Silvercrest SWV 1166 A1 Operation And Safety Notes

WLAN-REPEATER/ WIRELESS REPEATER/ RÉPÉTEUR WI-FI/ SWV 1166 A1
WLAN-REPEATER
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
WIRELESS REPEATER
Operation and Safety Notes
RÉPÉTEUR WI-FI
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
WLAN ZESILOVAČ
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny
IAN 293960
WLAN-REPEATER
Bedienings- en veiligheidsinstructies
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 3 GB / IE Operation and Safety Notes Page 34 FR / BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 65 NL / BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 96 CZ Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny Strana 127
Q Inhaltsverzeichnis
Einleitung 4 Bestimmungsgemäße Verwendung 4 Warnhinweise und Symbole 4 Lieferumfang 5
AllgemeineSicherheitsanweisungen 6
Beschreibung der Teile 12 Technische Daten 13 Vor Inbetriebnahme 14 Bedienung 14 Erweiterte Einstellungen: 24 Lagerung bei Nichtgebrauch 27 Reinigung 27 Fehlerbehebung 28 Entsorgung 32 Vereinfachte EU-Konformitätserklärung 33 Garantie 33
DE / AT / CH 3
WLAN-Repeater
Q Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Produkts. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Q Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt ist ein Unterhaltungselektronikgerät. Dieses Produkt darf nur privat und nicht für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Darüber hinaus darf dieses Produkt nicht in tropischen Klimazonen verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Jegliche Ansprüche aus unsachgemäßer Verwendung oder wegen nicht autorisierter Änderung des Produktes gelten als unberechtigt. Eine solche Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr.
Q Warnhinweise und Symbole
Diese Gebrauchsanweisung enthält folgende Warnungen:
GEFAHR!
Dieses Symbol mit dem Warnhinweis bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
4 DE / AT / CH
WARNUNG!
Dieses Symbol mit dem Warnhinweis bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
ACHTUNG:
Dieses Symbol mit dem Warnhinweis bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Hinweis:
Dieses Symbol mit dem Warnhinweis liefert zusätzliche nützliche Informationen.
Q Lieferumfang
1 x WLAN-Repeater 1 x Stromversorgungskabel 1 x Gebrauchsanweisung
DE / AT / CH 5
Q
AllgemeineSicherheitsanweisungen
Bevor Sie das Produkt benutzen, machen Sie sich bitte mit allen Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen vertraut! Wenn Sie das Gerät an eine dritte Person weitergeben, vergessen Sie nicht, auch diese Unterlagen mit zu überreichen!
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLAGGEFAHR, DEN DECKEL (ODER DIE GERÄTERÜCKWAND) NICHT ENTFERNEN. ES BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER WARTUNGSFÄHIGE TEILE IM GERÄT. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST­MITARBEITERN
Sicherheit
• Lesen Sie diese Anleitung – Die Sicherheits- und
Bewahren Sie diese Anleitung auf – Die
6 DE / AT / CH
Der aufleuchtende Blitz mit Pfeilspitze innerhalb eines Warndreiecks soll den Benutzer auf das Vorhandensein unisolierter „gefährlicher Spannung” innerhalb des Gerätegehäuses aufmerksam machen, die so hoch sein kann, dass Stromschlaggefahr besteht.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines Dreiecks soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs­und Wartungsanleitungen (Reparatur) in der dem Gerät beigelegten Bedienungsanleitung aufmerksam machen.
ACHTUNG:
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
Gebrauchsanweisung sollte sorgfältig gelesen werden, bevor das Produkt in Betrieb genommen wird.
Sicherheits- und Betriebsanleitung sollte zum späteren Nachschlagen aufbewahrt werden.
Warnungen beachten – Alle Warnhinweise auf dem
Gerät und in der Bedienungsanleitung müssen strengstens beachtet werden.
