Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts
mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Erhitzen von Milch und dessen Aufschlagen zu Milchschaum (warm und kalt) für den häuslichen Gebrauch. Es ist nicht
für die Verwendung mit anderen Flüssigkeiten vorgesehen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Benutzen Sie das Gerät nicht gewerblich!
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und /
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benutzer.
■ 2 │ DE
│AT│
CH
SMAS 600 A1
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise
verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des
Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen
führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von
Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen
möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu
vermeiden.
SMAS 600 A1
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit
dem Gerät erleichtern.
DE│AT│CH
│
3 ■
Sicherheitshinweise
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel oder den Netzste-
►
cker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
► Stellen Sie sicher, dass der Sockel mit den elektrischen
Anschlüssen niemals mit Wasser in Berührung kommt! Lassen
Sie den Sockel erst vollständig trocknen, wenn er versehentlich feucht geworden ist.
► Es darf keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckverbindung
überlaufen.
► Verwenden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Sockel.
► Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice
austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äuße-
re, sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder
heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
► Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es befinden
sich keinerlei Bedienelemente darin.
► Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch
unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SMAS 600 A1
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
► Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht
durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8
Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jün-
ger als 8 Jahre fernzuhalten.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil und senkrecht steht,
bevor Sie dieses einschalten. Ansonsten kann das Gerät
umstürzen und die heiße Milch herausspritzen.
► Fassen Sie nicht in die rotierenden Teile während des Betriebes!
► Teile des Gerätes werden während des Betriebs heiß!
Fassen Sie das erhitzte Gerät daher nur am Griff an.
► Nach der Anwendung verfügt die Oberfläche des Heizele-
ments noch über Restwärme.
► Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose,
wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen oder reinigen
wollen.
SMAS 600 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbe-
aufsichtigt.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker nicht mit heißen Quellen wie Kochplatten oder
offenen Flammen in Berührung kommt.
► Betreiben Sie das Gerät nur mit aufgesetztem Deckel.
► Betreiben Sie das Gerät niemals im Leerzustand. Das Gerät
kann irreparabel beschädigt werden.
► Reinigen Sie das Gerät oder Teile davon nicht in der Spülma-
schine!
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
♦ Falls noch nicht geschehen, wickeln Sie das Netzkabel komplett von der Ka-
belaufwicklung 8 und führen Sie es durch die Aussparung am Sockel 7.
♦ Stellen Sie das Gerät auf eine trockene und ebene Fläche. Achten Sie
darauf, dass der Netzstecker in erreichbarer Nähe ist.
♦ Schieben Sie den Quirl 3 auf die Antriebswelle im Inneren des Behälters4.
♦ Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
DE│AT│CH
│
7 ■
Tipps für guten Milchschaum
■ Schäumen Sie nur Kuhmilch mit diesem Gerät auf. Andere Milchsorten
lassen sich nur mit Einschränkungen aufschäumen oder können das Gerät
zum Überlaufen bringen.
■ Entrahmte oder Magermilch brennt nicht so leicht an wie Vollmilch, bei zu
geringem Fettgehalt besteht allerdings das Risiko, dass sich die Milch nicht
gut aufschäumen lässt. Benutzen Sie daher möglichst eine Milch mit 3,5 %
oder 1,5 % Fettanteil.
■ Gut gekühlte Milch lässt sich besser aufschäumen als weniger kalte.
■ Schäumen Sie die Milch kein zweites Mal auf, da sie sonst anbrennt.
■ Lassen Sie aufgeschäumte Milch ca. 30 Sekunden lang stehen, bevor Sie
den Schaum auf den Cappuccino, Espresso etc. geben. In dieser Zeit platzen größere Blasen und noch flüssige Milch setzt sich unten ab. Sie können
dann den feinen Schaum verwenden.
Bedienen
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Stellen Sie sicher, dass der Sockel 7 mit den elektrischen Anschlüssen
niemals mit Flüssigkeiten in Berührung kommt!
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den Deckel 1 nicht öffnen, während
das Gerät in Betrieb ist. Es besteht die Gefahr von Verbrühungen.
