V-ZUG Adora S User Manual [de]

0 (0)

V-ZUG AG

Geschirrspüler

Adora S integriert

Bedienungsanleitung

Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen.

Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.

Änderungen

Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.

Verwendete Symbole

Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der

Einrichtung führen!

Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.

Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf einen Arbeitsschritt.

Markiert eine Aufzählung.

Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise.

Gültigkeitsbereich

Die Modellnummer entspricht den ersten 3 Ziffern auf dem Typenschild. Diese Bedienungsanleitung gilt für die Modelle:

Modell

Typ

Modell-Nr.

Masssystem

Adora 55 S

GS 55Si

216

SMS 55

 

 

 

 

Adora 55 S

GS 55S-Gi

218

SMS 55

 

 

 

 

Adora 60 S

GS 60Si

227

EURO 60

 

 

 

 

Adora 60 S

GS 60S-Gi

229

EURO 60

 

 

 

 

Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.

© V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2013

2

Inhalt

1

Sicherheitshinweise

5

 

1.1

Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

 

1.2

Bestimmungsgemässe Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

 

1.3

Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

 

1.4

Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

2

Ihr Gerät

10

 

2.1

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

 

2.2

Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

 

2.3

Bedienungsund Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

3

Programmübersicht

14

 

3.1

Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

 

3.2

Fondue/Raclette-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

4

Benutzereinstellungen

19

 

4.1

Spülmittel «All in 1» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

 

4.2

Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

 

4.3

Wasserhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

 

4.4

Glanzmitteldosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

 

4.5

Trocknen Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

 

4.6

Warmwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

 

4.7

Temperatureinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

 

4.8

Werkeinstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29

5

Spülen

30

 

5.1

Gerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

 

5.2

Geschirrkörbe beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

 

5.3

Beladetipps Oberkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

 

5.4

Beladetipps Unterkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

 

5.5

Spülmittel einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

 

5.6

Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

 

5.7

Ecoprogramm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

 

5.8

Zusatzfunktion wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

 

5.9

Zusatzfunktion speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

 

5.10

Startaufschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

 

5.11

Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

 

5.12

Programm vorzeitig abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

 

5.13

Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

 

5.14

Bedienung bei aktiver Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

6

Pflege und Wartung

50

 

6.1

Innenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

 

6.2

Aussenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

3

 

6.3

Siebsystem reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

 

6.4

Sprüharme reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

 

6.5

Regeneriersalz einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

 

6.6

Glanzmittel einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

 

6.7

Filtersieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

7

Störungen selbst beheben

56

 

7.1

Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

 

7.2

Stromunterbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

8

Tipps rund ums Spülen

63

9

Zubehör und Ersatzteile

64

10

Technische Daten

66

 

10.1

Hinweise für Prüfinstitute (SMS 55) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

 

10.2

Hinweise für Prüfinstitute (EURO 60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

 

10.3

Geräuschmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

11

Entsorgung

72

12

Stichwortverzeichnis

73

13

Reparatur-Service

75

4

1Sicherheitshinweise

Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.

Gemäss IEC 60335-1 gilt vorschriftsgemäss:

Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für die Sicherheit verantwortliche Person benutzen.

1.1Vor der ersten Inbetriebnahme

Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.

Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäss den örtlichen Vorschriften.

Füllen Sie den Salzbehälter mit ca. 1,5 l Wasser und 1 kg Regeneriersalz auf.

Aus Hygienegründen empfiehlt sich der Einsatz von Regeneriersalz auch bei niedriger Wasserhärte sowie bei der Verwendung von

-Spülmitteln.

Führen Sie einen Spülgang ohne Geschirr durch (Programm mit Spülmittel). Dadurch werden fabrikationsbedingte Fettrückstände entfernt.

Das Gerät wurde vor der Auslieferung mit Wasser geprüft. Daher können im Gerät Wasserrückstände vorhanden sein.

5

1 Sicherheitshinweise

1.2Bestimmungsgemässe Verwendung

Das Gerät ist ausschliesslich zum Spülen von haushaltüblichem Geschirr und Besteck mit Wasser und handelsüblichen, spülmaschinentauglichen Spülmitteln geeignet. Benutzen Sie das Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Bedienung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.

Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle eines Reparaturauftrages die Hinweise im Kapitel REPARATUR-SERVICE. Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst.

Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.

Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Geben Sie diese, wie auch die Installationsanleitung, zusammen mit dem Gerät weiter, falls Sie dieses verkaufen oder Dritten überlassen. Der neue Besitzer kann sich so über die richtige Bedienung des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren.

