Yamaha PSR-3000, PSR-1500 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply (adapter). DO NOT connect this product to any power sup­ply or adapter other than one described in the manual, on the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position where
anyone could walk on, trip over, or roll anything over power or connecting cords of any kind. The use of an extension cord is not recommended! IF you must use an extension cord, the minimum wire size for a 25' cord (or less) is 18 AWG. NOTE: The smaller the AWG number, the larger the current handling capacity. For longer exten­sion cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an ampli­fier and headphones or speaker/s, may be capable of pro­ducing sound levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist. IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory mounting fixtures that are either supplied with the product or as optional accessories. Some of these items are designed to be dealer assembled or installed. Please make sure that benches are stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured BEFORE using. Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relat­ing to how a function or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the manufac­turer’s warranty, and are therefore the owners responsibil­ity. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approxi­mately five years. When replacement becomes neces­sary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these may be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a rechargeable type and that the charger is intended for the battery being charged. When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of household type batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and federal reg­ulations that relate to the disposal of products that con­tain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the prod­uct. The model number, serial number, power require­ments, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to pro­duce them, meet these goals. In keeping with both the let­ter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
92-BP (bottom)
PLEASE KEEP THIS MANUAL
Model
Serial No.
Purchase Date

VORSICHTSMASSNAHMEN

BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-300 oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
VORSICHT
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha­Kundendienstfachmann prüfen.
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter Aufstellort
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie nur den Ständer, der bzw. das für dieses Instrument vorgeschrieben ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals ausschließlich die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
(3)
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
3
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen der Klaviaturabdeckung oder des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die Öffnungen des Bedienfeldes oder der Klaviatur. Lassen Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Die unten aufgelisteten Datentypen gehen verloren, wenn Sie das Instrument ausschalten. Speichern Sie die Daten in der USER-Anzeige (Seite 27), auf Diskette, SmartMedia oder geeigneten externen Medien.
• Aufgenommene/bearbeitete Songs (Seite 42, 141, 156)
• Erzeugte/bearbeitete Styles (Seite 112)
• Bearbeitete Voices (Seite 95)
• Gespeicherte One-Touch-Einstellungen (Seite 50)
• Bearbeitete MIDI-Einstellungen (Seite 201)
Daten in der USER-Anzeige (Seite 27) können aufgrund von Fehlfunktion oder fehlerhafter Bedienung verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten auf Diskette, SmartMedia oder auf externen Medien.
Wenn Sie Einstellungen auf einer Anzeigeseite ändern und dann diese Seite verlassen, werden die Daten der Systemeinstellung (aufgeführt in der Parameter-Tabelle der separaten Daten-Liste) automatisch gespeichert. Die Änderungen an den Einstellungen gehen jedoch verloren, wenn Sie das Gerät ausschalten, ohne das Display vorher ordnungsgemäß zu schließen.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Auch wenn sich der Netzschalter in der „STANDBY“-Position, weist das Instrument noch einen minimalen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
(3)
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
4
Vielen Dank für den Kauf dieses Yamaha PSR-3000/1500!
Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie die hoch entwickelten und praktischen
Funktionen des Instruments voll ausnutzen können.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort
aufzubewahren, um später darin nachschlagen zu können.
Über diese Bedienungsanleitung und die Datenliste
Dieses Handbuch ist in folgende Abschnitte eingeteilt.
Bedienungsanleitung
Einführung (Seite 12).............................. Lesen Sie bitte diesen Abschnitt zuerst.
Kurzanleitung (Seite 24) ......................... In diesem Abschnitt werden die Grundfunktionen des Instruments
erklärt.
Grundlagen der Bedienung (Seite 60)..... In diesem Kapitel wird die grundlegende Bedienung des Instruments
einschließlich der Display-Funktionen beschrieben.
Referenz (Seite 76) ................................. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie detaillierte Einstellungen für
verschiedene Funktionen vorgenommen werden.
Anhang (Seite 206)................................. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche Informationen wie Fehlerbehebung
und technische Daten.
Datenliste
Liste der Voices, MIDI-Datenformat, usw.
• Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Abbildungen und LCD-Bildschirme dienen nur zur Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen Ihres Instruments abweichen.
• Die in diesem Handbuch gezeigten Beispielsdisplays der Bedienungsanleitung wurden vom PSR-3000 übernommen und sind in englischer Sprache.
• Das Anfertigen von Kopien der kommerziell verfügbaren Software ist außer für den persönlichen Gebrauch strengstens untersagt.
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind, oder für die Yamaha eine Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten und Klangaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist nach geltenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
• Die in den Displays des PSR-3000 gezeigten Fotos von Cembalo, Bandoneon, Hackbrett, Spieluhr, Cymbala und Klavizimbel wurden uns von der Gakkigaku Shiryokan (Organologie-Sammlung) des Kunitachi College of Music zur Verfügung gestellt.
• Die folgenden in den Displays des PSR-3000 gezeigten Instrumente werden im Hamamatsu Museum of Musical Instruments ausgestellt: Balafon, Gender, Kalimba, Kanoon, Santur, Gamelan-Gong, Harfe, Handglocke, Dudelsack, Banjo, Carillon, Mandoline, Oud, Panflöte, Pungi, Rabab, Shanai, Sitar, Steel Drum, Tambra.
• Dieses Produkt wurde in Lizenz hergestellt (U.S. Patente Nr. 5231671, Nr. 5301259, Nr. 5428708 und Nr. 5567901 der IVL Technologies Ltd.).
• Die in diesem Instrument verwendeten Bitmap-Schriftarten wurden von der Ricoh Co., Ltd. zur Verfügung gestellt und sind Eigentum dieses Unternehmens.
• Dieses Produkt verwendet NF, ein integrierter Internet-Browser von ACCESS Co., Ltd. NF wird mit dem patentierten LZW verwendet, unter Lizenz von Unisys Co., Ltd. NF darf weder von diesem Produkt getrennt noch verkauft, verliehen oder auf sonstige Weise übertragen werden. NF darf auch nicht nachkonstruiert, rückwärtskompiliert, rückwärtsassembliert oder kopiert werden. Diese Software enthält ein Modul, das von der Independent JPEG Group entwickelt wurde.
Marken:
• Windows ist eingetragene Handelsmarke der Microsoft® Corporation.
• SmartMedia ist eine Handelsmarke der Toshiba Corporation.
• Alle weiteren Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
5
Zubehör
Anleitung für die Anwender-/Produktregistrierung als Yamaha-Online-Mitglied
Zubehör-CD für Windows
Bedienungsanleitung
Datenliste
Installationshandbuch für die Zubehör-CD für Windows
Je nach Land, in dem Sie das Instrument erwerben, gehören folgende Dinge zum Lieferumfang oder sind als Zubehör erhältlich:
Diskettenlaufwerk
SmartMedia-Karte
Netzteil PA-300
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
6

