HP DesignJet T100, Designjet T500 User's Guide [de]

HP DesignJet Druckerserien T100 und T500
Benutzerhandbuch
© Copyright 2019 HP Development Company, L.P.
Ausgabe 1
Rechtliche Hinweise
Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor.
Marken
Adobe®, Acrobat® und Adobe Photoshop® sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Zertiziert für High Speed USB
IPv6-fähig
Corel® ist eine Marke oder eingetragene Marke der Corel Corporation oder Corel Corporation Limited.
ENERGY STAR und die ENERGY STAR-Bildmarke sind eingetragene Marken in den USA.
Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Wireless Fidelity - Zertiziert
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung ................................................................................................................................................................................................. 1
Sicherheitsvorkehrungen ........................................................................................................................................................ 2
Verwenden dieses Handbuchs ............................................................................................................................................... 2
Druckermodelle ........................................................................................................................................................................ 3
Hauptmerkmale ........................................................................................................................................................................ 4
Hauptkomponenten ................................................................................................................................................................. 5
Bedienfeld .................................................................................................................................................................................. 7
Druckersoftware ....................................................................................................................................................................... 9
Mobiles Drucken ........................................................................................................................................................................ 9
Ein- und Ausschalten des Druckers ..................................................................................................................................... 10
Interne Drucke des Druckers ................................................................................................................................................ 11
2 Anschließen des Druckers ..................................................................................................................................................................... 12
Auswählen der Anschlussmethode ..................................................................................................................................... 13
Anschließen des Druckers an das Netzwerk ...................................................................................................................... 13
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows) ............................................................ 13
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein USB-Kabel (Windows) .......................................................... 14
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X) ............................................................ 15
3 Einrichten des Druckers ......................................................................................................................................................................... 16
Einführung ............................................................................................................................................................................... 17
Automatische Firmware-Aktualisierung ............................................................................................................................. 17
Ein- und Ausschalten von E-Mail-Benachrichtigungen .................................................................................................... 17
Ein- und Ausschalten von Warnmeldungen ....................................................................................................................... 17
Steuern des Zugris auf den integrierten Web-Server .................................................................................................... 18
Festlegen der Windows-Treibereinstellungen ................................................................................................................... 18
Mobiles Drucken ..................................................................................................................................................................... 18
4 Kongurieren des Druckers ................................................................................................................................................................... 19
Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ...................................................................................................................... 20
Zugri auf den integrierten Webserver .............................................................................................................................. 20
Ändern der Sprache des integrierten Webservers ............................................................................................................ 20
Zugri auf das HP Drucker-Dienstprogramm (nur Windows) ......................................................................................... 20
Ändern der Sprache des HP Utility ...................................................................................................................................... 21
DEWW iii
Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus ............................................................................................................ 21
Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten .............................................................................................. 21
Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige .................................................................................................................... 21
Kongurieren der Netzwerkeinstellungen ......................................................................................................................... 21
Sicherheitseinstellungen für den integrierten Webserver ............................................................................................... 24
5 Papierbearbeitung .................................................................................................................................................................................. 25
Allgemeine Hinweise zum Laden von Papier ..................................................................................................................... 26
Aufbringen einer Rolle auf die Spindel ................................................................................................................................ 26
Laden einer Rolle in den Drucker ......................................................................................................................................... 28
Entnehmen einer Rolle .......................................................................................................................................................... 29
Zuführen eines Einzelblatts .................................................................................................................................................. 30
Entnehmen eines Einzelblatts ............................................................................................................................................. 31
Verwenden des Papierfachs ................................................................................................................................................. 31
Anzeigen von Papierinformationen ..................................................................................................................................... 32
Aufbewahren von Papier ....................................................................................................................................................... 32
Ändern der Trockenzeit ......................................................................................................................................................... 33
Ein- und Ausschalten der automatischen Schneideeinrichtung ..................................................................................... 33
Formularvorschub mit und ohne Schneiden ..................................................................................................................... 33
6 Druckvorgang .......................................................................................................................................................................................... 35
Mobiles Drucken ..................................................................................................................................................................... 36
Mit HP Click drucken ............................................................................................................................................................... 36
Drucken von einem Computer aus mit einem Druckertreiber (nur Windows) .............................................................. 37
7 Praxisbezogene Druckbeispiele ........................................................................................................................................................... 45
Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung .................................................................... 46
Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro aus drucken ............ 47
Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben ....................................................................................................... 47
Drucken eines Projekts .......................................................................................................................................................... 53
Drucken einer Präsentation .................................................................................................................................................. 56
Drucken und Skalieren in Microsoft Oice .......................................................................................................................... 59
8 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf ..................................................................................................................................... 63
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen .................................................................................................................. 64
Speicherung anonymer Nutzungsinformationen ............................................................................................................. 64
Überprüfen des Tintenpatronenstatus ............................................................................................................................... 64
Austauschen von Tintenbehältern ...................................................................................................................................... 65
Allgemeine Informationen zum Druckkopf ........................................................................................................................ 66
9 Warten des Druckers .............................................................................................................................................................................. 67
Überprüfen des Druckerstatus ............................................................................................................................................. 68
Pege des Druckers ............................................................................................................................................................... 68
iv DEWW
Reinigen des Druckergehäuses ............................................................................................................................................ 68
Bericht zur Druckqualitätsdiagnose .................................................................................................................................... 68
Reinigen des Druckkopfs ...................................................................................................................................................... 69
Ausrichten des Druckkopfs ................................................................................................................................................... 70
Austauschen des Druckkopfs ............................................................................................................................................... 70
Reinigen des Codiererstreifens ............................................................................................................................................ 75
Neukalibrierung des Papiervorschubs ................................................................................................................................ 75
Transportieren oder Lagern des Druckers ......................................................................................................................... 76
Firmware-Aktualisierung ...................................................................................................................................................... 76
Softwareaktualisierung ......................................................................................................................................................... 77
Wartungskits für den Drucker .............................................................................................................................................. 77
10 Zubehör ................................................................................................................................................................................................. 78
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör .............................................................................................................. 79
Zubehör ................................................................................................................................................................................... 82
11 Beheben von Papierproblemen ......................................................................................................................................................... 83
Probleme bei der Papierzufuhr ............................................................................................................................................ 84
Der Papiertyp ist im Treiber nicht vorhanden .................................................................................................................... 86
Der Drucker hat auf dem falschen Papiertyp gedruckt ................................................................................................... 87
Papier stimmt nicht überein ................................................................................................................................................. 87
Die Rolle hat sich verklemmt ................................................................................................................................................ 88
Mehrblattablage hat sich verklemmt .................................................................................................................................. 89
Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus ................................................................................... 91
Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist ........................................................................................... 91
Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ............................................................................................ 92
Papier wird nach dem Ende des Druckvorgangs nicht ausgegeben .............................................................................. 92
Das Papier wird nach dem Drucken abgeschnitten .......................................................................................................... 92
Die Schneideeinrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß ......................................................................................... 92
Die Rolle ist lose auf der Spindel ......................................................................................................................................... 92
12 Beheben von Problemen mit der Druckqualität .............................................................................................................................. 93
Allgemeine Drucktipps .......................................................................................................................................................... 94
Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ............................................................................................................ 94
Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen ............................................................................................................................ 95
Stufenförmige oder gezackte Linien ................................................................................................................................... 95
Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt ............................................................................................... 96
Linien werden nicht durchgängig gedruckt ........................................................................................................................ 96
Undeutliche Konturen ............................................................................................................................................................ 97
Zeilenlängen sind ungenau .................................................................................................................................................. 97
Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig ........................................................................................................... 98
Gewelltes Papier ..................................................................................................................................................................... 98
Druck ist verschmiert oder verkratzt .................................................................................................................................. 99
DEWW v
Tintenecken auf dem Papier .............................................................................................................................................. 99
Schwarze Tinte färbt bei Berührung ab ........................................................................................................................... 100
Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf .......................................................................................................... 100
Kanten von Objekten sind dunkler als erwartet .............................................................................................................. 101
Vertikale Linien in unterschiedlichen Farben ................................................................................................................... 101
Weiße Flecken auf dem Ausdruck ..................................................................................................................................... 101
Ungenaue Farben ................................................................................................................................................................ 101
Farben sind verblassend ..................................................................................................................................................... 102
Das Druckbild ist nicht vollständig (am unteren Rand abgeschnitten) ....................................................................... 102
Ausdruck ist abgeschnitten ................................................................................................................................................ 102
Objekte im Druckbild fehlen ............................................................................................................................................... 103
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt .................................................................................................................... 103
13 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen ............................................................................................... 104
Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich ................................................................................................................. 105
Statusmeldungen für Tintenpatronen ............................................................................................................................. 105
Einsetzen des Druckkopfs nicht möglich ......................................................................................................................... 105
14 Beheben von Problemen mit der Datenübertragung .................................................................................................................. 106
Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker ......................................................................... 107
Probleme mit kabelgebundenem Netzwerk ................................................................................................................... 108
WLAN-Probleme .................................................................................................................................................................. 109
Probleme beim mobilen Drucken ...................................................................................................................................... 112
Netzwerkkongurationsseite ............................................................................................................................................. 112
15 Beheben allgemeiner Druckerprobleme ........................................................................................................................................ 114
Drucker startet nicht ........................................................................................................................................................... 115
Drucker druckt nicht ............................................................................................................................................................ 115
Drucker scheint langsam .................................................................................................................................................... 115
Bedienfeld ist eingefroren .................................................................................................................................................. 116
Zugri auf den integrierten Webserver nicht möglich ................................................................................................... 116
Warnmeldungen .................................................................................................................................................................. 116
16 Fehlermeldungen am Bedienfeld .................................................................................................................................................... 118
17 HP Customer Care .............................................................................................................................................................................. 121
Einführung ............................................................................................................................................................................ 122
HP Professional Services .................................................................................................................................................... 122
Reparatur durch den Kunden ............................................................................................................................................. 123
HP Support kontaktieren .................................................................................................................................................... 123
18 Druckerspezikationen ..................................................................................................................................................................... 125
Funktionsbeschreibung ...................................................................................................................................................... 126
vi DEWW
Spezikationen für mobiles Drucken ................................................................................................................................ 127
Maße und Gewicht ............................................................................................................................................................... 128
Speicherspezikationen ...................................................................................................................................................... 128
Technische Daten der Stromversorgung .......................................................................................................................... 128
Umweltschutzinformationen ............................................................................................................................................. 128
Umgebungsbedingungen ................................................................................................................................................... 128
Geräuschparameter ............................................................................................................................................................ 129
Glossar ....................................................................................................................................................................................................... 130
Index ........................................................................................................................................................................................................... 133
DEWW vii
viii DEWW

1 Einführung

Sicherheitsvorkehrungen
Verwenden dieses Handbuchs
Druckermodelle
Hauptmerkmale
Hauptkomponenten
Bedienfeld
Druckersoftware
Mobiles Drucken
Ein- und Ausschalten des Druckers
Interne Drucke des Druckers
DEWW 1

Sicherheitsvorkehrungen

Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise, damit die sachgemäße Verwendung des Druckers gewährleistet ist und Beschädigungen vermieden werden. Befolgen Sie immer diese Sicherheitshinweise:
Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Etikett angegebenen Netzspannung. Schließen
Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an.
Versuchen Sie nicht, den Drucker auseinander zu nehmen oder zu reparieren. Wenden Sie sich dazu an
Ihren HP Servicepartner (siehe HP Support kontaktieren auf Seite 123).
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Das Netzkabel darf auf keinen
Fall beschädigt, abgeschnitten oder repariert werden. Ansonsten besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch ein von HP zugelassenes Netzkabel.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer denen in den HP Reinigungskits)
in das Innere des Druckers gelangen. Sie setzen sich sonst Brand-, Stromschlag- oder anderen ernsten Gefahren aus.
Schalten Sie in den folgenden Fällen den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose:
Wenn Sie mit den Händen in den Drucker fassen
Wenn aus dem Drucker Rauch austritt oder ein ungewöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist
Wenn der Drucker ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, die im Normalbetrieb nicht zu hören sind
Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer den zur Reinigung und Wartung verwendeten) in
das Innere des Druckers gelangt sind
Während eines Gewitters (Donner und Blitz)
Bei einem Stromausfall

Verwenden dieses Handbuchs

Dieses Handbuch kann vom HP Support Center (siehe HP Support Center auf Seite 122) heruntergeladen werden.

Einführung

Dieses Kapitel stellt neuen Benutzern den Drucker und die Dokumentation kurz vor.

Verwendung und Wartung

Diese Kapitel helfen Ihnen bei der Durchführung normaler Druckerprozeduren; Dazu gehören folgende Themen:
„Anschließen des Druckers“ auf Seite 12
„Einrichten des Druckers“ auf Seite 16
„Kongurieren des Druckers“ auf Seite 19
„Papierbearbeitung“ auf Seite 25
„Druckvorgang“ auf Seite 35
Mobiles Drucken auf Seite 36
„Praxisbezogene Druckbeispiele“ auf Seite 45
2 Kapitel 1 Einführung DEWW
„Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf“ auf Seite 63
„Warten des Druckers“ auf Seite 67

Fehlerbehebung

Hier nden Sie Informationen zur Behebung von Problemen, die beim Drucken auftreten können. Dazu gehören folgende Themen:
„Beheben von Papierproblemen“ auf Seite 83
„Beheben von Problemen mit der Druckqualität“ auf Seite 93
„Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen“ auf Seite 104
„Beheben von Problemen mit der Datenübertragung“ auf Seite 106
„Beheben allgemeiner Druckerprobleme“ auf Seite 114
„Fehlermeldungen am Bedienfeld“ auf Seite 118

Zubehör, Support und technische Daten

In den Kapiteln „Zubehör“ auf Seite 78, „HP Customer Care“ auf Seite 121 und „Druckerspezikationen“
auf Seite 125 nden Sie Referenzinformationen, einschließlich Hinweise zur Kundenunterstützung, technische
Daten des Druckers und Teilenummern für Druckmedien, Tinte und Zubehör.

Glossar

Im Glossar auf Seite 130 werden druck- und HP spezische Begrie erklärt, die im vorliegenden Handbuch verwendet werden.

Index

Über den alphabetischen Index können Sie rasch auf die gewünschten Themen zugreifen.

Warn- und Vorsichtshinweise

Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um die sachgemäße Verwendung des Druckers zu gewährleisten und um Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen, die mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind.
VORSICHT! Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
ACHTUNG: Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu Schäden am
Drucker oder zu geringfügigen Verletzungen führen kann.

Druckermodelle

In diesem Handbuch werden die folgenden Druckermodelle behandelt, auf die in der Regel der Kürze halber mit ihren Kurznamen verwiesen wird.
Vollständiger Name
HP DesignJet T100 24-Zoll-Drucker T100
HP DesignJet T125 24-Zoll-Drucker T125
HP DesignJet T130 24-Zoll-Drucker T130
DEWW Druckermodelle 3
Kurzer Name
Vollständiger Name Kurzer Name
HP DesignJet T525 24-Zoll-Drucker T525-24
HP DesignJet T530 24-Zoll-Drucker T530-24
HP DesignJet T525 36-Zoll-Drucker T525-36
HP DesignJet T530 36-Zoll-Drucker T530-36
HINWEIS: Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch sind möglicherweise nicht identisch mit dem Drucker,
den Sie besitzen.

Hauptmerkmale

Dieser Farbtintenstrahldrucker ist für hochwertige Druckausgaben auf Druckmaterial mit einer Breite von bis zu 610 mm oder 914 mm ausgelegt. Einige der wichtigsten Merkmale des Druckers sind nachfolgend aufgelistet:
Druckauösung von bis zu 2400 × 1200 dpi (T500) oder 1200 × 1200 dpi (T100) auf Fotopapier bei
Verwendung der Druckqualitätsoption Beste und der Option Maximale Detailtreue.
Sie können den Drucker über das Bedienfeld oder von einem Netzwerkcomputer aus über den integrierten
Webserver, HP DesignJet Utility* oder die HP Click Drucker-Software verwalten (siehe
http://www.hp.com/go/designjetclick).
Berührungsempndliches, farbiges Bedienfeld mit intuitiver grascher Benutzeroberäche
Unterstützt USB-, Ethernet- oder Wi-Fi-Verbindungen
Umfasst mobiles Drucken und Funktionen mit Internetverbindung, wie z. B. automatische Firmware-
Updates
Unterstützt Rollenpapier und Einzelblätter mit einem Papierfach
Economode-Druckmodus zur Tinteneinsparung
Abrufen von Informationen zu Tinten- und Druckmaterialverbrauch mit dem integrierten Web-Server (siehe
Zugri auf den integrierten Webserver auf Seite 20)
Bietet Informationen, Lösungen zur Fehlerbehebung und Firmware-Aktualisierungen über das HP Utility
(siehe Zugri auf das HP Drucker-Dienstprogramm (nur Windows) auf Seite 20)
Zugri auf das HP Support Center (siehe HP Support Center auf Seite 122)
Kompatibel mit dem HP Applications Center – Poster App:
http://www.hpapplicationscenter.com
* nur Windows
4 Kapitel 1 Einführung DEWW

Hauptkomponenten

Vorderansicht (Druckerserie T500)

1. Papierfachverlängerungen
2. Obere Abdeckung
3. Verlängerungen des Ausgabefachs
4. Fach
5. Ausgabeplatte
6. Tintenpatronen
7. Tintenpatronenabdeckung
8. Bedienfeld
9. Druckkopfwagen
10. Druckkopf
DEWW Hauptkomponenten 5

Rückansicht (Druckerserie T500)

1. Papierrolle
2. Kommunikationsanschlüsse
3. Netzbuchse
4. Sammelfach

Rückansicht (Druckerserie T100)

1. Blauer Anschlag
2. Spindel
3. Druckmaterialrolle
6 Kapitel 1 Einführung DEWW

Kommunikationsanschlüsse

1. High Speed USB-Geräteanschluss für Verbindung mit einem Computer
2. Fast Ethernet-Anschluss für Verbindung mit einem Netzwerk

