MAN TGE Service Manual 105

4 (1)
MAN TGE Service Manual 105

MAN GUIDE 105

TGE - Das 6-Gang-Schaltgetriebe

Die Getriebewelt im MAN TGE

MAN hat das Anforderungsprofi l an die modernen Getriebe seiner Fahrzeuge deutlich verändert. Dies wurde erforderlich durch die innovativen Entwicklungen im Bereich der Kraftübertragung, wie beispielsweise durch das 6-Gang-Schaltgetriebe für den Frontantrieb und den Allradantrieb 4x4.

Gleichzeitig mussten die Getriebe an die unterschiedlichen Motorvarianten und Einsatzbedingungen des MAN TGE angepasst werden. Dies gilt besonders für die drehmomentstarken Motoren mit ihrer ausgeprägten Dynamik. Trotzdem standen als Entwicklungsziele nach wie vor die Verbrauchsreduzierung und Verminderung des CO2-Ausstoßes mit im Vordergrund.

m104_002

Technischer Stand April 2018

2

INHALTSVERZEICHNIS

4

8

4 EINLEITUNG

8 SCHALTBETÄTIGUNG

10 6-GANG-SCHALTGETRIEBE

19 ALLRADANTRIEB 4X4

24 GETRIEBEMANAGEMENT

10

19

24

Der MAN TGE Guide vermittelt Grundlagen zu Konstruktion und Funktion für Sales und After Sales neuer Fahrzeug-

Hinweis

modelle, neuen Fahrzeugkomponenten oder neuen Techniken.

Der MAN TGE Guide ist kein Verkaufshandbuch und kein Reparaturleitfaden! Angegebene Werte dienen nur zum leich-

 

teren Verständnis und beziehen sich auf den zum Zeitpunkt der Erstellung des MAN TGE Guide gültigen Datenstand.

 

Die Inhalte werden nicht aktualisiert.

 

 

Für die Kundenberatung sowie Wartungsund Reparaturarbeiten nutzen Sie bitte unbedingt die entsprechende techni-

 

sche Literatur.

Verweis

 

 

3

EINLEITUNG

Die technischen Daten des 6-Gang-Schaltgetriebes

m105_003

Hersteller

Getriebekennzeichnung

Getriebemerkmale

Maximales Drehmoment

Spezifi kation Getriebeöl

Füllmenge Getriebeöl

Füllmenge Achsantrieb

Füllmenge Allradkupplung

Füllmenge Winkelgetriebe

Volkswagen AG

MQ 500 0AX

6-Gang-Schaltgetriebe mit vier Wellen und Seilzugbetätigung für Frontund Allradantrieb im Quereinbau

410 Nm

SAE 75 nach TL 52 527 A

2,5 Liter

1,0 Liter

1,0 Liter

0,86 Liter

4

Der Antriebsstrang im TGE

Bedingt durch das vielfältige Einsatzgebiet des TGE gibt es in seinem Antriebskonzept bei der Kraftübertragung mehrere Varianten. Das Spektrum reicht vom Frontantrieb mit 6-Gang-Schalt- getriebe bis zum Allradantrieb mit 8-Gang-Automatikgetriebe inklusive einer Allradkupplung der Generation 5 und elektronischer Differenzialsperre.

Getriebe

 

 

Motorisierung

 

Antriebsart

 

Allrad

 

Differenzialsperre

6-Gang-Schaltgetriebe

2,0l-TDI mit 75 kW

 

Frontantrieb

-

 

nein

0AX

 

 

 

 

 

 

 

2,0l-TDI mit 103 kW

 

Frontund

 

Winkelgetriebe und

 

elektr.

 

 

 

 

 

 

Allradantrieb

 

Allradkupplung

 

Differenzialsperre

 

 

 

 

 

 

 

 

Generation 5

 

(optional)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2,0l-TDI mit 130 kW

 

Frontund

 

Winkelgetriebe und

 

elektr.

 

 

 

 

 

 

Allradantrieb

 

Allradkupplung

 

Differenzialsperre

 

 

 

 

 

 

 

 

Generation 5

 

(optional)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8-Gang-

2,0l-TDI mit 103 kW

 

Frontantrieb

 

 

 

nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Automatikgetriebe

2,0l-TDI mit 130 kW

 

Frontund

 

Winkelgetriebe und

 

elektr.

09Q

 

 

Allradantrieb

 

Allradkupplung

 

Differenzialsperre

 

 

 

 

 

 

 

 

Generation 5

 

(optional)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In diesem Heft werden Aufbau und Funktionsweise des 6-Gang-Schaltgetriebes mit seinen

Komponenten für Frontund Allradantrieb vorgestellt.

