Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
91011
14
1315
2218
19
20
21
23
24
25
12
2627
16 17
• 2 •
Page 3
2
3
4
5
8
11
6
9
12
7
10
13
• 3 •
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
Die unter Strom stehenden Teile dürfen keinesfalls mit Wasser in Berührung
kommen: Kurzschlussgefahr! Das heiße
Wasser und der Dampf können Verbrennungen verursachen!
Sachgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb in
Büros oder Kleinbetrieben vorgesehen.
Dieses Gerät darf von Kindern ab einem Alter
von 8 Jahren (und darüber) und von Personen
mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und
Kenntnisse bedient werden, wenn diese im
sicheren Umgang mit dem Gerät geschult oder
dabei überwacht werden, und die mit dem
Gebrauch des Geräts zusammenhängenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Die vom Benutzer auszuführende Reinigung und Instandhaltung darf
nicht von Kindern ausgeführt werden, wenn
diese nicht überwacht werden.
Stromversorgung
Das Gerät darf nur vom Betreiber an die entsprechende Stromversorgung angeschlossen werden.
Netzkabel
Das Gerät darf keinesfalls mit defektem Netzkabel betrieben werden.
Sollten das Kabel und/oder der Stecker defekt sein, so ist unverzüglich der Betreiber zu
benachrichtigen. Das Netzkabel darf nicht in
• 4 •
Ecken, über scharfe Kanten oder auf sehr heißen Gegenständen verlegt werden. Es sollte
vor Öl geschützt werden. Das Gerät darf nicht
am Kabel getragen oder gezogen werden. Der
Stecker darf nicht durch Ziehen am Kabel herausgezogen werden. Er sollte nicht mit nassen
Händen oder Füßen berührt werden. Der freie
Fall des Netzkabels von Tischen oder Regalen
sollte vermieden werden.
Schutz anderer Personen
Es ist darauf zu achten, dass Kinder nicht mit
dem Gerät und/oder der Verpackung spielen
können. Den Heißwasser- oder Dampfstrahl
keinesfalls auf sich selbst oder andere Personen richten. Die Heißwasserdüse keinesfalls
mit den Händen direkt berühren. Dabei sollten stets die entsprechenden Handgri e oder
Drehknöpfe benutzt werden.
Verbrühungsgefahr
Die Heißwasserdüse und/oder den Ka ee-/
Produktauslauf nicht berühren.
Brandschutz
Im Fall eines Brands einen Kohlensäurelöscher
(CO2) verwenden. Keinesfalls sind Wasser- oder
Pulverlöscher einzusetzen.
Raumbedarf für den Betrieb und
die Wartung
Das Gerät muss vom Betreiber gemäß den zum
Zeitpunkt der Installation des Geräts geltenden Sicherheitsvorschriften installiert werden.
Die Versetzung des Geräts darf nur vom Betreiber ausgeführt werden.
Page 5
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
Die Maschine nicht in Bereichen installieren, in
denen ein Wasserstrahl benutzt werden kann.
Das Gerät keinesfalls in der Nähe von o enem
Feuer und/oder glühenden Gegenständen aufstellen, da das Gehäuse sonst schmelzen oder
auf andere Art beschädigt werden könnte. Das
Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen
die Temperatur auf oder unter 0°C sinken oder
auf über 40°C steigen kann. Falls das Gerät
doch einmal diesen Bedingungen ausgesetzt
sein sollte, so ist der Betreiber für eine Sicherheitskontrolle heranzuziehen.
Das Gerät muss in horizontaler Position installiert werden.
Das Gerät muss an einem Ort installiert werden, an dem es von quali ziertem Personal
kontrolliert werden kann.
Reinigung
Bevor das Gerät gereinigt wird, muss der Hauptschalter auf OFF (0) gestellt und dann der Stecker
von der Steckdose abgenommen werden. Darüber hinaus abwarten, bis das Gerät abgekühlt
ist. Das Gerät keinesfalls in Wasser tauchen! Der
Versuch von Eingri en im Inneren des Geräts ist
strengstens verboten. Das Gerät sollte keinesfalls
mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
Das Gerät und seine Bestandteile müssen nach
einer längeren Nichtbenutzung gereinigt und
gewaschen werden.
Verwendung von Milch
Die Verwendung und die Aufbewahrung der
Milch müssen gemäß der Hinweise auf der Originalverpackung des Herstellers erfolgen.
Bei der eventuellen Verwendung von Milch, die
nicht für Ernährungszwecke geeignet ist, wird
keine Haftung übernommen.
Milch muss kalt aufbewahrt werden, da hohe
Temperaturen dazu führen, dass die Milch sauer wird. Aus diesem Grunde ist die Reinigung
des Cappuccinatore nach jeder Verwendung
erforderlich, wie im Handbuch beschrieben.
Für eine gründliche Reinigung kann der Cappuccinatore entfernt, in seine Einzelteile zerlegt und in der Spülmaschine (keine Gewerbespülmaschine) gereinigt werden.
Durch die Reinigung in der Spülmaschine können die Ober ächen der Teile des Cappuccinatore ihren Glanz verlieren oder die Symbole
verblassen. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln.
Es handelt sich hierbei um eine normale Erscheinung, die keine negativen Auswirkungen
auf den korrekten Betrieb des Milchsystems hat.
Aufbewahrung des Geräts
Wird das Gerät für längere Zeit nicht benutzt, so
ist dieses auszuschalten und der Stecker ist aus
der Steckdose zu ziehen. An einem trockenen
und für Kinder unzugänglichen Ort aufbewah-
ren. Vor Staub und Schmutz schützen.
Reparaturen / Wartungsarbeiten
Das Gerät bei Störungen, Defekten oder dem
Verdacht auf Defekte nach einem Sturz nicht
verwenden, unverzüglich den Netzstecker ziehen und den Betreiber oder den Fachtechniker
benachrichtigen.
Ein defektes Gerät keinesfalls in Betrieb setzen.
Nur der Betreiber dieses Services und/oder der
Techniker dürfen Arbeiten und Reparaturen
vornehmen.
Der Zugang zum Servicebereich ist nur Personen gestattet, die über Kenntnis und Erfahrung
bei der Verwendung des Gerätes verfügen, insbesondere was Sicherheit und Hygiene angeht.
Mit diesem Gerät können folgende Getränke automatisch ausgegeben werden:
- Ka ee und Espresso aus Ka eebohnen;
- Heiße Getränke unter Verwendung von heißem Wasser;
- Milchgetränke unter Verwendung des mitgelieferten Cappuccinatore.
Dieses Gerät mit elegantem Design ist für den Einsatz in Büros
und Kleinbetrieben ausgelegt.
Wichtig.
Bei unsachgemäßem Gebrauch erlischt jeglicher
Garantieanspruch und der Hersteller übernimmt keine
Haftung für eventuelle Sach- und/oder Personenschäden.
Als unsachgemäßer Gebrauch gilt:
- jeder andere Gebrauch als der vorgesehene und/oder
jede Verwendungsweise, die von der in dieser Anleitung beschriebenen abweicht;
- Eingri e aller Art auf dem Gerät, die im Gegensatz zu
den nachfolgenden Anweisungen stehen;
- jeder Gebrauch nach mutwilligen Änderungen an Be-
standteilen und/oder Sicherheitsvorrichtungen des
Geräts;
- Installation des Geräts im Freien.
Benutzer: Person, die das Gerät für die Ausgabe der Produk-
te benutzt und die Reinigung des Geräts gemäß
den Vorgaben im Handbuch vornehmen darf. Der
Benutzer darf keinesfalls Vorgänge ausführen,
die in den Zuständigkeitsbereich des Betreibers/
Mitarbeiters für die Au üllung oder des Technikers fallen. Sollte der Benutzer Betriebsstörungen
und/oder Defekte des Geräts feststellen, so hat er
sich ausschließlich an den Betreiber zu wenden.
Betreiber/Mitarbeiter für die Au üllung:Unternehmen oder Person, die für die normale In-
stallation, Inbetriebnahme und Ausschaltung des
Geräts zuständig ist. Sollte der Betreiber Störungen des Geräts feststellen, so hat er den Eingri
eines Wartungstechnikers anzufordern.
Techniker: Quali ziertes Personal für die außerplanmäßige
Wartung und den Kundendienst des Geräts.
Der Techniker kann alle in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebenen Arbeiten ausführen,
ohne ausdrücklich dazu autorisiert zu werden.
Mit diesem Symbol werden Informationen gekennzeichnet, auf die besonders geachtet werden
muss, um den Betrieb des Geräts zu optimieren.
In diesen Fällen werden die Reparaturen des Geräts dem
Benutzer in Rechnung gestellt.
1.2 Hinweise zur einfacheren Lektüre
In dieser Bedienungsanleitung werden verschiedene Symbole als
Hinweise auf die verschiedenen Gefahren- oder Zuständigkeitsstufen verwendet.
Das Warndreieck weist auf alle
wichtigen Hinweise für die Si-
cherheit der Benutzer des Geräts
hin. Diese Hinweise sind strikt zu beachten, um schwere
Verletzungen zu vermeiden!
In dieser Bedienungsanleitung werden verschiedene Symbole als
Hinweise auf die Zuständigkeiten jedes Benutzers verwendet.
1.3 Gebrauch dieser Bedienungsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist wesentlicher Be-
standteil des Geräts und muss sorgfältig gelesen
werden. Sie enthält Anweisungen zur ordnungsgemäßen
Installation, Wartung und Betrieb des Geräts.
Vor der Ausführung von Arbeitsvorgängen aller Art sollte
stets auf diese Unterlagen Bezug genommen werden.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort
auf und legen Sie sie der Ka eemaschine immer bei, wenn diese
von anderen Personen benutzt wird. Falls die Bedienungsanleitung verloren geht oder beschädigt ist, bestellen Sie bei Ihrem
Betreiber umgehend eine Kopie. Für weitere Fragen oder bei
Problemen, die nicht oder nur unzureichend in der vorliegenden
Bedienungsanleitung beschrieben sind, wenden Sie sich bitte an
den Betreiber.
• 7 •
Page 8
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
1.4 Identi zierung des Gerä ts
Das Gerät ist mit dem Namen des Modells und der Seriennummer
auf dem Typenschild gekennzeichnet.
Das Typenschild umfasst folgende Angaben:
• Name des Herstellers
• CE-Kennzeichnung
• Gerätemodell
• Seriennummer
• Baujahr
• einige bauliche Eigenschaften:
- Versorgungsspannung (V).
- Frequenz der Versorgung (Hz).
- Stromverbrauch (W).
Hinweis: Bei Anfragen an den Betreiber muss
stets auf dieses Typenschild Bezug genommen
werden und die darauf eingeprägten spezi schen Daten
des Geräts sind anzugeben.
1.5 Technische Daten
Technische Daten
Spannung und Nennleistung - Versorgung
Siehe Typenschild auf der Innenseite der Tür des Geräts
Material Gerätegehäuse
Metall - Thermoplastisches Material
Abmessungen (L x H x T)
215 x 370 x 429 (mm)
Gewicht
ca. 8 kg
Kabellänge
1,2 m
Fassungsvermögen Wassertank
2,5 Liter
Fassungsvermögen Ka eesatzbehälter
15 Ka eesatzportionen
Bedienfeld
Front
A-bewerteter Schalldruckpegel
unter 70dB
Pumpendruck
Max 1,5MPA (15,0 bar)
Betriebsbedingungen
Mindesttemperatur: über 10°C
Höchsttemperatur: unter 40°C
Maximale Luftfeuchtigkeit: unter 95%
Technische Daten
Sicherheitsvorrichtungen
Sicherheitsventil Druck Durchlauferhitzer
Sicherheitsthermostat
Änderungen der Konstruktion und Ausführung sind aufgrund von technologischen Weiterentwicklungen vorbehalten.
1.6 Restrisiken
Das Ausgabefach verfügt nicht über Schutzvorrichtungen gegen
den unabsichtlichen Kontakt der Hände mit Ka ee, heißen Getränken und/oder Dampf.
2 TEILE DES GERÄTS
Hinweis: Die Legende der Bestandteile bezieht
sich auf alle Gerätemodelle. Überprüfen Sie, welche Teile für Ihr Gerät relevant sind. Eventuell sind einige
Funktionen auf Ihrem Gerät nicht vorhanden.
beschrieben, die zur Verfügung stehen können.
Die Betriebsarten werden in den folgenden Abschnitten
beschrieben.
Pos. - Beschreibung
18 Taste “ESPRESSO”
Durch Druck dieser Taste wird die Ausgabe eines Espresso gestartet.
19 Taste “KAFFEE”
Durch Druck dieser Taste wird die Ausgabe eines Ka ees gestartet.
20 Taste “Aroma”
Mit dieser Taste kann das Aroma des auszugebenden Ka ees
angewählt werden.
21 Taste “Standby”
Durch Druck dieser Taste wird die Betriebsart Standby des Geräts aktiviert.
22 Taste “Cappuccino”
Durch Druck dieser Taste wird die Ausgabe eines Cappuccino
gestartet.
23 Taste “Latte Macchiato”
Durch Druck dieser Taste wird die Ausgabe eines Latte Macchiato
gestartet.