► Teile des Gerätes werden während des Betriebs heiß! Fassen Sie das
erhitzte Gerät daher nur am Griff an.
► Verwenden Sie immer frische Milch. Verzehren Sie keine Milch, die schon
länger im Behälter 4 gestanden hat.
■ 8 │ DE
HINWEIS
► Wenn Sie den Zubereitungsvorgang vorzeitig stoppen wollen, drücken Sie
die Taste „ON/OFF" 6 oder nehmen Sie das Gerät vom Sockel 7. Sie
müssen das Programm neu auswählen, wenn Sie den Zubereitungsvorgang
fortsetzen wollen.
│AT│
CH
SMAS 600 A1
♦ Nehmen Sie den Behälter 4 vom Sockel 7 und füllen Sie die Milch ein.
Füllen Sie dabei mindestens soviel Milch ein, dass die MIN-Markierung (=
75 ml) im Inneren des Behälters 4 erreicht wird. Füllen Sie jedoch niemals
mehr Milch ein, als bis zur entsprechenden MAX - Markierung, da das
Gerät sonst überläuft:
– bis zur unteren MAX - Markierung
aufschäumen wollen
– bis zur oberen MAX - Markierung
nur erwärmen wollen
♦ Stellen Sie den Behälter 4 auf den Sockel 7.
♦ Setzen Sie den Deckel 1 auf.
♦ Wählen Sie mit der Taste „FUNCTION“ 5 das passende Programm aus:
– 1 x drücken = Milch erwärmen mit luftigem Schaum – 2 x drücken = Milch erwärmen mit kompaktem Schaum
– 3 x drücken = Milch erwärmen mit wenig Schaum – 4 x drücken = Milch kalt aufschäumen
Die Kontrollleuchte 9 des jeweiligen Programms leuchtet auf (rot = warm,
blau = kalt).
♦ Drücken Sie die Taste „ON/OFF“ 6, um das gewählte Programm zu
starten. Das Gerät beginnt mit dem Zubereitungsvorgang.
♦ Das Gerät schaltet sich bei Programmende automatisch aus, die Kontroll-
leuchte 9 erlischt.
Wenn Sie den Zubereitungsvorgang vorzeitig stoppen wollen, drücken Sie
die Taste „ON/OFF“ 6 oder nehmen Sie das Gerät vom Sockel 7. Sie
müssen das Programm neu auswählen, wenn Sie den Zubereitungsvorgang
fortsetzen wollen.
♦ Nehmen Sie den Deckel 1 ab und füllen Sie die Milch bzw. den Milch-
schaum in das gewünschte Gefäß.
♦ Lassen Sie das Gerät für ca. 2 Minuten abkühlen, bevor Sie eine weitere
Portion Milch erwärmen. Andernfalls löst das Gerät nach fünf aufeinander-
folgenden Zyklen automatisch den Überhitzungsschutz aus. Die Kontroll-
leuchten 9 blinken und es können keine Eingaben getätigt werden. Nach
etwa fünf Minuten ist das Gerät wieder betriebsbereit.
(= 150 ml), wenn Sie die Milch
(= 300 ml), wenn Sie die Milch
SMAS 600 A1
DE│AT│CH
│
9 ■
Rezeptideen
Sie können den Milchschaum für verschiedene Getränkevariationen verwenden,
zum Beispiel:
Cappuccino nach italienischer Art
♦ Geben Sie einen Espresso (ca. 25 - 30 ml) in eine etwa 120 - 180 ml
fassende Tasse.
♦ Gießen Sie dann Milchschaum hinzu, bis die Tasse bis zum Rand gefüllt ist.
Marocchino
♦ Schmelzen Sie ca. einen Teelöffel Vollmilchschokolade.
♦ Verteilen Sie die geschmolzene Schokolade an der Innenwand eines Glases
und gießen Sie einen Espresso hinein.
♦ Geben Sie ca. 3 - 4 Teelöffel Milchschaum hinzu und bestäuben Sie diesen
mit Kakaopulver.
