Wir freuen uns, dass Sie sich für einen KIA entschieden
haben.
Diese Bedienungsanleitung wird Sie mit der Bedienung
sowie den notwendigen Wartungsarbeiten, die Sie selbst
durchführen sollten, vertraut machen. Außerdem finden
Sie in dieser Bedienungsanleitung Hinweise, die Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit beachten sollten.
Ein zusätzliches Garantieheft informiert Sie über die
Neuwagengarantie, Lackgarantie, Garantie gegen
Durchrostung und Mobilitätsgarantie.
Wir möchten Sie bitten, diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durchzulesen und alle Hinweise, vor allem
Sicherheitshinweise zu beachten. Sie erhöhen damit Ihr
Fahrvergnügen und tragen zur Sicherheit im
Straßenverkehr bei.
KIA bietet Ihnen eine vielfältige Modellpalette mit
reichhaltiger Ausstattung. Aus diesem Grunde werden
Sie in dieser Bedienungsanleitung auch
Ausstattungsvarianten und Merkmale finden, mit denen
Ihr Fahrzeug evtl. nicht ausgestattet ist.
Um einen sicheren und reibungslosen Fahrbetrieb zu gewährleisten, sind Wartungs-, Service- und
Reparaturarbeiten in regelmäßigen Abständen
notwendig. Lassen Sie diese nur von einem KIAHändler, mindestens aber von einer anerkannten
Fachwerkstatt durchführen. Im folgenden Text dieser
Bedienungsanleitung nennen wir nur den KIA-Händler.
Ihr KIA-Händler verfügt über optimal geschultes
Personal, erforderliches Spezialwerkzeug und originale
KIA-Ersatzteile.
Da diese Bedienungsanleitung auch für Zweitbesitzer
wichtig ist, sollte sie bei einem Halterwechsel mit
übergeben werden.
Sollten nach dem Studium der Bedienungsanleitung
noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte an Ihren
KIA-Händler. Er wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite
stehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen
Fahrzeug und allzeit eine gute Fahrt.
Wichtiger Hinweis :
Bei der Vielzahl der auf dem Markt angebotenen
Zubehörteile ist es der KIA MOTORS unmöglich,
ständig zu beobachten, ob durch den An- oder Einbau
derartiger Zubehörteile die Sicherheit Ihres KIAFahrzeuges beeinträchtigt werden kann. Auch wenn
derartige Zubehörteile eine Allgemeine
Betriebserlaubnis besitzen, bedeutet dies nicht ohne
weiteres, dass Sie davon ausgehen können, dass beim
Einbau derartiger Teile in Ihr KIA-Fahrzeug die
Sicherheit nicht beeinträchtigt wird.
Wir können nur bei dem An- und Einbau der von der KIA
MOTORS ausdrücklich empfohlenen Zubehörteile
sicherstellen, dass durch deren An- und Einbau die
Sicherheit Ihres KIA-Fahrzeuges nicht beeinträchtigt
wird.
Fragen Sie Ihren KIA-Händler nach den von der KIA
MOTORS empfohlenen Zubehörteilen und den jeweiligen Einbauvoraussetzungen.
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung enthaltenen
Informationen, Technische Daten und Abbildungen
basieren auf den zum Zeitpunkt der Drucklegung
verfügbaren neuesten Daten. KIA behält sich das Recht
vor, Technische Daten oder Konstruktionsänderungen
jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Aus den Angaben und Abbildungen können keine
Forderungen abgeleitet werden.
Verwenden Sie nur Schmierstoffe und Flüssigkeiten wie
in dieser Bedienungsanleitung Kapitel 7 beschrieben.
Das Nichtbeachten führt zum Erlöschen der
Garantieansprüche und kann Motorschäden verursachen
sowie die Fahrsicherheit beeinträchtigen.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil darf ohne schriftliche
Genehmigung der KIA Motors Corporation in
irgendeiner Form reproduziert oder übersetzt werden.
2. überarbeitete Auflage August 2002
Gedruckt in Korea.
Wichtiger Hinweis zum Airbagsystem
Ihr KIA-Fahrzeug ist mit einem SRS-Airbagsystem ausgestattet. Bei vorhandenen Auslösekriterien werden Fahrerund Beifahrerairbag sowie Seitenairbags* und Gurtstraffer* durch Gasgeneratoren ausgelöst.
Die Gasgeneratoren unterliegen gesetzlichen Bestimmungen, die unter anderem folgende Auflagen beinhalten.
Die Demontage eines Gasgenerators aus dem Fahrzeug durch den Fahrzeughalter ist nicht zulässig. Der
Fahrzeughalter muß eine Fachwerkstatt (KIA-Händler) mit der Instandsetzung oder Demontage beauftragen,
wenn:
- der Airbag Gurtstraffer aktiviert wurde
- Störungen am Airbag Gurtstraffersystem vorliegen oder
- das System außer Funktion gesetzt werden soll (z. B. bei Instandsetzung der Fahrzeugelektrik).
Weitere Informationen zum Airbagsystem entnehmen Sie bitte dieser Betriebsanleitung.
Die Montage von normalen Schonbezügen auf Vordersitze mit integrierten Seitenairbags ist nicht gestattet.
Fragen Sie Ihren autoresierten KIA Händler nach von KIA freigegebenen Zubehörschonbezügen speziell für diese
Vordersitze.
Ihr Fahrzeug im Überblick......................................................................................................................................2–1
Ihr Fahrzeug im Detail.............................................................................................................................................3–1
Tipps zum Fahren.....................................................................................................................................................5–1
Bei Notfällen..............................................................................................................................................................6–1
Informationen für den Kunden...............................................................................................................................8–1
Index ........................................................................................................................................................................10–1
Einführende Informationen
Über die Verwendung dieser Bedienungsanleitung ...............................................................................................1–2
Einfahren Ihres Fahrzeuges.....................................................................................................................................1–3
1-1
Einführende Informationen
Über die Verwendung dieser
Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, sich mit
Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Voraussetzung
dafür ist ein sorgfältiges Lesen.
Abbildungen ergänzen die Worte und vermitteln die
beste Erklärung. Wenn Sie diese Bedienungsanleitung
durchlesen, können Sie sich über die Merkmale, über
wichtige Hinweise zur Sicherheit und über das Fahren
unter den verschiedenen Bedingungen informieren.
Index: Im Index finden Sie eine alphabetische
Auflistung aller wichtigen Begriffe, die in dieser
Bedienungsanleitung verwendet werden.
Diese Bedienungsanleitung besteht aus 9 Kapiteln und
einem Index. Jedes Kapitel beginnt mit einem kurzen
Inhaltsverzeichnis.
Sie werden in dieser Bedienungsanleitung
verschiedene ACHTUNGS-VORSICHTSHINWEISE sowie ANMERKUNGEN
finden.
und
ACHTUNG
„ACHTUNG“ deutet auf eine Situation hin, die eine
schwere Verletzung oder einen Unfall zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht beachtet wird.
ORSICHT
V
Ein Hinweis zur „VORSICHT“ deutet auf eine
Situation hin, die einen Personen- oder
Sachschaden oder beides zur Folge haben könnte,
wenn dieser nicht beachtet wird.
ANMERKUNG
Eine Anmerkung erläutert, wie Sie Ihr Fahrzeug
optimal nutzen können.
Markierung*
Die mit der Markierung "*" bezeichneten Abschnitte in
dieser Bedienungsanleitung sind Zusatzausstattungen.
Für Ihr Modell gilt die Beschreibung der im Fahrzeug
vorhandenen Ausstattung.
1-2
Einfahren Ihres Fahrzeuges
Es ist keine spezielle Einfahrzeit erforderlich. Die
Lebensdauer, Leistung und Sparsamkeit Ihres
Fahrzeuges wird beeinflußt von der Fahrweise
während der ersten 1.000 Kilometer.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise :
● Vollgasfahrten grundsätzlich vermeiden.
● Schalten Sie rechtzeitig in den nächst höheren bzw.
niedrigeren Gang.
● Fahren Sie mit wechselnden Geschwindigkeiten
und Drehzahlen.
● Vollbremsungen während der ersten 1.000 Kilo-
meter vermeiden, außer im Notfall.
● Der Kraftstoffverbrauch kann während der Einfahr-
zeit von den Sollwerten abweichen.
Einführende Informationen
1-3
Ihr Fahrzeug im Überblick
Innen- und Außenansicht .........................................................................................................................................2-2
Ansicht der Instrumententafel .................................................................................................................................2-3
Die Schlüsselnummer ist auf einer Platte am Schlüssel
eingeprägt. Bei Verlust eines Schlüssels kann ein KIAHändler mit Hilfe dieser Nummer leicht einen
Ersatzschlüssel herstellen. Entfernen Sie die Platte
vom Schlüsselring und bewahren Sie diese für den
Fall, dass Sie sich Ersatzschlüssel beschaffen müssen,
an einem sicheren Ort auf. Ihr Fahrzeug verfügt über
zwei Hauptschlüssel und einen Hilfsschlüssel. Mit den
Hauptschlüsseln (zu den Hauptschlüsseln gehört auch
der ID-Schlüssel, siehe 3-6) lassen sich alle
Verriegelungen an Ihrem Fahrzeug öffnen.
Der Hilfsschlüssel funktioniert nur im Zündschloss und
in den Türschlössern.
ACHTUNG
Es ist gefährlich Kinder bei eingestecktem
Zündschlüssel allein im Fahrzeug zu lassen. Kinder
könnten mit den elektrischen Fensterhebern oder
anderen Bedienungselementen spielen oder sogar das
Fahrzeug in Bewegung setzen. Lassen Sie bitte
niemals den Schlüssel zusammen mit Kindern im
Fahrzeug.
ANMERKUNG
Falls Sie Ihren Hilfsschlüssel einem Parkplatzwächter
überlassen können Sie sicher sein, dass der Kofferraum
des Fahrzeugs, die Entriegelung des
Kofferraumdeckels, das Handschuhfach sowie der
hintere Zugang zum Kofferraum nicht entriegelt
werden kann.
ANMERKUNG
Ihr Fahrzeug ist mit einer Wegfahrsperre ausgestattet.
Die Wegfahrsperre wird deaktiviert, wenn sich der
Zündschlüssel im Zündschloss befindet. Eine
Schärfung erfolgt, nachdem der Schlüssel aus dem
Zündschloß entfernt wurde.
3-2
Ihr Fahrzeug im Detail
Schlüsselloses Öffnungssystem*
EMSA3067
Tür und Kofferraum können auch von außen mit Hilfe
eines Senders entriegelt und geöffnet werden.
Drücken Sie diesen Knopf, um die Tür zu
verriegeln. (Die Warnblinkanlage leuchtet für
eine Sekunde auf und erlischt wieder).
Drücken Sie diesen Knopf, um die Tür zu
entriegeln. (Die Warnblinkanlage blinkt zwei
Mal).
Drücken Sie diesen Knopf, um den
Kofferraum zu öffnen.
Wenn die Sendertaste “” länger als 2
Sekunden gedrückt wird, ertönt das
Signalhorn und die Warnblinkanlage wird für
ca. 30 Sekunden eingeschaltet.
ANMERKUNG
● Der Sender funktioniert nicht in folgenden Fällen
-Der Zündschlüssel befindet sich im Zündschloss
-Einfluß einer Störquelle auf gleicher Frequenz
433 MHz
-Die Batterie des Senders ist entladen
● Die Betriebsentfernung (5 m) ist überschritten.
● Bei sehr kalter Witterung, oder falls sich andere
Fahrzeuge oder Objekte in direkter Nähe Ihres
Fahrzeuges befinden, wird der Sender eventuell
nicht funktionieren. Sollte der Sender nicht korrekt
funktionieren, entriegeln und verriegeln Sie die Tür
bitte mit dem Zündschlüssel.
● Bei Problemen mit dem Sender wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten KIA-Händler.
3-3
Ihr Fahrzeug im Detail
Batteriewechsel
EMSA3068
Der Sender arbeitet mit einer 3 Volt-Lithiumbatterie. In
der Regel reicht die Batterie im Sender für einige
Jahre, sie sollte jedoch, je nach Betriebszustand,
ausgewechselt werden.
1. Die Schraube auf der Rückseite des Senders lösen
und den Sender mit Hilfe eines dünnen Werkzeuges
öffnen.
2. Den Sender zerlegen und die Batterie
herausnehmen.
3. Darauf achten, dass die Batterie mit dem "Plus (+)"Pol nach oben zeigt.
ANMERKUNG
Die Verwendung einer falschen Batterie kann zu einer
Funktionsstörung des Senders führen. Verwenden Sie
nur vorgeschriebene Batterien.
Diebstahlwarnanlage*
Die Diebstahlwarnanlage wird durch Betätigen der
Fernbedienung geschärft bzw. entschärft.
Geschärfter
Zustand
Entschärfter
Zustand
Geschärfter Zustand
Beim Verriegeln aller Türen, wie Motorhaube, Kofferraum und Türen durch Drücken des “ “ Knopfes blinken die Blinker ein Mal, beim Entriegeln zwei Mal. (Hierbei ertönt kein Alarmsignal beim Ver- oder Entriegeln.)
Warnzustand
HMR.082
3-4
Ihr Fahrzeug im Detail
Alarmzustand
Bei geschärftem System wird der Alarm unter
folgenden Bedingungen ausgelöst:
● Falls die Tür ohne Schlüssel oder Sender geöffnet
wird.
● Falls der Kofferraumdeckel ohne Schlüssel geöffnet
wird.
● Falls die Motorhaube geöffnet wird. Der Alarm
schaltet für 30 Sekunden EIN und für 10 Sekunden
AUS. Dieser Zyklus wiederholt sich drei Mal.
Gleichzeitig lässt sich der Motor nicht starten.
● Falls die Türen oder der Kofferraum mit dem
Zündschlüssel geöffnet werden.
Zurückgehaltener Alarm:
In aktivierter Stufe wird der Alarm zurückgehalten,
wenn der Kofferraumdeckel mit dem Zündschlüssel
und dem Sender geöffnet wird.
Wenn jedoch der Kofferraum nicht vollständig geöffnet
wird, erfolgt die Alarmsirene nach 2 Sekunden. (Falls
die Türen oder die Motorhaube mit dem
Kofferraumdeckel geöffnet wird, erfolgt die
Alarmsirene.)
Entschärfter Zustand
Der Alarm wird wie folgt abgeschaltet:
Durch Drücken des Knopfes am Sender.
Falls sich der Zündschlüssel länger als 30 Sekunden in
Stellung "ON" befindet.
Wenn die Fahrer- oder Beifahrertür mit dem Schlüssel
oder der Funkfernbedienung ver- oder entriegelt wird.
ORSICHT
V
Falls Sie die Türen mit der Fernbedienung
verriegeln, (Diebstahlwarnanlage wird geschärft)
müssen diese auch wieder mit der Fernbedienung
entriegelt werden (Diebstahlwarnanlage wird
entschärft).
Sollten die Türen oder der Kofferraum mit dem
Zündschlüssel entriegelt werden, obwohl mit der
Fernbedienung verriegelt wurde, wird die
Diebstahlwarnanlage ausgelöst.
3-5
Ihr Fahrzeug im Detail
Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre ist eine Diebstahlsicherung, um
Autodiebstahl zu verhindern.
Drei Arten von Schlüsseln
SM
ID-SchlüsselHaupt-
Aus Gründen größerer Bequemlichkeit verfügt Ihr
Fahrzeug über drei Arten von Schlüsseln, wie im Bild
dargestellt.
1 ID-Schlüssel
Dieser Schlüssel sollte nur verwendet werden, um
einen einmaligen ID-Code in das
Wegfahrsperrensteuergerät durch den KIA Händler
einzugeben.
Hilfs-
schlüssel
schlüssel
2MS103027
2 Hauptschlüssel
Dieser Schlüssel gilt für alle Zwecke. Er passt zu
allen Schlössern an Ihrem Fahrzeug. Auf einer Seite
des Schlüssels befindet sich das KIA-Logo und auf
der anderen Seite das Symbol "M".
3 Hilfsschlüssel
Ähnlich wie der Hauptschlüssel funktioniert dieser
Schlüssel nur im Zündschloss und in den
Türschlössern. Kofferraum und Handschuhfach
können mit diesem Schlüssel nicht geöffnet werden.
Auf einer Seite des Schlüssels befindet sich das
KIA-Logo und auf der anderen Seite das Symbol
"S".
