Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheits hinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer als Nachschlagewerk
in der Nähe des Produkts auf. Händigen Sie bei Weiter gabe oder Verkauf des Produktes an Dritte
alle Unterlagen inkl. dieser Bedienungsanleitung mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck,
auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur
mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Hinweise zu Warenzeichen
■ USB® ist ein eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers Forum, Inc.
®
■ Apple
und das Apple Logo sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc., Cupertino Calif., US.
■ iOS ist ein eingetragenes Markenzeichen oder Markenzeichen von Cisco Systems Inc. in den
USA und anderen Ländern.
■ Android
■ App Store
■ Google Play
■ YouTube
■ Facebook
■ Huawei
■ iPhone
■ Das SilverCrest Warenzeichen und der Handelsname sind Eigentum des jeweiligen Inhabers.
Alle weiteren Namen und Produkte können die Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
TM
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Google Inc.
®
ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc.
TM
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Google Inc.
TM
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Google Inc.
®
und das Facebook-Logo sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken
von Facebook, Inc.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Huawei Technologies Co., Ltd.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Inc.
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
Page 8
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ein Gerät der Informationstechnologie und ist zum digitalen Aufzeichnen von
Videos und Fotos, sowie zu deren Übertragung an Smartphones per WLAN bestimmt. Eine andere
oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Gerät ist nicht zur
Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt
vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende
gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr von schweren Verletzungen
oder des Todes zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche
gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen
Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit dem Gerät erleichtern.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 9
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer
Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie
ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
■ Bei Beschädigung des Kabels oder der Anschlüsse lassen Sie diese von autorisiertem Fachpersonal
oder dem Kundenservice austauschen.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn Sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■ GEFAHR! Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug! Halten Sie alle Verpackungs-
materialien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
■ Gestatten Sie Kindern die Benutzung des Gerätes nur unter Aufsicht. Kinder können mögliche
Gefahren nicht immer richtig erkennen.
■ GEFAHR! Im Lieferumfang befinden sich verschluckbare Kleinteile. Wurde ein Teil verschluckt,
konsultieren Sie sofort einen Arzt.
■ Achten Sie beim Befestigen des Gerätes auf sicheren Halt, damit es nicht herunterfallen und
Menschen verletzen kann.
■ Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Es befinden sich keine zu wartenden Teile im Inneren.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbetrieben oder dem Kunden service
durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen.
Zudem erlischt der Garantieanspruch.
■ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller auto-
risierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein
Garantieanspruch mehr.
■ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen
Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
■ Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
Page 10
■ Während des Ladevorgangs kann sich das Gerät erwärmen. Stellen Sie das Gerät während
des Ladevorgangs an einem gut belüfteten Ort auf und decken Sie es nicht ab.
■ Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Sollte es zerbrechen, kann die Berührung scharfer
Kanten zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist für den Außenbereich geeignet und gegen Tropf- und Spritzwasser geschützt.
Das Gerät kann bis zu 20 Minuten maximal 3 Meter unter Wasser getaucht werden.
Bei der Verwendung des Gerätes unter Wasser, müssen das Akku- und Seitenfach vollständig
verschlossen sein.
■ Kontrollieren Sie die Gummidichtungen des Akku- und Seitenfachs auf sichtbare Schäden.
Kontrollieren Sie dies vor jeder Verwendung des Gerätes unter Wasser. Sind die Gummidichtungen beschädigt, darf das Gerät nicht unter Wasser betrieben werden.
■ Springen Sie nicht mit dem Gerät ins Wasser. Tauchen Sie das Gerät langsam unter Wasser.
■ Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen (z.B. Kerzen) oder unter extremen Bedingungen
(z.B. in explosiver Umgebung) betreiben.
■ Das Gerät darf nicht in Bereichen eingesetzt werden, in denen sich explosive Gasgemische
bilden können, hierzu zählen z.B. Tankanlagen.
■ Setzen Sie das Gerät nie extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Dies gilt insbesondere
für eine Lagerung im Auto. Bei längeren Standzeiten und warmer Witterung mit Sonneneinstrahlung entstehen Temperaturen von mehr als 50°C in Innenraum und Handschuhfach. Entfernen
Sie elektrische und elektronische Geräte aus dem Fahrzeug.
■ Stellen Sie bei der Montage des Gerätes und des Zubehörs sicher, dass diese keine Behinderung
beim Steuern, Bremsen oder für die Einsatzfähigkeit anderer Betriebssysteme des Fahrzeugs
(z.B. Airbags) darstellen, oder Ihr Sichtfeld beim Fahren einschränken. Stellen Sie sicher, dass
der Saugnapf der Saugnapfhalterung nicht mehr als 4 cm in den Wischbereich der Scheibenwischer (hellgrauer Bereich) und nicht mehr als 1 cm in den Bereich direkt über dem Lenkrad
(grauer Bereich) ragt (siehe Abbildung).
■ GEFAHR! Platzieren Sie die Halterung nicht im Entfaltungsbereich des Airbags oder in
■ 6 │ DE
dessen Nähe, da dieser die Halterung im Falle einer Auslösung durch den Innenraum des
Fahrzeuges schleudern würde und schwere Verletzungen verursachen kann.
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 11
■ GEFAHR! Das Gerät darf keinesfalls so montiert werden, dass Sie oder andere Insassen
im Falle eines Unfalls von dem Gerät getroffen werden können. Dies kann schwerwiegende
Verletzungen verursachen.
■ Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Saugnapf fest mit der Windschutzscheibe verbunden ist.
Dies ist insbesondere in Gegenden wichtig, in denen die Außentemperatur häufig hohen
Schwankungen unterliegt.
■ Verwenden Sie den Saugnapf nicht auf porösen oder unebenen Flächen. Ansonsten besteht die
Gefahr des Herabfallens. Der Saugnapf haftet am besten auf glatten Oberflächen, wie z.B. Glas.
■ Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Verwendung des Gerätes als Überwachungs-
kamera im Straßenverkehr ist in einigen Ländern verboten und ggf. strafbar. Während der Fahrt
darf das Gerät nicht bedient werden. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn keine Gefahr in irgendeiner Fahrsituation entstehen kann.
■ Wenn Sie am Gerät ungewöhnliche Geräusche, Brandgeruch oder Rauchentwicklung feststellen,
entfernen Sie sofort das Gerät von Ihrem Körper. Entfernen Sie sofort das möglicherweise angeschlossene Ladekabel und den eingesetzten Akku. Lassen Sie das Gerät durch einen qualifizierten Fachmann überprüfen, bevor Sie es erneut verwenden.
Batterie- und Akkuhinweise
GEFAHR
Eine falsche Handhabung von Batterien und Akkus kann zu Feuer, Explosionen,
Auslaufen gefährlicher Stoffe oder anderen Gefahren situationen führen!
► Werfen Sie Batterien/Akkus nicht ins Feuer und setzen Sie sie keinen hohen Temperaturen aus.
► Batterien/Akkus nicht öffnen, verformen oder kurzschließen, da in diesem Fall enthaltene
Chemikalien auslaufen können.
► Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien/Akkus. Ausgetretene Chemikalien können dauerhafte
Schäden am Gerät verursachen. Im Umgang mit beschädigten oder ausgelaufenen Batterien/
Akkus besondere Vorsicht walten lassen. Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
► Chemikalien, die aus einer Batterie oder einem Akku austreten, können zu Hautreizungen führen.
Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen. Wenn die Chemikalien in die Augen gelangt sind,
grundsätzlich mit viel Wasser ausspülen, nicht reiben und sofort einen Arzt aufsuchen.
► Achten Sie beim Einlegen der Batterie und des Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/− beachten).
► Entnehmen Sie die Batterien/den Akku aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
7 ■
Page 12
GEFAHR
► Bewahren Sie im Winter den Ersatzakku an einer warmen Stelle z.B. in einer Jackentasche auf.
► Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung.
► Das Gerät beinhaltet eine Knopfzellen-Batterie. Wird diese Knopfzellen-Batterie herunter-
geschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen,
die zum Tode führen können.
► Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten.
► Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Gerät nicht mehr benutzen und von Kindern
fernhalten.
► Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers
gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe auf.
► Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosions-
gefahr!
Mögliche Verletzung von Rechten Dritter
Bei der Benutzung der Kamera müssen Sie folgende Hinweise beachten:
Urheberschutz
Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen
Bilder ohne Einwilligung der Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich
als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen. Die Beantwortung der
Frage, ob eine Person nur Beiwerk ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Aus Gründen
der Rechtssicherheit sollte in allen Fällen, in denen Aufnahmen mit Bezug zu identifizierbaren Personen
möglich sind, über die Kamera informiert werden (siehe auch Abschnitt Hinweispflicht).
