Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen
Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
- 3 -
MULTIMETERKH3322
Einleitung
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Erdung
Zu dieser Anleitung
Wenn das Produkt in einer hier nicht beschriebenen Art verwendet wird,
wird der durch das Gerät gebotene Schutz unter Umständen beeinträchtigt. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst
oder einer ähnlichen qualifizierten Person durchgeführt werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Multimeter ist ein Vielfach-Messgerät zum Messen von elektrischen
Spannungen, Strömen, Widerständen und Kondensatoren, sowie der Messung von Licht, Schall und Temperatur. Das Gerät wurde gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Das
Multimeter ist für den Hobby-Elektroniker eine wertvolle Hilfe. Die Benutzung
setzt elektrotechnische und messtechnische Grundkenntnisse voraus.
Das Gerät ist für Messungen an Stromkreisen vorgesehen, die direkt mit dem
Netz verbunden sind (Messgerät der Kategorie CAT II). Dieses Gerät ist nur
für den privaten Gebrauch und nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.
- 4 -
Leistungsmerkmale
4-stellige digitale Anzeige, max. Wert: 3999
Manuelle und automatische Wahl der Messauflösung
Halten des Messwerts
Spannungsmessung bis 600 V ~und
Stromstärkenmessung bis 2 A ~und
Widerstandsmessung bis 40 MΩ
Durchgangstest
Diodentest
Kondensatorentest bis 200 µF
Frequenzmessung bis 200 kHz
Impulsbreitenmessung
Temperaturmessung von -20°C bis 1000°C
Lautstärkemessung von 40 dB bis 100 dB
Lichtmessung von 4000 bis 40000 Lux
Luftfeuchtemessung von 30% bis 90% RH
(Relative Humidity=Relative Feuchte)
Überlastschutz
automatische Polaritätsfunktion
Automatische Abschaltung
Wenn für etwa 15 Minuten das eingeschaltete Multimeter nicht verwendet
wird, kündigt sich die automatische Abschaltung durch mehrere kurze Signaltöne an. Danach erlischt die Anzeige und das Multimeter schaltet sich
aus. Um das Gerät wieder einzuschalten, stellen Sie den Funktionsschalter
zunächst auf die Position OFF und dann auf eine Messfunktion.
Sie können das Gerät auch wieder einschalten, indem Sie die Taste
drücken.
r
FUNC.
- 5 -
Sicherheitshinweise
Warnung!
Es besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen, wenn die folgenden Sicherheitshinweise nicht eingehalten werden!
• Verwenden Sie das Multimeter nicht, wenn es beschädigt ist.
• Untersuchen Sie das Multimeter vor dem Gebrauch nach Rissen oder
herausgebrochenem Kunststoff. Untersuchen Sie dabei die Isolation im
Bereich der Anschlüsse besonders sorgfältig.
• Untersuchen Sie auch die Messleitungen bezüglich beschädigter Isolation. Ersetzen Sie beschädigte Messleitungen vor Gebrauch
des Geräts.
• Betreiben Sie das Multimeter nicht in Umgebungen mit explosiven Gasen, Dampf oder Staub.
• Legen Sie zwischen den Anschlüssen nie eine Spannung an, welche die
an dem Multimeter angegebene Nennspannung überschreitet.
• Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Multimeters vor dem Gebrauch
durch Messen einer bekannten Spannung.
• Schalten Sie vor einer Strommessung den Strom des Prüflings ab, bevor
Sie das Multimeter an den Prüfling anschließen. Achten Sie darauf,
dass das Multimeter in Reihe geschaltet ist.
Warnung!
Lassen Sie bei Arbeiten mit mehr als 30 V Wechselspannung eff., 42 V
Spitze oder 60 V Gleichspannung besondere Vorsicht walten. Solche Spannungen bergen Stromschlaggefahr!
