40-00-0219 Ausführliche Bedienungsanleitung unter www.line6.com/manuals Version A
1. MODELLWAHLREGLER - Hiermit wählst du das benötigte Modell und geeignete Einstellungen, die dafür sorgen, dass sofort ein “amtlicher” Sound vorliegt.
1
2
3
465
7
2. SPEED - Hiermit kann die Modulationsgeschwindigkeit eingestellt werden. Siehe die Beschreibungen der Modulationsmodelle.
3. DEPTH - Hiermit kann in der Regel die Modulationsintensität eingestellt werden. Siehe die Beschreibungen der Modulationsmodelle.
4. TWEAK - Das Verhalten dieses Reglers richtet sich nach dem gewählten Modell. Siehe die Beschreibungen der Modulationsmodelle.
5. TWEEZ -Das Verhalten dieses Reglers richtet sich nach dem gewählten Modell. Siehe die Beschreibungen der Modulationsmodelle.
6. MIX - Hiermit regelst du die Balance zwischen dem unbearbeiteten Eingangssignal und dem Effektsignal. Drehe ihn nach links, um die Lautstärke des Originalsignals
zu erhöhen.
7. FUSSTASTER - Hiermit wählst du einen der 4 Speicher. Bei Betätigen eines Fußtasters wird der dort gespeicherte Sound aufgerufen. Um den Speicherinhalt durch die
aktuellen Einstellungen zu ersetzen, musst du den gewünschten Taster 3 Sekunden gedrückt halten. Jener Sound kann dann durch ein kurzes Drücken jederzeit wieder
aufgerufen werden.
9
8
10
8. INPUT/OUTPUT - Die Beschriftungen verklickern dir bereits, welche Buchse wie angeschlossen werden muss. Der linke Eingang fungiert gleichzeitig als An/AusSchalter: Solange hier nichts angeschlossen wird, ist das Teil aus. Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, musst du die Verbindung mit dem linken Eingang
lösen, wenn du das Gerät nicht brauchst.
9. EXPRESSION PEDAL - Bei Verwendung eines optionalen Schwellpedals von Line 6 kannst du einen oder mehrere Parameter per Fuß beeinflussen und trotzdem
weiter spielen. Die Bedienung ist kinderleicht: Schalte den Stomp Box Modeler aus, indem du die Klinke aus der MONO/L INPUT-Buchse ziehst. Schließe dein Expression-Pedal an und klappe es ganz hoch. Schließe das Instrument wieder an die MONO/L INPUT-Buchse an (um das Gerät zu aktivieren) und stelle den gewünschten
Sound ein. Drücke das Schwellpedal komplett hinunter (Vollgas) und ändere die Einstellung eines Reglers. Spiele auf der Gitarre, während du das Schwellpedal hin
und her bewegst, um zwischen den beiden Einstellungen zu “morphen”. Sichere die Einstellungen in einem Speicher. Dabei werden beide “Einstellungsschnappschüsse”
gespeichert. Übrigens kannst du auch mehrere Regler (bis auf den Modellregler) anders einstellen, was die Verwendung des Schwellpedals noch interessanter macht.
Wenn du einen Speicher aufrufst, während kein Schwellpedal angeschlossen ist, wird automatisch die Ferseneinstellung (Pedal hoch) verwendet.
10. NETZTEIL - Für die Stromversorgung deines Stomp Box Modeler kannst du entweder 4 C-Batterien oder ein optionales Netzteil von Line 6 verwenden. Wir empfehlen die Verwendung von Alkalibatterien. Solange keine Klinke an den linken Eingang angeschlossen ist, ist das Pedal aus. Vergiss nach dem Spielen also nicht, diese
Verbindung zu lösen, weil die Batterien dann länger halten. Sobald sich die Spannung der Batterien dem Ende zuneigt, beginnen die vier Dioden zu blinken.
Echte & alternative Bypass-Schaltung
Die Stomp Box Modeler enthalten mechanische Schaltrelais, die bei Umgehen des Pedals aktiviert werden (die Umgehung kann durch Ausschalten des momentan
gewählten Speichers aktiviert werden). Diese Relais schleifen das Eingangssignal direkt zu den Ausgängen durch. Es wird also nicht von A/D-Wandlungen usw. “gefärbt”.
