Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Die Waschmaschine darf nur vom Werkkundendienst oder einem autorisierten
Fachhändler aufgestellt werden.
Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung sind:
- Programmieranweisung Profitronic
- Programmübersichten
- Waschmittelzugabeübersicht.
Diese liegen der Maschine bei.
3M.-Nr. 05177750/01
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung,
bevor Sie Ihre Waschmaschine in Betrieb
nehmen. Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrer Waschmaschine.
Bestimmungsgemäße Verwendung der
Waschmaschine
Diese Waschmaschine ist nur zur Anwen-
dung für Wäsche, die nicht mit gefährlichen oder entzündlichen Arbeitsstoffen
durchsetzt ist, bestimmt.
Waschen Sie in dieser Waschmaschine
ausschließlich Textilien, die vom Hersteller im Pflegeetikett als maschinenwaschbar
deklariert sind.
Auf keinen Fall in dieser Waschmaschine
chemisch reinigen! Bei den meisten Reinigungsmitteln - z.B. Benzin - besteht Brand-/
Explosionsgefahr!
Lagern oder verwenden Sie in der Nähe
der Waschmaschine kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe.
Benutzen Sie den Maschinendeckel nicht als
Ablagefläche. Brand- und Explosionsge-
fahr!
Technisch elektrische Sicherheit
Die elektrische Sicherheit dieser Maschi-
ne ist nur dann gewährleistet, wenn sie an
ein Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende
Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen lassen. Der Hersteller kann
nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Schutzleitung verursacht werden.
Zugriff zu stromführenden oder sich drehenden Maschinenteilen besteht.
Die Waschmaschine ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn der Haupt-
schalter oder die Sicherung ausgeschaltet ist.
Reparaturen an elektro- oder dampfbe-
heizten Maschinen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele
Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
Nur bei diesen Teilen gewährleisten wir, daß
sie im vollen Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen, die wir an unsere Maschinen
stellen.
Die Verwendung bester Materialien und
alle angewandte Sorgfalt bei der Herstellung schützt die Zulaufschläuche nicht vor alterungsbedingten Schäden. Durch Risse,
Knicke, Beulen oder ähnliche Merkmale können Undichtigkeiten entstehen, aus denen
Wasser ausfließt. Kontrollieren Sie deshalb
die Zulaufschläuche in regelmäßigen Abständen. Sie können sie dann rechtzeitig austauschen und Wasserschäden verhindern.
Für diese Waschmaschine gilt Paragraph
36 und 37 der UVV “Wäscherei” (VBG7y).
Diese besagen:
Waschmaschinen mit einer kinetischen Energie von mehr als 1500 Nm müssen
mindestens jährlich durch einen Sachkundigen (z.B. Miele Werkskundendienst) auf ihren
sicheren Zustand überprüft werden.
Nach Paragraph 37 sind die Ergebnisse der
Prüfungen in ein Prüfbuch einzutragen.
Dieser Waschmaschine ist ein Prüfbuch beigefügt. Das Prüfbuch ist am Betriebsort
aufzubewahren und auf Verlangen vorzuzeigen.
Beschädigen, entfernen oder umgehen
Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen und
Bedienungselemente der Waschmaschine.
Maschinen bei denen Bedienungselemen-
te oder die Isolierung von Leitungen beschädigt sind, dürfen vor einer Reparatur
nicht mehr betrieben werden.
Benutzen Sie die Waschmaschine nur,
wenn alle abnehmbaren Außenverkleidungsteile montiert sind und somit kein
M.-Nr. 05177750/014
Gerätebenutzung
Erlauben Sie Kindern nie, in, auf oder in
der Nähe der Waschmaschine zu spielen
oder sogar selbst die Waschmaschine zu bedienen.
Wenn Sie mit hohen Temperaturen wa-
schen, denken Sie daran, daß das
Schauglas und die Tür heiß werden. Hindern
Sie deshalb Kinder daran, während des
Waschvorganges das Schauglas und die Tür
zu berühren.
Sicherheitshinweise und Warnungen
Überzeugen Sie sich vor der Wäscheent-
nahme stets davon, daß die Trommel stillsteht. Beim Hineingreifen in eine noch
drehende Trommel besteht erhebliche Verletzungsgefahr.
Den Desinfektionsstandard des thermi-
schen Verfahrens und der chemothermischen Verfahren gemäß BGA in der Routine
hat der Betreiber sicherzustellen. Das Verfahren sollte periodisch bakteriologisch mittels
Bio-Indikatoren überprüft werden. Auf die Einhaltung des Verfahrensparameter “Tempera-
tur” hat der Betreiber insbesondere zu
achten. Desinfektionsprogramme dürfen nicht
unterbrochen werden, da sonst das Desinfektionsergebnis eingeschränkt werden kann.
Das beim Waschen anfallende Wasser ist
Lauge und kein Trinkwasser!
Leiten Sie diese Lauge in ein entsprechend
dafür ausgelegtes Abwassersystem.
Die Waschmaschine sollte ohne Aufsicht
nur dann betrieben werden, wenn sich ein
Bodenablauf (Gully) in direkter Nähe des Gerätes befindet.
Der Einsatz von Chlor oder chlorhaltigen
Mitteln führt zu Korrosion und kann unter
bestimmten Bedingungen zum Ausfall von
Bauteilen führen.
Lassen Sie sich die Unbedenklichkeit des
Einsatzes dieser Mittel in Waschmaschinen
durch den Hersteller bestätigen.
Die anwendungstechnische Empfehlung
chemischer Waschhilfsmittel bedeutet
nicht, dass der Gerätehersteller die Einflüsse
dieser Hilfsmittel auf das Waschgut und die
Waschmaschine verantwortet.
Beachten Sie, dass Produktveränderungen
die vom Hersteller dieser Hilfsmittel nicht bekanntgegeben wurden, die Qualität des Waschergebnisses beeinträchtigen können.
Färbe- / Entfärbemittel sowie Entkalkungs-
mittel müssen für den Einsatz in Waschmaschinen geeignet sein. Beachten Sie
unbedingt die Verwendungshinweise des Herstellers.
Zur Reinigung der Waschmaschine darf
kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl benutzt werden.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut
werden, wenn sie ausdrücklich von Miele
freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche
aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Desinfektions- und Reinigungsmittel ent-
halten häufig Chloride (Salze). Trocknen
solche Mittel auf Edelstahloberflächen ab,
greifen die verbleibenden Chloride den Edelstahl an und erzeugen Rost. Am sichersten
schützen Sie den Edelstahl Ihres Gerätes vor
Rostschäden, wenn Sie nur chloridfreie Mittel
zum Waschen/Desinfizieren und zum Reinigen aller Edelstahlflächen verwenden.
Lassen Sie sich im Zweifelsfall die Unbedenklichkeit des Mittels durch den Hersteller bestä-
tigen.
Versehentlich auf die Edelstahloberfläche geratene chloridhaltige Mittel mit Wasser abwaschen. Danach die Oberfläche mit einem
Tuch trockenreiben.
Achten Sie bei der Anwendung und Kom-
bination von Waschhilfsmitteln und Spezialprodukten unbedingt auf die
Verwendungshinweise der Hersteller. Setzen
Sie das jeweilige Mittel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein um
Materialschäden und heftigste chemische Reaktionen zu vermeiden.
