ESPRESSOMASCHINE / ESPRESSO MACHINE
MACHINE À EXPRESSO SEMS 1100 A1
ESPRESSOMASCHINE
Bedienungsanleitung
MACHINE À EXPRESSO
Mode d’emploi
EKSPRES CIŚNIENIOWY DO KAWY
Instrukcja obsługi
KÁVOVAR
Návod na obsluhu
IAN 313486
ESPRESSO MACHINE
Operating instructions
ESPRESSOMACHINE
Gebruiksaanwijzing
ESPRESSO KÁVOVAR
Návod k obsluze
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi
funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
GB/IE Operating instructions Page 25
FR / BE Mode d’emploi Page 49
NL / BE Gebruiksaanwijzing Pagina 73
PL Instrukcja obsługi Strona 97
CZ Návod k obsluze Strana 121
SK Návod na obsluhu Strana 145
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts
mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wieder gabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten
und Hinweise für die Bedienung entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung
und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen
Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht
zugelassener Ersatzteile.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mög
liche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen
führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von
Personen zu vermeiden.
■ 2 │ DE
│AT│
CHSEMS 1100 A1
-
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu
vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit
dem Gerät erleichtern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Zubereiten von Espresso/Cappuccino und
dem Aufschäumen von Milch. Es ist ausschließlich für die Nutzung in privaten
Haushalten bestimmt. Nutzen Sie es nicht gewerblich.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder
andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benutzer.
DE│AT│CH
│
3 ■SEMS 1100 A1
Lieferumfang/Transportinspektion
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter Ver-
packung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe.
■ 4 │ DE
HINWEIS
► Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garantie-
zeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
│AT│
CHSEMS 1100 A1
Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die
folgenden Sicherheitshinweise:
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere,
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern
jünger als 8 Jahren fernzuhalten.
► Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
► Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter
und beaufsichtigt.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fach-
betrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Gefahr eines elektrischen Schlages!
DE│AT│CH
│
5 ■SEMS 1100 A1
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Fassen Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten
Händen an.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice
austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Verbrennungsgefahr! Einige Teile werden während der Be-
nutzung sehr heiß!
► Bei der Benutzung des Gerätes entstehen heiße Dampf-
schwaden. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht daran verbrühen! Halten Sie ausreichenden Abstand zum Dampf.
► Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig instal-
lierte und geerdete Netzsteckdose an.
► Nach der Anwendung verfügt die Oberfläche des Heizele-
ments noch über Restwärme.
► Es darf keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckverbindung laufen.
► Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Fehlanwen-
dungen können zu Verletzungen führen.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet,
dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
► Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen
von Flüssigkeiten.
► Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Staub, Chemikalien,
starken Temperaturschwankungen und zu nahen Wärmequellen (Öfen, Heizkörper).
► Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssig keiten.
■ 6 │ DE
│AT│
CHSEMS 1100 A1
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose;
ziehen Sie niemals am Kabel.
► Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbe-
aufsichtigt.
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Betreiben Sie das Gerät niemals in Räumen, in denen sich
Temperaturen unter oder um 0°C befinden. Bei Gefrieren
des Wassers in den Leitungen oder im Wassertank kann das
Gerät beschädigt werden.
► Betreiben Sie das Gerät niemals im Freien. Dieses Gerät ist
nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
HINWEIS
► Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf
nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
Die Temperaturanzeige zeigt an, wie hoch das Gerät aufgeheizt hat.
Sobald Sie das Gerät einschalten, beginnt das Gerät aufzuheizen, bis der Zeiger
ungefähr in der Mitte zwischen 80°C und „“ steht.
Erreicht der Zeiger den roten Teil der Skala, ist die Temperatur hoch genug, um
einen Espresso zuzubereiten. Die grüne Aufheizkontrollleuchte !
leuchtet.
Wenn Sie die Taste „Dampf“
leuchte !
Bereich der Skala zwischen „
Erreicht der Zeiger den Bereich zwischen „“ und „“, ist die Temperatur hoch
genug, um Dampf zu erzeugen. Die grüne Dampfkontrollleuchte -
, das Gerät heizt weiter auf und der Zeiger steigt höher bis in den
Erste Inbetriebnahme
1) Reinigen Sie den Siebträger %, den Messlöffel , die Espressosiebe +,,
das Abtropfgitter und den Wassertank wie im Kapitel „Reinigen und
Pflegen“ beschrieben.
2) Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und hitzebeständige Unterlage. Achten
Sie darauf, dass die Netzsteckdose in erreichbarer Nähe ist.
3) Setzen Sie das Abtropfgitter so ein, dass der rote Schwimmer durch die
Aussparung im Abtropfgitter ragen kann.
4) Setzen Sie den Siebträger % in das Gerät ein, indem Sie ihn an der Markierung „
ist, am Gerät einsetzen und dann gegen den Uhrzeigersinn, bis der Griff des
Siebträgers % nach vorne weist (Markierung „
5) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
INSERT“, die seitlich neben der Heißwasserdusche angebracht
6 drücken, erlischt die grüne Aufheizkontroll-
“ und „“.
leuchtet.
LOCK“), drehen.
DE│AT│CH
│
9 ■SEMS 1100 A1
6) Gehen Sie vor der ersten Verwendung folgendermaßen vor, um die internen
Leitungen zu reinigen:
Lassen Sie Wasser für ca. 5 Tassen Espresso (etwa 100 ml) durch das Gerät
laufen. Lesen Sie hierzu das Kapitel „Bedienung“.
7) Lassen Sie für ca. 30 Sekunden Dampf erzeugen. Lesen Sie hierzu das Kapitel
„Bedienung“.
HINWEIS
► Bei der ersten Benutzung kann es sein, dass die Pumpe schon hörbar arbeitet,
Geräusche entstehen, jedoch noch kein Wasser aus dem Gerät kommt. In
diesem Fall drehen Sie den Dampfregler in Richtung „
Luft aus den Leitungen des Gerätes entweichen kann (die Taste „Dampf“
6 ist gedrückt). Nach etwa 20 Sekunden ist die Luft entwichen, die Geräusche verschwinden und Wasser tritt aus dem Gerät aus.
Bedienung
HINWEIS
► Die beiden Tasten „Espresso“ 0 und „Dampf“ 6 rasten beim
Drücken ein. Wird die Taste erneut gedrückt, wird die Taste gelöst.
Wassertank befüllen
HINWEIS
► Verwenden Sie für die Zubereitung von Espresso/Cappuccino ausschließlich
frisches Trinkwasser.
“, so dass die
1) Ziehen Sie den Wassertank heraus und füllen Sie ihn mit Wasser:
2) Schieben Sie den Wassertank wieder in das Gerät. Achten Sie darauf, den
■ 10 │ DE
Füllen Sie mindestens Wasser bis zur Min-Markierung ein.
Füllen Sie nie mehr Wasser als bis zur Max-Markierung ein.
Schlauch mit in den Wassertank zu legen.
│AT│
CHSEMS 1100 A1
Aufheizen nach längerer Standzeit/bei erster
Inbetriebnahme
Heizen Sie das Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzt haben, folgendermaßen auf:
1) Füllen Sie Wasser in den Wassertank .
2) Legen Sie das große + oder das kleine Espressosieb , in den Siebträger %:
– Achten Sie darauf, dass die kleine Einkerbung am großen + oder
kleinem Espressosieb , beim Einsetzen über der Einkerbung am Siebträger % liegt.
– Drehen Sie dann das große + oder kleine Espressosieb ,etwas, so
dass dieses nicht mehr herausfallen kann.
HINWEIS
► Entfernen Sie das eingesetzte Espressosieb +, erst, wenn es sich abge-
kühlt hat!
► Um die Espressosiebe +, wieder aus dem Siebträger % herauszunehmen,
drehen Sie das eingesetzte Espressosieb +, so weit, bis sich die Einkerbung am Espressosieb +, über der Einkerbung am Siebträger % befin-
det. Sie können das Espressosieb +, nun herausnehmen.