Bedienfeld

Das Bedienfeld ist eine berührungsempndliche Anzeige mit einer graschen Benutzeroberäche. Es bendet sich auf der linken Vorderseite des Druckers. Hiermit können Sie den Drucker komplett steuern: Vom Bedienfeld aus können Sie kopieren, Informationen zum Drucker abrufen, die Druckereinstellungen ändern, Kalibrierungen und Tests durchführen usw. Auf dem Bedienfeld werden gegebenenfalls auch Meldungen angezeigt (Warnungen und Fehlermeldungen).
Auf dem Bedienfeld an der Vorderseite werden dynamische Informationen und Symbole angezeigt. Links und rechts können Sie zu verschiedenen Zeiten bis zu sechs feste Symbole sehen. Sie werden üblicherweise nicht gleichzeitig angezeigt.
Rechts neben dem Bedienfeld bendet sich die Netztaste, mit der Sie den Drucker ein- und ausschalten können. Die Taste leuchtet, wenn der Drucker eingeschaltet ist. Sie blinkt, wenn sich der Drucker im Übergang zwischen Ein- und Ausschalten bendet.
DEWW Bedienfeld 7
Feste Symbole links und rechts
zeigt den Status der kabellosen Verbindung an: Wenn die blaue LED leuchtet, ist die kabellose
Verbindung aktiv.
Tippen Sie an, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Tippen Sie an, um Hilfe über den aktuellen Bildschirm anzuzeigen.
Tippen Sie an, um zum vorherigen Element zurückzukehren.
Tippen Sie an, um zum nächsten Element zu gelangen.
Tippen Sie an, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Tippen Sie an, um den aktuellen Vorgang abzubrechen.
Dynamische Symbole des Home-Bildschirms
Die folgenden Symbole werden nur im Home-Bildschirm angezeigt:
Oben links im Home-Bildschirm wird angezeigt, welche Papierquelle aktiv ist.
Tippen Sie an, um Informationen zum Verbindungsstatus anzuzeigen und eine Netzwerkkonguration
vorzunehmen. Ist ein Netzwerkkabel angeschlossen, wird stattdessen angezeigt.
HINWEIS: Es ist nicht möglich, kabellose und kabelgebundene Netzwerkverbindungen gleichzeitig zu
verwenden.
Tippen Sie an, um Informationen zum Tintenstatus zu erhalten.
Tippen Sie an, um die Druckereinstellungen zu ändern.
Tippen Sie an, um Rollenpapier einzulegen oder zu entnehmen oder die Optionen für Rollenpapier zu
ändern.
Tippen Sie an, um die Optionen für das Papierfach zu ändern oder um das Papierfach zu aktivieren.
Tippen Sie an, um Einzelblätter einzulegen oder zu entnehmen oder die Optionen für Einzelblätter
zu ändern.
HINWEIS: Die aktive Papierquelle wird durch ein etwas größeres Symbol mit einem weißen Häkchen in einem
grünen Kreis angezeigt: .
Wird der Drucker eine Weile nicht verwendet, wechselt er in den Energiesparmodus, und der vordere Anzeigebildschirm wird ausgeschaltet. Um die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus zu ändern,
tippen Sie
Minuten und der maximalen Zeit einstellen, die nach den derzeitigen Energiesparvorschriften zulässig ist.
Sobald eine Eingabe am Drucker stattndet, wechselt er wieder in den Normalmodus, und das Bedienfeld wird wieder eingeschaltet.
Informationen zur Verwendung des Bedienfelds sind im gesamten Handbuch zu nden.
8 Kapitel 1 Einführung DEWW
an und dann Druckervoreinstellungen > Ruhemodus. Sie können eine Uhrzeit zwischen 5

Druckersoftware

Der Drucker wird mit folgender Software ausgeliefert:
PCL3GUI-Rastertreiber für Windows
HP DesignJet Vorschau
Mit dem integrierten Web-Server können Sie:
Den Drucker von einem Netzwerkcomputer aus verwalten
Den Status zu Tintenpatronen, Druckkopf und Papier anzeigen
Auf das HP Support Center zugreifen (siehe HP Support Center auf Seite 122)
Die Drucker-Firmware aktualisieren (siehe Firmware-Aktualisierung auf Seite 76)
Das Gerät ausrichten und Probleme beheben
Verschiedene Druckereinstellungen ändern
E-Mail-Benachrichtigungen verwalten
Siehe Zugri auf den integrierten Webserver auf Seite 20.
HP Utility (nur Windows). Damit können Sie Folgendes erledigen:
Den Drucker von einem Netzwerkcomputer aus verwalten
Den Status zu Tintenpatronen, Druckkopf und Papier anzeigen
Auf das HP Support Center zugreifen (siehe HP Support Center auf Seite 122)
Die Drucker-Firmware aktualisieren (siehe Firmware-Aktualisierung auf Seite 76)
Den integrierten Web-Server starten
Siehe Zugri auf das HP Drucker-Dienstprogramm (nur Windows) auf Seite 20.
HINWEIS: Von Zeit zu Zeit sind neue Versionen für sämtliche Druckersoftware zu erwarten. In einigen Fällen
stehen auf der Website von HP bereits bei Erhalt des Druckers neuere Versionen der mitgelieferten Software zur Verfügung.

Mobiles Drucken

Der Drucker kann an das Internet angeschlossen werden, was folgende Vorteile bietet:
Automatische Firmware-Aktualisierungen (siehe Firmware-Aktualisierung auf Seite 76)
Nahezu standortunabhängiges Drucken auf HP Druckern
Drucken mit HP Druckern von nahezu jedem Gerät, einschließlich Smartphones und Tablet-PCs
Um diese Vorteile nutzen zu können, muss Ihr Drucker mit dem Internet verbunden sein.
Aktuelle Informationen nden Sie auf der Website http://www.hpconnected.com.
Mit HP Mobile Printing Solutions können Sie mit wenigen einfachen Schritten direkt von Ihrem Smartphone oder Tablet drucken.
DEWW Druckersoftware 9
Das Drucken über iOS-Apple wird über HP Smart App ermöglicht.
Installieren Sie zum Drucken über Android das HP Print Service-Plugin von Google Play (sofern diese nicht
bereits auf dem mobilen Gerät vorinstalliert ist).
Weitere Informationen nden Sie unter Mobiles Drucken auf Seite 36 und http://www.hp.com/go/
designjetmobility.

Ein- und Ausschalten des Druckers

Die normale und empfohlene Methode zum Ein- und Ausschalten des Druckers ist das Drücken der Netztaste am Bedienfeld.
Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird oder die Netztaste nicht zu funktionieren scheint, empehlt es sich, den Netzstecker zu ziehen.
Um den Drucker wieder einzuschalten, stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und der Druckkopf betriebsbereit ist. Die Vorbereitung des Druckkopfs dauert etwa 75 Sekunden.
10 Kapitel 1 Einführung DEWW
HINWEIS: Wenn der Drucker für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird (die Standardeinstellung wird
von Energy Star bestimmt), wechselt er automatisch in den Energiesparmodus. Er wird aber durch jede Aktion am Bedienfeld oder das Senden eines neuen Druckauftrags wieder aktiviert, und das Drucken kann sofort fortgesetzt werden. Im Abschnitt Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus auf Seite 21 wird beschrieben, wie Sie die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus ändern.

Interne Drucke des Druckers

Die internen Drucke liefern verschiedene Arten von Informationen zu Ihrem Drucker. Sie können am Bedienfeld angefordert werden.
Überprüfen Sie vor der Ausgabe eines internen Drucks, dass der Drucker bereit und ein Druckmedium geladen ist. Das eingelegte Papier sollte mindestens das Format A4 im Querformat – 210 mm – haben, da das Druckbild sonst evtl. abgeschnitten wird.
Zur Ausgabe eines internen Drucks tappen Sie auf , und dann führen Sie einen Bildlauf nach unten bis zur
Option Interne Drucke durch, und tippen Sie auf diese Option. Wählen Sie dann den gewünschten internen Druck aus. Hier sind einige der verfügbaren Drucke:
Demodrucke zur Demonstration verschiedener Druckerfunktionen
Ausdrucke Benutzerinfos
Druckerstatusbericht drucken
Bericht über Druckqualität drucken
Netzwerkbericht drucken
DEWW Interne Drucke des Druckers 11

2 Anschließen des Druckers

Auswählen der Anschlussmethode
Anschließen des Druckers an das Netzwerk
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows)
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein USB-Kabel (Windows)
Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X)
12 Kapitel 2 Anschließen des Druckers DEWW

Auswählen der Anschlussmethode

Sie können Ihren Drucker auf die folgenden Arten anschließen.
Verbindungstyp Geschwindigkeit Kabellänge Andere Faktoren
Drahtlos Mäßig; variiert abhängig von den
Bedingungen (Entfernung zum Router, Interferenz, Anzahl der Wireless-Clients, Netzwerktopologie usw.)
Fast Ethernet Schnell; variiert je nach Datenverkehr im
Netzwerk
High Speed USB Sehr schnell Kurz: 3 m Ein zertiziertes High Speed USB-Kabel
HINWEIS: Die Geschwindigkeit von Netzwerkverbindungen hängt von den im Netzwerk verwendeten
Komponenten wie Netzwerkkarten, Routern, Switches und Kabeln ab. Ist eine dieser Komponenten nicht für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb ausgelegt, arbeitet die Verbindung automatisch mit niedriger Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung hängt auch von der Menge der insgesamt im Netzwerk übertragenen Daten ab.
N/V Empndlich gegenüber Interferenzen über
Lang: 100 m Zusätzliche Geräte (Switches) werden

Anschließen des Druckers an das Netzwerk

Der Drucker kann sich in den meisten Netzwerken automatisch selbst kongurieren, ähnlich wie ein Computer im gleichen Netzwerk. Beim ersten Anschluss an ein Netzwerk kann dieser Vorgang einige Minuten dauern.
Sobald der Drucker über eine funktionierende Netzwerkkonguration verfügt, können Sie seine Netzwerkadresse am Bedienfeld ablesen: Tippen Sie auf
oder .
große Entfernungen; zusätzliche Geräte (Wireless-Zugangspunkt oder Wireless­Router) werden benötigt
benötigt.
muss verwendet werden, um eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten.
Eine Verbindung zu einem kabellosen Netzwerk lässt sich am einfachsten über das Bedienfeld herstellen. Tippen
Sie dazu auf dem Bedienfeld und dann Konnektivität > Wireless-Einrichtungsassistent.
Die IP-Adresse kann sich vom letzten Ausschalten des Geräts bis zum nächsten Einschalten ändern, wenn ein Netzwerkgerät automatisch konguriert wird, indem es eine IP-Adresse vom DHCP-Service erhält. Dies kann dazu führen, dass das Gerät als „oine“ angezeigt wird, wenn die Einstellungen für den Treiberanschluss mit der ursprünglichen IP-Adresse konguriert sind. Dies lässt sich auf mindestens drei Arten verhindern:
Verlängern Sie die Mietzeit des DHCP-Servergeräts.
Legen Sie eine feste (statische) IP-Adresse für den Drucker fest, die nicht von DHCP geändert wird (siehe
Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker auf Seite 107).
Kongurieren Sie Drucker und Treiber so, dass auf den Hostnamen und nicht auf die numerische IP-Adresse
verwiesen wird (siehe Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker auf Seite 107).
Weitere Informationen über die Internet-Einrichtung und wie Sie eine Verbindung zur Cloud herstellen und sich registrieren, um Web-Services zu aktivieren, nden Sie in den Einrichtungsanweisungen.

Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows)

Die folgenden Anweisungen gelten für den Fall, dass Sie aus Anwendungen heraus über einen Druckertreiber drucken möchten. Informationen über alternative Druckmethoden nden Sie unter „Druckvorgang“
auf Seite 35.
DEWW Auswählen der Anschlussmethode 13
Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Der Drucker ist betriebsbereit und eingeschaltet.
Der Ethernet-Switch oder -Router ist eingeschaltet und funktioniert einwandfrei.
Der Drucker und der Computer sind mit dem Netzwerk verbunden (siehe Anschließen des Druckers an das
Netzwerk auf Seite 13). Der Drucker kann über Ethernet oder Wi-Fi angeschlossen werden.
Sie können nun mit der Installation der Druckersoftware beginnen und den Drucker anschließen:
Installation der Druckersoftware
1. Notieren Sie die am Bedienfeld angezeigte IP-Adresse des Druckers (siehe Zugri auf den integrierten Webserver auf Seite 20).
2. Installieren Sie die Produktsoftware von http://www.hp.com/go/T100-T500/drivers. Befolgen Sie die auf
dem Bildschirm angezeigten Anweisungen für die Softwareinstallation.
3. Anschließend können Sie wählen, welche spezische Software installiert werden soll (Standard oder alles).
Wenn die Druckererkennung im Netzwerk fehlschlägt, wird ein Fenster mit der Meldung Drucker nicht gefunden angezeigt. Das Fenster enthält außerdem Informationen zur weiteren Vorgehensweise. Wenn eine Firewall vorhanden ist, müssen Sie diese möglicherweise vorübergehend deaktivieren, damit der Drucker gefunden werden kann. Sie haben auch die Möglichkeit, den Drucker durch Angabe seines Hostnamens oder der IP-Adresse zu suchen.
In einigen Fällen, wenn sich der Drucker nicht im gleichen Teilnetz wie der Computer bendet, kann die Angabe der IP-Adresse des Druckers die einzig funktionierende Option sein.

Anschließen eines Computers an den Drucker über ein USB-Kabel (Windows)

Sie können den Drucker über den integrierten High Speed USB-Anschluss ohne Netzwerk direkt an einen Computer anschließen. Eine USB-Verbindung kann schneller sein als eine Netzwerkverbindung. Allerdings hat eine USB-Verbindung auch Nachteile, die Sie beachten sollten:
Die Kabellänge ist begrenzt.
Die gemeinsame Nutzung des Druckers ist schwieriger.
Web-Services können nicht verwendet werden.
Die Firmware lässt sich nicht automatisch aktualisieren.
HINWEIS: Bei Verwendung eines nicht zertizierten USB-Kabels können Verbindungsprobleme auftreten.
Verwenden Sie mit diesem Drucker nur Kabel, die durch das USB Implementer's Forum (http://www.usb.org/) zertiziert wurden.
Installation der Druckersoftware
Die folgenden Anweisungen gelten für den Fall, dass Sie aus Anwendungen heraus über einen Druckertreiber drucken möchten. Informationen über alternative Druckmethoden nden Sie unter „Druckvorgang“
auf Seite 35.
1. Schließen Sie den Drucker jetzt noch nicht an den Computer an. Sie müssen zuerst die Druckersoftware auf
dem Computer installieren.
2. Installieren Sie die Produktsoftware von http://www.hp.com/go/T100-T500/drivers. Befolgen Sie die auf
dem Bildschirm angezeigten Anweisungen für die Softwareinstallation.
14 Kapitel 2 Anschließen des Druckers DEWW
3. Möglicherweise wird eine Warnmeldung angezeigt, dass die Windows Firewall zur Suche nach Druckern im
Netzwerk umgangen werden muss. Da dies nicht nötig ist, können Sie die Option Installation fortsetzen, ohne Netzwerk zu durchsuchen aktivieren.
4. Wenn eine Liste von Netzwerkdruckern angezeigt wird, klicken Sie die Option Unterstützung bei der
Druckersuche (einschließlich Netzwerk- und USB-Anschluss) aus.
5. Klicken Sie USB-Kabel.
HINWEIS: Sie können den Drucker anschließen und die Installation später abschließen. Aktivieren Sie dazu
die Option Drucker nach Abschluss des Assistenten anschließen.
6. Schließen Sie bei der entsprechenden Auorderung den Drucker mit einem zertizierten USB-Kabel an den
Computer an. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
7. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Druckertreiber und weitere HP Software zu
installieren.
8. Schließen Sie den Drucker jetzt an, wenn Sie während des Vorgangs nicht dazu aufgefordert wurden, ihn
anzuschließen, und lassen Sie das Gerät automatisch vom Assistenten installieren.

Hinweise zur Druckerfreigabe

Andere Benutzer können über das Netzwerk Druckaufträge an den freigegebenen, über USB angeschlossenen Drucker senden, jedoch keine Informationen vom Drucker abrufen. Diese Einschränkung wirkt sich auf Statusberichte, Verwaltung und Fehlerbehebung aus.
TIPP: Wenn Sie den Drucker in einem Netzwerk freigeben möchten, sollten Sie ihn nicht direkt an einen
Computer, sondern an das Netzwerk anschließen Siehe Anschließen eines Computers an den Drucker über ein
Netzwerk (Windows) auf Seite 13.

Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X)

In diesem Fall ist HP Click die empfohlene Methode, um eine Verbindung mit dem Drucker herzustellen.
Bestellinformationen nden Sie unter http://www.hp.com/go/clickDesignJet.
DEWW Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X) 15

3 Einrichten des Druckers

Einführung
Automatische Firmware-Aktualisierung
Ein- und Ausschalten von E-Mail-Benachrichtigungen
Ein- und Ausschalten von Warnmeldungen
Steuern des Zugris auf den integrierten Web-Server
Festlegen der Windows-Treibereinstellungen
Mobiles Drucken
16 Kapitel 3 Einrichten des Druckers DEWW

Einführung

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Druckereinstellungen beschrieben, die nach dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme des Druckers konguriert werden sollten.

Automatische Firmware-Aktualisierung

Der Drucker kann automatisch regelmäßig prüfen, ob eine Firmware-Aktualisierung verfügbar ist (siehe
Firmware-Aktualisierung auf Seite 76).

Ein- und Ausschalten von E-Mail-Benachrichtigungen

Um E-Mail-Benachrichtigungen vom Drucker empfangen zu können, muss der E-Mail-Server konguriert sein. Um den E-Mail-Server über den integrierten Web-Server einzurichten, klicken Sie auf Einstellungen > E-Mail­Server, und füllen Sie die folgenden Felder aus:
SMTP-Server: Die IP-Adresse oder der Hostname des SMTP-Servers, der alle ausgehenden E-Mails des
Druckers verarbeitet. Wenn für den E-Mail-Server eine Authentizierung erforderlich ist, können keine E­Mail-Benachrichtigungen gesendet werden.
E-Mail-Adresse des Druckers: Jede vom Drucker gesendete E-Mail-Nachricht muss eine Absenderadresse
enthalten. Dabei muss es sich nicht unbedingt um eine reale, funktionale E-Mail-Adresse handeln. Die Adresse muss jedoch eindeutig sein, damit der sendende Drucker von den Empfängern der Nachricht eindeutig identiziert werden kann.
Sie können bestimmte E-Mail-Benachrichtigungen ein- oder ausschalten, indem Sie im integrierten Web-Server auf der Registerkarte Extras die Option Benachrichtigungen auswählen.

Ein- und Ausschalten von Warnmeldungen

Sie werden durch die Warnmeldungen des Druckers informiert, dass ein Problem aufgetreten ist, das Sie durch die entsprechende Maßnahme beheben können, oder dass sich der Status eines Druckauftrags geändert hat. Die Warnmeldungen werden auf dem Bedienfeld, im HP Utility, im Druckertreiber und im integrierten Web-Server angezeigt.
Sie können die Warnmeldungseinstellungen auf verschiedene Weisen ändern, um alle, einige oder keine der verfügbaren Warnmeldungen anzuzeigen.
Zugri auf Warnmeldungseinstellungen unter Windows
Klicken Sie im HP DesignJet Utility im Menü Extras auf Warnmeldungseinstellungen.
Klicken Sie im HP DesignJet Utility auf einer Warnseite auf Warnmeldungseinstellungen.
Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol des HP DesignJet Utility und wählen
Sie Warnmeldungseinstellungen.
Im Fenster „Warnmeldungseinstellungen“ können Sie den Schieberegler für Warnmeldungen verwenden, um Warnmeldungen vollständig auszuschalten.
DEWW Einführung 17
Alternativ können Sie auswählen, wann – falls überhaupt – kritische oder nicht-kritische Warnmeldungen angezeigt werden sollen.
Steuern des Zugris auf den integrierten Web-Server
Um zu verhindern, dass Benutzer wichtige Geräteeinstellungen ändern, können Sie im integrierten Web-Server ein Kennwort festlegen, sodass Benutzer ohne Kennwort nur Informationsregisterkarten anzeigen können. Nachdem ein Kennwort festgelegt wurde, muss es zum Anzeigen oder Ändern von Parametern auf den anderen Registerkarten eingegeben werden.

Festlegen der Windows-Treibereinstellungen

Sie können bestimmte Standardeinstellungen des Druckertreibers, z. B. die Farb- oder die Papiersparoptionen, Ihren Wünschen entsprechend ändern. Klicken Sie dafür auf dem Computerbildschirm auf die Schaltäche Start oder Suche (je nach der Version von Windows), klicken Sie dann auf Geräte und Einstellungen oder Geräte und Drucker. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und klicken Sie anschließend auf Druckeinstellungen. Alle im Fenster "Druckeinstellungen“ geänderten Einstellungen werden für den aktuellen Benutzer als Standardeinstellungen gespeichert.
Klicken Sie zum Festlegen der Standardwerte für alle Benutzer Ihres Systems mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und klicken Sie anschließend auf Druckereigenschaften. Navigieren Sie dann zur Registerkarte „Erweitert“ und klicken Sie auf Druckstandardeinstellungen. Alle im Fenster „Druckstandardeinstellungen“ geänderten Einstellungen werden für alle Benutzer gespeichert.