24 Taste “MENÜ”
Durch Druck dieser Taste kann man entweder das Benutzermenü ö nen, mit dem einige Betriebsparameter der Maschine
programmiert werden können, oder das Menü Produkte Spezial geö net werden.
25 LCD-Display
Anzeige des Status des Geräts und der Alarme und führt den
Benutzer in den Betriebsphasen des Geräts.
3 BETRIEB DES GERÄTS
Bevor das Gerät betrieben wird, sollte überprüft werden, ob der
Wassertank und der Ka eebehälter voll sind. Überprüfen, ob das
Gerät sauber ist.
3.1 Füllung Wassertank
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss der Wassertank
mit frischem Trinkwasser gefüllt werden.
Achtung! Vor der ersten Benutzung muss der Was-
sertank sorgfältig gereinigt werden. Der Tank darf
ausschließlich mit frischem Trinkwasser gefüllt werden.
Heißes Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder andere Flüssigkeiten verursachen Schäden am Gerät.
Zum Füllen des Wassertanks sollten sterile Einmalhandschuhe verwendet werden, um bakteriologische Verunreinigungen zu vermeiden.
(Abb. 04, S. 3) Den Deckel des Wassertanks abnehmen.
1
(Abb. 05, S. 3) Den Tank entfernen, indem er am im Inneren
2
angebrachten Handgri angehoben wird.
(Abb. 06, S. 3) Den Tank ausspülen und mit frischem Wasser
3
füllen. Der Füllstand (MAX), der im Tank markiert ist, sollte nicht
überschritten werden.
Den Tank wieder in seine Aufnahme einsetzen und den De-
4
ckel wieder aufsetzen.
3.2 Füllung Bohnenbehälter
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss überprüft werden, ob der Behälter eine ausreichende Ka eemenge enthält.
Achtung! In den Behälter dürfen ausschließlich
Ka eebohnen eingefüllt werden. Gemahlener
Ka ee und Instantka ee sowie andere Gegenstände verursachen Schäden am Gerät.
Zum Füllen des Ka eebehälters sollten sterile Einmalhandschuhe verwendet werden, um bakteriologische
Verunreinigungen zu vermeiden.
(Abb. 03, S. 3) Den Deckel des Ka eebehälters abnehmen.
1
• 9 •
Page 10
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Hinweis: Der Behälter kann je nach den Vorschriften im Benutzerland des Geräts mit einem ande-
ren Sicherheitssystem ausgestattet sein.
Die Ka eebohnen langsam in den Behälter einfüllen.
2
Sollte der Wassertank nicht eingesetzt sein, ist
sicherzustellen, dass keine Ka eebohnen in den
Tankraum fallen; in diesem Fall sind diese zu entfernen,
um Betriebsstörungen zu vermeiden.
Den Deckel wieder auf den Ka eebehälter setzen.
3
3.3 Einschaltung des Geräts
Achtung! Der Anschluss an das Stromnetz darf ausschließlich vom Betreiber vorgenommen werden!
Vor dem Einschalten des Geräts überprüfen, ob der Stecker korrekt in die Steckdose eingesteckt wurde.
Zum Einschalten des Geräts den Hauptschalter auf der Rück-
1
seite auf “I” stellen (Abb. 02, S. 3).
Nachdem es den Kontrollzyklus ausgeführt hat, schaltet das
2
Gerät auf Standby. In dieser Phase blinkt die Taste (21) “
Um das Gerät einzuschalten, muss lediglich die Taste (21) “
3
” gedrückt werden.
”.
Nach Abschluss der Aufheizphase führt das Gerät einen Spül-
2
zyklus der internen Systeme durch.
Hinweis: Der Balken zeigt den Fortschritt an und
dass das Gerät den Spülzyklus des Systems ausführt.
Dabei wird eine kleine Wassermenge aus dem Ka eeauslauf
3
ausgegeben. Abwarten, bis der Zyklus beendet ist.
Hinweis: Der Zyklus kann abgebrochen werden,
indem die Taste (18) “
Anschließend ist das Gerät betriebsbereit.
4
Hinweis: Wird das Gerät zum ersten Mal benutzt
oder wurde es für längere Zeit nicht betrieben, so
muss der Betreiber für die Inbetriebnahme kontaktiert
werden.
” gedrückt wird.
Hinweis: Nach Abschluss der Aufheizphase führt
das Gerät einen Spülzyklus der internen Systeme
durch, bei dem eine geringe Wassermenge ausgegeben
wird. Warten, bis dieser Zyklus beendet wird.
3.4 Aufheizen und Spülen
Bei der Einschaltung beginnt das Gerät die Aufheizphase.
1
Abwarten, bis diese Phase beendet wird.
Hinweis: Der Balken zeigt den Fortschritt an und
dass das Gerät die Aufheizung des Systems ausführt.
• 10 •
3.5 Spülzyklus/Selbstreinigung
Mit diesem Zyklus werden die internen Ka eesysteme mit frischem Wasser gespült. Dieser Zyklus wird erst nach Abschluss der
Aufheizphase und in folgenden Fällen durchgeführt:
• Beim Start, wenn der Durchlauferhitzer des Geräts kalt ist;
• Nach der Entlüftung des Systems und bei kaltem Durchlauferhitzer;
• Während der Phase der Vorbereitung auf den Standby-Modus
(wenn mindestens ein Ka eeprodukt ausgegeben wurde);
• Während der Phase der Ausschaltung nach Druck der Taste
(21) “ ” (wenn mindestens ein Ka eeprodukt ausgegeben
wurde).
Dabei wird eine geringe Menge Wasser ausgegeben, mit der alle
Teile gespült und erwärmt werden. In dieser Phase wird das Symbol angezeigt.
Page 11
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Abwarten, bis dieser Zyklus automatisch beendet wird. Die Ausgabe kann durch Druck der Taste (18) “
” unterbrochen werden.
Unter dem Auslauf können auch zwei Tassen aufgestellt werden,
um gleichzeitig zwei Tassen Ka ee auszugeben
(Abb. 08, S. 3)
.
3.6 Umweltfreundlich: Standby
Das Gerät verfügt über einen Energiesparmodus. Nach einem
Zeitraum von 30 Minuten nach der letzten Benutzung schaltet
das Gerät automatisch ab.
Hinweis:
- Während der Phase der Ausschaltung führt das Gerät
einen Spülzyklus aus, wenn ein Ka eeprodukt ausgegeben wurde.
- Die Zeit kann entsprechend der jeweiligen Anforderungen programmiert werden (siehe Hinweise im
Kapitel 5).
Um die Maschine erneut einzuschalten, muss lediglich die Taste
” gedrückt werden (wenn sich der Hauptschalter in Po-
(21) “
sition “I” be ndet); in diesem Falle führt die Maschine die Spülung
nur dann aus, wenn der Durchlauferhitzer abgekühlt ist.
Hinweis: Diese Funktion kann bei entsprechenden Anforderungen vom Betreiber deaktiviert
werden.
3.7 Einstellung Auslauf
Mit der Ka eemaschine kann ein Großteil aller handelsüblichen
Tassen verwendet werden.
Der Auslauf kann in der Höhe eingestellt werden, um ihn an die
Abmessungen der verwendeten Tassen anzupassen.
3.8 Aromaeinstellungen (Ka eestärke)
Wählen Sie Ihre Lieblings-Ka eemischung aus und stellen Sie die zu
mahlende Ka eemenge nach Ihrem persönlichen Geschmack ein.
Hinweis:
Die Anwahl muss vor der Auswahl des Kaf-
fees erfolgen.
(20) “ ”
Das Drücken der Taste
Das Drücken der Taste verändert das Aroma je nach angewählter
Menge um einen Grad:
= mildes Aroma
= mittleres Aroma
= starkes Aroma
bietet drei Anwahlmöglichkeiten.
3.9 Ka eeausgabe
Für die Ausgabe des Ka ees müssen die folgenden Tasten kurz gedrückt werden:
die Taste (18) “” für die Ausgabe eines Espresso. Auf dem
1
Display wird folgendes Symbol angezeigt;
oder
die Taste (19) “
Display wird folgendes Symbol angezeigt;
” für die Ausgabe eines Ka ees. Auf dem
Für diese Einstellung wird der Auslauf von Hand nach oben oder
nach unten geschoben.
Folgende Positionen werden empfohlen:
- Für die Verwendung von kleinen Tassen
- Für die Verwendung von großen Tassen und/oder Latte Macchiato-Gläsern
(Abb. 09, S. 3)
.
(Abb. 07, S. 3)
;
Anschließend wird der Ausgabezyklus gestartet:
Für die Ausgabe von 1 Tasse Ka ee wird die Taste lediglich
einmal gedrückt.
Für die Ausgabe von 2 Tassen Ka ee wird die gewünschte
Taste 2 Mal nacheinander gedrückt.
Hinweis: Für die Ausgabe von 2 Tassen Ka ee
übernimmt das Gerät automatisch die Mahlung
und Dosierung der richtigen Ka eemenge. Die Zubereitung zweier Ka ees erfordert zwei Mahlzyklen und zwei
Ausgabezyklen, die automatisch vom Gerät gesteuert
• 11 •
Page 12
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
werden. Auf dem Display wird das Symbol mit 2 Tassen
angezeigt.
Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Ka ee aus dem Auslauf
2
zu ießen.
Bei der Ka eeausgabe wird die Portion automatisch been-
3
det, wenn die eingestellte Menge erreicht ist; die Ka eeausgabe
kann jedoch auch durch Druck der Taste (18)“” abgebrochen
werden.
Wird das Symbol “STOP” angezeigt, die Taste (18) “”
3
drücken, sobald die gewünschte Ka eemenge erreicht ist.
Nun ist die Taste (18) “
das Gerät die programmierte Espressomenge aus.
Hinweis: Die gleiche Vorgehensweise ist für die
Programmierung der Taste (19) “
ren.
” programmiert. Bei jedem Druck gibt
” auszufüh-
Hinweis:
brüh-Zyklus nicht unterbrochen werden.
Hinweis: Das Gerät ist für die Ausgabe eines ech-
ten italienischen Espressos eingestellt. Durch
diese Eigenschaft können die Ausgabezeiten leicht verlängert werden, um ein intensives Aroma des Ka ees zu
gewährleisten.
Die Ausgabe darf während des Vor-
3.10 Einstellung Ka eemenge
Bei diesem Gerät kann die ausgegebene Ka eemenge je nach
Geschmackspräferenz und der Tassengröße eingestellt werden.
Bei jedem Drücken der Taste (18) “
Gerät eine programmierte Ka eemenge aus. Jeder Taste ist eine
Ausgabe zugeordnet. Diese erfolgt unabhängig.
Im folgenden Text wird die Programmierung der Taste (18) “
erläutert.
Eine Tasse unter den Ka eeauslauf stellen (Abb. 07, S. 3).
1
Die Taste
2
“MEMO” angezeigt wird. Dann die Taste loslassen. Nun be ndet sich das Gerät im “Programmiermodus Portion”.
(18)“”
gedrückt halten, bis das Symbol
” oder (19) “” gibt das
Ebenfalls mit der Taste (18) “
gebrochen werden, wenn die gewünschte Menge erreicht ist.
Dies ist auch während der Programmierung der Taste (19) “”
möglich.
” kann die Ka eeausgabe ab-
3.11 Leerung Ka eesatzbehälter
Hinweis: Der Ka eesatzbehälter muss bei eingeschaltetem Gerät geleert werden.
Das Gerät zeigt an, wenn der Ka eesatzbehälter voll ist.
ROT
In diesem Fall kann das Gerät keine Ka eeausgabe ausführen.
”
Um weiter Ka ee ausgeben zu können, muss der Ka eesatzbehälter geleert werden.
Das Gerät startet die Ka eeausgabe.
• 12 •
Sicherstellen, dass der Auslauf nach oben geschoben wurde
1
(Abb. 09, S. 3).
Page 13
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Die Abtropfschale herausnehmen.
2
(Abb. 13, S. 3) Den Behälter herausnehmen und den Ka ee-
3
satz in einen geeigneten Behälter schütten.
Hinweis: Es wird empfohlen, auch die Abtropfschale zu leeren (siehe Abschn. 6.3).
Erst wenn auf dem Display nacheinander die folgenden Symbole
angezeigt werden:
Einsetzen des Cappuccinatore
Soweit diese installiert ist, wird die Wasserdüse entfernt, wie
1
in der Abbildung gezeigt:
- Auf die beiden seitlichen Tasten drücken, um die Düse zu
entriegeln, und leicht anheben;
- An der Wasserdüse ziehen, um diese zu entfernen.
ROTROT
darf der Ka eesatzbehälter in das Gerät eingesetzt werden. Nach
dem Einsetzen wird auf dem Display folgendes Symbol angezeigt:
In diesem Fall ist das Gerät wieder für die Ka eeausgabe bereit.
3.12 Cappuccinatore
In diesem Kapitel wird erläutert, wie der Milch-Cappuccinatore
für die Zubereitung von Cappuccino, von Latte Macchiato oder für
das Aufschäumen von Milch verwendet wird.
