Kia Optima 2007 Owner's Manual [de]

vorwort
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen KIA entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung wird Sie mit der Bedienung sowie den notwendigen Wartungsarbeiten, die Sie selbst durchführen sollten, vertraut machen. Außerdem finden Sie in dieser Bedienungsanleitung Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beachten sollten.
Ein zusätzliches Heft mit dem Titel “Garantie & Service“ gibt Ihnen wichtige Informationen zu allen Garantien Ihres Fahrzeugs.
Wir möchten Sie bitten, diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen und alle Hinweise, vor allem Sicherheitshinweise zu beachten. Sie erhöhen damit Ihr Fahrvergnügen und tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.
KIA bietet Ihnen eine vielfältige Modellpalette mit reichhaltiger Ausstattung. Aus diesem Grunde werden Sie in dieser Bedienungsanleitung auch Ausstattungsvarianten und Merkmale finden, mit denen Ihr Fahrzeug evtl. nicht ausgestattet ist.
Um einen sicheren und reibungslosen Fahrbetrieb zu ge­währleisten, sind Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten in regelmäßigen Abständen notwendig. Lassen Sie diese nur von einem KIA­Händler, mindestens aber von einer anerkannten Fachwerkstatt durchführen. Im folgenden Text dieser Bedienungsanleitung nennen wir nur den KIA-Händler. Ihr KIA-Händler verfügt über optimal geschultes Personal, erforderliches Spezialwerkzeug und originale KIA-Ersatzteile.
Da diese Bedienungsanleitung auch für Zweitbesitzer wichtig ist, sollte sie bei einem Halterwechsel mit übergeben werden.
Sollten nach dem Studium der Bedienungsanleitung noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte an Ihren KIA­Händler. Er wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Fahrzeug und allzeit eine gute Fahrt.
i
Wichtiger Hinweis:
Bei der Vielzahl der auf dem Markt angebotenen Zubehörteile ist es der KIA MOTORS unmöglich, ständig zu beobachten, ob durch den An- oder Einbau derartiger Zubehörteile die Sicherheit Ihres KIA­Fahrzeuges beeinträchtigt werden kann. Auch wenn derartige Zubehörteile eine Allgemeine Betriebserlaubnis besitzen, können Sie nicht ohne weiteres davon ausgehen, dass beim Einbau derartiger Teile in Ihr KIA­Fahrzeug die Sicherheit nicht beeinträchtigt wird.
Wir können nur bei dem An- und Einbau der von der KIA MOTORS ausdrücklich empfohlenen Zubehörteile sicherstellen, dass durch deren An- und Einbau die Sicherheit Ihres KIA-Fahrzeuges nicht beeinträchtigt wird.
Fragen Sie Ihren KIA-Händler nach den von der KIA MOTORS empfohlenen Zubehörteilen und den jeweiligen Einbauvoraussetzungen.
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen, Technischen Daten und Abbildungen basieren auf den zum Zeitpunkt der Drucklegung verfügbaren neuesten Daten. KIA behält sich das Recht vor, Technische Daten oder Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Aus den Angaben und Abbildungen können keine Forderungen abgeleitet werden.
Verwenden Sie nur Schmierstoffe und Flüssigkeiten wie in dieser Bedienungsanleitung Kapitel 7 beschrieben. Das Nichtbeachten führt zum Erlöschen der Garantieansprüche und kann Motorschäden verursachen sowie die Fahrsicherheit beeinträchtigen.
© 2006 KIA Motors Corporation
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung der KIA Motors Corporation in irgendeiner Form reproduziert oder übersetzt werden.
Gedruckt in Korea
ii
Wichtiger Hinweis zum Airbagsystem
Ihr KIA-Fahrzeug ist mit einem SRS-Airbagsystem und Gurtstraffern ausgestattet. Bei vorhandenen Auslösekriterien (Frontalaufprall) werden Airbags und Gurtstraffer durch Gasgeneratoren ausgelöst. Im Fall eines seitlichen Aufpralls werden Seitenairbags aktiviert.
Die Gasgeneratoren unterliegen gesetzlichen Bestimmungen, die unter anderem folgende Auflagen beinhalten.
Die Demontage eines Gasgenerators aus dem Fahrzeug durch den Fahrzeughalter ist nicht zulässig. Der Fahrzeughalter muss eine Fachwerkstatt (KIA-Händler) mit der Instandsetzung oder Demontage beauftragen, wenn:
- die Airbags/Gurtstraffer aktiviert wurden
- Störungen am Airbagsystem oder den Gurtstraffern vorliegen oder
- das System außer Funktion gesetzt werden soll (z. B. bei Instandsetzung der Fahrzeugelektrik).
Weitere Informationen zum Airbagsystem und zu den Gurtstraffern entnehmen Sie bitte dieser Betriebsanleitung.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Einführende Informationen Ihr Fahrzeug im Überblick Ihr Fahrzeug im Detail Fahrbetrieb Fahrhinweise Pannenhilfe Wartung Technische Daten Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Verwendungshinweise / 1-2 Fahrhinweise / 1-3 Einfahrvorschriften / 1-3 Dachgepäckträger / 1-4
Einführende Informationen
Einführende Informationen
21
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Voraussetzung dafür ist ein sorgfältiges Lesen. Wir möchten Ihnen empfehlen, die gesamte Bedienungsanleitung durchzulesen. Insbesondere sollten Sie die verschiedenen unter ACHTUNG, bzw. VORSICHT und ANMERKUNG angegebenen Einzelheiten, die Sie wiederholt in dieser Bedienungsanleitung finden, genau lesen. Sie sind durch besondere Hervorhebung kenntlich gemacht.