Entsorgung des Altgerätes
Sollten Sie eine alte Waschmaschine aus-
rangieren (zur Verschrottung geben),
dann machen Sie vorher die Türschlösser unbrauchbar. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich einsperren und in
Lebensgefahr geraten.
Werden weitere Personen in die Handhabung der Waschmaschine eingewiesen, so
sind ihnen diese wichtigen Sicherheitshinweise zugängig zu machen und/oder vorzutragen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung
auf!
5M.-Nr. 05177750/01
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt die Maschine vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt
die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle
Materialien. Miele bietet ein Recyclingsystem
an. Hierüber informiert Sie Ihr Händler oder
Vertriebszentrum. Bitte sorgen Sie dafür,
dass das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert
Sie die Gebrauchsanweisung unter der Rubrik "Sicherheitshinweise und Warnungen".
Mit dem Anschluß eines Druckers
besteht die Möglichkeit ein
Waschprotokoll zu drucken.
M.-Nr. 05177750/018
Gerätebeschreibung
1 2 3
Schalter "Y Netzein"
Schalter "Z Netzaus"
Taste "5 Türöffnen"
Schlüsselschalter
Stellung A - Freigabe
In diesem Betriebszustand können nur
Programme gestartet werden, denen
man eine Freigabe zugewiesen hat.
Erteilung einer Programmfreigabe siehe
Programmieranweisung.
Stellung B - Betrieb
In diesem Betriebszustand können alle
Programme gestartet werden. Im Display
erscheint immer das am Programmwahlschalter eingestellte Programm.
Stellung C - Programmierung
Wird benötigt um Programmabläufe neu
zu erstellen, zu kopieren, zu löschen, zu
verändern, auszudrucken, freizugeben
oder sie zu verriegeln.
Siehe Programmieranweisung.
Stellung D - Entriegeln
In diesem Betriebszustand können verriegelte Programme entriegelt werden. Verriegelte Programme (z.B. Desinfektionsprogramme) können nach ihrem Start
nicht mehr abgebrochen werden.
Wird in so einem Programm der Schlüs-
selschalter in Position D gedreht, so wird
das laufende Programm entriegelt und
kann abgebrochen werden. Siehe Programmieranweisung.
Schlüssel für Schlüsselschalter
Schlüssel 1 (2 mal vorhanden) für den
Betriebszustand A und B.
Schlüssel 2 für den Betriebszustand
A, B, C.
Schlüssel 3 für den Betriebszustand
A, B, C, D.
PROGRAMM1TH-Desinfektion
>95°C<Hauptwäsche1
Spülgänge31000 U/Min
Display (Anzeigefeld)
Der Displayinhalt erscheint nach "Netzein". Es zeigt in 4 Zeilen mit je 40 Stellen
das am Programmwahlschalter eingestellte Programm an.
Nach Programmstart:
Solltemperatur u. Name des aktuellen Programmblockes
Isttemperatur
Solltemperatur u. Name des
nachfolgenden Programmblockes
Zeitstrahl für den aktuellen Programmblock
Hinweis auf eine weitere Displayzeile
à
à
9M.-Nr. 05177750/01
Gerätebeschreibung
Programmwahlschalter
Die Programmnummern 1 - 24 können
direkt angewählt werden. Die Programmnummern 25 - 99 können über Wahlschalterstellung 24 und der Taste "4
Plus" angewählt werden. Das angewähl-
te Programm erscheint mit Nummer und
Namen im Display. Die Belegung der
Programmplätze geht aus der beiliegenden Programmübersicht hervor. Die Desinfektionsprogramme sind verriegelt und
können nach Programmstart nicht abgebrochen, gestoppt oder gerafft werden.
Das Programm wird auf der "Reinen Seite" beendet.
Wird der Programmwahlschalter nach
Programmstart auf eine andere Position
gedreht, blinkt die erste Displayzeile. Es
tritt jedoch keine Programmänderung ein.
Taste "T Blockplus" mit Anzeigeleuchte
Mit der Tastenbetätigung leuchtet die Anzeigeleuchte über der Taste. Der entsprechende Programmblock (z.B.Vorwäsche)
wird dem Programm hinzugefügt. Bei
nochmaliger Betätigung der Taste wird
die Funktion wieder abgewählt.
Taste "U Stärkestop" mit Anzeigeleuchte
Soll die Wäsche gestärkt werden, so ist
die Taste zu betätigen.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf.
Taste "V Schleuderstop" mit Anzeige-
leuchte
Soll im Anschluß an das Spülen nicht geschleudert werden, so ist die Taste zu betätigen. Die Anzeigeleuchte leuchtet auf.
Die Desinfektionsprogramme sind
verriegelt. Das heißt, sie können nach
Ablauf von 1 Minute nach Programmstart
nicht mehr abgebrochen, gestoppt oder
gerafft werden.
Das Programm wird auf der "Reinen Seite"
beendet.
M.-Nr. 05177750/0110
Gerätebeschreibung
Taste "X Start"
Das angewählte Programm wird gestartet.
Taste "W Startvorwahl"
Mit Betätigung der Taste vor Programmstart erscheint im Display der Hinweis,
daß eine Startzeit gewählt werden kann.
Mit erneuter Betätigung wird die Startvorwahl wieder gelöscht.
Nach Programmstart wird mit Betätigung
der Taste die aktuelle Uhrzeit und Datum
angezeigt.
Taste "7 Ende"
Durch Betätigung wird ein Programm gestoppt (Stopp-Betrieb). Bei nochmaliger
Betätigung sofort beendet. Ein gestopptes Programm kann durch Betätigung
der Taste "X Start" im entsprechenden
Programmschritt weiter geführt werden.
Tasten "1 2 Cursor"
Mit Betätigung der Tasten "1 2 Cursor"
vor oder zurück springt der Cursor
(erscheint so > < blinkend im Display)
in die Eingabefelder oder auf die nächste
Displayseite.
Nach dem Programmstart kann im StoppBetrieb blockweise nach vorn oder nach
hinten im Programm gesprungen werden. Eine Dauerbetätigung der Taste löst
einen Schnelldurchlauf aus.
Tasten "4 Plus 3 Minus"
Im ausgewählten Eingabefeld können
Veränderungen vorgenommen werden.
Eine Dauerbetätigung der Taste löst einen Schnelldurchlauf aus.
9
"9 Optische Schnittstelle"
Mit einer PC-Software kann eine Datenübertragung von der Steuerung zum PC
und umgekehrt vorgenommen werden.
Der Anschluß erfolgt über die optische
Schnittstelle von vorn durch die Schalterblende.
Not-Aus-Schalter
Betätigung nur bei Gefahr.
Nach Gefahrenbeseitigung wird der
Schalter durch Rechtsdrehung der gerän-
delten Scheibe entriegelt.
Nach der Entriegelung wird folgendes im Display angezeigt:
PROGRAMM1TH-Desinfektion
PROGRAMMSTOP
DURCH NETZ AUS !
Bitte Starttaste drücken.
Die Trommel fährt auf die "Unreine Seite".
Es ist erneut die Taste "X Start" einzudrücken, damit das unterbrochene Programm
fortgesetzt wird.
11M.-Nr. 05177750/01
Voreinstellungen
Einstellen der Landessprache*
Wird mit Schalter "Netzein" die "Starttaste "
gleichzeitig gedrückt, gelangt man in den Programmierzustand zur Einstellung der Landessprache. Es stehen die Sprachen Deutsch
und (in der Regel) die Landessprache zur Verfügung.
