Miele CM 7350-CH Instructions Manual

Page 1
Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-CH M.-Nr. 11 673 870
Page 2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Die Verpackung schützt den Kaffeevoll­automaten vor Transportschäden. Wir empfehlen Ihnen den Originalkarton und die Styroporteile aufzubewahren, um das Gerät später sicher zu verpa­cken und zu transportieren.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hauskehricht sowie bei nicht sach­gemässer Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Um­welt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hauskeh­richt.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbe­zogener Daten auf dem zu entsorgen­den Altgerät sind Sie gesetzmässig ei­genverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Ab­transport kindersicher aufbewahrt wird.
2
Page 3
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................... 2
Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 7
Gerätebeschreibung ......................................................................................... 17
Milchbehälter und Milchlanze.............................................................................. 18
Auspacken und Aufstellen................................................................................ 19
Kaffeevollautomat auspacken............................................................................. 19
Mitgeliefertes Zubehör ........................................................................................ 19
Kaffeevollautomat aufstellen und anschliessen .................................................. 19
Bedienprinzip..................................................................................................... 21
Touchdisplay ....................................................................................................... 21
Bedienaktionen.................................................................................................... 21
Symbole im Display............................................................................................. 23
Erste Inbetriebnahme........................................................................................ 25
Wasserhärte einstellen ........................................................................................ 25
Wassertank füllen.............................................................................................. 27
Bohnenbehälter füllen....................................................................................... 28
Ein- und Ausschalten ........................................................................................ 29
Auslaufverstellung............................................................................................. 30
Tassenheizung ................................................................................................... 31
Kaffeegetränke mit und ohne Milch zubereiten ............................................. 32
Ein Kaffeegetränk zubereiten .............................................................................. 32
Zubereitung abbrechen....................................................................................... 32
DoubleShot.......................................................................................................... 32
Zwei Portionen zubereiten.............................................................................. 33
Kaffeekanne: Mehrere Tassen Kaffee direkt nacheinander zubereiten ............... 33
Kaffeegetränke mit Milch zubereiten .............................................................. 36
Milchkarton mit Milchlanze vorbereiten .............................................................. 37
Getränke mit Milch zubereiten............................................................................. 38
Zubereitung abbrechen....................................................................................... 38
Tee....................................................................................................................... 40
TeaTimer.............................................................................................................. 40
Tee zubereiten ..................................................................................................... 41
Teezubereitung abbrechen.................................................................................. 41
3
Page 4
Inhalt
Teekanne: Mehrere Tassen Tee direkt nacheinander zubereiten......................... 42
Heisswasser zubereiten.................................................................................... 43
Parameter........................................................................................................... 44
Mahlmenge.......................................................................................................... 44
Brühtemperatur ................................................................................................... 44
Vorbrühen des Kaffeepulvers.............................................................................. 44
Mahlgrad ............................................................................................................. 45
Getränkemenge................................................................................................. 46
Getränke zurücksetzen..................................................................................... 47
Profile ................................................................................................................. 48
Profil erstellen...................................................................................................... 48
MenüProfile aufrufen und ein Profil auswählen .................................................. 48
Profile bearbeiten ................................................................................................ 48
Profile: Getränke erstellen und bearbeiten..................................................... 50
Profile: Getränke zubereiten............................................................................. 51
Expertenmodus ................................................................................................. 52
Einstellungen ..................................................................................................... 53
Menü “Einstellungen” aufrufen............................................................................ 53
Einstellungen ändern und speichern................................................................... 53
Übersicht der möglichen Einstellungen............................................................... 54
Sprache ............................................................................................................... 57
Tageszeit.............................................................................................................. 57
Timer ................................................................................................................... 57
Einschalten um............................................................................................... 58
Ausschalten um.............................................................................................. 58
Ausschalten nach........................................................................................... 58
Wochentage auswählen (Wochentagzuordnung)........................................... 58
Ecomodus ........................................................................................................... 58
Beleuchtung ........................................................................................................ 58
Wasserhärte ........................................................................................................ 59
Info (Informationen anzeigen) .............................................................................. 59
Inbetriebnahmesperre..................................................................................... 59
Miele@home........................................................................................................ 60
Helligkeit.............................................................................................................. 60
Lautstärke............................................................................................................ 60
4
Page 5
Inhalt
Service................................................................................................................. 60
Ausdampfen ................................................................................................... 60
Messeschaltung ............................................................................................. 60
Werkeinstellungen............................................................................................... 60
Geräteeinstellungen........................................................................................ 61
Netzwerkkonfiguration.................................................................................... 61
Vernetzung......................................................................................................... 62
Vernetzung einrichten (Miele@home) .................................................................. 62
Vernetzung neu einrichten................................................................................... 63
Fernsteuerung ..................................................................................................... 63
MobileStart.......................................................................................................... 64
RemoteUpdate .................................................................................................... 65
Reinigung und Pflege........................................................................................ 66
Übersicht der Reinigungsintervalle ..................................................................... 66
Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen ......................................................... 67
Ungeeignete Reinigungsmittel ............................................................................ 68
Abtropfschale und Satzbehälter reinigen ............................................................ 69
Abtropfblech reinigen.......................................................................................... 70
Wassertank reinigen............................................................................................ 71
Zentralauslauf mit integriertem Cappuccinatore reinigen.................................... 71
Tassenrandsensor entnehmen und reinigen........................................................ 73
Milchlanze reinigen.............................................................................................. 73
Milchbehälter reinigen ......................................................................................... 73
Milchleitung manuell oder mit dem Pflegeprogramm reinigen............................ 74
Bohnenbehälter reinigen ..................................................................................... 75
Pulverschublade reinigen .................................................................................... 75
Gehäuse reinigen................................................................................................. 76
Pflegeprogramme................................................................................................ 76
Gerät spülen........................................................................................................ 77
Milchleitung spülen ............................................................................................. 77
Milchleitung reinigen ........................................................................................... 78
Brüheinheit entfetten und Innenraum reinigen .................................................... 79
Gerät entkalken ................................................................................................... 81
Was tun, wenn ... ............................................................................................... 84
Meldungen im Display......................................................................................... 84
Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten .............................................. 87
Nicht zufriedenstellendes Ergebnis..................................................................... 92
Kundendienst und Garantie.............................................................................. 94
Kontakt bei Störungen ........................................................................................ 94
Garantie............................................................................................................... 94
5
Page 6
Inhalt
Transportieren.................................................................................................... 95
Ausdampfen ........................................................................................................ 95
Verpacken............................................................................................................ 95
Zubehör .............................................................................................................. 96
Energie sparen................................................................................................... 97
Elektroanschluss............................................................................................... 98
Gerätemasse...................................................................................................... 99
Technische Daten.............................................................................................. 100
Konformitätserklärung...................................................................................... 101
6
Page 7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Kaffeevollautomat entspricht den vorgeschriebenenSicher­heitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Kaffeevollautomaten in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für das Aufstellen, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Kaffeevollautomaten. Entsprechend der Norm IEC60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zum Aufstellen und Anschliessen des Kaf­feevollautomaten sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemässe Verwendung

Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im privatenHaus-
halt bestimmt.
Verwenden Sie den Kaffeevollautomaten ausschliesslich im haus-
haltsüblichen Rahmen, um Getränke wie Espresso, Cappuccino, Lat­te Macchiato, Tee u. Ä. zuzubereiten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Aussenbe-
reich bestimmt.
Der Kaffeevollautomat darf ausschliesslich unter
2'000mHöhenlage verwendet werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Kaffeevollautomaten sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Be­dienung erkennen und verstehen können.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu-
ren als die von Erwachsenen. Hindern Sie Kinder daran, heisse Teile des Kaffeevollautomaten zu
berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten.
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten ausserhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Kinder unter 8Jahren müssen vom Kaffeevollautomaten und der
Netzanschlussleitung ferngehalten werden.
Kinder ab 8Jahren dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne Auf-
sicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder ab 8Jahren müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedie­nung erkennen können.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kaffeevollau-
tomaten aufhalten. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen den Kaffeevollautomaten nicht reinigen, es sei denn,
sie sind 8Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Bedenken Sie, dass Espresso und Kaffee keine Kindergetränke
sind.
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder sich das Verpackungs­material über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpa­ckungsmaterial von Kindern fern.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit
gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor Sie es aufstellen. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Kaffee­vollautomaten in Betrieb.
Vergleichen Sie vor dem Anschliessen des Kaffeevollautomaten
unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schä­den am Gerät auftreten. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fach­kraft.
Die elektrische Sicherheit des Kaffeevollautomaten ist nur dann
gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmässig installiertes Schutz­leitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheits­voraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kaffeevollautomaten ist
nur dann gewährleistet, wenn das Gerät an das öffentliche Strom­netz angeschlossen ist.
Schliessen Sie den Kaffeevollautomaten nicht über eine Mehr-
fachsteckdose oder Verlängerungskabel an das Elektronetz an. Die­se gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (Brandgefahr).
Der Kaffeevollautomat darf nicht an nichtstationären Einsatzorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Ihnen Schäden oder z.B.
Schmorgeruch auffallen.
Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht einge-
klemmt wird oder an scharfen Kanten scheuert.
Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht herab-
hängt. Es besteht Stolpergefahr und der Kaffeevollautomat könnte beschädigt werden.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten ausschliesslich bei Umge-
bungstemperaturen zwischen +16°C und +38°C.
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten in mindestens 850mm Höhe
vom Fussboden auf.
Überhitzungsgefahr. Achten Sie auf eine ausreichende Be- und
Entlüftung des Kaffeevollautomaten. Bedecken Sie den Kaffeevollau­tomaten während des Betriebs nicht mit Tüchern oder Ähnlichem.
Dieser Kaffeevollautomat darf nicht in einer Nische aufgestellt
werden. In einer Nische stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Da­durch können das Gerät und/oder der Möbelumbau beschädigt wer­den.
Schützen Sie den Kaffeevollautomaten vor Wasser und Spritzwas-
ser. Tauchen Sie den Kaffeevollautomaten nicht ins Wasser.
Reparaturen, einschliesslich der Netzanschlussleitung, dürfen nur
von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch un­sachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Be­nutzer entstehen.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen MieleOriginalersatzteile ausgetauscht werden.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Reparaturen muss der Kaffeevollautomat vom Elektronetz ge-
trennt sein. Der Kaffeevollautomat ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
- der Netzstecker des Kaffeevollautomaten gezogen ist. Ziehen Sie ausschliesslich am Netzstecker, nicht an der Netzan­schlussleitung.
- die Sicherung(en) der Hausinstallation ausgeschaltet ist.
- die Schraubsicherung(en) der Hausinstallation vollständig heraus­geschraubt ist/sind.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kaffeevollautomaten. Das
Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kaffeevollautomaten.
Verwenden Sie ausschliesslich MieleOriginalzubehör. Wenn ande-
re Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewähr­leistung und/oder Produkthaftung verloren.

Sachgemässer Gebrauch

Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiss.
Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heisse Flüs­sigkeiten oder Dampf austreten.
Berühren Sie keine heissen Teile. Die Düsen können heisse Flüssigkeit oder Dampf verspritzen. Ach-
ten Sie deshalb darauf, dass der Zentralauslauf sauber ist und kor­rekt montiert wird.
Auch das Wasser in der Abtropfschale kann sehr heiss sein. Lee­ren Sie die Abtropfschale vorsichtig.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verletzungsgefahr der Augen! Niemals direkt oder mit optischen Instrumenten (Lupe oder Ähnli-
chem) in die Beleuchtung sehen.
Beachten Sie Folgendes zum verwendeten Wasser:
- Die Wasserqualität muss der Trinkwasserverordnung des jeweili­gen Landes entsprechen, in dem der Kaffeevollautomat betrieben wird.
- Füllen Sie ausschliesslich kaltes und frisches Trinkwasser in den Wassertank. Warmes oder heisses Wasser oder andere Flüssig­keiten können den Kaffeevollautomaten beschädigen.
- Wechseln Sie das Wasser täglich, um Keimbildung vorzubeugen.
- Verwenden Sie kein Wasser, das mit Kohlensäure versetzt ist.
Füllen Sie ausschliesslich geröstete Kaffeebohnen in den Bohnen-
behälter. Füllen Sie keine mit Zusatzstoffen behandelten Kaffeeboh­nen oder gemahlenen Kaffee in den Bohnenbehälter.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten in den Bohnenbehälter.Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungerösteteKaffeeboh-
nen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaffee enthalten. Rohkaffee­bohnen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchtigkeit. Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden.
Füllen Sie keine mit Zucker, Caramel o. ä. vorbehandelten Kaffee-
bohnen sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollautoma­ten. Zucker zerstört das Gerät.
Füllen Sie ausschliesslich gemahlene Kaffeebohnen in den Pulver-
schacht.
Verwenden Sie keinen caramelisierten Pulverkaffee. Der darin ent-
haltene Zucker verklebt und verstopft die Brüheinheit des Kaffeevoll­automaten. Die Reinigungstablette zum Entfetten der Brüheinheit löst diese Verklebungen nicht.
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie ausschliesslich Milch ohne Zusätze. Die meist
zuckerhaltigen Zusätze verkleben die Milchleitung.
Wenn Sie tierische Milch verwenden, nehmen Sie ausschliesslich
pasteurisierte Milch.
Wenn Sie Teegetränke zubereiten, beachten Sie die Hinweise der
Lebensmittelhersteller.
Halten Sie keine brennenden Alkoholgemische unter den Zen-
tralauslauf. Die Kunststoffteile des Kaffeevollautomaten können da­durch Feuer fangen und schmelzen.
Stellen Sie kein offenes Feuer, z.B. eine Kerze, auf oder neben
den Kaffeevollautomaten. Der Kaffeevollautomat könnte sich an der Flamme entzünden und das Feuer könnte sich ausbreiten.
Reinigen Sie keine Gegenstände mit Hilfe des Kaffeevollautoma-
ten.
14
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten und den Milchbehälter täg-
lich, insbesondere vor dem ersten Gebrauch.
Achten Sie darauf, dass Sie die milchführenden Teile sorgfältig
und regelmässig reinigen. Milch enthält von Natur aus Keime, die sich bei ungenügender Reinigung stark vermehren.
Verwenden Sie keinen Dampfreiniger zur Reinigung. Der Dampf
kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten regelmässig je nach Was-
serhärte. Entkalken Sie das Gerät häufiger, wenn Sie sehr kalkhalti­ges Wasser verwenden. Miele haftet nicht für Schäden, die durch mangelndes Entkalken, falsche Entkalkungsmittel oder ungeeignete Konzentrationen entstehen.
Entfetten Sie die Brüheinheit regelmässig mit den Reinigungsta-
bletten. Je nach Fettgehalt der verwendeten Kaffeesorte kann die Brüheinheit schneller verstopfen.
Der Espresso-/Kaffeesatz gehört in den Kompost oder auf den
Kompost, nicht in den Ausguss eines Spülbeckens. Der Abfluss kann dadurch verstopfen.
15
Page 16
Sicherheitshinweise und Warnungen

Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt:

Kleben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel
auf die Edelstahlflächen.
Die Edelstahlflächen sind kratzempfindlich. Selbst Magneten kön-
nen Kratzer hervorrufen.
16
Page 17

Gerätebeschreibung

a
TasteEin/Aus
b
Sensortaste “Zurück”
c
Touchdisplay
d
Tassenheizung
e
Wassertank
f
Bohnenbehälter
g
Parkposition für die Milchleitung
h
Mahlgradverstellung
i
Pulverschublade mit integriertem Kaffeelöffel
j
Brüheinheit
k
höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung
l
Abtropfschale mit Deckel und Satzbehälter
m
untere Blende mit Abtropfblech
17
Page 18
Gerätebeschreibung

Milchbehälter und Milchlanze

a
Milchbehälter
b
Milchlanze
c
Milchleitung

Zentralauslauf im Detail

a
Ausläufe für Kaffee und Milch
b
Tassenrandsensor
c
Heisswasserauslauf
d
Edelstahlabdeckung
18
Page 19
*INSTALLATION*

Auspacken und Aufstellen

Kaffeevollautomat auspacken

Packen Sie den Kaffeevollautomaten
aus.
Entfernen Sie eventuell vorhandene
Schutzfolien und Hinweiszettel.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen den Original­karton und die Styroporteile aufzube­wahren, um das Gerät später sicher zu verpacken und zu transportieren.
Das Abtropfblech befindet sich im Zu­behörkarton.
Entfernen Sie die Schutzfolie vom
Abtropfblech und setzen Sie es in die untere Blende ein.

Kaffeevollautomat aufstellen und anschliessen

Überhitzungsgefahr durch unge-
nügende Belüftung. Wenn der Kaffeevollautomat nicht
ausreichend belüftet wird, kann das Gerät überhitzen.
Achten Sie auf eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kaffeevollau­tomaten. Bedecken Sie den Kaffeevollautoma­ten während des Betriebs nicht mit Tüchern oder Ähnlichem.
Wenn der Kaffeevollautomat in einer Einbaunische aufgestellt wird, stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Da­durch können der Kaffeevollautomat und/oder der Möbelumbau beschä­digt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer Einbaunische auf.
Beachten Sie folgende Aufstellhinweise:
- Der Aufstellort ist trocken und gut belüftet.