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Was bietet Ihnen das PSR-3000/1500? ........... 12
Bedienfeldelemente ........................................ 14
Spielen auf dem Keyboard .............................. 16
Stromversorgung ......................................... 16
Einschalten des Instruments ......................... 17
Einrichten des PSR-3000/1500 ........................ 18
Notenablage ................................................ 18
Verwendung von Kopfhörern ...................... 18
Änderung der Display-Sprache ..................... 19
Display-Einstellungen ................................... 19
Der Umgang mit Diskettenlaufwerk
(Floppy Disk Drive, FDD) und Disketten ......... 22
TM
Der Umgang mit SmartMedia
*
-Speicherkarten ............................................... 23
Kurzanleitung
Abspielen der Demos ........................................... 24
Bedienungsschritte in den wichtigsten
Displays ................................................................ 26
Bedienung des MAIN-Displays ..................................26
Bedienung des Displays für die Dateiauswahl ...........26
Bedienung des FUNCTION-Displays .........................27
Das Spielen von Voices ........................................ 29
Spielen der vorprogrammierten Voices .....................29
Üben mit den vorprogrammierten Songs ........... 35
Wiedergabe und Anhören von Songs
vor dem Üben ..........................................................35
Stummschalten des Parts der rechten
oder linken Hand für die Notenanzeige ....................39
Üben mit der Wiederholungsfunktion ......................41
Aufzeichnen Ihres Spiels ........................................... 42
Wiedergabe von Begleitparts mit dem
Spielassistenten .................................................... 43
Das Begleitungsspiel mit der
Begleitautomatik (Style-Wiedergabe) ................. 45
„Mary Had a Little Lamb“ mit Begleitautomatik .......45
Die Multi-Pads ...................................................... 51
Abspielen von Multi-Pad-Sequenzen ........................51
Anpassung von Akkorden (Chord Match) .................52
Aufrufen idealer Einstellungen für einen
Song mit dem Music Finder ................................. 52
Singen zu einer Song-Wiedergabe (Karaoke) oder
zu Ihrem eigenen Spiel ........................................ 54
Anschluss eines Mikrofons (nur PSR-3000) ................54
Singen mit Gesangstextanzeige ................................55
Praktische Karaoke-Funktionen .................................55
Praktische Funktionen für das Singen zu Ihrer eigenen
Begleitung ...............................................................58
Grundlagen der Bedienung
Ausprobieren der wichtigsten Funktionen
(Help) ....................................................................60
Meldungen, die im Display angezeigt
werden ..................................................................60
Sofortige Auswahl einzelner
Displays – Direktzugriff ........................................61
Wichtige Displays (MAIN- und
Dateiauswahl-Display) ..........................................62
MAIN-Display ...........................................................62
Konfiguration des Displays für die Dateiauswahl
und die Grundlagen seiner Bedienung .....................63
Aktionen mit Dateien/Ordnern im Display für
die Dateiauswahl ......................................................66
Wiederherstellen der werksseitig
programmierten Einstellungen ............................73
Wiederherstellen der werksseitig programmierten
Einstellungen ............................................................73
Unabhängige Wiederherstellung der
Werksvoreinstellungen für jeden Eintrag ...................73
Speichern und Abrufen Ihrer eigenen
Einstellungen als Einzeldatei .....................................74
Datensicherung ....................................................75
Sicherungsverfahren .................................................75
Referenzteil
Voices verwenden, anlegen
und bearbeiten ..............................76
Eigenschaften der Voices .....................................76
Gleichzeitig unterschiedliche Voices
spielen ...................................................................77
Tastatur-Parts (Right 1, Right 2, Left) ........................77
Zwei Voices gleichzeitig spielen
(Part Right 1 und 2) .................................................78
Mit der linken und der rechten Hand verschiedene
Voices spielen (Parts Right 1 und Left) ......................80
Ändern der Tonhöhe ............................................ 81
Transponieren ..........................................................81
Feineinstellung der Tonhöhe des gesamten
Instruments ..............................................................81
Scale Tuning (Skalierung) .........................................81
Effekte für die auf der Tastatur gespielten
Voices hinzufügen ................................................83
Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten
(MIXING CONSOLE) .............................................86
Allgemeine Vorgehensweise .....................................86
Erstellen einer Voice—Sound Creator ..................95
Allgemeine Vorgehensweise .....................................95
Erstellung eigener Organ-Flutes-Voices .....................99
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
7
Einsatz, Erstellung und Bearbeitung von Styles
der Begleitautomatik ................... 102
Style-Charakteristik ............................................ 102
Auswahl eines Akkord-Fingersatzes .................. 102
Wiedergabe nur der Rhythmus-Kanäle
eines Styles ......................................................... 103
Einstellungen für die Style-Wiedergabe ............ 105
Bearbeiten der Style-Lautstärke
und -Klangbalance (MIXING CONSOLE) ........... 107
Praktische Funktion – der Music Finder ............. 107
Durchsuchen der Datensätze ..................................107
Erstellen einer Kollektion von bevorzugten
Datensätzen (Favoriten) .........................................108
Bearbeiten von Datensätzen ...................................109
Speichern von Datensätzen ....................................110
Style Creator ...................................................... 112
Style-Struktur .........................................................112
Erstellen eines Styles ...............................................112
Bearbeiten des erstellten Styles ...............................118
Die Multi-Pads .............................. 126
Erstellen von Multi-Pads mit dem
Multi-Pad-Creator .............................................. 126
Multi-Pad-Echtzeitaufnahme ..................................126
Multi-Pad-Einzelschrittaufnahme (EDIT) .................127
Bearbeiten von Multi-Pads mit dem
Multi-Pad-Creator .............................................. 128
Registrieren und Abrufen benutzerdefinierter Bedienfeldeinstellungen –
Registration Memory ...................129
Registrieren und Speichern benutzer-definierter Be-
dienfeldeinstellungen ........................................ 129
Aufrufen registrierter
Bedienfeldeinstellungen .................................... 130
Löschen einer nicht mehr benötigten Bedienfeldeinstellung / Benennen einer
Bedienfeldeinstellung .............................................131
Den Aufruf bestimmter Einstellungen deaktivieren (Free-
ze-Funktion) ...........................................................132
Aufruf der Registrierungsspeicher-Nummern in einer
Reihenfolge – Registration Sequence ......................132
Einsatz, Erstellung und Bearbeitung
von Songs ..................................... 134
Kompatible Song-Typen .................................... 134
Anleitung für die Song-Wiedergabe ................. 135
Anpassen von Lautstärke-Balance, Voice-
Kombination usw. (MIXING CONSOLE) ............ 138
Üben von Songs mit den Guide-Funktionen ..... 139
Auswahl des Typs der Guide-Funktion ....................139
Aufzeichnen Ihres Spiels .................................... 141
Aufnahmemethoden ..............................................141
Bearbeiten eines aufgenommenen Songs ...............156
Direkter Internet-Anschluss für das
PSR-3000/1500 ............................165
Das Instrument mit dem Internet verbinden ....165
Zugriff auf die spezielle Website ........................166
Funktionen auf der speziellen Website ..............166
Blättern im Display .................................................166
Links aufrufen .........................................................167
Eingeben von Zeichen ............................................167
Rückkehr zur vorhergehenden Web-Seite ...............168
Aktualisieren einer Webseite/Abbrechen
des Ladens einer Webseite ......................................169
Erwerb und Herunterladen von Daten ....................169
Lesezeichen Ihrer bevorzugten Seiten speichern .....170
Wechseln der Homepage .......................................173
Das Display INTERNET SETTING .............................174
Internet-Einstellungen initialisieren .........................178
Glossar der Internet-Begriffe .............................179
Verwenden eines Mikrofons
(PSR-3000) ...................................180
Bearbeitung von Vocal-Harmony-Parametern ...180 Einstellen des Mikrofon- und
Harmony-Klanges ...............................................183
Talk Setting (Spracheinstellungen) .................... 187
Einsatz Ihres Instruments mit
anderen Geräten ..........................189
Anschließen von Audio- und Videogeräten .......189
Verwenden von externen Audiogeräten für Wiedergabe und Aufnahme (Buchsen [OUTPUT], [AUX
OUT (LEVEL FIXED)], [OPTICAL OUT]) ....................189
Externe Audiogeräte über die integrierten
Lautsprecher betreiben ...........................................190
Anzeige des Instrument-Displays auf einem
separaten Fernsehbildschirm (PSR-3000) ................190
Anschluss eines Mikrofons oder einer Gitarre
(Buchse [MIC./LINE IN]) (PSR-3000) ..................190
Verwendung des Fußschalters oder Fußreglers
(Buchse [FOOT PEDAL]) .....................................191
Den einzelnen Fußpedalen bestimmte
Funktionen zuweisen ..............................................191
Anschließen externer MIDI-Geräte
([MIDI]-Buchsen) ................................................194
Anschließen eines Computer oder USB-Geräts .194
Anschließen eines Computers (Anschlüsse
[USB TO HOST] und [MIDI]) ...................................194
Anschließen an einen LAN-Adapter vom Typ USB und an ein USB-Speichergerät
(über die Buchse [USB TO DEVICE]) .......................195
Was ist MIDI? ......................................................197
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
8
MIDI-Einstellungen ............................................ 201
Bedienungsgrundlagen ..........................................201
Vorprogrammierte MIDI-Vorlagen ..........................201
MIDI-Systemeinstellungen ......................................203
Einstellungen für das Senden von MIDI-Daten ........203
Einstellungen für den Empfang von MIDI-Daten..... 204
Einstellung des Akkordgrundtons für
die Style-Wiedergabe über MIDI-Empfang ..............204
Einstellung des Akkordtyps für die
Style-Wiedergabe über MIDI-Empfang ...................205
Einführung
Using Your Instrument with Other Devices
Kurzanleitung
Anhang
Fehlerbehebung ............................................ 206
Technische Daten .......................................... 211
Index .............................................................. 213
Grundlagen der Bedienung
Referenzteil
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
Einsatz, Erstellung und Bearbeitung von Styles der Begleitautomatik
Die Multi-Pads
Registrieren und Abrufen benutzerdefinierter Bedienfeldeinstellungen
Einsatz, Erstellung und Bearbeitung von Songs
Direkter Internet-Anschluss für das PSR-3000/1500
Verwendung eines Mikrofons (PSR-3000)
Einsatz Ihres Instruments mit anderen Geräten
Anhang
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
9
Verzeichnis der Anwendungen
Vorbereitungen vor dem Einschalten des Instruments
Aufstellen der Notenablage ....................................................................................................................................................Seite 18
Anschließen der Kopfhörer.....................................................................................................................................................Seite 18
Ein- und Ausschalten des Instruments.....................................................................................................................................Seite 17
Musikwiedergabe auf dem PSR-3000/1500
Wiedergabe der Demos..........................................................................................................................................................Seite 24
Wiedergabe von Songs...........................................................................................................................................................Seite 35
Wiedergabe eines vorprogrammierten Songs........................................................................................................ Seite 35
Ein- und Ausschalten von Song-Parts (Kanälen) .................................................................................................. Seite 140