- 6 -
• Schließen Sie zuerst eine Messleitung an der Masse an und dann die
andere Messleitung an die stromführende Leitung an. Beim Abnehmen
der Messleitungen trennen Sie die spannungsführende Leitung zu-
erst.
• Halten Sie beim Arbeiten mit den Messspitzen die Finger hinter den Fingerschutz der Prüfspitzen.
• Bevor Sie die Batteriefachabdeckung öffnen, trennen Sie die Messleitungen vom Multimeter.
• Betreiben Sie das Multimeter nicht, wenn die Batteriefachabdeckung
oder Teile des Gehäuses nicht eingesetzt oder gelöst sind.
• Zur Vermeidung falscher Messwerte, die zu Stromschlägen oder Verletzungen führen können, ersetzen Sie die Batterien, sobald der Anzeiger
für schwache Batterie () bzw. erschöpfte Batterie () eingeblendet wird.
• Verwenden Sie zur Speisung des Multimeters ausschließlich 9 V Blockbatterien vom Typ 6F22/6LR61 und legen Sie diese vorschriftsgemäß
in das Batteriefach ein.
Vorsicht!
Zur Vermeidung von Schäden am Multimeter oder an den Prüflingen beachten Sie die folgenden Hinweise:
• Schalten Sie vor Durchgangs-, Dioden-, Frequenz- und Widerstandsmes-
sungen den Strom des Prüflings ab und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren.
• Schalten Sie bei Strommessungen vor dem Anschließen des Multimeters
den Strom des Prüflings ab.
- 7 -
Folgen eines elektrischen Schlags
Die Größe der Gefährdung durch elektrischen Strom ist unter anderem abhängig von Spannung (U), Widerstand (R), Strom (I), Dauer der Stromeinwirkung, Stromform (Gleich- oder Wechselstrom), Weg des Stromes durch
den Körper und der Frequenz des Stromes. Exemplarisch sind in der folgenden Tabelle die Auswirkungen eines elektrischen Schlages durch
Wechselstrom genannt.
Folgen eines elektrischen Schlages durch Wechselstrom:
Stromstärke Physiologische Wirkungen
< 0,5 mAElektrisierung nicht spürbar; mit Zunge ab etwa 45 µA wahrnehmbar
> 0,5 – 15Kribbeln spürbar; ab etwa 10–15 mA wird Loslassgrenze erreicht
> 15 – 25 krampfartiges Zusammenziehen der Hand- und Armmuskulatur,
25 – 30kritisch, da Einwirkdauer zunimmt, Körperwiderstand (bes. Hautwiderstand)
> 25 – 50Verkrampfungen, starke Blutdrucksteigerung, Beeinflussung des Herzens
> 50 bis einige
hundert mA
Ampèrebereich Schäden durch große lokale Temperaturerhöhungen, Zerstörung und
(Hängenbleiben, Festkleben)
Atmungsbeschwerden, Blutdrucksteigerung
nimmt ab - Stromstärke nimmt zu
entscheidend wird Dauer der Einwirkung, Gefahr des Herzkammerflimmerns
und des Herzstillstandes
Verkochung des Gewebes, Platzen der roten Blutkörperchen
Umgang mit Batterien
Explosionsgefahr!
Werfen Sie keine Batterien ins Feuer. Laden Sie Batterien nicht wieder auf.
- 8 -
•Öffnen Sie die Batterien niemals, löten oder schweißen Sie Batterien
nie. Es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr!
•Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien. Auslaufende Batterien kön-
nen Beschädigungen am Gerät verursachen.
•Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie die
Batterien.
•Bei ausgelaufenen Batterien, ziehen Sie Schutzhandschuhe an, um
Gefahr durch Verätzung zu vermeiden.
•Reinigen Sie das Batteriefach und die Batteriekontakte mit einem
trockenen Tuch.
Inbetriebnahme
Auspacken
• Entnehmen Sie das Multimeter und das Zubehör aus der Verpackung.