6

1 Sicherheitshinweise

1.3Bei Kindern im Haushalt

Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Halten Sie Verpackungsteile von Kindern fern.

Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschliessen.

Das Wasser im Gerät ist kein Trinkwasser. Falls noch Spülmittelreste im Gerät sind, besteht Verätzungsgefahr! Halten Sie Kinder vom geöffneten Gerät fern.

Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen! Bewahren Sie Spülmittel, Regeneriersalz und Glanzmittel für Kinder unzugänglich auf.

Nutzen Sie die Möglichkeiten der Kindersicherung.

1.4Zum Gebrauch

Ist der Strom abgeschaltet, ist der eingebaute Überschwemmungsschutz unwirksam.

Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, drehen Sie sofort den Wasserhahn zu und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.

Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt ist, muss sie vom Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdung zu vermeiden.

Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel von anderen Elektrogeräten nicht in der Gerätetür eingeklemmt werden. Die elektrische Isolation könnte beschädigt werden.

7

1 Sicherheitshinweise

Setzen oder stützen Sie sich nicht auf die Gerätetür. Lassen Sie die Gerätetür nach dem Beoder Entladen nicht offen stehen. Die offene Gerätetür stellt eine Gefahrenquelle dar, Stolpergefahr und Quetschgefahr!

Um eine Verletzungsgefahr auszuschliessen, stellen Sie Messer und Besteckteile mit spitzen und scharfen Bereichen so in den Besteckkorb, dass diese nicht herausragen (Spitze nach unten). Solches Besteck kann horizontal in den Oberkorb gelegt werden.

Stützen Sie sich nicht auf dem Oberkorb ab, Unfallgefahr!

Halten Sie Haustiere vom Gerät fern.

Beachten Sie zum Schutz Ihres Geschirrs die Hinweise, welche Sie unter

TIPPS RUND UMS SPÜLEN finden.

Verwenden Sie nur Spülmittel, Glanzmittel und Regeneriersalz, bei denen der Hersteller in seiner Gebrauchsanweisung den Einsatz im Geschirrspüler ausdrücklich erlaubt. Beachten Sie die entsprechende Gebrauchsanweisung genau.

Spülen Sie nie ohne oder mit zu wenig Spülmittel, Beschädigungsgefahr!

Verwenden Sie keine Handspülmittel, da diese starken Schaum bilden und Funktionsstörungen bewirken.

Lagern Sie Spülmittel und Regeneriersalz an einem trockenen und kühlen Ort. Verklumpte Spülmittel können zu Störungen führen. Beachten Sie die Sicherheitsund Warnhinweise der Hersteller von Spülund Glanzmitteln.

Nach Auffüllen des Salzbehälters wählen Sie das Programm ohne Geschirr.

Füllen Sie nie Spülmittel in den Glanzmitteloder Regeneriersalzbehälter. Sollte dies trotzdem passiert sein, darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden, da sonst kostspielige Schäden entstehen. Rufen Sie den Kundendienst an.

Spülen Sie keine Gegenstände, die mit feuergefährlichen oder korrosiven Lösungsmitteln, Farben, Wachsen, Chemikalien (Säuren, Basen) oder Eisenspänen verschmutzt sind oder Fasern abgeben können.

Geben Sie anstelle oder zusätzlich zum Wasser keine Lösungsmittel (z. B. Terpentin, Waschbenzin) in das Gerät, Brandund Explosionsgefahr!

8

1 Sicherheitshinweise

Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen der Gerätetür und dem Starten eines Programms, dass sich keine Fremdkörper oder Haustiere im Gerät befinden. Fremdkörper, wie Nägel und Büroklammern, können Gerätebauteile und das Geschirr beschädigen.

Nehmen Sie das Gerät nie ohne Siebsystem in Betrieb.

Führen Sie eine Reinigung unterhalb des Siebsystems nur mit weichen Materialien durch. Verwenden Sie dafür nie Metallgegenstände.

Vermeiden Sie unnötiges Öffnen der Gerätetür während des Betriebes. Das Geschirr und das Wasser können heiss sein, Verbrühungsgefahr! Durch den austretenden Dampf könnte eine Kombinationsabdeckung aus Holz beschädigt werden. Brillengläser können beschlagen und Ihre Sicht beeinträchtigen.

Verlassen Sie die Wohnung nicht für längere Zeit, wenn das Gerät in Betrieb ist.