Schutz der Privatsphäre
Die Privatsphäre Anderer darf durch die gezeigten Bilder nicht verletzt werden. Richten Sie Ihre
Kamera nicht in den Garten oder auf die Eingangstür Ihrer Nachbarwohnung, auch wenn diese
Orte aus Ihrer eigenen Wohnung, Fahrzeugen oder von öffentlichen Standorten aus einsehbar
sind. Dies berechtigt nicht zur Veröffentlichung dieser Aussichten.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 13
Personelle Bestimmbarkeit
Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt werden kann, dass eine bestimmte Person
zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort war. Die Identifikation kann dabei auch über ein
personenbezogenes Kennzeichen, wie z.B. das Fahrzeugkennzeichen, erfolgen. Eine personelle
Bestimmbarkeit von Personen ist unbedingt zu vermeiden.
Überwachungskameras am Arbeitsplatz
Die Überwachung am Arbeitsplatz untersteht in Deutschland besonders strengen Auflagen. Arbeitgeber sollten auf Überwachungskameras am Arbeitsplatz vollständig verzichten, solange eine
mögliche Rechtsverletzung nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
Überwachungskameras im Straßenverkehr
Bei Überwachungskameras mit Blick auf den Straßenverkehr empfiehlt es sich, den Standort der
Kameras und den Bildausschnitt so zu konfigurieren, dass durch die Aufnahmen die Verkehrsteilnehmer nicht über die Autonummer bestimmbar sind. Auch Fahrzeugaufschriften können zu einer
Bestimmbarkeit der Verkehrsteilnehmer führen.
Hinweispflicht
Ist eine Identifikation von Personen nicht auszuschließen, muss ein Hinweis auf die Überwachungskamera an allen Zugangswegen zum Aufnahmebereich gut erkennbar aufgestellt sein. Passanten
müssen zudem darüber informiert werden, dass sie mit dem Betreten des Aufnahmebereichs ihre
Einwilligung zur Aufnahme der Bilder erteilen und dass sie im Falle der Verweigerung der Einwilligung die Aufnahme vermeiden können, indem sie den Bereich nicht betreten. Hierbei ist auf die
Freiwilligkeit der Erklärung zu achten. Befindet sich die Kamera an einer Stelle, die Betroffene
passieren müssen, um zum Ziel zu gelangen (z.B. am Eingang einer Sehenswürdigkeit), so liegt
mangels Freiwilligkeit keine wirksame Einwilligung vor.
Beachten Sie zu möglichen Verletzungen von Rechten Dritter immer die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Einsatzlandes.
♦ Entnehmen Sie alle Teile und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
▯ 360°-Panorama-Kamera mit WLAN SWK 360 A1
▯ Objektivdeckel
▯ USB-Kabel (USB auf Micro-USB)
▯ 2x Lithium-Ion-Akku
▯ Helmhalterung
▯ Armhalterung
▯ Saugnapfhalterung mit 2 vormontierten Kugelgelenkadaptern
▯ Stangenhalterung
SWK 360 A1
vormontiert
DE│AT│CH
│
11 ■
Page 16
▯ Kugeladapter für Kamera
▯ Steckverbindung für Kamera
▯ Adapter Steckverbindung auf Kugelgelenk
▯ Steckverbindung (Drehgelenk 90°)
▯ Steckverbindung (Drehgelenk gerade)
▯ Steckverbindung (Verlängerung)
▯ microSDHC-Speicherkarte Geschwindigkeitsklasse (16 GB)
▯ Adapterkarte (microSD auf SD)
▯ Aufbewahrungsbox
▯ Stativadapter (Befestigungsschraubenmutter)
▯ Fernbedienung
▯ Knopfzelle CR2032
▯ 2x Doppelseitiges Klebeband
▯ Reinigungstuch für Objektivlinse
▯ Schutztasche
▯ Diese Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangel hafter Verpackung oder
durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien
gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit des Gerätes auf,
um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
■ 12 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 17
Akku einlegen/entnehmen
♦ Schieben Sie den Akkufachdeckel-Verschluss (OPEN) nach unten (siehe Abbildung 01).
♦ Nehmen Sie den Akkufachdeckel
♦ Legen Sie einen der beiden mitgelieferten Akkus
Es ist nur eine Position möglich (siehe Abbildung 02). Wenn Sie den Akku wechseln, entnehmen
Sie den eingelegten Akku an der Lasche, bevor Sie den anderen Akku einlegen.
♦ Drücken Sie den Akku nach unten, damit er korrekt einrastet.
ACHTUNG
► Kontrollieren Sie die Gummidichtungen des Akkufachdeckels
Kontrollieren Sie dies vor jeder Verwendung der Kamera unter Wasser. Sind die Gummidichtungen beschädigt, darf die Kamera nicht unter Wasser betrieben werden.
vom Akkufach ab. Nutzen Sie z.B einen Fingernagel.
, mit Hilfe der Lasche, in das Akkufach ein.
auf sichtbare Schäden.
♦ Setzen Sie den Akkufachdeckel
er hörbar einrastet (siehe Abbildung 03). Wenn der Akkufachdeckel-Verschluss (OPEN)
dabei automatisch nach oben gerutscht ist, ist das Akkufach korrekt verschlossen (siehe Abbildung 03). Dies ist zwingend erforderlich, wenn die Kamera mit Wasser in Kontakt kommt.
Abb. 01 Abb. 02 Abb. 03
SWK 360 A1
wieder in das Akkufach ein und drücken Ihn nach unten bis
DE│AT│CH
│
13 ■
Page 18
Seitenfachdeckel abnehmen/befestigen
Die Micro-USB-Buchse ( ) und der microSD-Speicherkarteneinschub ( ) befinden sich hinter
dem Seitenfachdeckel der Kamera.
♦ Schieben Sie den Seitenfachdeckel-Verschluss
♦ Nehmen Sie den Seitenfachdeckel
(siehe Abbildung 05).
ACHTUNG
► Kontrollieren Sie die Gummidichtungen des Seitenfachdeckels
Kontrollieren Sie dies vor jeder Verwendung der Kamera unter Wasser. Sind die Gummidich-
tungen beschädigt, darf die Kamera nicht unter Wasser betrieben werden.
vom Seitenfach ab. Nutzen Sie z.B. einen Fingernagel
nach vorne (siehe Abbildung 04).
auf sichtbare Schäden.
♦ Setzen Sie den Seitenfachdeckel
einrastet (siehe Abbildung 05).
♦ Schieben Sie den Seitenfachdeckel-Verschluss nach hinten, um den Seitenfachdeckel zu
verriegeln (siehe Abbildung 06). Dies ist zwingend erforderlich, wenn die Kamera mit Wasser
in Kontakt kommt.
Abb. 04 Abb. 05 Abb. 06
■ 14 │ DE
│AT│
CH
wieder in das Seitenfach ein und drücken Ihn bis er hörbar
SWK 360 A1
Page 19
Akku aufladen
ACHTUNG
► Laden Sie die Kamera nur in trockenen Innenräumen.
► Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte USB-Kabel
► Entfernen Sie unbedingt das USB-Kabel
nach Beendigung des Ladevorgangs!
zum Laden des Gerätes!
Laden Sie vor der Nutzung der Kamera die mitgelieferten Akkus
gang kann bei ein- oder ausgeschalteter Kamera begonnen werden.
♦ Nehmen Sie den Seitenfachdeckel
abnehmen/befestigen).
♦ Verbinden Sie den USB-Stecker des USB-Kabels
Ihres Computers oder einem USB-Netzteil. Sie können auch einen USB 2.0-Anschluss verwenden.
Hierzu muss mindestens ein weiterer USB-Anschluss vorhanden sein, der nicht in Verwendung ist.
♦ Verbinden Sie den Micro-USB-Stecker des USB-Kabels
Kamera. Die Kamera schaltet sich automatisch ein, falls sie nicht bereits eingeschaltet ist. Wenn
Sie die Kamera mit einem USB-Netzteil verbunden haben, startet der Ladevorgang automatisch.
♦ Wenn Sie die Kamera mit Ihrem Computer verbunden haben, drücken Sie zweimal die
-Taste, bis der Lademodus ausgewählt ist.
♦ Bestätigen Sie den Lademodus mit der
HINWEIS
► Die Betriebs-/Lade-LED
Display
Akku
zeigt. Die Betriebs-/Lade-LED
► Die Ladedauer beträgt ca. 3,5 Stunden bei einem Ladestrom von 1 A. Bei voll aufgeladenem
Akku
nach Nutzung schwanken.
► Die Kamera erwärmt sich bei längerer Verwendung. Dies ist normal und führt zu keinerlei
Problemen.
► Wenn der Akku
schaltet sich automatisch aus.
► Je nach gewählter Einstellung, beginnt die Kamera automatisch mit einer Aufnahme, wenn
Sie diese an einen Computer oder ein USB-Netzteil anschließen.
erscheint dazu das Symbol , um den Ladevorgang anzuzeigen. Wenn der
vollständig geladen ist, wird anstelle des Symbols , dass Symbol ange-
ist eine Betriebsdauer von bis zu 60 Minuten möglich. Die Betriebsdauer kann je
leuchtet während des Ladevorgangs blau/rot. Rechts unten im
erschöpft ist, erscheint im Display das Symbol und die Kamera
von der Kamera ab (siehe Kapitel Seitenfachdeckel
mit einem USB 3.0-Anschluss (blaue Anschlüsse)
OK-Taste, um den Ladevorgang zu beginnen.
leuchtet blau.
vollständig auf. Der Ladevor-
mit der Micro-USB-Buchse ( ) der
ACHTUNG
► Befestigen Sie den Seitenfachdeckel
Dies ist zwingend erforderlich, wenn die Kamera mit Wasser in Kontakt kommt (siehe Kapitel
Seitenfachdeckel abnehmen/befestigen).