Hinweis: Vor der Verwendung des Cappuccinatore
muss eine sorgfältige Reinigung durchgeführt
werden, wie im Kapitel “Reinigung und Wartung” beschrieben.
Um ein Qualitätsprodukt zu erhalten, sollte kalte Milch
(~5°C / 41°F) mit einem Proteingehalt von mindestens 3%
verwendet werden. Je nach persönlicher Vorliebe kann
Vollmilch, Magermilch, Sojamilch oder laktosefreie Milch
verwendet werden.
1
2
Den Cappuccinatore leicht neigen. Ihn dann vollständig in die
2
Führungen des Geräts einsetzen.
Den Cappuccinatore nach unten drücken und drehen, bis er
3
im Gerät einrastet.
Den Cappuccinatore nicht mit Kraft einschieben.
Achtung: Es dürfen ausschließlich Milch oder Wasser für die Reinigung eingefüllt werden.
• 13 •
Page 14
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Hinweis: Bei längerer Nichtbenutzung des Cappuccinatore sollte der Ansaugschlauch in seine Halte-
rung auf der linken Geräteseite zurückgelegt werden.
Hinweis: Die Heißwasserdüse kann ebenfalls in
dieser Halterung aufbewahrt werden.
3.13 Zubereitung Cappuccino
Das Gerät ermöglicht die schnelle und einfache Ausgabe von Cappuccino mit dem Druck einer einzigen Taste.
Verbrennungsgefahr! Beim Starten der Ausgabe
können heiße Wasserspritzer austreten. Das Ende
des Zyklus abwarten, bevor der Cappuccinatore entfernt
wird.
Einen Behälter zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
1
Die Taste (22) “” drücken. Daraufhin wird folgende An-
2
sicht angezeigt:
Abnehmen des Cappuccinatore
Zum Abnehmen des Cappuccinatore wie folgt vorgehen:
1
- Auf die beiden seitlichen Tasten drücken, um den Cappuccinatore zu entriegeln, und ihn leicht anheben;
- Am Cappuccinatore ziehen, um diesen zu entfernen.
1
2
Hinweis: Den Cappuccinatore wieder installieren,
wenn er nur vorübergehend für die Reinigung
entfernt wird; andernfalls die Wasserdüse installieren.
• 14 •
Hinweis: Diese Ansicht bleibt ca. 30 Sekunden
lang aktiv, dann kehrt das Gerät wieder zur
Hauptansicht zurück.
Sicherstellen, dass der Cappuccinatore vorschriftsmäßig ein-
3
gesetzt wurde.
Page 15
Den Ansaugschlauch in den Milchbehälter einstecken.
4
Hinweis:
Aus Hygienegründen sicherstellen, dass die äuße-
re Ober äche des Ansaugschlauchs sauber ist.
Eine Tasse unter den Cappuccinatore stellen.
5
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Zum Abbrechen der Ausgabe von aufgeschäumter Milch die
9
Taste (18) “
Nach Abschluss der Ausgabe der aufgeschäumten Milch gibt
10
das Gerät den Ka ee aus.
Um die Ausgabe abzubrechen, erneut die Taste (18) “” drücken.
3.14 Einstellung Cappuccino in der Tasse
Jedes Mal, wenn die Taste (22) “” ausgewählt wird, gibt das
Gerät eine voreingestellte Cappuccino-Menge aus.
Bei diesem Gerät kann die ausgegebene Cappuccino-Menge je
nach Geschmackspräferenz und Tassengröße eingestellt werden.
Einen Behälter zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
1
Die Taste (22) “” solange gedrückt halten, bis die folgen-
2
de Ansicht angezeigt wird:
” drücken.
Die Taste (18) “” drücken, um die Ausgabe zu starten.
6
Das Gerät muss aufgeheizt werden.
7
Nach Beendigung der Aufheizphase startet das Gerät die
8
Ausgabe der aufgeschäumten Milch direkt in die Tasse.
Hinweis: Diese Ansicht bleibt ca. 30 Sekunden
lang aktiv, dann kehrt das Gerät wieder zur
Hauptansicht zurück.
Nun be ndet sich das Gerät in der Programmierphase.
Den Ansaugschlauch in den Milchbehälter einstecken.
3
• 15 •
Page 16
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Eine Tasse unter den Cappuccinatore stellen.
4
Die Taste (18) “” drücken, um die Ausgabe zu starten.
5
Das Gerät muss aufgeheizt werden.
6
Das Gerät beginnt mit der Ausgabe von aufgeschäumter
7
Milch direkt in die Tasse.
Sobald die gewünschte Menge an aufgeschäumter Milch
8
erreicht wurde, die Taste (18) “
Nach Abschluss der Ausgabe der aufgeschäumten Milch be-
9
ginnt das Gerät mit der Ka eeausgabe.
” drücken.
3.15 Zubereitung Latte Macchiato
Das Gerät ermöglicht die schnelle und einfache Ausgabe von Latte
Macchiato mit dem Druck einer einzigen Taste.
Verbrennungsgefahr! Beim Starten der Ausgabe
können heiße Wasserspritzer austreten. Das Ende
des Zyklus abwarten, bevor der Cappuccinatore entfernt
wird.
Einen Behälter zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
1
Die Taste (23) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
2
angezeigt:
Sobald die gewünschte Menge erreicht wurde, die Taste (18)
“
” drücken.
Nun ist die Taste (22) “” programmiert. Jedes Mal, wenn die
Taste ausgewählt wird, gibt das Gerät die programmierte Menge
Cappuccino aus.
• 16 •
Hinweis: Diese Ansicht bleibt ca. 30 Sekunden
lang aktiv, dann kehrt das Gerät wieder zur
Hauptansicht zurück.
Sicherstellen, dass der Cappuccinatore vorschriftsmäßig ein-
3
gesetzt wurde.
Page 17
Den Ansaugschlauch in den Milchbehälter einstecken.
4
Hinweis:
Aus Hygienegründen sicherstellen, dass die äuße-
re Ober äche des Ansaugschlauchs sauber ist.
Eine Tasse unter den Cappuccinatore stellen.
5
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Zum Abbrechen der Ausgabe von aufgeschäumter Milch die
9
Taste (18) “
Nach Abschluss der Ausgabe der aufgeschäumten Milch gibt
10
das Gerät den Ka ee aus.
Um die Ausgabe abzubrechen, erneut die Taste (18) “” drücken.
3.16 Einstellung Latte Macchiato in der Tasse
Bei jedem Druck der Taste (23) “ ” gibt das Gerät eine voreingestellte Menge Latte Macchiato in die Tasse aus.
Bei diesem Gerät kann die ausgegebene Menge des Latte Macchiato je
nach Geschmackspräferenz und der Tassengröße eingestellt werden.
Einen Behälter zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
1
Die Taste (23) “ ” solange gedrückt halten, bis die folgende
2
Ansicht angezeigt wird:
” drücken.
Die Taste (18) “” drücken, um die Ausgabe zu starten.
6
Das Gerät muss aufgeheizt werden.
7
Nach Beendigung der Aufheizphase startet das Gerät die
8
Ausgabe der aufgeschäumten Milch direkt in die Tasse.
Hinweis: Diese Ansicht bleibt ca. 30 Sekunden
lang aktiv, dann kehrt das Gerät wieder zur
Hauptansicht zurück.
Nun be ndet sich das Gerät in der Programmierphase.
Den Ansaugschlauch in den Milchbehälter einstecken.
3
• 17 •
Page 18
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Eine Tasse unter den Cappuccinatore stellen.
4
Die Taste (18) “” drücken, um die Ausgabe zu starten.
5
Das Gerät muss aufgeheizt werden.
6
Das Gerät beginnt mit der Ausgabe von aufgeschäumter
7
Milch direkt in die Tasse.
Sobald die gewünschte Menge an aufgeschäumter Milch
8
erreicht wurde, die Taste (18) “
Nach Abschluss der Ausgabe der aufgeschäumten Milch be-
9
ginnt das Gerät mit der Ka eeausgabe.
” drücken.
3.17 Zubereitung Heiße Milch
Das Gerät ermöglicht die schnelle Ausgabe von heißer Milch.
Verbrennungsgefahr! Beim Starten der Ausgabe
können heiße Wasserspritzer austreten. Das Ende
des Zyklus abwarten, bevor der Cappuccinatore entfernt
wird.
Einen Behälter zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
1
Die Taste (24) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
2
angezeigt:
Sobald die gewünschte Menge erreicht wurde, die Taste (18) “
” drücken.
Nun ist die Taste (23) “ ” programmiert. Jedes Mal, wenn die
Taste ausgewählt wird, gibt das Gerät die programmierte Menge
Latte Macchiato aus.
• 18 •
Die Taste (23) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
3
angezeigt:
Die Taste (19) “” drücken. Daraufhin wird folgende An-
4
sicht angezeigt:
Hinweis: Diese Ansicht bleibt ca. 30 Sekunden
lang aktiv, dann kehrt das Gerät wieder zur
Hauptansicht zurück.
Page 19
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Sicherstellen, dass der Cappuccinatore vorschriftsmäßig ein-
5
gesetzt wurde.
Den Ansaugschlauch in den Milchbehälter einstecken.
6
Das Gerät muss aufgeheizt werden.
9
Nach Beendigung der Aufheizphase startet das Gerät die
10
Ausgabe der aufgeschäumten Milch direkt in die Tasse.
Zum Abbrechen der Ausgabe von aufgeschäumter Milch die
11
Taste (18) “” drücken.
3.18 Einstellung Heiße Milch in der Tasse
Bei jeder Anwahl dieser Funktion gibt das Gerät eine festgelegte
Menge der aufgeschäumten Milch in die Tasse aus. Bei diesem Gerät kann die ausgegebene Menge aufgeschäumter Milch je nach
Geschmackspräferenz und Tassengröße eingestellt werden.
Hinweis:
Aus Hygienegründen sicherstellen, dass die äuße-
re Ober äche des Ansaugschlauchs sauber ist.
Eine Tasse unter den Cappuccinatore stellen.
7
Die Taste (18) “” drücken, um die Ausgabe zu starten.
8
Einen Behälter zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
1
Die Taste (24) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
2
angezeigt:
Die Taste (23) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
3
angezeigt:
• 19 •
Page 20
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Die Taste (19) “” solange gedrückt halten, bis die folgen-
4
de Ansicht angezeigt wird:
Nun be ndet sich das Gerät in der Programmierphase.
Den Ansaugschlauch in den Milchbehälter einstecken.
5
Eine Tasse unter den Cappuccinatore stellen.
6
Die Taste (18) “” drücken, um die Ausgabe zu starten.
7
3.19 Zubereitung Heißwasser
Verbrennungsgefahr! Beim Start können heiße
Wasser- und Dampfspritzer austreten. Das Ende
des Zyklus abwarten, bevor die Wasserdüse entfernt wird.
Die Wasserdüse leicht schräg halten und vollständig in die
1
Führungen des Geräts einsetzen.
Die Wasserdüse nach unten drehen, bis sie auf dem Gerät
2
einrastet, wie in der Abbildung gezeigt.
Das Gerät muss aufgeheizt werden.
8
Das Gerät beginnt mit der Ausgabe von aufgeschäumter
9
Milch direkt in die Tasse.
Sobald die gewünschte Menge an aufgeschäumter Milch
10
erreicht wurde, die Taste (18) “” drücken.
Nun ist die Taste
ausgewählt wird, gibt das Gerät die programmierte Menge aufgeschäumter Milch aus.
programmiert. Jedes Mal, wenn die Taste
• 20 •
Einen Behälter unter die Heißwasserdüse (Abb.10, S.3)
3
stellen.
Die Taste (24) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
4
angezeigt:
Page 21
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Die Taste (23) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
5
angezeigt:
Erneut die Taste (23) “ ” drücken, um die Ausgabe zu star-
6
ten. Nun wird folgende Ansicht angezeigt:
Das Gerät zeigt an, dass die Wasserdüse installiert werden
7
muss. Überprüfen, ob die Wasserdüse korrekt positioniert wurde.
Zur Bestätigung die Taste (18) “” drücken. Das Gerät beginnt,
heißes Wasser auszugeben.
Das Gerät muss aufgeheizt werden.
8
3.20 Schnellspülzyklus der Kara e
Nach der Zubereitung von einem oder mehreren Produkten mit
Milch ermöglicht das Gerät eine Schnellreinigung der Leitungen
der Kara e.
Die folgende Ansicht wird für 10 Sekunden angezeigt und fordert
zur Ausführung des Schnellspülzyklus auf.
10
Die Taste (18) “” innerhalb von 10 Sekunden drücken,
1
um den Zyklus zu starten.
Nun werden die folgenden Ansichten solange nacheinander
2
angezeigt
Nach Beendigung der Aufheizphase beginnt das Gerät mit
9
der Heißwasserausgabe.
Zum Abbrechen der Heißwasserausgabe die
10
drücken. Nach Beendigung der Ausgabe den Behälter mit dem
heißen Wasser entnehmen.
Taste (18) “”
bis der Zyklus gestartet wird:
1. Einen Behälter unter den Auslauf der Kara e stellen
2. Vorsicht: Bei Start des Zyklus wird heißes Wasser ausgegeben.
Die Taste (18) “” drücken. Der Spülzyklus beginnt.
