METZ MECABLITZ 44 AF-1 DIGITAL User Manual

0 (0)
MECABLITZ 44 AF-1 digital
für/for Olympus-, Panasonic-, Leica-Digitalkameras
mit/with FourThird-Standard
Bedienungsanleitung Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing Operating instruction
Manuale istruzioni Manual de instrucciones
2
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Dedicated-Blitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Blitzgerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Montage des Blitzgerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . . . . . . . 7
3.4 Automatische Geräteabschal-tung / Auto - OFF . 8
4 LED-Anzeigen am Blitzgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Belichtungskontrollanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3 Anzeige der Blitzbetriebsart. . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Blitzbetriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1 TTL-blitzbetrieb mit Messvorblitz. . . . . . . . . . . . . 9
5.1.1 Automatischer TTL–Aufhellblitzbetrieb . . . . . . 10
5.1.2 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur im
TTL–Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Manueller Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6 Motorzoom-Hauptreflektor . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1 Weitwinkelstreuscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2 Mecabounce 52-90 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7 Remote-Slave-Blitzbetrieb („SL“). . . . . . . . . . . . . 14
8 Einstelllicht („ML“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9 Blitztechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.1 Indirektes Blitzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.2 Indirektes Blitzen mit Reflektorkarte. . . . . . . . . . 16
10 Blitzsynchronisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10.1 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung . . . . 16
10.2 Normalsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.3 Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang
(REAR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.4 Langzeitsynchronisation (SLOW) . . . . . . . . . . 18
10.5 Vorblitz gegen „Rote-Augen-Effekt“ . . . . . . . . 18
11 Automatischer AF-Messblitz. . . . . . . . . . . . . . . 19
12 Zündungssteuerung (Auto-Flash) . . . . . . . . . . . 19
13 Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
13.1 Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
13.2 Formieren des Blitzkondensators . . . . . . . . . . 22
14 Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
15 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
16 Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Batterie-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Tabelle 1: Leitzahlen bei maximaler Lichtleistung (P 1/1) . 149
Tabelle 2: Blitzleuchtzahlen in den Teillichtleistungsstufen . 150
Tabelle 3: Blitzfolgezeiten und Blitzanzahl bei den versch.
Batterietype. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
3
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz
Produkt entschieden haben.
Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen
zu dürfen.
Natürlich können Sie es kaum erwarten,
das Blitzgerät in Betrieb zu nehmen.
Es lohnt sich aber, die
Bedienungsanleitung zu lesen, denn nur
so lernen Sie, mit dem Gerät problemlos
umzugehen.
Dieses Blitzgerät ist geeignet für:
• Olympus - Digitalkameras mit
TTL–Blitzsteuerung und System-Blitzschuh,
sowie dazu kompatible Digitalkameras von
Panasonic und Leica.
Für Kameras anderer Hersteller ist das
Blitzgerät nicht geeignet !
Schlagen Sie bitte auch die Bildseite am
Ende der Anleitung auf.
1 Sicherheitshinweise
• Das Blitzgerät ist ausschließlich zur
Verwendung im fotografischen Bereich
vorgesehen und zugelassen!
• In Umgebung von entflammbaren
Gasen oder Flüssigkeiten (Benzin,
Lösungsmittel etc.) darf das Blitzgerät
keinesfalls ausgelöst werden!
EXPLOSIONSGEFAHR !
• Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorrad-, oder
Zugfahrer etc. niemals während der
Fahrt mit einem Blitzgerät fotografie-
ren. Durch die Blendung kann der
Fahrer einen Unfall verursachen!
• Lösen Sie in unmittelbarer Nähe der Augen
keinesfalls einen Blitz aus! Ein Blitzlicht direkt
vor den Augen von Personen und Tieren kann
zur Netzhautschä-digung führen und schwere
Sehstörungen verursachen - bis hin zur
Erblindung!
• Nur die in der Bedienungsanleitung
bezeichneten und zugelassenen
Stromquellen verwenden!
• Batterien / Akkus nicht kurzschließen!
• Batterien / Akkus nicht übermäßiger
Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder
dergleichen aussetzen!
4
• Verbrauchte Batterien / Akkus nicht
ins Feuer werfen!
Aus verbrauchten Batterien kann Lauge austre-
ten, was zur Beschädigung der Kontakte führt.
Verbrauchte Batterien deshalb immer aus dem
Gerät entnehmen.
• Trockenbatterien dürfen nicht geladen
werden.
• Blitz- und Ladegerät nicht Tropf- und
Spritzwasser (z.B. Regen) aussetzen!
• Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer
Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit!
Blitzgerät nicht im Handschuhfach des
Autos aufbewahren!
• Beim Auslösen eines Blitzes darf sich
kein lichtundurchlässiges Material
unmittelbar vor oder direkt auf der
Reflektorscheibe befinden. Die
Reflektorscheibe darf nicht verunreinigt
sein. Bei Nichtbeachtung kann es,
durch die hohe Energie des Blitzlichtes,
zu Verbrennungen des Materials bzw.
der Reflektorscheibe führen.
• Nach mehrfachem Blitzen nicht die
Reflektorscheibe berühren.
Verbrennungsgefahr !
• Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPAN-
NUNG ! Im Geräteinneren befinden
sich keine Bauteile, die von einem
Laien repariert werden können.
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller
Lichtleistung und kurzen
Blitzfolgezeiten ist darauf zu achten,
dass nach jeweils 15 Blitzen eine
Pause von mindestens 10 Minuten ein-
gehalten wird !
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller
Lichtleistung und kurzen
Blitzfolgezeiten wärmt sich die
Streuscheibe bei Zoompositionen von
35mm und weniger durch die hohe
Lichtenergie stark auf.
• Das Blitzgerät darf nur dann zusam-
men mit einem in die Kamera einge-
bauten Blitzgerät verwendet werden,
wenn dieses vollständig ausgeklappt
werden kann!
• Bei raschem Temperaturwechsel kann
Feuchtigkeitsbeschlag auftreten. Gerät
akklimatisieren lassen!
• Keine schadhaften Batterien oder
Akkus verwenden!
5
2 Dedicated-Blitzfunktionen
Die Dedicated-Blitzfunktionen sind spe-
ziell auf das Kamerasystem abgestimmte
Blitzfunktionen. In Abhängigkeit vom
Kameratyp werden dabei verschiedene
Blitzfunktionen unterstützt.
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• FourThirds - System kompatibel
• Automatikblitz / Zündungssteuerung
• TTL-Blitzsteuerung (TTL mit Messvorblitz)
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur bei TTL
• Synchronisation auf den 1. oder 2.
Verschlussvorhang (2nd Curtain/SLOW2)
• Automatische Motor-Zoom-Steuerung
• AF-Messblitzsteuerung
• Programmblitzautomatik
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-
Augen-Effektes
• Drahtloser TTL-Remote-Slave-Blitzbetrieb
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
• Firmware-Update über USB-Buchse
Im Rahmen dieser Bedienungsanleitung
ist es nicht möglich, alle Kameratypen
mit den einzelnen Blitzfunktionen
detailliert zu beschreiben. Beachten Sie
deshalb die Hinweise zum Blitzbetrieb
in der Bedienungsanleitung Ihrer
Kamera, welche Blitzfunktionen von
Ihrem Kameratyp unterstützt werden
bzw. an der Kamera selbst eingestellt
werden müssen!
