Wir freuen uns, dass Sie sich für einen KIA entschieden
haben.
Diese Bedienungsanleitung wird Sie mit der Bedienung
sowie den notwendigen Wartungsarbeiten, die Sie selbst
durchführen sollten, vertraut machen. Außerdem finden
Sie in dieser Bedienungsanleitung Hinweise, die Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit beachten sollten.
Ein zusätzliches Garantieheft informiert Sie über die
Neuwagengarantie, Lackgarantie, Garantie gegen
Durchrostung und Mobilitätsgarantie.
Wir möchten Sie bitten, diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen und alle Hinweise, vor allem Sicherheitshinweise zu beachten. Sie erhöhen damit Ihr
Fahrvergnügen und tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.
KIA bietet Ihnen eine vielfältige Modellpalette mit
reichhaltiger Ausstattung. Aus diesem Grunde werden
Sie in dieser Bedienungsanleitung auch Ausstattungsvarianten und Merkmale finden, mit denen Ihr Fahrzeug
evtl. nicht ausgestattet ist.
Um einen sicheren und reibungslosen Fahrbetrieb zu gewährleisten, sind Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten in regelmäßigen Abständen notwendig. Lassen
Sie diese nur von einem KIA-Händler, mindestens aber
von einer anerkannten Fachwerkstatt durchführen. Im
folgenden Text dieser Bedienungsanleitung nennen wir
nur den KIA-Händler. Ihr KIA-Händler verfügt über optimal geschultes Personal, erforderliches Spezialwerkzeug und originale KIA-Ersatzteile.
Da diese Bedienungsanleitung auch für Zweitbesitzer
wichtig ist, sollte sie bei einem Halterwechsel mit übergeben werden.
Sollten nach dem Studium der Bedienungsanleitung
noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte an Ihren
KIA-Händler. Er wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite
stehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Fahrzeug und allzeit eine gute Fahrt.
Wichtiger Hinweis :
Bei der Vielzahl der auf dem Markt angebotenen Zubehörteile ist es der KIA MOTORS unmöglich, ständig
zu beobachten, ob durch den An- oder Einbau derartiger
Zubehörteile die Sicherheit Ihres KIA-Fahrzeuges beeinträchtigt werden kann. Auch wenn derartige Zubehörteile eine Allgemeine Betriebserlaubnis besitzen,
bedeutet dies nicht ohne weiteres, dass Sie davon ausgehen können, dass beim Einbau derartiger Teile in Ihr
KIA-Fahrzeug die Sicherheit nicht beeinträchtigt wird.
Wir können nur bei dem An- und Einbau der von der KIA
MOTORS ausdrücklich empfohlenen Zubehörteile sicherstellen, dass durch deren An- und Einbau die Sicherheit Ihres KIA-Fahrzeuges nicht beeinträchtigt wird.
Fragen Sie Ihren KIA-Händler nach den von der KIA
MOTORS empfohlenen Zubehörteilen und den jeweiligen Einbauvoraussetzungen.
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen, Technische Daten und Abbildungen basieren
auf den zum Zeitpunkt der Drucklegung verfügbaren
neuesten Daten. KIA behält sich das Recht vor, Technische Daten oder Konstruktionsänderungen jederzeit und
ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Aus den Angaben und Abbildungen können keine Forderungen abgeleitet werden.
Verwenden Sie nur Schmierstoffe und Flüssigkeiten wie
in dieser Bedienungsanleitung Kapitel 7 beschrieben.
Das Nichtbeachten führt zum Erlöschen der Garantieansprüche und kann Motorschäden verursachen sowie die
Fahrsicherheit beeinträchtigen.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil darf ohne schriftliche
Genehmigung der KIA Motors Corporation in irgendeiner Form reproduziert oder übersetzt werden.
2. überarbeitete Auflage August 2002
Gedruckt in Korea.
Wichtiger Hinweis zum Airbagsystem
Ihr KIA-Fahrzeug ist mit einem SRS-Airbagsystem ausgestattet. Bei vorhandenen Auslösekriterien werden Fahrerund Beifahrerairbag sowie Seitenairbags* und Gurtstraffer* durch Gasgeneratoren ausgelöst.
