Dieses Benutzerhandbuch enthält alle erforderlichen Informationen zur Verwendung
Ihres Scanners.
•
Scannerhardware
Scannersoftware
•
Scannerhardware
1Bedienfeld
2Taste „Energiesparmodus“
3Vorlageneinzug
4Verriegelung zum Öffnen des Scanners
5USB-Eingang
6Netzteileingang
7Netzschalter
Bedienfeldtasten des Scanners
Mit den Tasten auf dem Bedienfeld des Scanners starten Sie einen Scanvorgang und
konfigurieren verschiedene Einstellungen.
Scanner – Übersicht3
Kapitel 1
SymbolTastenbezeichnungBeschreibung
1LCD
2Scannen SimplexDient zum Starten eines Scan- oder
3Scannen DuplexDient zum Starten eines Scan- oder
4OK/AuswählenDient zum Blättern in der Liste mit den
5ZurückDient zum Zurückkehren zur Liste mit den
6AbbrechenDient zum Abbrechen des laufenden Scan-
Zeigt verfügbare Scanprofile sowie Status-
•
und Fehlermeldungen an.
Zeigt die Anzahl der Kopien an, die für den
•
Kopiervorgang angegeben wurde.
Kopiervorgangs (einseitig).
Kopiervorgangs (beidseitig).
Scanprofilen, zum Anzeigen der zugehörigen
Details und zum Angeben der Anzahl der
Kopien.
•
Drücken Sie und , um in den
Scanprofilen zu blättern und die Anzahl der
Kopien anzugeben.
Drücken Sie OK, um Details zu den
•
Scanprofilen anzuzeigen, um während der
Anzeige dieser Details zur Liste mit den
Profilen zurückzukehren und um die
Anzahl der Kopien für ein Kopierprofil
anzugebenn.
Profilen während der Anzeige der Details zu
den Profilen oder zum Angeben der Anzahl an
Kopien für ein Kopierprofil. Wenn Sie beim
Angeben der Anzahl der Kopien die Taste
drücken, wird Ihre Auswahl aufgehoben.
oder Kopiervorgangs.
7WerkzeugeDient zum Öffnen des Dienstprogramms
Drehen des Bedienfelds
Sie können das Bedienfeld des Scanners um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Dadurch können Sie den Scanner auch in solchen Räumen aufstellen, in denen es
4Scanner – Übersicht
„HP Scanner-Tools“, mit dem folgende
Aufgaben ausgeführt werden können:
Konfigurieren der Listen mit den Profilen
•
auf dem Bedienfeld des Scanners
Erstellen von Scanprofilen, bei denen
•
Scansoftware anderer Hersteller
verwendet wird
Anzeigen von Informationen zu
•
Scannereinstellungen, -status
und -wartung
ansonsten schwierig wäre, die LCD-Anzeige zu lesen oder die Steuerelemente zu
verwenden.
Scannersoftware
Der Scanner wird mit verschiedenen Scan- und Dokumentverwaltungsprogrammen
ausgeliefert:
•
HP Smart Document-Scansoftware
Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“
•
HP Smart Document-Scansoftware
Die HP Smart Document-Scansoftware führt Sie durch den Scanvorgang.
Doppelklicken Sie zum Öffnen des Programms auf dem Desktop auf das Symbol
HP Smart Document-Scansoftware. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe
zur HP Smart Document-Scansoftware.
Hauptfenster
Wenn Sie die HP Smart Document-Scansoftware öffnen, wird das Hauptfenster
angezeigt. Über dieses Fenster können Sie folgende Aufgaben erledigen:
•Starten eines Scanvorgangs: Legen Sie das Original in den Vorlageneinzug ein,
wählen Sie ein Profil aus, und klicken Sie dann auf Scannen. Der Scanvorgang wird
mit den Einstellungen des gewählten Profils durchgeführt.
•Arbeiten mit Profilen: Erstellen und ändern Sie Profile, um die
Scannereinstellungen und die Aktionen anzugeben, die für die gescannten
Dokumente durchgeführt werden sollen.
Scanstatusfenster
Das Scanstatusfenster wird geöffnet, sobald Sie einen Scanvorgang starten. Über dieses
Fenster können Sie folgende Aufgaben erledigen:
•Anzeigen von Miniaturansichten der Seiten während des Scanvorgangs
•Scannen weiterer Seiten
•Erneutes Scannen einzelner Seiten
•Bearbeiten einzelner Seiten, um die Bilder zuzuschneiden, zu drehen oder zu
entzerren.
•Neuanordnen oder Löschen von Seiten
•Durchführen des Scanvorgangs und Verarbeiten des Dokuments
Scannersoftware5
Kapitel 1
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, klicken Sie in der Menüleiste der HP Smart
Document-Scansoftware auf Hilfe.
Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“
Verwenden Sie das Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“, um die Liste mit den
Scanprofilen auf dem Bedienfeld des Scanners zu konfigurieren, Scanprofile zu erstellen,
die Scansoftware anderer Hersteller verwenden, sowie Informationen zu den
Scannereinstellungen, zum Status und zur Wartung zu suchen.
Führen Sie zum Öffnen des Dienstprogramms einen der folgenden Schritte aus:
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Dienstprogramm „HP
•
Scanner-Tools“.
•
Drücken Sie die Taste Werkzeuge () auf dem Bedienfeld des Scanners.
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme oder Alle Programme, HP,
•
Scanjet, 9000, und klicken Sie auf Dienstprogramm „HP Scanner Tools“.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe des Dienstprogramms „HP
Scanner-Tools“.
6Scanner – Übersicht
2Verwenden des Scanners
In den folgenden Abschnitten werden der HP Scanjet Scanner sowie die Arbeitsschritte
zum Scannen oder Kopieren von Originaldokumenten beschrieben.
•
Einlegen von Originalen
Scannen und Kopieren
•
Einlegen von Originalen
Hilfreiche Informationen zum richtigen Einlegen Ihrer Dokumente finden Sie in den
folgenden Abschnitten.
•
Tipps zum Einlegen von Dokumenten
Einlegen von Dokumenten
•
Einlegen von Karten in den Vorlageneinzug
•
Tipps zum Einlegen von Dokumenten
•Die maximale Kapazität des Vorlageneinzugs und des Ausgabefachs variiert je nach
Papierformat und -gewicht. Bei einem Papiergewicht von 75 g/m
Standardgewicht der meisten Druck- und Kopierpapiere) beträgt die maximale
Kapazität 150 Blatt. Bei schwererem Papier verringert sich die maximale Kapazität
entsprechend. Bei Karten aus Karton beträgt die maximale Kapazität des
Vorlageneinzugs 10 Karten.
•Viele Dokumente werden schneller gescannt, wenn Sie die Dokumente mit der
längeren Kante zuerst in den Vorlageneinzug einlegen. Wenn die führende Kante
eines Dokuments jedoch gefaltet oder ausgefranst ist, sollten Sie das Dokument mit
einer anderen Kante zuerst einlegen. Die Kante, die Sie zuerst einlegen, muss mit
der Einstellung für das Einlegen von Papier in dem von Ihnen ausgewählten Profil
übereinstimmen.
•Vergewissern Sie sich, dass Ihre Dokumente die folgenden Richtlinien erfüllen:
2
(dem
BreiteLängeGewicht (oder
Standardstapel (eine Seite)52-300 mm
Standardstapel (mehrere Seiten)52-300 mm
Karten52-74 mm
Polyvinylchlorid oder
Polyvinylchloridazetat (für IDKarten)
(2,0-11,8 Zoll)
(2,0-11,8 Zoll)
(2,0-2,9 Zoll)
52-88 mm
(2,0-3,5 Zoll)
74-864 mm
(2,9-34 Zoll)
74-432 mm
(2,9-17 Zoll)
74-105 mm
(2,9-4,1 Zoll)
86-125 mm
(3,4-4,9 Zoll)
Verwenden des Scanners7
Stärke)
60-120 g/m
(16-32 lb)
42-120 g/m
(11-32 lb)
253-326 g/m
(12-15 pts)
1,2 mm (0,047
Zoll) oder
weniger
2
2
2
Kapitel 2
•Geben Sie in der Scansoftware immer Folgendes an:
◦Stellen Sie das Seitenformat auf die Breite und die Länge des gescannten Papiers
ein.
◦Wählen Sie ein Profil aus, in dem die Einstellung für das Einlegen von Papier mit
der Kante übereinstimmt, die Sie zuerst einlegen.
•Wenn Sie folgende Dokumenttypen scannen, kann dies zu Papierstaus führen, oder
die Dokumente können beschädigt werden.
Zerknitterte DokumenteGewellte Dokumente
Zerrissene DokumenteDokumente mit Büro- oder
KohlepapierBeschichtetes Papier
Extrem dünnes,
durchscheinendes Papier
FotosProjektor-Transparentfolien
Papierseiten, die aneinander
haften
Heftklammern
Papier mit Klebenotizen oder
angeklebten Merkzetteln
Papier mit feuchten
Substanzen wie Kleber oder
Korrekturflüssigkeit
•Glätten Sie Falten und Wellen in Ihren Dokumenten, bevor Sie diese in den
Vorlageneinzug einlegen. Wenn die Vorderkante eines Dokuments Wellen oder
Falten aufweist, kann dies zu einem Papierstau führen.
•Wenn Sie Papier einlegen, das in einer Richtung kürzer als 74 mm (2,9 Zoll) ist
(beispielsweise Visitenkarten), legen Sie die Blätter mit der langen Kante parallel zu
den Papierführungen ein.
•Wenn Sie empfindliche Dokumente scannen möchten (z. B. Fotos oder Dokumente
auf zerknittertem oder sehr leichtem Papier), legen Sie das Dokument in eine
durchsichtige, schwere Vorlagenhülle, die maximal 300 mm (11,8 Zoll) breit ist, bevor
Sie diese in den Vorlageneinzug einlegen.
Tipp Wenn Sie keine Vorlagenhülle im entsprechenden Format besitzen,
empfiehlt sich die Verwendung einer Prospekthülle für Ringordner. Schneiden Sie
die Heftkante ab, sodass die Hülle nicht breiter als 300 mm (11,8 Zoll) ist.