Befolgen Sie alle Anweisungen – Die Bedienungs-
und Gebrauchsanweisungen müssen befolgt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser – Das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit benutzen - z.B. in einem feuchten Keller oder in der Nähe von einem Schwimmbad und dergleichen.
• Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
• Achten Sie darauf, die Belüftungsschlitze nicht zu blockieren. Folgen Sie beim Aufstellen den Anweisungen des Herstellers. Bitte stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf, z.B. Heizkörper, Öfen oder andere wärmeerzeugende Geräte (einschließlich Verstärker).
• Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlene Zusatzgeräte/Zubehörteile.
Bitte benutzen Sie das Gerät nur auf einem vom
• Bitte trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder bei längerer
• Reparaturen dürfen nur von Fachleuten durchgeführt
• Diese Anlage ist ein Klasse II/doppelt isoliertes Gerät.
Hersteller empfohlenen oder zusammen mit dem Gerät verkauften Rollwagens, Ständer, Dreifuß,
Gestell oder Tisch. Bei Verwendung eines Rollwagens achten Sie darauf, dass beim Verschieben des Rollwagens das darauf stehende Gerät nicht umkippt und Verletzungen verursacht.
Nichtbenutzung von der Stromversorgung.
werden. Reparaturen sind erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, z.B. das Netzkabel oder der Stecker, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät eingedrungen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, es nicht richtig funktioniert oder hingefallen ist.
Es wurde auf solch eine Weise konzipiert, dass es keinen elektrischen Sicherheitserdungsanschluss erfordert.
DE / AT / CH 7
• Das Gerät darf nicht ins Wasser fallen und darf keinem Spritzwasser ausgesetzt werden. Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen auf dem Gerät abstellen.
• Der Mindestabstand für eine ausreichende Belüftung rund um das Gerät herum beträgt 5 cm.
• Die Lüftungsöffnungen sollten niemals durch Gegenstände, wie Zeitungen, Tischdecken, Vorhänge, usw. abgedeckt werden.
• Stellen Sie kein offenes Feuer, wie z.B. angezündete Kerzen, auf das Gerät.
ACHTUNG:
• Die Verwendung von Funktionen oder Einstellungen bzw. die Durchführung von nicht in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Methoden, kann zu gefährlichen Strahlungen oder zur unsicheren Bedienung führen.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten benetzt oder bespritzt werden. Es sollten keine mit Wasser gefüllten Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf dem Gerät abgestellt werden.
• Wenn das Gerät über einen Ausschalter an der Steckdose oder über eine Steckerleiste ausgeschaltet wird, muss die Steckdose oder Steckerleiste einfach zu bedienen und in Reichweite sein.
WARNUNG!
• Prüfen Sie die Netzspannung des Gerätes, um sicherzustellen, dass es den Daten Ihrer örtlichen Netzspannung entspricht.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken Magnetfeldern auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf den Verstärker oder Empfänger.
8 DE / AT / CH
• Sollte ein Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das System von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es weiter verwenden.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät mit chemischen Reinigern zu säubern, da sonst die Beschichtung beschädigt werden könnte. Nur mit einem weichen oder leicht angefeuchteten Tuch abwischen.
• Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose entfernen, ziehen Sie immer direkt am Stecker.
• Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen an diesem Gerät ab, die ohne vorherige ausdrückliche Genehmigung von Seiten des Herstellers erfolgt ist.
• Das Geräteschild befindet sich auf der Geräteunter- oder rückseite.
WARNUNG! LEBENS- UND UNFALLGEFAHR
FÜR KLEINKINDER UND KINDER!
Erstickungsgefahr!
Bitte lassen Sie Kinder niemals zusammen mit dem Verpackungsmaterial unbeaufsichtigt. Das Verpackungsmaterial stellt eine Erstickungsgefahr dar. Kinder unterschätzen Gefahren häufig. Das Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug.
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit reduzierten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlenden Erfahrungen und / oder Kenntnissen verwendet werden, solange sie in der sicheren Verwendung des Produkts überwacht oder beauftragt werden und die damit verbundenen Risiken verstehen. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung und Pflege darf nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden. Das Produkt ist kein Spielzeug.