4 Falls Sie Ihren Hilfsschlüssel einem
Parkplatzwärter überlassen, können Sie sicher sein,
dass der Kofferraum des Fahrzeugs, die
Entriegelung des Kofferraumdeckels, das
Handschuhfach sowie der hintere Zugang zum
Kofferraum während Ihrer Abwesenheit nicht
entriegelt werden kann.
3-6
Ihr Fahrzeug im Detail
ANMERKUNG
Bevor Sie den Hilfsschlüssel einem Parkplatzwärter
anvertrauen, vergewissern Sie sich, dass sich die
Verriegelungen für Rückenlehnen und
Kofferraumdeckel in "LOCK"-Stellung befinden.
ORSICHT
V
Verlieren Sie nie Ihren ID-Schlüssel und vergessen
Sie das Passwort (falls Ihnen bekannt) nicht.
Bewahren Sie Ihren ID-Schlüssel an einem Ort, an
den Sie sich jederzeit erinnern und notieren Sie sich
das Passwort. Falls Sie weder den ID-Schlüssel noch
Ihr Passwort zur Hand haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren autorisierten KIA-Händler.
5 Sollten Sie zusätzliche Schlüssel benötigen oder
Ihre Schlüssel verloren haben, dann kann Ihr
autoriserter KIA-Händler bei Vorlage Ihrer
Schlüssel-Nummer und des ID-Schlüssels neue
Schlüssel für Sie anfertigen.
ANMERKUNG
Falls Sie selbst Schlüssel-Duplikate anfertigen lassen,
können Sie weder das System löschen, noch den Motor
starten.
ANMERKUNG
Beim Anlassen des Motors dürfen sich kein anderen
Fahrzeugschlüssel (mit Transponder für
Wegfahrsperren) im Bereich des Zündschlosses
befinden. Andernfalls könnte es sein, dass der Motor
nicht angelassen werden kann oder kurz nach dem
Anspringen wieder stehen bleibt. Benutzen Sie
verschiedene Fahrzeugschlüssel nur voneinander
getrennt, um Fehlfunktionen Ihres neuen Fahrzeugs zu
verhindern.
3-7
Ihr Fahrzeug im Detail
Türschlösser
Von Aussen
Mit Schlüssel
schließen
öffnen
EMSA3001
● Beide Vordertüren können mit dem Schlüssel aufund zugeschlossen werden.
● Wenn die Tür aufgeschlossen ist, kann sie durch
Betätigen des Türgriffes geöffnet werden.
Ohne Schlüssel
Zum Zuschließen der Tür ohne Schlüssel
Sicherungsknopf an der Innenseite der Tür in die
Stellung „LOCK“ drücken und Tür schließen.
EMSA3002
Von Innen
● Zum Zuschließen der Türen den Verriegelungsschalter in
die Stellung „LOCK“
drücken.
● Zum Aufschließen den Verriegelungsschalter in die
entgegengesetzte Richtung drücken.
3-8
Ihr Fahrzeug im Detail
Rote Markierung
öffnen
schließen
EMSA3003
● Zum Öffnen der Tür den inneren Türgriff nach hinten ziehen.
● Die Türwarnleuchte leuchtet bei nicht vollständig
geschlossener Tür. Tür schließen und die Türwarnleuchte erlischt.
ORSICHT
V
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, schließen
Sie alle Fenster und verschließen Sie alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug unbewacht stehen lassen.
ACHTUNG
● In abgeschlossenen Fahrzeugen dürfen keine
Personen – vor allem keine Kinder – zurückbleiben, da ein Öffnen der Türen von innen erst nach
Betätigung des Sicherungsknopfes möglich ist.
Das gilt besonders für Fahrzeuge mit elektrischen
Fensterhebern, weil sich dann auch die Fenster
nicht mehr öffnen lassen.
● Wird der Verriegelungsschalter in der Fahrertür
hineingedrückt, werden automatisch alle anderen
Türen mitverriegelt.
● Das Verriegeln der Türen kann verhindern, dass
sie sich bei einer außergewöhnlichen Unfallsituation öffnen. Verriegelte Türen verhindern auch
das ungewollte Eindringen von außen (z. B. beim
Ampelstop). Sie erschweren jedoch Helfern, im
Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder Tiere unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
ANMERKUNG
Bei verriegelter Tür ist die rote Markierung am
Schalter nicht sichtbar.
3-9
Ihr Fahrzeug im Detail
Ihr Fahrzeug im Detail
Zentralverriegelung*
Auf- und Zuschließen
Alle Türen werden automatisch verriegelt, wenn die
Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit dem
Verriegelungsschalter abgeschlossen wird. Durch
Aufschließen der Fahrertür/Beifahrertür werden alle
Türen wieder aufgeschlossen.
ANMERKUNG
Sprühen Sie in der kalten Jahreszeit ein
Entfrostungsmittel in die Schließzylinder, um ein
Einfrieren zu vermeiden.
ACHTUNG
Wenn das Fahrzeug mit dem Sender entriegelt wird,
aber keine Tür geöffnet wird, verriegelt das Fahrzeug
nach ca. 30 Sekunden selbsttätig.
Kindersicherung
FREE
LOCKED
EMSA3005
Die Kindersicherung verhindert ein versehentliches
Öffnen der hinteren Türen.
Die Kindersicherung sollte immer betätigt werden,
wenn Kinder auf den Rücksitzen mitfahren.
3-10
Ihr Fahrzeug im Detail
● Schieben Sie vor dem Schließen der Tür den Hebel
am hinteren Türende in die Position “LOCKED”,
um die Kindersicherung zu betätigen. Danach kann
die Tür von innen nicht mehr geöffnet werden.
● Eine hintere Tür mit betätigter Kindersicherung
kann durch Ziehen des Außentürgriffs geöffnet
werden, wenn sich die Verriegelungstaste am
Innentürgriff in der Position “FREE” befindet
(rote Tastenmarkierung sichtbar).
ORSICHT
V
Wenn Kinder während der Fahrt versehentlich die
hinteren Türen öffnen, besteht die Gefahr, dass die
Kinder aus dem Fahrzeug fallen, schwer verletzt
oder getötet werden. Um sicherzustellen, dass
Kinder die hinteren Türen nicht von innen öffnen
können, immer die Kindersicherung betätigen,
wenn Kinder im Fahrzeug sind.
Manueller Fensterheber
2MS103003
Öffnen und schließen Sie jedes Fenster mit der
Fensterkurbel.
3-11
Ihr Fahrzeug im Detail
Elektrische Fensterheber*
Hauptsteuertasten
Sicherungsschalter
EMSA3004
Für den Fahrer
Alle Fenster können bei Zündschloßstellung „ON“ mit
den Hauptsteuertasten an der Fahrertür geöffnet und
geschlossen werden. Jeder Steuerschalter öffnet und
schließt das entsprechende Fenster.
ANMERKUNG
Wenn sich der Sicherungsschalter in Position „AUS“
befindet, kann nur das Fenster der Fahrertür mit den
Hauptsteuertasten an der Fahrertür betätigt werden.
ACHTUNG
● Sicherungsschalter für elektrischen Fensterheber
in Position „AUS“ lassen, außer wenn das Fenster
an einer Tür der Mitfahrer betätigt werden soll.
Durch versehentliches Betätigen der
könnte eine Verletzung verursacht werden.
● Vorsicht beim Schließen der Fenster, durch
Unachtsamkeit kann es zu Quetschverletzungen
kommen.
Die Hauptsteuertaste für das Fenster der Fahrertür hat
außerdem die folgende Sonderfunktion:
AUTO* - Um das Fahrerfenster ganz zu öffnen, die
Steuertaste fest drücken und loslassen. Das Fenster senkt
sich dann automatisch, bis es ganz geöffnet ist. Das
Fenster kann angehalten werden, indem der
Fensterschalter kurz gezogen wird.
Um das Fahrerfenster nur teilweise zu öffnen oder zu
schließen, die Steuertaste leicht drücken bzw. ziehen und
loslassen, wenn das Fenster die gewünschte Position
erreicht hat.
VORSICHT
Öffnen oder schließen Sie nicht mehr als zwei Fenster
gleichzeitig, um zu verhindern, dass die elektrischen
Fensterheber überlastet und so beschädigt werden.
Fenster
3-12
EMSA3006
Für Mitfahrer
Der Sicherungsschalter in der Fahrertür muß sich in
Position EIN befinden, damit die Fenster betätigt
werden können. Zum Öffnen des Fensters drücken Sie
den vorderen Teil des Schalters, und zum Schließen
ziehen Sie den vorderen Teil des Schalters.
ACHTUNG
Verbieten Sie Kindern mit den Fensterhebern zu spielen.
Sie könnten sich unter Umständen schwer verletzen.
Ihr Fahrzeug im Detail
Timer für elektrische Fensterheber*
Die elektrischen Fensterheber können bis zu 30
Sekunden nach dem Drehen des Zündschlüssels auf
ACC oder LOCK betätigt werden.
Bei geöffneten Vordertüren ist ein Betätigen der
elektrischen Fensterheber jedoch nicht möglich.
3-13
Ihr Fahrzeug im Detail
Vordersitze
ACHTUNG
● Verstellen Sie den Fahrersitz nicht während der
Fahrt. Sie könnten dabei die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
● Mitfahrer auf dem Rücksitz sollten sich nicht
gegen die Rückseite des Vordersitzes lehnen,
während sich das Fahrzeug in Bewegung befindet. Der Verstellmechanismus der Vordersitzrückenlehne könnte die zusätzliche Belastung bei
einem Zusammenstoß nicht aufnehmen.
● Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände die
normale Stellung der Rückenlehne des Vordersitzes stören. Durch eine nicht arretierte
Rückenlehne könnte im Fall eines plötzlichen
Anhaltens oder eines Zusammenstoßes Ihre
Sicherheit
beeinträchtigt werden.
● Die Rückenlehne während des Fahrens möglichst
senkrecht stellen und darauf achten, dass das
untere Gurtband über das Becken verläuft.
● Größere Kinder auf dem Beifahrersitz sollten die
Rückenlehne möglichst senkrecht stellen.
Verstellung der Vordersitze
EMSA3007
Sitzverschiebung
Den Hebel nach oben ziehen, um den Sitz vorwärts
oder rückwärts zu schieben. Den Sitz in die
gewünschte Stellung bringen und den Hebel wieder
loslassen. Stellen Sie sicher, dass der Sitz wieder
arretiert ist.
ORSICHT
V
Legen Sie nichts unter die Vordersitze. Lose
Gegenstände könnten den Verstellmechanismus der
Sitze und die Betätigung vom Brems-, Kupplungsoder Gaspedal behindern.
3-14
Ihr Fahrzeug im Detail
Verstellung der Rückenlehne
EMSA3008EMSA3009
Zur Verstellung der Rückenlehne leicht nach vorne
lehnen und den Hebel an der Sitzaußenseite
hochziehen. Dann nach hinten lehnen, bis die
gewünschte Stellung erreicht ist und den Hebel wieder
loslassen.
Nach der Einstellung darauf achten, dass sich der
Hebel wieder in seiner ursprünglichen Position
befindet. Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne
wieder arretiert ist.
Sitzverstellung (Fahrersitz)
Um die Sitzhöhe zu verstellen, den Knopf solange
drehen, bis die gewünschte Höhe eingestellt ist.
ACHTUNG
Um die Gefahr zu vermindern, unter den Beckengurt
zu rutschen und sich dadurch bei einem
Zusammenstoß zu verletzen, stellen Sie die
Rückenlehne nicht weiter zurück als für ein
bequemes Sitzen erforderlich ist.
Die Sicherheitsgurte gewährleisten einen optimalen
Schutz, wenn Beifahrer und Fahrer möglichst
aufrecht sitzen.
3-15
Ihr Fahrzeug im Detail
Lendenwirbelstütze*
EMSA3010
Die Lendenwirbelstütze lässt sich mit Hilfe des Hebels
an der Seite der Rückenlehne des Fahrersitzes
verstellen. Bewegt man den Hebel in Fahrtrichtung
nach vorne, wird die Wirkung der Lendenwirbelstütze
verstärkt. Bewegt man den Hebel rückwärts, wird die
Wirkung der Lendenwirbelstütze verringert.
Elektrisch verstellbarer Fahrersitz*
Mit Hilfe des Einstellknopfes an der linken Seite des
Sitzes kann der Fahrersitz korrekt eingestellt werden.
Stellen Sie den Sitz vor Beginn der Fahrt auf die
richtige Position ein, so dass Sie Lenkrad, Pedale und
Schalter in der Instrumententafel bequem bedienen
können.
ORSICHT:
V
Betätigen Sie nie zwei Knöpfe gleichzeitig.
ACHTUNG
Verstellen Sie den Sitz nie während der Fahrt. Sie
könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren
und einen Unfall mit Todesfolge, schweren
Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
Setzen oder lehnen Sie sich nicht unnötig nahe an
den Airbag, um bei dessen Auslösen im Falle eines
Unfalls besser geschützt zu sein.
Sitzen Sie so, dass Sie 250 mm oder weiter vom
Lenkrad entfernt sind, um schwere Verletzungen
beim Auslösen des Airbag zu vermeiden.
3-16
Ihr Fahrzeug im Detail
Elektrischer Fahrersitz*
Einstellen des Sitzes nach vorne und hinten
EMSA3011
Den Knopf nach vorne oder hinten schieben, um den
Sitz in die gewünschte Position zu bewegen. Beim
Loslassen des Knopfes verriegelt sich der Sitz in der
gewählten Position.
ACHTUNG
Um sicherzustellen, dass der Sitz richtig eingerastet
ist, versuchen Sie ihn ohne Betätigung des Knopfes
nach vorne oder hinten zu schieben.
3-17
Ihr Fahrzeug im Detail
Höhenverstellung des Sitzkissens*
EMSA3078/EMSA3015EMSA3012
Den vorderen Teil des Einstellknopfes auf oder abbewegen, um den vorderen Teil des Sitzkissens zu heben
oder zu senken. Den hinteren Teil des Einstellknopfes
auf oder abbewegen, um den hinteren Teil des Sitzkissens zu heben oder zu senken.
Einstellen der Rückenlehnenneigung*
Den oberen Teil des Knopfes vorwärts oder rückwärts
drehen, um die Neigung der Rückenlehne in die
gewünschte Position zu verstellen. Beim Loslassen des
Knopfes rastet die Rückenlehne in der gewählten
Stellung ein.
3-18
Ihr Fahrzeug im Detail
ACHTUNG
Um das Risiko von Personenschäden bei einer
Kollision oder bei plötzlichem Bremsen so gering wie
möglich zu halten, sollten die Rückenlehnen des
Fahrer- und des Beifahrersitzes während der Fahrt
immer aufgerichtet bleiben. Andernfalls kann sich
der Schutz durch die Sicherheitsgurte und Airbags
bei weit zurückgelehnten Rückenlehnen sehr stark
verringern. Es besteht dann ein höheres Risiko, dass
die Passagiere bei einem Zusammenstoß unter die
Gurte rutschen und schwer verletzt werden. Bei weit
zurückgelehnter Rückenlehne kann der
Sicherheitsgurt keinen optimalen Schutz bieten.
Heizung der Vordersitze*
EMSA3079
Bei eingeschalteten Schaltern und Zündung werden die
Vordersitze einzeln elektrisch beheizt.
Ein Thermostat reguliert die Sitztemperatur durch
Drücken des entsprechenden Schalters, wie oben
gezeigt.
Zum Ausschalten der Vordersitzheizung den
entsprechenden Schalter nochmals drücken.
3-19
Ihr Fahrzeug im Detail
Verstellbare Kopfstütze*
Auslösehebel
EMSA3016
Die Kopfstütze kann durch Ziehen nach vorne in drei
Stellungen verstellt werden. Zum Verstellen der
Kopfstütze nach hinten diese zuerst nach vorne ziehen
und loslassen.
Umklappbare Rückenlehne*
EMSA3017
Die Rückenlehne ist zur Vergrößerung des Laderaums
geteilt umklappbar. Zum Umklappen der Rückenlehne
den Knopf drücken und die Rückenlehne nach vorne
umlegen. Das Aufstellen erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge. Achten Sie darauf, dass nach dem
Aufstellen die hinteren Sicherheitsgurte wieder in ihrer
ursprünglichen Position sind.
3-20
Ihr Fahrzeug im Detail
Rückenlehne sichern
FREELOCK
EMSA3018EMSA3019
Bei aufgerichteten Rückenlehnen der Rücksitze
befindet sich der Verriegelungshebel dieser
Rückenlehnen (an der Rückseite der Rückenlehne) in
Stellung "LOCK". Die Rückenlehne kann dann durch
Betätigung des Entriegelungshebels nicht umgelegt
werden. Für diesen Fall muss der Verriegelungshebel
in Stellung "FREE" verstellt und die Rückenlehne
umgeklappt werden. Der Verriegelungshebel für die
Rücksitzrückenlehne ist ein Schutz gegen unerlaubtes
Eindringen in den Kofferraum.
