Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in dieser Anleitung auf Warnmeldungen und Vorsichtsmaßnahmen hin. Diese Symbole haben folgende Bedeutung:
WARNUNG
Hier drohen ernsthafte Verletzungen bis hin zum
Tod
Verwenden Sie zwei herkömmliche Batterien vom Typ AAA (Alkaline-Trockenzellen-, NiMH- oder Lithi-
um-Trockenzellen-Batterien).
Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Verwendung der Batterien aufmerksam durch.
Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenen Abdeckungen für das Batteriefach und den SD-Kartenein-
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die korrekte Ausrichtung (+/–).
Verwenden Sie ausschließlich die vorgeschriebenen Batterien.
Mischen Sie niemals alte und neue Batterien. Verwenden Sie keinesfalls Batterien unterschiedlicher Her-
steller oder Typen gemeinsam.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
Wenn Batterien ausgelaufen sind, säubern Sie das Batteriefach sowie die Kontakte sorgfältig von Batterie-
üssigkeit.
Betriebsumgebung
■
Vermeiden Sie einen Betrieb...
...unter besonders hohen oder niedrigen Temperaturen.
...in der Nähe von Heizgeräten, Öfen oder anderen Wärmequellen.
...in hoher Luftfeuchtigkeit oder in der Nähe von Spritzwasser.
...an Orten mit starken Vibrationen.
...in einer staubigen oder schmutzigen Umgebung.
Lautstärke
■
Betreiben Sie das Gerät nicht länger mit hoher Lautstärke.
Einstreuungen mit anderen elektrischen Geräten
■
Zugunsten einer hohen Betriebssicherheit gibt der konstruktionsbedingt wenig elektromagnetische Wellen aus und nimmt diese auch kaum auf. Wenn jedoch Geräte in der Nähe betrieben werden, die starke
1
elektromagnetische Strahlung abgeben oder diese besonders leicht aufnehmen, kann es zu Einstreuungen kom-
Elektromagnetische Interferenzen können bei allen elektronischen Geräten, also auch beim
Datenverluste und andere Probleme auslösen. Lassen Sie immer besondere Vorsicht walten.
schalten das Gerät aus und ziehen alle Kabel ab. Wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft
haben, oder an den ZOOM-Service mit folgenden Informationen: Modellname, Seriennummer und eine Beschrei-
Anmerkung: Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in dieser Anleitung zur Kenntlichmachung
genutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
und dem anderen Gerät.
,Fehlfunktionen,
Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Quellen wie CDs, Schallplatten, Tonbändern, Live-Darbietungen,
Videoarbeiten und Rundfunkübertragungen sind ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers gesetzlich
verboten.
Die Zoom Corporation übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verletzungen des Urheberrechts.
Für EU-Länder
Konformitätserklärung
2
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen ZOOM (im Folgenden „“) entschieden haben.
Der
90° XY-Mikrofon
Das 90° XY-Mikrofon ermöglicht Aufnahmen mit einem dreidimensionalen Raumeindruck.
Dieses Stereomikrofon besteht aus einem akustisch aufeinander abgestimmten Mikrofonpaar, das für einen Maximalschalldruck von 120 dB ausgelegt ist. Somit lassen sich sogar Bandproben und Club-Auftritte transparent
und verzerrungsfrei aufnehmen.
Intuitive Bedienelemente
Der Eingangspegel wird einfach über einen Drehregler eingestellt und die Aufnahme-Einstellungen lassen sich
unkompliziert anpassen.
Sobald Sie sich einmal mit der intuitiven Bedienoberäche vertraut gemacht haben, gelingen alle Einstellungen
ohne Probleme.
Übersichtliches Display in Ihrer Sprache
Das Vollmatrix-Display ermöglicht eine individuelle Anpassung der Benutzeroberäche.
Darüber hinaus lassen sich alle Parameternamen, Meldungen und sonstigen Informationen in der gewählten
Sprache anzeigen.
bietet die folgenden Merkmale:
USB Audio-Interface mit asynchroner Datenübertragung
Die asynchrone Datenübertragung verhindert Computer-induzierte Signalstörungen und garantiert die unverfälschte Wiedergabe Ihrer Aufnahmen.