Mitgeliefertes Zubehör

Folgendes Zubehör wird mitgeliefert.
- Milchbehälter MB-CM-G (Füllvolumen 0,5l)
- Milchlanze
- Reinigungstabletten zum Entfetten der Brüheinheit (Startset)
- MieleEntkalkungstabletten (Startset)
- Reinigungsbürste
- Die Umgebungstemperatur am Auf­stellort beträgt zwischen +16°C und +38°C.
- Der Kaffeevollautomat steht auf einer waagerechten Fläche. Die Aufstell­fläche sollte unempfindlich gegen Wasser sein.
- Sie müssen die Gerätetür ganz öff­nen, um die Brüheinheit entnehmen zu können.
Stellen Sie den Kaffeevollautomat
auf.
19
Page 20
*INSTALLATION*
Auspacken und Aufstellen
Reinigen Sie das Gerät gründlich, be-
vor Sie Trinkwasser und Kaffeeboh­nen in den Kaffeevollautomaten fül­len.
Stecken Sie den Netzstecker des
Kaffeevollautomaten in die Steckdose (siehe Kapitel“Elektroanschluss”).
Entnehmen Sie den Wassertank und
füllen Sie frisches, kaltes Wasser ein. Beachten Sie die Markierung“max.” und setzen Sie den Wassertank wie­der ein.
Nehmen Sie den Deckel des Bohnen-
behälters ab, füllen Sie geröstete Kaf­feebohnen ein und setzen Sie den Deckel wieder auf.
Tipp: Die Milchleitung können Sie bei Nichtgebrauch hinter der Gerätetür ver­stauen.
20
Page 21

Bedienprinzip

Profile
Getränke

Touchdisplay

Das empfindliche Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Ge­genstände wie z.B. Stifte zerkratzt werden.
Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern.
Wenn Ihre Finger kalt sind, reagiert das Touchdisplay möglicherweise nicht.
Das Display ist in drei Bereiche aufge­teilt.
In der Kopfzeile werden links der aktuel­le Menüname und rechts die Tageszeit angezeigt. Dazwischen kann, je nach Umfang des Menüs, eine Bildlaufleiste erscheinen.
In der Mitte finden Sie das aktuelle Menü mit den möglichen Optionen. Im MenüGetränke sind die gängigen Kaf­feegetränke mit Symbolen abgebildet (siehe Kapitel“Bedienprinzip”, Ab­schnitt“Symbole im Display”).
In der Fusszeile finden Sie die Pfeiltas­tenund, mit denen Sie blättern können. Links und rechts von den Pfeil­tasten finden Sie kontextbezogene Funktionen oder Menüs.

Bedienaktionen

Sie können nur Optionen auswählen, die hellgrau gefärbt sind.
Jede Berührung einer möglichen Aus­wahl färbt das entsprechende Feld teil­weise oder ganz orange.

Auswählen oder ein Menü aufrufen

Berühren Sie mit dem Finger das ge-
wünschte Feld im Display.

Blättern

Sie können mit den Pfeiltasten und nach links oder rechts blättern.
Berühren Sie die Pfeiltaste für die ge-
wünschte Richtung.
Menüebene verlassen (Sensortaste “Zurück”)
Berühren Sie die Sensortaste, um
zum vorherigen Bildschirm zu gelan­gen.
Alle Eingaben, die Sie bis dahin getätigt und nicht mitOK bestätigt haben, wer­den nicht gespeichert.
21
Page 22
Bedienprinzip
Speichern
Leerzeichen

Zahlen eingeben

Zahlen geben Sie über den Ziffernblock ein, z.B. wenn Sie die Timerzeiten fest­legen möchten. Der Ziffernblock er­scheint automatisch in den entspre­chenden Menüs.
Berühren Sie die gewünschten Zah-
len.
Sobald Sie einen gültigen Wert einge­geben haben, färbt sich das FeldOK grün.
Wählen Sie die Buchstaben oder Zei-
chen.
Berühren SieSpeichern.
Berühren SieOK.
Mit der Pfeiltaste können Sie schritt­weise löschen.

Buchstaben eingeben

Profilnamen oder Benennungen von ei­genen Getränken geben Sie über eine Tastatur ein. Wählen Sie kurze, prägnante Namen (max.8Zeichen).
Weitere Buchstaben oder Zeichen kön­nen mit den Pfeiltasten und ange­zeigt werden. Zahlen finden Sie unter der Schaltfläche123.
22
Page 23
Bedienprinzip

Symbole im Display

Zusätzlich zum Text können folgende Symbole erscheinen:
Symbol Erklärung
Das Symbol kennzeichnet das Menü“Einstellungen” und
den Menüpunkt“Sprache”.
Einstellungen, wie z.B. Display-Helligkeit oder Lautstärke
der Töne, werden über einen Segmentbalken eingestellt.
Das Symbol kennzeichnet Informationen und Hinweise zur
Bedienung. Bestätigen Sie gegebenenfalls die Meldungen mitOK.
Timer Einschalten um ist aktiviert (siehe “Einstellungen – Ti-
mer”). Das Symbol erscheint 23:59Stunden vorher im Dis­play plus die gewünschte Einschaltzeit, sofern für die Tages­zeitanzeige ein oder Nachtabschaltung ausgewählt wurde.
Der KurzzeitweckerTeaTimer wurde gestartet (siehe Kapi-
tel“Tee”, Abschnitt“TeaTimer”). Die verbleibende Ziehzeit wird neben dem Symbol angezeigt.
Das Symbol erscheint, wenn die Inbetriebnahmesperre akti-
viert ist. Die Bedienung ist gesperrt.
Das Symbol erscheint während der Entkalkung.
(Ausserdem befindet sich das Symbol auf dem Wassertank: Bis zu dieser Markierung Wasser einfüllen.)
Das Symbol erscheint, wenn Sie das MenüProfile aufrufen.
23
Page 24
Bedienprinzip
Symbol Erklärung
Falls eine Störung auftritt, erscheint das Symbol und der
Fehlercode.
    
  
Die Stärke der WLAN-Verbindung wird unterEinstellungen |
Miele@home| Verbindungsstatus dargestellt.
Dabei geben Symbole die Verbindungsstärke in Abstu­fungen von stark bis nicht verbunden an.
Symbole im Getränkemenü: Espresso
Kaffee Cappuccino Latte Macchiato Zwei Portionen
24
Page 25

Erste Inbetriebnahme

Sobald der Kaffeevollautomat an das Elektronetz angeschlossen ist, erscheint im Display die Meldung Miele – Willkom-
men.
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten zum ersten Mal einschalten, werden folgen­de Einstellungen abgefragt:
- Sprache und Land
- Datum
- Tageszeit
- Tageszeit-Anzeige
- Wasserhärte
Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste.

Sprache einstellen

Wählen Sie die Sprache und berühren
SieOK.
Wählen Sie das Land und berühren
SieOK.
Die Einstellung wird gespeichert.

Datum einstellen

Geben Sie das aktuelle Datum ein
und berühren SieOK.
Die Einstellung wird gespeichert.

Tageszeit einstellen

Geben Sie die aktuelle Tageszeit ein
und berühren SieOK.
Die Einstellung wird gespeichert.

Tageszeit-Anzeige einstellen

Sie können zwischen den folgenden Möglichkeiten wählen:
- ein: Das Datum und die Tageszeit
werden immer angezeigt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
- aus: Das Display ist dunkel, wenn das
Gerät ausgeschaltet wird.
- Nachtabschaltung: Das Datum und die
Tageszeit werden von 5:00 bis 23:00Uhr angezeigt.
Wählen Sie die Tageszeit-Anzeige
und berühren SieOK.
Je nachdem, welche Möglichkeit Sie auswählen, verbraucht der Kaffeevoll­automat mehr Energie. Im Display er­scheint eine entsprechende Meldung.

Wasserhärte einstellen

Die zuständige Wasserversorgung kann Ihnen Auskunft über die örtliche Was­serhärte geben.
Vier Härtestufen sind im Gerät einstell­bar:
°dH °fH ppm
(mg/lCaCO3)
0–8,4 0–15 0–150 weich
8,4–14 15–25 150– 250 mittel
14–21 25–37 250–375 hart
>21 > 37 > 375 sehr hart
* Gegebenenfalls weichen die Härtestufen im Dis­play von der Wasserhärtebezeichnung Ihres Lan­des ab. Um den Kaffeevollautomaten auf Ihre vor­handene Wasserhärte einzustellen, orientieren Sie sich unbedingt an den Werten in der Tabelle.
Im Display erscheintMiele@home Kom-
munikationsfähiges Hausgerät. Sie können
Ihren Kaffeevollautomaten mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbinden (siehe Kapi­tel“Vernetzung”).
Ein­stellung*
25
Page 26
Erste Inbetriebnahme
Bestätigen Sie die Meldung mitOK. Damit ist die Inbetriebnahme erfolgreich
abgeschlossen.
Schütten Sie die ersten 2Kaffeege­tränke beim ersten Betrieb weg, da­mit alle Kaffeereste von der Werkkontrolle aus dem Brühsystem entfernt sind.
Sie bereiten die ersten Kaffeegetränke nach der Erstinbetriebnahme zu: Es kann vorkommen, dass bis zu fünf Mal Kaffeebohnen gemahlen werden. Der Kaffeevollautomat prüft, ob die Menge Kaffeepulver ausreichend für ein aro­matisches Kaffeegetränk ist und mahlt gegebenenfalls erneut.
26
Page 27

Wassertank füllen

Gesundheitsgefährdung durch
verkeimtes Wasser. Wasser, das länger im Wassertank
steht, kann verkeimen und Ihre Ge­sundheit gefährden.
Wechseln Sie täglich das Wasser im Wassertank.
Beschädigungsgefahr durch un-
sachgemässe Benutzung. Ungeeignete Flüssigkeiten wie heis-
ses oder warmes Wasser sowie an­dere Flüssigkeiten können den Kaf­feevollautomaten beschädigen. Mit Kohlensäure versetztes Wasser verkalkt den Kaffeevollautomaten zu stark.
Füllen Sie ausschliesslich frisches, kaltes Trinkwasser in den Wasser­tank.
Setzen Sie den Wassertank wieder
ein und schliessen Sie den Deckel.
Wenn der Wassertank nicht richtig eingesetzt ist, z.B. etwas höher oder schräg sitzt, kann Wasser aus dem Auslaufventil austreten.
Prüfen Sie, ob die Abstellfläche des Wassertanks verschmutzt ist. Reini­gen Sie gegebenenfalls die Abstell­fläche des Wassertanks.
Öffnen Sie den Deckel auf der linken
Seite des Kaffeevollautomaten.
Ziehen Sie den Wassertank am Griff
nach oben heraus.
Füllen Sie kaltes, frisches Trinkwasser
bis zur Markierung“max.” in den Wassertank.
27
Page 28

Bohnenbehälter füllen

Sie können Kaffee oder Espresso aus ganzen gerösteten Kaffeebohnen zube­reiten, die der Kaffeevollautomat für je­de Portion frisch mahlt. Dafür füllen Sie die Kaffeebohnen in den Bohnen­behälter.
Alternativ können Sie Kaffeegetränke aus bereits gemahlenem Kaffee – Kaf­feepulver – zubereiten.
Beschädigungsgefahr des Mahl-
werks durch unsachgemässe Benut­zung.
Wenn Ungeeignetes wie Flüssigkei­ten, gemahlener Kaffee oder vorbe­handelte Kaffeebohnen mit Zucker, Caramel oder Ähnlichem in den Boh­nenbehälter gefüllt werden, wird der Kaffeevollautomat beschädigt. Auch Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeebohnen) oder Kaffeemi­schungen, die Rohkaffee enthalten, können das Mahlwerk beschädigen. Rohkaffeebohnen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchte. Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen be­schädigt werden.
Füllen Sie ausschliesslich geröstete Kaffeebohnen in den Bohnen­behälter.
Tipp: Rohkaffee können Sie mit einer Mühle für Nüsse oder Saaten mahlen. Solche Mühlen haben in der Regel ein rotierendes Edelstahlmesser. Den ge­mahlenen Rohkaffee füllen Sie dann portionsweise in den Pulverschacht und bereiten das gewünschte Kaffeege­tränk zu.
Nehmen Sie den Deckel des Bohnen-
behälters ab.
Füllen Sie die Kaffeebohnen in den
Bohnenbehälter.
Setzen Sie den Deckel wieder auf. Tipp: Füllen Sie nur so viele Kaffeeboh-
nen in den Bohnenbehälter, wie Sie in­nerhalb weniger Tage verbrauchen. Kaffee verliert bei Luftkontakt sein Aro­ma.
28
Page 29

Ein- und Ausschalten

Kaffeevollautomaten einschal­ten
Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste. Das Gerät heizt auf und spült die Lei-
tungen. Aus dem Zentralauslauf läuft heisses Wasser.
Nun können Sie Getränke zubereiten.
Wenn der Kaffeevollautomat bereits Betriebstemperatur hat, werden die Leitungen beim Einschalten nicht ge­spült.
Kaffeevollautomaten ausschal­ten
Berühren Sie die TasteEin/Aus. Wenn ein Getränk zubereitet wurde,
spült der Kaffeevollautomat die Lei­tungen vor dem Ausschalten.

Bei längerer Abwesenheit

Wenn Sie den Kaffeevollautomaten für längere Zeit, z.B. für die Urlaubszeit nicht benutzen, beachten Sie Folgen­des:
Leeren Sie die Abtropfschale, den
Satzbehälter und den Wassertank.
Reinigen Sie alle Teile gründlich, auch
die Brüheinheit.
Ziehen Sie gegebenenfalls den Netz-
stecker, um den Kaffeevollautomaten vom Elektronetz zu trennen.
Die eingestellte Tageszeit wird für max. zehnTage gespeichert und muss danach erneut eingestellt werden. Ti­mereinstellungen, Profile u. Ä. bleiben erhalten.
29
Page 30

Auslaufverstellung

Sie können den Zentralauslauf nicht manuell verstellen.
Der Zentralauslauf fährt vor der Zuberei­tung nach unten und stoppt durch den Tassenrandsensor rechtzeitig auf der optimalen Höhe der verwendeten Tas­sen oder Gläser.
Sie können die Auslaufverstellung aus­schalten. Dann bleibt der Zentralauslauf während der Zubereitung von Geträn­ken in der oberen Position stehen. Wenn Pflegeprogramme ausgeführt werden, fährt der Zentralauslauf auf die Höhe der Gefässe oder in eine Pflege­position.

Auslaufverstellung ein- und ausschalten

Das MenüGetränke wird angezeigt.
Berühren Sie.Berühren SieEinstellungen .Wählen SieAuslaufverstellung.Wählen Sie die gewünschte Option,
um die Auslaufverstellung ein- oder
auszuschalten. Berühren SieOK. Die Einstellung wird gespeichert.
Tipp: Um den Zentralauslauf in die Pfle­geposition zu fahren, berühren Sie für dreiSekunden.
Wenn der Kaffeevollautomat ausge­schaltet ist, können Sie die Teile des Zentralauslaufs jederzeit entnehmen und reinigen. Der Zentralauslauf befin­det sich dann in einer mittleren Position.
30
Page 31

Tassenheizung

Der Geschmack von Espresso und an­deren Kaffeegetränken entfaltet sich in vorgewärmten Tassen besser und hält länger. Je weniger Kaffee zubereitet wird und je dickwandiger die Tasse ist, desto wich­tiger ist das Vorwärmen der Tasse.
Sie können Tassen oder Gläser mit der Tassenheizung des Kaffeevollautomaten vorwärmen.
Wenn die Tassenheizung aktiviert ist, wird die Tassenabstellfläche ständig beheizt, solange der Kaffeevollauto­mat eingeschaltet ist.
Tassenheizung ein- oder aus­schalten
Das MenüGetränke wird angezeigt.
Berühren Sie.Wählen SieEinstellungen und
danachTassenheizung.
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung, um die Tassenheizung ein- oder auszuschalten.

Tassen vorwärmen

Stellen Sie die Tassen oder Gläser auf
die Tassenheizung des Kaffeevollau-
tomaten.
Berühren SieOK. Die Einstellung wird gespeichert.
Im Auslieferungszustand ist die Tas­senheizung ausgeschaltet.
31
Page 32

Kaffeegetränke mit und ohne Milch zubereiten

Aus folgenden Kaffeespezialitäten ohne Milch können Sie wählen:
- Ristretto ist ein konzentrierter, kräfti-
ger Espresso. Die gleiche Menge Kaffeepulver wie bei einem Espresso wird mit sehr wenig Wasser zuberei­tet.
- Espresso ist ein starker, aromati-
scher Kaffee mit einer dichten, ha­selnussbraunen Schaumschicht – der Crema. Für Espressozubereitungen empfeh­len wir Kaffeebohnen mit Espres­soröstung zu verwenden.
- Kaffee unterscheidet sich vom Es-
presso durch die höhere Wassermen­ge und eine andere Röstung der Kaf­feebohnen. Für Kaffeezubereitungen empfehlen wir Kaffeebohnen mit der entspre­chenden Röstung zu verwenden.
- Kaffee lang ist ein Kaffee mit deut-
lich mehr Wasser.
Verbrennungs- und Ver-
brühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und
der Dampf sind sehr heiss und kön­nen Verbrühungen verursachen.
Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heisse Flüssigkeiten oder Dampf austreten.
Berühren Sie keine heissen Teile.

