Native Instruments Guitar Rig 5 Start Guide

Erste Schritte
Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Verpflich­tung seitens der Native Instruments GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Native Instruments GmbH, im Folgenden als Native Instruments bezeichnet, darf kein Teil dieses Handbuchs in irgendei­ner Form kopiert, übertragen oder anderweitig reproduziert werden. Alle Produkt- und Fir­mennamen sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
Handbuch verfasst von: Jeffrey Fisher Dokument-Version: 1.0 (06/2011)
Besonderer Dank gebührt dem Beta-Test-Team, das uns nicht nur eine unschätzbare Hilfe beim Aufspüren von Fehlern war, sondern mit seinen Vorschlägen ein besseres Produkt entstehen lassen hat.

Disclaimer

Deutschland
Native Instruments GmbH Schlesische Str. 29-30 D-10997 Berlin Germany
www.native-instruments.de
USA
Native Instruments North America, Inc. 6725 Sunset Boulevard Los Angeles, CA 90028 USA
www.native-instruments.com

Kontaktinformation

© Native Instruments GmbH, 2011. Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Willkommen zu GUITAR RIG .......................................................................................
1.1 Was ist GUITAR RIG? ................................................................................................................... 6
1.2 Was ist neu in GUITAR RIG 5? ..................................................................................................... 7
1.3 KOMPLETE Effects Powered by GUITAR RIG ................................................................................. 8
1.4 Sicherheitshinweise .................................................................................................................... 8
2 Konfiguration ............................................................................................................
2.1 GUITAR RIG aktivieren ................................................................................................................ 9
2.2 Kurzübersicht ............................................................................................................................. 9
2.2.1 Betriebsmodi ............................................................................................................. 9
2.2.2 Darstellungsmodi ...................................................................................................... 10
3 GUITAR RIG einsetzten (Betriebsmodi) ........................................................................
3.1 GUITAR RIG als Stand-alone-Anwendung ................................................................................... 14
3.2 GUITAR RIG als Plug-in nutzen ................................................................................................... 19
3.1.1 Audio- und MIDI-Einstellungen .................................................................................. 14
3.1.2 Einen MIDI-Controller auswählen .............................................................................. 15
3.1.3 Optimierung der Latenz ............................................................................................. 16
4 Tutorial .....................................................................................................................
4.1 Rack Presets verwenden ............................................................................................................. 21
4.2 Komponenten austauschen ........................................................................................................ 25
4.3 Ein neues Rack zusammenstellen .............................................................................................. 27
4.1.1 Spielen eines geladenen Presets ............................................................................... 23
4.1.2 Bearbeiten eines geladenen Presets .......................................................................... 24
4.2.1 Drag-and-Drop .......................................................................................................... 25
4.2.2 Komponenten im laufenden Betrieb austauschen ..................................................... 26
4.2.3 Der Rackmodul-Kontrollbereich ................................................................................. 26
4.3.1 Überblick ................................................................................................................... 27
6
9
14
21
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 4
Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Einen Verstärker konfigurieren .................................................................................. 31
4.3.3 Die Grundlagen für den Aufbau eines Racks ............................................................. 32
5 Erklärung der Bedienoberfläche .................................................................................
5.1 Überblick über die Bedienoberfläche .......................................................................................... 34
5.2 Die Rack-Tools (Rack-Werkzeuge) .............................................................................................. 41
5.3 Parametersteuerung über Rig Kontrol ......................................................................................... 45
5.4 Presets ....................................................................................................................................... 45
5.1.1 Global Header (Kopfzeile) .......................................................................................... 34
5.1.2 Main Area (Hauptarbeitsbereich) ............................................................................... 35
5.1.3 Toolbar (Werkzeugleiste) und Rack ............................................................................ 38
5.1.4 Virtual Rig Kontrol ..................................................................................................... 39
5.1.5 SideKick ..................................................................................................................... 39
5.2.1 Tapedeck Pre und Post .............................................................................................. 41
5.2.2 Tuner (Stimmgerät) ................................................................................................... 42
5.2.3 Metronome ................................................................................................................. 42
5.2.4 Preset Volume (Preset-Lautstärke) ............................................................................ 43
5.2.5 Master FX .................................................................................................................. 44
5.4.1 Der Preset Browser .................................................................................................... 46
5.4.2 Schlagwörter erstellen (Tags) .................................................................................... 49
5.4.3 Component Presets benutzen .................................................................................... 50
5.4.4 Component Presets erzeugen ..................................................................................... 52
6 Wie geht es weiter? ...................................................................................................
34
54
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 5
Willkommen zu GUITAR RIG

Was ist GUITAR RIG?

1 Willkommen zu GUITAR RIG

Danke, dass Sie GUITAR RIG gekauft haben. Wir hoffen, Sie werden so viel Spaß an die­sem Produkt haben, wie wir bei der Erschaffung! Dieses Erste-Schritte-Handbuch versorgt Sie mit den wichtigsten Informationen zum Ge­brauch von GUITAR RIG und macht Sie mit der grundlegenden Bedienung vertraut. Die folgenden Dokumente stehen ebenfalls zur Verfügung:
Die Installationsanleitung (Setup Guide) ist Ihr Leitfaden zur Produktinstallation und -
aktivierung und unterstützt Sie bei der Konfiguration von GUITAR RIG auf Ihrem Rechner.
Wenn Sie tiefer in die Arbeit mit GUITAR RIG und dessen Möglichkeiten einsteigen
möchten, konsultieren Sie das GUITAR-RIG-Benutzerhandbuch. Hier finden Sie zu je­der Funktion ausführliche Erklärungen.
Wenn Sie mehr über die einzelnen Funktionen und Parameter erfahren möchten, mit
denen Sie die Verstärker, Verzerrer und anderen Komponenten in GUITAR RIG klang­lich bearbeiten können, lesen Sie bitte das Components-Benutzerhandbuch.
Sollten Sie GUITAR RIG als Teil eines Hardware-Bundles (Mobile/Session/Kontrol) er-
worben haben, lesen Sie bitte das zugehörige Hardware-Benutzerhandbuch, um Ihre Hard- und Software richtig zu installieren.
Sämtliche Handbücher können direkt aus dem Programm über die Menüauswahl Help >
Open Manual geöffnet werden.
Besuchen Sie auch die User-Foren im Community-Bereich unser Webseite unter http:// www.native-instruments.com/forum. Hier können Anfänger und erfahrene Anwender täg­lich Ihre Erfahrungen mit und Kenntnisse über die Produkte von Native Instruments aus­tauschen. Legen wir also los...
1.1
Was ist GUITAR RIG?
GUITAR RIG ist eine leistungsstarke Software zum Erstellen von Gitarren- und Bassklän­gen. Gleichzeitig kann die Software zur Erzeugung von komplexen Effektketten für den universellen Einsatz in Musikproduktionen genutzt werden. Stellen Sie sich einen Raum mit sämtlichen, jemals erhältlichen Edelverstärkern, endlosen Boxenreihen (jede mit ei-
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 6
Willkommen zu GUITAR RIG
Was ist neu in GUITAR RIG 5?
nem eigenen Satz an Mikrofonen), sämtlichen Effekten, die Sie jemals benötigen werden und vielen weiteren, aufregenden Klangwerkzeugen vor. Und das alles zu Ihrer sofortigen Verfügung. GUITAR RIG ist in vier unterschiedlichen Versionen verfügbar: Factory Selection, LE, Es­sential Selection und Pro, die sich jeweils in der Anzahl der enthaltenen Komponenten un­terscheiden. Unabhängig davon, welche Version von GUITAR RIG Sie besitzen, können Sie eine Erweiterung durch Powered by GUITAR RIG products vornehmen und die Sammlung mit Guitarren-, Produzenten- oder DJ-Komponenten ausbauen. Zusätzliche GUITAR RIG Produkte werden in näherer Zukunft in regelmäßigen Zeitabständen angeboten. Besuchen Sie die Webseite von NATIVE INSTRUMENTS um sich über Neuerscheinungen zu infor­mieren.