Es gibt auch einen alternativen Bypass-Modus, in dem der DSP selbst aktiv bleibt, wenn man keinen Speicher verwendet. Vorteil dieses Systems ist, dass beim Umschalten keine Klickgeräusche entstehen. Um diesen alternativen Bypass-Modus zu aktivieren, musst du den 1. und 3. Fußtaster (von links) gedrückt halten, während du eine
Klinke an den linken Eingang anschließt (um den Modeler einzuschalten). (Solange keine Klinke an LEFT/MONO INPUT angeschlossen ist, ist der Modeler aus.) Der
alternative Bypass-Modus wird so lange verwendet, bis du wieder den “echten” Bypass-Modus wählst.
Laden der Werkseinstellungen
Ab Werk enthält dein Stomp Box Modeler bereits vier tolle Einstellungen. Beim Speichern eigener Sounds werden die Werksvorgaben überschrieben. Wenn du diese
später wieder laden –und deine eigenen Sounds überschreiben– möchtest, musst du Fußtaster 1 und 4 (ganz links/ganz rechts) gedrückt halten, während du eine Klinke
an den linken Eingang anschließt. (Solange keine Klinke an den linken Eingang angeschlossen ist, ist der Modeler aus.)
Besuche uns im Internet: www.line6.com
Hole dir weitere Infos über den MM4 Modulation Modeler. Besuche unsere Foren und/oder lade dir unter www.line6.com/manuals die aktuelle Version dieses Pilotenhandbuchs herunter. Außerdem solltest du deinen MM4 Modulation Modeler online oder per Post (indem du uns die Karte schickst) registrieren lassen. Nur registrierte
Anwender haben Anspruch auf Garantie, falls der MM4 Modulation Modeler nicht mehr erwartungsgemäß funktioniert. Ferner werden sie bei Sonderaktionen, Preisausschreiben usw. automatisch verständigt.
Opto Tremolo – basiert* auf der Tremolo-Schaltung eines 1965er Fender
®
Deluxe Reverb® Verstärkers
Der aus ‘65 stammende “Blackface” Deluxe Reverb® von Fender® –und viele ältere Tremolopedale– enthält eine Schaltung,
die eine Lichtquelle und einen Fotowiderstand verwendet. Das erzeugt ein samtenes, rundes Pulsieren, um welches optische
Tremolo-Schaltungen beneidet werden. Mit TWEAK kann alles zwischen einem geschmeidigen Tremolo-Effekt und einem
“Sci-Fi-Blubbern” gewählt werden. TWEEZ ist ein “Peak Follower”: Je lauter das Eingangssignal, desto schneller wird das
Tremolo – und umgekehrt.
Bias Tremolo – basiert* auf der Tremolo-Schaltung eines 1960er Vox
Die ersten Tremolo-Schaltungen gab es in zwei Geschmacksrichtungen: Optisch oder “Bias”. Dieses Modell simuliert eine
“klassische” Tremolo-Schaltung von Vox
erinnert und ausgesprochen warm daherkommt. Mit TWEAK änderst du die Wellenform – und entdeckst dank MM4 Sounds,
®
. Diese Schaltung erzeugt einen 3-dimensionalen Effekt, der fast an einen Phaser
®
AC15 Verstärkers
die du nicht für möglich gehalten hättest. TWEEZ ist ein “Peak Follower”: Je lauter das Eingangssignal, desto schneller wird
das Tremolo – und umgekehrt.
Phaser – basiert auf einem MXR
®
Phase 90
Dieser Phaser hat die Welt verändert. Der Phase 90 ist so subtil, dass er Teil des Gesamt-Sounds wird. Das warme, organische
und “groovige” Wirbeln ist auf den ersten beiden Van Halen-Alben und in den “Physical Graffiti”-Parts von Jimmy Page zu
hören. Das Phase 90 ist ein 4-Stufen-Phaser. Mit dem Regler kann man die Modulationsgeschwindigkeit einstellen. Wenn du
DEPTH auf den Höchstwert und TWEAK/TWEEZ auf den mindestwert stellst, klingt das Modell wie das Original. Da wir
aber Wert auf Flexibilität legen, kannst du durchaus auch andere Sound-Gefilde erkunden. Mit TWEAK regelst du die Rückkopplung. Mit TWEEZ wählst du 4, 8, 12 oder 16 Phasenstufen (und somit die Intensität der Phasenverschiebungen).