•Vergewissern Sie sich, dass die Klappe am Vorlageneinzug sicher verriegelt ist.
Drücken Sie auf die Klappe, bis Sie ein Klickgeräusch hören, um diese sicher zu
schließen.
•Schieben Sie die Papierführungen seitlich an die Dokumente heran. Die
Papierführungen müssen an den Kanten des Originals anliegen. Wenn die
Papierführungen nicht eng an den Dokumenten anliegen, kann dies dazu führen,
dass die Vorlagen nicht einwandfrei gescannt werden.
8Verwenden des Scanners
•Gehen Sie beim Einlegen eines Dokumentstapels in den Vorlageneinzug vorsichtig
vor. Lassen Sie den Stapel nicht in den Vorlageneinzug fallen, und tippen Sie nicht
auf die Oberkante des Stapels, nachdem er in den Vorlageneinzug eingelegt wurde.
•Legen Sie immer Stapel von Dokumenten mit denselben Abmessungen ein, um
Schrägstellungen zu vermeiden. Wenn es jedoch unvermeidbar ist, dass die
Dokumente im Stapel unterschiedliche Größen aufweisen, zentrieren Sie alle
Dokumente im Stapel der Breite nach, bevor Sie den Stapel in den Vorlageneinzug
einlegen.
•Reinigen Sie die Scanwalzen, wenn diese sichtbar verschmutzt sind oder nachdem
ein Dokument gescannt wurde, das mit Bleistift beschrieben ist.
Einlegen von Dokumenten
1. Ziehen Sie die Verlängerung des Vorlageneinzugs heraus, und passen Sie das
Ausgabefach an die Größe und Ausrichtung der führenden Kante (
Dokuments an. Stellen Sie sicher, dass das Ausgabefach nicht über die Fläche
hinausragt, auf der der Scanner steht.
oder ) des
2. Passen Sie die Papierführungen an die Dokumentbreite an, und zwar in Abhängigkeit
davon, wie Sie die Dokumente einlegen (
verbreitern, drücken Sie die grauen Schieberegler der Papierführungen nach unten.
oder ). Um die Papierführungen zu
Einlegen von Originalen9
Kapitel 2
Schieben Sie die Führungen nicht zu eng an das Papier, um den Papiereinzug nicht
zu behindern.
Wenn kleine Originale, wie Kaufbelege oder Bankbelege, gescannt werden, ist es
besonders wichtig, dass die Papierführungen eng an den Kanten anliegen.
3. Fächern Sie den Stapel mit den Dokumentseiten auf, um sicherzustellen, dass die
Seiten nicht aneinander haften. Fächern Sie die Kante, die in den Vorlageneinzug
zeigt, zunächst in der einen und dann in der entgegengesetzten Richtung auf.
10Verwenden des Scanners
4. Richten Sie die Kanten der Dokumente aneinander aus, indem Sie mit der Unterkante
des Stapels auf eine ebene Fläche stoßen. Drehen Sie den Stapel um 90 Grad, und
wiederholen Sie diesen Schritt.
5. Legen Sie den Stapel vorsichtig in den Vorlageneinzug ein. Achten Sie beim Einlegen
der Vorlagen darauf, dass die bedruckte Seite nach oben und die Vorderkante in
Richtung Drucker zeigt.
Lassen Sie für optimale Ergebnisse den Stapel nicht in den Vorlageneinzug fallen,
und tippen Sie nicht auf die Oberkante des Stapels, nachdem er in den
Vorlageneinzug eingelegt wurde.
Einlegen von Originalen11
Kapitel 2
1Wenn die längste Kante des Dokuments länger als 300 mm (11,8 Zoll) ist,
2 und 3Wenn die längste Kante des Dokuments kürzer als 300 mm (11,8 Zoll) ist,
legen Sie das Dokument mit der kurzen Kante zuerst ein.
können Sie das Dokument mit der langen Kante (2) oder mit der kurzen Kante
(3) zuerst einlegen.
Tipp Viele Dokumente werden schneller gescannt, wenn Sie die längere Kante
zuerst in den Vorlageneinzug einlegen. Wenn die führende Kante eines
Dokuments jedoch gefaltet oder ausgefranst ist, sollten Sie eine andere Kante
zuerst einlegen. Wählen Sie zu Beginn eines Scanvorgangs ein Profil aus, in dem
die Einstellung für das Einlegen von Papier mit der Kante übereinstimmt, die Sie
zuerst einlegen, um sicherzustellen, dass der Scan die Ausrichtung des
ursprünglichen Dokuments wiedergibt.
6. Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen eng an den Kanten des Stapels
anliegen.
Einlegen von Karten in den Vorlageneinzug
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Karten in den Vorlageneinzug einzulegen:
1. Legen Sie den Kartenstapel mit der bedruckten Seite nach hinten ein. Dabei muss
die längere Seite parallel zu den Papierführungen liegen.
2. Zentrieren Sie das Original mithilfe der Papierführungen. Die Papierführungen
müssen am Original anliegen.
12Verwenden des Scanners
Scannen und Kopieren
In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie mithilfe von Scanner und
Scannersoftware Originale scannen und kopieren.
•
Tipps zum Scannen und Kopieren
Scannen über die Scannertasten
•
Scannen über die HP Smart Document-Scansoftware
•
Scannen mithilfe von ISIS- oder TWAIN-kompatibler Scansoftware
•
Tipps zum Scannen und Kopieren
•Wenn auf dem LCD-Display des Scanners keine Scan- oder Kopierprofile angezeigt
werden, öffnen Sie das Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“, um Profile auf den
Scanner zu laden.
•Verwenden Sie Scaneinstellungen, die die tatsächlichen Abmessungen der von
Ihnen gescannten Seiten wiedergeben, um Papierstaus möglichst zu vermeiden.
•Drücken Sie zum Abbrechen eines Scan- oder Kopiervorgangs die Taste
Abbrechen (
•Wenn Sie die Taste Scannen Duplex (
von der Einstellung im Scanprofil beide Seiten des Originals verarbeitet. Wenn Sie
die Taste Scannen Simplex (
Originals.
•Wenn Sie die Kopiereinstellungen ändern möchten, wählen Sie Kopiersoftware
starten aus, und drücken Sie dann die Taste Scannen Simplex (
Duplex (
gestartet. Dort können Sie die Kopiereinstellungen ändern.
•Sie können Scanprofile erstellen, bei denen Scansoftware anderer Hersteller
verwendet wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe des
Dienstprogramms „HP Scanner-Tools“.
).
). Das HP Kopierprogramm wird auf dem angeschlossenen Computer
) drücken, werden vom Scanner unabhängig
) drücken, verarbeitet der Scanner nur eine Seite des
) oder Scannen
Scannen über die Scannertasten
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mithilfe der Scannertasten zu scannen:
1. Legen Sie die Originale ein.
2.
Wählen Sie mit den Tasten
3. Drücken Sie nach Auswahl eines Kopierprofils die Taste OK. Geben Sie dann mithilfe
der Tasten
OK.
Tipp Bei Auswahl eines Scanprofils werden nach dem Drücken der Taste OK
der Dateityp, der Farbmodus und die Auflösung angezeigt, die im Scanprofil
festgelegt sind. Drücken Sie die Taste
zurückzukehren.
4. Drücken Sie die Taste Scannen Simplex ( ) für einseitige Scans oder die Taste
Scannen Duplex (
und die gewünschte Anzahl der Kopien an. Drücken Sie dann
) für beidseitige Scans.
und das gewünschte Scan- oder Kopierprofil aus.
, um zur Liste mit den Profilen
Scannen und Kopieren13
Kapitel 2
Scannen über die HP Smart Document-Scansoftware
Sie können einen Scanvorgang über die HP Smart Document-Scansoftware starten.
1. Führen Sie eine der folgenden Optionen aus:
•Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol HP Smart DocumentScansoftware.
•Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme oder Alle Programme, HP,
und klicken Sie dann auf HP Smart Document-Scansoftware.
2. Wählen Sie ein Profil aus, und klicken Sie dann auf Scannen.
Tipp Unter der Liste wird die Beschreibung des ausgewählten Profils angezeigt.
3. Befolgen Sie zum Scannen die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur HP Smart Document-Scansoftware.
Scannen mithilfe von ISIS- oder TWAIN-kompatibler Scansoftware
Sie können Bilder oder Dokumente direkt in ein Programm scannen, wenn dieses ISISoder TWAIN-kompatibel ist. Die Kompatibilität ist normalerweise gegeben, wenn das
Programm über eine Menüoption wie Abrufen, Scannen, Neues Objekt importieren
oder Einfügen verfügt. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Anwendung geeignet ist bzw.
welche Option Sie verwenden müssen, lesen Sie in der Dokumentation zur Anwendung
nach.
1. Starten Sie die Scansoftware, und wählen Sie dann die ISIS- oder TWAIN-
Datenquelle aus.
2. Wählen Sie die Einstellungen aus, die für die zu scannenden Dokumente geeignet
sind.
3. Führen Sie die für den Scanvorgang erforderlichen Arbeitsschritte aus.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe für die Scansoftware.
14Verwenden des Scanners
3Nützliche Scannerfunktionen
Für erfahrene Fachleute in Sachen Dokumentverwaltung sind möglicherweise die
folgenden Scanfunktionen von Interesse. Diese Funktionen sind über alle TWAIN- oder
ISIS-Anwendungen für Dokumente verfügbar, bei denen Sie die Scaneinstellungen über
die Benutzerschnittstelle ändern können.
•
Arbeiten mit Scanprofilen
Scannen besonders langer Dokumente
•
Reduzieren der Dateigröße durch hardwaregesteuerte Komprimierung
•
Herausfiltern von Farben aus einem Dokument (Farbfilter)
•
Erkennen eines fehlerhaften Einzugs (mehrere Seiten) durch die Hardware
•
Arbeiten mit Scanprofilen
Scanprofile sind eine schnelle, effiziente Möglichkeit, um Einstellungen für häufig
ausgeführte Scanaufgaben auszuwählen.
