Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Werkzeug kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Werkzeug sicher, fachgerecht und wirtschaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Werkzeugs
erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Be trieb des Werkzeugs geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Werkzeug auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer den. An dem Werkzeug dürfen nur
Personen arbeiten, die im Gebrauch des Werkzeugs
unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge for der te Mindestalter ist
einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Si cherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
5D
1. Ablassschraube für Kondenswasser
2. Druckbehälter
3. Sicherheitsventil
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann abgelesen
werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgriff
A Zylinderschraube
B Sechskantschraube
C Unterlegscheibe ø 23,5 mm
D Unterlegscheibe ø 17 mm
E Federring
F Sechskantmutter
G Halterung
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und
Kleinteilen spielen!
Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft
für druckluftbetriebene Werkzeuge, welche mit einer
Luftmenge bis ca. 180 l/min. betrieben werden können
(z.B. Reifenfüller, Ausblaspistole und Lackierpistole).
Aufgrund der begrenzten Luftfördermenge ist es nicht
möglich, Werkzeuge zu betreiben, welche einen sehr
hohen Luftverbrauch aufweisen (z.B. Schwingschleifer,
Stabschleifer und Schlagschrauber).
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Werkzeug benutzen,
und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
– Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
– Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Gefahr durch Stromschlag!
– Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
– Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4 Halten Sie Kinder fern!
– Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug
und das Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher
auf
– Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7 Tragen Sie geeignete Kleidung
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst
werden.
– Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe
und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
– Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist
– Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
9 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
– Halten Sie Ihren Kompressor sauber, um gut und
sicher zu arbeiten.
– Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
– Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie
6D
diese bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
– Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
10 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
– Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen
wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
11 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
– Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
12 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außen-
bereich
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
– Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
13 Seien Sie stets aufmerksam
– Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
14 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuel-
le Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
– Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
– Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
– Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
– Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädig-
ten Anschlussleitungen.
– Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
15 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elek-
trofachkraft reparieren
– Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
16 Achtung!
– Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur
Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen oder angegeben werden. Der
Gebrauch anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine persönliche
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
17 Geräusch
– Bei Verwendung des Kompressors Gehörschutz
tragen.
18 Austausch der Anschlussleitung
– Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie vom Hersteller oder einer Elektrofachkraft ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden. Gefahr durch Stromschläge
19 Befüllung von Reifen
– Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittelbar
nach der Befüllung durch ein geeignetes Manometer, z.B. an einer Tankstelle.
20 Straßenfahrbare Kompressoren im Baustellenbe-
trieb
– Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und Ar-
maturen für den höchst zulässigen Arbeitsdruck
des Kompressors geeignet sind.
21 Aufstellort
– Stellen Sie den Kompressor nur auf einer ebe-
nen Fläche auf.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft und
Ausblaspistolen
• Verdichterpumpe und Leitungen erreichen im
Betrieb hohe Temperaturen. Berührungen führen zu
Verbrennungen.
• Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei von
Beimengungen zu halten, die in der Verdichterpumpe
zu Bränden oder Explosionen führen können.
• Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung das
Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand
fest. So vermeiden Sie Verletzungen durch den
zurückschnellenden Schlauch.
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille
tragen. Durch Fremdkörper und weggeblasene Teile
können leicht Verletzungen verursacht werden.
• Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen oder
Kleidung am Körper reinigen. Verletzungsgefahr!
geeignete Kleidung und Masken zu tragen.
• Während des Spritzvorgangs sowie im Arbeitsraum
darf nicht geraucht werden. Explosionsgefahr! Auch
Farbdämpfe sind leicht brennbar.
• Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschlagende
Maschinen dürfen nicht vorhanden sein bzw.
betrieben werden.
• Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum
aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind
gesundheitsschädlich.
• Der Arbeitsraum muss größer als 30 m³ sein und es
muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen und
Trocknen gewährleistet sein.
• Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich beim
Verspritzen von brennbaren bzw. gefährlichen
Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen
Polizeibehörde beachten.
• Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVCDruckschlauch keine Medien wie Testbenzin,
Butylalkohol und Methylenchlorid. Diese Medien
zerstören den Druckschlauch.