Dual Phaser – Mu-Tron
®
Bi-Phase
Was ist noch besser als ein cooler Phaser? Deren zwei natürlich! Der Dual Phaser ist unser Modell des innovativen Mu-Tron®
Bi-Phase. Dieser Phaser erzeugt einen Düsenjäger-Sound, der einfach gewaltig klingt. Der Bi-Phase bot Regler für die Wellenform, Speed und Depth. Er war übrigens der erste Phaser mit einem Feedback-Regler. Das “Dual Phaser”-Modell erzeugt den
opulenten Sound, wegen dessen man den Bi-Phase früher kaufte. TWEAK regelt die Rückkopplungsintensität. Mit TWEEZ
wählst du die Wellenform: Sinus oder Rechteck.
* Alle in diesem Dokument erwähnten Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Hersteller, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Warenzeichen anderer Hersteller werden nur als Hinweise auf Produkte verwendet, deren Sounds
und Klänge für die Line 6-Produkte analysiert und nachgebildet wurden. Fender® und Deluxe Reverb® sind eingetragene Warenzeichen der Fender Musical Instruments Corp. Vox® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Vox R&D Limited.
MXR® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dunlop Manufacturing, Inc. Mu-Tron® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Mark Simonsen.
Panned Phaser – basiert auf* einem Ibanez
®
Flying Pan
“Panned Phaser” enthält alles, was man in den 1970ern von einem Pedal erwartete: “Wenn sie uns separat gefallen, wollen wir
sie auch unter einem Dach.” Jedenfalls sorgte der Flying Pan mit seinen vierstufigen Phasenverschiebungen und dem Pan-Effekt
für gute Laune auf der Tanzfläche. Er war ein echter Hit. Auf dem Flying Pan konnte man die Modulations- und Pan-Geschwindigkeit einstellen und mit einem Schalter wählen, ob der Phaser nur im linken bzw. rechten oder beiden Kanälen hörbar ist.
Unser “Panned Phaser”-Modell bietet diese Möglichkeiten ebenfalls. Also… dreh’ einfach ‘mal eine Runde! TWEAK ordnet
das Phaser-Signal links, in der Mitte oder rechts an. TWEEZ regelt die Pan-Geschwindigkeit.
U-Vibe – basiert auf* einem Uni-Vibe
®
Das mittlerweile legendäre Uni-Vibe® wurde 1969 von Jimi Hendrix entdeckt. Eigentlich ist das ein 4-Stufen-“Phase Shifter”,
aber vor allem bekannt und beliebt wegen der “perlenden” und “verwässerten” Sounds. Du brauchst dir nur mal “Machine
Gun” anzuhören, um zu kapieren, was wir meinen. Noch authentischer wirkt dieses Modell, wenn man die Geschwindigkeit
mit einem optionalen Schwellpedal von Line 6 beeinflusst. Den Effekt des Vibratoschalters auf dem Uni-Vibe erzielst du, indem
du den MIX-Regler auf 100% stellst. (Dafür hatte das Original einen Schalter.) TWEAK regelt die Rückkopplungsintensität.
TWEEZ bestimmt, wie stark der Effekt vom Signalpegel beeinflusst wird (Peak Follower).
Rotary Drum – basiert auf* einem Fender
®
Vibratone
Mit unserem Modell des Fender® Vibratone fährt dein Sound Karussell. Der beliebte Vibratone-Sound ist z.B. auf “Cold Shot”
von Stevie Ray Vaughan zu hören. Der Amp enthielt eine Trommel, die sich um einen 10”-Lautsprecher drehte. Die Trommel
aus Styropor besaß zwei und das Lautsprechergehäuse drei Öffnungen (links, rechts und oben). Die Trommel drehte sich vertikal
und sorgte so dafür, dass der Ton in alle Richtungen geschickt wurde. Für diesen Sound benötigt man einen Hauptverstärker,
einen Vibratone und noch einen Amp, der den Vibratone ansteuert. Mit unserem “Rotary Drum”-Modell erübrigt sich dieser
Aufwand. TWEAK regelt die Klangfarbe. TWEEZ bestimmt die Verzerrung.
