Harman kardon AVR 7000 User Manual [de]

AVR 7000 Audio/VideoReceiver
BEDIENUNGSANLEITUNG
Power for the Digital Revolution
®
Inhaltsverzeichnis
Einführung.............................................................................................3
Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................4
Spannungsversorgung überprüfen .................................................4
Keine Verlängerungskabel verwenden ............................................4
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen .........................................4
Das Gehäuse nicht öffnen .............................................................4
Aufstellungsort .............................................................................4
Reinigung .....................................................................................4
Gerät umstellen ............................................................................4
Auspacken ........................................................................................4
Bedienelemente an der Gerätefront........................................................5
Display an der Gerätefront .....................................................................7
Anschlüsse an der Geräterückseite .........................................................9
Funktionen der Hauptfernbedienung ....................................................11
Funktionen der Zusatzfernbedienung....................................................14
Aufstellen und anschließen ..................................................................15
Systemaufbau .................................................................................15
Audio-Eingänge und -Ausgänge ..................................................15
Lautsprecherverbindungen ..........................................................15
Video-Eingänge und -Ausgänge ......................................................15
Cinch-Anschlüsse ........................................................................15
Hinweise zu den Video-Anschlüssen .............................................16
SCART-Anschlüsse .......................................................................16
Hinweise zu den S-Video-Anschlüssen..........................................17
Wichtig bei SCART-Anschlüssen mit RGB-Signalen ........................17
Systemverbindungen und Stromanschluß .........................................18
Externer Infrarotsensor ................................................................18
Infrarot-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb ........................18
Audio-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb ...........................18
Anschluß externer Leistungsverstärker .........................................18
Anschluß externer Audio-Decoder ................................................19
Netzanschlüsse ...........................................................................19
System anpassen .................................................................................20
Lautsprecher auswählen ..................................................................20
Plazierung der Lautsprecher ............................................................20
System einschalten .........................................................................21
Bildshirm-Menüs nutzen ..................................................................21
Bildschirmanzeige auswählen ......................................................21
Einstellungen, die dem jeweiligen Eingang zugeordnet werden ........22
Eingänge anpassen .....................................................................22
Surround-Modus einstellen ..........................................................22
Lautsprecher konfigurieren ..........................................................23
Einstellungen anderer Eingänge ..................................................24
Vom ausgewählten Eingang unabhängige Einstellungen vornehmen
Surround-Verzögerungen einstellen .............................................25
Übergabefrequenz (Crossover Frequency) ....................................26
Nachtmodus (NIGHT MODE) .......................................................26
Lautsprecher einpegeln ...............................................................26
Allgemeine Bedienung.........................................................................28
AVR7000 ein- und ausschalten .......................................................28
Abschaltautomatik ..........................................................................28
Auswahl des Surround-Modus .........................................................28
....25
Übersicht der Surround-Modi ...........................................................29
Auswahl der Ton- und Bildquelle .....................................................30
Klangregler und Kopfhöreranschluß .................................................30
Digitale Tonwiedergabe ...................................................................31
Dolby Digital ...............................................................................31
DTS ............................................................................................31
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen .........................................31
HDCD..........................................................................................31
Anschluß und Auswahl digitaler Quellen.......................................31
Status-Anzeige für digitalen Betrieb ............................................32
Nachtmodus ...............................................................................33
Wichtige Hinweise für die Wiedergabe digitaler Quellen: ..............33
Tuner-Bedienung .............................................................................33
Senderwahl .................................................................................33
Stationen programmieren ............................................................34
Vorprogrammierte Sender abrufen ...............................................34
RDS-Betrieb ....................................................................................34
RDS-Informationen .....................................................................34
PTY Auto-Suchfunktion ...............................................................34
Tonband-Aufnahme ........................................................................35
Ausgangspegel anpassen ................................................................36
Sechs-Kanal-Eingang ......................................................................36
Speichersicherung ...........................................................................36
Erweiterte Funktionen..........................................................................37
Ein-/Ausgänge an der Gerätevorderseite ..........................................37
Display-Helligkeit ............................................................................37
Lautstärke-Voreinstellung ................................................................38
Semi-OSD-Einstellungen ..................................................................38
Voll-OSD-Darstellungsdauer ............................................................38
Mehrraum-Betrieb ...............................................................................39
Installation .....................................................................................39
Mehrraum-Einstellungen .................................................................39
Mehrraum-Betrieb-Steuerung ..........................................................39
Fernbedienung programmieren.............................................................40
Code-Programmierung ....................................................................40
Direkte Code-Eingabe .................................................................40
Automatische Suchmethode ........................................................41
Code auslesen ............................................................................41
Programmierte Gerätefunktionen ................................................42
Infrarot-Kommandos „lernen“ .........................................................42
Programmierte Infrarot-Kommandos löschen ...................................43
Ein einzelnes Kommando löschen ................................................43
Alle programmierten Kommandos einer Komponente löschen
Alle programmierten Kommandos löschen ...................................43
Makro-Programmierung ..................................................................44
Ein Makro löschen ......................................................................44
Zwangssteuerung ...........................................................................45
Geräte-Auswahltasten einer anderen Gerätegruppe zuordnen
Funktionstabelle ..................................................................................46
Code-Übersicht....................................................................................48
Fehlerbehebung...................................................................................54
System zurückstellen (Reset) ...........................................................54
Technische Daten.................................................................................55
..........43
..............45
2 INHALTSVERZEICHNIS
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle Bedienungselemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen nummeriert.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Geräte-
vorderseite oder eine Anschlußbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL – (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
– (Zahl im Quadrat) Numerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
0
– (Nummer im Oval) Numerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
– (Nummer im Kreis) Numerierung für einen Anschluß an der Geräterückseite.
A
– (Zeichen im Quadrat) Kennzeichnung für die Anzeigen im Display an der Gerätevorderseite.
A
– (Buchstabe im Oval) Numerierung für eine Taste auf der Zusatz-Fernbedienung (Zone II).
Einführung
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELL­MÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck zeigt an, daß sich im Inneren des Gerätes nicht isolierte Stellen mit gefährlicher Spannung be­finden. Diese Spannung kann so hoch sein, dass für Menschen eine Gefährdung durch Stromschlag besteht.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichseiti­gen Dreieck markiert wichtige Hinweise im Text. Sie beziehen sich auf den Betrieb des Gerätes und auf Wartungsmaßnahmen.
Vielen Dank, daß Sie sich für Harman Kardon entschieden haben!
Mit dem Kauf eines Harman Kardon AVR7000 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnü­gens bevor. Bei der Konstruktion des AVR7000 haben wir den Schwerpunkt auf die besonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmu­sik sowie die natürliche und präzise Wiedergabe Ihrer Lieblingsstücke gesetzt. Die integrierten Decoder für Dolby Digital (AC-3) und DTS liefern sechs separate Audio-Kanäle, die die Vorteile der Audio-Technik moderner DVD- und CD-Medien sowie des digitalen TV voll ausschöpfen.
Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale
Der AVR7000 gehört zu den vielseitigsten und am besten ausgestatteten AV-Receivern weltweit. Er bietet eine große Auswahl an Wiedergabemöglich­keiten: Zusätzlich zur Dolby Digital- und DTS-Deco­dierung für digitale Quellen steht Ihnen eine breite Auswahl an analogen Surround-Betriebsarten für verschiedenste Analogquellen wie z.B. CD,VCR, TV-Ton oder der eingebaute UKW-/MW-Tuner zur Verfügung. Neben Dolby Pro Logic,Dolby 3 Stereo sowie den Raumsimulationen Hall 1/2 oder Theater bieten ausschließlich Harman Kardon Receiver zu-
Trotz der komplexen Technik im Inneren sind Anschluß und Inbetriebnahme des AVR7000 recht einfach. Farblich gekennzeichnete An­schlüsse, eine übersichtliche, nicht mit Tasten überladene Gerätevorderseite, eine program­mierbare Systemfernbedienung mit beleuchteten Tasten und das auf Ihrem Fernseher eingeblen-
sätzlich Logic 7 breitere Klangbühne, kombiniert mit homogenen Übergängen zwischen den Kanälen und sogar ste­reophonem Surround-Signal (genau so wie es auf­genommen wurde), was beispielsweise bei beweg­lichen Objekten im Raum die Ortbarkeit besonders lebendig macht.
®
an. Dadurch genießen Sie eine
dete Bildschirm-Menü (On-Screen-Display = OSD) vereinfachen die Handhabung.
Für ein Höchstmaß an Musikgenuß und Freude an Ihrem neuen Receiver empfehlen wir Ihnen, sich die Zeit zu nehmen, diese Anleitung zu stu­dieren. So stellen Sie sicher, daß Lautsprecher und andere externe Geräte korrekt an Ihrem AVR7000 angeschlossen sind. Schon ein paar Minuten reichen aus, um die Funktionen und Be-
Der AVR7000 ist zudem der einzige Receiver mit
®
HDCD
-Decodierung – damit liefert er eine äußerst realistische Wiedergabe von CDs, selbst mit jedem normalen (nicht HDCD-kompatiblen) CD- oder DVD-Spieler. Eine weitere Harman Kar­don-exklusive Besonderheit ist VMAx
tiertes Verfahren, um ein offenes, räumliches Klangfeld selbst dann entstehen zu lassen, wenn nur zwei Frontlautsprecher vorhanden sind.
dienelemente kennenzulernen und so die Vortei­le Ihres Receivers voll zu nutzen.
Unabhängig davon, wie anspruchsvoll die Kompo­nenten Ihres Audio-Video-Systems auch sein mö-
Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Gerät, zum Anschluß weiterer Komponenten und der Inbe­triebnahme haben, wenden Sie sich bitte an Ih­ren Fachhändler.
gen, sie lassen sich alle problemlos an den AVR7000 anschließen. Zusätzlich zu den fünf A/V­Eingängen für Audio, normales Video und S-Video besitzt der AVR7000 noch zwei Anschlüsse für Komponenten-Videosignale (RGB/YUV) und ge­währleistet so maximale Bildqualität. Die Audio­Anschlußmöglichkeiten bestehen aus zwei zusätz­lichen Cinch-Eingängen (nur Ton), vier digitalen Audio-Eingängen und zwei digitalen Audio­Ausgängen. Darüber hinaus gibt es einen Sechs­Kanal-Direkteingang, um die Anschlußmöglichkeit für künftige Raumklang-Systeme sicherzustellen.
, ein paten-
Trotz der Vielzahl an verfügbaren Eingängen lassen sich diese problemlos über die beleuchtete Fernbe­dienung anwählen, die neben dem Receiver selbst bis zu sieben weitere Geräte steuert. Die Fernbe­dienung läßt sich auch mit Codes programmieren, die entweder aus einer umfangreichen internen Datenbank entnommen oder direkt von der Origi­nalfernbedienung erlernt werden.
Die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des Recei­vers beschränkt sich nicht nur auf Ihr Heimkino oder Ihr Musikzimmer. Der AVR7000 ist mit einem modernen Multiroom (Mehrraum)-Kontrollsystem ausgestattet. Damit können Sie eine bestimmte Ton- bzw. Bildquelle im Hauptraum abspielen und eine andere in einem weiteren Zimmer wiederge­ben. Beide Video-Quellen (Cinch und S-Video) so­wie die Audio-Quellen lassen sich an diesen zu­sätzlichen Raum weiterleiten und über eine eigene Infrarotfernbedienung unabhängig in der Lautstär­ke regeln. Für zusätzlichen Komfort im Mehrraum­Betrieb sorgt die zweite Fernbedienung (Zone II).
Die leistungsstarken, völlig diskret aufgebauten Endstufen des AVR7000 nutzen die Harman Kar­don-Hochstrom-Technologie (HCC) und garantie­ren so dynamische, präzise und dennoch natürliche Klangwiedergabe.
Harman Kardon erfand den Hi-Fi-Receiver vor mehr als 40 Jahren. Dank modernster Elektronik und bewährter Schaltungstechnik ist der AVR7000 zweifellos der bislang beste Receiver aus dem Hause Harman Kardon.
Integrierter Dolby Digital- und DTS-
Decoder (Crystal
VMAx – Virtual Surround-Modus
®
Chip Technology)
(Surround mit nur zwei Lautsprechern)
Logic 7 – Surround mit echtem stereo-
phonem Surround-Signal
Theater und Hall 1/2 Surround-Modi,
auch für Mono-Programme geeignet
HDCD-fähig – bringt die volle HDCD-
Qualität, auch wenn die entsprechend codierte CD mit einem konventionel­len CD-Spieler wiedergegeben wird
Schaltbare Video-Ein- und -Ausgänge
(Cinch-, S-Video- und Komponenten­Video-Anschlüsse)
Mehrere koaxiale und optische digita-
le Ein- und Ausgänge
Audio-/Video-Anschluß an der Geräte-
vorderseite als Ein- und Ausgang konfigurierbar
Lernfähige Fernbedienung mit
beleuchteten Tasten, mit der sich auch andere Geräte bedienen lassen
Einfache Bedienung dank Bildschirm-
menü und ausführlicher Display­Anzeige an der Gerätevorderseite
Sechs-Kanal-Eingang zum Anschluß
externer Decoder
EINFÜHRUNG 3
Wichtige Sicherheitshinweise
Spannungsversorgung überprüfen
Der AVR7000 darf nur mit 220 – 240 V Wechsel­strom betrieben werden. Durch Anschluß an ab­weichende Spannungen kann das Gerät beschä­digt werden – es entsteht außerdem Feuer- und Verletzungsgefahr.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fach­händler.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel. Die Benutzung von Verlängerungskabeln wird nicht empfohlen. Elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen verlegen oder schwere Gegen­stände darauf stellen.
Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen
Beim Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose achten Sie bitte darauf, daß Sie nicht am Kabel, sondern am Stecker anfassen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Die Komponenten im Geräteinneren können nur von autorisiertem Fachpersonal gewartet werden. Öffnen Sie dennoch das Gehäuse, könnten Sie ei­nen Stromschlag bekommen. Bei unautorisierten Änderungen am AVR7000 erlischt die Garantie. Sollte zufällig Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer,Draht) in das Gehäuse eindringen, so ziehen Sie bitte sofort den Netz­stecker und bringen das Gerät zu einer Vertrags­werkstatt.
Wie bei vielen anderen Geräten mit Standfü­ßen ist auch beim AVR7000 nicht auszuschlie­ßen, daß die Gummipolster der Gerätefüße nach längerer Standzeit dauerhafte Spuren auf der Unterlage – etwa einem Möbelstück – hinterlassen. Bitte heften Sie daher bei der Aufstellung auf empfindlichen Unterlagen bei­spielsweise selbstklebende Filzgleiter unter die Füße.
Reinigung
Das Gerät stets nur mit einem sauberen, wei­chen und trockenen Tuch abreiben. Falls erfor­derlich, können Sie das Tuch mit mildem Sei­fenwasser anfeuchten und danach sofort trockenreiben. NIEMALS Benzol,Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Rei­nigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw.schleifenden Partikeln be­schädigen die Geräteoberfläche.Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmit­tel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Gerät umstellen
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern sich, daß auch alle Verbindungskabel zu anderen Gerä­ten und Komponenten abgezogen sind.
Konformitätserklärung
Auspacken
Karton und Verpackungsmaterial für den AVR7000 wurden konstruiert, um das Gerät vor Stoß und Er­schütterung zu schützen.Wir empfehlen deshalb, daß Sie das Material aufbewahren, damit Sie es z.B. bei Umzug oder eventuell erforderlicher Repa­ratur wiederverwenden können.
Damit der Karton beim Aufbewahren keinen unnö­tigen Platz einnimmt, können Sie diesen flach zu­sammenfalten, nachdem Sie das Klebeband an der Unterseite eingeritzt haben.Auch die verschiede­nen Einsätze lassen sich so aufbewahren.Verpak­kungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen läßt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem:Es ist recycelbar – bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustel­len und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebe­ne Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal stel­len, so sollten Sie sich vorher vergewissern, daß das Regal auch das Gewicht aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, daß zur Belüftung des Gerätes oben und unten ge­nügend Freiraum bleibt.Falls das Gerät in ei­nen Schrank oder ähnliches eingebaut wird, so achten Sie bitte auf ausreichende Luftzirkula­tion. Notfalls sollte ein Ventilator eingebaut werden.
Bitte plazieren Sie das Gerät nicht direkt auf einem Teppich.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der entweder extrem heiß oder kalt ist.Auch sollten Sie den AVR7000 nicht direktem Son­nenlicht oder einem Heizkörper aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit.
Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen nicht verdeckt sein; bitte auch keine Gegen­stände darauf abstellen – sie verhindern die Luftzirkulation.
Wir, Harman Consumer International
2, route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, daß das Produkt der vor­liegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 55013/6.1990 EN 55020/12.1994 EN 60065:1993 EN 61000-3-2/4.1995
Carsten Olesen
Harman Kardon Europe A/S
4 EINFÜHRUNG
Bedienelemente an der Gerätefront
9
)
!
@
#
$
%
^
&
Ó
3
4
5
6
7
8
1
2
(
*
Ô
Ò
Ú
Ûı
Ù
ˆ
Netzschalter
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power)
2
Betriebsanzeige
3
Kopfhöreranschluß (Phones)
4
Wahltasten (
5
Tonregler Ein/Aus (TONE MODE)
6
Surround-Wahltaste (SURROUND MODE)
7
Senderwahl (ETUNINGD)
8
Tuner-Bereichwahl (BAND)
9
Senderspeicher-Wahl (EPRESETD)
Netzschalter: Mit dieser Taste schalten Sie
die Stromversorgung des AVR7000 ein. Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein, geht der Receiver in den Stand-by-Modus (die Betriebs­anzeige ge). Diese Taste muß betätigt werden, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Möchten Sie die Einheit komplett deaktivieren (die Fernbedie­nung kann dann den Receiver nicht mehr steu­ern), müssen Sie den Netzschalter schalten (auf der Schalteroberseite ist das Wort „OFF“ zu lesen). HINWEIS: Im Normalbetrieb sollten Sie diesen Schalter in der „ON“-Position belassen, der Stromverbrauch ist dann nur minimal. Beachten Sie, daß alle gespeicherten Daten (z.B. Sender) verlorengehen können, wenn diese Taste länger als drei Wochen ausgeschaltet bleibt.
H I
)
2
der Power-Taste 1leuchtet oran-
aus-
A
Eingangs-Wahltaste (SOURCE)
B
RDS-Information (RDS)
C
Baßregler (Bass)
D
Video 4-Anschlüsse (VIDEO 4)
E
Video 4-Statusanzeige
F
Höhenregler (Treble)
G
Balanceregler (Balance)
H
Lautstärkeregler (Volume)
I
Eingabetaste (Set)
J
Quellenanzeige
1
Hauptschalter Ein/Aus (Power): Steht
der Netzschalter mit dieser Taste den AVR7000 aktivieren oder wieder in den Stand-by-Modus schicken. Bitte beachten Sie, daß die Betriebsanzeige grün leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist.
2
Betriebsanzeige: Diese Anzeige leuchtet
im Stand-by-Modus orange – der AVR7000 ist dann zwar betriebsbereit, aber noch nicht völlig eingeschaltet. Wird das Gerät über die Power­Taste
1
völlig eingeschaltet, wechselt die An-
zeige auf grün.
3
Kopfhöreranschluß (Phones): Standard-
Buchse (6,3 mm Durchmesser) zum Anschluß eines Stereo-Kopfhörers.Ist ein Kopfhörer in Betrieb, schaltet der Receiver alle Lautsprecher und alle Vorverstärker-Ausgänge tisch ab.
auf „ON”, können Sie
automa-
2
K
Surround-Verzögerung (Delay)
L
Digitaleingangs-Wahltaste (Digital Select)
M
Display
N
Kanal-Wahltaste (Channel)
O
Lautsprecherauswahl (Speaker)
P
Testton (Test Tone)
Q
Surround-Modus-Anzeige
R
Infrarotempfänger
4
Wahltasten (
können Sie während der Systemkonfiguration durch die verfügbaren Einstellungen (Position, Größe und Pegel der Lautsprecher) „blättern“ – die aktuelle Einstellung erscheint im Display
5
Tonregler Ein/Aus (Tone Mode): Mit
dieser Taste können Sie die Regler für Baß und Höhen ein- bzw. ausschalten. Wird die Taste gedrückt, erscheint im Display zug
TONE IN und Sie können mit Hilfe der
Regler
C
verstärken bzw. abschwächen. Betätigen Sie die Taste erneut,erscheint im Display Schriftzug keine Funktion mehr.
H I
): Mit diesen Tasten
und Fjeweils die Bässe oder Höhen
TONE OUT und die Regler haben
M
der Schrift-
M
der
M
.
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 5
6
Surround-Wahltaste (SURROUND
MODE): Drücken Sie diese Taste,um durch die
verfügbaren Surround-Modi zu „blättern“. Bitte beachten Sie, daß die Modi Dolby Digital und DTS nur dann aktiviert werden können, wenn vorher ein digitaler Eingang ausgewählt wurde (mehr zum Thema Surround-Modi erfahren Sie auf Seite 28).
7 Senderwahl (ETUNING D): Drücken Sie auf die Taste auf die Taste
E
, um Sender mit niedrigerer, und
D
, um Sender mit höherer Frequenz
einzustellen. Ist eine empfangswürdige Station gefunden, leuchtet die Anzeige TUNED
Display
M auf (mehr dazu finden Sie auf
U
im
Seite 33).
8
Tuner-Bereichswahl (BAND): Mit dieser
Taste können Sie den im AVR7000 integrierten Tuner aktivieren.Drücken Sie diese Taste auch, um zwischen UKW (FM) und MW (AM) hin- und herzuschalten. Drücken Sie diese Taste mindest­ens 2 Sekunden lang, um automatisch zwischen Stereo- und Monowiedergabe sowie zwischen automatischer und manuellen Sendersuche hin- und herzuschalten (mehr rund um den Tuner finden Sie auf Seite 33).
9
Senderspeicher-Wahl (EPRESET D):
Drücken Sie die Tasten
E
oder D, um einpro­grammierte UKW- oder MW-Sender nacheinander manuell anzuwählen (mehr darüber finden Sie auf Seite 34).
A
Eingangs-Wahltaste (SOURCE): Betätigen
Sie diese Taste mehrmals, bis die gewünschte Quelle in der Quellenanzeige
B
RDS-Information (RDS): Wird gerade ein
J
aufleuchtet.
UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen, können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen RDS-Informationen auf dem Display anzeigen lassen: z.B.Stationsname, Programmtyp, Radio­text usw. (mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 34)
C
Baßregler (Bass): Dieser Regler verstärkt
oder dämpft die Baßfrequenzen im linken und rechten Kanal um bis zu 10 dB.
D
Video 4-Anschlüsse (VIDEO 4): Diese
Audio/Video-Buchsen sind optimal geeignet zum schnellen Anschluß einer Video-Spielkonsole oder eines portablen Audio-/Videogerätes (z.B. Camcorder oder DAT-Player). In der Grundein­stellung dienen die Anschlüsse als Eingänge und lassen sich per SOURCE-Taste tevorderseite oder mit der Taste Video 4
C
auf beiden Fernbedienungen auswählen.
A
an der Gerä-
C
Die Anschlüsse lassen sich aber auch als Audio/Video-Ausgänge konfigurieren.Auf diese Weise können Sie die Quelle, die gerade wieder­gegeben wird, aufnehmen. Die Video 4-An­schlüsse können Sie im OSD-Menü als Ein- oder Ausgang konfigurieren (mehr über die Video 4­Anschlüsse erfahren Sie auf Seite 37).
E
Video 4 Status-Anzeige: In der Grundein-
stellung leuchtet diese Anzeige grün, um anzu­zeigen, daß der Anschluß als Eingang arbeitet. Ist der Anschluß als Ausgang konfiguriert, leuch­tet die Anzeige rot (mehr über die Video 4-An­schlüsse erfahren Sie auf Seite 37).
F
Höhenregler (Treble): Dieser Regler ver-
stärkt oder dämpft die hohen Frequenzen im lin­ken und rechten Kanal um bis zu 10 dB.
G
Balanceregler (Balance): Dieser Regler
justiert die Balance zwischen dem linken und rechten Frontlautsprecher.
HINWEIS: Stellen Sie die Balance auf „neutral“ (auf 12 Uhr), um optimalen Surround-Klang genießen zu können.
H
Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie
diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstär­ke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhr­zeigesinn, um die Lautstärke zu mindern.Ist die Stummschaltung aktiviert und Sie drehen am Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschal­tung automatisch ab.
I
Eingabetaste (Set): Mit dieser Taste quittie-
ren Sie während der System-Konfiguration die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen – die jewei­ligen Werte werden im Display
M
angezeigt. Mit der gleichen Taste können Sie auch die Hellig­keit des Displays einstellen (siehe Seite 37).
K
Surround-Verzögerung (Delay): Drücken
Sie diese Taste, um die Eingabesequenz für die Surround-Verzögerung zu starten (siehe Seiten 25 für mehr Informationen).
L
Digitale Eingänge (Digital Select): Mit
dieser Taste können Sie den digitalen Eingang auswählen: optischer (Optical ler (Coaxial
) Eingang (mehr dazu finden Sie
) oder koaxia-
auf Seite 31).
M
Display: Diese alphanumerische Anzeige
liefert Nachrichten und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres AVR7000 unter­stützen (Details über das Display erfahren Sie auf den nächsten zwei Seiten).
N
Kanal-Wahltaste (Channel): Mit dieser
Taste starten Sie die Prozedur, um den Ausgangs­pegel des AVR7000 mit Hilfe von Musikmaterial einzustellen (mehr zu diesem Thema finden Sie auf Seite 36).
O
Lautsprecherauswahl (Speaker): Drü-
cken Sie diese Taste, um die Eingabesequenz für die Lautsprecherkonfiguration zu starten. Damit passen Sie das integrierte Bass-Management des AVR7000 an die Größe Ihrer Lautsprecher an (mehr Informationen zum Thema Einstellungen und Konfiguration finden Sie auf Seite 23).
P
Testton (Test Tone): Drücken Sie diese
Taste, um den Testton für die Kalibrierung der Lautsprecher zu aktivieren (mehr zum Thema Lautsprecher-Kalibrierung finden Sie auf Seite 26).
Q
Surround Mode-Anzeige: Der gerade ein-
gestellte Surround-Modus wird in dieser Anzeige mit einem grünen Punkt markiert.
R
Infrarotempfänger: Dieser Sensor emp-
fängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen Bereich, und achten Sie darauf, daß er nicht ver­deckt wird, außer Sie haben einen externen Sen­sor angeschlossen.
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
J
Quellenanzeige: Der gerade ausgewählte
Eingang des AVR7000 wird in dieser Anzeige mit einem grünen Punkt markiert.
