Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi
funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
GB/IE Operating instructions Page 23
FR / BE Mode d’emploi Page 45
NL / BE Gebruiksaanwijzing Pagina 71
PL Instrukcja obsługi Strona 93
CZ Návod k obsluze Strana 115
SK Návod na obsluhu Strana 137
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes!
Sie haben sich damit für ein modernes und hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie dieses Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit
aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und /
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen
einhalten.
Dieses Gerät ist ausschließlich für das Garen von Lebensmitteln in privaten Haushalten vorgesehen. Benutzen Sie das Gerät nicht in gewerblichen oder industriellen Bereichen.
Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen, verwenden Sie es
niemals im Freien.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
■ 2 │ DE
│AT│
CH
SSC 200 A1
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR!
► Tauchen Sie die Gerätebasis, das Netzkabel oder den
Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten, stellen Sie die Gerätebasis nicht in der Nähe von
Wasser auf und reinigen Sie sie auch nicht unter fließendem Wasser.
► Achten Sie darauf, dass das Netzkabel im Betrieb niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice
austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innen-
räumen, nicht im Freien.
► Füllen Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in den
Metallbehälter der Gerätebasis!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
► Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und
älter und werden beaufsichtigt.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jün-
ger als 8 Jahre fernzuhalten.
SSC 200 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Stellen Sie das Gerät möglichst in der Nähe einer Steckdo-
se auf. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker bei Gefahr
schnell erreichbar ist und die Netzleitung nicht zur Stolperfalle werden kann.
► Ziehen Sie nach Gebrauch, zur Reinigung oder zum Bewe-
gen des Gerätes immer den Netzstecker aus der Steckdose.
► Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, stabilen und hitze-
beständigen Untergrund.
► Stellen Sie das Gerät nicht unter oder in der Nähe von
brennbaren Gegenständen auf, wie z. B. Gardinen oder
Hängeschränken.
► Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt ist, dürfen
Sie es nicht mehr in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät
von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls reparieren.
► Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch
unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
► Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Es befinden
sich keine vom Anwender zu wartenden oder tauschbaren
Bauteile im Gerät.
Achtung! Heiße Oberfläche!
► Teile des Gerätes werden während des Betriebs sehr heiß.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie diese
Stellen berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
► Halten und tragen Sie das Gerät bzw. den Keramiktopf nur
an den seitlichen Griffen. Tragen Sie ggf. Topfhandschuhe.
► Heben Sie den Keramiktopf während des Betriebs nicht aus
dem Gerät.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SSC 200 A1
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Während des Garvorgangs wird möglicherweise heißer
Dampf freigesetzt, insbesondere, wenn Sie den Glasdeckel
öffnen. Halten Sie einen sicheren Abstand zum Dampf.
► Berühren Sie den Glasdeckel während des Betriebs nur am
Griff.
► Nach der Anwendung verfügt die Oberfläche des Heizele-
ments noch über Restwärme.
► Stellen Sie sicher, dass die Gerätebasis, das Netzkabel oder
der Netzstecker nicht mit heißen Quellen, wie Kochplatten
oder offenen Flammen, in Berührung kommen.
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbe-
aufsichtigt.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgeliefer-
ten Originalzubehör.
► Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß.
Bei Missbrauch des Gerätes besteht Verletzungsgefahr!
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich keine Zutaten im
Keramiktopf befinden.
► Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Keramiktopf nicht
in die Gerätebasis eingesetzt ist.
► Wenn Sie das Gerät unter die Dunstabzugshaube auf den
Herd stellen wollen, achten Sie darauf, dass der Herd ausgeschaltet ist.
► Lassen Sie den Keramiktopf und den Glasdeckel ausrei-
chend abkühlen, bevor Sie sie zur Reinigung in Wasser
tauchen. Andernfalls können Sie aufgrund des Temperaturunterschiedes zerspringen.
SSC 200 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie den Keramiktopf nicht anders als in dieser An-
leitung beschrieben. Verwenden Sie ihn nicht im Backofen,
auf dem Herd oder in der Mikrowelle und stellen Sie ihn
nicht ins Gefrierfach.