Lautstärkeverhältnis zwischen Song und Keyboard anpassen ............................................................................. Seite 138
Wiedergabe von Styles ......................................................................................................................................................... Seite 102
Wiedergabe vorprogrammierter Styles................................................................................................................ Seite 103
Ein- und Ausschalten von Style-Parts (Kanälen)................................................................................................... Seite 104
Lautstärkeverhältnis zwischen Style und Keyboard anpassen.............................................................................. Seite 107
Wiedergabe der Multi-Pads ....................................................................................................................................................Seite 51
Spielen auf dem Keyboard
Auswählen einer Voice (RIGHT1) und Spielen auf dem Keyboard........................................................................................... Seite 77
Gleichzeitiges Spielen von zwei oder drei Voices...................................................................................................................Seite 78
Spielen verschiedener Voices mit der linken und der rechten Hand ....................................................................................... Seite 80
Spielen der Drum-/Percussion-Voices ....................................................................................................................................Seite 76
Einstellen der Anschlagsempndlichkeit des Keyboards .........................................................................................................Seite 27
Ein- und Ausschalten von Initial Touch für einzelne Keyboard-Bereiche (RIGHT1, 2, LEFT) ....................................................Seite 77
Einstellen des Modulationsrades für einzelne Keyboard-Bereiche (RIGHT 1, 2, LEFT) ............................................................ Seite 33
Üben auf dem Keyboard
Benutzung des Metronoms ..................................................................................................................................................... Seite 33
Anzeige der Noten eines Songs und Spielen dazu während der Wiedergabe..........................................................................Seite 38
Auswahl der Programme des PSR-3000/1500
Voice......................................................................................................................................................................................Seite 76
Style .....................................................................................................................................................................................Seite 102
Multi-Pad-Bank.....................................................................................................................................................................Seite 126
Song.....................................................................................................................................................................................Seite 134
Music-Finder-Datensatz..........................................................................................................................................................Seite 52
Registrierungsspeicher-Bank.................................................................................................................................................Seite 132
Registrierungsspeicher-Nummer...........................................................................................................................................Seite 132
One-Touch-Setting-Nummer ..................................................................................................................................................Seite 50
Harmony-/Echo-Typ ...............................................................................................................................................................Seite 85
MIDI-Vorlage .......................................................................................................................................................................Seite 201
Effekt-Typ ...............................................................................................................................................................................Seite 90
Vocal-Harmony-Typ (PSR-3000) ...........................................................................................................................................Seite 180
Master-EQ-Typ........................................................................................................................................................................Seite 93
Verwendung der LCD-Anzeige (Display)
Beschreibung und Verwendung des MAIN-Displays ...............................................................................................................Seite 26
Anzeige der Song-Texte auf dem Display................................................................................................................................Seite 26
Anzeige der Song-Noten auf dem Display .............................................................................................................................. Seite 38
Anzeige des Display-Inhalts auf einem gesonderten TV-Bildschirm (PSR-3000).....................................................................Seite 190
Style-Akkordspiel mit der linken und Melodiespiel mit der rechten Hand
Auswahl und Wiedergabe eines Styles..................................................................................................................................Seite 103
Unterweisung in das Spiel bestimmter Akkordarten ......................................................................Akkord-Tutorial ................Seite 49
Unterweisung in das Spiel (durch Andeuten) von Akkorden für die Style-Wiedergabe ...................Akkord-Fingersatz ............Seite 49
Einsatz automatischer Harmonien oder Echoeffekte für das Melodiespiel mit der rechten Hand....Harmony/Echo .................Seite 83
Automatisches Ändern der Multi-Pad-Akkorde durch das Spiel mit der linken Hand......................Chord Match .................... Seite 52
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
10
Direktabruf eigener Bedienfeldeinstellungen
Abrufen idealer Bedienfeldeinstellungen .......................................................................................Music Finder.................... Seite 52
•Ändern von Einstellungen in Bezug auf einen Style ......................................................................One Touch Setting............ Seite 50
Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen ...............................................................Registrierungsspeicher.... Seite 129
Erstellen eigener Voices, Styles, Songs und mehr
Erstellen Ihrer eigenen Voice..........................................................................................................Sound Creator ..................Seite 95
Erstellen Ihrer eigenen Organ Flutes-Voice ....................................................................................Sound Creator .................. Seite 99
Erstellen Ihres eigenen Styles .........................................................................................................Style Creator...................Seite 112
Erstellen Ihres eigenen Songs..................................................................................................................................................Seite 42
Aufzeichnen Ihres Keyboard-Spiels ..................................................................................................................... Seite 42
Eingabe von Einzelnoten ...............................................................................................................Song Creator .................. Seite 147
Eingeben und Bearbeiten...............................................................................................................Song Creator ..................Seite 156
Erstellen Ihrer eigenen Multi-Pads..................................................................................................Multi Pad Creator ...........Seite 126
Erstellen einer Registrierungsspeicher-Bank .......................................................................................................................... Seite 132
Erstellen neuer Datensätze für den Music Finder ..................................................................................................................Seite 108
Erstellen neuer Vocal-Harmony-Typen (PSR-3000)................................................................................................................Seite 180
Erstellen neuer Effekttypen......................................................................................................................................................Seite 90
Erstellen eigener Master-EQ-Einstellungen..............................................................................................................................Seite 93
Steuern und Anpassen der Tonhöhe
Anpassen der Gesamtstimmung des PSR-3000/1500 .....................................................................Master Tune...................... Seite 81
Stimmen einzelner Töne des Keyboards.........................................................................................Scale Tune........................Seite 81
Anpassen der Oktave auf dem Keyboard
Transponieren von Noten (Master Transpose, Keyboard Transpose, Song Transpose) ...............................................................Seite 58
Einstellen der [TRANSPOSE]-Taste für die unabhängige Steuerung separater Bereiche
Verwendung des Pitch-Bend-Rades ....................................................................................................................................... Seite 32
Verwendung des Modulationsrades .......................................................................................................................................Seite 33
Singen mit angeschlossenem Mikrofon (PSR-3000)
Anschließen eines Mikrofons an das PSR-3000/1500 ...........................................................................................................Seite 190
Automatischer Einsatz von Vokalharmonien für Ihre Stimme..........................................................Vocal Harmony ................Seite 56
Singen bei gleichzeitigem Lesen des Gesangstextes auf dem Display......................................................................................Seite 55
Singen bei gleichzeitigem Lesen des Gesangstextes auf einem separaten TV-Bildschirm.........................................................Seite 55
Singen mit Guide-Funktionen und Song-Wiedergabe .............................................................................................................Seite 40
Verwendung der Sprecheinstellung ......................................................................................................................................Seite 187
Abstimmen der Einstellung für die Song-Transposition auf eine bequeme Gesangslage........................................................... Seite 58
Abstimmen der Einstellung für die Keyboard-Transposition auf eine bequeme Gesangslage ...................................................Seite 81
Tipps und Techniken für die Live-Performance
Zuweisen bestimmter Bedienfeldfunktionen an das Fußpedal...............................................................................................Seite 191
Aufruf von Registrierungsspeicher-Nummern in selbstdefinierter Reihenfolge ...............................Registrierungsfolge ......... Seite 132
•Änderung einer Registrierungsspeicher-Nummer mit dem Fußpedal ..................................................................................... Seite 191
Ein- und Ausblenden ...................................................................................................................................................... Seiten 47, 48
Tips und Techniken für das Zusammenspiel in einer Gruppe
Unabhängiges Transponieren der Song- und Keyboard-Stimmung zum Anpassen an die Gesangslage.................................... Seite 55
Anpassen der Gesamtstimmung des PSR-3000/1500 an die Stimmung anderer Instrumente .................................................. Seite 81.
Synchronisieren des PSR-3000/1500 mit anderen MIDI-Instrumenten .................................................................................. Seite 201
Sonstige Tipps
Registrierung Ihres Namens für das PSR-3000/1500 ...............................................................................................................Seite 21
Import eigener Bilder für die Voice/Style/Song-Hinweise im Auswahl-Display ........................................................................Seite 70
Anzeige der Bankauswahl- und Programmnummern im Display für die Voice-Auswahl .......................................................Seite 205
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
11