1.2 Was ist neu in GUITAR RIG 5?

GUITAR RIG 5 enthält eine Vielzahl an Verbesserungen gegenüber den bisherigen Versio­nen. Wir haben Ihnen im Folgenden die Neuheiten aufgelistet:
Es wurden zwei neue Verstärkermodelle hinzugefügt, die zur Erzeugung aktueller Gi-
tarrensounds geschaffen wurden: Hot Solo+ und Van 51.
Es gibt eine neue Lautsprecherkomponente (Cabinet-Component) namens Control
Room Pro. Diese basiert auf den Konzepten des Control Room (Regieraum) und der ur- sprünglichen Cabinets (Lautsprecher) & Mics (Mikrofone) und geht darüber hinaus.
Im Filter-Bereich gibt es eine neue Filterbank, mit der Sie komplett neue Synthesi-
zerklänge mit einem beliebigen Instrument erzeugen können.
Resochord ist ein beliebter Effekt aus der Maschine von Native Instruments. Er be-
steht aus einer Bank mit gestimmten Kammfiltern, die ihre Obertöne auf ein beliebi­ges Audiosignal übertragen.
Mit Stereo Tune können Sie Ihr Signal im Stereoklangbild breiter ziehen, um diesem
mehr Lebendigkeit zu verleihen.
Zwei neue Hallkomponenten wurden ergänzt: Little Reflektor und Vintage Verb.Das neue Element Container können Sie sich als Rack innerhalb des GUITAR RIG
Racks vorstellen. Es ist perfekt dazu geeignet, komplexe Multi-Effektketten zu erstel­len, die einfach bedient werden können und erweitert den Funktionsumfang von Gui­tar Rig um neue Aspekte.
Die Sidechain-Funktion ist eine komplett neue Funktion, die Guitar Rig in einer Studi-
oanwendung neue Anwendungsmöglichkeiten spendiert.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 7
Willkommen zu GUITAR RIG
KOMPLETE Effects Powered by GUITAR RIG
Presets werden ab sofort in separaten Anwender- und Factory-Ordnern gespeichert.
Eigene Presets werden im Ordner Documents > Native Instruments > Guitar Rig 5 >
Sounds gespeichert. Die Factory (Werks-) Presets können nicht überschrieben werden,
aber Sie können aus dem Preset Browser entfernt werden.

1.3 KOMPLETE Effects Powered by GUITAR RIG

KOMPLETE Effects Powered by GUITAR RIG können mit allen GUITAR-RIG-Versionen, in­klusive der kostenlosen FACTORY SELECTION kombiniert werden. Diese Produkte müssen vor der Verwendung über das Service Center aktiviert werden. Nach der Aktivierung werden die neuen Komponenten im Komponenten-Pool unter dem entsprechenden Library-Reiter und in der zugehörigen Komponenten-Kategorie aufgelistet.
Wenn Sie ein KOMPLETE-Effects-Powered-by-GUITAR-RIG-Produkt erworben haben, aktivie­ren Sie bitte die GUITAR RIG FACTORY SELECTION bevor Sie diese benutzen, es sei denn, eine größere Edition von GUITAR RIG wurde bereits auf Ihrem Computer aktiviert.
Weitere Details über die einzelnen KOMPLETE-Effects-powered-by-GUITAR RIG-Komponen­ten finden Sie im Produkthandbuch.

1.4 Sicherheitshinweise

GUITAR RIG kann in Kombination mit Kopfhörern oder aktiven Lautsprechern sehr hohe Lautstärkepegel erzeugen, die zu einem Gehöhrschaden führen können. Regeln Sie zu Ih­rer Sicherheit alle Lautstärkeregler herunter, bevor Sie GUITAR RIG verwenden. Drehen Sie die Lautstärkepegel während der Wiedergabe langsam bis zum gewünschten Pegel auf. Sollten Sie Gehörprobleme bemerken, suchen Sie bitte umgehend einen Facharzt auf. Weitere Informationen zum Einstellen der korrekten Lautstärke finden Sie in Kapi­tel↑4.1.1, Spielen eines geladenen Presets.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 8
GUITAR RIG aktivieren

2 Konfiguration

In diesem Kapitel möchten wir Ihnen die Basiskonzepte von GUITAR RIG für die Musik­produktion und Live-Performance näher bringen. Nachdem die Installation und Aktivierung abgeschlossen ist, befindet sich ein Ordner na­mes GUITAR RIG auf Ihrer Festplatte. Er enthält die GUITAR-RIG-Anwendung sowie die Dokumentation.
Wenn Sie detailliertere Informationen über die Fähigkeiten von GUITAR RIG bekommen möchten oder vielleicht Hilfe beim Verständnis einer bestimmten Funktion benötigen, schauen Sie bitte in das Benutzerhandbuch.

2.1 GUITAR RIG aktivieren

Konfiguration
Detaillierte Informationen zur Aktivierung und Einrichtung finden Sie in der Service Center­Installationsanleitung, die mit dem Service Center auf Ihre Festplatte kopiert wurde.

2.2 Kurzübersicht

2.2.1 Betriebsmodi

Bevor Sie das erste mal mit GUITAR RIG arbeiten, sollten Sie wissen, dass es grundsätz­lich zwei unterschiedliche Betriebsmodi gibt:
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 9
Im Stand-alone-Modus arbeitet GUITAR RIG unabhängig von anderen Softwareproduk-
ten.
Im Plug-in-Modus arbeitet GUITAR RIG als Plug-in innerhalb einer Hostanwendung. Starten Sie die Software im Stand-alone-Modus per Doppelklick auf den Shortcut "Guitar Rig 5" auf Ihrem Schreibtisch. Alternativ können Sie auch die Programmdatei im Installa­tionsordner per Doppelklick starten.

2.2.2 Darstellungsmodi

GUITAR RIG verfügt im Stand-alone-Modus und im Plug-in-Modus über zwei verschiedene Darstellungsmodi:
In der Standard-Darstellung stellt GUITAR RIG ein Klanglabor da, das Ihnen alle Mög-
lichkeiten zum Aufbau und zur Organisation Ihrer Presets bietet. Hier können Sie zahllose Effekte laden und kombineren, Livekonzerte vorbereiten, Aufnahmen tätigen oder bislang ungehörte Klänge durch das Erstellen von Effektketten erzeugen.
In der Live-Darstellung werden in GUITAR RIG alle Sound-Design-Werkzeuge versteckt
und die wichtigsten Performance-Funktionen in einem übersichtlichen Layout darge­stellt - perfekt für den Bühneneinsatz.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
LIVE
im Global Header oder drücken Sie F1, um zwi­schen der Standard- und Live-Darstellung hin- und herzuschalten. Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um sich mit diesen beiden unterschiedlichen Darstellungen vertraut zu machen.
Konfiguration
Kurzübersicht
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 10
Standard-Darstellung
Konfiguration
Kurzübersicht
GUITAR RIG in der Standard-Darstellung
In der Standard-Ansicht besteht GUITAR RIG aus fünf Anzeigebereichen: Im Global He­ader (Kopfzeile) (1) befinden sich die Steuerungen der Ein- und Ausgänge sowie die An­zeige der Systemleistung. Der SideKick (2) zeigt unterschiedliche Inhalte in Abhängigkeit des gewählten Reiters (Browser, Components oder Options). Die Toolbar (3) bietet Zugriff auf alle Rack Tools und andere oft benutzte Funktionen. Das Rack (4) beinhaltet alle
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 11
Komponenten zur Soundbearbeitung und zeigt den Signalfluss an. Das Virtual Rig Kontrol (5) ist eine graphische Abbildung des RIG-KONTROL-Fußpedals und zeigt an, welche Funktionen den einzelnen Schaltflächen und dem Fußpedal aktuell zugeordnet sind.
Live-Darstellung
Konfiguration
Kurzübersicht
Guitar Rig in der Live-Darstellung
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 12
In der Live-Darstellung besteht GUITAR RIG aus fünf Bereichen: Dem Global Header (Kopfzeile) (1), der die Steuerung der Ein- und Ausgänge und die Anzeige der Systemleis­tung beinhaltet; der Preset-Liste (2), die im Preset-Browser verwaltet wird; einem großen Virtual Rig Kontrol (3) mit allen Zuweisungen die in einem Preset zugewiesen wurden; dem Namen des ausgewählten Presets (4) inklusive der relevanten Informationen; dem Metronom, Tuner (Stimmgerät) und der Loop Machine (optional) (5).
Konfiguration
Kurzübersicht
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 13
GUITAR RIG einsetzten (Betriebsmodi)
GUITAR RIG als Stand-alone-Anwendung

3 GUITAR RIG einsetzten (Betriebsmodi)

Die folgenden Unterkapitel informieren Sie über den Einsatz von GUITAR RIG als Stand­alone-Anwendung und den Betrieb als Plug-in in einer Hostanwendung.

3.1 GUITAR RIG als Stand-alone-Anwendung

Als Stand-alone-Anwendung verwandelt GUITAR RIG Ihren Rechner in ein komplettes au­tarkes Gitarrenrack. Tauschen Sie Komponenten aus, erstellen Sie Presets, spielen Sie zu Backings, zeichnen Sie Ideen auf oder spielen Sie live, ohne weiteres Zubehör. Wenn Sie die Stand-alone-Version von GUITAR RIG zum ersten Mal öffnen, müssen Sie eine Soundkarte auswählen und alle MIDI-Geräte aktivieren, die Sie verwenden möchten.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Stand-alone-Version von GUITAR RIG. Wenn Sie GUITAR RIG als Plug-in verwenden, über­nimmt die Host-Software das Handling der Audio- und MIDI-Signale. Lesen Sie dazu bitte die Dokumentation Ihrer Host-Software, um mehr über die Audio- und MIDI-Konfigurations­Details zu erfahren.