Weitere Aufnahmefunktionen anderer Modelle
Die von den anderen Modellen bekannten Funktionen umfassen den automatischen Aufnahmestart bei einem
vordenierten Eingangspegel, eine Pre-Recording-Funktion, die verhindert, dass Sie den Anfang einer Darbietung
verpassen, sowie Markierungstöne zur Synchronisation mit externen Geräten.
Der
bietet zudem einen integrierten Selbstauslöser für Anwender, die sich selbst aufnehmen möchten.
Overdubbing-Funktion
Diese Funktion ermöglicht die nicht-destruktive Aufnahme zusätzlichen Materials über eine bestehende Aufnahme. Dabei wird eine neue Datei angelegt, sodass Sie im Fall eines Fehlers auf die unveränderte Originaldatei
zurückgreifen können.
Erweiterte Wiedergabe-Funktionen
Funktionen wie variable Geschwindigkeit, A-B-Wiederholung und Wiedergabe-Marker erleichtern das Transkribieren, Analysieren und Einüben von Musikstücken. Dieser Recorder bietet also weit mehr als nur Aufnahmefunktionen.
3
Inhalt
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 1
Einleitung 3
Bezeichnung der Elemente 5
Kurzübersicht Display 8
Vorbereitungen 10
Stromversorgung 10
Einsetzen von microSD-Karten 12
Ein-/Ausschalten des Geräts 13
Einstellen der Anzeigesprache 14
Einstellen des Datums und der Uhrzeit 15
Schutz vor Fehlbedienung 17
Aufnahme 18
Anpassen der Eingangspegel 18
Auswahl des Aufnahmeformats 20
Dämpfen von Nebengeräuschen 21
Einstellen des Limiters 22
Aufnahme 23
Einsatz der weiteren Aufnahmefunktionen 24
Aussteuern externer Geräte (Ausgabe von Testtönen) 28
Overdubbing 29
Abhören während der Aufnahme 30
Einsatz von externen Mikrofonen 31
Anpassen verschiedener Einstellungen 48
Önen des SETTING-Screens 48
Einstellen des Datumsformats 49
Einstellen der Display-Hintergrundbeleuchtung 50
Einstellen des Display-Kontrasts 51
Einstellen des Batterietyps 52
Einrichten der Funktion „Auto Power O“ 53
Einstellung der Darstellung im Counter 54
Einstellung zur Dateibenennung 55
Weitere Funktionen 56
Formatieren von microSD-Karten 56
Testen der microSD-Karten-Leistung 58
Überprüfen der Versionen 62
Wiederherstellen der Werksvoreinstellungen 63
Aktualisieren der Firmware 64
Sprachen hinzufügen 66
Fehlerbehebung 68
Spezikationen69
Wiedergabe 32
Wiedergabe von Aufnahmen 32
Einstellen der Lautstärke 33
Einsatz der Schleifenwiedergabe 34
Löschen von Markern 35
Anzeigen der Datei-Informationen 36
Einsatz zusätzlicher Wiedergabefunktionen 37
Arbeiten mit Dateien 42
Löschen von Dateien 42
Einsatz der USB-Funktionen 43
Anschluss an andere Geräte 43
Einsatz als Kartenlesegerät 44
Einsatz als Audio-Interface 45
4
Bezeichnung der Elemente
■ Vorderseite
Internes Mikrofon
①
Eingangspegelregler
②
Display
③
Taste LO CUT
②
Taste AUDIO
④
REC-LED
⑧
Taste STOP/OPTION
⑩
REW-Taste
⑫
Lautsprecher
⑭
Internes XY-Mikrofon
①
Taste LIMITER
⑥
Taste AUTO LEVEL
⑦
REC-Taste
⑨
PLAY/PAUSE-Taste
⑪
FF-Taste
⑬
Dieses Mikrofon besteht aus zwei über Kreuz positionierten, gerichteten Mikrofonen. Das Mikrofon ermöglicht
Aufnahmen mit einem natürlichen, dreidimensionalen Raumeindruck.
Eingangspegelregler
②
Dient zum Einstellen des Eingangspegels.
Display
③
Hier werden verschiedene Informationen eingeblendet.
Taste AUDIO
④
Drücken Sie diese Taste, um unten im Display die erste Funktion von links auszulösen.
Taste LO CUT
⑤
Drücken Sie diese Taste, um unten im Display die zweite Funktion von links auszulösen.
5
Taste LIMITER
⑥
Drücken Sie diese Taste, um unten im Display die dritte Funktion von links auszulösen.