SWK 360 A1
, nachdem der Akku vollständig geladen ist.
DE│AT│CH
│
15 ■
Page 20
Speicherkarte einsetzen/entnehmen
ACHTUNG
► Formatieren Sie jegliche Speicherkarten vor der ersten Verwendung mit der Kamera, um die
Kompatibilität zu gewährleisten (siehe Kapitel Systemkonfiguration). Sichern Sie vorher die
Daten der Speicherkarte, da die Daten nach der Formatierung der Speicherkarte gelöscht sind.
► Halten Sie die Speicherkarte von Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Erschütterungen, Staub,
Hitze und direkte Sonnenbestrahlung, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
► Beachten Sie beim Einstecken der Speicherkarte die auf dem Kartensteckplatz angegebene
Einsteckposition. Stecken Sie die Speicherkarte niemals mit Gewalt in den Kartensteckplatz.
Verbiegen oder Verkanten Sie die Speicherkarte nicht. Berühren Sie niemals die Kontakte der
Speicherkarte.
► Warten Sie nach einem Transport solange mit der Inbetriebnahme, bis die Speicherkarte die
Umgebungstemperatur angenommen hat. Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwan-
kungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung kommen, die einen elektrischen
Kurzschluss verursachen kann. Bewahren Sie die Speicherkarte in der Aufbewahrungsbox
► Stellen Sie sicher, dass die Kamera beim einlegen der Speicherkarte ausgeschaltet ist.
HINWEIS
► Da die Kamera über keinen eingebauten Speicher verfügt, können Aufnahmen nur bei einge-
setzter Speicherkarte gespeichert werden.
► Das Gerät unterstützt microSDHC-Speicherkarten mit bis zu 64 GB Kapazität.
► Verwenden Sie eine microSDHC-Speicherkarte der Geschwindigkeitsklasse
Bei microSDHC-Speicherkarte mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse als kann es zu
Fehldarstellungen bei der Aufnahme kommen.
.
auf.
♦ Um die microSDHC-Speicherkarte
einzusetzen, führen Sie sie in den Einschub ein, bis sie einrastet. Dabei müssen die Kontaktflächen
der microSDHC-Speicherkarte in die Richtung der Kamerafront weisen (siehe Abbildung 07).
♦ Um die microSDHC-Speicherkarte aus dem microSD-Speicherkarteneinschub ( ) der
Kamera zu entnehmen, drücken Sie leicht auf die nach außen ragende Kante der microSDHCSpeicherkarte , so dass diese ausrastet (siehe Abbildung 08). Entnehmen Sie die microSDHC-Speicherkarte .
■ 16 │ DE
│AT│
CH
in den microSD-Speicherkarteneinschub ( ) der Kamera
SWK 360 A1
Page 21
Abb. 07 Abb. 08
ACHTUNG
► Befestigen Sie den Seitenfachdeckel
men ist. Dies ist zwingend erforderlich, wenn die Kamera mit Wasser in Kontakt kommt (siehe
Kapitel Seitenfachdeckel abnehmen/befestigen).
, nachdem die Speicherkarte eingesetzt bzw. entnom-
Batterie in Fernbedienung einlegen/wechseln
HINWEIS
► Lesen Sie vor weiterem Vorgehen das Kapitel Batterie- und Akkuhinweise.
Zum Einlegen der mitgelieferten Knopfzelle CR2032
Typs gehen Sie wie folgt vor:
♦ Öffnen Sie das Batteriefach
und es mit einem Fingernagel heraus ziehen (siehe Abbildung 09).
♦ Entfernen Sie die gegebenenfalls verbrauchte Batterie.
♦ Legen Sie eine Batterie vom Typ CR2032 in das Batteriefach ein. Der Pluspol muss dabei
nach oben zeigen (siehe Abbildung 10).
♦ Schieben Sie das Batteriefach
Abbildung 10).
Abb. 09 Abb. 10
SWK 360 A1
, indem Sie die Verriegelung in Richtung Batteriefach drücken
oder wechseln einer Batterie des gleichen
, bis es hörbar einrastet, in die Fernbedienung (siehe
DE│AT│CH
│
17 ■
Page 22
Bedienung und Betrieb der Kamera
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zu Bedienung und Betrieb der Kamera.
Kamera ein-/ausschalten
♦ Drücken Sie die MODE-Taste 3 Sekunden lang, um die Kamera einzuschalten.
Eine Melodie ertönt und die Betriebs-/Lade-LED
♦ Drücken Sie die MODE-Taste 3 Sekunden lang, um die Kamera auszuschalten.
Eine Melodie ertönt und die Betriebs-/Lade-LED erlischt.
HINWEIS
► Wenn die Kamera nach dem Einschalten das Symbol
ausschaltet, ist der Akku erschöpft. Laden Sie den Akku auf oder nutzen den Ersatzakku,
um die Kamera zu verwenden.
Hauptbildschirm-Ansichten
Video-Modus Foto-Modus
leuchtet blau.
anzeigt und sich automatisch
14.5G
1440
30FPS
Zeitlupen-Modus Systemkonfiguration
TF
5M
1:1
TF
14.5G
1440
60FPS
Die Bedeutung der verschiedenen Symbole wird Ihnen auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben.
■ 18 │ DE
│AT│
TF
CH
14.5G
SWK 360 A1
Page 23
Kamera-Menü bedienen
♦ Drücken Sie im Hauptbildschirm die MODE-Taste, um zwischen den Video-Modus, Foto-Modus,
Zeitlupen-Modus und der Systemkonfiguration zu wechseln.
♦ Drücken Sie im Video- und Foto-Modus die
Modi zu öffnen. Im Zeitlupen-Modus gibt es keine Einstellmöglichkeiten. Wenn Sie im Zeitlupen-
Modus die
Sie bei der Systemkonfiguration hingegen die OK-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
♦ Drücken Sie die
Sie dann mit der OK-Taste aufrufen.
♦ Drücken Sie im Untermenü die / -Tasten, um die gewünschte Einstellung auszuwählen,
die Sie dann mit der OK-Taste speichern.
♦ Drücken Sie im Untermenü die MODE-Taste, um das Untermenü ohne Änderung zu verlassen.
♦ Drücken Sie im Hauptmenü des Video- und Foto-Modus die
(Video-Modus) bzw. (Foto-Modus), (Funktionseinstellungen) und (Verlassen)
zu wechseln.
♦ Drücken Sie im Hauptmenü der Systemkonfiguration die MODE-Taste, um zwischen
♦ Stellen Sie unter (Systemkonfiguration) Ihre bevorzugte Sprache, das Datum und die
Uhrzeit ein. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit, in der Reihenfolge Jahr, Monat, Tag, Stunde,
Minute und Sekunde, wie folgt ein: Mit den / -Tasten können Sie die Einträge verän-
dern. Mit der OK-Taste bestätigen Sie jeweils einen Eintrag und wechseln automatisch zum
nächsten Eintrag. Nach bestätigen der Sekunden, gelangen Sie automatisch ins Hauptmenü.
♦ Wählen Sie
♦ Drücken Sie im Hauptbildschirm die -Taste, um WLAN zu aktivieren und die WLAN-
Informationen anzuzeigen. Die WLAN-Indikations-LED blinkt orange. Drücken Sie erneut die
-Taste, um WLAN zu deaktivieren und in den Hauptbildschirm zurück zu gelangen.
Die WLAN-Indikations-LED erlischt. Wie Sie die Kamera mit einem Smartphone über WLAN
verbinden, erfahren Sie im Kapitel Kamera mit Smart phone über WLAN verbinden.
-Taste drücken, wird das Hauptmenü des Video-Modus angezeigt. Drücken
/ -Tasten, um den gewünschten Menüeintrag auszuwählen, den
(Verlassen) und drücken die OK-Taste, um das Hauptmenü zu verlassen.
-Taste, um das Hauptmenü des jeweiligen
MODE-Taste, um zwischen
HINWEIS
► Beim Drücken der Bedientasten
► Drücken Sie eine beliebige Taste, um bei aktivem Bildschirmschoner das Display
SWK 360 A1
gibt die Kamera jeweils ein Tonsignal aus.
DE│AT│CH
zu aktivieren.
│
19 ■
Page 24
Systemkonfiguration
Im Hauptbildschirm der Systemkonfiguration zeigt das Display folgende Ansicht an:
Im Haupmenü der Systemkonfiguration zeigt das Display folgende Menüeinträge an:
Sprache
Datum / Uhrzeit
MenüeintragFunktion
SpracheWählen Sie hier Ihre bevorzugte Sprache aus.