Display an der Gerätefront
A
B
C
D
F
M
N
J
L
K
P
Q
R
S
T
O
E
G
H
I
X
W
ZY V U
A
Signalformat-Anzeige (DTS, AC-3,PCM, HDCD)
B
Dolby Digital-Anzeige (DIGITAL)
C
Koaxialer Eingang (COAXIAL 1/2)
D
Analoge Dolby Surround-Modi
(
PRO LOGIC,3-STEREO)
E
Optischer Eingang (OPTICAL 1/2)
F
Analoger Eingang (ANALOG)
G
Hall Surround-Modus (HALL 1/2)
H
VMAx Surround-Modus (VMAx)
I
Theater Surround-Modus (THEATER)
J
Logic 7 Surround-Modus (LOGIC 7 CM)
K
DTS Surround-Modus ()
L
Stationsnummer/Abschaltzeit
M
OSD-Anzeige (OSD)
N
Nachtbetrieb (NIGHT)
O
Multiroom-Betrieb (MULTI)
P
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige (L, C,R, LS, LFE, RS)
Q
Einschlaf-Funktion aktiv (SLEEP)
R
Stationsanzeige (PRESET)
S
Speicherfunktion (MEMORY)
T
Stereo-Anzeige (STEREO)
U
Sender eingerastet (TUNED)
V
Automatische Sendersuche (AUTO)
W
Hauptanzeige
X
Stummschaltung (MUTE)
Y
Verkehrsinformationen vorhanden (TA)
Z
Radiotext vorhanden (RT)
Uhrzeit-Signal vorhanden (CT)
Programmtyp-Information vorhanden (PTY)
RDS-Daten vorhanden (RDS)
A
Signalformat-Anzeige (DTS,AC-3, PCM,
HDCD): Wird gerade eine digitale Quelle abge-
spielt, wird hier deren Signalformat angezeigt (Details dazu finden Sie auf Seite 31).
B
Dolby Digital-Anzeige (DIGITAL):
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Dolby Digital-Modus gewählt ist.
C
Koaxialer Eingang (COAXIAL 1/2):Wur-
de einer der beiden Eingänge Coaxial 1/2 ausgewählt, leuchtet die entsprechende Anzeige auf.
D
Analoge Dolby Surround-Modi (PRO
LOGIC /
ten auf,wenn der Dolby Pro Logic- oder der 3-Stereo-Modus aktiv ist.
E
einer der beiden Eingänge OPTICAL wählt, leuchtet die entsprechende Anzeige auf.
F
zeige leuchtet auf,wenn eine analoge Quelle ausgewählt ist.
G
einer der beiden Hall Surround-Modi ausge­wählt, leuchtet die entsprechende Anzeige auf.
H
Anzeige leuchtet auf,wenn der VMAx-Modus aktiviert wurde.
3-STEREO): Diese Anzeigen leuch-
Optischer Eingang (OPTICAL 1/2): Wurde
Analoger Eingang (ANALOG): Diese An-
Hall Surround-Modus (HALL 1/2): Wurde
VMAx Surround-Modus (VMAx): Diese
ausge-
I
Theater Surround-Modus (THEATER):
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Theater­Modus aktiv ist.
J
Logic 7-Modus-Anzeige (LOGIC 7): Diese
Anzeige leuchtet auf,wenn der Logic 7-Modus eingeschaltet ist. Dabei erscheint im Display – je nach Betriebsart – der Schriftzug (Cinema) oder LOGIC 7 M (Musik).
K
DTS-Modus-Anzeige (): Diese Anzei-
ge leuchtet auf,wenn der DTS-Modus einge­schaltet ist.
L
Stationsnummer/Abschaltzeit: Diese
zweistellige, numerische Anzeige gibt die aktuell spielende oder eingebene Stationsnummer an (mehr dazu auf Seite 34). Ist die Einschlaf­Funktion aktiv, wird hier angezeigt, in wievielen Minuten der Receiver in den Stand-by-Modus umschaltet.
M
OSD-Anzeige (OSD): Diese Anzeige leuch-
tet, wenn das Bildschirmmenü (OSD) aktiv ist. Solange dieses aktiv ist, erscheinen im Display keine zusätzlichen System-Informationen.
N
Nachtbetrieb (NIGHT): Leuchtet, wenn
der AVR7000 im Nacht-Modus arbeitet. Diese Funktion verringert Pegelspitzen bei digitalen Tonquellen (siehe auch Seite 26).
LOGIC 7C
O
Multiroom-Anzeige (MULTI): Diese Anzei-
ge leuchtet auf,wenn der Mehrraum-Betrieb ein­geschaltet ist. Bitte beachten Sie,daß diese An­zeige auch dann leuchtet, wenn der AVR7000 im Stand-by-Modus ist, im Nebenraum aber weiter Musik wiedergegeben wird (mehr Informationen zum Thema Mehrraum-Betrieb finden Sie auf Seite 39).
P
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige (L, C, R,
LS, LFE, RS): Diese Anzeige dient mehreren
Funktionen. Sie können ablesen, welcher Laut­sprechertyp eingestellt ist, oder das Datenformat des ankommenden digitalen Tonsignals erken­nen. Die Symbole für den linken und rechten Front-Lautsprecher (L und R), den Center (C) und die Surround-Lautsprecher (SL und SR) be­stehen jeweils aus drei Vierecken. Das mittlere Viereck leuchtet dann, wenn die Lautsprecher als
SMALL (klein) eingestellt wurden. Leuchten
zusätzlich die äußeren zwei Vierecke,wurden die Lautsprecher als Der Subwoofer (LFE) wird durch ein einzelnes Viereck dargestellt, da es für diesen Lautsprecher keine solche Konfigurationsmöglichkeit gibt (mehr Informationen zum Thema Lautsprecher­konfiguration finden Sie auf Seite 23).
HINWEIS: Leuchten keine der Symbole für Cen­ter, Surround oder Subwoofer,wurden diese Lautsprecher nicht konfiguriert.
LARGE (groß) eingestellt.
DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT 7
Während der Tonwiedergabe leuchten jeweils nur die Buchstaben (in den mittleren Kästchen) jener Lautsprecher auf,die auch mit Signal ver­sorgt werden: Spielt eine analoge Quelle,leuch­ten lediglich die Lautsprecherkennungen L und R, was auf ein zweikanaliges Eingangssignal hinweist. Wird gerade eine Dolby Digital-Quelle (AC-3) wiedergegeben, leuchten dagegen die Buchstaben aller Lautsprecher, die auch ein Si­gnal erhalten, was die Kanalcodierung erkennen läßt (auch bei digitalen Surround-Verfahren wie Dolby Digital oder DTS sind oft nicht alle Kanäle codiert, siehe auch Seite 32). Blinken die Laut­sprechersymbole, wurde der digitale Datenstrom unterbrochen.
Q
Einschlaf-Funktion aktiv (SLEEP): Diese
Anzeige leuchtet, wenn die Zeitschaltung aktiv ist. In der Anzeige Stationsnummer/Abschaltzeit
L
erscheinen die noch verbleibenden Minuten, bevor der AVR7000 sich automatisch ausschaltet (in Stand-by). Mehr zum Thema Einschlaf­Funktion finden Sie auf Seite 28.
R
Stationsanzeige (PRESET): Diese Anzeige leuchtet auf,wenn der Tuner aktiv ist und einer der einprogrammierten Sender wiedergegeben wird. Dabei wird die Stationsnummer im Anzei­genfeld
L
angegeben (mehr dazu finden Sie
auf Seite 34).
S
Speicherfunktion (MEMORY): Diese An-
zeige blinkt beim Speichern von Radiostationen.
T
Stereo-Betrieb (ST): Diese Anzeige leuch-
tet auf,wenn der eingestellte UKW-Sender in Stereo empfangen wird.
U
Sender eingerastet (TUNED): Diese
Anzeige leuchtet, wenn ein empfangswürdiger Radiosender optimal eingestellt wurde.
V
Automatische Sendersuche (AUTO): Die-
se Anzeige leuchtet, wenn der Tuner im Auto­Modus steht (automatische Sendersuche und Stereo/Mono-Einstellung).
W
Hauptanzeige: Diese Anzeige zeigt den ak-
tuellen Status, die ausgewählte Tonquelle, den gerade aktiven Surround-Modus, die eingestellte Radiofrequenz, RDS-Informationen, die Lautstär­ke oder andere aktive Funktionen an.
X
Stummschaltung aktiv (MUTE): Diese
Anzeige leuchtet auf,wenn die Stummschaltung via Mute-Taste diese Taste erneut, wird die Funktion deaktiviert, und die Anzeige erlischt im Display – nun spielt der AVR7000 wieder mit der zuletzt eingestell­ten Lautstärke.
5
aktiviert wurde. Drücken Sie
Y
Verkehrsinformationen vorhanden
(TA): Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die gera-
de empfangene RDS-Station Verkehrsinformatio­nen ausstrahlt (mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 34).
Z
Radiotext vorhanden (RT): Diese Anzeige
gibt an, daß die gerade eingestellte UKW-RDS­Radiostation ein Radiotext-Signal aussendet.
Uhrzeit-Signal vorhanden (CT): Diese
Anzeige leuchtet, wenn die aktuell eingestellte UKW-RDS-Radiostation einen Uhrzeit-Code aus­strahlt.
Programmtyp-Information vorhanden
(PTY): Diese Anzeige leuchtet auf,wenn die ge-
rade eingestellte Radiostation den Programmtyp ausstrahlt. Die gleiche Anzeige leuchtet auch, wenn die PTY Auto-Suchfunktion aktiv ist.
RDS-Daten vorhanden (RDS): Diese An-
zeige leuchtet auf,wenn die gerade eingestellte Radiostation RDS-Daten überträgt.
8 DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT
Anschlüsse an der Geräterückseite
°
§
·
a
b
cdefghij
ª
£
¢
¡
-
UNSWITCHED
100W MAX
100W MAX SWITCHED
230V ~ 50Hz
AC OUTLETS
MW-Antennenanschluß (AM)
UKW-Antennenanschluß (FM)
Sechs-Kanal-Direkteingang (6-CH. DIRECT INPUT)
CD-Eingänge (CD)
Monitor Komponenten-Ausgang (Monitor Pr, Pb, Y)
Video 2 Komponenten-Eingang (VID2 Pr, Pb, Y)
DVD Komponenten-Eingang (DVD Pr, Pb, Y)
Bandgeräte-Eingang (TAPE IN)
Lautsprecher-Anschlüsse (FRONT R, FRONT L, CENTER, SURR. L, SURR. R)
NOTE: Bei der Bezeichnung des jeweiligen Ein-
und Ausgangs einer Audio-/Video-Quelle

den entsprechenden Audio-, Cinch-Video und den S-Video-Anschluß verwendet.Aus diesem Grund tauchen die gleichen Nummern mehrmals auf,und zwar bei jeder Buchse (Audio,Video und S-Video), die zum gleichen Ein- und Aus­gang gehört.
wird immer die gleiche Nummer für

Bandgeräte-Ausgang (TAPE OUT)
Endstufen-Eingänge (MAIN IN, SURROUND IN, CENTER IN)
Nicht geschalteter Netzanschluß
Geschalteter Netzanschluß
Netzkabel
Subwoofer-Ausgang (SUBWOOFER OUT)
Vorverstärker-Ausgänge (MAIN OUT,
SURROUND OUT, CENTER OUT)
Digitale Audio-Ausgänge (DIGITAL OUT OPTICAL / COAXIAL)
Koaxiale Digital-Eingänge (DIGITAL INPUT COAXIAL 1/2)
Optische Digital-Eingänge (DIGITAL INPUT OPTICAL 1/2)
MW-Antennenanschluß (AM): Schließen
Sie die mitgelieferte Rahmenantenne an die mit AM und GND gekennzeichneten Buchsen an. Verwenden Sie eine externe Antenne, sollten Sie die dafür mitgelieferte Anleitung konsultieren.
UKW-Antennenanschluß (FM): Zum An-
schluß einer Zimmerantenne oder einer externen UKW-Antenne.
Sechs-Kanal-Direkteingang (6-CH.
DIRECT INPUT): Vorgesehen zum Anschluß von
externen digitalen Decodern für Signalformate, die der AVR7000 mit seinem eigenen Dolby Digi­tal- (AC-3) oder DTS-Decoder nicht verarbeiten kann (z.B. MPEG-Audio).
Fernsteuer-Ausgang (REMOTE CONTROL MAIN OUT)
Mehrraum Fernbedienungs-Eingang (REMOTE CONTROL MULTI IN)
Fernsteuer-Eingang (REMOTE CONTROL MAIN IN)
Mehrraum-Ausgänge (MULTI OUT)
TV-Ausgänge (MONITOR OUT S-VIDEO/VIDEO)
Video 3-Eingänge (VID 3)
Video 2-Eingänge (VID 2)
Video 1-Ausgänge (VID 1 OUT)
Video 1-Eingänge (VID 1 IN)
DVD-Eingänge (DVD)
CD-Eingänge (CD): Schließen Sie hier den
analogen Ausgang Ihres CD-Spielers oder CD­Wechslers an.
Monitor Komponenten-Ausgang
(MON): Verbinden Sie diese Buchsen mit den
entsprechenden Komponenten-Eingängen (Y/Pr/Pb oder YUV) eines Videoprojektors oder Monitors.Wird DVD oder Video 2 als Eingangs­quelle gewählt, so werden (neben den Audio­und Video/S-Video-Signalen) die Komponenten­signale der jeweils gewählten Quelle, deren Komponentenausgänge an die DVD- bzw. VID
2-Eingänge Monitor Komponenten-Augang
geleitet.

angeschlossen sind, an den
weiter-
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 9
Video 2 Komponenten-Eingang (VID2):
Schließen Sie die Komponenten-Ausgänge einer entsprechend ausgestatteten Video-Quelle hier an.
DVD Komponenten-Eingang (DVD): Ver- binden Sie diese Buchsen mit den Komponenten­Ausgängen (Y/Pr/Pb oder YUV) Ihres DVD-Spielers.