DE│AT│CH
│
11 ■SEMS 1100 A1
3) Setzen Sie den Siebträger % in das Gerät ein, indem Sie ihn an der Markierung „
INSERT“, die seitlich neben der Heißwasserdusche angebracht ist, am
Gerät einsetzen und dann gegen den Uhrzeigersinn, bis der Griff des Siebträgers % nach vorne (Markierung „
4) Stellen Sie eine Tasse unter den Siebträger %.
5) Drehen Sie den Dampfregler zu / auf „0“.
6) Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter
7) Die rote Kontrollleuchte „Power“
Zeiger in der Temperaturanzeige zu steigen.
8) Sobald die grüne Aufheizkontrollleuchte
„Espresso“ 0. Lassen Sie das Wasser ca. 1 Minute durchlaufen.
HINWEIS
► Es kann sein, dass Sie zwischendurch die Tasse leeren müssen. Stoppen Sie
dafür kurz den Vorgang, indem Sie die Taste „Espresso“
Leeren Sie die Tasse und drücken Sie erneut die Taste „Espresso“
damit das Wasser weiter durch das Gerät läuft.
9) Nach ca. 1 Minute stoppen Sie die Pumpe, indem Sie die Taste „Espresso“
0 noch einmal drücken.
10) Warten Sie, bis die grüne Aufheizkontrollleuchte
Aufheizen ist abgeschlossen. Sie können nun Espresso zubereiten.
Aufheizen vor jedem Gebrauch
Bevor Sie einen Espresso oder Cappuccino zubereiten können, muss das Gerät
aufheizen.
LOCK“) weist, drehen.
. an.
3 leuchtet. Nach kurzer Zeit beginnt der
! leuchtet, drücken Sie die Taste
0 drücken.
0,
! wieder leuchtet. Das
1) Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter
2) Setzen Sie den Siebträger % in das Gerät ein, indem Sie ihn an der Markie-
3) Drücken Sie die Taste „Espresso“
4) Warten Sie, bis die grüne Aufheizkontrollleuchte ! leuchtet.
5) Drücken Sie erneut die Taste „Espresso“ 0 und lassen Sie 20 Sekunden
■ 12 │ DE
. an. Die rote Kontrollleuchte
„Power“
6 dürfen dabei nicht gedrückt sein. Stellen Sie sicher, dass der Dampfregler
bis zum Anschlag auf „0“ gedreht ist.
rung „ INSERT“, die seitlich neben der Heißwasserdusche angebracht
ist, am Gerät einsetzen und dann gegen den Uhrzeigersinn, bis der Griff des
Siebträgers % nach vorne weist (Markierung „
Wassertank zieht. Sobald Wasser aus den Siebträger-Öffnungen tritt, drü-
cken Sie die Taste „Espresso“ 0 noch einmal, so dass die Pumpe stoppt.
heißes Wasser austreten, bevor Sie die Pumpe wieder stoppen.
Das Vorheizen ist nun abgeschlossen. Sie können nun einen Espresso/Cappuccino
zubereiten.
│AT│
3 leuchtet. Die beiden Tasten „Espresso“ 0 und „Dampf“
LOCK“), drehen.
0, damit das Gerät Wasser aus dem
CHSEMS 1100 A1
Espresso zubereiten
HINWEIS
► Stellen Sie immer sicher, dass das Espressosieb +, sauber und von
Espressopulver-Resten befreit ist.
1) Wenn das Gerät aufgeheizt ist:
Um einen Espresso zuzubereiten, setzen Sie das kleine Espressosieb , in den
Siebträger % ein.
Um zwei Espressi zuzubereiten, setzen Sie das große Espressosieb + in den
Siebträger % ein.
2) Füllen Sie das kleine Espressosieb , bis zur Max-Markierung mit Espressopulver. Dies entspricht ca. 7g Pulver oder einem gestrichenem Messlöffel .
Oder:
Füllen Sie das große Espressosieb + bis zur Max-Markierung mit Espressopulver. Das entspricht ca. 7g + 7g Pulver oder zwei gestrichenen Messlöffeln .
3) Verdichten Sie das Espressopulver mit Hilfe des Stopfers am Messlöffel .
Füllen Sie danach, falls nötig, weiteres Espressopulver nach, so dass das Espressosieb +, bis zur Max-Markierung gefüllt ist. Verdichten Sie das Espressopulver danach erneut.
