Honda BF20D, BF8D, BF15D, BF10D User Manual [de]

Page 1
Originalbetriebsanleitung
C Honda Motor Co., Ltd. 2012
BF8D・BF10D・BF15D・BF20D
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie sich
GEFAHR
VORSICHT
HINWEIS:
für einen Honda-Außenbordmotor entschieden haben.
Diese Anleitung behandelt die Bedien
ung und Wartung der Honda Außenbordmotoren BF8D/BF10D/ BF15D/BF20D. Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen, Abbildungen, Richtlinien
und technischen Daten beruhen auf den zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuellen Produktinformationen. Honda Motor Co., Ltd. behält sich da
s Recht vor, Änderungen jederzeit ohne Vorankündigung vorzunehmen, ohne dass dadurch irgendwelche Verpflichtungen entstehen.
Kein Teil dieser Veröffentlichung
ohne schriftliche Genehmigung
darf reproduziert werden.
Diese Anleitung ist als Teil des Au
ßenbordmotors zu betrachten, sie muss bei einem Wiederverkauf des Motors dem neuen Eigentümer ausgehändigt werden.
Diese Anleitung enthält Si
cherheitshinweise, die mit den folgenden Überschriften bzw. Symbolen gekennze
ichnet sind. Dies
sind ihre Bedeutungen:
Weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der Anweisungen MIT SICHERHEIT schwere oder sogar tödliche Verletzungen die Folge sind.
Weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der Anweisungen schwere Verletzungen oder sogar der Tod eintreten können.
Weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der Anweisungen unter Umständen Verletzungen eintreten können.
HINWEIS
Weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der Anweisungen eine Beschädigung des Geräts oder andere Sachschäden eintreten können.
Enthält nützliche Hinweise.
Bei Problemen oder Fragen hinsichtlich des Außenbordmotors wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Honda­Außenbordmotor-Händler.
Honda Außenbordmotoren sind für den sicheren, zuverlässigen Betrieb konstruiert - vorausgesetzt, dass sie entsprechend den Anweisungen betrieben werden. Lesen Sie die Betriebsanleitung gründlich durch, und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie den Außenbordmotor zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Wenn dies nicht beachtet wird, können Verletzungen oder Schäden am Gerät die Folge sein.
• Die Abbildung kann je nach Typ unterschiedlich sein.
Honda Motor Co., Ltd. 2012, Alle Rechte vorbehalten
1
Page 3
LHSU
Bestimmung U=Europa D=Allgemeiner Export S=Elektrostarter R=Fernbedienung H=Pinnengriff S=Kurzer Schaft L=Langer Schaft
Modell BF8D
HINWEIS:
Typ SH U
Länge des Schaftes SLSLSL Ruderpinne H H H H Fernbedienung R R Elektrostarter SSSS Drehzahlmesser * * Gleichstromanschluss für Batterieladung
SHD
LHU
SHSU LHSU SRU LRU
LHD
LRD
Es ist zu beachten, dass die Modelle der Außenbordmotoren je nach Verkaufsland verschieden sind.
BF8D kommt von den folgenden Modelltypen: Achsenlänge, Kontrollsystem und Startsystem.
2
• Länge der Welle S: kurzer Schaft L: langer Schaft
• Bedienungssystem H: Ruderpinne R: Fernbedienung
*: Sonderausrüstung
TYPENCODE (Beispiel)
Page 4
LHSU
Bestimmung U=Europa D=Allgemeiner Export S=Elektrostarter R=Fernbedienung H=Pinnengriff S=Kurzer Schaft L=Langer Schaft X=Ultralanger Schaft
Modell BF10D
HINWEIS:
Typ SH U
Länge des Schaftes S L S L S L X Ruderpinne HHHH Fernbedienung R R R Elektrostarter SSSSS Schubpropeller Drehzahlmesser * * * Gleichstromanschluss für Batterieladung
SHD
LHU LHD
SHSU SHSD
LHSU LHSD
SRU LRU
LRD
XRU
Es ist zu beachten, dass die Modelle der Außenbordmotoren je nach Verkaufsland verschieden sind.
BF10D kommt von den folgenden Modelltypen: Achsenlänge, Kontrollsystem und Startsystem.
• Länge der Welle S: kurzer Schaft L: langer Schaft X: ultralanger Schaft
• Bedienungssystem H: Ruderpinne R: Fernbedienung
*: Sonderausrüstung
TYPENCODE (Beispiel)
3
Page 5
LRTU
Bestimmung U=Europa D=Allgemeiner Export S=Elektrostarter G=Kippverstellung mit Gasdämpfer T=Servo­Kippverstellung R=Fernbedienung H=Pinnengriff S=Kurzer Schaft L=Langer Schaft X=Ultralanger Schaft
Modell BF15D
HINWEIS:
Typ SH U
Länge des Schaftes S L S L S L S L S L X Ruderpinne HHHH H H Fernbedienung R R R R R Elektrostarter S S S S S S S S S Kippverstellung mit Gasdämpfer G G Hydraulischer Neigungsmechanismus TTT Drehzahlmesser * * * * * Gleichstromanschluss für Batterieladung
SHD
LHU LHD
SHSU SHSD
LHSU LHSD
SRU LRU
LRD
SHGU
LHGD SRTD LRTU
SHGD
LRTD
XRTU
Es ist zu beachten, dass die Modelle der Außenbordmotoren je nach Verkaufsland verschieden sind.
BF15D beinhaltet die folgenden Modelltypen: Achsenlänge, Kontrollsystem, Neigungssystem und Startsystem.
4
• Länge der Welle S: kurzer Schaft L: langer Schaft X: ultralanger Schaft
• Bedienungssystem H: Ruderpinne R: Fernbedienung
• Kippverstellung G: Kippverstellung mit Gasdämpfer (Verstellung durch Gasdämpfer unterstützt) T: Servo-Kippverstellung (mit hydraulischer Hilfs- funktion)
*: Sonderausrüstung
TYPENCODE (Beispiel)
Page 6
LRTU
Bestimmung U=Europa D=Allgemeiner Export S=Elektrostarter G=Kippverstellung mit Gasdämpfer T=Servo­Kippverstellung R=Fernbedienung H=Pinnengriff S=Kurzer Schaft L=Langer Schaft X=Ultralanger Schaft
Modell BF20D
HINWEIS:
Typ SH U
Länge des Schaftes S L S L S L S L S L S L X Ruderpinne HHHH H H H H Fernbedienung R R R R R Elektrostarter SSSSS S S S S S S Kippverstellung mit Gasdämpfer G G Hydraulischer Neigungsmechanismus TTTTT Drehzahlmesser * * * * * Gleichstromanschluss für Batterieladung
SHD
LHU LHD
SHSU SHSD
LHSU LHSD
SRU SRD
LRU LRD
SHGU SHGD
LHGU
SHTD LHTD SRTU
LHGD
SRTD
LRTU LRTD
XRTD
Es ist zu beachten, dass die Modelle der Außenbordmotoren je nach Verkaufsland verschieden sind.
BF20D beinhaltet die folgenden Modelltypen: Achsenlänge, Kontrollsystem, Neigungssystem und Startsystem.
• Länge der Welle S: kurzer Schaft L: langer Schaft X: ultralanger Schaft
• Bedienungssystem H: Ruderpinne R: Fernbedienung
• Kippverstellung G: Kippverstellung mit Gasdämpfer (Verstellung durch Gasdämpfer unterstützt) T: Servo-Kippverstellung (mit hydraulischer Hilfs- funktion)
*: Sonderausrüstung
TYPENCODE (Beispiel)
5
Page 7
In dieser Betriebsanleitung werden
RAHMEN-SERIENNUMMER
SCHWENKGEHÄUSE
MOTOR-SERIENNUMMER
folgende Typenbezeichnungen verwendet, um die für eine Ausführung spezifischen Bedienungsschritte zu erläutern.
Pinnengrifftyp: H-Typ Fernbedienung: R-Typ Ausführung mit Gasdämpfer- Unterstützung: G-Typ Antrieb Neigungsmodell: T type
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, mit welchem System Ihr Motor ausgerüstet ist, und machen Sie sich mit der Bedienung vertraut. Text ohne Modellangabe sind Informationen und/oder Prozeduren gelten die Informationen und/oder Anweisungen für alle Ausführungen.
Die Rahmen- und Motornummern sind für Referenzzwecke zu notieren. Bei allen Teilebestellungen, technischen oder garantiebezogenen Anfragen sind diese Nummern anzugeben.
Die Rahmen-Seriennummer befindet sich auf der Oberseite des Schwenkgehäuses. Die Motorenseriennummer befindet
auf dem Zylinderblock im
sich vorderen Bereich des Motors.
6
Rahmenseriennummer:
Motorseriennummer:
Page 8

INHALT

1. SICHERHEITSHINWEISE ...................................... 10
SICHERHEITSINFORMATIONEN ...................... 10
2. LAGE DER SICHERHEITSAUFKLEBER ............. 13
3. BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE .................... 17
4. BEDIENUNGSELEMENTE ..................................... 22
H-Typ
Anlassergriff ........................................................ 22
Motorstartknopf (Elektrostartertyp) .................... 22
Schalthebel .......................................................... 22
Kaltstartbetätigung (Ausführung mit manueller
Kaltstarteinrichtung) ........................................ 23
Gasdrehgriff ........................................................ 23
Gaswiderstandregler ............................................ 24
Motorstoppschalter .............................................. 24
Notausschalterleine ............................................. 24
Öldruck-Warnlampe ............................................ 25
R-Typ
Fernbedienungshebel ........................................... 26
Neutralstellungs-Freigabehebel ........................... 27
Zündschalter ........................................................ 27
Notausschalterleine ............................................. 28
Öldruckanzeigeleuchte/-summer ......................... 29
Schnellleerlaufhebel ............................................ 29
Überhitzungswarnleuchte/Summer ..................... 30
Drehzahlmesser
(optionale Ausstattung) .................................... 30
T-Typ
Kippschalter .........................................................31
Manuelles Überdruckventil .................................32
G-Typ
Kippverstellungshebel .........................................33
Kippverriegelungshebel
(Ausführung G und T) ..........................................34
Kippverstellungshebel
(Ausführung mit manueller Kippanlage) ..............34
Anodenpol ................................................................34
Kühlwasser-Prüföffnung ..........................................35
Kühlwasser-Ansaugöffnung ....................................35
Motorhaubenverriegelung ........................................36
Heckspiegelwinkel-Einstellstange ...........................37
Tankdeckel-Entlüftungsknopf/Kraftstoffanzeige ....38
Kraftstoffleitungs-Anschlussstück ...........................39
5. EINBAU ....................................................................40
Transomhöhe ...........................................................40
Einbauposition .........................................................40
Einbauhöhe ..............................................................41
Befestigung des Außenbordmotors ..........................41
Außenbordmotorwinkel
(Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit) ...............43
Anschluss der Batterie .............................................46
Batterie-Gleichstromladeanschluss ..........................47
Einbau der Fernbedienung .......................................48
7
Page 9
INHALT
6. ÜBERPRÜFUNGEN VOR
DER INBETRIEBNAHME ..................................... 49
Ausbau und Einbau der Motorhaube ....................... 49
Motorölstand ........................................................... 50
Kraftstoffstand ......................................................... 51
Verwendung von verbleitem Kraftstoff .............. 52
Kraftstoffe mit Alkoholgehalt ............................. 52
Batteriesäurestand ................................................... 53
Propeller und Splint ................................................. 54
Reibungswiderstand des
Ruderpinnengriffs (H-Typ) ................................. 55
Reibungswiderstand des
Fernbedienungshebels (R-Typ) ............................ 55
Weitere Überprüfungen ........................................... 56
7. ANLASSEN DES MOTORS .................................... 57
Kraftstofftank und Entlüftungsknopf ...................... 57
Anschluss der Kraftstoffleitung .............................. 58
H-Typ
Anlassen des Motors ........................................... 60
R-Typ
Anlassen des Motors ........................................... 66
Anlassen in Notfällen .............................................. 71
Störungsbeseitigung bei Anlassschwierigkeiten ..... 78
8. BEDIENUNG ............................................................79
Einlaufverfahren ...................................................... 79
H-Typ
Schalten ............................................................... 79
Steuern .................................................................80
Fahren ..................................................................80
R-Typ
Schalten ...............................................................82
Fahren ..................................................................83
Kippen des Außenbordmotors
(Allgemein) ...........................................................84
Kippen des Außenbordmotors .............................85
G-Typ
Kippen des Außenbordmotors .............................87
Verankern des Boots ............................................89
T-Typ
Kippen des Außenbordmotors .............................90
Manuelles Überdruckventil .................................91
Verankern des Boots ............................................92
Festmachen ..............................................................93
Motorschutzsystem ..................................................94
Flachwasserfahrt ......................................................98
Beim Betrieb in hohen Höhenlagen .........................98
9. ABSTELLEN DES MOTORS ...................................99
H-Typ
Abstellen des Motors ...........................................99
R-Typ
Abstellen des Motors .........................................101
10. TRANSPORT DES MOTORS ..............................102
Abnehmen der Kraftstoffleitung ............................102
Transport ................................................................103
8
Page 10
INHALT
Schleppen .............................................................. 106
11. REINIGUNG UND SPÜLUNG ............................ 107
Mit Wasserschlauchverbindung
(Zusatzausrüstung) ............................................. 107
Ohne Anschlussnippel ........................................... 108
12. WARTUNG ........................................................... 109
Werkzeugsatz und Ersatzteile ............................... 110
WARTUNGSPLAN .............................................. 111
Motorölwechsel ..................................................... 113
Überprüfung/Wechsel des Getriebeöls .................. 115
Wartung der Zündkerzen ....................................... 116
Batteriewartung ..................................................... 118
Abschmieren .......................................................... 120
Überprüfung/Ersetzen des Kraftstofffilters ........... 121
Reinigung des Kraftstofftanks und Tankfilters ...... 124
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
(Bodensee-Modell) ............................................. 125
Kaltstartknopfwiderstand
(Ausführung mit manueller
Kaltstartbetätigung) ............................................ 126
Auswechseln des Propellers .................................. 127
Sicherung austauschen (Ausführung mit
elektrischem Anlasser und 6 A-Ladespule) ....... 127
Warten eines eingetaucht gewesenen
Außenbordmotors ............................................... 128
13. LAGERUNG ......................................................... 130
Kraftstoff ............................................................... 130
Ablassen des Kraftstoffs aus dem Vergaser ..........131
Lagerung der Batterie ............................................135
Transport-/Lagerungsstellung des
Außenbordmotors ...............................................136
14. ENTSORGUNG ....................................................137
15. STÖRUNGSBESEITIGUNG ................................138
16. TECHNISCHE DATEN ........................................140
17. ADRESSEN DER WICHTIGSTEN
Honda-HAUPTHÄNDLER ...................................149
18. “EG-KONFORMITÄTSERKLÄUNG”
INHALTSÜBERSICHT ........................................152
19. INDEX ...................................................................157
9
Page 11