Abbildungen ergänzen die Worte und bieten Hinweise zu einer optimalen Nutzung Ihres Fahrzeuges. Wenn Sie diese Bedienungsanleitung durchlesen, können Sie sich über Eigenschaften, wichtige Hinweise zur Sicherheit und das Fahren Ihres Wagens unter verschiedenen Bedingungen informieren.
Diese Bedienungsanleitung besteht aus 9 Kapiteln. Im Stichwortverzeichnis finden Sie eine alphabetische Auflistung aller wichtigen Begriffe, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Jedes Kapitel beginnt mit einem kurzen Inhaltsverzeichnis, so dass Sie mit einem Blick feststellen können, wo die gewünschte Information steht.
Sie finden in dieser Bedienungsanleitung verschiedene Kennzeichnungen wie ACHTUNG, VORSICHT und ANMERKUNG, die zu Ihrer Sicherheit und Zufriedenheit mit Ihrem KIA Fahrzeug beitragen sollen.
ANMERKUNG
Eine ANMERKUNG deutet auf eine Situation hin, die einen Sachschaden an Ihrem Fahrzeug bedeuten könnte, wenn die Anmerkung nicht beachtet wird.
Markierung* Die mit der Markierung “*”
bezeichneten Abschnitte in dieser Bedienungsanleitung sind Zusatzausstattungen. Für Ihr Modell gilt die Beschreibung der im Fahrzeug vorhandenen Ausstattung.
VERWENDUNGSHINWEISE
VORSICHT
VORSICHT deutet auf eine Situation hin, die eine schwere Verletzung oder einen Unfall zur Folge haben könnte, wenn der Hinweis nicht beachtet wird.
ACHTUNG
Die Kennzeichnung ACHTUNG deutet auf eine Situation hin, die gegebenenfalls einen schweren Personenschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht beachtet wird.
13
Einführende Informationen
Hinweise zu den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung abgebildeten Fahrzeugmodelle enthalten teilweise auch Sonderzubehör, welches nicht im serienmäßigen Lieferumfang enthalten ist. Weiterhin können abgebildete Ausstattungsmerkmale in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein. Wenn Sie Fragen zu den Ausstattungsvarian- ten haben, informieren Sie sich bei Ihrem KIA-Händler.
Eine falsche Fahrweise kann wie auch bei anderen Fahrzeugen dieses Typs dazu führen, dass das Fahrzeug außer Kontrolle gerät. Besondere Konstruktionsmerkmale verleihen diesem Fahrzeug einen höheren Schwerpunkt als herkömmliche Fahrzeuge.
Vermeiden Sie soweit möglich scharfes Kurvenfahren oder plötzliches Manövrieren.
Lesen Sie bitte die in dieser Bedienungsanleitung gegebenen Anweisungen zum Fahren auf befestigten Straßen und im Gelände sorgfältig.
Eine besondere Einfahrzeit ist nicht erforderlich. Durch Einhaltung folgender Vorsichtsmaßnahmen während der ersten 1000 km können Sie zur optimalen Leistung, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beitragen.
• Nicht in der im jeweiligen Gang zulässigen Höchstgeschwindigkeit fahren.
Mit wechselnden Geschwindigkeiten fahren, die für das richtige Einfahren des Motors notwendig sind.
• Außer in Notfällen Vollbremsungen vermeiden, um gleichmäßige und optimale Reibwerte der Bremse zu erreichen.
• Vollgas-Starts vermeiden.
EINFAHRVORSCHRIFTENFAHRHINWEISE
Einführende Informationen
41
Wenn Sie einen Dachgepäckträger montieren möchten, verwenden Sie ausschließlich ein Dachträgersys- tem, welches für Ihr Fahrzeug vorgesehen und freigegeben ist. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem KIA-Händler nach einem für Ihr Fahrzeug vorgesehenes Dachträgersystem.
Beachten Sie bei der Montage und Verwendung des Dachträgersystems immer die Benutzerhinweise des Dachträger-Herstellers.