• Entfernen Sie alle Klebebänder, Folien und Transportsicherungen.
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Lieferumfang auf Vollständigkeit und eventuelle Beschädigungen:
• Digital Multimeter
• 2 Messleitungen (rot und schwarz) mit Prüfspitzen
• 2 Messleitungen (rot und schwarz) mit Prüfklemmen
• 1 Temperaturfühler mit gelbem Stecker
• 1 roter Adapter für Temperaturfühler
• 1 Batterie 9 V Typ 6F22
• Diese Bedienungsanleitung
- 9 -
Batterien einlegen
• Trennen Sie das Multimeter vom Messkreis und schalten Sie es aus.
• Trennen Sie die Messleitungen vom Multimeter, bevor Sie die
Batteriefachabdeckung öffnen.
• Öffnen Sie das Batteriefach
auf der Rückseite lösen und den Batteriefachdeckel
• Schließen Sie die Pole der 9 V Batterie unter Beachtung der Polarität an
die Druckknöpfe im Batteriefach
• Schließen Sie den Batteriefachdeckel
Sie die beiden Kreuzschrauben wieder ein.
, indem Sie die beiden Kreuzschrauben
abnehmen.
u
an.
wieder sorgfältig und drehen
u
Messleitungen und Buchsen vorbereiten
• Entfernen Sie vor Gebrauch die Schutzkappen von den Prüfspitzen und
Steckern der Messleitungen .
• Bewahren Sie die Schutzkappen auf und stecken Sie sie wieder auf,
wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen.
Temperaturfühler vorbereiten
• Stecken Sie den gelben Stecker des Temperaturfühlers auf den roten
Adapter.
Achten Sie dabei darauf, dass der Pluspol (+) des gelben Steckers mit dem
Pluspol (+) des roten Adapters und der Minuspol (-) des gelben Steckers
mit dem Minuspol (-) des roten Adapters verbunden ist.
- 10 -
Gerätebeschreibung
Sensor für Luftfeuchtemessung
1
Sensor für Lichtmessung
2
Sensor für Schallmessung
3
Taste LIGHT
4
Taste REL
5
Klappständer
6
Buchse VΩ , positiv
7
Buchse COM, negativ
8
Buchse mA °C
9
Buchse 2A
0
Funktionsschalter
q
Taste Hz/DUTY
w
Taste RANGE
e
Taste FUNC.
r
Taste HOLD
t
Display
z
Batteriefachdeckel
u
Messleitungen mit Prüfspitzen
Temperaturfühler (auf rotem Adapter)
Messleitungen mit Prüfklemmen
Batteriefach (a. d. Rückseite)
- 11 -
Messfunktionen des Funktionsschalters
OFFMultimeter ausschalten
Spannungsmessung
Diodentest, Durchgangstest, Kondensatoren- und
Widerstandsmessung
Frequenzmessung
Temperaturmessung in Grad
Temperaturmessung in Zehntelgrad
Luftfeuchtemessung
Schallmessung
Lichtmessung in Lux
Lichtmessung in Lux x 10
Stromstärkenmessung bis 400 mA
Stromstärkenmessung bis 2 A
- 12 -
Gebrauch
Ein- und ausschalten des Multimeters
• Schalten Sie das Multimeter ein, indem Sie den Funktionsschalter qin
eine Messfunktion stellen.
• Um das Multimeter wieder auszuschalten, stellen Sie den Funktionsschalter
Anzeige für schwache Batterie
Wenn das Batteriesymbol () in der unteren linken Ecke des Displays
angezeigt wird, deutet dies darauf hin, dass die Batterie schwach ist und
ersetzt werden muss.
Hinweis:
Sobald beide Batteriesymbole y() im Display angezeigt werden,
kommt es zu falschen Messergebnissen aufgrund schwacher Batterieleistung.
Warnung!
Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol y() bzw. (
) eingeblendet wird, um falsche Ablesungen und einen daraus resultie-
renden Stromschlag oder Verletzungen zu vermeiden.
Vorsicht!
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, muss die
Batterie entnommen werden, um ein Auslaufen zu verhindern.
in die Position OFF.
q
z
- 13 -
Displayfunktionen
Anzeige für automatische Messbereichswahl
i
Anzeige für Diodenprüfung
o
Anzeige für Durchgangsprüfung
p
Anzeige für gehaltenen Messwert
a
Anzeige für Messdifferenz
s
Anzeige für Lichtmessung in Lux x 10
d
Anzeige für Lichtmessung in Lux
f
Anzeige für Schall- (dB) und
g
Luftfeuchtemessung (%RH)
Anzeige für Temperaturmessung
h
Anzeige für Widerstands- (k, M, Ω) und
j
Frequenzmessung (Hz)
Anzeige für Kondensatoren- (n-, µ-F), Strom- (A)
k
und Spannungsmessung (V)
Ziffernanzeige
l
Anzeigen für schwache Batterie
y
Anzeige für negative Spannung
x
Anzeige für Wechselstrom
c
Anzeige für Gleichstrom
v
- 14 -
Anzeigen im Display
Die Messwerte im Display zwerden maximal vierstellig angezeigt.
Je nach Messwert erscheint ein Punkt, um die Kommastellen anzuzeigen.
Messwerte festhalten
• Drücken Sie während einer Messung die Taste HOLDt, um den
gemessenen Wert im Display
der Messung verfügbar bleibt.
Im Display
• Um die HOLD-Anzeige zu verlassen, drücken Sie die Taste
erscheint das Symbol .
z
festzuhalten, so dass er auch nach
z
HOLD
t
erneut.
Messdifferenz anzeigen
• Drücken Sie während einer Messung die Taste REL5.
Im Display
• Der zuletzt gemessene Wert wird als Referenzwert auf Null gesetzt und
im Display
Messwert.
• Entspricht der aktuell gemessene Wert dem Referenzwert, wird im
Display
• Um die REL Anzeige zu verlassen, drücken Sie die Taste
erscheint die Anzeige REL.
z
erscheint der aktuell gemessene Wert als Differenz zum
z
0.0 angezeigt.
z
REL
5
erneut.
Displaybeleuchtung einschalten
• Drücken Sie die Taste LIGHT4, um die Hintergrundbeleuchtung des
Displays
für etwa 5 Sekunden lang einzuschalten.
z
- 15 -
Messungen durchführen
Wichtige Hinweise
• Entfernen Sie vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder einen anderen Messbereich stets die Messleitungen von den Prüfobjekten.
• Das Gerät darf nur in trockener und sauberer Umgebung eingesetzt
werden. Schmutz und Feuchtigkeit setzen die Isolationswiderstände herab und können insbesondere bei großen Spannungen zu elektrischen
Schlägen führen.
• Das Gerät darf nur in den angegebenen Messbereichen benutzt werden.
• Vor jeder Benutzung muss das Gerät auf einwandfreie Funktion geprüft
werden (z. B. an einer bekannten Strom- bzw. Spannungsquelle).
• Es ist darauf zu achten, dass die Messleitungen in einwandfreiem
Zustand sind.
• Verwenden Sie bei der Spannungsmessung ausschließlich die Eingangsbuchsen
sung ausschließlich die Buchsen
mA °C 9.
• Schließen Sie die Messleitungen entsprechend der Polarität richtig an.
• Das Gerät verfügt über eine automatische Polaritätsfunktion.
• Wenn der Prüfling nicht mit der richtigen Polarität am Multimeter angeschlossen ist, wird dem angezeigten Messwert ein Minuszeichen vorangestellt.
• Bei Bauteilmessungen darf sich das zu prüfende Bauteil nicht in einer
Schaltung befinden, da dies das Messergebnis verfälscht.