Betrieb von Druckbehältern
• Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen
in einem ordnungsgemäßen Zustand zu
erhalten, ordnungsgemäß zu betreiben, zu
überwachen, notwendige Instandhaltungs- und
Instandsetzungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen
und die den Umständen nach erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
• Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall erforderliche
Überwachungsmaßnahmen anordnen.
• Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden, wenn
er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte oder
Dritte gefährdet werden.
• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem
Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der
Kompressor darf nicht mit einem beschädigten oder
rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie
Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an die
Kundendienstwerkstatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
• Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem
Flammpunkt von weniger als 55° C verarbeiten.
Explosionsgefahr!
• Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen.
Explosionsgefahr!
• Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten
verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte
(Gesichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie auch
die von den Herstellern solcher Stoffe gemachten
Angaben über Schutzmaßnahmen.
• Die auf den Umverpackungen der verarbeiteten
Materialien aufgebrachten Angaben und
Kennzeichnungen der Gefahrstoffverordnung sind
zu beachten. Gegebenenfalls sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen zu treffen, insbesondere
Netzanschluss230 V ~ 50Hz
Motorleistung W1500
BetriebsartS3 25%
Kompressor-Drehzahl 3750 min
-1
Druckbehältervolumen (in Liter) 24
Betriebsdruckca. 10 bar
Theo. Ansaugleistung l/minca. 180
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
WA
WA
95 dB(A)
0,91 dB
Schutzart IP20
Gerätegewicht in kg16,2
Max. Aufstellhöhe (üNN)1000 m
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend
EN ISO 2151 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Etwaige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe
des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entammbare
Gase benden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
8. Aufbau und Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett montieren!
Zur Montage benötigen Sie:
2x Gabelschlüssel 14 mm, 1x Innensechskantschlüssel
5 mm (nicht im Lieferumfang enthalten)
8.1 Montage des Transportgriffes (Bild 5)
• Stecken Sie den Transportgriff (9) in die Halterungen
am Druckbehälter (2) und xieren Sie diese mithilfe
8D
der 4 Zylinderschrauben (A). Ziehen Sie die Zylinderschrauben (A) mit einem Innensechskantschlüssel (5
mm) an.
8.2 Montage der Standfüße (Bild 6 / 6.1)
• Montieren Sie die beiliegenden Standfüße (4) mit den
Sechskantschrauben (B) den Unterlegscheiben ø 23,5
mm (C) den Unterlegscheiben ø 17 mm, den Federringen (D) und den Sechskantmuttern (F), wie auf Bild 6
und 6.1 gezeigt.
8.3 Montage Halterung (Bild 7)
• Schrauben Sie die 2 Halter (G) in die Gewindebohrungen rechts und links am Handgriff (9) ein, und sichern
sie die Halter mit den Muttern gegen verdrehen.
8.4 Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder
Schutzkontaktsteckdose 230V ~ 50 Hz, welche mit 16
A abgesichert ist, angeschlossen werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspannung mit der Betriebsspannung mit der Maschinenleistung auf dem Datenschild übereinstimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabeltrommeln usw. verursachen Spannungsabfall und können den Motoranlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
8.5 Ein-/ Ausschalter (Bild 2)
• Durch Drücken des Knopfes (8) auf Position I wird der
Kompressor eingeschaltet.
• Zum Ausschalten des Kompressors muss der Knopf
(8) auf Position 0 gedrückt werden.
8.6 Druckeinstellung: (Bild 2)
• Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am Manometer (6) eingestellt werden.
• Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung
(5) entnommen werden.
8.7 Druckschaltereinstellung
• Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 8 bar
Ausschaltdruck ca. 10 bar
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
o. Ä. gereinigt werden.
10.2 Wartung des Druckbehälters (Bild 3)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbe-
hälters (2) ist nach jedem Betrieb das Kondenswasser durch Öffnen der Ablassschraube (1) abzulassen.
Lassen Sie zuvor den Kesseldruck ab (s. 10.3.1). Die
Ablassschraube wird durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn geöffnet (Blickrichtung von der Kompressorunterseite auf die Schraube), damit das Kondenswasser vollständig aus dem Druckbehälter ablaufen
kann. Verschließen Sie danach die Ablassschraube
wieder (Drehen im Uhrzeigersinn). Kontrollieren Sie
den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Beschädigungen.
Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten
oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen
Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an
die Kundendienstwerkstatt.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen einen
Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
10. Reinigung, Wartung, Lagerung und
Ersatzteilbestellung
mAchtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Stromstöße!
mAchtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
mAchtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das Gerät drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
10.1 Reinigung
• Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt werden. Der
Kompressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln
10.3 Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeuge.
Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser
nicht von Unbefugten in Betrieb genommen werden kann.
m Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbefugte unzugänglicher Umgebung aufbewahren.
Nicht kippen, nur stehend aufbewahren!
10.3.1 Ablassen des Überdrucks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab, indem
Sie den Kompressor ausschalten und die noch im
Druckbehälter vorhandene Druckluft verbrauchen, z.B.
mit einem Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder mit einer Ausblaspistole.
10.3.2 Sicherheitsventil (Bild 1)
Das Sicherheitsventil (3) ist auf den höchstzulässigen
Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht
zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen oder dessen
Plombe zu entfernen. Damit das Sicherheitsventil im
Bedarfsfall richtig funktioniert, muss dies von Zeit zu Zeit
betätigt werden. Ziehen Sie so stark am Ring, bis die
Druckluft hörbar abbläst. Anschließend lassen Sie den
Ring wieder los.
10.4 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
10.5 Transport (Abb. 1)
Der Kompressors kann durch das Tragen am Hangriff
(9) transportiert werden
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist
Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät
und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie
defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen
Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
12. Störungsabhilfe
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Kompressor läuft nicht.
Kompressor läuft,
jedoch kein Druck.
Kompressor läuft, Druck
wird am Manometer
angezeigt, jedoch
Werkzeuge laufen nicht.
• Netzspannung nicht vorhanden.
• Netzspannung zu niedrig.
• Außentemperatur zu niedrig.
• Motor überhitzt.
• Rückschlagventil undicht
• Dichtungen kaputt.
• Ablass-Schraube für Kondenswasser (1)
undicht.
• Schlauchverbindungen undicht.
• Schnellkupplung undicht.
• Zu wenig Druck am Druckregler (7)
eingestellt.
• Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose
überprüfen.
• Zu lange Verlängerungskabel vermeiden.
Verlängerungskabel mit ausreichendem
Aderquerschnitt verwenden.
• Nicht unter +5° C Außentemperatur betreiben.
• Motor abkühlen lassen ggf. Ursache der
Überhitzung beseitigen.
• Rückschlagventil austauschen.
• Dichtungen überprüfen, kaputte Dichtungen bei
einer Fachwerkstatt ersetzen lassen.
• Schraube per Hand nachziehen.
Dichtung auf der Schraube überprüfen, ggf.
ersetzen.
• Druckluftschlauch und Werkzeuge überprüfen,
ggf. austauschen.
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
CHER CLIENT,
Nous espérons que votre nouvelle machine vous apportera de la satisfaction et de bons résultats.
REMARQUE:
Selon la loi en vigueur sur la responsabilité du fait des
produits, le fabricant n’est pas tenu pour responsable de
tous les dommages subis par cet appareil et pour tous
les dommages résultant de son utilisation, dans les cas
suivants :
• Mauvaise manipulation,
• Non-respect des instructions d‘utilisation,
• Travaux de réparation effectués par des tiers, par
des spécialistes non agréés,
• Remplacement et montage de pièces de rechange
qui ne sont pas d‘origine.
• Utilisation non conforme,
• Lors d’une défaillance du système électrique en cas
de non-respect des réglementations électriques et
des normes VDE 0100, DIN 57113 / VDE0113.
NOUS VOUS RECOMMANDONS:
De lire intégralement le manuel d’utilisation, avant d’effectuer le montage et la mise en service.
Le présent manuel d‘utilisation vous facilitera la prise
en main et la connaissance de la machine, tout en vous
permettant d‘en utiliser pleinement le potentiel dans le
cadre d’une utilisation conforme. Les instructions importantes qu’il contient vous apprendront comment travailler
avec la machine de manière sûre, rationnelle et économique ; comment éviter les dangers, réduire les coûts de
réparation et réduire les périodes d’indisponibilité ; com-
ment enn augmenter la abilité et la durée de vie de la
machine. En plus des consignes de sécurité contenues
dans ce manuel d‘utilisation, vous devez respecter scrupuleusement les réglementations et les lois applicables
lors de l‘utilisation de la machine dans votre pays.