Was bietet Ihnen das PSR-3000/1500?

Einführung
[DEMO]-Taste
Erkunden Sie die mitgelieferten Demos (Seite 24)
Diese führen nicht nur die überragenden Voices und Styles
des Instrumentes vor, sondern führen Sie auch in die verschiedenen Funktionen und Leistungsmerkmale ein und vermitteln Ihnen hautnah die Bedienung des PSR-3000/1500!
[Vocal Harmony]-Taste (nur PSR-3000)
Ergänzen Sie Ihren Gesang automatisch mit Begleitstimmen (Seite 180)
Die fantastische Funktion Vocal Harmony (PSR-3000) erzeugt automatisch begleitende Vokalharmonien für die Hauptstimme, die Sie in ein Mikrofon singen. Sie können sogar das Geschlecht der Harmoniestimmen ändern. Beispielsweise können Sie einen weiblichen Background zu Ihrer eigenen männlichen Stimme (oder umgekehrt) hinzufügen.
[SONG]-Tasten
Spielen Sie zuvor aufgenommene Songs ab (Seite 35, 54, 135)
Genießen Sie eine große Vielzahl voreingestellter Songs sowie Songs, die Sie im Handel auf Datenträgern erwerben können.
[STYLE]-Tasten
Begleiten Sie Ihr Spiel mit der Begleitautomatik (Seite 45, 102)
Wenn Sie mit der linken Hand einen Akkord spielen, setzt die Begleitautomatik sofort ein. Wählen Sie einen Begleitstyle aus – z. B. Pop, Jazz, Latin, usw. – und lassen Sie das PSR­3000/1500 als Ihre Begleitband spielen!
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
12
Multi-Pad-Tasten
Würzen Sie Ihr Spiel mit speziellen dynamischen Phrasen (Seite 51, 126)
Durch einfaches Drücken einer der Multi-Pad-Tasten können Sie eine kurze Rhythmus- oder Melodiephrase spielen. Sie können auch Ihre eigenen Multi-Pad-Phrasen erstellen, indem Sie diese direkt über das Keyboard aufnehmen.
LCD
Der große LCD-Bildschirm (Flüssigkeitskristall-Display) ermöglicht (in Verbindung mit den verschiedenen Bedienfeldtasten) eine umfassende und leicht verständliche Bedienung des PSR-3000/1500.
[MUSIC FINDER]-Taste
Rufen Sie den perfekten Begleitstyle auf (Seite 52, 107)
Wenn Sie wissen, welchen Song Sie spielen möchten, nicht aber, welcher Musikstil oder welcher Instrumentklang dafür geeignet wäre, lassen Sie sich vom Music Finder helfen. Wählen Sie einfach den Songtitel aus, und das PSR-3000/1500 ruft automatisch den am besten passenden Style und die zugehörige Voice auf.
[VOICE]-Tasten
Genießen Sie eine große Vielzahl realistischer Voices (Seite 29, 76)
Das PSR-3000/1500 besitzt eine große Auswahl außergewöhnlich authentischer und dynamischer Voices, einschließlich Klavier, Streicher, Holzbläser und anderer!
[ORGAN FLUTES]-Taste
Stellen Sie Ihre eigenen Orgelklänge her (Seite 99)
Mit dieser speziellen Funktion steht Ihnen nicht nur ein volles Set an reichen und üppigen Orgelklängen zur Verfügung, Sie können auch Ihre eigenen Orgelklänge erstellen, indem Sie (wie bei einer traditionellen Orgel) die Pfeifenlängen vergrößern oder verkleinern und Perkussionsklänge hinzufügen.
Einführung
[USB TO DEVICE]-Anschluss
Schließen Sie das Instrument direkt an das Internet (Seite 165) oder an ein USB-Speichergerät an (Seite 195)
Durch Anschluss eines USB-LAN-Adapters an diese Buchse können Sie auf eine Internet-Website zugreifen und Songdaten herunterladen. Wenn Sie hier ein USB-Speichergerät (wie Disketten- oder Festplattenlaufwerk) anschließen, können Sie alle möglichen Arten von Daten speichern, die Sie auf dem Instrument erstellt haben.
[DIGITAL RECORDING]-Taste
Zeichnen Sie Ihr eigenes Spiel auf (Seite 42, 141)
Mit den leistungsfähigen und einfachen Funktionen der Song-Aufzeichnung können Sie Ihr eigenes Spiel auf dem Keyboard aufnehmen, und Ihre eigenen, voll orchestrierten und arrangierten Kompositionen erstellen, die Sie dann auf dem USER- oder einem SmartMedia­Laufwerk speichern und später wieder abrufen können.
[USB TO HOST]-Anschluss
Machen Sie Musik mit Ihrem Computer– schnell und einfach (Seite 194)
Tauchen Sie ein, und nutzen Sie die weite Welt der Computer-Software für Musik. Die Kabelverbindungen und die Einstellungen sind sehr einfach, und Sie können die im Computer aufgenommenen Parts mit den Klängen verschiedener Instrumente abspielen – alles mit einem einzigen PSR-3000/1500!
LCD
CONTRAST
TO HOSTTO DEVICE
OUTIN
MIDI
INPUT
VOLUME
MIC./
LINE IN
L/L+R
R
AUX IN
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
AUX OUT
(LEVEL FIXED)
LR
L/L+R
R
OUTPUT
DC IN 16V
13
Einführung