Lieferumfang prüfen
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Mit dem Slow Cooker werden die Lebensmittel über einen längeren Zeitraum bei
Temperaturen unterhalb des Siedepunktes von 100 °C langsam gegart.
Die Garzeit ist bei dieser Zubereitungsart in der Regel wesentlich länger als beim
einfachen Kochen oder Braten. Dafür bleiben durch die schonende Zubereitung
mehr Vitamine, Nährstoffe und Aromen in den Lebensmitteln erhalten und ein
Anbrennen der Speisen wird vermieden. Fleisch trocknet nicht aus, sondern bleibt
saftig und zart.
Vorbereitungen
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie alle Teile gründlich reinigen, um eventuelle
Fertigungsrückstände zu beseitigen. Gehen Sie dazu wie folgend beschrieben
vor:
Ƈ Reinigen Sie alle Teile wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.Ƈ Stellen Sie die Gerätebasis 3 auf einer ebenen, stabilen und hitzebeständi-
gen Fläche in der Nähe einer gut erreichbaren Netzsteckdose auf.
Ƈ Setzen Sie den Keramiktopf 2 in die Gerätebasis 3 ein.Ƈ Vergewissern Sie sich, dass der Drehschalter auf „
den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Ƈ Befüllen Sie den Keramiktopf 2 mit 0,5 Liter Wasser.Ƈ Legen Sie den Glasdeckel 1 auf den Keramiktopf 2.
Ƈ Stellen Sie den Drehregler 5 auf „
Gerät beginnt mit dem Aufheizvorgang.
HINWEIS
► Beim ersten Gebrauch kann es durch fertigungsbedingte Rückstände zu
leichter Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Das ist normal und
verliert sich nach kurzer Zeit. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, öffnen
Sie zum Beispiel ein Fenster.
Ƈ Schalten Sie das Gerät nach 60 Minuten ab, indem Sie den Drehregler 5
wieder auf „
Ƈ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.Ƈ Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, schütten Sie das Wasser weg
und reinigen Sie alle Teile erneut wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
“ stellen.
“ steht und stecken Sie
“. Die Kontrollleuchte 4 leuchtet, das
SSC 200 A1
DE│AT│CH
│
7 ■
Gerät aufstellen
HINWEIS
► Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, gehen Sie zunächst vor
wie im Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“ beschrieben.
Ƈ Stellen Sie die Gerätebasis 3 auf einer ebenen, stabilen und hitzebeständi-
gen Fläche in der Nähe einer gut erreichbaren Netzsteckdose auf.
Ƈ Setzen Sie den Keramiktopf 2 in die Gerätebasis 3 ein.Ƈ Vergewissern Sie sich, dass der Drehschalter auf „
den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Zutaten vorbereiten
■ Füllen Sie nicht mehr als 3,3 Liter Zutaten inkl. Flüssigkeit ein.
■ Die Zutaten sollten mindestens ca. 200 ml Flüssigkeit enthalten. Beachten Sie
dabei jedoch, dass sehr trockene Zutaten mehr und stark wässernde Zutaten
weniger zugegebene Flüssigkeit erfordern können.
■ Lassen Sie tiefgefrorene Lebensmittel vor der Verwendung vollständig auftau-
en.
■ Zerkleinern Sie die Zutaten in gleichmäßige, möglichst nicht zu große Teile,
um ihre Garzeit zu verkürzen. Je größer die Teile, desto länger die Garzeit.
■ Sie können Fleisch für ein intensiveres Geschmackserlebnis scharf anbraten,
bevor Sie es in den Keramiktopf 2 geben. Dies hat auch den Vorteil, dass
der Fettgehalt des Fleisches und somit der Speisen verringert wird, wenn Sie
das ausgebratene Fett nicht weiterverwenden.
■ Wenn Sie Zutaten vor dem Garen vorkochen oder anbraten möchten, benut-
zen Sie hierzu einen separaten Kochtopf bzw. Pfanne. Anbraten oder Vorkochen ist mit diesem Gerät nicht möglich.