•Mithilfe der HP Smart Document-Scansoftware können Sie Profile konfigurieren und
ändern. Diese Profile werden zur Scanner-LCD-Profilliste hinzugefügt.
•Sie können das Dienstprogramm „Scanner-Tools“ verwenden, um Profile zu
erstellen, die ISIS- oder TWAIN-kompatiblen Anwendungen anderer Hersteller
zugewiesen werden, und um Profile zur Scanner-LCD-Liste hinzuzufügen.
•Sie können die TWAIN- und die ISIS-Benutzerschnittstelle verwenden, um Profile für
die Verwendung mit Softwareanwendungen anderer Hersteller zu erstellen. Diese
Profile werden in der Scanner-LCD-Profilliste nicht aufgeführt.
Anzeigen von Profilen
Gehen Sie wie folgt vor, um die vorhandenen Profile der HP Smart DocumentScansoftware anzuzeigen:
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme oder Alle Programme, HP und
HP Smart Document Scan, und klicken Sie dann auf HP Smart DocumentScansoftware.
2. Zeigen Sie die Liste mit den Profilen an.
Gehen Sie wie folgt vor, um alle vorhandenen Scanprofile anzuzeigen:
1. Schalten Sie den Scanner ein, und starten Sie das Dienstprogramm „HP Scanner-
Tools“.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Profile.
Nützliche Scannerfunktionen15
Kapitel 3
Erstellen von Profilen für die HP Smart Document-Scansoftware
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Profil in der HP Smart Scan Software zu erstellen:
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme oder Alle Programme, HP und
HP Smart Document Scan, und klicken Sie dann auf HP Smart DocumentScansoftware.
2. Klicken Sie auf Profil erstellen.
Das Dialogfeld Profil erstellen wird angezeigt.
3. Geben Sie in das Feld Profilname einen Namen ein, oder übernehmen Sie den
vorgegebenen Namen.
Tipp Sie können ein Profil auch auf der Grundlage eines vorhandenen Profils
erstellen. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen Einstellungen aus Profil
kopieren, und wählen Sie dann ein vorhandenes Profil in der Liste aus.
4. Klicken Sie auf Weiter.
Das Dialogfeld Profileinstellungen wird geöffnet.
5. Wählen Sie die Einstellungen für das Profil aus.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur HP Smart Document-Scansoftware.
Erstellen von Scanprofilen, bei denen Scansoftware anderer Hersteller verwendet
wird
Wenn Sie Scansoftware besitzen, die Sie für Ihren Scanner verwenden möchten, können
Sie Profile erstellen, die diese verwenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Scanprofil für Software eines anderen Herstellers zu
verwenden:
1. Schalten Sie den Scanner ein, und starten Sie das Dienstprogramm „HP Scanner-
Tools“.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Profile.
3. Klicken Sie im Bereich Profile für andere Anwendungen auf Erstellen.
4. Füllen Sie die Felder im Dialogfeld Erstellen/Bearbeiten - Andere Anwendung aus.
•Anwendung: Geben Sie den vollständigen Pfad und den Dateinamen für die zu
verwendende Software ein, oder klicken Sie auf Durchsuchen, um diese zu
suchen und auszuwählen.
•Name: Geben Sie den Namen für das Profil so ein, wie er in der Scanner-LCD-
Liste erscheinen soll. Sie können bis zu 32 Zeichen eingeben (16 bei
Doppelbytesprachen wie Chinesisch und Koreanisch).
•Details: Geben Sie eine Beschreibung aus bis zu 24 Zeichen ein (12 bei
Doppelbytesprachen).
5. Befehlszeile für Simplex-Taste und Befehlszeile für Duplex-Taste: Wenn von
Ihrer Scananwendung spezielle Befehlszeilenparameter für das Scannen unterstützt
werden, geben Sie diese hier ein.
6. Klicken Sie zum Abschluss auf OK.
Tipp Wenn Sie das von Ihnen erstellte Profil für Software anderer Hersteller später
bearbeiten oder löschen möchten, klicken Sie auf der Registerkarte Profile im
Bereich Profile für andere Anwendungen auf Bearbeiten oder Löschen.
16Nützliche Scannerfunktionen
Importieren und Exportieren von HP Smart Document-Scanprofilen
Profile lassen sich in eine XML-Datei exportieren und aus einer XML-Datei importieren.
Administratoren können auf diese Weise Profile für eine Arbeitsgruppe erstellen, und
Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Profile zwischen Computern zu übertragen und
eigene Profile gemeinsam mit anderen Benutzern zu verwenden.
Scannen besonders langer Dokumente
Standardmäßig akzeptiert die HP Smart Document-Scansoftware Stapel mit Vorlagen in
einem Format von bis zu 300 x 432 mm (11,8 x 17 Zoll). Sie können auswählen, dass
Einzelseiten in einem Format von bis zu 300 x 864 mm (11,8 x 34 Zoll) gescannt werden.
Hinweis Wenn der Scanner auf das Scannen langer Seiten eingestellt ist und ein
Papierstau auftritt, können Seiten bis zu einer Länge von 864 mm (34 Zoll) infolge
des Staus eingezogen und zerknittert werden. Wählen Sie daher nur dann Scanprofile
für lange Seiten aus, wenn Sie Seiten scannen, die länger als 432 mm (17 Zoll) sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Scannen langer Seiten in einem Profil der HP Smart
Document-Scansoftware zu aktivieren:
1. Öffnen Sie die HP Smart Document-Scansoftware.
2. Wählen Sie ein Scanprofil aus, und klicken Sie dann auf Profil bearbeiten.
3. So legen Sie das Seitenformat fest:
a. Wählen Sie auf der Registerkarte Layout im Bereich Profileinstellungen in der
Dropdownliste Seitenformat die Option Benutzerdefiniert aus. Geben Sie dann
die tatsächliche Größe der aktuellen Seite (bis zu einem Format von 300 x 864
mm (11,8 x 34 Zoll) in die Felder Breite und Höhe ein.
b. Alternativ dazu können Sie auch in der Dropdownliste Seitenformat die Option
Maximal auswählen. Das resultierende gescannte Bild hat eine Breite von 300
mm (11,8 Zoll) und eine Seitenlänge von bis zu 864 mm (34 Zoll).
Hinweis Verwenden Sie die ISIS- oder TWAIN-Benutzerschnittstelle, um das
Seitenformat bei Software anderer Hersteller zu steuern.
Hinweis Von einem Teil der Scan- und Zielsoftware werden möglicherweise
nicht alle Seitengrößen bzw. -formate unterstützt, die vom Scanner verarbeitbar
sind.
Hinweis HP empfiehlt, lange Seiten einzeln und mit einer Auflösung von
maximal 300 dpi zu scannen.
Reduzieren der Dateigröße durch hardwaregesteuerte
Komprimierung
Der Scanner unterstützt mehrere Stufen der JPEG-Komprimierung, um die
Datenübertragungsgeschwindigkeit vom Scanner zur Scansoftware auf dem Computer
zu steigern. Der Scanner komprimiert die Daten während des Scanvorgangs. Die
Scansoftware kann die Daten entkomprimieren, um die gescannten Bilder zu erstellen.
Die JPEG-Komprimierung funktioniert beim Scannen in Graustufen oder in Farbe.
Reduzieren der Dateigröße durch hardwaregesteuerte Komprimierung17
Kapitel 3
Gehen Sie wie folgt vor, um die JPEG-Komprimierung in einem Profil der HP Smart
Document-Scansoftware zu aktivieren:
1. Öffnen Sie die HP Smart Document-Scansoftware.
2. Wählen Sie ein Scanprofil aus, und klicken Sie dann auf Profil bearbeiten.
3. So aktivieren Sie die Komprimierung:
▲ Markieren Sie im Dialogfeld Profileinstellungen auf der Registerkarte
Scannen das Kontrollkästchen Scannerkomprimierung verwenden (für
optimale Geschwindigkeit).
4. So legen Sie fest, wie hoch der Komprimierungsgrad sein soll:
a. Klicken Sie im Dialogfeld Profileinstellungen auf der Registerkarte Scannen auf
Erweiterte Einstellungen.
b. Legen Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf der Registerkarte Mehr den
gewünschten Wert für die Option Scanner-JPEG-Komprimierung fest.
Hinweis Verwenden Sie die ISIS- oder TWAIN-Benutzerschnittstelle, um die
Komprimierung bei Software anderer Hersteller zu steuern.
Herausfiltern von Farben aus einem Dokument (Farbfilter)
Die verfügbaren Farbfilter sind vom jeweiligen Scanner abhängig.
Sie können festlegen, dass ein Farbkanal (Rot, Grün oder Blau) oder bis zu drei
individuelle Farben herausgefiltert werden sollen. Bei bestimmten Farben wird über die
Einstellung für die Empfindlichkeit festgelegt, wie präzise die gescannte Farbe mit der
angegebenen Farbe übereinstimmen muss.
Durch das Entfernen der Farben kann sich die Größe der Scandatei verringern.
Außerdem verbessern sich ggf. die Ergebnisse der optischen Zeichenerkennung (OCR).
Gehen Sie wie folgt vor, um die Farben auszuwählen, die über ein Profil der HP Smart
Document-Scansoftware aus einem gescannten Dokument herausgefiltert werden
sollen:
1. Öffnen Sie die HP Smart Document-Scansoftware.
2. Wählen Sie ein Scanprofil aus, und klicken Sie dann auf Profil bearbeiten.
3. Klicken Sie im Dialogfeld Profileinstellungen auf der Registerkarte Scannen auf
Erweiterte Einstellungen.
4. Geben Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf der Registerkarte Farbfilter die
Einstellungen für den Farbfilter ein.
Sie können nur die Farbfilteroptionen auswählen, die für Ihren Scanner verfügbar
sind.
Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie in der Onlinehilfe der von Ihnen
verwendeten Scansoftware.
Hinweis Der Farbkanalfilter ist nur auf Scans in Graustufen und in Schwarzweiß
anwendbar. Spezielle Farbfilter gelten für alle Farbmodi.