Die Gasgeneratoren unterliegen gesetzlichen Bestimmungen, die unter anderem folgende Auflagen beinhalten.
Die Demontage eines Gasgenerators aus dem Fahrzeug durch den Fahrzeughalter ist nicht zulässig. Der Fahrzeughalter muß eine Fachwerkstatt (KIA-Händler) mit der Instandsetzung oder Demontage beauftragen,
wenn:
- der Airbag Gurtstraffer aktiviert wurde
- Störungen am Airbag Gurtstraffersystem vorliegen oder
- das System außer Funktion gesetzt werden soll (z. B. bei Instandsetzung der Fahrzeugelektrik).
Weitere Informationen zum Airbagsystem entnehmen Sie bitte dieser Betriebsanleitung.
Die Montage von normalen Schonbezügen auf Vordersitze mit integrierten Seitenairbags ist nicht gestattet.
Fragen Sie Ihren autoresierten KIA Händler nach von KIA freigegebenen Zubehörschonbezügen speziell für diese
Vordersitze.
Ihr Fahrzeug im Überblick......................................................................................................................................2–1
Ihr Fahrzeug im Detail.............................................................................................................................................3–1
Tipps zum Fahren.....................................................................................................................................................5–1
Bei Notfällen..............................................................................................................................................................6–1
Informationen für den Kunden...............................................................................................................................8–1
Index ........................................................................................................................................................................10–1
Einführende Informationen
Über die Verwendung dieser Bedienungsanleitung...............................................................................................1–2
Einfahren Ihres Fahrzeuges.....................................................................................................................................1–3
1-1
Einführende Informationen
Über die Verwendung dieser
Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, sich mit
Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Voraussetzung
dafür ist ein sorgfältiges Lesen.
Abbildungen ergänzen die Worte und vermitteln die
beste Erklärung. Wenn Sie diese Bedienungsanleitung
durchlesen, können Sie sich über die Merkmale, über
wichtige Hinweise zur Sicherheit und über das Fahren
unter den verschiedenen Bedingungen informieren.
Index: Im Index finden Sie eine alphabetische Auflistung aller wichtigen Begriffe, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Diese Bedienungsanleitung besteht aus 9 Kapiteln und
einem Index. Jedes Kapitel beginnt mit einem kurzen
Inhaltsverzeichnis.
Sie werden in dieser Bedienungsanleitung verschiedene A
CHTUNGS- und VORSICHTSHINWEISE so-
wie ANMERKUNGEN finden.
ACHTUNG
„ACHTUNG“ deutet auf eine Situation hin, die eine
schwere Verletzung oder einen Unfall zur Folge haben könnte, wenn sie nicht beachtet wird.
ORSICHT
V
Ein Hinweis zur „VORSICHT“ deutet auf eine Si-
tuation hin, die einen Personen- oder Sachschaden
oder beides zur Folge haben könnte, wenn dieser
nicht beachtet wird.
ANMERKUNG
Eine Anmerkung erläutert, wie Sie Ihr Fahrzeug optimal nutzen können.
Markierung*
Die mit der Markierung "*" bezeichneten Abschnitte in
dieser Bedienungsanleitung sind Zusatzausstattungen.
Für Ihr Modell gilt die Beschreibung der im Fahrzeug
vorhandenen Ausstattung.
1-2
Einfahren Ihres Fahrzeuges
Es ist keine spezielle Einfahrzeit erforderlich. Die Lebensdauer, Leistung und Sparsamkeit Ihres Fahrzeuges
wird beeinflußt von der Fahrweise während der ersten
1.000 Kilometer.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise :
● Vollgasfahrten grundsätzlich vermeiden.
● Schalten Sie rechtzeitig in den nächst höheren bzw.
niedrigeren Gang.
● Fahren Sie mit wechselnden Geschwindigkeiten
und Drehzahlen.
● Vollbremsungen während der ersten 1.000 Kilo-
meter vermeiden, außer im Notfall.
● Der Kraftstoffverbrauch kann während der Einfahr-
zeit von den Sollwerten abweichen.