■ Braten Sie das Fleisch nicht vor, sollten Sie überschüssiges Fett vom Fleisch
entfernen, da dieses beim schonenden Garen nicht verkocht.
■ Rohe, rote Bohnen enthalten Giftstoffe, die nur durch hohe Temperaturen
neutralisiert werden. Das Garen mit diesem Gerät ist dazu nicht ausrei-
chend! Kochen Sie rote Bohnen daher mindestens 10 Minuten in kochen-dem Wasser vor, bevor Sie sie verwenden.
■ Lassen Sie getrocknete, ungeschälte Hülsenfrüchte über Nacht einweichen
und schütten Sie das Wasser weg. Verwenden Sie frisches Wasser für die
Zubereitung.
“ steht und stecken Sie
■ 8 │ DE
│AT│
CH
SSC 200 A1
Bedienen
Tipps
■ Am Boden des Keramiktopfes 2 herrscht die höchste Gartemperatur. Füllen
■ Heben Sie den Glasdeckel 1 während des Betriebs so wenig wie möglich
■ Je länger die Speisen gegart werden, desto weicher wird das Gemüse und
■ Wenn sich gegen Ende der Garzeit zu viel Flüssigkeit im Keramiktopf 2
Garzeiten
Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über verschiedene mögliche Zutaten und Ihre ungefähren Garzeiten. Die Werte können jedoch nur als Orientierungshilfen dienen. Die tatsächliche Garzeit hängt neben Ihrem persönlichen
Geschmack von verschiedenen weiteren Faktoren ab, z. B. von der Ausgangstemperatur, Beschaffenheit, Größe und Menge der Zutaten oder von der zugegebenen Flüssigkeitsmenge.
Die meisten Fleisch- und Gemüsegerichte benötigen in der Regel eine Garzeit
von ca. 5–8 Stunden bei „
Speisen gegart werden, desto weicher wird das Gemüse und desto zarter wird
das Fleisch. Es kommt also nicht auf die Minute an.
Sie daher größere Stücke bzw. die Zutaten mit der längeren Garzeit zuerst
ein und den Rest obendrauf.
vom Gerät ab, da hierdurch jedes Mal Wärme entweicht und dadurch der
Garprozess verlängert wird.
desto zarter wird das Fleisch.
befindet, nehmen Sie den Glasdeckel 1 ab. Lassen Sie die Lebensmittel
ohne Glasdeckel 1 weitergaren, bis ausreichend Flüssigkeit verdampft ist.
Mit dem Drehregler 5 können Sie vier Einstellungen wählen:
PositionFunktion
„
“
„“
„“
„
“
Lebensmittel garen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Teile des Gerätes werden während des Betriebs sehr heiß! Lassen Sie das
Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie diese Stellen berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
► Halten und tragen Sie die Gerätebasis 3 bzw. den Keramiktopf 2 nur an
den seitlichen Griffen. Tragen Sie ggf. Topfhandschuhe.
► Während des Garvorgangs wird möglicherweise heißer Dampf freigesetzt,
insbesondere, wenn Sie den Glasdeckel 1 öffnen. Halten Sie einen sicheren Abstand zum Dampf.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich keine Zutaten im Keramiktopf 2
befinden.
Gerät ausgeschaltet
Warmhalten (ca. 60–75 °C)
niedrige Gartemperatur (ca. 80–90 °C)
hohe Gartemperatur (ca. 90–100 °C)
■ 10 │ DE
HINWEIS
► Heben Sie den Glasdeckel 1 so wenig wie möglich vom Gerät ab, da
hierdurch jedes Mal Wärme entweicht und sich so der Garprozess verlän-
gert.
► Das Gerät ist nicht zum Anbraten von Lebensmitteln geeignet.
► Das Gerät ist nicht zum Erwärmen von erkalteten Speisen geeignet.
Ƈ Falls noch nicht geschehen, treffen Sie zunächst alle Vorbereitungen wie im
Kapitel „Vorbereitungen“ beschrieben. Beachten Sie auch die Hinweise im
Kapitel „Tipps“.