Armstütze hinten*
Diese Armstütze befindet sich in der Mitte der
Rücksitzrückenlehne.
Öffnen Sie die Abdeckung der Armstütze durch
Drücken des Knopfes, darunter befindet sich ein
Becherhalter und ein Ablagefach. Ablagefach ab SE.
3-21
Ihr Fahrzeug im Detail
Sicherheitsgurte
Gurtstraffer*
EMSA3080EMSA3021
Ihr Fahrzeug ist mit Sicherheitsgurten mit Gurtstraffer
für den Fahrer- und Beifahrersitz ausgestattet. Der
Gurtsstraffer sorgt dafür, dass die Sicherheitsgurte bei
bestimmten Frontalzusammenstößen immer eng am
Körper des Fahrers oder Beifahrers anliegen.
Die Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer können alleine
oder zusammen mit den Airbags ausgelöst werden,
falls der Frontalzusammenstoß dies verlangt.
Airbag Fahrerseite
1
2
3
Airbag
Beifahrerseite
Der Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer arbeitet auf die
gleiche Weise wie ein Sicherheitsgurt mit
Rückhalteautomatik. Sollte das Fahrzeug plötzlich zum
Stillstand kommen oder sich die angeschnallte Person
zu schnell nach vorne lehnen, dann blockiert die
Rückhalteeinrichtung in dieser Position. Bei
bestimmten Frontalzusammenstößen löst der Straffer
aus und zieht den Sicherheitsgurt noch enger an den
Körper der angeschnallten Person. Das
Gurtstraffersystem besteht im Wesentlichen aus den
folgenden Bauteilen.
3-22
Ihr Fahrzeug im Detail
Deren Lage ist in der Abbildung dargestellt.
1. Airbag-Warnleuchte
2. Gurtstraffer für Sicherheitsgurt
3. Modul zur Airbag-Steuerung
ANMERKUNG
Um den maximalen Vorteil der Sicherheitsgurte mit
Gurtstraffer zu nutzen:
1. Muss der Sicherheitsgurt richtig angelegt werden.
2. Muss der Sicherheitsgurt auf die richtige Position
eingestellt werden.
ORSICHT
V
● Bei bestimmten Frontalzusammenstößen werden
die Gurtstraffer des Fahrers und des Beifahrers
aktiviert. Die Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer
können allein auslösen, oder, bei schwereren
Frontalzusammenstößen, zusammen mit den
Airbags. Die Gurtstraffer werden unter diesen
Umständen auf jeden Fall ausgelöst, auch wenn
die Sicherheitsgurte im Augenblick des
Zusammenstoßes nicht angelegt sind.
● Beim Auslösen der Sicherheitsgurte mit
Gurtstraffer entsteht ein lauter Knall und es
erscheint feiner Staub im Fahrzeuginnenraum,
der wie Rauch aussieht, aber unschädlich ist.
● Obwohl dieser Staub unschädlich ist, kann er
dennoch Hautreizungen auslösen und sollte nicht
über längere Zeit eingeatmet werden. Waschen
Sie nach einem Unfall, bei dem die
Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer ausgelöst
wurden, gründlich Hände und Gesicht.
ANMERKUNG
● Da der Sensor zur Auslösung der Airbags
zusammen mit dem Gurtstraffer angeschlossen ist,
blinkt die Airbag-Warnleuchte in der
Instrumententafel ca. 6 Sekunden, wenn der
Zündschlüssel in Stellung "ON" oder "ACC"
gedreht wird. Danach sollte er abgeschaltet werden.
● Falls der Gurtstraffer nicht korrekt arbeitet, dann
leuchtet diese Warnleuchte auch wenn kein Fehler
am Airbag-System vorliegt. Falls die AirbagWarnleuchte bei Zündschlüsselstellung "ON" oder
"ACC" nicht für ca. 6 Sekunden aufleuchtet, nach 6
Sekunden weiterhin leuchtet oder sogar beim
Fahren aufleuchtet, lassen Sie die Gurtstraffer oder
das Airbag-System von einem autorisierten KIAHändler untersuchen.
3-23
Ihr Fahrzeug im Detail
VORSICHT
● Gurtstraffer sind nur für einmaligen Gebrauch
bestimmt. Nach dem Auslösen müssen
Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer ausgewechselt
werden. Alle Sicherheitsgurte sollten
ausgewechselt werden, falls sie bei einer
Kollision angelegt waren.
● Der Mechanismus des Gurtstraffers wird beim
Auslösen sehr hoch erhitzt. Sie sollten die
Bauteile des Gurtstraffers nach deren Auslösen
für einige Minuten auf keinen Fall berühren.
● Versuchen Sie nie einen Gurtstraffer selbst zu
prüfen oder auszuwechseln. Diese Arbeit darf
nur von einem autorisierten KIA-Händler
durchgeführt werden.
● Den Gurtstraffer keiner Stoßbelastung aussetzen.
● Versuchen Sie nie den Gurtstraffer zu warten
oder zu reparieren.
● Falsche Handhabung des Gurtstraffers und
Nichtbeachtung der Warnhinweise bezüglich
Stoßbelastung, Umbau, Inspektion,
Auswechseln, Wartung oder Reparatur des
Gurtstraffers können zu Fehlfunktion,
Fehlauslösung und schweren Verletzungen
führen.
Legen Sie bei fahrendem Fahrzeug als Fahrer
und als Beifahrer immer den Sicherheitsgurt an.
Sicherheitsgurt
Rückhaltesystem
Um die Möglichkeit oder das Ausmaß einer Verletzung
während eines Unfalls oder plötzlichen Anhaltens zu
verringern, empfehlen wir dem Fahrer und Mitfahrern,
dass sie sich jederzeit mit den Sicherheitsgurten
anschnallen.
Um Sie zu erinnern, den Sicherheitsgurt anzulegen,
leuchtet eine Warnleuchte in der Instrumententafel.
Alle (5) Sitze sind mit 3 Punkt-Gurten ausgerüstet.
Die Sicherheitsgurte sind mit einem
Aufrollmechanismus und einem Trägheitsverschluß
ausgerüstet. Der Aufrollmechanismus ermöglicht, dass
die Sicherheitsgurte sich locker und bequem am
Körper anlegen. Bei einer plötzlichen Beschleunigung
wird der Trägheitsverschluß aktiviert, so dass Sie
sicher im Gurt festgehalten werden.
3-24
Ihr Fahrzeug im Detail
ACHTUNG
● Die Sicherheitsgurte können beschädigt werden,
wenn sie einer schweren Belastung ausgesetzt
wurden.
Lassen Sie nach einem Zusammenstoß alle Sicherheitsgurte, Aufrollmechanismen und die
dazugehörigen Teile durch Ihren KIA-Händler
überprüfen bzw. austauschen.
● Das Mitfahren auf der Ladefläche des Fahrzeugs
ist nicht gestattet. Personen, die sich nicht auf
einem Sitz mit angelegtem Sicherheitsgurt befinden, sind bei einem Zusammenstoß erheblich gefährdet.
Anschnallen von schwangeren Frauen
Schwangere Frauen sollten sich grundsätzlich
anschnallen, dabei jedoch die Empfehlungen Ihres
Arztes beachten.
Rückhaltesysteme für Säuglinge
und Kleinkinder
ACHTUNG
Halten Sie ein Kind während der Fahrt niemals auf
Ihrem Schoß oder in Ihren Armen fest. Selbst bei
einer geringen Aufprallgeschwindigkeit ist eine
kräftige Person nicht in der Lage, ein Kind
festzuhalten.
Für die Benutzung und den Einbau von KinderRückhaltesystemen sind die Instruktionen der
jeweiligen Hersteller zu beachten.
Sicherheitshinweise für Kinder
Die vorhandenen Sicherheitsgurte sind für Kinder (unter
einer Größe von ca. 1,50 m) nicht geeignet. Kinder unter
13 Jahren sollten grundsätzlich auf die Rücksitzbank. Je
nach Alter sind Kinder-Rückhaltesysteme aus dem KIAZubehörprogramm zu verwenden.
Kinder, die zu groß für Kinderrückhaltesysteme sind,
müssen die Sitze und die Sicherheitsgurte verwenden,
die serienmäßig vorhanden sind.
KIA empfiehlt, dass Kinder nach Möglichkeit auf dem
Rücksitz sitzen. Kinder sind auf dem Rücksitz sicherer.
3-25
Ihr Fahrzeug im Detail
Kinderrückhaltesysteme mit ISOFIX-System*
ISOFIX ist ein standardisiertes Befestigungssystem für
Kinderrückhaltesysteme. ISOFIX macht die Befestigung
eines Kinderrückhaltesystems mit den serienmäßig
vorhandenen Sicherheitsgurten für Erwachsene
überflüssig. Die Befestigung der entsprechend
vorbereiteten Rückhaltesysteme wird dadurch sicherer,
während gleichzeitig die Montage des Rückhaltesystems
bei geringerem Zeitaufwand einfacher wird.
Kinderrückhaltesysteme mit ISOFIX dürfen nur
verwendet werden, wenn sie eine den Anforderungen der
ECE-R44 entsprechende fahrzeugspezifische Zulassung
besitzen. Für Ihren KIA besitzen das Modell Römer Duo
ISOFIX / Britax Duo ISOFIX diese Zulassung gemäß
ECE-R44. Dieses Kinderrückhaltesystem ist sorgfältig
von KIA getestet und für Ihren KIA* freigegeben worden.
Im unteren Bereich der Rücksitzlehne befinden sich
Etiketten, die auf die ISOFIX-Ankerpunkte hinweisen.
Unterhalb der Etiketten befinden sich Reißverschlüsse,
die Zugang zu den ISOFIX-Verankerungen
ermöglichen. Beide äußeren Rücksitze Ihres KIA sind
mit ISOFIX-Verankerungen ausgerüstet. Je zwei untere
Verankerungen befinden sich zwischen der
Rücksitzlehne und der Rücksitzbank. Die oberen
Ankerpunkte befinden sich auf der Hutablage.
Etikett
Reißverschluss
Unterer Ankerpunkt für
Kinderrückhaltesysteme
MSGE3035/EMSA3036
Beim Einbau der Kindersitze darauf achten, dass die
unteren ISOFIX-Verankerungen hörbar einrasten.
Überzeugen Sie sich durch eine Zugprobe, dass beide
Verankerungen sicher eingerastet sind.
3-26
Oberer Ankerpunkt für
Kinderrückhaltesysteme
MSGE3032
Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem oben mit
einem Gurt an dem zu dem jeweiligen Sitz gehörenden
Ankerpunkt auf der Hutablage. Beachten Sie beim
Einbau eines Kinderrückhaltesystems unbedingt die
Montageanleitung des Herstellers.
Ihr Fahrzeug im Detail
ACHTUNG
● Ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem darf nur
installiert werden, wenn eine fahrzeugspezifische
Zulassung gemäß der Norm ECE-R44 vorliegt.
Bevor Sie ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem
installieren, welches ursprünglich für ein anderes
Fahrzeug gekauft wurde, fragen Sie Ihren KIAHändler, ob das jeweilige Rückhaltesystem für
Ihren KIA zugelassen ist.
● Zugelassene ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme
können ausschließlich auf den beiden äußeren
Sitzen der Rücksitzbank installiert werden.
● Wenn das ISOFIX-Kinderrückhaltesystem nicht
ordnungsgemäß verankert wird, besteht im Fall
einer Kollision die Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
*
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser
Bedienungsanleitung ist das oben genannte Produkt
das einzige zugelassene Kinderrückhaltesystem. Wenn
andere Hersteller zertifizierte Rückhaltesysteme
anbieten, wird KIA diese Systeme sorgfältig prüfen
und nach erfolgreicher Prüfung die Zulassung erteilen.
Bitte fragen Sie Ihren KIA-Händler bei Bedarf nach
zugelassenen Kinderrückhaltesystemen.
3-27
Ihr Fahrzeug im Detail
Einbauort für Kinderrückhaltesysteme
Wir empfehlen, dass Kinderrückhaltesysteme, wenn
möglich, auf dem Rücksitz mit den vorhandenen
Sicherheitsgurten gesichert werden.
Zur Sicherheit sollten Kinder nach Möglichkeit nur auf
den Rücksitzen befördert werden. Die Beförderung auf
dem Beifahrersitz ist nicht zu empfehlen.
Wenn ein Kind unbedingt auf dem Beifahrersitz
transportiert werden muss, dann schieben Sie den
Beifahrersitz in die hinterste Position.
1BLA204
ACHTUNG
NIEMALS ein gegen die Fahrtrichtung gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen
Beifahrersitz befestigen. Ein sich entfaltender Airbag
könnte das Kind schwer verletzen.
Einteilung der Kindersitze in Klassen
Verwenden Sie ausschließlich Kinderrückhaltesysteme,
die amtlich genehmigt und für die Kinder geeignet sind.
Zugelassene Kinderrückhaltesysteme sind in 5 Klassen
eingeteilt. Die Einteilung entspricht der Norm ECE-R
44. Geprüfte Kinderrückhaltesystem sind an dem
angebrachten Prüfzeichen ECE-R 44 zu erkennen.
KlasseGewichtAlter
00 - 10 kgbis ca. 9 Monate
0+bis 13 kgbis ca. 18 Monate
19 - 18 kgca. 8 Monate bis 4 Jahre
215 - 25 kgca. 3 bis 7 Jahre
322 - 36 kgca. 6 bis 12 Jahre
3-28
Ihr Fahrzeug im Detail
Einbaupositionen für Kinderrückhaltesysteme
Altersgruppe
bis 10 kg
(0 - 9 Monate)
bis 13 kg
(0 - 24 Monate)
9 - 18 kg
(9 - 48 Monate)
15 - 36 kg
(4 - 12 Jahre)
Beifahrersitz vorn Rücksitz außen Rücksitz innen
XUUF
XUUF
XU, L1UF
XUFUF
Sitzposition
U : Geeignet für “universelle” Rückhaltesysteme, die
für diese Altersgruppe genehmigt sind.
UF : Geeignet für nach vorn gerichtete “universelle”
Rückhaltesysteme, die für diese Altersgruppe
genehmigt sind.
L1: Geeignet für “RÖMER ISO FIX GR1”, der für
diese Altersgruppe zugelassen ist.
(Zulassungsnummer: E1 R44-03301133)
Vordere Sicherheitsgurte
ACHTUNG
● Führen Sie niemals den Schultergurt unter den
Arm.
● Benutzen Sie niemals einen Sicherheitsgurt für
mehr als eine Person gleichzeitig.
● Achten Sie darauf, dass das untere Gurtband über
das Becken und nicht über die Taille verläuft.
● Benutzen Sie den Schultergurt nur auf der
äußeren Seite der Schulter.
● Eine Vernachlässigung dieser Sicherheitshinweise
könnte im Falle eines Unfalls zu schweren Verletzungen führen.
X : Sitzposition ungeeignet für Kinder in dieser
Altersgruppe.
3-29
Ihr Fahrzeug im Detail
ANMERKUNG
Wenn der Sicherheitsgurt beim Herausziehen blockiert,
lassen Sie ihn zurückgleiten und ziehen Sie ihn erneut
langsam auf die gewünschte Länge heraus.
zu hoch
Anlegen des Sicherheitsgurtes
EMSA3022/EMSA3023
1. Greifen Sie die Schloßzunge und das Gurtschloss
des Sicherheitsgurtes.
2. Ziehen Sie den Gurt langsam heraus.
3. Führen Sie die Schloßzunge in das Gurtschloß, bis
sie hörbar einrastet.
4. Durch Zugprobe sicherstellen, dass die Schloßzunge
sicher in das Gurtschloß eingerastet ist.
3-30
Gurt spannen
weit unten über die
Hüften legen
EMSA3024
5. Das untere Gurtband so niedrig wie möglich über
das Becken legen um zu verhindern, dass Sie im
Falle eines Zusammenstoßes unter dem Gurtband
durchrutschen.
6. Den Gurt durch Ziehen so einrichten, dass er
bequem sitzt. Der Aufrollmechanismus ist so
eingerichtet, das ein bequemes Anliegen des
Sicherheitsgurtes ständig gewährleistet ist.