DE / AT / CH 9
GEFAHR VON SACHSCHÄDEN
• Dieses Gerät enthält keine vom Verbraucher reparierbaren Teile.
• Halten Sie das Produkt von Feuchtigkeit, feuchten Bereichen, Tropf- und Spritzwasser fern!
• Stellen Sie keine brennenden Kerzen oder andere offenen Flammen auf oder in die Nähe des Produktes!
• Prüfen Sie vor jeder Benutzung das Gerät auf Schäden! Stoppen Sie sofort die Verwendung, wenn das Gerät sichtbare Schäden aufweist!
• Wenn Sie Rauch oder ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche bemerken, schalten Sie das Produkt sofort aus.
• Plötzliche Temperaturänderungen können zu Kondenswasser im Produkt führen. In diesem Fall, lassen Sie das Produkt für einige Zeit zu akklimatisieren, bevor Sie es wieder verwenden, um Kurzschlüsse zu verhindern!
• Betreiben Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen, z. B. Heizkörper oder andere Geräte, die Wärme abgeben!
• Werfen Sie das Produkt nicht ins Feuer und setzen Sie sich nicht hohen Temperaturen aus.
GEFAHR!
Bitte versuchen Sie nicht, das Produkt zu öffnen! Es hat keine internen Teile, die eine Wartung erfordern.
GEFAHR! Funkstörung
• Schalten Sie das Produkt in Flugzeugen, Krankenhäusern, Betriebsräumen oder in der Nähe von medizinischen elektronischen Systemen aus. Die gesendeten Funksignale könnten die Funktionalität der empfindlichen Elektronik beeinflussen.
• Halten Sie das Produkt mindestens 20 cm von Herzschrittmachern oder implantierbaren Kardioverter­Defibrillatoren fern, da die elektromagnetische Strahlung die Funktionalität der Herzschrittmacher beeinträchtigen kann.
10 DE / AT / CH
• Die übertragenen Funkwellen können zu Störungen in Hörgeräten führen.
• Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von brennbaren Gasen oder explosionsgefährdeten Bereichen (zB Lackierereien) mit den eingeschalteten drahtlosen Komponenten auf, da die ausgesendeten Funkwellen zu Explosionen und Feuer führen können.
• Die Reichweite der Funkwellen variiert je nach Umgebungsbedingungen. Im Falle einer drahtlosen Datenübertragung können nicht autorisierte Dritte, die die Daten erhalten, nicht ausgeschlossen werden.
• Die OWIM GmbH & Co KG ist nicht verantwortlich für Störungen durch Funkgeräte oder Fernsehgeräte durch unbefugte Umrüstung des Produkts. Die OWIM GmbH & Co KG übernimmt darüber hinaus keine Haftung für die Verwendung oder den Austausch von Kabeln und Produkten, die nicht von OWIM vertrieben werden. Der Benutzer des Produkts ist voll verantwortlich für die Korrektur von Störungen, die durch eine solche nicht autorisierte Änderung des Produkts verursacht werden, sowie der Austausch solcher Produkte.
WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass:
• keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizung) das Produkt beeinflussen können,
• das Produkt keiner starken künstlichen Beleuchtung ausgesetzt wird,
• jeglicher Kontakt mit Spritz- oder Tropfwasser und korrosiven Flüssigkeiten vermieden, und dass das Produkt nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird. Insbesondere sollte das Produkt niemals in Flüssigkeit getaucht werden; Stellen Sie niemals mit Flüssigkeit gefüllte Gefäße, wie z. B. Vasen oder Getränke auf das Produkt oder in die Nähe des Produktes.
• das Produkt nicht in der Nähe von Magnetfeldern (z. B. Lautsprechern) benutzt wird.
DE / AT / CH 11
• keine Feuerquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Produktes oder auf das Produkt gestellt werden.