Ein Kaffeegetränk zubereiten

Mit der Pfeiltaste können Sie weitere Getränke anzeigen und auswählen.
Das MenüGetränke wird angezeigt.
- Long black wird aus Heisswasser
und zwei Portionen Espresso zuberei­tet.
- Caffè Americano besteht aus Es-
presso und Heisswasser. Zuerst wird der Espresso zubereitet, danach wird Heisswasser in die Tasse gefüllt.
32
Stellen Sie eine Tasse unter den Zen-
tralauslauf. Berühren Sie das Symbol oder den
Namen für das gewünschte Kaffeege-
tränk. Die Zubereitung startet.

Zubereitung abbrechen

Berühren SieStop oder Abbrechen.

DoubleShot

Für ein besonders kräftiges, aromati­sches Kaffeegetränk können Sie die FunktionDoubleShot wählen. Dabei wer-
Page 33
Kaffeegetränke mit und ohne Milch zubereiten
DoubleShot
den nach der Hälfte des Brühvorgangs erneut Kaffeebohnen gemahlen und ge­brüht. Durch die verkürzte Extraktions­zeit werden weniger unerwünschte Aro­men und Bitterstoffe gelöst.
DoubleShotwird bei der Zubereitung von
Getränken angezeigt. DoubleShot kön­nen Sie für alle Kaffeegetränke aus­ser“Ristretto” und “Long black” aktivie­ren.

Ein Kaffeegetränk mit DoubleShot zubereiten

Das MenüGetränke wird angezeigt. Stellen Sie eine Tasse unter den Zen-
tralauslauf. Wählen Sie das Kaffeegetränk. Die Zubereitung startet und unten im
Display erscheint:
Berühren Sie DoubleShot. Es werden zwei Portionen Kaffeeboh-
nen gemahlen und gebrüht.
Zwei Portionen zubereiten
Sie können mit “Doppelte Portion” zwei Portionen eines Getränks gleich­zeitig zubereiten.
Stellen Sie je eine Tasse unter eine
Auslaufdüse des Zentralauslaufs.
Berühren Sie.Wählen Sie das Getränk.
Es werden zwei Portionen des Getränks zubereitet.
Kaffeekanne: Mehrere Tassen Kaffee direkt nacheinander zu­bereiten
Sie können mit der Funktion Kaffeekanne mehrere Tassen Kaffee nacheinander zubereiten (max.1Liter), um z.B. eine Kaffeekanne zu füllen. Bis zu acht Tas­sen können so zubereitet werden.
Das MenüGetränke wird angezeigt.
Sie können die FunktionKaffeekanne zweimal nacheinander nutzen. Danach ist eine längere Abkühlzeit des Kaffee­vollautomaten von einer Stunde not­wendig, damit das Gerät nicht be­schädigt wird.
Stellen Sie ein Gefäss mit ausreichen-
der Grösse unter den Zentralauslauf.
Wählen SieKaffeekanne.Wählen Sie die Tassenzahl(3 bis 8).
33
Page 34
Kaffeegetränke mit und ohne Milch zubereiten
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display. Jede Portion Kaffee wird einzeln ge-
mahlen, gebrüht und ausgeschenkt. Das Display zeigt währenddessen den Ablauf an.
Kaffeekanne abbrechen
Sie können die Zubereitung jederzeit abbrechen.

Berühren Sie Abbrechen.

Kaffeegetränke aus Kaffeepul­ver
Sie können Kaffeegetränke aus bereits gemahlenen Kaffeebohnen zubereiten. So können Sie z.B. entkoffeinierten Kaffee zubereiten, obwohl im Bohnen­behälter koffeinhaltige Kaffeebohnen sind.
Dafür füllen Sie Kaffeepulver in die Pul­verschublade. Der Kaffeevollautomat verwendet das gesamte Kaffeepulver, das Sie eingefüllt haben, für die nächste Kaffeezubereitung.
Sie können immer nur eine Porti­onKaffee oder Espresso zubereiten.

Kaffeepulver einfüllen

34
Der Kaffeelöffel ist in der Pulverschubla­de integriert.
Öffnen Sie die Gerätetür.Drehen Sie den Griff (Pfeil) nach links,
um die Pulverschublade zu ent­nehmen.
Page 35
Kaffeegetränke mit und ohne Milch zubereiten
Füllen Sie den Kaffeelöffel mit Kaffee-
pulver. Schieben Sie die Pulverschub-
lade waagerecht in den Pulver-
schacht.
Füllen Sie max.2 gestrichene Kaf­feelöffel in den Pulverschacht, um die Brüheinheit nicht zu überfüllen.
Drehen Sie den Griff nach rechts, um
das Kaffeepulver in die Brüheinheit zu
füllen und den Pulverschacht zu ver-
schliessen.
Wenn Sienein wählen, wird das Kaffee­pulver ungebrüht in den Satzbehälter entsorgt. Das Gerät spült.
Schliessen Sie die Gerätetür. Im Display erscheint Pulverkaffee zuberei-
ten?
Kaffeegetränke aus Kaffeepulver zu­bereiten
Berühren Sieja. Sie können nun wählen, welches Kaf-
feegetränk aus dem Kaffeepulver zube­reitet werden soll.
Stellen Sie eine Tasse unter den Zen-
tralauslauf. Wählen Sie das Getränk. Das Kaffeegetränk wird zubereitet.
35
Page 36

Kaffeegetränke mit Milch zubereiten

Aus folgenden Kaffeespezialitäten mit Milch können Sie wählen:
- Cappuccinobesteht aus etwa 2Drit-
teln Milchschaum und 1DrittelEs­presso.
- Latte Macchiato besteht aus je
1Drittel heisser Milch, Milchschaum und Espresso.
- CaffèLatte wird aus Kaffee und
heisser Milch zubereitet.
- Cappuccino Italiano hat die glei-
chen Anteile Milchschaum und Es­presso wie ein Cappuccino. Aller­dings wird der Espresso zuerst und danach der Milchschaum zubereitet.
- Espresso macchiato ist ein Espres-
so mit einer kleinen Milchschaum­haube. Verwenden Sie dafür eine Tasse mit mindestens 100ml Fassungsvermö­gen.
- Flat White ist ein grosser Cappucci-
no: Viel Espresso mit reichlich Milch­schaum.
Verbrennungs- und Ver-
brühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und
der Dampf sind sehr heiss und kön­nen Verbrühungen verursachen.
Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heisse Flüssigkeiten oder Dampf austreten.
Berühren Sie keine heissen Teile.
Zuckerhaltige Zusätze in Milch oder Milchalternativen, z.B. Sojadrink, können die Milchleitung und die Milch führenden Teile verkleben. Rückstände aus ungeeigneten Flüs­sigkeiten können die einwandfreie Zubereitung beeinträchtigen.
Verwenden Sie ausschliesslich Milch ohne Zusätze.
Verwenden Sie ausschliesslich pas­teurisierte Kuhmilch.
Nach der Aufheizphase wird im Zen­tralauslauf die angesaugte Milch mit Dampf erwärmt und für Milchschaum zusätzlich mit Luft aufgeschäumt.
- Café au lait ist Espresso mit etwas
heisser Milch.
Ausserdem können Sie Heisse Milch und Milchschaum zubereiten.
Tipp: Für eine perfekte Konsistenz des Milchschaums verwenden Sie kalte Kuhmilch (<10°C) mit einem Eiweiss­gehalt von mindestens3%. Sie können den Fettgehalt der Milch Ih­ren persönlichen Vorlieben entspre­chend wählen. Mit Vollmilch (mindes­tens3,5%Fettgehalt) wird der Milch­schaum etwas cremiger als mit fettar­mer Milch.
36
Wenn Sie längere Zeit keine Milch zubereitet haben, spülen Sie die Milchleitung vor dem ersten Geträn­kebezug.
Tipp: Um die Milchleitung leichter in die Aufnahme am Zentralauslauf einzuste­cken, können Sie den Zentralauslauf in die Pflegeposition fahren. Berühren Sie für 3Sekunden die Taste.
Page 37
Kaffeegetränke mit Milch zubereiten
Sie können Milch mit der Milchlanze oder dem Milchbehälter zubereiten.
Das Verbindungsstück ist einmal im Lie­ferumfang enthalten und wird entweder an die Milchlanze oder in den Deckel des Milchbehälters gesteckt. Bei der Auslieferung befindet sich das Verbindungsstück im Deckel des Milch­behälters. Sie können das Verbindungs­stück leicht von der Deckelinnenseite des Milchbehälters herausdrücken.

Milchkarton mit Milchlanze vorbereiten

Mit der Milchlanze können Sie Milch di­rekt aus Milchkartons oder anderen Ver­kaufsverpackungen zubereiten.
Öffnen Sie den Milchkarton und tau-
chen Sie die Milchlanze in die Milch. Stellen Sie den Milchkarton neben den Kaffeevollautomaten.
Stecken Sie die Milchleitung in die
Aufnahme am Zentralauslauf.
Tipp: Spülen Sie die Milchlanze nach dem Gebrauch unter fliessendem Was­ser.
Stecken Sie zuerst das Verbindungs-
stück auf das lange Edelstahlrohr und
dann docken Sie die Milchleitung an
das Verbindungstück.
37
Page 38
Kaffeegetränke mit Milch zubereiten

Der Milchbehälter

Die Milch wird im Milchbehälter nicht gekühlt. Um qualitativ guten Milch­schaum zuzubereiten, verwenden Sie kalte Milch (<10°C).
Stellen Sie den Milchbehälter neben
den Kaffeevollautomaten.
Stecken Sie die Milchleitung in den
Deckel des Milchbehälters und ver­binden Sie den Milchbehälter mit dem Kaffeevollautomaten, indem Sie die Milchleitung in die Aufnahme am Zentralauslauf stecken.
a
Verbindungsstück
b
Deckel
c
Dichtring
d
Edelstahlrohr
e
Glas

Milchbehälter vorbereiten

Stecken Sie das Verbindungsstück
von oben in den Deckel, bis alles
bündig abschliesst. Stecken Sie das Edelstahlrohr von in-
nen an den Deckel. Achten Sie dar-
auf, dass das abgeschrägte Ende
nach unten zeigt. Füllen Sie den Milchbehälter bis
max.2cm unter den Rand mit Milch.
Verschliessen Sie den Milchbehälter
mit dem Deckel.
38

Getränke mit Milch zubereiten

Die Milchleitung ist mit dem Zentralaus­lauf verbunden und in ausreichend kalte Milch getaucht. Das MenüGetränke wird angezeigt.
Stellen Sie ein geeignetes Gefäss un-
ter den Zentralauslauf. Wählen Sie das Getränk. Die Zubereitung startet.

Zubereitung abbrechen

Sie können die Ausgabe einzelner Ge­tränkebestandteile vorzeitig beenden, z.B. wenn die Tassengrösse nicht aus­reicht.
Einzelnen Getränkebestandteil ab­brechen
Berühren Sie Stop.
Page 39
Kaffeegetränke mit Milch zubereiten
Gesamte Getränkezubereitung ab­brechen
Berühren Sie Abbrechen.
39
Page 40
Tee
Verbrennungs- und Ver-
brühungsgefahr am Heisswasseraus­lauf.
Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiss und kön­nen Verbrühungen verursachen.
Halten Sie keine Körperteile unter den Heisswasserauslauf, wenn heis­se Flüssigkeiten oder Dampf austre­ten.
Berühren Sie keine heissen Teile.
Dieses Gerät ist nicht für gewerbliche oder wissenschaftliche Zwecke geeig­net. Bei den Temperaturen handelt es sich um ca.-Angaben, die je nach Um­gebungsbedingungen variieren kön­nen.
Bei der Zubereitung von Tee können Sie aus Heisswasser für die folgenden Tee­spezialitäten wählen:
- Grüner Tee ca.80°C
- Kräuter-Tee ca.90°C
- Früchte-Tee ca.90°C
- Schwarzer Tee ca.90°C
Die Teesorte bestimmt dabei die vorein­gestellte Auslauftemperatur. Bei den jeweiligen Auslauftemperaturen handelt es sich um von Miele empfohle­ne Temperaturen für die Zubereitung von Schwarzem, Grünem, Kräuter- oder Früchte-Tee.
Beachten Sie die Zubereitungshin­weise der Lebensmittelhersteller.
Der Geschmack von Tee wird entschei­dend vom verwendetem Wasser beein­flusst. Das Wasser sollte möglichst weich sein, damit sich das Aroma des Tees optimal entfalten kann.
Ob Sie lose Teeblätter, Teemischungen oder Teebeutel verwenden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Die Teemenge und die Ziehzeit variieren von Teesorte zu Teesorte. Folgen Sie den Empfehlungen, die auf der Verpac­kung stehen oder die Sie beim Kauf bekommen haben. Die Menge des Heisswassers können Sie an die Tee­sorte und Tassengrösse anpassen (sie­he Kapitel“Getränkemenge”).
Tipp: Lagern Sie den Tee möglichst dunkel und trocken in dicht verschliess­baren Behältern. Kaufen Sie lieber klei­nere Mengen, um den Aromaverlust möglichst gering zu halten.

TeaTimer

Wenn Sie Teewasser zubereiten, kön­nen Sie mit dem TeaTimer einen Kurz­zeitwecker starten. Es ist eine Ziehzeit von 2Minuten voreingestellt. Sie kön­nen die voreingestellte Ziehzeit entspre­chend Ihrer Wünsche verändern (zwi­schen 1:00 und 23:59Minuten).
Der Teatimer kann zweimal nacheinan­der gestartet werden.
Wenn der Teatimer gestartet wurde und während die Ziehzeit abläuft, können Sie den Kaffeevollautomaten normal weiter bedienen. Nach Ablauf der Zieh­zeit ertönt ein Signalton.
40
Page 41
Falls Sie die Signaltöne ausgeschaltet
TeaTimer
haben, erhalten Sie keinen Hinweis, wenn die Ziehzeit abgelaufen ist.

TeaTimer ein- und ausschalten

Das MenüEinstellungen  wird ange­zeigt.
Wählen SieTimer und danachTeaTi-
mer.
- ein: Während der Teewasserzuberei­tung wird der TeaTimer angezeigt. Der
TeaTimer kann nach der Zubereitung
gestartet werden.
- aus: TeaTimer wird nicht angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mitOK.

Tee zubereiten

Der Heisswasserauslauf befindet sich rechts am Zentralauslauf.
Mit der Pfeiltaste können Sie die Tee­sorten anzeigen und auswählen. Sie fin­den die verschiedenen Teesorten im Getränkemenü nach dem EintragMilch-
schaum.
Das MenüGetränke wird angezeigt. Füllen Sie den losen Tee in einen Tee-
filter o. Ä. oder nehmen Sie den Tee­beutel aus der Verpackung.
Legen Sie den vorbereiteten Teefilter
oder den Teebeutel in die Teetasse.
Tee
Stellen Sie die Teetasse unter den
Heisswasserauslauf. Wählen Sie die Teesorte im Display. Heisses Wasser läuft in die Teetasse. Sie können nun den Kurzzeitwecker für
die Ziehzeit starten, wenn TeaTimer ein­geschaltet ist.

TeaTimer starten

Im Display erscheint links untenTeaTi-
mer.
Berühren Sie TeaTimer. TeaTimer wird markiert. Nach der Aus-
gabe öffnet sich der Editor mit einer Vorschlagszeit.
Ändern Sie gegebenenfalls die Zieh-
zeit und berühren SieOK. Nach Ablauf der Ziehzeit ertönt ein Si-
gnalton. Entfernen Sie nun die Teeblätter oder
den Teebeutel.

Teezubereitung abbrechen

Berühren SieStop oder Abbrechen.
41
Page 42
Tee

Teekanne: Mehrere Tassen Tee direkt nacheinander zubereiten

Sie können mit der FunktionTeekanne mehrere Tassen Tee automatisch nach­einander zubereiten (max.1Liter), um z.B. eine Teekanne zu füllen. Bis zu acht Tassen können so zubereitet wer­den.
Das MenüGetränke wird angezeigt. Legen Sie den vorbereiteten Tee oder
die Teebeutel in die Teekanne.
Stellen Sie eine Teekanne ausreichen-
der Grösse unter den Heisswas­serauslauf.
Wählen SieTeekanne.Wählen Sie die Teesorte.Wählen Sie die Tassenzahl(3 bis 8).Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Die Teekanne wird gefüllt. Das Display zeigt währenddessen den Ablauf an.

Sie können die Zubereitung jederzeit abbrechen:

Berühren Sie Abbrechen.
42
Page 43
Verbrennungs- und Ver-
brühungsgefahr am Heisswasseraus­lauf.
Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiss und kön­nen Verbrühungen verursachen.
Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heisse Flüssigkeiten oder Dampf austreten.
Berühren Sie keine heissen Teile.
Das Heisswasser hat eine Auslauftem­peratur von ca.90°C.
Die Menge des Heisswassers können Sie an die Tassengrösse anpassen (sie­he Kapitel“Getränkemenge”).
Das MenüGetränke wird angezeigt.

Heisswasser zubereiten

Stellen Sie ein geeignetes Gefäss un-
ter den Heisswasserauslauf.
Wählen SieHeisswasser. Die Zubereitung startet.

Zubereitung abbrechen

Berühren SieStop oder Abbrechen.
43
Page 44

Parameter

Sie können folgende Parameter für je­des Kaffeegetränk individuell einstellen:
- Mahlmenge
- Brühtemperatur
- Vorbrühen
Getränkeparameter ändern
Das MenüGetränke wird angezeigt.
Wählen SieBearbeiten.Berühren Sie Getränk ändern.Wählen Sie das Getränk.
Nun können Sie die Getränkemenge an­passen (siehe Kapitel“Getränkemen­ge”) oder die Getränkeparameter ein­stellen.
Berühren Sie Getränkeparameter.Wählen SieMahlmenge, Brühtemperatur
oder Vorbrühen.
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und berühren SieOK.
Die Übersicht der Getränkeparameter erscheint im Display.
Berühren Sie erneutOK, um die
geänderten Einstellungen zu spei­chern.