HINWEIS: Alle Komponenten-Ein-/Ausgänge können auch RGB-Signale („Rot“ an Pr, „Blau“ an Pb und „Grün“ an Y) aufnehmen, solange für die Synchronisation nicht eine separate Leitung benötigt wird – also nur, wenn sowohl bei der Quelle als auch dem Bildschirm/Projektor das Sync-Signal auf „Grün“ (heißt dann „Gs“) liegt. Beachten Sie aber, daß viele Projektoren und alle Fernsehgeräte (Fernseher mit SCART-Buchse) zum RGB-Betrieb getrennte Synchronsignale be­nötigen und fast alle Quellen (etwa DVD-Spieler) RGB-Signale nur mit separaten Sync-Signalen oder nur über SCART-Buchse ausgeben. In sol­chen Fällen müssen Sie dann ihren Bildschirm/ Projektor direkt mit der RGB-Quelle verbinden (siehe auch Hinweis Seite 17).
Bandgerät-Eingang (TAPE IN): Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen PLAY/ OUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorders).
Lautsprecher-Ausgänge (FRONT R, FRONT L, CENTER, SURR. L, SURR. R):
Schließen Sie hier Ihre Lautsprecher an. Beach­ten Sie bitte dabei, daß der rote Plus-Anschluß Ihres Receivers mit dem (+)-Terminal Ihres Laut­sprechers verbunden wird. Verbinden Sie ent­sprechend den schwarzen Minus-Anschluß Ihres AVR7000 mit dem (–)-Terminal Ihres Lautspre­chers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
Bandgerät-Ausgang (TAPE OUT):
Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüs­sen RECORD/INPUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes (Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder).
Endstufen-Eingänge (MAIN IN, SUR­ROUND IN, CENTER IN): Haben Sie die Steck-
brücken entfernt, die die Vorstufen-Ausgänge mit diesen Eingängen verbinden, können Sie hier eine beliebige externe 5.1-Quelle (oder eine Stereo-Quelle, wenn Sie nur die Hauptanschlüsse aufgetrennt haben), etwa einen Sound-Prozessor, anschließen (mehr Informationen zu diesen Anschlüssen finden Sie auf Seite 18).
Nicht geschalteter Netzanschluß: Dient
der Stromversorgung für ein beliebiges Gerät. Der Anschluß steht auch dann unter Spannung, wenn der AVR7000 im Stand-by-Modus ist. Schalten Sie Ihren Receiver dagegen mit dem
Netzschalter
Anschluß keine Spannung mehr zur Verfügung.
komplett aus,steht an diesem
Geschalteter Netzanschluß: Dient der
Stromversorgung für ein beliebiges Gerät. Dieser Netzanschluß steht nur dann unter Spannung, wenn Sie Ihren AVR7000 mit der Power-Taste
1
völlig einschalten.
HINWEIS: Die Leistungsaufnahme eines am Anschluß darf jeweils 100 Watt nicht überschreiten.
dose mit 220–240 V.
Subwoofer-Ausgang (SUBWOOFER):
Schließen Sie hier den Eingang eines aktiven Sub­woofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie einen separaten passiven Subwoofer (ohne einge­baute Endstufe) betreiben, dann schließen Sie hier den Eingang der entsprechenden Endstufe an (für Subwoofer-Satelliten-Systeme siehe Hinweis Seite 15).
Vorstufen-Ausgänge (MAIN OUT, SURROUND MAIN, CENTER OUT): Setzen Sie
externe Endstufen ein, dann können Sie diese hier anschließen, nachdem Sie die jeweiligen Steck­brücken zwischen Out und In entfernt haben.
hier digitale Aufnahmegeräte (z.B. CD-R- oder Mini-Disc-Recorder) an (mehr Informationen er­halten Sie im Abschnitt „Tonband-Aufnahme“ auf Seite 35).
1/2): Schließen Sie hier den digitalen Koax-Aus­gang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spie­lers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Das Si­gnal kann im Dolby Digital- (AC-3), im DTS- oder im Standard-PCM-Digital-Format vorliegen.
ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC­3-Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht angeschlossen werden. Sie benötigen dazu einen RF-Decoder, der zwischen dem RF-Aus­gang des Spielers und dieser Buchse einge­schleift werden muß.
1/2): Schließen Sie hier den digitalen optischen Ausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD­Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Das Signal kann im Dolby Digital (AC-3)-, im DTS­oder im Standard-PCM-Digitalformat vorliegen.
TROL MAIN OUT): Dank dieser Buchse kann der interne IR-Sensor auch andere Geräte steu­ern. Verbinden Sie diesen Anschluß mit der Buchse „REMOTE IN“ eines anderen fernbe­dienbaren Harman Kardon oder kompatiblen Gerätes.
oder angeschlossenen Gerätes
Netzkabel: Für den Anschluß an eine Steck-
Digitale Audio-Ausgänge: Schließen Sie
Koaxiale Digital-Eingänge (COAXIAL
Optische Digital-Eingänge (OPTICAL
Fernsteuer-Ausgang (REMOTE CON-
Mehrraum Fernbedienungs-Eingang
(REMOTE CONTROL MULTI IN): Schließen Sie
hier den Ausgang eines externen Infrarot­Sensors im Nebenraum an. Damit können Sie von dort aus mit einer Fernbedienung die Mehr­raum-Funktionen des AVR7000 steuern.
Fernsteuer-Eingang (REMOTE CONTROL
MAIN IN): Ist der Infrarot-Sensor an der Geräte-
front durch Möbelstücke oder offene Türen blok­kiert, können Sie hier einen externen Infrarot­Sensor anschließen.
Mehrraum Audio-/Video-Ausgänge
(MULTI OUT): Zum Anschluß eines zusätzlichen
Endverstärkers für die Lautsprecher im Neben­raum, die die separat für diesen Raum wählbare Quelle wiedergeben sowie für Ihren Fernseher bzw. Projektor.
TV-Ausgänge (MONITOR OUT):Verbinden
Sie diese Buchsen mit dem Standard-Video­(Cinch) oder dem S-Video-Anschluß eines Fern­sehers bzw.Video-Projektors, um eine beliebige, vom AVR7000 angewählte Bildquelle zu sehen. Über diese Verbindungen gelangen auch die Bildschirmmenüs zum Fernseher.
Video 3-Eingänge (VID 3): Verbinden Sie
diese Buchsen mit den Audio- und Video­Anschlüssen Ihres TV- bzw. Kabeltuners, Satelli­tenempfängers oder einer anderen Audio-Video­Quelle.
Video 2-Eingänge (VID 2): Verbinden Sie
diese Buchsen mit den Audio- und Video­Anschlüssen Ihres zweiten Videorecorders, Satel­liten- bzw. Kabelempfängers oder einer anderen beliebigen Videoquelle.
Video 1-Ausgänge (VID 1): Verbinden Sie
diese Buchsen mit den Audio- und Video­Eingängen (S-Video/Cinch) Ihres Videorecorders.
Video 1-Eingänge (VID 1): Verbinden Sie
diese Buchsen mit den Audio- und Video-Aus­gängen (S-Video/Cinch) Ihres Videorecorders.
DVD-Eingänge (DVD): Schließen Sie hier
die analogen Audio-Ausgänge Ihres DVD- oder Laserdisc-Players sowie den Video-Ausgang (S­Video oder Cinch) an.
HINWEIS: Bitte benutzen Sie ENTWEDER den S-Video- oder den Standard-Video-Anschluß (Cinch), um eine Videoquelle mit den AVR7000 zu verbinden. Nutzen Sie beide Anschlüsse, ver­schlechtert sich unter Umständen die Bildqua­lität.
10 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Funktionen der Hauptfernbedienung
AVR 7000
MULTI-ROOMNIGHT
kardon
SLEEP
SURR.
CH.
SET
SPKR
MENU
SAT
AVR
ON
POWER
CH.
TEST
harman
CD
PREV.CH.
DELAY
5
0
43
9
DIRECT
8
LIGHT
M3
CLEAR
DWN-PRESET-UP
DIGITAL
21
6 CH.
76
OSD
M1
MEMORY
M2
a
k
m
o
b
l
n p
s
d
f
j
i
r
`
z
28
29
30
31
34
32
x
q
t
u
w
y
33
35
c
e
g
g
h
TAPE
DVD
T/V
MUTE
GUIDE
EXIT
VID 4
VID 3
VID 2
VID 1
AM/FM
TUN-M
M4
v
RDS
DWN-TUNING-UP
VOL.
VCRTV
AUX
0
Statusanzeige
1
AVR-Wahltaste (AVR)
2
CD/TAPE/DVD-Eingangswahltasten (CD/TAPE/DVD)
3
Hauptschalter Aus (POWER)
4
Einmeß-Testton (TEST / T/V)
5
Stummschaltung (MUTE)
6
Multifunktionstasten (
7
Kanalwahl-Taste (CH. / GUIDE)
8
Eingabetaste (SET)
9
Menü-Auswahltaste ()
A
Digital-Eingang (DIGITAL / EXIT)
B
Sechs-Kanal-Direkteingang (6 CH.)
C
Videoeingang-Wahltasten (VID1, VID2, VID3)
D
Tuner-Bereichswahl (AM/FM)
E
Tuner-Modus (TUN-M)
F
Speichertaste (MEMORY)
G
Zahlenfeld (1 ... 0)
H
Funktionstasten 1 bis 2 (M1 / M2)
I
Bildschirm-Menüs (OSD)
J
Tastenbeleuchtung (LIGHT)
K
Direkteingabe (M3 / DIRECT)
L
Löschtaste (M4 / CLR)
M
Senderspeicher-Wahl (DWN – PRESET – UP)
N
Sendersuche (DWN – TUNING – UP)
O
Wiedergabe Vorderseite/Rückseite
HI
(
)
P
Nachtmodus (C/B / NIGHT)
Q
Mehrraum-Betrieb (A/ MULTI-ROOM)
Surround-Verzögerung (DELAY / PREV. CH.)
Menü-Auswahltaste () Lautsprecherauswahl (SPKR/MENU)
!
Surround-Modus/TV-Kanalauswahl (SURR. / CH.)
"
Lautstärkeregelung (VOL
#
Abschaltautomatik (SLEEP)
$
Videoquelle-Eingangswahltasten (SAT/TV/VCR/AUX)
%
Infrarot-Sender
RDS-Information (RDS)
HINWEIS: Die hier aufgeführten Funktionsbe-
zeichnungen beziehen sich auf den Einsatz mit dem AVR7000.Viele dieser Tasten haben aber auch Zusatzfunktionen, die für andere Harman Kardon-Komponenten Ihrer AV-Anlage wichtig sind. Ab Seite 46 finden Sie eine Übersicht dieser Funktionen.
DE
)
DE
)
FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG 11
WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung
kann so programmiert werden, daß sie zusätz­lich zum AVR7000 selbst bis zu fünf andere Komponenten steuert. Dazu müssen Sie zuerst die entsprechende Geräte-Auswahltaste
$
betätigen. Wollen Sie danach ein Komman-
2
do an den AVR7000 senden, müssen Sie zuerst die AVR-Wahltaste
1
drücken. Um die Hand­habung zu vereinfachen, ist die Fernbedienung zudem mit den Infrarotbefehlen für CD-Spieler/ Recorder, DVD-Spieler und Kassettenrecorder aus dem Hause Harman Kardon vorprogram­miert. Die Fernbedienung kann aber auch Kom­ponenten anderer Hersteller steuern. Hierzu ist sie mit entsprechenden Programmiercodes aus­gestattet. Sie kann aber auch die Infrarot-Codes direkt von der Originalfernbedienung „lernen“. Details hierzu finden Sie ab Seite 40.
Denken Sie bitte daran, daß die Tasten der Fern­bedienung unterschiedliche Funktionen erfüllen, je nachdem, welche Komponente mit Hilfe der Geräte-Auswahltasten
12$
aktiviert wurde. In der nun folgenden Beschreibung be­schränken wir uns auf jene Funktionen, die für den Betrieb des AVR7000 selbst wichtig sind. Auf Seite 46 haben wir alle alternativen Funktio­nen der einzelnen Tasten zusammengetragen.
0
Status-LED: Diese dreifarbige LED spielt
eine wichtige Rolle beim „Lernen“ der Infrarot­Codes von einer Originalfernbedienung (mehr dazu finden Sie auf Seite 42).
1
AVR-Wahltaste (AVR): Drücken Sie diese
Taste, um den AVR7000 mit Hilfe der Fernbedie­nung zu steuern. Ist der Receiver im Stand-by­Modus, können Sie ihn mit dieser Taste ein­schalten.
2
CD/TAPE/DVD-Eingangswahltasten
(CD/TAPE/DVD): Betätigen Sie eine dieser Tasten
und der Receiver befindet sich noch im Stand-by­Modus, wird der AVR7000 zuerst eingeschaltet. Danach wird der entsprechende Eingang (CD, Tape oder DVD) als Quelle ausgewählt. Schließlich wechselt die Fernbedienung in den CD-,Tape­bzw. DVD-Betrieb, damit Sie auch diese externen Geräte fernsteuern können. Haben Sie eine dieser Tasten gedrückt, und möchten Sie wieder den Receiver steuern, müssen Sie zuerst die AVR­Taste
1
drücken, damit die Fernbedienung
ihren Infrarot-Befehlssatz wechselt.
3
Hauptschalter Aus (POWER): Drücken
Sie auf diese Taste, um den AVR7000 auszu­schalten (Stand-by-Betrieb). Bitte beachten Sie, daß dabei eventuell im Nebenraum laufende Musik nicht abgeschaltet wird, wenn der Mehr­raum-Betrieb eingeschaltet ist.