3
Nach Beendigung der Spülung wird folgende Ansicht ange-
4
zeigt und das Gerät ist betriebsbereit.
Den Behälter entfernen.
• 21 •
Page 22
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
4 BETRIEB DES GERÄTS MIT GUTHABEN
Hinweis: Dieser Betrieb kann vom Betreiber einoder ausgeschaltet werden.
Das Gerät ist so ausgelegt, dass es die Ausgabe von Ka ee nach
einer Guthabenlogik verwalten kann. Die Anzahl der möglichen
Ka eeausgaben entspricht der Höhe der Guthaben, die vom Betreiber eingestellt wurden.
Sind diese Guthaben erschöpft, kann kein Ka ee mehr ausgegeben werden.
Die Taste (19) “” drücken. Nun wird die Hauptansicht
2
angezeigt.
Die erste Ansicht wird angezeigt, diese ermöglicht die Änderung
der Ausgabetemperatur des Ka ees.
Im Programmmodus übernehmen die Tasten jeweils eine
andere Funktion:
- die Taste (18) “” = (+) für die Erhöhung des Werts
Sind auf dem Gerät weniger als 31 Guthaben vorhanden, wird das
Symbol “$” angezeigt. In diesem Fall muss der Betreiber für die
erneute Einstellung der Guthaben kontaktiert werden.
Sind die Guthaben erschöpft, wird das folgende Symbol auf dem
Display angezeigt und das Gerät sperrt die Ka eeausgabe.
Hinweis: Die Ausgabe von heißem Wasser oder
von heißer Milch wird nicht über die Guthaben
gesteuert und steht daher immer bereit, solange sich im
Inneren des Tanks Wasser be ndet.
Jeder Betreiber kann eigenständig entscheiden, wie er die Einstellung der Guthaben und die Au adung derselben für die Benutzung des Geräts handhaben möchte.
5 PROGRAMMIERUNG BENUTZER
Auf dem Gerät können einige Parameter für die optimale Zubereitung des gewünschten Produkts oder die optimale Steuerung des
Betriebs des Geräts programmiert werden.
Die Taste (24) “ ” drücken, um die Programmierung zu ö -
1
nen. Nun wird folgende Ansicht angezeigt:
- die Taste (20) “ ” = (-) für die Reduzierung des Werts
- die Taste (24) “ ” = ( oder OK) für die Anwahl oder
Bestätigung
- die Taste (22) “” = (ESC) für das Verlassen oder Ab-
brechen
5.1 Gerätefunktionen
Folgende Funktionen können programmiert werden:
Ka eetemperatur
Mit dieser Funktion kann die Ausgabetemperatur des Ka ees
eingestellt werden.
Timer (Standby)
Mit dieser Funktion kann die Zeit eingestellt werden, die zwischen der letzten Ausgabe und der Umschaltung auf die Betriebsart Standby liegen soll.
• 22 •
Page 23
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Kontrast
Mit dieser Funktion kann der Displaykontrast für die optimale
Anzeige der Meldungen eingestellt werden.
5.2 Programmierung Gerätefunktionen
Im Beispiel wird die Programmierung des Displaykontrastes erläutert. Bei der Programmierung der anderen Funktionen wird in
analoger Weise vorgegangen.
Das Programmmenü kann nur dann geö net werden, wenn das
Gerät eingeschaltet ist und das folgende Display anzeigt.
Die Taste (24) “ ” drücken, um die Programmierung zu ö -
1
nen. Nun wird folgende Ansicht angezeigt:
Die Tasten (18) “” und (20) “ ” drücken, um den Wert
4
der Funktion zu erhöhen oder zu reduzieren.
Wurde der Wert geändert, wird die Meldung “OK” angezeigt.
5
Die Taste (24) “ ” drücken, um die Änderung zu bestätigen.
Die Taste (22) “” drücken, um die Programmierung zu
6
verlassen.
Hinweis: Die Maschine verlässt den Programmmo-
dus automatisch, wenn innerhalb von 3 Minuten
keine Taste gedrückt wird. Die geänderten, jedoch noch
nicht bestätigten Werte werden nicht gespeichert.
Die Taste (19) “” drücken. Nun wird die Hauptansicht
2
angezeigt.
Die Taste (24) “ ” so oft drücken, bis die Funktion des Dis-
3
playkontrastes angezeigt wird.
6 REINIGUNG UND WARTUNG
Einige Teile Ihres Geräts kommen während dem normalen Betrieb
mit Wasser und Ka ee in Berührung: die regelmäßige Reinigung
des Geräts ist daher sehr wichtig.
Diese Vorgänge müssen ausgeführt werden, bevor das Gerät nicht
mehr störungsfrei funktioniert, da in diesem Falle die Reparatur
nicht durch die Garantie gedeckt ist.
Achtung. Bevor Reinigungs- und Wartungsar-
beiten jeder Art ausgeführt werden, das Gerät
ausschalten, von der Stromversorgung abnehmen und
abkühlen lassen.
Falls nicht anders angegeben, dürfen die nicht abnehmbaren Bestandteile und das Gerät nur mit kaltem oder lauwarmem Wasser
und angefeuchteten Tüchern und nicht scheuernden Schwämmen gereinigt werden.
• Die Reinigung darf nur dann ausgeführt werden, wenn das
Gerät kalt ist und vom Stromnetz abgenommen wurde.
• Für die Reinigung des Geräts sollte ein weiches feuchtes Tuch
verwendet werden.
• 23 •
Page 24
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
• Keinen Wasserstrahl auf das Gerät richten.
• Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht werden. Teile des Geräts dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
• Für die Reinigung dürfen keine spitzen Gegenstände oder
chemisch aggressive Produkte (Lösungsmittel) verwendet
werden.
• Das Gerät und/oder dessen Bestandteile nicht unter Verwendung einer Mikrowelle oder eines herkömmlichen Backofens
trocknen.
• Alle zu reinigenden Bestandteile sind leicht und ohne die Hilfe von Werkzeug zugänglich.
• Die regelmäßige Reinigung und Wartung verlängern die Lebensdauer des Geräts und gewährleisten die Einhaltung der
normalen Hygienevorschriften.
Achtung. Die Reinigung des Geräts und seiner Bestandteile ist in jedem Falle einmal wöchentlich
vorzunehmen.
Das Gerät und seine Bestandteile müssen nach
einer längeren Nichtbenutzung gereinigt und ge-
waschen werden.
6.1 Reinigung Cappuccinatore
Achtung:
Verbrennungsgefahr! Beim Starten der Ausgabe
können heiße Wasserspritzer austreten.
Tägliche Reinigung des Cappuccinatore
Der Cappuccinatore muss nach jeder Benutzung gereinigt werden, um die Hygiene und die Zubereitung eines Milchschaums
mit perfekter Konsistenz zu gewährleisten.
Die Taste (24) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
3
angezeigt:
Die Taste (23) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
4
angezeigt:
Die Taste (19) “” drücken. Daraufhin wird folgende An-
5
sicht angezeigt:
Nach dem Aufschäumen der Milch ist folgendes erforderlich:
Den Ansaugschlauch in einen Behälter mit frischem Wasser
1
einstecken.
Einen leeren Behälter unter den Cappuccinatore stellen.
2
• 24 •
Die Taste (18) “” drücken, um die Ausgabe zu starten.
6
Das Gerät muss aufgeheizt werden.
7
Während der Ausgabephase wird das Symbol angezeigt.
8
Page 25
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Über den Cappuccinatore Wasser ausgeben, bis das austre-
9
tende Wasser sauber ist. Die Taste (18) “
Ausgabe abzubrechen.
Den Ansaugschlauch mit einem feuchten Tuch reinigen.
10
Wöchentliche Reinigung des Cappuccinatore
Die wöchentliche Reinigung ist gründlicher, da dabei alle Milchrückstände aus dem Auslauf entfernt werden. Der Auslauf der Kara e
besteht aus sechs Teilen, die auseinander gebaut werden müssen.
Den Cappuccinatore aus dem Gerät herausnehmen.
1
” drücken, um die
Den Anschluss abmontieren.
4
Den Schlauch mit dem Anschlussstück herausnehmen.
5
1
2
Den unteren Teil des Cappuccinatore herausnehmen.
2
Den unteren Teil herausziehen.
3
Das Anschlussstück vom Schlauch abnehmen.
6
Den Milchaufschäumer von der Halterung abnehmen.
7
• 25 •
Page 26
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Alle Teile sorgfältig mit lauwarmem Wasser reinigen.
8
Den Aufschäumer in die Halterung einsetzen.
9
Das Anschlussstück in den Schlauch einstecken.
10
Das Anschlussstück am Schlauch des Cappuccinatore einset-
12
zen.
Den unteren Teil im Anschlussstück einsetzen.
13
Den unteren Teil in den Cappuccinatore einstecken.
14
Den Schlauch mit dem Anschlussstück einsetzen.
11
• 26 •
Jetzt kann der Cappuccinatore verwendet werden.
Page 27
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Monatliche Reinigung des Cappuccinatore
Der Cappuccinatore erfordert eine gründlichere monatliche Reinigung unter Verwendung des entsprechenden Reinigers für das
Milchsystem “Saeco Milk Circuit Cleaner”. Der “Saeco Milk Circuit
Cleaner” ist separat erhältlich.
Weitere Details sind auf der Seite für P ege-Produkte in dieser
Bedienungsanleitung zu nden.
Achtung:
Verbrennungsgefahr! Beim Starten der Ausgabe
können heiße Wasserspritzer austreten.
Sicherstellen, dass der Cappuccinatore korrekt installiert
1
wurde.
Den Ansaugschlauch in den Behälter einstecken.
3
Einen großen Behälter (1,5 l) unter den Cappuccinatore stellen.
4
Die Taste (24) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
5
angezeigt:
Das Produkt für die Reinigung des Milchsystems in einen Be-
2
hälter schütten. ½ l lauwarmes Wasser hinzugeben und abwarten, bis sich das Produkt vollständig au öst.
Die Taste (23) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
6
angezeigt:
Die Taste (19) “” drücken. Daraufhin wird folgende An-
7
sicht angezeigt:
• 27 •
Page 28
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Die Taste (18) “” drücken, um die Ausgabe zu starten.
8
Das Gerät muss aufgeheizt werden.
9
Bei Beendigung der Ausgabe die Vorgänge ab Punkt 5 bis
10
Punkt 9 wiederholen, bis der Behälter völlig leer ist.
Den Behälter leeren und erneut unter den Cappuccinatore stellen.
Die Taste (24) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
13
angezeigt:
Die Taste (23) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
14
angezeigt:
Achtung:
Die bei der Reinigung ausgegebene Lösung darf
nicht getrunken werden.
Den Behälter gründlich ausspülen und mit ½ l frischem Was-
11
ser füllen, das für den Spülzyklus benutzt wird.
Den Ansaugschlauch in den Behälter einstecken.
12
Die Taste (19) “” drücken. Daraufhin wird folgende An-
15
sicht angezeigt:
Die Taste (18) “” drücken, um die Ausgabe zu starten.
16
Das Gerät muss aufgeheizt werden.
17
Bei Beendigung der Ausgabe die Vorgänge ab Punkt 13 bis
18
Punkt 17 wiederholen, bis die Kara e völlig leer ist.
Den Cappuccinatore aus der Maschine herausnehmen. Die
19
Vorgänge von Punkt 11 bis Punkt 17 noch einmal wiederholen.
• 28 •
Den Cappuccinatore abnehmen und reinigen, wie im Kapitel
20
“Wöchentliche Reinigung des Cappuccinatore” beschrieben.
Page 29
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
6.2 Reinigung Ka eesatzbehälter
Der Ka eesatzbehälter muss jedes Mal geleert und gereinigt werden, wenn das Gerät diesen Vorgang anfordert. Die Anweisungen
dazu sind im Abschnitt 3.11 nachzulesen.
6.3 Reinigung Abtropfschale
Die Abtropfschale täglich entleeren und reinigen. Dieser Vorgang
ist auch dann auszuführen, wenn der Schwimmer angehoben wird.
Die Abtropfschale und den Ka eesatzbehälter herausneh-
1
men, wie im Abschnitt 3.11 beschrieben.
Die Abtropfschale leeren und reinigen.
2
Die Servicetür ö nen.
3
Die Brühgruppe herausnehmen, indem sie am entspre-
4
chenden Gri gehalten und die Taste “PUSH” gedrückt wird. Die
Brühgruppe darf ausschließlich mit lauwarmem Wasser ohne
Reinigungsmittel gereinigt werden.
Den Ka eesatzbehälter und die Schale wieder in das Gerät
3
einsetzen.
6.4 Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe muss immer dann gereinigt werden, wenn der
Ka eebohnenbehälter nachgefüllt wird, mindestens aber einmal
pro Woche.
Das Gerät ausschalten, indem der Schalter auf “O” gestellt
1
wird, und den Stecker von der Steckdose abziehen.
Die Abtropfschale und den Ka eesatzbehälter herausnehmen.