DACHGEPÄCKTRÄGER
2
Innenansicht / 2-2 Armaturenbrett / 2-3 Motorraum / 2-4
Ihr Fahrzeug im Überblick
Ihr Fahrzeug im Überblick
22
INNENANSICHT
OMG025001
1. Schalter - Türschlösser
verriegeln/entriegeln............................3-10
2. Schalter - Außenspiegeleinstellung* ...3-87
3. Schalter - elektrische Fensterheber* ..3-14
4. Hauptschalter Zentralverriegelung* ....3-11
5. Zentraler Fensterheber-
Sperrschalter* .....................................3-17
6. Lenkrad...............................................4-21
7. Leuchtweitenregulierung* ...................4-58
8. Nebelschlussleuchte*..........................4-58
9. Griff - Motorhaubenentriegelung.........3-81
10. Schalter -
Kofferraumdeckelentriegelung* .........3-78
11. Schalter - Tankklappenentriegelung..3-82
23
Ihr Fahrzeug im Überblick
ARMATURENBRETT
OMG025002
1. Fahrerairbag* ....................................3-60
2. Schalter - Licht und Blinker...............4-54
3. Instrumentenblock.............................4-32
4. Schalter - Scheibenwischer und
Waschanlage.....................................4-59
5. Zündschloss......................................4- 2
6. Digitale Zeituhr..................................3-98
7. Schalter - Warnblinker.......................4-63
8. Heckscheibenheizung ......................4-62
9. Bedienelemente
- Klimaanlage............................4-64/4-72
10. Wählhebel
- Automatikgetriebe.....................4-6/4-8
11. Zigarettenanzünder.........................3-94
12. Beifahrerairbag* .............................3-61
13. Handschuhfach ...............................3-93
14. Sitze ................................................3-19
Ihr Fahrzeug im Überblick
42
MOTORRAUM
OMG075002
1. Ausgleichsbehälter für das
Motorkühlmittel..................................7-19
2. Einfülldeckel für das Motoröl.............7-16
3. Ausgleichsbehälter für
Bremsflüssigkeit................................7-21
4. Luftfilter .............................................7-28
5. Sicherungskasten .............................6- 7
6. Batterieminusklemme.................6-5/7-33
7. Batterieplusklemme....................6-5/7-33
8. Messstab für die
Automatikgetriebeflüssigkeit*............7-24
9. Kühlerdeckel .....................................7-20
10. Messstab für das Motoröl ...............7-16
11. Vorratsbehälter der Servolenkung...7-23
12. Waschwasserbehälter der
Scheibenwaschanlage ....................7-26
3
Schlüssel / 3-2 Zentralverriegelung mit Fernbedienung / 3-4 Diebstahlwarnanlage / 3-6 Wegfahrsperre / 3-8 Türschlösser / 3-9 Fenster / 3-14
Sitze / 3-19 Sicherheitsgurte / 3-31 Airbags / 3-57 Kofferraum / 3-78 Motorhaube / 3-81 Tankklappe / 3-82 Rückblickspiegel / 3-86 Innenraumbeleuchtung / 3-91 Ablagefächer / 3-92 Innenausstattung / 3-94 Schiebedach / 3-100 Gepäcknetz / 3-103 Antenne / 3-103
Ihr Fahrzeug im Detail
Ihr Fahrzeug im Detail
23
Der Schlüsselcode ist in ein Plättchen eingestanzt. Wenn im Fall eines Schlüsselverlusts ein neuer Schlüssel benötigt wird, kann ein au­torisierter KIA-Händler mit Hilfe des Schlüsselcodes einen neuen Schlüssel liefern.
Nehmen Sie das Plättchen vom Schlüsselbund ab und verwahren Sie es an einem sicheren Ort. Notieren Sie sich zusätzlich den Schlüsselcode und verwahren Sie den Code ebenfalls an einem leicht erreichbaren sicheren Ort, nicht aber im Fahrzeug.
Schlüsselfunktionen
(1)Hauptschlüssel
Funktionen: Motor anlassen, Tü­ren ver- und entriegeln, Hand­schuhfach* ver- und entriegeln, Kofferraumdeckel öffnen.
(2)Fernbedienung*
Funktionen: Türen und Koffer- raumdeckel ver- und entriegeln.
(3)Zusatzschlüssel*
Funktionen: Motor anlassen, Tü­ren ver- und entriegeln.
SCHLÜSSEL
OMG035108 OMG035109
1
2 3
VORSICHT - Zündschlüs-
sel
Es ist gefährlich, Kinder zusam
-
men mit dem Zündschlüssel im Fahrzeug zu lassen, auch wenn der Schlüssel nicht im Zünd- schloss steckt. Kinder könnten den Zündschlüssel in das Zünd- schloss stecken. Dies würde Kindern ermöglichen, die elek- trischen Fensterheber und an- dere Funktionen zu bedienen oder sogar das Fahrzeug in Be- wegung zu setzen. Daraus könnten sich Situationen erge- ben, die schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben könnten. Lassen Sie niemals den Zündschlüssel zusammen mit unbeaufsichtigten Kindern im Fahrzeug.
33
Ihr Fahrzeug im Detail
Eingeschränkte Schlüsselfunktionen*
Wenn Sie Ihren Schlüssel beim Parken an entsprechendes Personal abgeben müssen, können Sie auf folgende Art und Weise sicherstellen, dass Handschuhfach und Kofferraum während Ihrer Abwesenheit nicht geöffnet werden können.
Haupt- und Nebenschlüssel*
1. Entriegeln Sie das Handschuh- fach mit dem Hauptschlüssel und öffnen Sie es.
2. Bringen Sie den Riegel am Kofferraumdeckelschloss in die Stellung "verriegelt" ( ). Der Kofferraum kann nun weder mit dem Entriegelungshebel zum Öffnen des Kofferraumes an der Fahrertür noch mit der Funk­Fernbedienung entriegelt werden.
3. Schließen Sie das Handschuhfach und verriegeln Sie es mit dem Hauptschlüssel.
4. Übergeben Sie den Zusatzschlüs
-
sel an das Personal. Kofferraum und Handschuhfach sind nun ge- sichert, weil mit dem Zusatz- schlüssel nur das Zündschloss und das Türschloss bedient werden kann.