4
Einmeß-Testton (TEST): Drücken Sie die-
se Taste, um den Testton für die Kalibrierung der Lautsprecher im Surround-Modus zu aktivieren (mehr zum Thema Lautsprecher-Kalibrierung auf Seite 26).
5
Stummschaltung (MUTE): Mit dieser
Taste schalten Sie vorübergehend den Signalaus­gang zu allen Endstufen (auch zu den Vorstufen­Ausgängen) ab. Drücken Sie die Taste erneut, um das Musiksignal wieder einzuschalten. Möchten Sie die Fernbedienung für die Steuerung externer Komponenten programmieren,müssen Sie diese Taste zusammen mit der entsprechenden Ein­gangswahltaste
1$
drücken, um die Pro­grammiersequenz zu starten (siehe Seite 40 für mehr Informationen).
6
Multifunktionstasten (DE): Diese
Tasten werden meistens dazu benutzt, um einen Surround-Modus auszuwählen. Um den gerade aktiven Surround-Modus zu wechseln, müssen Sie zuerst die Taste SURR/CH
E
!
drücken. Betätigen Sie danach die hier beschriebenen Multifunktionstasten, um die Liste der vorhande­nen Surround-Modi „durchzublättern“ – die je­weils aktuelle Einstellung erscheint im Display
M
(mehr dazu auf Seite 28). Mit den gleichen Tasten und dem Testton oder einer ausgewähl­ten Tonquelle können Sie den Ausgangspegel des AVR7000 justieren (mehr darüber erfahren Sie auf Seite 26). Dieselben Tasten helfen Ihnen dabei, die Surround-Verzögerung einzustellen – hierzu müssen Sie zuerst die Delay-Taste
drücken (siehe Seite 25).
7
Kanalwahl-Taste (CH./GUIDE): Mit die-
ser Taste starten Sie die Prozedur,um den Aus­gangspegel des AVR7000 mit Hilfe von Musik­material einzustellen. Wählen Sie dann den gewünschten Signalkanal per
DE
-Taste
6
und bestätigen Sie mit Set8. Stellen Sie nun den gewünschten Ausgangspegel mit Hilfe der
DE
-Tasten 6ein (mehr dazu finden Sie auf
Seite 36).
8
Eingabetaste (SET): Mit dieser Taste quit-
tieren Sie Eingaben im Normalbetrieb sowie Ein­stellungen während der Systemanpassung.
9
Menü-Auswahltaste (F): Mit dieser Taste
können Sie die Einstellung der aktuell markierten Menüzeile ändern. Sie funktioniert nur mit menü­gesteuerten Geräten wie TV,Videorecorder, DVD usw.
A
Digital-Eingang (DIGITAL/EXIT): Drük-
ken Sie diese Taste, um einer Quelle einen der beiden Digitaleingänge

zuzuordnen
(mehr dazu finden Sie auf Seite 31).
B
Sechs-Kanal-Direkteingang (6 CH.): Drücken Sie diese Taste, um einen am Sechs­Kanal-Direkteingang
angeschlossenen
Sechs-Kanal-Decoder anzuwählen.
C
Videoeingang-Auswahltasten (VID1, VID2, VID3): Drücken Sie eine dieser Tasten, um
einen der Videoeingänge auszuwählen. Ist der AVR7000 im Stand-by-Modus und Sie betätigen eine dieser Tasten, schaltet sich der Receiver auto­matisch ein.
D
Tuner-Bereichswahl (AM/FM): Drücken Sie diese Taste, um den im AVR7000 integrierten Tuner zu aktivieren. Ist der Tuner bereits in Betrieb, können Sie mit dieser Taste zwischen UKW (FM) und Mittelwelle (AM) hin- und her­schalten (siehe Seite 33).
E
Tuner-Modus (TUN-M): Ist der Tuner aktiv, können Sie mit dieser Taste zwischen automati­scher und manueller Sendersuche hin- und her­schalten – die aktuelle Einstellung erscheint im
Display M (AUTO AUTO
V
nicht, und Sie drücken auf eine der
Tuning-Tasten
V
): Leuchtet die Anzeige
N7E
, ändert der AVR7000 seine Empfangsfrequenz Schritt für Schritt.Wird gerade ein schwacher Stereo-Sender (UKW) empfangen, können Sie mit dieser Taste auf mono­auralen Empfang umschalten – im Display erlischt daraufhin die Anzeige ST
T
(mehr dazu auf
Seite 33).
F
Speichertaste (MEMORY): Drücken Sie
diese Taste, um die gerade empfangene Radiosta­tion in den internen Speicher abzulegen.Während im Display M die Anzeige MEMORY
S
blinkt, haben Sie fünf Sekunden Zeit, die gewünschte Speicherplatznummer über das Zahlenfeld
G
einzugeben (mehr darüber erfahren Sie auf Seite 34).
G
Zahlenfeld (1... 0): Diese Tasten dienen als
numerischer Zahlenblock, mit dem Sie die Spei­cherplatznummer oder Frequenz eines Senders eingeben können (siehe Seite 34). Damit können Sie außerdem den TV-Senderspeicher (wenn der TV-Eingang aktiv ist) oder das Musikstück auf einer CD, DVD oder Laserdisc auswählen,wenn die Fernbedienung entsprechend programmiert wurde.
H
Funktionstasten 1 bis 2 (M1/M2): Diese
Tasten haben für den AVR7000 selbst keine Funktion, stehen aber für die Steuerung anderer Komponenten zur Verfügung (siehe Tabelle Seite 46).
I
Bildschirm-Menüs (OSD): Drücken Sie
auf diese Taste, um das Bildschirm-Menüsystem zu aktivieren (mehr dazu auf Seite 21).
12 FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG
J
90
min80min70min60min50min
40
min
30
min20min10min
OFF
Tastenbeleuchtung (LIGHT): Drücken Sie
auf diese Taste, um die Tastenbeleuchtung zu aktivieren.
K
Direkteingabe (M3/ DIRECT): Ist gerade
der integrierte Tuner aktiv, können Sie – nach­dem Sie diese Taste betätigen – die gewünschte Radiofrequenz mit Hilfe der Zahlenfeld-Tasten
G
direkt eingeben. Zusatzinformationen zum
Thema Tuner finden Sie auf Seite 33.
L
Löschtaste (CLEAR/M4): Diese Taste hat
für den AVR7000 selbst keine Funktion. Bei der Steuerung von CD- und DVD-Spielern erfüllt diese Taste die Clear- oder die „+10“-Funktion (siehe Tabelle Seite 46).
M
Senderspeicher-Wahl (DWN – PRESET
– UP): Ist der Tuner aktiv, können Sie mit diesen
Tasten die gespeicherten Radiosender „durch­blättern“. Ist dabei das RDS-System aktiv, läßt sich mit diesen Tasten der gewünschte Pro­grammtyp (PTY) für die Sendersuche einstellen. Ist dagegen eine externe Komponente,beispiels­weise ein CD-Player oder Videorecorder ausge­wählt, dienen diese Tasten zum Titelsprung.
N
Sendersuche (DWN –TUNING – UP): Ist
der Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten im gewählten Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem Radiosender suchen. Wurde die automatische Sendersuche mit Hilfe der Tuner Mode-Taste
E
aktiviert, oder die BAND-Taste Bwurde
so lange gedrückt, bis die Anzeige AUTO
V
im Display aufleuchtet, wird der nächste empfangs­würdige Sender automatisch aufgesucht. Leuch­tet AUTO
V
nicht im Display, ändert der AVR7000 seine Empfangsfrequenz Schritt für Schritt (mehr darüber erfahren Sie auf Seite 33). Bei externen Komponenten dienen diese Tasten zum schnellen Vor-/Rücklauf.
O
Wiedergabe Vorderseite/Rückseite
HI
(
): Diese Tasten haben für den AVR7000
selbst keine Funktion. Sie lassen sich allerdings für andere, externe Komponenten programmie­ren. Hier können Sie beispielsweise die Wieder­gabefunktion (Play) eines CD- oder DVD-Spielers bzw. eines Kassettenrecorders ablegen. Besitzen Sie ein Autoreverse-Kassettendeck, steht Ihnen auch für die Wiedergabefunktion der Kassetten­rückseite eine passend gekennzeichnete Taste
H
(
) zur Verfügung (wie man die Fernbedie-
nung programmieren kann, steht auf Seite 40).
P
Nachtmodus (C/B/ NIGHT): Drücken Sie
diese Taste, um die Nacht-Funktion zu aktivieren – sie verringert Pegelspitzen und verstärkt leicht leise Passagen (siehe Seite 33).
Q
Mehrraum-Betrieb (MULTI-ROOM): Mit
dieser Taste starten Sie alle Multi-Room-Einstel­lungen und das entsprechende Bildschirm-Menü (siehe Seite 39).
Surround-Verzögerung (DELAY/PREV.
CH.): Drücken Sie diese Taste, um die Eingabe-
sequenz für die Surround-Verzögerung zu star­ten. Danach können Sie die Verzögerungszeiten mit Hilfe der Tasten Set
8
und DE6
ein-
stellen. Quittieren Sie bitte mit der Set-Taste
8
Ihre Einstellungen (mehr dazu auf den
Seiten 25).
Menü-Auswahltaste (G): Mit dieser Taste
können Sie die Einstellung der aktuell markierten Menüzeile ändern. Sie funktioniert nur mit menü­gesteuerten Geräten wie TV,Videorecorder, DVD usw.
Lautsprecherauswahl (SPKR/MENU):
Drücken Sie diese Taste, um die Eingabesequenz für die Lautsprecherkonfiguration zu starten. Da­mit passen Sie das integrierte Baß-Management des AVR7000 an die Größe Ihrer Lautsprecher an. Danach können Sie mit Hilfe der Tasten
DE
6
den gewünschten Lautsprecher aus-
wählen – quittieren Sie Ihre Wahl mit Set
8
Stellen Sie nun die gewünschte Lautsprecher­konfiguration ein (siehe Seite 23).
!
Surround-Modus/TV Kanalwahl (SURR./
E
CH
): Drücken Sie die Taste SURR/CHE!
um den aktuellen Surround-Modus zu ändern. Mit Hilfe der Tasten
D/E
6
können Sie nun den gewünschten Surround-Modus auswählen (mehr Informationen zum Thema Surround-Modi finden Sie auf Seite 28). Soll die Fernbedienung für die Steuerung anderer Komponenten umprogram­miert werden, dienen diese Tasten der automati­schen Code-Suchfunktion.Ab Seite 40 finden Sie dazu mehr Infos rund um die Programmierung der Fernbedienung.
Bitte beachten Sie, daß Sie mit den gleichen Tasten auch den Empfangskanal Ihres Fernsehers,Video­recorders, Satelliten- bzw. Kabeltuners wechseln können, vorausgesetzt Sie haben vorher die ent­sprechende Komponente mit Hilfe einer der
Videoquelle-Eingangswahltasten $
aktiviert.
"
Lautstärkeregelung (VOL DE): Mit
diesen Tasten wird die Lautstärke aller Kanäle des AVR7000 erhöht bzw. verringert. Haben Sie per Eingangswahltaste
12$
ein exter­nes Gerät ausgewählt, können Sie mit den glei­chen Tasten eventuell die Lautstärke der entspre­chenden Komponente einstellen (siehe Tabelle Seite 46).
#
Abschaltzeit (SLEEP): Drücken Sie bitte
diese Taste, um die Abschaltautomatik zu akti­vieren. Die gerade eingestellte Zeitdauer bis zum Abschalten (Stand-by-Modus) wird im Display angezeigt – drücken Sie diese Taste mehrmals, um die gewünschte Zeit einzustellen. Die zur Verfügung stehenden Werte werden wie folgt angeboten:
Halten Sie diese Taste zwei Sekunden lang gedrückt, um die Abschaltautomatik zu deakti­vieren.
Haben Sie vorher mit den Tasten TV, VCR, AUX oder SAT
$
das entsprechende Gerät akti­viert, können Sie mit der gleichen Taste auch dessen Sendeplatz einstellen.
Wurde die Fernbedienung für den Betrieb mit anderen Komponenten programmiert, dient diese Taste auch der automatischen Suchfunk­tion (mehr dazu finden Sie auf Seite 40).
$ Video-Auswahltasten (SAT/TV/VCR/
.
AUX): Mit diesen Tasten wählen Sie die entspre­chenden Video-Eingänge, zudem wechselt die Fernbedienung auf den Code der entsprechenden Geräte. Möchten Sie danach den Receiver wieder steuern, müssen Sie erst die AVR-Taste
,
cken, damit die Fernbedienung ihren Infrarot-Be­fehlssatz wechselt (wie Sie die Fernbedienung programmieren müssen, um solche Geräte steu­ern zu können, erfahren Sie auf Seite 40).
% Infrarot-Sender: Zielen Sie mit diesem Infrarot-Sender auf die Gerätevorderseite des AVR7000, um die gewünschten Infrarot­Kommandos einwandfrei übertragen zu können.
RDS-Information (RDS): Wird gerade ein
UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen, können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen RDS-Informationen auf dem Display anzeigen lassen: z.B.Stationsname, Programmtyp, Radio­text usw. (mehr Informationen zum Thema RDS finden Sie auf Seite 34).
HINWEIS: Jedesmal, wenn eine Fernbedie­nungstaste gedrückt wird, die für ein zuvor (mit den Wahltasten
12$
Gerät vorprogrammiert und damit aktiv ist, leuchtet die entsprechende Auswahltaste
2$
rot auf.