Bei der Verwendung von Objektiven
ohne CPU (z.B. Objektive ohne
Autofokus) ergeben sich zum Teil
Einschränkungen!
6
3 Blitzgerät vorbereiten
3.1 Montage des Blitzgerätes
Blitzgerät auf die Kamera montieren
Kamera und Blitzgerät vor der Montage
oder Demontage ausschalten.
• Rändelmutter bis zum Anschlag
gegen das Blitzgerät drehen. Der Si-
cherungsstift im Fuß ist jetzt vollkom-
men im Gehäuse des Blitzgerätes ver-
senkt.
• Blitzgerät mit dem Anschlussfuß bis
zum Anschlag in den Zubehörschuh
der Kamera schieben.
• Rändelmutter bis zum Anschlag
gegen das Kameragehäuse drehen
und das Blitzgerät festklemmen. Bei
Kameragehäusen, die kein
Sicherungsloch aufweisen, versenkt
sich der federgelagerte Sicherungsstift
im Gehäuse des Blitzgerätes, damit die
Oberfläche nicht beschädigt wird.
Blitzgerät von der Kamera abnehmen
Kamera und Blitzgerät vor der Montage
oder Demontage ausschalten.
• Rändelmutter bis zum Anschlag
gegen das Blitzgerät drehen.
• Blitzgerät aus dem Zubehörschuh der
Kamera herausziehen.
3.2 Stromversorgung
Batterien- bzw. Akkuauswahl
Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben
werden mit hochwertigen:
• 4 Nickel-Metall-Hydrid Akkus 1,2 V,
Typ IEC HR6 (AA / Mignon), deutlich
höhere Kapazität als NC–Akku und
weniger umweltschädlich, da cad-
miumfrei.
• 4 Alkali-Mangan-Trockenbatterien
1,5 V, Typ IEC LR6 (AA / Mignon),
wartungsfreie Stromquelle für
gemäßigte Leistungsanforderungen.
• 4 Lithium-Batterien 1,5 V, Typ IEC FR6
(AA / Mignon), wartungsfreie Strom-
quelle mit hoher Kapazität und gerin-
ger Selbstentladung.
7
• 4 NC-Akkus 1,2 V, Typ IEC KR6 (AA /
Mignon), sie bieten sehr kurze
Blitzfolgezeiten und sparsamen
Betrieb, da sie wiederaufladbar sind.
Wenn Sie das Blitzgerät längere Zeit
nicht benutzen, entfernen Sie bitte die
Batterien aus dem Gerät.
Batterien austauschen
Die Akkus/Batterien sind leer bzw. ver-
braucht, wenn die Blitzfolgezeit (Zeit
vom Auslösen eines Blitzes mit voller
Lichtleistung, z.B. bei M, bis zum erneu-
ten Aufleuchten der Blitzbereitschafts-
anzeige) über 60 Sek. ansteigt.
• Blitzgerät ausschalten, dazu die
Taste so lange drücken, bis alle
LED–Anzeigen erlöschen.
• Blitzgerät von der Kamera abnehmen
und den Batteriefachdeckel nach
unten schieben.
• Batterien einlegen und
Batteriefachdeckel wieder nach
oben schieben.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien
bzw. Akkus auf die richtige Polarität
gemäß den Symbolen im Batteriefach.
Vertauschte Pole können zur Zerstörung
des Gerätes führen! Explosionsgefahr
bei unsachgemäßem Betrieb der
Batterien.
Ersetzen Sie immer alle Batterien durch
gleiche, hochwertige Batterien eines
Herstellertyps mit gleicher Kapazität!
Verbrauchte Batterien bzw. Akkus
gehören nicht in den Hausmüll! Leisten
Sie einen Beitrag zum Umweltschutz
und geben Sie verbrauchte Batterien
bzw. Akkus bei entsprechenden
Sammelstellen ab!
3.3 Ein- und Ausschalten des
Blitzgerätes
• Taste drücken.
Das
Blitzgerät wird
eingeschaltet.
Die zuletzt eingestellte Betriebsart wird
eingestellt und die entsprechende
LED–Anzeige leuchtet
Im Standby-Betrieb blinkt die Taste
rot. Zum Ausschalten die Taste
so lange drücken, bis die alle
LED–Anzeigen erlöschen.
Wird das Blitzgerät längere Zeit nicht
gebraucht, so empfehlen wir: Blitzgerät mit
der Taste ausschalten und die
Stromquellen (Batterien, Akkus) entnehmen.
Ǽ
M
TTL
SL
Ǽ
M
TTL
SL
8
3.4 Automatische Geräteabschal-
tung / Auto - OFF
Das Blitzgerät ist so eingestellt, dass es
ca. 3 Minuten -
• nach dem Einschalten,
• nach dem Auslösen eines Blitzes,
• nach dem Antippen des
Kameraauslösers,
• nach dem Ausschalten des
Kamerabelichtungsmesssystems...
...in den Standby-Betrieb schaltet (Auto-
OFF), um Energie zu sparen und die
Stromquellen vor unbeabsichtigtem
Entladen zu schützen.
Die Taste blinkt im
Standby–Betrieb
Das Blitzgerät schaltet ca. 1 Stunde nach
dem letzten Gebrauch komplett aus.
Im Slave-Betrieb ist die automatische
Geräteabschaltung nicht aktiv.
Die zuletzt benutzte Betriebseinstellung
bleibt nach der automatischen Ab-
schaltung erhalten und steht nach dem
Einschalten sofort wieder zur Verfügung.
Zum „Aufwecken“ des Blitzgerätes eine
beliebigen Taste für ca. 1 Sek. drücken
bzw. den Kameraauslösers antippen
(Wake-Up-Funktion).
Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht
benötigt wird, sollte das Gerät grund-
sätzlich immer mit der Taste ausge-
schaltet werden!
4 LED-Anzeigen am Blitzgerät
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige
Bei aufgeladenem Blitzkondensator
leuchtet am Blitzgerät die Taste
grün auf und zeigt damit die
Blitzbereitschaft an.
Das bedeutet, dass für die nächste
Aufnahme Blitzlicht verwendet werden
kann. Die Blitzbereitschaft wird auch an
die Kamera übertragen und sorgt im
Kamerasucher für eine entsprechende
Anzeige.
Wird eine Aufnahme gemacht, bevor im
Kamerasucher die Anzeige für die
Blitzbereitschaft erscheint, so wird das
Blitzgerät nicht ausgelöst, und die
Aufnahme unter Umständen falsch
belichtet, falls die Kamera bereits auf die
Blitzsynchronzeit umgeschaltet hat (siehe
10).
Ǽ
M
TTL
SL
9
4.2 Belichtungskontrollanzeige
Bei einer richtigen Belichtung leuchtet die
Taste für ca. 3 Sekunden rot auf,
wenn die Aufnahme in den
TTL–Blitzbetriebs-arten richtig belichtet
wurde!
Erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige
nach der Aufnahme, so wurde die
Aufnahme unterbelichtet und Sie müssen
die nächst kleinere Blendenzahl einstel-
len (z.B. anstatt Blende 11 die Blende 8)
oder die Entfernung zum Motiv bzw. zur
Reflexfläche (z.B. beim indirekten
Blitzen) verkleinern und die Aufnahme
wiederholen.