Taste AUTO LEVEL
⑦
Drücken Sie diese Taste, um unten im Display die vierte Funktion von links auszulösen.
REC LED
⑧
Diese LED leuchtet während der Aufnahme. Bei einem hohen Eingangspegel blinkt sie hingegen schnell.
Taste REC
⑨
Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme zu starten.
Taste STOP/OPTION
⑩
Drücken Sie diese Taste, um die Dateiwiedergabe anzuhalten und verschiedene Funktionen einzublenden.
Taste PLAY/PAUSE
⑪
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe von Aufnahmedateien zu starten und zu pausieren.
Taste REW
⑫
Drücken Sie diese Taste, um zur vorherigen Datei zu springen und einen Suchlauf (rückwärts) durchzuführen.
Taste FF
⑬
Drücken Sie diese Taste, um zur nächsten Datei zu springen und einen Suchlauf (vorwärts) durchzuführen.
Lautsprecher
⑭
Dient zur akustischen Wiedergabe von Dateien.
6
■
Seitenansicht
Buchse PHONE/LINE OUT
①
Tasten VOLUME
②
Buchse MIC/LINE IN
③
microSD-Karten-Slot
④
Taste TRASH
⑤
Schalter
⑥
POWER (HOLD)
USB-Port
⑦
Buchse PHONE/LINE OUT
①
Dient zum Anschluss von Kopfhörern oder externen Geräten.
Tasten VOLUME
②
Über diese Tasten stellen Sie die Lautstärke ein.
Buchse MIC/LINE IN
③
Dient zum Anschluss eines externen Mikrofons für die Aufnahme. Diese Buchse unterstützt Mikrofone mit
Plug-in Power.
microSD-Karten-Slot
④
Setzen Sie hier eine microSD-Speicherkarte ein.
Taste TRASH
⑤
Dient zum Löschen von Dateien.
Schalter POWER (HOLD)
⑥
Mit diesem Schalter schalten Sie das Gerät ein/aus und sperren die Tasteneingabe.
USB-Port
⑦
Verbinden Sie diesen Port mit einem Computer oder iOS-Gerät, um den
als Audio-Interface oder Karten-
leser zu nutzen.
7
Kurzübersicht Display
Aufnahme-Screen
Dateiname
①
Status-Symbol
②
Pegelanzeigen
③
Funktionstasten
④
Dateiname
①
Hier wird der Name der Aufnahmedatei eingeblendet.
Zeigen die Funktionen an, die im Aufnahme-Screen zur Verfügung stehen.
Sie sind von links nach rechts den Tasten
Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie dieselbe Taste erneut: Der Parameter wird nun vergrößert
dargestellt.
Verbleibende Batteriekapazität
⑤
Zeigt die verbleibende Batteriekapazität. Sobald die Batterieladung einen niedrigen Zustand erreicht,
wechseln Sie die Batterien (→„Batteriebetrieb“) oder schließen ein Netzteil an (→„Betrieb mit einem
Netzteil“).
Counter
⑥
Zeigt entweder die aktuelle Aufnahmedauer oder die verbleibende Aufnahmekapazität an.
(→„Einstellung der Darstellung im Counter“).
Übersteuerungsanzeigen
⑦
„Leuchten auf“, sobald am Eingang Pegelspitzen anliegen. Sofern die Übersteuerungsanzeigen aueuchten,
reduzieren Sie den Eingangspegel
(→„Anpassen der Eingangspegel“) oder aktivieren den Limiter (→„Einstellen des Limiters“).
, , und zugeordnet.
8
Wiedergabe-Screen
Dateiname
①
Status-Symbol
②
Fortschrittsbalken
③
Nummer der gewählten
④
Datei/Anzahl aller Dateien
Pegelanzeigen
⑤
Funktionstasten
⑥
Dateiname
①
⑦
⑧
⑨
⑩
Hier wird der Name der Wiedergabe-Datei eingeblendet.
Zur vorherigen Datei/Markierung springen Zur nächsten Datei/Markierung springen
Fortschrittsbalken
③
Zeigt die aktuelle Wiedergabeposition an.
Verbleibende
Batteriekapazität
Counter
Verbleibende
Wiedergabedauer
Übersteuerungsanzeigen
Nummer der gewählten Datei/Anzahl aller Dateien
④
Pegelanzeigen
⑤
Zeigen den Eingangspegel der Wiedergabedatei an.