Wiener Melange
♦ Geben Sie ca. 125 ml schwarzen, starken Kaffe in eine Mokka-Tasse.
♦ Schäumen Sie 110 ml Milch auf und geben Sie so viel Milchschaum hinzu,
dass die Tasse bis kurz unter den Rand gefüllt ist.
♦ Je nach persönlichem Geschmack können Sie noch etwas Zucker hinzugeben.
Reinigen
■ 10 │ DE
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
► Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten!
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Reinigen Sie das Gerät oder Teile davon nicht in der Spülmaschine!
►
► Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche angreifen und das Gerät irreparabel beschädigen.
│AT│
CH
SMAS 600 A1
Reinigen Sie den Behälter 4 nach jeder Verwendung direkt nach dem Abkühlen,
um ein Antrocknen der Milchreste zu verhindern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
♦ Für die erste, grobe Reinigung geben Sie Wasser und ggf. etwas Spülmittel
in den Behälter 4 (der Quirl 3 ist eingesetzt). Beachten Sie dabei die
MIN - und MAX - Markierung
♦ Starten Sie das Gerät, so dass der Quirl 3 eine Weile durch das Wasser
pflügt. Spülen Sie das Gerät danach mit klarem Wasser aus.
Für eine gründliche Reinigung und für die Erstreinigung gehen Sie wie folgt vor:
♦ Nehmen Sie den Quirl 3 aus dem Gerät und reinigen Sie das Innere des
Gerätes mit warmem Wasser und ggf. mit einem milden Spülmittel. Wischen
Sie das Innere mit einem weichen Tuch oder Schwamm aus. Achten Sie da-
bei besonders auf den Bereich um die Antriebswelle. Spülen Sie das Gerät
anschließend sorgfältig mit klarem Wasser aus und trocknen Sie es ab.
♦ Ziehen Sie den Dichtungsring 2 vom Deckel 1 ab und reinigen Sie beide
Teile in mildem Spülwasser. Entfernen Sie Spülmittelreste mit klarem Wasser
und trocknen Sie die Teile gut ab. Schieben Sie den Dichtungsring 2
wieder auf den Deckel 1.
♦ Reinigen Sie den Quirl 3 in mildem Spülwasser und spülen Sie ihn mit
klarem Wasser ab. Lassen Sie ihn trocknen.
♦ Reinigen Sie alle Außenflächen, den Sockel 7 und das Netzkabel mit
einem leicht angefeuchteten Tuch. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen ge-
ben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Entfernen Sie Spülmittelreste mit
einem nur mit Wasser befeuchtetem Tuch. Trocknen Sie das Gerät sorgfältig
ab, bevor Sie es erneut verwenden.
(= 300 ml).
Aufbewahren
♦ Lassen Sie das Gerät erst vollständig auskühlen, bevor Sie es wegstellen.
♦ Wickeln Sie das Netzkabel im Uhrzeigersinn um die Kabelaufwicklung 8.
♦ Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort.
SMAS 600 A1
DE│AT│CH
│
11 ■
Fehlerbehebung
StörungUrsacheAbhilfe
Das Gerät funktioniert nicht.
Entsorgen
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie
2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder
über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung
in Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Der Netzstecker steckt nicht
in der Netzsteckdose.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Das Gerät ist defekt.
Das Gerät ist noch zu heiß.
Kontrollieren Sie, ob der
Netzstecker korrekt in der
Netzsteckdose steckt.
Schalten Sie das Gerät ein.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Lassen Sie das Gerät
abkühlen.
Verpackung entsorgen
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind
gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe
■ 12 │ DE
│AT│
CH
SMAS 600 A1
Anhang
Technische Daten
Spannungsversorgung220 - 240 V ∼ (Wechselstrom), 50 - 60 Hz
Nennleistung600 W
Alle Teile dieses Gerätes, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen, sind
lebensmittelecht.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original–
Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass
innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon)
vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
SMAS 600 A1
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
DE│AT│CH
│
13 ■
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.