HINWEIS
► Das Verdichten des Espressopulvers ist ein wesentlicher Vorgang bei der Zu-
bereitung eines Espressos. Wird das Espressopulver sehr stark gepresst, so
läuft der Espresso langsam durch und es gibt mehr Crema. Ist das Espressopulver nicht so stark verdichtet, läuft der Espresso schnell durch, es entsteht
nur wenig Crema.
4) Setzen Sie den Siebträger % in das Gerät ein, indem Sie ihn an der Markierung „
bis der Griff des Siebträgers % nach vorne weist (Markierung „
drehen.
5) Stellen Sie eine (oder zwei) Tasse(n) unter die Siebträger-Öffnungen. Wir
empfehlen, die Tassen vorher mit heißem Wasser auszuspülen, damit der Espresso nicht so schnell abkühlt. Die Tassen können Sie zur Aufbewahrung auf
der Stellfläche abstellen.
6) Wenn die grüne Aufheizkontrollleuchte
Taste „Espresso“ 0 herunter drücken. Der Espresso läuft in die Tasse(n).
INSERT“ am Gerät einsetzen und dann gegen den Uhrzeigersinn,
LOCK“),
! leuchtet, können Sie nun die
DE│AT│CH
│
13 ■SEMS 1100 A1
WARNUNG
Entnehmen Sie niemals den Siebträger % während der Espressoausgabe!
Die entstehenden Spritzer des heißen Espressos führen zu Verletzungen!
► Stellen Sie immer sicher, dass die Taste „Espresso“
gedrückt ist, bevor Sie den Siebträger % entfernen.
7) Wenn die Tasse(n) bis zur gewünschten Menge gefüllt sind (ca. 20 ml je
Tasse), drücken Sie erneut die Taste „Espresso“ 0, so dass kein weiteres
Wasser gepumpt wird.
Sie können den Espresso nun trinken.
0 nicht herunter
8) Stellen Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter
HINWEIS
► Nach 30 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus.
9) Entfernen Sie nach jedem Gebrauch das Espressopulver aus dem Espressosieb
+,. Entnehmen Sie den Siebträger % aus dem Gerät. Klappen Sie den
Siebblockierer 1 nach oben, so dass das Espressosieb +, nicht aus dem
Siebträger % herausfallen kann. Entleeren Sie nun das Espressosieb +,, indem
Sie den Siebträger % mit blockiertem Espressosieb +, umdrehen und das
Espressopulver herausklopfen. Entsorgen Sie das Espressopulver immer umweltgerecht, zum Beispiel im Bioabfall.
HINWEIS
► Reinigen Sie die Heißwasserdusche (aus dieser tritt das heiße Wasser
aus) unbedingt nach jedem Gebrauch. Lesen Sie hierzu das Kapitel
„Reinigen und Pflegen“.
HINWEIS
► Entleeren Sie regelmäßig die Tropfenauffangschale , spätestens jedoch,
wenn der rote Schwimmer in der Aussparung des Abtropfgitters zu
sehen ist.
Cappuccino zubereiten
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dem Dampf zur Milchschaum erzeugung!
Der heiße Dampf oder heiße Spritzer führen zu Verletzungen!
► Bedienen Sie den Dampfregler immer langsam.
. aus.
■ 14 │ DE
│AT│
CHSEMS 1100 A1
1) Füllen Sie einen Aufschäumbehälter (vorzugsweise aus rostfreiem Stahl) zu
einem Drittel mit kalter Milch.
2) Stellen Sie sicher, dass der Dampfregler zugedreht ist (bis zum Anschlag in
Richtung „0“ drehen).
3) Schieben Sie den Milchaufschäumer zur Seite heraus. Fassen Sie ihn dabei
nur am Griff an.
4) Drücken Sie die Taste „Dampf“
Dampfkontrollleuchte
5) Halten Sie ein leeres Gefäß unter den Milchaufschäumer . Drehen Sie lang-
sam den Dampfregler in Richtung „
aus der Düse. So wird die Düse und der Wasserkreislauf im Inneren des Gerätes gereinigt.