Bedienfeldelemente

Siehe Seite 189.
1 [STANDBY/ON]-Schalter ................................................. S. 16
Drehregler (Rad)
2 [PITCH BEND]-Rad.......................................................... S. 32
3 [MODULATION]-Rad...................................................... S. 33
Kopfhörer
4 [PHONES]-Buchse........................................................... S. 18
5 [DEMO]-Taste .................................................................. S. 24
Mikrofon
6 [MIC/LINE IN]-Tasten (PSR-3000)................................... S. 190
7 [MIC SETTING/VOCAL HARMONY]-Taste (PSR-3000)
........................................................................................ S. 56
Metronom
8 [METRONOME]-Taste...................................................... S. 33
[TRANSPOSE]
9 [+]/[-]-Tasten .................................................................... S. 55
[TEMPO]
0 [TAP TEMPO]-Taste .......................................................... S. 47
A [–][+]-Tasten .................................................................... S. 34
Lautstärke
B [MASTER VOLUME]-Regler.............................................. S. 17
[STYLE]
C [STYLE]-Tasten .................................................................S. 46
[SONG]
D [SONG SELECT]-Taste...................................................... S. 35
E [REPEAT]-Taste .................................................................S. 41
F [EXTRA TRACKS]-Taste...................................................S. 141
G [TRACK 2]-Taste ...............................................................S. 41
H [TRACK 1]-Taste ...............................................................S. 39
I [SCORE]-Taste ..................................................................S. 38
J [KARAOKE]-Taste .............................................................S. 55
K [REC]-Taste.......................................................................S. 42
L [STOP]-Taste ....................................................................S. 36
M [PLAY/PAUSE]-Taste .........................................................S. 36
N [REW]/[FF]-Taste ............................................................S. 136
O [PERFORMANCE ASSISTANT]-Taste .................................S. 44
P [GUIDE]-Taste ..................................................................S. 39
[MULTI PAD CONTROL]
Q [MULTI PAD SELECT]-Taste ............................................ S. 128
R [MULTI PAD CONTROL]-Tasten [1]–[4].........................S. 128
S [STOP]-Taste ..................................................................S. 126
T [FADE IN/OUT]-Taste.......................................................S. 47
[STYLE CONTROL]
U [ACMP ON/OFF]-Taste.....................................................S. 46
V [OTS LINK]-Taste..............................................................S. 50
W [AUTO FILL IN]-Taste ....................................................... S. 47
X [INTRO]-Tasten [I]/[II]/[III] ...............................................S. 47
Y [MAIN VARIATION]-Tasten [A]/[B]/[C]/[D] .......................S. 48
Z [BREAK]-Taste ..................................................................S. 48
[ [ENDING/rit.]-Tasten [I]/[II]/[III].......................................S. 48
\ [SYNC STOP]-Taste ..........................................................S. 48
] [SYNC START]-Taste.........................................................S. 47
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
14
Einführung
^ [START/STOP]-Taste......................................................... S. 47
a Display-Tasten [A]–[J] ...................................................... S. 26
b [BALANCE]-Taste ............................................................. S. 40
c [CHANNEL ON/OFF]-Taste ................................... S. 104, 140
d [DIRECT ACCESS]-Taste ...................................................S. 61
e Display-Tasten [1π†]–[8π†] .....................................S. 26
f [TAB]-Tasten [√][®]........................................................ S. 27
] [MIXING CONSOLE]-Taste ..............................................S. 86
h [EXIT]-Taste...................................................................... S. 27
i [DATA ENTRY]-Rad.......................................................... S. 65
j [ENTER]-Taste ..................................................................S. 65
[VOICE]
k [VOICE]-Tasten ................................................................S. 29
l [VOICE EFFECT]-Taste...................................................... S. 83
[MUSIC FINDER]
m [MUSIC FINDER]-Taste ....................................................S. 52
[MENU]
n [HELP]-Taste .................................................................... S. 60
o [FUNCTION]-Taste ..........................................................S. 27
p [SOUND CREATOR]-Taste............................................... S. 95
q [DIGITAL RECORDING]-Taste ............................... S. 118, 145
[REGISTRATION MEMORY]
t) [REGIST. BANK]-Taste ....................................................S. 130
u [FREEZE]-Taste ...............................................................S. 132
v [REGISTRATION MEMORY]-Tasten [1]–[8] ....................S. 129
w [MEMORY]-Taste............................................................S. 129
[ONE TOUCH SETTING]
x Tasten [1]–[4] ...................................................................S. 50
Rückseite
^ [LCD CONTRAST]-Regler ................................................S. 19
z [DC IN 16 V]-Anschlussbuchse ........................................S. 16
{ [CARD]-Steckplatz ...........................................................S. 23
Informationen über die Buchsen und Anschlüsse links unten am Instrument nden Sie auf Seite 189.
[UPPER OCTAVE]
r [UPPER OCTAVE]-Tasten [–][+]........................................S. 62
Part
s [PART SELECT]-Tasten, [PART ON/OFF]-Tasten................ S. 77
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
15
Einführung

Spielen auf dem Keyboard

Stromversorgung

1 Achten Sie darauf, dass derPSR-3000/1500 [STANDBY/ON]-Schalter
auf STANDBY gestellt ist (d.h. OFF).
2 Schließen Sie das Netzkabel an das PA-300 an.
WARNUNG
Versuchen Sie nicht, ein anderes Netzteil als Yamaha PA-300 bzw. ein von Yamaha empfohlenes, gleichwertiges Produkt zu verwenden. Der Gebrauch eines inkompatiblen Netzteils kann zu irreparablen Schäden PSR­3000/1500 führen. Darüber hinaus setzen Sie sich der Gefahr von ernsthaften Verletzungen durch Stromschläge aus! ZIEHEN SIE DAS NETZTEIL STETS AUS DER STECKDOSE, WENN DAS PSR-3000/1500 NICHT VERWENDET WIRD.
3 Stecken Sie den Klinkenstecker des PA-300 in den [DC IN 16V]-
Anschluss des PSR-3000/1500 auf der Rückseite des Instruments.
VORSICHT
Unterbrechen Sie während einer Aufnahme nie die Stromversorgung (z. B. durch Trennen vom Netzteil) des PSR-3000/1500! Das kann zu einem Datenverlust führen.
VORSICHT
Auch wenn der Schalter auf STANDBY steht, fließt immer noch geringfügig Strom in das Instrument. Wenn Sie das PSR-3000/1500 längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie das Netzteil immer aus der Steckdose ziehen.
DC IN
Zur Netzsteckdose
4 Schließen Sie das andere Ende (normaler Wechselstromstecker) an
die nächstgelegene Netzsteckdose an.
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
16

Einschalten des Instruments

Einführung
HINWEIS
Bevor Sie das PSR-3000/1500 ein- oder ausschalten, drehen Sie Lautstärke aller angeschlossenen Audiogeräte herunter.
1 Drücken Sie den [STANDBY/ON]-Schalter.
Auf dem LCD-Bildschirm wird das MAIN-Display sichtbar.
TAB
A
B
C
D
E
BALANCE
CHANNEL ON OFF
PART
STANDBY
ON
PHONES
STYLE CONTROL
ACCESS
F
G
H
I
J
MIXING
CONSOLE
PART
DIRECT
EXIT
87654321
VORSICHT
Um mögliche Schäden an den Lautsprechern oder anderen angeschlossenen elektronischen Geräten zu verhindern, schalten Sie immer zuerst das PSR-3000/ 1500 ein, bevor Sie die Aktivlautsprecher oder Mischpult und Verstärker einschalten. Schalten Sie auf gleiche Weise das PSR-3000/ 1500 immer erst aus, NACHDEM Sie die Aktivlautsprecher bzw. Mischpult und Verstärker ausgeschaltet haben.
Wenn Sie das Gerät wieder ausschalten möchten, drücken Sie den [STANDBY/ON]-Schalter erneut.
Das Display und das Lämpchen unten links am Laufwerk gehen aus.
2 Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie mithilfe des Drehreglers [MASTER VOLUME] die Lautstärke auf einen geeigneten Wert ein.
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
17
Einführung

Einrichten des PSR-3000/1500

Notenablage

Zum Lieferumfang des PSR-3000/1500 gehört eine Notenablage, die am Instrument befestigt werden kann. Setzen Sie dazu die Notenablage in die Schlitze hinten am Bedienfeld ein.
VORSICHT
Benutzen Sie die Kopfhörer nicht längere Zeit bei hoher Lautstärke. Ihr Gehör könnte dadurch Schaden erleiden.