Schliessen Sie bei längerer Abwesenheit stets zuerst den Wasserhahn und schalten Sie anschliessend den elektrischen Strom ab, indem Sie den Netzstecker ziehen oder die Sicherung abschalten. Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose. Netzstecker und Wasserhahn sind häufig im Schrank neben dem Gerät (unter dem Spülbecken, hinter dem Abfalleimer) zu finden.

Spritzen Sie keinesfalls das Gerät aussen mit Wasser oder einem Dampfreinigungsgerät ab.

Kontrollieren Sie den Ablaufschlauch von Zeit zu Zeit bezüglich Risse, Knicke, Verdrehungen usw.

Ventilationsöffnungen am Geräteboden müssen freigehalten werden und dürfen nicht verstopft sein (z. B. durch Teppich).

9

2Ihr Gerät

2.1Gerätebeschreibung

Fassungsvermögen

12 internationale Massgedecke (SMS 55)

13 internationale Massgedecke (EURO 60)

8 Programme «Automatik» «Kurz» «Glas» «Intensiv»

«Fondue/Raclette»

«Hygiene»

«Vorspülen»

«Ecoprogramm»

Zusatzfunktionen «Energiesparen» «Teilbeladung» «Startaufschub» «Trocknen Plus»

Spülmittel «All in 1»

Kindersicherung

Automatische Wasserenthärtung mit Kalksensor

Automatische Glanzmitteldosierung

Warmwasseranschluss

Verschmutzungssensor

10

V-ZUG Adora S User Manual

2 Ihr Gerät

2.2Geräteaufbau

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11

 

 

 

 

 

 

 

 

12

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

12

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13

 

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1Gerätetür

2Türgriff

3Bedienungsund Anzeigeelemente

4Geschirrkörbe

5Siebsystem

6Salzbehälter

3

7 Spülmittelbehälter

8Glanzmittelbehälter

9Kurzbedienungsanleitung

10Besteckkorb

11Besteckkorb «klein»

12Sprüharme

13Lüftungsöffnung

2

1

11

2 Ihr Gerät

2.3 Bedienungsund Anzeigeelemente

Programmtasten

 

Programmwahl

 

Ecoprogramm

 

Programmende

 

Zusatzfunktionen (Tasten)

 

Energiesparen

 

Teilbeladung

 

Startaufschub

 

Programmsymbole

 

Automatik

Fondue/Raclette

Kurz

Hygiene

Glas

Vorspülen

Intensiv

 

Zusatzfunktionen/Hinweise (Symbole)

 

Energiesparen

Spülmittel «All in 1»

Teilbeladung

Nachfüllanzeige Glanzmittel

Trocknen Plus

Nachfüllanzeige Salz

12

2 Ihr Gerät

Anzeige (Digitalanzeige)

In der Anzeige stehen während der Programmwahl und des Programmablaufs verschiedene Informationen:

Programmdauer

Programmrestdauer

Startaufschub

Kindersicherung

Spültemperatur für Phase «Reinigen»

Hinweisund Störungsmeldungen

13

3Programmübersicht

Programm

Symbol

Anwendungsbereich

Optimales Reinigungsergebnis mit minimalem Wasserund Energie- Automatik verbrauch. Bei jeglichem Verschmutzungsgrad, mit Ausnahme von

angebranntem, stark eingetrocknetem Schmutz.

Kurz

Kurzprogramm für leicht verschmutztes Alltagsgeschirr (Apéro-,

Kaffeeund Teegeschirr).

Glas

 

Schonprogramm für Gläser.

 

 

 

Intensiv

 

Hoher Verschmutzungsgrad, insbesondere für stärkehaltige

 

 

Verschmutzungen (Kartoffelstock, Reis ...).

 

 

Hoher Verschmutzungsgrad, insbesondere für angebrannten

Fondue/

Schmutz (Fondueund Raclettegeschirr, Gratinformen ...). Nur

Raclette

spülmaschinentaugliche Caquelons verwenden. Das Reinigungsergebnis kann durch Zugabe von Reinigungsmittel in die Vorspülkammer verbessert werden.

Gründliche Reinigung des Gerätes und des Ablaufes. Geschirr mit

Hygiene

höheren Hygieneanforderungen (Babyflaschen, Schneidebretter ...) können mit höherer Temperatur gereinigt werden. Vor Programmstart Siebsystem reinigen.

Vorspülen

Verhindert ein Antrocknen von Schmutz, sofern ein Programm erst später gestartet wird.

Ecoprogramm

Sparsames Programm für normal verschmutztes Haushaltsgeschirr (Deklarationsprogramm).