Hauptschalter (bauseitig) einschalten.
Schlüsselschalter in Stellung B (Betrieb)
bringen.
Maschine mit Schalter "Z Netzaus" ausschalten.
Taste "X Start" und Schalter "Y Netzein"
zusammen betätigen und gedrückt halten,
bis im Display folgendes angezeigt wird:
EINSTELLUNG DER LANDESSPRACHE
>DEUTSCH<ENGLISH
Nach Anwahl Starttaste drücken.
Mit den Tasten "1 2 Cursor" die gewünschte Sprache anwählen.
-Der angezeigte Displayinhalt wird sofort
in die gewählte Sprache umgesetzt.-
Mit der Taste "X Start" bestätigen.
-Alle Displayinhalte werden in die
gewählte Sprache umgesetzt.-
Einstellen der aktuellen Uhrzeit u. Datum*
Maschine mit Schalter "Z Netzaus" ausschalten.
Schlüsselschalter in Stellung B bringen.
Taste "W Startvorwahl" und Schalter "Y
Netzein" zusammen betätigen und gedrückt halten, bis im Display folgendes angezeigt wird:
EINSTELLUNG VON UHRZEIT UND DATUM
Uhrzeit>14< : 30 Uhr
Datum 23. 09. 1998
Nach Einstellung Starttaste drücken.
Den Cursor mit der Taste "2 Cursor" auf
das Eingabefeld für Stunden stellen und
mit den Tasten "4 Plus 3 Minus" die
Stunde einstellen.
Den Cursor mit der Taste "2 Cursor" auf
das Eingabefeld für Minuten stellen und
mit den Tasten "4 Plus 3 Minus" die Minuten einstellen.
Den Cursor auf Tag stellen und mit den
Tasten "4 Plus 3 Minus" den Tag einstellen.
Den Cursor auf Monat stellen und den Monat einstellen.
M.-Nr. 05177750/0112
Den Cursor auf die Jahreszahl stellen und
einstellen.
Mit der Taste "X Start" speichern.
Wird die Startvorwahltaste während des
laufenden Programms betätigt, werden aktuelle Uhrzeit und Datum angezeigt.
*Die Pause zwischen den Programmierschritten darf
nicht länger als 25 Sekunden dauern, sonst springt das
Display wieder in den Grundzustand (wie Netzein) und
die Änderungen werden nicht übernommen.
Maschine beladen
Die Erstinbetriebnahme der Waschmaschine darf nur durch den Kundendienst oder
einen autorisierten Fachhändler vorgenommen werden.
Bauseitige Absperrventile für Wasser und
je nach Beheizungsart Dampf öffnen.
Hauptschalter (bauseitig) einschalten.
Schlüsselschalter in Stellung B "Betrieb"
stellen.
Nachfolgend beschriebene Funktionen beschränken sich nur auf den Betriebszustand "B Betrieb".
Schalter "Y Netzein" betätigen.
Tür "Unreine Seite" durch Betätigen der
Taste "5 Türöffnen" entriegeln.
Waschtrommel öffnen:
Auf die Verschlußsicherung drücken und
gleichzeitig die beiden Öffnungshälften bis
zur Entriegelung nach innen drücken.
Beide Öffnungshälften aufklappen. Die
obere Hälfte in die Rastung drücken.
Tür aufziehen.
Die Gasdruckfedern drücken die Tür nach
oben.
Taschen leeren
Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen, Büroklammern) können Textilien und Bauteile
beschädigen.
Wäsche einfüllen.
Füllgewichte beachten!
Waschtrommel schließen:
Die obere Öffnungshälfte der Waschtrom-
mel aus der Rastung lösen.
13M.-Nr. 05177750/01
Maschine beladen
Zuerst die Öffnungshälfte mit der Verschlußsicherung, dann die andere Öff-
nungshälfte schließen, bis die Verschlußhaken greifen und deutlich sichtbar
einrasten.
Befinden sich Flusen an der Trommeltür, sind
diese zu entfernen.
Außerdem ist die Schließvorrichtung regelmäßig auf ihren einwandfreien Zustand zu
überprüfen.
Achten Sie darauf, daß Sie beim
Schließen der Öffnungshälften keine Textilien einklemmen.
Der Pfeil in der Verschlußsicherung muß
vollständig sichtbar sein. Nur dann ist die
Trommeltür richtig geschlossen.
Tür herunterklappen und mit beiden Händen gleichmäßig andrücken, bis die Verrie-
gelung die Tür zuzieht. Die Tür nicht zuwerfen.
Durch Aufziehen der Tür während des
Schließvorganges kann es vorkommen,
daß die Schließvorrichtung die Tür nicht erfaßt hat und dadurch die Tür nicht mehr zu
verschließen ist. In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte den Kundendienst.
Falls die Tür gleich nach dem Schließen noch
einmal geöffnet werden soll, z.B. um Wäsche
nachzulegen, dauert es ca. 20 Sekunden bis
die Tür entriegelt wird.
Waschmittel eingeben.
Siehe nächste Seite.
Bei Nichtbeachten dieser Vorgehensweise
kann sich die Trommeltür öffnen und beträchtliche Schäden nach sich ziehen.
M.-Nr. 05177750/0114
Füllgewichte / Waschmittelzugabe
Füllgewichte (Trockenwäsche)
WS 5243WS 5323
max. 24 kgmax. 32 kg
Weitere Füllgewichte der einzelnen Programme gehen aus der beiliegenden Programmübersicht hervor.
Waschmittelzugabe
1 3 4 5 2
Flüssige Waschhilfsmittel dürfen nicht über
die Markierung hinaus eingefüllt werden, da
sie sonst vorzeitig durch den Saugheber in
den Waschmitteleinspülkasten laufen.
Waschmitteldosierung
Eine Überdosierung ist grundsätzlich zu vermeiden, da sie zur erhöhten Schaumbildung
führt.
Keine stark schäumenden Waschmittel verwenden.
Angaben des Waschmittelherstellers
berücksichtigen.
Waschmittel für:
- Hauptwäsche in Einspülschale 2
- Vorwäsche in Einspülschale 1
- Schönungsmittel in Einspülschale 3
- Bleichmittel in Einspülschale 4
- Flüssigwaschmittel in Einspülschale 5
Bleichmittel
Bleichen Sie nur Textilien, die mit dem Pflegesymbol y gekennzeichnet sind. Die Zugabe von flüssigem Bleichmittel darf nur in die
dafür vorgesehene Einspülschale erfolgen.
Nur dann ist gewährleistet, daß das Mittel automatisch wäschegerecht zum 2. Spülgang
eingespült wird (Kaltbleiche). Die Zugabe flüs-
siger Bleichmittel bei Buntwäsche ist nur
dann unbedenklich, wenn der Textilhersteller
in der Pflegekennzeichnung auf die
Farbechtheit hinweist und das Bleichen ausdrücklich erlaubt.
Wenn Sie den Härtebereich nicht kennen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen.
Wasser-
eigen-
schaften
Gesamt-
härte in
mmol/l
deutsche
Härte
°d
Für das Kaltbleichen muß der 4. Spülgang
programmiert werden (siehe Programmieranweisung Profitronic).