Stellen Sie hier das Datum und die Uhrzeit, in der
Reihenfolge Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute
und Sekunde, wie folgt ein: Mit den
Datum / Uhrzeit
Formatierung Speicherkarte
-Tasten können Sie die Einträge verändern.
Mit der OK-Taste bestätigen Sie jeweils einen
Eintrag und wechseln automatisch zum nächsten
Eintrag. Nach bestätigen der Sekunden, gelangen
Sie automatisch ins Hauptmenü.
Wählen Sie „Bestätigen“, um die eingelegte Speicherkarte zu formatieren. Formatieren Sie jegliche
Speicherkarten vor der ersten Verwendung mit der
Kamera, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
/
■ 20 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 25
MenüeintragFunktion
Werkseinstellungen
Firmware Version
Wählen Sie „Bestätigen“, um die Kamera in Ihren
Auslieferungszustand zu bringen.
Hier sehen Sie die Firmware-Informationen der
Kamera.
Funktionseinstellungen
Die Funktionseinstellungen sind über jeden Modi zu erreichen. Die Einstellungen in den
Menüeinträgen der Funktionseinstellungen werden Modi übergreifend gespeichert.
Belichtung
Weißabgleich
MenüeintragFunktion
Wählen Sie hier einen Belichtungswert entsprechend den gegebenen Lichtverhältnissen, um Unter-/
Belichtung
Weißabgleich
WLAN
Überbelichtung bei Aufnahmen zu vermeiden.
Auswahl: −3, −2, −1, 0, 1, 2 oder 3
Die negativen Werte wirken Überbelichtung und
die positiven Werte Unterbelichtung entgegen.
Wählen Sie hier einen Weißabgleich anhand der
gegebenen Lichtverhältnissen aus. Auswahl: Auto,
Sonnig, Bewölkt, Glühlampe oder Fluoreszenzlicht
Wählen Sie WLAN, um WLAN zu aktivieren und
die WLAN-Informationen anzuzeigen. Die WLANIndikations-LED
die -Taste um WLAN zu deaktivieren und
wieder ins Menü zu gelangen.
blinkt orange. Drücken Sie
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
21 ■
Page 26
MenüeintragFunktion
Bildrotation
Fahrzeug-Modus
Lichtquellenfrequenz
LED-Meldeleuchte
Autom. Bildschirmschoner
Autom. Abschaltung
Wählen Sie diese Funktion aus, um den Inhalt der
Aufnahme um 180 Grad zu invertieren.
Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie die Kamera
in einem Auto mit USB-Anschluss als Überwachungskamera verwenden. Optional können Sie den
Zigarettenanzünder mit einem entsprechenden
USB-Adapter verwenden. Bei aktiver Funktion,
schaltet sich die Kamera automatisch ein, wenn Sie
die Zündung Ihres Auto einschalten und beginnt
mit einer Videoaufnahme. Die Videoaufnahme
endet ca. 1 Minute nachdem Sie die Zündung
Ihres Autos ausschalten.
Wählen Sie hier die Lichtquellenfrequenz je nach
Einsatzort aus. Auswahl: Auto, 50 Hz oder 60 Hz.
In Europa sind 50 Hz und in den USA 60 Hz üblich.
Wenn die Funktion aktiviert ist, meldet die Betriebs-/
Lade-LED
Wählen Sie hier ob bzw. wann der automatische
Bildschirmschoner der Kamera aktiv wird. Bei aktivem Bildschirmschoner wird der Akku der Kamera
geschont. Der Bildschirmschoner wird aktiv, wenn
innerhalb der ausgewählten Zeit keine Taste der
Kamera gedrückt wurde. Drücken Sie eine beliebige Taste, um bei aktivem Bildschirmschoner das
Display
Auswahl: Aus, 10 s, 20 s oder 30 s
Wählen Sie hier ob bzw. wann bei Inaktivität sich
die Kamera automatisch abschalten soll.
Auswahl: Aus, 1 Minute, 3 Minuten oder 5 Minuten
Ihnen den aktuellen Status der Kamera.
zu aktivieren.
■ 22 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 27
Video-Modus
Im Hauptbildschirm des Video-Modus zeigt das Display folgende Übersicht an:
Stellen Sie hier den Ton für die Videoaufnahme ein
bzw. aus.
A
Video-Modus-Anzeige
B
Einstellungen z.B. Zeitraffer-
Aufnahme oder Loop-Aufnahme
C
Restspeicherkapazität
D
Batteriestatus
E
Speicherkarte (wenn eingelegt)
F
Videoauflösung
folgende Menüeinträge an:
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
23 ■
Page 28
MenüeintragFunktion
Wählen Sie hier ein Zeitintervall, indem jeweils
ein Foto aufgenommen wird. Die aufgenommenen
Fotos werden automatisch zu einem Video zusam-
Zeitraffer-Aufnahme
Loop-Aufnahme
mengefügt, um ein verkürztes Video eines größeren Zeitraums wiederzugeben. Ton kann in dieser
Funktion nicht wiedergegeben werden. Auswahl:
Aus, 0.5 s, 1 s, 2 s, 5 s, 10 s, 30 s oder 60 s
Wählen Sie hier eine Videolänge aus, in der
kontinuierlich Videos aufgenommen werden sollen.
Die einzelnen Videos werden bis zur Beendigung
der Aufnahme in der gewählten Videolänge
gespeichert. Auswahl: Aus, 2 Minuten, 3 Minuten
oder 5 Minuten
Zeitlupen-Modus
Im Hauptbildschirm des Zeitlupen-Modus zeigt das Display folgende Übersicht an:
AB
1440
60FPS
14.5G
TF
C
DEF
Für den Zeitlupen-Modus gibt es kein Hauptmenü, da es in diesem Modus keine Einstellmöglichkeiten gibt. Wenn Sie im Zeitlupen-Modus die
Video-Modus angezeigt. Einstellungen im Video-Modus haben keinen Einfluss auf den ZeitlupenModus. Zeitlupenaufnahmen sind nur in der Videoauflösung 1440P 60fps möglich. Während der
Aufnahme kann kein Ton aufgenommen werden.
■ 24 │ DE
│AT│
CH
A
Zeitlupen-Modus-Anzeige
B
Nicht belegt
C
Restspeicherkapazität
D
Batteriestatus
E
Speicherkarte (wenn eingelegt)
F
Videoauflösung
-Taste drücken, wird das Hauptmenü des
SWK 360 A1
Page 29
Foto-Modus
Im Hauptbildschirm des Foto-Modus zeigt das Display folgende Übersicht an:
AB
14.5G
5M
1:1
Im Haupmenü des Foto-Modus zeigt das Display
TF
DEF
C
folgende Menüeinträge an:
Fotoauflösung
Selbstauslöser
MenüeintragFunktion
Fotoauflösung
Selbstauslöser
Wählen Sie hier die Fotoauflösung aus:
5 M, 8 M, (12 M oder 16 M interpoliert)
Wählen Sie hier die Zeit aus, die nach drücken
der
verbleibt. Der Countdown wird optisch und akustisch wiedergegeben. Auswahl: Aus, 3 s, 5 s, 10 s
oder 20 s
A
Foto-Modus-Anzeige
B
Einstellungen z.B. Selbstauslöser,
Automatik oder Serienbilder
C
Restspeicherkapazität
D
Batteriestatus
E
Speicherkarte (wenn eingelegt)
F
Fotoauflösung
OK-Taste, bis zum Auslösen der Aufnahme
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
25 ■
Page 30
MenüeintragFunktion
Wählen Sie hier einen Zeitabstand, um kontinuierlich Aufnahmen in diesem Zeitabstand aufzuneh-
Automatik
Serienbilder
men. Der Countdown wird optisch und akustisch
wiedergegeben. Drücken Sie die
um die Aufnahme zu starten bzw. zu beenden.
Auswahl: Aus, 3 s, 10 s, 15 s, 20 s oder 30 s
Wählen Sie hier, wie viele Aufnahmen in Serie
aufgenommen werden sollen. Diese Funktion
eignet sich besonders für Aufnahmen mit einem
Bewegungsablauf. Auswahl: Aus, 3 Bilder, 5 Bilder
oder 10 Bilder
OK-Taste,
Videos und Fotos aufnehmen
Videoaufnahme und Zeitlupenaufnahme
♦ Drücken Sie im Hauptbildschirm des Video- und Zeitlupen-Modus die OK-Taste, um die Auf-
nahme zu starten. Während der Aufnahme wird die Aufnahmezeit angezeigt und die Betriebs-/
Lade-LED blinkt blau. Drücken Sie die OK-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Falls die Speicherkapazität der eingelegten Speicherkarte erschöpft ist, wird die Aufnahme
automatisch beendet.
HINWEIS
► Während der Aufnahme ist die
die Aufnahme automatisch beendet.