4.3 Anzeige der Blitzbetriebsart
Die eingestellte Betriebsart wird durch
die zugeordnete leuchtende LED ange-
zeigt, z.B. TTL-Betrieb.
5 Blitzbetriebsarten
5.1 TTL - Blitzbetrieb mit
Messvorblitz
Der TTL - Blitzbetrieb mit Messvorblitz ist
eine Weiterentwicklung des Standard
TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras. Bei
der Aufnahme wird vor der eigentlichen
Belichtung ein oder mehrere fast unsicht-
barere Messvorblitze vom Blitzgerät
abgegeben. Das reflektierte Licht des
Messvorblitzes wird von der Kamera
ausgewertet. Entsprechend der
Auswertung wird die nachfolgende
Blitzbelichtung von der Kamera an die
Aufnahmesituation angepasst (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
In Abhängigkeit vom Kameratyp erfol-
gen die Messvorblitze zeitlich so kurz
vor dem Hauptblitz, dass diese prak-
tisch nicht vom Hauptblitz unterschie-
den werden können! Die Messvorblitze
tragen nicht zur Belichtung der
Aufnahme bei.
Ǽ
M
TTL
SL
Ǽ
M
TTL
SL
10
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit der Taste einschal-
ten.
• Am Blitzgerät die Taste „TTL“ drü-
cken um die Betriebsart TTL einzustel-
len
• An der Kamera eine entsprechende
Betriebsart, z.B. P, A, S etc. einstellen.
• Kameraauslöser antippen, damit ein
Datenaustausch zwischen Kamera und
Blitzgerät erfolgt.
Wenn die Kamera den TTL–Blitzbetrieb
mit Messvorblitz unterstützt, wird die-
ser auch vom Blitzgerät durchgeführt.
Eine spezielle Anzeige für diesen
Betrieb gibt es nicht.
5.1.1 Automatischer
TTL–Aufhellblitzbetrieb
Bei den meisten Kameratypen wird in
der Programmautomatik P, und den Vari-
bzw. Motiv-Programmen bei Tageslicht
der automatische TTL-Aufhellblitzbetrieb
aktiviert (siehe Kamerabedienungsanlei-
tung).
Mit dem Aufhellblitz können Sie lästige
Schatten beseitigen und bei Gegenlicht-
aufnahmen eine ausgewogene Belich-
tung zwischen Motiv und Bildhintergrund
erreichen. Ein computergesteuertes
Meßsystem der Kamera sorgt für die
geeignete Kombination von
Verschlusszeit, Arbeitsblende und
Blitzleistung.
Achten Sie darauf, dass die Gegen-
lichtquelle nicht direkt ins Objektiv
scheint. Das TTL-Meßsystem der
Kamera wird dadurch getäuscht!
Eine Einstellung oder Anzeige für den
automatischen TTL-Aufhellblitzbetrieb am
Blitzgerät erfolgt nicht.
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit der Taste einschal-
ten.
• Am Blitzgerät die Taste „TTL“ drü-
cken um die Betriebsart TTL einzustel-
len
• An der Kamera eine entsprechende
Betriebsart, z.B. P, A, S etc. einstellen.
• Kameraauslöser antippen, damit ein
Datenaustausch zwischen Kamera und
Blitzgerät erfolgt.
Ǽ
Ǽ
M
TTL
SL
Ǽ
Ǽ
M
TTL
SL
11
5.1.2 Manuelle Blitzbelichtungs-
korrektur im TTL-Blitzbetrieb
Diese Funktion muss an der Kamera
eingestellt werden, siehe Kamera-
bedienungsanleitung.
Die Blitzbelichtungsautomatik der mei-
sten Kameras ist auf einen Reflexions-
grad von 25 % (durchschnittlicher
Reflexionsgrad von Blitzmotiven) abge-
stimmt.
Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht
absorbiert oder ein heller Hintergrund,
der stark reflektiert (z.B. Gegenlichtauf-
nahmen), können zu Über- bzw.
Unterbelichtung des Motivs führen.
Um den oben genannten Effekt zu kompensie-
ren, kann die Blitzbelichtung manuell mit einem
Korrekturwert der Aufnahme angepasst werden.
Die Höhe des Korrekturwertes ist vom Kontrast
zwischen Motiv und Bildhintergrund abhängig!
Tipp:
Dunkles Motiv vor hellem Bildhintergrund:
Positiver Korrekturwert.
Helles Motiv vor dunklem Bildhintergrund:
Negativer Korrekturwert.
Eine Belichtungskorrektur durch
Verändern der Objektivblende ist nicht
möglich, da die Belichtungsautomatik der
Kamera die geänderte Blende wiederum
als normale Arbeitsblende betrachtet.
Eine manuelle Blitzbelichtungskorrektur
in den TTL-Blitzbetriebsarten kann nur
dann erfolgen, wenn die Kamera diese
Einstellung unterstützt (siehe
Kamerabedienungsanleitung)!
Vergessen Sie nicht die TTL–Blitzbelich-
tungskorrektur nach der Aufnahme an
der Kamera wieder zu löschen!
Stark reflektierende Gegenstände im
Bild des Motivs können die Belichtungs-
automatik der Kamera stören. Die
Aufnahme wird dann unterbelichtet.
Reflektierende Gegenstände entfernen
oder einen positiven Korrekturwert ein-
stellen.
5.2 Manueller Blitzbetrieb
Im manuellen Blitzbetrieb M wird vom
Blitzgerät ungeregelt die volle Energie
abgestrahlt, sofern keine Teillichtleistung
eingestellt ist. Die Anpassung an die
Aufnahmesituation kann z.B. durch die
12
Blendeneinstellung an der Kamera oder
durch Auswahl einer geeigneten
manuellen Teillichtleistung erfolgen.
Der Einstellbereich erstreckt sich von
P 1/1; 1/2; 1/8 bis P1/64.
Einstellvorgang
• Blitzgeräte mit der Taste ein-
schalten.
• Taste „M“ drücken um die manuelle
Betriebsart
M
einzustellen.
Manuelle Teillichtleistungen
Im manuellen Blitzbetrieb M kann eine
Teillichtleistung eingestellt werden.
Einstellvorgang
• Am Blitzgeräte die Taste „M“ so oft
drücken, bis die LED der gewünschte
Teillichtleistung 1/1, 1/2, 1/8 bzw.
1/64 leuchtet.
Die Einstellung wird sofort wirksam und
automatisch gespeichert.
Verschiedene Kameratypen unterstüt-
zen den manuellen Blitzbetrieb M nur in
der Kamerabetriebsart Manuell M!
6 Motorzoom-Hauptreflektor
Der Motorzoom-Hauptreflektor des
Blitzgerätes kann Objektivbrennweiten
ab 24 mm (Kleinbild-Format) ausleuch-
ten.
Durch Einsatz der integrierten
Weitwinkelstreuscheibe erweitert sich
die Ausleuchtung auf 12 mm.
Auto-Zoom
Wenn das Blitzgerät mit einer Kamera
betrieben wird, die Daten der
Objektivbrennweite überträgt, passt sich
die Zoom-Position des Hauptreflektors
automatisch der Objektivbrennweite an.