• keine Fremdkörper in das Gehäuse gelangen
• das Produkt zu keiner Zeit extremen Temperaturschwankungen unterliegt, da dies zu Kondensation und elektrischen Kurzschlüssen führen könnte. Sollte das Produkt jedoch extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt worden sein, warten Sie (ca. 2 Stunden), bis das Produkt die Umgebungstemperatur: erreicht hat, bevor Sie es wieder benutzen.
• das Produkt zu keiner Zeit extremen Stößen oder Vibrationen ausgesetzt wird,
• dass die angeschlossenen Kabel immer so verlegt werden, dass niemand darauftreten oder darüberstolpern kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
• keine Gegenstände auf ein angeschlossenes Kabel gestellt werden und dass die Kabel nicht über scharfe Kanten angeschlossen werden, da diese sonst beschädigt werden könnten.
Q Beschreibung der Teile
1
2 3
5
6
7
WPS -Knopf
1
Reset-Knopf
2
Repeater EIN/AUS
3
Schalter
Repeater / AP /
4
Router Schalter
12 DE / AT / CH
Signalstärkenanzeige
5
LED-Anzeigen für
6
Stromversorgung / WLAN­WPS / 2,4 GHz und 5 GHz WLAN Anschlussports für LAN-Kabel
7
4
Q Technische Daten
Eingangsspannung und Frequenz 100 - 240 V~, 50/60 Hz Eingangsstrom 0,8 A Schutzklasse
II/ WLAN-Norm 802,11 a/b/g/n/ac Frequenzband 2,4 - 2,4835 GHz,
5,15 - 5,25 GHz Max. übertragene Leistung 17 dBm Datenübertragungsgeschwindigkeit Bis zu 1166 Mbps
Sicherheitsverschlüsselungsnorm
64/128-bit WEP,
WPA-PSK, WPA2-PSK,
WPA-MIXED-PSK Anschlüsse 2 x RJ45
1 x 10/100 Mbps
WAN/LAN-Anschluss
1 x 10/100 Mbps
LAN-Anschluss Maße Ca. 96 x 60 x 72 mm Gewicht Ca. 93 g Betriebstemperatur 0 ºC~40 ºC (32 ºF~104 ºF) Betriebsfeuchtigkeit: 10% bis 90% nicht
kondensierend Lagertemperatur -40 ºC~70 ºC (-40 ºF~158 ºF) Lagerfeuchtigkeit 5% bis 90% nicht
*Technische Daten und Design unterliegen der Änderung ohne Vorankündigung.
kondensierend
DE / AT / CH 13
Q Vor Inbetriebnahme
Hinweis:
Alle Teile müssen ausgepackt und das Verpackungsmaterial komplett entfernt werden. Überprüfen Sie vor dem Gebrauch, ob der Packungsinhalt vollständig und unbeschädigt ist!
Q Bedienung
Im Repeater-Modus:
Installation des WLAN-Repeaters
Ihr aktuelles Internet-Modem verfügt bereits über WLAN mit einer bestimmten Reichweite. An der Grenze der Reichweite Ihres bestehenden Internet-Modems ist die Geschwindigkeit sehr gering. Um eine ausreichende Geschwindigkeit zu halten, empfehlen wir Ihnen, den WLAN-Repeater nicht an der Grenze der Reichweite Ihres bestehenden Internet­Modems zu installieren.
Konfiguration des WLAN-Repeaters
Der WLAN-Repeater verfügt über viele Funktionen, wie z. B. AP / Repeater / Router. Wenn Sie ihn als Repeater benutzen wollen, schieben Sie den Schalter am Gerät des 4 Hauptgerätes auf die „Repeater“ Position.