OMG035003
ACHTUNG
Verwenden Sie ausschließlich originale KIA-Schlüssel für Ihr Fahrzeug. Wenn ein Schlüssel aus dem freien Zubehörhandel verwendet wird, besteht die Ge
-
fahr, dass das Zündschloss nicht automatisch von der Stel
-
lung START in die Stellung ON zurückspringt. Wenn dieser Fall eintritt, läuft der Anlasser wei
-
ter, so dass er beschädigt wird. Weiterhin besteht Brandgefahr durch Überlastung der entspre
-
chenden Verkabelung.
Ihr Fahrzeug im Detail
43
(1) Taste - Verriegeln (2) Taste - Entriegeln (3) Taste - Kofferraumdeckel öffnen (4) Panik-Taste
(1)Verriegeln ( )
Beim Drücken dieser Taste werden alle Türen verriegelt.
(2)Entriegeln ( )
Beim Drücken dieser Taste werden alle Türen entriegelt.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden nach dem Drücken dieser Taste keine Tür geöffnet wird, werden alle Türen automatisch wieder verriegelt.
(3) Kofferraumdeckel öffnen* ( )
Beim Drücken dieser Taste wird der Kofferraumdeckel geöffnet.
(4) Panik-Taste* ( )
Wenn diese Taste gedrückt wird, ertönt für ca. 27 Sekunden das Signalhorn und gleichzeitig blinkt die Warnblinkanlage.
ANMERKUNG
Die Fernbedienung ist unter den folgenden Bedingungen ohne Funktion:
- Der Zündschlüssel steckt im Zündschloss.
- Die maximale Senderreichweite (ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der Nähe eines Radio- oder Flughafen
-
senders, der die Frequenzen des Handsenders (433 Mhz) überla- gern kann.
(siehe Fortsetzung)
(Fortsetzung) Wenn der Handsender nicht ordnungsgemäß funktioniert, entriegeln und verriegeln Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Handsender haben, wenden Sie sich an einen autorisierten KIA-Händler.
ANMERKUNG
Lassen Sie weder Wasser noch andere Flüssigkeiten an den Handsender gelangen. Wenn der Handsender durch Eintritt von Wasser oder anderen Flüssigkeiten ausfällt, unterliegt dies nicht der Fahrzeuggarantie.
Die Senderreichweite kann in Ab- hängigkeit von der jeweiligen Umge- bung variieren. Dies gilt, wenn das Fahrzeug z.B. in der Nähe folgender Einrichtungen abgestellt wird: Ver- waltungsgebäude, Radiosender, mi- litärische Einrichtungen, Flughafen, Sendemasten, Arztpraxen und andere Einrichtungen mit möglichen Störstrahlungen.
ZENTRALVERRIEGELUNG MIT FERNBEDIENUNG*
OMG035004
12
3
4
35
Ihr Fahrzeug im Detail
Senderbatterie ersetzen
Die Fernbedienung enthält eine 3V­Lithium-Batterie, die normalerweise über mehrere Jahre nicht ausgewechselt werden muss. Wenn die Batterie ersetzt werden muss, gehen Sie wie folgt vor:
1
. Führen Sie einen schmalen Ge-
genstand in die Gehäusenut und hebeln Sie das Schlüsselgehäuse vorsichtig auseinander.
2. Entnehmen Sie die alte Batterie und legen Sie eine neue ein. Stellen Sie sicher, dass das Plus­Symbol (+) wie dargestellt nach oben zeigt.
3. Setzen Sie das Schlüsselgehäuse zusammen und lassen Sie es durch leichten Druck einrasten.
ANMERKUNG
Der Handsender der Zentralverrie
-
gelung wurde so gebaut, dass er jah- relang problemlos arbeitet.
(siehe Fortsetzung)
(Fortsetzung) Es können allerdings Funktio- nsstörungen auftreten, wenn der Handsender Feuchtigkeit oder statischer Aufladung ausgesetzt wird. Wenn Sie Fragen zur Funktion des Handsenders oder zum Ersetzen der Batterie haben, wenden Sie sich an einen autorisierten KIA-Händler.
Wenn Sie einen neuen Handsender benötigen, lassen Sie diesen von einem autorisierten KIA-Händler durch eine entsprechende Programmierung an Ihr Fahrzeug anpassen.
ANMERKUNG
• Die Verwendung einer falschen Batterie kann zu Fehlfunktionen des Handsenders führen. Achten Sie darauf, dass nur die vorgesehene Batterie eingesetzt wird.
• Um Beschädigungen des Hand­senders zu vermeiden, lassen Sie diesen nicht fallen und setzen Sie ihn weder Feuchtigkeit noch Hitze oder starker Sonneneinstrahlung aus.
B070E01NF
HNF2005
HNF2006
Ihr Fahrzeug im Detail
63
Das System gibt keinen Alarm, wenn der Zündschlüssel im Zündschloss steckt.
Wenn die Türen vorher mit der Fernbedienung verriegelt wurden, entriegeln Sie die Türen auch mit der Fernbedienung.
Wenn die LOCK-Taste der Fernbedienung gedrückt wird, wenn der Zündschlüssel nicht im Zündschloss steckt und wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel geöffnet ist, werden die Türen verriegelt, jedoch wird die Diebstahlwarnanlage nicht aktiviert.
Die Diebstahlwarnanlage wird erst dann automatisch aktiviert, wenn die geöffnete Tür(en) oder der Kofferraumdeckel geschlossen und verriegelt ist.