Hinweis Verwenden Sie die ISIS- oder TWAIN-Benutzerschnittstelle, um die
Farbfilterung bei Verwendung von Software anderer Hersteller zu steuern.
18Nützliche Scannerfunktionen
Erkennen eines fehlerhaften Einzugs (mehrere Seiten)
durch die Hardware
Die Erkennungsfunktion für fehlerhaften Einzug (Einzug mehrerer Seiten) stoppt den
Scan- bzw. den Kopiervorgang, wenn festgestellt wird, dass mehrere Seiten gleichzeitig
in den Scanner eingezogen wurden. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Möglicherweise empfiehlt es sich, die Erkennungsfunktion für fehlerhaften Einzug
(Einzug mehrerer Seiten) zu deaktivieren, wenn Sie mehrseitige Formulare scannen.
(Das Scannen mehrseitiger Formulare wird jedoch von HP nicht empfohlen.)
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellung für die Erkennungsfunktion für fehlerhaften
Einzug (Einzug mehrerer Seiten) in einem Profil der HP Smart Document-Scansoftware
zu ändern:
1. Öffnen Sie die HP Smart Document-Scansoftware.
2. Wählen Sie ein Scanprofil aus, und klicken Sie dann auf Profil bearbeiten.
3. Klicken Sie im Dialogfeld Profileinstellungen auf der Registerkarte Scannen auf
Erweiterte Einstellungen.
4. Gehen Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf der Registerkarte Mehr wie folgt vor:
•Entfernen Sie die Markierung aus dem Kontrollkästchen Aktivieren (unter der
Überschrift Erkennen eines fehlerhaften Einzugs (mehrere Seiten)), um diese
Funktion zu deaktivieren.
•Markieren Sie zum Aktivieren dieser Funktion das Kontrollkästchen Aktivieren.
Hinweis Verwenden Sie die ISIS- oder TWAIN-Benutzerschnittstelle, um die
Erkennungsfunktion für fehlerhaften Einzug bei Verwendung von Software anderer
Hersteller zu steuern.
Erkennen eines fehlerhaften Einzugs (mehrere Seiten) durch die Hardware19
4Pflege und Wartung
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Pflege und Wartung des Scanners.
Registerkarte „Wartung“ des Dienstprogramms „HP Scanner-Tools“
•
Bestellen von Wartungsteilen und Verbrauchsmaterial
•
Reinigen des Scannerglases
•
Reinigen des Papierpfads
•
Reinigen der Walzen
•
Austauschen der Walzen
•
Die regelmäßige Reinigung des Scanners gewährleistet eine optimale Leistung. Wie
häufig Sie das Gerät reinigen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. wie
oft Sie das Gerät nutzen und in welcher Umgebung Sie es einsetzen. Führen Sie bei
Bedarf eine Routinereinigung durch.
Vorsicht Bevor Sie ein Original in den Vorlageneinzug legen, müssen Sie
sicherstellen, dass es frei von feuchten Klebestellen, Korrekturflüssigkeit und
anderen Substanzen ist, die in das Innere des Scanners gelangen könnten.
Überprüfen Sie die Vorlage auf Falten, Knicke, Büroklammern, Papierclips und
anderes beigefügtes Material, und entfernen Sie dieses ggf. Vergewissern Sie sich,
dass die Seiten nicht aneinander haften.
Registerkarte „Wartung“ des Dienstprogramms „HP
Scanner-Tools“
Auf der Registerkarte Wartung des Dienstprogramms „HP Scanner-Tools“ werden die
Informationen zur Scannernutzung, das Wartungsprotokoll sowie die Einstellungen
angezeigt. Sie können die Scannerwartung protokollieren lassen und die Einstellung für
Wartungsbenachrichtigungen ändern.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe zum Dienstprogramm „HP
Scanner-Tools“. Drücken Sie zum Öffnen der Hilfe die Taste Werkzeuge auf dem
Bedienfeld des Scanners, und klicken Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld auf
Hilfe.
Bestellen von Wartungsteilen und Verbrauchsmaterial
Sie können Wartungsteile und Verbrauchsmaterialen für Ihren Scanner online bestellen.
1. Besuchen Sie die HP Scannerteile-Website unter
2. Wählen Sie eine Sprache aus, und klicken Sie auf den Pfeil.
www.hp.com/buy/parts.
Reinigen des Scannerglases
Beide Glasstreifen im Scanner sollten in regelmäßigen Abständen oder immer dann,
wenn Streifen auf dem gescannten Bild erscheinen, gereinigt werden.
20Pflege und Wartung
Gehen Sie zum Reinigen der Glasstreifen wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Scanner über den Netzschalter aus. Lösen Sie dann das USB-
Kabel und das Netzteil vom Scanner. Warten Sie 10 Minuten, damit das Scannerglas
abkühlen kann.
2. Öffnen Sie die Scannerklappe.
3. Besprühen Sie ein weiches fusselfreies Tuch leicht mit einem milden Glasreiniger,
und reinigen Sie das Scannerglas.
Vorsicht Reinigen Sie das Scannerglas ausschließlich mit Glasreiniger.
Verwenden Sie keine Reiniger, die Scheuermittel, Azeton, Benzin oder
Kohlenstofftetrachlorid enthalten, da diese Substanzen das Scannerglas
beschädigen können. Isopropylalkohol ist ebenfalls zu vermeiden, da er Streifen
auf dem Glas hinterlassen kann.
Sprühen Sie den Glasreiniger nicht direkt auf das Scannerglas. Wenn Sie zu viel
Glasreiniger auftragen, kann dieser über die Glaskanten in den Scanner gelangen
und ihn beschädigen.
4. Wischen Sie anschließend das Scannerglas mit einem trockenen, weichen und
fusselfreien Tuch ab.
5. Schließen Sie die Scannerklappe. Schließen Sie danach das USB-Kabel und das
Netzteil wieder an den Scanner an.
Reinigen des Papierpfads
Wenn auf den gescannten Bildern Kratzer oder Streifen zu sehen sind, reinigen Sie den
Papierpfad mit dem speziellen Reinigungstuch von HP.
Reinigen des Papierpfads21
Kapitel 4
Hinweis Wenn wiederholt Staus bei den Vorlagen auftreten, reinigen Sie die
Walzen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Papierpfad zu reinigen:
1. Öffnen Sie die versiegelte Verpackung des HP Reinigungstuchs für den Papierpfad
von der Kerbe aus. Achten Sie darauf, dass das Reinigungstuch nicht einreißt.
2. Nehmen Sie das Reinigungstuch aus der Verpackung, und entfalten Sie es.
3. Legen Sie das entfaltete Reinigungstuch in den Vorlageneinzug.
4.
Drücken Sie die Taste Werkzeuge (
Tools“ zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Wartung.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Reinigen, um das Reinigungstuch durch den
Scanner zu führen.
Vorsicht Warten Sie vor dem nächsten Schritt zwei Minuten, damit die Bauteile
trocknen können.
6. Legen Sie bis zu fünf Seiten bedrucktes Papier in den Vorlageneinzug. Scannen Sie
die Seiten, und sehen Sie sich das Ergebnis an.
7. Wenn die Streifen weiterhin vorhanden sind, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5. Das
Reinigungstuch kann ca. 30 Minuten lang und maximal fünf Mal verwendet werden.
Danach ist es trocken und hat keine Wirkung mehr.
Wenn weiterhin Streifen auf den gescannten Bildern erscheinen, obwohl das
Reinigungstuch mehrmals durch den Papierpfad geführt wurde, müssen Sie die
Walzen reinigen.
8. Klicken Sie danach im Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“ auf der Registerkarte
Wartung auf Reinigung protokollieren.
22Pflege und Wartung
), um das Dienstprogramm „HP Scanner-
Reinigen der Walzen
Die Walzen müssen unter den folgenden Bedingungen gereinigt werden:
•Wenn das Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“ anzeigt, dass eine Reinigung
erforderlich ist.
•Wenn wiederholt Staus bei den Vorlagen auftreten.
•Wenn der Scanner keine Seiten in den Papierpfad einzieht.
•Wenn die gescannten Bilder gestreckt sind.
•Wenn Sie häufig folgende Dokumenttypen scannen: beschichtetes Papier, chemisch
behandelte Dokumente wie karbonfreies Papier, Papier mit einem hohen Anteil an
Kalziumkarbonat, mit Bleistift geschriebene Dokumente, Dokumente mit nicht
geschmolzenem Toner.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Walzen zu reinigen:
1. Schalten Sie den Scanner über den Netzschalter aus. Lösen Sie dann das USB-
Kabel und das Netzteil vom Scanner.
2. Öffnen Sie die Scannerklappe.
3. Öffnen Sie die Walzenabdeckung auf der Innenseite der Scannerklappe, und heben
Sie die Walze an.
Reinigen der Walzen23
Kapitel 4
4. Entfernen Sie sichtbare Fussel und Staubpartikel von der Walze und deren Gehäuse.
Verwenden Sie dazu entweder Druckluft oder ein sauberes, fusselfreies und mit
Isopropylalkohol angefeuchtetes Tuch.
5. Setzen Sie die Walze wieder in das Gehäuse ein.
6. Öffnen Sie die Klappe auf der Innenseite des Scanners, öffnen Sie die
Walzenabdeckungen, und nehmen Sie die Walzen heraus.
7. Entfernen Sie sichtbare Fussel und Staubpartikel von den Walzen und deren
Gehäuse. Verwenden Sie dazu entweder Druckluft oder ein sauberes, fusselfreies
und mit Isopropylalkohol angefeuchtetes Tuch.
8. Setzen Sie die Walzen wieder in das Gehäuse ein. Drehen Sie die Walzen, während
Sie diese nach links schieben, sodass die Kerben an der Walzenachse am
Achsenlager ausgerichtet sind. Schließen Sie die Walzenabdeckklappe und dann die
Klappe im Inneren des Scanners.
24Pflege und Wartung
9. Reinigen Sie die nicht herausnehmbaren Walzen. Verwenden Sie dazu entweder
Druckluft oder ein sauberes, fusselfreies und mit Isopropylalkohol angefeuchtetes
Tuch.