6) Warten Sie 15 Sekunden und drehen Sie dann den Dampfregler in Richtung „0“, bis kein Dampf mehr aus der Düse kommt. Schütten Sie das Wasser
aus dem Gefäß weg.
7) Halten Sie nun den Aufschäumbehälter in der Hand, um die Milchtemperatur
zu fühlen und führen Sie die Düse des Milchaufschäumers leicht in die
Milch. Halten Sie den Aufschäumbehälter dabei ein wenig schräg.
8) Drehen Sie langsam den Dampfregler in Richtung „
9) Bewegen Sie den Aufschäumbehälter kreisförmig und halten Sie dabei die
Spitze der Düse knapp unter die Milchoberfläche: tief genug, dass die Milch
nicht in alle Richtungen spritzt und hoch genug, dass ein dicker Schaum erzeugt wird. Machen Sie es richtig, ist dabei ein tiefes Brummgeräusch zu hören.
10) Wenn der Milchschaum hochsteigt, führen Sie die Düse tiefer ein, um die
nächste „Schicht“ aufzuschäumen und ein Anbrennen des Schaums zu vermeiden.
11) Tauchen Sie schließlich die Düse vollständig ein und drehen Sie den Dampfregler etwa bis zur Hälfte zu, so dass die Milch erhitzt wird. Halten Sie den
Aufschäumbehälter leicht schräg, so dass die Milch sanft herumwirbelt, während sie mit der Düse umgerührt wird.
12) Wenn der Milchschaum die gewünschte Konsistenz und Temperatur hat, drehen Sie den Dampfregler zu (bis zum Anschlag in Richtung „0“ drehen).
13) Ziehen Sie erst dann die Düse aus der Milch.
14) Drücken Sie die Taste „Dampf“
lischt und die Aufheizkontrollleuchte
HINWEIS
► Benutzen Sie zur Zubereitung von Cappuccino immer größere Tassen als für
Espresso, da noch aufgeschäumte Milch hinzugefügt wird.
- leuchtet.
6 herunter. Warten Sie, bis die grüne
“. Kondenswasser/Spritzer kommen
“.
6. Die Dampfkontrollleuchte - er ! leuchtet auf.l
DE│AT│CH
│
15 ■SEMS 1100 A1
15) Gehen Sie für die Zubereitung des Cappuccinos genauso vor, als würden Sie
einen Espresso zubereiten (siehe Kapitel „Espresso zubereiten“/das Aufheizen
ist nicht mehr nötig). Lassen Sie das Wasser jedoch ca. doppelt so lange
durchlaufen, wie bei einem Espresso (ca. 40 ml).
16) Stellen Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter
HINWEIS
► Nach 30 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus.
17) Geben Sie nun die aufgeschäumte Milch in den zuvor vorbereiteten Espresso.
Der Cappuccino ist nun fertig. Sie können ihn nach Belieben zuckern oder ihn
mit Kakaopulver bestreuen.
HINWEIS
► Reinigen Sie den Milchaufschäumer unbedingt nach jedem Gebrauch.
Lesen Sie hierzu das Kapitel „Reinigen und Pflegen“.
Tipps für den Milchschaum
■ Jede Art von Milch lässt sich prinzipiell aufschäumen, auch Soja- und Reis-
milch. Einige Milchsorten lassen sich allerdings nur mit Einschränkungen aufschäumen.
■ Entrahmte Milch (Magermilch) brennt nicht so leicht an wie Vollmilch, bei zu
geringem Fettgehalt besteht allerdings das Risiko, dass sich die Milch nicht
gut aufschäumen lässt. Benutzen Sie daher möglichst eine Milch mit 3,5 %
oder 1,5 % Fettanteil.
■ Gut gekühlte Milch lässt sich besser aufschäumen als weniger kalte. Beste
Ergebnisse erzielen Sie bei einer Temperatur von ca. 7 °C.
■ Schäumen Sie die Milch kein zweites Mal auf, da sie sonst anbrennt.
■ Lassen Sie aufgeschäumte Milch ca. 30 Sekunden lang stehen, bevor Sie den
Schaum auf den Espresso geben. So platzen größere Blasen und noch flüssige Milch sinkt nach unten. Sie können dann den feinen Schaum auf den Espresso geben.