Ƈ Nehmen Sie ggf. den Glasdeckel 1 vom Keramiktopf 2 und füllen Sie die
zu garenden Zutaten inkl. Flüssigkeit ein.
Ƈ Legen Sie den Glasdeckel 1 auf.Stellen Sie den Drehregler 5 auf die ge-
wünschte Position (siehe Kapitel „Garstufe einstellen“). Die Kontrollleuchte
4 leuchtet, das Gerät beginnt mit dem Aufheizvorgang.
│AT│
CH
SSC 200 A1
Ƈ Lassen Sie die Zutaten für die empfohlene Zeit garen (siehe z. B. Kapitel
HINWEIS
Ƈ Wenn die Zutaten fertig gegart sind und auch nicht mehr warmgehalten wer-
Ƈ Sie können die Speisen nun vorsichtig umfüllen oder direkt im Keramiktopf 2
Ƈ Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen und reinigen Sie alle Teile wie im
Reinigen
„Garzeiten“). Kontrollieren Sie zwischendurch den Garzustand der Zutaten.
►
Der Keramiktopf 2 speichert genügend Hitze, um die fertig gegarten
Zutaten noch ca. 30 Minuten lang warmzuhalten. Falls die Speisen für eine
längere Zeit warmgehalten werden sollen, stellen Sie den Drehregler 5
solange auf „“.
den müssen, stellen Sie den Drehregler 5 auf „
stecker.
servieren. Beachten Sie dabei, dass der Keramiktopf 2 ggf. sehr heiß ist!
Benutzen Sie Topfhandschuhe, um ihn zu entnehmen und stellen Sie ihn auf
einer hitzebeständigen Oberfläche ab.
Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
STROMSCHLAGGEFAHR!
► Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das
Gerät reinigen.
► Tauchen Sie die Gerätebasis 3 und die Anschlussleitung niemals unter
Wasser.
“ und ziehen Sie den Netz-
SSC 200 A1
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie vor der Reinigung alle Teile ausreichend abkühlen.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberflächen des Gerätes beschädigen.
► Lassen Sie den Keramiktopf 2 und den Glasdeckel 1 ausreichend abküh-
len, bevor Sie sie zur Reinigung in Wasser tauchen. Andernfalls können Sie
aufgrund des Temperaturunterschiedes zerspringen.
Ƈ Reinigen Sie das Gehäuse und den Innenraum der Gerätebasis 3 mit einem
feuchten Tuch. Geben Sie bei Bedarf ein mildes Spülmittel auf das Tuch.
Wischen Sie danach mit einem nur mit Wasser befeuchteten Tuch nach, um
eventuelle Spülmittelreste zu entfernen.
Ƈ Reinigen Sie den Keramiktopf 2 und den Glasdeckel 1 in warmem Wasser
mit einem milden Spülmittel. Spülen Sie die Teile zum Schluss mit klarem
Wasser ab.
DE│AT│CH
│
11 ■
HINWEIS
Der Keramiktopf 2 und der Glasdeckel 1 sind auch für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Ƈ Trocknen Sie alle Teile gut ab, bevor Sie sie erneut verwenden oder verstauen.
Aufbewahren
Ƈ Reinigen Sie alle Teile wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.Ƈ Bewahren Sie das Gerät mit eingesetztem Keramiktopf 2 und geschlossenem
Glasdeckel 1 an einem staubfreien und trockenen Ort auf.
Fehlerbehebung
ProblemMögliche Ursachenmögliche Lösungen
Das Gerät funktioniert nicht.
Sollten sich die Störungen nicht mit oben stehenden Fehlerbehebungen beheben
lassen oder wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich
bitte an unseren Service.
Entsorgen
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
(Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Das Gerät ist nicht mit einer
Netzsteckdose verbunden.
Das Gerät ist beschädigt.
Der Drehregler 5 steht auf
„
“.
Schließen Sie das Gerät an
eine Netzsteckdose an.
Wenden Sie sich an den
Service.
Wählen Sie eine passende
Garstufe.