-Taste inaktiv. Wenn Sie die -Taste drücken wird
Fotoaufnahme
♦ Drücken Sie im Hauptbildschirm des Foto-Modus die
stellung mehrere Fotos aufzunehmen. Falls die Speicherkapazität der eingelegten Speicherkarte
erschöpft ist, wird die Aufnahme automatisch beendet.
■ 26 │ DE
│AT│
CH
OK-Taste, um ein Foto bzw. je nach Ein-
SWK 360 A1
Page 31
Aufnahmen auf einem Computer abspielen/übertragen
Sie können Ihre Aufnahmen auf zwei verschiedene Arten auf einem Computer abspielen bzw.
übertragen.
USB-Kabel verwenden
♦ Nehmen Sie den Seitenfachdeckel
abnehmen/befestigen).
♦ Verbinden Sie den USB-Stecker des USB-Kabels mit einem Computer.
♦ Verbinden Sie den Micro-USB-Stecker des USB-Kabels mit der Micro-USB-Buchse ( ) der
Kamera. Die Kamera schaltet sich automatisch ein, falls sie nicht bereits eingeschaltet ist.
♦ Der USB-Modus ist ausgewählt. Bestätigen Sie den USB-Modus mit der OK-Taste. Im Display
der Kamera erscheint das Symbol .
Ihr Computer erkennt die Speicherkarte in der Kamera nun als „Wechseldatenträger“ und installiert
automatisch die benötigten Treiber. Anschließend kann mit dem Datei-Explorer der Inhalt der
microSDHC-Speicherkarte angezeigt werden. Führen Sie dann die gewünschten Dateioperationen durch.
♦ Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera, um den USB-Modus zu verlassen.
Adapterkarte verwenden
♦ Setzen Sie die microSD-Speicherkarte
(siehe Abbildung 11).
♦ Setzen Sie die Adapterkarte (microSD auf SD) in einem Computer mit SD-Kartensteckplatz ein.
Ihr Computer erkennt die Speicherkarte nun als „Wechseldatenträger“ und installiert automatisch
die benötigten Treiber. Anschließend kann mit dem Datei-Explorer der Inhalt der microSDHC-Speicherkarte angezeigt werden. Führen Sie dann die gewünschten Dateioperationen durch.
HINWEIS
► Die Adapterkarte (microSD auf SD)
Um die microSDHC-Speicherkarte
seitlichen Schreibschutzschalter nach unten (siehe Abbildung 12).
► Der Schreibschutzschalter schützt die microSDHC-Speicherkarte
der Adapterkarte (microSD auf SD)
herausnehmen, steht kein Schreibschutz mehr zur Verfügung.
von der Kamera ab (siehe Kapitel Seitenfachdeckel
in die Adapterkarte (microSD auf SD) ein
verfügt über eine Verriegelung zum Schreibschutz.
von Schreibzugriffen zu schützen, schieben Sie den
nur während sie sich in
befindet. Sobald Sie die microSDHC-Speicherkarte
Abb. 11 Abb. 12
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
27 ■
Page 32
ACHTUNG
Befestigen Sie den Seitenfachdeckel
►
Dies ist zwingend erforderlich, wenn die Kamera mit Wasser in Kontakt kommt (siehe Kapitel
Seitenfachdeckel abnehmen/befestigen).
, bevor Sie die Kamera anderweitig verwenden.
Kamera als PC-Kamera verwenden
Die Kamera kann als PC-Kamera verwendet werden, z.B. mit Chatprogramme.
♦ Nehmen Sie den Seitenfachdeckel von der Kamera ab (siehe Kapitel Seitenfachdeckel
abnehmen/befestigen).
♦ Verbinden Sie den USB-Stecker des USB-Kabels
♦ Verbinden Sie den Micro-USB-Stecker des USB-Kabels mit der Micro-USB-Buchse ( ) der
Kamera. Die Kamera schaltet sich automatisch ein, falls sie nicht bereits eingeschaltet ist.
♦ Drücken Sie einmal die -Taste, um den Eintrag PC-Kamera auszuwählen.
♦ Bestätigen Sie den Eintrag PC-Kamera mit der
das Symbol . Ihr Computer installiert automatisch die benötigten Treiber.
Nun ist die Kamera bereit als PC-Kamera verwendet zu werden.
♦ Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera, um den PC-Kamera-Modus zu verlassen.
mit einem Computer.
OK-Taste. Im Display der Kamera erscheint
■ 28 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 33
Bedienung und Betrieb der App
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zu Bedienung und Betrieb der App.
SWK360-App herunterladen
Mit der SWK360-App können Sie die Kamera steuern und alle Funktionen der Kamera verwenden.
♦ Laden Sie die kostenlose App aus dem Apple® App-Store bzw. von Google® Play.
HINWEIS
SWK360-App Kompatibilität:
► ab Android Version 4.1 und höher
► ab iOS Version 8.0 und höher
Kamera mit Smartphone über WLAN verbinden
Um die Kamera mit einem Smartphone über WLAN zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
♦ Drücken Sie im Hauptbildschirm der Kamera die -Taste. Das Symbol erscheint im Dis-
play . Nach wenigen Sekunden werden die WLAN-Informationen angezeigt und das WLAN
ist aktiviert. Die WLAN-Indikations-LED blinkt orange.
♦ Stellen Sie Ihr Smartphone so ein, dass es nach WLAN-Geräten sucht. Eine detaillierte Beschrei-
bung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones.
♦ Wählen Sie aus der Liste der gefundenen Geräte Ihres Smartphones den Eintrag
SWK360_xxxxxx (xxxxxx = Seriennummer) aus.
♦ Geben Sie das WLAN Passwort vom Display
verbinden.
♦ Nachdem die Kamera mit Ihrem Smartphone verbunden ist, öffnen Sie die App. Sobald die
App sich mit der Kamera verbunden hat, leuchtet die WLAN-Indikations-LED orange.
♦ Sie werden aus Sicherheitsgründen aufgefordert ein neues Passwort zu vergeben. Drücken Sie
auf die Schaltfläche „Bestätigen“.
♦ Geben Sie zuerst das WLAN Passwort vom Display
ein neues Passwort. Bestätigen Sie die Eingabe, um das Passwort zu ändern.
der Kamera ein, um die beiden Geräte zu
der Kamera ein und vergeben danach
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
29 ■
Page 34
♦ Starten Sie die Kamera neu und aktivieren Sie das WLAN der Kamera.
♦ Wählen Sie erneut aus der Liste der gefundenen WLAN-Geräte Ihres Smartphones den Eintrag
SWK360_xxxxxx (xxxxxx = Seriennummer) aus.
♦ Wenn die Passwort-Anfrage nicht automatisch erscheint, muss der WLAN-Eintrag zuerst entfernt
und wieder neu gewählt werden.
♦ Geben Sie das neue WLAN Passwort vom Display
zu verbinden.
♦ Starten Sie die App neu. Nun können Sie die App vollständig verwenden.
♦ Um die WLAN-Verbindung zu trennen und das WLAN zu deaktivieren, drücken Sie die
-Taste der Kamera. Alternativ können Sie die WLAN-Verbindung in der App im Menü
„Einstellungen“ unter „WLAN“ trennen.
HINWEIS
► Die Kamera muss jedes Mal erneut mit Ihrem Smartphone verbunden werden, wenn die
WLAN-Verbindung getrennt wurde. Die App muss ggf. bei einer neuen WLAN-Verbindung erst
geschlossen und dann wieder geöffnet werden.
► Wenn es erforderlich ist, Ihr Smartphone in den Flugmodus zu versetzen, müssen Sie sicherstellen,
dass zusätzlich das WLAN der Kamera deaktiviert ist.
► Wenn Sie die Kamera in ihren Auslieferungszustand versetzen, wird auch das Passwort zurück-
gesetzt. Sie werden wieder aufgefordert ein neues Passwort zu vergeben.
der Kamera ein, um die beiden Geräte
Kamera mit SWK360-App verwenden
Um die SWK360-App zu verwenden, öffnen Sie die App auf Ihrem Smartphone. Nachdem der
Startbildschirm erscheint, verbindet sich die App mit der Kamera.
Es gibt die drei Menüs „Aufnahme“, „Medienkatalog“ und „Einstellungen“ in der App.
HINWEIS
► Wenn zwischen der Kamera und Ihrem Smartphone keine WLAN-Verbindung besteht, können
Sie lediglich, auf die bereits in die App heruntergeladenen Daten, im Menü „Medienkatalog“
zugreifen.
► Gezeigt wird hier die Funktionsweise der App für Android-Geräte. Abweichungen bei
Verwendung von iOS-Geräten sind möglich.
► Ebenfalls sind leichte Abweichungen der Darstellungen möglich.
■ 30 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 35
Menü Aufnahme
In dem Menü „Aufnahme“ zeigt Ihr Smartphone folgende Übersicht an:
ABC D E
F
A
Auflösung
B
App-Name
C
Bildsteuerung
D
Bildrotation
E
Informationen
F
Livebild
G
Anzeige-Modi
G
H
Video-Modus
I
HIJ
Foto-Modus
J
Zeitlupen-Modus
K
K
Einstellungen
L
L
AnzeigeBeschreibung
A
Auflösung
B
App-Name
C
Bildsteuerung
Menüs
Hier wird je nach Modus die eingestellte Videobzw. Fotoauflösung angezeigt.