Die automatische Anpassung erfolgt
nicht, wenn der Hauptreflektor
geschwenkt ist, wenn die Weitwinkel-
streuscheibe ausgezogen oder ein
Mecabounce (Zubehör) montiert ist.
Die automatische Anpassung erfolgt für
Objektivbrennweiten ab 24 mm.
Wird eine Brennweite von weniger als
24 mm (Kleinbild-Format) ingesetzt, so
blinkt die LED–Taste der eingestellten
Betriebsart als Warnhinweis, dass die
Aufnahme nicht vollständig ausgeleuch-
tet werden kann. Verwenden Sie dann
die Weitwinkelstreuscheibe .
Ǽ
Ǽ
M
TTL
SL
Ǽ
M
TTL
SL
1/1 1/2 1/8 1/64
13
6.1 Weitwinkelstreuscheibe
Mit der integrierten Weitwinkelstreu-
scheibe können Brennweiten ab
12 mm ausgeleuchtet werden (Kleinbild-
Format).
Weitwinkelstreuscheibe aus dem
Hauptreflektor nach vorne bis zum
Anschlag herausziehen und loslassen.
Die Weitwinkelstreuscheibe klappt
automatisch nach unten.
Der Hauptreflektor wird automatisch in
die erforderliche Position gesteuert.
Die automatische Anpassung des
Motorzoom-Hauptreflektor erfolgt nicht
bei der Verwendung der Weitwinkel-
streuscheibe.
Zum Einschieben die Weitwinkelscheibe
um 90° nach oben klappen und voll-
ständig einschieben.
6.2 Mecabounce 52-90
Wenn der Mecabounce (Sonderzubehör;
siehe 16) am Hauptreflektor des
Blitzgerätes montiert ist, wird der
Hauptreflektor automatisch in die erfor-
derliche Position gesteuert.
Die automatische Anpassung des
Motorzoom-Hauptreflektor erfolgt nicht
bei der Verwendung eines
Mecabounce.
Die gleichzeitige Verwendung von
Weitwinkelstreuscheibe und
Mecabounce ist nicht möglich.
14
7 Remote-Slave-Blitzbetrieb „SL“
Das Blitzgerät ist als Slave-Blitzgerät kompa-
tibel mit dem drahtlosen Olympus RC-
Blitzsystem (RC = Remote-Control bzw.
Remote-Betrieb)
Dabei können ein oder mehrere Slave-
Blitzgeräte von einem Master- bzw.
Controller-Blitzgerät auf der Kamera
(z.B. mecablitz 58 AF-1O digital) oder
vom kameraeigenen Master drahtlos
ferngesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 44AF-1 ist immer
die Slave-Gruppe A sowie alle
Remote–Kanäle 1, 2, 3 und 4 eingestellt
Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem
integrierten Sensor für den
Remote–Betrieb das Licht des Master-
bzw. Controller-Blitzgerätes empfangen
können.
In Abhängigkeit vom Kameratyp kann
auch das kamerainterne Blitzgerät als
Master- bzw. Controller-Blitzgerät
arbeiten. Weitere Hinweise zu den
Einstellungen am Master- bzw.
Controller-Blitzgerät entnehmen Sie der
jeweiligen Bedienungsanleitung.
Einstellvorgang für den
Remote–Slave–Blitzbetrieb
Blitzgerät mit der Taste einschalten.
• Am Blitzgerät die Taste „SL“ drük-
ken um die Remote–Slave–Betriebsart
SL einzustellen.
Die Einstellung wird sofort wirksam
und automatisch gespeichert.
Prüfen des Remote-Blitzbetriebes
• Slave-Blitzgeräte so positionieren, wie
für die spätere Aufnahme gewünscht.
Verwenden Sie zum Aufstellen des
Slave-Blitzgerätes einen Blitzgeräte-
Standfuß S60 (Sonderzubehör).
• Blitzbereitschaft aller beteiligten
Blitzgeräte abwarten. Ist bei den
Slave–Blitzgeräten die Blitzbereitschaft
erreicht, blinkt der AF-Messblitz .
• Am Master- bzw. Controller-Blitzgerät
die Handauslösetaste drücken und
damit einen Testblitz auslösen. Die
Slave-Blitzgeräte antworten mit einem
Testblitz. Wenn ein Slave–Blitzgerät
keinen Testblitz abgibt, korrigieren Sie
die Position des Slave–Blitzgerätes so,
dass der Slave–Sensor das Licht des
Master- bzw. Controller–Blitzgerätes
empfangen kann.
Ǽ
Ǽ
M
TTL
SL
15
8 Einstelllicht („ML“)
Das Einstelllicht kann nur dann ausge-
löst werden, wenn die Kamera diese
Funktion bietet.
Beim Einstelllicht (ML = Modelling Light)
handelt es sich um ein Stroboskop–Blitz-
licht mit hoher Frequenz.
Bei einer Dauer von ca. 3 Sekunden ent-
steht der Eindruck eines
Quasi–Dauerlichtes.
Mit dem Einstelllicht kann die
Lichtverteilung und Schattenbildung
bereits vor einer Aufnahme beurteilt wer-
den.
Das Einstelllicht wird über die Kamera
ausgelöst.
9 Blitztechniken
9.1 Indirektes Blitzen
Durch indirektes Blitzen wird das Motiv
weicher ausgeleuchtet und eine ausge-
prägte Schattenbildung verringert.
Zusätzlich wird der physikalisch beding-
te Lichtabfall vom Vordergrund zum
Hintergrund vermindert.
Für indirektes Blitzen ist der Hauptreflek-
tor des Blitzgerätes horizontal und verti-
kal schwenkbar.
Zur Vermeidung von Farbstichen in den
Aufnahmen sollte die Reflexfläche farb-
neutral bzw. weiß sein.
Beim Schwenken des Hauptreflektors ist
darauf zu achten, dass um einen genü-
gend großen Winkel geschwenkt wird,
damit kein direktes Licht vom
Hauptreflektor auf das Motiv fallen
kann. Deshalb mindestens bis zur 60°
Rastposition schwenken. Bei
geschwenktem Reflektorkopf wird der
Hauptreflektor in eine Position von
70 mm gesteuert, damit kein direktes
Streulicht zusätzlich das Motiv beleuch-
ten kann.
16
9.2 Indirektes Blitzen mit
Reflektorkarte
Durch indirektes Blitzen mit der integrierten
Reflektorkarte
können bei Personen
Spitzlichter in den Augen erzeugt werden:
• Den Reflektorkopf um 90° nach oben
schwenken.
Die Reflektorkarte zusammen mit der
Weitwinkelstreuscheibe oben aus dem
Reflektorkopf nach vorne heraus ziehen.
• Die Reflektorkarte halten und die
Weitwinkelstreuscheibe in den
Reflektorkopf zurück schieben.
10 Blitzsynchronisation
10.1 Automatische
Blitzsynchronzeitsteuerung
Je nach Kameratyp und Kamerabetriebs-
art wird bei Erreichen der Blitzbereit-
schaft die Verschlusszeit auf die
Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Kürzere Verschlusszeiten als die Blitz-
synchronzeit können nicht eingestellt
werden, bzw. werden auf die
Blitzsynchronzeit umgeschaltet.