1. SICHERHEITSHINWEISE

• Honda-Außenbordmotoren sind für einen sicheren und zuverlässigen Service ausgelegt, wenn sie entsprechend den Anweisungen betrieben werden.
Lesen Sie die Betriebsanleitung gründlich durch, und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie den Außenbordmotor zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Wenn dies nicht beachtet wird, können Verletzungen oder Schäden am Gerät die Folge sein.
• Kraftstoff ist äußerst gefährlich oder sogar tödlich, wenn er geschluckt wird. Den Kraftstoffbehälter immer von Kindern entfernt halten.
• Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter gewisssen Bedingungen explosiv. Das Nachfüllen muss in einer gut belüfteten Umgebung bei abgestelltem Motor erfolgen.
• In dem Bereich, in dem getankt wird oder Benzin gelagert wird, nicht rauchen und offene
Flammen und Funken fernhalten.
• Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Stellen Sie nach dem Auftanken sicher, dass der Tankdeckel richtig und sicher verschlossen ist.
• Darauf achten, dass kein Kraftstoff verschüttet wird. Verschütteter Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe können sich entzünden. Falls Kraftstoff überläuft, vor dem Anlassen des Motors den Kraftstoff zuvor unbedingt auftrocknen lassen.
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Um Ihre eigene und die Sicherheit anderer zu gewährleisten, sind folgende Vorsichtsmaßnahmen genau zu beachten:
Hinweise für die Bedienungsperson
10
Page 12
SICHERHEITSHINWEISE
Zuerst auf Leerlauf und bei niedriger Motordrehzahl dann auf den Rückwärtsgang schalten. Nicht bei hoher Motordrehzahl plötzlich auf den Rückwärtsgang schalten.
An beweglichen Teilen kann man sich verletzen. Nach einem Notstart des Motors die Motorabdeckung anbringen. Den Außenbordmotor niemals ohne die Motorabdeckung laufen lassen.
• Lernen Sie, wie man den Motor im Falle einer Notsituation sofort abstellt. Machen Sie sich mit den Funktionen aller Bedienungselemente vertraut.
• Die Leistungsangaben des Bootsherstellers nicht überschreiten und sicherstellen, dass der Außenbordmotor ordnungsgemäß angebracht ist.
• Erlauben Sie niemals, dass jemand ohne gründliche Unterweisung den Motor bedient.
• Den Motor sofort abstellen, wenn jemand über Bord fallen sollte.
• Den Motor nicht laufen lassen, wenn sich jemand in der Nähe des Boots im Wasser befindet.
• Die Sicherungsleine des Notausschalters muss fest mit dem Bootsführer verbunden sein.
• Machen Sie sich vor dem Betrieb des Außenbordmotors mit allen gesetzlichen Regelungen und Vorschriften in Bezug auf die Verwendung des Boots und des Außenbordmotors vertraut.
• Niemals versuchen, den Außenbordmotor zu modifizieren.
• Bei jedem Aufenthalt im Boot stets eine Schwimmweste tragen.
• Den Außenbordmotor niemals ohne die Motorabdeckung laufen lassen. Freiliegende, bewegliche Teile können Verletzungen verursachen.
• Schutzvorrichtungen, Etiketten, Abschirmungen, Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden; sie dienen zu Ihrer eigenen und der Sicherheit anderer.
Feuer- und Verbrennungsgefahr
Benzin ist äußerst feuergefährlich, und Kraftstoffdämpfe sind unter gewissen Bedingungen explosiv. Beim Umgehen mit Kraftstoff unbedingt vorsichtig sein. AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUFBEWAHREN AUFBEWAHREN:
• Das Nachfüllen muss in einer gut belüfteten Umgebung bei abgestelltem Motor erfolgen. In der Nähe einer Batterie nicht rauchen.
11
Page 13
SICHERHEITSHINWEISE
• Sorgfältig tanken, um Verschütten von Kraftstoff zu vermeiden. Darauf achten, den Kraftstofftank nicht zu überfüllen (im Einfüllstutzen sollte sich kein Benzin befinden). Nach dem Tanken den Kraftstofftankdeckel wieder gut festdrehen. Falls Kraftstoff verschüttet wurde, sicherstellen, dass vor dem Anlassen des Motors dieser Bereich gut aufgetrocknet ist.
Motor und Schalldämpfer erhitzen sich während des Betriebs sehr stark und bleiben auch nach dem Abstellen des Motors einige Zeit heiß. Jegliche Berührung von heißen Motorteilen kann Verbrennungen verursachen; bei Kontakt mit gewissen Materialien kann ein Brand entstehen.
• Eine Berührung des heißen Motors oder der Auspuffanlage ist zu vermeiden.
• Vor dem Beginn von Wartungsarbeiten oder dem Transport des Motors diesen abkühlen lassen.
Gefahr durch Gefahr
Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas. Ein Einatmen dieses Gases kann Bewusstlosigkeit verursachen oder sogar zum Tod führen.
• Wenn der Motor in einem geschlossenen Raum oder in einem beengten Arbeitsbereich läuft, kann die Atemluft mit gefährlichen Mengen von Auspuffgasen angereichert werden. Um eine Ansammlung dieser Gase zu vermeiden, ist unbedingt für ausreichende Belüftung zu sorgen.
12
Page 14

2. LAGE DER SICHERHEITSAUFKLEBER

FAHRER-HANDBUCH LESEN SCHALTEN
FAHRER­HANDBUCH LESEN
FAHRER-HANDBUCH LESEN ANLASSEN DES MOTORS IM NOTFALL
[Typ mit entsprechender Ausstattung]
Diese Warnetiketten und Anzeigen weisen Sie auf potenzielle Gefahren hin, die schwere Verletzungen hervorrufen können. Lesen Sie die in dieser Anleitung aufgeführten Warnetiketten, Anzeigen, Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen bitte sorgfältig durch. Wenn sich das Etikett ablöst oder schwer leserlich wird, sprechen Sie zwecks Ersatz mit Ihrem Honda-Händler.
13
Page 15
LAGE DER SICHERHEITSAUFKLEBER
VORSICHT KRAFTSTOFF
14
Page 16
AT VORSICHT
[G-Typ]
LAGE DER SICHERHEITSAUFKLEBER
15
Page 17
LAGE DER SICHERHEITSAUFKLEBER
Lage der CE-Markierung [U-Typ]
CE-MARKIERUNG
Hersteller und Adresse
Jahrescode
Trockengewicht (ohne Batteriekabel, mit Propeller)
Name und Addresse des Handlungsbevollmächtigten
16
[Beispiel: BF15D]
Jahrescode C D E F G H J Herstellungsjahr 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Page 18
RUDERPINNEN-AUSFÜHRUNG (H-Typ)
ÖLEINFÜLLDECKEL
STARTGRIFF
SCHALTHEBEL
PINNENGRIFF
KIPPHEBEL (außer Ausführung G und T)
MANUELLES ENTLASTUNGSVENTIL (Ausführung T)
KIPPVERSTELLUNGSHEBEL (G-Typ)
ANODEN
MOTORÖL ABLASS­SCHRAUBE
WASSERPRÜFUNG ÖFFNUNG
ÖLSTAND MESS-STAB
ANLASSERKNOPF (Elektrostartertyp)
MOTORABDECKUNG
WASSERSCHLAUCH VERBINDUNGSÖFF­NUNG (In der Motorabdeckung)
HECK HALTERUNG
KLEMMSCHRAUBE
HECKSPIEGELWINKEL EINSTELLSTANGE
GETRIEBEÖLSTANDS­SCHRAUBE
KÜHLWASSER ANSAUGÖFFNUNG
GETRIEBEÖLABLASS­SCHRAUBE
PROPELLER
AUSLASSÖFFNUNG
ANTI­HOHLSOGPLATTE

3. BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE

17
Page 19
BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE
ÖLDRUCK-WARNLAMPE
KALTSTARTBETÄ­TIGUNG (wenn vorhanden)
KRAFTSTOFF­SCHLAUCH STEkKER
STEUERREIBHEBEL
SERVO-KIPPVERSTELLUNGSSCHALTER (T-Typ)
MOTORSTOPPSCHALTER
NOTSTOPP SCHALTERLEINE
ANLASSERKNOPF (Elektrostartertyp)
GASDREHGRIFF
GASREIBSCHEIBE
NOTAUSSCHALTERCLIP
RESERVE­NOTAUSSALTERKLAMMER
Den Notausschalterklipp in der Werkzeugtasche aufbewahren.
18
Page 20
FERNBEDIENUNGS-AUSFÜHRUNG (R-Typ)
STARTGRIFF
ÖLEINFÜLLDECKEL
ÖLMESS­STAB
WASSERPRÜFUNG ÖFFNUNG
MOTORÖL ABLASS-SCHRAUBE
ANLEITUNG ENTLASTUNGSVENTIL (T-Typ)
HECK HALTERUNG
KLEMME SCHRAUBE
HECKSPIEGELWINKEL EINSTELLSTANGE
GETRIEBEÖL ÖLSTANDSSCHRAUBE
KÜHLWASSER ANSAUGÖFFNUNG
GETRIEBEÖL ABLASS-SCHRAUBE
PROPELLER
AUSLASSÖFFNUNG
ANODEN
ANTI-HOHLSOG PLATTE
WASSERSCHLAUCH VERBINDUNGSÖFFNUNG (In der Motorabdeckung)
MOTORABDECKUNG
KIPPVERSTELLUNGSHEBEL (außer Ausführung T)
BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE
19
Page 21
BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE
SERVO-KIPPVERSTELLUNGSSCHALTER (T-Typ)
FERNBEDIENUNGSHEBEL
LEERLAUF­FREIGABEHEBEL
ÖLDRUCK ANZEIGELEUCHTE
ÜBERHITZUNG ANZEIGELEUCHTE
SCHNELLLEERLAUFHEBEL
SUMMER (in der Box)
ZÜND­SCHALTER
NOTFALL STOPPSCHALTER
NOTSTOPP SCHALTERCLIP
NOTFALL STOPPSCHALTER LEINE
FERNBETÄTIGUNGS­REIBVERSTELLER
ERSATZ­SCHALTERCLIP
20
Page 22
BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE
KRAFTSTOFFANZEIGE
TANKDECKEL ENTLÜFTUNGSKNOPF
TANKDECKEL
KRAFTSTOFFLEITUNG
ANSAUGBALL
KRAFTSTOFFLEITUNG STECKER
KRAFTSTOFFTANK
DREHZAHLMESSER [optionale Ausstattung
(Ausführung R)]
21
Page 23
4. BEDIENUNGSELEMENTE (H-Typ)
Anlassergriff
STARTGRIFF
MOTORSTART KNOPF
Motorstartknopf (Elektrostartertyp)
R (Rückwärts)
N (Neutral)
F (Vorwärtsfahrt)
RÜCKWÄ RTS NEUTRAL
VORWÄRTS
HINWEIS:
HINWEIS:
Durch Ziehen des Startgriffs wird der Startzug betätigt, und der Motor zum Starten durchgedreht. Den Schalthebel vor dem Starten auf N (Neutral) stellen.
Der Motor springt beim Herausziehen des Anlassergriffs nicht an, wenn sich der Schalthebel nicht in der Neutralposition (N) befindet.
22
Den Motor mit dem Motorstartknopf starten. Den Schalthebel vor dem Starten auf N (Neutral) stellen.
Der Motor kann mit dem elektrischen Anlasserknopf nur gestartet werden, wenn der Schalthebel in N (neutral) steht. installieren.
Der Schalthebel dient zur Wahl der Fahrtrichtung, vorwärts oder rückwärts, und zum Unterbrechen der Kraftübertragung vom Motor zum Propeller. Der Schalthebel weist drei Stellungen auf. VORWÄRTS: Das Boot bewegt sich
vorwärts.
NEUTRAL: Keine Kraftübertragung
vom Motor zum Propeller. Das Boot bewegt sich nicht.
RÜCKWÄRTS: Das Boot bewegt
sich rückwärts.
Page 24
BEDIENUNGSELEMENTE (H-Typ)
CHOKE-KNOPF
AUS
EIN
GAS­GRIFFSTELLU NGS-ANZEIGE
Kaltstartbetätigung (Ausführung mit manueller Kaltstarteinrichtung)
Der Kaltstartknopf öffnet und schließt das S
tartventil im Vergaser.
In Stellung ON wird das Kraftstof
fgemisch zum Starten eines
kalten Motors angereichert.
Die AUS-Stellung entspricht dem richtigen Kraftstof Motorstart und beim Starten des
rmen Motors.
wa
fgemisch nach dem
Gasdrehgriff
GASDREHGRIFF
Den Gasdrehgriff im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn drehen, um die
drehzahl zu verändern. Wird
Motor der Griff in der durch den Pfeil angezeigten Richtung gedreht, wird die Motordrehzahl erhöht.
Die Kurve auf dem Schild am Griff zeigt die Veränderung der Motordrehzahl an.
23
Page 25
BEDIENUNGSELEMENTE (H-Typ)
GAS REIBSCHEIBE
FIXIEREN
LÖSEN
GASDREHGRIFF
MOTORSTOPPSCHALTER
STOPP
NOTAUSSCHALTERCLIP
NOTAUSSCHALTER­SICHERHEITSLEINE
Gaswiderstandregler
Die Gasfeststellscheibe dient zum
ren mit gleich bleibender
Fah Geschwindigkeit. Durch Drehen der Feststellscheibe nach rechts wird der Gasgriff arretiert, durch Drehen nach links wieder freigegeben.
24
Motorstoppschalter
Zum Abstellen des Motors den
torstoppschalter drücken.
Mo
Notausschalterleine
Die Notausschalterleine dient zum
enblicklichen Anhalten des
aug Motors, wenn der Fahrer im Boot stürzt oder wenn er über Bord fällt.
Der Motor stoppt, wenn der Clip am Ende
der Notausschalterleine aus dem Notausschalter gezogen wird. Während des Betriebs des
ßenbordmotors muss ein Ende der
Au Sicherungsleine des Notausschalters fest mit de
m Bootsführer verbunden
sein.
Page 26
ÖLDRUCK­WARNLAMPE
ÖLDRUCK
HINWEIS:
RESERVE­NOTAUSSCHALTERCLIP
NOTAUSSCHALTERCLIP
MOTORSTOPP SCHALTER
NOTSTOPP SCHALTERLEINE
STOPP
BEDIENUNGSELEMENTE (H-Typ)
Öldruck-Warnlampe
Ohne Notstoppschalterleine kann das Boot außer Kontrolle geraten, wenn etwa der Steuermann über Bord geht und der Außenbordmotor führerlos wird.
Zu Ihrer eigenen und der Sicherheit
r Passagiere setzen Sie den
Ihre Notstoppschalterclip am einen Ende der Notstoppschalterleine in den Motorstoppschalter ein.
Schalter. Das andere Ende des Notstoppschalter-Taljereeps ist am Bootsführer zu befestigen.
Der Motor kann nur angelassen werden, wenn die Notausschalterklammer im Notausschalter sitzt. Den Notausschalterklipp in der Werkzeugtasche aufbewahren.
Bei zu niedrigem Ölstand oder einem Defekt im Schmiersystem des Motors erlischt die Öldruck-Anzeigelampe.
25
Page 27
BEDIENUNGSELEMENTE (R-Typ)
FERNBEDIENUNGSHEBEL
NEUTRAL LEERLAUF­FREIGABEHEBEL
N (Neutral)
F (Vorwärtsfahrt)
R (Rückwärts)
UMSCH ALTEN
UMSCH ALTEN
NIEDRIG
NIEDRIG
MOTORDREHZAHL
MOTORDREHZAHL
HOCH
HOCH
FERNBEDIENUNGSHEBEL
Fernbedienungshebel
Der Fernbedienungshebel dient zum
stellen der Fahrtrichtung auf
Ein Vorwärts, Rückwärts oder der Neutralstellung, sowie der Veränderung der Motordrehzahl. Den Neutral-Freigabehebel vor Betätigen des Fernbetätigungshebels nach oben drücken.
26
VORWÄRTSFAHRT:
enn der Hebel auf
W VORWÄRTSFAHRT gestellt wird (z.B. ca. 30° von der LEERLAUF­Position), so wird der Vorwärtsgang aktiviert. Durch weiteres Verschieben des Hebels von der VORWÄRTSFAHRT-Position weg, wird die Öffnung der Drosselklappe sowie die Bootsgeschwindigkeit in Vorwärtsrichtung erhöht. LEERLAUF: Keine Kraftübertragung vom Motor Propeller.
RÜCKWÄRTSFAHRT:
enn der Hebel auf
W RÜCKWÄRTSFAHRT gestellt wird (z.B. ca. 30° von der LEERLAUF­Position), so wird der Rückwärtsgang aktiviert. Durch weiteres Verschieben des Hebels von der RÜCKWÄRTSFAHRT-Position weg, wird die Öffnung der Drosselklappe sowie die Bootsgeschwindigkeit in Rückwärtsrichtung erhöht.
Page 28
BEDIENUNGSELEMENTE (R-Typ)
NEUTRALSTELLUNGS­FREIGABEHEBEL
MOTOR­SCHALTER (ZÜND­SCHALTER)
ANLASSEN
EIN
AUS
HINWEIS:
Neutralstellungs-Freigabehebel
Der Leerlauf-Freigabehebel am
rnsteuerhebel dient zur
Fe Verhinderung einer versehentlichen Betätigung des Fernsteuerhebels. Der Fernbedienungshebel ist nur bei
ezogener Neutralentriegelung
g bedienbar.
Zündschalter
Die Fernbedienung besitzt einen Zü
ndschalter ähnlich dem eines
Autos.
Schlüsselstellungen: ANLASSEN:Zum Anlassen des
Motors.
EIN: Laufstellung des
Motors.
AUS: Motor abstellen
(ZÜNDUNG AUS)
HINWEIS
Den Motorschalter (Zündschalter) nicht auf EIN belassen (Schlüsselstellung auf EIN), wenn der Motor nicht läuft. Die Batterie entleert sich sonst.
Der Anlasser funktioniert nur wenn sich der Fernbedienungshebel nicht in der N (Neutral)-Position befindet.
27
Page 29
BEDIENUNGSELEMENTE (R-Typ)
NOT STOPPSCHALTER
NOTSTOPP SCHALTERCLIP
NOTAUSSCHALTER LEINE
RESER­VEKLAMMER
HINWEIS:
Notausschalterleine
NOTAUSSCHALTERCLIP
Die Notausschalterleine dient zum aug
enblicklichen Anhalten des Motors, wenn der Fahrer im Boot stürzt oder wenn er über Bord fällt.
Der Motor stoppt, wenn der Clip am Ende der Notausschalterleine aus dem Notausschalter gezogen wird. Während des Betriebs des
ßenbordmotors muss ein Ende der
Au Sicherungsleine des Notausschalters fest mit dem Boo sein.
28
tsführer verbunden
Wenn die Sicherungsleine nicht befestigt ist, gerät das Boot unter Umständen außer Kontrolle, wenn der Bootsführer zum Beispiel über Bord fällt und nicht in der Lage ist, den Außenbordmotor zu bedienen.
Um die Sicherheit des Bootsführers und der Passa
giere zu gewährleisten, muss die Notstoppschalterklammer angebracht und ein Ende der Notstoppschalterleine am Bootsführer befestigt werden.
Der Motor kann nur angelassen werden, wenn die Notausschalterlasche im Notausschalter sitzt.
Ein Reserve-Notstoppschalter-Clip ist am Fernschaltkasten vorhanden.
Page 30
BEDIENUNGSELEMENTE (R-Typ)
SUMMER
(GRÜN)
Schnellleerlaufhebel
VOLLGAS
NULLGAS
SCHNELLLEERLAUFHEBEL
Öldruckanzeigeleuchte/-summer
Der Schnell-Leerlaufhebel ist mit einer Motordrehzahl-Einstellfunktion ausgestattet. Der Hebel bewegt sich nicht, außer wenn der Fernbedienungshebel sich in der Position “N” (Neutral) befindet. Beachten Sie, dass der Fernbedienungshebel sich nicht bewegt, außer wenn der Schnellleerlaufhebel sich in der Position “vollständig geschlossen” befindet.
Den Schnellleerlaufhebel nach dem Anla Aufwärmen und zum Anlassen eines warmen Motors verwenden.
ssen eines kalten Motor zum
Die Öldruckanzeigelampe erlischt und der W
arnsummer ertönt, wenn der Ölstand niedrig und/oder das Motorschmiersystem defekt ist.
29
Page 31
BEDIENUNGSELEMENTE (R-Typ)
(ROT)
SUMMER
Überhitzungswarnleuchte / Summer
Die Überhitzungswarnl
euchte tritt in Funktion und der Summer ertönt, wenn eine Störung im Motorkühlkreis vorliegt. In diesem Fall wird die Motordrehzahl gesenkt.
Drehzahlmesser (optionale Ausstattung)
DREHZAHLMESSER
Der Drehzahlmesser zeigt die
rehungszahl des Motors pro
Umd Minute an.
30
Page 32
Kippschalter
(H-Typ) (R-Typ)
Auf UP (Auf) drücken, um den Außen­bordmotor hochzukip­pen.
Auf DN (Ab) drücken, um den Außenbordmotor herunterzukippen.
POWER TILT-SCHALTER
Auf UP (Auf) drücken, um den Außenbordmotor hochzukippen.
Auf DN (Ab) drücken, um den Außenbordmotor herunterzukippen.
POWER TILT-SCHALTER
FERNBEDIENUNGSHEBEL
Den Kippschalter am Steuerhebel (Ausführung R) oder an der Steuerpinne (Ausführung H) drücken, um bei stehendem Boot den Einbauwinkel (Anstellwinkel) des Außenbordmotors einzustellen.
Power Tilt ist nur eine praktische Einrichtung zum Kippen des Außenbordmotors für Betrieb in seichtem Wasser und zum Abschleppen. Es handelt sich nicht um eine Trimmfunktion zum Einstellen des Trimmwinkels des Boots.
Zur Flachwasserfahrt und beim Auflanden, Ablanden und Anlegen langsam und mit wenig Gas fahren und den Außenbordmotor nach Bedarf ankippen (siehe Seite 98).
BEDIENUNGSELEMENTE (T-Typ)
Ein zu großer Trimmwinkel kann zu Kavitation und Durchdrehen des Propellers führen; durch übermäßiges Hochkippen des Außenbordmotors kann die Wasserpumpe beschädigt werden.
31
Page 33
BEDIENUNGSELEMENTE (T-Typ)
HECKHALTERUNG
MANUELLES ÜBERDRUCKVENTIL
MANUELL
(zu lösen)
POWER
(festzustellen)
Diese Schraube niemals lösen,
da hierdurch die Hydraulikflüs­sigkeit des Servo-Trimm-/
Kippverstellungssystems
auslaufen kann.
Manuelles Überdruckventil
Wenn der Kippschalter nicht funktioniert, weil zum Beispiel die Batterie leer ist, kann der Außenbordmotor mit dem manuellen Entlastungsventil von Hand gekippt werden. Zum Kippen des Außenbordmotors von Hand das manuelle Entlastungsventil unter der Heckhalterung mit einem Schraubendreher 2 und eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn lösen. Nachdem der Außenbordmotor verstellt wurde, muss die Schraube wieder gut im Uhrzeigersinn festgezogen werden.
Das manuelle Überlastungsventil muss gut festgezogen werden. In Rückwärtsfahrt kann der Außenbordmotor steigen und die Passagiere gefährden. Passagieren verursachen.
32
HINWEIS
Das manuelle Sicherheitsventil nicht mehr als drei Umdrehungen losdrehen, da nach dem erneuten Festziehen des Sicherheitsventils der Außenbordmotor nicht hochgekippt werden kann.
WARNUNG
Page 34
BEDIENELEMENTE (Ausführung G)
KIPPVER­STELLUNGS­HEBEL
KIPPEN
RUN (VER­RIEGELT)
Kippverstellungshebel
Den Kipphebel zum vorübergehenden Anheben des Außenbordmotors bei Fahren, Vertäuen oder Ankern in seichtem Wasser benutzen. Durch Anheben des Kipphebels wird der Außenbordmotor freigegeben und kann dann gekippt werden. Durch Absenken des Kipphebels wird der Motor arretiert.
Vor der Fahrt muss der Kipphebel abgesenkt und sichergestellt werden, dass der Außenbordmotor
verriegelt ist. Der Außenbordmotor könnte sich bei Rückwärtsfahrt anheben und Verletzungen verursachen.
Der Gasdruckdämpfer darf nicht zerlegt werden, da das darin enthaltene Gas unter hohem Druck steht.
33
Page 35
BEDIENUNGSELEMENTE
KIPPARRE­TIERHEBEL
FREI
VERRIEGELN
KIPPVER­STELLUNGS­HEBEL
KIPPEN
RUN (VERRIEGELT)
ANODENMETALL (Ausführung G und T)
ANODENMETALL
HINWEIS
Kippverriegelungshebel (Ausführung G und T)
Verwenden Sie den Neigungssperrhebel zum Anheben von dem Außenbordmotor und lassen sie es in der Position einrasten, wenn das Boot vertäut oder verankert ist für eine lange Zeit. Den Außenbordmotor so weit wie mö
glich hochkippen, dann den Sperrhebel in Richtung Verriegelungsposition schieben.
34
Kippverstellungshebel
(Ausführung mit manueller Kippanlage)
Den Kipphebel zum vorübergehenden Anheben des Außenbordmotors bei Fahren, Vertäuen oder Ankern in seichtem Wasser benutzen. Durch Anheben des Kipphebels wird der Außenbordmotor freigegeben und kann dann gekippt werden. Durch Absenken des Kipphebels wird der Motor arretiert.
Vor der Fahrt muss der Kipphebel abgesenkt und sichergestellt werden, dass der Außenbordmotor verriegelt ist. Der Außenbordmotor könnte sich bei Rückwärtsfahrt anheben und Verletzungen verursachen.
Anodenpol
Die Metall-Opferanode schützt den Außenbordmotor gegen Korrosion.
Lackieren Sie das Anodenmetall nicht. Es verschlechtert die Funktion der Metallanode, was zu Rost und Korrosionsschäden am Außenbordmotor zu modifizieren.
Page 36
BEDIENUNGSELEMENTE
KÜHLWASSER-PRÜFÖFFNUNG
KÜHLWASSER-ANSAUGÖFFNUNG
Kühlwasser-Prüföffnung
Diese Prüföffnung dient zur Überprüfung des Kühlwasserkreislaufs.
Nach dem Anlassen des Motors an d
er Kühlwasser-Kontrollöffnung sicherstellen, dass das Kühlwasser durch den Motor zirkuliert.
Kühlwasser-Ansaugöffnung
Das zur Kühlung des Motors erforderliche W Öffnung angesaugt.
asser wird durch diese
35
Page 37
BEDIENUNGSELEMENTE
Motorhaubenverriegelung
Die Motorhaube für den Einbau bzw. Ausbau ver- oder entriegeln.
36
Page 38
BEDIENUNGSELEMENTE
TRANSONWINKEL­EINSTELLSTANGE
• BF8D/BF10D
(Ausführung SH / Ausführung LH)
•BF8D (R-Typ)
• BF10D
(Ausführung XH / Ausführung R)
• BF15D/BF20D
TRANSONWINKEL­EINSTELLSTANGE
TRANSONWINKEL­EINSTELLSTANGE
Heckspiegelwinkel-Einstellstange (Ausführung mit manueller Kippanlage)
(G- und T-Typen)
Die Heckspiegelwinkel­Einstellstange benutzen, um den Außenbordmotorwinkel richtig einzustellen.
37
Page 39
BEDIENUNGSELEMENTE
TANKDECKEL­ENTLÜFTUNGSKNOPF
TANKDECKEL
SCHLIESSEN
GEÖFFNET
KRAFTSTOFFANZEIGE
Tankdeckel-Entlüftungsknopf/ Kraftstoffanzeige
Der Entlüftungsknopf verhindert das Eindringen von Außenluft in den Kraftstofftank. Beim Auftanken den Entlüftungsknopf zum Öffnen im Gegenuhrzeigersinn drehen, dann den Tankdeckel abnehmen. Vor dem Transport oder der Lagerung des Außenbordmotors den Entlüfterknopf wieder im Uhrzeigersinn gut festdrehen.
38
Die Kraftstoffanzeige informiert über die Menge des verbliebenen Kraftstoffs im Tank.
Page 40
Kraftstoffleitungs-Anschlussstück
(AUSSENBORDMOTORSEITE)
KRAFTSTOFFLEITUNGSANSCHLUSS
KRAFTSTOFFLEITUNGSANSCHLUSS
(KRAFTSTOFFTANKSEITE)
Der Kraftstoffleitungsverbinder dient zum Anschluss der Kraftstoffleitung zwischen dem separaten Kraftstofftank und dem Außenbordmotor.
BEDIENUNGSELEMENTE
39
Page 41