Ihr Fahrzeug im Detail
Ablegen des Sicherheitsgurtes
Gurtschloß öffnen
EMSA3026
Zum Ablegen des Sicherheitsgurtes drücken Sie den
Knopf des Gurtschlosses.
Schultergurt-Höhenverstellung*
EMSA3025
Die Höhe der Gurtumlenkung kann auf eine von vier
Positionen eingestellt werden.
Zur Einstellung der gewünschten Höhe den Knopf an
der Gurtumlenkung ziehen und die Gurtumlenkung
nach oben oder unten verschieben. Dann den Knopf
wieder loslassen. Nach dem Einstellen durch
ruckartiges Ziehen am Gurt prüfen, ob die
Gurtumlenkung sicher eingerastet ist.
3-31
Ihr Fahrzeug im Detail
Hinterer Becken-/Schultergurt (Rücksitzmitte)
Anlegen der hinteren Becken-/Schultergurte
c
a
d
b
MSGE3071
1. Vergewissern Sie sich vor dem Anlegen des
Sicherheitsgurtes für die Rücksitzmitte, dass Zunge
(a) und Schloss (b) verriegelt sind.
2. Wenn Sie sicher sind, dass (a) und (b) verriegelt
sind, ziehen Sie den Gurt aus dem Gurtstraffer und
stecken die Zunge (c) in das offene Ende des
Schlosses (d) ein.
Die Zunge rastet mit einem hörbaren "Klick" im
Schloss ein. Der Gurt stellt sich nur dann auf die
korrekte Länge ein, wenn der Beckengurt manuell
so eingestellt wird, dass er sich gut um die Hüfte
anlegt. Bei langsamen, leichten
Vorwärtsbewegungen gibt der Gurt soweit nach,
dass Sie sich gut bewegen können. Bei einem
plötzlichen Stopp oder Aufprall wird der Gurt sofort
verriegelt. Dies geschieht auch, wenn Sie sich zu
schnell nach vorne bewegen.
3-32
a
b
B220A02Y
ACHTUNG
● Beim Anlegen des Sicherheitsgurtes für die
Rücksitzmitte alle Zungen und Schlösser
verriegeln. Sind Zungen oder Schlösser nicht
verriegelt, besteht ein erheblich höheres
Verletzungsrisiko im Falle einer Kollision.
● Entriegeln Sie Zunge (a) und Schloss (b) nur in
folgenden Fällen:
Zum Trennen der Zunge (a) vom Schloss (b) ein
spitzes Werkzeug oder Schlüsselspitze in die Nut
am Schloss (b) einstecken.
Ihr Fahrzeug im Detail
-Beim Umlegen der hinteren Rückenlehnen
-Im Falle einer Beschädigung des Sicherheitsgurtes durch andere Objekte.
● Nach dem Aufrichten der Rückenlehne Zunge (a)
und Schloss (b) sofort wieder zusammenstecken.
3-33
Ihr Fahrzeug im Detail
Integrierter Kindersitz*
Bestandteile des integrierten Kindersitzes und 5-Punkt-Sicherheitsgurte siehe nachfolgende Abbildung.
I
D
A Schultergurte
B Kopfstütze
C Kindersitzkissen
3-34
B
D Abnehmbares
Polster
E Riemen zur
Gurteinstellung
AE
F Gurtzunge
G Schloss
H Löseknopf des
Gurtschlosses
F
H
G
C
J
IAnzeige für maximale
Schulterhöhe
J Oberes Kissen
Ihr Fahrzeug im Detail
Diese Kinder-Rückhalteeinrichtung wurde
ausschließlich für Kinder mit einem Gewicht zwischen
9 kg und 25 kg und einer maximalen Körpergröße von
111 cm, die ohne Hilfe aufrecht sitzen können und
deren Schulterhöhe unterhalb der maximalen Höhe der
Schulterhöhenanzeige liegt, konstruiert. Das Kind
sollte mindestens 9 Monate alt oder mindestens 85 cm
groß sein. Für Kinder unter 9 Monaten ist es sehr
wichtig, eine nach hinten gerichtete
Rückhalteeinrichtung zu verwenden.
Eine nach hinten gerichtete Rückhalteeinrichtung bietet
dem Kopf, Nacken und Körper des Kindes die bei einer
Kollision erforderliche Abstützung. Liegen die
Schultern Ihres Kindes höher als die Anzeigeposition,
sollten Sie die integrierte Rückhalteeinrichtung nicht
verwenden. Ihr Kind sollte in diesem Fall die
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anlegen.
ORSICHT:
V
Vergewissern Sie sich, dass das Kind von der Kinder-
Rückhalteeinrichtung sicher gehalten wird. Bei
Nichtbeachtung der Anweisungen des Herstellers zur
Anwendung des Kinder-Rückhaltesystems kann das
Kind bei plötzlichem Bremsen oder einer Kollision
gegen Teile des Fahrzeuginnenraums prallen. Legen
Sie Ihrem Kind die zu diesem Rückhaltesystem
gehörenden Gurte eng an. Bei der Benutzung der
integrierten Kinder-Rückhalteeinrichtung ist
Folgendes zu beachten:
● Verwenden Sie einen Gurt nur für ein Kind.
Verwenden Sie einen Gurt nie für zwei oder
mehr Kinder.
● Vermeiden Sie Beschädigungen an Gurtgewebe
oder Bauteilen. Achten Sie darauf, dass sie nicht
durch die Rückenlehne eingeklemmt oder
gequetscht werden.
● Prüfen Sie das Gurtsystem in regelmäßigen
Abständen. Achten Sie auf Schnitte, Ausfransen
und lose Teile. Schadhafte Teile müssen
ausgewechselt werden. Nehmen Sie an dem
Kinder-Rückhaltesystem keine Ausbau- und
Umbauarbeiten vor.
● Halten Sie die Gurte sauber und trocken.
Verwenden Sie zur Reinigung eine milde
Seifenlösung mit lauwarmem Wasser.
Verwenden Sie keine Bleich-, Färbe- oder
Scheuermittel - diese können die Gurte
nachhaltig schwächen.
3-35
Ihr Fahrzeug im Detail
● Ersetzen Sie das Kinder-Rückhaltesystem, falls
es bei einem schweren Aufprall benutzt wurde.
In diesem Fall sollte das gesamte System
ausgewechselt werden, wenn auch keine
Beschädigungen sichtbar sind.
● Verwenden Sie kein anderes KinderRückhaltesystem über dem geöffneten
integrierten System.
● Verwenden Sie nie den Becken- und
Schultergurt für Erwachsene in Verbindung mit
dem eingebauten Kinder-Rückhaltesystem.
HEW1.ICS
1. Die Kopfstütze bei gedrücktem Knopf nach oben
herausziehen und in den Kofferraum legen. Die
Befestigungsbänder an der Rückenlehne lösen und
das Rückhaltekissen, sowie das obere Kissen von
der Rückenlehne abnehmen. Das KinderRückhaltekissen nach unten ablassen.
3-36
Ihr Fahrzeug im Detail
1
3
2
VORSICHT
Verwenden Sie das eingebaute Kinder-
Rückhaltesystem nie in Verbindung mit der
Kopfstütze.
B230H03Y
B230H04Y
2. Ziehen Sie beide Schultergurte zusammen, während
Sie den Einstellgurt für den Sicherheitsgurt an der
Rückenlehne des Kindersitzes ziehen.
Ziehen Sie den Einstellgurt nach oben zur
Rückenlehne des Kindersitzes. Lockern Sie die
Schultergurte etwas indem Sie beide
zusammenziehen während Sie am Einstellgurt
ziehen.
3-37
Ihr Fahrzeug im Detail
B230H05YB230H06Y
3. Setzen Sie das Kind in den Kindersitz. Legen Sie
über jede Schulter einen Schultergurt. Stecken Sie
die Schließzungen in die Gurtschlösser.
Schild
Liegen die Schultern Ihres Kindes höher als die
Anzeigeposition, dann sollten Sie die integrierte
Rückhalteeinrichtung nicht verwenden. Ihr Kind sollte
in diesem Fall die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs
anlegen.
3-38
VORSICHT:
Nach dem Einstecken der Zungen sollten Sie sich
vergewissern, dass Zungen und Schlösser verriegelt
und Schulter- und Schlossgurte nicht verdreht sind.
Stecken Sie keine Münzen, Clips usw. in das
Schloss, da dies ein sicheres Verriegeln von Zunge
und Schloss verhindern würde.
Sollte ein Sicherheitsgurt nicht korrekt
funktionieren, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren
KIA-Händler.
Ihr Fahrzeug im Detail
B230H07Y
4. Ziehen Sie den Einstellgurt kräftig an, bis die
Schultergurte eng an den Schultern des Kindes
anliegen.
Es sollten nicht mehr als zwei Finger zwischen die
Gurte und die Brust des Kindes passen.
Bei jedem Gurt muss das Schulterteil mittig auf der
Schulter des Kindes liegen. Die Gurte dürfen nicht
im Bereich des Gesichts und des Nackens des
Kindes liegen, dürfen jedoch auch nicht von der
Schulter abrutschen.
3-39
Ihr Fahrzeug im Detail
5. Drücken Sie den Gurtlöseknopf, um die
Sicherheitsgurte des Kindes zu lösen. Nehmen Sie
beide Gurte von den Schultern des Kindes ab.
B230H08Y0MSA2052A
6. Zur Verstauung der Kinder-Rückhalteenrichtung
das Sitzkissen anheben und die Kopfstütze wieder
anbringen.
3-40
Ihr Fahrzeug im Detail
Richtiger Gebrauch und Pflege der
Sicherheitsgurte
Um die Sicherheitsgurte optimal zu nutzen, beachten
Sie bitte folgende Hinweise:
● Stets, auch bei Kurzfahrten, die Sicherheitsgurte anlegen. Niemals einen Sicherheitsgurt für mehr als
eine Person gleichzeitig benutzen.
● Es ist zu vermeiden, Gurte verdreht anzulegen.
● Scharfkantige Objekte und andere Gegenstände, die
Schäden an den Sicherheitsgurten verursachen können, sind von den Sicherheitsgurten fernzuhalten
● Das Gurtband, Verankerungen und Gurtschlösser
sowie alle andere Teile sollten regelmäßig auf Beschädigung und Abnutzung überprüft werden. Lassen Sie beschädigte Teile durch Ihren KIA-Händler
austauschen.
● Zur Reinigung der Gurtbänder sollten Sie eine milde Seifenlösung benutzen. Die Gurtbänder sollten
nicht gebleicht oder gefärbt werden. Dieses könnte
zur einer Schwächung der Bänder führen.
● Es dürfen keine baulichen Veränderungen an den
Gurten vorgenommen werden.
● Nach dem Anlegen der Sicherheitsgurte ist darauf
zu achten, dass diese bequem am Körper anliegen,
nicht über Einstellhebel oder sonstige Gegenstände
verlaufen, und nicht verdreht sind.
ACHTUNG
Alle Sicherheitsgurtvorrichtungen, einschließlich
Aufrollmechanismus und Gurtwerk, sollten nach
jedem Zusammenstoß überprüft werden. Wir
empfehlen, dass alle Sicherheitsgurtvorrichtungen,
die während eines Zusammenstoßes in Gebrauch
waren, ausgetauscht werden, außer es handelte sich
um einen kleinen Zusammenstoß und die
Sicherheitsgurte keine Beschädigung aufweisen und
zuverlässig funktionieren. Aber auch
Sicherheitsgurtvorrichtungen, die dabei nicht in
Gebrauch waren, sollten überprüft und falls sie
beschädigt sind oder nicht einwandfrei funktionieren,
ausgetauscht werden.
3-41
Ihr Fahrzeug im Detail
Airbag*
Funktion des Airbag-Systems
Das Airbag-System [Supplemental Restraint System
(SRS)], mit dem das Fahrzeug ausgestattet ist, umfaßt
einen Fahrer-Airbag und einen Beifahrer-Airbag sowie
Seitenairbags*.
Der Airbag im Lenkrad dient dem Schutz von Kopf
und Brustkorb bei einem Frontalaufprall.
Der Beifahrer-Airbag dient bei einem Frontalaufprall
durch Rückhalt des Mitfahrers dem Schutz von Kopf
und Brustkorb.
ORSICHT
V
Bei einem direkten oder beinahe direkten
Frontalaufprall werden beide Airbags ausgelöst. Bei
einem Aufprall von der Seite, von hinten oder bei
einem Fahrzeugüberschlag werden die
Fahrzeuginsassen durch die Sicherheitsgurte
geschützt. Deshalb müssen die Insassen auch in
Fahrzeugen mit Airbags stets angeschnallt sein. Nur
so kann das Verletzungsrisiko im Fall eines Unfalls
verringert werden.
Systembeschreibung
Zu den Hauptkomponenten des SRS gehören:
– ein Fahrerairbag im Lenkrad sowie ein Beifahrer-
airbag im Armaturenbrett;
– Ihr Fahrzeug verfügt außerdem über einen
Seitenairbag für jeden Vordersitz;
– ein Diagnosesystem, das bei Zündschlüsselstellung
„ON“ ständig Steuereinheit, Aufprallsensoren,
Auslösegerät und Kabelverbindungen überwacht;
– eine Kontrolleuchte zum Anzeigen möglicher
Systemstörungen;
– Notstromversorgung, falls die elektrische Anlage
des Fahrzeugs bei einem Unfall ausfällt.
Wenn das Fahrzeug mit Fahrer- und Beifahrer-Airbags
ausgestattet ist, ist auf Lenkrad und Armaturenbrett der
Hinweis „SRS AIR BAG“ angebracht.
3-42
Ihr Fahrzeug im Detail
RES
ACCEL
CANCEL
COAST
SET
SRS
AIRBAG
WARNING
EMSA3037
EMSA3038
AS2B03033
Das Auslösen des Airbags erfolgt bei einem direkten
oder beinahe direkten Frontalaufprall mit mindestens 20
km/h. Die SRS-Aufprallsensoren werten die Stärke des
Aufpralls aus und senden bei Bedarf das Signal zum
Auslösen des Airbags. Das Auslösen des Airbags ist
von verschiedenen Faktoren wie Fahrgeschwindigkeit,
Aufprallwinkel und Aufprallstärke der beteiligten
Fahrzeuge oder Objekte abhängig.
ORSICHT
V
Bei einer Sitzposition zu nahe am Stauraum des
Airbags erhöht sich die Verletzungsgefahr beim
Auslösen des Airbags. Der Fahrer sollte das
Lenkrad nur außen festhalten.
3-43
Ihr Fahrzeug im Detail
Besondere Informationen
zum Beifahrer-Airbag
EMSA3039
Der Airbag des vorderen Beifahrersitzes ist sehr viel
größer als der Lenkrad-Airbag und entwickelt beim
Auslösen einen sehr viel stärkeren Druck. Die richtige
Sitzposition des Beifahrers und ordnungsgemäß
angelegte Sicherheitsgurte sind zur Vermeidung von
Verletzungen ein unbedingtes Erfordernis. Der
Vordersitz des Beifahrers sollte stets soweit wie
möglich nach hinten gerückt sein.
ACHTUNG
Bei Fahrzeugen mit Beifahrerairbag dürfen
Kindersitze auf dem Beifahrersitz nicht entgegen der
Fahrtrichtung befestigt werden. Bei einem Auslösen
des Airbags wird der Kindersitz verschoben und kann
dadurch das Kind verletzen. Wird der Kindersitz in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befestigt, ist
darauf zu achten, dass der Kindersitz an der
Rücklehne des Beifahrersitzes ganz anliegt und der
Beifahrersitz in der hinteren Position arretiert wird.
Ist dies nicht der Fall, kann das Kind beim Auslösen
des Airbags verletzt werden.
ANMERKUNG
Beim Auslösen des Airbags entsteht ein lauter Knall
und eine geringe Menge Rauch. Das bedeutet nicht,
dass ein Brand entstanden ist. Öffnen Sie nach einem
Auslösen des Airbags möglichst schnell Fenster und
Türen, damit der Rauch abziehen kann. Die Airbags
können nur einmal ausgelöst werden. Ein ausgelöster
Airbag muß von einem autorisierten KIA-Händler
ausgetauscht werden.
3-44
Ihr Fahrzeug im Detail
VORSICHT
Unmittelbar nach dem Auslösen der Airbags auf
keinen Fall die Innenseite der Airbagstauräume im
Lenkrad und im Armaturenbrett berühren. Sie
könnten sich an den heißen Treibsätzen
Verbrennungen zuziehen. Nach allen Unfällen, bei
denen der Airbag nicht ausgelöst wird, müssen
anschlie-ßend alle Teile des Airbagsystems von
einem KIA-Händler überprüft werden. Andernfalls
ist bei einem weiteren Unfall ein einwandfreies
Auslösen des Airbagsystems nicht mehr
gewährleistet.