Mahlmenge

Der Kaffeevollautomat kann6–14g Kaf­feebohnen pro Tasse mahlen und brühen. Je mehr Kaffeepulver gebrüht wird, desto kräftiger ist das Kaffeege­tränk.
Sie erkennen an den folgenden Merk­malen, ob Sie die Mahlmenge verän­dern müssen:
- der Espresso oder Kaffee sehr schnell in die Tasse fliessen,
- die Crema sehr hell und unbeständig ist,
- der Espresso oder Kaffee dünn schmecken.
Erhöhen Sie die Mahlmenge, um mehr Kaffeepulver zu brühen.
Die Mahlmenge ist zu hoch, wenn
- der Espresso oder Kaffee nur tröpf­chenweise in die Tasse laufen,
- die Crema dunkelbraun ist,
- der Espresso oder Kaffee bitter schmecken.
Verringern Sie die Mahlmenge, um we­niger Kaffeepulver zu brühen.

Brühtemperatur

Die ideale Brühtemperatur ist abhängig
- von der verwendeten Kaffeesorte,
- davon, ob Espresso oder Kaffee zu­bereitet werden, und
- vom regionalen Luftdruck.
Tipp: Nicht jeder Kaffee verträgt hohe Temperaturen. Einige Sorten reagieren empfindlich, so dass die Cremabildung und der Geschmack beeinträchtigt wer­den.

Vorbrühen des Kaffeepulvers

Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver nach dem Mahlen zunächst mit etwas heissem Wasser angefeuchtet. Die rest­liche Wassermenge wird nach kurzer
Die Mahlmenge ist zu gering, wenn
44
Page 45
Parameter
Zeit durch das angefeuchtete Kaffee­pulver gepresst. Dadurch lösen sich die Aromastoffe des Kaffees besser.
Sie können ein kurzes oder ein langes Vorbrühen einstellen oder aber die Funktion “Vorbrühen” ausschalten.

Mahlgrad

Wenn das Kaffeepulver den richtigen Mahlgrad hat, fliesst gleichmässig Kaf­fee oder Espresso in die Tasse und eine feine Crema entsteht. Die ideale Crema hat eine haselnuss­braune Farbe.
Der von Ihnen eingestellte Mahlgrad ist für alle Kaffeegetränke wirksam.
Sie erkennen an den folgenden Merk­malen, ob Sie den Mahlgrad verändern müssen.
Der Mahlgrad ist zu grob, wenn
- der Espresso oder Kaffee sehr schnell in die Tasse fliessen,
- die Crema sehr hell und unbeständig ist.
Verkleinern Sie den Mahlgrad, um die Kaffeebohnen feiner zu mahlen.
Der Mahlgrad ist zu fein, wenn
- der Espresso oder Kaffee nur tröpf­chenweise in die Tasse laufen,
- die Crema dunkelbraun ist.
Verstellen Sie den Mahlgrad immer nur um eine Stufe.
Starten Sie eine Getränkezuberei­tung, um erneut Kaffeebohnen zu mahlen. Danach können Sie den Mahlgrad stufenweise weiter verstel­len.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Schieben Sie den Mahlgradhebel um
maximal eine Stufe nach links (feine Mahlung) oder nach rechts (grobe Mahlung).
Schliessen Sie die Gerätetür.Bereiten Sie ein Kaffeegetränk zu.
Danach können Sie erneut den Mahl­grad verstellen.
Der veränderte Mahlgrad wird erst nach dem zweiten Kaffeebezug wirk­sam.
Vergrössern Sie den Mahlgrad, um die Kaffeebohnen gröber zu mahlen.
45
Page 46

Getränkemenge

Der Geschmack des Kaffeegetränks hängt neben der Kaffeesorte auch stark von der Wassermenge ab. Sie können die Wassermenge für alle Kaffeegetränke, Heisswasser und Tee­sorten an Ihre Tassengrössen anpassen und auf die verwendete Kaffeesorte ab­stimmen. Die Menge des Kaffeepulvers wird dabei nicht verändert.
Für Kaffeegetränke mit Milch können Sie auch die Milch- und Milchschau­manteile entsprechend Ihren Wünschen verändern. Ebenso können Sie die Por­tionsgrössen für Heisse Milch und für Milchschaum anpassen.
Die veränderte Getränkemenge wird immer im aktuellen Profil gespeichert. Der Name des aktuellen Profils wird oben links im Display angezeigt.
Wenn sich der Wassertank während der Zubereitung leert, bricht der Kaf­feevollautomat die Mengenprogram­mierung ab. Die Getränkemenge wird nicht gespeichert.
Wenn Sie eine Milch- oder Teezuberei­tung wählen, startet direkt die Men­genprogrammierung. Getränkemenge muss nicht gesondert aufgerufen wer­den.
Das Getränk wird zubereitet und im Dis­play erscheintspeichern, sobald die Min­destausgabemenge erreicht ist.
Wenn die Tasse entsprechend Ihren
Wünschen gefüllt ist, berühren Siespeichern.
Wenn die Maximalmenge erreicht ist, stoppt die Zubereitung und die maxi­mal mögliche Menge wird gespeichert.
Wenn Sie die Getränkemenge für Kaf­feegetränke mit Milch oder mit Heiss­wasser ändern wollen, werden nachein­ander die Bestandteile des Getränks während der Zubereitung gespeichert.
Von nun an wird für dieses Getränk die programmierte Zusammensetzung und Getränkemenge zubereitet.
Das MenüGetränke wird angezeigt. Stellen Sie die gewünschte Tasse un-
ter den Zentral- oder den Heisswas­serauslauf.
Wählen SieBearbeiten.Berühren Sie Getränk ändern.Wählen Sie das Getränk und
berühren Sie anschliessendGeträn-
kemenge.
46
Page 47

Getränke zurücksetzen

Sie können die Getränkemengen und die Parameter für einzelne oder für alle Getränke auf den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Das MenüGetränke wird angezeigt. Wählen SieBearbeiten.

Ein Getränk zurücksetzen

Berühren Sie Getränk zurücksetzen.Wählen Sie das Getränk.
Im Display erscheintDas Getränk auf
Werkeinstellung zurücksetzen?.
Bestätigen Sie mitja.

Alle Getränke zurücksetzen

Berühren Sie Alle Getränke zurückset-
zen.
Im Display erscheintAlle Getränke auf
Werkeinstellung zurücksetzen?.
Bestätigen Sie mitja.
47
Page 48

Profile

Sie können zusätzlich zum MieleGe­tränkemenü (MieleProfil) bis zu 8indivi­duelle Profile anlegen, um Geschmack und Kaffeevorlieben von unterschiedli­chen Nutzern zu berücksichtigen.
Sie können in jedem Profil die Geträn­kemengen und Parameter für Kaffee­und Milchgetränke, für Heisswasser und für Tee individuell anpassen.
Der Name des aktuellen Profils wird oben links im Display angezeigt.

Profil erstellen

Berühren Sie Profile.Berühren Sie Profil erstellen.
Im Display öffnet sich der Editor. Geben Sie den gewünschten Namen
(max.8Zeichen) ein und berühren SieSpeichern.
Das Profil ist erstellt. Nun können Sie Getränke erstellen (siehe Kapitel“Profi­le: Getränke erstellen und bearbeiten”).
MenüProfile aufrufen und ein Profil auswählen
Das MenüGetränke wird angezeigt.
Berühren Sie Profile.Wählen Sie das Profil.
Nun können Sie Getränke aus dem Pro­fil zubereiten, die Parameter zu den ein­zelnen Getränken ändern oder die Profi­le bearbeiten.
48

Profile bearbeiten

Wenn Sie bereits mindestens ein Profil erstellt haben, können Sie unterBearbei-
ten aus den folgenden Möglichkeiten
wählen:
- Name ändern, wenn die Benennung
eines Profils geändert werden soll.
- Profil löschen, wenn ein Profil
gelöscht werden soll.
- Profil wechseln, um einzustellen, ob
der Kaffeevollautomat nach jedem Getränkebezug automatisch zurück auf das MieleGetränkemenü wech­selt oder ob er das zuletzt eingestell­te Profil beibehält.
Wählen SieBearbeiten.

Name ändern

Berühren Sie Name ändern.Wählen Sie das Profil.Ändern Sie den Namen wie ge-
wünscht und berühren Sie danachSpeichern.
Der geänderte Profilname wird gespei­chert.

Profil löschen

Berühren Sie Profil löschen.Berühren Sie das gewünschte Profil
und danachOK.
Das Profil wird gelöscht.

Profil wechseln

Sie können den Kaffeevollautomaten so einstellen, dass er nach jedem Geträn­kebezug automatisch wieder zurück auf das Miele-Profil wechselt oder dass er das zuletzt eingestellte Profil beibehält.
Page 49
Berühren Sie Profil wechseln. Sie haben nun die folgenden Möglich-
keiten:
- manuell: Das ausgewählte Profil bleibt so lange aktiv, bis Sie ein an­deres Profil auswählen.
- nach Bezug: Nach jedem Getränke­bezug wechselt das Gerät automa­tisch wieder auf das MieleGeträn­kemenü.
- mit Einschalten: Bei jedem Einschal­ten des Gerätes wählt das Gerät au­tomatisch das MieleGetränkemenü, egal, welches Profil vor dem letzten Ausschalten ausgewählt worden war.
Wählen Sie die gewünschte Option
und berühren SieOK.
Profile
49
Page 50

Profile: Getränke erstellen und bearbeiten

Sie können häufig zubereitete Getränke mit Ihren individuellen Einstellungen in einem Profil speichern (siehe Kapi­tel“Profile”).
Ausserdem können Sie die Getränkena­men ändern und unerwünschte Geträn­ke wieder aus Ihrem Profil löschen. Es können maximal zehnGetränke in ei­nem Profil gespeichert werden.
Das MenüGetränke wird angezeigt. Zu­erst rufen Sie das gewünschte Profil auf:
Berühren Sie Profile.Wählen Sie das Profil.
Der Name des aktuellen Profils wird oben links im Display angezeigt.

Getränk erstellen

Sie können auf Basis der vorhandenen Getränke neue Getränke erstellen.
Berühren Sie Getränk erstellen.Wählen Sie nun ein Getränk.
Getränk ändern: Getränkemen­ge, Getränkeparameter und Namen ändern
Das gewünschte Profil mit den erstellten Getränken wird angezeigt.
Wählen SieGetränk bearbeiten.Berühren SieGetränk ändern.Wählen Sie das Getränk.
Nun können Sie wie beschrieben die Getränkemenge, die Getränkeparameter oder den Namen ändern.

Getränk löschen

Das gewünschte Profil mit Getränken wird angezeigt.
Wählen SieGetränk bearbeiten.Berühren SieGetränk löschen.Wählen Sie das Getränk und
berühren SieOK.
Der Eintrag wird gelöscht.
Ändern Sie wie gewünscht die Ge-
tränkeparameter und Getränkemenge für dieses Getränk.
Die Zubereitung startet und Sie können die Mengen der einzelnen Bestandteile wie gewünscht speichern.
Geben Sie einen Namen für das neu
erstellte Getränk ein (max.8Zeichen) und berühren SieSpeichern.
Das neu erstellte Getränk erscheint im Profil.
50
Page 51
Das MenüGetränke wird angezeigt.
Berühren Sie Profile.Wählen Sie das Profil.
Der Name des gewählten Profils wird links oben im Display angezeigt. Nun können Sie Ihr gewünschtes Getränk zubereiten.
Stellen Sie ein geeignetes Gefäss un-
ter den Zentralauslauf. Wählen Sie das Getränk. Die Zubereitung startet.

Profile: Getränke zubereiten

51
Page 52

Expertenmodus

DoubleShot
Abbrechen
Mahlen
Sie können im Expertenmodus während der Getränkezubereitung die Mahlmen­ge bei Kaffeegetränken und die Geträn­kemenge verändern. Die Einstellung wird nicht gespeichert und gilt nur für die aktuelle Zubereitung.
Expertenmodus ein- und aus­schalten
Das MenüGetränke wird angezeigt.
Berühren Sie.Wählen SieEinstellungen  und dann
Expertenmodus.
Wählen Sie die gewünschte Option,
um den Expertenmodus ein- oder
auszuschalten. Berühren SieOK. Wenn der Expertenmodus eingeschaltet
wurde, können Sie von nun an die Mahlmenge oder/und die Getränkemen­ge bei der Getränkezubereitung ändern.

Expertenmodus: Mahlmenge und Getränkemenge anpassen

Das MenüGetränke wird angezeigt.
Die Parameter lassen sich nur während der einzelnen Zubereitungs­phasen verändern.

Mahlmenge anpassen

Wählen Sie ein Kaffeegetränk.
Berühren Sie den Balken und ver-
schieben Sie den Regler (kleines Drei­eck) wie gewünscht.
Solange Sie den Balken berühren, er­scheintanpassen.

Getränkemenge verändern

Wählen Sie ein Getränk.
Wenn SieDoubleShot oder “Zwei Por­tionen” wählen, kann die Geträn­kemenge nicht mit dem Expertenmo­dus verändert werden.
Die Zubereitung startet. Sie können nun während der Ausgabe die Geträn­kemenge anpassen, z.B. bei Latte Macchiato die Mengen von heisser Milch, Milchschaum und Espresso ver­ändern.
Berühren Sie den Balken und ver-
schieben Sie den Regler (kleines Drei­eck) wie gewünscht.
Die Zubereitung startet. Sie können nun die Mahlmenge anpassen, während die Kaffeebohnen gemahlen werden.
52
Page 53
Im Menü “Einstellungen” können Sie den Kaffeevollautomaten individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Einige Einstellungen, die Sie im MenüEinstellungen finden, sind in ge­sonderten Abschnitten der Ge­brauchsanweisung beschrieben.

Menü “Einstellungen” aufrufen

Das MenüGetränke wird angezeigt.
Berühren Sie.Wählen Sie Einstellungen .
Nun können Sie die Einstellungen prü­fen oder ändern. Sie erkennen aktuell ausgewählte Ein­stellungen an der farbigen Markierung.
Durch Berührung von gelangen Sie in die nächsthöhere Menüebene.

Einstellungen

Einstellungen ändern und spei­chern
Das MenüEinstellungen  wird ange­zeigt.
Wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
ändern möchten. Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mitOK. Die Einstellung wird gespeichert.
53
Page 54
Einstellungen

Übersicht der möglichen Einstellungen

Die Werkeinstellung für den jeweiligen Menüpunkt ist mit * gekennzeichnet.
Menüpunkt Mögliche Einstellungen
Sprache  deutsch, weitere Sprachen
Land
Tageszeit Anzeige
- ein / aus* / Nachtabschaltung
Zeitformat
- 24 Std.* / 12 Std. (am/pm)
Einstellen Datum Timer Timer 1
- Einstellen : Einschalten um / Abschalten nach (00:20)* /
Ausschalten um
- Wochentagzuordnung: Montag / Dienstag / Mittwoch /
Donnerstag / Freitag / Samstag / Sonntag
- aktivieren : Einschalten um (ja / nein*) / Ausschalten um (ja /
nein*)
Timer 2
- Einstellen : Einschalten um / Ausschalten um
- Wochentagzuordnung: Montag / Dienstag / Mittwoch /
Donnerstag / Freitag / Samstag / Sonntag
- aktivieren : Einschalten um (ja / nein*) / Ausschalten um (ja / nein*)
- TeaTimer (ein / aus*)
Expertenmodus ein / aus* Ecomodus ein* / aus
54
Page 55
Menüpunkt Mögliche Einstellungen
Beleuchtung Gerät eingeschaltet
- Helligkeit einstellen
Gerät ausgeschaltet
- Helligkeit / Abschalten nach
Info Getränkebezüge
- Bezüge gesamt / Kaffeegetränke gesamt / Teegetränke
gesamt / Espresso / ...
Bezüge bis
- Entkalkung / Brüheinheit entfetten
Inbetriebnahmesperre ein / aus* Wasserhärte Weich
Mittel Hart* Sehr hart
Helligkeit Helligkeit einstellen
Einstellungen
Lautstärke Signalton
Tastenton Tassenheizung ein / aus* Auslaufverstellung ein* / aus
55
Page 56
Einstellungen
Menüpunkt Mögliche Einstellungen
Miele@home Einrichten
wenn Miele@home eingerichtet:
- deaktivieren (aktivieren)
- Neu einrichten
- Verbindungsstatus
wenn Miele@home
ein* / aus
eingerichtet:
Fernsteuerung
wenn Miele@home
ein* / aus
eingerichtet:
RemoteUpdate Service Ausdampfen (ja / nein)
Messeschaltung (ein / aus*) Werkeinstellungen Geräteeinstellungen
- Zurücksetzen / Nicht zurücksetzen
Netzwerkkonfiguration
- Zurücksetzen / Nicht zurücksetzen
56
Page 57
Einstellungen

Sprache

Sie können Ihre Sprache und gegebe­nenfalls auch Ihren Standort für alle Texte im Display auswählen.
Tipp: Falls Sie versehentlich eine falsche Sprache eingestellt haben, fin­den Sie “Sprache” über das Symbol wieder.