5. EINBAU

HINWEIS
Wenn der Außenbordmotor nicht richtig montiert ist, kann er vom Boot ins Wasser fallen, könnte ein korrekter Geradeauslauf des Boots nicht erzielt werden, könnte sich der Motor nicht hochdrehen lassen, oder es könnte zu überhöhtem Kraftstoffverbrauch kommen.
Wir empfehlen, den Motor von einem autorisierte
n Honda Außenbordmotor-Händler installieren zu lassen. Ziehen Sie für alle Fragen in Bezug auf Zubehör-Teile (Y-OP­Teile), Ausrüstungen und deren Bedienung einen autorisierten Honda Händler in Ihrem Verwendungsgebiet zu Rate . Geeignetes Boot Wählen Sie ein der Motorleistung angepas
stes Boot.
Motorleistung: BF8D: 5,9 kW BF10D: 7,4 kW
BF15D: 11,0 kW BF20D: 14,7 kW
Die empfohlene Motorgröße wird
n fast allen Bootsherstellern
vo angegeben.
Die Leistungsangaben des Bootsherstellers empfehlung. Beschädigungen und Verletzungen können die Folge sein.
Transomhöhe
T
Typ: T
S: 433 mm
L: 563 mm X: 703 mm
Wählen Sie das für die Heckspiegelhöhe Ihres Bootes geeignete Motorenmodell aus.
Einbauposition
MITTELLINIE
Der Außenbordmotor ist am Heck an der Bootsmittellinie anzubringen.
Die Kavitationsplatte des outboard motor should be 0 50 mm below the bottom
of the boat.
Die korrekten Maße hängen vom
otstyp und der Gestaltung des
Bo Unterschiffs ab. Beachten Sie die vom Hersteller empfohlene Montagehöhe.
40
Page 42
EINBAU
LEERLAUFKANAL
AUßEN­BORDMOTOR­SPIEGELHÖ-
HE
HECKSPIE GELHÖHE
100 mm
0 – 50 mm
WASSEROBERFLÄCHE
ANTI-HOHLSOGPLATTE
HECKHALTERUNG
KLEMMSCHRAUBE
SEIL
TRAGEN GRIFF (Lagerposition)
Einbauhöhe
Bei zu niedriger Installation des Außenbordmotors wird das Boot hecklastig, ist dann schwer ins Gleiten zu bringen, und der Motor spritzt Wasser hoch, das ins Boot gelangen kann. Es neigt zu tümmlerartiger Fahrt, und die Stabilität bei hoher Geschwindigkeit lässt nach. Wenn der Außenbordmotor zu hoch angebracht wird, kann dies Propeller­Hohlsog verursachen.
HINWEIS
Befestigung des Außenbordmotors
Der Wasserspiegel muss mindestens 100 mm höher als die Kavitationsplatte sein, wenn der Motor nicht läuft, weil sonst die Wasserpumpe nicht genügend Kühlwasser erhält und der Motor überhitzt.
1. Die Heckhalterung am Transom anbringen und die Klemmschrauben festziehen. Den Tragegriff in die Ruheposition drücken.
41
Page 43
EINBAU
SCHRAUBE
UNTERLEG­SCHEIBE
BEFESTIGUNGSBOHRUNG
UNTERLEGSCHEIBE
TRANSOM PLANKE
SICHERUNG SMUTTER
HINWEIS:
VORSICHT
• Während des Betriebs gelegentlich die Festigkeit der Klemmschrauben überprüfen.
• Ein Seil an der Öffnung der Achterhalterung festbinden und das andere Ende des Seils am Boot sichern. Dadurch wird verhindert, dass der Außenbordmotor verloren gehen kann.
2. Verwenden Sie den Silikon­Dichtstof
f (Three Bond 1216 oder gleichwertig) bei den Befestigungslöchern des Außenbordmotors.
3. Setzen Sie den Außenbordmotor auf das Boot und sichern Sie ihn mittels der Schrauben, Unterlegscheiben und Sicherungmuttern.
Standard Drehmoment:
29 39 N·m
(3,0 4,0 kgf·m) Das Standard-Anzugsdrehmoment dient lediglich als Richtwert. Das Anzugsdrehmoment der Mutter kann je nach dem am Boot verwendeten Material verschieden sein. Einen autorisierten Honda­Außenbordmotorhändler zu Rate ziehen.
VORSICHT
Darauf achten, dass der Motor gut befestigt wird. Lösen sich die Befestigungsteile, kann der Motor ins Wasser fallen oder Beschädigungen der Ausrüstung oder Verletzungen verursachen.
42
Page 44
FAL SCH BOOT WIRD HECKLASTIG
FALSCH BOOT WIRD KOPFLASTIG
RICHTIG ERZIELT MAXIMALE LEISTUNG
IN ORDNUNG
EINBAU
Außenbordmotorwinkel (Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit)
Den Außenbordmotor so installieren, dass der optimale Transomwinkel für konsistentes Cruising und maximale Leistung erreicht wird. Transomwinkel zu groß: Falsch, Boot wird hecklastig. Transomwinkel zu klein: Das Boot fährt ‘‘buglastig’’ (es spritzt Wasser in das Boot).
Der Winkel des Bootsspiegels richtet sich nach der Kombination von Boot, Außenbordmotor und Propeller und nach den Einsatzbedingungen.
<Außenbordmotorwinkel Einstellung>
Den Motor so einstellen, dass er sich im rechten Winkel zur Wasseroberfläche befindet. (D. h. die Längsachse des Propellers verläuft parallel zur Wasseroberfläche).
43
Page 45
EINBAU
TRANSONWINKEL­EINSTELLSTANGE
DRÜCKEN
GEBOGENES ENDE NACH OBEN
HECKSPIEGELWINKEL EINSTELLSTANGE
DRÜCKEN
GEBOGENES ENDE NACH OBEN
Fünf Einstellstufen sind vorhanden (Typen XH und R).
Vier Einstellstufen sind vorhanden (T
ypen G und T).
Den Außenbordmotor in die vorgesehene Kippstellung bringen.
(Ausführung XH/ Ausführung R mit manueller Ki
ppanlage)
(Ausführung G / Ausführung T)
Die Einstellstange hineindrücken, nach oben in die entriegelte Position drehen und herausziehen.
44
Page 46
EINBAU
HECKSPIEGELWINKEL EINSTELLSTANGE
ENTRIEGELT POSITION
WECHSELN
VERRIEGELN
POSITION VERRIEGELT
HECKSPIEGELWINKEL EINSTELLSTANGE
DRÜCKEN
POSITION VERRIEGELT
(Ausführung XH / Ausführung R / Ausführung G / Ausführung T)
Die Einstellstange in die entsprechende Öffnung einführen und nach unten drehen, um sie zu arretieren. Nach der Arretierung an der Einstellstange ziehen, um sicherzustellen, dass sie nicht herausgezogen werden kann.
(Ausführung SH / Ausführung LH mit manueller Ki
ppanlage)
Das Ende der Einstellstange festklemmen, dann herausziehen und entfernen.
Die Einstellstange in die ent
sprechende Öffnung einführen und arretieren. Nach An der Einstellstange ziehen und kontrollieren, dass die Stange gehalten wird.
HINWEIS
Um eine Beschädigung des Außenbordmotors oder Boots zu vermeiden, sicherstellen, dass die Einstellstange arretiert ist.
45
Page 47
EINBAU
(–) KLEMME
(+) KLEMME
ROT
SCHWARZ
Anschluss der Batterie
Es ist eine 12-V-Batterie mit einer Leistung von 35 Ah oder mehr zu verwenden. Bei der Batterie handelt es sich um einen Sonderzubehörartikel (muss separat zum Außenbordmotor bestellt werden).
Die Batterie erzeugt ein explosives Gasgemisch. Wenn sich dieses Gas entzündet, kann die entstehende Explosion schwerwiegende Verletzungen und den Verlust des Augenlichts verursachen. Beim Laden der Batterie für ausreichende Belüftung sorgen.
• GEFAHR DURCH CHEMIKALIEN: Der Elektrolyt enthält Schwefelsäure; Kontakt mit der Haut oder den Augen ­selbst durch die Kleidung hindurch - kann schwere Verbrennungen verursachen. Bei allen Arbeiten an der Batterie ist eine Gesichtsmaske und
Schutzkleidung zu tragen. Offenes Feuer und Funken sind von der Batterie fernzuhalten.
• In der Nähe einer Batterie nicht rauchen. GEGENMITTEL: Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt, sofort gründlich mit warmem Wasser etwa 15 Minuten lang ausspülen, dann unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
• VERGIFTUNGSGEFAHR: Batteriesäure ist hochgiftig. GEGENMITTEL:  Extern: Gründlich mit Wasser
abspülen.
 Intern: Große Mengen Wasser
oder Milch trinken. Danach Magnesiamilch oder Salatöl einnehmen und sofort einen Arzt aufsuchen.
• AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUFBEWAHREN.
Die Batterie in den Batteriekasten eins
etzen und den Batteriekasten gut
am Bootskörper befestigen.
Der Batteriekasten muss so eingebaut werden, dass er sich während der Fahrt nicht bewegen kann oder umfällt, und dass die Batterie vor Spritzwasser und direkter Sonnenbestrahlung geschützt ist.
Anschluss der Batteriekabel:
1. Verbinden Sie das Kabel mit der ro
ten Klemmenabdeckung an den
positiven (+) Pol der Batterie.
2. Das Kabel mit der schwarzen Klemmenabdeckung an den Minuspol (-) der Batterie anschließen.
46
Page 48
HINWEIS
VORSICHT
Batterie-Gleichstromladeanschluss (Ausgestatteter Typ)
BATTERIE
– ZU NEBENVERBRAUCHERN
– ZUR BATTERIE
DC-STECKER
ABDECKUNG
• Darauf achten, dass das Pluskabel (+) zuerst angeklemmt wird. Wenn die Kabel getrennt werden, trennen Sie die ( – ) Seite erst und dann die (+) Seite.
• Wenn die Batteriekabel nicht korrekt an den Anschlussklemmen befestigt werden, kann dies zu Betriebsstörungen beim Anlassen führen.
• Darauf achten, dass die Batterie nicht mit vertauschter Polarität angeschlossen wird, weil dadurch das Batterie-Ladesystem im Außenbordmotor beschädigt wird.
• Trennen Sie nicht die Batteriekabel während der Motor werden. Trennung der Kabel während der Motor läuft, wird das elektrische System des Außenbordmotors beschädigen
• Den Kraftstofftank nicht in der Nähe der Batterie abstellen.
An der Gleichstromanschlussdose mit 12-Volt/6-Ampere-Ausgang kann die Batterie geladen werden. Der Ladestromkreis ist mit einer 20-Ampere-Sicherung unter der Motorhaube besichert. Die Gleichstromanschlussdose des Außenbordmotors besitzt einen Stecker zur Verbindung mit den Ladekabeln Ihrer Batterie (siehe Schaltplan im hinten im Innenumschlag). Sicherstellen, dass das positive Batteriekabel (rot) an den Pluspol (+) angeschlossen wird.
EINBAU
• Ein Anschluss mit falscher Polarität kann eine Beschädigung des Ladesystems und/oder der Batterie verursachen.
• Bei Nichtbenutzung ist die Gleichstrombuchse mit der Gummikappe abzudecken, um sie trocken und sauber zu halten.
Die 12 V-Ausgangsleistung des Außenbordmotors ist nur zum Laden der Batterie bestimmt. Elektrische Zubehörgeräte müssen wie abgebildet an der Batterie angeschlossen sein.
47
Page 49
EINBAU (R-Typ)
HINWEIS
FERNBEDIE­NUNGSKABEL
BEDIENUNGS­HEBEL
Einbau der Fernbedienung
Ein nicht ordnungsgemäß installiertes Lenksystem, Fernbedienung und Fernsteuerungskabel oder die Installation von verschiedenen Typen können zu einem unvorhersehbaren Unfall führen. Für die Wahl des korrekten Propellers einen autorisierten Honda-Außenbordmotorhändler zu Rate ziehen Außenbordmotorhändler für eine ordnungsgemäße Installation.
<Einbauposition>
Der Fernbedienungs-Mechanismus muss an einer Stelle eingebaut werden, die eine unbehinderte Bedienung des Fernbedienungshebels und der Schalter erlaubt. Stellen Sie sicher, dass es keine
derungen auf dem Weg des
Behin Steuerkabels gibt.
<Länge des Fernbedienungs­Kabelzugs>
Die Entfernung von der Mitte der Fernbedienungsbox über die Spiegelkante bis zur Mitte des Motors messen. Die empfohlene Kabellänge ist 300 mm länger als die gemessene Entfernung. Das Kabel wie vorgeschrieben verlegen und darauf achten, dass das Kabel noch Spiel hat. Schließen Sie das Kabel an den Motor an und vergewissern Sie sich, dass es nicht geknickt, scharf verbogen, gestrafft oder behindert ist während des Lenkens.
HINWEIS
Das Fernbedienungskabel nicht um den eigenen Kerndurchmesser
(400 mm) knicken. Dadurch kann das Kabel beschädigt und die Funktion des Fernbedienungshebels behindert werden. bedienung.
48
Page 50

6. ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME

VORSICHT
MOTORHAUBENVERRIEGELUNG
Beim Modell BF8D/BF10D/BF15D/ BF20D handelt es sich um einen wassergekühlten Viertakt­Außenbordmotor, der mit bleifreiem Normalbenzin arbeitet. Er benötigt auch Motoröl. Vor Inbetriebnahme des Außenbordmotors Folgendes kontrollieren.
Die nachfolgenden Überprüfungen vor Inbetriebnahme sind bei abgestelltem Motor durchzuführen.
Ausbau und Einbau der Motorhaube
• Zum Entfernen die Motorhaubenverriegelung entriegeln und die Motorhaube abnehmen.
• Zum Anbringen die Motorhaube aufsetzen, die vordere und hintere Verriegelung eingreifen lassen und die hintere Motorhaubenverriegelung nach unten drücken.
Den Außenbordmotor niemals ohne die Motorabdeckung laufen lassen. Freiliegende, bewegliche Teile können Verletzungen verursachen.
49
Page 51
ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME
HINWEIS:
UMGEBUNGSTEMPERATUR
HINWEIS:
ÖLEINFÜLLDECKEL
ÖLMESS-STAB
OBERER PEGEL MAR­KIERUNG
UNTERER PEGEL MAR­KIERUNG
Motorölstand
HINWEIS
• Motoröl hat einen großen Einfluss auf die Leistung und Lebensdauer des Motors. Nichtlösliche Öle und Öle minderer Qualität sind nicht zu empfehlen, da sie ungenügende Schmiereigenschaften aufweisen.
• Wenn der Motor mit einer ungenügenden Menge Motoröl betrieben wird, kann dies einen schweren Motorschaden verursachen.
Um falsches Messen des Motorölstands zu vermeiden, die Messung immer bei kaltem Motor durchführen.
<Empfohlenes Öl>
Verwenden Sie Honda-Viertaktöl oder ein gleichwertiges hohes Reinigungsmittel, Premiumqualitätsmotorenöl zertifiziert, um dem U.S. Automobil
50
zu entsprechen oder zu übertreffen
für Serviceklasse SG, SH oder SJ. Die Klassifizierung des Motoröls als SG, SH oder SJ ist auf dem Kraftstoffbehälter aufbewahrt werden. Die geeignete Viskosität ist von der Durchschnittstemperatur im Einsatzgebiet abhängig. SAE 10W-30 wird als allgemeines Mehrtemperaturbereichs-Öl empfohlen.
API-Klassifizierung: Verwenden Sie ein kraftstoffsparendes Öl der Klasse SG, SH oder SJ.
Solche Öle sind in der Regel gekennzeichnet als ‘‘Energiesparend II’’. ‘‘Treibstoffsparend’’, ‘Kraftstoffsparend’’ usw.
<Überprüfen und Nachfüllen>
1. Den Motor positionieren senkrecht stellen und die Motorabdeckung abnehmen.
2. Den Ölmessstab herausziehen und
t einem sauberen Lappen
mi abwischen.
3. Den Ölmessstab ganz hineinschieben, dann wieder herausziehen und den Ölstand ablesen. Wenn nahe oder unter der unteren Pegelmarke, entfernen Sie den Öleinfüllverschluss und füllen Sie bis zur oberen Pegelmarke nach am Ölmess-Stab auffüllen. Den Öleinfüllverschluss sicher anziehen.
Page 52
ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME
HINWEIS:
TANKDECKEL
TANKDECKEL­ENTLÜFTUNGSKNOPF
GEÖFFNET
SCHLIESSEN
KRAFTSTOFFANZEIGE
Kontaminiertes oder verfärbtes Motoröl durch frisches Motoröl ersetzen (das empfohlene Wechselintervall und das Wechselverfahren beachten).
4. Die Motorabdeckung anbringen und sichern.
Öleinfüllmenge:
1.0 l …wenn der Ölfilter nicht ersetzt
wird
1.1 l …wenn der Ölfilter ersetzt wird
HINWEIS
Nicht zu viel Motoröl einfüllen. Nach dem Nachfüllen das Motoröl kontrollieren. Der Motor kann sowohl durch zu viel als auch durch zu wenig Öl Schaden erleiden.
Kraftstoffstand
Kontrollieren Sie den Kraftstoffvorratsanzeiger und füllen Sie den Tank bei niedrigem Kraftstoffstand auf.
Vor Abnehmen des Tankdeckels den Tankdeckel-Lüftungsknopf öffnen. Wenn der Tankdeckel-Lüftungsknopf fest geschlossen ist, kann das Abnehmen des Tankdeckels Schwierigkeiten bereiten.
Nach dem Auftanken den Tankdeckel fest zudrehen.
Bleifreies Benzin mit einer Research­Oktanzahl von 91 oder höher (einer Pump Octane Number von 86 oder höher) verwenden. Durch Gebrauch verbleiten Benzins können Motorschäden verursacht werden.
Niemals ein Kraftstoff-/Ölgemisch oder verschmutztes Benzin verwenden. Darauf achten, dass kein Schmutz, Staub oder Wasser in den Kraftstofftank gelangen.
Kraftstofftank-Fassungsvermögen (getrennter Tank): 12 l
51
Page 53
ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME
• Benzin ist äußerst feuergefährlich, und Kraftstoffdämpfe sind unter gewissen Bedingungen explosiv.
• Das Nachfüllen muss in einer gut belüfteten Umgebung bei abgestelltem Motor erfolgen.
• Beim Auftanken und im Aufbewahrungsbereich von Kraftstoff nicht rauchen; Funken und offene Flammen sind fernzuhalten.
• Den Tank nicht überfüllen (im Einfüllstutzen soll sich kein Benzin befinden). Nach dem Auftanken den Einfülldeckel wieder gut festdrehen und sicher verschließen.
• Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraftstoff verschüttet wird. Verschütteter Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe können sich entzünden. Falls Kraftstoff verschüttet wurde, sicherstellen, dass vor dem Anlassen des Motors dieser Bereich gut aufgetrocknet ist.
• Längeren Kontakt mit der Haut oder das Einatmen von Dämpfen ist zu vermeiden.
• AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUFBEWAHREN.
Verwendung von verbleitem Kraftstoff
• Bleihaltiger Kraftstoff hinterlässt bei der Verbrennung Rückstände. Diese Rückstände lagern sich im Zylinderkopf und an den Auslassventilsitzen an, und Sie sollten diese Ablagerungen alle 200 Betriebsstunden oder jährlich (wobei der frühere Zeitpunkt maßgeblich ist) von einem autorisierten Honda­Außenbordmotor-Händler entfernen lassen (siehe Seite 111, ‘‘Wartung’’).
• Wenn die Entfernung der Verbrennungsrückstände nicht wie empfohlen durchgeführt wird, können die Lebensdauer des Motors sowie die Motorleistung negativ beeinflusst werden.
Kraftstoffe mit Alkoholgehalt
Wenn Sie sich für die Verwendung von alkoholhaltigem Benzin (Gasohol) entscheiden, vergewissern Sie sich, dass seine Oktanzahl mindestens so hoch ist wie die von Honda für bleifreies Benzin empfohlene. Es gibt zwei Typen vom “Gasohol” : eines mit Äthanol, das andere mit Methanol. Verwenden Sie kein Gasohol mit einem Ethanolgehalt von über 10%. Verwenden Sie kein Benzin, das ohne Zusatz von Kosolventen und Korrosionsinhibitoren für Methanol mehr als 5% Methanol (Methyl- oder Holzalkohol) enthält.
52
Page 54
ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME
HINWEIS:
OBERER PEGEL
UNTERER PEGEL
BATTE­RIEVER­SCHRAUB UNG
• Kraftstoffsystemschäden und
• Bevor Sie Benzin bei einer Ihnen
Motorleistungsstörungen, die sich auf den Gebrauch von Benzin mit einem höheren Alkoholgehalt als empfohlen zurückzuführen lassen, sind nicht von der Garantie abgedeckt.
unbekannten Tankstelle kaufen, sollten Sie zunächst feststellen, ob das Benzin Alkohol enthält, und wenn ja, welchen Typ und zu welchem Prozentsatz. Wenn Sie bei Betrieb mit Benzin einer bestimmten Sorte unerwünschte Begleiterscheinungen feststellen, sollten Sie zu einem Benzin wechseln, das mit Sicherheit weniger als die empfohlene Alkoholmenge enthält.
Batteriesäurestand
HINWEIS
Die für die Batterie erforderlichen Wartungsarbeiten sind je nach Batterietyp verschieden. Die nachfolgenden Anweisungen sind daher für die Batterie Ihres Außenbordmotors vielleicht nicht zutreffend. Beziehen Sie sich deshalb bitte auf die vom Batteriehersteller veröffentlichten Anleitungsschritte.
Sicherstellen, dass sich die Batterieflüssigkeit zwischen der oberen und unteren Pegelmarke
befindet. Ebenfalls die Entlüftungslöcher in den Batterieverschraubungen auf Zusetzen überprüfen. Wenn s ich der Batterieflüssigkeitsstand nahe der unter der unteren Pegelmarke befindet, muss mit destilliertem Wasser bis zur oberen Pegelmarke aufgefüllt werden.
Die Batterie erzeugt ein explosives Gasgemisch. Wenn sich dieses Gas entzündet, kann die entstehende Explosion schwerwiegende Verletzungen und den Verlust des Augenlichts verursachen. Beim Laden der Batterie für ausreichende Belüftung sorgen.
• GEFAHR DURCH CHEMIKALIEN: Der Elektrolyt enthält Schwefelsäure; Kontakt mit der Haut oder den Augen ­selbst durch die Kleidung hindurch - kann schwere
53
Page 55
ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME
PROPELLER
Propeller und Splint <Überprüfung>
SPLINT
Verbrennungen verursachen. Bei allen Arbeiten an der Batterie ist eine Gesichtsmaske und Schutzkleidung zu tragen. Offenes Feuer und Funken sind von der Batterie fernzuhalten.
• In der Nähe einer Batterie nicht rauchen. GEGENMITTEL: Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt, sofort gründlich mit warmem Wasser etwa 15 Minuten lang ausspülen, dann unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
• VERGIFTUNGSGEFAHR: Batteriesäure ist hochgiftig. GEGENMITTEL:  Extern: Gründlich mit Wasser
abspülen.
 Intern: Große Mengen Wasser
oder Milch trinken. Danach Magnesiamilch oder Salatöl einnehmen und sofort einen Arzt aufsuchen.
• AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUFBEWAHREN.
Propeller und Splint
Der Propeller dreht sich während der Fahrt mit hoher Geschwindigkeit. Vor dem Anlassen des Motors die Propellerflügel auf Beschädigung und Verformung überprüfen; nötigenfalls muss der Propeller ersetzt werden. auffüllen. Besorgen Sie sich einen Reservepropeller für den Fall einer Beschädigung während der Fahrt. Wenn kein Reservepropeller zur Verfügung steht, kehren Sie mit niedriger Geschwindigkeit zur
Anlegestelle zurück, und wechseln Sie den Propeller aus. Für die Wahl des korrekten Propellers einen autorisierten Honda­Außenbordmotorhändler zu Rate ziehen.
1. Den Propeller auf Beschädigung, Verschleiß und Verformung überprüfen.
2. Den Propeller auf korrekten Einbau überprüfen.
3. Den Splint auf Beschädigung prüfen. Wenn der Propeller defekt ist, muss der Splint ebenfalls ersetzt werden.
54
Page 56
ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME
HINWEIS:
UM DIE REIBUNG ZU VERMINDERN
FERNBETÄ TIGUNGS­REIBVER­STELLER
UM DIE REIBUNG ZU ERHÖHEN
Reibungswiderstand des Ruderpinnengriffs (H-Typ)
VERRI EGELN
STEUERREIBHEBEL
FREI
Sich vergewissern, dass sich der Griff einwandfrei bewegen lässt. Stellen Sie den Feststellschraube so
estellt werden, dass beim Lenken
eing ein leichter Widerstand verspürt wird.
Kein Fett oder Öl auf die Widerstandhebel. Fett bzw. Öl reduzieren die Reibeigenschaften des Hebels.
Reibungswiderstand des Fernbedienungshebels (R-Typ)
Sich vergewissern, dass sich der Fernbedienungshebel einwandfrei bewegen lässt. Der Reibungswiderstand des Hebels
nn durch Drehen des
ka Fernbetätigungs-Reibverstellers nach rechts oder links eingestellt werden.
55
Page 57
ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME
WERKZEUGSATZ
(2)
(1)
FAHRER-HANDBUCH
8 mm SCHRAU BENSCHLÜSSEL
10 × 12 mm
SCHRAUBENSCHLÜSSEL
PHILIPS SCHRAUBENZIEHER
Öl PRÜFEN SCHRAUBENDREHER
SCHLITZSCHRAUBENDREHER
SCHRAUBENDREHERGRIFF
4 mm HEX. SCHLÜSSEL
10-mm-STECKSCHLÜSSEL
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
ZANGE
STARTERSEIL
WERKZEUGTASCHE
Weitere Überprüfungen
Die folgenden Posten überprüfen:
(1)Den Kraftstoffschlauch auf
geknickte; zusammengedrückte oder lockere Verbindungen.
(2)Die Motor-Heckhalterung auf
Beschädigung überprüfen.
(3)Den Werkzeugsatz auf fehlende
Ersatzteile und Werkzeuge überprüfen.
(4)Den Anodenpol auf
Beschädigung, Lockerung und übermäßige Korrosion überprüfen.
56
Das Anodenmetall dient zum Schutz
des Außenbordmotors vor Korrosion Schäden; es muss bei jedem Gebrauch des Motors direkt dem Wasser ausgesetzt sein. Ersetzen Sie Anoden, die auf rund zwei Drittel ihrer ursprünglichen Größe geopfert sind oder bröckeln.
HINWEIS
Die Wahrscheinlichkeit eines Korrosionsschadens erhöht sich, wenn der Anodenpol mit Farbe überzogen wird oder zu stark abgenutzt ist.
(5)Die Ruderpinne auf korrekten
Einbau, guten Halt und normale Funktion (Ausführung H).
(6) Den Fernbedienungshebel und den
Schalter auf einwandfreie Funktion überprüfen (R-Typ).
Teile/Materialien, die immer in der Nähe des Außenbordmotors verfügbar sein müssen: (1)Fahrer-Handbuch (2)Werkzeugtasche (3)Ersatzkerze(n), Motoröl,
Ersatzpropeller, Splint(e) (4)Ersatzklammer für Notausschalter (5)Andere Teile/Materialien
entsprechend den gültigen
Vorschriften und Gesetzen.
Page 58