Einführende Informationen
1-3
Ihr Fahrzeug im Überblick
Innen- und Außenansicht .........................................................................................................................................2-2
Ansicht der Instrumententafel .................................................................................................................................2-3
Die Schlüsselnummer ist auf einer Platte am Schlüssel
eingeprägt. Bei Verlust eines Schlüssels kann ein KIAHändler mit Hilfe dieser Nummer leicht einen Ersatzschlüssel herstellen. Entfernen Sie die Platte vom
Schlüsselring und bewahren Sie diese für den Fall, dass
Sie sich Ersatzschlüssel beschaffen müssen, an einem
sicheren Ort auf. Ihr Fahrzeug verfügt über zwei
Hauptschlüssel und einen Hilfsschlüssel. Mit den
Hauptschlüsseln (zu den Hauptschlüsseln gehört auch
der ID-Schlüssel, siehe 3-6) lassen sich alle Verriegelungen an Ihrem Fahrzeug öffnen.
Der Hilfsschlüssel funktioniert nur im Zündschloss und
in den Türschlössern.
ACHTUNG
Es ist gefährlich Kinder bei eingestecktem Zünd-
schlüssel allein im Fahrzeug zu lassen. Kinder könnten mit den elektrischen Fensterhebern oder anderen
Bedienungselementen spielen oder sogar das Fahrzeug in Bewegung setzen. Lassen Sie bitte niemals
den Schlüssel zusammen mit Kindern im Fahrzeug.
ANMERKUNG
Falls Sie Ihren Hilfsschlüssel einem Parkplatzwächter
überlassen können Sie sicher sein, dass der Kofferraum
des Fahrzeugs, die Entriegelung des Kofferraumdeckels, das Handschuhfach sowie der hintere Zugang
zum Kofferraum nicht entriegelt werden kann.
ANMERKUNG
Ihr Fahrzeug ist mit einer Wegfahrsperre ausgestattet.
Die Wegfahrsperre wird deaktiviert, wenn sich der
Zündschlüssel im Zündschloss befindet. Eine Schärfung erfolgt, nachdem der Schlüssel aus dem Zündschloß entfernt wurde.
3-2
Ihr Fahrzeug im Detail
Schlüsselloses Öffnungssystem*
EMSA3067
Tür und Kofferraum können auch von außen mit Hilfe
eines Senders entriegelt und geöffnet werden.
Drücken Sie diesen Knopf, um die Tür zu verriegeln. (Die Warnblinkanlage leuchtet für eine
Sekunde auf und erlischt wieder).
Drücken Sie diesen Knopf, um die Tür zu
entriegeln. (Die Warnblinkanlage blinkt zwei
Mal).
Drücken Sie diesen Knopf, um den Kofferraum zu öffnen.
Wenn die Sendertaste “” länger als 2 Sekunden gedrückt wird, ertönt das Signalhorn
und die Warnblinkanlage wird für ca. 30 Sekunden eingeschaltet.
ANMERKUNG
● Der Sender funktioniert nicht in folgenden Fällen
-Der Zündschlüssel befindet sich im Zündschloss
-Einfluß einer Störquelle auf gleicher Frequenz
433 MHz
-Die Batterie des Senders ist entladen
● Die Betriebsentfernung (5 m) ist überschritten.
● Bei sehr kalter Witterung, oder falls sich andere
Fahrzeuge oder Objekte in direkter Nähe Ihres
Fahrzeuges befinden, wird der Sender eventuell
nicht funktionieren. Sollte der Sender nicht korrekt
funktionieren, entriegeln und verriegeln Sie die Tür
bitte mit dem Zündschlüssel.
● Bei Problemen mit dem Sender wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten KIA-Händler.
3-3
Ihr Fahrzeug im Detail
Batteriewechsel
EMSA3068
Der Sender arbeitet mit einer 3 Volt-Lithiumbatterie. In
der Regel reicht die Batterie im Sender für einige Jahre, sie sollte jedoch, je nach Betriebszustand, ausgewechselt werden.
