Mit # und $ wird das Protokoll durchgeblättert; in einem
Menü wird hiermit die nächste Ebene der Menülisten angezeigt.
TIN15
Taschenrechner und Rechentrainer
Texas Instruments
7800 Banner Dr.
Dallas, TX 75251 U.S.A.
Texas Instruments Holland B.V.
Rutherfordweg 102
3542 CG Utrecht - The Netherlands
¾
www.ti.com/calc
Copyright
DEU 15
Allgemeine Hinweise
Der TI-15 verfügt über zwei Energiequellen:
Solarzelle. In hell beleuchteter Umgebung arbeitet er mit der
Solarzelle, unter weniger günstigen Lichtbedingungen mit
Batterie.
Beispiele
Funktionen des TI-15 anhand typischer Aufgaben und der f ür
deren Lösung erforderlichen Tastenkombinationen
beschrieben. Bevor Sie mit einer Aufgabe beginnen, setzen
Sie den Rechner durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
und ” zurück, damit der Inhalt Ihres Displays den
Abbildungen in den einzelnen Beispielen entspricht. Im
automatischen
Displays jedoch von der Darstellung in dieser Dokumentation
abweichen, da diese Aufgaben zufällig gewählt werden.
Grundlagen
Mit − schalten Sie den TI-15 ein.
Mit
APD™ (Automatic Power Down™) schaltet den TI-15
automatisch ab, wenn länger als 5 Minuten keine Taste
gedrückt wird. Schalten Sie mit
nach APD wieder ein. Der Inhalt des Displays, nicht
abgeschlossene Aufgaben, Einstellungen sowie der
Speicherinhalt werden durch ADP nicht gelöscht.
Display und Weiterblättern des Display-Inhalts
" ! # $
Der TI-15 besitzt ein zweizeiliges Display mit je 11 Zeichen.
Wenn die Eingabe für eine Zeile zu lang ist, erfolgt ein
Umbruch in die zweite Zeile. Wenn auch diese nicht
ausreicht, wird die erste Zeile aus der Anzeige geschoben.
Ausnahme
nur eine Zeile an; diese wird verschoben, wenn mehr Platz
benötigt wird.
Maximal 88 Zeichen können eingegeben werden.
Ausnahmen
maximale Länge 44 Zeichen. Im manuellen Modus
‹
(
Zeichen möglich.
Wenn ein Rechenergebnis zu groß für das Display wird, wird es
in wissenschaftlicher Notation angezeigt. Wenn das Ergebnis
größer als 10^99 oder kleiner als 10^
Fehlermeldung
Bildlauf mit
¦
Mit " und ! wird der Display-Inhalt durchgeblättert und das
Unterstreichungszeichen in einer Menüliste verschoben.
1999 Texas Instruments Incorporated
àRGà
1E5àA
-
Batterie und
: Auf der Seite
Beispiele
werden zahlreiche
−
Berechnungsmodus kann der Inhalt des
−
wird der Taschenrechner ausgeschaltet.
−
den Taschenrechner
: Bei der Berechnung von Brüchen zeigt der TI-15
: Bei gespeicherten Operationen beträgt die
Man
) erfolgt kein Zeilenumbruch; daher sind hier nur 11
L
overflow error
", !, #
und $.
99 ist, erscheint die
bzw.
underflow error
.
Löschen, Korrektur und Zurücksetzen”
w
”
|
|É
−
und
”
Löscht das Zeichen links vom Cursor.
Löscht bei Brüchen von rechts unten bis
links oben.
Löscht den Display-Inhalt und die
Fehlermeldun
Speicher erhalten.)
Löscht den Wert aus dem Speicher.
Halten Sie zum Zurücksetzen − und
leichzeitig für einige Sekunden gedrückt;
danach lassen Sie diese Tasten wieder los.
Die Meldun
Hierdurch wird der Rechner komplett
zurück
werden wieder ein
auch im Menü "Mode" möglich (s. unten).
. (Der Wert bleibt hierbei im
MEM CLEARED erscheint.
esetzt, und die Standardvorgaben
estellt. Zurücksetzen ist
Symbole und Text im Display
Symbol/
Text
‹
ƒ
Fix
4
M
M
Op1, Op2
Auto
I
n
P
d
N
n
"
D
d
º »
! "
Der Taschenrechner befindet sich im
Berechnungsmodus.