7. ANLASSEN DES MOTORS

Kraftstofftank und Entlüftungsknopf
TANKDECKEL-ENTLÜFTUNGSKNOPF
GEÖFFNET
Der Kraftstofftank muss vorschriftsmäßig im Boot montiert werden. Durch die sichere Befestigung wird verhindert, dass sich der Kraftstofftank bewegt und dabei beschädigt wird. Darauf achten, dass der Kraftstofftank an einer gut belüfteten Stelle eingebaut wird, um die Ansammlung von Kraftstoffdämpfen und damit die Gefahr einer Explosion zu verhindern. Eine direkte Sonnenbestrahlung des Kraftstofftanks ist ebenfalls zu vermeiden. Bedingt durch die
Lüftung kann Luft in den Kraftstofftank gelangen und bei sinkendem Füllstand den Kraftstoff versetzen.
2. Den Tankdeckel abnehmen und
dessen Zustand sowie den der Dichtung überprüfen. Tankdeckel oder Dichtung bei Rissigkeit, Beschädigung und Kraftstoffundichtigkeit auswechseln.
begrenzte Förderleistung der Kraftstoffpumpe darf der Kraftstofftank nicht weiter als 2 m vom Außenbordmotor entfernt und nicht mehr als 1 m unterhalb des außenbordmotorseitigen Anschlussnippels des Kraftstoffschlauchs montiert werden.
1. Den Tankdeckel-Lüftungsknopf ganz im Gegenuhrzeigersinn drehen, um die Lüftung zu öffnen. Den Luftdruck im Inneren des Kraftstofftanks dem der Außenluft angleichen lassen. Bei offener
57
Page 59
ANLASSEN DES MOTORS
Anschluss der Kraftstoffleitung
KRAFTSTOFFLEITUNGSANSCHLUSS
(KRAFTSTOFFTANKSEITE)
Die Kraftstoffleitung und die O­Ringe in den Anschlusskupplungen der Kraftstoffleitung überprüfen. Kraftstoffleitungen und Kraftstoffleitungsanschlüsse, die Risse oder andere Schäden zeigen oder undicht sind, austauschen. Sicherstellen, dass die Kraftstoffleitung nicht geknickt ist.
1. Den Kraftstoffleitungsverbinder an den Kraftstofftank anschließen. Sicherstellen, dass der Kraftstoffleitungsverbinder einwandfrei arretiert ist.
58
Page 60
ANLASSEN DES MOTORS
AUSLASSENDE (AUS­SENBORDMO­TOR)
ANSAUGBALL
EINLASSENDE (TANK)
HINWEIS
– ZUM KRAFTSTOFFTANK
(AM AUSSENBORDMOTOR)
2. Den Kraftstoffleitungsanschluss an den Außenbordmotor anschließen. Den außenbordmotorseitigen Kraftstoffleitungsanschluss mit dem Clip zum Schalthebel gerichtet einbauen. Sicherstellen, dass der Kraftstoffleitungsanschluss einwandfrei arretiert ist. Bevor der Außenbordmotor gelagert oder transportiert wird, stets die Kraftstoffleitung abtrennen.
Wenn der Anschluss der Außenbordmotor­Endkraftstoffleitung mit übermäßiger Kraft in umgekehrter Richtung angebracht wird, kann es zur Beschädigung des O-Rings am Kraftstoffleitungsanschluss kommen. Ein beschädigter O-Ring kann eine Kraftstoffundichtigkeit verursachen.
3. Den Ansaugball so halten, dass das Auslassende höher als das Einlassende ist. Der Pfeil am Ansaugball weist nach oben. Den Ansaugball einige Male drücken, bis er sich fest anfühlt, was bedeutet, dass Kraftstoff den Vergaser erreicht hat. Auf Kraftstoffundichtigkeit prüfen und Leckstellen gegebenenfalls reparieren, bevor der Motor gestartet wird.
Den Ansaugball nicht bei laufendem Motor bzw. beim Hochkippen des Außenbordmotors betätigen. Die Vergaser könnten sonst überlaufen.
59
Page 61
ANLASSEN DES MOTORS (H-Typ)
NOTSTOPP SCHALTERCLIP
MOTORSTOPP­SCHALTER
NOTSTOPP SCHALTERLEINE
STOPP
HINWEIS:
Anlassen des Motors
HINWEIS
Der Propeller muss ins Wasser abgesenkt werden. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der Wasserpumpe bzw. zur Überhitzung des Motors kommen.
1. Die Notausschalterlasche (am Ende der Notausschalterleine) in den Notausschalter stecken.
Das andere Ende des Sicherungsleine
des Notausschalters fest mit dem Bootsführer verbunden sein.
Wenn die Notausschalterleine nicht gut befestigt ist, gerät das Boot unter Umständen außer Kontrolle, wenn der Bootsführer über Bord fällt oder den Außenbordmotor nicht mehr bedienen kann.
Um die Sicherheit des Bootsführers und der Passagiere zu gewährleisten, muss die Notstoppschalterklammer angebracht und ein Ende der Notstoppschalterleine am Bootsführer befestigt werden.
Der Motor kann nur angelassen werden, wenn die Notausschalterklammer im Notausschalter sitzt.
Den Notausschalterklipp in der Werkzeugtasche aufbewahren. Mit dem Reserve-Notausschalter-Clip kann der gesperrte Motor gestartet werden, sollte die Notausschalter­Sicherungsleine nicht verfügbar sein, z.B. wenn die Bedienungsperson über Bord gefallen ist.
60
Page 62
ANLASSEN DES MOTORS (H-Typ)
SCHALTHEBEL
N (Neutral)
NEUTRAL
HINWEIS:
ANLASSEN
GASDREHGRIFF
(Dadurch wird der Motor mit einem fetten Kraftstoff-/ Luftgemisch versorgt.)
EIN
CHOKE-KNOPF
2. Den Schalthebel in die Neutralstellung (Neutralstellung) schieben. Der Motor startet nur, wenn der Schalthebel in N (neutral) steht.
3. Die Markierung ‘‘ ’’ am rehgriff auf den Vorsprung der
Gasd Markierung ‘‘ ’’ am Griff
ausrichten.
4. (Typ mit handbetätigter Kaltstart-
hilfe) Bei kaltem Motor oder niedriger Um
gebungstemperatur den Kalt-
startknopf in Stellung ON ziehen.
Dieser Motor ist mit einer Beschleunigerpumpe ausgestattet. Ein mehrmaliges Drehen des Gasgriffes vor dem Anlassen ist zu vermeiden. Dies kann ein schlechtes Startverhalten des Motors zur Folge haben. Falls der Gasgriff vor dem Anlassen mehrmals gedreht wurde, den Gasgriff zum Anlassen des Motors um 1/8-1/4 Drehung drehen und starten.
61
Page 63
ANLASSEN DES MOTORS (H-Typ)
HINWEIS:
HINWEIS:
Zugrichtung
STARTGRIFF
5. Rücklaufstarter Den Startergriff leicht anziehen, bis Widerstand fühlbar ist, und dann zügig in die oben gezeigte Pfeilrichtung ziehen.
HINWEIS
• Darauf achten, dass der Anlassergriff nicht gegen den Motor zurückschnellt. Sachte zurückführen, um eine Beschädigung des Starters zu vermeiden.
• Den Startergriff nicht bei laufendem Motor ziehen, weil dann der Anlasser Schaden nehmen kann.
ANLASSERKNOPF
6. Elektrischer Anlasser (Ausführung mit elektrischem Anlasser) Den Motorstartknopf drücken und gedrückt halten, bis der Motor startet. Den Knopf loslassen, sobald der Motor gestartet ist.
HINWEIS
• Der Anlasser benötigt eine verhältnismäßig große Menge elektrischer Energie. Lassen Sie ihn daher nicht länger als 5 Minuten ununterbrochen laufen. Wenn der Motor innerhalb dieser Zeitspanne nicht angesprungen ist, muss etwa 10 Sekunden gewartet werden, bevor ein weiterer Versuch unternommen wird.
• Den Motorstartknopf nicht bei laufendem Motor betätigen. Der Anlasser kann beschädigt werden.
Das ‘‘Neutralstartsystem’’ verhindert, dass das Starterseil zum Motorstart gezogen werden kann, wenn der Schalthebel nicht in N (neutral) steht.
62
Das ‘‘Neutralstartsystem’’ verhindert, dass der Motor von dem Anlassermotor gestartet werden kann, wenn der Schalthebel nicht in N (neutral) steht.
Page 64
ANLASSEN DES MOTORS (H-Typ)
HINWEIS:
LANGSAM
AUS
GASDREHGRIFF
CHOKE-KNOPF
7. Wenn der Kaltstartknopf zur Stellung ON gezogen wurde, diesen langsam wieder bis zur Stellung OFF zurückdrücken (Typ mit handbetätigter Kaltstarthilfe), und den Gasgriff in Richtung SLOW bis zu einer Position drehen, in der der Motor nicht abgewürgt wird.
Dieser Motor ist mit einer Beschleunigerpumpe ausgestattet. Ein mehrmaliges Drehen des Gasgriffes vor dem Anlassen ist zu vermeiden. Dies kann ein schlechtes Startverhalten des Motors zur Folge haben. Falls der Gasgriff vor dem Anlassen mehrmals gedreht wurde, den Gasgriff zum Anlassen des Motors um 1/8-1/4 Drehung drehen und starten.
63
Page 65
ANLASSEN DES MOTORS (H-Typ)
ÖLDRUCK-WARNLAMPE
NORMAL: AUF ABNORMAL: AUS
HINWEIS
KÜHLWASSER-PRÜFÖFFNUNG
KÜHLWASSEREINLAUF BACKBOARD (jede Seite)
8. Nach dem Starten ist zu prüfen, ob Kühlwasser aus dem Kühlwasser­Prüfloch herausfließt. Die Menge des austretenden Kühlwassers kann je nach Thermostatbetrieb variieren. Dies ist jedoch normal.
Wenn kein Wasser ausströmt oder Wasserdampf austritt, sofort den Motor abstellen. Prüfen, ob das Sieb im Kühlwassereinlasskanal zugesetzt ist, und eventuelle Fremdkörper
64
ausräumen. Ebenfalls das Kühlwasserprüfloch auf Zusetzen überprüfen. Wenn immer noch kein Wasser ausströmt, muss der Motor von einem autorisierten Honda-Außenbordmotorhändler überprüft werden. Den Motor nicht mehr laufen lassen, bis die Ursache dieser Störung behoben ist.
9. Sicherstellen, dass die ckanzeigelampe aufleuchtet.
Öldru
Page 66
ANLASSEN DES MOTORS (H-Typ)
HINWEIS:
Wenn es sich nicht einschaltet, stoppen Sie den Motor und führen Sie die folgende Inspektion durch.
1) Den Motorölstand überprüfen (siehe Seite 50).
2) Wenn der Motorölstand in Ordnung ist, die Öldruckanzeige aber trotzdem nicht aufleuchtet, muss ein autorisierter Honda­Händler zu Rate gezogen werden.
10.Den Motor wie folgt aufwärmen: Bei über 5°C-den Motor für 2 bis 3 Minuten laufen lassen. Bei unter 5 °C den Motor wenigstens 5 Minuten bei
2.000 min (U/min) laufen lassen. Wenn der Motor nicht vollständig aufgewärmt wurde, führt dies zu schlechter Motorleistung.
Bei niedrigeren Temperaturen als 0°C kann das Motor-Kühlsystem einfrieren. Durch Betrieb mit hohen Drehzahlen ohne
-1
(U/min) 3.000 min-1
ausreichenden Warmlauf kann der Motor beschädigt werden.
Vor dem Ablegen die Funktion des Notausschalters überprüfen.
65
Page 67
ANLASSEN DES MOTORS (R-Typ)
NOTSTOPP SCHALTERCLIP
NOTFALL STOPPSCHALTER
NOTAUSSCHALTER­SICHERHEITSLEINE
HINWEIS
RESERVEKLAMMER
HINWEIS:
Anlassen des Motors
Der Propeller muss ins Wasser abgesenkt werden. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der Wasserpumpe bzw. zur Überhitzung des Motors kommen.
1. Die Notausschalterlasche (am Ende
der Notausschalterleine) in den Notausschalter stecken. Das andere Ende des Sicherungsleine des Notausschalters fest mit dem Bootsführer verbunden sein.
Wenn die Notausschalterleine nicht gut befestigt ist, gerät das Boot unter Umständen außer Kontrolle, wenn der Bootsführer über Bord fällt oder den Außenbordmotor nicht mehr bedienen kann.
Um die Sicherheit des Bootsführers und der Passagiere zu gewährleisten, muss die Notstoppschalterklammer angebracht und ein Ende der Notstoppschalterleine am Bootsführer befestigt werden.
Der Motor kann nur angelassen werden, wenn die Notausschalterlasche im Notausschalter sitzt.
An der Fernbetätigungskonsole befindet sich eine Ersatzklammer. Diese Ersatzklammer kann bei aktiviertem Notausschalter zum Anlassen des Motors verwendet werden, wenn beispielsweise der Bootsführer über Bord gefallen ist.
66
Page 68
ANLASSEN DES MOTORS (R-Typ)
FERNBEDI ENUNGS­HEBEL
N (Neutral)
SCHNELLLEERLAUFHEBEL
SCHNELLLEERLAUFHEBEL
ORIGINAL
FREI BESCHLEUNIGUNG BEREICH
HINWEIS:
Steuerhebel in einer anderen Position als N (Neutral) befindet.
2. Den Steuerhebel in N
(Neutralstellung) schieben. Wenn der Steuerhebel nicht in N (neutral) steht, startet der Motor nicht.
3. Bei kaltem Motor oder tiefer Umgebungstemperatur den Schnell-Leerlaufhebel in der anfänglichen Stellung belassen. installieren. (Die automatische Kaltstarthilfe versorgt den Motor dadurch mit fettem Gemisch.) Wenn der Motor warm ist, den Schn
ell-Leerlaufhebel bis zur Position SCHNELL-LEERLAUF hochstellen und in dieser Stellung halten.
Der Schnellleerlaufhebel lässt sich nicht verstellen, wenn sich der
67
Page 69
ANLASSEN DES MOTORS (R-Typ)
ZÜNDSCHALTERSCHLÜSSEL
EIN
AUS
ANLASSEN
SCHNELLLEER­LAUFHEBEL
HINWEIS:
HINWEIS
• Der Anlasser benötigt eine verhältnismäßig große Menge elektrischer Energie. Lassen Sie ihn daher nicht länger als 5 Minuten ununterbrochen laufen. Wenn der Motor innerhalb dieser Zeitspanne nicht angesprungen ist, muss etwa 10 Sekunden gewartet werden, bevor ein weiterer Versuch unternommen wird.
4. Den Motorschalterschlüssel auf START drehen und halten, bis der Motor angesprungen ist. Wenn der Motor startet, den Schlüss ON zurückkehrt.
el loslassen, sodass er auf
• Während der Motor läuft, darf der Motorschalterschlüssel nicht auf START gedreht werden.
Das “Leerlauf Startsystem” Selbst bei Durchdrehen des Motors durch den Starter verhindert das “Neutralstartsystem”' einen Start des Motors, wenn der Bedienungshebel nicht auf N (Leerlauf) gestellt ist.
5. Wenn der Schnellleerlaufhebel angehoben wird, den Schnellleerlaufhebel langsam in die Position zurückschieben, wo der Motor nicht abgewürgt wird und den Hebel in dieser Position belassen. installieren.
68
Page 70
ANLASSEN DES MOTORS (R-Typ)
KÜHLWASSER-PRÜFÖFFNUNG
KÜHLWASSEREINLAUF BACKBOARD (jede Seite)
nicht mehr laufen lassen, bis die Ursache dieser Störung behoben ist.
6. Nach dem Starten ist zu prüfen, ob Kühlwasser aus dem Kühlwasser­Prüfloch herausfließt. Die Menge des austretenden Kühlwassers kann je nach Thermostatbetrieb variieren. Dies ist jedoch normal.
HINWEIS
Wenn kein Wasser ausströmt oder Wasserdampf austritt, sofort den Motor abstellen. Sicherstellen, dass der Kühlwasserfilter nicht zugesetzt ist. Sollte dies der Fall sein, den Filter vollkommen reinigen. Ebenfalls das Kühlwasserprüfloch auf Zusetzen überprüfen. Wenn immer noch kein Wasser ausströmt, muss der Motor von einem autorisierten Honda-Außenbordmotorhändler überprüft werden. Den Motor
69
Page 71
ANLASSEN DES MOTORS (R-Typ)
HINWEIS:
MOTORÖLDRUCK ANZEIGELEUCHTE
NORMAL: EIN ABNORMAL: AUS
ausreichenden Warmlauf kann der Motor beschädigt werden.
Vor dem Ablegen die Funktion des Notausschalters überprüfen.
7. Sicherstellen, dass die
Wenn es sich nicht einschaltet, stoppen Sie den Motor und führen Sie die folgende Inspektion durch.
1) Den Motorölstand überprüfen
2) Wenn der Motorölstand in
70
Öldruckanzeigelampe aufleuchtet.
(siehe Seite 50).
Ordnung ist, die Öldruckanzeige aber trotzdem nicht aufleuchtet, muss ein autorisierter Honda­Händler zu Rate gezogen werden.
8. Den Motor wie folgt aufwärmen: Bei über 5°C-den Motor für 2 bis 3 Minuten laufen lassen. Bei unter 5 °C den Motor wenigstens 5 Minuten bei
-1
2.000 min
(U/min) 3.000 min-1 (U/min) laufen lassen. Wenn der Motor nicht vollständig aufgewärmt wurde, führt dies zu schlechter Motorleistung.