4
4
Repeater / AP / Router Schalter
14 DE / AT / CH
Eigentlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, den WLAN-Repeater zu konfigurieren. Wenn Ihr Router WPS unterstützt, können Sie diese Funktion ganz einfach benutzen, um den WLAN-Repeater zu installieren. Wenn Sie einen Router ohne WPS-Funktion verwenden möchten, können Sie den WLAN-Repeater an Ihren Computer anschließen und ihn über eine LAN-Verbindung konfigurieren. Der WLAN-Repeater verfügt über einen WPS-Knopf. Mit diesem Knopf können Sie WLAN-Verbindungen automatisch herstellen, ohne Einstellungen eingeben zu müssen. Es ist notwendig, dass das andere Gerät (das Sie verbinden wollen), auch einen solchen WPS-Knopf hat.
1. Schließen Sie den WLAN-Repeater an Ihr
Internet-Modem über WPS an (gehen Sie zu Punkt 2, falls Ihr Internet-Modem keinen WPS­Knopf haben sollte).
• Um Ihren Repeater über WPS an Ihr Modem
anzuschließen, verbinden Sie den Repeater mit der Netzsteckdose, warten Sie 30 Sekunden lang, drücken Sie dann den WPS-Knopf auf dem Repeater für ca. 5 Sekunden und drücken Sie anschließend den WPS-Knopf Ihres Modems für 3 Sekunden. In etwa einer Minute sollte der Repeater eingerichtet sein, dann startet er neu und wird aktiv.
2. Schließen Sie den WLAN-Repeater an Ihr
Internet-Modem ohne WPS an
• Verbinden Sie den WLAN-Repeater mit einer
Netzsteckdose in der Nähe Ihres Internet-Modems (nicht zu weit von Ihrem Modem entfernt), und warten Sie 30 Sekunden, bis der Repeater startet.
DE / AT / CH 15
• Der WLAN-Repeater muss Anweisungen erhalten, mit
welchem WLAN-Netzwerk er Verbindung aufnehmen soll und wie das Kennwort lautet. Daher ist es zunächst einmal erforderlich, das WLAN einzurichten. Der WLAN-Repeater verfügt über ein Netzwerkkabel. Verbinden Sie die eine Seite des Kabels mit dem WLAN-Repeater und die andere Seite mit Ihrem PC. Es kann sein, dass Sie das vorhandene Internet-Kabel vorübergehend abnehmen müssen.
• Rufen Sie in Ihrem Internet-Browser 192.168.10.1 auf
(bitte benutzen nicht Google, geben Sie diese Nummer einfach in der URL-Leiste ein).
• Geben Sie bei der ersten Anmeldung im Feld für den
Namen und das Kennwort „admin“ ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“ .
• Die Standard-Menü-Sprache ist Englisch und Sie können
Ihre bevorzugte Sprache bei der ersten Einstellung wählen.
• Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, müssen Sie den
Benutzernamen und das Kennwort ändern, um die Seite mit den Einstellungen aufrufen zu können. Klicken Sie im Mitteilungsfeld auf „Schließen” und bewegen Sie den Cursor zum Einrichtungsfeld eines neuen Benutzernamens und Kennworts.
16 DE / AT / CH
• Sehen Sie hier ein Beispiel eines geänderten
Benutzernamens und Kennworts:
DE / AT / CH 17
Wichtige Anmerkung:
Ein Benutzername sollte aus mindestens 8 Zeichen bestehen. Dieser sollte aus Buchstaben mit Großbuchstaben und Kleinbuchstaben sowie optional aus Sonderzeichen und einer oder mehrerer Zahlen bestehen. Eine entsprechend lange Email-Adresse des Benutzers sollte akzeptiert werden. Ein Kennwort sollte aus mindestens 10 Zeichen bestehen. Es sollte aus Buchstaben mit Großbuchstaben und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen bestehen.
Melden Sie nun mit dem neuen Benutzernamen und Kennwort auf der folgenden Seite an. Auf dieser Seite können Sie aus anderen Sprachen wählen, d.h. Englisch, Deutsch, Holländisch, Tschechisch oder Französisch.