Verschiedene Kameras verfügen über
einen Synchronzeitbereich, z.B. 1/60s
bis 1/250s (siehe Kamerabedienungs-
anleitung). Welche Synchronzeit die
Kamera einsteuert, ist dann von der
Kamerabetriebsart, vom Umgebungslicht
und der verwendeten Objektivbrenn-
weite abhängig.
Längere Verschlusszeiten als die
Blitzsynchronzeit können je nach
Kamerabetriebsart und gewählter
Blitzsynchronisation (siehe 11.3 / 11.4)
verwendet werden.
Bei Kameras mit Zentralverschluss
erfolgt keine automatische
Blitzsynchronzeitsteuerung. Dadurch
kann mit allen Verschlusszeiten geblitzt
werden. Sollten Sie die volle
Lichtleistung des Blitzgerätes benötigen,
so sollten Sie keine kürzeren
Verschlusszeiten als 1/125s wählen.
17
10.2 Normalsynchronisation
Bei der Normalsynchronisation wird das
Blitzgerät zum Beginn der Verschlusszeit
ausgelöst (Synchronisation auf den
1.Verschlussvorhang).
Die Normalsynchronisation ist der
Standardbetrieb und wird von allen
Kameras ausgeführt. Sie ist für die mei-
sten Blitzaufnahmen geeignet. Die
Kamera wird abhängig von ihrer
Betriebsart auf die Blitzsynchronzeit
umgeschaltet. Üblich sind Zeiten zwi-
schen 1/30s und 1/125s (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Am Blitzgerät erfolgt keine Anzeige für
diesen Betrieb.
10.3 Synchronisation auf den
2.Verschlussvorhang (REAR)
Einige Kameras bieten die Möglichkeit
zur Synchronisation auf den
2.Verschlussvorhang (REAR). Dabei wird
das Blitzgerät erst zum Ende der
Verschlusszeit ausgelöst. Dies ist vor
allem bei Belichtungen mit langen
Verschlusszeiten (> 1/30s) und beweg-
ten Motiven mit eigener Lichtquelle von
Vorteil, weil bewegte Lichtquellen dann
einen Lichtschweif hinter sich herziehen,
anstatt ihn - wie beim Synchronisieren
auf den 1.Verschlussvorhang - vor sich
aufzubauen. Dadurch wird bei beweg-
ten Lichtquellen eine „natürlichere“
Wiedergabe der Aufnahmesituation
bewirkt!
In Abhängigkeit der Betriebsart steuert
die Kamera längere Verschlusszeiten als
die Blitzsynchronzeit ein.
Bei einigen Kameras ist in bestimmten
Betriebsarten (z.B. bestimmte Vari- bzw.
Motiv-Programme oder bei
Vorblitzfunktion gegen „Rote-Augen-
Effekt“ der REAR-Betrieb nicht möglich.
Der REAR-Betrieb lässt sich dann nicht
anwählen, bzw. wird automatisch
gelöscht oder nicht ausgeführt (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Der REAR-Betrieb wird an der Kamera
eingestellt (siehe Kamerabedienungs-
anleitung). Am Blitzgerät erfolgt keine
Anzeige für den REAR-Betrieb.
18
10.4 Langzeitsynchronisation
(SLOW)
Mit der Langzeitbelichtung SLOW wird
der Bildhintergrund bei geringer
Umgebungshelligkeit stärker zur Geltung
gebracht.
Erreicht wird dies durch Kameraver-
schlusszeiten, die dem Umgebungslicht
angepasst sind.
Dabei werden von der Kamera automa-
tisch Verschlusszeiten, die länger als die
Blitzsynchronzeit sind (z.B. Verschluss-
zeiten bis zu 30s), eingesteuert.
Bei einigen Kameratypen wird die
Langzeitsynchronisation in bestimmten
Kameraprogrammen (z.B. Nachtauf-
nahme-Programm usw.) automatisch
aktiviert bzw. kann an der Kamera ein-
gestellt werden (siehe Kameraanleitung).
Am Blitzgerät erfolgt keine Einstellung
bzw. Anzeige für diesen Betrieb.
Die Einstellung für die Langzeitsynchro-
nisation SLOW erfolgt an der Kamera
(siehe Kamerabedienungsanleitung)!
Verwenden Sie bei langen
Verschlusszeiten ein Stativ um ver-
wackelte Aufnahmen zu vermeiden!
10.5 Vorblitzfunktion gegen
„Rote-Augen-Effekt“
Der „Rote-Augen-Effekt“ tritt auf, wenn
die zu fotografierende Person mehr oder
weniger voll in die Kamera blickt, die
Umgebung dunkel ist und das Blitzgerät
sich nah an der Kamera befindet. Das
Blitzgerät hellt dabei durch die Pupille
den Augenhintergrund auf.
Einige Kameratypen verfügen über eine
Vorblitzfunktion gegen den „Rote-Augen-
Effekt“. Dabei führen ein oder mehrere
Vorblitze dazu, dass sich die Pupillen der
Personen weiter schließen und damit den
Effekt der roten Augen verringern.
Bei einigen Kameras unterstützt die
Vorblitzfunktion nur das kamerainterne
Blitzgerät bzw. einen Scheinwerfer im
Kameragehäuse.
Die Einstellung der Vorblitzfunktion
erfolgt an der Kamera (siehe
Kamerabedienungsanleitung)! Bei
Verwendung der Vorblitzfunktion ist
die Synchronisation auf den
2.Verschlussvorhang (REAR) nicht mög-
lich! Am Blitzgerät erfolgt keine
Einstellung bzw. Anzeige für diesen
Betrieb.
19
11 Automatischer
AF-Messblitz
Sobald die Umlichtverhältnisse für eine
automatische Fokussierung nicht mehr
ausreichen, wird von der Kamera auto-
matisch der AF-Messblitz im
Blitzgerät aktiviert. Dabei wird ein
Streifenmuster auf das Motiv projiziert,
auf das die Kamera scharf stellen kann.
Die Reichweite beträgt ca. 6m ... 9m
(bei Standardobjektiv 1,7/50 mm).
Wegen der Parallaxe zwischen Objektiv
und AF–Messblitz im Blitzgerät
beträgt die Naheinstellgrenze mit
AF–Messblitz ca. 0,7m bis1m.
Damit der AF–Messblitz von der
Kamera aktiviert werden kann, muss
an der Kamera die Autofokus-Betriebs-
art „Single–AF (S)“ eingestellt sein und
das Blitzgerät muss Blitzbereitschaft
anzeigen. Einige Kameratypen unter-
stützen nur den kamerainternen
AF–Messblitz.
Der AF–Messblitz des Blitzgerätes
wird dann nicht aktiviert (z.B.
Kompaktkameras; siehe
Kamerabedienungsanleitung)!
Zoomobjektive mit geringer
Anfangsblendenöffnung schränken die
Reichweite des AF-Messblitzes zum Teil
erheblich ein!
Verschiedene Kameratypen unterstützen
nur mit dem zentralen AF–Sensor der
Kamera den AF–Messblitz im
Blitzgerät. Wird ein dezentraler
AF–Sensor gewählt, so wird der
AF–Messblitz im Blitzgerät nicht akti-
viert!