3.1.1 Audio- und MIDI-Einstellungen

Um den von GUITAR RIG generierten Sound hörbar zu machen, müssen Sie Ihre Audio­Hardware (zum Beispiel Ihre Soundkarte oder Ihr externes Audio-Interface) für die Verwen­dung mit GUITAR RIG einrichten.
Benutzen Sie Treiber mit einer niedrigen Latenz
Wenn möglich, sollten Sie bei der Arbeit mit GUITAR RIG Treiber mit niedriger Latenz be­nutzen. GUITAR RIG unterstützt zwei Arten von Niedriglatenztreibern:
ASIOCore Audio (nur auf Rechnern mit Mac OS X)
Diese beiden Technologien sorgen für einen effizienten Datentransfer zwischen der Soft­ware und der Hardware und sollten in der Lage sein, eine Latenz abzubilden, die einen Live-Einsatz zulässt oder völlig unbemerkbar ist.
Native Instruments empfiehlt den Einsatz der neuesten Treiber für Ihre Audio-Hardware. Bit­te konsultieren Sie den Hersteller für weitere Details.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 14
GUITAR RIG einsetzten (Betriebsmodi)
GUITAR RIG als Stand-alone-Anwendung
Konfiguration der Audio- und MIDI-Einstellungen
Wenn Sie die Stand-alone-Version von GUITAR RIG zum ersten Mal starten, sollte sich der Audio- und MIDI-Einstellungsdialog automatisch öffnen. Um Ihr Audio-Interface zu einen späteren Zeitpunkt auszuwählen oder zu wechseln:
1. Öffnen Sie das File-Menü (unter Windows XP/Vista) beziehungsweise den Menüpunkt
Guitar Rig 5 (unter Mac OS X).
2. Konsultieren Sie den Bereich Audio and MIDI Settings… (unter Windows XP/Vista) oder
Preferences… (unter Mac OS X).
3. Wählen Sie Ihr Audio-Interface und den Treiber aus dem zugehörigen Kontextmenü.
4.
Klicken Sie OK zur Bestätigung.

3.1.2 Einen MIDI-Controller auswählen

Falls Ihr MIDI-Keyboard Drehregler, Fader oder andere Bedienelemente besitzt, können Sie damit einzelne Parameter steuern. GUITAR RIG erkennt MIDI-Controller automatisch und empfängt deren Steuerbefehle. Der MIDI-Reiter des Audio- und MIDI-Einstellungsdialogs enthält eine Liste aller MIDI­Eingänge und -Ausgänge, die auf Ihrem System gefunden wurden. Diese bezeichnen An­schlüsse physikalischer MIDI-Interfaces, die mit Ihrem Computer verbunden sind, aber auch etwaige virtuelle MIDI-Verbindungen, die von Treibern und anderen Programmen zum Zweck der programmübergreifenden MIDI-Kommunikation bereitgestellt werden. Um Ihren MIDI-Controller auszuwählen oder zu wechseln:
1. Öffnen Sie das File-Menü (unter Windows XP/Vista) beziehungsweise den Menüpunkt
Guitar Rig 5 (unter Mac OS X).
2. Konsultieren Sie den Bereich Audio and MIDI Settings… (unter Windows XP/Vista) oder
Preferences… (unter Mac OS X).
3.
Wählen Sie den
4.
Wählen Sie den In-Reiter.
5.
Wählen Sie für den MIDI-Controller, den Sie verwenden möchten, den Status On.
6.
Klicken Sie Ok zur Bestätigung.
MIDI
-Reiter.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 15
GUITAR RIG einsetzten (Betriebsmodi)
GUITAR RIG als Stand-alone-Anwendung

3.1.3 Optimierung der Latenz

Für eine Echtzeit-Audiobearbeitung, wie zum Beispiel einer live Aufnahme Ihrer Gitarre in GUIATR RIG auf Ihrem Computer, benötigen Sie ein Audio-Interface, das die Umwandlung analoger Signale in digitale Daten in einer sehr kurzen Zeitspanne vornehmen kann. Die werkseitig verbauten Onboard-Soundkarten einiger Computer-Systeme sind für diese Auf­gabe in der Regel ungeeignet, weil ihre Treiber nicht für eine schnelle Echtzeit-Signalbear­beitung optimiert wurden. Das Ergebnis ist eine hörbare Verzögerung zwischen dem Spie­len einer Note auf Ihrem Instrument und der Wiedergabe aus den Lautsprechern. Diese Verzögerung wird in Millisekunden gemessen und als Latenz bezeichnet. Eine große Latenz kann das Arbeiten erschweren. Durch die Anpassung der Ausgangs-La­tenz Ihrer Audio-Hardware können Sie festlegen, wie schnell das von GUITAR RIG gene­rierte Audio-Signal zu hören ist, nachdem Sie Ihr Instrument gespielt haben. Die kleinste einstellbare Latenzzeit, bei der es nicht zu Knacksern oder anderen Störgeräuschen kommt, ist abhängig von der, für die Audio-Prozesse zur Verfügung stehenden CPU-Leis­tung. Bei einem modernen, korrekt installierten Computer, sollte es keine spürbaren Verzö­gerungen geben. Ältere Computer benötigen entspantere Latenzeinstellungen. Die Art der Latenzeinstellung in GUITAR RIG ist abhängig von Ihrem verwendeten Betriebssystem.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 16
GUITAR RIG einsetzten (Betriebsmodi)
GUITAR RIG als Stand-alone-Anwendung
Windows
1. Um das Kontrollfeld Ihrer Audio-Hardware zu öffnen, klicken Sie bitte auf die Schalt-
fläche ASIO Config im Dialog Audio and MIDI Settings...
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 17
GUITAR RIG einsetzten (Betriebsmodi)
GUITAR RIG als Stand-alone-Anwendung
2. Wählen Sie im Kontrollfeld Ihrer Audio-Hardware eine Ausgangs-Latenz von circa 10 ms oder 192 Samples. Diese Einstellung sollte auf den meisten Computer-Syste­men gut funktionieren.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 18
GUITAR RIG einsetzten (Betriebsmodi)
GUITAR RIG als Plug-in nutzen
Mac OS X
1.
Bewegen Sie den Latency-Schieberegler im unteren Teil der Audio and MIDI Settings... zu Beginn auf einen Wert von 192 Samples.
2.
Um die gewählten Einstellungen zu übernehmen, klicken Sie OK.
Beim Einstellen der Ausgangs-Latenz auf einem PC oder einem Mac führt eine minimale Au­dio-Puffergröße zu einer niedrigeren Latenzzeit, ist aber abhängig von der zur Verfügung ste­henden CPU-Leistung und dem installierten Audio-Treiber. Eine zu niedrig gewählte Audio­Puffergröße kann Ihre CPU überfordern und zu Störgeräuschen bei der Audio-Wiedergabe führen. Testen Sie einige Einstellungen, um die für Ihren Computer brauchbaren Werte zu ermitteln. Stellen Sie bitte die Ausgangs-Latenz entsprechend ein.

3.2 GUITAR RIG als Plug-in nutzen

Die Plug-in-Version von GUITAR RIG erlaubt dessen Verwendung als virtuelles Instrument in einer DAW (Digital Audio Workstation) wie beispielsweise GarageBand, Cubase, Logic, Pro Tools, Live oder Sonar. Sie kann als Insert- oder FX-Plug-in eingesetzt werden. Auf diese Weise können Sie mehrere Instanzen von GUITAR RIG parallel zusammen mit ihren anderen Klangerzeugern und Effekt-Plug-Ins verwenden, diese mit den Daten von MIDI-
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 19
GUITAR RIG einsetzten (Betriebsmodi)
GUITAR RIG als Plug-in nutzen
Spuren in ihrem Arrangement ansteuern und die Tonausgabe direkt in den Signalfluss Ih­res virtuellen Mischpults einspeisen. In Abhängigkeit des von Ihnen verwendeten Betriebs­systems und der bei der Installation getroffenen Auswahl, steht Ihnen GUITAR RIG in den Plug-In-Formaten VST, Audio Units und RTAS zur Verfügung. Lesen Sie im Handbuch Ih­res Sequenzers nach, welches das für Sie richtige Plug-in-Format ist.
Wenn Sie GUITAR RIG als Plug-in verwenden, übernimmt die Host-Software das Handling der Audio- und MIDI-Signale. Lesen Sie dazu bitte die Dokumentation Ihrer Host-Software, um mehr über die Audio- und MIDI-Konfigurations-Details zu erfahren.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 20
Rack Presets verwenden

4 Tutorial

In diesem Kapitel finden Sie Tutorials, in denen das Arbeiten mit Presets und Komponen­ten sowie die Konstruktion eines Racks beschrieben wird.

