Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes!
Sie haben sich damit für ein modernes und hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie dieses Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit
aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und /
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen
einhalten.
Dieses Gerät ist ausschließlich für das Garen von Lebensmitteln in privaten Haushalten vorgesehen. Benutzen Sie das Gerät nicht in gewerblichen oder industriellen Bereichen.
Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen, verwenden Sie es niemals im Freien.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
■ 2 │ DE
│AT│
CH
SSC6 320 A1
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR!
► Tauchen Sie die Gerätebasis, das Netzkabel oder den
Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten, stellen Sie die Gerätebasis nicht in der Nähe von
Wasser auf und reinigen Sie sie auch nicht unter fließendem Wasser.
► Achten Sie darauf, dass das Netzkabel im Betrieb niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice
austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
►Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innenräu-
men, nicht im Freien.
► Füllen Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in den
Metallbehälter der Gerätebasis!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
► Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und
älter und werden beaufsichtigt.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Stellen Sie das Gerät möglichst in der Nähe einer Steckdo-
se auf. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker bei Gefahr
schnell erreichbar ist und die Netzleitung nicht zur Stolperfalle werden kann.
SSC6 320 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Ziehen Sie nach Gebrauch, zur Reinigung oder zum Bewe-
gen des Gerätes immer den Netzstecker aus der Steckdose.
► Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, stabilen und hitze-
beständigen Untergrund.
► Stellen Sie das Gerät nicht unter oder in der Nähe von
brennbaren Gegenständen auf, wie z. B. Gardinen oder
Hängeschränken.
► Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt ist, dürfen
Sie es nicht mehr in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät
von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls reparieren.
► Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch
unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
► Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Es befinden
sich keine vom Anwender zu wartenden oder tauschbaren
Bauteile im Gerät.
Achtung! Heiße Oberfläche!
► Teile des Gerätes werden während des Betriebs sehr heiß.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie diese
Stellen berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
► Halten und tragen Sie das Gerät bzw. den Keramiktopf nur
an den seitlichen Griffen. Tragen Sie ggf. Topfhandschuhe.
► Heben Sie den Keramiktopf während des Betriebs nicht aus
dem Gerät.
► Während des Garvorgangs wird möglicherweise heißer
Dampf freigesetzt, insbesondere, wenn Sie den Glasdeckel
öffnen. Halten Sie einen sicheren Abstand zum Dampf.
► Berühren Sie den Glasdeckel während des Betriebs nur am Griff.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SSC6 320 A1
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Nach der Anwendung verfügt die Oberfläche des Heizele-
ments noch über Restwärme.
► Stellen Sie sicher, dass die Gerätebasis, das Netzkabel oder
der Netzstecker nicht mit heißen Quellen, wie Kochplatten
oder offenen Flammen, in Berührung kommen.
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbe-
aufsichtigt.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgeliefer-
ten Originalzubehör.
► Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß.
Bei Missbrauch des Gerätes besteht Verletzungsgefahr!
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich keine Zutaten im
Keramiktopf befinden.
► Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Keramiktopf nicht
in die Gerätebasis eingesetzt ist.
► Wenn Sie das Gerät unter die Dunstabzugshaube auf den
Herd stellen wollen, achten Sie darauf, dass der Herd ausgeschaltet ist.
► Lassen Sie den Keramiktopf und den Glasdeckel ausrei-
chend abkühlen, bevor Sie sie zur Reinigung in Wasser
tauchen. Andernfalls können Sie aufgrund des Temperaturunterschiedes zerspringen.
► Benutzen Sie den Keramiktopf nicht anders als in dieser An-
leitung beschrieben. Verwenden Sie ihn nicht im Backofen,
auf dem Herd oder in der Mikrowelle und stellen Sie ihn
nicht ins Gefrierfach.
SSC6 320 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
Lieferumfang prüfen
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Mit dem Slow Cooker werden die Lebensmittel über einen längeren Zeitraum bei
Temperaturen unterhalb des Siedepunktes von 100 °C langsam gegart.