Mobiles Drucken

Weitere Informationen nden Sie unter http://www.hp.com/go/designjetmobility.
18 Kapitel 3 Einrichten des Druckers DEWW
4 Kongurieren des Druckers
Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige
Zugri auf den integrierten Webserver
Ändern der Sprache des integrierten Webservers
Zugri auf das HP Drucker-Dienstprogramm (nur Windows)
Ändern der Sprache des HP Utility
Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus
Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten
Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige
Kongurieren der Netzwerkeinstellungen
Sicherheitseinstellungen für den integrierten Webserver
DEWW 19

Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige

Die Sprache für die Menüs und Meldungen auf der Bedienfeldanzeige kann auf zwei Arten geändert werden.
Wenn Ihnen die aktuelle Sprache des Bedienfelds geläug ist, drücken Sie auf , dann
Druckervoreinstellungen > Sprache auswählen.
Wenn Sie die aktuelle Sprache nicht verstehen, schalten Sie zunächst den Drucker aus. Schalten Sie das
Gerät durch Drücken der Netztaste ein. Sobald Symbole auf dem Bedienfeld angezeigt werden, drücken Sie auf , dann , danach und schließlich . Werden die Symbole nicht im Bedienfeld angezeigt, drücken Sie auf die Stelle, an der sie sein sollten (siehe Bedienfeld auf Seite 7).
Bei beiden Methoden sehen Sie nun das Menü zur Sprachauswahl auf der Bedienfeldanzeige. Tippen Sie auf die gewünschte Sprache.
Zugri auf den integrierten Webserver
Über den integrierten Webserver können Sie den Drucker von einem beliebigen Computer aus mit einem normalen Webbrowser verwalten.
Sie benötigen dazu eine TCP/IP-Verbindung zum Drucker. Sie können indirekt über das HP Utility auf den integrierten Web-Server zugreifen, wenn der Drucker über eine (kabelgebundene oder kabellose) TCP/IP­Verbindung angeschlossen ist.
Die folgenden Browser sind mit dem integrierten Webserver kompatibel:
Microsoft Internet Explorer 11 oder höher für Windows 7 und höher
Apple Safari 8 und höher für OS X 10.10 und höher
Mozilla Firefox (neueste Version)
Google Chrome (neueste Version)
Önen Sie auf dem Computer einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein, um auf den integrierten Web-Server zuzugreifen.
Die IP-Adresse des Druckers wird auf dem Bedienfeld angezeigt, indem Sie Folgendes berühren: oder .
Wenn Sie diese Anweisungen befolgt haben, aber trotzdem nicht zum integrierten Webserver gelangen, lesen Sie den Abschnitt Zugri auf den integrierten Webserver nicht möglich auf Seite 116.

Ändern der Sprache des integrierten Webservers

Die Standardsprache, in der der integrierte Web-Server zunächst angezeigt wird, ist die Sprache, die Sie für Ihren Browser gewählt haben. Wird diese Sprache vom integrierten Web-Server nicht unterstützt, wird er auf Englisch angezeigt. Sie können die Sprache jedoch in eine der unterstützten Sprachen ändern.
Der integrierte Web-Server unterstützt folgende Sprachen: Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Polnisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch. Rechts oben im Fenster bendet sich eine Registerkarte zur Auswahl der Sprache.
Zugri auf das HP Drucker-Dienstprogramm (nur Windows)
Wenn der Drucker über eine USB-, TCP/IP- oder Wi-Fi-Verbindung mit einem Computer verbunden ist, können Sie ihn von dort aus mit dem HP Utility verwalten.
20 Kapitel 4 Kongurieren des Druckers DEWW
Unter Windows: Starten Sie das HP Utility über die Desktop-Verknüpfung oder durch Auswählen von Start >
Alle Programme > HP > HP DesignJet Utility > HP DesignJet Utility. Das HP DesignJet Utility wird dann mit einer Liste der HP DesignJet Drucker angezeigt, die auf dem Computer installiert sind.
Wenn Sie den Drucker im linken Bereich auswählen, werden im rechten Bereich die druckerspezischen
Informationen angezeigt.

Ändern der Sprache des HP Utility

Sie können im HP Utility (bzw. HP Dienstprogramm) zwischen folgenden Sprachen wählen: Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch (nur Windows), Französisch, Italienisch, Deutsch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
Unter Windows wird die Sprache auf die regionalen Spracheinstellungen festgelegt, die in der Windows
Systemsteuerung deniert sind.

Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus

Wenn der Drucker eingeschaltet ist und für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird, wechselt er automatisch in den Energiesparmodus. Um die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus zu
ändern, tippen Sie auf dem Bedienfeld auf und danach auf Druckervoreinstellungen > Ruhemodus. Wählen
Sie die gewünschte Wartezeit und berühren Sie OK. Sie können die Wartezeit auf einen Wert von 5 bis 60 Minuten einstellen. Die Standardzeit beträgt je nach den geltenden Energiesparvorschriften mindestens 20 Minuten.

Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten

Sie können den Drucker mit der automatischen Abschaltfunktion automatisch ausschalten. Wenn Sie die Funktion beispielsweise auf 2 Stunden einstellen, wird der Drucker nach 2-stündiger Inaktivität ausgeschaltet. Dadurch sparen Sie mehr Energie. Um Netzwerkbenutzern keine Unannehmlichkeiten zu bereiten, wird die automatische Abschaltfunktion jedoch automatisch deaktiviert, wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist.
Bei einer USB-Verbindung können Sie den Drucker so einrichten, dass er sich nach 2 bis 12 Stunden der
Inaktivität komplett selbst ausschaltet. Drücken Sie im Bedienfeld und dann Druckervoreinstellungen >
Auto-o.

Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige

Um die Helligkeit der Bedienfeldanzeige zu ändern, drücken Sie auf , dann auf Druckereinstellungen >
Displayhelligkeit und wählen Sie den gewünschten Wert. Drücken Sie danach auf OK, um den Wert zu übernehmen. Standardmäßig ist die Helligkeit auf den Wert 50 eingestellt.
Kongurieren der Netzwerkeinstellungen
Sie können die Netzwerkeinstellungen über den integrierten Webserver, das HP Utility oder das Bedienfeld
kongurieren.
Integrierter Webserver: Wählen Sie die Registerkarte Einrichtung und dann Networking.
Über das HP Utility: Sie können über das HP Utility auf den integrierten Web-Server zugreifen.
Bedienfeld: Drücken Sie auf und dann Konnektivität.
DEWW Ändern der Sprache des HP Utility 21
Folgende Optionen sind verfügbar:
Kabellose Verbindung aktivieren/deaktivieren schaltet die kabellose Verbindung ein oder aus.
Der Wireless-Einrichtungsassistent bietet eine einfache Möglichkeit zum Herstellen einer Verbindung zu
einem kabellosen Netzwerk.
Wi-Fi Protected Setup ermöglicht die Einrichtung einer Verbindung mit einem kabellosen Netzwerk über
WPS-Verschlüsselung (Pushbutton- oder Pin-Verschlüsselung).
Netzwerkübersicht zeigt Informationen über das kabelgebundene oder das kabellose Netzwerk an.
Test für Wireless-Netzwerk drucken führt Diagnosetests der Wireless-Verbindung aus.
Netzwerkkonguration drucken
Erweiterte Installation
I/O-Zeitüberschreitung auswählen legt fest, wie lange der Drucker wartet, bis der Treiber einen
Auftrag an den Drucker sendet, wenn die Verbindung hergestellt wurde. Es können Werte von einer halben Minute bis zu einer halben Stunde angegeben werden.
Verbindungsgeschw. legt die Geschwindigkeit fest, mit der die Daten über das Netzwerk übertragen werden. Die Standardeinstellung ist Automatisch.
IP-Einstellungen ermöglicht es Ihnen, IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNS­Adresse zu ändern.
Hostname ermöglicht eine Änderung des Hostnamens.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen für das Netzwerk
Firewall-Einstellungen kongurieren
Firewall-Funktionen bieten Sicherheit auf Netzwerkebene in IPv4- und IPv6-Netzwerken. Die Firewall ermöglicht eine einfache Kontrolle über die IP-Adressen, die zugreifen dürfen.
HINWEIS: Neben dem Firewall-Schutz auf Netzwerkebene unterstützt der Drucker darüber hinaus oene SSL-
Standards auf der Transportebene für sichere Client-Server-Anwendungen, z. B. Client-/Server-Authentizierung oder Browsen im Internet über HTTPS.
Beim Einsatz einer Firewall auf dem Drucker müssen Sie eine Firewall-Richtlinie kongurieren, die für festgelegten IP-Datenverkehr gilt. Die Seiten für Firewall-Richtlinien werden über den integrierten Web-Server aufgerufen und von Ihrem Webbrowser angezeigt. Eine Richtlinie wird nach der Konguration erst aktiviert, wenn Sie im integrierten Web-Server auf Übernehmen klicken.
Erstellen und Verwenden von Firewall-Regeln
Mit Firewall-Regeln können Sie den IP-Datenverkehr steuern. Verwenden Sie Firewall-Regeln, um IP­Datenverkehr auf der Grundlage von IP-Adressen und Services zuzulassen oder zu verweigern.
Sie können bis zu zehn Regeln eingeben. Jede Regel gibt die Hostadressen, Services und die Maßnahme an, die für diese Adressen und Services ergrien werden soll.
Erstellen einer Firewall-Regel
1. Önen Sie den integrierten Web-Server.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf Firewall-Regeln.
3. Klicken Sie auf Neu, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
22 Kapitel 4 Kongurieren des Druckers DEWW
HINWEIS: Nachdem Sie auf Übernehmen geklickt haben, wird die Verbindung zum integrierten Web-Server
unter Umständen kurzzeitig unterbrochen. Wenn die IP-Adresse nicht geändert wurde, wird die Verbindung zum integrierten Web-Server erneut aktiviert. Wurde die IP-Adresse jedoch geändert, müssen Sie den integrierten Web-Server mit der neuen IP-Adresse önen.
Ändern der Priorität von Firewall-Regeln
1. Önen Sie den integrierten Web-Server.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf Priorität der Firewall-Regeln.
3. Wählen Sie die gewünschte Priorität aus der Liste „Rule Precedence“ (Regelpriorität) aus; 10 ist dabei die
höchste und 1 die geringste Priorität.
4. Klicken Sie auf Übernehmen.
Ändern von Firewall-Optionen
1. Önen Sie den integrierten Web-Server.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf Firewall-Optionen.
3. Ändern Sie die gewünschten Optionen, und klicken Sie auf Übernehmen.
HINWEIS: Nachdem Sie auf Übernehmen geklickt haben, wird die Verbindung zum integrierten Web-Server
unter Umständen kurzzeitig unterbrochen. Wenn die IP-Adresse nicht geändert wurde, wird die Verbindung zum integrierten Web-Server erneut aktiviert. Wurde die IP-Adresse jedoch geändert, müssen Sie den integrierten Web-Server mit der neuen IP-Adresse önen.
Zurücksetzen von Firewall-Einstellungen
Stellen Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers wieder her, um die Firewall-Einstellungen auf die werksseitigen Standards zurückzusetzen.
Einschränkungen bei Regeln, Vorlagen und Services
Beachten Sie folgende Einschränkungen beim Erstellen von Regeln, Vorlagen und Services.
Komponente Grenze
Max. Anzahl an Regeln 10 (eine Standardregel)
Max. Anzahl an Adressvorlagen 12
Max. Anzahl an benutzerdenierten Adressvorlagen 5
Max. Anzahl an Services, die Sie zu einer benutzerdenierten Service-Vorlage hinzufügen können
HINWEIS: Die vordenierte Vorlage für alle Services unterliegt nicht dieser Einschränkung und
umfasst alle Services, die vom Druckserver unterstützt werden.
Max. Anzahl an Services, die Sie zur Richtlinie hinzufügen können
HINWEIS: Für eine bestimmte Regel kann nur eine Adressvorlage und eine Service-Vorlage
hinzugefügt werden.
Max. Anzahl an Service-Vorlagen in der Richtlinie 10
40
40
Max. Anzahl an benutzerdenierten Service-Vorlagen 5
DEWW Kongurieren der Netzwerkeinstellungen 23
Zurücksetzen von Netzwerkeinstellungen
Um das Administratorkennwort und die Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie auf dem Bedienfeld
und dann Konnektivität > Netzwerkstd. wiederh.
HINWEIS: Drucken Sie die Netzwerkkongurationsseite aus, und überprüfen Sie, ob die Netzwerkeinstellungen
zurückgesetzt wurden.
HINWEIS: Beim Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen des Druckers werden auch die Firewall-Einstellungen
des Druckers zurückgesetzt.

Sicherheitseinstellungen für den integrierten Webserver

Im Menü des integrierten Webserver können Sie auf Einstellungen > Sicherheit und dann auf Administratorkennwort klicken, um den Zugris auf den Drucker durch Angabe eines Administratorkontos zur Steuerung des Zugris auf den integrierten Webserver zu kontrollieren.
24 Kapitel 4 Kongurieren des Druckers DEWW

5 Papierbearbeitung

Allgemeine Hinweise zum Laden von Papier
Aufbringen einer Rolle auf die Spindel
Laden einer Rolle in den Drucker
Entnehmen einer Rolle
Zuführen eines Einzelblatts
Entnehmen eines Einzelblatts
Verwenden des Papierfachs
Anzeigen von Papierinformationen
Aufbewahren von Papier
Ändern der Trockenzeit
Ein- und Ausschalten der automatischen Schneideeinrichtung
Formularvorschub mit und ohne Schneiden
DEWW 25

Allgemeine Hinweise zum Laden von Papier

Sie können dem Drucker auf drei Arten Papier zuführen: über eine Rolle, ein Einzelblatt oder als Stapel aus Einzelblättern aus dem Papierfach. Es kann immer nur jeweils eine dieser Methoden verwendet werden. Der Wechsel zwischen den Methoden muss manuell vorgenommen werden: Er wird nicht automatisch ausgeführt.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt
ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt.
ACHTUNG: Das Papier muss mindestens 280 mm breit sein. Papier im A4- und Letter-Format kann nicht im
Querformat eingelegt werden.
TIPP: Tragen Sie beim Einlegen von Fotopapier Baumwollhandschuhe, um Fingerabdrücke auf dem Papier zu
vermeiden.
ACHTUNG: Die Ablage muss während des Ladevorgangs geschlossen bleiben.

Aufbringen einer Rolle auf die Spindel

1. Nehmen Sie die Spindel aus dem Drucker.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen.
26 Kapitel 5 Papierbearbeitung DEWW
2. Die Spindel verfügt an jedem Ende über einen Anschlag, damit die Papierrolle nicht verrutschen kann. Der
blaue Anschlag kann entfernt werden, um ihn bei einer neuen Rolle einzusetzen. Er kann auf der Spindel entsprechend der Rollenbreite verschoben werden. Nehmen Sie den blauen Papieranschlag vom Ende der Spindel ab.
3. Wenn die Rolle sehr lang ist, legen Sie die Spindel waagerecht auf einen Tisch, und bringen Sie dort die
Rolle auf.
4. Schieben Sie die neue Rolle auf die Spindel. Das Druckmaterial muss wie unten gezeigt ausgerichtet sein.
Falls dies nicht der Fall ist, nehmen Sie die Rolle herunter, drehen sie um 180 Grad und schieben sie wieder auf die Spindel. Auf der Spindel benden sich Markierungen für die richtige Ausrichtung.
HINWEIS: Der blaue Anschlag wird hinten am Drucker in die rechte Halterung eingesetzt.
Beide Enden der Rolle müssen sich möglichst nahe an den Spindelanschlägen benden.
DEWW Aufbringen einer Rolle auf die Spindel 27
5. Bringen Sie den blauen Papieranschlag am oenen Ende der Spindel auf, und schieben Sie ihn nach innen,
bis er an der Rolle anliegt.
6. Achten Sie darauf, dass Sie den blauen Papieranschlag so weit wie möglich in Richtung Rollenende drücken.
Prüfen Sie, ob an beiden Enden kein Spielraum zwischen der Rolle und den Anschlägen ist.
Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Druckmaterialsorten verwenden, können Sie die Rollen schneller wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene Spindel aufbringen. Die zusätzlichen Spindeln sind bei HP erhältlich (siehe „Zubehör“ auf Seite 78).

Laden einer Rolle in den Drucker

Die Rolle muss sich bereits auf der Spindel benden, damit Sie diese Schritte durchführen können Siehe
Aufbringen einer Rolle auf die Spindel auf Seite 26.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld und dann Rolle laden.
Dieser Schritt ist optional: Wenn Sie mit dem Laden von Rollenpapier beginnen, erkennt der Drucker, dass Sie eine Rolle einlegen möchten.
2. Setzen Sie die Spindel in den Drucker ein. Halten Sie sie dabei an beiden Enden fest. Der blaue Anschlag
muss, von der Vorderseite des Druckers aus betrachtet, nach links zeigen.
3. Wenn die Vorderkante der Rolle eingerissen (aufgrund des Klebebands, mit dem viele Rollen gesichert sind)
oder nicht gerade ist, ziehen Sie das Druckmaterial ein Stück heraus, und schneiden Sie es gerade ab.
28 Kapitel 5 Papierbearbeitung DEWW
4. Führen Sie den Rollenanfang in den Drucker ein.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten.
5. Schieben Sie den Rollenanfang in den Drucker, bis Sie einen Widerstand spüren und das Druckmaterial sich
leicht biegt. Wenn der Drucker Papier erkennt, gibt er einen Signalton aus und zieht das Papier automatisch ein.
6. Sie werden am Bedienfeld aufgefordert, die Papierkategorie und die Papiersorte auszuwählen.
Wird die Papiersorte im Bedienfeld nicht angezeigt, drücken Sie auf Weitere Papiertypen. Wenn Sie die Papiersorte immer noch nicht nden, lesen Sie Der Papiertyp ist im Treiber nicht vorhanden auf Seite 86.
7. Der Drucker prüft die Ausrichtung und ermittelt die Breite des Papiers. Wenn die Rolle nicht richtig
ausgerichtet sein, folgen Sie den Anweisungen auf der Bedienfeldanzeige.
HINWEIS: Tritt beim Laden der Rolle ein unerwartetes Problem auf, lesen Sie den Abschnitt Probleme bei der Papierzufuhr auf Seite 84.

Entnehmen einer Rolle

Wenn die Rolle noch nicht leer ist, kann sie am Bedienfeld entladen werden: Drücken Sie auf und dann
Rolle entladen. Danach wird das Papierfach zur aktiven Standardpapierquelle.
DEWW Entnehmen einer Rolle 29
Wenn das Ende des Papiers nicht mehr mit dem Kern verbunden ist, werden Sie aufgefordert, die Rolle manuell zu entladen.
Nach dem Entladen ist das Papierfach die aktive Standardpapierquelle.

