Vdo dayton PN 1000 User Manual [de]

Inhalt
Inhalt
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bedienelemente und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Inbetriebnahme und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Erstinbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1
2
Allgemeine Hinweise
Zu Ihrer Sicherheit
Bevor Sie mit der Montage und Nutzung des Navigationssystems beginnen, machen Sie sich bitte mit den Bedienelementen vertraut. Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise aufmerksam durch, um Schaden von sich selbst und anderen Verkehrsteilnehmern abzuwenden.
Die Benutzung des Navigationssystems entbindet in keinem Fall von der Eigenverant­wortung des Fahrers. Die jeweils geltenden Verkehrsregeln und das aktuelle Verkehrs­geschehen haben stets Vorrang.
Nehmen Sie das Anbringen des Bildschirms sowie die Eingaben in das Navigations­system aus Gründen der Verkehrssicherheit vor der Fahrt bzw. nur bei stehendem Fahrzeug vor.
Wenn Sie den Bildschirm auf dem Befestigungssystem in Ihrem Fahrzeug anbringen, beachten Sie bitte Folgendes: Auf keinen Fall darf die Ausrichtung des Bildschirms durch Bewegungen des Navigationssystems selbst erfolgen. Richten Sie den Bildschirm so aus, dass Sie schnell und einfach auf den Bildschirm blicken können und Reflexionen und Blendungen vermeiden. Der Bildschirm darf nicht dort angebracht werden, wo er die Sicht auf Dinge behindert, die für die sichere Führung des Fahrzeuges notwendig sind (z.B. auf die Straße oder Instrumente). Der Bildschirm darf auch nicht im Auf­blasbereich der Airbags angebracht werden. Befestigen Sie das Navigationssystem so sicher, dass es selbst bei einer Notbremsung oder einem Aufprall nicht umher ge­schleudert wird.
Sehen Sie nur auf den Bildschirm, wenn dies gefahrlos möglich ist. Wenn Sie längere Zeit auf den Bildschirm schauen müssen, halten Sie an einer geeigneten Stelle an.
Die Werte in der Statusleiste werden für die aktuelle Geschwindigkeit, die verbleiben­de Fahrzeit sowie die verbleibende Entfernung berechnet. Die Genauigkeit dieser Werte kann nicht in allen Fällen garantiert werden. Bei der Geschwindigkeit ist immer der Fahrzeugtachometer verbindlich.
Kopfhörer - Lautstärkenregelung: hohe Lautstärken können Ihr Hörvermögen schädi­gen oder vermindern.
Das System berücksichtigt nicht die relative Sicherheit der vorgeschlagenen Routen. Straßensperrungen, Baustellen, Höhen- oder Gewichtsbeschränkungen, Verkehrs­oder Wetterbedingungen oder andere Einflüsse, die die Sicherheit oder die Fahrzeit der Route beeinflussen, werden bei den vorgeschlagenen Routen nicht berücksichtigt. Überprüfen Sie die Eignung der vorgeschlagenen Routen nach eigenem Ermessen. Nutzen Sie die Funktion „Routenänderung“ (Change Route) um andere Routenvor­schläge zu erhalten, oder fahren Sie einfach die bevorzugte Strecke und überlassen der automatischen Routen-Neuberechnung die Planung der neuen Route.
In bestimmten Gebieten können Einbahnstraßen, Abbiegeverbote und Einfahrverbo­te (z.B. von Fußgängerzonen) nicht erfasst sein. Achten Sie hier besonders auf die ak­tuelle Straßenbeschilderung und die Straßenverkehrsordnung.
Wenn Sie in einem Notfall einen Hilfsdienst (Polizei, Feuerwehr, usw.) suchen, verlas­sen Sie sich nicht allein auf das Navigationssystem. Handeln Sie nach Ihrem eigenen Er­messen und Möglichkeiten, um in einer solchen Situation Hilfe zu bekommen.
Allgemeine Hinweise
Setzen Sie das Navigationssystem keiner großen Hitze oder extremer Sonneneinstrah­lung aus. Temperaturen über 50 °C können das Navigationssystem selbst, insbesonde­re den eingesetzten Lithium-Ionen-Akku schwer beschädigen. Das Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus ist nur im Temperaturbereich von 0-45 °C möglich. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise zum Betrieb des Akkus! In vielen Ländern dürfen leere Batterien und Akkus nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung verbrauchter Batterien.
Der Akku darf nur unter Aufsicht geladen werden. Akku nicht gewaltsam öffnen, es kann ätzende Säure austreten. Beschädigte oder ausgelaufene Akkus dürfen nicht mehr verwendet werden, sorgen Sie für eine fachgerechte Entsorgung.
Bitte setzen Sie das Navigationssystem nie Feuchtigkeit aus, es kann dadurch Schaden nehmen. Insbesondere während des Betriebs am Motorrad, Fahrrad oder im Cabrio ist das Navigationssystem gegen Nässe zu schützen, da es nicht gegen Spritzwasser ge­schützt ist.