15M.-Nr. 05177750/01
Desinfektionsprogramm wählen
Die Desinfektionsprogramme sind verriegelt.
Die Waschtemperatur kann nicht verändert
werden.
Nach Programmstart kann ein Desinfektionsprogramm nach Ablauf von 1 Minute nicht
mehr abgebrochen, gestoppt oder gerafft werden.
Nach Programmende und abgeschlossener
Desinfektion wird die Tür "Reine Seite" freigegeben und kann entriegelt werden.
Programmwähler auf das gewünschte
Waschprogramm stellen.
Im Display wird (z.B.) folgendes angezeigt:
PROGRAMM1TH-Desinfektion
95°CHauptwäsche1
Spülgänge3800 U/Min
Vorwäsche
Nach dem Programmstart wird der Programmablauf im Display angezeigt.
In der 2. Displayzeile, hier Vorwäsche, erscheint zusätzlich die aktuelle Laugentemperatur und der nach rechts wandernde
Zeitstrahl, darunter erscheint der nachfolgende Programmblock, hier Hauptwäsche.
PROGRAMM1TH-Desinfektion
95°CHauptwäsche20°C
Spülen 1
à
Ist der Programmblock Vorwäsche beendet,
erscheint in der zweiten Zeile der Programmblock Hauptwäsche mit der aktuellen Laugentemperatur und dem nach rechts wandernden
Zeitstrahl. Darunter erscheint der nachfolgende Programmblock, hier Spülgang 1.
Programmblock Vorwäsche, wenn gewünscht, durch Betätigen der Taste "T
Blockplus" hinzuwählen. Die Anzeigenleuchte über der Taste leuchtet auf.
Bei betätigter Taste "T Blockplus" wird im
Display folgendes angezeigt:
Folgende Programmveränderung kann vor
Programmstart vorgenommen werden:
Die Schleuderdrehzahl in 100 U/Min-Stufen
von 0, auf 300 bis max. 950 U/Min. WS 5243
und 800 U/Min. WS 5323.
Taste "X Start" eindrücken
- das Waschprogramm läuft ab.
Erscheint in der letzten Zeile ein Pfeil nach
rechts ( à ), so ist das ein Hinweis auf eine
weitere Displayzeile.
Wird die Taste "2 Cursor" betätigt, erscheinen in der unteren Zeile weitere
Informationen zum Programm.
Programmendeanzeige
Nach Wasserablauf der letzten Heizphase
bzw. nach dem letzten Cool Down wird die
Stunde und Minute des Programmendes angezeigt.
PROGRAMM1TH-Desinfektion
Spülen 1
Spülen 2
Programmende11 : 25 Uhr
à
M.-Nr. 05177750/0116
Maschine entladen
Öffnen der Tür "Reine Seite" nach Programmende
Ist das Waschprogramm beendet, kein Wasser in der Maschine und bei Trommelstillstand wird (z.B.) folgendes im Display
angezeigt:
PROGRAMM1TH-Desinfektion
PROGRAMMENDE
TÜR IST ENTRIEGELT!
Tür "Reine Seite" durch Betätigen der Taste "5 Türöffnen" entriegeln und aufziehen.
Sollte es zu einer Unterbrechung oder Stö-
rung des Desinfektionsprogrammes kommen, muß das Programm wiederholt werden, um das Desinfektionsergebnis
sicherzustellen.
Sind keine weiteren Waschprogramme mehr
vorgesehen:
Waschtrommel schließen.
Der Pfeil in der Verschlußsicherung muß
vollständig sichtbar sein. Nur dann ist die
Trommeltür richtig geschlossen.
Tür herunterklappen und mit beiden Hän-
den gleichmäßig andrücken, bis die Verriegelung die Tür zuzieht. Die Tür nicht zuwerfen.
Durch Aufziehen der Tür während des
Schließvorganges kann es vorkommen,
daß die Schließvorrichtung die Tür nicht erfaßt hat und dadurch die Tür nicht mehr zu
verschließen ist. In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte den Kundendienst.
Trommeltür entriegeln und beide Öffnungs-
hälften aufklappen. Die obere Seite arretieren.
Waschgut vollständig entnehmen.
Die Türen "Reine Seite" (Entladungsseite)
müssen nach der Entladung unbedingt wieder verschlossen werden.
Nach dem Schließen der Tür fährt die Trommel automatisch auf die "Unreine Seite".
Tür "Unreine Seite" öffnen.
Schalter "Z Netzaus" zum Ausschalten
der Maschine drücken.
Hauptschalter (bauseitig) ausschalten.
Bauseitige Absperrventile für Wasser und
je nach Beheizungsart Dampf schließen.
17M.-Nr. 05177750/01
Unverriegeltes Programm wählen
Schlüsselschalter in Stellung B "Betrieb"
stellen.
Schalter "Y Netzein" betätigen.
Programmwähler auf das gewünschte
Waschprogramm stellen.
Im Display wird (z.B.) folgendes angezeigt:
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
>95°C< Hauptwäsche1
Spülgänge3800 U/Min
Vorwäsche
Programmblock Vorwäsche, wenn gewünscht, durch Betätigen der Taste "T
Blockplus" hinzuwählen. Die Anzeigenleuchte über der Taste leuchtet auf.
Bei betätigter Taste "T Blockplus" wird im
Display folgendes angezeigt:
In der 2. Displayzeile, hier Vorwäsche, erscheint zusätzlich die aktuelle Laugentemperatur und der nach rechts wandernde
Zeitstrahl, darunter erscheint der nachfolgende Programmblock, hier Hauptwäsche.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
95°CHauptwäsche20°C
Spülen 1
à
Temperatur und Schleuderdrehzahl verändern
Folgende Programmveränderungen der Programme können vor Programmstart vorgenommen werden:
Die Temperatur in 1 °C-Stufen von kalt,
15 bis max. 95 °C.
Die Schleuderdrehzahl in 100 U/Min-Stufen
von 0, auf 300 bis max. 950 U/Min. WS 5243
und 800 U/Min. WS 5323.
Den Cursor mit der Taste "2 Cursor" auf
das Eingabefeld für die Temperatur der
Vorwäsche stellen und mit den Tasten "4
Plus 3 Minus" die gewünschte Temperatur (hier 60 °C) einstellen.
Ist der Programmblock Vorwäsche beendet,
erscheint in der zweiten Zeile der Programmblock Hauptwäsche mit der aktuellen Laugentemperatur und dem nach rechts wandernden
Zeitstrahl. Darunter erscheint der nachfolgende Programmblock, hier Spülgang 1.
Erscheint in der letzten Zeile ein Pfeil nach
rechts ( à ), so ist das ein Hinweis auf eine
weitere Displayzeile. Wird die Taste "2 Cursor" betätigt, erscheinen in der unteren Zeile
weitere Informationen zum Programm.
Programmendeanzeige
Nach Wasserablauf der letzten Heizphase bzw.
nach dem letzten Cool Down wird die Stunde
und Minute des Programmendes angezeigt.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
Spülen 1
Spülen 2
Programmende11 : 25 Uhr
à
M.-Nr. 05177750/0118
Unverriegeltes Programm wählen
Öffnen der Tür "Unreine Seite" nach Programmende
Nach Programmende wird die Tür "Unreine
Seite" freigegeben und kann entriegelt werden. Ist kein Wasser in der Maschine wird bei
Trommelstillstand (z.B.) folgendes im Display
angezeigt:
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMENDE
TÜR IST ENTRIEGELT!