■ 12 │ DE
Das Produkt ist recycelbar, unterliegt einer erweiterten Herstellerverantwortung
und wird getrennt gesammelt.
│AT│
CH
SSC 200 A1
Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Anhang
Technische Daten
Netzspannung220 – 240 V ∼ (Wechselstrom), 50/60 Hz
Leistungsaufnahme200 W
Fassungsvermögen Kera-
miktopf 2
Maximale Einfüllmenge
Keramiktopf 2
ca. 3,5 Liter
ca. 3,3 Liter
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in
Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
SSC 200 A1
Schutzerdung
DE│AT│CH
│
13 ■
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Män-
geln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche
Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon
gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin
der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in
der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
■ 14 │ DE
│AT│
CH
SSC 200 A1
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z.B.IAN123456_7890) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Produkt, einer
Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder
dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder
perE-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs
(Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Installationssoftware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite
(www.lidl-service.com) und können mittels der Eingabe der Artikelnummer
(IAN) 336973_2001 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
1) Das Schweinefleisch abbrausen und trocken tupfen.
2) Die Gewürzmischung für das Fleisch zubereiten: Das Paprikapulver mit Zucker, Salz, Senfkörnern, Pfeffer, Knoblauchpulver, Oregano, Koriandersamen
und Chiliflocken in einem kleinen Schälchen vermengen.
3) Das Fleisch rundherum mit der Gewürzmischung einreiben.
4) Zwei Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden.
5) Die Hälfte dieser Zwiebeln in den Keramiktopf geben.
6) Das Fleisch auf das Zwiebelbett legen und mit den restlichen Ringen bedecken.
7) Das Ginger-Ale oder Root Beer angießen und alles auf Stufe „
deckt 6 Stunden garen lassen. Nach der Hälfte der Zeit das Fleisch einmal
wenden.
8) Für die BBQ-Sauce: Die dritte Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Die Knoblauchzehen pellen.
9) In einem Topf das Öl erhitzen, die Zwiebel darin glasig dünsten.
10) Den Knoblauch dazu pressen und kurz mitdünsten.
11) Den Honig zufügen und mit Fruchtessig und dem Apfelsaft ablöschen. Ketchup, Worcester-, Sojasauce und Gewürze zufügen.
12) Mit einem Schneebesen gut vermengen und etwas einkochen lassen, gegebenenfalls noch etwas nachwürzen.
13) Mit einem Pürierstab die BBQ-Sauce glatt mixen.
“ zuge-
14) Das weiche Fleisch wieder herausnehmen und beiseitelegen.
15) Falls nötig, überschüssiges Fett vom Fleisch entfernen und mit zwei Gabeln
SSC 200 A1
HINWEIS
► Alternativ können Sie anstatt der selbstgemachten BBQ-Sauce auch eine
Flasche fertige BBQ-Sauce (250 ml) benutzen.
zerpflücken, um das typische Pulled Pork zu bekommen.
DE│AT│CH
│
19 ■
16) Die Zwiebeln zum Fleisch geben und den Sud aus dem Keramiktopf in ein
anderes Gefäß umfüllen.
17) Das Schweinefleisch zusammen mit den Zwiebeln wieder zurück in den Slow
Cooker geben und die BBQ-Sauce untermengen.
18) Bei Bedarf etwas Sud wieder angießen und mit dem Fleisch vermengen.
19) Alles zusammen zugedeckt nochmal 1 Stunde auf Stufe „
Das Pulled Pork nach Belieben pur servieren, in einem Brötchen, als Burger oder
einem Sandwich, mit BBQ-Sauce und Coleslaw (amerikanischer Krautsalat).
Geschmorte Rinderbrust
Zubereitungszeit: 30 min
Marinierzeit ca.: 30 min
Kochzeit ca.: 7 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Portionen: 4
1 kg Rinderbrust
Salz
Pfeffer
1 Karotte
100 g Sellerie
1 Lorbeerblatt
750 ml Rinderfond
150 ml Rotwein
1 TL Paprikapulver
6 Wacholderbeeren
1 kleiner Zweig Thymian
“ garen.