Hier wird der App-Name angezeigt.
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das Livebild
oder den Inhalt der Aufnahme per SmartphoneBewegung zu steuern. Dies ist nur möglich, wenn
Sie den Anzeige-Modus „Panorama-Sicht
ausgewählt haben.
“
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
31 ■
Page 36
AnzeigeBeschreibung
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das Livebild
D
Bildrotation
E
Informationen
F
Livebild
G
Anzeige-Modi
H
Video-Modus
I
Foto-Modus
J
Zeitlupen-Modus
K
Einstellungen
L
Menüs
oder den Inhalt der Aufnahme um 180 Grad zu
invertieren.
Hier wird die Version der App und Kamerasoftware angezeigt.
Hier sehen Sie das Livebild der Kamera. Je nach
eingestelltem Anzeige-Modi G variiert die
Ansicht. Das Livebild kann als Touchscreen bedient
werden, auch während einer Video-Aufnahme.
stereoskopischer Darstellung für VR-Brillen wie
z.B. Google Cardboard Brillen.
Durch Drücken der Schaltfläche beginnen bzw.
beenden Sie ein Video.
Durch Drücken der Schaltfläche nehmen Sie ein
Foto auf.
Durch Drücken der Schaltfläche beginnen bzw.
beenden Sie eine Zeitlupenaufnahme.
Hier können Sie zu den jeweiligen Modi Einstellungen vornehmen.
Wählen Sie hier zwischen „Aufnahme“, „Medienkatalog“ und „Einstellungen“.
■ 32 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 37
Menü Medienkatalog
In dem Menü „Medienkatalog“ zeigt Ihr Smartphone folgende Übersicht an:
ABC
A
Ansicht der Daten in App
B
Ansicht der Daten auf Kamera
D
C
Daten herunterladen/löschen
D
Restspeicherkapazität
E
Video-Aufnahmen
F
Foto-Aufnahme
E
G
Menüs
F
G
AnzeigeBeschreibung
Unter diesem Menüpunkt werden die Daten ange-
A
Ansicht der Daten in App
B
Ansicht der Daten auf Kamera
C
Daten herunterladen/löschen
zeigt, welche Sie bereits von der Speicherkarte der
Kamera in die App heruntergeladen haben.
Hier werden die Daten angezeigt, die sich auf der
Speicherkarte der Kamera befinden.
Bei aktiver Schaltfläche „SWK360“, können Sie
hier Daten von der Speicherkarte der Kamera in
die App herunterladen oder löschen. Bei aktiver
Schaltfläche „Telefon“, können Sie bereits heruntergeladene Daten löschen.
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
33 ■
Page 38
AnzeigeBeschreibung
Hier wird die verfügbare Restspeicherkapazität
D
Restspeicherkapazität
E
Video-Aufnahmen
Ihres Smartphones bzw. der Speicherkarte der
Kamera angezeigt.
Ansicht der Video-Aufnahmen
F
Foto-Aufnahme
G
Menüs
Ansicht der Foto-Aufnahmen
Wählen Sie hier zwischen „Aufnahme“, „Medienkatalog“ und „Einstellungen“.
■ 34 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 39
Menü Einstellungen
In dem Menü „Einstellungen“ zeigt Ihr Smartphone folgende Übersicht an:
A
Einstellungen
– Video-Modus
– Foto-Modus
– Funktionseinstellungen
– Systemkonfiguration
B
Menüs
A
B
AnzeigeBeschreibung
A
Einstellungen
B
Ansicht der Daten auf Kamera
Hier können Sie Einstellungen vornehmen analog
zum Kapitel Bedienung und Betrieb der Kamera.
Wählen Sie hier zwischen „Aufnahme“, „Medienkatalog“ und „Einstellungen“.
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
35 ■
Page 40
Aufnahmen über SWK360-App anzeigen
Ihre Aufnahmen werden im Menü „Medienkatalog“ angezeigt.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche „Telefon“ und wählen ein Video oder Foto, um es mit dem
SWK360-Player zu öffnen.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche
Schaltfläche
Ihr Smartphone zeigt folgende Übersicht an, wenn Sie erneut die Schaltfläche
drücken:
.
AB C D
(Aktueller Modus) und anschließend auf die
(Aktueller Modus)
A
Dateiname/zurück
B
Bildrotation
E
C
Aufnahme hochladen
D
Aktueller Modus
E
Anzeige-Modi
F
Aufnahme
F
G
Play/Pause; Videolaufzeit
H
Nummer der aktuellen Aufnahmenummer/
Gesamtzahl der Aufnahmen
G
H
AnzeigeBeschreibung
A
Dateiname/zurück
B
Bildrotation
■ 36 │ DE
│AT│
CH
Hier wird der aktuelle Dateiname angezeigt.
Durch Drücken der Schaltfläche gelangen Sie
zurück in das Menü „Medienkatalog“.
Drücken Sie diese Schaltfläche, um den Inhalt der
Aufnahme um 180 Grad zu invertieren.
SWK 360 A1
Page 41
AnzeigeBeschreibung
Sie können Aufnahmen nur hochladen, die Sie im
Menü „Medienkatalog“, über die Schaltfläche
„Telefon“ ausgewählt haben. Diese Aufnahmen
sind bereits von der Speicherkarte der Kamera in
die App heruntergeladen.
Wählen Sie den Anzeige-Modus
C
Aufnahme hochladen
D
Aktueller Modus
E
Anzeige-Modi
die Schaltfläche „ “, um die Aufnahme dreidimensional hochzuladen. Alternativ können Sie Ihre
Fotoaufnahmen in den Modi „“
zweidimensional hochladen. Nachdem Sie die
Schaltfläche „ “ gedrückt haben, können Sie die
Aufnahme direkt bei YouTubeTM oder Facebook
hochladen oder auf Ihrem Smartphone speichern.
Hier wird der aktuell ausgewählte Modus angezeigt.
stereoskopischer Darstellung für VR-Brillen wie
z.B. Google Cardboard Brillen.
und drücken
®
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
37 ■
Page 42
AnzeigeBeschreibung
Hier wird das aufgenommene Foto oder Video
angezeigt. Drücken Sie diese Schaltfläche, um
jegliche Anzeigen auszublenden bzw. einzublenden. Wenn ein Video pausiert können Sie die
F
Aufnahme
G
Play/Pause; Video-Zeitachse
H
Nummer der aktuellen Aufnahme-
nummer/Gesamtzahl der
Aufnahmen
Schaltfläche
len. Wenn ein Foto angezeigt wird, können Sie die
Pfeile links und rechts drücken, um zum vorherigen
oder folgendem Foto zu gelangen. Das Foto oder
Video kann als Touchscreen bedient werden.
Hier können Sie ein Video anhalten und wieder
abspielen. Drücken Sie auf ein beliebige Stelle
der Video-Zeitachse um das Video von dort aus
abzuspielen.
Hier wird die Nummer der aktuellen Aufnahme
neben der Gesamtzahl der Aufnahmen angezeigt.
drücken, um das Video abzuspie-
Aufnahmen über SWK360-App auf YouTubeTM/Facebook® hochladen
Sie können Video- und Fotoaufnahmen direkt aus der App auf YouTubeTM und Facebook® hochladen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
♦ Drücken Sie in der App auf die Schaltfläche Menü „Medienkatalog“.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche „Telefon“. Nur Daten die bereits in die App heruntergeladen
wurden, können auf YouTubeTM und Facebook® hochgeladen werden.
♦ Wählen Sie Ihre Video- oder Fotoaufnahme aus, die Sie hochladen möchten. Der SWK360-
Player wird geöffnet.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche „Aktueller Modus
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche „VR-Transcodierungs-Modus “ ,
wenn Sie Ihre Video- oder Fotoaufnahme dreidimensional hochladen möchten. Alternativ können
Sie Ihre Fotoaufnahmen in den Modi „“ zweidimensional hochladen.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche „hochladen
“ .
“.
■ 38 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 43
♦ Wählen Sie die Facebook®- oder die YouTubeTM-Schaltfläche, um Ihre Video- oder Fotoaufnahme
auf eine dieser Plattformen hochzuladen. Alternativ können Sie den Vorgang abbrechen oder die
Aufnahme auf Ihrem Smartphone speichern.
®
♦ Wenn Sie die Facebook
- oder die YouTubeTM-Schaltfläche gewählt haben, wird das Video- oder
die Fotoaufnahme automatisch transcodiert und Sie gelangen auf die gewählte Plattform.
HINWEIS
► Sie benötigen einen Facebook
®
- bzw. YouTubeTM-Account, um Ihre Video- oder Fotoaufnahme
auf eine dieser Plattformen hochzuladen.