Zuführen eines Einzelblatts

HINWEIS: Rollenpapier und Einzelblätter werden über denselben Einzug im Drucker zugeführt.
HINWEIS: Blätter mit einer Breite von maximal 329 mm müssen über das Papierfach zugeführt werden.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld und dann Einzelblatt laden.
2. Wenn bereits eine Rolle geladen ist, müssen Sie warten, bis diese automatisch entladen wird.
3. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte aus. Wird die Papiersorte im Bedienfeld nicht angezeigt,
drücken Sie auf Weitere Papiertypen. Wenn Sie die Papiersorte immer noch nicht nden, lesen Sie Der
Papiertyp ist im Treiber nicht vorhanden auf Seite 86.
4. Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, führen Sie das Blatt auf der rechten Seite des Einzugs
ein.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten.
5. Richten Sie das Blatt mit der blauen Linie aus.
6. Drücken Sie auf dem Bedienfeld OK, um das Papier in den Drucker einzuführen. Führen Sie das Blatt in den
Drucker ein. Dies ist besonders bei dickerem Papier wichtig.
7. Der Drucker prüft die Ausrichtung und ermittelt die Breite des Blatts.
HINWEIS: Blätter ab einer bestimmten Breite werden an der Vorderseite des Druckers ausgegeben.
8. Wenn das Blatt nicht richtig ausgerichtet ist, werden Sie aufgefordert, es erneut zu laden.
30 Kapitel 5 Papierbearbeitung DEWW
HINWEIS: Tritt beim Einlegen des Papiers ein unerwartetes Problem auf, lesen Sie den Abschnitt Probleme bei der Papierzufuhr auf Seite 84.

Entnehmen eines Einzelblatts

Um ein Blatt zu entladen, drücken Sie auf dem Bedienfeld und dann Einzelblatt entladen.
Das Blatt wird an der Vorderseite des Druckers ausgegeben. Sie können es entweder mit der Hand wegnehmen oder in die Ablage fallen lassen.
Nach dem Entladen ist das Papierfach die aktive Standardpapierquelle.

Verwenden des Papierfachs

1. Wenn keine Rolle eingelegt oder keine Papier mehr auf der Rolle ist, wird das Papierfach standardmäßig
aktiviert.
Alternativ können Sie auf dem Bedienfeld auch und dann Papierfach verwenden berühren. Wenn
bereits eine Rolle oder ein Einzelblatt geladen ist, müssen Sie warten, bis sie bzw. es automatisch entladen wird.
2. Passen Sie die Verlängerungen des Zufuhrfachs an die Länge des Papiers an: die erste Verlängerung ist für
A4-Papier und die zweite für A3-Papier.
3. Passen Sie die Verlängerungen des Ausgabefachs an die Länge des Papiers an.
DEWW Entnehmen eines Einzelblatts 31
4. Legen Sie Papier mit der bedruckten Seite nach außen in das Fach ein. Achten Sie darauf, dass die Blätter
gleich groß sind.
5. Passen Sie das Fach an die Breite des Papiers an.

Anzeigen von Papierinformationen

Drücken Sie auf das Symbol der aktiven Papierquelle, um Informationen zum eingelegten Papier anzuzeigen.
Die folgenden Informationen werden auf dem Bedienfeld angezeigt:
Ausgewählte Papiersorte
Rollen- oder Blattstatus
Breite des Papiers in Millimeter (geschätzter Wert)
Wenn kein Rollen- oder Einzelblattpapier eingelegt ist, wird die Meldung Kein Papier angezeigt.

Aufbewahren von Papier

Folgen Sie den untenstehenden Empfehlungen, um die Papierqualität zu erhalten:
Decken Sie unbenutzte Rollen mit einem Stück Papier oder einem Tuch ab.
Bewahren Sie Einzelblätter staubfrei und abgedeckt auf. Entfernen Sie vorhandenen Staub, bevor Sie
Einzelblätter in den Drucker laden.
Reinigen Sie regelmäßig die Einzugs- und Ausgabewalzen.
Achten Sie darauf, dass die obere Druckerabdeckung geschlossen ist.
32 Kapitel 5 Papierbearbeitung DEWW
HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten nden Sie unter Druck ist verschmiert oder verkratzt auf Seite 99.

Ändern der Trockenzeit

Sie können die Trockenzeit zur Anpassung an bestimmte Druckbedingungen ändern. Beispielsweise lässt sich der Druck von mehreren Exemplaren durch Verkürzen der Trockenzeit beschleunigen. Wenn Sie absolut sicher sein möchten, dass die Tinte trocken ist, können Sie die Trockenzeit verlängern.
Drücken Sie auf und dann Druckereinstellungen > Druckabruf > Trocknungszeit auswählen. Sie haben die
Wahl zwischen folgenden Einstellungen:
Verlängert – Wählen Sie eine längere Trockenzeit aus, um sicherzustellen, dass die Tinte vollständig
trocken ist.
Optimiert (Standardeinstellung) – Dies ist die empfohlene Trocknungszeit für die ausgewählte
Druckmaterialsorte.
Keine – Bei dieser Einstellung wird nicht auf das Trocknen der Tinte gewartet, sondern das Dokument wird
sofort nach Abschluss des Druckvorgangs ausgegeben.
ACHTUNG: Ist die Tinte bei der Ausgabe des Papiers noch nicht getrocknet, können Tintenrückstände im
Ausgabefach verbleiben und nachfolgende Drucke verunreinigen.
HINWEIS: Wenn Sie die Trockenzeit während des Druckvorgangs abbrechen, wird das Papier aufgrund der
parallel ablaufenden Druckkopfwartung möglicherweise nicht sofort ausgegeben und abgeschnitten. Wenn Sie die Einstellung „Keine“ auswählen, schneidet der Drucker das Papier ab und führt danach die Druckkopfwartung durch. Ist eine Trockenzeit größer als null eingestellt, wird das Druckmaterial erst nach dem Ende der Druckkopfwartung abgeschnitten.

Ein- und Ausschalten der automatischen Schneideeinrichtung

Um die Papierschneidvorrichtung des Druckers ein- oder auszuschalten, drücken Sie auf dem Bedienfeld
und dann Druckereinstellungen > Druckabruf > Schneidvorrichtung aktivieren, und ändern Sie die Option der Schneidvorrichtung.
Die Standardeinstellung lautet Ein.
HINWEIS: Wenn die Schneidvorrichtung deaktiviert ist, wird das Druckmaterial nicht zwischen den Aufträgen
abgeschnitten, aber weiterhin beim Laden, beim Entladen oder bei einem Rollenwechsel.
TIPP: Rollenpapier kann auch abgeschnitten werden, wenn die automatische Schneideeinrichtung deaktiviert
ist (siehe Formularvorschub mit und ohne Schneiden auf Seite 33).

Formularvorschub mit und ohne Schneiden

Wenn Sie auf dem Bedienfeld und dann Formularvorschub & Schnitt drücken, führt der Drucker das Papier
weiter und schneidet es an der vorderen Kante gerade ab. Es gibt mindestens zwei mögliche Gründe, dies zu tun:
Wenn die Vorderkante der Rolle beschädigt oder nicht gerade ist.
Wenn die automatische Schneideeinrichtung deaktiviert ist.
HINWEIS: Das Druckmaterial wird möglicherweise nicht sofort abgeschnitten, weil der Druckkopf nach jedem
Druckvorgang gewartet werden und die Schnittvorrichtung erst nach Abschluss dieses Vorgangs aktiviert wird.
DEWW Ändern der Trockenzeit 33
ACHTUNG: Nehmen Sie das abgeschnittene Blatt von der Ausgabeplatte. Wenn Papierstreifen oder kurze
Einzelblätter auf der Ausgabeplatte verbleiben, können Papierstaus auftreten. Prüfen Sie auch, ob sich keine Papierstücke in der Führung der Schneidvorrichtung benden.
HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten nden Sie unter Druck ist verschmiert oder verkratzt auf Seite 99.
Um das Papier weiter zu transportieren, ohne es zu schneiden, drücken Sie auf dem Bedienfeld und dann
Formularvorschub.
34 Kapitel 5 Papierbearbeitung DEWW

6 Druckvorgang

Mobiles Drucken
Drucken über mobile Geräte
Mit HP Click drucken
Drucken von einem Computer aus mit einem Druckertreiber (nur Windows)
Erweiterte Druckeinstellungen
Farbmanagement
DEWW 35

Mobiles Drucken

Sie können auf dem Drucker über viele Mobilgeräte drucken, indem Sie direktes Drucken durch Verbindung mit demselben Netzwerk durchführen.

Drucken über mobile Geräte

Weitere Informationen nden Sie unter http://www.hp.com/go/designjetmobility.
Drucken über Android
Installieren Sie zum Drucken über Android die HP Print Service-App von Google Play (https://play.google.com/
store/apps/details?id=com.hp.android.printservice&hl=en), sofern diese nicht bereits auf dem mobilen Gerät
installiert ist. Hierzu ist die Version Android KitKat 4.4 oder höher erforderlich.
1. Önen Sie das Dokument oder Foto, das Sie drucken möchten, drücken das Menüsymbol, und wählen Sie
Drucken.
2. Wählen Sie den Drucker in der Liste aus.
3. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus und drücken Sie dann auf Drucken.
Drucken über Apple iOS oder Android mit HP Smart App
Sie können HP Smart App aus dem Apple Store (https://itunes.apple.com/us/app/hp-all-in-one-printer-remote/
id469284907?mt=8) oder über Google Play (https://play.google.com/store/apps/details? id=com.hp.printercontrol&hl=en) herunterladen.
1. Önen Sie die HP Smart APP, und suchen Sie nach dem Dokument oder Foto, das Sie drucken möchten.
2. Wählen Sie „Bearbeiten“, um die Ausgabe bei Bedarf zu ändern.
3. Tippen Sie auf Drucken.
Mit HP erhalten Chrome Chromebook
Das Drucken von Chromebook-Geräten ist so einfach wie das Installieren der HP Print for Chrome-Erweiterung aus dem Chrome Web-Speicher (https://chrome.google.com/webstore/detail/hp-print-for-chrome/
cjanmonomjogheabiocdamfpknlpdehm).
1. Wählen Sie den Inhalt aus. Önen Sie das Dokument oder Foto, das Sie drucken möchten, tippen Sie auf
das Menüsymbol, und wählen Sie Drucken.
2. Wählen Sie den Drucker aus. Wählen Sie diesen in der angezeigten Druckerliste aus.
3. Überprüfen Sie, ob der richtige Drucker und die richtigen Druckeinstellungen ausgewählt wurden. Tippen
Sie auf Drucken und entnehmen Sie Ihre gedruckten Dokumente.

Mit HP Click drucken

Bei HP Click handelt es sich um ein bedienungsfreundliches Tool, das für Benutzer entwickelt wurde, die zuverlässige Druckverfahren wünschen. Die Software eignet sich optimal für eine Vielzahl von Graken und technischen Anwendungen wie Poster, Roll-Up-Banner, Infograk-Präsentationen, Landkarten und CAD- Dokumente.
http://www.hp.com/go/clickDesignJet
36 Kapitel 6 Druckvorgang DEWW

Drucken von einem Computer aus mit einem Druckertreiber (nur Windows)

Dies ist die traditionelle Weise, von einem Computer aus zu drucken. Auf dem Computer muss der richtige Druckertreiber installiert sein (siehe „Anschließen des Druckers“ auf Seite 12), und der Computer muss über Netzwerk oder USB-Kabel mit dem Drucker verbunden sein.
Wenn der Druckertreiber installiert wurde und der Computer mit dem Drucker verbunden ist, können Sie von einer Anwendung aus mit dem anwendungseigenen Befehl Drucken und anschließender Auswahl des Druckers drucken.

