SILVERCREST SSBS 3.0 A1 User manual [it]

BLUETOOTH® -SELFIE - STICK SSBS 3.0 A1
BLUETOOTH® -SELFIE - STICK
Bedienungsanleitung
PERCHE À SELFIE BLUETOOTH
Mode d'emploi
BASTONE PER SELFIE CON BLUETOOTH
Istruzioni per l'uso
®
®
IAN 331602_1907
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustra­tions et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 FR / CH Mode d'emploi Page 19 IT / CH Istruzioni per l'uso Pagina 37
Quick
Start
Guide
Inhaltsverzeichnis
Einführung ................................2
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ............2
Hinweise zu Warenzeichen ..........................2
Bestimmungsgemäße Verwendung ....................2
Verwendete Warnhinweise und Symbole ................3
Sicherheit ................................. 4
Hinweise zur Funkschnittstelle .........................5
Sicherheitshinweise zu Batterien .......................5
Teilebeschreibung .......................... 7
Inbetriebnahme ...........................7
Lieferumfang prüfen ................................7
Entsorgung der Verpackung ..........................8
Batterie einlegen/wechseln ..........................8
Bedienung und Betrieb ......................9
Verbindung mit einem Smartphone herstellen ............9
Smartphone auf dem Selfiestick befestigen .............10
Selfies fotografieren ...............................11
Mini-Stativ verwenden .............................11
Fehlersuche ..............................12
Reinigung ...............................13
Lagerung bei Nichtbenutzung ...............13
Entsorgung ..............................13
Anhang .................................14
Technische Daten .................................14
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung ................14
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ..............15
Service .........................................17
Importeur .......................................17
SSBS 3.0 A1
DE│AT│CH 
 1
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Produkts. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatz­bereiche. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Hinweise zu Warenzeichen
Die Bluetooth eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. (Special Interest Group), jegliche Verwendung der Warenzeichen durch die Kompernaß Handels GmbH erfolgt im Rahmen einer Lizenz.
Das SilverCrest Warenzeichen und der Handelsname sind Eigen­tum des jeweiligen Inhabers.
Alle weiteren Namen und Produkte können die Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
®
Wortmarke und das Bluetooth® Logo sind
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt ist ein Gerät der Informationstechnik und ist ausschließlich zum Herstellen von Selfies (Selbstportraits) über ein Bluetooth ¼ Zoll-Gewinde an der Unterseite des Handgriffes kann das Mini-Stativ aufgeschraubt und somit als standfestes Tischstativ verwendet werden. Mit dem abnehmbaren Fernauslöser können Aufnahmen aus einer Entfernung von bis zu 10 Metern gemacht werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Produkt ist nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Repara­turen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwen­dung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
®
-fähiges Smartphone vorgesehen. Durch das
2 │ DE
│AT│
CH
SSBS 3.0 A1
Verwendete Warnhinweise und Symbole
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
die Gefahr von schweren Verletzungen oder des Todes zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sach­schäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die
den Umgang mit dem Produkt erleichtern.
SSBS 3.0 A1
DE│AT│CH 
 3
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Produkt. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Kontrollieren Sie das Produkt vor der Verwendung auf äuße-
re sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Produkt nicht in Betrieb.
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn Sie beaufsichtigt oder be­züglich des sicheren Gebrauchs des Produktes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsich­tigung durchgeführt werden.
GEFAHR! Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspiel-
zeug! Halten Sie alle Verpackungsmaterialien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Achten Sie bei der Verwendung des Produktes darauf, dass
alle Komponenten des Produktes fest verbunden sind.
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten oder Verän-
derungen am Produkt vor.
Betreiben Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie Heizkörpern oder anderen wärmeerzeugenden Geräten.
Setzen Sie das Produkt nicht direktem Sonnenlicht oder
hohen Temperaturen aus. Anderenfalls kann es überhitzen und irreparabel beschädigt werden.
Halten Sie offene Flammen (z. B. Kerzen) zu jeder Zeit vom
Produkt fern.
Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit und Nässe.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein!
4 │ DE
│AT│
CH
SSBS 3.0 A1
Hinweise zur Funkschnittstelle
Halten Sie das Produkt mindestens 20 cm von einem Herz-
schrittmacher oder einem implantierten Defibrillator fern, da sonst die ordnungsgemäßen Funktionen des Herzschrittma­chers oder des implantierten Defibrillators durch Funkwellen beeinträchtigt werden können.