1
drü-
) ausgewähltes
1
FUNKTIONEN DER HAUPTFERNBEDIENUNG 13
Funktionen der Zusatzfernbedienung
A
B
C
D
E
F
G
H
I
Die Zusatzfernbedienung (Zone II) können Sie sowohl im Neben- als auch im Hauptraum (dort wo der AVR7000 aufgestellt ist) benutzen. Für den Einsatz im Nebenraum benötigen Sie allerdings einen externen Infrarot-Sensor (z.B. Harman Kardon HE1000), der mit der CONTROL MULTI IN-Buchse
des Receivers
REMOTE
verbunden ist.
A
Hauptschalter Aus (POWER OFF): Befin-
den Sie sich im gleichen Raum wie der AVR7000, können Sie mit dieser Taste den Receiver ausschal­ten (Stand-by). Befinden Sie sich im Nebenraum (hier ist der externe Infrarot-Sensor aufgestellt), können Sie mit dieser Taste den Mehrraum-Betrieb ausschalten.
B
AVR-Wahltaste (AVR): Drücken Sie diese
Taste, um den AVR7000 einzuschalten. Dabei wird die zuletzt benutzte Quelle automatisch ausgewählt.
C
Eingangswahltasten (VID1, VID2,
VID3, VID4, AM/FM, DVD, CD, TAPE): Ist der
Receiver ausgeschaltet (Stand-by), können Sie mit einer dieser Tasten den AVR7000 einschalten und auf den entsprechenden Eingang umschal­ten. Ist der Receiver bereits in Betrieb,können Sie den jeweiligen Eingang auswählen.
D
Steuertasten (
H I A
C
/B): Mit die­sen Tasten können Sie die entsprechenden Funk­tionen eines kompatiblen Harman Kardon CD­oder DVD-Spielers bzw. Kassettenrecorders steu­ern.
E
Sendersuche / Schnellauf (DN –
TUNING – UP
 
): Ist der im AVR7000 in-
tegrierte Tuner ausgewählt, können Sie mit die­sen Tasten nach dem nächsten empfangswürdi-
gen Sender des eingestellten Frequenzbandes (UKW oder MW) suchen. Ist dagegen ein CD­oder DVD-Spieler bzw. ein Kassettenrecorder ausgewählt, aktivieren Sie mit diesen Tasten den schnellen Vor- und Rücklauf.
F
Senderspeicher-Wahl / Titelsprung
(DN – PRESET – UP
 
): Ist der im
AVR7000 integrierte Tuner ausgewählt, können Sie mit diesen Tasten durch die einprogrammier­ten Sender „blättern“. Ist dagegen der CD- oder DVD-Player ausgewählt, aktivieren Sie mit die­sen Tasten den Titelsprung vorwärts/rückwärts.
G
Disc-Wechsel (DISC SKIPNO): Ist ein
Harman Kardon kompatibler CD- oder DVD­Wechsler angeschlossen, können Sie mit diesen Tasten die Disk wechseln.
H
Lautstärkeregelung (VOLUME
ED
):
Befinden Sie sich im Hauptraum, können Sie mit diesen Tasten die Lautstärke des AVR7000 steu­ern. Befinden Sie sich dagegen im Nebenraum (dort wo der externe Infrarot-Sensor aufgestellt ist), können Sie die Lautstärke im Nebenraum steuern.
I
Stummschaltung (MUTE): Befinden Sie
sich im Hauptraum (dort wo der AVR7000 auf­gestellt ist), aktivieren Sie mit dieser Taste die Stummschaltung im Hauptraum. Befinden Sie sich im Nebenraum (dort wo der externe Infra­rot-Sensor aufgestellt ist), aktivieren Sie die Stummschaltung allein für den Nebenraum. Drücken Sie die Taste erneut, um die Stumm­schaltung wieder auszuschalten.
A
Hauptschalter Aus (POWER OFF)
B
AVR-Wahltaste (AVR)
C
Eingangswahltasten (VID1, VID2, VID3, VID4, AM/FM, DVD, CD, TAPE)
D
Steuertasten (
E
Sendersuche / Schnellauf
H I A
(DN – TUNING – UP
F
Senderspeicher-Wahl / Titelsprung (DN – PRESET – UP
G
Disc-Wechsel (DISC SKIPNO)
H
Lautstärkeregelung (VOLUME
I
Stummschaltung (MUTE)
C
 
 
/B)
)
)
ED
)
14 FUNKTIONEN DER ZUSATZFERNBEDIENUNG
HINWEIS: Sie können mit dieser Zusatzfernbedie-
nung (Zone II) auch den AVR7000 sowie andere Harman Kardon kompatible Produkte steuern.Wol­len Sie diese Fernbedienung in einem Nebenraum einsetzen, müssen Sie dort einen externen Infrarot­Empfänger (z.B. Harman Kardon HE1000) installie­ren und mit der REMOTE CONTROL MULTI IN- Buchse
verbinden. Dann können Sie mit Hilfe
der Steuertasten
H I A
C
/BD
Geräte,
die im Hauptraum aufgestellt sind steuern. Die Ta­sten POWER OFF
BC
A
, die Eingangswahltasten
, VOLUMEHund MUTEIsteuern
die entsprechenden Funktionen für den Neben­raum (mehr Informationen zum Thema Mehrraum­Betrieb finden Sie auf Seite 39).
Aufstellen und anschließen
Systemaufbau
Packen Sie das Gerät aus, und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tra­gen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Vi­deo-Geräte an den AVR7000 an. Die folgenden Arbeitsschritte sind nur beim ersten Aufbau er­forderlich oder wenn sich etwas bei den ange­schlossenen, externen Geräten ändert.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Wir empfehlen, daß Sie zum Anschluß externer Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwer­tige Verbindungskabel verwenden, damit kein Qualitätsverlust bei der Signalübertragung ent­steht.
Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR7000 verbinden, ist es ratsam, den Receiver mit dem Netzschalter Dadurch vermeiden Sie Störsignale, die Ihre Lautsprecher beschädigen könnten.
1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CD-Spielers an die CD-Buchsen
HINWEIS: Wenn die anzuschließende Quelle über Buchsen mit fixem und variablem Ausgangs­pegel verfügt, so verwenden Sie am besten die Anschlüsse mit fixem Pegel, es sei denn,das Signal ist zu schwach und daher mit hohem Rauschanteil, oder so stark, daß der Receiver übersteuert.
2. Schließen Sie die analogen Wiedergabe­Anschlüsse Ihres Kassettenrecorders, MD- bzw. CDR-Spielers oder eines anderen analogen Auf­nahmegerätes an die Tape In-Buchsen Verbinden Sie die analogen Aufnahme-Anschlüs­se Ihres Recorders mit den Tape Out-Buchsen
am AVR7000.
3. Schließen Sie digitale Abspielgeräte an den passenden digitalen Eingang Ihres AVR7000. Be­achten Sie bitte dabei, daß die digitalen Eingän­ge Optical Digital- bzw. DTS-Signale als auch das digitale PCM-Signal (S/P-DIF) eines konventionellen CD­bzw. Laserdisc- oder MiniDisc-Players verarbei­ten können.
4. Verbinden Sie die Ausgänge Digital Outputs Optical und Coaxial des AVR7000 mit den entsprechenden digitalen Eingängen Ihres CD-R- oder MiniDisc-Recorders.
5. Stecken Sie die Rahmenantenne, wie unten abgebildet, zusammen, und schließen Sie sie an die mit AM und GND gekennzeichneten Schraubverbindungen
ganz auszuschalten.
an.
an.
und Coaxialsowohl Dolby
an der Geräterückseite
an.
6. Die UKW-Antenne verbinden Sie bitte mit dem als FM (75 Ohm) gekennzeichneten An- schluß
. Für den UKW-Empfang können Sie eine externe Dachantenne, Zimmerantenne oder einen Kabelanschluß heranziehen.
HINWEIS: Besteht der Anschluß aus einem zweiadrigen 300--Flachbandkabel, müssen Sie einen 300/75--Adapter verwenden.
Lautsprecherverbindungen
Um sicherzustellen, daß die Tonsignale ohne Quali­tätsverlust zu den Lautsprechern gelangen, sollten Sie nur qualitativ hochwertige Kabel verwenden.
Unabhängig von der Kabelmarke empfehlen wir, daß Sie Kabeltypen mit feinen Litzen verwenden. Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Ka­bel mit einem Querschnitt von 1,5 mm den. Für längere Entfernungen sollten Sie Kabel mit mehr als 2,5 mm te setzen Sie keine Kabel mit weniger als 1 mm Schnittfläche ein, da diese das Signal zu den Lautsprechern negativ beeinflussen.
Wollen Sie das Lautsprecherkabel unter Putz ver­legen, sollten Sie sich versichern, daß das ausge­wählte Fabrikat auch dafür geeignet und zuge­lassen ist. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhändler oder Elektroinstallateur.
HINWEIS: Optimale Klangeigenschaften und vor allem saubere Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Lautsprecher phasengleich am AVR7000 ange­schlossen sind: Der Minuspol am AVR7000 mit dem Minuspol am Lautsprecher, der Pluspol am AVR7000 mit dem Pluspol am Lautsprecher. Hilf­reich beim Verkabeln der Lautsprecher sind farbco­dierte Anschlußterminals. Die meisten Lautspre­cher-Hersteller halten sich an die üblichen Farbmarkierungen: Schwarz für Minus und Rot für Plus. Leider kann es aber auch Abweichungen ge­ben.Achten Sie daher bitte auf die am Lautspre­cher angebrachte Beschriftung, oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Lautsprechers nach. Können Sie die Polarität des Lautsprechers nicht zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, daß alle Lautsprecher – also auch Center und Surround – lediglich „gleichsinnig“ angeschlossen sind.
1. Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Center­und Surround-Lautsprecher chenden Lautsprechern.
2
Querschnitt einsetzen. Bit-
2
verwen-
mit den entspre-
2
2. Einen separaten aktiven Subwoofer schließen Sie über ein Cinch-Kabel an den AVR7000 an: Ver­binden Sie dazu den Subwoofer-Eingang mit dem Ausgang Subwoofer am AVR7000. Wollen Sie einen separaten passiven Subwoofer verwen­den, müssen Sie eine Endstufe dazwischenschal­ten: Mit dem Cinch-Kabel verbinden Sie den AVR7000 mit der Endstufe, während ein Lautspre­cherkabel das verstärkte Signal von der Endstufe zum passiven Subwoofer weiterleitet.
HINWEIS: Bitte beachten Sie,daß Sie Lautspre­chersysteme, bestehend aus einem passiven Sub­woofer und zwei Front-Lautsprechern, an die Laut­sprecher-Ausgänge anschließen müssen – nicht an den Subwoofer-Ausgang . Eventuelle wei­tere Lautsprecher eines kompletten Surround-Sets (Center und Surrounds) gehören aber auf jeden Fall, wie oben beschrieben,an die entsprechenden Center- und Rear-Lautsprecherklemmen .
Video-Eingänge und -Ausgänge
Cinch-Anschlüsse
Normale Video-Verbindungen werden ähnlich durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio­Komponenten (Verbindungen für S-Videogeräte: siehe nächste Seite).Auch hier empfiehlt sich die Verwendung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um einwandfreie Bildqualität zu sichern.
Um stets beste Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-Video-Quellen lediglich über ihre S-Videoaus­gänge mit dem AVR7000 verbinden, nicht über den „normalen“ Video-Cinchanschluß.
1. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Videorecorders mit den entsprechenden Buchsen im Anschlußfeld Video 1 In Audio-/Video-Eingänge Ihres Videorecorders ver­binden Sie bitte mit den Anschlüssen Video 1
Out
an der Geräterückseite des AVR7000.
2. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge Ihres Satelliten- oder Kabel-Empfängers oder ei­ner anderen, beliebigen Videoquelle mit den Buchsen Video 2
3. Die analogen Audio- und Video-Anschlüsse von DVD- und Laserdisc-Spielern verbinden Sie mit den DVD-Anschlüssen
4. Verbinden Sie die digitalen Audio-Anschlüsse Ihres CD-, MD- oder DVD-Spielers,Ihres Satelli­ten-Empfängers oder Ihres Kabeltuners mit den entsprechenden Buchsen Optical oder Coaxial
Digital Inputs
oder Video 3.

.
. Die
.
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 15
5.Verbinden Sie den Receiver-Anschluß TV Monitor Out mit dem Video-Eingang Ihres
Fernsehers oder Video-Projektors.
6. Sollten Ihr DVD-Spieler und Ihr TV-Monitor über Video-Komponenten-Anschlüsse verfügen, können Sie Ihren DVD-Spieler auch über den
DVD Komponenten-Eingang
mit dem Receiver verbinden. Bitte beachten Sie: Über die Video-Komponenten-Anschlüsse können Sie aus­schließlich Bildsignale übertragen – keine Audio­Signale. Für die Übertragung von Tonsignalen stehen Ihnen entweder der analoge Anschluß
DVD
oder die digitalen Eingänge Coaxial
bzw. Opticalzur Verfügung.
7. Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit Video­Komponenten-Anschlüssen, verbinden Sie dieses mit den Video-2-Buchsen
. Stellen Sie die
Audioverbindungen für dieses Gerät entweder über die Video-2 Audio-Eingangsbuchsen
oder wahlweise über über die digitalen Eingangs­buchsen Coaxial
bzw. Opticalher.
8. Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge für Ihre Ton- und Bildquellen, müssen Sie Ihren entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw. Projektor mit dem Monitor-Komponenten-
Ausgang
verbinden.
Hinweise zu den Video-Anschlüssen:
• Die Bildschirmmenüs stehen an den Video­Komponenten-Ausgängen nicht bereit. Möchten Sie diese trotzdem sehen, müssen Sie bei Ihrem Fernsehgerät solange auf den SCART-, den Cinch- oder den S-Video-Eingang umschalten.