1. Die Schraube auf der Rückseite des Senders lösen
und den Sender mit Hilfe eines dünnen Werkzeuges
öffnen.
2. Den Sender zerlegen und die Batterie herausnehmen.
3. Darauf achten, dass die Batterie mit dem "Plus (+)"Pol nach oben zeigt.
ANMERKUNG
Die Verwendung einer falschen Batterie kann zu einer
Funktionsstörung des Senders führen. Verwenden Sie
nur vorgeschriebene Batterien.
Diebstahlwarnanlage*
Die Diebstahlwarnanlage wird durch Betätigen der
Fernbedienung geschärft bzw. entschärft.
Geschärfter
Zustand
Entschärfter
Zustand
Geschärfter Zustand
Beim Verriegeln aller Türen, wie Motorhaube, Kofferraum und Türen durch Drücken des “ “ Knopfes blinken die Blinker ein Mal, beim Entriegeln zwei Mal. (Hierbei ertönt kein Alarmsignal beim Ver- oder Entriegeln.)
Warnzustand
HMR.082
3-4
Ihr Fahrzeug im Detail
Alarmzustand
Bei geschärftem System wird der Alarm unter folgenden Bedingungen ausgelöst:
● Falls die Tür ohne Schlüssel oder Sender geöffnet
wird.
● Falls der Kofferraumdeckel ohne Schlüssel geöffnet
wird.
● Falls die Motorhaube geöffnet wird. Der Alarm
schaltet für 30 Sekunden EIN und für 10 Sekunden
AUS. Dieser Zyklus wiederholt sich drei Mal.
Gleichzeitig lässt sich der Motor nicht starten.
● Falls die Türen oder der Kofferraum mit dem Zündschlüssel geöffnet werden.
Zurückgehaltener Alarm:
In aktivierter Stufe wird der Alarm zurückgehalten,
wenn der Kofferraumdeckel mit dem Zündschlüssel
und dem Sender geöffnet wird.
Wenn jedoch der Kofferraum nicht vollständig geöffnet
wird, erfolgt die Alarmsirene nach 2 Sekunden. (Falls
die Türen oder die Motorhaube mit dem Kofferraumdeckel geöffnet wird, erfolgt die Alarmsirene.)
Entschärfter Zustand
Der Alarm wird wie folgt abgeschaltet:
Durch Drücken des Knopfes am Sender.
Falls sich der Zündschlüssel länger als 30 Sekunden in
Stellung "ON" befindet.
Wenn die Fahrer- oder Beifahrertür mit dem Schlüssel
oder der Funkfernbedienung ver- oder entriegelt wird.
ORSICHT
V
Falls Sie die Türen mit der Fernbedienung verrie-
geln, (Diebstahlwarnanlage wird geschärft) müssen
diese auch wieder mit der Fernbedienung entriegelt
werden (Diebstahlwarnanlage wird entschärft).
Sollten die Türen oder der Kofferraum mit dem
Zündschlüssel entriegelt werden, obwohl mit der
Fernbedienung verriegelt wurde, wird die Diebstahlwarnanlage ausgelöst.
3-5
Ihr Fahrzeug im Detail
Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre ist eine Diebstahlsicherung, um Autodiebstahl zu verhindern.
Drei Arten von Schlüsseln
ID-SchlüsselHaupt-
Aus Gründen größerer Bequemlichkeit verfügt Ihr
Fahrzeug über drei Arten von Schlüsseln, wie im Bild
dargestellt.
1 ID-Schlüssel
Dieser Schlüssel sollte nur verwendet werden, um
einen einmaligen ID-Code in das Wegfahrsperrensteuergerät durch den KIA Händler einzugeben.
Hilfs-
schlüssel
schlüssel
2MS103027
2 Hauptschlüssel
Dieser Schlüssel gilt für alle Zwecke. Er passt zu allen Schlössern an Ihrem Fahrzeug. Auf einer Seite
des Schlüssels befindet sich das KIA-Logo und auf
der anderen Seite das Symbol "M".