10. Schließen Sie die Scannerklappe. Schließen Sie danach das USB-Kabel und das
Netzteil wieder an den Scanner an.
11. Schalten Sie den Scanner über den Netzschalter wieder ein, und aktualisieren Sie
anschließend das Wartungsprotokoll für den Scanner:
a.
Drücken Sie die Taste Werkzeuge (
das Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“ zu öffnen.
b. Klicken Sie auf der Registerkarte Wartung im Bereich Reinigung
protokollieren auf Reinigung protokollieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe des Dienstprogramms „HP
Scanner-Tools“.
) auf dem Bedienfeld des Scanners, um
Austauschen der Walzen
Die Walzen müssen unter den folgenden Bedingungen ausgetauscht werden:
•Wenn im Dialogfeld Wartung empfohlen angezeigt wird, dass sie gewartet werden
müssen.
•Wenn wiederholt Staus bei den Vorlagen auftreten und das Problem nach dem
Reinigen der Walzen weiterhin besteht.
Das Ersatzwalzenpaket enthält die Walzen und die zugehörigen
Installationsanweisungen. Das Ersatzwalzenpaket können Sie über das Internet
bestellen:
Gehen Sie wie folgt vor, um die Walzen auszutauschen:
1. Schalten Sie den Scanner über den Netzschalter aus. Lösen Sie dann das USB-
2. Setzen Sie die Walzen gemäß den Installationsanweisungen ein, die mit dem
www.hp.com/support.
Hinweis Beim Ersatzwalzenpaket handelt es sich um Verbrauchsmaterial, für das
keine Garantie oder Standardservicevereinbarungen gelten.
Kabel und das Netzteil vom Scanner.
Ersatzwalzenpaket geliefert wurden.
Austauschen der Walzen25
Kapitel 4
3. Schließen Sie die Scannerklappe. Schließen Sie danach das USB-Kabel und das
Netzteil wieder an den Scanner an.
4. Aktualisieren Sie das Wartungsprotokoll für den Scanner:
a.
Drücken Sie die Taste Werkzeuge (
) auf dem Bedienfeld des Scanners, um
das Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“ zu öffnen.
b. Klicken Sie auf der Registerkarte Wartung im Bereich Austausch
protokollieren auf Austausch protokollieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe des Dienstprogramms „HP
Scanner-Tools“.
Hinweis HP empfiehlt, die Walzen nach jeweils 100.000 Scanvorgängen
auszutauschen.
Sie können sich durch das Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“ an erforderliche
Wartungen erinnern lassen. Ob eine Wartung erforderlich wird, ist von vielen Faktoren
abhängig, und möglicherweise muss der Austausch früher als vorgesehen erfolgen.
26Pflege und Wartung
5Fehlerbehebung
Dieser Abschnitt enthält Lösungen für allgemeine Probleme mit dem Scanner.
Scannerfehler
•
Grundlegende Tipps zur Fehlerbehebung
•
Fehlerbehebung bei der Scannerinstallation
•
Scannerinitialisierungs- oder Hardwareprobleme
•
Probleme beim Scannerbetrieb
•
Die Scannertasten funktionieren nicht richtig
•
Probleme in Bezug auf den Papierpfad des Scanners
•
Kontaktaufnahme mit dem HP Support
•
Zusätzliche Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in der Hilfe des HP
Scanprogramms, mit dem Sie arbeiten.
Scannerfehler
Hilfe zu den Maßnahmen, die bei den angezeigten Fehlern zu ergreifen sind, finden Sie
unter den entsprechenden Themen weiter unten.
FehlerBeschreibung
USB-Fehler1. Überprüfen Sie die USB-Kabelverbindung zwischen Scanner
PapierstauEs wurde ein Papierstau im Vorlageneinzug erkannt. Öffnen Sie die
Zugangsklappe offenDie Scannerklappe am Vorlageneinzug ist offen oder nicht sicher
MotorausfallSchalten Sie den Scanner über den Netzschalter aus. Warten Sie
und Computer.
2. Verwenden Sie den Windows Geräte-Manager, um
sicherzustellen, dass der Scanner vom Computer erkannt wird.
Windows 2000/XP/XP, 64-Bit: Den Windows Geräte-
•
Manager finden Sie in der Systemsteuerung unter
System auf der Registerkarte Hardware.
Vista/Vista, 64-Bit: Wenn Sie mit der Kategorieansicht des
•
Fensters „Systemsteuerung“ arbeiten, wählen Sie
Systemsteuerung, Hardware und Sound und dann
Geräte-Manager aus. Wenn Sie mit der klassichen Ansichtarbeiten, wählen Sie Systemsteuerung und dann GeräteManager aus.
3. Wenn der Scanner nicht vom Computer erkannt wird,
deinstallieren Sie die Scannersoftware, und installieren Sie
diese anschließend erneut.
4. Wenn das Problem weiterhin besteht, informieren Sie sich auf
der Website
Scannerklappe, und beseitigen Sie den Papierstau.
verriegelt. Schließen Sie die Scannerklappe, bis Sie ein
Klickgeräusch hören. Führen Sie den Scanvorgang anschließend
erneut aus.
30 Sekunden, und schalten Sie dann den Scanner wieder über den
www.hp.com/support.
Fehlerbehebung27
Kapitel 5
(Fortsetzung)
FehlerBeschreibung
Netzschalter ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird,
informieren Sie sich auf der Website
LampenfehlerSchalten Sie den Scanner über den Netzschalter aus. Warten Sie
PapierfehlerDer Vorlageneinzug kann kein Papier einziehen, oder es liegt ein
HardwarefehlerZwei Ursachen können zu diesem Fehler führen.
30 Sekunden, und schalten Sie dann den Scanner wieder über den
Netzschalter ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird,
informieren Sie sich auf der Website
Papierstau vor. Gehen Sie zur Fehlerbehebung wie folgt vor:
1. Nehmen Sie das Papier aus dem Vorlageneinzug heraus.
2. Fächern Sie den Stapel auf, um sicherzustellen, dass keine
Blätter aneinander haften.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Papier den Format- und
Gewichtsangaben entspricht, die im Benutzerhandbuch zum
Scanner aufgelistet sind.
4. Legen Sie den Stapel mit den Originalvorlagen wieder ein, und
versuchen Sie es erneut.
Eine Hardwarekomponente ist ausgefallen. Schalten Sie den
•
Scanner über den Netzschalter aus. Warten Sie 30 Sekunden,
und schalten Sie dann den Scanner wieder über den
Netzschalter ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird,
informieren Sie sich auf der Website
Am Scanner muss eine routinemäßige Wartung durchgeführt
•
werden. Lesen Sie die Wartungsmeldung auf dem
Computerbildschirm.
www.hp.com/support.
www.hp.com/support.
www.hp.com/support.
Grundlegende Tipps zur Fehlerbehebung
Einfache Probleme wie Verschmutzungen des Scannerglases oder lose Kabel können
dazu führen, dass der Scanner verschwommene Scans ausgibt oder in einer
unerwarteten Weise bzw. überhaupt nicht funktioniert. Überprüfen Sie stets die folgenden
Komponenten, wenn Scanprobleme auftreten sollten.
•Wenn die Scans verschwommen sind, überprüfen Sie, ob die Glasstreifen im
Vorlageneinzug verschmutzt oder verschmiert sind. Ist dies der Fall, reinigen Sie die
Glasstreifen.
Wenn Sie ein Dokument mithilfe eines OCR-Shortcuts scannen, vergewissern Sie
sich, dass die Lesbarkeit des Originals für den Scanvorgang ausreichend ist.
•Vergewissern Sie sich, dass das USB- und das Netzkabel fest in ihren jeweiligen
Anschlüssen auf der Rückseite des Scanners sitzen und das Netzkabel an einer
funktionierenden Netzsteckdose angeschlossen ist.
•Wenn der Scanner über einen USB-Hub oder einen USB-Anschluss an der
Vorderseite des Computers an den Computer angeschlossen wurde, lösen Sie den
Scanner vom Computer. Schließen Sie ihn danach über einen USB-Anschluss auf
der Rückseite des Computers an.
•Vergewissern Sie sich, dass die Scannertasten aktiviert sind.
•Schalten Sie den Scanner aus, warten Sie 60 Sekunden, und schalten Sie ihn wieder
ein.
28Fehlerbehebung
•Stellen Sie sicher, dass die Scannerklappe geschlossen ist.
•Starten Sie den Computer neu.
Sollten die Probleme weiterhin bestehen, besteht die Möglichkeit, dass die HP
Scansoftware, die Firmware oder zugehörige Treiber nicht mehr auf dem aktuellen Stand
sind oder beschädigt wurden. Unter
www.hp.com/support finden Sie Software-,
Firmware- und Treiberupdates für Ihren Scanner.
Fehlerbehebung bei der Scannerinstallation
•Überprüfen der Kabel
Deinstallieren der HP Scanjet Dienstprogramme und anschließendes Neuinstallieren
•
Überprüfen der Kabel
KabeltypMaßnahme
NetzkabelDas Netzkabel des Scanners ist an eine Netzsteckdose angeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel korrekt mit dem Scanner und
•
einer funktionierenden Netzsteckdose/einem funktionierenden
Überspannungsschutz verbunden ist.
Ist das Netzkabel an einen Überspannungsschutz angeschlossen,
•
stellen Sie sicher, dass dieser mit einer funktionierenden
Netzsteckdose verbunden und eingeschaltet ist.
Schalten Sie sowohl den Scanner als auch den Computer aus.
•
Schalten Sie den Scanner nach einer Minute wieder ein. Schalten
Sie anschließend den Computer wieder ein. Diese Reihenfolge
muss unbedingt beachtet werden.
USB-KabelDas USB-Kabel verbindet Scanner und Computer.
Verwenden Sie das Kabel aus dem Lieferumfang des Scanners. Ein
•
anderes USB-Kabel ist möglicherweise nicht mit dem Scanner
kompatibel.
Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel korrekt mit dem Scanner und
•
dem Computer verbunden ist.