. aus.
Reinigen und Pflegen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das
Gerät reinigen. Gefahr eines elektrischen Schlages!
► Lassen Sie das Gerät immer erst abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Verbrennungsgefahr!
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Gefahr eines elektrischen Schlages!
■ 16 │ DE
│AT│
CHSEMS 1100 A1
Milchaufschäumer reinigen
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie niemals scheuernde, aggressive oder chemische Reinigungs-
mittel zur Reinigung des Gerätes. Diese greifen die Oberfläche des
Gerätes an.
1) Stellen Sie einen leeren Behälter unter den Milchaufschäumer .
2) Drehen Sie den Dampfregler direkt nach dem Gebrauch auf
“ und lassen Sie einige Sekunden Dampf entweichen.
„
3) Drehen Sie den Dampfregler zu (bis zum Anschlag in Richtung „0“
drehen), schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
4) Lassen Sie die Düse abkühlen.
5) Ziehen Sie die Hülle des Milchaufschäumers ab (Abbildung 1) und
reinigen Sie diese sorgfältig im warmen Wasser.
6) Wischen Sie die Düse, die sich unter der Hülle befindet, mit einem feuchten
Tuch ab. Geben Sie gegebenenfalls ein mildes Spülmittel auf das Tuch.
Wischen Sie jedoch nach der Reinigung mit Spülmittel mit einem mit klarem
Wasser befeuchteten Tuch nach. Stellen Sie sicher, dass sich keine Spülmittelreste an der Düse befinden.
7) Schieben Sie die Hülle wieder auf die Düse (Abbildung 1).
Abbildung 1
DE│AT│CH
│
17 ■SEMS 1100 A1
Heißwasserdusche reinigen
Reinigen Sie die Heißwasserdusche nach jedem Gebrauch:
1) Nachdem Sie den Espresso/Cappuccino zubereitet haben und den Siebträger %
abgenommen haben, wischen Sie die gesamte Fläche der Heißwasserdusche
mit einem feuchten Tuch ab, so dass alle Pulverreste entfernt werden.
2) Setzen Sie den Siebträger % ohne eingesetzte Espressosiebe +, wieder ein.
3) Stellen Sie dann eine leere Tasse unter den Siebträger % und drücken Sie die
Taste „Espresso“
Heißwasserdusche aus, und spült letzte Pulverreste heraus.
4) Drücken Sie nach ca. 20 Sekunden erneut die Taste „Espresso“ 0 und
schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter
5) Nehmen Sie den Siebträger % wieder ab.
0 herunter, so dass diese einrastet. Wasser tritt aus der
Zubehörteile reinigen
1) Reinigen Sie den Siebträger %, die beiden Espressosiebe +,, den Wassertank , den Messlöffel und das Abtropfgitter in warmen Wasser.
HINWEIS
►
Wenn Sie Spülmittel in das Wasser geben, kann es sein, dass der Geschmack des Espressos beeinflusst wird. Falls die Verschmutzungen sich nur
mit Spülmittel beseitigen lassen, spülen Sie die Teile hinterher immer mit viel
klarem Wasser ab.
2) Trocknen Sie alle Teile.
3) Die Tropfenauffangschale ist zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Nehmen Sie jedoch vor dem Reinigen in der Spülmaschine den roten Schwimmer aus der Tropfenauffangschale :
– Entfernen Sie dazu an beiden Haltestäben seitlich des Schwimmers die
aufgesteckten Stopper.
– Ziehen Sie den Schwimmer von den Haltestäben.– Reinigen Sie Schwimmer und Stopper in warmem Wasser.– Nach der Reinigung der Tropfenauffangschale , schieben Sie den
gereinigten Schwimmer wieder auf die Haltestäbe und stecken die Stop-
per auf.
. aus.
Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch. Geben Sie gegebenenfalls
etwas Spülmittel auf das Tuch.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor einer erneuten Benutzung vollständig
getrocknet ist.
■ 18 │ DE
│AT│
CHSEMS 1100 A1
Gerät entkalken
Entkalken Sie das Gerät regelmäßig. Nach ca. 1 – 2 Monaten (bei ca. 4 Espressozubereitungen pro Tag) sollte das Gerät entkalkt werden. Je nach Härtegrad des
Wassers in Ihrer Region kann dieser Wert abweichen.