System aktiviert
Wenn sich das Zündschloss in der Stellung LOCK befindet und der Zündschlüssel nicht im Zündschloss steckt, wird die Diebstahlwarnanlage aktiviert und die Blinker blinken einmal auf, wenn folgende Bedingungen vorliegen:
• Die Motorhaube, der Kofferraum deckel und die Türen sind geschlossen und wurden mit der Fernbedienung verriegelt.
• Wenn innerhalb von 30 Sekunden nach dem Entriegeln mit der Fernbedienung weder eine Tür noch der Kofferraumdeckel geöffnet wird, werden alle Türen wieder verriegelt und die Diebstahlwarnanlage wird erneut aktiviert.
ANMERKUNG
Aktivieren Sie die Diebstahl­warnanlage erst, nachdem alle Insassen das Fahrzeug verlassen haben. Befindet sich noch ein Insasse im Fahrzeug, kann dieser den Alarm auslösen, wenn er das Fahrzeug verlässt.
-
DIEBSTAHLWARNANLAGE*
HMR.082
System aktiviert
System nicht
aktiviert
System im
Alarm-Status
37
Ihr Fahrzeug im Detail
Alarm-Status
Alarm wird gegeben, wenn:
• Eine Tür wird ohne Einsatz der Fernbedienung geöffnet.
• Der Kofferraumdeckel ohne Schlüssel geöffnet wird.
• Die Motorhaube geöffnet wird.
Akustischer Alarm und blinkendes Licht werden für 27 Sekunden aktiviert. Während dieses Zeitraums kann der Motor nicht angelassen werden.
ANMERKUNG
Vermeiden Sie den Versuch, den Motor bei aktivierter Diebstahl­warnanlage anzulassen (der Motor kann nicht angelassen werden).
Alarmschaltung unterbrechen*
Wenn bei aktivierter Diebstahlwarn anlage der Kofferraumdeckel mit dem Schlüssel geöffnet wird, wird kein Alarm ausgelöst.
Wenn bei geöffnetem Kofferraum
-
deckel und aktivierter Alarmanlage eine Tür oder die Motorhaube geöffnet wird, wird ebenfalls Alarm gegeben.
System nicht aktiviert
Unter den folgenden Bedingungen wird die Diebstahlwarnlage deaktiviert und die Blinker leuchten zweimal auf:
• Wenn die Türen mit der
Fernbedienung entriegelt werden. Wenn innerhalb von 30 Sekunden
nach dem Entriegeln mit der Fernbedienung keine Tür geöffnet wird, werden alle Türen wieder verriegelt und die Diebstahlwarn
-
anlage wird erneut aktiviert.
• Wenn sich der Zündschlüssel in
die Zündschlossstellung ON befindet.
Unter folgenden Bedingungen wird der Alarm abgebrochen:
• Die Ver-/Entriegelungstaste der Fernbedienung wird gedrückt.
• Wenn sich der Zündschlüssel für 30 Sekunden oder länger in der Zündschlossstellung ON befindet (Zündung eingeschaltet).
ANMERKUNG
Solange der Schlüssel im Zündschloss steckt, bleibt die Fernbedienung ohne Funktion. Versuchen Sie nicht, den Motor bei aktivierter Diebstahlwarnanlage zu starten.
-
Ihr Fahrzeug im Detail
83
Zum Schutz vor Diebstahl ist Ihr Fahrzeug mit einer elektronischen Wegfahrsperre ausgerüstet.
Das Wegfahrsperrensystem Ihres Fahrzeugs besteht aus folgenden Komponenten: ein Transponder im Zündschlüsselkopf, eine Antennenspule im Zündschloss und ein Wegfahrsperren-Steuermodul.
Jedes Mal, wenn Sie den Zünd
-
schlüssel in das Zündschloss ste­cken und in die Stellung "ON" (EIN) drehen, empfängt die Antennenspu- le im Zündschloss ein Signal vom Transponder im Zündschlüsselkopf und leitet dieses Signal an das Motosteuergerät weiter.
Das Motosteuergerät prüft das Signal, um festzustellen, ob es sich um einen gültigen Zündschlüssel handelt.
Wenn der Zündschlüssel als gültig anerkannt wird, hebt das Steuergerät die Startsperre des Motors auf.
Wenn der Zündschlüssel als ungültig anerkannt wird, hebt das Steuergerät die Startsperre des Motors nicht auf, so dass der Motor nicht angelassen werden kann.
Wegfahrsperre deaktivieren:
Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloss und drehen Sie ihn in die Zündschlossstellung "ON" (EIN).
Wegfahrsperre aktivieren:
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung "LOCK". Die Wegfahrsperre wird nun automatisch aktiviert. Ohne gültigen Zündschlüssel kann der Motor danach nicht angelassen werden.
ANMERKUNG
Beim Anlassen des Motors dürfen sich kein anderen Fahrzeugschlüssel (mit Transponder für Wegfahrsperren) im Bereich des Zündschlosses befinden. Andernfalls könnte es sein, dass der Motor nicht angelassen werden kann oder kurz nach dem Anspringen wieder stehen bleibt. Benutzen Sie verschiedene Fahrzeugschlüssel nur voneinander getrennt, um Fehlfunktionen Ihres neuen Fahrzeugs zu verhindern.
WEGFAHRSPERRE*
ACHTUNG
Der Transponder in Ihrem Zünd- schlüssel ist eine wichtige Kom- ponente des Wegfahrsperren- systems. Um Beschädigungen des Transponders zu vermeiden, setzen Sie ihn weder Feuchtig
-
keit noch elektrostatischer Ener­gie aus. Behandeln Sie ihn sorg
-
fältig, Stöße und Schläge gegen den Zündschlüssel könnten den Transponder beschädigen.