12 Zündungssteuerung
(Auto-Flash)
Ist das vorhandene Umgebungslicht für
eine Belichtung ausreichend, so verhin-
dern verschiedene Kameratypen die
Blitzauslösung. Beim Betätigen des
Kameraauslösers wird dann kein
Blitzlicht ausgelöst.
Die Zündungssteuerung arbeitet bei ver-
schiedenen Kameras nur in der
Betriebsart Vollprogramm oder
Programm „P“ bzw. muss an der
Kamera aktiviert werden (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
20
13 Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel -
die Kunststoffteile könnten beschädigt
werden.
13.1 Firmware-Update
Die Firmware des Blitzgerätes kann über
die USB-Buchse aktualisiert und im
technischen Rahmen an die Funktionen
zukünftiger Kameras angepasst werden
(Firmware-Update).
Prüfen der Softwareversion
• Am Blitzgerät die Taste „TTL“
gedrückt halten und gleichzeitig die
Taste drücken.
Am Blitzgerät blinkt die Taste „M“
sowie die LED für die Teillichtleistung
1/1 und 1/64.
Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt die
Softwareversion an, z.B. 1/1 LED blinkt
1 mal und die 1/64 LED blinkt 3 mal so
ist die Softwareversion 1.3 installiert.
Nähere Informationen finden Sie im
Internet auf der Metz-Homepage:
www.metz.de
13.2 Formieren des
Blitzkondensators
Der im Blitzgerät eingebaute
Blitzkondensator erfährt eine physikali-
sche Veränderung, wenn das Gerät län-
gere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus
diesem Grund ist es notwendig, das
Gerät im vierteljährlichen Abstand für
ca. 10 Min. einzuschalten. Die
Stromquellen müssen dabei so viel
Energie liefern, dass die Blitzbereitschaft
längstens 1 Min. nach dem Einschalten
aufleuchtet.
Ǽ
M
TTL
SL
1/1 1/2 1/8 1/64
Ǽ
M
TTL
SL
21
14 Hilfe bei Störungen
Sollte es einmal vorkommen, dass das
Blitzgerät nicht so funktioniert wie es
soll, so schalten Sie das Blitzgerät für
ca. 10 Sekunden mit der Taste
aus. Überprüfen Sie die korrekte
Montage des Blitzgerätefußes im
Zubehörschuh der Kamera und die
Kameraeinstellungen.
Tauschen Sie die Batterien bzw. Akkus
gegen neue Batterien bzw. frisch gelade-
ne Akkus aus!
Das Blitzgerät sollte nach dem
Einschalten wieder „normal“ funktionie-
ren. Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
Nachfolgend sind einige Probleme auf-
geführt, die in der Blitz-Praxis auftreten
können. Unter den jeweiligen Punkten
sind mögliche Ursachen bzw. Abhilfen
für diese Probleme aufgeführt.
Der AF-Meßblitz des Blitzgerätes wird nicht
aktiviert.
• Das Blitzgerät ist nicht blitzbereit.
• Die Kamera arbeitet nicht in der
Betriebsart „
Single-AF (S-AF)
.
• Die Kamera unterstützt nur den eige-
nen internen AF-Meßblitz.
• Verschiedene Kameratypen unterstüt-
zen nur mit dem zentralen AF–Sensor
der Kamera den AF–Meßblitz im
Blitzgerät. Wird ein dezentraler
AF–Sensor gewählt, so wird der
AF–Meßblitz im Blitzgerät nicht akti-
viert!
Zentralen AF–Sensor aktivieren!
Die Reflektor-Position wird nicht automa-
tisch der aktuellen Zoom-Position des
Objektivs angepasst.
• Die Kamera überträgt keine digitalen
Daten an das Blitzgerät.
• Es findet kein Datenaustausch zwi-
schen Blitzgerät und Kamera statt.
Kameraauslöser antippen!
• Die Kamera ist mit einem Objektiv
ohne CPU ausgerüstet.
• Der Hauptreflektor ist aus seiner
Normalposition geschwenkt.
22
• Die Weitwinkelstreuscheibe ist vor dem
Hauptreflektor geklappt.
• Vor dem Hauptreflektor ist ein
Mecabounce montiert.
Es findet keine automatische Umschaltung
auf die Blitzsynchronzeit statt
• Die Kamera hat einen Zentralver-
schluss (die meisten Kompaktkameras).
Die Umschaltung auf Synchronzeit ist
daher nicht erforderlich.
• Die Kamera arbeitet mit
Verschlusszeiten die länger als die
Blitzsynchronzeit sind. In Abhängigkeit
von der Kamerabetriebsart wird dabei
nicht auf die Blitzsynchronzeit umge-
schaltet (siehe kamerabedienungsan-
leitung).
Die Aufnahmen sind an der Bildunterseite
abgeschattet.
• Durch die Parallaxe zwischen Objektiv
und Blitzgerät kann die Aufnahme im
Nahbereich in Abhängigkeit von der
Brennweite an der Bildunterseite nicht
vollständig ausgeleuchtet werden.
Schwenken Sie die Weitwinkelstreu-
scheibe vor den Reflektor.
Die Aufnahmen sind zu dunkel.
• Das Motiv liegt außerhalb der
Reichweite des Blitzgerätes.
Beachten Sie:
Beim indirekten Blitzen verringert sich
die Reichweite des Blitzgerätes.
• Das Motiv enthält sehr helle oder
reflektierende Bildpartien. Dadurch
wird das Messsystem der Kamera bzw.
des Blitzgerätes getäuscht.
Stellen Sie eine positive manuelle
Blitzbelichtungskorrektur ein,
z.B. +1 EV.
Die Aufnahmen sind zu hell.
• Bei Aufnahmen im Nahbereich ist zu
beachten, dass bestimmte Mindestbe-
leuchtungsabstände eingehalten wer-
den müssen, um eine Überbelichtung
zu vermeiden. Der Mindestabstand
zum Motiv sollte mindestens 10% der
maximalen Reichweite betragen.
23
15 Technische Daten
Maximale Leitzahl bei ISO 100;
Zoom 105 mm:
Im Meter-System: 44
Im Feet-System: 144
Blitzbetriebsarten:
TTL (mit Vorblitz),
Manuell M, Remote–Slave–Betrieb
Manuelle T
eillichtleistungen:
P1/1; P1/2; P1/8; P1/64
Blitzleuchtzeiten siehe T
abelle 2 (Seite
150):
Farbtemperatur:
Ca. 5.600 K
Synchronisation:
Niederspannungs – IGBT – Zündung
Blitzanzahlen:
ca. 220 mit Hochleistungs-Alkali-
Mangan-Batterien
ca. 270 mit NiMH-Akkus (2100 mAh)
ca. 450 mit Lithium-Batterien .
(bei jeweils voller Lichtleistung)
Blitzfolgezeit bei jeweils voller Lichtleistung:
ca. 3 s - 4 s.
Ausleuchtung des Motorzoom-
Hauptreflektors:
Ab 24 mm (Kleinbild-Format 24 x 36).
Ab 12 mm mit integrierter Weitwinkel-
streuscheibe (Kleinbild-Format 24 x 36).