Die Garzeit ist bei dieser Zubereitungsart in der Regel wesentlich länger als beim
einfachen Kochen oder Braten. Dafür bleiben durch die schonende Zubereitung
mehr Vitamine, Nährstoffe und Aromen in den Lebensmitteln erhalten und ein
Anbrennen der Speisen wird vermieden. Fleisch trocknet nicht aus, sondern bleibt
saftig und zart.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
SSC6 320 A1
Vorbereitungen
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie alle Teile gründlich reinigen, um eventuelle
Fertigungsrückstände zu beseitigen. Gehen Sie dazu wie folgend beschrieben
vor:
♦ Reinigen Sie alle Teile wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.♦ Stellen Sie das Gerät auf wie im Kapitel „Gerät aufstellen“ beschrieben.♦ Befüllen Sie den Keramiktopf 2 mit 0,5 Liter Wasser.♦ Legen Sie den Glasdeckel 1 auf den Keramiktopf 2.
♦ Stellen Sie den Drehregler 5 auf „
Gerät beginnt mit dem Aufheizvorgang.
HINWEIS
► Beim ersten Gebrauch kann es durch fertigungsbedingte Rückstände zu
leichter Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Das ist normal und
verliert sich nach kurzer Zeit. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, öffnen
Sie zum Beispiel ein Fenster.
♦ Schalten Sie das Gerät nach 60 Minuten ab, indem Sie den Drehregler 5
wieder auf „
♦ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.♦ Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, schütten Sie das Wasser weg
und reinigen Sie alle Teile erneut wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
“ stellen.
“. Die Kontrollleuchte 4 leuchtet, das
Gerät aufstellen
♦ Stellen Sie die Gerätebasis 3 auf einer ebenen, stabilen und hitzebeständi-
gen Fläche in der Nähe einer gut erreichbaren Netzsteckdose auf.
♦ Setzen Sie den Keramiktopf 2 in die Gerätebasis 3 ein.♦ Vergewissern Sie sich, dass der Drehschalter auf „
den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
HINWEIS
► Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, gehen Sie weiter vor wie
im Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“ beschrieben.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
SSC6 320 A1
“ steht und stecken Sie
DE│AT│CH
│
7 ■
Zutaten vorbereiten
■ Füllen Sie nicht mehr als 5,5 Liter Zutaten inkl. Flüssigkeit ein. Das sind etwa
2,5 cm Abstand zwischen den Zutaten und der Oberkante des Keramiktopfes 2. Bei der Zubereitung von sehr flüssigen Speisen, wie z. B. Suppen
oder Eintöpfen, sollten Sie jedoch nicht mehr als 4 Liter Zutaten inkl. Flüssigkeit einfüllen, um ein Überlaufen der Speisen zu vermeiden. Dies entspricht
einem Abstand von ca. 5 cm zwischen den Zutaten und der Oberkante des
Keramiktopfes 2.
■ Die Zutaten sollten mindestens ca. 300 ml Flüssigkeit enthalten. Beachten Sie
dabei jedoch, dass sehr trockene Zutaten mehr und stark wässernde Zutaten
weniger zugegebene Flüssigkeit erfordern können.
■ Lassen Sie tiefgefrorene Lebensmittel vor der Verwendung vollständig auftau-
en.
■ Zerkleinern Sie die Zutaten in gleichmäßige, möglichst nicht zu große Teile,
um ihre Garzeit zu verkürzen. Je größer die Teile, desto länger die Garzeit.
■ Sie können Fleisch für ein intensiveres Geschmackserlebnis scharf anbraten,
bevor Sie es in den Keramiktopf 2 geben. Dies hat auch den Vorteil, dass
der Fettgehalt des Fleisches und somit der Speisen verringert wird, wenn Sie
das ausgebratene Fett nicht weiterverwenden.
■ Wenn Sie Zutaten vor dem Garen vorkochen oder anbraten möchten, benut-
zen Sie hierzu einen separaten Kochtopf bzw. Pfanne. Anbraten oder Vorkochen ist mit diesem Gerät nicht möglich.
■ Braten Sie das Fleisch nicht vor, sollten Sie überschüssiges Fett vom Fleisch
entfernen, da dieses beim schonenden Garen nicht verkocht.
■ Rohe, rote Bohnen enthalten Giftstoffe, die nur durch hohe Temperaturen
neutralisiert werden. Das Garen mit diesem Gerät ist dazu nicht ausreichend! Kochen Sie rote Bohnen daher mindestens 10 Minuten in kochen-dem Wasser vor, bevor Sie sie verwenden.
■ Lassen Sie getrocknete, ungeschälte Hülsenfrüchte über Nacht einweichen
und schütten Sie das Wasser weg. Verwenden Sie frisches Wasser für die
Zubereitung.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
SSC6 320 A1
Bedienen
Tipps
■ Am Boden des Keramiktopfes 2 herrscht die höchste Gartemperatur. Füllen
Sie daher größere Stücke bzw. die Zutaten mit der längeren Garzeit zuerst
ein und den Rest obendrauf.