ACHTUNG
Führen Sie keine eigenmächti- gen Arbeiten, Änderungen und Einstellungen an der Wegfahr
-
sperre aus, da dies zu einem Ausfall des Wegfahrsperrensys­tems führen kann. Lassen Sie alle Arbeiten an der Wegfahr
-
sperre von einem autorisierten KIA-Händler durchführen.
Fehlfunktionen der Wegfahr
-
sperre, die durch unsachge­mäße Arbeiten, Änderungen und Einstellungen verursacht werden, unterliegen nicht der Fahrzeuggarantie.
39
Ihr Fahrzeug im Detail
Türschlösser von außen bedienen
• Drehen Sie den Schlüssel zum Verriegeln nach vorn (in Fahrtrichtung), zum Entriegeln nach hinten.
• Sie können die Türschlösser auch mit der Fernbedienung ver- oder entriegeln.
• Öffnen Sie eine entriegelte Tür, indem Sie den Außentürgriff ziehen.
• Schließen Sie eine offen stehende Tür manuell und vergewissern Sie sich danach, dass die Tür vollständig geschlossen ist.
• Wenn Sie eine vordere Tür mit dem Schlüssel verriegeln oder entriegeln, werden automatisch alle Fahrzeug
-
türen mit verriegelt bzw. entriegelt (wenn Fahrzeug mit Zentralverrie- gelung ausgerüstet).*
Um eine Tür ohne Schlüssel zu verriegeln, betätigen Sie die Türschlosstaste (1) oder schalten Sie den Türschlossschalter* (2) in die Position "LOCK" bevor Sie die Tür (3) schließen.
ANMERKUNG
Bevor Sie Ihr Fahrzeug unbewacht abstellen, ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, betätigen Sie die Feststellbremse, schließen Sie alle Fenster und verriegeln Sie alle Tü­ren.
TÜRSCHLÖSSER
OMG035005
Verriegeln
entriegeln
OMG035006
Ihr Fahrzeug im Detail
103
ANMERKUNG
Wenn das Türschloss mehrfach in schneller Reihenfolge mit dem Schlüssel oder dem Türschlossschal
-
ter ver- und entriegelt wird, kann sich das Schließsystem vorüberge- hend abschalten (Spielschutz). Dadurch wird der Stromkreis geschützt und die Beschädigung von Systemkomponenten der Schließan- lage wird verhindert.
Türschlösser von innen bedienen
Ver- und Entriegeln mit der Türschlosstaste
• Drücken Sie die Türschlosstaste in die Stellung "UNLOCK", um die Tür zu entriegeln.
• Drücken Sie die Türschlosstaste (1) in die Stellung "LOCK", um die Tür zu verriegeln. Wenn die Tür verriegelt ist, ist der rote Teil (2) der Türschlosstaste sichtbar.
• Um die Tür von innen zu öffnen, ziehen Sie den Innentürgriff (3).
• Die vorderen Türen können nicht verriegelt werden, wenn der Zündschlüssel im Zündschloss steckt und eine vordere Tür geöffnet ist.
• Wenn Sie an einer der vorderen Türen am Innentürgriff ziehen und sich die Türschlosstaste in der Stellung "verriegelt" befindet, springt die Türschlosstaste in die Stellung "entriegelt" und die Tür wird geöffnet (wenn Fahrzeug mit Zentralverriegelung ausgerüstet).*
OMG035007
Verriegeln
entriegeln
311
Ihr Fahrzeug im Detail
Ver- und Entriegeln mit dem zentralen Türschlossschalter*
Wenn die Türen verriegelt werden, während eine Tür geöffnet ist, wird diese Tür nach dem Schließen ebenfalls verriegelt.
• Wenn Sie das vordere Ende (1) des Türschlossschalters in der Fahrertür drücken, werden alle Türschlösser verriegelt.
• Wenn Sie das hintere Ende (2) des Türschlossschalters in der Fahrertür drücken, werden alle Türschlösser entriegelt.
• Wenn Sie das vordere Ende des zentralen Türschlossschalters drü­cken, während der Zündschlüssel steckt und eine vordere Tür geöffnet ist, werden die Türschlösser nicht verriegelt.
Super Lock-Verriegelung*
Wenn Sie beim Verschließen des Fahrzeugs den Schlüssel in der Stellung “Verriegeln” halten oder die LOCK-Taste des Handsenders drücken (nicht länger als 2 Sekunden, da sonst Panik Funktion aktiviert wird), verriegelt das Fahrzeug im Super Lock Modus. Die Türen können dann nur noch mit dem Schlüssel oder über den Handsender geöffnet werden. Die Türknöpfe und der Verriegelungs­schalter innen sind ohne Funktion. Diese Einrichtung stellt einen zusätzlichen Diebstahlschutz dar.
OMG035008
OMG035009
Fahrertür
Beifahrertür*
VORSICHT
Benutzen Sie die Super Lock­Verriegelung nicht, wenn eine Person ohne Handsender im Fahrzeug verbleiben soll, da Sie sonst nicht in der Lage ist, die Türen bei Bedarf zu entriegeln.
Ihr Fahrzeug im Detail
123
Automatische Türentriegelung nach einer Kollision*
Wenn die Aufprallsensoren (bei eingeschalteter Zündung) eine Kollision erkennen, werden alle Türen automatisch entriegelt.