VΩ
und COM 8und bei der Stromstärkenmes-
7
COM
und 2A 0bzw. COM8 und
8
- 16 -
Spannungsmessung
Warnung!
Es dürfen nicht mehr als 600 V ~bzw. 600 V an den Eingangsbuchsen angelegt werden. Bei Überschreiten dieser Grenzwerte droht eine Beschädigung des Geräts und eine Gefährdung des Benutzers.
Vorsicht!
Entfernen Sie die Prüfspitzen vom Prüfling, bevor Sie einen anderen Messbereich auswählen. Das Gerät kann sonst beschädigt werden.
• Stellen Sie den Funktionsschalter
Die Anzeige für die Gleichspannungsmessung erscheint.
Drücken Sie die Taste
Gleich- und Wechselspannungsmessung zu wechseln.
• Stecken Sie die Messleitungen
in die Eingangsbuchsen
VΩ
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling.
Der Messwert wird im Display
lösung, in Millivolt (mV) oder Volt (V) angezeigt.
FUNC.
und COM8.
7
, um zwischen
r
z
auf die Position .
q
, je nach Spannungsgröße und Messauf-
- 17 -
Messauflösung einstellen
• Drücken Sie die Taste RANGEeeinmal, um von der automatischen in
die manuelle Messauflösung zu wechseln.
Die Anzeige AUTO erlischt.
• Drücken Sie die Taste
Messauflösungen nacheinander anzuzeigen. Je nach angelegter Spannung beginnt die Anzeige der Messauflösung bei einer der folgenden
Anzeigeformatierungen:
-> Messwert in Millivolt (mV) mit einer Dezimalstelle
-> Messwert in Volt (V) mit drei Dezimalstellen
-> Messwert in Volt (V) mit zwei Dezimalstellen
-> Messwert in Volt (V) mit einer Dezimalstelle
-> Messwert in Volt (V) ohne Dezimalstellen
Danach beginnt die Anzeige der Messauflösung wieder von vorn.
• Um wieder in die automatische Messauflösung zu wechseln, halten Sie
die Taste
RANGE
RANGE
für etwa 2 Sekunden lang gedrückt.
e
wiederholt, um die verschiedenen
e
Hinweis:
Wenn im Display zdie Anzeige OL erscheint, befindet sich der gemesse-
ne Wert außerhalb der Messauflösung. Stellen Sie in diesem Fall eine höhere Messauflösung ein. Bei offenen Prüfspitzen und automatischer Messauflösung erscheint eine schwankende Messwertanzeige im mV-Bereich,
die aus der hohen Eingangsempfindlichkeit resultiert. Während der eigentlichen Messung wird eine stabile und korrekte Anzeige angegeben.
- 18 -
Widerstandsmessung
Vorsicht!
Der Prüfling muss vor dem Anlegen der Messleitungen spannungsfrei sein,
um das Gerät oder den Prüfling nicht zu beschädigen. Im Zweifelsfall muss
die Spannungsfreiheit durch Messen nachgewiesen werden.
• Stellen Sie den Funktionsschalter
• Drücken Sie gegebenenfalls die Taste
Anzeige MΩ erscheint.
• Stecken Sie die Messleitungen in die Eingangsbuchsen
VΩ
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling.
Der Messwert wird im Display
Ohm (Ω) angezeigt.
und COM8.
7
z
auf die Position .
q
FUNC.
, bis im Display zdie
r
in Megaohm (MΩ), Kiloohm (kΩ) oder
Messauflösung einstellen
• Drücken Sie die Taste RANGEeeinmal, um von der automatischen in
die manuelle Messauflösung zu wechseln.
Die Anzeige AUTO erlischt.