Funktionstasten
⑥
Zeigen die Funktionen an, die im Wiedergabe-Screen zur Verfügung stehen.
Sie sind von links nach rechts den Tasten
, , und zugeordnet.
Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie dieselbe Taste erneut: Der Parameter wird nun vergrößert
dargestellt.
Verbleibende Batteriekapazität
⑦
Zeigt die verbleibende Batteriekapazität. Sobald die Batterieladung einen niedrigen Zustand erreicht,
wechseln Sie die Batterien (→„Batteriebetrieb“) oder schließen ein Netzteil an (→„Betrieb mit einem
Netzteil“).
Counter
⑧
Zeigt die aktuelle Wiedergabedauer ab dem Dateianfang an.
Verbleibende Wiedergabedauer
⑨
Zeigt die verbleibende Wiedergabedauer in der aktuellen Datei an.
Übersteuerungsanzeigen
⑩
„Leuchten auf“, sobald am Eingang eine Pegelspitze anliegt.
9
Vorbereitungen
Stromversorgung
Batteriebetrieb
1. Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
Drücken und
nach unten
schieben
2. Setzen Sie die Batterien ein.
3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
ANMERKUNG
• Verwenden Sie immer nur Batterien eines Typs (Alkaline, NiMH oder Lithium).
• Wenn die Ladeanzeige auf „Leer“ wechselt, schalten Sie das Gerät sofort aus und setzen neue Batterien ein.
• Stellen Sie nach dem Batteriewechsel den entsprechenden Batterietyp ein (→„Einstellen des Batterietyps“).
10
Betrieb mit einem Netzteil
1. Verbinden Sie das Kabel eines AD-17 Netzteils mit dem USB-Port.
2. Schließen Sie das Netzteil an einer Steckdose an.
11
Einsetzen von microSD-Karten
1. Schalten Sie das Gerät aus und önen Sie die Abdeckung des microSD-Karten-Slots.
2. Führen Sie die microSD-Karte in den Karten-Slot ein.
Um eine microSD-Karte zu entfernen, drücken Sie sie weiter in den Slot hinein und ziehen sie dann heraus.
3. Schließen Sie die Abdeckung des microSD-Karten-Slots.
ANMERKUNG
• Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie eine microSD-Karte einsetzen oder auswerfen. Wenn Sie eine
Speicherkarte im Karten-Slot einsetzen oder entnehmen, während das Gerät eingeschaltet ist, können Daten
verloren gehen.
• Achten Sie beim Einsetzen einer microSD-Karte auf eine korrekte Ausrichtung (siehe Abbildung).
• Die Aufnahme und Wiedergabe ist mit dem
• Informationen zur Formatierung von microSD-Karten nden Sie auf „Formatieren von microSD-Karten“.
nur mit eingesetzter microSD-Karte möglich.
12
Ein-/Ausschalten des Geräts
Einschalten des Geräts
1. Bringen Sie in die Position .
Das Gerät wird eingeschaltet und der Aufnahme-Screen wird eingeblendet.
ANMERKUNG
• Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, müssen Sie die Sprache (→„Einstellen der
Anzeigesprache“) sowie das Datum und die Uhrzeit (→„Einstellen des Datums und der Uhrzeit“) einstellen.
• Wenn die Meldung „No SD card!“ eingeblendet wird, überprüfen Sie, ob eine microSD-Karte richtig eingesetzt wurde.
• Falls im Display „Invalid SD Card!“ eingeblendet wird, ist die Karte nicht korrekt formatiert. Formatieren Sie
die microSD-Karte (→„Formatieren von microSD-Karten“) oder verwenden Sie eine andere microSD-Karte
(→„Einsetzen von microSD-Karten“).
Ausschalten des Geräts
1. Bringen Sie in die Position .
ANMERKUNG
Schieben Sie den Schalter nach rechts, bis im Display „Goodbye See You!“ eingeblendet wird.
13
Einstellen der Anzeigesprache
Dient zur Auswahl der im Display benutzten Sprache.
1. Schalten Sie das Gerät ein, während Sie gedrückt halten.
Nun wird der SETTING-Screen geönet.
2. Wählen Sie mit und den Eintrag „Language“ und drücken Sie .
3. Wählen Sie mit oder die gewünschte Sprache aus und drücken Sie .
Die Einstellung der Sprache ist abgeschlossen.