Conservez le manuel d‘utilisation dans une pochette
plastique pour le protéger des salissures et de l‘humidité, auprès de la machine. Avant de commencer à travailler avec la machine, chaque utilisateur doit lire le
manuel d‘utilisation puis le suivre attentivement. Seules
les personnes formées à l‘utilisation de la machine et
conscientes des risques associés sont autorisées à travailler avec la machine. L‘âge minimum requis doit être
respecté.
1. Vis letée de vidange du condensat
2. Récipient sous pression
3. Soupape de sécurité
4. Pied d’appui
5. Raccord rapide (air comprimé réglé)
6. Manomètre (pression réglée lisible)
7. Régulateur de pression
8. Interrupteur marche / arrêt
9. Poignée de transport
A Vis à tête cylindrique
B Vis à tête hexagonale
C Rondelle chanfreinée ø 23,5 mm
D Rondelle chanfreinée ø 17 mm
E Rondelle à ressort
F Écrou hexagonal
G Support
3. Ensemble de livraison
• Ouvrez l’emballage et sortez-en délicatement l’appareil.
• Retirez l’emballage ainsi que les protections d’emballage et de transport (s’il y a lieu).
• Vériez que la fourniture est complète.
• Vériez que l’appareil et les accessoires n’ont pas
été endommagés lors du transport.
• Conservez si possible l’emballage jusqu’à la n de
la période de garantie.
ATTENTION
L’appareil et les matériaux d’emballage ne sont pas
des jouets ! Les enfants ne doivent en aucun cas
jouer avec les sacs en plastique, lms d’emballage et
pièces de petite taille ! Il existe un risque d’ingestion et
d’asphyxie !
4. Utilisation conforme
Le compresseur sert à produire de l’air comprimé pour
les outils fonctionnant à l’air comprimé qui peuvent
être utilisés avec un débit d’air d’env. 180 l/min. (par
exemple : pistolets de gonage des pneus, soufettes
à air comprimé et pistolets de peinture. En raison du
débit d’air limité, il n’est pas possible d’utiliser des
outils dont la consommation en air est très élevée (par
exemple, une ponceuse excentrique, une meuleuse ou
une boulonneuse à chocs).
Une utilisation conforme consiste à respecter les
consignes de sécurité, ainsi que les instructions de
montage et les consignes d‘utilisation du mode d‘emploi.
12FR
Les personnes utilisant la machine et en assurant la
maintenance doivent bien la connaître, ainsi que les
dangers possibles.
Toute autre utilisation est considérée comme étant
non conforme. Le fabricant décline toute responsabilité quant aux dommages ou blessures qui en résul-
teraient. Dans ce cas, l‘utilisateur est le seul responsable.
Remarque : conformément aux dispositions, nos appareils n‘ont pas été conçus pour une utilisation commerciale, artisanale ou industrielle. Nous déclinons
toute responsabilité si l‘appareil est utilisé à des ns
commerciales, artisanales ou industrielles, ou dans le
cadre d‘activités comparables.
5. Recommandations générales concernant la sécurité
n Attention ! Attention ! Les consignes de sécurité
suivantes doivent impérativement être respectées lors
de l’utilisation d’outils électriques pour éviter les électrocutions, les risques de blessures et les incendies.
Lisez toutes les instructions avant d’utiliser l’outil électrique et conservez les consignes de sécurité.
Travail en toute sécurité
1 Maintenir l‘ordre dans la zone de travail
– Le désordre régnant dans la zone de travail peut
entraîner des accidents.
2 Tenir compte de l’environnement du poste de travail
– Ne pas exposer les outils électriques à la pluie.
– Ne pas utiliser les outils électriques dans un envi-
ronnement humide ou mouillé. Danger d’électrocution !
– Veiller à ce que le poste de travail soit bien
éclairé.
– Ne pas utiliser les outils électriques dans les lieux
où des risques d‘incendie ou d‘explosion sont
potentiels.