- 19 -
• Drücken Sie die Taste RANGEewiederholt, um die verschiedenen
Messauflösungen nacheinander anzuzeigen. Je nach ermittelten Widerstand beginnt die Anzeige der Messauflösung bei einer der folgenden
Anzeigeformatierungen:
- Messwert in Megaohm (MΩ) mit zwei Dezimalstellen
- Messwert in Ohm (Ω) mit einer Dezimalstelle
- Messwert in Kiloohm (kΩ) mit drei Dezimalstellen
- Messwert in Kiloohm (kΩ) mit zwei Dezimalstellen
- Messwert in Kiloohm (kΩ) mit einer Dezimalstelle
- Messwert in Megaohm (MΩ) mit drei Dezimalstellen
Danach beginnt die Anzeige der Messauflösung wieder von vorn.
• Um wieder in die automatische Messauflösung zu wechseln, halten Sie
die Taste
RANGE
für etwa 2 Sekunden lang gedrückt.
e
Hinweis:
Wenn im Display zdie Anzeige OL erscheint, befindet sich der gemesse-
ne Wert außerhalb der Messauflösung. Stellen Sie in diesem Fall eine höhere Messauflösung ein. Bei offenen Prüfspitzen und automatischer Messauflösung erscheint ebenfalls die Anzeige OL.
Diodenmessung
Vorsicht!
Der Prüfling muss vor dem Anlegen der Messleitungen spannungsfrei sein,
um das Gerät oder den Prüfling nicht zu beschädigen. Im Zweifelsfall muss
die Spannungsfreiheit durch Messen nachgewiesen werden.
• Stellen Sie den Funktionsschalter
• Drücken Sie mehrmals die Taste
ge für die Diodenmessung erscheint.
auf die Position .
q
FUNC.
- 20 -
, bis im Display zdie Anzei-
r
• Stecken Sie die Messleitungen in die Eingangsbuchsen
VΩ
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling. Verbinden Sie dabei die
rote Messleitung mit der Anode (+) und die schwarze Messleitung mit
der Kathode (-).
Der Durchlassspannungsabfall in Volt (V) kann nun im Display
sen werden.
Die Polarität der Prüfspannung an der Buchse
und COM8.
7
VΩ
z
ist positiv „+“.
7
abgele-
Typische Werte:
Schottky- oder Germanium-Diode: ca. 0,2...0,4 V
Silizium: ca. 0,6...0,8 V.
Kathode/Anode
Die Kathode ist allgemein der Minuspol, also die Elektrode, die Elektronen
über den elektrischen Anschluss aufnimmt und Richtung Anode (+) weitergibt.
- 21 -
Durchgangsprüfung
Vorsicht!
Der Prüfling muss vor dem Anlegen der Messleitungen spannungsfrei sein,
um das Gerät oder den Prüfling nicht zu beschädigen. Im Zweifelsfall muss
die Spannungsfreiheit durch Messen nachgewiesen werden.
• Stellen Sie den Funktionsschalter
• Drücken Sie gegebenenfalls die Taste
Anzeige erscheint.
• Stecken Sie die Messleitungen in die Eingangsbuchsen
VΩ
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling.
Wenn ein Durchgang vorhanden ist bzw. bei Widerständen unter 40 Ω,
ertönt ein Signalton.
und COM8.
7
auf die Position .
q
FUNC.
, bis im Display zdie
r
Hinweis:
Zur Überprüfung der Durchgängigkeit Ihrer Messleitungen verbinden
Sie die beiden Prüfspitzen miteinander.
- 22 -
Kondensatorenmessung
Vorsicht!
Der Prüfling muss vor dem Anlegen der Messleitungen spannungsfrei bzw.
der Kondensator entladen sein, um das Gerät oder den Prüfling nicht zu
beschädigen. Im Zweifelsfall muss die Spannungsfreiheit durch Messen
nachgewiesen werden.
• Stellen Sie den Funktionsschalter
• Drücken Sie mehrmals die Taste
ge der Einheit n F (Nanofarad) für die Kondensatorenmessung erscheint.