Schwenkbereiche und Raststellungen des
Reflektorkopfes:
Vertikal: 60° 75° 90°
Horizontal gegen den Uhrzeigersinn:
60° 90° 120° 150° 180°
Horizontal im Uhrzeigersinn:
60° 90° 120°
Abmaße in mm (B x H x T):
Ca. 73 x 128 x 105
Gewicht :
Ca. 425 g incl. Stromquellen
Auslieferungsumfang:
Blitzgerät mit integrierter
Weitwinkelstreuscheibe und
Reflektorkarte, Bedienungsanleitung.
24
16 Sonderzubehör
Für Fehlfunktionen und Schäden am
Blitzgerät, verursacht durch die
Verwendung von Zubehör anderer
Hersteller, wird keine Gewährleistung
übernommen!
• Mecabounce 52-90
(Bestellnr. 000052909)
Mit diesem Diffusor erreichen Sie auf ein-
fachste Weise eine weiche Ausleuchtung.
Die Wirkung ist großartig, weil die Bilder
einen softartigen Effekt erhalten. Die
Gesichtsfarbe von Personen wird natür-
licher wiedergegeben. Die
Grenzreichweiten verringern sich entspre-
chend dem Lichtverlust circa auf die Hälfte.
• Reflexschirm 58-23
(Bestellnr. 000058235)
Mildert durch sein weiches gerichtetes
Licht harte Schlagschatten.
• Slave-Standfuß S60
(Bestellnr. 000000607)
Blitzgeräte-Standfuß für den
Slave–Betrieb.
• Tasche T58
(Bestellnr. 000006581)
Batterie-Entsorgung
Batterien/Akkus gehören nicht in den
Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der
Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus
eines vorhandenen Rücknahmesystems.
Bitte geben Sie nur entladene Batterien/
Akkus ab. Batterien sind in der Regel dann
entladen, wenn das damit betriebene Gerät
– nach längerem Gebrauch der Batterien
nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlusssicherheit sollten die
Batteriepole mit einem Klebestreifen
überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie
gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien
zurückzugeben. Sie können Ihre alten
Batterien überall dort unentgeltlich abgeben,
wo die Batterien gekauft wurden. Ebenso bei
den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt
oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoff-
haltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Li = Batterie enthält Lithium
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
25
1. Die Garantiebestimmungen gelten ausschließlich für
Käufe in der Bundesrepublik Deutschland.
2. Im Ausland gelten die Gewährleistungsregelungen des
jeweiligen Landes bzw. die Garantieregelungen des
Verkäufers.
3. Die nachfolgenden Bestimmungen haben nur für
den privaten Gebrauch Gültigkeit.
4. Die Garantiezeit - 24 Monate - beginnt mit dem
Abschluss des Kaufvertrages bzw. mit dem Tag der
Auslieferung des Gerätes an den Käufer
(Endverbraucher).
5. Garantieansprüche können nur unter Nachweis des
Kaufdatums durch Vorlage des vom Verkäufer maschinell
erstellten Original-Kaufbeleges geltend gemacht werden.
6. Beanstandete Geräte bitten wir zusammen mit dem
Kaufbeleg entweder über den Fachhändler oder direkt
an die Firma Metz-Werke GmbH & Co KG - Zentral-
kundendienst - Ohmstrasse 55, 90513 Zirndorf, trans-
portsicher verpackt unter genauer Schilderung der
Beanstandung einzusenden. Sie können unter den glei-
chen Bedingungen auch an die autorisierten
Kundendienststellen der Firma Metz-Werke GmbH & Co
KG eingesandt werden. Hin- und Rücksendung erfolgen
auf Gefahr des Käufers.
7. Die Garantie besteht darin, dass Geräte, die infolge
eines anerkannten Fabrikations- oder Materialfehlers
defekt geworden sind, kostenlos repariert oder, soweit
eine Reparatur unverhältnismäßig ist, ausgetauscht wer-
den. Eine weitergehende Haftung, insbesondere für
Schäden, die nicht am Gerät selbst entstanden sind, ist
ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit im Falle des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend
gehaftet wird.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung
der Garantiezeit, noch wird für die ersetzten oder nach-
gebesserten Teile eine neue Garantiezeit begründet.
8. Unsachgemäße Behandlung und Eingriffe durch den
Käufer oder Dritte schließen die Garantieverpflichtungen
sowie alle weiteren Ansprüche aus.
Ausgenommen von der Garantie sind ferner Schäden
oder Fehler, die durch Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung, mechanische Beschädigung, ausge-
laufene Batterien oder durch höhere Gewalt, Wasser,
Blitz etc. entstanden sind. Ferner sind Verschleiß,
Verbrauch sowie übermäßige Nutzung von der Garantie
ausgenommen. Hiervon sind vor allem folgende Teile
betroffen: Blitzröhre, fest eingebaute Akkus, Kontakte,
Verbindungskabel.
9. Durch diese Garantiebestimmungen werden die
Gewährleistungsansprüche des Käufers gegenüber dem
Verkäufer nicht berührt.
Metz-Werke GmbH & Co KG
Garantiebestimmungen Bundesrepublik Deutschland
26
ĸ
1 Consignes de sécurité. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Fonctions flash dédiées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3 Préparation du flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1 Montage du flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2 Alimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.3 Mise en marche et coupure du flash . . . . . . . . . 31
3.4 Coupure automatique du flash / Auto - OFF . . . 32
4 DEL de signalisation sur le flash . . . . . . . . . . . . . 32
4.1 Affichage de disponibilité du flash . . . . . . . . . . 32
4.2 Témoin de bonne exposition avec flash . . . . . . . 33
4.3 Témoin de mode de fonctionnement du flash . . . 33
5 Modes de fonctionnement du flash . . . . . . . . . . . 33
5.1 Mode flash TTL avec contrôle du pré-éclair de
mesure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.1.1 Dosage automatique flash/
ambiance en mode TTL . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.1.2 Correction manuelle d’exposition au flash en
mode flash TTL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2 Mode flash manuel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6 Asservissement de la tête zoom motorisée . . . . . 36
6.1 Diffuseur grand angle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.2 Mecabounce. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7 Mode flash remote slave «SL» . . . . . . . . . . . . . . 38
8 Lumière pilote «ML». . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9 Techniques de photographie au flash . . . . . . . . . 39
9.1 Éclairage indirect au flash . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9.2 Éclairage indirect au flash avec carte-réflecteur . 40
10 Synchronisation du flash . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10.1 Commutation automatique sur la vitesse de
synchro-flash. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10.2 Synchronisation normale . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10.3 Synchronisation sur le 2ème rideau (REAR) . . . 41
10.4 Synchronisation en vitesse lente (SLOW) . . . . . 42
10.5 Fonction pré-éclair contre «l’effet yeux rouges» 42
11 Illuminateur AF automatique . . . . . . . . . . . . . . 43
12 Commande automatique du flash
(flash automatique) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
13 Maintenance et entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
13.1 Mise à jour du micrologiciel . . . . . . . . . . . . . . 44
13.2 Formation du condensateur de flash . . . . . . . . 44
14 Remède en cas de mauvais fonctionnement . . . 45
15 Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . 47
16 Accessoires en option. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Tableau 1: Nombres-guides pour la puissance maximale (P 1)
. . 149
Tableau 2:Durée de l’éclair pour les différents
niveaux de puissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Tableau 3:Temps de recyclage et autonomie
pour différents types de piles . . . . . . . . . . . . . 151
27
ĸ
Préambule
Nous vous remercions d’avoir choisi un
produit Metz et sommes heureux de vous
saluer au sein de la grande famille de
nos clients.