Bei niedrigeren Temperaturen als 0°C kann das Motor-Kühlsystem einfrieren. Durch Betrieb mit hohen Drehzahlen ohne
Page 72
Anlassen in Notfällen
MOTORHAUBENVERRIEGELUNG
ENTRIEGELN
SCHWUNGSCHEIBENABDECKUNG
NEUTRALSTARTZUG
6 × 22 mm FLANSCHSCHRAUBE
STARTZUG BAUGRUPPE
HINWEIS:
ANLASSEN DES MOTORS
Wenn der Seilzugstarter aus bestimmten Gründen nicht richtig arbeitet, lässt sich der Motor durch das im Werkzeugsatz befindliche Starterseil anlassen.
1. Die Motorhaubenverriegelung entriegeln und die Motorhaube abnehmen.
2. Den Schalthebel in die Stellung ‘‘F’’ (vorwärts) bewegen. Die Kontermutter am Neutralstartzug lösen und das Neutralstartkabel trennen.
3. Die drei 6 × 22 mm­Flanschschrauben und die Seilzugstartergruppe ausbauen.
Darauf achten, die Schrauben nicht zu verlieren.
71
Page 73
ANLASSEN DES MOTORS
SCHALTHEBEL
NEUTRAL
N (Neutral)
(H-Typ)
BEDIENUNGS­HEBEL
N (Neutral)
(R-Typ)
4. Den Schalthebel/Steuerhebel auf N (Neutral) stellen.
Das “Neutral-Startsystem” ist für einen Notstart nicht geeignet. Beim Notstart des Motors darauf achten, dass der Schalthebel bzw. Steuerhebel in N (neutral) steht, damit keinesfalls versehentlich der laufende Motor gestartet wird. Eine plötzliche, unerwartete Beschleunigung kann zu schweren Verletzungen führen oder tödliche Folgen haben.
72
Page 74
STOPP
NOTSTOPP SCHALTERCLIP
(H-Typ) (R-Typ)
MOTORSTOPPSCHALTER
NOTSTOPP SCHALTERLEINE
NOTFALL STOPPSCHALTER
NOTFALL STOPPSCHALTER CLIP
NOTFALL STOPPSCHALTER LEINE
HINWEIS
Der Propeller muss ins Wasser abgesenkt werden. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der Wasserpumpe bzw. zur Überhitzung des Motors kommen.
5. Die Klammer des Notausschalters (am Ende der Notausschalterleine) mit dem Motor
Das andere Ende des Notstoppschalter
-/Notausschalter verbinden.
-Taljereeps ist am Bootsführer zu
befestigen.
ANLASSEN DES MOTORS
EIN
AUS
(R-Typ)
6. Bei einem Außenbordmotor mit Fernbedienung den Motorschalter auf ‘‘EIN’’ drehen.
73
Page 75
ANLASSEN DES MOTORS
SCHNELLLEER­LAUFHEBEL
FREI BESCHLEUNIGUNG BEREICH
(R-Typ)
ORIGINAL
SCHNELLLEERLAUFHEBEL
HINWEIS:
HINWEIS:
ANLASSEN
GASDREHGRIFF
(H-Typ)
7. Die Markierung ‘‘ ’’ am Gasgriff auf den Zeiger ‘‘ ’’ am Handgriff
richten.
8. (Typ mit handbetätigter Kaltstarthilfe) Bei kaltem Motor oder niedriger Umgebungstemperatur den Kaltstartknopf in Stellung ON ziehen. (Dadurch wird der Motor mit einem fetten Kraftstoff-/Luftgemisch versorgt.)
EIN
CHOKE-KNOPF
Dieser Motor ist mit einer Beschleunigerpumpe ausgestattet. Ein mehrmaliges Drehen des Gasgriffes vor dem Anlassen ist zu vermeiden. Dies kann ein schlechtes Startverhalten des Motors zur Folge haben. Falls der Gasgriff vor dem Anlassen mehrmals gedreht wurde, den Gasgriff zum Anlassen des Motors um 1/8-1/4 Drehung drehen und starten.
9. Bei kaltem Motor oder tiefer Umgebungstemperatur den Schnell­Leerlaufhebel in der anfänglichen Stellung belassen. installieren. (Die automatische Kaltstarthilfe versorgt den Motor dadurch mit fettem Gemisch.)
Wenn der Motor warm ist, den Schnell-Leerlaufhebel bis zur Position SCHNELL-LEERLAUF hochstellen und in dieser Stellung halten.
Der Schnellleerlaufhebel lässt sich nicht verstellen, wenn sich der Steuerhebel in einer anderen Position als N (Neutral) befindet.
74
Page 76
ANLASSEN DES MOTORS
(R-Typ)
SCHNELLLEERLAUFHEBEL
STARTERSEIL
SCHWUNGRAD (STARTERSEILROLLE)
KNOTEN
10.Einen Knoten am Ende des am Ende des Seilzugs in die Schwungradaussparung einsetzen, dann den Seilzug anziehen, um diesen im Uhrzeigersinn auf dem Schwungrad aufzuwickeln.
11.Leicht am Anlasserzugseil anziehen, bis ein
Widerstand verspürt wird; danach kräftig anziehen.
12.Wenn der Schnell-Leerlaufhebel hochgestellt wurde, den Hebel
ch und nach zurückstellen, ohne
na dass der Motor abgewürgt wird, und in der jeweiligen Position halten.
75
Page 77
ANLASSEN DES MOTORS
AUS
LANGSAM
GASDREHGRIFF
CHOKE-KNOPF
(H-Typ)
13.Wenn zum Motorstart die Kaltstartbetätigung gezogen wurde, diese (bei der Ausführung mit manueller Kaltstarteinrichtung) langsam zurückfahren und den Gasgriff zudrehen, so dass der Motor nicht abstirbt.
76
14.Die Motorabdeckung wieder anbringen.
Beim Einbau der Motorabdeckung sehr vorsichtig vorgehen. Die Schwungscheibe dreht sich. Den Motor niemals ohne die Motorabdeckung laufen lassen. Ungeschützte, bewegliche Teile können Verletzungen verursachen, und es können Motorschäden durch Spritzwasser entstehen.
Page 78
15.Die Notausschalterleine sicher am Handgelenk des Bootsführers anbringen und zur nächsten Anlegestelle zurückkehren.
16.Nachdem Sie zur am nächsten gelegenen Bootanlegestelle zurückgekehrt sind, setzen Sie sich mit einem Honda­Außenbordmotor-Vertragshändler im jeweiligen Gebiet in Verbindung und veranlassen Sie Folgendes.
• Lassen Sie das Startsystem und die elektrische Anlage überprüfen.
• Lassen Sie die beim Notstartverfahren abgenommenen Teile wieder montieren.
ANLASSEN DES MOTORS
77
Page 79
ANLASSEN DES MOTORS
Störungsbeseitigung bei Anlassschwierigkeiten
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Anlassermotor dreht nicht (Ausführung mit elektrischem Anlasser)
Anlassermotor dreht, aber Motor startet nicht (Ausführung mit elektrischem Anlasser) Das Starterseil ziehen, bis Widerstand fühlbar ist, dann anreißen.
1. Zündschalter steht auf AUS.
2. Schalthebel nicht in der LEER
3. Sicherung durchgebrannt.
4. Lockerer Batterieanschluss.
1. Kein Kraftstoff im Behälter. 1. Kraftstoff nachfüllen. (Seite 51)
2. Entlüftungsknopf nicht geöffnet. Der Saugball wurde nicht betätigt.
3.
4. Vergaser überflutet.
5. Batterie zu schwach. (Elektrostartertyp)
6. Zündkerzenstecker ist nicht richtig angebracht.
7. Notausschalterklammer nicht eingesetzt.
LAUF-Position.
1. Den Zündschalter auf ANLASSEN-Position stellen. (Seite 68)
2. Den Schalthebel auf die LEERLAUF-Position stellen. (Seite 61, 67)
3. Die Sicherung ersetzen. (Seite 127)
4. Das Batteriekabel gut festziehen. (Seite 46)
2. Den Entlüftungsknopf öffnen. (Seite 57) Der Saugball zusammendrücken, um
3. Kraftstoff zuzuführen. (Seite 59)
4. Die Zündkerze reinigen und trocknen. (Seite 117)
5. Mit dem Notanlasserseilzug starten. (Seite 71)
6. Den Zündkerzenstecker korrekt aufsetzen. (Seite 118)
7. Die Notausschalterklammer einsetzen. (Seite 60, 66)
Die Batterie bei einem autorisierten Honda­Händler aufladen lassen.
78
Page 80
HINWEIS:
GASDREHGRIFF
N (Neutral)
LANGSAM
SCHNELL
F (Vorwärtsfahrt)
Schalten
LANGSAM
SCHNELL
R (Rückwärts)
R
F
N
Einlaufverfahren
Die Einlaufzeit dient zum Anpassen der Gleitflächen aller beweglichen Teile, und gewährleistet somit eine bessere Motorleistung und eine längere Lebensdauer. Den neuen Außenbordmotor wie folgt einlaufen lassen.
Während der ersten 15 Minuten:
Den Außenbordmotor im Leerlauf oder mit einer beim Schleppangeln üblichen Geschwindigkeit laufen lassen (d.h. mit der geringsten noch möglichen Drehzahl).
Während der nächsten 45 Minuten:
Den Motor mit 2.000-3.000 min
-1
(U/min) (10-30 % der Vollgas-
Stellung) laufen lassen. Für die nächsten bis zu den zweiten 60 Minuten:
Den Außenbordmotor mit 4 000 –
5 000 min
-1
(U/min) (mit 50 % –
80 % Gas) laufen lassen. Während der ersten 10 Betriebsstunden:
Ein fortgesetzter Vollgasbetrieb
(100 % der Vollgas-Stellung) für
länger als fünf Minuten ist zu
vermeiden.
Der Umschalthebel weist drei Positionen auf: VORWÄRTSFAHRT (FORWARD), LEERLAUF (NEUTRAL) und
RÜCKWÄRTSFAHRT (REVERSE). Eine Anzeige unten auf dem Sockel des Schalthebels fluchtet mit dem Symbol an der Pinne.
Vor dem Umschalten in einen anderen Fahrbereich ist die Motordrehzahl zu reduzieren, indem der Drehgriff auf LANGSAM bewegt wird.
8. BEDIENUNG (H-Typ)
Den Gasdrehgriff nicht mit Gewalt in Richtung SCHNELL drehen. Der Griff kann nur in der VORWÄRTSFAHRT-Stellung auf SCHNELL gedreht werden.
Sich vergewissern, dass der Kippverstellungshebel auf die IN BETRIEB (Sperre)-Position geschoben ist.
79
Page 81
BEDIENUNG (H-Typ)
Steuern
VORWÄRTS
SCHNELL
F (Vorwärtsfahrt)
GAS REIBSCHEIBE
Fahren
ERHÖHEN REIBUNG
UM DIE REIBUNG ZU VERMINDERN
SCHNELL
GASDREHGRIFF
SCHALTHEBEL
Bei einer Richtungsänderung bewegt sich das Bootsheck in die der Abbiegerichtung entgegengesetzten Richtung. Für eine Richtungsänderung nach rechts den Lenkgriff nach links schwenken. Für eine Richtungsänderung nach links den Lenkgriff nach rechts schwenken.
80
1. Bei auf VORWÄRTSFAHRT­Pos den Gasdrehgriff in Richtung
ition stehendem Umschalthebel
SCHNELL drehen, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
2. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sollte die Drosselklappe nur bis zu 80% geöffnet werden.
Den Gasgriff in einer bestimmten Position halten den
iderstandregler im
Gasw Uhrzeigersinn drehen. Um den Gasgriff für manuelle Drehzahlsteuerung freizugeben, den Widerstandregler gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Page 82
BEDIENUNG (H-Typ)
HINWEIS:
HINWEIS:
Dieser Außenbordmotor ist mit einem Drehzahlbegrenzer ausgestattet, der einen Motorschaden durch Überdrehen des Motors verhindert. Je nach den Betriebsbedingungen des Motors (z.B. wenn der am Propeller anliegende Widerstand sehr gering ist), kann der Drehzahlbegrenzer ansprechen, was in einer unregelmäßigen Motordrehzahl resultiert und einen gleichmäßigen Motorlauf verhindert. Wenn die Drehzahl des Außenbordmotors mit dem Griff in nahezu Vollgasstellung zu hoch wird, den Griff gegen LANGSAM drehen, bis die Drehzahl stabil wird.
VORSICHT
Den Motor niemals ohne die Motorabdeckung laufen lassen. Freiliegende bewegliche Teile können Verletzungen verursachen; Wasser kann zu einer Beschädigung des Motors führen.
Um optimale Leistungswerte zu erhalten, müssen Zuladung und Passagiere so platziert werden, dass eine gleichmäßige Belastung des Boots erreicht wird.
81
Page 83
BEDIENUNG (R-Typ)
HINWEIS:
Schalten
BEDIENUNGS­HEBEL
SCHNELLLEERLAUFHEBEL
R (Rückwärts)
F (Vorwärtsfahrt)
NEUTRAL LEERLAUF­FREIGABEHEBEL
VOLLSTÄNDIG GESCHLOSSEN
GAS GEÖFFNET
Den Leerlauf-Verriegelungshebel anheben und den Fernbedienungshebel um etwa 30° in Richtung VORWÄRTSFAHRT- oder RÜCKWÄRTSFAHRT-Position bewegen, um die Kupplung einzurücken. Wenn der Fernbedienungshebel weitergeschoben wird, öffnet dies die Drosselklappe, und die Motordrehzahl erhöht sich.
82
VORSICHT
Ruckartige Bewegungen des Fernbedienungshebels sind unbedingt zu vermeiden. Es kann zu Unfällen oder unvorhersehbaren Verletzungen führen kann.
• Der Leerlauf-Verriegelungshebel muss ganz nach oben gezogen werden, da sich andernfalls der
Fernbedienungshebel nicht bewegen lässt.
• Der Gashebel muss auf die ganz geschlossene Drosselklappen­Stellung geschoben werden, da sich andernfalls der Fernbedienungshebel nicht bewegen lässt.
Sich vergewissern, dass der Kippverstellungshebel auf die IN BETRIEB (Sperre)-Position geschoben ist.
Page 84
BEDIENUNG (R-Typ)
Fahren
POWER TILT-SCHALTER
UNTERSTE POSITION
NACH UNTEN
F (Vorwärtsfahrt)
N (Neutral)
VOLLSTÄNDIG OFFEN
1. Beim T-Typ auf DOWN des Power Tilt-Schalters drücken, und den Außenbordmotor zur tiefsten Position kippen.
2. Den Steuerhebel von der Position NEUTRAL in die Position VORWÄRTSFAHRT schieben. Durch Verschieben um etwa 30° wird der Gang eingelegt. Durch weiteres Verschieben des Steuerhebels wird das Gas geöffnet und die Motordrehzahl erhöht.
3. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sollte die Drosselklappe nur bis zu 80% geöffnet werden.
83
Page 85
BEDIENUNG (R-Typ)
HINWEIS:
HINWEIS:
Dieser Außenbordmotor ist mit einem Drehzahlbegrenzer ausgestattet, der einen Motorschaden durch Überdrehen des Motors verhindert. Je nach den Betriebsbedingungen des Motors (z.B. wenn der am Propeller anliegende Widerstand sehr gering ist), kann der Drehzahlbegrenzer ansprechen, was in einer unregelmäßigen Motordrehzahl resultiert und einen gleichmäßigen Motorlauf verhindert. Wenn der Fernbedienungshebel fast auf der Vollgas-Position steht und die Drehzahl zu schwanken beginnt, ist der Hebel in Richtung LOW zurückzuschieben, bis sich die Drehzahl wieder stabilisiert.
VORSICHT
Den Motor niemals ohne die Motorabdeckung laufen lassen. Freiliegende bewegliche Teile können Verletzungen verursachen; Wasser kann zu einer Beschädigung des Motors führen.
Um optimale Leistungswerte zu erhalten, müssen Zuladung und Passagiere so platziert werden, dass eine gleichmäßige Belastung des Boots erreicht wird.
Kippen des Außenbordmotors (Allgemein)
Den Außenbordmotor kippen, um eine Bodenberührung des Propellers und des Getriebegehäuses beim
Anlanden oder Stoppen bei geringer Wassertiefe zu verhindern.
84
Page 86
N (Neutral)
NEUTRAL
Kippen des Außenbordmotors
SCHALTHEBEL
MOTORSTOPPSCHALTER
KIPPEN
MOTORABDECKUNGSGRIFF
KIPPVER­STELLUNGS­HEBEL
LAUF (VER­RIEGELN)
HINWEIS:
BETRIEB (Typ mit manueller Kippanlage)
VORSICHT
Den Außenbordmotor zum Kippen nicht an der Ruderpinne fassen.
Nach Abstellen des Motors mit dem Hochkippen des Außenbordmotors noch eine Minute lang warten, um Wasser vom Inneren des Motors ablaufen zu lassen.
1. Den Schalthebel oder Steuerhebel auf N (Neutral) stellen, und den Motor stoppen.
2. Den Kipphebel in die KIPPEN­Position bringen. Am Griff der Motorabdeckung anfassen und den Außenbordmotor anheben.
Bevor der Außenbordmotor gekippt wird, den Motor abstellen und die Kraftstoffleitung vom Außenbordmotor abtrennen.
85
Page 87
BETRIEB (Typ mit manueller Kippanlage)
71° oder 72° (zum Festmachen) 45° 30° (bei der Fahrt in
Flachwasser)
3. Den Kipphebel in die Stellung ‘‘KIPPEN’ bringen und den Außenbordmotor auf entweder 30°, 45° oder 71° (bzw. 72°) ankippen.
BF8D/BF10D
71° : Ausführung SH/LH 72° : Ausführung XH/R
BF15D/BF20D
71° : Ausführung SH 72° : Ausführung LH/XH/R
86
4. Um den Außenbordmotor auf die normale Position “'RUN” zurückzustellen, den Kipphebel bis zum Anschlag von sich weg bewegen, den Außenbordmotor leicht hochkippen, dann langsam ablassen.