2
Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen. Den obe-
5
ren Filter sorgfältig reinigen. Bevor die Brühgruppe in ihre Aufnahme eingesetzt wird, ist sicherzustellen, dass kein Wasser in
der Brühkammer verblieben ist.
• 29 •
Page 30
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Den Ka eeau angbehälter abnehmen und sorgfältig reini-
6
gen.
Den Innenraum des Geräts mit einem feuchten Tuch reinigen.
7
Den Ka eeau angbehälter in die entsprechende Aufnahme
8
einsetzen und sicherstellen, dass er korrekt positioniert wurde.
Andernfalls den unter Punkt (10) beschriebenen Vorgang ausführen.
Sicherstellen, dass der Hebel die Basis der Brühgruppe berührt.
10
Sicherstellen, dass sich der angegebene Haken für die Sperre
11
der Brühgruppe in der korrekten Position be ndet. Um dessen
Position zu überprüfen, wird die Taste “PUSH “ kräftig gedrückt.
Wird der Ka eeau angbehälter nicht korrekt positioniert, kann die Brühgruppe eventuell nicht in
das Gerät eingesetzt werden.
Sicherstellen, dass sich die Brühgruppe in der Ruheposition
9
be ndet; die z wei Bezugspunkte müssen übereinstimmen.
• 30 •
Die Brühgruppe wieder in den entsprechenden Bereich ein-
12
setzen, bis sie einrastet. Dabei NICHT die Taste “PUSH” drücken.
Den Ka eesatzbehälter und die Abtropfschale einsetzen. Die
13
Servicetür schließen.
Page 31
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
7 ANZEIGEN DES GERÄTS
In diesem Kapitel sind alle Meldungen für den Benutzer sowie die Tätigkeiten beschrieben, die der Benutzer ausführen
muss oder kann.
HinweissignaleZurücksetzung der Meldung
Gerät in Aufheizphase für die Ausgabe von Getränken oder heißem Wasser.
Gerät in Spülphase. Warten, bis das Gerät den Zyklus beendet.
Das Gerät fordert Sie auf, den Wasser lter “Intenza” durch einen neuen zu ersetzen.
Den Betreiber kontaktieren.
Brühgruppe in der Rückstellungsphase nach einem Zurücksetzen des Geräts.
Den Behälter mit Ka eebohnen füllen und den Zyklus erneut starten.
Das Gerät führt den Entlüftungszyklus des Systems aus.
Die Guthaben auf dem Gerät sind erschöpft. In diesem Falle kann lediglich jeweils
heißes Wasser und Dampf ausgegeben werden.
Für die Ausgabe von Ka ee muss der Betreiber für die erneute Einstellung der Guthaben kontaktiert werden.
Das Gerät fordert zur Ausführung eines Entkalkungszyklus auf.
Wird diese Meldung angezeigt, kann das Gerät weiter benutzt werden, es besteht
jedoch die Gefahr, dass der störungsfreie Betrieb beeinträchtigt wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass Schäden, die durch das unzureichende Entkalken
entstehen, nicht durch die Garantie gedeckt sind.
Den Betreiber kontaktieren.
• 31 •
Page 32
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch
Alarmsignale (rot)Zurücksetzung der Meldung
Die Abtropfschale und den Ka eesatzbehälter in das Gerät einsetzen und die Servicetür schließen.
Den Ka eebohnenbehälter au üllen.
Dieses Symbol wird ab dem Zeitpunkt, zu dem die Maschine erkennt, dass kein Kaffee für die Mahlung mehr vorhanden ist, für 5 Sek. angezeigt.
Nach diesem Zeitraum wird die Meldung angezeigt (Den Behälter mit Ka eebohnen füllen und den Zyklus erneut starten). (Siehe Hinweissignale (Gelb)).
Die Brühgruppe muss in das Gerät eingesetzt werden.
Den Ka eesatzbehälter leeren.
• 32 •
Den Wassertank füllen.
Das Gerät ausschalten. Nach 30 Sekunden erneut einschalten. 2 oder 3 Versuche
vornehmen. Tritt die Anzeige erneut auf, den Betreiber kontaktieren und diesem
Exx
den auf dem Display angezeigten Code angeben.
Page 33
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
8. VERSETZUNG UND EINLAGERUNG
Für alle im Kapitel 8 beschriebenen Arbeitsvorgänge sind ausschließlich der Betreiber oder
Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und
den Einsatz geeigneter Hilfsmittel unter strikter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften organisieren
müssen.
8.1 Versetzung
Während der Versetzung und des Transports muss das Gerät stets,
wie auf der Verpackung angegeben, aufrecht stehen. Der Hub und
die Aufstellung sollten sorgfältig vorgenommen werden. Das Gerät sollte nicht geschüttelt werden.
Sicherstellen, dass sich beim Hub und bei der
Versetzung der Last keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten und unter schwierigen Bedingungen
gegebenenfalls Personal mit der Beaufsichtigung der
Versetzung beauftragen.
8.2 Einlagerung
Das Gerät muss unter folgenden Bedingungen eingelagert werden:
- Mindesttemperatur: über 4°C.
- Höchsttemperatur: unter 40°C.
- maximale Feuchtigkeit: unter 95%.
Das Gerät ist in Kartonschachteln mit Polystyrolschaum verpackt.
Achtung. Aufgrund des Gesamtgewichts der Ver-
packung ist die Stapelung von mehr als drei Geräten verboten. Das Gerät muss in der Originalverpackung
trocken und vor Staub geschützt eingelagert werden.
9 AUFSTELLUNG
Für alle im Kapitel 9 beschriebenen Arbeitsvorgänge sind ausschließlich der Betreiber oder
Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und
den Einsatz geeigneter Hilfsmittel unter strikter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften organisieren
müssen.
9.1 Sicherheitshinweise
• Die gesamte Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.
• Der Anschluss an das Stromnetz muss
nach den geltenden Sicherheitsvorschriften im Betreiberland erfolgen.
• Der Anschluss an das Trinkwassernetz (für
Geräte mit Wassernetzanschluss) muss
nach den geltenden Sicherheitsvorschriften im Betreiberland erfolgen.
• Die für den Anschluss des Geräts vorgesehene Steckdose muss folgende Anforderungen erfüllen:
- mit dem Stecker des Geräts kompatibel
sein;
- den Angaben auf dem Datenschild
auf der Unterseite des Geräts entsprechend ausgelegt sein;
- an eine leistungsfähige Erdungsanlage
angeschlossen sein.
• Das Netzkabel darf nicht:
- mit Flüssigkeiten jeglicher Art in Be-
rührung kommen: Gefahr von elektrischen Schlägen und/oder Brandgefahr;
- eingeklemmt und/oder über scharfe
Kanten gelegt werden;
- zum Versetzen des Geräts verwendet
werden;
- verwendet werden, wenn es beschä-
digt ist;
- mit nassen oder feuchten Händen be-
rührt werden;
- zu einem Strang gewickelt werden,
• 33 •
Page 34
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
wenn sich die Maschine in Betrieb be ndet;
- mutwillig beschädigt oder verändert
werden.
• Bei Schäden am Netzkabel muss dieses
vom Hersteller, von dessen technischen
Kundendienst oder in jedem Falle von
einer Person mit ähnlicher Quali kation
ausgetauscht werden.
• Folgendes ist verboten:
- Die Installation des Geräts auf andere
Weise als im Kap. 9 beschrieben, sowie
im Freien.
- Die Installation der Maschine in Berei-
chen, in denen ein Wasserstrahl benutzt werden kann.
- Der Ausschluss der vom Hersteller vor-
gesehenen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen.
- Der Betrieb der Maschine in der Nähe
von ent ammbaren und/oder explosiven Sto en.
- Kinder mit Plastiktüten, Polystyrol,
Nägeln usw. spielen zu lassen, da diese
Teile eine potentielle Gefahrenquelle
darstellen.
- Kinder in Maschinennähe spielen zu
lassen.
- Der Einsatz von vom Hersteller nicht
empfohlenen Ersatzteilen.
- Vornahme von technischen Änderun-
gen gleich welcher Art am Gerät.
- Das Eintauchen des Geräts in Flüssig-
keiten aller Art.
- Reinigung des Geräts mit einem Was-
serstrahl.
- Verwendung des Geräts, die von der in
dieser Anleitung beschriebenen Verwendung abweicht.
- Installation des Geräts auf anderen Ge-
räten.
- Der Betrieb des Geräts in explosions-
gefährdeter und/oder aggressiver
Umgebung sowie in Umgebungen mit
hohem Staubaufkommen oder in der
Luft schwebenden öligen Sto en.
- Der Betrieb des Geräts in brandgefähr-
deter Umgebung.
- Der Betrieb des Geräts zur Ausgabe von
ungeeigneten Flüssigkeiten.
• Vor der Reinigung überprüfen, ob der
Netzstecker aus der Steckdose gezogen
wurde. Das Gerät nicht mit Benzin oder
anderen Lösungsmitteln reinigen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern (wie Öfen oder Zentralheizungen)
aufstellen.
• Das Gerät muss in horizontaler Position
installiert werden.
• Im Fall eines Brands muss ein Kohlensäurelöscher (CO2) verwendet werden. Keinesfalls sind Wasser- oder Pulverlöscher
einzusetzen.
• Das Gerät muss an einem Ort installiert
werden, an dem es von quali ziertem Personal kontrolliert werden kann.
• 34 •
Page 35
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
9.2 Abschaltfunktionen
Die Abschaltfunktionen werden vom Hauptschalter übernommen.
9.3 Zubehörliste
9.3.1 Liste Zubehör im Lieferumfang
Entkalker: für die Entfernung des Kalks, der
sich aufgrund der normalen Benutzung im Wassersystem absetzt.
Bedienungsanleitung: Bedienungsanleitung des Geräts.
Netzkabel: für den Anschluss des Geräts an das
Stromnetz.
Schlüssel für Einstellung Mahlwerk: für die Einstellung des Mahl-
werks.
9.3.2 Liste optionales Zubehör
Test der Wasserhärte: Schnelltest
zur Feststellung der e ektiven Härte
des zur Ausgabe der Getränke verwendeten Wassers. Dieser Test ist für
die Einstellung der Wasserhärte auf
dem Gerät unbedingt nötig.
Reinigungspinsel: für die
Entfernung des Ka eepulvers im Servicefach.
Wasser lter “Intenza +”: entfernt unangenehmen Geschmack, der eventuell im
Wasser vorhanden ist, und verringert die
Wasserhärte für einen optimalen Betrieb
des Geräts.
9.4 Montage-Aufstellung
Es ist verboten, das Gerät im Freien oder in Räumen aufzustellen, in denen ein Wasser- und
Dampfstrahl verwendet werden.
Das Vorhandensein von Magnetfeldern oder in
der Umgebung aufgestellten Elektrogeräten, die
Störaussendungen aufweisen, kann Betriebsstörungen
der elektronischen Steuerung des Geräts verursachen. Bei
Temperaturen um 0°C besteht Frostgefahr für die Wasser
enthaltenden Bestandteile. Das Gerät sollte unter diesen
Bedingungen nicht betrieben werden.
Für einen korrekten und einwandfreien Betrieb des Geräts sollten
folgende Empfehlungen berücksichtigt werden:
• Umgebungstemperatur: 10°C ÷ 40°C;
• maximale Luftfeuchtigkeit: 90%;
• Der Raum muss für die Installation des Geräts eingerichtet sein;
• Die Aufstell äche des Geräts muss eben, fest und standsicher
sein. Die Neigung der Au age äche darf nicht höher als 2°
sein;
• Der Raum muss ausreichend beleuchtet, belüftet und hygie-
nisch unbedenklich sein. Die Steckdose sollte leicht zugänglich sein.
Schmierfett: für die regelmäßige
Schmierung der Brühgruppe (siehe
Abschnitt 11.2).
Für den Zugang zu Gerät und Steckdose, sowie zur
Ausführung von Arbeiten ohne jegliche Behinderung und zum sofortigen Verlassen des Bereichs im Notfall muss genügend Freiraum vorgesehen werden.
• 35 •
Page 36
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
Für den Zugang zu folgenden Teilen wird der entsprechende Freiraum aufgeführt:
• zum Bedienfeld auf der Vorderseite
• zu den Gruppen für den Eingri im Falle von Betriebsstörungen des Geräts.
Nachdem die Verpackung beim Aufstellort abgestellt worden ist,
ist wie folgt vorzugehen:
• Überprüfen, ob die Verpackung geschlossen und unbeschädigt ist und beim Transport nicht aufgebrochen wurde;
• Die Verpackung ö nen;
• Den Zustand und das Modell des Geräts in der Verpackung
überprüfen;
• Überprüfen, ob das im Lieferumfang enthaltene Zubehör in
der Tüte, die mit dem Gerät geliefert wird, vorhanden ist (siehe “9.3 Zubehörliste”);
• Das Gerät aus der Original-Verpackung herausnehmen;
• Das Gerät von der restlichen Verpackung befreien;
• Danach das Gerät anheben und am vorbereiteten Aufstellungsort positionieren.
Die Schlauchhalterung im ersten Schlitz einsetzen, wie auf
1
der Abbildung dargestellt.
Die Halterung um 90° drehen, bis sie sich in der richtigen
2
Position be ndet.