Tageszeit

Sie können die Anzeige der Tageszeit, das Zeitformat und die Tageszeit ein­stellen.

Anzeige (Tageszeitanzeige)

Sie können zwischen den folgenden Möglichkeiten wählen:
- ein: Die Tageszeit und das Datum
werden immer angezeigt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
- aus: Die Tageszeit und das Datum
werden nicht angezeigt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
- Nachtabschaltung: Die Tageszeit und
das Datum werden von 5:00 bis 23:00Uhr angezeigt.
Je nachdem, welche Möglichkeit Sie auswählen, verbraucht der Kaffeevoll­automat mehr Energie. Im Display er­scheint eine entsprechende Meldung.

Einstellen

Sie stellen die Stunden und Minuten ein.
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten mit einem WLAN-Netzwerk verbunden und in der Miele@mobileApp ange­meldet haben, wird die Uhrzeit anhand Ihrer Landeinstellung in der Miele@mobileApp synchronisiert.

Timer

Sie haben zwei Timer zur Verfügung mit folgenden Timerfunktionen:
Der Kaffeevollautomat
- schaltet sich zu einer bestimmten Zeit ein, z.B. morgens zum Frühstück(Einschalten um),
- schaltet sich zu einer bestimmten Zeit aus(Ausschalten um),
- schaltet sich nach einer bestimmten Zeit aus, wenn keine Taste gedrückt oder kein Getränk zubereitet wird(Ab-
schalten nach, nur bei Timer1 verfüg-
bar).
Sie können die Timerfunktionen einzel­nen Wochentagen zuordnen.
Für Einschalten um und Ausschalten um muss der Timer aktiviert und mindes­tens ein Wochentag zugeordnet sein.

Zeitformat

Zur Auswahl stehen:
- 24-Stunden-Anzeige (24 Std.)
- 12-Stunden-Anzeige (12 Std. (am/pm))

Timer auswählen

Zur Auswahl stehen:
- Timer 1: Einschalten um, Ausschalten
um, Abschalten nach
- Timer 2: Einschalten um, Ausschalten
um
57
Page 58
Einstellungen

Einschalten um

Wenn die Inbetriebnahmesperre akti­viert ist, schaltet sich der Kaffeevollau­tomat nicht zu der vorgegebenen Zeit ein. Die Timereinstellungen werden deakti­viert.
Wenn sich der Kaffeevollautomat drei- mal über die TimerfunktionEinschalten
um eingeschaltet hat und keine Geträn-
ke bezogen wurden, schaltet sich das Gerät nicht mehr automatisch ein. So schaltet sich der Kaffeevollautomat bei längerer Abwesenheit, z.B. Urlaub, nicht täglich ein. Die programmierten Zeiten bleiben je­doch gespeichert und werden nach dem nächsten manuellen Einschalten wieder aktiviert.

Ausschalten um

Bei längerer Abwesenheit bleiben die programmierten Zeiten gespeichert und werden mit dem nächsten manuellen Einschalten wieder aktiviert (siehe Ab­schnitt“Einschalten um”).

Ausschalten nach

Die TimerfunktionAbschalten nach ist nur im Timer1 verfügbar.
Wenn keine Taste berührt oder kein Ge­tränk zubereitet wird, schaltet sich der Kaffeevollautomat nach30Minuten ab, um Energie zu sparen.
Sie können diese Voreinstellung ändern und eine Zeit zwischen15Minuten und9Stunden wählen.
Wochentage auswählen (Wochentag­zuordnung)
Der ausgewählte Wochentag wird mitmarkiert.
Wählen Sie den gewünschten Wo-
chentag aus.
Wenn alle gewünschten Wochentage
markiert sind, berühren SieOK.

Timer aktivieren und deaktivieren

Sie haben für die Tageszeitanzeigeein oderNachtabschaltung ausgewählt: Wenn der Timer fürEinschalten um akti­viert ist, erscheint 23:59Stunden vorher im Display das Symbol und die ge­wünschte Einschaltzeit.
Wenn die Inbetriebnahmesperre akti­viert ist, kann die TimerfunktionEin-
schalten um nicht ausgewählt werden.
Wählen Sie die gewünschte Timerfunk­tion aus. Die ausgewählte Timerfunktion wird mitmarkiert.
Ecomodus
Der Ecomodus ist ein Energiesparmo­dus. Erst wenn eine Getränkezuberei­tung gestartet wird, heizt das System auf.
Werkseitig istEcomodus eingeschaltet.

Beleuchtung

Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Das Gerät ist eingeschaltet: Helligkeit der Beleuchtung einstellen.
- Das Gerät ist ausgeschaltet: Hellig­keit der Beleuchtung einstellen und festlegen, wann sich die Beleuchtung ausschalten soll.
58
Page 59
Einstellungen
Im eingeschalteten Zustand wird der Kaffeevollautomat nach der letzten Aktion noch für eine gewisse Zeit be­leuchtet. Diese Zeitspanne können Sie nicht verändern.

Wasserhärte

Stellen Sie den Kaffeevollautomaten auf die Wasserhärte des verwendeten Was­sers ein, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und nicht beschädigt wird.
Die zuständige Wasserversorgung kann Ihnen Auskunft über die lokale Wasser­härte des Trinkwassers geben.
Wenn Sie in Flaschen abgefülltes Trink­wasser, z.B. Mineralwasser verwenden, nehmen Sie die Geräteinstellung ent­sprechend des Calciumgehalts vor. Der Calciumgehalt ist auf dem Etikett der
Flasche in mg/lCa2+ oder ppm (mgCa2+/l) angegeben.
Verwenden Sie Trinkwasser ohne Zu­satz von Kohlensäure.
Tipp: Wenn die Wasserhärte >21°dH (37°fH) ist, empfehlen wir stattdessen in Flaschen abgefülltes Trinkwasser
(<150mg/lCa2+) zu verwenden. So muss Ihr Kaffeevollautomat seltener entkalkt werden und Sie schonen die Umwelt, weil weniger Entkalkungsmittel eingesetzt wird.
Ab Werk ist die Härtestufe3 voreinge­stellt.
Vier Härtestufen sind im Gerät einstell­bar:
°dH °fH ppm
(mg/lCaCO3)
0–8,4 0–15 0–150 weich1
8,4–14 15–25 150–250 mittel2
14–21 25–37 250–375 hart3
>21 >37 >375 sehr hart4
*Gegebenenfalls weichen die Härtestufen im Dis­play von der Wasserhärtebezeichnung Ihres Lan­des ab. Um den Kaffeevollautomaten auf Ihre vor­handene Wasserhärte einzustellen, orientieren Sie sich unbedingt an den Werten in der Tabelle.
Ein­stellung*

Info (Informationen anzeigen)

Im MenüpunktInfo können Sie sich die Anzahl der zubereiteten Portionen für die einzelnen Getränke anzeigen lassen.
Ausserdem können Sie sehen, wie viele Portionen bis zum nächsten Entkalken oder zum nächsten Entfetten der Brüh­einheit möglich sind(Bezüge bis).
Um wieder in die vorherige Display-
anzeige zu gelangen, berühren Sie.
Inbetriebnahmesperre
Sie können den Kaffeevollautomaten sperren, so dass unbefugte Personen, z.B. Kinder, das Gerät nicht benutzen können.
Inbetriebnahmesperre aktivieren und deaktivieren
Wenn die Inbetriebnahmesperre akti­viert ist, sind die Timereinstellungen fürEinschalten umdeaktiviert. Der Kaf­feevollautomat schaltet sich nicht zu der vorgegebenen Zeit ein.
59
Page 60
Einstellungen
Inbetriebnahmesperre vorüberge­hend deaktivieren
Wenn Sie die Ein-/Aus-Taste berühren, erscheint.
Berühren Sie, solange im Display
eine entsprechende Aufforderung an­gezeigt wird.
Sobald der Kaffeevollautomat ausge­schaltet wird, ist das Gerät wieder ge­sperrt.

Miele@home

Folgende Punkte können unter Miele@home erscheinen:
- Einrichten: Diese Option erscheint nur,
wenn der Kaffeevollautomat bisher nicht mit einem WLAN-Netzwerk ver­bunden oder dieNetzwerkkonfiguration zurückgesetzt wurde.
- deaktivieren*/aktivieren*: Die Einstel-
lungen für das WLAN-Netzwerk blei­ben bestehen, aber die Vernetzung wird ein- oder ausgeschaltet.
- Verbindungsstatus*: Informationen zur
WLAN-Verbindung werden angezeigt. Die Symbole geben die Stärke der Verbindung an.
- Neu einrichten*: Die Einstellungen für
das aktuelle WLAN-Netzwerk werden zurückgesetzt. Die WLAN-Verbin­dung wird neu eingerichtet.)
*Dieser Menüpunkt erscheint, wenn Miele@home eingerichtet wurde und der Kaffeevollautomat gegebenenfalls mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist.

Helligkeit

Sie können im Segment-Balken die Dis­playhelligkeit einstellen.

Lautstärke

Sie können die Lautstärke der Signal­und Tastentöne im Segment-Balken einstellen.

Service

Ausdampfen

Wenn Sie den Kaffeevollautomaten über einen längeren Zeitraum einlagern oder transportieren, sollten Sie das Wasser aus den Leitungen entfernen – das Gerät ausdampfen (siehe Kapi­tel“Transportieren”).

Messeschaltung

Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Funktion nicht.
Der Kaffeevollautomat kann mit der Funktion Messeschaltung im Handel oder in Ausstellungsräumen präsentiert wer­den. Dabei wird das Gerät beleuchtet, aber es können keine Getränke zuberei­tet oder Aktionen ausgeführt werden.

Werkeinstellungen

Sie können die Einstellungen des Kaf­feevollautomaten auf den Ausliefe­rungszustand zurücksetzen.
Die Einstellungen des Auslieferungszu­stands können Sie der “Übersicht der möglichen Einstellungen” entnehmen.
60
Page 61

Geräteeinstellungen

Folgendes wird nicht zurückgesetzt:
- Anzahl der Getränkezüge und der Gerätestatus (Bezüge bis Gerät entkalken,...Brüheinheit entfetten)
- Sprache
- Datum und Uhrzeit
- Profile und die zugehörigen Ge­tränke

Netzwerkkonfiguration

Die Einstellungen für das WLAN-Netz­werk werden zurückgesetzt.
Setzen Sie die Netzwerkkonfiguration zurück, wenn Sie den Kaffeevollauto­maten entsorgen, verkaufen oder einen gebrauchten Kaffeevollautoma­ten in Betrieb nehmen. Nur so ist si­chergestellt, dass Sie alle persönli­chen Daten entfernt haben und der Vorbesitzer nicht mehr auf den Kaffee­vollautomaten zugreifen kann.
Einstellungen
61
Page 62

Vernetzung

Ihr Kaffeevollautomat ist WLAN-fähig und kann mit der Miele@mobileApp über ein mobiles Endgerät, z.B.Smart­phone oderTabletPC bedient werden.
Beachten und befolgen Sie die Si­cherheitshinweise und Warnungen in dieser Gebrauchsanweisung auch dann, wenn Sie den Kaffeevollauto­maten über die Miele@mobileApp bedienen.
Wenn der Kaffeevollautomat mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist, erhöht sich der Energieverbrauch. Das gilt auch, wenn der Kaffeevollautomat aus­geschaltet ist.

Vernetzung einrichten (Miele@home)

Werkseitig ist die Vernetzung deakti­viert.
Um den Kaffeevollautomaten mit dem WLAN-Netzwerk zu verbinden, muss die Miele@mobileApp auf einem mobi­len Endgerät (z.B.Smartphone) instal­liert sein. Sie sind mit einem Benut­zerkonto in der App angemeldet.
Prüfen Sie ob, das Signal Ihres
WLAN-Netzwerkes am Aufstellungs­ort des Kaffeevollautomaten mit aus­reichender Signalstärke vorhanden ist.
Das MenüEinstellungen  wird ange­zeigt.
Wählen SieMiele@home und
danachEinrichten.
Sie können nun die Verbindungsmetho­de wählen.
- per App
- per WPS
Kaffeevollautomat über die Miele@mobileApp vernetzen
Zusätzlich benötigen Sie Folgendes für die Anmeldung:
- Passwort Ihres WLAN-Netzwerkes
- Passwort des Kaffeevollautomaten
Sie erhalten die Miele@mobileApp kos­tenlos in den jeweiligen AppStores. Be­achten Sie die erforderliche Version Ih­res Betriebssystems.
62
Das Passwort des Kaffeevollautomaten ist die Fabrikationsnummer, die Sie auf dem Typenschild finden.
Page 63
Vernetzung
Beachten Sie, dass die erste Ziffer, die eingegeben wird, keine“0” sein darf. Beginnen Sie mit der folgenden Ziffer. Zum Beispiel ist bei der Fabrikations­nummer “023423585” das Pass­wort“23423585”.
Wählen Sie die Verbindungsmetho-
dePer App.
Starten Sie die Miele@mobileApp
und befolgen Sie die Anweisungen in der App.
Wenn Ihr Kaffeevollautomat mit dem WLAN-Netzwerk verbunden ist, er­scheint im DisplayVerbindung erfolgreich
hergestellt.
Bestätigen Sie mitOK.
Kaffeevollautomat per WPS vernet­zen
Für die VerbindungsmethodePer WPS muss Ihr Router über die WPS-Funktion verfügen.
Wählen Sie die Verbindungsmetho-
dePer WPS.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Wenn Ihr Kaffeevollautomat mit dem WLAN-Netzwerk verbunden ist, er­scheint im DisplayVerbindung erfolgreich
hergestellt.
Bestätigen Sie mitOK.

Vernetzung neu einrichten

Wenn sich Ihr WLAN-Netzwerk geän­dert hat, können Sie Miele@home für Ih­ren Kaffeevollautomaten neu einrichten.
Das MenüEinstellungen  wird ange­zeigt.
Wählen SieMiele@home und
danachNeu einrichten.
Befolgen Sie die Hinweise im Ab-
schnitt “Vernetzung einrichten”.

Fernsteuerung

Fernsteuerung ist nur sichtbar, wenn
der Kaffeevollautomat mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist.
Sie können in der Miele@mobileApp z.B. Einstellungen des Kaffeevollauto­maten verändern, wenn die Fernsteue­rung eingeschaltet ist. Um eine Geträn­kezubereitung über die App zu starten, muss zusätzlich MobileStartaktiviert sein.
Im Auslieferungszustand ist die Fern­steuerung eingeschaltet.

Fernsteuerung ein- oder ausschalten

Das MenüGetränke wird angezeigt.
Berühren Sie.Wählen SieEinstellungen  und dann
Fernsteuerung.
Um die Miele@homeFunktionen nutzen zu können, müssen Sie Ihren Kaffeevoll­automaten auch in der App anmelden.
Befolgen Sie die Hinweise in der App.
Wählen Sie die gewünschte Option,
um die Fernsteuerung ein- oder aus­zuschalten.
63
Page 64
Vernetzung
MobileStart
MitMobileStart können Sie z.B. eine Ge­tränkezubereitung über die Miele@mo­bileApp starten.
Verbrennungs- und Ver-
brühungsgefahr an den Ausläufen. Wenn beim unbeaufsichtigtem Be-
trieb Flüssigkeiten oder Dampf aus­treten, können sich Dritte verbren­nen, wenn sie Körperteile unter den Zentralauslauf halten oder heisse Bauteile berühren.
Stellen Sie sicher, dass keine Perso­nen, insbesondere keine Kinder, ge­fährdet sind, wenn Sie einen unbe­aufsichtigten Betrieb starten.
Die Leitungen werden beim Einschal­ten nicht vorgewärmt, damit die vor­bereitete Tasse unter dem Zentralaus­lauf nicht mit Spülwasser gefüllt wird.
Im Milchbehälter wird die Milch nicht gekühlt. Wenn Sie eine Getränkezube­reitung mit Milch über die App starten wollen, achten Sie darauf, dass die Milch ausreichend kalt (<10°C) ist.
Wenn der Kaffeevollautomat direkt be­dient wird, ist die Bedienung über die App nicht möglich. Die Bedienung am Gerät hat Vorrang.
Für den Fernstart von Getränken mussMobileStart aktiviert und der Kaf­feevollautomat betriebsbereit sein. Das bedeutet:
- Der Wassertank ist ausreichend ge­füllt.
- Die Abtropfschale und der Satz­behälter sind geleert.
- Wenn vor dem letzten Ausschalten Milch zubereitet wurde, muss die Milchleitung vor dem Ausschalten ge­spült werden.
- Wenn Sie Milch zubereiten möchten, muss der Milchbehälter angedockt sein. Achten Sie auf die Milchtempe­ratur.
- Unter dem Zentralauslauf steht ein ausreichend grosses, leeres Gefäss.
Nach 24Stunden wird MobileStart de­aktiviert.
Wenn Sie mitMobileStart ein Getränk zubereiten, werden Sie durch akusti­sche und optische Signale auf die Ge­tränkeausgabe aufmerksam gemacht. Sie können diese Warnsignale nicht verändern oder ausschalten.