■ 20 │ DE
1) Die Rinderbrust mit Salz und Pfeffer würzen und einreiben. 30 Minuten ziehen lassen und anschließend in den Keramiktopf geben.
2) Die Karotte waschen und in Würfel schneiden.
3) Den Sellerie waschen und ebenso würfeln.
│AT│
CH
SSC 200 A1
4) Alles zusammen mit dem Fond, dem Rotwein, Gewürzen und Thymian zum
Fleisch geben, den Deckel aufsetzen und auf Stufe „
schmoren.
5) Das Fleisch herausnehmen, quer zur Faser in Scheiben schneiden und auf den
Tellern anrichten.
Brotpudding
Zubereitungszeit: 15 min
Garzeit ca.: 1,5 h - 2 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Portionen: 8
4 EL Butter
400 g Weißbrot, vom Vortag
120 g Rosinen
600 ml Milch
200 ml Sahne
6 Eier
160 g Zucker
1 TL gemahlener Zimt
1/2 TL Vanilleessenz
gemahlene Muskatnuss
1 Prise Salz
“ Stufe ca. 7 Stunden
Wir empfehlen den Brotpudding mit Vanilleeis zu servieren.
SSC 200 A1
1) Den Keramiktopf mit Butter fetten.
2) Das Brot in ca. 2,5 cm große Würfel schneiden.
3) In einer Pfanne die Butter zerlassen und die Brotwürfel darin portionsweise
ringsum anrösten, herausnehmen und mit den Rosinen in Keramiktopf geben.
4) Die Milch mit der Sahne, den Eiern, 100 g Zucker, Zimt, Vanilleessenz, Muskatnuss und Salz verquirlen.
5) Die Brotwürfel damit übergießen.
6) Alles nochmals vorsichtig durchmischen, mit dem restlichen Zucker bestreuen
und zugedeckt auf Stufe „
wieder durchrühren.
“ ca. 2 Stunden garen. Zwischendurch immer
DE│AT│CH
│
21 ■
Fruchtcrumble
Zubereitungszeit: 30 min
Garzeit ca.: 3 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
6 Portionen
1 kg gemischtes Obst(z. B. Äpfel, Birnen, Pflaumen,Erdbeeren, Blaubeeren etc.)
1 EL Zitronensaft
3 - 4 EL weißer Zucker
150 ml Apfelsaft (oder Weißwein)
15 g Speisestärke
150 g Mehl
65 g Haferflocken (kernig)
135 g brauner Zucker
135 g weiche Butter
eine Prise Salz
eine Prise Zimt
1) Das Obst waschen und putzen (je nach Obstsorte Kerngehäuse entfernen,
schälen etc.)
2) Das Obst in mundgerechte Stücke schneiden und in eine Schale geben.
3) Den Zitronensaft, den Apfelsaft und die Speisestärke hinzugeben.
4) Je nach Reifegrad des Obstes und eigenem Geschmack 3 - 4
Esslöffel Zucker hinzugeben und alles gut vermengen.
5) Für die Crumble das Mehl, die Haferflocken, den braunen Zucker, die weiche Butter, die Prise Zimt und die Prise Salz mit einem Handmixer durchkneten, so dass ein Crumble-Teig entsteht.
6) Die Obstmischung in den Keramiktopf geben. Die Crumble darüber verteilen.
7) Deckel aufsetzen und 3 Stunden auf Stufe „
“ garen.
■ 22 │ DE
Wir empfehlen den Fruchtcrumble mit Vanillesauce zu servieren.
Fruit crumble ...........................................................44
SSC 200 A1
GB│IE
│
23 ■
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appliance!
You have chosen a modern, high-quality product. These operating instructions are
part of the product. They contain important information about safety, usage and
disposal. Before using the product, please familiarise yourself with all operating
and safety instructions. This product may only be used as described and for the
purposes indicated. Please also pass these operating instructions on to any future
owner.
Intended use
WARNING! RISK OF INJURY!
Danger if not used as intended!