• Folgendes Fenster erscheint: Klicken Sie auf „Repeater
Wizard“ (Repeater-Assistent). Wenn diese Option nicht angezeigt wird, befindet sich der Schalter 4 nicht im Repeater-Modus.
18 DE / AT / CH
• Es dauert ein paar Sekunden, bis sich das Repeater-
Fenster öffnet.
DE / AT / CH 19
• Wählen Sie das Netzwerk und geben Sie das Kennwort
ein. Klicken Sie dann auf „Speichern”. Tipps: Im WLAN-Repeatermodus ändert sich der SSID Benutzername und das Kennwort mit dem gewählten Netzwerk. Wenn Sie beispielsweise Ihren Router gewählt haben, dann ist der SSID-Name ABCDE, dann wird der SSID-Name des Routers als ABCDE-2.4G-ext und entsprechend als ABCDE-5G-ext angezeigt. Und das Kennwort ist mit dem Ihres Routers identisch.
• Der WLAN-Repeater ist nach den Neustart aktiv.
20 DE / AT / CH
3. Schließen Sie Ihren Laptop, Ihr Mobiltelefon
oder Ihr Tablet an den WLAN-Repeater an.
• Nun können Sie den WLAN-Repeater mit der gewählten
Steckdose verbinden. Auch dies wird einige Zeit dauern. Warten Sie mindestens 2 Minuten nach dem Einstecken.
• Suchen Sie nach neuen WLAN-Verbindungen von Ihrem
Mobilgerät, z. B. Laptop, Telefon oder Tablet. Wählen Sie den SSID - Benutzernamen Ihres WLAN-Repeaters, den Sie in den vorherigen Einstellungen (Repeater-Assistent­Seite) eingerichtet haben, z. B. ABCDE-2.4G-ext oder ABCDE-5G-ext WLAN-Netzwerk.
• Das Kennwort ist das gleiche wie Ihr ausgewähltes
Netzwerk auf der Einstellungsseite, wie z. B. das Kennwort Ihres Routers.
4. Schließen Sie mithilfe von WPS ein Endgerät an
den WLAN-Repeater an
• Endgeräte sind beispielsweise PC, Mobiltelefon, Tablet
oder IP-Kamera. Aktivieren Sie WPS am Endgerät gemäß der Gebrauchsanweisung des Gerätes.
• Drücken Sie den WPS-Knopf für ca. 5 Sekunden am
WLAN-Repeater.
• Die Geräte werden sich nun miteinander verbinden. Nach
etwa 2 Minuten funktioniert die Verbindung.
Im Router-Modus:
Der Schalter 4 ermöglicht es Ihnen auch, das Gerät als Router einzurichten.
Stecken Sie zunächst die Internetleitung in den WAN-Port. Schieben Sie den Schalter 4 am Hauptgerät in Router­Position und melden Sie sich auf der Einstellungsseite an.
DE / AT / CH 21
• Klicken Sie den Router-Assistenten, dann können Sie den
Anschlusstyp, d.h. DHCP/ Static IP/ PPPoE wählen.
22 DE / AT / CH
• Im WLAN-Einstellungsbereich können Sie Ihren WLAN
SSID-Benutzernamen und/oder WLAN-Schlüssen einrichten oder Sie können die Standardwerte für Wi-Fi SSID und den WLAN-Schlüssel beibehalten.
• Klicken Sie die Schaltfläche „Speichern” nach der
Router-Konfiguration.
AP (Zugangspunkt:)-Modus:
• Der Schalter 4 auf dem Hauptgerät ermöglicht es Ihnen
auch, das Gerät als AP- (Zugangspunkt) einzurichten.
• Stecken Sie zunächst die Internetleitung, die bereits
Internetzugang hat, in den WAN-Port.
• Schieben Sie den Schalter 4 auf die AP-Position und
melden Sie sich auf der Einstellungsseite in an.
• Klicken Sie auf „AP Wizard“.