Verwendung von Kopfhörern

Schließen Sie am [PHONES]-Anschluss einen Kopfhörer an. Das eingebaute Stereo-Lautsprechersystem wird automatisch abgeschaltet, sobald Sie einen Kopfhörer-Stecker in die [PHONES]-Buchse stecken.
TAB
A
B
C
D
E
BALANCE
CHANNEL ON OFF
PART
DIRECT
STANDBY
ON
PHONES
STYLE CONTROL
PHONES
ACCESS
F
G
H
I
J
MIXING
CONSOLE
PART
EXIT
87654321
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
18

Änderung der Display-Sprache

Mit diesem Verfahren können Sie die im Display für Meldungen, Dateinamen und die Zeicheneingabe verwendete Sprache festlegen.
1 Rufen Sie das Bedienungsdisplay auf.
[FUNCTION] [I] UTILITY TAB[√][®] OWNER
2 Drücken Sie die Tasten [4
auszuwählen.
††
ππππ††
]/[5
ππππ††
††
], um eine Sprache
Einführung

Display-Einstellungen

Kontrast
Sie können den Kontrast des Displays einstellen, indem Sie den Regler [LCD CONTRAST] auf dem rückwärtigen Bedienfeld betätigen.
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
19
Helligkeit
So stellen Sie die Helligkeit des Displays ein.
1 Rufen Sie das Bedienungsdisplay auf.
[FUNCTION] [I] UTILITY TAB[√][®] CONFIG 2
Einführung
2 Drücken Sie die [2
einzustellen.
††
ππππ††
]-Taste, um die Helligkeit des Displays
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
20
Eingabe des Besitzernamens für den Eröffnungsbildschirm
Sie können es einrichten, dass Ihr Name im Eröffnungsbildschirm (der ersten Anzeige nach Einschalten des Instruments) angezeigt wird.
1 Rufen Sie das Bedienungsdisplay auf.
[FUNCTION] [I] UTILITY TAB[√][®] OWNER
2 Drücken Sie die [I]-Taste (OWNER NAME), um das Display OWNER
NAME (Besitzername) aufzurufen.
Einzelheiten über die Zeicheneingabe nden Sie auf Seite 71.
Einführung
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
21

Der Umgang mit Diskettenlaufwerk (Floppy Disk Drive, FDD) und Disketten

Einführung
(Je nach Land, in dem Sie das Instrument erwer­ben, gehört das Diskettenlaufwerk zum Liefer­umfang oder ist als Zubehör erhältlich.)
Dadurch haben Sie die Möglichkeit, eigene Daten, die Sie am Instrument erzeugt haben, auf einer Diskette zu spei­chern und Daten von einer Diskette in das Instrument zu laden. Behandeln Sie Disketten und das Diskettenlaufwerk vor­sichtig. Beachten Sie die nachfolgenden wichtigen Vor­sichtsmaßnahmen.
Kompatible Diskettenformate
Es können sowohl 2DD- als auch 2HD-3,5-Zoll-Disket­ten verwendet werden.
Formatieren von Disketten
Falls Sie feststellen, dass Sie neue, leere Disketten oder Disketten, die in anderen Geräten verwendet wurden, nicht verwenden können, müssen Sie sie möglicher­weise formatieren. Einzelheiten zum Formatieren von Disketten nden Sie auf Seite 66. Denken Sie daran, dass durch den Formatierungsvorgang alle Daten auf der Diskette verlorengehen. Sie sollten vorher überprüfen, ob die Diskette wichtige Daten enthält.
HINWEIS
Mit diesem Gerät formatierte Disketten sind für andere Geräte möglicherweise nicht verwendbar.
Einlegen/Auswerfen von Disketten
Einlegen einer Diskette in das Disketten­laufwerk:
Halten Sie die Diskette so, dass das Etikett der Diskette nach oben und der Metallschieber nach vorne weist (in Richtung des Schlitzes der Laufwerköffnung). Legen Sie die Diskette vorsichtig in die Diskettenöffnung ein, und schieben Sie die Diskette nach vorne, bis sie hörbar ein­rastet und die Auswurftaste herausspringt.
HINWEIS
Stecken Sie keine anderen Gegenstände als Disketten in das Dis­kettenlaufwerk. Andere Gegenstände können das Diskettenlauf- werk oder die Disketten beschädigen.
Auswerfen einer Diskette
Drücken Sie, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass das Instrument nicht auf die Diskette zugreift* (achten Sie darauf, dass die LED des Laufwerks nicht leuchtet), die Auswurftaste oben rechts vom Diskettenschacht ganz hinein. Sobald die Diskette ausgeworfen wurde, ziehen Sie sie aus dem Laufwerk. Sollte ein Auswerfen der Dis­kette nicht möglich sein, da sie festgeklemmt ist, ziehen Sie nicht mit Gewalt an der Diskette. Betätigen Sie statt dessen erneut die Auswurftaste, oder schieben Sie die Diskette wieder in das Diskettenfach hinein und starten Sie einen erneuten Auswurfversuch.
* Der Zugriff auf die Diskette zeigt Betriebsaktivität an, wie
z.B. Aufnahme, Wiedergabe oder Löschen von Daten. Falls eine Diskette bei eingeschaltetem Instrument eingelegt wird, wird automatisch auf die Diskette zugegriffen, da das Instru­ment überprüft, ob die Diskette Daten enthält.
VORSICHT
Werfen Sie die Diskette nicht aus und schalten Sie das Instrument selbst nicht aus, während auf die Diskette zugegriffen wird. Andernfalls können die Daten auf der Diskette oder sogar das Diskettenlaufwerk selbst beschä­digt werden.
Nehmen Sie immer die Diskette aus dem Laufwerk, bevor Sie das Gerät ausschalten. Wenn Sie eine Diskette längere Zeit im Laufwerk eingelegt lassen, kann die Dis­kette leicht verstauben und Schmutz ansammeln. Dies kann zu Schreib- und Lesefehlern führen.
Reinigung des Schreib-/Lesekopfs der Diskette
Reinigen Sie den Schreib-/Lesekopf regelmäßig. Dieses Gerät besitzt einen magnetischen Präzisions-Schreib-/ Lesekopf, der im Laufe der Zeit durch winzige Magnetp­artikel der verwendeten Disketten verunreinigt wird. Dies kann zu Schreib- und Lesefehlern führen.
Um das Diskettenlaufwerk in einen optimalen Betriebs­zustand zu halten, empehlt Yamaha, den Schreib-/Lese­kopf einmal im Monat mit einer handelsüblichen Trocken-Reinigungsdiskette zu reinigen. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler um zu erfahren, wo Sie geeignete Reinigungsdisketten für den Schreib-/Lesekopf erhalten können.
Über Disketten
Gehen Sie mit Disketten vorsichtig um, und befolgen Sie diese Vorsichtsmaß­nahmen:
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf eine Dis­kette, verbiegen Sie diese nicht, und üben Sie keinerlei Druck auf Disketten aus. Bewahren Sie zeitweilig nicht benötigte Disketten immer in ihren Schutzhüllen auf.
Setzen Sie die Diskette weder direktem Sonnenlicht noch extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit, Staub oder Flüssigkeiten aus.
•Öffnen Sie den gefederten Metallschieber nicht, und berühren Sie auf keinen Fall die ungeschützte Oberflä­che der Scheibe im Inneren des Diskettengehäuses.
Setzen Sie die Diskette keinen starken Magnetfeldern aus, wie sie von Fernsehern, Lautsprechern, Motoren usw. ausgehen. Magnetische Felder können die Daten teilweise oder vollständig löschen und die Diskette unlesbar machen.
Benutzen Sie niemals eine Diskette mit beschädigtem Metallschieber oder Gehäuse.
Kleben Sie nichts anderes als die dafür vorgesehenen Eti­ketten auf die Disketten. Achten Sie darauf, dass die Auf­kleber an der richtigen Stelle angebracht werden.
So schützen Sie Ihre Daten (Schreib­schutzschieber):
Um ein versehentliches Löschen wichtiger Daten zu ver­hindern, schieben Sie den
Schreibschutzschieber der Diskette auf die Position geschützt (offener Schieber). Achten Sie beim Spei-
chern von Daten darauf, den Schreibschutzschieber der Diskette in die Stellung „überschreiben zu bringen (geschlossener Schieber).
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
22
Schreibschutzlasche geöffnet (schreibgeschützt)