Tür "Unreine Seite" durch Betätigen der
Taste "5 Türöffnen" entriegeln und aufziehen.
Trommeltür entriegeln und beide Öffnungs-
hälften aufklappen. Die obere Seite arretieren.
Waschgut vollständig entnehmen.
Sind keine weiteren Waschprogramme mehr
vorgesehen:
Tür göffnet lassen.
Schalter "Z Netzaus" zum Ausschalten
der Maschine drücken.
Hauptschalter (bauseitig) ausschalten.
Bauseitige Absperrventile für Wasser und
je nach Beheizungsart Dampf schließen.
Ist das Programm mit Wasser in der Maschine oder im Schleudern abgebrochen worden
wird (z.B.) folgendes im Display angezeigt:
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMENDE
TÜR IST VERRIEGELT
WASSER IST IN DER MASCHINE!
oder:
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMENDE
TÜR IST VERRIEGELT
KEIN TROMMELSTILLSTAND!
EXTRA ABLAUF oder EXTRA SCHLEUDERN
wählen und starten um die Tür öffnen zu kön-
nen.
19M.-Nr. 05177750/01
Zusatzfunktionen
Mit Vorwäsche
Für stark verschmutzte Wäsche kann eine
Vorwäsche hinzugewählt werden.
Der Programmblock Vorwäsche kann vor
dem Programmstart, durch Betätigen der Taste "T Blockplus" hinzugewählt werden. Die
Anzeigeleuchte über der Taste leuchtet auf.
Stärken
Stärken kann vor dem Programmstart, durch
Betätigen der Taste "U Stärkestop" hinzugewählt werden, die Anzeigeleuchte über der
Taste leuchtet auf.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
Spülen 3
STÄRKESTOP!
Stärken u. Stärkestoptaste drücken.
Wird der Programmpunkt "Stärken" erreicht,
blinkt im Display "Stärkestop".
Ohne Schleudern
Schleuderstop kann vor dem Programmstart,
durch Betätigen der Taste "V Schleuderstop"
hinzugewählt werden, die Anzeigeleuchte
über der Taste leuchtet auf.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
Spülen 3
SCHLEUDERSTOP!
Schleuderstop- oder Endetaste drücken.
Wird der Programmpunkt "Schleudern" erreicht, blinkt im Display "Schleuderstop".
(Durch erneute Betätigung der Taste "V
Schleuderstop" kann das Programm mit
Schleudern fortgesetzt werden.) Taste "7
Ende" betätigen und das Programm wird mit
Wasser in der Maschine beendet.
Programm EXTRA ABLAUF wählen und Taste "X Start" betätigen, um die Tür öffnen zu
können.
Das Programm wird durch Betätigen der Taste "U Stärkestop" fortgesetzt (die Anzeigeleuchte erlischt). Die nach Herstellerangaben
aufbereitete Stärke dem einfließenden Was-
ser über die betreffende Einspülschale zugeben. Die Waschzeit wird automatisch um 4
Minuten verlängert.
Einfüllen der Stärke direkt in die Trommel
Wird der Programmpunkt "Stärken" erreicht,
blinkt im Display "Stärkestop".
Die Tür der "Unreinen Seite" öffnen und die
nach Herstellerangaben aufbereitete Stärke
zugeben. Tür schließen -im Display erscheint
"Programmstop durch Netzaus"- und Taste
"X Start" betätigen.
Im Display erscheint wieder folgende Meldung:
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
Spülen 3
STÄRKESTOP!
Stärken u. Stärkestoptaste drücken.
Programm raffen
Das laufende Programm kann gerafft oder
Programmblöcke wiederholt werden.
Taste "7 Ende" betätigen und das Programm
wird gestoppt.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
Hauptwäsche
PROGRAMMSTOP
Programmstop erscheint blinkend im Display.
Mit der Taste "2 Cursor" wird das Programm
blockweise zum Ende gerafft.
Mit der Taste "1 Cursor" wird das Programm
blockweise zum Anfang bewegt.
An gewünschter Stelle kann das Programm
durch Betätigung der Taste "X Start" fortgesetzt werden.
Taste "U Stärkestop" betätigen (die Anzeigeleuchte erlischt) und das Programm läuft wei-
ter.
M.-Nr. 05177750/0120
Zusatzfunktionen
Programm unterbrechen
Durch Betätigung der Taste "7 Ende" wird
ein Programm gestoppt (Stopp-Betrieb).
Durch Betätigung der Taste "X Start" fortgesetzt.
Programmabbruch
Soll das Programm abgebrochen werden, so
ist die Taste "7 Ende" zwei mal hintereinander zu betätigen.
Ist das Programm mit Wasser in der Maschine oder im Schleudern abgebrochen worden
wird (z.B.) folgendes im Display angezeigt:
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMENDE
TÜR IST VERRIEGELT
WASSER IST IN DER MASCHINE!
oder:
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMENDE
TÜR IST VERRIEGELT
KEIN TROMMELSTILLSTAND!
Programm EXTRA ABLAUF oder EXTRA
SCHLEUDERN wählen und Taste "X Start"
betätigen, um die Tür öffnen zu können.
Im Display wird (hier) folgendes angezeigt:
PROGRAMM1TH-Desinfektion
Startzeit>14< : 30 Uhr
Nach Einstellung der Startzeit ist die
Starttaste zu drücken.
Es erscheint immer zuerst die aktuelle Uhrzeit.
Der Cursor steht auf dem Eingabefeld für
Stunden.
Mit Tasten "4 Plus 3 Minus" die Startstunde anwählen.
Den Cursor auf das Eingabefeld für Minuten stellen und mit den Tasten "4 Plus 3
Minus" die Minuten anwählen.
Taste "X Start" betätigen, die Startvorwahl ist abgeschlossen und im Display
wird (hier) folgendes angezeigt:
PROGRAMM1TH-Desinfektion
95°CHauptwäsche1
Startzeit18 : 30 Uhr
Mit Erreichen der Startzeit startet das Programm und das Display zeigt den Programmablauf an.
Wird die Taste "W Startvorwahl" während des
laufenden Programms betätigt, werden aktuelle Uhrzeit und Datum angezeigt.
Startvorwahl
Soll einem Programm eine Startzeit zugeordnet werden, so kann über die "Startvorwahlta-
ste" ein späterer Zeitpunkt zum Waschen
gewählt werden.
Startzeit einstellen
Maschine einschalten, und über den Programmwahlschalter gewünschtes Programm einstellen.
Bei einer Unterbrechung oder Störung des
Desinfektionsprogrammes in der Desinfektionsphase (Waschzeit 2), muß das Programm wiederholt werden, um das Desinfektionsergebnis sicherzustellen.
Schlüsselschalter in Stellung D "Entrie-
geln" stellen.
In diesem Betriebszustand können verriegelte Programme entriegelt werden.
Taste "7 Ende" betätigen.
Schlüsselschalter in Stellung B "Betrieb"
stellen.
Das Waschprogramm kann nun wiederholt
werden.
Warmspülen
Sinnvoll wenn Warmwasser vorhanden ist.
Die Programme
KOCH/BUNTWÄSCHE 95°C und
KOCH/BUNTWÄSCHE 60°C sind auf Warmspülen programmiert.