3 Hilfsschlüssel
Ähnlich wie der Hauptschlüssel funktioniert dieser
Schlüssel nur im Zündschloss und in den Türschlössern. Kofferraum und Handschuhfach können mit
diesem Schlüssel nicht geöffnet werden. Auf einer
Seite des Schlüssels befindet sich das KIA-Logo
und auf der anderen Seite das Symbol "S".
4 Falls Sie Ihren Hilfsschlüssel einem Parkplatzwär-
ter überlassen, können Sie sicher sein, dass der Kofferraum des Fahrzeugs, die Entriegelung des Kofferraumdeckels, das Handschuhfach sowie der hintere Zugang zum Kofferraum während Ihrer Abwesenheit nicht entriegelt werden kann.
3-6
Ihr Fahrzeug im Detail
ANMERKUNG
Bevor Sie den Hilfsschlüssel einem Parkplatzwärter
anvertrauen, vergewissern Sie sich, dass sich die Verriegelungen für Rückenlehnen und Kofferraumdeckel
in "LOCK"-Stellung befinden.
V
ORSICHT
Verlieren Sie nie Ihren ID-Schlüssel und vergessen
Sie das Passwort (falls Ihnen bekannt) nicht.
Bewahren Sie Ihren ID-Schlüssel an einem Ort, an
den Sie sich jederzeit erinnern und notieren Sie sich
das Passwort. Falls Sie weder den ID-Schlüssel noch
Ihr Passwort zur Hand haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren autorisierten KIA-Händler.
5 Sollten Sie zusätzliche Schlüssel benötigen oder Ih-
re Schlüssel verloren haben, dann kann Ihr autoriserter KIA-Händler bei Vorlage Ihrer SchlüsselNummer und des ID-Schlüssels neue Schlüssel für
Sie anfertigen.
ANMERKUNG
Falls Sie selbst Schlüssel-Duplikate anfertigen lassen,
können Sie weder das System löschen, noch den Motor
starten.
3-7
Ihr Fahrzeug im Detail
Türschlösser
Von Aussen
Mit Schlüssel
schließen
öffnen
EMSA3001
● Beide Vordertüren können mit dem Schlüssel aufund zugeschlossen werden.
● Wenn die Tür aufgeschlossen ist, kann sie durch
Betätigen des Türgriffes geöffnet werden.
Ohne Schlüssel
Zum Zuschließen der Tür ohne Schlüssel Sicherungsknopf an der Innenseite der Tür in die Stellung
„LOCK“ drücken und Tür schließen.
EMSA3002
Von Innen
● Zum Zuschließen der Türen den Verriegelungsschalter in
die Stellung „LOCK“
drücken.
● Zum Aufschließen den Verriegelungsschalter in die
entgegengesetzte Richtung drücken.
3-8
Ihr Fahrzeug im Detail
Rote Markierung
öffnen
schließen
EMSA3003
● Zum Öffnen der Tür den inneren Türgriff nach hinten ziehen.
● Die Türwarnleuchte leuchtet bei nicht vollständig
geschlossener Tür. Tür schließen und die Türwarnleuchte erlischt.
ORSICHT
V
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, schließen
Sie alle Fenster und verschließen Sie alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug unbewacht stehen lassen.
ACHTUNG
● In abgeschlossenen Fahrzeugen dürfen keine
Personen – vor allem keine Kinder – zurückbleiben, da ein Öffnen der Türen von innen erst nach
Betätigung des Sicherungsknopfes möglich ist.
Das gilt besonders für Fahrzeuge mit elektrischen
Fensterhebern, weil sich dann auch die Fenster
nicht mehr öffnen lassen.
● Wird der Verriegelungsschalter in der Fahrertür
hineingedrückt, werden automatisch alle anderen
Türen mitverriegelt.
● Das Verriegeln der Türen kann verhindern, dass
sie sich bei einer außergewöhnlichen Unfallsituation öffnen. Verriegelte Türen verhindern auch
das ungewollte Eindringen von außen (z. B. beim
Ampelstop). Sie erschweren jedoch Helfern, im
Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder Tiere unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
ANMERKUNG
Bei verriegelter Tür ist die rote Markierung am Schalter nicht sichtbar.