Wenn das USB-Kabel an einen USB-Anschluss an der Vorderseite
•
des Computers angeschossen ist, schließen Sie es an einen USBAnschluss an der Rückseite des Computers an.
Weitere Informationen zur Fehlerbehebung bei USB-Kabeln finden Sie
auf der Website unter
Region aus, und suchen Sie dann mithilfe der Suchfunktion nach den
Themen zur Fehlerbehebung für USB-Kabel.
www.hp.com/support. Wählen Sie Ihr Land/Ihre
Fehlerbehebung bei der Scannerinstallation29
Kapitel 5
Deinstallieren der HP Scanjet Dienstprogramme und anschließendes
Neuinstallieren
Wenn die Überprüfung der Kabelverbindungen des Scanners keinen Erfolg bringt, kann
das Problem durch eine unvollständige Installation verursacht sein. Deinstallieren Sie die
HP Scanjet Dienstprogramme, und installieren Sie diese anschließend erneut.
1. Schalten Sie den Scanner über den Netzschalter aus. Trennen Sie dann das USB-
Kabel und das Netzkabel vom Scanner.
2. Verwenden Sie das Tool Software (unter Windows Vista das Tool Programme und
Funktionen) in der Systemsteuerung, um die folgenden Komponenten zu
deinstallieren:
•ISIS-/TWAIN-Software
•HP Scanjet Enterprise 9000 Dienstprogramme
3. Starten Sie den Computer neu.
4. Verwenden Sie die mit dem Scanner gelieferte HP Scanning Software CD, um die
HP Scanjet Treiber und Tools neu zu installieren.
5. Schließen Sie das USB-Kabel und das Netzkabel wieder an den Scanner an, und
schalten Sie den Scanner über den Netzschalter ein.
Scannerinitialisierungs- oder Hardwareprobleme
•Überprüfen der USB-Verbindung
Überprüfen der Stromversorgung des Scanners
•
Zurücksetzen des Scanners
•
Scanner funktioniert nicht mehr korrekt
•
Überprüfen der USB-Verbindung
Überprüfen Sie die physische Verbindung zum Scanner.
•Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene Kabel. Andere USB-Kabel sind u. U.
nicht mit dem Scanner kompatibel.
•Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel korrekt mit dem Scanner und dem Computer
verbunden ist. Das Dreizack-Symbol am USB-Kabel zeigt nach oben, wenn das
Kabel richtig am HP Scanner angeschlossen ist.
30Fehlerbehebung
Wenn das Problem nach Überprüfen der oben genannten Komponenten weiterhin
besteht, versuchen Sie Folgendes:
1. Führen Sie je nach Art der Verbindung zwischen Scanner und Computer einen der
folgenden Schritte aus:
•Falls das USB-Kabel an einen USB-Hub oder eine Dockingstation für einen
Laptop angeschlossen ist, trennen Sie das USB-Kabel vom USB-Hub bzw. der
Dockingstation, und schließen Sie das USB-Kabel an einen USB-Anschluss auf
der Rückseite des Computers an.
•Falls das USB-Kabel direkt am Computer angeschlossen ist, schließen Sie es an
einen anderen USB-Anschluss auf der Rückseite des Computers an.
•Trennen Sie mit Ausnahme der Tastatur und der Maus alle anderen USB-Geräte
vom Computer.
2. Schalten Sie den Scanner über den Netzschalter aus. Warten Sie 30 Sekunden, und
schalten Sie den Scanner wieder über den Netzschalter ein.
3. Starten Sie den Computer neu.
4. Testen Sie den Scanner, nachdem der Computer neu gestartet wurde.
•Wenn der Scanner funktioniert, schließen Sie die weiteren USB-Geräte
nacheinander wieder an. Testen Sie den Scanner jeweils nach Anschließen eines
weiteren Geräts. Trennen Sie die Verbindung zu USB-Geräten, die einen
korrekten Betrieb des Scanners verhindern.
•Falls der Scanner nicht funktioniert, deinstallieren Sie die HP Scanjet Treiber und
Dienstprogramme, und installieren Sie diese anschließend erneut.
Überprüfen der Stromversorgung des Scanners
Das Netzkabel des Scanners ist an eine Netzsteckdose angeschlossen.
•Vergewissern Sie sich, dass es fest im Scanner und in einer funktionierenden
Steckdose eingesteckt ist.
•Ist das Netzkabel an einen Überspannungsschutz angeschlossen, stellen Sie sicher,
dass dieser mit einer funktionierenden Netzsteckdose verbunden und eingeschaltet
ist.
Wenn das Problem nach Überprüfen der oben genannten Komponenten weiterhin
besteht, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Scanner über den Netzschalter aus. Lösen Sie dann das Netzkabel
vom Scanner.
2. Warten Sie 30 Sekunden.
3. Schließen Sie das Netzkabel wieder an den Scanner an, und schalten Sie den
Scanner über den Netzschalter ein.
Zurücksetzen des Scanners
Wenn Sie den Scanner verwenden möchten und eine Fehlermeldung erhalten, die
Scannerinitialisierung fehlgeschlagen, Scanner nicht gefunden oder ähnlich lautet,
müssen Sie den Scanner zurücksetzen.
Scannerinitialisierungs- oder Hardwareprobleme31
Kapitel 5
Gehen Sie wie folgt vor, um den Scanner zurückzusetzen:
1. Schließen Sie die HP Smart Document-Scansoftware und das Dienstprogramm
„HP Scanner-Tools“, wenn diese Programme geöffnet sind.
2. Ziehen Sie das USB-Kabel, das Scanner und Computer verbindet, von beiden
Geräten ab.
3. Schalten Sie den Computer aus, warten Sie 60 Sekunden, und schalten Sie ihn dann
wieder ein.
4. Schließen Sie das USB-Kabel wieder an einen USB-Anschluss auf der Rückseite des
Computers an.
•Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel ordnungsgemäß auf der Rückseite
des Scanners angeschlossen ist. Das Dreizack-Symbol am USB-Kabel zeigt
nach oben, wenn das Kabel richtig am HP Scanner angeschlossen ist.
•Schließen Sie das USB-Kabel versuchsweise an einen anderen USB-Anschluss
auf der Rückseite des Computers an.
Scanner funktioniert nicht mehr korrekt
Wenn der Scanner nicht mehr richtig scannt, gehen Sie wie folgt vor. Überprüfen Sie
nach jedem Schritt, ob der Scanner funktioniert, indem Sie einen Scanvorgang starten.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
1. Möglicherweise ist ein Kabel locker. Stellen Sie sicher, dass USB-Kabel und Netzteil
fest angeschlossen sind.
Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene Kabel. Andere USB-Kabel sind u. U.
nicht mit dem Scanner kompatibel.
2. Stellen Sie sicher, dass der Scanner mit Strom versorgt wird.
a. Vergewissern Sie sich, dass die grüne LED am Netzteilgehäuse leuchtet.
b. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, ob die Netzsteckdose bzw. der
Überspannungsschutz, an der/dem das Netzteil angeschlossen ist, mit Strom
versorgt wird.
c. Falls die LED nicht leuchtet, obwohl die Netzsteckdose bzw. der
Überspannungsschutz ordnungsgemäß funktioniert, deutet dies auf ein defektes
Netzteil hin. Unter
3. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, warten Sie 60 Sekunden, und
schließen Sie es dann wieder an.
4. Starten Sie den Computer neu.
5. Verwenden Sie das Tool Software (unter Windows Vista das Tool Programme und
Funktionen) in der Systemsteuerung, um die folgenden Anwendungen zu
deinstallieren:
•ISIS-/TWAIN-Software
•HP Scanjet Enterprise 9000 Dienstprogramme
6. Sie können die Software von der mitgelieferten HP Scanning Software CD aus neu
installieren.
7. Schließen Sie das USB-Kabel und das Netzkabel wieder an den Scanner an, und
schalten Sie den Scanner über den Netzschalter ein.
www.hp.com/support erhalten Sie zusätzliche Unterstützung.
32Fehlerbehebung
Probleme beim Scannerbetrieb
•Der Scanner wird nicht eingeschaltet
Die Scannerlampe leuchtet weiterhin
•
Der Scanner beginnt nicht sofort zu scannen
•
Der Scanner scannt nur eine Seite einer beidseitig bedruckten Seite
•
Am Scanziel fehlen gescannte Seiten
•
Das gescannte Bild ist verschwommen
•
Gescannte Seiten sind am Scanziel nicht in der richtigen Reihenfolge
•
Optimieren der Geschwindigkeit beim Scannen und für andere Aufgaben
•
Das gescannte Dokument ist völlig schwarz oder völlig weiß
•
Gescannte Bilder sind nicht gerade
•
Auf der gedruckten Seite erscheinen vertikale weiße Streifen
•
Die gescannten Dateien sind zu groß
•
Der Scanner wird nicht eingeschaltet
Wenn der Scanner nicht eingeschaltet wird, wenn Sie die Bedienfeldtasten drücken,
prüfen Sie Folgendes:
•Der Scanner ist möglicherweise ausgeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass sich der
Netzschalter hinten am Scanner in der Position EIN befindet.
•Der Scanner ist nicht mit der Stromversorgung verbunden. Überprüfen Sie, ob die
Netzteilkabel am Scanner oder an der Stromquelle abgezogen wurden.
•Möglicherweise ist das Netzteil defekt.
◦Vergewissern Sie sich, dass die grüne LED am Netzteilgehäuse leuchtet.
◦Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, ob die Netzsteckdose bzw. der
Überspannungsschutz, an der/dem das Netzteil angeschlossen ist, mit Strom
versorgt wird.
◦Falls die LED nicht leuchtet, obwohl die Netzsteckdose bzw. der
Überspannungsschutz ordnungsgemäß funktioniert, deutet dies auf ein defektes
Netzteil hin. Unter
www.hp.com/support erhalten Sie zusätzliche Unterstützung.
Die Scannerlampe leuchtet weiterhin
Die Scannerlampe sollte nach einem Scanvorgang automatisch ausgeschaltet werden.