Erweiterte Druckeinstellungen

Im Folgenden werden die verschiedenen Druckeinstellungen erklärt, die Sie verwenden können. Es steht eine Vielzahl von Einstellungen zur Verfügung, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
TIPP: Im Allgemeinen wird empfohlen, die Standardeinstellungen zu verwenden, sofern Sie nicht genau wissen,
dass sie Ihren Anforderungen nicht genügen.
TIPP: Wenn Sie eine bestimmte Gruppe von Einstellungen wiederholt benutzen, so können Sie diese
Einstellungen unter einem Namen Ihrer Wahl speichern und später wieder abrufen. Eine gespeicherte Gruppe mit Einstellungen wird im Windows-Druckertreiber als „Schnelleinstellung“ bezeichnet.
Auswählen der Druckqualität
Der Drucker bietet verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der Druckqualität. Sie können die Druckqualität an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Wenn mit hoher Qualität gedruckt wird, dauert der Druckvorgang länger. Beim Drucken mit höherer Geschwindigkeit verringert sich die Druckqualität.
Standardmäßig wird die Druckqualität über einen Schieberegler eingestellt. Sie können damit zwischen hoher Druckqualität und hoher Geschwindigkeit wählen. Bei den meisten Druckmedientypen lässt sich ein Kompromiss nden, der beide Kriterien (Geschwindigkeit und Druckqualität) berücksichtigt.
Außerdem haben Sie die Wahl zwischen den Qualitätsstufen: Beste, Normal und Schnell. Wenn Sie die Einstellung Schnell verwenden, können Sie zusätzlich Economode auswählen. In diesem Modus wird mit einer geringeren Auösung gedruckt und weniger Tinte verbraucht. Sie erhalten dadurch eine noch höhere Druckgeschwindigkeit, jedoch bei niedrigerer Druckqualität. Economode kann nur über die benutzerdenierten Optionen ausgewählt werden (nicht mit dem Schieberegler).
Die zusätzlichen Optionen wirken sich ebenfalls auf die Druckqualität aus: Maximale Detailtreue. Siehe Drucken
mit höchster Qualität auf Seite 42.
Die Druckqualität kann auf folgende Arten festgelegt werden:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Önen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach der
Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich Druckqualität auf. Wenn Sie Standardoptionen verwenden, werden Sie einen einfachen Schieberegler sehen, mit dem Sie Geschwindigkeit oder Qualität auswählen können. Wenn Sie Benutzerdenierte Optionen oder Erweitert (je nach der Version des Treibers) auswählen, sehen Sie die oben beschriebenen, konkreteren Einstellungen.
DEWW Drucken von einem Computer aus mit einem Druckertreiber (nur Windows) 37
Windows-Treiber V3 Windows-Treiber V4
HINWEIS: Wenn Sie die Druckqualität mit dem Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld
außer Kraft gesetzt.
HINWEIS: Die Druckqualität kann nicht für Druckaufträge geändert werden, die der Drucker aktuell empfängt
oder bereits empfangen hat (selbst wenn die Seiten noch nicht gedruckt werden).
Auswählen des Papierformats
Das Papierformat kann auf folgende Arten ausgewählt werden.
HINWEIS: Verwenden Sie möglichst das Papierformat, in dem das Dokument erstellt wurde. Sie können dem
Dokument aber für das Drucken ein anderes Format (Größe) zuweisen. Siehe Ändern der Größe des Druckbilds
auf Seite 41.
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier aus (je nach der
Version des Treibers) und wählen Sie dann das Papierformat aus der Liste Dokumentenformat aus.
HINWEIS: Wenn Sie mit dem V4-Treiber und von Adobe Acrobat drucken, werden die Seitengröße und die
Ausrichtung von der Anwendung bestimmt.
HINWEIS: Wenn in der Anwendung das Dialogfeld Seitenformat nicht vorhanden ist, verwenden Sie das
Dialogfeld Drucken.
HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat über den Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld
außer Kraft gesetzt.
Benutzerdenierte Papierformate
Wenn Sie ein Papierformat wählen möchten, das nicht in der Liste mit den Standardpapierformaten enthalten ist, können Sie es auf verschiedene Weise festlegen.
38 Kapitel 6 Druckvorgang DEWW
Verwenden den Windows Druckertreiber (Version 3)
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität.
2. Klicken Sie auf Benutzerdeniert.
3. Geben Sie den Namen und das Format für Ihr neues Papierformat ein.
4. Klicken Sie auf OK. Das neue Papierformat wird automatisch ausgewählt.
Verwenden den Windows Druckertreiber (Version 4)
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier.
2. Klicken Sie auf eine Seitengröße.
3. Geben Sie die Maße Ihres neuen Papierformats in die beiden Felder im benutzerdenierten Bereich ein.
4. Klicken Sie auf die Pfeiltaste.
Ein mit dem Druckertreiber erstelltes benutzerdeniertes Papierformat verfügt über die folgenden Merkmale:
Das Papierformat ist dauerhaft vorhanden. Es bleibt auch beim Schließen des Druckers oder dem
Ausschalten des Computers bestehen.
Das Papierformat ist lokal auf die Druckerwarteschlange begrenzt. Für andere Druckerwarteschlangen
desselben Computers wird es nicht angezeigt.
In Domänenserver-Netzwerken ist das Papierformat lokal auf den Computer begrenzt. Für andere
Computer mit Zugri auf die Druckerwarteschlange wird es nicht angezeigt.
In Arbeitsgruppen-Netzwerken ist das Papierformat für alle Computer, die dieselbe Druckerwarteschlange
verwenden, freigegeben.
Wenn die Druckerwarteschlange gelöscht wird, wird auch das Papierformat gelöscht.
Verwenden von Windows-Formularen
1. Klicken Sie im Startmenü oder in der Systemsteuerung auf Drucker und danach im Menü Datei auf
Servereigenschaften.
Windows 7: Wählen Sie über das Startmenü oder die Systemsteuerung Geräte und Drucker und dann Drucker auswählen aus.
2. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Formulare das Feld Neues Formular erstellen.
3. Geben Sie den Namen und das Format für Ihr neues Papierformat ein. Belassen Sie die Ränder bei 0,00.
4. Klicken Sie auf Formular speichern.
5. Gehen Sie zum Druckertreiber und wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier aus (je nach der
Version des Treibers).
6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste mit den Papierformaten die Option Mehr… aus.
7. Wählen Sie Ihr neues Papierformat aus der Gruppe benutzerdenierter Papierformate aus.
Ein benutzerdeniertes Papierformat in Windows verfügt über die folgenden Merkmale:
Das Papierformat ist dauerhaft vorhanden. Es bleibt auch beim Schließen des Druckers oder dem
Ausschalten des Computers bestehen.
Eingeschränkte Benutzer können keine Papierformate erstellen. Als Minimum ist die Rolle „Dokumente
verwalten“ in Windows Active Directory erforderlich.
DEWW Drucken von einem Computer aus mit einem Druckertreiber (nur Windows) 39
Das Papierformat ist lokal auf den Computer begrenzt. Es wird in allen auf dem Computer erstellten
Druckerwarteschlangen angezeigt, die Papier dieses Formats unterstützen.
Bei einer freigegebenen Druckerwarteschlange wird das Papierformat auf allen Client-Computern
angezeigt.
Wenn die Freigabe der Druckerwarteschlange von einem anderen Computer aus erfolgt, wird das
Papierformat nicht in der Dokumentformatliste des Druckers angezeigt. Das Erstellen eines Windows­Formulars in einer freigegebenen Druckerwarteschlange muss im Server erfolgen.
Beim Löschen der Druckerwarteschlange bleibt das Papierformat bestehen.
Randeinstellungen festlegen
Standardmäßig verbleibt zwischen den Rändern des Bildes und den Papierkanten ein Rand von 5 mm. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, diese Einstellung zu ändern:
Dialogfeld des Windows-V3-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität aus und klicken Sie
anschließend auf die Schaltäche zum Einstellen der Ränder-/Schnittvorrichtung. Im Fenster Layout- und Randeinstellungen können Sie die unten beschriebenen Optionen sehen.
Dialogfeld des Windows-V4-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Layout aus und markieren Sie den
Bereich Layoutmodus, in dem die unten beschriebenen Optionen angezeigt werden.
Wenn Sie die Standardoptionen für die Schnittvorrichtung ändern möchten, wählen Sie die Registerkarte Ausgabe aus und klicken Sie auf Rollenoptionen.
Nach diesem Schritt werden alle oder einige der folgenden Optionen angezeigt.
Standard oder Anwendungseinstellungen (je nach Treiberarchitektur). Das Bild wird auf eine Seite mit dem
gewählten Format gedruckt, wobei zwischen den Bildrändern und den Papierkanten ein Standardrand verbleibt. Das Bild muss klein genug sein, dass es (unter Berücksichtigung der Ränder) auf die Seite passt.
Übergröße. Legen Sie Papier ein, das größer ist als das in der Anwendung oder im Treiber ausgewählte
Papier. Wenn Sie die Ränder nach dem Drucken abschneiden, erhalten Sie eine Seite im gewählten Format (ohne Ränder zwischen dem Bild und den Papierkanten). Dies ist sinnvoll, wenn das Bild das gesamte Papier ausfüllen soll.
Inhalte nach Rändern abschneiden. Das Bild wird auf eine Seite mit dem gewählten Format gedruckt, wobei
zwischen den Bildrändern und den Papierkanten ein Standardrand verbleibt. Haben Druckbild und Seite dieselbe Größe, wird davon ausgegangen, dass die Teile am äußersten Bildrand entweder weiß oder unwichtig sind und nicht gedruckt werden müssen. Diese Einstellung eignet sich für Bilder, die bereits über einen Rand verfügen.
Drucken auf geladenem Papier
Wenn Sie einen Druckauftrag auf dem Druckmaterial drucken möchten, das aktuell geladen ist, wählen in der Option „Papiersorte“ Ihres Druckertreibers Druckereinstellungen verwenden aus.
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier aus (je nach der
Version des Treibers) und wählen Sie dann Druckereinstellungen verwenden aus der Dropdownliste „Papiersorten“ aus.
HINWEIS: Druckereinstellungen verwenden ist die standardmäßige Papiersorten-Auswahl.
40 Kapitel 6 Druckvorgang DEWW
Ändern der Größe des Druckbilds
Sie können ein Druckbild in einer bestimmten Größe senden und den Drucker kongurieren, es in einem anderen Format zu drucken (normalerweise größer). Dies ist in den folgenden Situationen hilfreich:
Ihre Software unterstützt keine großen Formate.
Ihre Datei ist zu groß für den Speicher des Druckers. Wählen Sie in diesem Fall ein kleineres Papierformat in
der Software aus, und vergrößern Sie anschließend das Format am Bedienfeld.
Die Skalierung kann auf folgende Arten festgelegt werden:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Önen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe oder Papier (je nach der
Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich „Optionen zur Größenänderung“ auf.
Mit der Option Dokument drucken auf kann die Größe des Druckbilds an das für den Drucker
ausgewählte Papierformat angepasst werden. Wenn Sie beispielsweise als Papierformat ISO A2 ausgewählt haben und ein Druckbild im Format A3 ausgeben, wird dieses auf das Format A2 vergrößert. Ist das Papierformat ISO A4 ausgewählt, wird ein größeres Druckbild auf das Format A4 verkleinert.
Mit der Option Anpassen an wird die Größe des Bildes an das von Ihnen gewählte Papierformat
angepasst. Wenn Sie beispielsweise als Papierformat ISO A2 ausgewählt haben und ein Druckbild im Format A3 ausgeben, wird dieses auf das Format A2 vergrößert. Ist das Papierformat ISO A4 ausgewählt, wird ein größeres Druckbild auf das Format A4 verkleinert.
Mit der Option % der tatsächlichen Größe kann der Druckbereich der Originalseite (die Seite ohne
Ränder) um den angegebenen Prozentwert vergrößert werden. Danach werden die Ränder für die Druckausgabe hinzugefügt.
Bei einem Einzelblatt müssen Sie sicherstellen, dass das Druckbild tatsächlich an das Blattformat angepasst werden kann, da es sonst abgeschnitten wird.
Druckvorschau
Mithilfe der Druckvorschau können Sie das Layout eines Dokuments vor dem Drucken auf dem Bildschirm überprüfen. Dadurch kann Papier und Tinte eingespart werden.
Unter Windows können Sie die Vorschau auf folgende Arten anzeigen:
Unter macOS können Sie die Vorschau auf folgende Arten anzeigen:
Anwendung HP Seitenansicht verwenden:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenansicht vor dem Drucken anzeigen, das sich in der rechten unteren Ecke des Dialogfeld des Treibers bendet. Klicken Sie auf Drucken und warten Sie einige Sekunden, bis die Anwendung HP Seitenansicht gestartet wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Seitenansicht des Auftrags wie gewünscht ist. Ist dies der Fall ist, klicken Sie auf Drucken, wenn nicht, klicken Sie auf Abbrechen. Sie können die Treibereinstellungen ändern, bevor Sie es erneut versuchen.
HINWEIS: Nur, wenn die HP Seitenansicht auf Ihrem Computer installiert ist, wird das
Kontrollkästchen Seitenansicht vor dem Drucken anzeigen im Dialogfeld des Treibers angezeigt.
Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung.
DEWW Drucken von einem Computer aus mit einem Druckertreiber (nur Windows) 41
Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung.
In den neuesten Versionen von macOS gibt es keine Schaltäche Vorschau am unteren Rand. Für die
meisten Anwendungen wird eine Druckvorschau immer in der oberen linken Ecke des Dialogfelds „Drucken“ angezeigt.
Wählen Sie am unteren Rand des Druckdialogfelds im Menü PDF die Option HP Seitenansicht aus. Die
Druckvorschau wird durch die separate Anwendung HP Seitenansicht angezeigt.
Drucken in Entwurfsqualität
Sie haben folgende Möglichkeiten, um in Entwurfsqualität (schneller Druckmodus) zu drucken:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Önen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach der
Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich Druckqualität auf. Verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach links („Geschwindigkeit“).
Sie können mit der Einstellung „Economode“ sogar noch schneller in Entwurfsqualität drucken. Dies ist hauptsächlich für Dokumente bestimmt, die ausschließlich Text und Linienzeichnungen enthalten:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Önen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach der
Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich Druckqualität auf. Wählen Sie Benutzerdenierte Optionen oder Erweitert aus (je nach Treiberversion), stellen Sie dann die Qualitätsstufe auf Schnell und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Economode.
Drucken mit höchster Qualität
Sie haben folgende Möglichkeiten, um in hoher Qualität zu drucken:
Dialogfeld des Windows-Treibers: Önen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach der
Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich Druckqualität auf. Verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach rechts („Qualität“).
Vorlagen mit hoher Auösung
Wenn die Auösung des Bildes höher ist als die Ausgabeauösung (Sie können dies im Windows-Dialogfeld für benutzerdenierte Druckqualitätsoptionen überprüfen), lässt sich die Druckqualität oft mit der Option Maximale Detailtreue optimieren. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie auf Glanzpapier drucken und die Druckqualität auf Beste eingestellt haben.
HINWEIS: Bei Auswahl der Option Maximale Detailtreue dauert das Drucken auf Fotopapier zwar länger, der
Tintenverbrauch erhöht sich jedoch nicht.
Sparsamer Umgang mit Papier
Mit den folgenden Optionen kann Rollenpapier eingespart werden:
Dialogfeld des Windows-Treibers:
Mit einem Version-3-Treiber: Klicken Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität, klicken Sie dann auf die
Schaltäche zum Einstellen der Ränder-/Schnittvorrichtung und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Leere Bereiche entfernen.
Mit einem Version-4-Treiber: Klicken Sie auf der Registerkarte auf Ausgabe dann auf Rollenoptionen und
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Leere Bereiche entfernen.
Sie können auch die Registerkarte Layout/Ausgabe oder Layout (je nach der Version des Treibers) auswählen und dann eine der Drehungs-Optionen auswählen.
42 Kapitel 6 Druckvorgang DEWW
Sparsamer Umgang mit Tinte
Nachstehend nden Sie einige Tipps zur Verringerung des Tintenverbrauchs.
Grundsätzlich sollte das zu druckende Dokument vor dem Drucken in der Vorschau überprüft werden. So
lassen sich Fehler vermeiden, die zur Verschwendung von Papier führen Siehe Druckvorschau auf Seite 41.
Verwenden Sie für Entwurfsdrucke Normalpapier, und verschieben Sie den Schieberegler für die
Druckqualität ganz nach links (höchste Geschwindigkeit). Sie können den Tintenverbrauch weiter verringern, indem Sie die benutzerdenierten Druckqualitätsoptionen und danach Schnell und Economode auswählen.
Reinigen Sie den Druckkopf nur, wenn dies erforderlich ist. Das Reinigen des Druckkopfs kann die
Druckqualität verbessern, jedoch wird dabei eine geringe Menge Tinte verbraucht.
Lassen Sie den Drucker eingeschaltet, damit die automatische Druckkopfwartung durchgeführt werden
kann. Dadurch bleibt der Druckkopf in einem guten Zustand. Bei der regelmäßigen Druckkopfwartung wird eine geringe Menge Tinte verbraucht. Unterbleibt sie jedoch, ist nach einer gewissen Zeit eine Spülung der Tintendüsen erforderlich. Hierfür wird wesentlich mehr Tinte benötigt.
Breite Druckbilder führen zu einer eizienteren Tintennutzung als schmale, da bei der Druckkopfwartung
eine geringe Menge Tinte verbraucht wird und die Häugkeit der Wartung von der Anzahl der Durchgänge des Druckkopfs abhängt.

Farbmanagement

Ihr Drucker wurde mit fortschrittlichen Hardware- und Softwarefunktionen entwickelt, um vorhersehbare und zuverlässige Farbergebnisse zu gewährleisten:
HP Druckköpfe und HP Tinten nach dem neuesten Stand der Technik
Dedizierte Farbressourcen für die meisten verfügbaren Papiersorten
Farbmanagementoptionen
Ziel des Farbmanagements ist eine möglichst originalgetreue Farbreproduktion auf allen Geräten. Auf dem Ausdruck sollen sehr ähnliche Farben zu sehen sein wie auf dem Computerbildschirm. Die Farbverwaltung richtet sich in hohem Maße nach der Papiersorte, die in den Drucker eingelegt wurde. Wählen Sie daher die korrekte Voreinstellung für die verwendete Papiersorte.
Die Farbverwaltungsoptionen für den Drucker können im Windows-Treiber-Dialogfeld über das Menü Farbe ausgewählt werden. Bei manchen Anwendungen können Sie die Auswahl in der Anwendung selbst vornehmen. Weitere Informationen zu den Farbverwaltungsoptionen in Ihrer Anwendung nden Sie im HP Support Center.
Farbmanagement durch Anwendung: In diesem Fall konvertiert die Anwendung die Farben des Bilds in den
Farbraum des Druckers und der Druckmaterialsorte. Dazu werden das in das Bild eingebettete ICC-Prol und das ICC-Prol des Druckers und der Druckmaterialsorte verwendet.
Druckergesteuerte Farben: Bei diesem Verfahren sendet die Anwendung das Bild ohne Farbkonvertierung
an den Drucker, der die Farben dann in sRGB konvertiert. Das Quellprol emuliert die Merkmale eines typischen Computer-Monitors. Dieser Farbraum wird von vielen Hardware- und Softwareherstellern unterstützt und wurde zum Standardfarbraum für viele Scanner, Kameras, Drucker und Anwendungen.
Die Farbverwaltung im Drucker wird anhand von gespeicherten Farbtabellen durchgeführt. Hierfür werden keine ICC-Prole verwendet. Bei dieser Methode werden in Verbindung mit unterstützten HP Papiersorten sehr gute Ergebnisse erzielt.
DEWW Drucken von einem Computer aus mit einem Druckertreiber (nur Windows) 43
Drucken in Farbe oder Schwarzweiß
Die Farben einer Vorlage können in Graustufen umgewandelt werden. Graustufendrucke können auf folgende Arten erstellt werden:
Software: Viele Programme verfügen über eine entsprechende Option.
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Farbe zum Bereich „Farboptionen“.
Klicken Sie auf In Graustufen drucken. Zum Drucken wird nur schwarze Tinte verwendet, es sei denn, es wurde Hochglanzpapier eingelegt. In diesem Fall werden die Graustufen mit farbiger Tinte erzeugt. Sie können auch die Option In reinem Schwarzweiß drucken auswählen, wenn Sie Schwarzweißdrucke ohne Graustufen ausgeben möchten. In diesem Fall wird zum Drucken nur schwarze Tinte verwendet. Die Option In reinem Schwarzweiß drucken wird nicht für Hochglanzpapier unterstützt.
44 Kapitel 6 Druckvorgang DEWW

7 Praxisbezogene Druckbeispiele

Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung
Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro aus drucken
Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben
Drucken eines Projekts
Drucken einer Präsentation
Drucken und Skalieren in Microsoft Oice
DEWW 45

Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung

In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie zu Überprüfungszwecken einen Entwurf mit der richtigen Skalierung in Adobe Acrobat drucken.

Drucken in Adobe Acrobat

1. Überprüfen Sie links unten im Dokumentbereich von Acrobat, ob die Seitengröße richtig ist.
2. Wählen Sie Datei > Drucken und vergewissern Sie sich, dass die Option Anpassen der Seitengröße auf
Tatsächliche Größe eingestellt ist.
HINWEIS: Die Seitengröße wird nicht automatisch an die Größe der Zeichnung angepasst.
3. Klicken Sie auf die Schaltäche Eigenschaften und önen Sie die Registerkarte Papier/Qualität.
4. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Dokumentformat und Druckqualität aus. Wenn Sie ein neues
Papierformat denieren möchten, klicken Sie auf die Schaltäche Benutzerdeniert.
46 Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW
5. Wählen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe oder Layout (je nach Treiberversion) und anschließend
Autom. drehen.
6. Klicken Sie auf OK und überprüfen Sie, ob das Dokument im Vorschaubereich des Dialogfelds Drucken
richtig angezeigt wird.

Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro aus drucken

Verwenden eines Raster-Treibers

1. Önen Sie einen mehrseitigen Druckauftrag in Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro (HP
empehlt immer die Verwendung der neuesten Version).
2. Klicken Sie auf Datei > Drucken.
3. Wählen Sie den Drucker und Treiber aus.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Choose paper source by PDF page size (Papierquelle je nach PDF-
Seitengröße auswählen).
5. Passen Sie andere Eigenschaften im Fenster „Treibereigenschaften“ nach Bedarf an.
6. Klicken Sie auf die Schaltäche Drucken.
Die Seiten werden im Standardseitenformat, das der Seitengröße des Originaldokuments am nächsten ist, gedruckt.

Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben

In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie ein Dokument aus Adobe Acrobat und Adobe Photoshop drucken, mit Schwerpunkt auf Farbmanagement.
DEWW Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro aus drucken 47

Verwenden von Adobe Acrobat Reader

Acrobat Reader ist die einfachste Anwendung für PDF-Dateien. Mehrere Farbmanagement-Tools, die häug in anspruchsvolleren Anwendungen verwendet werden, sind ausdrücklich nicht vorhanden und funktionieren standardmäßig mit Voreinstellungen, die nicht geändert werden können. Beispielsweise gibt es keine Möglichkeit, einen Arbeitsfarbraum auszuwählen. Ein Standardfarbraum, wahrscheinlich sRGB, wird angewendet. Dieser Farbraum wird z. B. für die Bildschirmanzeige verwendet. Auch als alternatives Farbprol, wenn kein anderes durch eine Datei angegeben ist, wie weiter unten erläutert wird.
Der Druckvorgang ist sehr einfach.
1. Klicken Sie auf Datei > Drucken.
2. Wählen Sie den Drucker und den Treiber aus dem Dropdown-Menü Drucker im Dialogfeld Drucken aus.
Treibereinstellungen können durch Klicken auf die Schaltäche Eigenschaften angepasst werden.
48 Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW
3. Passen Sie die Farbeinstellungen im Treiber-Eigenschaftenfenster an. Klicken Sie auf die Schaltäche
Eigenschaften im Dialogfeld Drucken und stellen Sie die Option Farbe auf der Registerkarte Farbe ein. Wenn Sie einen V4-Treiber haben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Drucker verwaltet Farben und wählen Sie das am besten geeignete Quellprol. Klicken Sie auf OK.
4. Wenn Sie einen V3-Treiber haben, klicken Sie auf die Schaltäche Erweitert im Dialogfeld "Drucken", um die
Farbmanagement-Optionen zu verwalten. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Drucker bestimmt Farben.
HINWEIS: Wenn Sie den PDF-Treiber verwenden, können Sie diesen Schritt überspringen.
5. Wenn das Dokument mehrere Farbprole enthält und Sie nicht sicher sind, wie das Ergebnis aussehen wird,
können das Dokument zuerst reduzieren und es wie auf dem Bildschirm angezeigt drucken. Aktivieren Sie zu diesem Zweck das Kontrollkästchen Als Bild drucken im Dialogfeld "Erweiterte Druckereinrichtung". In diesem Fall wird die Rasterung von Acrobat Reader vor dem Aufrufen des Treibers ausgeführt. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen nicht aktivieren, wird die Rasterung vom Treiber ausgeführt. Das Aktivieren des
DEWW Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben 49
Kontrollkästchens hat also möglicherweise einen sichtbaren Einuss auf die Darstellung des gedruckten Dokuments.

Mit Adobe Acrobat Pro

Acrobat Pro ist eine professionelle Anwendung, die umfassendes Farbmanagement ermöglicht. Dieser Abschnitt beschreibt kurz die Optionen zum Auswählen eines Arbeitsfarbraums, Konvertieren von Bildern in einen gewünschten Farbraum und das Drucken.
1. PDF-Dateien enthalten möglicherweise kein Farbprol. Ohne Farbprol verwendet Acrobat standardmäßig
einen Arbeitsfarbraum. Um ein Arbeitsfarbraum auszuwählen, klicken Sie zuerst auf Bearbeiten > Voreinstellungen.
2. Im Dialogfeld "Voreinstellungen" können Sie RGB, CMYK und Graustufen-Arbeitsfarbräume auswählen.
50 Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW
3. PDF-Dateien können Elemente mit verschiedenen Farbprolen enthalten. Einige haben Farbprole, andere
möglicherweise nicht. Der Arbeitsfarbraum wirkt sich nur auf die ohne ein Farbprol aus. Wenn Sie dem Dokument ein bestimmtes Farbprol zuordnen möchten, müssen Sie den Inhalt des Dokuments wie folgt konvertieren. Wählen Sie zunächst Farben konvertieren unter Ansicht > Tools > Druckproduktion oder durch Klicken auf das Symbol in der Statusleiste aus.
4. Wählen Sie die Elemente aus, die Sie durch Angeben entsprechender Kriterien (Objekttyp und/oder Farbtyp)
konvertieren möchten, und dann die Konvertierungsattribute. Wenn Sie das integrierte Farbprol ändern möchten, können Sie Beliebiges Objekt und Beliebigen Farbraum im Kriterienbereich auswählen. Im Bereich mit den Konvertierungsattributen können Sie z. B. auswählen, ein Adobe RGB (1998)-Prol zu integrieren, indem Sie es als Konvertierungsprol auswählen, das Kontrollkästchen Integrieren aktivieren, auf die Schaltäche OK klicken und die Datei speichern, um die Änderungen zu übernehmen. Die gespeicherte Datei hat ein integriertes Adobe RGB-Farbprol.
5. Um das Dokument zu drucken, wählen Sie einen Drucker im Dialogfeld "Drucken" aus, klicken Sie auf die
Schaltäche Eigenschaften, und legen Sie die Farboptionen auf der Registerkarte Farbe fest.
WICHTIG: Wählen Sie auf der Registerkarte Druckergesteuerte Farben die Option Farbdruck aus.
Wenn Sie den V4-Treiber haben, können Sie auch ein Standardfarbprol auswählen, das für alle Elemente verwendet wird, in denen ein Farbprol fehlt. HP empehlt:
DEWW Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben 51
RGB
CMYK: Wählen Sie "Coated FOGRA39" oder "US Web Coated (SWOP) v2" aus.
6. Wenn Sie den V3-Treiber haben, drücken Sie die auf Schaltäche Erweitert im Dialogfeld "Drucken", stellen
Sie die Farbverarbeitung auf Druckerfarbmanagement und klicken Sie auf OK.
HINWEIS: Wenn Sie den PDF-Treiber verwenden, können Sie diesen Schritt überspringen.
7. Klicken Sie im Dialogfeld "Drucken" auf die Schaltäche Drucken, um das Dokument auszudrucken.