Rotary Drum & Horn – basiert auf* einem Leslie
®
145
Für B3-Organisten ist der Leslie® 145 unverzichtbar. Es gibt aber auch Gitaristen, die ihn benutzen. Der 145 enthält zwei Lautsprecher: Einen in der unteren Gehäusehälfte (12”, mit einer motorisierten Trommel) und ein Horn im oberen Gehäuseteil, das
sich drehen kann. Von träumerischen “Clean”-Sounds bis zur dreckigsten Übersteuerung – hier findest du alle Sounds, für die
man sich bisher unerschwingliche und meist ausgesprochen schwere Originale zulegen musste! DEPTH regelt die “Trommelintensität”. TWEAK beeinflusst die Intensität des Horns. TWEEK bestimmt die Verzerrung.
* Alle in diesem Dokument erwähnten Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Hersteller, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Warenzeichen anderer Hersteller werden nur als Hinweise auf Produkte verwendet, deren Sounds
und Klänge für die Line 6-Produkte analysiert und nachgebildet wurden. Fender® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fender Musical Instruments Corp. Uni-Vibe® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dunlop Manufacturing, Inc. Ibanez®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hoshino, Inc. Leslie® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Suzuki Musical Instrument Manufacturing Co. Ltd.
Analog Flanger – basiert auf* einem MXR
®
Flanger
Diesen Flanger kennst du bestimmt von den Van Halen-Alben “Fair Warning”, “Women and Children First” und “Unchained”.
Der Sound dieses Effekts war ausgesprochen warm, was wahrscheinlich der Eimerkettenschaltung und der unnachahmlichen
Wellenform zu verdanken war. Unser “Analog Flanger”-Modell bietet eine perfekte Kontrolle und einen superben Sound. Mit
TWEAK regelst du die Rückkopplung. TWEEZ fungiert als “Manual”-Regler, mit dem man die Verzögerungszeit des Flangers
einstellt.
Jet Flanger – basiert auf* einem A/DA Flanger
Dieser Treter wurde 1977 vorgestellt und weist einen Sweep-Umfang von 35:1 sowie einen Kompressor auf. In enger Zusammenarbeit mit der Klangregelung fabriziert der A/DA damit seinen typischen Düsenjäger-Wuusch. Der Sound wirkt etwas dramatischer als beim MXR und beruht auch auf einer anderen Wellenform. Deshalb braucht man ja auch beide. Mit DEPTH regelst
du den Sweep-Bereich. TWEAK regelt die Rückkopplungsintensität. TWEEZ simuliert den “Manual”-Regler des A/DA.
Analog Chorus – basiert auf* einem Boss
®
CE-1 Chorus Ensemble
Das CE-1 erschien 1977 und schlug mit seinen gigantischen, warmen und “groovy” Chorus-Klängen besonders hohe Wellen.
Daher dauerte es nicht lang, bis Andy Summers diesen Effekt in seine Pedaleinheit einbauen ließ, um uns jenen einzigartigen
Police-Sound zu bescheren. Es gab einen “Speed”- und “Depth”-Regler sowie einen Schalter, mit dem man den Chorus- oder
Vibrato-Modus wählen konnte. Das CE-1 ist besonders “breit” und klingt richtig spitze, wenn man es an einen übersteuerten
Verstärker anschließt. Das “Analog Chorus”-Modell ist genauso warm, großzügig und anheimelnd wie das Original. Hiermit
kannst du wundervolle Klanglandschaften “malen”. TWEAK fungiert als “Schalter”, mit dem du Chorus oder Vibrato wählst.
TWEEZ regelt die Klangfarbe.