3 Se protéger contre les électrocutions
– Éviter tout contact du corps avec les pièces
mises à la terre (par exemple, tuyaux, radiateurs,
fours électriques, appareils de réfrigération).
4 Tenez les enfants à l‘écart !
– Ne laissez pas d’autres personnes toucher l’outil
ou le câble, éloignez-les de votre poste de travail.
5 Conserver les outils électriques non utilisés en
sécurité
– Les outils électriques non utilisés doivent être
conservés dans un lieu sec, en hauteur ou fermé,
hors de portée des enfants.
6 Ne pas forcer l‘outil électrique
– Il fonctionne en effet de manière plus satis-
faisante et plus sûre dans sa plage de performances.
7 Porter des vêtements adaptés
– Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux
qui risqueraient d‘être entraînés par les pièces en
mouvement.
– Lors de travaux en plein air, il est recommandé
de porter des gants en caoutchouc et des chaussures antidérapantes.
– Recouvrir les cheveux longs d‘un let.
8 Ne pas utiliser le câble d’alimentation à d’autres
ns
– Ne pas tirer sur le câble pour débrancher la che
de la prise. Protéger le câble de la chaleur, de
l‘huile et des arêtes coupants.
9 Prendre soin de ses outils
– Maintenez votre compresseur propre pour pou-
voir travailler en toute sécurité.
– Suivez les consignes de maintenance
– Contrôler régulièrement le câble de raccorde-
ment de l‘outil électrique et le faire remplacer par
un spécialiste agréé en cas de dommage.
– Contrôler régulièrement les rallonges et les rem-
placer en cas de dommage.
10 Retirez la che de la prise de courant
– En cas de non-utilisation de l‘outil électrique,
avant une opération de maintenance et lors du
remplacement des outils, par exemple, lame de
scie, foret, fraise.
11 Éviter une mise en marche involontaire
– S‘assurer lors du branchement de la che dans
la prise que l‘interrupteur est éteint.
12 Utiliser une rallonge homologuée pour une utilisa-
tion à l‘extérieur
– En extérieur, utiliser uniquement des rallonges
homologuées et marquées comme étant
conformes à cet emploi.
– N‘utiliser les tambours de câbles que lorsqu‘ils
sont déroulés.
13 Être attentif
– Faire attention à ce que l‘on fait. Procéder de
manière raisonnable. Ne pas utiliser l‘outil électrique lorsque l‘on est pas concentré.
14 Vérier si l‘outil électrique présente des dommages
– Avant de poursuivre l‘utilisation de l‘outil élec-
trique, il convient de vérier soigneusement que
les dispositifs de protection et les autres pièces
fonctionnent parfaitement et conformément aux
dispositions.
– Vérier que les pièces mobiles fonctionnent par-
faitement, ne sont pas bloquées et ne sont pas
endommagées. Toutes les pièces doivent être
montées correctement et toutes les conditions
doivent être remplies pour garantir un fonctionnement impeccable de l‘outil électrique.
– Sauf indication contraire dans la notice d‘uti-
lisation, les dispositifs de protection et pièces
endommagés doivent être réparés ou remplacés
conformément aux dispositions dans un atelier
spécialisé et agréé.
– Les interrupteurs défectueux (par exemple : ne
permettant pas de passer de l’état de marche
à l’état d’arrêt) doivent être remplacés dans un
atelier du service après-vente.
– Ne pas utiliser de câbles raccordement défail-
lants ou endommagés.
– Ne pas utiliser d‘outils électriques dont les ches
ne se branchent et ne se débranchent pas.
15 Faire réparer l‘outil électrique par un électricien
spécialisé
– Cet outil électrique est conforme aux disposi-
tions de sécurité en vigueur. Les réparations ne
doivent être menée à bien que par un électricien
spécialisé qui utilisera des pièces de rechange
des accessoires et appareils auxiliaires indiqués
dans le mode d’emploi ou recommandés et spé-
ciés par le fabricant. L’usage de tout autre outil
ou accessoire que ceux recommandés dans le
mode d’emploi ou dans le catalogue peut être à
l’origine d’un risque de blessure corporelle.
17 Bruit
– Portez une protection auditive lors de l’utilisation
du compresseur.