Verwenden von Adobe Photoshop

1. Klicken Sie in Photoshop auf Datei > Drucken und wählen Sie dann Ihren Drucker aus.
52 Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW
2. Legen Sie im Bereich Farbmanagement die Option Farbverarbeitung auf Drucker verwaltet Farben fest.
3. Stellen Sie auf der Registerkarte Farbe des Treibers sicher, dass die Farbverwaltungsoption Drucker
verwaltet Farben ist. Dies ist die richtige Option, da Sie bereits in Photoshop Drucker verwaltet Farben ausgewählt haben.

Drucken eines Projekts

In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie eine Präsentation in AutoCAD drucken können.

Verwendung von Autodesk AutoCAD

1. Im AutoCAD-Fenster kann ein Modell oder ein Layout angezeigt werden. In der Regel wird ein Layout und
nicht das Modell gedruckt.
DEWW Drucken eines Projekts 53
2. Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Drucken“.
3. Das Fenster Plot wird geönet.
4. Sie können auf weitere Optionen zugreifen, indem Sie rechts unten auf die runde Schaltäche klicken.
HINWEIS: Mit der Option Quality (Qualität) wird nicht die endgültige Druckqualität, sondern die Qualität
der in den AutoCAD-Fenstern angezeigten Objekte festgelegt.
5. Wählen Sie Ihren Drucker aus und klicken Sie auf die Schaltäche Eigenschaften.
54 Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW
6. Wählen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltäche
Benutzerdenierte Eigenschaften.
7. Wählen Sie in der Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach Treiberversion) die gewünschte
Papiersorte aus.
HINWEIS: Wenn Sie drucken, ohne die Papierquelle oder die Papiersorte anzugeben, werden geschützte
Rollen nicht verwendet.
8. Wählen Sie die gewünschte Druckqualität aus.
9. Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll.
Mit dem Windows-V3-Treiber: Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, klicken Sie anschließend
auf die Schaltäche Einstellungen für Ränder-/Schnittvorrichtung und dann auf Inhalte nach Rändern abschneiden.
Mit dem Windows-V4-Treiber: Wählen Sie die Registerkarte "Layout“ und klicken Sie im Bereich
Layout-Modus auf Ränder > Inhalte nach Rändern abschneiden.
DEWW Drucken eines Projekts 55
10. Wählen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe und aktivieren Sie die Option Autom. drehen. Dadurch kann
Papier eingespart werden.
11. Klicken Sie auf die Schaltäche OK, um Ihre Kongurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern.
12. Wenn Sie im Fenster „Plot“ auf OK geklickt haben, erstellt der Drucker eine Druckvorschau.

Drucken einer Präsentation

In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie eine Präsentation in AutoCAD und Photoshop drucken können.

Verwenden von Autodesk AutoCAD

1. Önen Sie die AutoCAD-Datei, und wählen Sie ein Layout aus.
2. Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Drucken“.
3. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Drucker ausgewählt ist und klicken Sie dann auf die Schaltäche
Eigenschaften.
56 Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW
4. Wählen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltäche
Benutzerdenierte Eigenschaften.
5. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität die Papiersorte, auf der Sie drucken möchten.
HINWEIS: Wenn Sie drucken, ohne die Papierquelle oder die Papiersorte anzugeben, werden geschützte
Rollen nicht verwendet.
6. Wählen Sie die gewünschte Druckqualität aus.
7. Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll.
Mit dem Windows-V3-Treiber: Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, klicken Sie anschließend
auf die Schaltäche Einstellungen für Ränder-/Schnittvorrichtung und dann auf Inhalte nach Rändern abschneiden.
Mit dem Windows-V4-Treiber: Wählen Sie die Registerkarte "Layout“ und klicken Sie im Bereich
Layout-Modus auf Ränder > Inhalte nach Rändern abschneiden.
8. Wählen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe und aktivieren Sie die Option Autom. drehen. Dadurch kann
Papier eingespart werden.
DEWW Drucken einer Präsentation 57
9. Klicken Sie auf die Schaltäche OK, um Ihre Kongurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern.
10. Wenn Sie im Fenster „Plot“ auf OK geklickt haben, erstellt der Drucker eine Druckvorschau.

Verwenden von Adobe Photoshop

1. Klicken Sie in Photoshop auf Datei > Drucken und wählen Sie dann Ihren Drucker aus.
2. Klicken Sie auf Druckeinstellungen und wählen Sie dann die Registerkarte Papier/Qualität aus.
3. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus.
Wenn das gewünschte Papierformat nicht vorhanden ist, klicken Sie auf Benutzerdeniert. Geben Sie die Breite und Länge sowie einen Namen für das benutzerdenierte Papierformat ein. Klicken Sie auf die Schaltächen Speichern und OK.
58 Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken. Sie können auch die
Standardpapierquelle, die Papiersorte und die Druckqualität ändern.
5. Auf der Registerkarte Farbe ist für das Farbmanagement standardmäßig die Einstellung Druckergesteuerte
Farben ausgewählt. Sie brauchen diese nicht zu ändern, da Sie bereits in Photoshop die Option Drucker verwaltet Farben ausgewählt haben.
Drucken und Skalieren in Microsoft Oice
In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie Dokumente in Microsoft Oice drucken und skalieren können.

Verwenden von Microsoft PowerPoint

1. Klicken Sie auf Datei > Drucken und wählen Sie den Namen Ihres Druckers aus.
2. Klicken Sie auf Druckereigenschaften > Layout/Ausgabe > Optionen zur Größenänderung, um das
Dokument auf eine bestimmte Größe zu skalieren.
3. Önen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle und
Papiersorte fest.
4. Je nach Ihrer Treiberversion:
Mit dem Windows-V3-Treiber: Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, klicken Sie anschließend
auf die Schaltäche Einstellungen für Ränder-/Schnittvorrichtung und dann auf Inhalte nach Rändern abschneiden.
Mit dem Windows-V4-Treiber: Wählen Sie die Registerkarte Layout und klicken Sie im Bereich Layout-
Modus auf Ränder > Inhalte nach Rändern abschneiden.
DEWW Drucken und Skalieren in Microsoft Oice 59

Mit Microsoft Project

1. Klicken Sie auf Datei > Drucken.
2. Wählen Sie den Namen Ihres Druckers aus.
3. Im Bereich Einstellungen können Sie die zu druckenden Seiten, die Ausrichtung und das Papierformat
auswählen.
60 Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW
4. Klicken Sie auf Seiteneinrichtung und wählen Sie das gewünschte Papierformat aus.
5. Klicken Sie auf Optionen, um den Druckertreiber zu önen.
Die Standardeinstellungen auf der Registerkarte Papier/Qualität brauchen wahrscheinlich nicht geändert zu werden: Papierquelle: Druckereinstellungen verwenden und Papiersorte: Druckereinstellungen verwenden.
6. Klicken Sie Layout/Ausgabe > Optionen zur Größenänderung, um das Dokument auf eine bestimmte Größe
zu skalieren. Sie können das Dokument auch in Project skalieren.

Verwendung von Microsoft Excel

1. Klicken Sie auf Datei > Drucken. Wählen Sie den Namen des Druckers aus, und klicken Sie auf den
Rückwärtspfeil, um das Menü Datei zu verlassen.
DEWW Drucken und Skalieren in Microsoft Oice 61
2. Önen Sie die Registerkarte Seitenlayout, klicken Sie auf Format, und wählen Sie das gewünschte
Papierformat aus.
3. Wählen Sie Datei > Drucken > Druckereigenschaften aus, um zum Druckertreiber zu wechseln. Önen Sie
die Registerkarte Papier/Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle, Papiersorte und Druckqualität fest.
4. Klicken Sie Layout/Ausgabe > Optionen zur Größenänderung, um das Dokument auf eine bestimmte Größe
zu skalieren. Sie können das Dokument auch in Excel skalieren.
62 Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW

8 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf

Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen
Speicherung anonymer Nutzungsinformationen
Überprüfen des Tintenpatronenstatus
Austauschen von Tintenbehältern
Allgemeine Informationen zum Druckkopf
DEWW 63

Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen

Tintenpatronen enthalten Tinte und sind mit dem Druckkopf verbunden, der die Tinte auf das Papier aufbringt. Informationen zum Bestellen zusätzlicher Tintenpatronen nden Sie unter „Zubehör“ auf Seite 78.
ACHTUNG: Tintenpatronen können durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie
deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (siehe Glossar auf Seite 130). Berühren Sie auf keinen Fall die Steckkontakte, Leitungen und Schaltungsbauteile.

Speicherung anonymer Nutzungsinformationen

Jede Tintenpatrone enthält einen Speicher-Chip, der den Betrieb des Druckers unterstützt. Außerdem werden von diesem Speicher-Chip klar umgrenzte anonyme Daten zur Nutzung des Druckers gespeichert. Dazu zählt Folgendes: das Datum, an dem die Patrone anfänglich eingesetzt wurde, das Datum, an dem die Patrone zuletzt verwendet wurde, die Anzahl der Seiten, die mit der Patrone gedruckt wurden, die Abdeckungsrate der Seiten, die Druckhäugkeit, die verwendeten Druckmodi sowie eventuell aufgetretene Druckfehler und das Produktmodell. Diese Daten helfen HP, zukünftige Produkte zu entwickeln, die noch besser auf den Bedarf unserer Kunden abgestimmt sind.
Die vom Speicher-Chip gesammelten Daten enthalten keine Informationen, mit denen sich der jeweilige Kunde oder Benutzer der Patrone oder des Druckers ermitteln lässt.
HP sammelt Stichproben der Speicher-Chips von Tintenpatronen, die im Rahmen des kostenlosen Rückgabe­und Recyclingprogramms von HP zurückgegeben wurden (HP Planet Partners: http://www.hp.com/hpinfo/
globalcitizenship/environment/recycle/). Die Speicher-Chips aus diesen Stichproben werden gelesen und
analysiert, um zukünftige HP Produkte weiter zu verbessern.
HP Partner, die am Recycling dieser Tintenpatronen beteiligt sind, können möglicherweise ebenfalls auf diese Daten zugreifen. Jeder Dritte, in dessen Besitz diese Patronen gelangen, kann ggf. auf die anonymen Daten auf dem Speicher-Chip zugreifen. Wenn Sie den Zugri auf diese Daten nicht zulassen möchten, können Sie die Chips unbrauchbar machen. Sobald Sie den Speicher-Chip unbrauchbar machen, kann die Patrone jedoch nicht mehr in einem HP Drucker verwendet werden.
Wenn Ihnen die Bereitstellung dieser anonymen Daten Sorgen macht, können Sie den Zugri auf diese Daten deaktivieren, indem Sie die Funktion zum Sammeln der Nutzungsdaten des Druckers deaktivieren. Rufen Sie dazu den integrierten Web-Server auf und wählen Sie Einstellungen > Speicherung anonymer Nutzungsdaten. Die Patrone funktioniert ansonsten trotzdem normal. Wenn Sie sich später jedoch anders entscheiden, können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen, um erneut Nutzungsdaten über den Drucker zu sammeln.

Überprüfen des Tintenpatronenstatus

Zeigen Sie den Tintenstand in den Patronen an, indem Sie auf dem Bedienfeld drücken.
Drücken Sie auf Mehr, um weitere Informationen zu erhalten.
Sie erhalten diese Informationen auch über das HP Utility (nur Windows):
Önen Sie im HP DesignJet Utility die Registerkarte Verbrauchsmaterialien, um den Status der Patronen
anzuzeigen.
Eine Erläuterung der Meldungen zum Tintenpatronenstatus nden Sie unter Statusmeldungen für
Tintenpatronen auf Seite 105.
64 Kapitel 8 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf DEWW

Austauschen von Tintenbehältern

Tintenpatronen müssen in folgenden zwei Fällen ausgetauscht werden:
Die Patrone enthält nur noch wenig Tinte, und Sie möchten eine volle Tintenpatrone für das
unbeaufsichtigte Drucken einsetzen (die restliche Tinte der ersten Patrone kann später für andere Druckaufträge verwendet werden).
Die Tintenpatrone ist leer oder schadhaft und muss ausgetauscht werden, um das Drucken fortzusetzen.
ACHTUNG: Nehmen Sie Tintenpatronen auf keinen Fall während des Druckens heraus.
ACHTUNG: Nehmen Sie eine Tintenpatrone nur heraus, wenn Sie eine andere Patrone zur Hand haben.
HINWEIS: Wenn eine Patrone leer wird, wird der aktuelle Auftrag abgebrochen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Wenn Ihr Drucker mit Standfuß ausgestattet ist, vergewissern Sie sich, dass die Druckerrollen arretiert sind
(der Arretierungshebel muss nach unten gedrückt sein), um so ein Wegrollen des Druckers zu verhindern.
3. Önen Sie die Tintenpatronenabdeckung auf der linken Seite des Druckers.
4. Warten Sie, bis der Wagen anhält.
5. Drücken Sie auf die Tintenpatrone, um sie zu entsperren.
DEWW Austauschen von Tintenbehältern 65
6. Nehmen Sie die Tintenpatrone heraus.
7. Setzen Sie die neue Tintenpatrone ein. Stellen Sie sicher, dass Sie die Tintenpatrone in den Steckplatz
einsetzen, der mit derselben Farbe wie die einzusetzende Tintenpatrone gekennzeichnet ist.
8. Schließen Sie die Tintenpatronenklappe.

Allgemeine Informationen zum Druckkopf

Der Druckkopf, der bei Lieferung im Drucker installiert ist, ist mit den Tintenpatronen verbunden und verteilt Tinte auf das Papier.
ACHTUNG: Der Druckkopf kann durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie deshalb
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (siehe Glossar auf Seite 130). Berühren Sie auf keinen Fall die Steckkontakte, Leitungen und Schaltungsbauteile.
66 Kapitel 8 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf DEWW

9 Warten des Druckers

Überprüfen des Druckerstatus
Pege des Druckers
Reinigen des Druckergehäuses
Bericht zur Druckqualitätsdiagnose
Reinigen des Druckkopfs
Ausrichten des Druckkopfs
Austauschen des Druckkopfs
Reinigen des Codiererstreifens
Neukalibrierung des Papiervorschubs
Transportieren oder Lagern des Druckers
Firmware-Aktualisierung
Softwareaktualisierung
Wartungskits für den Drucker
DEWW 67

Überprüfen des Druckerstatus

Der aktuelle Status des Druckers kann auf verschiedene Arten überprüft werden:
Wenn Sie das HP Utility (nur Windows) starten und den Drucker auswählen, wird eine Informationsseite mit
dem Drucker-, Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt.
Wenn Sie auf den integrierten Webserver zugreifen, erhalten Sie Informationen zum allgemeinen Status
des Druckers. Auf der Seite Verbrauchsmaterial der Hauptregisterkarte wird der Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt.
Über das Bedienfeld können Sie Informationen über das eingelegte Papier und den Tintenstand abrufen.
Pege des Druckers
Der Drucker ist nur zum Drucken gedacht. Verwenden Sie ihn auf den beiden folgenden Gründen nicht als Ablage:
Die Oberäche wird leicht beschädigt.
In den Drucker fallende Gegenstände können schwerere Schäden verursachen.

Reinigen des Druckergehäuses

Reinigen Sie die Außenseite des Druckers sowie alle anderen Druckerkomponenten, die Sie im Normalbetrieb regelmäßig berühren, mit einem feuchten Schwamm oder einem weichen Tuch und einem milden Haushaltsreiniger (z. B. Flüssigseife).
VORSICHT! Schalten Sie den Drucker vor der Reinigung unbedingt aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, um
Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des Druckers gelangt.
ACHTUNG: Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel.

Bericht zur Druckqualitätsdiagnose

Der Bericht zur Druckqualitätsdiagnose besteht aus zwei Testmustern, mit deren Hilfe Druckkopfprobleme festgestellt werden können. Sie können damit die Leistungsfähigkeit des im Drucker installierten Druckkopfs überprüfen und feststellen, ob die Düsen verstopft sind oder andere Ausrichtungsprobleme vorliegen.
So drucken Sie den Bericht zur Druckqualitätsdiagnose:
1. Verwenden Sie die Papiersorte, bei der das Problem aufgetreten ist. Die Testmuster lassen sich am
einfachsten auf weißem Normalpapier auswerten.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung am Bedienfeld mit der eingelegten Papiersorte übereinstimmt
Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 32.
3. Drücken Sie im Bedienfeld des Druckers auf und dann Bewahrung der Bildqualität > Diagnosebild
drucken.
HINWEIS: Der Bericht kann auch über den integrierten Web-Server abgerufen werden.
Die Ausgabe des Berichts dauert ca. zwei Minuten.
68 Kapitel 9 Warten des Druckers DEWW

Korrekturmaßnahmen

1. Wenn die Linien in Testmuster 1 nicht gerade und durchgehend sind, richten Sie den Druckkopf aus (siehe Ausrichten des Druckkopfs auf Seite 70).
2. Wenn einer der farbigen Blöcke in Testmuster 2 weiße Linien zeigt, verblasst ist oder vollständig fehlt,
reinigen Sie den Druckkopf (siehe Reinigen des Druckkopfs auf Seite 69). Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, und führen Sie ggf. alle drei Reinigungsstufen durch.
3. Wenn das Problem weiterhin auftritt, reinigen Sie den Druckkopf erneut.
4. Wenn das Problem bestehen bleibt, tauschen Sie die Tintenpatrone aus (siehe Austauschen von Tintenbehältern auf Seite 65), die dem streigen, verblassten oder fehlenden Farbblock in Testmuster 2
entspricht.
5. Sollte das Problem weiterhin bestehen, tauschen Sie den Druckkopf aus (siehe Austauschen des Druckkopfs auf Seite 70). Wenn noch Garantie auf dem Druckkopf ist, wenden Sie sich an den HP Support
(siehe HP Support kontaktieren auf Seite 123).