► Die Geschwindigeit der Transcodierung ist abhängig von der Datenverarbeitungsleistung Ihres
Smartphones. Manche ältere Smartphones können auf Grund ihrer geringen Prozessorleistung
Video- oder Fotoaufnahmen nur langsam transcodieren.
Die nachfolgende Tabelle zeigt einige Beispiele, welche Datenmengen typischerweise in welcher
Zeit transcodiert werden (ggf. mit anderen Smartphone-Modellen abweichend):
* Zeitangabe auf Basis eines Huawei Mate 7 und Huawei P8 (Android 6.0)
** Zeitangabe auf Basis eines Apple iPhone 6s (iOS 10.3.2)
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
39 ■
Page 44
Zubehör
Halterungen verwenden
Der Lieferumfang der Kamera enthält verschiedene Halterungen, um den Einsatz der Kamera in
unterschiedlichen Situationen zu ermöglichen.
HINWEIS
► Zum Lösen sämtlicher Schrauben, kann ein Kreuzschlitzschraubendreher verwendet werden.
Helmhalterung
GEFAHR
► Das doppelseitige Klebeband
Schutzwirkung beeinträchtigt werden kann.
HINWEIS
► Die Helmhalterung ist nur für Helme mit Lüftungsschlitzen geeignet.
darf nicht an einem Schutzhelm verwendet werden, da die
Folgendes Zubehör benötigen Sie zur Installation der Helmhalterung
+++
♦ Lösen Sie die Schraube der Helmhalterung und entfernen Sie diese vollständig aus der
Halterung.
♦ Stecken Sie den Adapter Steckverbindung auf Kugelgelenk zwischen die Halterung.
♦ Stecken Sie die Schraube wieder in die Halterung und schrauben diese anschließend fest.
♦ Lösen Sie die Schraubkappe des Adapters Steckverbindung auf Kugelgelenk
♦ Drücken Sie das Kugelgelenk des Kugeladapters
verbindung auf Kugelgelenk .
♦ Drehen Sie die Schraubkappe des Adapter Steckverbindung auf Kugelgelenk wieder fest.
■ 40 │ DE
│AT│
CH
:
.
in die Schraubkappe des Adapters Steck-
SWK 360 A1
Page 45
♦ Führen Sie zuerst den Riemen der Helmhalterung durch die Lüftungsschlitze des Helms und
anschließend durch die Klemmen (siehe Abbildung 13).
♦ Richten Sie die Helmhalterung
♦ Ziehen Sie den Riemen auf beiden Seiten stramm und drücken die Klemmen nach unten.
Die Helmhalterung muss ein festen Sitz auf dem Helm haben.
♦ Justieren Sie gegebenenfalls nach, damit der Riemen stramm gezogen ist.
♦ Setzen Sie das Gewinde
die Kamera fest.
gerade auf dem Helm aus.
der Kamera auf die Aufnahme des Kugeladapters und drehen
1.
1.
4.4.
Abb. 13
HINWEIS
► Sie können die Helmhalterung
► Erweitern Sie die Steckverbindungen
Folgendes Zubehör können Sie optional zur Installation der Helmhalterung
2.
2.
3.
3.
Adapter Steckverbindung auf Kugelgelenk .
1.
1.
2.
2.
4.4.
3.
3.
auch mit der Steckverbindung installieren.
/ / je nach Bedarf oder verwenden Sie den
(+)(+)++
SWK 360 A1
verwenden:
DE│AT│CH
│
41 ■
Page 46
Armhalterung
Folgendes Zubehör benötigen Sie zur Installation der Armhalterung :
++
♦ Lösen Sie die Schraubkappe der Armhalterung .
♦ Drücken Sie das Kugelgelenk des Kugeladapters in die Schraubkappe der Armhalterung .
♦ Drehen Sie die Schraubkappe der Armhalterung wieder fest.
♦ Setzen Sie das Gewinde
die Kamera fest.
♦ Drücken Sie den Klett des Riemen an geeigneter Stelle fest.
♦ Befestigen Sie die Armhalterung an Ihrem Arm.
♦ Justieren Sie das Klett des Riemen, für einen festen Halt der Kamera.
HINWEIS
► Um die Kamera nachträglich zu justieren, lösen Sie die Schraubkappe und bringen die Kamera
in die bevorzugte Position. Drehen Sie anschließend die Schraubkappe der Armhalterung
wieder fest.
der Kamera auf die Aufnahme des Kugeladapters und drehen
■ 42 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 47
HINWEIS
► Sie können alternativ das doppelseitige Klebeband
an einen Gegenstand zu montieren. Entfernen Sie vor der Montage den Riemen der Armhalterung
► Wenn Sie das doppelseitige Klebeband
nicht erneut verwendet werden.
Saugnapfhalterung
Folgendes Zubehör benötigen Sie zur Installation der Saugnapfhalterung :
. Achten Sie bei der Montage auf eine saubere, fettfreie und trockene Oberfläche.
nach der Montage wieder entfernen, darf es
verwenden, um die Armhalterung
++
♦ Lösen Sie die Schraubkappe der Saugnapfhalterung .
♦ Drücken Sie das Kugelgelenk des Kugeladapters
rung .
♦ Drehen Sie die Schraubkappe der Saugnapfhalterung wieder fest.
♦ Setzen Sie das Gewinde der Kamera auf die Aufnahme des Kugeladapters und drehen
die Kamera fest.
in die Schraubkappe der Saugnapfhalte-
HINWEIS
► Lesen Sie vor weiterem Vorgehen das Kapitel Grundlegende Sicherheitshinweise.
♦ Setzen Sie den Saugnapf fest auf eine Scheibe, z.B. Windschutzscheibe, und drücken den
Verriegelungshebel in Richtung der Scheibe. Dadurch wird ein Unterdruck erzeugt und der
Saugnapf fest an die Scheibe gezogen. Bewegen Sie den Verriegelungshebel entgegengesetzt,
um den Saugnapf wieder von der Scheibe zu lösen. Um das Lösen zu erleichtern, ist am Saug-
napf eine Lasche angebracht.
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
43 ■
Page 48
GEFAHR
► Stellen Sie bei der Montage des Gerätes und des Zubehörs sicher, dass diese keine Behin-
derung beim Steuern, Bremsen oder für die Einsatzfähigkeit anderer Betriebssysteme des
Fahrzeugs (z.B. Airbags) darstellen, oder Ihr Sichtfeld beim Fahren einschränken. Stellen Sie
sicher, dass der Saugnapf der Saugnapfhalterung
bereich der Scheibenwischer (hellgrauer Bereich) und nicht mehr als 1 cm in den Bereich
direkt über dem Lenkrad (grauer Bereich) ragt, damit Ihr Sichtfeld während der Fahrt nicht
eingeschränkt ist (siehe Abbildung).
HINWEIS
► An der Saugnapfhalterung
der Kamera neu ausgerichtet oder entfernt werden können.
► Um die Kamera nachträglich zu justieren, lösen Sie die Schraubkappe eines Kugelgelenkad-
apters
Schraubkappe der Kugelgelenkadapters / wieder fest.
/ und bringen die Kamera in die bevorzugte Position. Drehen Sie anschließend die
sind zwei Kugelgelenkadapter vormontiert, die zum Justieren
nicht mehr als 4 cm in den Wisch-
■ 44 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 49
Stangenhalterung
♦ Lösen Sie die Muttern, wenn notwendig vollständig, von der Stangenhalterung und nehmen
das untere Stück ab.
♦ Legen Sie das obere Element der Stangenhalterung um die Stange und führen das untere
Element durch beide Schraubenenden, so dass die Stange auf beiden Gummiplatten aufliegt.
♦ Schrauben Sie die Muttern auf den beiden Schraubenenden fest.
♦ Lösen Sie die Schraube der Steckverbindung und entfernen Sie diese vollständig aus der
Halterung.
HINWEIS
► Sie können die Stangenhalterung
installieren. Beide Systeme können durch den Adapter Steckverbindung auf Kugelgelenk
optional kombiniert werden.
► Die Stangenhalterung
kann z.B. an einem Fahrrad montiert werden.
mit dem Kugeladapter oder mit der Steckverbindung
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
45 ■
Page 50
Variante A Kugeladapter
Folgendes Zubehör benötigen Sie zur Installation der Stangenhalterung
:
:
++
♦ Stecken Sie den Adapter Steckverbindung auf Kugelgelenk zwischen die Halterung.
♦ Drehen Sie die Schraube mittels der Mutter wieder auf.
♦ Stecken Sie die Schraube wieder in die Halterung und schrauben diese anschließend fest.
♦ Lösen Sie die Schraubkappe des Adapter Steckverbindung auf Kugelgelenk
♦ Drücken Sie das Kugelgelenk des Kugeladapters in die Schraubkappe des Adapter Steck-
verbindung auf Kugelgelenk .
♦ Drehen Sie die Schraubkappe des Adapter Steckverbindung auf Kugelgelenk wieder fest.
♦ Setzen Sie das Gewinde
die Kamera fest.