DE / AT / CH 23
• Im WLAN-Einstellungsbereich können Sie Ihren WLAN
SSID-Benutzernamen und/oder WLAN-Schlüssen einrichten oder Sie können die Standardwerte für Wi-Fi SSID und den WLAN-Schlüssel beibehalten.
• Klicken Sie nach Abschluss der AP-Einstellungen auf die
Schaltfläche „Speichern”.
Q Erweiterte Einstellungen:
Auf der Startseite werden Optionen zum Ändern der Einstellungen angezeigt.
1. WLAN-Einstellungen
• Auf dieser Seite können Sie den WLAN-SSID
Benutzernamen und den WLAN-Schlüssel einrichten.
24 DE / AT / CH
2. LAN-Einstellungen
• Auf dieser Seite können Sie die IP-Adresse, die DHCP Start
/ Ende-IP-Adresse festlegen.
3. Kennworteinstellungen
• Auf dieser Seite können Sie den Benutzernamen und das
Kennwort einrichten.
DE / AT / CH 25
4. Einstellungen speichern/importieren
• Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Konfiguration
der WLAN-Repeaters sichern oder eine gespeicherte Konfiguration wiederherstellen.
• Sie können auch die Werkseinstellungen des Produktes
zurücksetzen.
26 DE / AT / CH
5. Firmware-Upgrade
• Um ein Firmware-Upgrade durchführen, klicken Sie zuerst
auf Durchsuchen, um eine Firmware-Datei auszuwählen, die auf den WLAN-Repeater kopiert werden soll. Klicken Sie auf Upload (Hochladen), um das Firmware-Upgrade zu starten.
Q Lagerung bei Nichtgebrauch
Lagern Sie das Produkt an einem trockenen Ort von Staub und direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
Q Reinigung
• Schalten Sie das Produkt vor dem Reinigen aus und ziehen
Sie sämtliche Stecker!
• Es dürfen keine Säure-, Scheuer- oder Lösungsmittel
zum Reinigen verwendet werden oder das Produkt kann beschädigt werden.
• Reinigen Sie die Außenseite des Geräts ausschließlich mit
einem weichen, trockenen Tuch!
DE / AT / CH 27
• Bei anhaltender Verschmutzung kann ein mildes
Reinigungsmittel verwendet werden. Es ist erforderlich, das Produkt zu reparieren, wenn es in irgendeiner Weise beschädigt worden ist, zum Beispiel, wenn das Gehäuse beschädigt ist, wenn Flüssigkeit oder Gegenstände in das Gerät eingedrungen ist, oder wenn das Produkt Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde.
• Reparaturen sind auch erforderlich, wenn das Gerät nicht
richtig funktioniert oder hingefallen ist. Wenn Rauch erzeugt wird oder irgendwelche unüblichen Geräusche oder Gerüche auftreten, schalten Sie das Produkt sofort aus. In solchen Fällen sollte das Produkt erst wieder benutzt werden, wenn es von autorisiertem Servicepersonal kontrolliert wurde. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Niemals das Gerätegehäuse öffnen.
• Benutzen Sie nur ein sauberes, trockenes Tuch zum
Reinigen des Produktes und niemals ätzende Flüssigkeiten. Verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
Q Fehlerbehebung
Ich habe den WLAN-Repeater womöglich falsch eingestellt und ich möchte die Einstellungen ändern.
Sie müssen den Repeater zurücksetzen. Im Gehäuse des Repeaters (auf der rechten Seite des Gerätes) befindet sich ein kleiner Knopf.
• Stecken Sie den Repeater in eine Netzsteckdose und
warten Sie 1 Minute lang.
• Drücken Sie die Reset-Taste 10 Sekunden lang. Alle LEDs
außer der Betriebsleuchte schalten sich aus.
• Nach 2 Minuten wird der Repeater vollständig
zurückgesetzt.
28 DE / AT / CH
Ich habe den WLAN-Repeater über WPS mit dem Internet-Modem angeschlossen, aber ich kann mich nicht anmelden oder ich komme nicht ins Netz.