3-9
Ihr Fahrzeug im Detail
Ihr Fahrzeug im Detail
Zentralverriegelung*
Auf- und Zuschließen
Alle Türen werden automatisch verriegelt, wenn die Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit dem Verriegelungsschalter abgeschlossen wird. Durch Aufschließen der
Fahrertür/Beifahrertür werden alle Türen wieder aufgeschlossen.
ANMERKUNG
Sprühen Sie in der kalten Jahreszeit ein Entfrostungsmittel in die Schließzylinder, um ein Einfrieren zu vermeiden.
ACHTUNG
Wenn das Fahrzeug mit dem Sender entriegelt wird,
aber keine Tür geöffnet wird, verriegelt das Fahrzeug
nach ca. 30 Sekunden selbsttätig.
Kindersicherung
FREE
LOCKED
EMSA3005
Die Kindersicherung verhindert ein versehentliches
Öffnen der hinteren Türen.
Die Kindersicherung sollte immer betätigt werden,
wenn Kinder auf den Rücksitzen mitfahren.
3-10
Ihr Fahrzeug im Detail
● Schieben Sie vor dem Schließen der Tür den Hebel
am hinteren Türende in die Position “LOCKED”,
um die Kindersicherung zu betätigen. Danach kann
die Tür von innen nicht mehr geöffnet werden.
● Eine hintere Tür mit betätigter Kindersicherung
kann durch Ziehen des Außentürgriffs geöffnet werden, wenn sich die Verriegelungstaste am Innentürgriff in der Position “FREE” befindet
(rote Tastenmarkierung sichtbar).
ORSICHT
V
Wenn Kinder während der Fahrt versehentlich die
hinteren Türen öffnen, besteht die Gefahr, dass die
Kinder aus dem Fahrzeug fallen, schwer verletzt
oder getötet werden. Um sicherzustellen, dass Kinder die hinteren Türen nicht von innen öffnen können, immer die Kindersicherung betätigen, wenn
Kinder im Fahrzeug sind.
Manueller Fensterheber
2MS103003
Öffnen und schließen Sie jedes Fenster mit der Fensterkurbel.
3-11
Ihr Fahrzeug im Detail
Elektrische Fensterheber*
Hauptsteuertasten
Sicherungsschalter
EMSA3004
Für den Fahrer
Alle Fenster können bei Zündschloßstellung „ON“ mit
den Hauptsteuertasten an der Fahrertür geöffnet und
geschlossen werden. Jeder Steuerschalter öffnet und
schließt das entsprechende Fenster.
ANMERKUNG
Wenn sich der Sicherungsschalter in Position „AUS“
befindet, kann nur das Fenster der Fahrertür mit den
Hauptsteuertasten an der Fahrertür betätigt werden.
ACHTUNG
● Sicherungsschalter für elektrischen Fensterheber
in Position „AUS“ lassen, außer wenn das Fenster
an einer Tür der Mitfahrer betätigt werden soll.
Durch versehentliches Betätigen der
könnte eine Verletzung verursacht werden.
● Vorsicht beim Schließen der Fenster, durch
Unachtsamkeit kann es zu Quetschverletzungen
kommen.
Die Hauptsteuertaste für das Fenster der Fahrertür hat
außerdem die folgende Sonderfunktion:
AUTO* - Um das Fahrerfenster ganz zu öffnen, die Steuertaste fest drücken und loslassen. Das Fenster senkt sich
dann automatisch, bis es ganz geöffnet ist. Das Fenster
kann angehalten werden, indem der Fensterschalter kurz
gezogen wird.
Um das Fahrerfenster nur teilweise zu öffnen oder zu
schließen, die Steuertaste leicht drücken bzw. ziehen und
loslassen, wenn das Fenster die gewünschte Position
erreicht hat.
VORSICHT
Öffnen oder schließen Sie nicht mehr als zwei Fenster
gleichzeitig, um zu verhindern, dass die elektrischen
Fensterheber überlastet und so beschädigt werden.