Die übertragenen Funkwellen können Störgeräusche in
Hörgeräten verursachen.
Verwenden Sie das Produkt mit eingeschalteter Funkkompo-
nente nicht in der Nähe entflammbarer Gase oder in einer explosionsgefährdeten Umgebung (z. B. Lackiererei), da die übertragenen Funkwellen eine Explosion oder Feuer auslösen können.
Die Reichweite der Funkwellen ist abhängig von Umwelt-
und Umgebungsbedingungen.
Sicherheitshinweise zu Batterien
Für den sicheren Umgang mit Batterien beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
WARNUNG! Eine falsche Handhabung von Batterien
kann zu Feuer, Explosionen, Auslaufen gefährlicher Stoffe oder anderen Gefahrensituationen führen!
Dieses Produkt enthält eine Knopfzelle. Wird diese Knopf-
zelle heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlu­cken. Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe auf.
Bewahren Sie alte und neue Batterien außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer und setzen Sie sie
keinen hohen Temperaturen aus.
SSBS 3.0 A1
DE│AT│CH 
 5
Batterien nicht öffnen, verformen oder kurzschließen, da in
diesem Fall enthaltene Chemikalien auslaufen können.
Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie. Ausgetretene
Chemikalien können dauerhafte Schäden am Produkt verur­sachen. Im Umgang mit beschädigten oder ausgelaufenen Batterien besondere Vorsicht walten lassen. Verätzungsge­fahr! Schutzhandschuhe tragen.
Chemikalien, die aus einer Batterie austreten, können zu
Hautreizungen führen. Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen. Wenn die Chemikalien in die Augen gelangt sind, grundsätzlich mit Wasser ausspülen, nicht reiben und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien stets polrichtig einsetzen, da sonst die Gefahr des
Platzens besteht.
Wenn das Batteriefach nicht mehr sicher zu verschließen ist,
verwenden Sie das Produkt nicht weiter und halten Sie es von Kindern fern.
Entnehmen Sie die Batterie aus dem Produkt, wenn Sie es
längere Zeit nicht benutzen.
6 │ DE
│AT│
CH
SSBS 3.0 A1
Teilebeschreibung
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Mini-Stativ Smartphone-Halterung Feststellschraube Teleskopstange Handgriff Handschlaufe ¼ Zoll-Gewinde (Unterseite) Fernauslöser
-Taste (EIN-/AUS-Taste)
Betriebs-LED (rot/blau)
-
-Taste (Auslösetaste)
3 Batteriefachdeckel !
-Taste (Bluetooth®)
. Fernauslöser-Halterung
Inbetriebnahme
Lieferumfang prüfen
(Abbildungen siehe Ausklappseite) Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
Selfiestick
Ɣ Ɣ Fernauslöser Ɣ Fernauslöser-Halterung Ɣ Mini-Stativ Ɣ Knopfzelle CR 2032 Ɣ Quick Start Guide Ɣ Diese Bedienungsanleitung
Entnehmen Sie alle Teile des Produktes aus der Verpackung
und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf
sichtbare Schäden.
Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge
mangelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline.
SSBS 3.0 A1
DE│AT│CH 
 7
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltver­träglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsma­terialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschie­denen Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungs­materialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Batterie einlegen/wechseln
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Fernauslö-
sers. Drehen Sie dazu den Batteriefachdeckel3, mit z. B. einer Münze, in die Pfeilrichtung OPEN, bis der Pfeil auf dem Batteriefachdeckel3 auf das geöffnete Schloss­symbol zeigt.
Legen Sie eine Batterie vom Typ CR 2032 in das Batterie-
fach ein. Der Pluspol muss dabei nach oben zeigen.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel3 wieder auf die
Rückseite des Fernauslösers und verriegeln Sie das Batteriefach. Drehen Sie dazu den Batteriefachdeckel3 in die Pfeilrichtung CLOSE, bis der Pfeil auf dem Batteriefach­deckel3 auf das geschlossene Schlosssymbol
zeigt.
HINWEIS
Wenn die Betriebs-LED im Sekundentakt rot blinkt, ist
die Batterie erschöpft und muss ersetzt werden.
8 │ DE
│AT│
CH
SSBS 3.0 A1
Bedienung und Betrieb
Verbindung mit einem Smartphone herstellen
Bevor Sie den Selfiestick verwenden können, müssen Sie zunächst den Fernauslöser mittels Bluetooth kompatiblen Smartphone koppeln.