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird automatisch dieser Screen eingeblendet.
14
Einstellen des Datums und der Uhrzeit
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein, damit diese Informationen den Aufnahmedateien automatisch hinzugefügt werden können.
1. Schalten Sie das Gerät ein, während Sie gedrückt halten.
Nun wird der SETTING-Screen geönet.
2. Wählen Sie mit und den Eintrag „Date/Time“ und drücken Sie .
3. Wählen Sie mit und den Eintrag „Set Date/Time“ und drücken Sie
15
4. Mit und bewegen Sie den Cursor.
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird nach der Sprachauswahl automatisch
dieser Screen eingeblendet.
5. Bearbeiten Sie den ausgewählten Wert mit und .
6. Drücken Sie .
Die Einstellung des Datums und der Uhrzeit ist abgeschlossen.
16
Schutz vor Fehlbedienung
Um versehentliche Eingaben während der Aufnahme zu verhindern, aktivieren Sie den HOLD-Modus, um die
Tasten des
zu sperren.
Aktivieren der HOLD-Funktion
1. Schieben Sie auf HOLD.
Deaktivieren der HOLD-Funktion
1. Schieben Sie auf die Mittelposition.
17
Aufnahme
Anpassen der Eingangspegel
Manuelle Pegelanpassung
1. Bedienen Sie den Eingangspegelregler.
HINWEIS
• Stellen Sie den Pegel so ein, dass Spitzenpegel bei etwa −12 dB liegen.
• Sofern selbst bei reduziertem Eingangspegel Verzerrungen auftreten, versuchen Sie, die Mikrofonposition zu
verändern bzw. die Ausgangspegel der angeschlossenen Geräte zu reduzieren.
• Informationen zur Unterdrückung von Wind- und anderen Geräuschen nden Sie unter „Dämpfen von
Nebengeräuschen“.
• Informationen zur Verhinderung von Übersteuerungen nden Sie unter „Einstellen des Limiters“.
ANMERKUNG
Sofern die REC-LED blinkt, reduzieren Sie den Eingangspegel, um Übersteuerungen zu vermeiden.
18
Automatische Pegelanpassung
Diese Funktion steuert das Eingangssignal automatisch aus.
1. Drücken Sie , um die Funktion zu aktivieren (ON).
ANMERKUNG
Wenn die Aussteuerungsautomatik aktiv ist (ON), hat der Eingangspegelregler keine Funktion.
19
Auswahl des Aufnahmeformats
Je nach Anforderung an die Audioqualität und die Dateigröße können unterschiedliche Aufnahmeformate gewählt
werden.
1. Drücken Sie , um das Aufnahmeformat auszuwählen.
Im Display werden das ausgewählte Aufnahmeformat sowie die entsprechend verbleibende Aufnahmezeit eingeblendet.
Die folgenden Aufnahmeformate stehen zur Auswahl.
EinstellungAufnahmeformatAudioqualitätDateigröße
96k
24bit
48k
24bit
48k
16bit
44.1k
16bit
MP3
320k
MP3
256k
MP3
192k
MP3
128k
MP3
48k
96 kHz / 24 Bit WAV
48 kHz / 24 Bit WAV
48 kHz / 16 Bit WAV
44,1 kHz / 16 Bit WAV
320 kbps MP3
256 kbps MP3
192 kbps MP3
128 kbps MP3
48 kbps MP3
Hoch
↑
↓
Gering
Groß
↑
↓
Klein
ANMERKUNG
• Für Aufnahmen mit höherer Qualität empehlt sich das WAV-Format.
• Aufgrund der Datenkompression ist die Audioqualität bei MP3 geringer, dafür wird weniger Speicherplatz
benötigt. Dies ist praktisch, wenn Sie beispielsweise viele Aufnahmen speichern möchten, da diese weniger
Speicherplatz auf der microSD-Karte belegen.
20
Dämpfen von Nebengeräuschen
Diese Funktion dient zum Dämpfen von tierequenten Störgeräuschen wie Wind oder Plosivlauten.
1. Drücken Sie , um die Einsatzfrequenz festzulegen.
HINWEIS
Wählen Sie OFF, 80Hz, 120Hz oder 160Hz.
21
Loading...
+ 49 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.