Reinigen des Druckkopfs

Wenn der Ausdruck Streifen oder falsche bzw. fehlende Farben aufweist, muss ggf. der Druckkopf gereinigt werden.
Es gibt drei Reinigungsstufen. Jede Reinigungsstufe dauert ungefähr zwei Minuten, erfordert ein Blatt Papier und verbraucht eine zunehmende Menge an Tinte. Prüfen Sie nach jeder Stufe die Qualität der gedruckten Seite. Starten Sie die nächste Reinigungsstufe nur dann, wenn die Druckqualität nicht zufriedenstellend ist.
Wenn die Druckqualität nach allen Reinigungsstufen immer noch schlecht ist, richten Sie den Druckkopf aus.
HINWEIS: Eine Reinigung verbraucht Tinte. Reinigen Sie den Druckkopf deshalb nur, wenn dies erforderlich ist.
HINWEIS: Ein nicht ordnungsgemäßes Ausschalten des Druckers kann zu Problemen mit der Druckqualität
führen.
Reinigen des Druckkopfs über das Bedienfeld
1. Vergewissern Sie sich, dass sich Papier im Zufuhrfach bendet oder eine Rolle geladen ist.
2. Drücken Sie am Bedienfeld und dann Bewahrung der Bildqualität > Druckkopf reinigen.
DEWW Reinigen des Druckkopfs 69
Reinigen des Druckkopfs über den integrierten Web-Server
1. Vergewissern Sie sich, dass sich Papier im Zufuhrfach bendet oder eine Rolle geladen ist.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Extras des integrierten Web-Servers Toolbox für Druckqualität >
Druckkopf reinigen und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Reinigen des Druckkopfs über das HP Utility (nur Windows)
1. Vergewissern Sie sich, dass sich Papier im Zufuhrfach bendet oder eine Rolle geladen ist.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Support des HP Utility die Option Druckkopfreinigung und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.

Ausrichten des Druckkopfs

Präzise Farbwiedergabe, ießende Farbübergänge und scharfe Konturen in graschen Elementen lassen sich nur erzielen, wenn der Druckkopf exakt ausgerichtet ist. Der Drucker richtet die Druckköpfe automatisch aus, nachdem ein Druckkopf neu eingesetzt oder ausgetauscht wurde.
Der Druckkopf muss möglicherweise nach einem Papierstau oder bei Problemen mit der Druckqualität ausgerichtet werden.
1. Legen Sie die gewünschte Papiersorte ein (siehe „Papierbearbeitung“ auf Seite 25). Sie können eine Rolle
oder ein Einzelblatt verwenden. Die Verwendung von weißem Normalpapier wird empfohlen.
ACHTUNG: Transparente und halbtransparente Druckmedien eignen sich nicht für die Ausrichtung des
Druckkopfs.
2. Das Fenster muss geschlossen sein, da eine starke Lichtquelle in der Nähe des Druckers zu einer
fehlerhaften Druckkopfausrichtung führen kann.
3. Wählen Sie am Bedienfeld und dann Bewahrung der Bildqualität > Druckkopf ausrichten.
HINWEIS: Die Druckkopfausrichtung kann auch vom integrierten Web-Server (Extras > Toolbox für
Druckqualität > Druckkopf ausrichten) oder vom HP Utility gestartet werden (Windows: Support > Druckkopfausrichtung; Mac OS X: Information and Print Quality [Information und Druckqualität] > Align [Ausrichten]).
4. Wenn Papier der geeigneten Sorte in ausreichender Menge vorhanden ist, wird die Druckkopfausrichtung
gestartet und ein Ausrichtungsmuster gedruckt.
5. Der Vorgang dauert etwa fünf Minuten. Warten Sie, bis das Ende des Vorgangs am Bedienfeld gemeldet
wird. Danach ist der Drucker wieder betriebsbereit.
Wenn der Drucker die Druckkopfausrichtung nicht ausführen kann, werden Sie aufgefordert, den Druckkopf zu reinigen und es erneut zu versuchen.

Austauschen des Druckkopfs

TIPP: Nachdem der Druckkopf ausgetauscht wurde, richtet der Drucker den Druckkopf für das eingelegte
Papier automatisch aus. Wenn Sie die Druckkopfausrichtung für ein anderes Papier (beispielsweise aus dem Papierfach) durchführen möchten, können Sie das Papier wechseln, bevor Sie mit diesem Vorgang beginnen. Die Verwendung von weißem Normalpapier wird empfohlen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Wenn Ihr Drucker mit Standfuß ausgestattet ist, vergewissern Sie sich, dass die Druckerrollen arretiert sind
(der Arretierungshebel muss nach unten gedrückt sein), um so ein Wegrollen des Druckers zu verhindern.
70 Kapitel 9 Warten des Druckers DEWW
3. Wählen Sie am Bedienfeld und dann Bewahrung der Bildqualität > Druckkopf auswechseln.
4. Önen Sie die Druckpatronenabdeckung.
5. Warten Sie, bis der Wagen anhält.
6. Drücken Sie auf jede Tintenpatrone, um sie zu entsperren.
7. Nehmen Sie alle Tintenpatronen heraus.
DEWW Austauschen des Druckkopfs 71
8. Schließen Sie die Tintenpatronenklappe.
9. Tippen Sie auf Weiter auf dem Bedienfeld.
10. Önen Sie die obere Abdeckung.
11. Heben Sie den Wagenhebel an.
72 Kapitel 9 Warten des Druckers DEWW
12. Entfernen Sie den Druckkopf. Halten Sie ihn dabei senkrecht, damit keine Tinte auf die Anschlüsse gelangt.
13. Setzen Sie den neuen Druckkopf ein.
14. Drücken Sie den Wagenhebel nach unten.
15. Schließen Sie die obere Abdeckung.
DEWW Austauschen des Druckkopfs 73
16. Tippen Sie auf Weiter auf dem Bedienfeld.
17. Önen Sie die Druckpatronenabdeckung.
18. Setzen Sie die Tintenpatronen ein. Stellen Sie sicher, dass Sie jede Tintenpatrone in den Steckplatz
einsetzen, der mit derselben Farbe wie die einzusetzende Tintenpatrone gekennzeichnet ist.
WICHTIG: Wenn der Druckkopf neu ist, installieren Sie neue Tintenpatronen. Neue Tintenpatronen sind für
den erfolgreichen Austausch des Druckkopfs erforderlich.
19. Schließen Sie die Tintenpatronenklappe.
20. Tippen Sie auf Fertig auf dem Bedienfeld. Auf dem Bedienfeld wird eine Druckkopfausrichtung empfohlen.
74 Kapitel 9 Warten des Druckers DEWW

Reinigen des Codiererstreifens

1. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Drucker kein Druckvorgang ausgeführt wird und dass sich der
Druckkopfwagen in der Wartungsstation bendet (auf der rechten Seite des Druckers).
2. Verwenden Sie Leitungswasser und ein kleines Tuch, das im Drucker keine Fasern hinterlässt. Befeuchten
Sie das Tuch und entfernen Sie überschüssiges Wasser, so dass das Tuch feucht, aber nicht nass ist.
3. Önen Sie das Druckerfenster.
4. Halten Sie das Tuch U-förmig um den Kodiererstreifen und wischen Sie sorgfältig, bis keine
Tintenrückstände mehr auf dem Tuch zurückbleiben. Achten Sie darauf, den Kodiererstreifen nicht mit Ihren Fingernägeln oder anderen Gegenständen zu zerkratzen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Tuch richtig halten.
HINWEIS: Bewegen Sie den Druckschlitten nicht von der Wartungsstation weg.
5. Schließen Sie das Druckerfenster.
6. Wählen Sie am Bedienfeld und dann Bewahrung der Bildqualität > Druckkopf auswechseln. Der
Druckschlitten bewegt sich daraufhin nach links und hält dort in der richtigen Position an, so dass Sie den Druckkopf herausnehmen können.
7. Schalten Sie den Drucker aus, indem Sie die Netztaste drücken und dann den Netzstecker ziehen.
8. Önen Sie das Druckerfenster und schieben Sie den Druckschlitten weiter nach links, um Zugang zur
Wartungsstation zu erhalten.
9. Reinigen Sie den Teil des Kodiererstreifens innerhalb der Wartungsstation wie oben beschrieben.
10. Schließen Sie das Druckerfenster.
11. Schalten Sie den Drucker wieder ein.
Wenn Sie weitere Hinweise zu diesem Verfahren benötigen, lesen Sie bitte das Wartungshandbuch.

Neukalibrierung des Papiervorschubs

Ein präziser Papiervorschub ist Voraussetzung für eine gute Druckqualität, da er für die richtige Platzierung der Farbpunkte auf dem Papier eine wichtige Rolle spielt. Wenn das Papier zwischen den Durchläufen der Druckköpfe nicht im entsprechenden Umfang vorgeschoben wird, kann dies zu hellen oder dunklen Streifen und einer körnigeren Struktur des Druckbilds führen.
Der Drucker ist für den richtigen Vorschub bei allen auf dem Bedienfeld angezeigten Papiersorten und Medientypen kalibriert. Bei der Auswahl der Papiersorte legt der Drucker fest, wie weit das Papier während des Druckens vorgeschoben wird. Wenn Sie mit der Standardkalibrierung des Papiers nicht zufrieden sind, können Sie den Papiervorschub neu kalibrieren. Unter „Beheben von Problemen mit der Druckqualität“ auf Seite 93 erfahren Sie, wie Sie feststellen können, ob sich Ihr Problem durch eine Papiervorschubkalibrierung lösen lässt.

Neukalibrierung des Papiervorschubs

1. Drücken Sie am Bedienfeld , und dann Bewahrung der Bildqualität > Papiervorschubkalibrierung >
Kalibrierungsbereites Papier. Der Drucker kalibriert den Papiervorschub automatisch neu und druckt eine Kalibrierungsseite.
2. Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld die Statusanzeige zu sehen ist, und wiederholen Sie dann den
Druckauftrag.
HINWEIS: Die Neukalibrierung dauert ca. drei Minuten. Das Bild auf der Kalibrierungsseite ist nicht
relevant. Sollten während des Vorgangs Fehler auftreten, werden sie auf dem Bedienfeld angezeigt.
DEWW Reinigen des Codiererstreifens 75
Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, verwenden Sie zukünftig diese Kalibrierung für die Papiersorte. Konnte die Druckqualität sichtlich verbessert werden, fahren Sie mit Schritt 3 fort. Hat die Neukalibrierung nicht das gewünschte Ergebnis erbracht, verwenden Sie wieder die Standardkalibrierung (siehe
Wiederherstellen der Standardkalibrierung auf Seite 76).

Wiederherstellen der Standardkalibrierung

Wenn Sie die Standardkalibrierung wiederherstellen, werden alle durch die Vorschubkalibrierung festgelegten Korrekturwerte auf null gesetzt. Wenn Sie wieder den Standardvorschubwert verwenden möchten, setzen Sie die Kalibrierung zurück.
1. Drücken Sie am Bedienfeld und dann Bewahrung der Bildqualität > Papiervorschubkalibrierung >
Fertige Papierkalibrierung zurücksetzen.
2. Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld gemeldet wird, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.

Transportieren oder Lagern des Druckers

Für den Transport oder die Lagerung des Druckers sind bestimmte Vorbereitungen zu treen, damit das Gerät keinen Schaden nimmt. Halten Sie sich dazu an die folgenden Anweisungen.
1. Belassen Sie Tintenpatronen und Druckkopf im Drucker.
2. Nehmen Sie das gesamte Papier aus dem Drucker.
3. Schalten Sie den Drucker am Bedienfeld mit der Netztaste aus.
4. Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab.
5. Ziehen Sie alle Kabel ab, mit denen der Drucker an ein Netzwerk oder einen Computer angeschlossen ist.
ACHTUNG: Wenn Sie den Drucker umdrehen, könnte Tinte in das Innere des Geräts gelangen und schwere
Schäden verursachen.
Wenn Sie den Drucker anschließend wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und der Druckkopf betriebsbereit ist. Die Vorbereitung des Druckkopfs dauert normalerweise etwas über eine Minute. Wenn der Drucker jedoch längere Zeit (sechs Wochen und mehr) nicht eingeschaltet wurde, kann dieser Vorgang bis zu 45 Minuten in Anspruch nehmen.
ACHTUNG: Nach einer längeren Stilllegung des Druckers ist der Druckkopf möglicherweise nicht mehr
verwendbar. Der Druckkopf muss dann durch einen neuen ersetzt werden.
TIPP: Die Vorbereitung des Druckkopfs kostet Zeit und Tinte. Um den Druckkopf zu schonen und Tinte und Zeit
zu sparen, sollte der Drucker möglichst immer eingeschaltet bleiben bzw. in den Energiesparmodus versetzt werden. In beiden Fällen wird der Drucker in bestimmten Zeitabständen aktiviert, um den Druckkopf betriebsbereit zu halten. Auf diese Weise umgehen Sie den zeitintensiven Vorbereitungsprozess bei der Inbetriebnahme des Druckers.

Firmware-Aktualisierung

Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten zum Herunterladen und Installieren von Firmware­Aktualisierungen beschrieben. Sie können die für Sie bequemste Methode wählen.
HINWEIS: Ein Firmware-Aktualisierungspaket kann groß sein. Dies kann Auswirkungen auf das Netzwerk oder
die Internet-Verbindung haben.
Sie können den Drucker so kongurieren, dass neue Firmware-Aktualisierungen bei Verfügbarkeit sofort automatisch heruntergeladen werden: siehe Automatische Firmware-Aktualisierung auf Seite 17.
76 Kapitel 9 Warten des Druckers DEWW
Bei der Auswahl von manuellen Firmware-Aktualisierungen stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Drücken Sie am Bedienfeld und dann Produktaktual. Drücken Sie Jetzt nach Aktualisierung suchen,
um zu überprüfen, ob neue Firmware zur Verfügung steht. Wenn das der Fall ist, haben Sie die Option, sie herunterzuladen und zu installieren.
Wählen Sie im integrierten Web-Server Tools > Firmware-Aktualisierung.
Wählen Sie im HP DesignJet Utility für Windows den Drucker aus, önen Sie die Registerkarte Support und
klicken Sie auf Firmware-Aktualisierung.
Die Firmware enthält häug verwendete Druckmaterialprole.

Softwareaktualisierung

Manuelle Aktualisierungen der Druckertreiber und der anderen Software für den Drucker erhalten Sie unter den folgenden URLs.
http://www.hp.com/go/T100/software
http://www.hp.com/go/T125/software
http://www.hp.com/go/T130/software
http://www.hp.com/go/T525/software
http://www.hp.com/go/T530/software

Wartungskits für den Drucker

Für Ihren Drucker stehen drei Wartungskits mit Komponenten bereit, die nach langer Betriebsdauer möglicherweise ausgetauscht werden müssen. Wenn dieser Fall eintritt, wird auf dem Bedienfeld und im HP Utility (Windows) bzw. HP Dienstprogramm (Mac OS) eine Meldung angezeigt.
Wenden Sie sich dann an den HP Support (siehe HP Support kontaktieren auf Seite 123), und fordern Sie das entsprechende Wartungskit an. Die Kits werden nur von Servicetechnikern installiert.
DEWW Softwareaktualisierung 77
10 Zubehör
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör
Bestellen von Tintenverbrauchsmaterial
Bestellen von Druckmedien
Bestellen von Zubehör

Zubehör

Ständer
Spindel
78 Kapitel 10 Zubehör DEWW

Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör

Sie haben zwei Möglichkeiten, um Verbrauchsmaterial und Zubehör für Ihren Drucker zu bestellen:
Besuchen Sie http://www.hplfmedia.com:
Wenden Sie sich an den HP Support (siehe HP Support kontaktieren auf Seite 123).
Im Folgenden nden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern.

Bestellen von Tintenverbrauchsmaterial

Das folgende Tintenverbrauchsmaterial kann für Ihren Drucker bestellt werden.
Tabelle 10-1 Tintenpatronen
Patrone Teilenummer
HP 711 DesignJet-Tintenpatrone Schwarz, 38 ml CZ129A
HP 711 DesignJet-Tintenpatrone Zyan, 29 ml CZ130A
HP 711 DesignJet-Tintenpatrone Magenta, 29 ml CZ131A
HP 711 DesignJet-Tintenpatrone Gelb, 29 ml CZ132A
HP 711 DesignJet-Tintenpatrone Schwarz, 80 ml CZ133A
HP 711 DesignJet-Tintenpatrone Zyan, 29 ml (3er Packung) CZ134A
HP 711 DesignJet-Tintenpatrone Magenta, 29 ml (3er Packung) CZ135A
HP 711 DesignJet-Tintenpatrone Gelb, 29 ml (3er Packung) CZ136A
HP 711 DesignJet-Tintenpatrone Schwarz, 80 ml (Doppelpackung) P2V31A
HP 711 DesignJet-Tintenpatrone CMY, 28 ml (3er Packung) P2V32A
Tabelle 10-2 Druckkopf
Druckkopf Teilenummer
HP 711 DesignJet Druckkopf-Ersatzkit C1Q10A

Bestellen von Druckmedien

Die folgenden Druckmaterialsorten sind aktuell für den Drucker erhältlich.
HINWEIS: Die Liste wird sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit ändern. Die neuesten Informationen nden Sie
auf der Website http://www.hplfmedia.com.
HINWEIS: Sie können viele Druckmaterialsorten, die nicht von HP unterstützt werden, trotzdem für Ihren
Drucker verwenden.
Kennzeichnung der Verfügbarkeit
(A): In Asien erhältlich (außer Japan)
(C): In China erhältlich
(E): In Europa, im Nahen Osten und in Afrika erhältlich
DEWW Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör 79
(J): In Japan erhältlich
(L): In Lateinamerika erhältlich
(N): In Nordamerika erhältlich
Wenn auf die Teilenummer keine Kennung in Klammern folgt, ist das Druckmaterial überall erhältlich.
Tabelle 10-3 Rollenpapier
Papiersorte g/m² Länge Breite Teilenummern
HP Normalpapier und gestrichenes Papier
HP Recycling-Bond-Papier 80 45,7 m 420 mm (A2) CG892A (E)
610 mm CG889A (EN)
914 mm CG890A (EN)
HP Inkjet-Papier – Universal 80 45,7 m 594 mm (A1) Q8003A (AJ)
610 mm Q1396A
914 mm Q1397A
HP Inkjet-Papier, hochweiß 90 45,7 m 420 mm (A2) Q1446A (EJ)
594 mm (A1) Q1445A (EJ)
610 mm C1860A (LN),
C6035A (AEJ)
841 mm (A0) Q1444A (EJ)
914 mm C1861A (LN),
C6036A (AEJ)
HP Gestrichenes Papier – Universal 95 45,7 m 610 mm Q1404A (AEJN)
914 mm Q1405A (AEJN)
HP Gestrichenes Papier 90 45,7 m 420 mm (A2) Q1443A (J)
457 mm Q7897A (EJN)
594 mm (A1) Q1442A (EJ)
610 mm C6019B
841 mm (A0) Q1441A (EJ)
914 mm C6020B
HP Gestrichenes Papier schwer – Universal
HP Gestrichenes Papier schwer 131 30,5 m 610 mm C6029C (AEJN)
120 30,5 m 610 mm Q1412A (AEJN)
914 mm Q1413A
914 mm C6030C
HP Farbiges Papier gelb 92 45,7 m 914 mm Q1760A (EN)
HP Papiere für den technischen Bereich
HP Pauspapier transparent 90 45,7 m 594 mm (A1) Q1439A (J)
610 mm C3869A
914 mm C3868A
HP Transparentpapier weiß 67 45,7 m 610 mm C3860A (AJN)
80 Kapitel 10 Zubehör DEWW
Tabelle 10-3 Rollenpapier (Fortsetzung)
Papiersorte g/m² Länge Breite Teilenummern
914 mm C3859A (LN)
HP Velinpapier 75 45,7 m 610 mm C3862A (N)
914 mm C3861A (LN)
HP Folien (für den technischen und graschen Bereich)
HP Klarsichtfolie 174 22,9 m 610 mm C3876A (AEJN)
914 mm C3875A
HP Transparentfolie matt 160 38,1 m 610 mm 51642A (AEJN)
914 mm 51642B
HP Fotopapier
HP Premium Fotopapier hochglänzend 240 15,2 m 610 mm CZ984A
22,9 m 914 mm Q8806A
HP Premium Fotopapier seidenmatt 240 15,2 m 610 mm CZ987A
22,9 m 914 mm Q8808A
HP Universal Fotopapier hochglänzend 190 30,5 m 610 mm Q1426A (AEJN)
914 mm Q1427A (AEJN)
HP Universal Fotopapier seidenmatt 190 30,5 m 610 mm Q1420A (AEJN)
914 mm Q1421A (AEJN)
HP Fotopapier hochglänzend schnell trocknend – Universal
HP Universal Fotopapier seidenmatt schnell trocknend
TIPP: Die farbstobasierten Tinten des Druckers verblassen auf schnell trocknendem Fotopapier relativ schnell. Um eine längere
Haltbarkeit der Farben zu erzielen, empehlt sich bei Drucken, die länger als zwei Wochen ausgestellt werden sollen, eine Laminierung.
HP Selbstklebende Druckmedien
HP Everyday Polypropylen selbstklebend, matt
HP Druckmedien für Banner, Displays und Plakate
HP Everyday Polypropylen matt 120 30,5 m 610 mm CH022A
200 30,5 m 610 mm Q6574A
914 mm Q6575A
200 30,5 m 610 mm Q6579A
914 mm Q6580A
180 22,9 m 610 mm CG843A
914 mm CG824A
914 mm CH023A
Tabelle 10-4 Einzelblattmedien
Papiersorte g/m² Länge Breite Teilenummern
HP Normalpapier und gestrichenes Papier
HP Gestrichenes Papier 90 610 mm 457 mm Q1961A (AEJN)
914 mm 610 mm Q1962A (AEN)
HP Fotopapier
DEWW Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör 81
Tabelle 10-4 Einzelblattmedien (Fortsetzung)
Papiersorte g/m² Länge Breite Teilenummern
HP Premium Fotopapier hochglänzend 240 483 mm 330 mm CZ985A
HP Premium Fotopapier seidenmatt 240 483 mm 330 mm CZ988A