MobileStart ein- und ausschalten

Wenn SieMobileStart nutzen wollen, muss die OptionFernsteuerung einge­schaltet sein.
Das MenüGetränke wird angezeigt.
Berühren Sie.Wählen SieMobileStart.Wählen Sie die gewünschte Option,
um die Fernsteuerung ein- oder aus­zuschalten.
Nun können Sie per App eine Getränke­zubereitung starten. Beachten Sie dafür die einleitenden Hinweise.
- Der Bohnenbehälter enthält ausrei­chend Bohnen.
64
Page 65
Vernetzung

RemoteUpdate

Der Menüpunkt“RemoteUpdate” wird nur angezeigt und ist wählbar, wenn die Voraussetzungen für die Nutzung von Miele@home erfüllt sind.
Mit RemoteUpdate kann die Software Ihres Kaffeevollautomaten aktualisiert werden. Steht ein Update für Ihren Kaf­feevollautomaten zur Verfügung, so wird dieses durch Ihren Kaffeevollautomaten automatisch heruntergeladen. Die In­stallation eines Updates erfolgt nicht automatisch, sondern muss manuell von Ihnen gestartet werden.
Wenn Sie ein Update nicht installieren, können Sie Ihren Kaffeevollautomaten wie gewohnt nutzen. Miele empfiehlt je­doch, die Updates zu installieren.

Einschalten/Ausschalten

Werkseitig ist RemoteUpdate einge­schaltet. Ein zur Verfügung stehendes Update wird automatisch heruntergela­den und muss manuell von Ihnen ge­startet werden.
Sie können das Update sofort installie­ren oder die Installation auf später ver­schieben. Die Abfrage erfolgt dann nach dem erneuten Einschalten des Kaffeevollautomaten.
Möchten Sie das Update nicht installie­ren, schalten Sie RemoteUpdate aus.
Das Update zu installieren, kann einige Minuten dauern.
Folgendes ist bei RemoteUpdate zu be­achten:
- Solange Sie keine Meldung erhalten, steht kein Update zur Verfügung.
- Ein installiertes Update kann nicht rückgängig gemacht werden.
- Schalten Sie den Kaffeevollautoma­ten während des Updates nicht aus. Das Update wird anderenfalls abge­brochen und nicht installiert.
- Einige Softwareupdates können nur vom MieleKundendienst durchge­führt werden.
Schalten Sie RemoteUpdate aus, wenn Sie möchten, dass kein Update auto­matisch heruntergeladen wird.

Ablauf des RemoteUpdates

Informationen über den Inhalt und Umfang eines Updates werden in der Miele@mobileApp bereitgestellt.
Steht ein Update zur Verfügung, wird im Display Ihres Kaffeevollautomaten eine Meldung angezeigt.
65
Page 66

Reinigung und Pflege

Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung.
Durch Wärme und Feuchtigkeit im Innenraum des Kaffeevollautomaten können Kaffeereste schimmeln und/oder Milchreste sauer werden und die Gesundheit gefährden.
Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmässig.

Übersicht der Reinigungsintervalle

Empfohlenes Reinigungsintervall Was muss ich reinigen/pflegen?
Täglich
(am Ende des Tages)
1-mal wöchentlich (öfter bei starker Verschmutzung)
1-mal monatlich Bohnenbehälter
nach Aufforderung Milchleitung
Wassertank
Satzbehälter
Abtropfschale und Abtropfblech
Milchbehälter
Milchlanze
Tassenrandsensor
Zentralauslauf
Brüheinheit
Innenraum unter der Brüheinheit und der Abtropfschale
Gehäuse
Pulverschacht und Pulverschublade
Brüheinheit entfetten (mit den Reinigungstabletten)
Gerät entkalken
66
Page 67
Reinigung und Pflege
Von Hand oder im Geschirr­spüler reinigen
Die Brüheinheit ist nicht ge­schirrspülergeeignet.
Reinigen Sie die Brüheinheit aus­schliesslich von Hand mit warmem Wasser ohne Reinigungsmittel.
Die folgenden Teile sollten ausschlies­slich von Hand gereinigt werden:
- Edelstahlabdeckung des Zentralaus­laufs
- Tassenrandsensor
- Brüheinheit
- Deckel des Bohnenbehälters
- untere Blende
Beschädigungsgefahr durch zu
hohe Geschirrspülertemperaturen. Bauteile können durch die Reinigung
im Geschirrspüler bei mehr als 55°C unbrauchbar werden, z.B. sich ver­formen.
Wählen Sie für geschirrspülergeeig­nete Bauteile ausschliesslich Ge­schirrspülerprogramme mit maxi­mal55°C.
Durch den Kontakt mit Naturfarbstof­fen, z.B. in Karotten, Tomaten und Ketchup können sich Kunststoffteile im Geschirrspüler verfärben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabi­lität der Teile.
Die folgenden Teile sind geschirrspül- ergeeignet:
- Abtropfschale und Deckel
- Abtropfblech
- Satzbehälter
- Wassertank
- Zentralauslauf (ohne Edelstahlabde­ckung)
- Pulverschublade
- Milchbehälter mit Deckel
- Milchlanze
67
Page 68
Reinigung und Pflege
Verbrennungs- und Ver-
brühungsgefahr an heissen Bauteilen oder durch heisse Flüssigkeiten.
Durch den Betrieb können Bauteile sehr heiss werden. Wenn heisse Bauteile berührt werden, kann es zu Verbrennungen kommen. Die austre­tenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiss und können Ver­brühungen verursachen.
Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heisse Flüssigkeiten oder Dampf austreten.
Lassen Sie den Kaffeevollautomaten abkühlen, bevor Sie das Gerät reini­gen.
Beachten Sie auch, dass das Wasser in der Abtropfschale sehr heiss sein kann.
Schäden durch eindringende
Feuchtigkeit. Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss ver­ursachen.
Verwenden Sie keinen Dampfreiniger, um den Kaffeevollautomaten zu reini­gen.
Die regelmässige Reinigung des Gerätes ist sehr wichtig, da Kaffeereste schnell schimmeln. Milchreste können sauer werden und die Milchleitung kann verstopfen.
68

Ungeeignete Reinigungsmittel

Alle Oberflächen können sich verfär­ben oder verändern, wenn sie mit un­geeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen. Alle Ober­flächen sind kratzempfindlich. Bei Glasflächen können Kratzer unter Umständen zum Zerbrechen führen.
Entfernen Sie Rückstände von Reini­gungsmitteln sofort. Achten Sie dar­auf, dass eventuelle Spritzer beim Entkalken sofort entfernt werden.
Um die Oberflächen nicht zu beschädi­gen, vermeiden Sie bei der Reinigung:
- soda-, ammoniak-, säure- oder chlo­ridhaltige Reinigungsmittel
- lösemittelhaltige Reinigungsmittel
- kalklösende Reinigungsmittel (unge­eignet für die Gehäusereinigung)
- Edelstahl-Reinigungsmittel
- Geschirrspüler-Reiniger (ungeeignet für die Gehäusereinigung)
- Glasreiniger
- Reinigungsmittel für Glaskeramik­Kochfelder
- Backofenreiniger
- scheuernde Reinigungsmittel, wie Scheuerpulver, Scheuermilch und Putzsteine
- scheuernde harten Schwämme, wie z.B. Topfschwämme, Bürsten oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten
- Schmutzradierer
- scharfe Metallschaber
- Stahlwolle oder Edelstahl-Spiralen
Page 69
Reinigung und Pflege
Abtropfschale und Satz­behälter reinigen
Verbrennungs- und Ver-
brühungsgefahr an heissen Bauteilen oder durch heisse Flüssigkeiten.
Durch den Betrieb können Bauteile sehr heiss werden. Wenn heisse Bauteile berührt werden, kann es zu Verbrennungen kommen. Die austre­tenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiss und können Ver­brühungen verursachen.
Falls die Leitungen gerade gespült wurden, warten Sie einige Zeit, bevor Sie die Abtropfschale aus dem Kaf­feevollautomaten nehmen.
Beachten Sie auch, dass das Wasser in der Abtropfschale sehr heiss sein kann.
Berühren Sie keine heissen Teile.
Reinigen Sie die Abtropfschale und den Satzbehälter täglich, um Ge­ruchsbildung und Schimmel zu ver­hindern.
Der Satzbehälter befindet sich in der Abtropfschale. Im Satzbehälter befindet sich meist auch etwas Spülwasser.
Der Kaffeevollautomat meldet über das Display, wenn die Abtropfschale und/ oder der Satzbehälter voll sind und ge­leert werden müssen. Leeren Sie dann die Abtropfschale und den Satz­behälter.
Entnehmen Sie die Abtropfschale und den Satzbehälter, während der Kaffee­vollautomat eingeschaltet ist. Ande­renfalls erscheint die MeldungAbtropf-
schale und Satzbehälter leeren im Dis-
play, obwohl die Abtropfschale und/ oder der Satzbehälter noch nicht ma­ximal gefüllt sind.
Ziehen Sie die Abtropfschale vorsich-
tig aus dem Kaffeevollautomaten.
Leeren Sie die Abtropfschale und den
Satzbehälter.
Nehmen Sie den Deckel, das Ab-
tropfblech und die untere Blen­de ab.
Reinigen Sie die untere Blende aus­schliesslich von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Alle anderen Teile sind geschirrspül­ergeeignet.
Reinigen Sie alle Teile.
69
Page 70
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Kontakte (Metall-
plättchen) und den Zwischenraum sorgfältig. Trocknen Sie alles gut.
Nur mit sauberen und trockenen Kon­takten wird eindeutig sensiert, ob die Abtropfschale voll ist. Kontrollieren Sie einmal wöchentlich den Bereich der Kontakte.
Reinigen Sie den Innenraum des
Gerätes unter der Abtropfschale.
Setzen Sie den Satzbehälter, den De-
ckel und die untere Blende wieder auf, bevor Sie die Abtropfschale in den Kaffeevollautomaten schieben. Achten Sie darauf, die Abtropfschale bis zum Anschlag in das Gerät zu schieben.

Abtropfblech reinigen

Entnehmen Sie das Abtropfblech.Reinigen Sie das Abtropfblech im Ge-
schirrspüler oder von Hand mit war­mem Wasser und etwas Spülmittel.
Trocknen Sie das Abtropfblech.
Setzen Sie das Abtropfblech wieder
ein. Achten Sie darauf, dass das Ab­tropfblech richtig eingesetzt ist (siehe Abbildung).
70
Page 71
Reinigung und Pflege

Wassertank reinigen

Reinigen Sie den Wassertank täglich. Sie können den Wassertank einmal wöchentlich im Geschirrspüler reinigen.
Achten Sie darauf, dass das Ventil, die untere Fläche des Wassertanks und die Abstellfläche am Kaffeevoll­automaten sauber sind. Nur so kann der Wassertank richtig eingesetzt werden.
Entnehmen Sie den Wassertank.Reinigen Sie den Wassertank im Ge-
schirrspüler oder von Hand mit war­mem Wasser und etwas Spülmittel. Trocknen Sie den Wassertank.
Reinigen und trocknen Sie die Ab-
stellfläche im Kaffeevollautomaten sorgfältig, vor allem die Vertiefungen.
Setzen Sie den Wassertank wieder
ein.

Zentralauslauf mit integriertem Cappuccinatore reinigen

Reinigen Sie alle Teile des Zentralaus­laufs, ausgenommen die Edelstahlab­deckung, mindestens einmal wöchent- lich im Geschirrspüler. So werden Kaf­feeablagerungen und Milchreste effektiv entfernt.
Wenn der Zentralauslauf in der obersten Position steht, können Sie die Teile nicht entnehmen. Dafür muss der Zen­tralauslauf in die Pflegeposition fahren.
Berühren Sie für 3Sekunden. Der Zentralauslauf fährt in die Pflegepo-
sition.
Nehmen Sie die Edelstahlabdeckung
nach vorn ab.
Die Edelstahlabdeckung des Zen­tralauslaufs reinigen Sie ausschlies- slich von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Das MenüGetränke wird angezeigt.
Ziehen Sie die Auslaufeinheit nach
vorn ab.
71
Page 72
Reinigung und Pflege
Drehen Sie das obere Teil mit der
Aufnahme für die Milchleitung. Ziehen Sie das Bauteil ab. Ziehen Sie auch das Y-Stück ab. Lösen Sie die Auslaufdüsen.
Reinigen Sie alle Teile gründlich.

Zentralauslauf zusammensetzen

Die Auslaufeinheit lässt sich leichter zu­sammensetzen, wenn die Einzelteile vorher mit Wasser angefeuchtet wer­den.
Setzen Sie die Auslaufeinheit wieder
zusammen. Drücken Sie kräftig, um die Auslaufdüsen fest auf die Aus­laufeinheit zu setzen.
Achten Sie darauf, dass alle Teile dicht miteinander verbunden sind.
Schieben Sie die Auslaufeinheit wie-
der in den Zentralauslauf und setzen Sie die Edelstahlabdeckung auf.
Berühren SieOK. Tipp: Wenn der Kaffeevollautomat aus-
geschaltet ist, können Sie die Teile des Zentralauslaufs jederzeit entnehmen und reinigen.
Reinigen Sie die Fläche am Zen-
tralauslauf mit einem feuchten Schwammtuch.
Verstopfte Anschlussstücke der Milchleitung reinigen Sie mit der mitge­lieferten Reinigungsbürste unter flies­sendem Wasser:
Stecken Sie dazu die Reinigungs-
bürste in das Anschlussstück. Bewe­gen Sie die Bürste vor und zurück, bis alle Milchreste entfernt sind.
72
Page 73
Reinigung und Pflege

Tassenrandsensor entnehmen und reinigen

Unten am Zentralauslauf befindet sich der Tassenrandsensor.
Reinigen Sie den Tassenrandsensor täglich von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Drücken Sie die beiden Rastnasen
zusammen (Pfeile). Der Tassenrandsensor löst sich. Reinigen Sie den Tassenrandsensor.
Zum Einsetzen: Drücken Sie den Tassenrandsensor
von unten in die Halterung am Zen-
tralauslauf.

Milchlanze reinigen

Reinigen Sie die Milchlanze täglich. Spülen Sie die Milchlanze unter flies-
sendem Wasser.
Ziehen Sie das Verbindungsstück
vom Edelstahlrohr ab.
Reinigen Sie die Einzelteile im Ge-
schirrspüler.
Tipp: Alternativ können Sie die Einzel­teile über Nacht in Wasser mit etwas Spülmittel einweichen. Spülen Sie die Teile anschliessend unter fliessendem Wasser.

Milchbehälter reinigen

Reinigen Sie den Milchbehälter täglich im Geschirrspüler oder von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Schrauben Sie den Deckel vom Glas
des Milchbehälters ab und ent­nehmen Sie das Edelstahlrohr.
Legen Sie alle Teile des Milch-
behälters in den Geschirrspüler.
73
Page 74
Reinigung und Pflege
Bei Bedarf können Sie das Verbin­dungsstück und den Dichtring aus dem Deckel des Milchbehälters ent­nehmen. Wenn Sie das Edelstahlrohr entnommen haben, lässt sich das Ver­bindungsstück leicht von der Decke­linnenseite herausdrücken. Reinigen Sie die Einzelteile im Geschirrspüler.

Milchleitung manuell oder mit dem Pflegeprogramm reinigen

Gesundheitsgefährdung durch
mangelnde Reinigung. Milch enthält von Natur aus Keime.
Durch Wärme und Feuchtigkeit im In­nenraum des Kaffeevollautomaten können sich diese Keime vermehren z.B. Milchreste sauer werden und die Gesundheit gefährden.
Reinigen Sie die milchführenden Teile sorgfältig und regelmässig.
Die Milchleitung des Kaffeevollautoma­ten muss etwa einmal pro Woche gerei­nigt werden. Eine Meldung im Display erinnert Sie zum richtigen Zeitpunkt daran.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
Wenn Sie die MeldungMilchleitung rei-
nigen mitOK bestätigen, wird der inter-
ne Zähler für den Reinigungsintervall zurückgesetzt. Sie werden nicht er­neut daran erinnert.
Sie haben zwei Möglichkeiten die Milchleitung zu reinigen:
- Sie können den Zentralauslauf mit in­tegriertem Cappuccinatore ent­nehmen, zerlegen und im Geschirr­spüler oder von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen (siehe Abschnitt“Zentralauslauf mit integriertem Cappuccinatore reini­gen”).
- Oder Sie reinigen die Milchleitung mit dem PflegeprogrammMilchleitung rei-
nigen und einem Reiniger für Milchlei-
tungen (siehe Abschnitt“Milchleitung reinigen”).
Tipp: Wir empfehlen zusätzlich zur ge­wohnten wöchentlichen Reinigung, die alternative Reinigungsmöglichkeit ein­mal monatlich durchzuführen. Wenn Sie beispielsweise wöchentlich manuell rei­nigen, dann sollten Sie einmal monat­lich das Pflegeprogramm durchführen. Durch die Kombination wird die Milchleitung optimal gereinigt.
74
Page 75
Reinigung und Pflege

Bohnenbehälter reinigen

Verletzungsgefahr am laufenden
Mahlwerk. ,Wenn Sie ins Mahlwerk greifen oder
sich Gegenstände z.B. ein Löffel im Mahlwerk befinden, und dann unbe­absichtigt ein Mahlvorgang gestartet wird, können Sie sich verletzen.
Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung des Bohnensystems, um den Kaffeevollautomaten vom Elek­tronetz zu trennen.
Kaffeebohnen enthalten Fette, die sich an den Wänden des Bohnenbehälters ablagern und den Bohnenfluss behin­dern können. Reinigen Sie deshalb den Bohnenbehälter regelmässig mit einem weichen Tuch.
Tipp: Saugen Sie den Bohnenbehälter mit einem Staubsauger aus, um Kaffee­reste zu entfernen.
Nehmen Sie den Deckel des Bohnen-
behälters ab.
Entfernen Sie die vorhandenen Kaf-
feebohnen.
Reinigen Sie den Bohnenbehälter mit
einem trockenen, weichen Tuch.
Nun können Sie wieder Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter füllen.
Setzen Sie den Deckel wieder auf. Tipp: Bei Bedarf können Sie den Deckel
des Bohnenbehälters von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Trocknen Sie den Deckel gut, bevor Sie den Bohnenbehälter damit verschliessen.