4.1 Rack Presets verwenden

Auf der linken Seite von GUITAR RIG befindet sich der SideKick. Dieses ist der Hauptbe­reich, in dem Sie Sounds finden können, da hier alle GUITAR RIG Presets und Komponen­ten aufgeführt sind, die sich auf Ihrem Computer befinden.
Tutorial
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 21
Tutorial
Rack Presets verwenden
Auffinden und laden von Rack Presets
Oben links im Browser (1) finden Sie die verfügbaren Attribute, während unten links die Search Results List (2) (Trefferliste) in GUITAR RIG angezeigt wird. Die Search Results List wird automatisch aktualisiert und zeigt nur diejenigen Presets an, auf die die gewähl­ten Attribute zutreffen. Um den gewünschten Sound zu finden, klicken Sie auf alle Attri­bute, die den Sound beschreiben. Alternativ können Sie auch den Namen oder eine Eigen-
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 22
Rack Presets verwenden
schaft des gesuchten Presets in die Suchmaschine eingeben, um zu finden, was Sie su­chen. Die Search Results List wird immer kürzer, je weiter Sie Ihre Suchkriterien verfei­nern. Um ein Rack Presets aus der Search-Results-Liste zu laden, führen Sie einfach einen Doppelklick auf dessen Namen aus.

4.1.1 Spielen eines geladenen Presets

Tutorial
Die Ein- und Ausgangspegelanzeige einstellen
Einstellen des richtigen Lautstärkepegels
Bevor Sie ein Instrument spielen, sollten Sie aus Sicherheitsgründen den Lautstärkepegel auf ein Minimum zurückfahren, nachdem Sie ein Rack Preset geladen haben. Die Ein­gangsanzeige IN () (1) zeigt den Pegel des Eingangs-Signals an und ist mit einem integrier­ten Lautstärkeregler ausgestattet, der die Eingangslautstärke steuert. Stellen Sie den Pe­gel mit diesem Fader ein, sodass er bis in die Nähe des roten Bereichs (Übersteuerung)
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 23
Rack Presets verwenden
ausschlägt, diesen aber nicht erreicht. Wenn kein Signal zu hören ist, werfen Sie einen Blick auf die Ausgangsanzeige OUT (3). Diese zeigt den Pegel des Ausgangssignals der Software an und ist mit einem integrierten Lautstärkeregler ausgestattet, der die Aus­gangslautstärke steuert. Die Einstellung sollte so vorgenommen werden, dass der Limiter niemals ausgelöst wird, der beim Erreichen des roten Anzeigenbereichs aktiviert wird. Wenn die Ausgangsanzeige nichts anzeigt, sollten Sie einen Blick in die Audio and MIDI Settings von GUITAR RIG werfen (wenn Sie GUITAR RIG als Stand-alone nutzen), bzw. in die Audio-Einstellungen Ihrer Host-Software (wenn GUITAR RIG als Plug-in verwendet wird). Die Schaltfläche Gate (2) steuert ein einfaches Noise-Gate, welches das Grundrauschen in einer Spielpause unterdrückt. Durch einen Klick auf die Schaltfläche wird es ein- und aus­geschaltet, der entsprechende Threshold (Schwellenwert) kann über den Drehregler einge­stellt werden, der sich rechts neben der Schaltfläche befindet. Führen Sie einen Doppel­klick auf den Threshold-Regler aus, um die automatische Lernfunktion zu aktivieren; das Noise-Gate justiert sich dann von selbst. Hierzu sollten Sie das Spiel für einige Sekunden unterbrechen: GUITAR RIG analysiert das Signal und setzt den Threshold-Wert direkt oberhalb der Störgeräusche an. Jetzt können SIe GUITAR RIG verwenden! Testen Sie die verschiedenen Presets und ma­chen Sie sich mit den unterschiedlichen Komponenten vertraut. Wenn Sie sich sicher ge­nug fühlen, können Sie die Presets nach Ihren Wünschen modifizieren und genau den Sound kreieren, den Sie suchen.
Tutorial
Stimmen Sie Ihre Gitarre während Sie spielen, vor allen Dingen dann, wenn Sie diese auf­nehmen möchten. GUITAR RIG ist mit einem vollständigen Tuner (Stimmgerät) ausgestattet. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Tuner-Kapitel (Stimmgerät).

4.1.2 Bearbeiten eines geladenen Presets

GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 24
Komponenten austauschen
Nähere Details zu den einzelnen Parametern der Komponenten finden Sie im Components­Benutzerhandbuch.

4.2 Komponenten austauschen

Das Audiosignal durchläuft die Rackmodule von oben nach unten, es sei denn, Sie nutzen spezielle Module, um den Signalpfad in parallele Stränge aufzuteilen, wie etwa durch die
Split-Komponente. Konsultieren Sie das Components-Benutzerhandbuch für detaillierte In-
formationen zu den einzelnen Komponenten.

4.2.1 Drag-and-Drop

Tutorial
Ziehen Sie Komponenten aus dem Pool und legen Sie diese im Rack ab.
Sie können im Rack-Komponenten hinzufügen, indem Sie diese mit der Maus aus
dem Components Pool in das Rack ziehen und an der gewünschten Position loslas­sen.Die hellgelbe Linie zeigt an, wo die Auswahl eingefügt wird, wenn Sie die Maus­taste loslassen.
Wenn Sie eine Komponente aus dem Pool direkt auf einer Rack-Komponente platzie-
ren, wird diese ersetzt.
Sie können die Module im Rack per Drag-and-Drop nach belieben anordnen – klicken
Sie einfach auf das entsprechende Modul, ziehen Sie es an die gewünschte Position und lassen Sie die Maustaste wieder los. Die orange Linie zeigt an, wo die Auswahl eingefügt wird, wenn Sie die Maustaste loslassen.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 25
Komponenten austauschen
Sie können vorkonfigurierte Komponenten, die einen bestimmten Sound erzeugen,
durch Ziehen des entsprechenden Komponenten-Presets in ein Rack laden.
Komponenten können aus dem Rack entfernt werden, indem Sie dieses anwählen und
anschließend [Entf] (Windows) oder [Backspace] (Mac OS) drücken. Alternativ kön­nen Sie die angewählte Komponente auch aus dem Rack herausziehen. Als dritte Möglichkeit können Sie das Kontextmenü der Komponente per Rechtsklick (Control­Klick) öffnen und Delete Selected wählen.
Rack Tools (Tuner etc.) haben eine feste Position im Rack und können nicht verscho-
ben oder gelöscht werden. Sie können diese nur ein- oder ausblenden.

4.2.2 Komponenten im laufenden Betrieb austauschen

Tutorial
Komponenten im laufenden Betrieb austauschen
Wenn Sie auf die freie Fläche eines Rackmoduls klicken (also nicht auf Regler oder
Schalter), erhält das Modul einen orangenfarbenen Rahmen (1), der signalisiert, dass das Modul angewählt ist.
Ausgewählte Rackmodule werden ersetzt, wenn Sie doppelt auf ein anderes Objekt im
Components Pool (2) klicken. Sofern kein Rackmodul ausgewählt ist, wird diese Kom­ponente per Doppelklick am Ende des Racks hinzugefügt.

4.2.3 Der Rackmodul-Kontrollbereich

Alle Module im Rack haben auf der rechten Seite eine schmale Spalte:
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 26
Ein neues Rack zusammenstellen
Rack-Spalte
Mit dem On/Off-Schalter (1) wird eine echte Bypass-Funktion ausgelöst (es wird keine
CPU-Leistung durch das Modul verbraucht, wenn Sie dieses ausschalten).
Die Schaltfläche Minus (2) verkleinert die Anzeigengröße des Moduls.Der dreieckige Pfeil (3) blendet den Experten-Bereich ein und aus, sofern verfügbar.