Der Taschenrechner ist im
Stellenwertmodus.
Der Taschenrechner rundet Ergebnisse.
z
Ein anderer Wert als Null ist im Speicher.
Die Funktion für gespeicherte Operationen
ist aktiv.
Im Rechnermodus ist
Brüchen aktiviert. Bei
Berechungsfunktion im Modus
Teilung von Ganzzahlen ist aktiviert
(erscheint nur, wenn sich der Cursor über
dem Teilungszeichen befindet).
Das Ergebnis der Teilung wird als Bruch
angezeigt.
Der Bruch kann gekürzt werden.
Eine Liste weiterer vorher erfolgter Eingaben
oder weiterer Menüs ist verfü
diese mit
Eine Eingabe oder ein Menü übersteigt die
Displa
einen Bildlauf durch.
Definition
wurde gedrückt.
Auto
Kürzung von
‹
befindet sich die
Auto
#
oder $ ab.
-Kapazität. Führen Sie mit ! oder
bar. Rufen Sie
.
Menüs zur Wahl des Modus‡ ¢ ‹
TasteAngezeigte Menüoptionen
‡
‡$
‡$$
‡$$$
¢
¢$
‹‡
‹‡$
‹‡$$
‹‡"
®$
. n/d
Dezimal- oder Bruchzahl)
+1 ?
bzw. ausblenden)
OP1 OP2
Operation löschen)
N Y
bzw. ablehnen)
U n/d n/d
Man Auto
Auto Man
1 2 3
+ - Q P ?
11-. -1-
(Zurücksetzfunktion wählen
(automatisch oder manuell
(Anzei
(Operation anzei
(Gespeicherte
(Bruchformat wählen
(Kürzungsverfahren
(Schwierigkeitsgrad
(Art der Operation
(Stellenwertfunktion
w
”
Œ
e als
en
-1-
Menüs zur Wahl des Modus
g
Mit ! oder " werden Menüeinträge unterstrichen. Mit
werden unterstrichene Einträge ausgewählt. Mit ‡ wird
das Menü verlassen.
®
Reihenfolge der Operationen
Der TI-15 berechnet mathematische Ausdrücke mit Hilfe des
Equation Operating System (EOS
1.Ausdrücke in Klammern.
2.Funktionen, die das Zeichen ) benöti
dem Argument stehen.
Fügt ein Dezimalzeichen ein.
Fügt ein negatives Vorzeichen ein.
(Fungiert nicht als Operator.)
Setzt einen Ausdruck in Klammern.
Führt die Operationen durch.
Teilung mit Ganzzahlen
Beim Teilen einer positiven Ganzzahl durch eine positive
Ganzzahl mit
angezeigt. Hierbei ist Q der ganzzahlige Teil des
Quotienten, R der Rest.
Wird das Ergebnis einer Teilung mit Ganzzahlen für
anschließende Berechnungen verwendet, wird hierbei nur
die Ganzzahl (der Quotient) berücksichtigt.
£
wird das Resultat in der Form
Brüche ¥ ¢
Mit nach Eingabe einer Zahl wird der Zähler eines
Bruchs angegeben.
¥
Mit
nach Eingabe einer Zahl wird der Nenner eines
Bruchs angegeben.
Sowohl Zähler als auch Nenner müssen ganze Zahlen sein.
Bei Eingabe eines Nenners größer als 1000 oder wenn eine
Berechnung einen Nenner größer als 1000 ergibt, zeigt der
TI-15 die Resultate in Dezimalform an.
Die Eingabereihenfolge für Zähler und Nenner ist beliebig.
trennt in einer gemischten Zahl die ganze Zahl vom
Bruch.
¢
zeigt das Menü zur Wahl der Darstellung von Brüchen an.
U n/d
¦
(Standard) zeigt die Resultate als gemischte Zahlen an.
¦
zeigt die Resultate als einfache (uneigentliche) Brüche an.
n/d
¢$
zeigt das Menü zur Angabe der Kürzungsmethode
an.
¦
(Standard) erfordert manuelles Kürz en von Brüchen.