The appliance can be hazardous if used for any other purpose and/or in any
other manner than the one intended.
► Use the appliance only for its intended purpose.
► Observe the procedures described in these operating instructions.
This appliance is intended exclusively for cooking food in private households.
Do not use the appliance for commercial or industrial purposes.
Only use the appliance in dry indoor areas. Never use it outdoors.
The appliance is not intended for any other purpose nor for use beyond the
scope described.
■ 24 │ GB
│
IE
SSC 200 A1
Safety information
RISK OF ELECTRIC SHOCK!
► Never immerse the base, power cord or plug in water
or other liquids, do not place the base near water and
do not clean it under running water.
► Never allow the power cord to become wet or damp during
operation. Route it so that it cannot be trapped or damaged
in any way.
► Arrange for defective power plugs and/or cords to be
replaced as soon as possible by a qualified technician or by
our Customer Service Department to avoid the risk of injury.
►Use the appliance only in dry indoor areas, not outdoors.
► Do not pour any water or other liquids into the metal con-
tainer on the base of the appliance!
WARNING! RISK OF INJURY!
► This appliance may be used by children aged 8 years and
above and by persons with limited physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and knowledge, provided
that they are under supervision or have been told how to use
the appliance safely and are aware of the potential risks.
► Cleaning and user maintenance may not be carried out by
children unless they are 8 years of age or older and are
supervised.
► Do not allow children to play with the appliance.
► The device and its connecting cable must be kept away from
children younger than 8 years old.
SSC 200 A1
GB│IE
│
25 ■
WARNING! RISK OF INJURY!
► Set up the appliance as close as possible to an electrical
power socket. Ensure that the power plug is quickly reachable in case of danger, and also that there is no danger of
tripping over the cable.
► Always disconnect the plug from the mains power socket
after use, before cleaning or before moving the appliance.
► Place the appliance on a level, stable and heat-resistant
surface.
► Do not place the appliance under or near flammable objects
such as curtains or wall appliances.
► Do not operate the appliance if it has been dropped or is
damaged in any way. Have the appliance checked and/or
repaired by qualified technicians if necessary.
► All repairs must be carried out by authorised specialist
companies or by the Customer Service department. Improper
repairs may put the user at risk. It will also invalidate any
warranty claims.
► Never open the appliance housing. There are no user-service-
able or replaceable components inside the appliance.
Caution! Hot surface!
► Parts of the appliance get very hot during use. Allow the
appliance to cool down sufficiently before touching these
areas to avoid burns.
► Hold and carry the appliance or ceramic pot only by the
handles on the sides. Wear pot gloves if necessary.
► Do not lift the ceramic pot out of the appliance during operation.
► Hot steam may be released during cooking, especially when
you lift the glass lid. Keep a safe distance away from the steam.
■ 26 │ GB
│
IE
SSC 200 A1
WARNING! RISK OF INJURY!
► During operation, touch the glass lid only on the handle.
► After use, the surfaces of the heating elements will still have
some residual heat.
► Make sure that the base of the appliance, the power cord or
plug does not come into contact with hot sources such as hot
plates or naked flames.
► Do not use an external timer switch or a separate remote
control system to operate the appliance.
► Never leave the appliance unattended while it is being used.
► Operate the appliance only with the original accessories
supplied.
► Use the appliance only for its intended purpose.
There is a risk of injury if the appliance is misused!
CAUTION! PROPERTY DAMAGE!
► Do not switch on the appliance if there are no ingredients in
the ceramic pot.
► Do not switch on the appliance if the ceramic pot is not
inserted into the base of the appliance.
► If you want to place the appliance under the cooker extractor
hood on top of the cooker, make sure that the cooker is
switched off.
► Allow the ceramic pot and glass lid to cool sufficiently be-
fore immersing them in water for cleaning. Otherwise, they
may crack due to the temperature difference.
► Do not use the ceramic pot other than as described in this
manual. Do not use it in the oven, on the stove or in the
microwave and do not put it in the freezer.
SSC 200 A1
GB│IE
│
27 ■
Loading...
+ 132 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.