9.5 Entsorgung der Verpackung
Nach der Ö nung der Verpackung sollte diese wertsto gerecht
getrennt und entsprechend der geltenden Vorschriften im Betreiberland entsorgt werden.
Wir empfehlen, die Originalverpackung für zukünftigen Bedarf aufzubewahren.
9.6 Füllung Wassertank
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss der Wassertank
mit frischem Trinkwasser gefüllt werden.
Achtung! Vor der ersten Benutzung muss der Was-
sertank sorgfältig gereinigt werden. Der Tank darf
ausschließlich mit frischem Trinkwasser gefüllt werden.
Heißes Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder andere Flüssigkeiten verursachen Schäden am Gerät.
Für die korrekten Vorgänge siehe Abschnitt 3.1.
• 36 •
Page 37
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
9.7 Füllung Bohnenbehälter
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss überprüft werden, ob der Behälter eine ausreichende Ka eemenge enthält.
9.9 Einschalten/Ausschalten des Geräts
Das Ein- oder Ausschalten des Geräts erfolgt über die Taste im
hinteren Bereich des Geräts (Abb. 02, S. 3).
Achtung! In den Behälter dürfen ausschließlich
Ka eebohnen eingefüllt werden. Gemahlener
Ka ee und Instantka ee sowie andere Gegenstände verursachen Schäden am Gerät.
Für die korrekten Vorgänge siehe Abschnitt 3.2.
9.8 Stromanschluss
Das Gerät darf nur von technischem Fachpersonal
oder vom Betreiber an die Stromversorgung angeschlossen werden.
Das Gerät ist für den Betrieb mit Einphasenspannung vorgesehen,
der entsprechende Wert ist auf dem Typenschild angegeben (Abschnitt 1.4 “Identi zierung des Geräts”).
Bevor der Stecker in die Steckdose eingesteckt wird, überprüfen,
ob der Hauptschalter auf “0” steht.
Das Gerät wird vom Betreiber auf dessen Verantwortung an das
Stromnetz angeschlossen.
Das Gerät muss mit dem am Stromkabel installierten Stecker
unter Beachtung der folgenden Aspekte angeschlossen werden:
• Einhaltung der im Betreiberland zum Zeitpunkt der Installati-
on geltenden Gesetze und technischen Vorschriften;
• Berücksichtigung der auf dem Datenschild an der Seitenwand
des Geräts aufgeführten Daten.
9.10 Erste Inbetriebnahme - Benutzung nach
längerer Nichtbenutzung
Für einen perfekten Espresso: das Ka eesystem spülen,
wenn das Gerät erstmalig benutzt wird oder nach einer
längeren Nichtbenutzung.
Diese einfachen Vorgänge gewährleisten stets die Ausgabe eines
optimalen Ka ees. Sie müssen ausgeführt werden:
A) Bei der ersten Inbetriebnahme.
B) Nach einem längeren Zeitraum der Nichtbenutzung des Ge-
räts (länger als 2 Wochen).
9.10.1 Bei der ersten Inbetriebnahme
Um das Gerät zu starten, muss lediglich die Taste (21) “ ” gedrückt werden. Das Bedienfeld zeigt an, dass die Entlüftung des
Systems vorgenommen werden muss.
Einen großen Behälter unter den Auslauf stellen (Abb. 11,
1
S. 3).
Achtung: Die Steckdose muss für den Benutzer
leicht zugänglich sein, so dass das Gerät im Notfall
problemlos von der Stromzufuhr getrennt werden kann.
Folgendes ist verboten:
• die Verwendung von Verlängerungen aller Ar t.
• der Austausch des Originalsteckers.
• die Verwendung von Adaptern.
Das Gerät startet den Entlüftungszyklus des Systems automatisch. Nachfolgend führt es die Aufheizung und den Spülzyklus
aus, wie im Abschnitt 3.4 beschrieben.
9.10.2 Nach längerer Nichtbenutzung
Den Wassertank leeren, reinigen, ausspülen und mit fri-
1
schem Wasser füllen (siehe Abschnitt 9.6).
Einen großen Behälter unter den Auslauf stellen (Abb. 11,
2
S. 3).
Die Taste (19) “” drücken, um die Ausgabe zu starten.
3
• 37 •
Page 38
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
Das Gerät gibt einen Ka ee über den Auslauf aus (Abb. 11, S.
4
3); das Ende der Ausgabe abwarten und den Behälter entleeren.
Anschließend den Wassertank erneut bis zum Füllstand MAX
12
füllen.
Die Vorgänge von Punkt 2 bis Punkt 4 insgesamt 3 Mal wie-
5
derholen. Danach zu Punkt 6 übergehen.
Einen Behälter unter die Heißwasser-/Dampfdüse stellen
6
(Abb. 10, S. 3).
Die Taste (24) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
7
angezeigt:
Die Taste (23) “ ” drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht
8
angezeigt:
Erneut die Taste (23) “ ” drücken, um die Ausgabe zu star-
9
ten. Nun wird folgende Ansicht angezeigt:
Das Gerät ist betriebsbereit.
9.11 Messen und Einstellung der Wasserhärte
Das Messen des Wasserhärtegrads ist von wesentlicher Bedeutung für den korrekten Betrieb des Wasser lters “INTENZA+” und
die Häu gkeit des Entkalkens des Geräts.
Den Teststreifen zum Bestimmen der Wasserhärte für einen
1
Zeitraum von 1 Sekunde in das Wasser eintauchen.
Hinweis: Der Teststreifen kann für jeweils eine
Messung verwendet werden.
Ablesen, wie viele Quadrate die Farbe ändern, und auf die
2
Tabelle Bezug nehmen.
Härte 4
Härte 3
Härte 2
Das Gerät zeigt an, dass die Wasserdüse installiert werden
10
muss. Überprüfen, ob die Wasserdüse vorschriftsmäßig installiert
wurde. Zur Bestätigung die Taste (18) “” drücken. Das Gerät
beginnt, heißes Wasser auszugeben. Wasser ausgeben, bis das
Symbol Wasser fehlt angezeigt wird.
Nach Abschluss der Ausgabe des heißen Wassers den Behäl-
11
ter leeren.
• 38 •
Härte 1
Die Zahlen entsprechen den Einstellungen, die hinsichtlich
3
der Einstellung des Geräts genannt werden, die nachfolgend erläutert wird.
Die Programmierung des Geräts ö nen, wie in Abschnitt 10.1
4
beschrieben.
Page 39
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
Die Taste (24) “ ” drücken, bis folgendes Menü angezeigt
5
wird:
Hinweis: Das Gerät wird mit einer Standardeinstellung geliefert, die für den Großteil der Anwen-
dungen ausreichend ist.
Die folgenden Tasten drücken:
6
die Taste (18) “”, um den Wert zu erhöhen
oder
die Taste (20) “ ” , um den Wer t zu reduzieren.
Die Taste (24) “ ” drücken, um die angewählte Änderung
7
zu bestätigen.
Nach der Einstellung der Wasserhärte wird der Filter (Intenza+)
installiert, wie im folgenden Abschnitt beschrieben. Nachfolgend
die Programmierung verlassen, wie in Abschnitt 10.2 beschrieben.
9.12 Wasser lter “INTENZA+”
Das Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Espresso
und sollte daher stets professionell ge ltert werden. Aus diesem
Grunde können alle Geräte Saeco mit dem Wasser lter INTENZA+
ausgestattet werden. Der Filter ist recht einfach in der Benutzung
und durch seine hoch entwickelte Technologie beugt er der Bildung von Kalk wirkungsvoll vor. Auf diese Weise sind stets die
perfekten Wasserbedingungen für ein intensives Aroma Ihres
Espresso gewährleistet.
Der Kalkschutz lter muss ausgetauscht werden,
wenn das Gerät den entsprechenden Vorgang
anfordert.
Kalkschutz lter aus dem Wassertank herausgenommen
werden.
Vor der Ausführung des Entkalkens muss der
Den mit dem Gerät gelieferten Wasserhärtetest verwenden. Das
”Intenza Aroma System” entsprechend den Angaben auf der Verpackung des Filters einstellen (siehe Abschnitt 9.11).
A = Weiches Wasser
B = Hartes Wasser (Standard)
C = Sehr hartes Wasser
Den Wasser lter “INTENZA+” senkrecht (so dass die Ö nung
2
nach oben zeigt) in kaltes Wasser tauchen. Den Filter leicht an den
Seiten zusammendrücken, um die Luftblasen zu entfernen.
Den Tank aus dem Gerät herausnehmen und leeren. Den
3
kleinen weißen Filter aus dem Tank herausnehmen, an einem
trockenen Ort aufbewahren und vor Staub schützen.
Das Messen der Wasserhärte ist von wesentlicher
Bedeutung für den korrekten Betrieb des Wasser lters “INTENZA+” und die Häu gkeit des Entkalkens des
Geräts.
Den Wasser lter “INTENZA+” aus der Verpackung nehmen.
1
Den Filter entsprechend der für die Einstellung der Wasserhärte
ausgeführten Messungen einstellen.
• 39 •
Page 40
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
Den Wasser lter in den leeren Tank einsetzen. Bis zum Ein-
4
rasten drücken.
Den Tank mit frischem Trinkwasser füllen und wieder in das
5
Gerät einsetzen.
9.12.1 Austausch des Wasser lters “Intenza+”
Wurde der Filter bereits installiert, und das Gerät weist darauf hin,
dass dieser gewechselt werden muss, so ist dabei entsprechend
der obigen Beschreibung vorzugehen.
Beim Ö nen der Programmierseite ist auch die Option “RESET”
vorhanden.
Um den Alarm auf Null zu stellen, wird diese Option angewählt.
Die Programmierung des Geräts ö nen, wie in Abschnitt 10.1
6
beschrieben.
Die Taste (24) “ ” drücken, bis folgendes Menü angezeigt
7
wird:
Die Taste (18) “” drücken, um “ON” anzuwählen und
8
dann die Taste (24) “ ” zur Bestätigung drücken.
Das Programmmenü schließen und ca. die Hälfte des Inhalts
9
des Wassertanks ausgeben, um den Filter zu aktivieren.
Anschließend den Wassertank erneut bis zum Füllstand MAX
10
mit frischem Trinkwasser füllen.
9.12.2 Entfernung des Wasser lters “Intenza+”
Ist der Filter im Gerät installiert und soll entfernt werden, müssen
die Programmierseite geö net und die Option “OFF” angewählt
werden.
Hinweis: Der während der Installation des Wasser lters “INTENZA+” entfernte weiße Filter muss
auf jeden Fall wieder eingesetzt werden.
• 40 •
Page 41
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
9.13 Einstellung Mahlwerk
Achtung! Keinen gemahlenen Ka ee und/oder In-
stantka ee in den Ka eebohnenbehälter einfüllen. Es dürfen ausschließlich Ka eebohnen in diesen Behälter eingefüllt werden. Das Mahlwerk enthält Teile, die
sich bewegen und daher eine Gefahr darstellen können.
Die Einführung der Finger und/oder anderer Gegenstände
ist verboten. Vor Eingri en im Inneren des Ka eebehälters sollten stets das Gerät durch Druck der Taste ON/OFF
ausgeschaltet und der Stecker von der Steckdose abgenommen werden.
Der Drehknopf für die Mahlgradeinstellung, der
sich im Ka eebohnenbehälter be ndet, darf nur
dann gedreht werden, wenn sich das Keramikmahlwerk
in Betrieb be ndet.
Diese Einstellung kann durch Druck und Drehung des Drehknopfs
für die Mahlgradeinstellung im Inneren des Ka eebohnenbehälters unter Verwendung des entsprechenden Schlüssels für die
Einstellung des Mahlwerks aus dem Lieferumfang vorgenommen
werden.
Den Drehknopf für die Mahlgradeinstellung jeweils nur um
1
maximal einen Grad verstellen. Der Geschmacksunterschied ist
nach der Ausgabe von 2-3 Tassen Ka ee wahrnehmbar.
Die Bezugsangaben geben den eingestellten Mahlgrad an.
Mit den folgenden Bezugsangaben können unterschiedliche
Mahlgrade eingestellt werden:
1 - feiner Mahlgrad
2 - grober Mahlgrad
10 PROGRAMMIERUNG GERÄT
Für alle im Kapitel 10 beschriebenen Arbeitsvorgänge sind ausschließlich der Betreiber oder
Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und
den Einsatz geeigneter Hilfsmittel unter strikter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften organisieren
müssen.
Der Fachtechniker oder der Betreiber können einige Betriebsparameter des Geräts den individuellen Bedürfnissen des Benutzers
anpassen.
10.1 Zugri auf die Programmierung
Für den Zugri auf die Programmierung des Geräts sind folgende
Vorgänge auszuführen:
Bei eingeschaltetem Gerät die beiden Tasten (22) “” und
1
” gleichzeitig für 7 Sekunden gedrückt halten.
(23) “
2
1
Daraufhin wird folgendes Display angezeigt:
2
Die Taste (21) “ ” drücken, um die Programmierung zu
3
ö nen.