14

3 Programmübersicht

 

 

Programmablauf/Verbrauchsdaten

 

 

Vorspülen

Reinigen

Zwischen-

Glanzspülen

Trock-

Dauer*

Wasser

Energie

[°C]

[°C]

spülen

[°C]

nen

 

[l]

[kWh]

 

 

 

 

 

0h45

7

0,80

bei Bedarf

50–60

bei Bedarf

65

Ja

 

 

 

 

 

1h35

18

1,20

 

 

 

 

 

 

 

 

bei Bedarf

50

Ja

60

Kurz

0h29

11

1,00

 

 

 

 

 

 

 

 

Nein

45

Ja

60

Ja

0h45

11

0,80

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16

1,20

bei Bedarf

65

Ja

65

Ja

1h40

 

 

 

 

 

 

21

1,30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14

1,40

Einweichen

65

Ja

65

Ja

2h15

 

 

 

 

 

 

18

1,50

 

 

 

 

 

 

 

 

60

70

Ja

70

Ja

1h40

13

1,65

 

 

 

 

 

 

 

 

Ja

Nein

Nein

Nein

Nein

0h07

4

0,05

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0,87

Nein

50

Ja

60

Ja

2h15

10

 

 

 

 

 

 

 

0,88

* Dauer ohne Nachtrocknung

 

 

 

 

 

15

3 Programmübersicht

3.1 Zusatzfunktionen

Funktion

Symbol

Anwendungen

Energiesparen

Reduziert die Spültemperatur beim Reinigen um 5 °C. Es wird ca. 10 %

Energie gespart und die Gläser werden geschont.

Teilbeladung

Bei Teilbeladung wird das Programm auf die geringere Beladung

angepasst. Die Wassermenge wird deutlich reduziert, es werden

 

zwischen 1 und 6 l Wasser gespart.

Der Startaufschub ermöglicht das Spülen in Randstunden (z. B. mit

Startaufschub

Niederstromtarif). Der Einstellbereich liegt zwischen 1 und 24

Stunden. Die letztmalig eingegebene Startaufschubdauer wird als

Vorschlag angezeigt.

Mit der Zusatzfunktion «Teilbeladung» verkürzt sich die Programmdauer bis zu 20 Minuten.

16

3 Programmübersicht

3.2Fondue/Raclette-Programm

Anwendungsbereiche

Entfernt starke Käseverschmutzungen, die bei Fondueund Raclettegeschirr üblich sind.

Entfernt angebrannten Schmutz aus Gratinformen.

Alle sonst üblichen Geschirrsorten können gereinigt werden.

Tipps für ein optimales Ergebnis

Emaillierte Metallcaquelons sowie Caquelons aus Steingut können problemlos im Gerät gereinigt werden.

Toncaquelons (rotbraune Farbe) eignen sich nicht zum Spülen im Gerät, da diese Wasser aufnehmen.

Caquelon mit Griff nach unten platzieren, damit das Restwasser auslaufen kann.

Caquelons mit grosser Öffnung im Griff sind für die Reinigung im Gerät gut geeignet.

17

3 Programmübersicht

Raclettepfännchen in Oberkorb gemäss Abbildung einordnen.

Geben Sie zusätzlich zum Spülmittel ca. 1 Esslöffel Spülmittel in die Vorspülkammer. Damit verbessern Sie das Reinigungsergebnis bei stark angebrannten Verschmutzungen.

Verwenden Sie eine Aluminiumrondelle (Wärmeverteilplatte), die zwischen Rechaud und Caquelon platziert wird. Damit schonen Sie Ihr Caquelon und vermeiden stark angebrannte Verschmutzungen. Stark verkohlte Verschmutzungen sind durch das Spülen im Gerät nicht vollständig entfernbar.

18

4Benutzereinstellungen

Benutzereinstellungen können durchgeführt werden, wenn kein Programm abläuft. Das Vorgehen ist für alle Einstellungen sinngemäss gleich.

Benutzereinstellungen ändern

Taste 5 Sekunden gedrückt halten.

Anzeige:

Taste so oft antippen, bis die gewünschte Einstellung in der Anzeige steht.

Anzeige: (Beispiel)

Zum Ändern Taste antippen.

Das Symbol der Programmwahltaste blinkt.

Anzeige: (Beispiel)

Die Einstellung wird übernommen.

Benutzereinstellungen verlassen

Taste so oft antippen, bis die Anzeige erlischt.

Wird während ca. 15 Sekunden keine Taste angetippt, werden die Benutzereinstellungen gesichert und die Anzeige erlischt.