Man
¦
kürzt Brüche automatisch auf den kleinsten Nenner .
Auto
"
N/D
¤
§
manuellen Kürzung gekürzt wurde. Mit
im Display wiederhergestellt.
zeigt an, daß Brüche gekürzt werden können.
n/d
ermöglicht manuelles Kürzen eines Bruchs.
zeigt den Faktor an, um den der Bruch bei der letzten
é
).
¦ ¤ §
§
wird der Bruch
en und vor
®
£
Q r R
Ÿ
¦
wandelt eine gemischte Zahl in einen uneigentlichen
Bruch bzw. einen uneigentlichen Bruch in eine gemischte
Zahl um.
Ÿ
wandelt einen Bruch in eine Dezimalzahl bzw. eine
Dezimalzahl in einen Bruch um (falls möglich).
Wenn in einer Aufgabe sowohl Brüche als auch
Dezimalzahlen auftreten, werden die Ergebnisse als
Dezimalzahlen angezeigt. Wird jedoch
gewählt, werden die Ergebnisse als Brüche dargestellt,
n/d
sofern dies möglich ist.
Prozentrechnung
Mit ª nach Eingabe eines Werts wird ein Prozentwert
berechnet.
y
Mit
wird eine Dezimalzahl oder ein Bruch in eine
Prozentzahl umgewandelt.
Wurzeln und Potenzen
¬
berechnet die Quadratwurzel einer Zahl. Nach Eingabe
der Zahl muß die Klammer geschlossen werden.
¨
potenziert eine Zahl mit der angegebenen Hochzahl.
genau gespeichert (3.141592653590). In einigen Fällen wird
das Ergebnis mit dem Symbol
numerische Wert.
Speicher
z®
Mit
Resultat in den Speicher übertragen. Wenn bereits ein Wert
im Speicher enthalten ist, wird dieser durch den neuen Wert
ersetzt. Wenn der Speicher einen von 0 verschiedenen Wert
enthält, erscheint im Display M.
Mit
Berechnung aus dem Speicher abgerufen.
Mit
nach einer Berechnung wird das angezeigte
|
wird der Wert zwecks Verwendung in einer
||
wird der Speicher gelöscht.
Gespeicherte Operationen
und
Op1
Wert speichern. Diese Operation kann durch Drücken einer
Taste beliebig oft wiederholt werden.
1. Drücken Sie
2. Geben Sie zuerst den Operator ein (+, - ,
und anschließend die Zahl.
3. Drücken Sie
können eine Operation mit einem konstanten
Op2
›
›
oder
oder
œ
œ
.
.
‡
gedrückt und
ª y
¨ ¬
angezeigt, in anderen der
p
z |
› œ
Q, P
, IntP oder ^)
Gespeicherte Operationen(Fortsetzung)
1. Initialisieren Sie den Vor gang mit einem Startwert .
›
2. Mit
jeweils erneut durchgeführt.
Die Berechnung mit der gespeicherten Operation erscheint
in der ersten Zeile des Displays, das Resultat in der zweiten
Zeile. Mit
Bedarf ausgeblendet werden. Wenn der Ausdruck nicht in
die Zeile paßt, wird dieser nicht angezeigt. Wenn genügend
Platz vorhanden ist, zeigt ein Zähler in der zweiten Zeile an,
wie oft
Um den Inhalt von
‡$$
®
. Mit ‡ wird wieder das letzte Ergebnis angezeigt.
œ
oder
›
wird die Operation mit der Konstanten
‡$"®
oder œ gedrückt wurde.
wählen Sie
kann die Berechnungszeile bei
oder
Op1
Op1
Op2
oder
zu löschen, drücken Sie
, und drücken Sie
Op2
-2-
Runden
Mit Š in Kombination mit den Stellenwerttasten zur
Angabe der Anzahl der Stellen können Ergebnisse gerundet
werden. (Der intern gespeicherte Wert wird nicht gerundet.)
Bei Bedarf wird das Ergebnis durch Nachkommanullen
Š
ergänzt.
gedrückt werden.