HINWEIS
Dieses Produkt unterstützt die Systeme iOS 8.0 oder
höher sowie Android 6.0 oder höher. Da Android ein Open-Source-System ist, bestimmt jeder Hersteller die Tastenbelegung seiner Kamera-App selbst. Daher kann bei manchen Smartphones mit der Original-Kamera-App kein Bild ausgelöst werden und es kommt zu verschiedenen Fehlfunktionen bei Betätigung der Sie in diesem Fall in den Einstellungen des Betriebssystems, ob eine Einstellmöglichkeit besteht, den Lautstärkeregler (+) als zusätzlichen Auslöseknopf zu nutzen.
Drücken und halten Sie für ca. 3 Sekunden die
um den Fernauslöser einzuschalten. Die Betriebs-LED leuchtet 1 x rot und anschließend im Sekundentakt blau. Der Fernauslöser befindet sich nun für ca. 1 Minute im Kopplungsmodus. Wenn Sie die Kopplung nicht innerhalb von 1 Minute herstellen, schaltet sich der Fernauslöser automatisch aus.
Aktivieren Sie an Ihrem Smartphone die Bluetooth
Funktion und suchen Sie nach Bluetooth®-Geräten. Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie in der Bedienungs­anleitung Ihres Smartphones.
Wählen Sie aus der Liste der gefundenen Geräte Ihres
Smartphones den Eintrag SSBS 3.0 A1, um die beiden Geräte miteinander zu verbinden. Bei erfolgreicher Verbin­dung erlischt die Betriebs-LED.
Um den Fernauslöser auszuschalten, drücken und halten
Sie für ca. 3 Sekunden die
-Taste. Die Betriebs-LED
blinkt 3 x kurz rot und erlischt dann vollständig.
®
mit einem
-Taste-. Überprüfen
-Taste,
®
-
SSBS 3.0 A1
DE│AT│CH 
 9
HINWEIS
Der Fernauslöser verbindet sich beim nächsten Ein-
schalten automatisch wieder mit dem zuletzt verbundenen Smartphone. Wenn Ihr Smartphone sich nicht automatisch wieder mit dem Fernauslöser verbindet, müssen Sie die Verbindung manuell herstellen. Eine detaillierte Beschrei­bung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones.
Wenn Sie ein anderes Smartphone mit dem Fernauslö-
ser verbinden möchten, drücken und halten Sie für ca. 2 Sekunden die -Taste!. Die Betriebs-LED blinkt 2xkurz blau und anschließend im Sekundentakt blau. Der Fernauslöser befindet sich nun für ca. 1 Minute im Kopplungsmodus und kann jetzt mit einem anderen Smart­phone verbunden werden.
Smartphone auf dem Selfiestick befestigen
Klappen Sie die Klemmen der Smartphone-Halterung auf.Platzieren Sie das Smartphone zwischen den Klemmen der
Smartphone-Halterung, indem Sie die obere Klemme gegen die Federkraft auseinanderdrücken. Prüfen Sie den sicheren Halt Ihres Smartphones.
Lösen Sie die Feststellschraube und stellen Sie den
vertikalen Neigungswinkel des Smartphones ein. Fixieren Sie das Smartphone in der gewünschten Position, indem Sie die Feststellschraube wieder festziehen.
Befestigen Sie bei Bedarf den Fernauslöser mit Hilfe der
Fernauslöser-Halterung. am ersten Element der Teleskop­stange.
10 │ DE
│AT│
CH
SSBS 3.0 A1
Selfies fotografieren
Lösen Sie die Verriegelung der Teleskopstange, indem
Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Ziehen Sie nun die Teleskopstange auf die gewünschte
Länge heraus. Drehen Sie die einzelnen Elemente der Teles­kopstange im Uhrzeigersinn, um sie festzustellen.
Wenn Sie die Teleskopstange wieder lösen möchten,
drehen Sie die einzelnen Elemente in die entgegengesetzte Richtung (gegen den Uhrzeigersinn).
Schalten Sie die Kamera-Funktion am Smartphone ein. Drücken Sie die
Ihr Smartphone macht ein Foto. Die Betriebs-LED blinkt 1 x kurz blau.
HINWEIS
Wird die
schaltet sich der Fernauslöser automatisch aus.
-Taste- auf dem Fernauslöser.
-Taste- für ca. 6 Minuten nicht betätigt,
Mini-Stativ verwenden
Schrauben Sie das Mini-Stativ in das ¼ Zoll-Gewinde
auf der Unterseite des Handgriffs.