ACHTUNG
Innerhalb des Fahrzeugs sollten nur Telefone mit fest
installierter Außenantenne benutzt werden. Die
Benutzung von Handys oder Mobilfunktelefonen
kann dazu führen, dass es zu einem Fehlauslösen des
Airbagsystems kommt.
ORSICHT
V
Versuchen Sie nach dem Eindringen von Wasser
(z. B. bei nassem Teppichboden oder Wasserlachen
auf dem Bodenblech nach Eindringen großer
Wassermengen) nicht, das Fahrzeug zu starten oder
den Zündschlüssel in das Zündschloß zu stecken.
Das unter der Mittelkonsole montierte AirbagAuslösegerät könnte dabei feucht geworden sein
und eine Fehlauslösung verursachen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann ein Airbag ausgelöst werden. Dies könnte zu
schweren Verletzungen führen. Lassen Sie das
Fahrzeug abschleppen und bei einem KIA-Händler
überprüfen bzw. instand setzen.
3-45
Ihr Fahrzeug im Detail
Sitzbelegungserkennung
Die Sitzbelegungserkennung stellt fest, ob der vordere
Sitz durch einen Beifahrer besetzt ist. Wird kein Beifahrer auf dem Vordersitz festgestellt, dann wird ein
Auslösen des Beifahrer- und/oder des Seitenairbags
verhindert. Dieses System wurde entwickelt um ein
Auswechseln von Airbag-Komponenten, die bei einem
Unfall unnötigerweise ausgelöst wurden, zu vermeiden.
V
ORSICHT
Die Sitzbelegungserkennung wurde NICHT
entwickelt um ein Auslösen des Airbags zu
verhindern, wenn der Beifahrersitz durch ein Kind
besetzt ist. Sie hat lediglich die Aufgabe, unnötige
Reparaturkosten als Folge des Auslösens von
Airbag und Gurtstraffer bei nicht besetztem
Vordersitz zu verhindern. Ein Auslösen ist auch
dann noch gewährleistet, wenn der Sitz nur mit
geringem Gewicht belastet ist. Daher dürfen Kinder
nicht auf dem Vordersitz platziert werden. Kinder
müssen auf dem Rücksitz sitzen und dort korrekt
mit dem Rückhaltesystem des Fahrzeugs oder mit
einem der Größe und dem Gewicht des Kindes
entsprechenden Kinder-Rückhaltesystem gesichert
werden.
Seiten-Airbag*
EMSA3040
Ihr Fahrzeug ist mit einem Seiten-Airbag für jeden
Vordersitz ausgerüstet. Dieser Airbag hat den Zweck,
dem Fahrer und/oder Beifahrer über den
Sicherheitsgurt hinaus zusätzlichen Schutz zu
gewähren. Die Seiten-Airbags sind so konstruiert, dass
sie nur bei bestimmten seitlichen Kollisionen und in
Abhängigkeit von der Schwere des Aufpralls, dem
Winkel, der Geschwindigkeit und dem Aufprallpunkt
ausgelöst werden. Die Konstruktion der Seiten-Airbags
stellt sicher, dass sie nicht bei allen seitlichen
Aufprallsituationen ausgelöst werden.
3-46
Sensor
Seiten-Airbag
EMSA3041
VORSICHT
● Zum besseren Schutz durch den Seiten-Airbag
und zur Vermeidung von Verletzungen durch
das Auslösen derAirbags sollten Fahrer und
Beifahrer aufrecht sitzen und die
Sicherheitsgurte vorschriftsmäßig angelegt
haben. Der Fahrer sollte das Lenkrad in der 9:00
Uhr und der 3:00 Uhr Position mit den Händen
halten. Der Beifahrer sollte seine Arme und
Hände in den Schoß legen.
● Verwenden Sie keine zusätzlichen Sitzbezüge.
Ihr Fahrzeug im Detail
● Die Verwendung von Sitzbezügen kann die
Wirkung des Systems beeinträchtigen und
unvorhersehbare Schäden verursachen.
● Befestigen Sie keine zusätzlichen Einrichtungen
an der Seite oder in der Nähe des Airbags.
● Üben Sie keine übermäßige seitliche Kraft auf
den Sitz aus.
● Platzieren Sie keine Gegenstände über dem
Airbag oder zwischen dem Airbag und Ihren
Körper.
● Legen Sie keine Gegenstände (Schirm, Tasche
usw.) zwischen die Vordertür und den
Vordersitz. Solche Gegenstände können beim
Auslösen des Seiten-Airbag zu gefährlichen
Geschossen werden und schwere Verletzungen
hervorrufen.
● Vermeiden Sie bei eingeschalteter Zündung jegliche Schlagbelastung des Seiten-Airbagsensors,
um ein unerwartetes Auslösen des Seiten-Airbag
und damit verbundene eventuelle Verletzungen
zu verhindern.
3-47
Ihr Fahrzeug im Detail
Airbag-Kontrollleuchte
AIR
BAG
AS2B03035
Der Zustand des Systems wird durch die AirbagKontrollleuchte in der Instrumententafel oder durch ein
akustisches Signal angezeigt. Beim Einschalten der
Zündung oder während der Fahrt wird die
Funktionsbereitschaft des Systems dauernd durch das
Diagnosemodul überwacht.
Bei einwandfrei funktionierendem Airbagsystem blinkt
die Airbag-Kontrollleuchte nach dem Einschalten der
Zündung bzw. nach dem Betätigen des Anlassers für
ca. 4-8 Sekunden auf und erlischt danach wieder.
Eine Systemstörung liegt vor:
● wenn die Airbag-Kontrollleuchte nicht kurz leuchtet, sobald der Zündschlüssel in Stellung „ON“ gedreht wird;
● wenn die Airbag-Kontrollleuchte nach dem Starten
des Motors leuchtet;
● wenn die Airbag-Kontrollleuchte während der Fahrt
leuchtet oder blinkt.
In diesem Fall muß das Airbagsystem umgehend von
einem KIA-Händler überprüft werden. Es besteht sonst
die Gefahr, dass das Airbagsystem bei einem Unfall
nicht auslöst.
3-48
Ihr Fahrzeug im Detail
Wartung des Airbag-Systems
Das Airbag-System ist eigentlich wartungsfrei. Es sind
keine Bauteile vorhanden, die gewartet werden können.
Lassen Sie das Airbag-System unter folgenden
Bedingungen prüfen bzw. instand setzen:
● Wenn ein Airbag ausgelöst wurde, muss er ersetzt
werden. Versuchen Sie nicht, einen Airbag in
Eigenarbeit auszubauen. Überlassen Sie Arbeiten an
Airbags ausschließlich einem autorisierten KIAHändler oder einem bevollmächtigten
Unternehmen.
● Lassen Sie das Airbag-System umgehend prüfen,
wenn die Airbag-Warnleuchte eine mögliche
Störung anzeigt, da evtl. eine Funktionsstörung das
Auslösen der Airbags verhindern kann.
Nach 10 Jahren muss das gesamte Airbag-System von
einem autorisierten KIA-Händler geprüft werden.
Kofferraumdeckel/Heckklappe
EMSA3043
● Zum Öffnen den Schlüssel in den Schließzylinder
stecken und im Uhrzeigersinn drehen.
● Zum Schließen den Kofferraumdeckel bzw. die
Heckklappe mit beiden Händen nach unten drücken,
bis das Schloß einrastet. Der Kofferraumdeckel bzw.
die Heckklappe sollte nicht zugeworfen werden. Den
Kofferraumdeckel bzw. die Heckklap-pe hochziehen,
um zu überprüfen, ob er sicher ge-schlossen ist.
MACHTUNG
Fahren Sie nicht mit offenem Kofferraumdeckel bzw.
offener Heckklappe. Auspuffgase könnten in das
Fahrzeuginnere gelangen.
3-49
Ihr Fahrzeug im Detail
VORSICHT
Der Kofferraum sollte nie für den Transport von
Personen benutzt werden. Ist der Kofferraum
teilweise oder komplett geschlossen, so können
mangelnde Ventilation, Abgase, schnelle
Wärmeentwicklung oder kalte Witterung zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Der
Kofferraum ist auch ein sehr gefährlicher Ort, denn
im Falle einer Kollision ist er nicht Teil der
geschützten Fahrgastzelle, sondern gehört
ausschließlich zur Knautschzone des Fahrzeugs.
Fernentriegelung des Kofferraums
EMSA3045
Ziehen Sie zum Öffnen des Kofferraums den
Entriegelungsschalter.
3-50
Ihr Fahrzeug im Detail
Verriegelungsknopf des Kofferraumdeckels
mit Fernentriegelung
EMSA3046
Befindet sich der Verriegelungsknopf für den
Kofferraumdeckel (neben dem Schnäpper) bei
geschlossenem Kofferraumdeckel in "LOCK"Stellung, dann kann der Kofferraumdeckel nicht mit
Hilfe der Fernentriegelung geöffnet werden. In diesem
Fall kann der Kofferraumdeckel nur mit Hilfe des
Hauptschlüssels entriegelt und geöffnet werden. Um
den Kofferraumdeckel mit Hilfe der Fernentriegelung
öffnen zu können, drücken Sie den Verriegelungsknopf
nach unten und dann in entgegengesetzte Richtung der
"LOCK"-Stellung.
ANMERKUNG
● Wird eine Person durch eine andere Person
absichtlich oder unabsichtlich im Kofferraum
eingeschlossen, muss der Verriegelungsknopf nach
unten gedrückt werden. Hierdurch wird der
Kofferraumdeckel geöffnet.
● Wir empfehlen das Fahrzeug immer abzuschließen
und die Schlüssel kindersicher aufzubewahren.
Eltern sollten ihre Kinder über die Gefahren beim
Spielen in Kofferräumen aufklären.
3-51
Ihr Fahrzeug im Detail
Motorhaube
Öffnen der Motorhaube
1. Der Hebel befindet sich an der linken, unteren Ecke
des Armaturenbrettes. Zum Öffnen der Motorhaube
am Hebel ziehen.
EMSA3047/EMSA3074
2. Motorhaube etwas anheben und den Sicherungshaken nach oben drücken (unterhalb der Mitte der
Motorhaube).
3. Heben Sie die Motorhaube an. Die Motorhaube
stellt sich selbsttätig auf, nachdem sie bis ca. zur
Hälfte angehoben wurde.
Schließen der Motorhaube
Schließen der Motorhaube
Stellen Sie sicher, dass alle Flüssigkeitsbehälter im
Motorraum geschlossen sind und alle losen
Gegenstände entfernt wurden.
Um die Motorhaube zu schließen, ziehen Sie die
Motorhaube nach unten und drücken Sie sie fest in die
Verriegelung.
ACHTUNG
Prüfen Sie durch kurzes Anheben der Motorhaube,
ob diese geschlossen ist.
ORSICHT
V
Stellen Sie vor dem Schließen der Motorhaube
sicher, dass Gegenstände und Werkzeuge entfernt
wurden und dass sich keine Personen im Bereich
der Motorhaube befinden.
3-52
Ihr Fahrzeug im Detail
Tankklappe
Fernentriegelung zum Öffnen der Tankklappe
EMSA3048
Zum Entriegeln der Tankklappe den Entriegelungsschalter drücken an der Fahrertür.
Verwenden Sie nur Kraftstoff nach DIN EN 228,
Normal bleifrei, ROZ nicht niedriger als 91. Das
Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgerüstet und
darf nur mit bleifreiem Kraftstoff betankt werden.
Auf
RY
JU
AY
CAUSE IN
Y M
RA
VE SLOWLY
FUEL SP
zu
REMO
CAUTION
CAUTION
REMOVE SLOWLY
FUEL SPRAY MAY
CAUSE INJURY
Halter
Deckel
für Deckel
EMSA3049
● Tankdeckel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
öffnen.
● Zum Schließen Deckel im Uhrzeigersinn drehen bis
er klickt, hierdurch wird angezeigt, dass er sicher
geschlossen ist.
ORSICHT
V
Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf die
lackierten Oberflächen des Fahrzeugs gelangt.
Kraftstoff kann die Lackoberfläche beschädigen.
3-53
Ihr Fahrzeug im Detail
VORSICHT - Tanken
Wenn unter Druck stehender Kraftstoff aus dem
Tank austritt, kann dies zu schweren Verletzungen
führen. Schrauben Sie den Tankdeckel deshalb
immer langsam und vorsichtig ab. Wenn unter
Druck stehender Kraftstoffdampf ausströmt, hören
Sie bei leicht gelöstem Tankdeckel ein
zischendes Geräusch. Lösen Sie den Tankdeckel erst
vollständig, wenn kein Überdruck mehr entweicht
und somit kein zischendes Geräusch mehr hörbar ist.
ORSICHT
V
Kraftstoff ist entzündlich und bildet explosive
Dämpfe. Befolgen Sie daher unbedingt die
nachstehenden Hinweise beim Betanken Ihres
Fahrzeugs. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann
zu schweren Verletzungen, schweren
Verbrennungen oder zum Tod durch einen Brand
oder eine Explosion führen.
● Fassen Sie die Zapfpistole oder den Tankdeckel
erst an, nachdem Sie in einem sicheren Abstand
zum Tankeinfüllstutzen und zur Zapfsäule einen
metallenen Gegenstand am Fahrzeug berührt
haben, um eine eventuelle statische Aufladung
Ihrer Person zu beseitigen und Gefahren durch
eine elektrische Entladung auszuschließen.
● Steigen Sie während des Tankens nicht wieder in
das Fahrzeug. Berühren Sie keine Gegenstände
oder Gewebe aus Materialien (Polyester, Satin,
Nylon etc.), an denen Sie sich durch Reibung
elektrisch aufladen könnten. Eine elektrische
Entladung könnte Kraftstoffdämpfe entzünden
und zu einer Explosion führen. Wenn es
notwendig ist, dass Sie während des Tankens
doch wieder in das Fahrzeug steigen müssen,
sollten Sie sich danach erneut einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur Zapfpistole
berühren, um eine eventuelle gefährliche
statische Aufladung zu beseitigen.
● Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister
einfüllen wollen, stellen Sie den Kanister zuerst
auf den Boden, um eine statische Entladung des
Kanisters beim Tanken und einen hierdurch
möglichen Brand zu verhindern. Während des
Betankens sollten sich der Reservekanister und
das Fahrzeug bis zur Beendigung des
Tankvorgangs durchgehend berühren.
Verwenden Sie nur Reservekanister, die für die
Befüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.
3-54
Ihr Fahrzeug im Detail
● Benutzen Sie im Tankstellenbereich oder beim
Betanken eines Fahrzeugs keine Mobiltelefone.
Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden. Sollten Sie
dennoch telefonieren müssen, halten Sie dabei
ausreichenden Abstand zur Tankstelle.
● Stellen vor dem Tanken den Motor ab. Funken
von elektrischen Bauteilen der Motorsteuerung
könnten Kraftstoffdämpfe entzünden und ein
Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nach
dem Tanken bevor Sie den Motor anlassen, dass
der Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt
und die Tankklappe fest verschlossen wurde.
● Vermeiden Sie offenes Feuer in
Tankstellenbereichen. ZÜNDEN SIE KEINE
Streichhölzer oder Feuerzeuge an und
RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auch keine
brennenden Zigaretten während des Tankens in
Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leicht
entzündbar. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
● Sollte beim Tanken ein Feuer ausbrechen,
versuchen Sie, wenn es Ihnen möglich ist, die
Flamme mit einem großen Lappen oder
Ähnlichem zu ersticken. Wenn dies nicht
möglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug.
Informieren Sie sofort das Tankstellenpersonal
bzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen
Sie deren Anweisungen.
3-55
Ihr Fahrzeug im Detail
ANMERKUNG
Das Einfüllrohr wurde so konstruiert, dass
ausschließlich Zapfpistolen für unverbleiten Kraftstoff
eingeführt werden können.
● Ist die Tankklappe bei tiefen Außentemperaturen
zugefroren, leicht gegen die Klappe drücken oder
klopfen.
● Die Verliersicherung des Tankdeckels darf nicht
entfernt werden.
● Ein fehlender Tankdeckel kann möglicherweise die
Ursache für das Aufleuchten der Funktionsstörungsanzeige im Kombiinstrument sein. Daher immer
prüfen, ob der Tankdeckel fest verschlossen ist.
● Ist ein Austausch des Tankdeckels erforderlich,
verwenden Sie nur Original KIA-Ersatzteile. Ein
falscher Tankdeckel kann eine Funktionsstörung
verursachen.
● Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische
Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll.
Es sollte dann nicht weiter getankt werden, weil
sonst der Ausdehnungsraum im Tank gefüllt wird.
Der Kraftstoff könnte bei Erwärmung überlaufen.
Lenkrad
Hupe
RES
ACCEL
CANCEL
CO
AST
SET
EMSA3050
Die Betätigung der Hupe erfolgt durch das Drücken
auf das Hupensysmbol.
3-56
Ihr Fahrzeug im Detail
Verstellung der Lenkradsäule*
EMSA3051
Um den Winkel der Lenksäule zu verändern, den
Verriegelungshebel ziehen und das Lenkrad auf die
gewünschte Position stellen.
ACHTUNG
Verstellen Sie niemals während der Fahrt die Position
des Lenkrades. Nach dem Einstellen drücken Sie das
Lenkrad nach oben und unten, um sich zu
vergewissern, ob es sicher in seiner Position
verriegelt ist.
Spiegel
Außenspiegel
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Außenspiegeln an Fahrerund Beifahrerseite ausgestattet. Sie lassen sich, je nach
Ausstattung, manuell oder elektrisch einstellen. Die
Außenspiegel lassen sich einklappen, z. B. beim
Einfahren in eine Waschanlage.
Achten Sie darauf, dass die Spiegel vor der Fahrt
richtig eingestellt sind.
ACHTUNG
Der Außenspiegel an der Beifahrerseite ist konvex.
Objekte erscheinen weiter entfernt, als sie wirklich
sind. Daher sollte man bei der Einschätzung des
Abstandes nachfolgender Fahrzeuge vorsichtig sein.
Benutzen Sie zusätzlich Ihren Innenspiegel, um die
Größe und den Abstand von den im Konvexspiegel
sichtbaren Objekten abzuschätzen.
3-57
Ihr Fahrzeug im Detail
VORSICHT
Kratzen Sie nicht Eis von der Spiegeloberfläche ab.
Dadurch könnte die Oberfläche des Glases
beschädigt werden. Wenn die Bewegung des
Spiegels durch Eis behindert wird, wenden Sie zur
Einstellung keine Gewalt an.
Verwenden Sie zum Entfernen von Eis einen
Enteiser (z. B. eine Sprühdose oder ein Gebläse),
einen Schwamm oder ein weiches Tuch.
Manuelle Einstellung
Benutzen Sie zur Einstellung des Außenspiegels den
Einstellhebel.
Elektrische Einstellung*
Mit diesem Schalter in der Armstütze der Fahrertür
kann die Einstellung des rechten und linken
Außenspiegels verändert werden. Zur Einstellung einer
der beiden Spiegel wie folgt verfahren:
1. Den Auswahlschalter nach rechts oder links stellen,
um den Einstellmechanismus für den entsprechenden Spiegel zu aktivieren.
2. Durch Drücken des Einstellschalters den geeigneten
Winkel des Spiegels einstellen.
EMSA3052
3-58
1S2107015
Ihr Fahrzeug im Detail
VORSICHT
Die Bewegung der Spiegel stoppt, wenn diese ihren
maximalen Einstellwinkel erreicht haben. Der
Motor dreht sich weiter, solange auf den
Einstellschalter gedrückt wird. Drücken Sie daher
nicht unnötigerweise auf den Einstellschalter wenn
der maximale Einstellwinkel erreicht ist.
Spiegelheizung*
Die Heizung für den Außenspiegel wird in Verbindung
mit der heizbaren Heckscheibe eingeschaltet. Drücken
Sie den Schalter für die heizbare Heckscheibe um den
Außenspiegel zu erwärmen.
Das Glas des Außenspiegels wird zum Abtauen und
Trocknen aufgeheizt und ermöglicht Ihnen bei
schlechten Witterungsbedingungen eine bessere Sicht
nach hinten. Durch erneutes Drücken des Schalters
wird die Heizung wieder ausgeschaltet.
Die Heizung für den Außenspiegel schaltet sich nach
20 Minuten automatisch ab.
(Siehe heizbare Heckscheibe)
Innenspiegel*
Den Innenspiegel so einstellen, dass sich die Mitte der
Heckscheibe im Blickfeld befindet. Diese Einstellung
jedoch nur in der Position „Tag“ vornehmen.
Tag-/Nachthebel
Ta g
Nacht
EMSA3053
In der Position „Nacht“ wird die von den
Scheinwerfern der nachfolgenden Fahrzeuge
ausgehende Blendwirkung verringert. Zur Einstellung
der “Tag”- und “Nacht”-Position den Hebel unten am
Innenspiegel nach vorn bzw. hinten stellen.
ANMERKUNG
Beachten Sie bitte, dass sich in der Position „Nacht“
die Klarheit der Abbildung im Spiegel verringert.
3-59
Ihr Fahrzeug im Detail
ACHTUNG
Legen Sie keine Gegenstände auf die Fläche hinter
dem Rücksitz oder stapeln Sie kein Gepäck oder
andere Gegenstände höher als die Sitzlehne. Dieses
könnte die Sicht beeinträchtigen und im Fall eines
Zusammenstoßes eine Gefahr darstellen.
Automatische Einstellung*
➀
Bei laufendem Motor wird die Lichtstärke des
Innenspiegels automatisch durch einen Sensor geregelt.
Der Sensor im Spiegelglas stellt die vorhandene
Lichtstärke fest. Aufgrund einer chemischen Reaktion
wird das Blendlicht der nachfolgenden Fahrzeuge im
Spiegelbild reduziert.
Sensor
2MSH2072
Sobald der Getriebewählhebel in den Rückwärtsgang
(Stufe R) geschaltet wird, wird automatisch die größte
Helligkeit des Spiegelbilds eingestellt, um dem Fahrer
die Sicht nach hinten (z.B. in dunklen Parkhäusern) zu
verbessern.
Beim Einschalten der Zündung wird die automatische
Dimmer-Funktion automatisch aktiviert.
Um die automatische Dimmer-Funktion zu
deaktivieren, drücken Sie die Taste ON/OFF (➀). Die
Spiegel-Kontrollleuchte erlischt daraufhin.
Um die automatische Dimmer-Funktion wieder zu
aktivieren, drücken Sie nochmals die Taste ON/OFF
(➀). Die Spiegel-Kontrollleuchte leuchtet daraufhin
auf.
ANMERKUNG
Verwenden Sie zur Reinigung des Innenrückspiegels
nur ein mit Glassreiniger angefeuchtetes Tuch oder
Papier. Sprühen Sie Glassreiniger nicht direkt auf den
Spiegel, da die Reinigungsflüssigkeit in das
Spiegelgehäuse eindringen könnte.
3-60
Ihr Fahrzeug im Detail
Innenraumbeleuchtung
Innnenraumlampe
EMSA3054
Der Schalter in der Innenraumlampe hat drei Stellungen:
OFF (AUS)– Die Lampe leuchtet nicht.
DOOR (TÜR) – Die Lampe leuchtet nur, wenn
eine Tür geöffnet ist.
ON (EIN)– Die Lampe leuchtet ständig.
Kartenleuchte (nur in Verbindung mit Sonnendach)
OPEN
CLOSE
OFF
DOOR
UP
DOWN
ON
EMSA3055
Der Leuchtenschalter hat drei Stellungen:
OFF (AUS)– Die Lampe leuchtet nicht.
DOOR (TÜR) – Die Lampe leuchtet nur, wenn
eine Tür geöffnet ist.
ON (EIN)– Die Lampe leuchtet ständig.
Die Leuchten werden durch Drücken der
entsprechenden Schalter EIN und AUS geschaltet.
3-61
Ihr Fahrzeug im Detail
Kartenleuchte
(in Verbindung mit Sonnenbrillenablage)
EMSA3056
Die Leuchten werden durch Drücken der
entsprechenden Schalter EIN und AUS geschaltet.
Warnleuchte in Vordertür*
Bei Öffnen der Vordertür leuchtet eine rote Leuchte.
Diese Leuchte soll Ihnen beim Ein- und Aussteigen
helfen und vorbeifahrende Fahrzeuge warnen.
3-62
Antenne
Stabantenne
2MS103019
Für den Empfang von AM- und FM-Radiosignalen ist
Ihr Fahrzeug mit einer Stabantenne ausgerüstet.
Diese Antenne ist demontierbar. Zur Demontage die
Antenne entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Zur
Montage die Antenne im Uhrzeigersinn drehen.
ORSICHT
V
●●
Bitte denken Sie daran die Antenne vor dem
Waschen des Fahrzeugs in einer automatischen
Waschanlage abzuschrauben, da sie sonst
beschädigt werden kann.
●
●
Um einen guten Empfang zu gewährleisten muss
die Antenne fest eingeschraubt sein.
Ihr Fahrzeug im Detail
Manuelle Teleskopantenne*
EMSA3064
Für den Empfang von AM- und FM-Radiosignalen ist
Ihr Fahrzeug mit einer von Hand zu betätigenden
Antenne ausgerüstet. Die Antenne, wie in der Abbildung
gezeigt, mit den Fingern ausziehen.
ANMERKUNG
Vor dem Einfahren in eine automatische Waschanlage
oder bei geringer Durchfahrtshöhe muss die Antenne
ganz versenkt werden.
Elektrisch betätigte Antenne*
EMSA3065
Beim Einschalten des Radios und dem Zündschlüssel
in Stellung "ON" oder "ACC" wird die Antenne
automatisch ausgefahren. Wird das Radio ausgeschaltet
oder der Zündschlüssel auf Stellung "LOCK" gedreht,
dann wird die Antenne automatisch eingefahren.
HINWEIS:
Vor dem Einschalten des Radios sicherstellen, dass
sich niemand in der Nähe der Antenne befindet.
3-63
Ihr Fahrzeug im Detail
Vor dem Einfahren in eine automatische Waschanlage
oder bei geringer Durchfahrtshöhe muss die Antenne
ganz versenkt werden.
Um eine Fehlfunktion zu verhindern, muss eine
schmutzige Antenne regelmäßig gereinigt werden.
3-64
Gepäcknetz*
Ladenetz
EMSA3066
Bei Fahrten mit beladenem Kofferraum können Sie das
Ladegut mit den vier Ringen des Ladenetzes im
Kofferraum sichern.
ORSICHT
V
Laden Sie keine zu großen oder zu viele
Gegenstände in den Kofferraum. Sie könnten
beschädigt werden.
Hängen Sie keine zerbrechlichen Gegenstände, die
während der Fahrt hin und her schwingen können,
im Ladebereich auf.
Zündschloss und Lenkradsperre .............................................................................................................................4-4
Fahren mit Automatikgetriebe...............................................................................................................................4-10
Kombiinstrument Typ A*.......................................................................................................................................4-20
Schalter für Nebelscheinwerfer..............................................................................................................................4-33
Scheibenwisch- und Waschanlage..........................................................................................................................4-34
Das Fahrzeug verfügt über eine elektronische
Wegfahrsperre, mit deren Hilfe das Diebstahlrisiko
weitgehend ausgeschaltet wird. Die Wegfahrsperre
besteht aus einem in den Zündschlüssel eingebauten
Transponder, einer Antennenspule im Schlosszylinder
und einer Steuereinheit (ICU). Wird der Zündschlüssel
in das Zündschloss eingeführt und auf ON gedreht,
empfängt die Antennenspule das Transpondersignal
und leitet es an die ICU weiter. Die ICU überprüft das
Signal. Der Motor wird nur dann gestartet, wenn das
empfangene Signal mit dem gespeicherten
übereinstimmt.
Aktivierung der Wegfahrsperre
Zündschlüssel auf OFF drehen und den Zündschlüssel
aus dem Zündschloss ziehen. Ein Starten des Motors
ist ohne Originalschlüssel jetzt nicht möglich.
Fahrbetrieb
V
ORSICHT
Zündschlüssel keinen Stößen oder Schlägen
aussetzen, da sonst der Transponder beschädigt
werden kann. Ohne ordnungsgemäß
funktionierenden Transponder kann die
Wegfahrsperre nicht deaktiviert und der Motor
nicht gestartet werden.
Keine eigenmächtigen Arbeiten an der
Wegfahrsperre durchführen. Durch unbefugte
Änderungen oder durch sonstige unbefugte
Arbeiten verursachte Störungen an der
Wegfahrsperre fallen nicht unter die Garantie von
KIA Motors.
Deaktivierung der Wegfahrsperre:
Zündschlüssel in das Zündschloss einführen und auf
ON drehen.
4-3
Fahrbetrieb
Zündschloss
Beleuchtetes Zündschloss*
O
N
C
S
C
A
T
S
K
R
C
T
O
L
P
H
U
S
2MS104001
Beim Öffnen wird das Zündschloss zu Ihrer Hilfe
beleuchtet, es sei denn, das Zündschloss steht auf
Stellung "EIN". Das Licht geht ca. 10 Sekunden nach
dem Schließen der Tür oder beim Einschalten der
Zündung aus.
Zündschloss und Lenkradsperre
Schalterstellung „LOCK“ (Verriegeln)
PUSH
EMSA4001
In dieser Stellung ist das Lenkrad verriegelt. Nur in
dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen werden.
Die Wegfahrsperre ist aktiviert.
ACC (elektrische Ausrüstung)
In dieser Stellung wird das Lenkrad entriegelt und ein
Teil der elektrischen Anlage, wie z.B. das Radio, kann
betätigt werden.
4-4
Fahrbetrieb
ON (Ein)
In dieser Stellung können die Warnleuchten überprüft
werden, bevor der Motor gestartet wird. Diese Stellung
ist die normale Betriebsposition, nachdem der Motor
gestartet wurde.
Lassen Sie den Zündschlüssel nicht in Stellung „ON“,
wenn der Motor nicht läuft. Die Batterie wird sonst
entladen.
START
In dieser Stellung startet der Motor. Der Motor wird
solange gestartet, bis Sie den Zündschlüssel loslassen.
Dieser springt dann selbsttätig in die Stellung „ON“
zurück.
Schaltgetriebe
Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung „Lock“
herausgezogen werden. Dazu ist es erforderlich,
ausgehend von der Stellung „ACC“, den Zündschlüssel
nach innen zu drücken und entgegen dem
Uhrzeigersinn auf Stellung „Lock“ zu drehen.
Automatikgetriebe
Wenn der Zündschlüssel in Stellung „LOCK“ gedreht
wird, muß sich der Wählhebel in Stellung „P“ (Parken)
befinden.
ANMERKUNG
Wenn Sie beim Drehen des Schlüssels von Position
„LOCK“ auf Position „ACC“ Schwierigkeiten haben,
drehen Sie das Lenkrad nach links und rechts, während
Sie den Schlüssel drehen.
ACHTUNG!
Drehen Sie niemals den Zündschlüssel auf „LOCK“
oder „ACC“ während sich das Fahrzeug in
Bewegung befindet.
●
●
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, achten Sie
darauf, dass sich der Schalthebel in Stellung „P“
(Automatikgetriebe) bzw. im 1. Gang
(Schaltgetriebe) befindet. Handbremse anziehen
und Motor abstellen.
Bei Nichtbeachten dieser Sicherheitsvorkehrung
kann sich das Fahrzeug unerwartet und plötzlich
in Bewegung setzen.
4-5
Fahrbetrieb
●●
Greifen Sie niemals durch das Lenkrad zum
Zündschlüssel, denn das Lenkrad könnte sich
plötzlich drehen und eine Verletzung verursachen.
Starten des Motors
1. Handbremse anziehen.
2. Schaltgetriebe
Betätigen Sie das Kupplungspedal und stellen Sie
den Schalthebel in Position „LEERLAUF“. Bei
betätigtem Kupplungspedal den Motor starten.
Automatikgetriebe
Starten des Motors nur in Wählhebelstellung „P“
(Parken) oder „N“ (Leerlauf).
3. Den Zündschlüssel auf „START“ drehen und in
dieser Stellung halten, bis der Motor anspringt
(maximal 10 Sekunden). Zündschlüssel
anschließend wieder loslassen.
ANMERKUNG
Der Motor sollte im kalten sowie im warmen Zustand
starten, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
ACHTUNG
Wenn bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe der
Motor während der Fahrt ausgeht, versuchen Sie
niemals, den Wählhebel in Stellung „P“ (Parken) zu
schalten. Wenn die Verkehrslage es zuläßt, schalten
Sie den Wählhebel in Stellung „N“ (Neutral),
während das Fahrzeug rollt. Drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung „START“ und versuchen
Sie, den Motor erneut zu starten.