Der Umgang mit SmartMediaTM*-Speicherkarten

*SmartMedia ist ein Warenzeichen der Toshiba Cor­poration..
Dieses Instrument hat einen eingebauten Steckplatz für SmartMedia-Karten (an der Vorderseite). Dadurch haben Sie die Möglichkeit, eigene Daten, die Sie am Instrument erzeugt haben, auf einer SmartMedia-Karte zu speichern und Daten einer SmartMedia-Karte auf das Instrument zu laden. Behandeln Sie SmartMedia-Karten vorsichtig. Beachten Sie die nachfolgenden wichtigen Vorsichtsmaß­nahmen.
Kompatible SmartMedia-Formate
Verwenden Sie ausschließlich 3,3-V-(3-V-)SmartMedia­Karten. 5V-SmartMedia-Karten sind nicht mit diesem Instrument kompatibel.
Das Instrument kann SmartMedia-Karten mit sieben ver­schiedenen Speicherkapazitäten verwenden (2 MB, 4 MB, 8 MB, 16 MB, 32 MB, 64 MB und 128 MB). Smart­Media-Karten über 32MB können verwendet werden, wenn sie dem Standard des SSFDC-Forums entsprechen.
HINWEIS
SSFDC ist die Abkürzung von Solid State Floppy Disk Card (Halb­leiter-Diskettenkarte, eine andere Bezeichnung für SmartMedia­Karten). Das SSFDC-Forum ist eine freiwillige Organisation, die zur Förderung von SmartMedia-Karten gegründet wurde.
Formatieren von SmartMedia-Karten
Falls Sie feststellen, dass Sie neue, leere SmartMedia-Kar­ten oder Karten, die in anderen Geräten verwendet wur­den, nicht verwenden können, müssen Sie sie möglicherweise formatieren. Einzelheiten zum Formatie­ren von SmartMedia-Karten nden Sie auf Seite 66. Den­ken Sie daran, dass durch den Formatierungsvorgang alle Daten auf der Karte verlorengehen. Sie sollten vorher über- prüfen, ob die Karte wichtige Daten enthält.
HINWEIS
Mit diesem Gerät formatierte SmartMedia-Karten sind für andere Geräte möglicherweise nicht verwendbar.
Einsetzen/Entnehmen von SmartMedia­Karten
So setzen Sie eine SmartMedia-Karte ein
Schieben Sie die SmartMedia-Karte mit der (vergoldeten) Anschlussseite nach unten in den Kartensteckplatz, bis sie richtig sitzt.
Setzen Sie die SmartMedia-Karte nicht falsch herum ein.
Setzen Sie ausschließlich SmartMedia-Karten in den
Steckplatz ein.
VORSICHT
Entnehmen Sie die SmartMedia-Karte niemals, und schalten Sie das Gerät niemals aus, während ein Zugriff auf die Karte erfolgt. Andernfalls können die Daten auf dem Instrument oder sogar die SmartMedia-Karte selbst beschädigt werden.
Einführung
Über SmartMedia-Karten
Gehen Sie mit SmartMedia-Karten vor­sichtig um, und befolgen Sie diese Vor­sichtsmaßnahmen:
In bestimmten Situationen sind SmartMedia-Karten Gefahren durch elektrostatische Entladung ausgesetzt. Bevor Sie eine SmartMedia-Karte anfassen, sollten Sie einen Gegenstand aus Metall wie z.B. einen Türgriff oder eine Aluminiumjalousie berühren, um die Möglichkeit einer elektrostatischen Auadung zu verringern.
Denken Sie daran, die SmartMedia-Karte aus dem Steck­platz zu entnehmen, wenn sie längere Zeit nicht ver­wendet wird.
Setzen Sie die SmartMedia-Karte nicht direktem Sonnen­licht, extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit, Staub oder Flüssigkeiten aus.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Smart­Media-Karte, verbiegen Sie sie nicht, und üben Sie kei­nen Druck auf sie aus.
Berühren Sie nicht die vergoldeten Anschlussstellen der SmartMedia-Karte, und bringen Sie die Anschlussstellen auch nicht in Kontakt mit metallbeschichteten Gegen­ständen.
Setzen Sie die SmartMedia-Karte keinen Magnetfeldern aus, wie sie beispielsweise von Fernsehern, Lautspre­chern, Motoren usw. erzeugt werden. Magnetfelder kön­nen die Daten teilweise oder völlig zerstören und die SmartMedia-Karte unlesbar machen.
Kleben Sie nichts anderes als die dafür vorgesehenen Eti­ketten auf die SmartMedia-Karte. Achten Sie darauf, dass die Aufkleber an der richtigen Stelle angebracht werden.
So schützen Sie Ihre Daten (Schreib­schutz):
Um ein versehentliches Löschen wichtiger Daten zu ver­hindern, bringen Sie an der dafür vorgesehenen Stelle der SmartMedia-Karte (innerhalb des Kreises) das Schreibschutzsiegel an (im Lieferumfang der Karte ent­halten). Wenn Sie hingegen auf der SmartMedia-Karte Daten speichern möchten, denken Sie daran, das Siegel von der Karte zu entfernen.
Verwenden Sie keine Siegel, die bereits benutzt und wieder abgezogen wurden.
Entnehmen von SmartMedia-Karten
Vergewissern Sie sich vor der Entnahme der SmartMe­dia-Karte, dass die Karte zurzeit nicht verwendet wird oder dass das Gerät zurzeit nicht auf die Karte zugreift. Ziehen Sie dann die SmartMedia-Karte mit der Hand langsam heraus. Falls gerade auf die SmartMedia-Karte zugegriffen wird*, werden Sie durch eine Displaymel­dung am Instrument darauf hingewiesen.
* Beim Zugriff auf die Karte kann es sich um das Speichern,
Laden, Formatieren, Löschen und das Anlegen eines Ver­zeichnisses handeln. Beachten Sie außerdem, dass das Instrument automatisch auf die SmartMedia-Karte zugreift, um den Medientyp zu überprüfen, wenn diese bei einge­schaltetem Instrument eingesetzt wird.
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
23

Kurzanleitung

Abspielen der Demos

Die Demos sind mehr als nur Songs – sie dienen auch als hilfreiche, leichtverständliche Einführungen in die Merkmale, Funktionen und Bedienungsabläufe des Instruments. Auf gewisse Weise sind die Demos interaktive „Mini-Handbücher“, die mit Sound-Demonstrationen und Texthinweisen über den jeweiligen Zweck komplett ausgestattet sind.
1 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Kurzanleitung
1 Rufen Sie mit der [HELP]-Taste die
Anzeige für die Sprachauswahl auf.
1
2 Wählen Sie mit der [6
††
[7
ππππ††
]-Taste die gewünschte
Sprache aus.
††
ππππ††
]/
2 Starten Sie die Demos mit der [DEMO]-Taste.
Die Demos werden ununterbrochen abgespielt, bis sie gestoppt werden.
2
3 Stoppen Sie die Wiedergabe eines Demo-Songs mit der [EXIT]-Taste.
Nachdem die Demo beendet ist, wird wieder das MAIN-Display angezeigt.
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
24
Wiedergabe bestimmter Demo-Themen
1
Rufen Sie im DEMO-Display mit der [7
††
ππππ††
]/[8
††
ππππ††
]-Taste das spezifische Demo-Menü auf.
2 Mit einer der Tasten [A]–[J] können Sie ein bestimmtes Demo abspielen.
Um zum vorigen Display zurückzukehren, drücken Sie die [J]­Taste.
Kurzanleitung
Falls das Demo mehr als einen Bildschirm hat:
Drücken Sie diejenige [ der Bildschirmnummer entspricht.
π†
]-Taste, die
3 Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um die Demos zu beenden.
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
25

Bedienungsschritte in den wichtigsten Displays

Zunächst sollten Sie sich ein wenig mit den wichtigsten Displays, die in der Kurzanleitung vorkommen, vertraut machen. Die drei wichtigsten Displays sind folgende:
MAIN-Display Siehe weiter unten.
Dateiauswahl-Display Siehe weiter unten.
FUNCTION-Display Seite 27

Bedienung des MAIN-Displays

Das MAIN-Display zeigt die Grundeinstellungen und wichtige Informationen über das Instrument an. Es ist identisch mit dem Display, das nach dem Einschalten des Instruments angezeigt wird. Sie können auch Display-Seiten aufrufen, die sich auf eine im MAIN-Display dargestellte Funktion beziehen.
HINWEIS
Weitere Informationen über das MAIN-Display
Siehe Seite 62.
Kurzanleitung
1 Die Tasten [A]–[J]
Diese Tasten beziehen sich auf die Einstellungen, die rechts bzw. links von ihnen im Display angezeigt werden. Wenn Sie zum Beispiel die [F]-Taste drücken, wird das Display für die Voice-Auswahl (RIGHT1) angezeigt.
2 [1
ππππ††††]–[8
π†π†
Parameter, die über ihnen im Display bezeichnet werden. Wenn Sie zum Beispiel die Taste [1 wird die Lautstärke des Songs (Seite 35) erhöht.
3 Die Tasten [DIRECT ACCESS] und [EXIT]
Mit ihnen können Sie bequem von jeder Anzeige zum MAIN-Display zurückkehren: Drücken Sie einfach die Taste [DIRECT ACCESS] und anschließend die Taste [EXIT].