18 Remplacement du câble de raccordement
– Lorsque le câble de raccordement est endom-
magé, seul le fabricant ou un électricien agréé
sont qualiés pour le remplacer an d’éviter tout
danger. Risque d’électrocution !
19 Gonage de pneus
– Contrôlez la pression de gonage directement
après le re gonage en utilisant un manomètre
adéquat, par exemple. celui d’une station-service.
20 Compresseurs transportables sur chantier
– Veiller à ce que toutes les conduites et raccords
conviennent à la pression d’utilisation la plus
élevée donnée pour le compresseur.
21 Lieu d’installation
– Placez impérativement le compresseur sur une
surface plane.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
SUPPLÉMENTAIRES
Consignes de sécurité relatives au travail avec de
l’air comprimé et des soufettes à air comprimé
• Le moteur du compresseur et les conduites atteignent
des températures élevées lors du fonctionnement.
Tout contact provoque des brûlures.
• L’air aspiré par le compresseur doit être maintenu
exempt d’impuretés, elles pourraient entraîner des
explosions ou des incendies dans le moteur du
compresseur.
• Maintenez fermement le raccord du exible pendant
que vous le détachez. Vous éviterez ainsi de vous
faire blesser par le tuyau qui vous échapperait.
• Portez des lunettes de protection lorsque vous
travaillez avec la soufette à air comprimé. Des
corps étrangers et des pièces projetées par le soufe
peuvent facilement provoquer des blessures.
• Ne dirigez pas le jet d’air sur des personnes et ne
nettoyez pas des vêtements sur le corps avec la
souffette à air comprimé. Risque de blessure !
impératif de porter des masques ltrants an de vous
protéger. Respectez également les indications des
fabricants de telles substances en ce qui concerne
les mesures de sécurité à respecter.
• Respecter les indications et les marquages de
sécurité relatifs aux substances dangereuses
gurant sur les emballages des produits utilisés. Le
cas échéant, prendre des mesures de protection
supplémentaires, porter des vêtements et masques
adéquats.
• Il ne faut pas fumer pendant la pulvérisation ainsi
que dans l’espace de travail. Risque d’explosion
! Les vapeurs de peinture sont très facilement
inammables.
• Aucun foyer, aucune source d’éclairage non couverte
et aucune machine produisant des étincelles ne
doivent être présents, ni utilisés.
• N’entreposez pas d’aliments et de boissons dans
l’espace de travail. Les vapeurs de peinture sont
nocives.
• L’espace de travail doit avoir un volume supérieur à 30
m3, un renouvellement d’air sufsant doit être assuré
lors de la pulvérisation et du séchage. Ne pulvérisez
pas contre le courant d’air. Respectez toujours les
règlements locaux lorsque vous pulvérisez des
produits inammables ou dangereux.
• Le exible en PVC n’est pas conçu pour pulvériser
des produits tels que de l’essence minérale, de
l’acétate de butyle et du chlorure de méthylène car
ils l’attaqueraient.
Fonctionnement des réservoirs sous pression
• Toute personne qui utilise un réservoir sous pression
doit le conserver en bon état, l’utiliser dans les règles
de l’art, le surveiller, procéder immédiatement à tous
les travaux d’entretien et de réparation nécessaires
et prendre les mesures de sécurité nécessaires en
fonction des circonstances.
• Les autorités compétentes peut imposer dans certains
cas des mesures de surveillance particulières.
• Il ne faut pas utiliser un réservoir sous pression,
lorsqu’il présente des vices qui menacent les
employés ou les tierces personnes.
• Contrôlez le réservoir sous pression avant chaque
utilisation pour déceler les traces de rouille et les
détériorations. Il ne faut pas utiliser le compresseur
dont le réservoir sous pression est rouillé ou
endommagé. Vériez les dommages et adressez-
vous au service après-vente.
Conservez bien ces consignes de sécurité.
Consignes de sécurité pour l’application de
peinture au pistolet
• N’utilisez pas de vernis ni de solvant ayant un point
d’inammation inférieur (point éclair) à 55° C. Risque
d’explosion !
• Ne chauffez pas la peinture et le solvant. Risque
d’explosion !
• Lorsque vous utilisez des liquides nocifs, il est