5

Die Hinterachsen des TGE

Frontantrieb

Radlagerung

Hinterachskörper

Radlagerung

Längsblattfeder

Längsblattfeder

m105_004

Im TGE mit Frontantrieb setzt als Basis eine starre Hinterachse mit Längsblattfedern und Stabilisator ein. Die Materialstärke der Hinterachse ist auf die höchste Nutzlast beim Crafter auslegt. Die verschiedenen Nutzlastvarianten und Aufbauten erfordern konstruktive

Vorteile einer Starrachse

Anpassungen an den Blattfedern, Stabilisatoren und den Stoßdämpfern. Je nach Höhe des Karosseriebodens werden zwei verschiedene Hinterachsen verbaut.

keine Sturzänderung bei parallelem Einfedern

konstanter Sturz zur Straße bei Querneigung des Aufbaus

spurstabile, fl ache Bauweise bei nicht angetriebenen Achsen

Selbstlenkverhalten bei Kurvenfahrt

6

Allradantrieb

Ausgleichsgetriebe

Starres Hinterachsrohr

Radlagerung

Starres Achsrohr

Allradkupplung

Radlagerung

 

 

m105_005

Beim TGE mit Allradantrieb setzt eine Starrachse mit Ausgleichsgetriebe und Allradkupplung der Generation 5 ein. Optional ist das Hinterachsgetriebe mit einer elektrisch zuschaltbaren Differenzialsperre für das Schaltund Automatikgetriebe erhältlich. Das Achs-

getriebegehäuse ist achsmittig positioniert und aus Grauguss gefertigt. Die Achsrohre sind mit dem Ausgleichsgetriebegehäuse verschweißt. Die Steckwellen sind massiv ausgeführt.

7

SCHALTBETÄTIGUNG

Die äußere Schaltbetätigung

Schaltschema

Schalthebel mit

Zugring

Umlenkhebel

Umlenkhebel

Schalthebelgehäuse

Seilzug „Schalten“

Seilzug „Wählen“

m105_006

Im TGE setzt eine äußere Schaltbetätigung mit Zugring ein.

Aufbau und Funktionsweise

Die Schaltbetätigung besteht aus zwei Hauptbaugruppen:

dem Schalthebelgehäuse mit zwei Umlenkhebeln

dem Schalthebel mit Zugring

Die Lagerung des Schalthebels besteht aus vier Kunststoffführungen im Schalthebelgehäuse. Die Anbindung an das Getriebe erfolgt an den Umlenkhebeln über zwei Seilzüge:

den Seilzug „Wählen”

den Seilzug „Schalten”

Die Anbindungspunkte an den Umlenkhebeln sind mit Kugelköpfen versehen, um eine hohe Beweglichkeit zu gewährleisten. Um den Schalthebel in der Mittelstellung zu fi xieren, ist eine Schenkelfeder verbaut. Als Rückwärtsgangsperre wird ein System mit Zugring am

Schalthebel verwendet. Für das Getriebe wurde eine Vier-Gassen-Schaltung nach dem bekannten H-Schaltprinzip gewählt, bei der der Rückwärtsgang vorn links liegt.

8

Die innere Schaltbetätigung

Schaltwelle

Schaltdeckel

Schaltschwinge für den Rückwärtsgang

Arretierhülse mit Schaltfi nger

Schaltgabel 1. Gang und 2. Gang

Schaltgabel 5. Gang und 6. Gang

Schaltgabel 3. Gang

m105_007

und 4. Gang

 

Die Schaltbewegungen werden durch die Schaltwelle in das Getriebe übermittelt.

Aufbau und Funktionsweise

 

Die Führung der Schaltwelle, erfolgt im Schaltdeckel

erfolgt als Gleitlagerung im Getriebegehäuse. Sie

gleitund im Getriebegehäuse wälzgelagert. Je nach

können somit zum Schalten eines Ganges axial ver-

geschaltetem Gang greifen die Schaltfi nger der Schalt-

schoben werden. Der Rückwärtsgang wird über eine

welle in eine der Schaltgabeln für den 1. bis 6. Gang

eigene Schaltschwinge geschaltet. Sie ist über einen

bzw. in die Schaltschwinge für den Rückwärtsgang ein

Lagerbock am Getriebegehäuse verschraubt und

und betätigt diese. Die Lagerung der Schaltgabeln

schwenkt um eine gleitgelagerte Achse.

Hinweis

Zum Einstellen der Seilzugschaltung fi nden Sie ausführliche Informationen im Reparaturleitfaden.

9

Loading...
+ 19 hidden pages