Tasten Funktion
Š
Š ‘
Š ’
Š “
Š ˜
Š ™
Š š
Š r
Diese Stellenwerttasten arbeiten auch in Verbindung mit
(siehe unten).
muß bei jeder Änderung der Stellenzahl erneut
Lösung von Aufgaben
Mit der Funktion ‹ können Sie Ihre rechnerischen
Fähigkeiten üben und testen. Hierfür steht ein automatischer
oder ein manueller Modus (
‹
Im
A
Modus (Standard) stellt der TI-15 Aufgaben, bei
uto
denen ein Element fehlt (zum Beispiel 5+2=?, 5+?=7 oder
5?2=7). Sie können den Aufgabentyp und einen von drei
Schwierigkeitsgraden wählen. Standardaufgabe ist Addition
mit Schwierigkeitsgrad 1.
Schwierigkeitsgrad:
zugegriffen. Danach wird mit
Schwierigkeitsgrad gewählt (1, 2, oder 3). Nach Drücken
®‡
von
Schwierigkeitsgrad.
Art der Aufgaben:
aufgerufen; danach wird mit
Aufgabentyp gewählt (Addition, Subtraktion, Multiplikation,
Division bzw. Operator suchen). Durch Drücken von
®‡
1. Geben Sie eine Antwort ein.
2. Ist die Antwor t richtig, steht im Display “Yes”. Danach wird das
3. Bei falscher Antwor t steht im Display “No” sowie ein Hinweis,
4. Die falsche Antwor t wird aus dem Display gelöscht, und Sie
5. Nach drei falsc hen Antworten zeigt der TI-15 die richt ige
Ergebnisliste:
Ergebnisliste an. Für jede richtige Lösung einer Aufgabe
wird ein “Yes” in der Ergebnisliste registriert, drei falsche
Antworten nacheinander ergeben ein “No.” Nach hundert
Einträgen wird die Ergebnisliste auf Null zurückgesetzt.
Durch Aktivieren des Modus
vor dem Stellen neuer Aufgaben oder dem Anzeigen des
Menüs kurz die Ergebnisliste angezeigt.
Im manuellen Modus (
zusammenstellen. Im Modus
Menüliste aktiviert; danach wird durch Drücken von
Modusl
nun ist der TI-15 für die Eingabe Ihrer Aufgabe und Ihrer
Lösung bereit. In diesem Modus akzeptiert der Rechner nur
positive ganze Zahlen. Fehlende Elemente werden mit
bezeichnet.
Im manuellen Modus (
eingegeben werden, die eine, mehrere oder keine Lösung
besitzen. Der TI-15 weist darauf hin, wie viele Lösungen die
Aufgabe besitzt.
stellt der TI-15 Aufgaben des gewählten Typs.
Display gelöscht, und eine neue Aufgabe wird gestellt.
ob das richtige Ergebnis kleiner oder größer als das
eingegebene Resultat ist.
können eine weitere Antwort eingeben.
Antwort, löscht die Aufgabe und stellt eine neue.
Der TI-15 zeigt nach jeder fünften Aufgabe eine
ausgewählt. Danach wird
Man
Š ‘ ’ “ ˜ ™ š
Rundet auf Tausender.
Rundet auf Hunderter.
Rundet auf Zehner.
Rundet auf Einer.
Rundet auf nächstes Zehntel.
Rundet auf nächstes Hundertstel.
Rundet auf nächstes Tausendstel.
Entfernt Festkomma- (bzw. Festpunkt-)stelle.
Œ
‹
oder
Auto
In ‹ wird mit
stellt der TI-15 Aufgaben im gewählten
In ‹ wird mit
‹
‹
‡$
"
oder ! der gewünschte
‡$$
"
oder ! der gewünschte
‹
und Drücken von ‡ wird
) können Sie selbst Aufgaben
Man
‹
wird mit ‡ die
) können Aufgaben
Man
) zur Verfügung.
Man
auf die Menüliste
die Menüliste
"
®‡
der
gedrückt;
¦
Aufgaben mit einem fehlenden Element besitzen in der Regel
nur eine Lösung. Drei Versuche sind möglich. Nach drei
falschen Antworten zeigt der Rechner die ric htige Lösung an.
Anschließend wird das Display gelöscht, und eine neue
Aufgabe kann eingegeben werden.