Nous savons que vous brûlez d’envie
d’essayer votre flash.
Prenez tout de même le temps de lire les
instructions de service. C’est la seule
manière de découvrir les potentialités de
votre flash et d’apprendre à les utiliser.
Ce flash convient aux :
• Olympus - Appareils photo numériques
avec contrôle TTL du flash et sabot du flash
système ainsi que les appareils photo
numériques Panasonic et Leica.
Ce flash n’est pas compatible avec les
appareils d’autres fabricants !
Veuillez également déplier le rabat en
dernière page pour consulter les illu-
strations.
1 Consignes de sécurité
• Le flash est conçu et agréé pour l’em-
ploi exclusif en photographie.
• Ne déclenchez en aucun cas un éclair
à proximité de gaz ou de liquides
inflammables (essence, diluants, etc.) !
RISQUE D’EXPLOSION !
• Ne photographiez jamais au flash le
conducteur d’un bus, d’un train, d’une
voiture, d’une moto ni un cycliste, car
sous le coup de l’éblouissement il
risque de provoquer un accident !
• Ne déclenchez jamais le flash à proxi-
mité des yeux ! L’amorçage d’un éclair
directement devant les yeux de person-
nes ou d’animaux peut
entraîner une lésion de la rétine et
occasionner de graves troubles visuels
pouvant aller jusqu’à l’aveuglement.
• Utilisez exclusivement les sources d’é-
nergie autorisées mentionnées dans le
mode d’emploi.
• N’exposez pas les piles ou accus à
une trop grande chaleur, par ex. au
soleil, aux flammes ou autre.
• Ne jetez pas au feu les piles ni les
accus usés !
28
ĸ
• Sortez immédiatement les piles usées
du flash ! En effet, les piles usées
peuvent „couler“ et provoquer une
dégradation du flash.
• Ne rechargez pas les piles sèches !
• Maintenez votre flash et le chargeur à
l’abri de l’eau tombant en gouttes et
des projections d’eau !
• Ne soumettez pas le flash à une trop
grande chaleur ni à une trop forte
humidité de l’air ! Ne conservez pas le
flash dans la boîte à gants de votre
voiture !
• Au moment de déclencher un éclair, il
ne doit pas y avoir de matière opaque
directement devant ni sur la glace du
réflecteur. La glace du réflecteur ne
doit pas non plus être souillée. En cas
de non-respect de cette consigne de
sécurité, l’énergie de l’éclair peut pro-
voquer des brûlures sur la matière
opaque ou sur la glace du réflecteur.
• Après une séquence d’éclairs, la glace
du réflecteur est très chaude.
Ne la touchez pas, risque de brûlure !
• Ne démontez pas le flash !
DANGER HAUTE TENSION !
Le flash ne renferme pas de pièces
susceptibles de pouvoir être réparées
par un non-spécialiste.
• Si vous effectuez des séries de photos
au flash à pleine puissance en bénéfi-
ciant de temps de recyclage courts,
veillez à respecter une pause d’au
moins 10 minutes après chaque série
de 15 flashs!
• Si vous effectuez des séries de photos
au flash à pleine puissance en bénéfi-
ciant de temps de recyclage courts
avec une position zoom à 35 mm et en
dessous, le diffuseur grand-angle ris-
que de beaucoup chauffer en raison
de la forte énergie de l'éclair.
• Le flash ne peut être utilisé conjointe-
ment avec le flash intégré de l’appareil
photo que si celui-ci peut être complè-
tement déployé !
• Un changement rapide de température
peut entraîner la formation de buée.
Laissez le temps à l’appareil pour
s’acclimater !
• N’utilisez pas des piles ou accus
défectueux !
29
ĸ
2 Fonctions flash dédiées
Les fonctions flash dédiées sont des fonctions
de flash adaptées spécialement à un système
d’appareil photo. Les fonctions de flash sup-
portées dépendent alors du type d’appareil.
• Témoin de disponibilité du flash dans le
viseur de l'appareil photo
• Vitesse de synchro-flash automatique
• Compatible avec le système FourThirds
Flash automatique / Commande de l'activation
• Contrôle TTL du flash (TTL avec pré-éclair
de mesure)
• Dosage automatique flash/ambiance
• Correction manuelle de l'exposition au
flash en mode TTL
• Synchronisation sur le 1er ou 2ème rideau
(2nd curtain/SLOW2)
• Contrôle automatique de la tête zoom
motorisée
• Commande de l'éclair d'assistance AF
• Flash auto programmé
• Pré-éclairs pour réduire l'effet yeux rouges
• Mode remote sans fil TTL
• Fonction de réveil du flash
Mise à jour du micrologiciel via la prise USB
Dans le cadre du présent mode d’emploi, il n’est
pas possible d’aborder en détail tous les types
d’appareils photo et leurs fonctions flash corre-
spondantes. Nous vous renvoyons à ce sujet à la
description de l’emploi du flash figurant dans le
mode d’emploi de l’appareil photo où sont indi-
quées les fonctions de flash supportées par votre
appareil photo ou à régler directement sur l’ap-
pareil photo ! Si vous utilisez un objectif sans CPU
(par ex. un objectif sans autofocus), vous rencon-
trerez en partie des limites !
3 Préparation du flash
3.1 Montage du flash
Fixation du flash sur l’appareil
Éteindre l’appareil photo et le flash
avant le montage ou le démontage du
flash !
• Tournez l’écrou moleté jusqu’en
butée contre le flash. À présent, le
pion d’immobilisation dans le sabot est
complètement éclipsé dans le boîtier
du flash.
• Engagez le sabot du flash dans la grif-
fe porte-accessoires de l’appareil
photo.
30
ĸ
• Tournez l’écrou moleté jusqu’en
butée contre le boîtier de l’appareil
photo pour bloquer le flash. Sur les
reflex sans trou d’immobilisation, le
pion monté sur ressort reste éclipsé
dans le boîtier du flash et
n’abîme pas la surface.
Retirer le flash de l’appareil photo
Éteindre l’appareil photo et le flash
avant le montage ou le démontage du
flash !
• Tournez l’écrou moleté jusqu’en
butée contre le flash.
• Dégagez le flash de la griffe porte-
accessoires de l’appareil photo.
3.2 Alimentation
Choix des piles ou accus
Le flash peut fonctionner sur :
• 4 accus au nickel-hydrure métallique
de 1,2 V, type CEI HR6 (AA /
Mignon), capacité nettement supérieu-
re à celle des accus NiCd et moins
nuisibles à l’environnement car sans
cadmium.
• 4 piles sèches alcalines au manganèse
de 1,5 V, type CEI LR6 (AA / Mignon),
source de courant sans entretien pour
exigences de performances moyennes.
• 4 piles au lithium de 1,5 V, type CEI
FR6 (AA / Mignon), source de courant
sans entretien à haute performance et
avec une perte de capacité minime.
• 4 accus NiCd de 1,2 V, type CEI KR6
(AA / Mignon), ils procurent des
temps de recyclage très courts et sont
économiques à l’usage car rechargea-
bles.
Si le flash reste inutilisé pendant une
longue période, retirez les piles ou
accus de l’appareil.
Loading...
+ 128 hidden pages