4.3 Ein neues Rack zusammenstellen

4.3.1 Überblick

Beim ersten Start von GUITAR RIG finden Sie ein leeres Rack vor. Sie werden beim Spie­len einen trockenen, verstärkten Gitarrensound hören. Dies ist der richtige Zeitpunkt, eini­ge der zahlreichen Komponenten auszuprobieren. Bei jedem zukünftigen Start wird das Rack im jeweils zuletzt belassenen Zustand aufgerufen.
Mit einem Klick auf X in der Toolbar wird das Rack geleert.
Klicken Sie auf die kleine Pfeiltaste (neben dem Preset-Namen) in der Toolbar oder
drücken Sie F2, um den Sidekick zu öffnen. Einen Überblick über die Toolbar erhal­ten Sie in Kapitel ↑5.1.3, Toolbar (Werkzeugleiste) und Rack.
Tutorial
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 27
Tutorial
Ein neues Rack zusammenstellen
Der Components Pool mit einem leeren Rack.
Der Components Pool (Komponenten-Sammlung)
Ein neu strukturierter Komponenten-Pool mit einer verbesserten Suchfunktion, findet nicht nur die zugehörige Kategorie eines Effekts, sondern zeigt auch an, zum welchem KOMPLETE-Effects-powered-by-GUITAR RIG-Produkt er gehört.
Klicken Sie auf Components im SideKick, um den Components Pool zu öffnen.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 28
Ein neues Rack zusammenstellen
Der Component Pool enthält zwei weitere Reiter. Diese Reiter unterteilen Komponenten in zwei Ansichten:
Categories (Kategorien)Products (Produkte)
Tutorial
Der per Sidekick erreichbare Components Pool
Components (1) blendet den Components Pool ein. Categories (2) zeigt die Komponenten-Ka-
tegorien in alphabetischer Reihenfolge an. Products (3) bietet einen Zugang zu allen instal­lierten GUITAR-RIG- und KOMPLETE-Effects-powered-by-GUITAR-RIG-Produkten. Catego-
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 29
Ein neues Rack zusammenstellen
ry-Reiter (4) zeigen/verstecken Komponenten, die der gewählten Kategorie angehören. Die Scroll-Leiste (5) ermöglicht das Navigieren durch die Kategorien-Liste. Die Komponenten­Liste (6) zeigt eine Liste aller installierter Komponenten in alphabetischer Reihenfolge, ba­sierend auf der gewählten Kategorie. Die Kategorie-Pfeiltasten (7) erlauben einen schnel­len Zugriff auf die unterschiedlichen Kategorien. Die Component-Preset-Liste (8) zeigt alle Presets der selektierten Komponente, wenn die Schaltfläche Presets leuchtet.
Categories (2) (Kategorien)
Hier finden Sie alle Komponenten inklusive der zugehörigen Component Presets, die in al­phabetischer Reihenfolge sortiert sind. Klicken Sie auf die Beschriftung der Kategorie, um die Liste der enthaltenen Komponenten anzuzeigen. Die Liste der verfügbaren Komponen­ten unterscheidet sich, je nach dem, welche GUITAR-RIG-Version vorhanden ist und da­von, ob KOMPLETE-Effects-powered-by-GUITAR-RIG-Produkte installiert sind.
AMPLIFIERS (Verstärker): Gitarren- und Bassverstärker
CABINETS (Lautsprecher): Matched Cabinets, Cabinets & Mics (Mikrofone), Control
Room und Control Room Pro
DELAY / ECHO: Delay- und Echo-Geräte
DISTORTION (Verzerrer): Distortion, Overdrive und Fuzz-Pedal
DYNAMICS (Dynamik-Bearbeitung): Kompressoren, Limiter und Gate
EQUALIZER: Shelving (Kuhschwanz), parametric (parametrisch), graphic (grafisch) und
custom (angepasster) EQ
FILTER: Filter und Wah-Wah-Pedale
MODIFIERS: Zuweisbare Modifier zur Parametermodulation
MODULATION: Zeit- und tonhöhenbasierte Modulationseffekte
PITCH (Tonhöhe): Tonhöhenbasierte Effekte und Synthesizer
REVERB (Hall): Verschiedene hochwertige Hall-Effekte
SPECIAL FX: Verschiedene Spezial-Effekte
TOOLS: Loop, Master FX, Container und Werkzeuge zur parallelen Signalverarbeitung
Sobald Sie eine Komponente durch einen Mausklick anwählen, sehen eine Liste aller ver­fügbaren Component Presets im unteren Bereich. (Klicken Sie auf die Schaltfläche Pre­sets, falls die Liste nicht unmittelbar erscheint). Weitere Informationen zu Component Presets erhalten Sie in Kapitel ↑5.4, Presets.
Tutorial
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 30
Ein neues Rack zusammenstellen
Products (3) (Produkte)
Diese Ansicht ist darauf ausgerichtet, Sie bei der Suche nach Komponenten auf Produkt­basis zu unterstützen. Die Produktansicht enthält eine Liste mit allen installierten Kompo­nenten, in alphabetischer Reihenfolge. Darin enthalten sind die Komponenten-Produkte, die mit Ihrer GUITAR-RIG-Version und jedem zusätzlichen KOMPLETE-Effects-powered­by-GUITAR-RIG-Produkt installiert wurden.
Pfeiltaste Kategorie
Unterhalb der Scroll-Leiste im Componentes Pool gibt es zwei kleine Pfeiltasten, mit de­nen Sie schnell von einer Kategorie zur anderen wechseln können. Diese Tasten ersparen Ihnen ein langwieriges Blättern und erlauben ein schnelles Umschalten zwischen den Ka­tegorien, wenn Sie ein Rack konstruieren oder nach einer bestimmten Komponente su­chen. Wenn Sie Informationen zu einer bestimmten Komponente benötigen, nehmen Sie bitte das Component-Benutzerhandbuch zur Hand. Um das Component-Benutzerhandbuch aus Guitar Rig zu öffnen:
1. Öffen Sie das Help (Hilfe) Menü.
2. Wählen Sie Open Manual….
3. Selektieren Sie den Eintrag Component Reference aus dem Kontextmenü.
Tutorial

4.3.2 Einen Verstärker konfigurieren

Ein gängiger Start für ein eigenes Sound-Design mit GUITAR RIG ist es, einen Verstärker in das Rack einzufügen. Wenn Sie einen Gitarrensound erstellen wollen, probieren Sie den Jump-Verstärker aus:
1.
Durch einen Doppelklick auf die Kategorie Amplifier im Components Pool öffnet sich ei­ne Liste der Amplifier-Komponenten.
2.
Ziehen Sie das Jump-Verstärker-Symbol in das Rack.
Der Verstärker und das zugehörige Matched Cabinet (der passende Lautsprecher) werden dem Rack gleichzeitig hinzugefügt. Wenn Sie jetzt etwas spielen, sollten Sie den Klang ei­nes legendären britischen Verstärkers hören können. Sämtliche sichtbaren Drehregler und Schalter steuern den Verstärkerklang, genau wie bei einem echten Verstärker. Per Maus­klick werden die Schalter umgelegt; Bewegungen der Drehregler werden durch Anklicken
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 31
Ein neues Rack zusammenstellen
mit der Maus und ziehen bei gedrückter Maustaste nach oben oder nach und unten ausge­führt. Wenn Sie einige Klangeinstellungen unserer Sound Designer ausprobieren möchten, testen Sie die Component Presets für den Jump-Verstärker.
Tutorial
Laden eines Component Preset
Klicken Sie auf den dreieckigen Pfeil des Component-Preset-Kontextmenüs (1), um
die Liste mit den Component Presets aufzuklappen.
Klicken Sie im Kontextmenü auf ein Component Preset (2). Alternativ können Sie
auch ein Preset aus dem Browser laden, der im Component Pool integriert ist.

4.3.3 Die Grundlagen für den Aufbau eines Racks

Bevor Sie damit beginnen den Verstärker anzupassen, Verzerrermodule hinzuzufügen, Ef­fekte zu modulieren etc., sollten Sie sich mit den Grundprinzipien des Aufbaus vertraut machen:
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 32
Ein neues Rack zusammenstellen
Das Audiosignal durchläuft die Rackmodule von oben nach unten, es sei denn, Sie
nutzen spezielle Module (wie Beispielsweise Split), um den Signalpfad in parallele Stränge aufzuteilen.
Sie können dem Rack Komponenten hinzufügen, indem Sie diese aus dem Compo-
nents Pool mit der Maus in das Rack ziehen und an der gewünschten Position loslas­sen. Vorkonfigurierte Komponenten können Sie einfügen, indem Sie das entsprechen­de Component Preset an die gewünschte Stelle im Rack ziehen.
Ausgewählte Rackmodule werden ersetzt, wenn Sie doppelt auf eine andere Kompo-
nente im Components Pool klicken (oder entsprechend auf ein anderes Component Preset). Sofern kein Rackmodul ausgewählt ist, wird diese Komponente per Doppel­klick am Ende des Racks hinzugefügt.
Komponenten können aus dem Rack entfernt werden, indem Sie diese selektieren
und anschließend die ENTF-Taste drücken oder alternativ aus dem Rack herauszie­hen und loslassen.
Tutorial
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 33
Erklärung der Bedienoberfläche
Überblick über die Bedienoberfläche

5 Erklärung der Bedienoberfläche

In diesem Abschnitt lernen Sie die verschiedenen Bereiche und Elemente der Bedienober­fläche kennen.

5.1 Überblick über die Bedienoberfläche

In diesem Abschnitt lernen Sie die verschiedenen Bereiche und Elemente der Bedienober­fläche kennen.