• 41 •
Page 42
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
Hinweis: Mit der beschriebenen Vorgehenswei-
se wird das Programmmenü nur dann geö net,
wenn das Gerät die Betriebstemperatur erreicht hat. Für
die Ausführung einiger Programme (bspw.: ENTKALKEN)
steuert das Gerät die Vorgehensweise automatisch und
heizt entsprechend der Einstellungen des Herstellers auf.
Für die Einstellung des PASSWORTS ist auf den Abschnitt 10.4 Bezug zu nehmen, in dem die Einstellung erläutert wird.
Für die Eingabe des Passworts:
Die Taste (18) “” oder die Taste (20) “ ” für die Einstel-
1
lung der gewünschten Zahl drücken.
Hinweis: Erfolgt für einen Zeitraum von 3 Minuten
keine Eingabe, verlässt das Gerät die Programmierung und schaltet auf normalen Betrieb um.
Die Menüs müssen jeweils mit einem PASSWORT geschützt werden.
Zur Eingabe des PASSWORTS wird nicht aufgefor-
dert, wenn der voreingestellte Wert (0000) beibehalten wird. Dieser muss bei der 1. Inbetriebnahme des
Geräts geändert werden, damit der Zugri für Unbefugte
nicht möglich ist. Nach der Änderung muss er bei jeder
Ö nung eingegeben werden, wenn Folgendes auf dem
Display angezeigt wird:
0 0 0 0
Die Taste (24) “ ” für die Eingabe der nächsten Zahl drü-
2
cken (bei Erreichen der letzten Zahl wird wieder bei der ersten
begonnen).
Die Punkte 1 und 2 bis zur Eingabe des eingestellten Pass-
3
worts wiederholen.
Die Taste (21) “ ” zur Bestätigung und zur Ö nung der Pro-
4
grammierung des Geräts drücken.
Hinweis: Bei einem Verlust des PASSWORTS kann
dieses durch die Eingabe eines PUK-Codes auf Null
gestellt werden. Der PUK-Code kann beim Kundendienst
Saeco angefordert werden, der Sie auch durch die entsprechende Vorgehensweise führt.
10.2 Programmiersteuerungen
Beim Zugri auf die Menüs des Geräts haben die Tasten der Tastatur andere Funktionen.
Taste (18) “” “ändern”
Taste (20) “
Taste (24) “
/ OK)
Taste (22) “
” “ändern”
” (Anzeige der Parameter
” “ESC”
Für die Änderung der Parameter, wenn diese sichtbar sind.
Für die Änderung der Parameter, wenn diese sichtbar sind.
Für folgende Vorgänge:
1 Über iegen der Seiten des Menüs;
2 Bestätigung des Parameters/Werts, wenn dieser geändert wurde.
Für das Verlassen der Funktion ohne Änderung des editierten oder angewählten
Parameters.
Hinweis: Die Taste mehrmals drücken, um die Programmierung zu verlassen.
• 42 •
Page 43
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
10.3 Programmmenü
In diesem Menü können einige Betriebsparameter des Geräts eingestellt werden.
Ka eetemperatur
Mit dieser Funktion kann die Ausgabetemperatur des Ka ees eingestellt werden.
Timer (Standby)
Mit dieser Funktion kann die Zeit eingestellt werden, die zwischen der letzten Ausgabe und der Umschaltung auf die Betriebsart Standby liegen soll.
Hinweis: Wird der Wert “OFF” angewählt, wird diese Funktion deaktiviert und das Gerät
bleibt stets aktiv.
Kontrast
Mit dieser Funktion kann der Displaykontrast für die optimale Anzeige der Meldungen eingestellt
werden.
Wasserhärte
Mit dieser Funktion können die Einstellungen je nach Wasserhärte am Aufstellungsort vorgenommen
werden.
1 = sehr weiches Wasser
2 = weiches Wasser
3 = hartes Wasser
4 = sehr hartes Wasser
Für weitere Einzelheiten siehe Kapitel “Messen und Einstellung der Wasserhärte”.
Wasser lter “INTENZA+”
Mit dieser Funktion kann der Wasser lter “INTENZA+” gesteuert werden.
Für weitere Einzelheiten siehe entsprechendes Kapitel zum Einsatz des Filters.
Entkalkungszyklus
Mit dieser Funktion kann der Entkalkungszyklus durchgeführt werden.
• 43 •
Page 44
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
Verwaltung Guthaben
Mit dieser Funktion kann die Ver waltung der Guthaben eingeschaltet werden.
Au adung Guthaben
0 0 0
Alarm Satzbehälter
Mit dieser Funktion kann der Alarm, der den Benutzer auf die Notwendigkeit der Entleerung des Kaffeesatzbehälters hinweist, ein- oder ausgeschaltet werden.
Hinweis: Wird der Alarm ausgeschaltet, können Betriebsstörungen des Geräts auftreten,
da die Satzportionen die Brühgruppe blockieren können.
Descale Warning
Mit dieser Funktion kann der Alarm der Au orderung zum Entkalken ein- oder ausgeschaltet werden.
Schäden, die durch das unzureichende Entkalken entstehen, sind nicht durch die Garantie
gedeckt.
Mit dieser Funktion können die Guthaben aufgeladen werden.
Hinweis: Diese Funktion ist nur dann sichtbar, wenn die Funktion “Verwaltung Guthaben” auf “YES” eingestellt ist und man über die Taste (21) “
zugreift.
”
• 44 •
PASSWORD
COUNTER COFFEE
XX
Passwort
Mit dieser Funktion kann das Passwort für den Zugri auf die Programmierung des Geräts aktiviert
werden.
SET PSW
0 0 0 0
CONFIRM
Einstellung Passwort
Mit dieser Funktion kann die Änderung des Passworts für den Zugri auf die Programmierung des Geräts ausgeführt werden.
Hinweis: Diese Funktion ist nur dann sichtbar, wenn die Funktion “Password” auf “ YES” eingestellt ist und man über die Taste (21) “
Ka eezähler
Mit dieser Funktion kann überprüft werden, wie viele Tassen Ka ee ausgegeben wurden. Die Anzahl
wird dort angezeigt, wo das Zeichen (XX) erscheint. Die Anzahl kann nicht auf Null gestellt werden.
Werkseinstellungen
Mit dieser Funktion können die Werkseinstellungen der Parameter bei Betriebsstörungen wieder hergestellt werden.
” zugreift.
Page 45
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
10.4 Einstellung PASSWORT
Das PASSWORT muss vom Betreiber eingestellt werden, um den
Zugri von unbefugtem Personal zu vermeiden, das die Einstellungen des Geräts verändern und Betriebsstörungen verursachen
könnte.
Bei der Einstellung des PASSWORTS ist folgendermaßen vorzugehen:
Die Programmierung des Geräts ö nen, wie in Abschnitt 10.1
1
beschrieben.
Die Taste (24) “ ” drücken, bis folgendes Menü angezeigt
2
wird:
PASSWORD
Für die Eingabe des Passworts:
Die Taste (18) “” oder die Taste (20) “ ” für die Einstel-
7
lung der gewünschten Zahl drücken.
Die Taste (24) “ ” für die Eingabe der nächsten Zahl drü-
8
cken (bei Erreichen der letzten Zahl wird wieder bei der ersten
begonnen).
Die Punkte 7 und 8 bis zur Eingabe des eingestellten Pass-
9
worts wiederholen.
Die Taste (21) “ ” zur Bestätigung des Passworts und zum
10
Verlassen des Menüs drücken.
Hinweis: Die Änderung kann jederzeit ohne Speicherung der vorgenommenen Einstellungen ver-
lassen werden, indem die Taste (22) “” gedrückt wird.
Hinweis: Wird im Menü “PASSWORD” erneut die
Option “NO” eingestellt, so wird das gespeicherte
Passwort gelöscht.
Die Taste (18) “” oder die Taste (20) “ ” für die Anwahl
3
der Option “YES” drücken.
PASSWORD
Zur Bestätigung die Taste (24) “ ” drücken.
4
PASSWORD
CHANGE PSW
Daraufhin wird die Option “CHANGE PSW” angezeigt, mit der
5
das Passwort eingestellt werden kann.
Die Taste (21) “ ” zur Bestätigung und zur Ö nung der Pro-
6
grammierung des Passworts drücken.
SET PSW
0 0 0 0
CONFIRM
PASSWORD
• 45 •
Page 46
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
10.5 Einstellung Guthaben
Die Guthaben können eingestellt werden, damit die Ausgabe von
Ka ee unter der direkten Kontrolle des Betreibers erfolgt.
Bei der Einstellung der Guthaben ist folgendermaßen vorzugehen:
Die Programmierung des Geräts ö nen, wie in Abschnitt 10.1
1
beschrieben.
Die Taste (24) “ ” drücken, bis folgendes Menü angezeigt
2
wird:
Die Taste (18) “” oder die Taste (20) “ ” für die Anwahl
3
der Option “YES” drücken.
Für die Au adung der Guthaben:
Die Taste (18) “” oder die Taste (20) “ ” für die Einstel-
7
lung der gewünschten Zahl drücken.
Die Taste (24) “ ” für die Eingabe der nächsten Zahl drü-
8
cken (bei Erreichen der letzten Zahl wird wieder bei der ersten
begonnen).
Die Punkte 7 und 8 bis zur Eingabe der gewünschten Gutha-
9
ben wiederholen.
Hinweis: Die Änderung kann jederzeit ohne Spei-
cherung der vorgenommenen Einstellungen verlassen werden, indem die Taste (22) “” gedrückt wird.
Die Taste (21) “ ” zur Bestätigung der Anzahl der Guthaben
10
und zum Verlassen des Menüs drücken.
Hinweis: Wird im Menü “GUTHABEN” erneut die
Option “NO” eingestellt, verbleiben die geladenen
Guthaben in jedem Fall im Speicher, auch wenn sie während der Ausgabe des Ka ees nicht mehr gezählt werden.
Zur Bestätigung die Taste (24) “ ” drücken.
4
Daraufhin wird die Option “SET CREDITS” angezeigt, mit der
5
die Anzahl der Guthaben manuell eingestellt werden kann.
Die Taste (21) “ ” zur Bestätigung und zur Ö nung der Auf-
6
ladung der Guthaben drücken.
0 0 0
• 46 •
Page 47
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
11 REINIGUNG UND WARTUNG
Für alle im Kapitel 11 beschriebenen Arbeitsvorgänge sind ausschließlich der Betreiber oder
Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und
den Einsatz geeigneter Hilfsmittel unter strikter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften organisieren
müssen.
11.2 Schmierung der Brühgruppe
Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Tassen Ka ee oder einmal
monatlich geschmiert werden.
Das Fett für die Schmierung der Brühgruppe und das komplette
“Service Kit” sind bei Ihrem Händler vor Ort oder bei autorisierten
Kundendienstzentren erhältlich.
11.1 Reinigungsintervalle
Zur Gewährleistung des störungsfreien Betriebs des Geräts emp ehlt es sich, die Wartungs- und Reinigungsarbeiten gemäß der
nachstehenden Tabelle auszuführen.
Auszuführende
Vorgänge
Entleeren und Reinigung
des Ka eesatzbehälters
Reinigung Wassertank
Reinigung Brühgruppe
Schmierung der
Brühgruppe
Reinigung Ka eebehälter
Entkalken
Bei Anzeige Jede Woche
Jeden
Monat oder
nach 500
Ausgaben
Vor der Schmierung der Brühgruppe muss diese unter ießendem
Wasser gereinigt werden, wie im Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe” erläutert.
Die Führungen der Brühgruppe ausschließlich mit dem Fett
1
Saeco schmieren.
Das Fett gleichmäßig auf beide seitlichen Führungen auftragen.
• 47 •
Page 48
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
Auch die Welle schmieren.
2
Dieser Vorgang muss ausgeführt werden, bevor das Gerät aufgrund der o ensichtlich nachlässigen Wartung nicht mehr funktioniert.
Ausschließlich den Entkalker Saeco benutzen. Dieses wurde eigens dafür entwickelt, die Leistungen und den Betrieb des Geräts
für dessen gesamtes Betriebsleben optimal zu erhalten und, soweit es korrekt verwendet wird, Beeinträchtigungen des ausgegebenen Produktes zu vermeiden.
Der Entkalker und das komplette “Maintenance Kit” sind bei Ihrem Händler vor Ort oder bei autorisierten Kundendienstzentren
erhältlich.
Achtung! Das Entkalkungsmittel und die bis zum
Abschluss des Zyklus ausgegebenen Produkte dürfen keinesfalls getrunken werden. Keinesfalls darf Essig
als Entkalker verwendet werden.
Die Taste ON/OFF drücken, um das Gerät einzuschalten. War-
1
ten, bis das Gerät die Spül- und Aufheizphase beendet. Sicherstellen, dass der Cappuccinatore installiert ist.
Die Brühgruppe wieder in den entsprechenden Bereich ein-
3
setzen, bis sie einrastet. Dabei NICHT die Taste “PUSH” drücken.
Den Ka eesatzbehälter und die Abtropfschale einsetzen. Die
4
Servicetür schließen.
11.3 Entkalken
Kalk ist von Natur aus im Wasser enthalten, das für den Betrieb
des Geräts benutzt wird.