Falls der Motor nach dem zweiten Startversuch
nicht sofort anspringt:
1. Gaspedal durchtreten und Zündschlüssel in Position
„START“ drehen. Motor maximal 10 Sekunden
durchstarten.
2. Das Gaspedal loslassen, nachdem der Motor angesprungen ist.
3. Den Motor etwa 10 Sekunden laufen lassen, ohne
auf das Gaspedal zu drücken.
Warmen Motor starten, ohne das Gaspedal zu
betätigen. Springt der Motor nicht an, drücken Sie das
Gaspedal bis zur Hälfte und starten erneut.
4-6
Fahrbetrieb
Ist der Motor angesprungen, lassen Sie ihn 10
Sekunden im Leerlauf laufen, bevor Sie die Fahrt
fortsetzen.
ANMERKUNG
Bei Automatikgetriebe funktioniert der Anlasser nur in
Wählhebelstellung „P“ (Parken) oder „N“ (Leerlauf).
ORSICHT
V
Betätigen Sie den Anlasser nicht länger als 10
Sekunden. Ist der Motor nach dieser Zeit nicht
angesprungen, so warten Sie 5–10 Sekunden und
machen Sie danach einen erneuten Startversuch.
ANMERKUNG
Wenn der Motor für längere Zeit nicht in Betrieb war,
könnte ein Geräusch (von den Ventilstößeln) auftreten.
Dieses Geräusch sollte nach Erreichen der Betriebstemperatur nicht mehr hörbar sein. Ist das Geräusch
weiterhin zu hören, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem
KIA-Händler überprüfen.
Schaltgetriebe
S
3
1
R
4
2
Das Schaltgetriebe hat fünf Vorwärts und einen
Rückwärtsgang.
Zum Schalten das Kupplungspedal ganz durchtreten,
Gang einlegen und das Kupplungspedal nach dem
Schaltvorgang wieder langsam und gefühlvoll
loslassen.
Eine spezielle Sicherheitsvorrichtung verhindert ein
unbeabsichtigtes Schalten vom 5. Gang in den
Rückwärtsgang („R“). Der Schalthebel muß in die
Leerlauf-Position gestellt werden, bevor in Position
„R“ (Rückwärtsgang) geschaltet werden kann.
135
N
R42
EMSA4002
4-7
Fahrbetrieb
ANMERKUNG
Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug völlig gestoppt
hat, bevor Sie in Position „R“ (Rückwärtsgang)
schalten.
Um eine vorzeitige Abnutzung und Beschädigung der
Kupplung zu vermeiden, lassen Sie während der Fahrt
nicht Ihren Fuß auf der Kupplung stehen. Verwenden
Sie nicht die Kupplung, um das Fahrzeug auf einer
Steigung zu stoppen, wenn Sie zum Beispiel vor einer
Ampel warten müssen.
ORSICHT
V
Vor dem Aussteigen immer die Handbremse ganz
anziehen, den Motor ausschalten und den
Schalthebel in den ersten Gang stellen. So wird eine
unbeabsichtigte und plötzliche Fahrzeugbewegung
vermieden.
Schaltpunkt-Empfehlungen
Hochschalten
Bei normaler Beschleunigung sind folgende
Schaltpunkte zu empfehlen:
Motor ca.
Schaltpunkt
1. bis 2. Gang22 km/h
2. bis 3. Gang37 km/h
3. bis 4. Gang53 km/h
4. bis 5. Gang74 km/h
Herunterschalten
Passen Sie Ihre Fahrweise stets den Straßen- und
Verkehrsverhältnissen an. Bei Bergabfahrten empfiehlt
sich ein rechtzeitiges Herunterschalten, so dass die
Bremswirkung des Motors genutzt werden kann.
Geschwindigkeit
4-8
Automatikgetriebe*
Der Verriegelungsknopf verhindert
Schalthebelbewegungen ohne
Drücken dieses Knopfes.
Automatikbetrieb
Fahrbetrieb
Wählhebel
+ (Auf)
P
R
N
D
Bremspedal betätigen und Knopf beim Schalten drücken.
Der Entriegelungshebel muß beim Betätigen des Wahlhebels gedrückt werden.
Der Schalthebel kann ohne Drücken des Entriegelungshebels bewegt werden.
- (Ab)
Sportliche
Fahrweise
2MS104001
4-9
Fahrbetrieb
Fahren mit Automatikgetriebe
Für normales Vorwärtsfahren die Wählhebelstellung
„D“ (Normalfahrt) wählen. Um den Wählhebel aus der
„P“ (Park) Stellung zu bewegen, muß der
Zündschlüssel in der Stellung „ON“ stehen, das
Bremspedal getreten und der Sperr-/ Freigabeknopf
gedrückt sein.
ANMERKUNG
Wenn Sie auf einer Steigung anhalten müssen, halten
Sie das Fahrzeug nicht mit der Kraft des Motors fest.
Verwenden Sie die Handbremse.
VORSICHT
●●
Beschleunigen Sie den Motor nicht, wenn Sie auf
die Bremse treten und der Rückwärtsgang oder
einer der Vorwärtsgänge eingelegt ist.
●
●
Betätigen Sie das Bremspedal, wenn Sie von
Wählhebelstellung „N“ (Leerlauf) oder „P“
(Parken) auf einen Vorwärts- oder auf den Rückwärtsgang schalten.
●
●
Schalten Sie nur von „N“ Leerlauf oder „P“
Parken in D Fahren oder R Rückwärtsgang,
wenn sich der Motor in Leerlaufdrehzahl
befindet.
Wählbereich der Gangschaltung
„P“ (Parken)
In dieser Stellung wird das Automatikgetriebe gesperrt,
die Vorderräder sind blockiert. Das Fahrzeug muß
immer völlig zum Stillstand gekommen sein, bevor in
die Stellung „P“ (Parken) geschaltet werden darf. Das
Automatikgetriebe könnte beschädigt werden, wenn
auf „P“ (Parken) geschaltet wird, während sich das
Fahrzeug in Bewegung befindet.
4-10
Fahrbetrieb
ACHTUNG
●●
Verwenden Sie die „P“ (Parken) Wählhebelstellung nicht anstelle der Handbremse. Ist der
Wählhebel in Position „P“ (Parken) geschaltet,
kann er nur bewegt werden, wenn der Sperr-/
Freigabeknopf eingedrückt wird. Ziehen Sie beim
Parken immer die Handbremse fest an.
●
●
Ziehen Sie den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie
nur für eine kurze Zeit das Fahrzeug verlassen.
●
●
Lassen Sie niemals das Fahrzeug unbeaufsichtigt,
während der Motor läuft. Das Fahrzeug könnte
sich unkontrolliert in Bewegung setzen.
●
●
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
„R“ (Rückwärtsgang)
Diese Schaltstellung ermöglicht Ihnen das
Rückwärtsfahren. Das Fahrzeug muß vollständig
stillstehen, bevor in Schaltstellung „R“
(Rückwärtsgang) oder davon auf eine andere
Schaltstellung geschaltet werden kann.
Das Automatikgetriebe könnte beschädigt werden, wenn
auf „R“ (Rückwärtsgang) geschaltet wird, während sich
das Fahrzeug noch in Bewegung befindet.
„N“ (Leerlauf)
Das Automatikgetriebe befindet sich im Leerlauf, die
Antriebsräder sind nicht gesperrt.
„D“ (Fahren)
Dies ist die Normalstellung für Vorwärtsfahrt. Das
Getriebe schaltet automatisch durch vier
Getriebestufen und bietet damit den besten
Kraftstoffverbrauch und höchste Leistung.
4-11
Fahrbetrieb
Sportliches Fahren
Wahlhebel
Automatikbetrieb
D
- (Runter)
+ (Hoch)
P
R
N
Sportliches Fahren
EMSA4006
Sowohl bei stehendem, als auch bei fahrendem
Fahrzeug erfolgt die Wahl der sportlichen Fahrweise
durch Ausrücken des Wahlhebels aus Stellung "D" in
die manuelle Kulisse. Um in den Betriebsbereich "D"
zurückzuschalten, wird der Wahlhebel in die
Hauptkulisse zurückbewegt.
Bei der sportlichen Fahrweise wird das Umschalten
zwischen den Getriebestufen durch einfaches Vor- oder
Zurückbewegen des Wahlhebels enorm vereinfacht. Im
Gegensatz zum Schaltgetriebe können bei der
sportlichen Fahrweise die Getriebestufen bei
gedrücktem Gaspedal gewechselt werden.
Hoch (+):Den Hebel einmal vorwärts bewegen, um
einen Gang höher zu schalten.
Runter (-):Den Hebel einmal zurück ziehen, um
einen Gang herunter zu schalten.
V
ORSICHT:
●●
Bei der sportlichen Fahrweise schaltet das
Getriebe nicht automatisch in einen höheren
Gang. Der Fahrer muss entsprechend des
vorherrschenden Straßenzustandes
hochschalten, wobei er darauf achten muss, dass
die im Drehzahlmesser angezeigte
Motordrehzahl nicht in den roten Bereich
gelangt.
ANMERKUNG
●●
Bei der sportlichen Fahrweise sind nur die vier
Vorwärtsgänge wählbar. Zum Rückwärtsfahren
oder Parken muss der Wählhebel auf Stufe "R"
oder "P" geschaltet werden.
4-12
Fahrbetrieb
●●
Das Herunterschalten erfolgt bei der sportlichen
Fahrweise automatisch, wenn das Fahrzeug
abgebremst wird. Beim Anhalten des Fahrzeugs
wird automatisch der 1. Gang eingelegt.
●
●
Zur Einhaltung der erforderlichen Leistung und
Sicherheit des Fahrzeugs darf das System bei der
Betätigung des Wahlhebels bestimmte
Schaltvorgänge nicht durchführen.
●
●
Beim Anfahren auf einer glatten Straße den
Wahlhebel in Stellung +(Hoch) schieben. Hierdurch
schaltet das Getriebe in den 2. Gang, was zum
gleichmäßigen Anfahren auf glatter Straße von
Vorteil ist. Zum Zurückschalten in den 1. Gang den
Schalthebel in Stellung -(Runter) ziehen.
ANMERKUNG
Für ein sanftes Fahrverhalten und aus
Sicherheitsgründen betätigen Sie beim Schalten aus
Stellung "Neutral" oder "Parken" nach vorwärts oder
rückwärts immer das Bremspedal.
Um den Wahlhebel aus Stellung "P" (Parken) in eine
andere Schaltstellung zu bewegen zu können, muss der
Zündschlüssel in Stellung "ON" stehen und das
Bremspedal muss gedrückt sein.
Ein Schalten aus den Stellungen "R", "N" und "D"
nach Stellung "P" ist jederzeit möglich. Um
Getriebeschäden zu vermeiden sollte das Fahrzeug
jedoch stehen.
ORSICHT
V
●●
Umschalten nach "R" und "P" darf nur bei
stehendem Fahrzeug erfolgen.
●
●
Beim Umschalten von "P" oder "N" nach "R"
oder "D" immer die Fußbremse betätigen.
●
●
Nie Stellung "P" (Parken) als Feststellbremse
verwenden. Beim Verlassen des Fahrzeugs, und
sei es auch nur für kurze Zeit, immer die
Handbremse ziehen, den Wahlhebel in Stellung
"P" (Parken) bewegen und die Zündung
ausschalten. Nie das Auto mit laufendem Motor
unbeaufsichtigt lassen.
●
●
Den Ölstand im Automatikgetriebe regelmäßig
prüfen, bei Bedarf Öl auffüllen.
4-13
Fahrbetrieb
Anfahren an steilen Steigungen
Betätigen Sie vor dem Anfahren an steilen Steigungen
die Feststellbremse, treten Sie die Fußbremse und
schieben Sie den Wählhebel in die Fahrstufe D.
Wählen Sie danach einen dem Fahrzeuggewicht und
der Steigung entsprechenden Gang und lösen Sie die
Feststellbremse. Betätigen Sie mäßig das Gaspedal und
lassen Sie das Bremspedal los.
Beim Anfahren an einer steilen Steigung kann dass
Fahrzeug dazu neigen, rückwärts zu rollen. Wenn
der Wählhebel im Sport-Modus in die Fahrstufe 2
(zweiter Gang) geschaltet wird, wird das
Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert.
Bremssystem
Bremskraftverstärker
Ihr Fahrzeug ist mit einem Bremskraftverstärker
ausgerüstet. Dieser Bremskraftverstärker arbeitet nur,
wenn der Motor läuft. Bei nicht laufendem Motor
müssen Sie erheblich höhere Fußkräfte zum Bremsen
aufwenden. Der Bremsweg wird sich erheblich
verlängern.
Der Bremskraftverstärker speichert für eine gewisse
Zeit Energie. Bei jedem Betätigen des Bremspedals
wird diese Energie vermindert, solange der Motor nicht
läuft, d. h. die Fußkraft, die Sie zum Bremsen
aufwenden müssen, wird umso größer werden, je öfter
Sie das Bremspedal betätigen. Die Bremswege werden
in jedem Fall länger.
Bremsverschleißanzeige*
Ihr Fahrzeug ist mit Vorderrad-Scheibenbremsen
ausgestattet. Wenn die vorderen Bremsbeläge
verschlissen sind, ist ein unterbrochener oder konstant
hoher Warnton zu hören.
ACHTUNG
Bei Ertönen des Warntones der
Bremsverschleißanzeige fahren Sie zu Ihrem KIAHändler, weil anderenfalls die Bremswirkung
nachläßt.
4-14
Fahrbetrieb
Hinterradbremse/Feststellbremsen
Die Hinterradbremsen haben keine Bremsveschleißanzeige. Lassen Sie die Bremsbeläge von Ihrem KIAHändler während der Wartung überprüfen oder wenn
Sie ein Schleifgeräusch an den Bremsen feststellen.
Fußbremse
Sollte sich einmal der Pedalweg beim Bremsen
plötzlich vergrößern, kann ein Bremskreis der
Zweikreis-Bremsanlage ausgefallen sein.
Durch weiteres Durchtreten des Bremspedals erreicht
man noch eine Bremswirkung. Die Pedalkräfte werden
höher, die Bremswege länger.
ACHTUNG
Bei Ausfall eines Bremskreises nicht weiterfahren.
Bremse umgehend instandsetzen lassen.
Wenn die Fußbremse versagt, während sich das
Fahrzeug in Bewegung befindet, können Sie mittels der
Handbremse eine Notbremsung vornehmen. Der
Bremsweg wird jedoch viel länger sein als im Normalzustand und das Fahrzeug wird zum Schleudern neigen.
ACHTUNG
●●
Lassen Sie während der Fahrt Ihren Fuß nicht
auf dem Bremspedal, dadurch wird eine sehrhohe
Temperatur der Bremsen hervorgerufen und Ihre
Bremsanlage wird vorzeitig verschleißen. Bei
einer überhitzten Bremsanlage vergrößern sich die
Bremswege erheblich.
●
●
Wenn Sie einen steilen Berg oder eine lange Gefällstrecke hinunterfahren, schalten Sie in einen
niedrigen Gang, um die Bremswirkung des Motors
auszunutzen. Sie entlasten dadurch Ihre
Bremsanlage und verhindern ein Heißlaufen
derBremsen.
●
●
Wenn Ihre Bremsanlage naß geworden ist, z. B.
beim Durchfahren von Wasserlachen, kann es zu
einer einseitigen Bremswirkung kommen. Durch
leichtes Betätigen der Fußbremse können Sie die
volle Wirkung Ihrer Bremsanlage wieder herstellen.
Eine einseitig wirkende Bremsanlage kann zum
Schleudern Ihres Fahrzeugs führen.
4-15
Fahrbetrieb
Handbremse
EMSA4011
● Zum Anziehen der Handbremse den Haltegriff fest
und ganz nach oben ziehen, während die Fußbremsebetätigt wird.
● Zum Lösen der Handbremse den Haltegriff nach
oben ziehen und den Knopf drücken.
Dann den Handgriff nach unten senken während der
Knopf gedrückt gehalten wird.
ACHTUNG
●●
Fahren mit angezogener Handbremse führt zu
einem erhöhten Verschleiß der Bremsbeläge.
●
●
Verwenden Sie nicht den Schalthebel anstelle der
Handbremse. Ziehen Sie immer die Handbremse
ganz an und achten Sie darauf, dass sich der
Wählhebel (bei Automatikgetriebe) in Position
„P“ (Parken) oder im 1. (Ersten) Gang bei Schaltgetriebe befindet.