Verwenden Sie zum Entkalken handelsüblichen Entkalker für Espressomaschinen.
Gehen Sie so vor, wie in der Bedienungsanleitung des Entkalkers beschrieben.
Wenn Sie keinen Entkalker haben, können Sie alternativ mit Zitronensäure entkalken
und wie folgt vorgehen:
1) Füllen Sie den Wassertank bis zur Max-Markierung.
2) Lösen Sie darin 2 Löffel (ca. 30 Gramm) Zitronensäure (erhältlich in Drogerien
oder Apotheken) auf.
3) Setzen Sie den Wassertank in das Gerät ein.
4) Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter
ist zugedreht.
5) Setzen Sie den Siebträger % ohne Espressosieb +,in das Gerät ein und
stellen Sie eine Tasse unter den Siebträger %.
6) Sobald die grüne Aufheizkontrollleuchte
„Espresso“ 0 herunter, so dass diese einrastet.
7) Lassen Sie ca. 2 Tassen (ca. 250 ml) Wasser durchlaufen und stoppen Sie
dann den Vorgang durch erneutes Drücken der Taste „Espresso“ 0.
8) Halten Sie ein Gefäß unter den Milchaufschäumer .
9) Drücken Sie die Taste „Dampf“
warten Sie, bis die grüne Dampfkontrollleuchte
langsam den Dampfregler auf „
ten Dampf erzeugen.
10) Drehen Sie nach 2 Minuten den Dampfregler zu, drücken Sie erneut die
Taste „Dampf“
11) Lassen Sie den Entkalker für ca. 15 Minuten einwirken.
12) Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 11 dreimal.
13) Drücken Sie dann die Taste „Espresso“
und lassen Sie das Wasser solange durchlaufen, bis der Wassertank leer ist.
14) Spülen Sie den Wassertank mit klarem Wasser aus und füllen Sie klares
Wasser bis zur Max-Markierung ein.
15) Drücken Sie die Taste „Espresso“ 0 herunter, so dass diese einrastet,
sobald die grüne Aufheizkontrollleuchte ! leuchtet.
16) Lassen Sie das Wasser durchlaufen.
17) Wiederholen Sie die Schritte 14 - 16 dreimal.
18) Füllen Sie noch einmal Wasser in den Wassertank .
19) Drücken Sie die Taste „Dampf“
. ein. Der Dampfregler
! leuchtet, drücken Sie die Taste
6 herunter, so dass diese einrastet und
- leuchtet. Drehen Sie
“. Lassen Sie das Gerät für ca. 2 Minu-
6, so dass kein Dampf mehr erzeugt wird.
0 herunter, so dass diese einrastet
6, so dass diese einrastet.
DE│AT│CH
│
19 ■SEMS 1100 A1
20) Halten Sie ein Gefäß unter den Milchaufschäumer und drehen Sie langsam
den Dampfregler auf „
leuchtet.
21) Drehen Sie nach ca. 1 Minute den Dampfregler zu (bis zum Anschlag in
Richtung „0“ drehen), drücken Sie erneut die Taste „Dampf“
Sie das Gerät aus.
HINWEIS
► Nach 30 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus.
“, sobald die grüne Dampfkontrollleuchte -
6 und schalten
■ 20 │ DE
│AT│
CHSEMS 1100 A1
Fehlerbehebung
StörungUrsacheAbhilfe
Den Espresso neu zubereiten,
dabei das Espressopulver jedoch
nicht so fest verdichten, oder es
ganz austauschen.
Der Espresso läuft
nicht mehr heraus.
Das Espressopulver ist zu feucht
und/oder zu fest gepresst.
Kein Wasser im Wassertank .Wasser in den Wassertank füllen.
Der Espresso tropft
über die Ränder
des Siebträgers%
anstatt aus den
Öffnungen.
Der Espresso
ist kalt.
Geräuschvoller
Betrieb der Pumpe.
Die Crema ist zu
hell (der Espresso
läuft schnell aus
dem Siebträger %).