Wenn die Scannerlampe auch nach längerer Inaktivität eingeschaltet bleibt, schalten Sie
den Scanner aus, warten 30 Sekunden und schalten das Gerät wieder ein.
Der Scanner beginnt nicht sofort zu scannen
Vergewissern Sie sich, dass die Scannerklappe geschlossen ist und der Netzschalter auf
der Rückseite des Scanners sich in der Position „Ein“ befindet.
Probleme beim Scannerbetrieb33
Kapitel 5
Der Scanner scannt nur eine Seite einer beidseitig bedruckten Seite
•Wenn Sie mithilfe der Scannertasten scannen, drücken Sie die Taste Scannen
Duplex (
•Wenn Sie ein Scanprofil für eine Anwendung eines anderen Herstellers verwenden,
vergewissern Sie sich, dass diese Anwendung beidseitiges Scannen unterstützt.
).
Am Scanziel fehlen gescannte Seiten
Beim Scannen werden aneinander haftende Seiten zusammen gescannt. Die dadurch
verdeckten Seiten werden nicht gescannt.
Über die Erkennungsfunktion für fehlerhaften Einzug (mehrere Seiten) wird der
Scanvorgang gestoppt, wenn mehrere Seiten gleichzeitig in den Scanner eingezogen
werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Erkennungsfunktion für fehlerhaften Einzug
(Einzug mehrerer Seiten) in einem Profil der HP Smart Document-Scansoftware zu
aktivieren:
1. Öffnen Sie die HP Smart Document-Scansoftware.
2. Wählen Sie ein Scanprofil aus, und klicken Sie dann auf Bearbeiten.
3. Klicken Sie im Dialogfeld Profileinstellungen auf der Registerkarte Scannen auf
Erweiterte Einstellungen.
4. Markieren Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf der Registerkarte Mehr das
Kontrollkästchen Aktivieren.
Das gescannte Bild ist verschwommen
Vergewissern Sie sich, dass das Original des Dokuments nicht verschwommen ist.
Verwenden Sie die Kofax Virtual ReScan Software, die mit Ihrem Scanner geliefert
wurde, um die gescannten Daten zu verarbeiten. Mithilfe dieser Software wird das Bild
bereinigt, und die Daten werden komprimiert.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper im Papierpfad des Scanners
befinden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Papierführungen korrekt eingestellt sind.
Wiederholen Sie den Scanvorgang.
Reinigen Sie die Glasstreifen im Vorlageneinzug.
Überprüfen Sie die Einstellung für die JPEG-Komprimierung. Wenn die Komprimierung
durch den Scanner hoch ist, können durch die Komprimierung gescannte Daten verloren
gehen.
Gescannte Seiten sind am Scanziel nicht in der richtigen Reihenfolge
Vergewissern Sie sich, dass sich die Seiten des Originaldokuments in der korrekten
Reihenfolge befinden, bevor Sie diese in den Vorlageneinzug einlegen.
Stellen Sie sicher, dass die Dokumente frei von Heft- und Büroklammern und anderen
daran befestigten Materialien (wie Klebenotizen) sind, die einen fehlerhaften Einzug der
Seiten verursachen können.
Achten Sie darauf, dass die Seiten nicht aneinander haften.
Legen Sie die erste Seite eines mehrseitigen Dokuments mit der bedruckten Seite nach
hinten in den Vorlageneinzug.
34Fehlerbehebung
Optimieren der Geschwindigkeit beim Scannen und für andere Aufgaben
Verschiedene Einstellungen wirken sich auf den Zeitaufwand für einen Scanauftrag aus.
Berücksichtigen Sie die folgenden Informationen, um die Scanleistung zu optimieren.
•Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer die empfohlenen Systemvoraussetzungen
erfüllt, um die Leistung zu optimieren. Wenn Sie sich über die
Mindestvoraussetzungen oder die empfohlenen Voraussetzungen für Ihr System
informieren möchten, rufen Sie die Website
Ihre Region aus, und suchen Sie nach Ihrem Scannermodell und anschließend im
Datenblatt.
•Wählen Sie in der Scansoftware die Layouteinstellung aus, die der Ausrichtung der
Originale im Vorlageneinzug entspricht.
•Legen Sie Vorlagen, wenn möglich, mit der langen Kante nach unten (
Vorlageneinzug ein, um die Scanzeit zu verringern.
•Aktivieren Sie die hardwaregesteuerte Komprimierung (JPEG) des Scanners, um die
Datenübertragung vom Scanner zur Scansoftware auf dem Computer zu
beschleunigen. Die Verwendung der Komprimierung durch den Scanner reduziert
normalerweise die Dauer für Farb- und Graustufenscans mit einer Auflösung von
mehr als 300 dpi. Die Komprimierung durch den Scanner wirkt sich nur auf die
Datenübertragungsgeschwindigkeit aus und kann bei allen Ausgabeformaten
verwendet werden.
Hinweis Sie können die Scannerkomprimierung nicht beim Scannen
schwarzweißer Vorlagen verwenden.
•Wenn Sie eine Vorlage scannen, deren Text Sie später bearbeiten möchten, erfordert
der Scanvorgang aufgrund des OCR-Programms (optische Zeichenerkennung) mehr
Zeit als beim Scannen ohne optische Zeichenerkennung. Dies ist normal. Warten Sie,
bis das Dokument gescannt ist.
www.hp.com auf. Wählen Sie Ihr Land/
) in den
Hinweis Für optimale OCR-Ergebnisse muss die Komprimierung durch den
Scanner auf die minimale Komprimierungsstufe eingestellt und deaktiviert
werden.
•Wenn Sie mit einer höheren Auflösung als erforderlich scannen, erhöht sich die
Scandauer. Außerdem wird eine größere Datei erstellt, ohne dass sich zusätzliche
Vorteile ergeben. Wenn Sie mit einer hohen Auflösung scannen und die
Scangeschwindigkeit erhöht werden soll, müssen Sie die Auflösung auf einen
niedrigeren Wert einstellen.
Das gescannte Dokument ist völlig schwarz oder völlig weiß
Die Vorlage wurde möglicherweise nicht richtig in den Vorlageneinzug gelegt.
Vergewissern Sie sich, dass die Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten
eingelegt ist.
Gescannte Bilder sind nicht gerade
Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen im Vorlageneinzug mittig ausgerichtet und
auf die Breite der zu scannenden Vorlagen eingestellt sind. Die Papierführungen müssen
am Original anliegen.
Probleme beim Scannerbetrieb35
Kapitel 5
Auf der gedruckten Seite erscheinen vertikale weiße Streifen
Der Toner oder die Tinte im Zieldrucker ist möglicherweise aufgebraucht. Scannen Sie
eine andere Vorlage, und senden Sie den Scan an den Drucker, um festzustellen, ob das
Problem durch den Drucker verursacht wird.
Wenn beim zweiten Scanvorgang dasselbe Problem auftritt, verwenden Sie probeweise
einen anderen Drucker.
Die gescannten Dateien sind zu groß
Versuchen Sie Folgendes, wenn die gescannten Dateien sehr groß sind:
•Überprüfen Sie die Einstellung für die Scanauflösung:
◦200 dpi reichen aus, um Dokumente als Bilder zu speichern.
◦Bei den meisten Schriftarten reichen 300 dpi, um mithilfe der OCR-Software
(Optical Character Recognition – Optische Zeichenerkennung) editierbare Texte
zu erstellen.
◦Bei asiatischen und kleinen Schriftarten empfiehlt sich eine Auflösung von 400
dpi.
Wenn Sie mit einer höheren Auflösung scannen, wird eine größere Datei erstellt, die
keine zusätzlichen Vorteile bietet.
•Beim Scannen farbiger Dokumente werden größere Dateien erzeugt als beim
Scannen schwarzweißer Dokumente.
•Wenn Sie eine große Anzahl an Seiten gleichzeitig scannen, sollten Sie stattdessen
ggf. mehrere Scanvorgänge mit einer geringeren Anzahl an Seiten durchführen,
sodass mehr und kleinere Dateien erzeugt werden.
•Verwenden Sie die Kofax Virtual ReScan Software, die mit Ihrem Scanner geliefert
wurde, um die gescannten Daten zu verarbeiten. Mithilfe dieser Software wird das
Bild bereinigt. Außerdem werden die Daten komprimiert, was zu kleineren Dateien
führt.
Die Scannertasten funktionieren nicht richtig
Drücken Sie nach jedem Arbeitsschritt eine Taste, um sicherzustellen, dass diese korrekt
funktioniert. Wenn das Problem weiterhin auftritt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt
fort.
1. Möglicherweise ist ein Kabel locker. Stellen Sie sicher, dass sowohl das USB- als
auch das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind.
2. Das Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“ wurde verwendet, um die Tasten zu
deaktivieren. Sie können die Tasten mit dem Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“
auch wieder aktivieren.
3. Schalten Sie den Scanner aus, warten Sie 30 Sekunden, und schalten Sie ihn wieder
ein.
36Fehlerbehebung
4. Starten Sie den Computer neu.
5. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wurden die Tasten möglicherweise nicht mit dem
Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“ deaktiviert. Gehen Sie wie folgt vor:
a. Öffnen Sie die Systemsteuerung, wählen Sie die Option Scanner und
Kameras aus, und klicken Sie in der Liste mit der rechten Maustaste auf den
Scanner.
b. Lassen Sie sich die Scannereigenschaften anzeigen:
•Unter Windows 2000: Klicken Sie auf Eigenschaften.
•Unter Windows XP und Vista: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr
Scannermodell, und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
c. Überprüfen Sie die Einstellung für die Tasten Ihres Scanners:
•Unter Windows 2000: Stellen Sie sicher, dass die Option Geräteereignissedeaktivieren nicht ausgewählt ist.
•Unter Windows XP und Vista: Stellen Sie sicher, dass die Option Keine
•
Originale rollen sich im Ausgabefach des Scanners ein
•
Der untere Bereich des gescannten Bilds wird abgeschnitten
•
Auf den gescannten Bildern sind Streifen oder Kratzer zu sehen
•
Eine eingelegte Vorlage verursacht immer wieder einen Stau
•
Beseitigen von Staus im Papierpfad des Scanners
•
Papierstaus, Bildverzerrungen, fehlerhafter Einzug oder Einzug mehrerer Seiten
•Vergewissern Sie sich, dass sich alle Walzen an der richtigen Stelle befinden und die
Walzenklappen sowie die Scannerklappe geschlossen sind.