Wenn eine Störung der Schließan
-
lage oder Batterie vorliegt, kann es sein, dass die Türen nicht entriegelt werden.
ACHTUNG
• Während der Fahrt sollten alle Türen vollständig geschlos
-
sen und verriegelt sein, damit ein ungewolltes Öffnen der Türen verhindert wird. Verrie
-
gelte Türen verhindern auch, dass potentielle Eindringlinge während eines Halts oder bei langsamer Fahrt die Türen von außen öffnen können.
• Achten Sie beim Öffnen einer Tür auf Fahrzeuge, Motorrad
-
fahrer, Radfahrer und Fußgän- ger, die sich von hinten nä­hern. Wenn eine Tür während eines Überholvorgangs durch ein Fahrzeug oder eine Person geöffnet wird, kann dies zu Personen- und Sachschäden führen.
VORSICHT
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht unverschlossen ab. Dies könnte zu Diebstahl verleiten und es könnten sich Personen in Ihrem Fahrzeug verstecken,während Sie abwesend sind. Bevor Sie Ihr Fahrzeug unbewacht abstellen, ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, betätigen Sie die Feststellbremse, schließen Sie alle Fenster und verriegeln Sie alle Türen.
VORSICHT - Unbeaufsich-
tigte Kinder
In einem geschlossenen Fahr- zeug kann es extrem heiß werden, was zu schweren Verletzungen oder dem Tod eingeschlossener Kinder oder Tiere, die das Fahrzeug nicht verlassen können, führen kann. Auch können Kinder Fahrzeugsysteme bedienen, die Verletzungen verursachen können. Lassen Sie Kinder und Tiere niemals unbeaufsichtigt in Ihrem Fahrzeug zurück.
313
Ihr Fahrzeug im Detail
Kindersicherung im hinteren Türschloss
Die Kindersicherungen in den hinteren Türen verhindern, dass Kinder ungewollt die hinteren Türen von innen öffnen können. Betätigen Sie immer die Kindersicherungen, wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden.
1. Öffnen Sie eine hintere Tür.
2. Schieben Sie den Hebel der Kindersicherung an der hinteren Türkante in die Position "lock" (verriegelt). Wenn sich der Hebel der Kindersicherung in der Position "lock ( )" befindet, kann die hintere Tür von innen mit dem Innentürgriff nicht geöffnet werden.
3. Schließen Sie die hintere Tür.
4. Um die hintere Tür wieder zu öffnen, ziehen Sie den Außentürgriff.
Solange die Kindersicherung aktiviert ist ( ), kann die hintere Tür auch nicht von innen mit dem Innentürgriff (1) geöffnet werden, wenn die Fahrzeugtüren zentral entriegelt werden ( ).
OMG035010
VORSICHT - Türschlösser
der hinteren Türen
Wenn Kinder während der Fahrt eine Tür öffnen, können Sie herausfallen und schwer oder tödlich verletzt werden. Um zu verhindern, dass Kinder während der Fahrt die hinteren Türen von innen öffnen, aktivieren Sie immer die Kindersicherungen, wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden.
Ihr Fahrzeug im Detail
143
Elektrische Fensterheber*
(1) Fensterheberschalter - Fahrertür (2) Fensterheberschalter - Beifahrer
-
tür
(3) Fensterheberschalter - Tür hinten
links*
(4) Fensterheberschalter - Tür hinten
rechts* (5) Fenster öffnen und schließen (6) Fensterheberautomatik - Fahrertür*
(Fahrerfensterheber mit Funktion
’automatisch öffnen’) (7) Fensterhebersperrschalter*
Fensterheberzeitschaltung*
Nachdem der Zündschlüssel abgezogen wurde oder in die Zündschlossstellung ACC gedreht wurde, können die elektrischen Fensterheber für weitere 30 Sekunden bedient werden. Die Fensterheber können während dieser 30 Sekunden jedoch nicht mehr bedient werden, wenn gleichzeitig eine vordere Tür geöffnet ist.
FENSTER
OMG035011
• Ausführung A
• Ausführung B
315
Ihr Fahrzeug im Detail
Elektrische Fensterheber*
Um die elektrischen Fensterheber bedienen zu können, muss die Zün- dung eingeschaltet sein. Alle Türen sind mit Fensterheberschaltern ausgerüstet. In der Fahrertür befindet sich zusätzlich ein Sperrschalter, mit dem die Funktion der Fensterheberschalter in den übrigen Türen gesperrt werden kann.
Wenn Sie während der Fahrt mit einem geöffneten Fenster feststellen, dass der Luftdruck im Fahrzeug pulsiert, öffnen Sie das gegenüberliegende Fenster ein wenig, um den Druckaufbau zu reduzieren.
ANMERKUNG
• Um das Fensterhebersystem vor möglichen Schäden zu schützen, betätigen Sie nicht zwei elektrische Fensterheber gleichzeitig. Dies verlängert die Lebensdauer der entsprechenden Sicherung.
• Versuchen Sie niemals gleichzeitig einen Fensterheberschalter an der Fahrertür und den Schalter des betreffenden Fensters in unter
-
schiedliche Richtungen zu betätigen. Das betreffende Fenster bleibt in diesem Fall stehen und kann nicht mehr geöffnet oder geschlossen werden.