Vermeiden Sie unbedingt die Berührung des Bildschirms mit spitzen oder scharfkanti­gen Gegenständen, der empfindliche TouchScreen kann sonst Schaden nehmen.
GPS (Global Positioning System) ist ein Satelliten-basiertes System, das Positions- und Zeitinformationen rund um den gesamten Globus unterstützt. Das System wird von den Vereinigten Staaten von Amerika betrieben und kontrolliert. Diese sind ebenfalls verantwortlich für die Verfügbarkeit und Genauigkeit. Alle Änderungen in der GPS­Verfügbarkeit und Genauigkeit oder auch andere Einflüsse aus der Umgebung kön­nen sich auf den Betrieb des Navigationssystems auswirken. Der Lieferant des Systems übernimmt keinerlei Haftung für die Verfügbarkeit und Genauigkeit von GPS.
Sorgen Sie bitte dafür, dass jeder, der das Navigationssystem benutzt, diese Informa­tionen und Empfehlungen zum Gebrauch des Systems vor der Benutzung liest.
3
Vor der Montage der Halterung an der Frontscheibe reinigen sie die Stelle der Front­scheibe, an der Sie den Sauger befestigen wollen, um diese von Fett und Staub zu be­freien.
Durch Temperaturunterschiede tagsüber/nachts oder durch Feuchtigkeit kann das Va­kuum des Saugers der Halterung nachlassen. Befestigen Sie deshalb das Navigations­system so, dass es beim eventuellen Herabfallen keinen Schaden nimmt. Vorbeugend sollte das Navigationssystem nachts demontiert werden.
Das Navigationssystem sollte bei längerem Verlassen des Fahrzeuges mitgenommen werden, um Diebstahl zu verhindern.
Wartung und Pflege
Zur Reinigung von Bildschirm und Gehäuse verwenden Sie bitte keine Reinigungs­mittel. Am besten eignet sich ein feuchtes, weiches Tuch.
4
Geräteübersicht
Lieferumfang
Der Lieferumfang Ihres Navigationssystems beinhaltet die folgenden Einzelteile:
1 Navigationssystem (inklusive Lithium-Ionen-Akku) 2 Halterung mit Sauger zur Befestigung an der Windschutzscheibe 3 Gleichstrom-Anschlusskabel 12V/ 24 V für Stromversorgung des Navigationssystems im
Fahrzeug (Adapter für Zigarettenanzünder)
Zur Stromversorgung und Aufladung des Akkus darf ausschließlich das Wechselstrom­Netzteil (optional) bzw. das Gleichstrom-Anschlusskabel verwendet werden!
4 Quick Start Kurzanleitung 5 TMC-Wurfantenne 6 SD-Karte mit Kartendaten und den Navigationsstimmen
1
3
Was Sie zusätzlich (optional) erhalten können:
Zusätzlicher Akku
100-240 V Wechselstrom-Netzteil
2
6
4
5
Geräteübersicht
Bedienelemente und Anschlüsse
5
1
PN 1000
Oberseite
1 Ein-Aus-Schalter
Kurzes Antippen: das Navigationssystem schaltet in Stand-by-Modus.
Durch nochmaliges kurzes Antippen wird das System wieder eingeschaltet.
Drücken Sie die Taste für ca. 3 Sekunden, um das Navigationssystem abzuschalten.
Um das Gerät wieder einzuschalten, tippen Sie den Schalter kurz an. Das Navigationssystem wird vollständig neu gestartet.
3
2
PN 1000
Vorderseite
2 Bildschirm / TouchScreen 3 Ladestatus: Die Status-LED kann Folgendes anzeigen:
Grün Das Navigationsgerät wird mit Strom aus externer Quelle versorgt und der Akku
ist zu 95% geladen.
Rot Das Navigationsgerät wird mit Strom aus externer Quelle versorgt und der Akku
wird aufgeladen.
Aus Das Navigationsgerät wird nicht mit Strom aus externer Quelle versorgt.
6
Geräteübersicht
PN 1000
5
4
6
Rückseite
4 Batteriefach für Lithium-Ionen-Akku (Abdeckung) 5 Lautsprecher 6 Nuten zur Befestigung an der Halterung
PN 1000
6
7
9
8
linke Seite
7 Einschub für SD-Karte 8 Anschluss für Kopfhörer oder TMC-Antenne 9 Anschluss für 100V-240V-Netzteil (optional) bzw. 12V/24V Zigarettenanzünder
rechte Seite
Geräteübersicht
PN 1000
10
Unterseite
10 Reset: Sollte das Navigationssystem nicht mehr auf Ihre Eingaben reagieren, kann hier
durch Eindrücken (z.B. mit einer aufgebogenen Büroklammer oder einem Stift) ein Reset des Systems erfolgen. Bereits gespeicherte Daten gehen nicht verloren!
7
13
12
14
11
Halterung
11 Sockel 12 Sauger 13 Saugerhebel
Das Befestigungssystem mit dem Sauger kann von der Abbildung abweichen!
14 Passivhalterung – Passiv Cradle
Loading...
+ 17 hidden pages