•Wenn Seiten schief in den Papierpfad eingezogen werden, überprüfen Sie in der
Software, ob die gescannten Bilder schief sind.
•Möglicherweise wurden die Vorlagen nicht richtig eingelegt. Richten Sie die Seiten
gerade aus, und zentrieren Sie den Stapel mithilfe der Papierführungen.
•Die Papierführungen erfüllen nur dann ihren Zweck, wenn sie an den Seiten des
Papierstapels anliegen. Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel gerade eingelegt
ist und dass die Papierführungen eng am Papierstapel anliegen.
•Der Vorlageneinzug oder das Ausgabefach enthält möglicherweise mehr Seiten als
maximal zulässig. Legen Sie weniger Seiten in den Vorlageneinzug ein, und nehmen
Sie Blätter aus dem Ausgabefach.
•Reinigen Sie den Papierpfad des Scanners, um die Einzugsprobleme zu verringern.
Werden die Vorlagen weiterhin fehlerhaft eingezogen, reinigen Sie die Walzen.
Werden die Vorlagen weiterhin fehlerhaft eingezogen, tauschen Sie die Walzen aus.
Probleme in Bezug auf den Papierpfad des Scanners 37
Kapitel 5
Scannen empfindlicher Originale
Wenn Sie empfindliche Dokumente sicher scannen möchten (z. B. Fotos oder
Dokumente auf zerknittertem oder sehr leichtem Papier) legen Sie das Dokument in eine
durchsichtige, schwere Vorlagenhülle, die maximal 300 mm (11,8 Zoll) breit ist, bevor Sie
diese in den Vorlageneinzug einlegen.
Der Scanner zieht kein Papier ein
Legen Sie die Seiten erneut in den Vorlageneinzug ein. Stellen Sie dabei sicher, dass
sie die Walzen berühren.
Die Scannerklappe ist möglicherweise nicht fest verriegelt. Öffnen Sie die
Scannerklappe, und schließen Sie diese wieder. Drücken Sie dabei fest auf die Klappe.
Möglicherweise liegt ein Problem mit der Scannerhardware vor. Testen Sie den Scanner
wie folgt:
1. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil ordnungsgemäß am Scanner und an einer
funktionierenden Netzsteckdose bzw. einem funktionierenden
Überspannungsschutz angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass die grüne
LED am Netzteilgehäuse leuchtet. Ist dies der Fall, funktioniert das Netzteil
ordnungsgemäß.
2. Ist das Netzteil an einen Überspannungsschutz angeschlossen, stellen Sie sicher,
dass dieser mit einer funktionierenden Netzsteckdose verbunden und eingeschaltet
ist.
3. Trennen Sie das Netzteil vom Scanner, und schalten Sie den Computer aus.
Schließen Sie das Netzteil nach 60 Sekunden erneut an den Scanner an, und
schalten Sie anschließend den Computer ein.
4. Wiederholen Sie den Scanvorgang.
Originale rollen sich im Ausgabefach des Scanners ein
In einer trockenen Umgebung können sich leichte Originale wie Texte auf chemischem
Durchschreibepapier im Ausgabefach einrollen. Glätten Sie die eingerollten Kanten der
Originale, bevor Sie diese in den Vorlageneinzug einlegen, um diesem Problem entgegen
zu wirken. Wenn sich die eingerollten Kanten nicht glätten lassen, achten Sie darauf,
dass die eingerollten Kanten nach unten zeigen, wenn Sie die Originale in den
Vorlageneinzug einlegen.
Der untere Bereich des gescannten Bilds wird abgeschnitten
Standardmäßig kann die Scansoftware Medien bis zu einer Länge von 432 mm (17 Zoll)
scannen. Bei längeren Seiten fehlt das Ende des Dokuments im gescannten Bild.
Vergewissern Sie sich, dass in der Scansoftware das entsprechende Seitenformat
angegeben ist.
Auf den gescannten Bildern sind Streifen oder Kratzer zu sehen
Führen Sie nach jedem Schritt einen Scanvorgang durch, um zu prüfen, ob die Streifen
oder Kratzer weiterhin vorhanden sind. Ist dies der Fall, fahren Sie mit dem nächsten
38Fehlerbehebung
Schritt fort. Weitere Informationen zum Reinigen des Scanners finden Sie im Abschnitt
Pflege und Wartung.
•Stellen Sie sicher, dass die Originale sauber und nicht zerknittert sind.
•Reinigen Sie den Papierpfad des Scanners mit einem Reinigungstuch.
•Reinigen Sie die Glasstreifen im Vorlageneinzug.
•Reinigen Sie die Walzen von Hand.
Eine eingelegte Vorlage verursacht immer wieder einen Stau
•Die Vorlage entspricht nicht den Spezifikationen für geeignete Vorlagen.
•Möglicherweise befinden sich an der Vorlage Büroklammern oder Haftnotizen, die
entfernt werden müssen.
•Die Papierführungen müssen am Original anliegen.
Beseitigen von Staus im Papierpfad des Scanners
So beseitigen Sie einen Papierstau:
1. Öffnen Sie die Scannerklappe.
2. Entfernen Sie evtl. vorhandene Originale oder andere Gegenstände, die den
Papierpfad blockieren.
3. Entfernen Sie sonstige Materialien (Papier, Büroklammern, Clips usw.) aus dem
Papierpfad.
Probleme in Bezug auf den Papierpfad des Scanners 39
Kapitel 5
4. Schließen Sie die Scannerklappe, bis Sie ein Klickgeräusch hören.
5. Legen Sie die zu scannenden Originale wieder in den Vorlageneinzug.
6. Setzen Sie das Scannen fort.
Kontaktaufnahme mit dem HP Support
Kontaktinformationen finden Sie im gedruckten Handbuch für die Inbetriebnahme, das
mit dem Scanner geliefert wurde. Besuchen Sie alternativ dazu die Website
support.
www.hp.com/
40Fehlerbehebung
6Eingabehilfen und Support für
das Produkt
Zu den Eingabehilfeoptionen für diesen Scanner zählen ein LCD Reader und die
Möglichkeit, die Scannertasten zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
•
LCD Reader
Steuerung der Scannertasten
•
Unterstützung
•
LCD Reader
Beim LCD Reader handelt es sich um eine Software, die den LCD-Status auf dem
Bedienfeld des Scanners bei Änderungen auf dem Computerbildschirm anzeigt. Über
den LCD Reader können Softwaretools die auf dem Bedienfeld des Scanners
angezeigten Daten verbalisieren.
So verwenden Sie den LCD Reader:
1. Wechseln Sie auf der Festplatte in das Verzeichnis C:\Programme\Gemeinsame
Dateien\Hewlett-Packard\Scanjet\ und dann in das Verzeichnis 9000.
2. Doppelklicken Sie auf hplcd.exe, um das Programm zu öffnen.
Hinweis Der LCD Reader kann keinen LCD-Text anzeigen, wenn keine USB-
Verbindung besteht oder wenn der Scanner ausgeschaltet ist.
Steuerung der Scannertasten
Sie können die Tasten auf dem Bedienfeld des Scanners deaktivieren, damit diese nicht
versehentlich gedrückt werden.
Wenn die Tasten deaktiviert sind, starten Sie die Scan- und Kopiervorgänge stets mithilfe
der Scansoftware vom Computer aus. Sie können weiterhin die Taste Abbrechen (
im Bedienfeld des Scanners drücken, um einen Scan- oder Kopiervorgang zu stoppen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Scannertasten zu deaktivieren:
1. Öffnen Sie das Dienstprogramm „HP Scanner-Tools“.
2. Markieren Sie auf der Registerkarte Profile das Kontrollkästchen Bedienfeldtasten
deaktivieren.
Entfernen Sie die Markierung aus dem Kontrollkästchen Bedienfeldtasten
deaktivieren, um die Scannertasten wieder zu aktivieren.
Hinweis Sie müssen auf dem Computer über Administratorrechte verfügen, um
die Einstellung für dieses Kontrollkästchen ändern zu können.
)
Eingabehilfen und Support für das Produkt41
Kapitel 6
Unterstützung
Anhand der folgenden Supportangebote von HP können Sie die Möglichkeiten Ihres HP
Produkts optimal nutzen:
1. Lesen Sie das Kapitel zur Fehlerbehebung im vorliegenden Benutzerhandbuch.
2. Nutzen Sie die Website des HP Onlinesupports unter
wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der HP Onlinesupport steht allen HP Kunden zur Verfügung. Hierbei handelt es sich
um den schnellsten Weg zu aktuellen Produktinformationen und fachkundiger
Unterstützung, die unter anderem Folgendes bietet:
•Online-Chat und E-Mail-Kontakt mit qualifizierten Onlinesupportfachleuten
•Software-, Firmware- und Treiberupdates für Ihr Produkt
•Nützliche Informationen zum Produkt und zur Fehlerbehebung bei technischen
Problemen
•Proaktive Produkt-Updates, Warnhinweise vom Support und HP Newsletter (bei
Registrierung des Produkts verfügbar)
3. Telefonischer Support durch HP
•Die Supportoptionen und -gebühren unterscheiden sich je nach Produkt, Land/
Region und Sprache.
•Änderungen an Gebühren und Nutzungsbedingungen sind ohne Ankündigung
möglich. Die neuesten Informationen finden Sie unter
4. Zeitraum nach Ablauf der Gewährleistung
Nach Ablauf des Gewährleistungszeitraums erhalten Sie Onlinesupport auf der
Website
5. Erweitern oder Verlängern der Gewährleistung
Wenn Sie die Produktgewährleistung verlängern oder erweitern möchten, wenden
Sie sich an Ihren Händler oder nutzen die HP Care Pack Services unter
support.
6. Wenn Sie bereits einen HP Care Pack Service erworben haben, lesen Sie die