Fenster öffnen und schließen
Mit dem Fensterheber-Hauptschalter in der Fahrertür können alle Fenster des Fahrzeugs angesteuert werden. Um ein Fenster zu öffnen oder zu schließen, drücken Sie (5) auf das vordere Ende der Schaltertaste oder ziehen Sie (5) das vordere Ende der Schaltertaste nach oben.
Fensterheberautomatik* (fahrerfensterheber)
Ausführung A - Fahrerfensterheber mit Funktion ’automatisch öffnen’*
Wenn Sie die Schaltertaste kurzzeitig bis in die zweite Rastung (6) niederdrücken, öffnet sich das Fenster vollständig, auch wenn der Schalter wieder losgelassen wird. Wenn Sie die automatische Fensterbewegung in einer bestimmten Position stoppen möchten, ziehen Sie den Schalter kurzzeitig in die entgegengesetzte Richtung der Fensterbewegung.
OMG035012 OMG035013
Ihr Fahrzeug im Detail
163
Ausführung B ­Fensterheberautomatik
Wenn Sie die Schaltertaste kurzzeitig bis in die zweite Rastung niederdrücken oder nach oben ziehen (6), öffnet oder schließt sich das Fenster vollständig, auch wenn der Schalter wieder losgelassen wurde. Wenn Sie die automatische Fensterbewegung in einer bestimmten Position stoppen möchten, ziehen oder drücken Sie den Schalter kurzzeitig in die entgegengesetzte Richtung der Fensterbewegung.
Wenn die Batterie entladen oder abgeklemmt war, muss das Fensterhebersystem wie folgt neu justiert werden (Reset):
1. Schalten Sie die Zündung ein.
2. Schließen Sie jedes Fenster einzeln und ziehen Sie den jeweiligen Schalter mindestens 1 Sekunden lang nach oben, nachdem das Fenster bereits vollständig geschlossen ist.
Fensterheberschutzschaltung (nur wenn das Fenster automatisch geschlossen wird)
Wenn die Aufwärtsbewegung des Fensters durch einen Gegenstand oder ein Körperteil blockiert wird, erkennt der Fensterheber den Widerstand und er beendet die Aufwärtsbewegung. Danach fährt der Fensterheber ca. 20~30 cm weit zurück, damit der eingeklemmte Gegenstand freigegeben wird.
OMG035014 OMG035110
317
Ihr Fahrzeug im Detail
Fensterhebersperrschalter*
• Der Fahrer kann die Funktionen der Fensterheberschalter in der Beifahrertür und in den hinteren Türen sperren, indem er den Fensterhebersperrschalter in der Fahrertür in die Position LOCK (gesperrt) niederdrückt.
• Wenn der Fensterhebersperrschal- ter aktiviert ist, können die gesperr- ten Fensterheber bei eingeschalte- ter Zündung auch nicht über den Fensterheber-Hauptschalter in der Fahrertür bedient werden.
VORSICHT
• Die Funktion der Fensterhe
-
berschutzschaltung (das Fen- ster fährt bei Erkennen eines Widerstands ca. 20~30 cm weit zurück) ist nur gegeben, wenn die automatische Fenster- schließung stattfindet (Schal- tertaste wurde bis zur zweiten Rastung nach oben gezogen). Die Funktion der Fensterheber- schutzschaltung ist nicht gegeben, wenn das Fenster durch Ziehen des Schalters bis in die erste Rastung (5) geschlossen wird oder das Fenster innerhalb von 2 Sekunden, nachdem die Fensterheberschutzschaltung das Fenster abgesenkt hat, durch Ziehen des Schalters in die zweite Rastung (6) geschlossen wird. Vergewis- sern Sie sich vor dem Schlie­ßen eines Fensters, dass sich weder Arme noch Hände oder irgendwelche Gegenstände im Gefahrenbereich der Fenster- scheibe befinden.
(siehe Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Wenn eine Gegenstand mit ei
-
nem Durchmesser von unter 4 mm zwischen der Fenster- scheibe und dem oberen Dicht­rahmen eingeklemmt wird, kann es sein, dass die Fenster- heberschutzschaltung den Ge- genstand nicht erkennt und das Fenster nicht automatisch zurückfährt. Achten Sie des- halb vor dem Schließen eines Fensters darauf, dass sich kei- ne Gegenstände im Gefahren- bereich des Fensters befinden.
OMG035015
Ihr Fahrzeug im Detail
183
Fenstervorhang*
Der in die Hutablage integrierte Fenstervorhang dient zum Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung durch die Heckscheibe.
Greifen Sie die Öse (1) des Vorhangs und ziehen Sie den Vorhang vorsichtig bis zu dem entsprechenden Haken (2).
OMG035016
ACHTUNG
• Erlauben Sie Kindern nicht, mit den Fensterhebern zu spielen und sperren Sie die Fensterheber mit dem Sperr
-
schalter in der Fahrertür, in- dem Sie den Schalter in die LOCK-Stellung drücken. Von Kindern verursachte unbere
-
chenbare Fensterbewegungen können zu schweren Verlet
-
zungen führen.
• Halten Sie während der Fahrt weder die Arme noch den Kopf aus dem Fenster.
• Vergewissern Sie sich vor dem Schließen eines Fens
-
ters, dass sich weder Arme noch Hände oder irgendwel
-
che Gegenstände im Gefah- renbereich der Fensterschei- be befinden.
Loading...
+ 293 hidden pages