Die Video-Komponenten-Umschaltung des AVR7000 wurde für die Standard-Videonormen handelsüblicher DVD-Spieler oder ähnlicher Geräte entworfen.Werden hierüber High­Definition-TV-Signale verarbeitet,kann die Bild­qualität geringfügig schlechter ausfallen als beim direktem Anschluß des DVD-Spielers an Ihr Fernsehgerät.
Der AVR7000 arbeitet sowohl mit Standard­Composite- (Cinch) als auch mit S-Video- oder Y/Pr/Pb-Component-Videosignalen. Er wandelt jedoch keine Composite- oder S-Video- in Component-Video-Signale um.
• Video-Komponenten- oder Standard-Video­Signale (Cinch) lassen sich NUR in ihrem ursprünglichen Format wiedergeben. S-Video­Signale wandelt der AVR7000 aber in Standard-Composite-Videosignale um, sie sind somit auch über den Video Monitor­Ausgang
(Cinch) sichtbar.
SCART-Anschlüsse
Viele Videogeräte in Europa sind nicht mit Cinch­Buchsen (RCA) für alle Video- und Audio­Anschlüsse ausgestattet (Wiedergabegeräte: 3 Buchsen; Videorecorder für Wiedergabe und Aufnahme: 6 Buchsen), sondern haben einen Scart- oder Euro-AV-Anschluß (fast rechteckige Buchse mit 21 Messerkontakten).
In diesem Fall benötigen Sie einen der folgenden Adapter, um Ihre Video-Geräte an den AVR7000 anzuschließen:
• Wiedergabegeräte (Satelliten- und Kabeltuner, DVD- oder Laserdisc-Spieler usw.) benötigen ei­nen Adapter von SCART (siehe Abbildung 1) oder von SCART
3 x Cinch-Stecker
2 x
Cinch + 1 x S-Video (siehe Abbildung 4).
• Videorecorder, mit denen Sie auch aufnehmen können, benötigen einen Adapter von SCART
6 x Cinch-Stecker (3 für die Aufnahme, 3 für
die Wiedergabe – siehe Abbildung 2) bzw. einen Adapter von SCART
4 x Cinch + 2 x
S-Video (2 x Cinch + 1 x S-Video für die Auf­nahme und 2 x Cinch + 1 x S-Video für die Wiedergabe – siehe Abbildung 5).
• Für die Bildwiedergabe auf einem Fernseher, Videoprojektor oder Rückwandprojektor be­nötigen Sie einen Adapter von 3 x Cinch
SCART (siehe Abbildung 3). Setzen Sie auch Geräte mit S-Video-Anschluß ein, müssen Sie Ihr Bildwiedergabegerät zusätzlich mit Hilfe eines Adapters von 2 x Cinch (Audio) + 1 x S­Video
SCART (siehe Abbildung 6) an Ihren
AVR anschließen.
16 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
HINWEIS: Bitte beachten Sie, daß Sie beim
Anschluß Ihres Fernsehers lediglich das gelbe Videokabel (Abbildung 3) bzw.nur das S-Video­Kabel (Abbildung 6) mit dem Anschluß TV
Monitor Out
verbinden müssen – die Au­dio-Anschlüsse bleiben ohne Funktion. Denken Sie auch daran, die Lautstärke Ihres TV auf Null zu drehen – die Tonwiedergabe übernimmt Ihre AV-Anlage.
Schwarz
Gelb
Rot
Schwarz
Rot
Blau*
Gelb
Grün*
Weiß
Schwarz
Gelb
Rot
Rot
Schwarz
S-Video
Schwarz
Rot
Blau Gelb
S-Video In
S-Video Out
*
Rot
Schwarz
S-Video Out
SCART/Cinch-Adapter
Abbildung 1:
für Wiedergabe;
Signalfluß:
SCART Cinch
Wichtig bei SCART-Anschlüssen mit RGB-Signalen
Wenn Sie ein Gerät verwenden, das RGB-Signale an einen SCART-Ausgang liefert (wie z.B. die meisten DVD-Spieler) und Sie mit diesen RGB­Signalen arbeiten wollen, müssen Sie diesen SCART-Ausgang direkt mit Ihrem Fernsehgerät verbinden.
SCART/Cinch-Adapter
Abbildung 2:
für Aufnahme und
Wiedergabe;
Signalfluß:
SCART Cinch
Abbildung 3:
Cinch/SCART-Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluß:
Cinch SCART
Abbildung 4:
SCART/S-Video Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluß:
SCART Cinch und
Mini-DIN
Abbildung 5:
SCART/S-Video-Adapter
für Aufnahme und
Wiedergabe;
Signalfluß:
SCART Cinch und
Mini-DIN
Ihr AVR7000 kann zwar Dreifach-Video-Signale (wie z.B. die getrennten Signale Y/Pb/Pr) schal­ten, Fernsehgeräte benötigen jedoch zusätzlich zu den RGB- weitere Synchronisationssignale (auch bei SCART). Diese kann der AVR7000 nicht zusammen mit den bildübertragenden Kanälen bereitstellen.
Die Komponenten-Ein- und Ausgänge

des AVR7000 eignen sich daher nur entweder für reine YUV-(Y,Pr, Pb)-Komponentensignale oder für RGB-Signale, deren Synchrosignal auf einer der Rot-, Grün- oder Blauleitungen liegt (meist in Grün, Anschluß heißt dann „Gs“ statt „G“).
SCART/S-Video-Adapter
Cinch und Mini-DIN
Abbildung 6:
für Wiedergabe;
Signalfluß:
SCART
* Auch andere Farben sind möglich, etwa Braun und Grau.
WICHTIGER HINWEIS: Achten Sie bitte darauf, daß die Anschlüsse der Kabeladapter vollständig beschriftet sind (z.B. von den Herstellern Vivanco und Hama).Was nützt beispielsweise ein Adapter vom Typ SCART
6 x Cinch, wenn kein einziger
Stecker beschriftet ist und Sie daher nicht wissen, wo die einzelnen Leitungen anzuschließen sind? Normalerweise sollten die mit „In“, „Ein“ oder ähnlich beschrifteten Stecker mit den Audio- und Video-Eingängen („In“) des AVR7000 verbunden werden (und bei Videorecordern die mit „Out“, „Aus“ oder ähnlich benannten Stecker mit den entsprechenden Ausgängen „Out“ des AVR7000). Bei manchen Adapterkabeln ist aber genau das Umgekehrte nötig:Wenn kein Signal zu sehen/hö­ren ist, sobald die Quelle läuft, müssen Sie die „In“-Stecker mit den „Out“-Buchsen des AVR7000 verbinden und umgekehrt.Wenn die Stecker ledig-
lich mit Pfeilen gekennzeichnet sind, die die Signal­flußrichtung darstellen, richten Sie sich nach den Pfeilen in den Abbildungen oben und nach der mit dem Adapter gelieferten Anleitung.
Hinweise zu den S-Video-Anschlüssen (Super-VHS, Hi8)
1. Der Receiver wandelt normale Composite­Videosignale nicht in S-Video-Signale um (aber umgekehrt). Setzen Sie also sowohl Video- also auch S-Video-Geräte ein, müssen Sie auch den Fernseher mit beiden Monitor Out-Anschlüssen
des AVR7000 verbinden. Denken Sie bitte daran, jeweils den richtigen Eingang an Ihrem Fernseher auszuwählen, wenn Sie von einer Norm auf die andere umschalten wollen.
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 17
Systemverbindungen und Stromanschluß
Der AVR7000 wurde für den flexiblen Einsatz mit externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie können externe Geräte ganz einfach gleich zu Beginn mit dem AVR7000 verbinden oder das System zu einem späteren Zeitpunkt durch neue Komponenten erweitern.
Externer Infrarotsensor
Falls der AVR7000 in einem Schrank mit massi­ven oder Rauchglastüren untergebracht wird, so kann es vorkommen, daß der Infrarotsensor am Gerät die Signale der Fernbedienung nicht emp­fangen kann. In diesem Fall verbinden Sie die REMOTE CONTROL OUTPUT-Buchse eines externen Infrarot-Empfängers (z.B. dem Harman Kardon HE1000) oder einer beliebigen Harman Kardon kompatiblen Komponente, die nicht von einer Tür verdeckt wird, mit der REMOTE CONTROL MAIN IN-Buchse Komponente übernimmt dann den Empfang der Infrarot-Befehle und übermittelt diese über Kabel an den AVR7000.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage keine Signale von der Fernbedienung,können Sie den internen Infrarotsensor des AVR7000 mitbenutzen: Verbinden Sie dazu die REMOTE CONTROL MAIN OUT-Buchse REMOTE IN-Buchse des externen Geräts.
HINWEIS: Schalten Sie alle Komponenten, die Sie über den Receiver fernsteuern wollen, in Se­rie.Verbinden Sie dazu die jeweilige REMOTE OUT-Buchse mit dem REMOTE IN-Anschluß des nächsten Gerätes.
Infrarot-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb besteht darin, Infrarotempfänger (IR) und Ver­stärker oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit dem AVR7000 zu verbinden. Der IR­Empfänger im separaten Raum (oder der Remote Out-Ausgang eines Gerätes mit eigenem Infra­rotsensor) wird mit dem AVR7000 über ein nor­males Koaxialkabel mit Mini-Klinken-Stecker ver­bunden, und zwar mit der REMOTE CONTROL MULTI IN-Buchse des Receivers. Dadurch können Sie mit Hilfe der Fernbedienung im Nebenraum Lautstärke und Quelle für diesen Raum separat einstellen.
Möchten Sie vom Nebenraum aus zusätzliche Harman Kardon-kompatible Komponenten Ihrer AV-Anlage im Hauptraum steuern, gehen Sie bit­te wie folgt vor: Verbinden Sie den Anschluß
– diese externe
mit der
an der Geräterückseite
REMOTE CONTROL MAIN OUT
räterückseite Ihres AVR7000 mit dem Anschluß IR IN Ihres CD- oder DVD-Spielers (gilt nicht für Kassettenrecorder). Dadurch lassen sich vom Nebenraum aus auch die meisten Funktionen der Geräte im Hauptraum, etwa Laufwerkfunk­tionen, fernsteuern (weitere Informationen über den Mehrraum-Betrieb finden Sie auf Seite 39).
Audio-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Je nach Abstand des AVR7000 zum Nebenraum stehen Ihnen zwei Verkabelungsmöglichkeiten zur Verfügung:
1. Sie können mit hochwertigem, abgeschirmtem
Audio-Cinchkabel (ein Paar) die MULTI OUT- Buchsen an der Geräterückseite des Recei­vers mit einem Stereo-Verstärker im Nebenraum verbinden.An diesem sind wiederum die Laut­sprecher des Nebenraums angeschlossen. Für den Nebenraum benötigen Sie lediglich eine Endstufe ohne Lautstärkeregelung, da diese Funktion vom AVR7000 übernommen wird.
HINWEIS: Der Zweitraum-Verstärker sollte nach Möglichkeit eine Einschaltautomatik besitzen. Liegt eine solche nicht vor, müssen Sie ihn ma­nuell ein- und ausschalten, sobald Zweitraum­Betrieb gewünscht wird.
2. Der Verstärker läßt sich auch im gleichen Raum wie der AVR7000 aufstellen. Auch bei dieser Verkabelungsvariante müssen Sie die Buchsen MULTI OUT seite des Receivers mit der Endstufe für den Nebenraum verbinden. Die Lautsprecher im Nebenraum sind dann über ein längeres Laut­sprecherkabel an der Nebenraum-Endstufe angeschlossen. Ist die Entfernung zum Neben­raum groß, empfehlen wir hochwertiges, niederohmiges Lautsprecherkabel mit minde­stens 2,5 mm
Das Mehrraum-System des AVR7000 kann so­wohl S-Video- als auch Standard-Videosignale (Cinch) an einen Nebenraum durchstellen. Stel­len Sie dazu eine Verbindung her zwischen dem Videoanschluß des Geräts im Nebenraum und den entsprechenden Videobuchsen Multi Out
. Bitte beachten Sie,daß Standard-S-Video-
Verbindungskabel möglicherweise ab etwa einer Länge von 10 m keine ausreichende Bildqualität mehr liefern. Fragen Sie Ihren Fachhändler oder Elektroinstallateur, welche Möglichkeiten es gibt, Kabel für S-Videoübertragung zu verlängern. Müssen Sie größere Strecken zum Nebenraum überbrücken, empfehlen wir für das normale Vi­deosignal (Cinch) doppelt oder gar vierfach ab­geschirmte RG-6-Kabel.
2
Querschnitt.
an der Ge-
an der Geräterück-
WICHTIGER HINWEIS: Alle Kabelverlegungs­arbeiten innerhalb von Mauern oder unter Putz müssen die landeseigenen baulichen und elektri­schen Sicherheitsvorschriften berücksichtigen. Um Störungen zu vermeiden, sollten Audio- und Lautsprecherkabel nicht zusammen mit Stromka­beln im selben Kabelschacht liegen. Detaillierte Fragen in bezug auf Mehrraum-Verkabelungen beantwortet Ihnen Ihr Fachhändler oder der Elektroinstallateur.
Anschluß externer Leistungsverstärker
Falls gewünscht, lassen sich an den AVR7000 zusätzliche, externe Endstufen oder (aktive) Lautsprechersysteme anschließen. Sie können auch Equalizer oder sonstige Effektgeräte ein­schleifen, die zwischen Vor- und Endstufe des Receivers geschaltet werden.
Um derartige Geräte anzuschließen, entfernen Sie die Brücken zwischen den Buchsen Out und Infür die jeweiligen Kanäle, die mit ex­ternen Geräten verbunden werden sollen. Heben Sie die abgezogenen Brücken auf, damit Sie den AVR7000 künftig, wenn gewünscht, wieder „normal“ betreiben können.