Klappen Sie die Beine des Mini-Stativs immer vollständig
aus, um die bestmögliche Stabilität zu erhalten.
SSBS 3.0 A1
DE│AT│CH 
 11
Fehlersuche
Der Fernauslöser lässt sich nicht einschalten.
Die verwendete Batterie ist entladen. Wechseln Sie die
Batterie aus (siehe Kapitel Batterie einlegen/wechseln).
Die Bluetooth werden.
Die Bluetooth
Schalten Sie die Bluetooth® -Funktion an Ihrem Smartphone ein. Weitere Informationen finden Sie in dessen Bedienungsanleitung.
Die Entfernung zwischen Fernauslöser und Smartphone ist
zu groß. Stellen Sie sicher, dass der Fernauslöser maximal 10 Meter vom Smartphone entfernt ist.
Ggf. verwendet Ihr Smartphone ein nicht unterstütztes
Betriebssystem. Überprüfen Sie die Version Ihres Betriebs­systems an Ihrem Smartphone (Unterstützte Betriebssysteme siehe Kapitel Technische Daten).
®
-Verbindung kann nicht hergestellt
®
-Funktion am Smartphone ist nicht aktiviert.
Bei Betätigung der
-Taste- wird kein Bild
aufgenommen.
Jeder Hersteller bestimmt die Tastenbelegung seiner
Kamera-App selbst. Daher kann es zu verschiedenen Fehl­funktionen bei Betätigung der
-Taste - kommen, z. B. Kamera zoomt anstelle ein Bild aufzunehmen. Überprüfen Sie in diesem Fall in den Einstellungen des Betriebssystems, ob eine Einstellmöglichkeit besteht, den Lautstärkeregler (+) als zusätzlichen Auslöseknopf zu nutzen.
Die Betriebs-LED blinkt im Sekundentakt rot.
Die Batterie im Fernauslöser ist erschöpft und muss ersetzt
werden (siehe Kapitel Batterie einlegen/wechseln).
12 │ DE
│AT│
CH
SSBS 3.0 A1
Reinigung
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit
in das Produkt eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Produktes zu vermeiden.
Verwenden Sie keine ätzenden, scheuernden oder lösungs-
mittelhaltigen Reinigungsmittel. Diese können die Oberflä­chen des Produktes angreifen.
Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem leicht
feuchten Tuch und einem milden Spülmittel.
Lagerung bei Nichtbenutzung
Lagern Sie das Produkt an einem trockenen und staubfreien
Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Bei längerer Lagerung sollte die Batterie entnommen wer-
den, um ein Auslaufen der Batterie zu vermeiden.
Entsorgung
Das nebenstehende Symbol einer durchgestriche­nen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass dieses Produkt der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt.
Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Produkt am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstel­len, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden können. Sie können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehand­lung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie Batterien nur im entladenen Zustand zurück.
SSBS 3.0 A1
DE│AT│CH 
 13
Anhang
Technische Daten
FERNAUSLÖSER
Spannungsversorgung 1 x 3V
Typ CR 2032 (Knopfzelle)
®
Bluetooth
Frequenzband 2,4GHz Sendeleistung <10dBm Unterstützte Betriebssysteme iOS 8.0 oder höher /
Betriebstemperatur 5°C– 35°C Lagertemperatur 0°C– 40°C Luftfeuchtigkeit
(keine Kondensation) Gewicht ca. 24g
SELFIESTICK
Klemmbereich ca. 54– 80mm Max. Belastung ca. 500g Länge ca. 30cm– 100cm Gewicht ca. 160g
MINI-STATIV
Max. Belastung 1kg Gewicht ca. 120g
-Spezifikationen Version 4.2 (bis zu 10m Reichweite)
Android 6.0 oder höher
≤ 75%
(Gleichstrom)
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Kompernaß Handels GmbH, dass der Funkanlagentyp Bluetooth®- Selfie - Stick SSBS 3.0 A1 den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vor­schriften der RE-Richtlinie 2014/53/EU und der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU entspricht.
Die vollständige EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: www.kompernass.com/support/331602_DOC.pdf .
14 │ DE
│AT│
CH
SSBS 3.0 A1
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Pro­dukts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeit­raum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantie­zeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angese­hen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
SSBS 3.0 A1
DE│AT│CH 
 15
Loading...
+ 40 hidden pages