■ Heben Sie den Glasdeckel 1 während des Betriebs so wenig wie möglich
vom Gerät ab, da hierdurch jedes Mal Wärme entweicht und den Garprozess verlängert.
■ Je länger die Speisen gegart werden, desto weicher wird das Gemüse und
desto zarter wird das Fleisch.
■ Wenn sich gegen Ende der Garzeit zu viel Flüssigkeit im Keramiktopf 2
befindet, nehmen Sie den Glasdeckel 1 ab. Lassen Sie die Lebensmittel
ohne Glasdeckel 1 weitergaren, bis ausreichend Flüssigkeit verdampft ist.
Garstufe einstellen
PositionFunktion
„
“
„“
“
„
„
“
Gerät ausgeschaltet
Warmhalten (50–70 °C)
„low“ = langsam erreichte Maximaltemperatur (95–98 °C)
„high“ = schnell erreichte Maximaltemperatur (95–98 °C)
HINWEIS
SSC6 320 A1
► Die Garstufen „
von ca. 95 - 98 °C. Der Unterschied besteht in der Dauer, die beide Garstufen benötigen, um die 95 - 98 °C zu erreichen:
– Die Garstufe „
menge von 5,5 Litern Wasser von 15 °C auf 95 - 98 °C zu erhitzen.
Durch den langsamen Temperaturanstieg wird das Gargut schonender
erhitzt.
– Die Garstufe „
füllmenge von 5,5 Litern Wasser von 15 °C auf 95 - 98 °C zu erhitzen.
Diese Zeitangaben sind Richtwerte und können je nach Befüllung,
Umgebungs- und Ausgangstemperatur variieren.
“ und „“ erreichen beide eine maximale Temperatur
“ benötigt ca. 5:30 Stunden, um die maximale Einfüll-
“ benötigt ca. 3:45 Stunden, um die maximale Ein-
DE│AT│CH
│
9 ■
Lebensmittel garen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Teile des Gerätes werden während des Betriebs sehr heiß! Lassen Sie das
Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie diese Stellen berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
► Halten und tragen Sie die Gerätebasis 3 bzw. den Keramiktopf 2 nur an
den seitlichen Griffen. Tragen Sie ggf. Topfhandschuhe.
► Während des Garvorgangs wird möglicherweise heißer Dampf freigesetzt,
insbesondere, wenn Sie den Glasdeckel 1 öffnen. Halten Sie einen sicheren Abstand zum Dampf.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich keine Zutaten im Keramiktopf
2 befinden.
HINWEIS
► Heben Sie den Glasdeckel 1 so wenig wie möglich vom Gerät ab, da
hierdurch jedes Mal Wärme entweicht und sich so der Garprozess verlän-
gert.
► Das Gerät ist nicht zum Anbraten von Lebensmitteln geeignet.
► Das Gerät ist nicht zum Erwärmen von erkalteten Speisen geeignet.
♦ Falls noch nicht geschehen, treffen Sie zunächst alle Vorbereitungen wie im
Kapitel „Vorbereitungen“ beschrieben. Beachten Sie auch die Hinweise im
Kapitel „Tipps“.
♦ Nehmen Sie ggf. den Glasdeckel 1 vom Keramiktopf 2 und füllen Sie die
zu garenden Zutaten inkl. Flüssigkeit ein.
♦ Legen Sie den Glasdeckel 1 auf.♦ Stellen Sie den Drehregler 5 auf die gewünschte Position (siehe Kapitel
„Garstufe einstellen“). Die Kontrollleuchte 4 leuchtet, das Gerät beginnt mit
dem Aufheizvorgang.
♦ Lassen Sie die Zutaten für die empfohlene Zeit garen (siehe z. B. Kapitel
„Garzeiten“). Kontrollieren Sie zwischendurch den Garzustand der Zutaten.
■ 10 │ DE
HINWEIS
► Der Keramiktopf 2 speichert genügend Hitze, um die fertig gegarten
Zutaten noch ca. 30 Minuten lang warmzuhalten. Falls die Speisen für eine
längere Zeit warmgehalten werden sollen, stellen Sie den Drehregler 5
solange auf „“.