●
●
Schalten Sie die Zündung aus, auch wenn Sie nur
für einen Moment das Fahrzeug verlassen.
EMSA4012
4-16
Fahrbetrieb
Lassen Sie niemals das Fahrzeug unbeaufsichtigt, während der Motor läuft.
●
●
Das Fahrzeug könnte sich unerwartet und plötzlich in Bewegung setzen, wenn diese Sicherheitsvorkehrungen nicht eingehalten werden.
Bei Start des Motors die
Bremswarnleuchte im Kombiinstrument
AS2B04009
Achten Sie darauf, dass vor dem Losfahren die
Handbremse gelöst ist und die Bremswarnleuchte
erlischt. Leuchtet sie nach Lösen der Handbremse
weiter, liegt evtl. ein Defekt im Bremssystem vor.
Lassen Sie die Bremsanlage unverzüglich von einem
KIA-Händler untersuchen.
überprüfen. Die Warnleuchte leuchtet,
wenn bei laufendem Motor die Handbremse betätigt wird.
Antiblockiersystem (ABS)*
Das ABS trägt wesentlich zur Erhöhung der aktiven
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeuges bei. Im Vergleich zum
herkömmlichen Bremssystem liegt der entscheidende
Vorteil darin, dass bei einer Vollbremsung (auch auf
rutschiger Fahrbahn) ein Blockieren der Räder
verhindert wird und Ihr Fahrzeug lenkfähig bleibt.
Grenzen des ABS
Durch das ABS wird der Bremsvorgang zwar
optimiert, aber abhängig von den
Fahrbahnverhältnissen (Schnee oder Kies) ist der
Bremsweg nicht immer kürzer. Auch ein Fahrzeug mit
ABS erreicht seine physikalischen Grenzen. Das ABS
ist nicht in der Lage, die Folgen von zu hoher
Kurvengeschwindigkeit, zu geringem
Sicherheitsabstand oder Aquaplaning abzuwenden.
Funktion des ABS
Beim normalen Bremsvorgang ist das ABS nicht
aktiviert. Erst wenn das ABS-Steuergerät einen
Drehzahlunterschied der Räder mißt, wodurch sich das
Blockieren der Räder ankündigt, wird das ABS aktiv.
Beim Eingreifen des ABS spürt der Fahrer ein leichtes
Pulsieren des Bremspedals und hört ein
Klappergeräusch von den Bremsen. Dies ist beim
Ansprechen des ABS normal und keine
Funktionsstörung.
4-17
Fahrbetrieb
Bremsen mit ABS
In Gefahrensituationen ist sofort mit aller Kraft auf das
Bremspedal zu treten und die Kupplung zu betätigen.
Nur bei einer Vollbremsung tritt das Bremsregelsystem
in Kraft und erlaubt Ihnen, Ihr Fahrzeug an einem
Hindernis vorbei zu lenken. Wir empfehlen Ihnen, sich
mit der Bremstechnik vertraut zu machen.
Bei einem Ausfall des ABS wird das Fahrzeug wie bei
einem herkömmlichen Bremssystem abgebremst.
Lassen Sie möglichst schnell das Fahrzeug von einem
KIA-Händler überprüfen.
ACHTUNG
Durch die höhere Sicherheit, die das ABS bietet,
dürfen Sie sich auf keinen Fall verleiten lassen, ein
höheres Risiko einzugehen.
ABS-Kontrolleuchte
Nach Einschalten der Zündung leuchtet die ABSKontrolleuchte für 2-3 Sekunden zur Eigenkontrolle
auf. Die Kontrolleuchte sollte bei funktionierendem
ABS erlöschen, sobald der Motor anspringt.
V
ORSICHT
Falls die Kontrolleuchte während der Fahrt
aufleuchtet oder nach dem Anlassen des Motors
nicht erlischt, liegt in der ABS-Bremsanlage eine
Funktionsstörung vor, die normale Bremswirkung
(ohne ABS) bleibt Ihnen aber trotzdem vollständig
erhalten.
Sollte eine Störung vorliegen, setzen Sie sich
unverzüglich mit Ihrem KIA-Händler in
Verbindung.
Bei längerer Betätigung der Bremse auf glatter Straße
kann die ABS-Kontrolleuchte aufleuchten. Halten Sie
in diesem Fall das Fahrzeug an einem sicheren Ort an
und stellen den Motor ab. Starten Sie den Motor wieder
und beobachten Sie die ABS-Kontrolleuchte. Ist die
ABS-Kontrolleuchte erloschen, liegt kein Fehler vor.
Leuchtet die ABS-Kontrolleuchte weiterhin auf, liegt
ein Fehler in der ABS-Bremsanlage vor, setzen Sie sich
dann unverzüglich mit Ihrem KIA-Händler in
Verbindung.
4-18
Fahrbetrieb
ANMERKUNG
Wird das Fahrzeug bei entladener Batterie
fremdgestartet, kann die ABS-Kontrollleuchte
leuchten. Dies ist keine Störung des ABS.
Servolenkung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Servolenkung ausgerüstet,
die Ihnen das Lenken erleichtert.
Diese Servounterstützung wird vom Motor angetrieben
und funktioniert nicht, wenn der Motor nicht läuft. In
diesem Fall müssen Sie erheblich größere Lenkkräfte
aufwenden, um Ihr Fahrzeug zu lenken. Sollten Sie
während des normalen Fahrbetriebs feststellen, dass
sich der Kraftaufwand zum Betätigen der Lenkung erhöht, lassen Sie bitte die Servolenkung umgehend von
einem KIA-Händler überprüfen.
ANMERKUNG
●●
Drehen Sie das Lenkrad niemals länger als
5 Sekunden gegen den rechten oder linken Lenkanschlag, während der Motor Ihres Fahrzeugs läuft.
Die Antriebspumpe der Servolenkung könnte
beschädigt werden.
●
●
Wenn der Antriebsriemen der Servolenkung reißt
oder ein Defekt an der Pumpe der Servo-lenkung
auftritt, müssen Sie zum Lenken erheb-lich mehr
Kraft aufwenden.
●
●
Wenn das Fahrzeug bei kaltem Wetter für längere
Zeit im Freien abgestellt war, kann es sein, dass
direkt nach dem ersten Anlassen des Motors ein
vergleichsweise höherer Kraftaufwand für das
Lenken notwendig ist. Dies ist eine Folge der durch
die Kälte verursachten Verdickung der
Servolenkungsflüssigkeit und stellt keine Störung
des Lenksystems dar.
Wenn dieser Fall auftritt, betätigen Sie kurz das
Gaspedal und heben Sie die Motordrehzahl kurz bis
auf 1500 Umdrehungen pro Minute an. Lassen Sie
das Gaspedal wieder los und lassen Sie danach den
Motor für 2 bis 3 Minuten im Leerlauf laufen, um
die Servolenkungsflüssigkeit aufzuwärmen.
4-19
Fahrbetrieb
0
1
2
3
4
5
6
7
8
X1000rpm
P
R
N
D
RESETMODE
BRAKE
CRUISE
TRIPAB
ODO
km/h
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
220
240
km/h
Kombiinstrument
Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit
Blinker/Warnblinkanlage
Drehzahlmesser
Kraftstoffstandanzeige
Tachometer
Warn- und Kontroll-
leuchten
Warn- und Kontrollleuchten
Wählstufenanzeige bei
4-20
Tageskilometerzähler
Rückstellknopf für
Automatikgetriebe
Gesamtkilometerzähler/Tageskilometerzähler
Betriebsschalter für Tageskilometerzähler
EMSA4059
Fahrbetrieb
Anzeigen
4
3
2
1
0
X1000rpm
Drehzahlmesser*
Der Drehzahlmesser zeigt die Anzahl der Umdrehungen pro Minute des Motors an (abgelesener
Wert x 1000).
Der Drehzahlmesser gibt Ihnen einen Anhaltspunkt,
wann Sie schalten sollten. Achten Sie darauf, dass Sie
weder über- noch untertourig fahren. Schalten Sie
rechtzeitig in den nächst höheren oder niedrigeren
Gang.
5
6
Roter
7
Bereich
8
EMSA4022
Die Anzeigenadel des Drehzahlmesser kann sich etwas
bewegen, wenn der Zündschlüssel in die Stellung
„ACC“ oder „ON“ gedreht wird. Dieses ist normal und
kein technischer Defekt.
Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei Vorwärtsfahrt an.
Kilometertageszähler
Über den Betriebsartenwahlschalter kann der
Kilometerzähler, der Tageszähler A oder der
Tageszähler B eingestellt werden.
Tachometer
Der Tachometer zeigt die Gesamtfahrleistung des
Fahrzeugs an.
Tageszähler
TRIP A: Tageszähler A
TRIP B: Tageszähler B
Der Tageszähler zeigt die durch den Fahrer
ausgewählte Fahrleistung für Einzelfahrten an. Wird
der Betriebswahlschalter 1 Sekunde oder länger
betätigt und wieder losgelassen, werden die
Tageszähler Aund B auf Null gesetzt.
4-21
Fahrbetrieb
Motortemperaturanzeige
H
C
EMSA4020EMSA4021
Dieses Instrument zeigt die Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit an, wenn der Zündschlüssel auf
„ON“ geschaltet ist.
Wenn sich der Zeiger des Instruments über den
normalen Bereich hinaus in Richtung „H“ bewegt,
wird eine Überhitzung angezeigt, wodurch der Motor
beschädigt werden könnte.
Wenn der Motor überhitzt ist, darf nicht weitergefahren
werden. Beachten Sie die Informationen im Kapitel 6
dieser Bedienungsanleitung.
Kraftstoffanzeige
Die Kraftstoffanzeige gibt an, wieviel Kraftstoff sich
im Tank befindet. Der Anzeigebereich liegt zwischen
„E“ (leer) und „F“ (voll). Die Kraftstoffanzeige wird
ergänzt durch die Kraftstoff-Warnleuchte im
Kombiinstrument.
ANMERKUNG
Wegen einer im Tank verbleibenden Restmenge kann
die nachgetankte Füllmenge etwas geringer als die
angegebene sein.
4-22
Fahrbetrieb
Warnleuchten/Warnsignale
Funktionsprobe
Wenn der Zündschlüssel auf „ON“ geschaltet wird (die
Zündung ist eingeschaltet, der Motor wird jedoch nicht
gestartet) können Sie die Warn- und Anzeigeleuchten
überprüfen.
Jede Leuchte, die nicht leuchtet, sollte von einem KIAHändler überprüft werden. Wenn die BremssystemWarnleuchte in Zündschlüsselstellung „START“ nicht
leuchtet, lassen Sie das System von einem KIAHändler überprüfen.
Nachdem der Motor angesprungen ist, achten Sie
darauf, dass alle Warn- und Anzeigeleuchten aus sind.
Wenn Sie die Handbremse lösen, sollte sich die
Handbremswarnleuchte ausschalten.
Bremssystem-Warnleuchte
Handbremsleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn die Handbremse
angezogen ist und der Zündschlüssel sich in der
Position „Start“ oder „On“ befindet. Die Warnleuchte
sollte erlöschen, wenn die Handbremse gelöst wird.
Warnleuchte für niedrigen Stand der
Bremsflüssigkeit
Wenn diese Warnleuchte bei gelöster Handbremse
leuchtet, wird angezeigt, dass der Stand der Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter zu niedrig ist.
Wenn diese Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet:
1. Vorsichtig an den Straßenrand fahren und das Fahrzeug anhalten.
2. Bei abgestelltem Motor sofort den Stand der
Bremsflüssigkeit überprüfen und die erforderliche
Menge nachfüllen (siehe Füllmengen). Alle
Bestandteile der Bremse sollten unverzüglich auf
Undichtigkeiten untersucht werden.
4-23
Fahrbetrieb
ACHTUNG
Wenn Undichtigkeiten am Bremssystem entdeckt wer-
den, die Warnleuchte weiterleuchtet oder wenn die
Bremsen nicht richtig funktionieren, nicht mit dem
Fahrzeug fahren. Lassen Sie das Fahrzeug
abschleppen und das Bremssytem überprüfen und
eventuell instand setzen.
ABS
Beim Starten des Motors leuchtet die ABS-Kontrolleuchte auf. Sie erlischt, wenn das ABS störungsfrei
arbeitet. Darüberhinaus leuchtet die Kontrolleuchte
auf, wenn der Zündschlüssel auf „ON“ gedreht wird.
Arbeitet das System störungsfrei, erlischt sie nach 2-3
Sekunden. Bei nicht korrekter Funktion lassen Sie das
System von einem KIA-Händler überprüfen.
Antiblockier-System
(ABS) Kontrolleuchte*
AIR
BAG
Diese Warnleuchte blinkt für ca. 6 Sekunden nach
Drehen des Zündschlüssels in die Stellung „ON“. Bei
nicht korrekter Funktion lassen Sie das System von
Ihrem KIA-Händler überprüfen.
Um den Fahrer und die Mitfahrer daran zu erinnern,
dass sie den Sicherheitsgurt anlegen sollen, leuchtet
diese Warnleuchte ungefähr 11 Sekunden lang,
jedesmal wenn der Zündschlüssel auf Position „ON“
geschaltet wird. Zusätzlich ertönt ein Warnsummer.
Bei nicht korrekter Funktion lassen Sie das System
von Ihrem KIA-Händler überprüfen.
Zündschlüssel-Warnsummer*
Wird die Fahrertür geöffnet und befindet sich der
Zündschlüssel noch im Zündschloss, ertönt der
Zündschlüssel-Warnsummer. Zündschlüssel vor
Verlassen des Fahrzeugs abziehen.
AirbagWarnleuchte
SicherheitsgurtWarnleuchte und Warnsummer*
4-24
BatterieladeWarnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt einen Defekt an der
Drehstromlichtmaschine oder an der elektrischen
Verkabelung an.
Wenn diese Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet:
1. Vorsichtig an den Straßenrand fahren und anhalten.
2. Bei abgestelltem Motor den Antriebsriemen der
Drehstromlichtmaschine überprüfen, ob er locker
oder gerissen ist.
3. Wenn der Riemen in Ordnung ist, dann liegt das
Problem im elektrischem Ladesystem. Das Problem
sobald wie möglich von einem KIA-Händler beheben lassen.
Fahrbetrieb
V
ORSICHT
Das Fahren mit einem lockeren oder gerissenen
Antriebsriemen der Drehstromlichtmaschine
könnte den Motor beschädigen, da die
Wasserpumpe nicht angetrieben wird.
MotoröldruckWarnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt an, dass der Öldruck des
Motors zu niedrig ist.
Wenn diese Warnleuchte während der Fahrt
aufleuchtet:
1. Vorsichtig an den Straßenrand fahren und anhalten.
2. Bei abgestelltem Motor den Ölstand des Motors
überprüfen (siehe Kapitel 7).
Wenn der Stand niedrig ist, das erforderliche
Ölnachfüllen.
Wenn die Warnleuchte weiterleuchtet, nachdem Öl
nachgefüllt wurde, sollten Sie das Fahrzeug abstellen
und unverzüglich Kontakt mit einem KIA-Händler
aufnehmen.
4-25
Fahrbetrieb
ACHTUNG
Wenn bei Aufleuchten der Motoröldruck-Warnanzeige
der Motor nicht so schnell wie möglich abgestellt wird,
kann es zu einem schweren Motorschaden kommen.
KraftstoffWarnleuchte*
Diese Warnleuchte zeigt an, dass der Kraftstofftank fast leer ist. Die Leuchte leuchtet auf, wenn
der Kraftstoffvorrat auf ca. 9 Liter gesunken ist. Sie
sollten den Tank nicht leerfahren, da es zur Beschädigung des Abgasreinigungssystems kommen kann.
Funktionsstörungs-
Anzeige*
CHECK
trischen System des Motors ein Defekt vorhanden ist.
Wenn dieWarnleuchte während der Fahrt aufleuchtet,
das Fahrzeug so schnell wie möglich von einem KIAHändler überprüfen lassen.
Diese Leuchte warnt davor, dass im elek-
ACHTUNG
●●
Wird trotz leuchtender Funktionsstörungsanzeige
weitergefahren, kann es zu einer Störung des
Motorregelungssystems kommen, die zu
schlechteren Fahreigenschaften und erhöhtem
Kraftstoffverbrauch führt.
●
●
Blinkt die Funktionsstörungsanzeige, ist wahrscheinlich ein Fehler im Motorregelungssystem
die Ursache für eine nachlassende Motorleistung.
ANMERKUNG
Ein lockerer oder fehlender Tankdeckel kann auch die
Ursache für das Aufleuchten der
Funktionsstörungsanzeige sein.
4-26
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.