Steht Warmwasser zur Verfügung, ist es Vorteilhaft den letzten Spülgang mit Warmwasser
zu betreiben.
Die Restfeuchte der Wäsche ist nach dem
Schleudern geringer.
Die Wäsche ist schon erwärmt.
Bei der unverzüglichen Weiterverarbeitung
der Wäsche im Trockner oder in der
Muldenmangel ergibt sich eine Energie- und
Zeitersparnis.
Druckeranschluß
Trommeltür auf die "Reine Seite" positionieren
Das Programm EXTRA ÜBERGABE dreht die
Trommel auf die "Reine Seite". Nachwäsche
von der "Reinen Seite" kann so auf die "Unreine Seite" transportiert werden.
Das Programm EXTRA ÜBERGABE kann
auch dazu genutzt werden, einen in der Trommel befindlichen Wäscheposten auf die "Reine Seite" zu übergeben. Es muß jedoch
gewährleistet sein (Eigenverantwortung des
Betreibers), daß der Wäscheposten hygienisch unbedenklich ist.
Drucker-Betrieb:
Es können ganze Programme oder Programmbereiche ausgedruckt werden. Siehe
Programmieranweisung.
Für den Druck eines Waschprotokolls ist eine
Umprogrammierung durch dem Kundendienst
erforderlich.
Zum Betrieb eines Druckers mit paralleler
Schnittstelle ist ein Schnittstellenwandler von
serieller auf parallele Schnittstelle erforderlich.
M.-Nr. 05177750/0122
Flüssigdosierung
Dosierpumpe Sauglanze
1 3 2
4 5
Dosiermengen
Es sind die Angaben des Herstellers zu berücksichtigen.
Achten Sie bei der Anwendung und Kombination von Waschhilfsmitteln und Spezialprodukten unbedingt auf die Verwendungshinweise
der Hersteller. Setzen Sie das jeweilige Mittel
nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein um Materialschäden und
heftigste chemische Reaktionen zu vermeiden.
Lassen Sie sich die Unbedenklichkeit des
Einsatzes dieser Mittel in Waschmaschinen durch den Hersteller bestätigen.
Flüssigwaschmittelprodukte sollten vor ihrem
Einsatz der üblichen Raumtemperatur angeglichen werden, um die Viskosität und somit die
Dosiermenge nicht zu beeinträchtigen.
1 = Schlauchanschlußstutzen (saugseitig)
2 = Schlauchanschlußstutzen (druckseitig)
3 = Auslauf (bei Schlauchbruch)
4 =Ansaugöffnung
5 = Niveausonde für die Leerstandsanzeige
Bei einem leeren Dosierbehälter schalten sich die Pumpe und die Maschine
selbsttätig ab.
PROGRAMM--- - - - - - - -
PROGRAMMSTOP
DOSIERSYSTEM-FEHLER!
Dosierbehälter 1 leer.
Gleichzeitig signalisiert die Waschmaschine
ein Mangel an Flüssigdosiermittel.
Das Programm setzt sich nach Auffüllen
des Dosierbehälters automatisch fort.
Reinigungund Wartung des Dosiersystems
Alle 2 Wochen und vor längerem Stillstand
der Dosierpumpen muß das Dosiersystem mit
warmem Wasser durchgespült werden, um
Verstopfungen und Korrosion im Dosiersystem zu verhindern.
Dazu die Sauglanzen mit Wasser reinigen.
Die Sauglanzen in einen Behälter mit warmem Wasser (40 - 50 °C) stellen.
Im Serviceprogramm jede Pumpe ansteuern, bis das Dosiersystem durchgespült
ist.
Die Anschlüsse, Schläuche, Dosierstutzen
und deren Dichtungen auf Dichtigkeit
kontrollieren.
23M.-Nr. 05177750/01
Flüssigdosierung
Inbetriebnahme der Dosierpumpen
Vor der Inbetriebnahme der Flüssigdosier-
pumpen muß das Flüssigwaschmittel angesaugt und die Dosiermenge eingestellt
werden. Dazu wird das Serviceprogramm benutzt.
Ansaugen des Flüssigwaschmittels
Sauglanzen in die Waschmittelbehälter
einführen.
Servicebetrieb:
Waschmaschine ausschalten.
Betriebszustand B, Programmwahlschalter auf 24 stellen.
Waschmaschine einschalten und innerhalb 4 Sekunden, 4 mal hintereinander die
Taste "T Blockplus" betätigen. Man gelangt in den Servicebetrieb.
Der Cursor steht bereits auf Serviceprogramme.
Abbruch mit der Taste "7 Ende" und Maschine ausschalten.
Maschine einschalten und Programm 8
EXTRA SPÜLEN U. SCHLEUDERN wäh-
len, um das Flüssigwaschmittel aus der
Maschine zu spülen.
à
Nach Anwahl Starttaste drücken.
Taste "X Start" drücken.
SERVICE - BETRIEB SERVICEPROGRAMME
SERVICEPROGRAMM>1<
Nach Anwahl Starttaste drücken.
Mit der Taste "4 Plus" SERVICEPROGRAMM 2 anwählen und "X Start"
drücken.
SERVICE - BETRIEB SERVICEPROGRAMME
SERVICEPROGRAMM2
Dosierventil >D1<Dosierzeit 0 Sek.
Nach Anwahl Starttaste drücken.
Mit der Taste "4 Plus" D1 anwählen, mit
Taste "2 Cursor" auf das Eingabefeld der
Dosierzeit gehen und mit der Taste "4
Plus" eine Dosierzeit von ca. 20 Sek. einstellen. Taste "X Start" betätigen und die
Schläuche der Pumpe 1 werden befüllt.
à
à
Dosiermengen der Pumpen korrigieren
(falls die eingestellten Dosierzeiten nicht ausreichen)
Die Dosiermenge wird im Serviceprogramm
ausgelitert. Dabei wird wie beim Ansaugen
des Flüssigwaschmittels verfahren. Die festgestellte Dosierzeit wird dann im Betriebszustand C Programmierung in der
Schrittprogrammierung eingestellt.
Die maximale Förderleistung beträgt bei allen
Pumpen ca. 168 ml/min.
Diese Angaben verändern sich je nach Medi-
um und sollen nur zur Orientierung dienen.
Die Sauglanze in einen Meßbecher mit
ausreichender Menge Flüssigwaschmittel
stellen und Füllstand festhalten.
Weiter wird wie beim Ansaugen des Flüssigwaschmittels verfahren.
M.-Nr. 05177750/0124
Störungshilfen
Spannungsausfall während des Waschvorganges
Bei kurzzeitigem Spannungsausfall:
Das Programm bleibt in der zuletzt eingenommenen Position stehen und im Display
erscheint nach Spannungswiederkehr folgende Meldung:
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMSTOP
DURCH NETZAUS!
Bitte die Starttaste drücken.
Die Trommel fährt auf die "Unreine Seite".
Taste "X Start" betätigen, das Programm
wird fortgesetzt.
Bei einer Unterbrechung oder Störung des
Desinfektionsprogrammes in der Desinfektionsphase (Waschzeit 2), muß das Programm wiederholt werden, um das Desinfektionsergebnis sicherzustellen.
Bei längerem Spannungsausfall:
Maschine ausschalten.