¦
Aufgaben mit zwei fehlenden Elementen besitzen mehrere
Lösungen. Beispiel: ?+?=5 hat 6 Lösungen ?x?=24 hat 8
Lösungen. (Bei dieser Art von Aufgaben vertreten die
Fragezeichen die Operanden. Sie können nicht anstelle
des Operators oder der Lösung stehen.) Diese Aufgaben
werden nicht nach einer richtigen Lösung oder nach drei
falschen Antworten gelöscht. Die Aufgabenstellung bleibt,
so daß andere Lösungen eingegeben werden können, bis
die Aufgabe manuell mit
¦
Wenn die Lösung einer Aufgabe keine positive ganze Zahl
ist (beispielsweise 9
Lösungen gefunden hat. Bei Eingabe von Lösungen gibt er
jedoch an, ob diese größer oder kleiner als die richtige
Lösung sind.
Ungleichungen:
werden. Nur ein Versuch ist möglich, da die Aussage der
Ungleichung entweder wahr oder unwahr ist. Bei
Ungleichungen sind Dezimalzahlen zulässig. Durch
einmaliges Drücken von
durch zweimaliges Drücken von
Durch erneutes Drücken von
Berechnungsfunktion beendet.
Mit können Ungleichungen getestet
Stellenwerte
Im manuellen Modus (‹,
Ziffer bestimmt werden. Sie können bestimmen, wie viele
Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Zehntel, Hundertstel,
Tausendstel eine Zahl enthält oder welche Ziffer einer
bestimmten Zahl sich an einer bestimmten Stelle befindet.
¦
Bestimmung des Stellenwertes:
¦
Nach Eingabe einer Zahl kann mit Œ und
anschließender Eingabe der betreffenden Ziffer der
Stellenwert dieser Zahl oder der Stellenwert einer
bestimmten Ziffer ermittelt werden.
¦
Wenn eine Ziffer in der betreffenden Zahl mehrmals
enthalten ist, analysiert der TI-15 nach Drücken der
entsprechenden Zifferntaste die am weitesten rechts
stehende Ziffer. Um den Stellenwert der weiter links
liegenden Ziffern zu bestimmen, drücken Sie nochmals
auf diese Zifferntaste; bevor die Antwort erscheint.
jedem weiteren Drücken der betreffenden Ziffer geht die
Anzeige zum nächsten Vorkommen dieser Ziffer weiter
links und zeigt den Stellenwert an dieser Position an.
Im manuellen Modus (
Stellenwertmenü aufgerufen werden.
¦
Finden Sie heraus, wieviele Einer, Zehner, Hunderter,
Tausender, Zehntel, Hundertstel oder Tausendstel eine Zahl
enthält (Standard): Drücken Sie bei Bedarf
wählen Sie die Einstellung
Geben Sie die zu analysierende Zahl ein, drücken Sie
drücken Sie anschließend
š
.
¦
Finden Sie heraus, welche Ziffer einer Zahl sich an einer
angegebenen Stelle befindet: Drücken Sie
wählen Sie die Einstellung -1- und drücken Sie
Geben Sie die zu analysierende Zahl ein. Drücken Sie
“, ’, ‘, , ˜, ™
danach
Die Antwort erscheint kurz und wird dann gelöscht; danach
kann eine andere Ziffer eingegeben oder eine andere
Stellenwerttaste gedrückt werden. Ist die Funktion
muß diese Taste nicht vor Eingabe einer Ziffer oder Drücken
einer Stellenwerttaste gedrückt werden. Vor Eingabe einer
zu analysierenden Zahl muß
Œ
nochmals aktiviert werden.
Die Funktion
Œ
wird mit ” beendet.
”
gelöscht wird.
P
2), zeigt der TI-15 an, daß er keine
wird das Zeichen < erzeugt,
das Zeichen >.
‹
wird die
Œ ‘ ’ “ ˜ ™ š
) kann der Stellenwert einer
Man
Bei
‹
,
) kann mit
Man
, und drücken Sie
11-
“, ’, ‘, , ˜, ™
”
‡$
ein
‡"®$
®‡
‡"®$
®‡
, oder š.
gedrückt und anschließend
Œ
Œ
, oder
Œ
aktiv,
,
.
, und
,
.
und
-3-
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.