Dimension – basiert auf* einem Roland
®
Dimension D
Der Roland® Dimension D war einer der ersten echten Stereo-Chorus-Effekte mit zwei separaten Delay-Linien, die vom gleichen Oszillator gefüttert werden. Diese beiden getrennten Chorus-Effekte werden so im Stereobild verteilt, das sich daraus ein
breiter Effekt ergibt. Der Effekt war sehr subtil und wurde deshalb oft zum Doppeln eines Parts verwendet. Die Regler SPEED,
DEPTH, TWEAK und TWEEZ fungieren als Kippschalter. Die Geschwindigkeit und Intensität waren auf dem Dimension D
vorprogrammiert und mussten über vier Taster aufgerufen werden. Die Schalter konnte man gemeinsam aktivieren – und daraus
ergab sich die Vielfalt des Effekts.
* Alle in diesem Dokument erwähnten Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Hersteller, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Warenzeichen anderer Hersteller werden nur als Hinweise auf Produkte verwendet, deren Sounds
und Klänge für die Line 6-Produkte analysiert und nachgebildet wurden. MXR® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dunlop Manufacturing, Inc. Roland® und Boss® sind eingetragene Warenzeichen der Roland Corp.
Tri Chorus – basiert auf* einem Song Bird/DynoTronics Tri-Stereo Chorus
Vielleicht hast du diesen Effekt noch nie gesehen, aber du kennst ihn bestimmt von Michael Landau, Tim Pierce, Steve Lukather, Dann Huff und vielen anderen Studiogitarristen der LA-Szene. Dieser analoge Effekt beruht auf 3 Chorus-Schaltungen,
die von 12 LFOs auf Trab gebracht werden und 3 separate Delay-Linien ansteuern. Kein anderer Chorus-Effekt war damals
breiter. Wer ihn besaß, hatte dafür viel Geld bezahlen müssen. DEPTH regelt die Intensität von Schaltung 1. TWEAK regelt
die Intensität von Schaltung 2. TWEEZ regelt die Intensität von Schaltung 3.
Pitch Vibrato – basiert auf einem Boss
Dieses Modell beruht auf einem Effekt, den alle zwar cool fanden, aber den sich dann doch keiner leisten wollte. Die Eimerkettenschaltung des VB-2 erzeugte ein blubberndes Vibrato. Richtig berühmt wurde das Pedal aber wegen seines RISE
TIME-Reglers. Dank dieser Schaltung muss sich der Effekt bei jeder Auslösung erstmal einschwingen. Nicht schlecht, näh? Mit
TWEAK wählst du die Antrittsschnelligkeit. TWEEZ ist ein “Peak Follower”: Je lauter das Eingangssignal, desto schneller
wird das Vibrato – und umgekehrt.
®
VB-2
Ring Modulator
Dieser Effekt scheint aus einem uralten Science Fiction-Film zu stammen. Ringmodulatoren erzeugen einen blechernen, ungewohnten und für eine Gitarre absolut untypischen Sound. Dieser Effekt wirkt ausgesprochen perkussiv und in gewisser Hinsicht
fast außerirdisch. Mit TWEAK wählst du die Wellenform: Sinus oder Rechteck. Mit TWEEZ wählst du den Modulationstyp:
AM (Amplitudenmodulation), FM (Frequenzmodulation) oder einen Mittelwert.
Panner
Erst hierhin, dann dahin. Was kann man sonst noch über einen Panner sagen? Vielleicht dies: Er sorgt dafür, dass sich das Signal in regelmäßigen Zeitabständen von links nach rechts und wieder zurück bewegt. Wenn du dir gerne mal einen Kopfhörer
aufsetzt, ist dieser Effekt genau das Richtige. Wenn du ihn in Mono verwendest, verhält er sich wie ein Tremolo. Mit dem
TWEAK-Regler wählst du die Wellenform, die das Bewegungsmuster steuert – von tänzelnd bis zu sprunghaften Erfahrungen.
TWEEZ bestimmt, wie stark der Effekt vom Signalpegel beeinflusst wird (Peak Follower).
* Alle in diesem Dokument erwähnten Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Hersteller, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Warenzeichen anderer Hersteller werden nur als Hinweise auf Produkte verwendet, deren Sounds
und Klänge für die Line 6-Produkte analysiert und nachgebildet wurden. Boss® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Roland Corp.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.