Pulverschublade reinigen

Reinigen Sie die Pulverschublade und den Pulverschacht für Kaffeepulver re­gelmässig, z.B. wenn Sie die Brühein­heit entfetten.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Drehen Sie den Griff (Pfeil) nach links,
um die Pulverschublade zu ent­nehmen.
Reinigen Sie die Pulverschublade im
Geschirrspüler oder von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmit­tel. Trocknen Sie die Pulverschubla­de.
Entfernen Sie die Kaffeepulverreste
im Pulverschacht mit einem tro­ckenen, weichen Tuch.
Setzen Sie die Pulverschublade wie-
der ein. Drehen Sie den Griff nach rechts, um den Pulverschacht zu ver­schliessen.
Schliessen Sie die Gerätetür.
75
Page 76
Reinigung und Pflege

Gehäuse reinigen

Die Oberflächen können sich verfär­ben oder verändern, wenn Ver­schmutzungen länger einwirken oder wenn sie mit ungeeigneten Reini­gungsmitteln in Berührung kommen.
Entfernen Sie Verschmutzungen am Gehäuse sofort.
Achten Sie darauf, dass eventuelle Spritzer beim Entkalken sofort abge­wischt werden.
Schalten Sie den Kaffeevollautoma-
ten aus.
Reinigen Sie die Gerätefront mit ei-
nem sauberen Schwammtuch, Spül­mittel und warmem Wasser. An­schliessend trocknen Sie alles mit ei­nem weichen Tuch.
Tipp: Sie können das Gehäuse auch mit dem MieleAllzweck-Microfasertuch reinigen.

Pflegeprogramme

Folgende Pflegeprogramme gibt es:
- Gerät spülen
- Milchleitung spülen
- Milchleitung reinigen
- Brüheinheit entfetten
- Gerät entkalken
Führen Sie das jeweilige Pflegepro­gramm durch, wenn Sie im Display da­zu aufgefordert werden. Sie können die Pflegeprogramme jederzeit zusätzlich starten, so dass der Kaffeevollautomat nicht zu einem unpassenden Zeitpunkt zwingend gereinigt werden muss.
Beachten Sie, dass das jeweilige Pfle­geprogramm vollständig durchgeführt werden muss und nicht abgebrochen werden kann.

Menü “Pflege” aufrufen

Das MenüGetränke wird angezeigt.
76
Berühren Sie.Wählen SiePflege.
Nun können Sie ein Pflegeprogramm wählen.
Page 77
Reinigung und Pflege

Gerät spülen

Wenn ein Kaffeegetränk zubereitet wur­de, spült der Kaffeevollautomat beim Ausschalten. So werden eventuell vor­handene Kaffeereste entfernt.
Sie können die Leitungen auch manuell spülen.
Das MenüGetränke wird angezeigt.
Berühren Sie.Wählen Sie Pflege und danach Gerät
spülen.
Gegebenenfalls werden Sie aufgefor­dert, die Milchleitung in das Abtropf­blech zu stecken.

Milchleitung spülen

Die Milchleitung kann durch Milchreste verstopfen. Deshalb soll die Milchlei­tung regelmässig gespült werden. Wenn Milch zubereitet wurde, erscheint spätestens beim Ausschalten die Auf­forderung, die Milchleitung in das Ab­tropfblech zu stecken.
Sie können die Milchleitung auch manu­ell spülen.
Das MenüGetränke wird angezeigt. Tipp: Stellen Sie ein geeignetes Gefäss
unter den Zentralauslauf.
Berühren Sie .Wählen SiePflege und
danachMilchleitung spülen.
Stecken Sie die Milchleitung in die
Öffnung im Abtropfblech. Bestätigen Sie mitOK. Die Milchleitung wird gespült.
77
Page 78
Reinigung und Pflege

Milchleitung reinigen

Wir empfehlen für eine optimale Reini­gung, den MieleReiniger für Milchlei­tungen zu verwenden. Das Reini­gungspulver für die Milchleitung wurde speziell für die MieleKaffeevollautoma­ten entwickelt und verhindert dadurch Folgeschäden.
Sie erhalten den Reiniger für Milchlei­tungen im MieleWebshop, beim MieleKundendienst oder bei Ihrem MieleFachhändler.
Das PflegeprogrammMilchleitung reinigen dauert ca.10Minuten.
Sie benötigen für die Reinigung der Milchleitung 1Stick Reiniger für Milchleitungen.
Das MenüGetränke wird angezeigt. Berühren Sie.
Der Reinigungsvorgang kann nicht ab­gebrochen werden. Der Vorgang muss vollständig durchgeführt werden.

Reinigung durchführen:

Stellen Sie das Gefäss neben den
Kaffeevollautomaten und hängen Sie
die Milchleitung in die Reini-
gungslösung. Achten Sie darauf, dass
die Milchleitung ausreichend tief in
die Reinigungslösung getaucht ist.
Berühren SieOK.Befolgen Sie die weiteren An-
weisungen im Display. Nach dem Spülen ist der Reinigungs-
vorgang beendet.
Wählen SiePflege und
danachMilchleitung reinigen.
Der Vorgang wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Im Display erscheintMilchleitung in Reini-
gungsmittel stecken.

Reinigungslösung herstellen:

Lösen Sie das Reinigungspulver in ei-
nem Gefäss mit 200ml lauwarmem Wasser auf. Rühren Sie die Lösung mit einem Löffel um, bis sich das Pul­ver vollständig aufgelöst hat.
78
Page 79
Reinigung und Pflege
Brüheinheit entfetten und In­nenraum reinigen
Je nach Fettgehalt der verwendeten Kaffeesorte kann die Brüheinheit schneller verstopfen. Für aromatische Kaffeegetränke und eine einwandfreie Funktion des Kaffeevollautomaten muss die Brüheinheit regelmässig entfettet werden.
Wir empfehlen für eine optimale Reini­gung, die MieleReinigungstabletten zu verwenden. Diese Reinigungstabletten zum Entfetten der Brüheinheit wurden speziell für die MieleKaffeevollautoma­ten entwickelt und verhindern dadurch Folgeschäden. Sie erhalten die Reinigungstabletten im MieleWebshop, beim MieleKunden­dienst oder bei Ihrem MieleFachhänd­ler.
Das Pflegeprogramm “Brüheinheit ent­fetten” dauert ca.10Minuten.
Sie benötigen für das Pflegeprogramm 1Reinigungstablette.
Nach 200Portionen erscheint im Dis­playBrüheinheit entfetten.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
Brüheinheit entfetten nach Aufforde­rung im Display
Es können keine Getränke zubereitet werden und im Display erscheint die MeldungBrüheinheit entfetten.
Das Pflegeprogramm kann nicht abge­brochen werden. Der Vorgang muss vollständig durchgeführt werden.
Berühren SieOK. Das Pflegeprogramm wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.

Brüheinheit und Innenraum reinigen

Für guten Kaffeegeschmack und um Keimbildung vorzubeugen, entnehmen und reinigen Sie die Brüheinheit einmal wöchentlich unter fliessendem Wasser.
Die beweglichen Teile der Brühein­heit sind gefettet. Reinigungsmittel beschädigen die Brüheinheit.
Reinigen Sie die Brüheinheit aus­schliesslich von Hand mit warmem Wasser ohne Reinigungsmittel.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Die Meldung erscheint in regelmässigen Abständen. Wenn die maximal mögli­che Anzahl von Getränkebezügen er­reicht ist, wird der Kaffeevollautomat gesperrt.
Sie können den Kaffeevollautomaten ausschalten, wenn Sie das Pflegepro­gramm zu diesem Zeitpunkt nicht durchführen möchten. Kaffeegetränke können Sie erst wieder zubereiten, wenn die Brüheinheit entfettet wurde.
79
Page 80
Reinigung und Pflege
Halten Sie die Taste unten am Griff
der Brüheinheit gedrückt und dre­hen Sie dabei den Griff nach links.
Ziehen Sie die Brüheinheit vorsichtig
aus dem Kaffeevollautomaten.
Wenn Sie die Brüheinheit herausge­zogen haben, verändern Sie nicht die Position des Griffs an der Brüh­einheit. Gegebenenfalls lässt sich die Brüheinheit nicht mehr einsetzen.
Trocknen Sie den Trichter, damit kein
Kaffeepulver bei der nächsten Kaffee-
zubereitung im Trichter kleben bleibt.
Gesundheitsgefährdung durch
mangelnde Reinigung. Feuchte Kaffeepulverreste im Innen-
raum können schimmeln und die Ge­sundheit gefährden.
Entfernen Sie regelmässig die Kaf­feepulverreste und reinigen Sie den Innenraum.
Reinigen Sie die Brüheinheit von
Hand unter fliessendem warmem Wasser ohne Reinigungsmittel.
Reiben Sie die Kaffeereste von den
Sieben ab (siehe Pfeile).
80
Reinigen Sie den Innenraum des Kaf-
feevollautomaten. Achten Sie darauf,
dass die Bereiche, die in der Ab-
bildung hell dargestellt sind, beson-
ders sorgfältig gereinigt werden. Tipp: Entfernen Sie trockene Kaffeepul-
verreste mit einem Staubsauger. Im Display erscheint: Brüheinheit mit ein-
geworfener Tablette einsetzen
Page 81
Geben Sie die Reinigungstablette
oben in die Brüheinheit (Pfeil).
Schieben Sie die Brüheinheit mit der
Reinigungstablette gerade in den Kaf­feevollautomaten.
Reinigung und Pflege

Gerät entkalken

Beschädigungsgefahr durch Spritzer der Entkalkungslösung.
Empfindliche Oberflächen und/oder Naturfussböden können beschädigt werden.
Entfernen Sie eventuelle Spritzer beim Entkalken sofort.
Der Kaffeevollautomat verkalkt durch den Gebrauch. Wie schnell das Gerät verkalkt, hängt vom Härtegrad des ver­wendeten Wassers ab. Die Kalkrück­stände müssen regelmässig entfernt werden.
Sie werden vom Gerät durch den Ent­kalkungsvorgang geführt. Im Display er­scheinen verschiedene Meldungen, z.B. werden Sie aufgefordert, die Ab­tropfschale zu leeren oder den Wasser­tank zu füllen.
Drücken Sie auf die Taste unten am
Griff der Brüheinheit und drehen Sie dabei den Griff nach rechts.
Schliessen Sie die Gerätetür.Befolgen Sie die weiteren An-
weisungen im Display.
Nach dem Spülen ist der Reinigungs­vorgang beendet.
Das Entkalken ist zwingend und dauert ca.25Minuten.
Sie benötigen für das Pflegeprogramm 1Entkalkungstablette.
Der Kaffeevollautomat fordert Sie über das Display rechtzeitig auf, das Gerät zu entkalken. Im Display erscheint Be-
züge bis Gerät entkalken: 50. Der Kaffee-
vollautomat zeigt die verbleibende An­zahl der Bezüge bis zum Entkalken bei jeder Getränkezubereitung an.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK. Wenn die Anzahl der verbleibenden Be-
züge gleich 0 ist, wird der Kaffeevollau­tomat blockiert. Im Display erscheintGerät entkalken.
81
Page 82
Reinigung und Pflege
Sie können den Kaffeevollautomaten ausschalten, wenn Sie das Gerät zu diesem Zeitpunkt nicht entkalken möchten. Getränke können Sie erst wieder nach dem Entkalken zubereiten.
Entkalken nach Aufforderung im Dis­play
Im Display erscheint die MeldungGerät
entkalken.
Der Entkalkungsvorgang kann nicht abgebrochen werden. Der Vorgang muss vollständig durchgeführt wer­den.
Berühren SieOK. Der Vorgang wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Wenn im DisplayWassertank mit Entkal-
kungsmittel und lauwarmen Wasser bis zur Entkalkungsmarke  befüllen und einset­zen. erscheint, gehen Sie wie folgt vor.
Andere Entkalkungsmittel, die ausser Zitronensäure auch andere Säuren enthalten und/oder die nicht frei von anderen unerwünschten Inhaltsstof­fen sind, wie z.B. Chloriden, können das Produkt beschädigen. Ausser­dem kann bei nicht eingehaltener Konzentration der Entkalkungslösung die geforderte Wirkung nicht gewähr­leistet sein.
Sie erhalten die Entkalkungstabletten im MieleWebshop, beim MieleKunden­dienst oder bei Ihrem MieleFachhänd­ler.

Entkalkungslösung herstellen

Wir empfehlen für eine optimale Entkal­kung, die MieleEntkalkungstabletten zu verwenden. Die Entkalkungstabletten wurden spezi­ell für die MieleKaffeevollautomaten entwickelt.
82
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Entkalkungsmarke mit lauwarmem
Wasser. Geben Sie 1Entkalkungstablette in
das Wasser.
Beachten Sie das Mischungsverhält­nis für das Entkalkungsmittel. Es ist wichtig, dass Sie die vorgegebene Wassermenge in den Wassertank fül­len. Der Entkalkungsvorgang wird sonst vorzeitig abgebrochen.
Page 83

Entkalkung durchführen

Setzen Sie den Wassertank wieder
ein.
Befolgen Sie die weiteren An-
weisungen im Display.
Wenn im DisplayWassertank ausspülen
und bis zur Entkalkungsmarke  mit Frisch­wasser füllen erscheint:
Spülen Sie den Wassertank sorgfältig
mit klarem Wasser aus. Achten Sie darauf, dass keine Entkalkungsmittel­reste im Wassertank zurückbleiben. Füllen Sie bis zur Entkalkungsmar­ke sauberes Trinkwasser ein.
Nach dem Spülen ist der Entkalkungs­vorgang beendet. Sie können wieder Getränke zubereiten.
Reinigung und Pflege
83
Page 84

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.

Meldungen im Display

Fehlermeldungen müssen mitOK bestätigt werden. Das bedeutet, auch wenn die Störung behoben ist, kann die Meldung wiederholt im Display erscheinen.
Befolgen Sie die Aufforderungen im Display, um die “Störung” zu beheben. Wenn die Fehlermeldung danach erneut im Display erscheint, rufen Sie den Kun-
dendienst.
Problem Ursache und Behebung
F1, F2, F80, F82
F41, F42, F74, F77, F225, F226, F235, F236
Eine interne Störung liegt vor. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste aus. Warten Sie ca. eineStunde, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Eine interne Störung liegt vor. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste aus. Warten Sie ca. zweiMinu­ten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
84
Page 85
Problem Ursache und Behebung
F73 oder
Brüheinheit kontrollieren
Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fah­ren.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste aus.
Entnehmen und reinigen Sie die Brüheinheit.
Schieben Sie den Kaffeeauswurf der Brüheinheit in
die Grundposition.
Die Brüheinheit nicht einsetzen. Schliessen Sie die
Gerätetür und schalten Sie den Kaffeevollautoma­ten über die Ein- /Aus-Taste ein.
Der Antrieb der Brüheinheit wird initialisiert und fährt in die Grundposition.
Wenn die MeldungBrüheinheit einsetzen erscheint,
setzen Sie die Brüheinheit wieder in das Gerät. Schliessen Sie die Gerätetür.
Wenn die Meldung wiederholt erscheint, reduzieren Sie die Mahlmenge und/oder wählen Sie einen feine­ren Mahlgrad. Manche Kaffeesorten haben ein deut­lich höheres Mahlvolumen.
Was tun, wenn ...
85
Page 86
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
F233 Der Tassenrandsensor ist nicht oder nicht korrekt ein-
gesetzt. Die Edelstahlabdeckung des Zentralauslaufs wurde nicht korrekt montiert, ist z.B. leicht nach vorn ge­neigt. Während der Zentralauslauf nach oben fährt und der Tassenrandsensor angestossen wird z.B. mit der Tasse, verliert der Tassenrandsensor seine Referenz­position.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste aus. Warten Sie ca.2Minuten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Setzen Sie den Tassenrandsensor neu ein.Setzen Sie die Edelstahlabdeckung neu auf. Ach-
ten Sie darauf, dass die Abdeckung gerade absch­liesst.
86
Page 87
Was tun, wenn ...

Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten

Problem Ursache und Behebung
Nach Einschalten des Kaffeevollautomaten bleibt die Beleuchtung aus.
Das Display bleibt dun­kel, wenn der Kaffee­vollautomat über die Ein-/Aus-Taste ein­geschaltet wird.
Der Kaffeevollautomat schaltet sich plötzlich aus.
Der Kaffeevollautomat ist eingeschaltet. Plötz­lich schaltet sich die Beleuchtung des Gerätes aus.
Die Beleuchtung wurde ausgeschaltet. Schalten Sie die Beleuchtung ein (siehe Kapi-
tel“Einstellungen”, Abschnitt“Beleuchtung”).
Die Beleuchtung ist defekt. Rufen Sie den Kundendienst.
Die Berührung der Ein-/Aus-Taste war nicht aus­reichend.
Berühren Sie die Mulde der Ein-/Aus-Taste min-
destens 3Sekunden.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Sicherung(en) der Elektroinstallation wurde(n) ausgelöst, weil der Kaffeevollautomat, die Hausspan­nung oder ein anderes Gerät defekt sind.
Ziehen Sie den Netzstecker des Kaffeevollautoma-
ten aus der Steckdose.
Rufen Sie eine Elektrofachkraft oder den Kunden-
dienst.
Die werkseitig voreingestellte Ausschaltzeit (20Minu­ten) oder die von Ihnen programmierte Ausschaltzeit ist abgelaufen.
Stellen Sie gegebenenfalls die Ausschaltzeit neu
ein (siehe Kapitel“Einstellungen”, Abschnitt“Ti­mer”).
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Wenn der Kaffeevollautomat eine gewisse Zeit nicht bedient wurde, schaltet sich die Beleuchtung auto­matisch aus. Sie können die automatische Aus­schaltzeit nicht verändern.
87
Page 88
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Die Sensortasten reagieren nicht. Der Kaffeevollautomat lässt sicht nicht mehr bedienen.
Der Kaffeevollautomat schaltet sich nicht ein, obwohl die Timerein­stellungEinschalten um aktiviert ist.
Wassertank füllen und ein­setzen erscheint, obwohl
der Wassertank gefüllt und eingesetzt ist.
Nach dem Einschalten erscheint Wassertank fül-
len und einsetzen, obwohl
der Behälter gefüllt und eingesetzt ist. Das Gerät spült nicht.
Eine interne Störung liegt vor. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den
Netzstecker vom Kaffeevollautomaten aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung(en) der Hausinstallation ausschalten.
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert. Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre.
Es wurden keine Wochentage ausgewählt und/oder der Timer wurde nicht aktiviert.
Überprüfen Sie die Timereinstellungen und ändern
Sie diese gegebenenfalls.
Der Kaffeevollautomat wurde nach dem automati­schen Einschalten dreimal nacheinander nicht be­dient (Urlaubsmodus).
Schalten Sie das Gerät ein und bereiten Sie ein
Getränk zu.
Der Wassertank sitzt nicht richtig im Gerät. Nehmen Sie den Wassertank heraus und setzen
Sie ihn erneut ein.
Reinigen Sie gegebenenfalls die Abstellfläche un-
ter dem Wassertank.
Beim Entkalken wurde der Wassertank nicht korrekt gefüllt und eingesetzt.
Füllen Sie ihn bis zur Entkalkungsmarke und
starten Sie den Entkalkungsvorgang erneut.
Der Kaffeevollautomat ist verkalkt. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste aus. Warten Sie ca.1Stunde.
Schalten Sie das Gerät erneut ein. Sobald Aufheiz-
phase erscheint, berühren Sie Pflege und wählen
dann Gerät entkalken.
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten.
88
Page 89
Problem Ursache und Behebung
Abtropfschale und Satz­behälter einsetzen er-
scheint, obwohl beide eingesetzt sind.
Die Abtropfschale ist nicht richtig eingesetzt und wird deshalb nicht sensiert.
Leeren Sie gegebenenfalls die Abtropfschale und
den Satzbehälter.
Setzen Sie alle Teile wieder zusammen und schie-
Obwohl die Abtropf­schale geleert wurde,
ben Sie die Abtropfschale bis zum Anschlag in den Kaffeevollautomaten.
erscheint im Display Ab-
tropfschale und Satzbehälter leeren.
Der Satzbehälter ist zu voll, obwohl die Ab­tropfschale und der Satzbehälter nach jeder Aufforderung im Display geleert wurden.
Wahrscheinlich wurde die Abtropfschale herausgezo­gen, ohne dass der Satzbehälter geleert wurde. Beim Herausziehen der Abtropfschale wird der inter­ne Zähler für das Leeren des Satzbehälters zurückge­setzt.
Wenn Sie die Abtropfschale herausziehen, leeren
Sie immer den Satzbehälter.
Bestimmte Bohnensorten ergeben beim Mahlen sehr volumenreiches Kaffeepulver und entsprechend wer­den grössere Satzkuchen (“Kaffeepucks”) gepresst.
Passen Sie gegebenenfalls die Mahlmenge und
den Mahlgrad an.
Leeren Sie den Satzbehälter häufiger als im Dis-
play angezeigt.
Was tun, wenn ...
89
Page 90
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Die Brüheinheit des Kaffeevollautomaten lässt sich nicht ent­nehmen.
Aus dem Zentralauslauf fliesst kein Kaffeege­tränk. Oder das Kaffeegetränk läuft nur aus einer Aus­laufdüse.
Aus dem Zentralauslauf laufen weder Milch noch Milchschaum.
Die Brüheinheit befindet sich nicht in der Grundpo­sition, weil z.B. während des Mahl- oder Brühvor­gangs die Gerätetür geöffnet wurde.
Drehen Sie gegebenenfalls den Griff der Brühein-
heit zurück in die Ausgangsposition. Schliessen Sie die Gerätetür.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein/Aus-Taste aus.
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den
Netzstecker des Kaffeevollautomaten aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung(en) der Elek­troinstallation ausschalten.
Warten Sie ca.1Minute, bevor Sie den Kaffeevoll-
automaten wieder ans Stromnetz anschliessen und einschalten.
Der Antrieb der Brüheinheit wird initialisiert und fährt in die Grundposition.
Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte noch
einmal.
Der Zentralauslauf ist verstopft. Spülen Sie die Kaffeeleitungen (siehe Kapitel“Rei-
nigung und Pflege”, Abschnitt “Gerät spülen”).
Wenn danach das Kaffeegetränk noch immer nicht oder nur einseitig läuft,
zerlegen Sie den Zentralauslauf und reinigen Sie
alle Teile sorgfältig.
Achten Sie beim Zusammenbau auf eine korrekte
Montage.
Die Milchleitung ist verstopft. Reinigen Sie den Zentralauslauf und die Milchlei-
tung sorgfältig mit der Reinigungsbürste.
90
Page 91
Problem Ursache und Behebung
Das Display ist beleuch­tet, aber der Kaffeevoll­automat heizt nicht und bereitet keine Getränke zu. Der Kaffeevollautomat lässt sich nicht aus­schalten.
Die Messeschaltung zur Präsentation des Kaffeevoll­automaten beim Händler oder in Ausstellungsräumen wurde aktiviert.
Deaktivieren Sie die Messeschaltung.
Was tun, wenn ...
91
Page 92
Was tun, wenn ...

Nicht zufriedenstellendes Ergebnis

Problem Ursache und Behebung
Das Kaffeegetränk ist nicht heiss genug.
Die Aufheizzeit wird län­ger. Die Wassermenge stimmt nicht mehr und der Kaffeevollautomat leistet weniger. Die Kaf­feegetränke fliessen sehr langsam aus dem Zentralauslauf.
Die Konsistenz des Milchschaums ist unbe­friedigend.
Beim Mahlen der Kaf­feebohnen sind lautere Geräusche als üblich zu hören.
Die Tasse wurde nicht vorgewärmt. Je kleiner und dickwandiger die Tasse, um so wichti­ger ist das Vorwärmen.
Wärmen Sie die Tasse vor, z.B. mit der Tassenhei-
zung (je nach Modell).
Die Brühtemperatur ist zu niedrig eingestellt. Stellen Sie die Brühtemperatur höher ein.
Die Siebe der Brüheinheit sind verstopft. Entnehmen und reinigen Sie die Brüheinheit von
Hand.
Entfetten Sie die Brüheinheit. Der Kaffeevollautomat ist verkalkt.
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten.
Die Milchtemperatur ist zu hoch. Nur mit kalterMilch (<10°C) können Sie guten Milchschaum zubereiten.
Kontrollieren Sie die Milchtemperatur im Milch-
behälter.
Die Milchleitung ist verstopft. Reinigen Sie den Zentralauslauf und die Milchlei-
tung mit der Reinigungsbürste.
Der Bohnenbehälter wurde während des Mahlens ge­leert.
Füllen Sie den Bohnenbehälter mit frischen Boh-
nen.
Zwischen den Kaffeebohnen können sich Fremdkör­per befinden, z.B. Kunststoff oder Steine.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten sofort aus.
Rufen Sie den Kundendienst.
92
Page 93
Problem Ursache und Behebung
Auf dem Kaffee oder Espresso bildet sich keine richtige Crema.
Der Kaffee schmeckt dünn. Die Kaffeekuchen (Portion Kaffeesatz) im Satzbehälter sind mat­schig und krümelig.
Der Mahlgrad ist nicht optimal eingestellt. Stellen Sie den Mahlgrad feiner oder gröber ein.
Die Brühtemperatur ist für diese Kaffeesorte zu hoch eingestellt.
Stellen Sie die Brühtemperatur niedriger ein. Die Kaffeebohnen sind nicht mehr frisch.
Füllen Sie frische Kaffeebohnen in den Bohnen-
behälter.
Es rutschen nicht genügend Kaffeebohnen ins Mahl­werk und es wird weniger Kaffeepulver gebrüht. Ver­wenden Sie eine dunkle Röstung? Sehr dunkel geröstete Kaffeebohnen sind oft ölig. Diese Fette können sich an den Wänden des Bohnenbehälters ablagern und den Bohnenfluss behindern.
Bereiten Sie ein Kaffeegetränk zu und beobachten
Sie, ob die Kaffeebohnen im Bohnenbehälter nach rutschen.
Reinigen Sie den Bohnenbehälter häufiger, wenn
Sie sehr dunkle, ölige Kaffeeröstungen verwenden.
Probieren Sie eventuell eine andere Kaffeesorte, die weniger ölig ist.
Was tun, wenn ...
93
Page 94

Kundendienst und Garantie

Kontakt bei Störungen

Bei Störungen, die Sie nicht selbst be­heben können, benachrichtigen Sie z.B. Ihren MieleFachhändler oder den MieleKundendienst.
Den MieleKundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen.
Die Kontaktdaten des MieleKunden­dienstes finden Sie am Ende dieses Dokuments.
Der Kundendienst benötigt die Modell­kennung und die Fabrikationsnummer (Fabr./SN/Nr.). Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.

Garantie

Die Garantiezeit beträgt 2Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie
den mitgelieferten Garantiebedin­gungen.
94
Page 95

Transportieren

Wenn Sie den Kaffeevollautomaten über einen längeren Zeitraum nicht benutzen und über weite Strecken transportieren wollen, sollten Sie das Gerät für diese Zeit wie folgt vorbereiten:
- Bohnenbehälter leeren und reinigen
- Wassertank leeren und reinigen
- Ausdampfen
- Innenraum reinigen
- sicher verpacken

Ausdampfen

Bevor Sie den Kaffeevollautomaten über einen längeren Zeitraum einlagern oder transportieren, insbesondere bei Temperaturen unter null Grad, sollten Sie die Leitungen ausdampfen.
Beim Ausdampfen wird das vorhandene Wasser aus dem System entfernt, um Wasser- und Frostschäden im Gerät vorzubeugen.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display. Wenn das Display erlischt, ist das Aus-
dampfen beendet. Reinigen Sie die Abtropfschale und
den Satzbehälter.

Verpacken

Verpacken Sie ausschliesslich ein sau­beres und trockenes Gerät. Kaffeepul­verreste können die Oberflächen ver­kratzen. Ausserdem begünstigen Kaf­fee-, Milch- und Wasserreste die Keim­bildung.
Nutzen Sie die Originalverpackung in­klusive der Styroporteile, um den Kaf­feevollautomaten zu verpacken.
Legen Sie die Gebrauchsanweisung mit in den Karton. So haben Sie sie zur Hand, wenn Sie den Kaffeevollautoma­ten wieder benutzen möchten.
Das MenüGetränke wird angezeigt.
Verbrennungs- und Ver-
brühungsgefahr an den Ausläufen. Heisser Wasserdampf kann Ver-
brühungen verursachen. Halten Sie keine Körperteile unter die
Ausläufe, wenn Dampf oder heisse Flüssigkeiten austreten.
Berühren Sie keine heissen Teile.
Berühren Sie.Wählen SieEinstellungen  und
danachService.
Wählen SieAusdampfen und
danachja.
95
Page 96

Zubehör

Diese Produkte und weiteres Zubehör erhalten Sie im Miele Webshop, beim Miele Kundendienst oder bei Ihrem Miele Fachhändler.
- Allzweck-Microfasertuch
zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen
- Reiniger für Milchleitungen
zum Reinigen des Milchsystems
- Reinigungstabletten
zum Entfetten der Brüheinheit
- Entkalkungstabletten
zum Entkalken der Wasserleitungen
- CJ JUG Kaffeekanne
Isolierkanne für Kaffee oder Tee (Füllvolumen 1l)
- MieleKaffeeBlackEdition
“OneforAll”
perfekt geeignet für die Zubereitung von Espresso, CaféCrema und Kaf­feespezialitäten mit Milch
- Miele Kaffee “Espresso”
perfekt geeignet für Espressozuberei­tungen
- MieleKaffeeBlackEdition
“CaféCrema”
perfekt geeignet für Kaffeezuberei­tungen
- MieleKaffee“Decaf”
perfekt geeignet für die Zubereitung aller entkoffeinierten Kaffeespezia­litäten
96
Page 97
Sie können mit den folgenden Tipps Energie und Geld sparen sowie die Umwelt schonen:
- Betreiben Sie den Kaffeevollautoma­ten im “Ecomodus” (voreingestellt).
- Wählen Sie eine geringe Helligkeit der Beleuchtung oder verzichten Sie auf die Beleuchtung bei eingeschaltetem Gerät.
- Stellen Sie die Ausschaltzeit der Be­leuchtung bei ausgeschaltetem Gerät aus.
- Schalten Sie die Tageszeit-Anzeige aus.
- Wenn Sie die Werkeinstellungen für den “Timer” ändern, kann sich der Energieverbrauch des Kaffeevollauto­maten erhöhen.
Im Display erscheint die Meldung:Die-
se Einstellung führt zu einem höheren Energieverbrauch.

Energie sparen

- Wenn Sie den Kaffeevollautomaten nicht benutzen, schalten Sie das Gerät über die Ein-/Aus-Taste aus.
- Ändern Sie die Einstellung des Ti­mers“Ausschalten nach” auf 20Minuten. Dann schaltet sich der Kaffeevollautomat 20Minuten nach der letzten Getränkezubereitung oder der Berührung einer Sensortaste aus.
- Wenn Sie Ihre Tassen nur gelegent­lich vorwärmen, schalten Sie die Tas­senheizung aus. Sie können stattdes­sen die Tassen mit Heisswasser vor­wärmen.
97
Page 98

Elektroanschluss

Vergleichen Sie vor dem Anschliessen des Kaffeevollautomaten unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Fre­quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über­einstimmen, damit keine Schäden am Kaffeevollautomaten auftreten. Im Zwei­felsfall fragen Sie eine Elektrofachkraft.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin­den Sie auf dem Typenschild. Wenn Sie die Abtropfschale herausziehen, sehen Sie das Typenschild links am Gerät auf­geklebt.
Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 220 – 240V 50Hz gelie­fert.
Schliessen Sie den Kaffeevollautomaten nur an eine ordnungsgemäss angelegte Steckdose an. Der Anschluss darf nur an eine nach Vorschrift ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Die Absicherung muss mit mindestens 10A erfolgen.
nungsspitzen können eine Sicherheits­abschaltung verursachen. Die Elektro­nik kann beschädigt werden.
Betreiben Sie den Kaffeevollautomaten nicht mit sogenanntenEnergiesparste- ckern. Dabei wird die Energiezufuhr zum Gerät reduziert und das Gerät wird zu warm.
Wenn die Netzanschlussleitung defekt ist, darf diese ausschliesslich von einer qualifiziertenElektrofachkraft aus­getauscht werden.
Die Steckdose sollte sich nach Möglich­keit neben dem Gerät befinden und leicht zugänglich sein.
Schliessen Sie den Kaffeevollautomaten nicht über eine Mehrfachsteckdose oder Verlängerungskabel an das Elek­tronetz an. Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (Brandge­fahr).
Schliessen Sie den Kaffeevollautomaten nicht an Inselwechselrichtern an. In­selwechselrichter werden bei autono­men Stromversorgungen, wie z. B. So­larstromversorgung eingesetzt. Span-
98
Page 99
*INSTALLATION*
a
b
c

Gerätemasse

a = 311 mm b = 397 mm c = 445 mm
99
Page 100

Technische Daten

Stromverbrauch im Standby: <0,4Watt Stromverbrauch im vernetzten Be-
reitschaftsbetrieb: Pumpendruck: max.15bar Durchlauferhitzer: 1Edelstahl-Thermoblock Gerätemasse (BxHxT): 311 x 397 x 445mm Nettogewicht: 13kg Kabellänge: 120cm Fassungsvermögen
Wassertank: Fassungsvermögen des
Bohnenbehälters: ca.500g Fassungsvermögen Milchbehälter : 0,5l Fassungsvermögen
Abtropfschale: Fassungsvermögen
Satzbehälter: Zentralauslauf: höhenverstellbar zwischen80-160mm Mahlwerk: Kegelmahlwerk aus Stahl Mahlgrad: in 5Stufen verstellbar
<0,9Watt
2,2l
0,75l
max.16Portionen Kaffeesatz
Pulverkaffeeportion: max.12g Frequenzband: 2,400–2,4835GHz max.Sendeleistung <100mW
100
Loading...