Bestellen von Zubehör

Sie können folgendes Zubehör für Ihren Drucker bestellen.
Name Produktnummer
24-Zoll-Standfuß für HP DesignJet T100/T500 Drucker 6TX91A
HP DesignJet 24-Zoll-Spindel B3Q36A
HP DesignJet 36-Zoll-Spindel B3Q37A

Zubehör

610 mm 457 mm CZ986A
610 mm 457 mm CZ989A

Ständer

Spindel

Der Standfuß wird mit der Druckerserie T500 geliefert. Er ist nicht im Lieferumfang der Druckerserie T100 enthalten, ist aber als Zubehör erhältlich.
Durch zusätzliche Spindeln können Sie rasch von einem Druckmaterial zu einem anderen wechseln.
82 Kapitel 10 Zubehör DEWW

11 Beheben von Papierproblemen

Probleme bei der Papierzufuhr
Der Papiertyp ist im Treiber nicht vorhanden
Der Drucker hat auf dem falschen Papiertyp gedruckt
Papier stimmt nicht überein
Die Rolle hat sich verklemmt
Mehrblattablage hat sich verklemmt
Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus
Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist
Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben
Papier wird nach dem Ende des Druckvorgangs nicht ausgegeben
Das Papier wird nach dem Drucken abgeschnitten
Die Schneideeinrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß
Die Rolle ist lose auf der Spindel
DEWW 83

Probleme bei der Papierzufuhr

Prüfen Sie, ob nicht bereits Papier eingelegt ist.
Schieben Sie das Druckmaterial so weit in den Drucker, bis es vom Einzugsmechanismus erfasst wird.
Ziehen Sie das Druckmaterial während des automatischen Ausrichtungsvorgangs nur dann gerade, wenn
Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Das Druckmaterial wird automatisch in die richtige Position gebracht.
Das Druckmaterial ist möglicherweise zerknittert oder gewellt bzw. hat unregelmäßige Kanten.

Rollenpapier wird nicht zugeführt

Prüfen Sie, ob die Rolle mindestens 280 mm breit ist: Schmalere Rollen werden nicht unterstützt.
Überprüfen Sie den Rollenanfang: Wenn er nicht gerade oder sauber ist, muss er abgeschnitten werden.
Schneiden Sie die ersten 20 mm von der Rolle ab, und wiederholen Sie dann den Druckvorgang. Dies kann auch bei einer neuen Druckmaterialrolle erforderlich sein.
Prüfen Sie, ob die Rollenenden eng an den Spindelenden anliegen.
Überprüfen Sie, ob die Spindel richtig eingesetzt ist.
Überprüfen Sie, ob das Ausgabefach geschlossen ist. Die Rolle wird nicht geladen, wenn es oen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig auf die Spindel aufgebracht ist und über der Rolle in Ihre
Richtung eingezogen wird.
Überprüfen Sie, ob alle Transportsicherungen entfernt wurden.
Vergewissern Sie sich, dass das Druckmaterial fest auf der Rolle aufgewickelt ist.
Berühren Sie während des Ausrichtungsvorgangs weder die Rolle noch das Druckmaterial.
Sollte das Papier nicht richtig ausgerichtet sein, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld.
Wenn Sie den gesamten Vorgang noch einmal durchführen möchten, brechen Sie ihn mit der Abbruchtaste am Bedienfeld ab, und wickeln Sie das Druckmaterial wieder auf die Rolle (es darf sich kein Druckmaterial mehr im Papierpfad benden).
HINWEIS: Wenn sich die Rolle vom Kern gelöst hat, kann sie vom Drucker nicht geladen werden.

Einzelblatt wird nicht eingezogen

Prüfen Sie, ob das Blatt breiter als 329 mm ist (A3+). Wenn es so breit oder schmaler ist, laden Sie es über
das Papierfach.
Führen Sie das Blatt während des Einziehens mit der Hand. Dies ist vor allem bei dickerem Papier wichtig.
Stellen Sie sicher, dass das Blatt an der Bezugslinie auf der Rollenabdeckung ausgerichtet ist.
Während das Einzelblatt eingezogen wird, dürfen Sie es nur gerade ziehen, wenn Sie auf dem Bedienfeld
dazu aufgefordert werden.
Verwenden Sie keine von Hand geschnittenen Blätter, da diese eine unregelmäßige Form haben können.
Legen Sie ausschließlich im Handel erhältliche Blätter ein.
Befolgen Sie bei jedem Problem die Anweisungen auf dem Bedienfeld.
Wenn Sie den Ladevorgang noch einmal starten möchten, brechen Sie den Vorgang am Bedienfeld ab. Der Drucker gibt das Blatt über die Vorderseite des Druckers aus.
84 Kapitel 11 Beheben von Papierproblemen DEWW

Blätter werden über Papierfach nicht eingezogen

Stellen Sie sicher, dass nicht zu viel Papier in das Fach eingelegt ist. Die maximale Anzahl Seiten richtet sich
nach der Dicke des Papiers: ca. 50 Blatt normales Standardpapier.
Prüfen Sie, ob das Papier ordnungsgemäß in das Fach eingelegt ist.
Prüfen Sie, ob das Papier im Fach richtig angepasst und zentriert ist.
Prüfen Sie, ob Sie das Zufuhr- und Ausgabefach richtig erweitert haben: die erste Verlängerung ist für A4-
Papier, die zweite für A3-Papier.
Wenn das Papier wie gezeigt über die Rückseite des Zufuhrfachs hängt, wird es nicht eingezogen.
HINWEIS: Lassen Sie keine Blätter über einen längeren Zeitraum im Drucker, weil sie sich verformen.

Fehlermeldungen bei der Papierzufuhr

In der folgenden Tabelle sind die Bedienfeldmeldungen bei Zufuhrproblemen und die vorgeschlagenen Maßnahmen aufgelistet.
Meldung
Papier wurde mit zu viel Schräglauf eingezogen.
Maßnahme
Der Drucker hat erkannt, dass das Papier zu schräg eingezogen wird. Drücken Sie auf OK, um die Rolle automatisch zu entladen, und starten Sie den Vorgang erneut.
Kein Medium erkannt Der Drucker hat beim Einziehen kein Papier erkannt. Stellen Sie sicher, dass das Papier weit
genug eingeschoben wurde, und dass es sich nicht um Transparentpapier handelt.
Papier zu weit von Seitenrand entfernt Legen Sie das Einzelblatt erneut ein. Richten Sie dabei die rechte Seite am schwarzen
Anschlag der Spindel aus.
DEWW Probleme bei der Papierzufuhr 85
Meldung Maßnahme
Papier konnte nicht geladen werden. Papier ist schmaler als die von der ausgewählten Papierquelle unterstützte Mindestgröße.
Blatt ist zu groß. Der Drucker hat beim Einziehen erkannt, dass das Blatt Papier zu breit oder zu lang ist.
Blatt zu klein Der Drucker hat beim Einziehen erkannt, dass das Blatt Papier zu schmal oder zu kurz ist.
Einzelblätter, die kleiner sind als ISO A3, müssen über das Papierfach zugeführt werden.
Wählen Sie , um den Vorgang abzubrechen. Siehe Funktionsbeschreibung
auf Seite 126.
Wählen Sie , um den Vorgang abzubrechen. Siehe Funktionsbeschreibung
auf Seite 126.

Der Papiertyp ist im Treiber nicht vorhanden

Wenn eine Druckmaterialsorte nicht im Treiber vorhanden ist, können Sie eines der bereits im Treiber verfügbaren Prole verwenden. Sie müssen jedoch angeben, ob es sich um ein transparentes, lichtdurchlässiges oder gestrichenes Papier, um Papier für den technischen Bereich oder um Foto- oder Normalpapier handelt.
HINWEIS: Bei Hochglanzpapier müssen Sie eine Hochglanzpapiersorte auswählen, weil der Drucker die
Tintenmenge für Hochglanzpapier anpasst.

Transparent- oder lichtdurchlässige Folie

Wenn das Papier transparentes Material (z. B. eine Transparentfolie) ist, wählen Sie die Papiersorte Folien > Transparentfolie klar aus
Wenn das Papier Transparentpapier oder -folie (z. B. Papier für den technischen Bereich) ist, wählen Sie die Papiersorte Folien > Transparentfolie matt aus.

Fotopapier

Wenn es sich um Fotopapier handelt, wählen Sie die Kategorie Fotopapier aus. Für glänzendes oder hochglänzendes Papier wählen Sie die Papiersorte Foto hochglänzend aus Für seidenmattes, satiniertes, Pearl­oder Luster-Papier wählen Sie die Papiersorte Foto seidenmatt/satin aus.
Um das Farbspektrum auf Fotopapier zu vergrößern, wählen Sie je nach Oberächenbeschaenheit die Sorte HP Universal Fotopapier hochglänzend oder HP Universal Fotopapier seidenmatt aus.

Normales und gestrichenes Papier oder Papier für den technischen Bereich

Die Auswahl der Papiersorte für normales Papier hängt von der Tintenabsorptionsfähigkeit des Papiers ab:
Wählen Sie für transparentes Pauspapier je nach Papiergewicht die Sorte Pauspapier transp. < 65 g/m2
oder Pauspapier transp. > 65 g/m2 aus.
Wählen Sie für leichtes Papier (< 90 g/m2) und nicht gestrichenes Papier (z. B. Normalpapier oder
hochweißes Papier) die Papiersorte Normalpapiere und gestrichene Papiere > Normalpapier aus. Sie können auch Recycling-Papier auswählen.
Wählen Sie für leichtes gestrichenes Papier (< 110 g/m2) die Papiersorte Norm. und gestr. Papiere >
HP Gestrichenes Papier aus.
Wählen Sie für schweres gestrichenes Papier (< 200 g/m2) die Papiersorte Normalpapiere und gestrichene
Papiere > Gestr. schwer aus.
86 Kapitel 11 Beheben von Papierproblemen DEWW

Schwarze Tinte lässt sich leicht abwischen

Dieses Problem tritt auf, wenn das Papier nicht mit mattschwarzer Tinte bedruckt werden kann. Damit nicht die matte Tinte verwendet wird, wählen Sie die Papiersorte Fotopapier > Foto hochglänzend.

Das Papier ist nach dem Drucken gewellt, oder der Tintenauftrag ist zu stark

Dieses Problem tritt auf, wenn zu viel Tinte verwendet wird. Wählen Sie eine Kategorie für schwächeres Papier. Kategorien für mattes Papier (von leicht bis schwer):
Normalpapier
Gestrichenes Papier
Gestrichen schwer
Weitere Informationen zu Problemen mit der Druckqualität nden Sie unter „Beheben von Problemen mit der
Druckqualität“ auf Seite 93.

Der Drucker hat auf dem falschen Papiertyp gedruckt

Wenn mit dem Drucken begonnen wird, bevor Sie das gewünschte Druckmaterial laden konnten, haben Sie möglicherweise im Druckertreiber für den Papiertyp Druckereinstellungen verwenden ausgewählt. Wenn Druckereinstellungen verwenden ausgewählt ist, wird mit dem Drucken sofort begonnen, und zwar auf dem aktuell geladenen Druckmaterial. Laden Sie das gewünschte Druckmaterial (siehe „Papierbearbeitung“
auf Seite 25), und wählen Sie diese Sorte im Druckertreiber aus.
Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier aus (je nach der
Version des Treibers) und wählen Sie dann die Papiersorte aus der Papiersortenliste aus.
HINWEIS: Druckereinstellungen verwenden ist der Treiber-Standard.

Papier stimmt nicht überein

Wenn Sie das eingelegte Papier für einen bestimmten Druckauftrag nicht eignet, stoppt der Drucker den Druckvorgang und wartet auf Ihre Entscheidung. Das eingelegte Papier kann aus verschiedenen Gründen ungeeignet sein:
Für den Auftrag ist ein anderer Druckmedientyp festgelegt.
Für den Auftrag ist eine andere Papierquelle (Rolle, Papierfach oder manuelle Zufuhr) angegeben.
Das Format ist kleiner als im Druckauftrag angegeben.
Wenn Sie dies für einen bestimmten Druckauftrag nicht angeben, wird das in den Drucker eingelegte Papier bedruckt.
Wenn der Drucker den Druckvorgang aufgrund einer falschen Papiereinstellung stoppt, haben Sie die Wahl zwischen den folgenden Möglichkeiten:
Legen Sie das richtige Papier ein, und setzen Sie den Druckvorgang fort.
Drucken Sie den Auftrag auf dem eingelegten Papier. Der Ausdruck wird abgeschnitten, wenn das Papier zu
klein ist.
Den Job abbrechen.
DEWW Der Drucker hat auf dem falschen Papiertyp gedruckt 87

Die Rolle hat sich verklemmt

Wenn ein Papierstau auftritt, wird normalerweise eine entsprechende Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt.
1. Önen Sie die obere Abdeckung.
2. Versuchen Sie, den Druckkopfwagen aus dem Weg zu schieben.
3. Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Druckmaterial, das Sie fassen können, nach oben aus dem Drucker
heraus.
ACHTUNG: Verschieben Sie das Druckmaterial nicht seitwärts, da der Drucker sonst beschädigt werden
könnte.
88 Kapitel 11 Beheben von Papierproblemen DEWW
4. Schließen Sie die obere Abdeckung.
5. Önen Sie die Rollenabdeckung, und wickeln Sie die Rolle wieder auf. Sie spüren einen Widerstand, wenn
sich das Papier verklemmt hat. Ziehen Sie fest.
6. Laden Sie die Rolle erneut, oder führen Sie ein neues Blatt zu siehe „Papierbearbeitung“ auf Seite 25.
HINWEIS: Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Druckmaterialreste mehr im Drucker benden, um das
Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf. den gesamten Vorgang noch einmal aus, und entfernen Sie die Druckmaterialreste. Sie müssen eventuell das Papierfach entfernen (siehe Mehrblattablage hat
sich verklemmt auf Seite 89).

Mehrblattablage hat sich verklemmt

Gehen Sie bei einem Papierstau im Papierfach wie folgt vor:
1. Nehmen Sie so viel Papier wie möglich aus dem Papierfach.
2. Drücken Sie die Verlängerungen des Papierfachs nach unten. Dadurch lässt sich das Fach leichter
handhaben.
DEWW Mehrblattablage hat sich verklemmt 89
3. Entsperren Sie das Fach mit dem dahinter liegenden Drehschalter.
4. Ziehen Sie das Fach heraus.
5. Entfernen Sie das gesamte Papier aus dem Papierfach.
6. Nehmen Sie das gesamte Papier aus dem Drucker.
90 Kapitel 11 Beheben von Papierproblemen DEWW
7. Setzen Sie das Fach anschließend wieder ein.
8. Arretieren Sie das Fach.

Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus

Wenn bei einer neuen Rolle oder nach Auswählen der Bedienfeldoption Formularvorschub & Schnitt ein kurzer Streifen abgeschnitten wurde, bleibt dieser im Ausgabefach liegen. Nehmen Sie den Streifen heraus. Der Drucker darf dabei nicht in Betrieb sein.

Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist

Wenn sich die Rolle vom Kern gelöst hat, kann sie nicht richtig eingezogen und vom Drucker geladen werden. Bringen Sie das Druckmedium fest auf den Kern auf, oder legen Sie eine neue Rolle ein.
DEWW Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus 91

Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben

Überprüfen Sie, ob die Ablage richtig angebracht ist.
Stellen Sie sicher, dass die Ablage geönet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Ablage noch nicht voll ist.
Das Papier rollt sich am Ende einer Papierrolle häug zusammen. Dies kann zu Ausgabeproblemen führen.
Legen Sie eine neue Rolle ein, oder nehmen Sie das Papier heraus, sobald es den Drucker verlässt.

Papier wird nach dem Ende des Druckvorgangs nicht ausgegeben

Der Drucker gibt das Papier nicht aus, damit es trocknen kann (siehe Ändern der Trockenzeit auf Seite 33). Wenn das Papier nach Ablauf der Trocknungszeit nicht vollständig ausgegeben wird, ziehen Sie es vorsichtig aus dem Drucker. Wenn die automatische Schneideeinrichtung deaktiviert ist, verwenden Sie die Option Formularvorschub & Schnitt auf dem Bedienfeld (siehe Formularvorschub mit und ohne Schneiden auf Seite 33).

Das Papier wird nach dem Drucken abgeschnitten

Der Drucker schneidet das Papier standardmäßig nach Ablauf der Trocknungszeit (siehe Ändern der Trockenzeit
auf Seite 33). Die Schneideeinrichtung kann ausgeschaltet werden. Informationen hierzu nden Sie unter Ein- und Ausschalten der automatischen Schneideeinrichtung auf Seite 33.

Die Schneideeinrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß

Der Drucker ist standardmäßig so eingestellt, dass das Papier nach dem Trocknen automatisch geschnitten wird.
Wenn die Schneidvorrichtung eingeschaltet ist, aber nicht richtig schneidet, prüfen Sie, ob die Schiene der Schneidvorrichtung sauber ist und nicht blockiert wird. Prüfen Sie außerdem, ob die Rille der Schneidvorrichtung frei von Papier ist.

Die Rolle ist lose auf der Spindel

Die Rolle muss möglicherweise ausgetauscht oder neu eingelegt werden.
92 Kapitel 11 Beheben von Papierproblemen DEWW
Loading...