Hauptschalter (bauseitig) ausschalten.
Bauseitige Absperrventile für Wasser und
gegebenenfalls Dampf schließen.
Notentriegelung der Tür:
Zum Entnehmen der Wäsche muß zuerst das
Ablaufventil manuell geöffnet und danach die
Tür der "Unreinen Seite" manuell entriegelt
und die Trommel in Position gedreht werden.
Dazu benachrichtigen Sie bitte den Kundendienst
Nach der Wäscheentnahme sind unbedingt alle demontierten Außenverkleidungs-
teile wieder zu montieren.
Desinfektionsprogramm abbrechen und
wiederholen
Schlüsselschalter in Stellung D "Entriegeln" stellen.
In diesem Betriebszustand können verriegelte Programme entriegelt werden.
Taste "7 Ende" betätigen.
Schlüsselschalter in Stellung B "Betrieb"
Reparaturen an elektro- oder dampfbeheizten Maschinen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei einer Unterbrechung oder Störung des
Desinfektionsprogrammes in der Desinfektionsphase (Waschzeit 2), muß das Programm wiederholt werden, um das Desinfektionsergebnis sicherzustellen.
Treten vor oder nach Programmstart Fehlfunktionen auf, so werden diese blinkend im Display angezeigt.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMSTOP
HEIZSYSTEM-FEHLER!
Kurzschluß am Heizungsfühler 1.
Rufen Sie den Kundendienst.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMSTOP
HEIZSYSTEM-FEHLER!
Unterbrechung am Heizungsfühler 1.
Rufen Sie den Kundendienst.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMSTOP
HEIZSYSTEM-FEHLER!
Rufen Sie den Kundendienst.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMSTOP
DURCH NETZAUS!
Bitte die Starttaste drücken.
Bei Netzwiederkehr Taste "X Start" betäti-
gen. Diese Fehlermeldung kann auch bedeuten: Der Wicklungsschutz des Antriebsmotors
hat ausgelöst. - Motor abkühlen lassen.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMSTOP
WASSERZULAUF-FEHLER!
Wasserhahn öffnen und "Starttaste" drücken.
Wasserhahn öffnen und Taste "X Start" betä-
tigen.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMSTOP
WASSERABLAUF-FEHLER!
Ablauf reinigen u. Starttaste drücken.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMSTOP
ANTRIEBSSYSTEM-FEHLER!
Codierstecker-Antriebsvariante fehlt.
Rufen Sie den Kundendienst.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
95°CHauptwäsche20 °C
Spülen1
ANTRIEBSSYSTEM-FEHLER!
Luftschlitze des Kühlgebläses an der Seitenwand reinigen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn 30
Minuten nach dieser Meldung keine Waschbewe- gung mehr stattfindet.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMSTOP
SPITZENLAST AKTIV!
Bauseitiges Ablaufsystem überprüfen und Taste "X Start" betätigen. Ein defektes Ablauf-
ventil darf nur durch den Kundendienst
repariert werden.
M.-Nr. 05177750/0126
Nach Ende der Spitzenlastfunktion wird das
Programm automatisch wie bisher fortgesetzt.
Verwenden Sie Waschmittel, die für ge-
werbliche Waschmaschinen geeignet
sind. Haushaltswaschmittel sind nicht geeignet.
–Überdosierung des Waschmittels
Beachten Sie die Dosierangaben des
Waschmittelherstellers und dosieren Sie
entsprechend der örtlichen Wasserhärte.
–stark schäumendes Waschmittel
Setzen Sie ein weniger stark schäumen-
des Waschmittel ein oder ziehen Sie
einen Waschmittelanwendungstechniker
hinzu.
PROGRAMM25KOCH/BUNTWÄSCHE
PROGRAMMSTOP
HEIZSYSTEM-FEHLER!
Der Trockengehschutz hat ausgelöst.
Rufen Sie den Kundendienst.
Aufspannen von großen Wäschestücken
während des Schleuderns
Es kann vorkommen, daß sich große Wäsche-
stücke (z.B. Tischdecken) während des Schleuderns aufspannen. Dies kann weitgehend durch
eine Umprogrammierung verhindert werden.
Maßnahmen:
Umprogrammierung der Programme ab Wahlschalterstellung 14
Ablaufventile: Programmierung auf nein
Ablauf mit Bewegung: Program. auf nein
Schleuderzeit mit Ablauf: Program. auf 7 Min.
–sehr weiches Wasser
Bei Wasser im Härtebereich 1 entsprechend den Angaben des Waschmittelherstellers weniger dosieren.
–Verschmutzungsgrad des Waschgutes
Bei leicht verschmutztem Waschgut entsprechend den Angaben des Waschmittelherstellers weniger dosieren.
–Rückstände im Waschgut wie z.B. Rei-
nigungsmittel
Zusätzliches Vorspülen ohne Temperatur,
ohne Waschmittel.
Mit Einweichmittel vorbehandelte
Wäsche vor dem Waschen gut spülen.
–geringe Beladungsmenge
Die Waschmitteldosierung entsprechend
verringern.
–Trommeldrehzahl beim Waschen zu
hoch (Profitronic-Steuerung)
Trommeldrehzahl und Waschrhythmus
verringern.
27M.-Nr. 05177750/01
Kundendienst
Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte
den Werk-Kundendienst.
Der Kundendienst benötigt Typ, Maschinennummer (Fabr.-Nr.) und Materialnummer (M.Nr.). Diese Angaben finden Sie auf den
Typenschildern:
auf dem oberen Türrand der "Unreinen
Seite", oder:
auf der Seitenverkleidung der Maschine über
dem Lüftungsgitter.
Im Ersatzfall dürfen ausschließlich OriginalErsatzteile verwendet werden (auch in
diesem Fall benötigt der Kundendienst Typ,
Maschinennummer (Fabr.-Nr.) und Materialnummer (M.-Nr.).
M.-Nr. 05177750/0128
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege möglichst nach Gebrauch der Waschmaschine vornehmen.
Zur Reinigung der Waschmaschine darf kein
Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl benutzt werden.
Die Trommel ist aus rostfreiem Edelstahl hergestellt. Eisenhaltiges Wasser oder Fremdkör-
per im Waschgut (z.B. Büroklammern oder
Eisenknöpfe) können -besonders in Fällen, in
denen die Waschmaschine längere Zeit nicht
benutzt wird- zur Fremdrostbildung in der
Trommel führen. Reinigen Sie in diesem Fall
die Trommel z.B. mit einem handelsüblichen
Haushalts-Scheuermittel.
Waschmaschinengehäuse, Schalterblende
und Kunststoffteile nur mit einem milden Reinigungsmittel oder einem weichen, feuchten
Tuch reinigen und anschließend trockenreiben. Zur Reinigung der Gehäuseteile aus
Edelstahl ist ein handelsüblicher Edelstahlreiniger zu verwenden.
Scheuermittel zerkratzen die Oberfläche.
Die Trommeltür ist regelmäßig auf Verflusung zu kontrollieren und gegebenenfalls
zu reinigen. Außerdem ist die Schließvor-
richtung regelmäßig auf ihren einwandfreien Zustand zu überprüfen.
Luftschlitze des Kühlgebläses reinigen
Die Luftschlitze des Kühlgebläses in der Sei-
tenwand der Waschmaschine nicht abdecken
und regelmäßig auf Verflusung kontrollieren,
gegebenenfalls reinigen.