Die Crema ist zu
dunkel (der Espresso
läuft langsam aus
dem Siebträger %).
Die Löcher der SiebträgerÖffnungen sind verstopft.
Der Siebträger % wurde nicht
korrekt eingesetzt.
Die Siebträger-Öffnungen sind
v erstopft.
Es befinden sich Espressopulverreste
auf dem Rand des Siebträgers %.
Das Gerät wurde nicht vorgeheizt. Gerät vorheizen.
Die grüne Aufheizkontrollleuchte
! hat noch nicht geleuchtet.
Die Tassen wurden nicht vorgewärmt.
Der Wassertank ist leer.Wasser in den Wassertank füllen.
zu wenig Espressopulver.Mehr Espressopulver verwenden.
Das Espressopulver ist zu grob
gemahlen.
zu viel Espressopulver.Weniger Espressopulver verwenden.
Das Pulver ist zu fein gemahlen
oder feucht.
Das Sieb ist verstopft.Sieb reinigen.
Siebträger % reinigen.
Siebträger % richtig einsetzen.
Siebträger %reinigen.
Rand des Siebträgers %von
Espressopulverresten befreien.
Warten, bis die grüne Aufheizkontrollleuchte ! leuchtet.
Tassen vorwärmen.
Nur speziell für Espresso hergestelltes Espressopulver verwenden.
Nur speziell für Espresso hergestelltes Espressopulver verwenden.
Die Milch schäumt
nicht auf.
Die Milch ist nicht kalt genug.
Der Milchaufschäumer ist verschmutzt.
Verwenden Sie Milch aus dem
Kühlschrank.
Reinigen Sie den Milchaufschäumer .
DE│AT│CH
│
21 ■SEMS 1100 A1
Entsorgung
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EUWEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
■ 22 │ DE
│AT│
CHSEMS 1100 A1
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den OriginalKassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass
innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon)
vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas
gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in
der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten
oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
DE│AT│CH
│
23 ■SEMS 1100 A1
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rückoder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie zunächst
die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er
aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift
übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Congratulations on the purchase of your new appliance.
You have selected a high-quality product. The operating instructions are part of
this product. They contain important information on safety, usage and disposal.
Before using the product, familiarise yourself with all operating and safety
instructions. Use the product only as described and for the specified areas of
application. Please also pass on these operating instructions to any future owner.
Copyright
This documentation is protected by copyright.
Any copying or reproduction, including in the form of extracts, or any
reproduction of images (even in a modified state), is permitted only with the
written authorisation of the manufacturer.
Limitation of liability
All technical information, data and information for installation and operation
contained in these operating instructions corresponds to the latest version(s) at the
time of printing and, to the best of our knowledge, takes into account our previous
experience and know-how.
No claims can be derived from the details, illustrations and descriptions in these
instructions.
The manufacturer assumes no responsibility for damage caused by failure to
observe these instructions, improper use, incompetent repairs, unauthorised
modifications or for the use of non-approved replacement parts.
Warnings
The following warning notice types are used in these operating instructions:
■ 26 │ GB
WARNING
A warning notice at this hazard level indicates a potentially
hazardous situation.
Failure to avoid this hazardous situation could result in injury.
► Follow the instructions in this warning notice to prevent injury.
│
IESEMS 1100 A1
CAUTION
A warning notice at this hazard level indicates a potential for
property damage.
Failure to avoid this situation could result in property damage.
► Follow the instructions in this warning notice to prevent property damage.
NOTE
► A note provides additional information that will assist you in using the
appliance.
Intended use
The device is designed exclusively for the preparation of espresso/cappuccino
and for frothing milk. It is exclusively intended for use in private households.
Do not use it for commercial applications.
The appliance is not intended for any other purpose, nor for use beyond the
scope described.
WARNING
Danger if not used for intended purpose!
Failure to use the appliance for its intended purpose and/or any other type of
use can be hazardous.
► Use the appliance only for its intended purpose.
► Observe the procedures described in these operating instructions.
No claims of any kind will be accepted for damage arising as a result of
incorrect use.
The risk shall be borne solely by the user.
GB│IE
│
27 ■SEMS 1100 A1
Loading...
+ 142 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.