Bedienung des Displays für die Dateiauswahl

Im Display für die Dateiauswahl können Sie Voices (Seite 29), Songs (Seite 35), Styles (Seite 45) usw. auswählen. Im nachfolgenden Beispiel möchten wir das Display für die Song-Auswahl aufrufen und benutzen.
ππππ††††]-Tasten
Diese Tasten beziehen sich auf die
π
] drücken,
3
2
11
3
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
26
2
1
3, 5 3, 5
4
1
Drücken Sie die Taste [SONG SELECT], um das Display für die Song-Auswahl aufzurufen.
2 Wählen Sie mit den [TAB]-Tasten [
USER/CARD).
Über PRESET/USER/CARD
PRESET ..............Interner Speicherbereich, in dem die vorprogrammierten Daten als so genannte Preset-
Daten installiert sind.
USER .................Interner Speicherbereich, der das Lesen wie auch das Schreiben von Daten zulässt.
CARD ................ Dient dem Austausch von SmartMedia-Daten über den [CARD]-Steckplatz des PSR-3000/
1500.
HINWEIS
Wenn ein USB-Speichergerät wie z.B. ein Diskettenlaufwerk am USB-Anschluss [TO DEVICE] angeschlossen ist, dann wird im Display für die Dateiauswahl USB1 angezeigt.
]/[®] das gewünschte Laufwerk aus (PRESET/
3 Wählen Sie einen Ordner aus (falls erforderlich).
In einem Ordner können mehrere Songs gespeichert sein. In diesem Fall wird der Ordner im Display angezeigt (siehe Abbildung rechts). Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um einen Ordner auszuwählen.
4 Wählen Sie eine Seite aus (falls die Anzeige aus mehreren Seiten besteht).
Wenn das Laufwerk mehr als zehn Songs enthält, wird die Anzeige auf mehrere Seiten verteilt. Die Seiten werden am unteren Rand des Displays angegeben. Drücken Sie eine der Tasten [1 auszuwählen.
π
]–[6π], um eine Seite
Kurzanleitung
5 Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um einen Song auszuwählen.
Sie können einen Song auch über das Datenrad [DATA ENTRY] auswählen, und dann die [ENTER]-Taste drücken, um den Befehl auszuführen.
6 Mit der Taste [EXIT] kehren Sie zum vorhergehenden Display zurück.

Bedienung des FUNCTION-Displays

Im FUNCTION-Display können detaillierte Einstellungen vorgenommen werden. Im nachfolgenden Beispiel möchten wir das Display für die Einstellung der Anschlagsempndlichkeit aufrufen und benutzen.
1 Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste.
Daraufhin werden die Kategorien für detaillierte Einstellungen angezeigt.
*Beachten Sie, dass VIDEO OUT nur auf dem PSR-3000 verfügbar ist.
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
27
2 Drücken Sie die [D]-Taste, um die Kategorie CONTROLLER auszuwählen.
Wenn die ausgewählte Kategorie in weitere Unterkategorien aufgeteilt ist, werden die entsprechenden Registerkarten im Display angezeigt.
3 Drücken Sie die [TAB]-Taste [
auszuwählen.
Wenn die Einstellung in weitere
Kurzanleitung
Einstellungen unterteilt ist, wird im Display eine Liste angezeigt.
4 Mit der [A]-Taste wählen Sie das erste Element INITIAL TOUCH aus.
®
], um die Registerkarte KEYBOARD/PANEL
4
5 Drücken Sie die Taste [1
Keyboard einzustellen.
In den Anweisungen dieses Handbuchs wird mithilfe von Pfeilen eine Kurzform für den Aufruf von Displays und Funktionen dargestellt. Die obigen Anweisungen können z.B. auch in folgender Kurzform dargestellt werden: [FUNCTION] [D] CONTROLLER TAB [
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
28
††
ππππ††
]/[2
®
] KEYBOARD/PANEL [A] 1 INITIAL TOUCH.
††
ππππ††
], um die Anschlagsempfindlichkeit für das
5

Das Spielen von Voices

Das PSR-3000/1500 bietet eine große Palette außerordentlich realistischer Voices wie Klavier, Gitarre, Streicher, Holzbläser und mehr.
VOICE-Tasten (Seite 29)
METRONOME
-Taste (Seite 33)

Spielen der vorprogrammierten Voices

Die vorprogrammierten (Preset) Voices sind nach Kategorien geordnet und in entsprechenden Ordnern gespeichert. Die Voice-Tasten auf dem Bedienfeld entsprechen den Kategorien der vorprogrammierten Voices. Wenn Sie zum Beispiel auf die [PIANO]-Taste drücken, werden verschiedene Piano-Voices angezeigt.
Kurzanleitung
HINWEIS
Die verschiedenen Voices
Einzelheiten nden Sie in der Voice-Liste der separaten Broschüre Datenliste.
1 Drücken Sie auf die [PART ON/OFF]-Taste [RIGHT 1], um den Part der rechten Hand
einzuschalten.
Die hier ausgewählte Voice ist RIGHT 1. Zum Voice-Part siehe Seite 77.
2
Drücken Sie auf eine der VOICE-Tasten, um eine Voice-Kategorie auszuwählen und das Display für die Voice-Auswahl aufzurufen.
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
29
3 Drücken Sie die [TAB]-Taste [
HINWEIS
Der Voice-Typ und sein denierendes Merkmal werden oberhalb des Namens der Preset-Voice angezeigt. Mehr über diese Merkmale nden Sie auf Seite 76.
], um die Registerkarte PRESET auszuwählen.
3
44
Kurzanleitung
4 Drücken Sie auf eine der Tasten [A]–[J], um die gewünschte Voice auszuwählen.
5 Spielen Sie nun auf dem Keyboard.
So merken Sie sich leicht Ihre Lieblings-Voices
Das PSR-3000/1500 hat eine riesige Anzahl hochwertiger Voices, die ein außergewöhnlich breites Spektrum von Instrumentklängen abdecken – wodurch es für praktisch jede Musikanwendung perfekt geeignet ist. Allerdings könnte Ihnen diese große Fülle von Voices jedoch anfangs überwältigend vorkommen. Es gibt zwei Methoden, mit denen Sie sich Ihre Lieblings-Voices merken können:
Speichern Sie Ihre Lieblings-Voice auf der USER-Registerkarte im Display für die Voice-Auswahl, und rufen Sie diese über die VOICE-Taste [USER] wieder auf.
1 Kopieren Sie Ihre Lieblings-Voices vom PRESET-Laufwerk in das USER-Laufwerk.
Einzelheiten über den Kopiervorgang nden Sie auf Seite 68.
2 Drücken Sie die VOICE-Taste [USER], um das Display für die Voice-Auswahl aufzurufen, und drücken Sie dann
eine der Tasten [A]–[J], um die gewünschte Voice auszuwählen.
HINWEIS
Sie können sofort zur MAIN-Anzeige zurückgelangen, wenn Sie auf eine der Tasten [A]–[J] doppelklicken.
Registrieren Sie Ihre Lieblings-Voice im Registrierungsspeicher, und rufen Sie diese über die [REGISTRATION MEMORY]-Tasten [1]–[8] wieder auf.
Einzelheiten über den Umgang mit dem Registrierungsspeicher nden Sie auf Seite 129.
PSR-3000/1500 Bedienungsanleitung
30
Loading...
+ 190 hidden pages