Manche Internet-Modems haben einen WPS-Knopf, der deaktiviert oder mit einem anderen Kennwort belegt ist. In diesem Fall müssen Sie die Verbindung zwischen Repeater und Internet-Modem-Set gemäß den Anweisungen unter „Schließen Sie den WLAN-Repeater an Ihr Internet-Modem ohne WPS an“ einrichten.
Ich möchte den Repeater mit meinem PC einrichten, erhalte aber keine Verbindung über das angeschlossene LAN-Kabel.
Sie müssen das eine Ende des LAN-Kabels mit der Buchse im Repeater verbinden und das andere Ende mit dem PC. Diese Verbindung muss direkt erfolgen, ohne dass sich ein Gerät dazwischen befindet. Wenn der Repeater vorher eingestellt wurde, müssen Sie zunächst den Repeater zurücksetzen. Sie sollten auch vorübergehend WLAN auf Ihrem PC deaktivieren. Außerdem muss Ihr PC auf „Obtain IP address automatically“ („IP-Adresse automatisch beziehen“) einstellen. Dies ist häufig der Fall. Wenn Ihr PC mit einer festen IP-Adresse oder Proxy eingestellt ist, müssen Sie Ihren PC vorübergehend auf „IP-Adresse automatisch beziehen“ einstellen.“ Diese Einstellung finden Sie hier: „Start„- „Systemsteuerung„­„Netzwerk„- ‚Adaptereinstellungen‘ - ‚LAN-Verbindung‘ ­‚Eigenschaften‘ - ‚Internet Protocol Version 4 (IP / IP4)‘. Notieren Sie sich die aktuellen Einstellungen nach unten und wählen Sie dann „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „OK“. Nachdem der Repeater eingerichtet ist, müssen Sie die ursprünglichen Einstellungen eingeben. *** Je nach Ihrer Windows-Version haben einige Optionen einen anderen Namen, z.B. Network Center“ anstelle von „Network“.
DE / AT / CH 29
Ich möchte den Repeater mit dem WLAN­Netzwerk einrichten.
Verbinden Sie den WLAN-Repeater mit einer Netzsteckdose in der Nähe Ihres Internet-Modems (nicht zu weit von Ihrem Modem entfernt), und warten Sie 30 Sekunden, bis der Repeater startet. Schließen Sie Ihren Laptop, Ihr Mobiltelefon oder Ihr Tablet an den WLAN-Repeater an. Rufen Sie in Ihrem Internet-Browser 192.168.10.1 auf (bitte benutzen nicht Google, geben Sie diese Nummer einfach in der URL-Leiste ein). Geben Sie im Feld für den Namen und das Kennwort „admin“ ein. Bei der ersten Anmeldung müssen Sie diese mit einem neuen Benutzernamen und Kennwort zurücksetzen. Achten Sie darauf, dass Sie sich Ihren neuen Benutzernamen und das Kennwort notiert haben, bevor Sie zum nächsten Schritt im „Repeater-Wizard“ übergehen. Nach dem neuen Anmeldenamen und Kennwort, klicken Sie auf “Repeater Wizard“ (Repeater-Assistent). und wählen Sie Ihr Netzwerk. Geben Sie Ihr Kennwort ein und klicken Sie die Taste „Speichern“ (unten am Boden). 1 Minute abwarten. Ein neues WLAN-Netzwerk erscheint mit Ihrer Einstellung im Repeater-Assistenten.
**Tipps: Der SSID-Name und das Kennwort ändern sich mit dem gewählten Netzwerk. Wenn Sie beispielsweise Ihren Router gewählt gewählt haben, dann ist der SSID-Name ABCDE, dann wird der Name des WLAN-Repeaters SSID als ABCDE-2.4G-ext und entsprechend als ABCDE-5G- ext angezeigt. Und das Kennwort ist mit dem Ihres Routers identisch.
30 DE / AT / CH
Loading...
+ 128 hidden pages