│AT│
CH
SSC6 320 A1
♦ Wenn die Zutaten fertig gegart sind und auch nicht mehr warmgehalten wer-
den müssen, stellen Sie den Drehregler 5 auf „
stecker.
♦ Sie können die Speisen nun vorsichtig umfüllen oder direkt im Keramiktopf 2
servieren. Beachten Sie dabei, dass der Keramiktopf 2 ggf. sehr heiß ist!
Benutzen Sie Topfhandschuhe, um ihn zu entnehmen und stellen Sie ihn auf
einer hitzebeständigen Oberfläche ab.
♦ Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen und reinigen Sie alle Teile wie im
Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
Garzeiten
Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über verschiedene mögliche Zutaten und Ihre ungefähren Garzeiten. Die Werte können jedoch nur als Orientierungshilfen dienen. Die tatsächliche Garzeit hängt neben Ihrem persönlichen
Geschmack von verschiedenen weiteren Faktoren ab, z. B. von der Ausgangstemperatur, Beschaffenheit, Größe und Menge der Zutaten oder von der zugegebenen Flüssigkeitsmenge.
Die meisten Fleisch- und Gemüsegerichte benötigen in der Regel eine Garzeit
von ca. 5–8 Stunden bei „
Speisen gegart werden, desto weicher wird das Gemüse und desto zarter wird
das Fleisch. Es kommt also nicht auf die Minute an.
♦ Reinigen Sie das Gehäuse und den Innenraum der Gerätebasis 3 mit einem
♦ Reinigen Sie den Keramiktopf 2 und den Glasdeckel 1 in warmem Wasser
HINWEIS
STROMSCHLAGGEFAHR!
► Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das
Gerät reinigen.
► Tauchen Sie die Gerätebasis 3 und die Anschlussleitung niemals unter
Wasser.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie vor der Reinigung alle Teile ausreichend abkühlen.
► Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberflächen des Gerätes beschädigen.
► Lassen Sie den Keramiktopf 2 und den Glasdeckel 1 ausreichend abküh-
len, bevor Sie sie zur Reinigung in Wasser tauchen. Andernfalls können Sie
aufgrund des Temperaturunterschiedes zerspringen.
feuchten Tuch. Geben Sie bei Bedarf ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wi-
schen Sie danach mit einem nur mit Wasser befeuchteten Tuch nach, um even-
tuelle Spülmittelreste zu entfernen.
mit einem milden Spülmittel. Spülen Sie die Teile zum Schluss mit klarem Was-
ser ab.
Der Keramiktopf 2 und der Glasdeckel 1 sind auch für die Reini-
gung in der Spülmaschine geeignet.
♦ Trocknen Sie alle Teile gut ab, bevor Sie sie erneut verwenden oder verstauen.
Aufbewahren
♦ Reinigen Sie alle Teile wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.♦ Bewahren Sie das Gerät mit eingesetztem Keramiktopf 2 und geschlossenem
Glasdeckel 1 an einem staubfreien und trockenen Ort auf.
■ 12 │ DE
│AT│
CH
SSC6 320 A1
Fehlerbehebung
ProblemMögliche Ursachenmögliche Lösungen
Das Gerät funktioniert
nicht.
Sollten sich die Störungen nicht mit oben stehenden Fehlerbehebungen beheben
lassen oder wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich
bitte an unseren Service.
Entsorgen
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
(Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Das Gerät ist nicht mit
einer Netzsteckdose
verbunden.
Das Gerät ist beschädigt.
Der Drehregler 5 steht
auf „
“.
Schließen Sie das Gerät
an eine Netzsteckdose
an.
Wenden Sie sich an den
Service.
Wählen Sie eine passende Garstufe.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
SSC6 320 A1
DE│AT│CH
│
13 ■
Anhang
Technische Daten
Netzspannung220 – 240 V ∼ (Wechselstrom), 50/60 Hz
Leistungsaufnahme320 W
Fassungsvermögen Kera-
miktopf 2
Maximale Einfüllmenge
Keramiktopf 2
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Män-
geln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche
Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon
gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert, ersetzt, oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin
der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
ca. 6 Liter
ca. 5,5 Liter
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in
Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
■ 14 │ DE
│AT│
CH
SSC6 320 A1
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in
der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z.B.IAN123456) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Produkt, einer
Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder
dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder
per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs
(Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
SSC6 320 A1
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Installationssoftware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite
(www.lidl-service.com) und können mittels der Eingabe der Artikelnummer
(IAN) 123456 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
DE│AT│CH
│
15 ■
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.at