Dieser Kalk muss regelmäßig entfernt werden, da er das Wasserund Ka eesystem Ihres Geräts verstopfen kann.
Die moderne Elektronik weist über das Display des Geräts (mit
eindeutigen Symbolen) darauf hin, wenn das Entkalken erforderlich ist. Hierfür müssen lediglich die nachfolgend beschriebenen
Hinweise beachtet werden.
Achtung! Wird die Anzeige deaktiviert, zeigt das
Gerät dem Benutzer den entsprechenden Hinweis
nicht an. Schäden, die durch die Nichtausführung des Entkalkungszyklus entstehen, sind nicht durch die Garantie
gedeckt.
• 48 •
Achtung! Bevor der Entkalker eingefüllt wird,
muss der Wasser lter “Intenza” herausgenommen
werden.
Einen Behälter mit ½ l Wasser füllen. Den Ansaugschlauch in
2
den Behälter einstecken.
Page 49
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
Einen großen Behälter (1,5 l) unter den Cappuccinatore stel-
3
len.
Hinweis: Der Behälter muss mindestens 1,5 Liter
fassen.
Die Programmierung des Geräts ö nen, wie in Abschnitt 10.1
4
beschrieben.
Die Taste (24) “ ” drücken, bis folgendes Menü angezeigt
5
wird:
Frisches Trinkwasser bis zur Füllstandanzeige mit dem Sym-
8
bol “CALC CLEAN” einfüllen.
Den Tank wieder in das Gerät einsetzen.
9
Alle vorhandenen Flüssigkeiten aus der Abtropfschale ent-
10
leeren und die Abtropfschale wieder in das Gerät einsetzen (siehe
Abschnitt 6.3).
Die Taste (18) “” drücken, um den Zyklus des ENTKAL-
6
KENS zu starten.
Hinweis: Die Taste (22) “” zum Verlassen drü-
cken. Der Zyklus kann in jedem Falle verlassen
werden; siehe Kapitel “Unterbrechung des Entkalkungszyklus”.
Den gesamten Inhalt der Flasche mit konzentriertem Entkal-
7
ker Saeco in den Wasser tank des Geräts einfüllen.
Die Taste (18) “” drücken, um den Zyklus des ENTKAL-
11
KENS zu beginnen.
Ist kein so großer Behälter zur Hand, wird der Zy-
klus durch Druck der Taste (18) “” in den Pausenmodus geschaltet, der Behälter entleert und erneut in
das Gerät eingesetzt. Dann wird der Zyklus fortgesetzt,
indem die Taste (18) “” gedrückt wird.
• 49 •
Page 50
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
Nun beginnt das Gerät in Intervallen mit der Ausgabe des
12
Entkalkers (der Balken zeigt den Fortschritt des Zyklus an).
Be ndet sich keine Lösung mehr im Tank, so fordert das
13
Gerät zur Entleerung und Spülung des Tanks mit frischem Trinkwasser auf.
ROT
Die Behälter, die zum Au angen der aus dem Gerät austre-
14
tenden Flüssigkeit verwendet wurden, leeren.
Den Wassertank sorgfältig ausspülen und bis zum Füllstand
15
“CALC CLEAN” mit frischem Trinkwasser füllen.
Alle vorhandenen Flüssigkeiten aus der Abtropfschale ent-
16
leeren und die Abtropfschale wieder einsetzen.
Einen großen Behälter unter die Heißwasser-/Dampfdüse
17
und unter den Ka eeauslauf stellen.
Den Tank in das Gerät einsetzen.
18
Die Taste (22) “” drücken, um den Entkalkungszyklus zu verlassen.
Hinweis: Der Spülzyklus reinigt das System mit
einer voreingestellten Wassermenge für die Gewährleistung optimaler Leistungen des Geräts. Wird der
Tank nicht bis zum Füllstand CALC CLEAN gefüllt, besteht
die Möglichkeit, dass das Gerät durch Anzeigen der folgenden Ansicht die Ausführung von zwei oder mehr Zyklen fordert.
ROT
Die Vorgänge von Punkt 13 bis Punkt 19 wiederholen. Danach zu Punkt 20 übergehen.
Nach Ende des Spülzyklus führt die Maschine die Entlüftung
21
des Systems, das Aufheiz- und den Spülzyklus für die Ausgabe der
Produkte durch.
Die Behälter, die zum Au angen der aus dem Gerät austre-
22
tenden Flüssigkeit verwendet wurden, leeren.
Nach Druck der Taste (18) “” führt das Gerät den Spül-
19
zyklus aus.
Hinweis: Der Spülzyklus kann durch Druck der
Taste (18) “
Um den Zyklus fortzusetzen, wird die Taste (18) “”
gedrückt. Dadurch kann der Behälter entleert oder das
Gerät für einen kurzen Zeitraum unbeaufsichtigt gelassen werden.
Wurde das für die Spülung erforderliche Wasser vollständig
20
ausgegeben, zeigt das Gerät das Symbol an.
” kurzzeitig unterbrochen werden.
• 50 •
Die Abtropfschale leeren und wieder einsetzen.
23
Das Gerät ist betriebsbereit.
24
Hinweis:
- Die Entsorgung der Entkalkungsmittel muss gemäß
den Vorgaben des Herstellers und/oder den im Benutzerland geltenden Vorschriften erfolgen;
- Nach der Ausführung des Entkalkungszyklus muss
die Brühgruppe gereinigt werden, wie im Abschnitt
“Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe” im Kapitel
“Reinigung und Wartung” beschrieben.
Page 51
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch
11.4 Unterbrechung des Entkalkungszyklus
Sobald der Entkalkungszyklus begonnen wird, muss dieser vollständig durchlaufen werden. Es ist zu vermeiden, dass das Gerät
ausgeschaltet wird.
Sollte das Gerät blockieren, so kann der Zyklus durch Druck der
Taste ON/OFF verlassen werden.
In diesem Fall den Wassertank leeren, sorgfältig ausspülen und
bis zum Füllstand “CALC CLEAN” füllen.
Die im Abschnitt 9.10.2 “Nach längerer Nichtbenutzung”
aufgeführten Hinweise beachten, bevor die Ausgabe von Getränken vorgenommen wird.
Wurde der Zyklus nicht abgeschlossen, fordert das Gerät weiterhin zur Ausführung eines Entkalkungszyklus auf. Dieser sollte so
bald wie möglich vorgenommen werden.
12 VERSCHROTTUNG DES GERÄTS
Gemäß Art. 13 der italienischen Gesetzesverordnung Nr. 151 vom
25. Juli 2005 ”Umsetzung der Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/
EG und 2003/108/EG, hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes
von Gefahrensto en in elektrischen und elektronischen Geräten
sowie zur Abfallentsorgung”.
Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer
auf
dem Gerät oder auf seiner Verpackung gibt an, dass das Produkt
zum Ende seines Betriebslebens getrennt vom Hausmüll entsorgt
werden muss. Der Benutzer muss das außer Betrieb genommene
Gerät aus diesem Grunde entsprechenden Entsorgungsstellen für
Elektro- und Elektronikmüll zuführen oder beim Kauf einer neuen, gleichwertigen Vorrichtung zurückgeben. Die geeignete Entsorgung über die Wer tsto trennung und die Zuführung des außer
Betrieb genommenen Geräts in das Recycling, die Aufbereitung
und die umweltgerechte Entsorgung tragen zur Vermeidung
von möglichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und
die menschliche Gesundheit bei und ermöglichen die Wiederverwendung der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die
ungesetzliche Entsorgung des Produkts durch den Besitzer zieht
die Verhängung von Verwaltungsstrafen gemäß der geltenden
Gesetzgebung nach sich.
• 51 •
Page 52
13 PROBLEMLÖSUNG
Verhalten Ursachen Abhilfen
Das Gerät schaltet sich nicht ein.Das Gerät ist nicht an das Stromnetz ange-
schlossen.
Der Schalter ON/OFF be ndet sich in der
Position “0”.
Die Abtropfschale füllt sich, auch wenn
kein Wasser abgelassen wird.
Das Gerät zeigt stets das rote Symbol
an.
Der Ka ee ist nicht heiß genug.Die Tassen sind kalt.Die Tassen mit heißem Wasser vorwärmen.
Der Ka ee hat wenig Crema
Hinweis).
Das Gerät benötigt zu lange Aufwärmzeiten oder die ausgegebene Wassermenge ist nicht ausreichend.
Die Brühgruppe kann nicht herausgenommen werden.
Das Gerät führt den Mahlvorgang
der Ka eebohnen aus, aber es wird
kein Ka ee ausgegeben (siehe Hinweis).
Manchmal lässt das Gerät automatisch Wasser in die Abtropfschale ab, um die Spülung
der Systeme zu steuern und einen optimalen
Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Der Ka eesatzbehälter wurde bei ausgeschaltetem Gerät entleert.
Die Temperatur des Getränks im Programmmenü ist auf NIEDRIG eingestellt.
(siehe
Die Ka eemischung ist nicht geeignet, der
Ka ee ist nicht röstfrisch oder das Ka eepulver wurde zu grob gemahlen.
Das Gerätesystem ist verkalkt. Das Gerät entkalken.
Die Brühgruppe wurde falsch eingesetzt.Das Gerät einschalten. Die Servicetür schlie-
Der Ka eesatzbehälter ist eingesetzt.Nehmen Sie den Ka eesatzbehälter heraus,
Wasser fehlt.Den Wassertank au üllen und das System
Die Brühgruppe ist verschmutzt.Die Brühgruppe reinigen (Kapitel “Wöchent-
Das System ist nicht entlüftet.Das System entlüften (Kapitel “Erste In-
Dies kann geschehen, wenn das Gerät automatisch die Portion einstellt.
Der Auslauf ist verschmutzt.Den Auslauf reinigen.
Das Gerät an das Stromnetz anschließen.
Den Schalter ON/OFF auf “I” verstellen.
Dieser Vorgang ist völlig normal.
Der Ka eesatzbehälter muss stets bei eingeschaltetem Gerät entleert werden. Abwarten, bis das Symbol
bevor der Behälter wieder eingesetzt wird.
Sicherstellen, dass die Temperatur im Programmmenü auf NORMAL oder HOCH eingestellt ist.
Die Ka eemischung wechseln oder den
Mahlgrad einstellen, wie im Kapitel “Einstellung Mahlwerk” beschrieben.
ßen. Die Brühgruppe kehrt automatisch in
die Ausgangsposition zurück.
bevor Sie die Brühgruppe abnehmen.
entlüften (Kapitel “Erste Inbetriebnahme Benutzung nach längerer Nichtbenutzung”).
liche Reinigung der Brühgruppe”).
betriebnahme - Benutzung nach längerer
Nichtbenutzung”).
Einige Tassen Ka ee ausgeben.
angezeigt wird,
• 52 •
Page 53
Verhalten Ursachen Abhilfen
Der Ka ee ist zu wässrig (siehe Hinweis).
Langsame Ka eeausgabe (siehe Hinweis).
Der Ka ee tritt neben dem Auslauf
aus.
Die aufgeschäumte Milch ist zu kalt.Die Tassen sind kalt.Die Tassen mit heißem Wasser vorwärmen.
Die Milch wird nicht aufgeschäumt
oder wird nicht ausgegeben.
Der Entkalkungszyklus kann nicht beendet werden.
Hinweis: Diese Probleme stellen keine Störung dar, wenn die Ka eemischung geändert wurde oder diese Störungen im
Rahmen der ersten Installation auftreten.
Dies kann geschehen, wenn das Gerät automatisch die Portion einstellt.
Der Ka ee ist zu fein gemahlen.Die Ka eemischung wechseln oder den
Das System ist nicht entlüftet.Das System entlüften (Kapitel “Erste In-
Die Brühgruppe ist verschmutzt.Die Brühgruppe reinigen (Kapitel “Wöchent-
Der Auslauf ist verstopft.Den Auslauf und seine Ausgabeö nungen
Der Cappuccinatore ist verschmutzt.Den Cappuccinatore reinigen.
Der Cappuccinatore ist nicht vollständig zu-
sammengebaut.
Der verwendete Milchtyp eignet sich nicht
für das Aufschäumen.
Es wurde nicht genügend Wasser für die
Spülung ausgegeben.
Einige Tassen Ka ee ausgeben.
Mahlgrad einstellen, wie im Kapitel “Einstellung Mahlwerk” beschrieben.
betriebnahme - Benutzung nach längerer
Nichtbenutzung”).
liche Reinigung der Brühgruppe”).
reinigen.
Überprüfen, ob alle Bestandteile vorschriftsmäßig zusammengebaut wurden.
Die empfohlene Milchsorte verwenden.
Die Taste ON/OFF drücken und die im Abschnitt “Unterbrechung des Entkalkungszyklus” beschrieben Hinweise befolgen.
Bitte wenden Sie sich für jedes nicht in der Tabelle aufgeführte Problem, oder wenn die empfohlenen Abhilfen das
Problem nicht lösen, an unseren Callcenter.
• 53 •
Page 54
• 54 •
Page 55
• 55 •
Page 56
03
- Rev.00 del 30-07-15
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen jeder Art ohne Vorankündigung vorzunehmen.
DE
03
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.