• Stecken Sie die Messleitungen in die Eingangsbuchsen
VΩ
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling und achten Sie insbesondere bei Elektrolytkondensatoren auf die richtige Polarität.
Die Kapazität wird, je nach ermittelter Kondensatorengröße, in Mikrofarad
(µF) oder Nanofarad (nF) im Display
und COM8.
7
auf die Position .
q
FUNC.
, bis im Display zdie Anzei-
r
angezeigt.
z
Hinweis:
Beim Messen von Kondensatoren mit einer hohen Kapazität kann es einige Zeit
dauern, bis ein Messergebnis angezeigt wird (ca. 30 Sekunden bei 200 µF).
- 23 -
Frequenzmessung
Vorsicht!
Der Prüfling muss vor dem Anlegen der Messleitungen spannungsfrei sein,
um das Gerät oder den Prüfling nicht zu beschädigen. Im Zweifelsfall muss
die Spannungsfreiheit durch Messen nachgewiesen werden.
• Stellen Sie den Funktionsschalter
• Stecken Sie die Messleitungen in die Eingangsbuchsen
VΩ
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling und legen Sie die Spannung an. Dabei beträgt die maximal messbare Spannung 10 V.
Die Frequenz in Kilohertz (kHz) oder Megahertz (MHz) kann nun im Display
• Sie können die Frequenzmessung auch aufrufen, indem Sie die Span-
abgelesen werden.
z
nungsmessung durchführen und dann die Taste
im Display
und COM8.
7
die Anzeige Hz erscheint.
z
auf die Frequenzmessung .
q
Hz/DUTY
w
drücken, bis
Messen der Impulsbreite
Mit dieser Funktion können Sie messen, wie lange (Dauer in %) ein Signal innerhalb einer gegebenen Periode niedrig bzw. hoch ist. Die gemessene Signalform
muss periodisch sein (sich in gleichen Zeitintervallen wiederholendes Muster).
- 24 -
• Stellen Sie den Funktionsschalter qauf die Frequenzmessung .
• Stecken Sie die Messleitungen in die Eingangsbuchsen
VΩ
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling.
Drücken Sie die Taste
• Die ermittelte Impulsbreite in % kann nun im Display
und COM8.
7
Hz/DUTY, bis im Display die Anzeige % erscheint.
abgelesen werden.
z
Temperaturmessung
• Stellen Sie den Funktionsschalter qauf die Position für die Temperaturmessung in Zehntelgrad oder auf die Position für die Temperaturmessung in Grad.
• Stecken Sie den roten Adapter des Temperaturfühlers so in die Buchsen
COM
und mA °C9, dass der Minuspol (-) des roten Adapters mit der
8
Buchse
COM
und der Pluspol (+) mit der Buchse mA °C9verbunden ist.
8
Führen Sie die Spitze des Temperaturfühlers an den Prüfling heran.
Achtung!
Der Temperaturfühler ist nicht feuerfest, halten Sie ihn daher nicht ins Feuer.
Verwenden Sie den Temperaturfühler nur bis zu einer Temperatur von
300°C. Verwenden Sie für Temperaturen über 300°C einen speziellen
Temperaturfühler, der im Fachhandel erhältlich ist.
Verbinden Sie den Temperaturfühler niemals mit einer Stromquelle! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Die Temperatur in Grad Celsius kann nun im Display
abgelesen werden.
z
- 25 -
Luftfeuchtemessung
• Stellen Sie den Funktionsschalter qauf die Position .
Die über den Sensor für Luftfeuchtemessung
tigkeit in % kann nun im Display
abgelesen werden.
z
ermittelte relative Luftfeuch-
1
Schallmessung
• Stellen Sie den Funktionsschalter qauf die Position .
Der über den Sensor für Schall
kann nun im Display
abgelesen werden.
z
ermittelte Schallpegel in Dezibel (dB)
3
Lichtmessung
• Stellen Sie den Funktionsschalter qauf die Position bzw. .