Den Überlauf der Waschmaschine freihalten,
nicht abdecken.
Wassereinspülkasten und Saugheber reinigen
Der Waschmitteleinspülkasten und die Einspülschalen sind nach Gebrauch mit warmem
Wasser gründlich von Waschmittelrückstän-
den und Verkrustungen zu säubern.
Reinigen Sie ebenfalls die Saugheber der Einspülschalen für Waschhilfsmittel.
Die Siebe in den Wasserzulaufventilen sind
von Zeit zu Zeit auf Verschmutzung zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen.
Abschmieren
Trommelwellenlager nach ca. 1000 Betriebsstunden über Schmiernippel mit Arcanol L 12V - Fett abschmieren.
Saugheber herausziehen, mit warmem Wasser reinigen und anschließend wieder einsetzen.
Damit die Waschmaschine nach Gebrauch
austrocknen kann, ist die Tür der "Unreinen
Seite" nicht zu schließen, sondern nur anzulehnen.
WaschenSchleudern
WS 524360,7 dB81,6 dB
WS 532363,5 dB80,1 dB
gemessen nach DIN (IEC) 45 635 Kennzeichnung nach Maschinen-Lärmverordnung
3. GSGV § 1 1.a
M.-Nr. 05177750/0130
Hinweise für den Aufsteller
Diese Waschmaschine ist nur zur Anwendung für Wäsche, die nicht mit gefährlichen oder entzündlichen Arbeitsstoffen
durchsetzt ist, bestimmt.
Um eventuelle Frostschäden zu vermeiden,
sollte die Waschmaschine auf keinen Fall in
frostgefährdeten Räumen aufgestellt werden.
Transportsicherung
2 x hinten sind mit je 3 Sechskantschrauben
(Schlüsselweite 17) befestigt und sind erst
am Aufstellungsort vor Inbetriebnahme der
Waschmaschine zu entfernen.
Hierzu müssen die unteren Seitenwände der
Maschine abgenommen werden.
Die rot gekennzeichneten Befestigungswinkel
seitlich je 2 links und rechts für den Transportverschlag sind mit je einer Sechskantschraube (Schlüsselweite 17) befestigt und zu
entfernen. Die Montageklappen befinden sich
auf der Maschine.
Bewahren Sie die Transportsicherung auf.
Sie muß vor einem Transport der Maschine wieder montiert werden.
Die Waschmaschine muß waagerecht aufgestellt und grundsätzlich befestigt werden (sie-
he beiliegenden Installationsplan).
Nach erfolgter Aufstellung und Anschluß
der Maschine sind unbedingt alle demontierten Außenverkleidungsteile wieder zu
montieren.
Die rot gekennzeichneten Transportsicherungen, 2 x vorne und
31M.-Nr. 05177750/01
Hinweise für den Aufsteller
Wasseranschlüsse
Der Anschluß an die nach DIN 1988 erstellte
Versorgungsleitung muß über ein Wasserabsperrventil erfolgen.
Diese Montage darf nur ein zugelassener Installateur vornehmen unter Einhaltung der län-
derspezifischen Vorschriften wie zum Beispiel:
- DVGW (Deutschland)
- ÖVGW (Österreich)
- SVGW (Schweiz) sowie
- Vorschriften des zuständigen Wasserver sorgungsunternehmens oder
regionale Bauordnungen.
Beachten Sie den beiliegenden Installationsplan und die Installationsanweisungen, sie
sind wichtig für den Wasseranschluß.
Für den Wasseranschluß müssen grundsätzlich die mitgelieferten Zulaufschläuche verwendet werden.
Um einen störungsfreien Programmablauf zu
gewährleisten, ist ein Wasserdruck
(Fließdruck) von mindestens 1 bar / maximal
10 bar erforderlich.
Einlaufendes Warmwasser darf eine Temperatur von maximal 70 °C nicht überschreiten.
Anschluß nur an Kaltwasser
-Siehe beiliegenden Installationsplan.-
Nach erfolgter Aufstellung und Anschluß
der Maschine sind unbedingt alle demontierten Außenverkleidungsteile wieder zu
montieren.
Vorschrift für Österreich
Für die Verbindungsleitung von der Anschlußstelle am Gerät mit der Innenanlage
sind nur die im § 12 Abs. 1 der Verordnung
zur Durchführung des Wasserversorgungsgesetzes 1960 aufgezählten Rohre zu verwenden.
Bevor die Zulaufschläuche an die Maschine
geschraubt werden, müssen die im Beipack
befindlichen Siebe und Dichtungen eingesetzt
werden.
Verwenden Sie im Falle eines Austausches
nur Schlauchqualitäten mit einem Platzdruck
von mindestens 70 bar Überdruck und für
eine Wassertemperatur von mindestens
90 °C. Dieses gilt auch für die eingebundenen
Anschlußarmaturen. Original-Ersatzteile erfüllen diese Anforderung.
Die Verwendung von Gummi- oder Kunststoffschläuchen als Druckverbindungsleitung zwischen Innenanlage und Gerät ist nur dann
gestattet,
–wenn sie samt den eingebundenen An-
schlußarmaturen einem Mindestdauerdruck von 15 bar standhält,
–während der Inbetriebnahme des Gerätes
hinreichend beaufsichtigt
–und nach der jeweiligen Verwendung des
Gerätes durch Sperrung des Wasserzuflusses vor dem Gummi- oder Kunststoffschlauch zuverlässig außer Betrieb
gesetzt oder überhaupt von der Innenanlage getrennt wird.
M.-Nr. 05177750/0132
Hinweise für den Aufsteller
Elektroanschluß
Den Elektroanschluß darf nur ein zugelassener Elektro-Installateur unter Einhaltung der
länderspezifischen Vorschriften wie z.B. VDE (Deutschland), ÖVE (Österreich) und
SEV (Schweiz) - und der Vorschriften des zuständigen Elektrizitätswerkes vornehmen.
Beachten Sie den beiliegenden Schaltplan
(befindet sich im Geräteträger) und Installationsplan. Diese Pläne sind wichtig für den
Elektroanschluß.
Die Maschine ist werkseitig für AC 3N 50 Hz
geschaltet. Die Spannungsangabe befindet
sich auf dem Typenschild.
Varianten
Die Elektroheizung ist werkseitig auf
24 kW (WS 5243),
30 kW (WS 5323) eingestellt.
Das Mindestflottenniveau zum Aktivieren der
Heizung beträgt 110 mm Wassersäule.
:
3 N AC 380-415 V 50-60 Hz
3 AC 220-240 V 50-60 Hz
Dampfanschluß
Den Dampfanschluß darf nur ein zugelassener Installateur vornehmen.
Beachten Sie den beiliegenden Installationsplan und die Installationsanweisung, sie
sind wichtig für den Dampfanschluß.
Reparaturen an Maschinen nicht selbst
durchführen! Schäden dürfen nur durch
Fachleute behoben werden.
Wenden Sie sich bitte umgehend an den
Werk-Kundendienst oder an einen autorisierten Fachhändler.
Nach erfolgter Aufstellung und Anschluß
der Maschine sind unbedingt alle demontierten Außenverkleidungsteile wieder zu
montieren.
Gegen Überlastung ist der Motor durch Wicklungsschutz gesichert.