5.1.1 Global Header (Kopfzeile)

Der Global Header beinhaltet die wichtigsten Bedienelemente. Dieser Bereich ist in GUI­TAR RIG immer sichtbar.
Global Header (Kopfzeile)
Für die Arbeit mit GUITAR RIG sollten Sie, die Elemente im Global Header kennen, auch wenn dieser möglicherweise nicht ungemein interessant aussieht.
IN und OUT sind die Eingangs- und Ausgangs-Pegelanzeigen, die zusätzlich über einen
integrierten Lautstärkeregler verfügen, der die ein- und ausgangsseitige Verstärkung festlegt.
Mit den Schaltflächen L/R (2) steuern Sie die Verschaltung des Eingangssignals. Wenn Sie eine einzelne Gitarre benutzen, deaktivieren Sie den rechten Kanal (indem Sie einmal auf das R klicken), um das Mono-Signal auf beide Eingänge zu leiten (3).
Die Schaltfläche Gate (4) steuert ein einfaches Noise-Gate, welches das Grundrau­schen in einer Spielpause unterdrückt. Durch einen Klick auf die Schaltfläche wird es ein- und ausgeschaltet und der Threshold (Schwellenwert) lässt sich per Drehregler einstellen. Durch einen Doppelklick auf den Threshold-Regler wird die automatische Lernfunktion ausgelöst, die den optimalen Threshold einstellt - legen Sie dazu eine kurze Spielpause ein.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 34
Erklärung der Bedienoberfläche
Überblick über die Bedienoberfläche
Die Ausgangsanzeige OUT (5) zeigt den Pegel des Ausgangssignals der Software an und ist mit einem integrierten Lautstärkeregler ausgestattet, der die Ausgangslautstär­ke steuert.
Mit der Schaltfläche Limit (6) aktivieren Sie den Limiter, der das Ausgangssignal vor unerwünschten Pegelspitzen schützt. Wenn diese Schaltfläche leuchtet, ist der Effekt eingeschaltet.
Klicken Sie auf die Schaltfläche LIVE (7) im Global Header oder drücken Sie F1, um zwischen der Standard- und Live-Darstellung umzuschalten.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche Power (8) wird die Klangverarbeitung von GUI­TAR RIG komplett umgangen. Die CPU-Leistungsanzeige zeigt daraufhin "BYP" (By­pass) an.
Die
CPU
-Auslastung (9) wird kontinuierlich überwacht und sollte einen Wert von 70%
nicht übersteigen, um Aussetzer und Knacksgeräusche zu vermeiden.
Wenn Sie
CPU
-Leistung einsparen möchten, ohne auf Komponenten zu verzichten, können Sie den High-Quality-Modus durch einen Klick auf die Schaltfläche HI (10) ausschalten. High-Quality-Modus bedeutet, dass die aktuelle Samplerate durch Over­sampling verdoppelt wird, was zu einer höheren Auflösung und besserer Klangqualität führt.
Durch Klicken auf das GUITAR-RIG- (1) oder NI-Logo (11) öffnet sich das About-
Fenster, welches die Versionsnummer und Version Ihrer GUITAR-RIG-Installation an­zeigt.
5.1.2

Main Area (Hauptarbeitsbereich)

Unterhalb des Global Header befindet sich der Hauptarbeitsbereich. Er ist mit zwei unter­schiedliche Basisdarstellungen ausgestattet:
Standard-DarstellungLive-Darstellung
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 35
Erklärung der Bedienoberfläche
Überblick über die Bedienoberfläche
Standard-Darstellung
In der Standard-Darstellung stellt GUITAR RIG ein Klanglabor dar, das Ihnen alle Möglich­keiten zum Aufbau und zur Organisation Ihrer Komponenten bietet. Hier können Sie zahl­lose Effekte laden und kombinieren, Livekonzerte vorbereiten, Aufnahmen tätigen oder bislang ungehörte Klänge durch das Erstellen von Effektketten erzeugen.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 36
Erklärung der Bedienoberfläche
Überblick über die Bedienoberfläche
Klicken Sie auf die Schaltfläche Live oder drücken Sie F1, um zwischen der Standard- und Live-Darstellung umzuschalten. In der Live-Darstellung werden alle Sound-Design-Werk­zeuge versteckt und stattdessen die wichtigsten Performance-Funktionen übersichtlich dargestellt - perfekt für den Bühneneinsatz.
Live-Darstellung
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 37
Erklärung der Bedienoberfläche
Überblick über die Bedienoberfläche

5.1.3 Toolbar (Werkzeugleiste) und Rack

Aktivieren Sie die Standard-Darstellung, indem Sie erneut auf die Schaltfläche Live kli­cken. In der Standard-Darstellung befindet sich das Rack auf der rechten Seite des Bild­schirms. Beachten Sie die im oberen Bereich befindliche Toolbar:
Toolbar (Werkzeugleiste)
Hierbei handelt es sich um Ihren Direktzugang zur Virtual Rig Kontrol, den Rack Tools und einigen weiteren, praktischen Funktionen.
Klicken Sie auf die Pfeiltaste (1) oder drücken Sie F2, um den Sidekick zu öffnen.
Der SideKick zeigt unterschiedliche Inhalte in Abhängigkeit des gewählten Reiters (Browser, Components oder Options).
Das aktuell aktivierte Preset (2) wird in diesem Bereich angezeigt.
Mit Save und Save as (3) können Sie Ihre Änderungen an den Presets dauerhaft spei­chern. Save überschreibt ein vorhandenes Preset. Save as erzeugt ein neues Preset mit den aktuellen Einstellungen.
Sie können mit den aufwärts- und abwärtsgerichteten Pfeilen (4) in der Preset-Liste
blättern.
Schalten Sie das Virtual Rig Kontrol (5) ein oder Drücken Sie F3, um es ein- oder
auszublenden. Das Virtual Rig Kontrol ist eine graphische Abbildung des RIG-KON­TROL-Fußpedals.
Klicken Sie auf die Rack Tools, um sie im Rack anzuzeigen oder auszublenden: Tape-
deck Pre (6) (das Abspielgerät), Tapedeck Post (7) (das Aufnahmegerät), Tuner (8), Metronom (9) (für die Synchronisierung von Effekten und des eigenen Spiels), (10) (Preset-Lautstärke),
Klicken Sie auf das x (Kreuz) (12), um alle Komponenten aus dem Rack zu entfernen.
MSTR FX
(11) (Master-Effektsektion).
PRST
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 38
Erklärung der Bedienoberfläche
Überblick über die Bedienoberfläche
Klicken Sie auf das - (Minus-Zeichen) (13), um die Darstellung aller Rack-Module zu minimieren. Das Zeichen ändert sich zu einem + (Plus) und Sie können wieder in die vergrößerte Ansicht wechseln.
Das Rack beinhaltet alle Komponenten zur Soundbearbeitung und zeigt den Signalfluss übersichtlich an. Dies ist das Kernstück von GUITAR RIG. Lesen Sie das Kapitel ↑5.4,
Presets, um zu lernen, wie Sie es mit dem Inhalt Ihrer Wahl füllen können!

5.1.4 Virtual Rig Kontrol

Am unteren Ende des Racks finden Sie das Virtual Rig Kontrol. Klicken Sie auf das Virtu­al-Rig-Kontrol-Symbol in der Toolbar oder Drücken Sie F3, zum ein- oder ausblenden. Das Virtual Rig Kontrol ist eine graphische Abbildung des RIG-KONTROL-Fußpedals. Es bietet einen komfortablen Überblick über die Funktionen, die den RIG-KONTROL-Schaltern und dem Fußpedal zugewiesen wurden. Selbst wenn Sie das Rig Kontrol nicht im Einsatz ha­ben, können Sie beliebige externe Controller mit dem Virtual Rig Kontrol zuweisen und von der gebotenen Übersicht profitieren. Dies gilt insbesondere in der Live-Darstellung. Lesen Sie das Benutzerhandbuch, um weitere Details zu erfahren.
Virtual Rig Kontrol

5.1.5 SideKick

Der SideKick ist ein multifunktionaler Bereich, der Inhalte abhängig vom jeweils gewähl­ten Register (Browser, Components oder Options) darstellt. Dieser Bereich muss nicht per­manent sichtbar sein und kann durch Klicken der Pfeiltaste rechts neben den Register­Schaltflächen oder durch Drücken von F2 ausgeblendet werden.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 39
Erklärung der Bedienoberfläche
Überblick über die Bedienoberfläche
Das SideKick in seinen drei unterschiedlichen Ansichten
Klicken Sie auf Browser (1), um den Preset-Browser im SideKick zu öffnen. Hier können Sie Ihre Presets organisieren und schnell per Text- und Schlagwortsuche durchsuchen. Klicken Sie auf Components (2), um den Components Pool zu öffnen. Hier finden Sie sämtli­che verfügbaren Komponenten inklusive der zugehörigen Presets. Von hier können Sie Komponenten einfach in das Rack ziehen und ablegen. Weitere Details zu den einzelnen Komponenten finden Sie im Components-Benutzerhandbuch.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 40
Erklärung der Bedienoberfläche
Die Rack-Tools (Rack-Werkzeuge)
Klicken Sie auf Options (3), um das Options-Menü zu öffnen. Hier können Sie externe Con­troller-Zuweisungen vornehmen und andere Konfigurationen vornehmen, wie beispielswei­se die Größe der Fenster. Lesen Sie das Benutzerhandbuch, um weitere Details zu erfah­ren.