HINWEIS
► Um die Kamera nachträglich zu justieren, lösen Sie die Schraubkappe und/oder die Mutter
der Steckverbindung und bringen die Kamera in die bevorzugte Position. Drehen Sie anschließend die Schraubkappe und/oder die Mutter der Steckverbindung der Stangenhalterung
wieder fest.
der Kamera auf die Aufnahme des Kugeladapters und drehen
.
■ 46 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 51
Variante B Steckverbindung :
Folgendes Zubehör benötigen Sie zur Installation der Stangenhalterung
:
(+)(+)++
♦ Wählen Sie eine der Steckverbindungen / / aus.
♦ Stecken Sie die Steckverbindung
♦ Stecken Sie die Schraube wieder in die Halterung und schrauben diese anschließend fest.
HINWEIS
► Erweitern Sie die Steckverbindungen
Adapter Steckverbindung auf Kugelgelenk .
/ / zwischen die Halterung.
/ / je nach Bedarf oder verwenden Sie den
♦ Lösen Sie die Schraube der Steckverbindungen
aus der Halterung.
♦ Stecken Sie die Steckverbindung zwischen die Aufnahme.
♦ Stecken Sie die Schraube wieder in die Halterung und schrauben diese anschließend fest.
♦ Setzen Sie das Gewinde
die Kamera fest.
SWK 360 A1
/ / und entfernen Sie diese vollständig
der Kamera auf die Aufnahme der Steckverbindung und drehen
DE│AT│CH
│
47 ■
Page 52
Stativadapter verwenden
HINWEIS
► Der Stativadapter
ist für alle Stative mit 1/4" Gewinde geeignet.
♦ Drehen Sie den Stativadapter
♦ Drehen Sie die Kamera auf ein geeignetes Stativ.
in das Gewinde der Kamera.
Fernbedienung verwenden
Wenn die Kamera eingeschaltet ist, können Sie Videos und Fotos mit der Fernbedienung aufnehmen.
HINWEIS
► Wenn die WLAN-Verbindung der Kamera aktiviert ist, kann die Fernbedienung
verwendet werden.
► Wenn der automatische Bildschirmschoner der Kamera aktiv ist, so dass das Display
inaktiv ist, drücken Sie kurz die Taste oder die Taste um das Display zu
aktivieren.
► Bei Drücken einer der Tasten der Fernbedienung
► Sie können ein Video oder Foto nur bei aktivem Display
♦ Drücken Sie kurz die Taste
♦ Drücken und halten Sie die Taste für 3 Sekunden um eine Video-Aufnahme zu
beginnen.
♦ Drücken und halten Sie erneut die Taste für 3 Sekunden um die Video-Aufnahme zu
beenden.
♦ Drücken Sie kurz die Taste
zu beenden und gleichzeitig ein Foto aufzunehmen.
HINWEIS
► Wenn die Kamera eingeschaltet ist, können Sie durch Drücken der Taste
der Kamera ein- bzw. ausschalten.
, um ein Foto aufzunehmen.
während der Video-Aufnahme, um die Video-Aufnahme
blinkt die Betriebs-LED kurz auf.
aufnehmen.
nicht
das Display
ACHTUNG
Beschädigung der Fernbedienung!
► Die Fernbedienung darf nicht in Kontakt mit Wasser gelangen.
■ 48 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 53
Fehlerbehebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Behebung kleinerer Probleme:
FehlerBehebung
Die Kamera schaltet sich nicht ein.
Das Video hat keinen Ton.
Das Bild ist zu hell/zu dunkel.
Das Bild hat Flecken und Streifen.
Es kommt keine Verbindung
zwischen der Kamera und dem
Smartphone zustande.
Die Kamera reagiert nicht, bei
Drücken einer der Tasten der
Fernbedienung. Die Betriebs-LED
blinkt aber beim Drücken.
Die Kamera reagiert nicht, bei
Drücken einer der Tasten der
Fernbedienung. Die Betriebs-LED
blinkt nicht beim Drücken.
Es ist zu Fehldarstellungen bei der
Aufnahme gekommen.
Die eingelegte microSDHC-Speicherkarte ist nicht kompatibel.
► Laden Sie den Akku
Ersatzakku
► Wählen Sie in den Einstellungen des Video-Modus das
Menü Aufnahmeton und aktivieren diesen.
► Wählen Sie in den Funktionseinstellungen das Menü
„Belichtung“. Die negativen Werte wirken Überbelichtung und die positiven Werte Unterbelichtung entgegen.
► Reinigen Sie die Objektivlinse, wie im Kapitel
Reinigung beschrieben.
► Gehen Sie so vor wie im Kapitel Kamera mit Smart-
phone über WLAN verbinden beschrieben.
► Sie befinden sich nicht im Empfangsbereich der Kamera.
Führen Sie die Fernbedienung näher zur Kamera hin,
bis die Kamera reagiert.
► Die Batterie der Fernbedienung ist leer. Wechseln Sie
die Batterie wie im Kapitel Fernbedienung verwenden
beschrieben.
► Verwenden Sie eine microSDHC-Speicherkarte der
Geschwindigkeitsklasse 10. Bei microSDHC-Speicherkarte mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse als
10 kann es zu Fehldarstellungen bei der Aufnahme
kommen.
► Formatieren Sie die eingelegte microSDHC-Speicherkarte
wie im Kapitel Systemkonfiguration beschrieben.
.
auf oder verwenden den
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
49 ■
Page 54
Reinigung
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes und der Fernbedienung!
► Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät und der Fernbedie-
nung eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Gerätes und der Fernbedienung zu
vermeiden.
♦ Reinigen Sie die Objektivlinse regelmäßig mit dem mitgelieferten Reinigungstuch
♦ Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes und der Fernbedienung mit einem weichen, trocke-
nen Tuch. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen handelsübliche Spülmittel und
Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Gerät oder der Fernbedienung eindringt.
♦ Nach der Verwendung des Gerätes in Salzwasser oder verschmutztem Wasser, reinigen Sie
das Gerät unmittelbar mit sauberem Wasser und trocknen das Gerät ab.
♦ Halten Sie die Dichtungen des Seitenfachdeckels
damit keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringen und es beschädigen kann.
♦ Pflegen Sie die Dichtungen regelmäßig mit etwas Gummipflege mittel, damit diese geschmeidig
bleiben. Nur so können die Dichtungen das Geräteinnere vor Feuchtigkeit schützen.
♦ Der Saugnapf der Saugnapfhalterung
zu erhalten.
Lagerung bei Nichtbenutzung
♦ Lagern Sie die Kamera mit aufgesetztem Objektivdeckel in der Schutztasche an einem
trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
♦ Lagern Sie die Speicherkarte in der Aufbewahrungsbox an einem trockenen Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung.
♦ Laden Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen auf, um eine lange Lebensdauer der Akkus zu
gewährleisten.
.
und Akkufachdeckels stets sauber,
muss regelmäßig gereinigt werden, um seine Funktion
■ 50 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 55
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass
dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses
Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgen
dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben
abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen
Sie fachgerecht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Batterien/Akkus entsorgen
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Batterien/Akkus können
Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien/Akkus
deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde,
seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/Akkus
einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Geben Sie Batterien/Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
51 ■
Page 56
Anhang
Technische Daten
Kamera
Betriebsspannung, -strom
Polarität
microSDHC-Kartenslot4 GB bis 64 GB Karten werden unterstützt
Empfohlene Geschwindigkeitsklasse der
Speicherkarte
Integrierter Akku3,7 V, 1050 mAh (Lithium-Ion)
Betriebsdauer im Akkubetriebca. 60 min
Sendeleistung< 10 dBm
SchutzartIPX 8
Betriebstemperatur+5 °C bis +45 °C
Lagertemperatur−5 °C bis +50 °C
Feuchtigkeit (keine Kondensation)5 bis 75 %
Abmessungen (B x H x T)ca. 4,8 x 4,8 x 5 cm
Gewicht inkl. Akkuca. 97 g
Fernbedienung
Funkübertragung2.4 GHz
Sendeleistung< 10 dBm
Reichweitemax. 3 m
Batterie1 × 3 V-Batterie
Betriebstemperatur5 °C bis +40 °C
Lagertemperatur0 °C bis +45 °C
Feuchtigkeit (keine Kondensation)5 bis 70 %
Abmessungen (B x H x T)ca. 4,6 x 2,5 x 0,9 cm
Gewicht inkl. Batterieca. 11 g
, Typ CR 2032
Hinweise zur EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der RE-Richtlinie 2014/53/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Die vollständige EU-Konformitätserklärung können Sie unter
www.kompernass.com/support/286389_DOC.pdf herunterladen.
und der
SWK 360 A1
DE│AT│CH
│
53 ■
Page 58
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses
Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen
Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original– Kassenbon gut auf.
Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues
Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung
gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht
auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen
werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen
oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet
wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der
Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von
unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
■ 54 │ DE
│AT│
CH
SWK 360 A1
Page 59
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als
Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt Ihrer
Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol-
gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon)
und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos
und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de