Fenster
3-12
EMSA3006
Für Mitfahrer
Der Sicherungsschalter in der Fahrertür muß sich in
Position EIN befinden, damit die Fenster betätigt werden können. Zum Öffnen des Fensters drücken Sie den
vorderen Teil des Schalters, und zum Schließen ziehen
Sie den vorderen Teil des Schalters.
ACHTUNG
Verbieten Sie Kindern mit den Fensterhebern zu spielen.
Sie könnten sich unter Umständen schwer verletzen.
Ihr Fahrzeug im Detail
Timer für elektrische Fensterheber*
Die elektrischen Fensterheber können bis zu 30 Sekunden nach dem Drehen des Zündschlüssels auf ACC
oder LOCK betätigt werden.
Bei geöffneten Vordertüren ist ein Betätigen der elektrischen Fensterheber jedoch nicht möglich.
3-13
Ihr Fahrzeug im Detail
Vordersitze
ACHTUNG
● Verstellen Sie den Fahrersitz nicht während der
Fahrt. Sie könnten dabei die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
● Mitfahrer auf dem Rücksitz sollten sich nicht
gegen die Rückseite des Vordersitzes lehnen,
während sich das Fahrzeug in Bewegung befindet. Der Verstellmechanismus der Vordersitzrückenlehne könnte die zusätzliche Belastung bei
einem Zusammenstoß nicht aufnehmen.
● Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände die
normale Stellung der Rückenlehne des Vordersitzes stören. Durch eine nicht arretierte Rückenlehne könnte im Fall eines plötzlichen Anhaltens
oder eines Zusammenstoßes Ihre Sicherheit
beeinträchtigt werden.
● Die Rückenlehne während des Fahrens möglichst
senkrecht stellen und darauf achten, dass das
untere Gurtband über das Becken verläuft.
● Größere Kinder auf dem Beifahrersitz sollten die
Rückenlehne möglichst senkrecht stellen.
Verstellung der Vordersitze
EMSA3007
Sitzverschiebung
Den Hebel nach oben ziehen, um den Sitz vorwärts
oder rückwärts zu schieben. Den Sitz in die gewünschte Stellung bringen und den Hebel wieder loslassen.
Stellen Sie sicher, dass der Sitz wieder arretiert ist.
ORSICHT
V
Legen Sie nichts unter die Vordersitze. Lose Gegen-
stände könnten den Verstellmechanismus der Sitze
und die Betätigung vom Brems-, Kupplungs- oder
Gaspedal behindern.
3-14
Ihr Fahrzeug im Detail
Verstellung der Rückenlehne
EMSA3008EMSA3009
Zur Verstellung der Rückenlehne leicht nach vorne lehnen und den Hebel an der Sitzaußenseite hochziehen.
Dann nach hinten lehnen, bis die gewünschte Stellung
erreicht ist und den Hebel wieder loslassen.
Nach der Einstellung darauf achten, dass sich der Hebel wieder in seiner ursprünglichen Position befindet.
Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne wieder arretiert ist.
Sitzverstellung (Fahrersitz)
Um die Sitzhöhe zu verstellen, den Knopf solange drehen, bis die gewünschte Höhe eingestellt ist.
ACHTUNG
Um die Gefahr zu vermindern, unter den Beckengurt
zu rutschen und sich dadurch bei einem Zusammenstoß zu verletzen, stellen Sie die Rückenlehne nicht
weiter zurück als für ein bequemes Sitzen erforderlich ist.
Die Sicherheitsgurte gewährleisten einen optimalen
Schutz, wenn Beifahrer und Fahrer möglichst aufrecht sitzen.
3-15
Ihr Fahrzeug im Detail
Lendenwirbelstütze*
EMSA3010
Die Lendenwirbelstütze lässt sich mit Hilfe des Hebels
an der Seite der Rückenlehne des Fahrersitzes verstellen. Bewegt man den Hebel in Fahrtrichtung nach vorne, wird die Wirkung der Lendenwirbelstütze verstärkt.
Bewegt man den Hebel rückwärts, wird die Wirkung
der Lendenwirbelstütze verringert.
Elektrisch verstellbarer Fahrersitz*
Mit Hilfe des Einstellknopfes an der linken Seite des
Sitzes kann der Fahrersitz korrekt eingestellt werden.