5.2 Die Rack-Tools (Rack-Werkzeuge)

5.2.1 Tapedeck Pre und Post

Rack-Tool Tapedeck
Die beiden Rack-Tools Tapedeck Pre und Post haben die gleiche Funktionsweise, dienen aber aufgrund ihrer festen Positionen als erste (Pre) und letzte (Post) Komponente in ei­nem Rack zur Bewältigung unterschiedlicher Aufgaben.
Das Tapedeck Pre dient zum Abspielen und der Aufnahme von Audiosignalen am An-
fang der Signalkette in GUITAR RIG (Ausnahme: Die Option Play At Output ist akti­viert). Es nimmt die Signale ohne Effekte auf (dry) und leitet diese an alle in einem Rack befindlichen Module weiter.
Das Tapedeck Post dient der Wiedergabe und der Audioaufnahme am Ende der Sig-
nalkette in GUITAR RIG. Am Ausgang wird das mit Effekt versehene Audiosignal ge­nau so aufgenommen, wie Sie es hören.
Nutzen Sie das Tapedeck Post, wenn Sie Ihre Aufnahme in ein anderes Programm ex-
portieren möchten.
Bei aktivierter Sync-Option werden Tapedeck Pre und Tapedeck Post gleichzeitig
gestartet und gestoppt.
Um eine Aufnahme zu sichern, klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche Save,
die durch ein Diskettensymbol auf der linken, unteren Seite repräsentiert wird. Verge­ben Sie einen Dateinamen und bestimmen Sie den Speicherort
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 41
Erklärung der Bedienoberfläche
Die Rack-Tools (Rack-Werkzeuge)

5.2.2 Tuner (Stimmgerät)

Rack Tool Tuner
Der Tuner (Stimmgerät) hilft Ihnen bei der Durchführung einer Standard-Saitenstimmung, kann aber auch für andere gebräuchliche Stimmungen genutzt werden, die über das Kon­textmenü auf der linken Seite auswählbar sind.
Mit den Schaltern CENT / STROBE schalten Sie zwischen zwei alternativen Darstellungen um.
Die Schaltfläche MUTE funktioniert entsprechend der Beschriftung und erleichtert ins­besondere den Live-Einsatz des Stimmgeräts.

5.2.3 Metronome

Rack Tool Metronom
Das Metronom hilft Ihnen, im Timing zu bleiben. Gleichzeitig dient es als Haupt-Taktgeber für synchronisierbare Rackmodule, wie beispielsweise Modulations- und Delayeffekte.
Sie können ein beliebiges Tempo im Bereich von 20 bis 400 Beats pro Minute wäh-
len. Klicken Sie hierzu auf die BPM-Anzeige und ändern Sie den Wert durch Aufwärts­und Abwärtsziehen mit der Maus oder geben Sie den Wert numerisch nach einem Doppelklick ein.
Eine weitere Möglichkeit zum Einstellen des Tempos besteht darin, die Schaltfläche
TAP
wiederholt zu betätigen. Das Metronom wird dabei das durchschnittliche Tempo
ermitteln und die Geschwindigkeit entsprechend anpassen.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 42
Erklärung der Bedienoberfläche
Die Rack-Tools (Rack-Werkzeuge)
Sie können über das Kontextmenü in der Signal-Anzeige zwischen verschiedenen Takt­arten wählen.
Die sync-Einstellung legt fest, ob das Metronom Tempoinformationen von einer ande­ren Quelle bezieht. Die drei möglichen Sync-Einstellungen aus dem Kontextmenü sind:
Ext.: Im Plug-in-Modus wird das Metronom zu dem Tempo der Host-Applikation
synchronisiert und im Stand-alone-Modus zu einer externen MIDI-Clock.
Sound: Das aktuelle Tempo wird mit dem Rack-Preset gespeichert und geladen.Free: Das Metronom läuft frei mit dem von Ihnen bestimmten Tempo.

5.2.4 Preset Volume (Preset-Lautstärke)

Rack Tool Preset-Lautstärke
Der Klang vieler Komponenten in GUITAR RIG ist stark davon abhängig, wie die Eingangs­und Lautstärke-Einstellungen gewählt sind – übersteuerte Vorverstärker sind hierfür ein gutes Beispiel. Lautstärke wird allgemein oft als Stilmittel für das Sound Design einge­setzt und schlägt sich in Lautstärkeunterschieden zwischen den Presets nieder. Sie möch­ten daher sicherlich den Gesamtausgangspegel des Racks so einstellen, dass Sie den glei­chen Ausgangspegel für unterschiedliche Presets erhalten. Sie können diesen Vorgang mit dem Bedienelement Preset Volume steuern: Stellen Sie mit dem Fader die gewünschte Ausgangslautstärke ein - die Einstellung wird mit dem Preset gespeichert.
Mit der Schaltfläche Learn können Sie die optimale Preset-Lautstärkeeinstellung auto­matisch ermitteln lassen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Learn und spielen Sie, bis die Einstellung automatisch justiert wurde.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 43
Erklärung der Bedienoberfläche
Die Rack-Tools (Rack-Werkzeuge)

5.2.5 Master FX

Rack Tool Master FX mit geladenem Twin Delay und Octaverb
Mit dem Master FX können Sie einen großen Delay-Ring über Ihren Presets platzieren, ei­nen globalen Equalizer für Ihre Presets installieren, zum Beispiel dann, wenn Sie diese live einsetzen möchten oder Ihre Effektkette beibehalten, wenn Sie verschiedene Verstär­ker-Presets ausprobieren möchten. Im Master FX können Sie Effekte ablegen, die für den kompletten Mix genutzt werden; diese bleiben erhalten, wenn Sie neue Komponenten an einer beliebigen Stelle in das Rack laden. Sie können sich diesen Bereich als Rack innerhalb eines Racks vorstellen:
Fügen Sie Komponenten aus dem Components Pool oder dem Rack durch Drag-and-
Drop hinzu. Die orange Linie zeigt das Einfügeziel an, das unterhalb der Master-FX­Kopfzeile liegen muss. Die Komponenten im Master FX sind von einem grauen Rah­men umgeben.
Löschen, verschieben oder tauschen Sie Komponenten schnell aus, so wie Sie es ge-
wohnt sind.
Verwenden Sie Component Presets, um die Master-FX-Kette mit bereits getesteten
Komponenten auszustatten.
Klicken Sie auf das x (Kreuz), um den gesamten Master-FX-Bereich zu entleeren.
Klicken Sie auf den Pfeil, um den Master-FX-Bereich zu minimieren.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 44
Erklärung der Bedienoberfläche
Parametersteuerung über Rig Kontrol

5.3 Parametersteuerung über Rig Kontrol

Wenn Sie GUITAR RIG KONTROL verwenden, ist die Steuerung von GUITAR RIG mit dem mitgelieferten RIG-KONTROL-Fußpedal sehr einfach. Um eine detaillierte Beschreibung der Controller-Zuweisungen zu erhalten und um zu erfahren, wie Sie andere Controller ver­wenden, lesen Sie bitte das Benutzerhandbuch. Stellen Sie sicher, dass Ihre RIG KON­TROL über USB 2.0 angeschlossen ist und das die Virtual Rig Kontrol durch Klicken der Schaltfläche CONNECT in der Rig Control Toolbar eingeschaltet wurde.
Zu jeder Schaltfläche auf der Virtual Rig Kontrol gibt es eine zugehörige Status-LED
(an/aus). Die LED-Kette links neben dem Fußpedal zeigt an, wie weit das Pedal durchgetreten ist. Die Schalter, ebenso wie das Fußpedal, können auch mit der Maus bedient werden.
Die Bezeichnungen unter den Schaltflächen und links vom Fußpedal zeigen exakt an,
welche Funktionen den Bedienelementen zugewiesen sind. Sie können diese zur Funktionszuweisung per Drag-and-Drop auf beliebige Bedienelemente ziehen, wie et­wa auf die Schaltflächen Stop- oder Play.
Die Schalter der RIG KONTROL sind am besten zum Ein- und Ausschalten der Rack-
module oder ähnlicher Aktionen geeignet, wo hingehen sich das Pedal ideal zur Steu­erung kontinuierlicher Parameter, wie etwa des Wah-Wah- oder Lautstärkereglers eig­net.

5.4 Presets

Dank des schlagwortbasierten Preset Browsers und der mächtigen Suchfunktion ist die Navigation und die Preset-Verwaltung besonders einfach. Die Component Presets erlauben einen modulares Verfahren bei der Erstellung von Presets. Es ist wichtig, dass Sie den Unterschied zwischen den beiden unterschiedlichen Preset­Arten in GUITAR RIG kennen:
Rack Presets
Die Rack Presets erlauben das Speichern und Aufrufen kompletter Rack Setups, die zu­dem einfach organisiert werden können. GUITAR RIG wird mit einer umfangreichen An­zahl an Rack Presets diverser Stilarten ausgeliefert, die jederzeit durch neue Rack Presets ergänzt werden können.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 45
Erklärung der Bedienoberfläche
Component Presets
Ein Component Preset speichern alle Einstellungen einer einzigen Komponente, wie bei­spielsweise die Reglerpositionen eines Verstärkers. Nachdem Sie ein Objekt im Compo­nent Pool angewählt haben, werden alle dafür verfügbaren Presets unterhalb in einer Liste eingeblendet.