VORSICHT
• Sichergehen, dass Wasser aus der Kühlwasser-Kontrollöffnung ausfließt.
• Wenn der Motor hochgekippt ist, darf nur mit langsamer Geschwindigkeit gefahren werden.
• Niemals mit hockgekipptem Außenbordmotor rückwärts fahren. Der Außenbordmotor hebt sonst ab und kann einen Unfall verursachen.
Page 88
BEDIENUNG (G-Typ)
HINWEIS:
MOTORABDEC KUNGSGRIFF
KIPPEN
KIPPVER­STELLUNGS­HEBEL
LAUF (VERRIEGELN)
Kippen des Außenbordmotors
NEUTRAL
STOPP
N (Neutral)
MOTORSTOPPSCHALTER
SCHALTHEBEL
1. Den Umschalthebel auf Stellung N (neutral) bringen und den Motor stoppen.
Nach Abstellen des Motors mit dem Hochkippen des Außenbordmotors noch eine Minute lang warten, um Wasser vom Inneren des Motors ablaufen zu lassen.
Bevor der Außenbordmotor gekippt wird, den Motor abstellen und die Kraftstoffleitung vom Außenbordmotor abtrennen.
• Hochkippen des Außenbordmotors:
2. Den Kipphebel in die Stellung
‘‘KIPPEN’’ installieren. Den Motorabdeckungsgriff festhalten, und den Motor zur höchsten Position anheben.
3. Den Kippverriegelungshebel auf
“LOCK” stellen (siehe Seite 89).
87
Page 89
BEDIENUNG (G-Typ)
KIPPVERSTELLUNGSHEBEL
KIPPEN
LAUF (VERRIEGELN)
KIPPVERSTELLUNGSHEBEL
HINWEIS
Wenn der Motor stets mit dem Kippverriegelungshebel sichern, wenn er in hochgekipptem Zustand belassen werden soll.
• Herunterkippen des Außenbordmotors:
2. Kontrollieren, dass der Kipphebel in der Stellung ‘‘KIPPEN’’ steht. Den Motorhaubengriff fassen, den Außenbordmotor etwas anheben und den Kippverriegelungshebel auf ‘‘FREI’’ stellen (siehe Seite 89).
3. Den Motorabdeckungsgriff festhalten, und den Motor langsam zur Fahrposition absenken.
88
4. Prüfen, dass der Außenbordmotor in die Fahrstellung abgekippt ist, und den Kipphebel in die Stellung “FAHREN” bringen.
VORSICHT
Darauf achten, dass der Kippverstellungshebel korrekt in der KIPPEN- bzw. FAHREN­Position eingerastet ist.
Page 90
BEDIENUNG (G-Typ)
KIPPARRETIERHEBEL
FREI
VERRIEGELN
Verankern des Boots
Hochkippen mit dem Kipp
verstellungs-Sperrhebel. Diesen Mechanismus beim Anlegen des Boots verwenden.
1. Den Kipphebel in die
ENTRIEGEL
T-Position bringen, dann den Außenbordmotor so weit wie möglich anheben, indem dieser am Griff der Motorabdeckung festgehalten wird.
2. Den Kipphebel in die VERRIEGEL
T-Position bringen
und den Außenbordmotor langsam absenken.
3. Den Kipphebel in die VERRIEGELT-Position bringen.
4. Beim Absenken des Motors ist der Kipphebel in die ENTRIEGELT­Position zu bringen. Der Kipparretierhebel ist dann die ENTRIEGELT-Position zu bringen, während der Motor in seine endgültige Position angehoben wird. Nachdem dieser Punkt erreicht ist, den Kipphebel in die VERRIEGELT-Position bringen.
89
Page 91
BEDIENUNG (T-Typ)
HINWEIS:
Auf UP (Auf) drücken, um den Außenbordmotor hochzukippen.
POWER TILT-SCHALTER
(H-Typ)
POWER TILT-SCHALTER
(R-Typ)
Auf DN (Ab) drücken, um den Außenbordmotor herunterzukippen.
Auf UP (Auf) drücken, um den Außenbordmotor hochzukippen.
FERNBEDIENUNGSHEBEL
Auf DN (Ab) drücken, um den Außenbordmotor herunterzukippen.
Kippen des Außenbordmotors
Beim Außenbordmotor mit dem Power Tilt-System kann der Außenbordmotorwinkel nur im Stillstand eingestellt werden. Vor Betätigung des Power Tilt­Schalters das Boot stoppen. Nachdem der Tilt-Winkel festgelegt ist, kann dieser beibehalten werden, während das Boot vorwärts oder rückwärts fährt.
Nach Abstellen des Motors mit dem Hochkippen des Außenbordmotors noch eine Minute lang warten, um Wasser vom Inneren des Motors ablaufen zu lassen.
Bevor der Außenbordmotor gekippt wird, den Motor abstellen und die Kraftstoffleitung vom Außenbordmotor abtrennen.
90
• Hochkippen des Außenbordmotors:
1. Die “UP”-Seite des Servo­Kippverstellungsschalters drücken und den Motor ganz hochkippen.
2. Den Kippverriegelungshebel auf “LOCK” stellen (siehe Seite 92).
3. Den Außenbordmotor mit dem AB­Ende ‘‘DN’’ des Kippschalters etwas absenken, so dass er sich in der stabilen Ankippstellung setzt.
Page 92
Manuelles Überdruckventil
MANUELLES ÜBERDRUCKVENTIL
Diese Schraube niemals lösen, da hierdurch die Hydraulikflüssigkeit des Servo-Trimm-/Kippver­stellungssystems auslaufen kann.
POWER (Festzustellen)
ANLEITUNG (Freizugeben)
• Herunterkippen des Außenbordmotors:
1. Die “UP”-Seite des Servo­Kippverstellungsschalters drücken und den Motor ganz hochkippen.
2. Den Kippverriegelungshebel in die Stellung ‘‘FREI’’ bringen (siehe Seite 92).
3. Den Kippschalter am AB-Ende ‘‘DN’’ drücken und den Außenbordmotor in die Fahrstellung abkippen.
VORSICHT
• Ein inkorrekter Transomwinkel verursacht instabiles Lenkverhalten.
• Bei hohem Wellengang darf der Außerbordmotor nicht gekippt werden, da dies zu einem Unfall führen kann.
• Ein zu großer Heckspiegelwinkel kann zu Kavitation und Durchdrehen des Propellers führen; durch übermäßiges Hochkippen des Außenbordmotors kann die Wasserpumpe beschädigt werden.
BEDIENUNG (T-Typ)
Wenn das Servo-Kippverstellungs-
tem wegen einer leeren Batterie
sys oder eines defekten Servo­Kippmotors nicht funktioniert, kann der Motor durch das manuelle Überdruckventil nach oben oder unten gekippt werden.
91
Page 93
BEDIENUNG (T-Typ)
HINWEIS
Verankern des Boots
KIPPVER­RIEGELUNGS­HEBEL
HINWEIS:
Zum manuellen Kippen des Außenbordmotors das manuelle Entlastungsventil unter der Achterhalterung mit einem Schraubendreher um 2-1/2 Drehungen im Gegenuhrzeigersinn drehen.
Das manuelle Sicherheitsventil nicht mehr als drei Umdrehungen losdrehen, da nach dem erneuten Festziehen des Sicherheitsventils der Außenbordmotor nicht hochgekippt werden kann.
Nach dem manuellen Anheben oder Absenken das manuelle Überdruckventil schließen, um den Außenbordmotor in der eingestellten Position festzustellen.
VORSICHT
Das manuelle Überdruckventil muss gut festgezogen werden, bevor der Außenbordmotor in Betrieb genommen wird, da er anderenfalls bei Rückwärtsfahrt kippen könnte.
Hochkippen mit dem Kippverstellungs-Sperrhebel. Diesen Mechanismus beim Anlegen
s Boots verwenden.
de
1. Den Außenbordmotor mit dem Power-Tilt-Schalter ganz anheben.
2. Den Kipphebel in die VERRIEGELT-Position bringen und den Außenbordmotor bis die
Verriegelungshebelkontakte die Sternhalterung.
Wenn mehr Abstand benötigt wird, um den Arretierhebel in die Position LOCK zu bringen, schwenken Sie den Außenbordmotor leicht nach hinten, indem Sie am Motorabdeckungsgriff ziehen.
3. Zum Absenken muss der Außenbordmotor geringfügig nach oben angehoben und der Kipparretierhebel in die ENTRIEGELT-Position geschoben werden. Danach den Außenbordmotor auf die geeignete Position absenken.
92
Page 94
VORSICHT
Festmachen
NEIN
Um eine Beschädigung des Außenbordmotors zu vermeiden, ist beim Vertäuen des Boots äußerste Vorsicht angebracht, insbesondere dann, wenn der Außenbordmotor hochgekippt ist. Es ist darauf zu achten, dass der Außenbordmotor nicht gegen die Pier oder andere Boote schlagen kann.
BEDIENUNG
93
Page 95
BEDIENUNG
ÖLDRUCK (GRÜN)
Motorschutzsystem <Motoröldruck und Überhitzungs-Warnsysteme>
H-Typ
ÖLDRUCK (GRÜN)
ÜBERHITZUNG (ROT)
(ANZEIGE / WARNLEUCHTE)
SUMMER
R-Typ
Öldruckanzeige
• Wenn das grüne Licht leuchtet, ist der Öldruck in Ordnung.
• Wenn der Öldruck niedrig wird, geht das grüne Licht aus und das Motorschutzsystem wird die Motordrehzahl drosseln.
• Die Fernbedienungsarten sind ebenfalls mit einem Summer ausgestattet, die dann ertönt, wenn das grüne Licht ausgeht. Der Summer geht unter einer Motordrehzahl von 1 400 U/min aus.
• Die Motordrehzahl erhöht sich nicht, wenn der Gasdrehgriff weit geöffnet ist.
• Die Motordrehzahl nimmt allmählich wieder zu, wenn die Ursache für das Ansprechen des Warnsystems beseitigt ist.
94
Überhitzungswarnanzeige
• Wenn der Motor überhitzt, begrenzt das Motorschutzsystem die Motordrehzahl (alle Ausführungen).
• Die Fernbedienungsarten sind ebenfalls mit einem Summer ausgestattet. Ein rotes Licht leuchtet auf und ein Summer ertönt, wenn der Motor überhitzt.
• Die Motordrehzahl erhöht sich nicht, wenn der Gasdrehgriff weit geöffnet ist.
• Wenn der Zustand der Überhitzung länger als 20 Sekunden anhält, wird der Motor gestoppt, wenn sich die Temperatur innerhalb dieser Zeit wieder normalisiert, wird die Motordrehzahl nach und nach wieder auf normale Betriebsdrehzahl angehoben.
Page 96
BEDIENUNG
SYSTEM
Typ
SYSTEM
Symptom
Niedriger Öldruck Überhitzung
Warnlamp e
H-Typ
R-Typ
Normal
Abgasnorm Niedriger Öldruck
Überhitzung
Niedriger Öldruck und Heißlauf
o×o××o
oooooo
Warn su m
mer ertönt
1: Der Summer geht unter einer Motordrehzahl von 1 400 U/min aus.
*
Motordreh
zahl
steuerung
Warnlampe Warnsummer
Öl
EIN AUS
AUS AUS
EIN EIN
AUS EIN
War nl am pe
Überhitzung
(R-Typ)
Warnsum
mer ertönt
H-Typ R-Typ
Motordreh
steuerung
Durchgehender
pston
Pie
Durchgehender
Piepston
Durchgehender
Piepston
zahl
Wenn das Öldruck-Warnsystem anspricht (die grüne Anzeigeleuchte ausgeht):
1)Stellen Sie den Motor unverzüglich ab und prüfen Sie den Ölstand des Motors (siehe Seite 50).
2)Wenn sich der Motorölstand auf dem vorgeschriebenen Pegel befindet, den Motor mit niedriger Drehzahl laufen lassen (etwa 30 Sekunden). Das Warnsystem ist normal, wenn es aufhört.
3)Wenn das Warnsystem weiterhin in Betrieb ist, kehren Sie langsam
1
*
1
*
1
*
ur Anlegestelle zurück und
z reparieren Sie das System.
95
Page 97
BEDIENUNG
KÜHLWASSER-PRÜFÖFFNUNG
Wenn das Überhitzungs-Warnsystem aktiviert ist (rote Anzeigelampe leuchtet auf):
1)Den Schalthebel unverzüglich auf N (Neutral) (Leerlauf) zurückstellen, und prüfen, ob Wasser aus der Kühlwasser­Kontrollöffnung fließt.
HINWEIS
Den Motor niemals ohne Kühlwasser laufen lassen, da dies schwere Motorschäden durch
Überhitzung verursachen kann. Sich vergewissern, dass bei laufendem Motor Kühlwasser aus der Kontrollöffnung werden. Wenn dies nicht der Fall ist, den Motor sofort abstellen und die Ursache der Störung beseitigen.
2)Wenn das Wasser fließt, bleiben Sie im Leerlauf (innerhalb von 30 Sekunden). Das Warnsystem ist normal, wenn
aufhört.
es
3)Wenn das Warnsystem weiterhin in Betrieb ist, kehren Sie la zur Anlegestelle zurück und reparieren Sie das System.
ngsam
<Drehzahlbegrenzer>
BF8D / BF10D/BF15D / BF20D Der Auß Drehzahlbegrenzer, der anspricht, wenn aus irgendeinem Grund während der Fahrt die Motordrehzahl zu hoch wird oder wenn bei angekipptem Außenbordmotor oder bei einem Lenkmanöver der Propeller überdreht.
Wenn der Drehzahlbegrenzer akt
1)Die Motordrehz
2)Wenn der Kippverstellungswinkel
enbordmotor besitzt einen
iviert ist:
ahl sofort reduzieren und den Kippverstellungswinkel des Motors überprüfen.
Ordnung ist, die Motordrehzahl
in aber immer noch zu hoch liegt, muss der Motor abgestellt werden. Den Motor und den Propeller auf korrekten Einbau und evtl. Beschädigungen überprüfen, und die nötigen Wartungsarbeiten vornehmen.
96
Page 98
<Anoden>
ANODENMETALL (G- und T-Typen)
BEDIENUNG
ANODENMETALL
Die Anoden sind als Opferanoden ausgelegt, die dazu beitragen, den Motor vor Korrosionseinwirkungen zu schützen.
HINWEIS
Keine Farbe oder einen Schutzüberzug auf die Anode auftragen, da dies zu Rost- und Korrosionsschäden am Außenbordmotor führt.
97
Page 99
BEDIENUNG
Flachwasserfahrt
HINWEIS
Wenn im Motorbetrieb der Kippwinkel zu stark ist, kann der Propeller aus dem Wasser steigen und dazu führen, dass der Propeller hohl saugt oder der Motor überdreht. Ebenso kann durch einen übermäßigen Trimm-/ Kippwinkel eine Beschädigung der Wasserpumpe hervorgerufen werden.
In flachem Gewässer andererseits soll der Außenbordmotor so angekippt werden, dass Propeller und Getriebegehäuse keinen Bodenkontakt erhalten (siehe Seiten 84, 85, 86, 87 und 90). Bei hochgekipptem Außenbordmotor diesen nur mit niedriger Drehzahl betreiben. Die Kühlsystemanzeige auf Wasserförderung kontrollieren. Sicherstellen, dass der Außenbordmotor nicht so hoch
gekippt ist, dass die Wassereinlässe nicht mehr im Wasser sind. Wenn bei Vorwärtsfahrt übermäßig Gas gegeben wird, kehrt der Außenbordmotor zur Heckspiegelwinkel-Einstellstange zurück. (G-Typ)
Beim Betrieb in hohen Höhenlagen
Bei Betrieb in großen Höhen ist der Standard ist das normale Kraftstoff­Luft-Gemisch des Vergasers zu fett. Dies hat einen Leistungsabfall und erhöhten Kraftstoffverbrauch zur Folge. Ein zu fettes Gemisch verursacht ebenfalls ein Verölen der Zündkerzen und Anlassschwierigkeiten.
Die Motorleistung kann bei Betrieb in großen Höhen durch eine entsprechende Vergaser­Modifizierung verbessert werden. Wenn der Motor stets in Höhen von mehr als 1.500 m über dem Meeresspiegel betrieben wird, ist diese Modifizierung durch einen
autorisierten Honda­Außenbordmotor-Händler vorzunehmen.
Selbst bei vorschriftsmäßiger Modifizierung nimmt die Motorleistung um ca. 3.5% pro 300 Höhenmeter ab. Die Wirkung der Höhe auf die Pferdestärke wird höher sein als das, wenn am Karburator keine Änderungen vorgenommen werden.
VORSICHT
Beim Betrieb des Außenbordmotors in niedrigeren als den von den Vergaserdüsen vorgesehenen Höhenlagen kann die Leistung reduziert sein, außerdem kann durch das zu magere Luft­Kraftstoff-Gemisch der Motor überhitzen und schweren Schaden nehmen.
98
Page 100
NOTSTOPP SCHALTERCLIP
NOTSTOPP SCHALTERLEINE
ZIEHEN
STOPP

Abstellen des Motors

HINWEIS:
SCHALTHEBEL
LANGSAM
NEUTRAL
N (Neutral)
LANGSAM
GASDREHGRIFF
• In einer Notsituation;
Die Notausschalter-Sicherheitsleine anziehen, um die Klammer des Notausschalters vom Notausschalter zu lösen.
Es empfiehlt sich, den Motor ab und zu mit der Notausschalterleine abzustellen, um sicherzustellen, dass der Notausschalter ordnungsgemäß funktioniert.
9. ABSTELLEN DES MOTORS (H-Typ)
• Bei normaler Verwendung;
1. Den Gasdrehgriff auf SLOW stellen, und den Schalthebel auf N (Neutral) stellen.
99
Loading...