19

4 Benutzereinstellungen

Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick der möglichen Benutzereinstellungen.

Taste

 

5 Sekunden gedrückt halten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

All in 1

 

Aus *

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kindersicherung

 

Aus *

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wasserhärteeinheit

 

Französischer Härtegrad *

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutscher Härtegrad

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wasserhärte

 

Automatisch *

 

Automatisch *

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0–5 ˚fH

 

0–3 ˚dH

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6–10 ˚fH

 

4–6 ˚dH

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

81–120 ˚fH

 

46–65 ˚dH

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Automatisch *

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Glanzmitteldosierung

 

Aus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stufe 12

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trocknen Plus

 

Aus *

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warmwasseranschluss

 

Aus *

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Temperatureinheit

 

˚C *

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

˚F

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werkeinstellungen

 

Nein *

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ja

* Werkeinstellung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20

4 Benutzereinstellungen

4.1Spülmittel «All in 1»

Die Einstellung «All in 1» führt bei Verwendung von Spülmitteln mit integrierter Salzund Glanzmittelfunktion zu einer optimalen Anpassung des Programms.

-Produkte dürfen nur bis zu einer bestimmten Wasserhärte eingesetzt werden. Leuchtet die Nachfüllanzeige bzw. , weiterhin Regeneriersalz bzw. Glanzmittel auffüllen.

Sehr kurze Programme werden verlängert, da -Spülmittel eine längere Auflösedauer besitzen.

Spülmittel «All in 1» einstellen

Taste 5 Sekunden gedrückt halten.

Anzeige:

Taste so oft antippen, bis die aktuelle Einstellung in der Anzeige steht.

Anzeige: (Beispiel: All in 1 «Aus», Werkeinstellung)

Zum Ändern Taste antippen.

Anzeige: (Beispiel: All in 1 «Ein»)

Die Einstellung wird übernommen und leuchtet.

Zum Verlassen der Benutzereinstellungen Taste so oft antippen, bis die Anzeige erlischt.

21

4 Benutzereinstellungen

4.2Kindersicherung

Die Kindersicherung verhindert einen zufälligen Programmstart. Falls die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann nur durch gleichzeitiges Drücken von zwei Tasten ein Programm gestartet werden.

Kindersicherung einstellen

Taste 5 Sekunden gedrückt halten.

Anzeige:

Taste so oft antippen, bis die aktuelle Einstellung in der Anzeige steht.

Anzeige: (Beispiel: Kindersicherung «Aus», Werkeinstellung)

Zum Ändern Taste antippen.

Anzeige: (Beispiel: Kindersicherung «Ein»)

Die Einstellung wird übernommen.

Zum Verlassen der Benutzereinstellungen Taste so oft antippen, bis die Anzeige erlischt.

22

4 Benutzereinstellungen

4.3Wasserhärte

Der eingebaute Wasserenthärter entzieht dem Wasser den Kalk und ermöglicht so eine einwandfreie Reinigung. Seine Wirksamkeit wird durch regelmässiges, automatisches Regenerieren gewährleistet. Ihr Gerät ist mit einem automatischen Kalksensor ausgerüstet. Die Wasserhärtestufe muss deshalb nicht eingestellt werden. Das Gerät startet automatisch den Regeneriervorgang zum richtigen Zeitpunkt. Nach dem Regenerieren beginnt das nächste Programm zuerst mit dem Durchspülen des Wasserenthärters durch gleichzeitiges Wasserzulaufen und Abpumpen.

Aus Hygienegründen empfiehlt sich der Einsatz von Regeneriersalz auch bei niedriger Wasserhärte sowie bei der Verwendung von -Spülmitteln.

Angaben zur Wasserhärte an Ihrem Wohnort erhalten Sie unter www.wasserqualitaet.ch und bei der örtlichen Wasserversorgung.

Wasserhärteeinheit ändern

Die Wasserhärte-Einheit kann auf französische Härte (°fH) oder auf deutsche Härte (°dH) eingestellt werden.

Taste 5 Sekunden gedrückt halten.

Anzeige:

Taste so oft antippen, bis die aktuelle Einstellung in der Anzeige steht.

Anzeige: (Beispiel: Französischer Härtegrad, Werkeinstellung)

Zum Ändern Taste antippen.

Anzeige: (Beispiel: Deutscher Härtegrad)

Die Einstellung wird übernommen.

Zum Verlassen der Benutzereinstellungen Taste so oft antippen, bis die Anzeige erlischt.

23

Loading...
+ 53 hidden pages