5.4.1 Der Preset Browser

Klicken Sie im SideKick auf die Schaltfläche Browser, um den Preset Browser zu öffnen.
Presets
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 46
Erklärung der Bedienoberfläche
Presets
Preset Browser
Mit den drei Spalten der Preset-Attribute (auch Schlagwörter genannt) wird festge-
legt, welche Presets in der darunter liegenden Liste angezeigt werden.
Sofern kein Schlagwort ausgewählt ist (orange Kennzeichnung), werden sämtliche
Presets angezeigt.
Eine Suche auf Textbasis findet sich im oberen Bereich der Preset-Liste. Sie ermög-
licht es, bestimmte Presets in der aktuellen Liste schnell namentlich suchen zu kön­nen.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 47
Erklärung der Bedienoberfläche
Sie können die Preset-Liste nach der Listennummer, dem Namen und der vergebenen
Bewertung sortieren lassen.
Die Bewertung stellt eine sinnvolle Hilfe dar, um die Ordnung in einem stetig wach-
senden Klangarchiv zu bewahren. Vergeben Sie für jedes Preset eine Qualitätsbewer­tung, indem Sie in der zugehörigen Namenszeile auf einen der fünf Sterne klicken.
Die Schaltflächen unterhalb des SideKicks ermöglichen das Sichern von Presets. Hier
ist auch ein Umschalten in den Infobereich eines Presets möglich.
Rack Presets speichern
Durch Drücken von Save werden die Änderungen des aktuell geladenen Presets dauer­haft gespeichert.
Durch Drücken von Save As... öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie ein neues Preset speichern können. Hierbei werden automatisch die aktuell selektierten Schlagwörter übernommen.
Sie können diese natürlich jederzeit ändern und ergänzende Informationen zu diesem
Preset einfügen. Diese Aktionen bestätigen Sie wiederum per Klick auf Save.
Änderungen an den Factory Presets werden in dem neuen separaten Sounds-Ordner
gespeichert. Der Name kann geändert werden oder es erfolgt das automatische An­hängen einer fortlaufenden Nummerierung an den ursprünglichen Namen.
Presets
Schlagwortsuche in drei Ebenen
Die Schlagwörter in den Preset-Attributen sind hierarchisch entsprechend der Spalten von Links nach Rechts aufgebaut. Dieses ist bei der Preset-Suche sehr nützlich. Jedes Schlag­wort der ersten oder zweiten Hierarchiestufe kann weitere Unterschlagwörter enthalten, die den Suchbereich weiter einengen. Das Schlagwort "Guitar Styles" (erste Spalte) kann das Schalgwort "Rock" (zweite Spalte) beinhalten. Das Schlagwort "Rock" kann auch unter an­derem auch "80s Punk Heroes" (dritte Spalte) enthalten. Sie können Schlagworte selbst erstellen und in Beziehung zueinander setzen. So bringen Sie die Presets in eine für Sie passend geordnete Struktur. Da jedes Preset unter verschie­denen Schlagwörtern und in unterschiedlichen Hierarchieebenen gelistet werden kann, steht Ihnen hier ein leistungsstarker Organisationsapparat zur Verfügung.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 48
Erklärung der Bedienoberfläche

5.4.2 Schlagwörter erstellen (Tags)

Erstellen Sie ein neues Schlagwort. Führen Sie hierzu einen Rechtsklick in der erste
Spalte aus und wählen Sie Create a new tag (Sie können statt dessen auch einen Doppelklick in ein leeres Feld machen). Versehen Sie das Textfeld mit der Bezeich­nung “My Presets” und drücken Sie Enter.
Klicken Sie auf das neu erstellte Schlagwort, um es auszuwählen. Die Auswahl muss
farbig gekennzeichnet sein. Führen Sie jetzt einen Doppelklick in der mittleren Spalte aus und erstellen Sie das neue Schlagwort “The Band”. Hierbei handelt es sich um Ihre erste Unterkategorie.
Die Erstellung einer Unterkategorie in der dritten Spalte funktioniert exakt wie eben
beschrieben: Selektieren Sie zunächst “The Band” und erstellen Sie anschließend ein neues Schlagwort namens “Live” in der rechten Spalte.
Presets
Preset-Attribute
Presets mit Schlagwörtern versehen
Neue Schlagwörter können Sie per Drag-and-Drop einem Preset zuweisen. Klicken Sie hierzu einfach ein Preset in der Preset-Liste an und ziehen Sie es auf eines der Schlagwör­ter in der linken Spalte des Preset Browsers.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 49
Erklärung der Bedienoberfläche
Presets mit Schlagwörtern versehen
Das Preset wird nun sowohl unter dem Schlagwort, das zum Zeitpunkt des Verschiebens aktiviert war, als auch unter dem neuen Schlagwort aufgelistet. Um ein Schlagwort zu lö­schen, entfernen Sie einfach das Preset aus der entsprechenden Liste - keine Sorge, das Preset selbst löschen Sie dabei nicht!

5.4.3 Component Presets benutzen

GUITAR RIG wird mit einer umfassenden Anzahl an Werkspresets für die Komponenten ausgeliefert. Diese stellen eine zeitsparende Alternative zu einer manuellen Parameterein­stellung für jede einzelne Komponente dar. Eine Liste aller verfügbaren Component Pre­sets taucht direkt nach der Anwahl eines Eintrags im Component Pool im unteren Bereich des SideKicks auf.
Presets
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 50
Erklärung der Bedienoberfläche
Component Presets benutzen
Ein Doppelklick auf ein Component Preset in der Liste hat den gleichen Effekt wie ein Doppelklick auf die Komponente im Component Browser:
Sofern kein Rackmodul ausgewählt ist, wird die Komponente am Ende des Racks mit
den gespeicherten Preset-Einstellungen eingefügt.
Sofern eine andere Komponente ausgewählt ist, wird diese durch die neue, angepass-
te Komponente ersetzt.
Wenn die gleiche Komponente im Rack angewählt ist, werden die Preset-Einstellun-
gen mit denen des Component Presets überschrieben. Dies ist hilfreich, wenn Sie schnell verschiedene Einstellungen in einem Rack ausprobieren möchten.
Sie können sogar Component Presets an eine beliebige Stelle in das Rack ziehen!
Presets
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 51

5.4.4 Component Presets erzeugen

Erklärung der Bedienoberfläche
Presets
Presets speichern
Wann immer Sie eine "perfekte Einstellung" für eine Komponente gefunden haben, können Sie diese als eigenes Component Preset ablegen. Mit der Bank-Funktion können Sie einen Satz an Presets für jede Komponente anpassen.
1. Wählen Sie dazu die Komponente im Component Pool aus.
2. Nutzen Sie das Ausklapp-Fenster im Preset-Bereich, um eine Bank hinzuzufügen.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 52
Erklärung der Bedienoberfläche
3. Vergeben Sie eine Bezeichnung für Ihre neue Bank.
4. Verwenden Sie das Ausklapp-Fenster innerhalb der Komponente und wählen Sie Sa-
veAs.
5. Wenn Sie für Ihr Preset eine Bezeichnung im SideKick-Fenster vergeben, steht Ihnen das Preset in Ihrer persönlichen Bank für diese Komponente jederzeit zur Verfügung. Sie können weitere Bänke erzeugen, um verschiedene Preset-Stile innerhalb einer Komponente speichern zu können.
Presets
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 53
Wie geht es weiter?

6 Wie geht es weiter?

Glückwunsch, Sie wissen jetzt über die wichtigsten Funktionen von GUITAR RIG Be­scheid. Für die nächsten Schritte, empfehlen wir Ihnen die Lektüre der beiden Benutzer­handbücher, abhängig von Ihrem persönlichen Lernziel:
Das Software-Benutzerhandbuch vertieft die jeweils kurz in dieser Einleitung angespro-
chenen Aspekte und sollte keine Fragen offen lassen. Sie erfahren dort Näheres über die Steuerung der Software mit MIDI (Kapitel 8.1), lernen den Preset Browser im vol­len Umfang kennen (Kapitel 3.1) und werden darüber informiert, wie Overdub-Auf­nahmen mit Tapedecks gemacht werden (Kapitel 5) und vieles mehr!
Das Components-Benutzerhandbuch beschreibt alle Komponenten von Guitar Rig und
erklärt sämtliche Parameter und ihre Wirkung auf den Klang. Dieses Handbuch ist Ih­re Anlaufstation, wenn Sie schnell eigene Racks konstruieren möchten und dabei ge­nau verstehen wollen, welche Funktion die einzelnen Module erfüllen.
Unabhängig davon, in welche Richtung Sie sich orientieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit GUITAR RIG. Machen Sie es zu ihrem Werkzeug für perfekte, maßge­schneiderte Sounds.
GUITAR RIG 5 - Erste Schritte - 54
Loading...