Der über den Sensor für Lichtmessung
x10 bzw. Lux kann nun im Display
ermittelte Helligkeitswert in Lux
2
abgelesen werden.
z
- 26 -
Strommessung
Vorsicht!
Für die Strommessung muss der Prüfling in Reihe geschaltet sein.
• Für die Messung von Strömen bis 400 mA stellen Sie den Funktionsschalter
• Stecken Sie die Messleitungen in die Eingangsbuchsen
und COM8.
• Für die Messung von Strömen bis 2 A stellen Sie den Funktionsschalter
q
• Stecken Sie die Messleitungen in die Eingangsbuchsen
COM
Die Anzeige für die Gleichstrommessung erscheint.
• Drücken Sie die Taste
strommessung zu wechseln.
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling.
Der Messwert wird im Display
(mA) oder Ampere (A) angezeigt.
auf die Position .
q
auf die Position .
.
8
FUNC.
2A
, um zwischen Gleich- und Wechsel-
r
, je nach Stromstärke, in Milliampere
z
mA °C
0
9
und
- 27 -
Messauflösung einstellen
• Drücken Sie die Taste RANGEeeinmal, um von der automatischen in
die manuelle Messauflösung zu wechseln.
Die Anzeige AUTO erlischt.
• In der Position drücken Sie die Taste
folgende Messauflösungen nacheinander anzuzeigen:
- Messwert in Milliampere (mA) mit zwei Dezimalstellen
- Messwert in Milliampere (mA) mit einer Dezimalstelle
• Um wieder in die automatische Messauflösung zu wechseln, halten Sie
die Taste
RANGE
für etwa 2 Sekunden lang gedrückt.
e
RANGE
wiederholt, um
e
Hinweis:
Wenn im Display zdie Anzeige OL erscheint, befindet sich der gemesse-
ne Wert außerhalb der Messauflösung. Stellen Sie in diesem Fall eine höhere Messauflösung ein. Bei offenen Prüfspitzen und automatischer Messauflösung erscheint ebenfalls die Anzeige OL.
- 28 -
Wartung und Reinigung
Wartung
Überprüfen Sie die Batterien mindestens einmal jährlich.
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein,
kann das Gerät mit einem trockenen oder feuchten Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung.
Das Gehäuse oder die Beschriftung könnten beschädigt werden.
- 29 -
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie
2002/96/EG.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb
oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Batterien/Akkus entsorgen
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie Batterien/Akkus
nur im entladenen Zustand zurück.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien
einer umweltgerechten Entsorgung zu.
- 30 -
Technische Daten
Die Genauigkeiten beziehen sich jeweils auf den eingestellten
Messbereich („v. M.“ = „vom Messbereich“).
Unter der Angabe RMS (Abk: RMS englisch: root mean square) versteht
man in der Elektrotechnik den Effektivwert, also den quadratischen Mittelwert eines zeitlich veränderlichen Signals.
* Lux (lx) ist die internationale Einheit der spezifischen Lichtausstrahlung.
** Die Farbtemperatur wird definiert als die Temperatur, auf die man ei-
nen schwarzen Körper aufheizen müsste, damit er Licht der zu definierenden Farbe abgibt. Die Einheit für die Farbtemperatur ist Kelvin (K).
10 Lux
Bei Farbtemperatur** 2850 K
kalibriert an Standard-Weißlicht mit
2856 K
Allgemeine technische Daten
Maximale Spannung:600 V /~RMS
Einsatzhöhe: bis 2000 m
Messbereichswahl: automatisch
Stromversorgung: 9 V Batterie Typ 6LR61
Überspannungskategorie: CAT III 300 V, CAT II 600 V
Temperaturbereich: 5 °C bis 35 °C
Technische Änderungen vorbehalten!
- 35 -
Garantie und Service
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät
wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte
bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen
Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht
aber für Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen,
z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und
nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte
werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.