Stellen Sie den Sitz vor Beginn der Fahrt auf die richtige Position ein, so dass Sie Lenkrad, Pedale und Schalter in der Instrumententafel bequem bedienen können.
ORSICHT:
V
Betätigen Sie nie zwei Knöpfe gleichzeitig.
ACHTUNG
Verstellen Sie den Sitz nie während der Fahrt. Sie
könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren
und einen Unfall mit Todesfolge, schweren Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
Setzen oder lehnen Sie sich nicht unnötig nahe an
den Airbag, um bei dessen Auslösen im Falle eines
Unfalls besser geschützt zu sein.
Sitzen Sie so, dass Sie 250 mm oder weiter vom Lenkrad entfernt sind, um schwere Verletzungen beim
Auslösen des Airbag zu vermeiden.
3-16
Ihr Fahrzeug im Detail
Elektrischer Fahrersitz*
Einstellen des Sitzes nach vorne und hinten
EMSA3011
Den Knopf nach vorne oder hinten schieben, um den
Sitz in die gewünschte Position zu bewegen. Beim
Loslassen des Knopfes verriegelt sich der Sitz in der
gewählten Position.
ACHTUNG
Um sicherzustellen, dass der Sitz richtig eingerastet
ist, versuchen Sie ihn ohne Betätigung des Knopfes
nach vorne oder hinten zu schieben.
3-17
Ihr Fahrzeug im Detail
Höhenverstellung des Sitzkissens*
EMSA3078/EMSA3015EMSA3012
Den vorderen Teil des Einstellknopfes auf oder abbewegen, um den vorderen Teil des Sitzkissens zu heben
oder zu senken. Den hinteren Teil des Einstellknopfes
auf oder abbewegen, um den hinteren Teil des Sitzkissens zu heben oder zu senken.
Einstellen der Rückenlehnenneigung*
Den oberen Teil des Knopfes vorwärts oder rückwärts
drehen, um die Neigung der Rückenlehne in die gewünschte Position zu verstellen. Beim Loslassen des
Knopfes rastet die Rückenlehne in der gewählten Stellung ein.
3-18
Ihr Fahrzeug im Detail
ACHTUNG
Um das Risiko von Personenschäden bei einer Kolli-
sion oder bei plötzlichem Bremsen so gering wie möglich zu halten, sollten die Rückenlehnen des Fahrerund des Beifahrersitzes während der Fahrt immer
aufgerichtet bleiben. Andernfalls kann sich der
Schutz durch die Sicherheitsgurte und Airbags bei
weit zurückgelehnten Rückenlehnen sehr stark verringern. Es besteht dann ein höheres Risiko, dass die
Passagiere bei einem Zusammenstoß unter die Gurte
rutschen und schwer verletzt werden. Bei weit
zurückgelehnter Rückenlehne kann der Sicherheitsgurt keinen optimalen Schutz bieten.
Heizung der Vordersitze*
EMSA3079
Bei eingeschalteten Schaltern und Zündung werden die
Vordersitze einzeln elektrisch beheizt.
Ein Thermostat reguliert die Sitztemperatur durch
Drücken des entsprechenden Schalters, wie oben gezeigt.
Zum Ausschalten der Vordersitzheizung den entsprechenden Schalter nochmals drücken.
3-19
Ihr Fahrzeug im Detail
Verstellbare Kopfstütze*
Auslösehebel
EMSA3016
Die Kopfstütze kann durch Ziehen nach vorne in drei
Stellungen verstellt werden. Zum Verstellen der Kopfstütze nach hinten diese zuerst nach vorne ziehen und
loslassen.
Umklappbare Rückenlehne*
EMSA3017
Die Rückenlehne ist zur Vergrößerung des Laderaums
geteilt umklappbar. Zum Umklappen der Rückenlehne
den Knopf drücken und die Rückenlehne nach vorne
umlegen. Das Aufstellen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie darauf, dass nach dem Aufstellen
die hinteren Sicherheitsgurte wieder in ihrer ursprünglichen Position sind.
3-20
Loading...
+ 216 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.