Wenn Sie externe Verstärker betreiben, müssen Sie die Buchsen Out Verstärker verbinden.Sollten Sie einen Equalizer oder Signalprozessor verwenden, verbinden Sie die Buchsen Main Out des Prozessors und dessen Ausgänge wiederum mit den Eingangsbuchsen Main In AVR7000. Bitte beachten Sie:Auch wenn externe Verstärker oder sonstige Geräte angeschlossen sind, wird die Lautstärke immer noch mit dem AVR7000 eingestellt. Sollten die externen Geräte über eigene Lautstärkeregler verfügen, so sollten Sie damit lediglich eine Lautstärke-Grundeinstel­lung vornehmen.
mit den Eingängen der
mit den Eingängen
des
18 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Anschluß externer Audio-Decoder Optimale Flexibilität garantiert der 6 CH. DIRECT INPUT-Eingang
können Sie externe Decoder anschließen, mit denen Sie Signale decodieren, die der interne Dolby Digital- bzw. DTS-Decoder nicht verarbei­tet (z.B. MPEG-2 Audio) – achten Sie dabei auf korrekte Zuordnung aller Kanäle.
des AVR7000: Hier
Netzanschlüsse
Der AVR7000 ist mit zwei 220-V-Netzbuchsen zum Anschluß von Zusatzgeräten ausgestattet. Verwenden Sie diese bitte nicht für den Betrieb von Geräten mit hoher Stromaufnahme wie bei­spielsweise Vollverstärker.Die Last an diesen Anschlüssen darf jeweils 100 Watt nicht über­schreiten.
An dieselben Buchsen lassen sich auch Geräte wie DVD-Spieler, Fernseher oder Vorstufen mit eigenem, integrierten Digital-Decoder und Sechs­Kanal-Ausgängen anschließen. Besitzen Sie einen DVD-Spieler mit integriertem Surround-Decoder, können Sie ihn hier anschließen.Allerdings sind die im AVR7000 eingebauten Decoder hochwerti­ger als die vieler DVD-Player.
Beachten Sie bitte, daß Balance und Klangregler des AVR7000 unwirksam sind, sobald 6 CH.
DIRECT INPUT
die Lautstärke können Sie aber weiterhin über den Receiver steuern.
als Eingang gewählt wurde,
Der geschaltete Netzanschluß trieb, wenn der AVR7000 auch ganz eingeschal­tet ist. Wir empfehlen diesen Stromanschluß da­her für solche Komponenten, die keinen eigenen Netzschalter haben oder nur einen mechani­schen Schalter (in diesem Fall lassen Sie den me­chanischen Schalter auf „EIN“ und steuern den Betrieb über Ihren Receiver).
HINWEIS: Sind Komponenten mit einem elektronischem Netzschalter hier angeschlossen, gehen sie beim Einschalten des AVR7000 meist nur in den Stand-by-Betrieb und müssen separat vollständig eingeschaltet werden.
Der nicht geschaltete Stromanschluß lange unter Spannung, wie der AVR7000 selbst am Stromnetz hängt und zumindest auf Stand­by steht. Ist der AVR7000 mittels Netzschalter
ganz ausgeschaltet, geht auch hier die Netz-
spannung verloren.
ist nur in Be-
steht so
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 19
System anpassen
Rechter
Front-Lautsprecher
Linker Front-Lautsprecher
Nicht mehr
als 60 cm
Center-Lautsprecher
Sind alle Audio- und Video-Komponenten Ihrer A/V-Anlage am AVR7000 angeschlossen, müs­sen Sie Ihr System nur noch optimal anpassen. Investieren Sie ein paar zusätzliche Minuten, um diese Einstellungen vorzunehmen – das klangli­che Erlebnis wird Sie später dafür entlohnen.
Lautsprecher auswählen
Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Laut­sprecher Sie bevorzugen, entscheidend ist, daß zumindest die beiden Front- sowie der (magne­tisch abgeschirmte) Center-Lautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder wenigstens vom glei­chen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein ho­mogenes Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und ohne Klangverfälschungen, die beim Betrieb mit unterschiedlichen Front-Lautsprechern entstehen können.
Plazierung der Lautsprecher
Die korrekte Plazierung der Lautsprecher im Wohnraum ist für den Betrieb als Mehrkanal­Heimkinosystem entscheidend.
Je nachdem, was für einen Center-Lautsprecher und Fernseher Sie besitzen, können Sie den Center auf oder unter dem Fernseher bzw. in der Mitte hinter einer perforierten Leinwand plazieren.
Stellen Sie den linken und rechten Front­Lautsprecher so auf,daß deren Abstand zueinan­der etwa gleich der Entfernung zwischen Center­Lautsprecher und Ihrer Hörposition ist. Sorgen Sie dafür, daß deren Hochtöner nicht mehr als 60 cm höher oder niedriger liegen als der Hoch­töner des Center-Lautsprechers.
Um Bildstörungen zu vermeiden, sollten magne­tisch nicht abgeschirmte Frontlautsprecher (also auch normale Stereo-Boxen) mindestens 50 cm vom Fernseher entfernt sein.
Abhängig von der Akustik Ihres Wohnraumes und der Art der verwendeten Lautsprecher könn­te es sein, daß Sie die Klangqualität dadurch verbessern, daß Sie die Front-Lautsprecher etwas vor dem Center plazieren. Wenn möglich, sollten Sie die Front-Lautsprecher so aufstellen, daß de­ren Hochtöner auf Ohrhöhe kommen.
Trotz dieser konkreten Hinweise werden Sie fest­stellen, daß Sie eventuell noch etwas experimen­tieren müssen, bis Sie die optimale Plazierung für die Front-Lautsprecher finden. Zögern Sie nicht, die einzelnen Lautsprecher etwas im Raum hin- und herzurücken, bis Sie mit der Klangqua­lität Ihres Systems zufrieden sind.
Surround-Lautsprecher sollten an den seitlichen Wänden des Raumes angebracht sein, auf Höhe Ihrer Hörposition oder etwas weiter dahinter. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie die Surround-Lautsprecher auch an der Rückwand montieren, jedoch nicht weiter als 2 m hinter Ihrer Hörposition.
Um den Raumeindruck mit den Surround-Arten Dolby Pro Logic, Logic 7 oder Theater zu verstär­ken, können Sie die Surround-Lautsprecher et­was oberhalb Ihrer Ohrhöhe aufhängen (siehe Abbildung rechts unten) und sie so drehen, daß sie nach vorne oder hinten in den Raum abstrah­len – also nicht direkt zu Ihnen (bei „bidirektio­nalen“ Lautsprechern automatisch der Fall).
Mit diskreten Kanalquellen (Dolby Digital und DTS) ist es aber umgekehrt, hier erzeugen direk­tabstrahlende hintere Lautsprecher meist einen realistischeren, präziseren Raumklang. Sie soll­ten sich, je nach Programmvorliebe, für eine Ab­strahlungsart entscheiden oder selbst den besten Kompromiß suchen.
Die tiefen Frequenzen eines Subwoofers lassen sich nur schwer orten – insofern können Sie ihn nahezu überall im Wohnraum aufstellen. Seine Wirkung hängt allerdings von der Raumgröße und dem Grundriß Ihres Wohnraums ab. Sie könnten ihn beispielsweise in eine Ecke des Hör­raumes, in der Nähe eines der Front-Lautspre­cher, aufstellen – sorgen Sie bitte dafür,daß er mindestens 15 cm von jeder Wand entfernt ist, um ungewollte Reflexionen zu vermeiden. Oder Sie stellen ihn dort auf,wo Sie normalerweise sitzen, wenn Sie Musik hören. Suchen Sie sich danach den Punkt im Hörraum aus, an dem Ihr Subwoofer am besten klingt und stellen Sie ihn dort auf.Im Zweifelsfall folgen Sie den Anwei­sungen des Herstellers, oder experimentieren Sie einfach, um die für Sie beste Position zu finden.
A) Aufbau des Center- und der Front-Lautsprecher in der Nähe eines Fernsehers oder Rückwandprojektors
TV oder Rückprojektionsfläche
Linker
Front-Lautsprecher
Nicht mehr als 2 m
Abstand bei der Mon-
Wahlweise: Montage an der Rückwand
tage an der Rückwand
B) Der Abstand zwischen dem linken und rechten Front-Lautsprecher sollte etwa gleich dem Abstand zwischen Center und der Hörposition sein.
Center-
Lautsprecher
Rechter
Front-Lautsprecher
20 SYSTEM ANPASSEN
System einschalten
Sind die Lautsprecher alle korrekt plaziert und angeschlossen, müssen Sie nur noch ein paar Einstellungen vornehmen. Der AVR7000 bietet Konfigurationsmöglichkeiten in zwei Bereichen: Solche, die abhängig sind vom gerade eingestell­ten Eingang (z.B. Surround-Modus) und solche, die unabhängig sind vom gerade eingestellten Eingang (z.B. den Lautsprecherpegel,die Über­gabefrequenzen, die Surround-Verzögerungen u.v.m.)
Als ersten Schritt für diese Einstellungen schal­ten Sie jetzt Ihren AVR7000 ein:
1. Stecken Sie das Netzkabel
führende Steckdose.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
an der Gerätevorderseite ein – die Be-
schriftung „OFF“ an der Tastenkante versinkt dabei hinter die Frontblende.Die Betriebs-
anzeige Power
2
, ein Lichtring, der die Taste
1
umfaßt, leuchtet orange – der
AVR7000 ist im Stand-by-Betrieb.
3. Setzen Sie die vier mitgelieferten AAA-Batte­rien in die Fernbedienung ein (siehe Zeich­nung unten). Achten Sie bitte dabei auf die richtige Polung: Die entsprechenden Kennun­gen (+) und (–) finden Sie auf dem Boden des Batteriefaches.
HINWEIS: Bitte werfen Sie verbrauchte Batte­rien NIEMALS in den Hausmüll, sondern entsor­gen Sie sie ordnungsgemäß (im Fachhandel ab­geben).
4. Schalten Sie den AVR7000 ein. Drücken Sie da­zu auf die Taste Power
0
der Fernbedienung.Alternativ können Sie
mit Hilfe der Source-Taste vorderseite den gewünschten Eingang auswäh­len. Oder Sie wählen per CD/Tape/DVD-Taste
2
auf der Fernbedienung den gewünschten
Eingang. Daraufhin wechselt die Betriebsan-
zeige
2
ihre Farbe von Orange auf Grün und
zeigt damit an, daß das Gerät in Betrieb ist. Auch das Display
M
in eine strom-
1
oder die Taste AVR
A
an der Geräte-
leuchtet auf.
Bildschirm-Menüs nutzen
Die Bildschirm-Menüs (OSD) Ihres neuen Recei­vers bieten Ihnen eine schnelle Übersicht der eingestellten Funktionen sowie der gerade akti­ven Ton- bzw. Bildquelle. Zudem helfen Sie bei der Einstellung mancher Parameter, etwa des Multiroom-Systems oder der Lautsprecher­Konfiguration.
Um die Bildschirm-Menüs nutzen zu können, müssen Sie den AVR7000 über den Anschluß
MONITOR OUT
Ihrem Fernseher bzw. Videoprojektor verbinden. Denken Sie bitte daran, am Fernseher oder Videoprojektor auch den entsprechenden Video­Eingang auszuwählen.
WICHTIGER HINWEIS: Lassen Sie die Bild­schirm-Menüs von einem Röhren- oder Rückpro­jektor darstellen, sollten Sie dafür sorgen, daß dies nicht über längere Zeit geschieht. Die Dar­stellung unbeweglicher (statischer) Bilder, wie z.B. die Bildschirm-Menüs des AVR7000, „bren­nen“ sich mit der Zeit in die Phosphorschicht der Kathodenstrahlröhre ein und erzeugen schatten­hafte Bilder. Solche Schäden werden von keiner Garantie abgedeckt. Mehr Informationen zu die­sem Thema finden Sie in der Bedienungsanlei­tung Ihres Videoprojektors.
Der AVR7000 bietet Ihnen im Einsatz der Bild­schirm-Menüs zwei Betriebsmodi: „Semi-OSD“ und „Voll-OSD“.Während der Systemeinstellun­gen empfehlen wir den Voll-OSD-Modus. Dabei werden vollständige Status-Informationen und alle verfügbaren Funktionseinstellungen auf dem Bildschirm dargestellt, so daß Sie einfach und komfortabel Ihren Receiver konfigurieren können – auch über das Bildschirmmenü selbst. Im Semi-OSD-Modus erscheinen dagegen lediglich einzeilige Status-Meldungen.
Denken Sie aber bitte daran,daß bei eingeschalte­tem Voll-OSD-Modus die gewählten Menüs nicht im Display M scheint im Display der Schriftzug die OSD-Anzeige
(Cinch oder S-Video) mit
W
erscheinen – statt dessen er-
OSD ON und
M
leuchtet auf.
Wenn Sie das Semi-OSD-System in Verbindung mit den diskreten Einstelltasten benützen, erscheint auf dem Bildschirm lediglich eine einzeilige Status­mitteilung mit der momentanen Auswahl.Diese Wahl erscheint auch im Display Sie daran: Die Tasten
FG
W
9
. Bitte denken
haben im Semi-OSD-Modus keine Funktion. Einstellungen müssen durch Drücken der entsprechenden diskre­ten Konfigurationstasten vorgenommen werden, z.B. Speaker O Speaker, lassen sich mit den an der Gerätevorderseite oder den Tasten
6
auf der Fernbedienung einstellen.Um die Ein-
. Optionen, wie z.B. Center
FG
-Wahltasten 4
DE
gabe zu quittieren, drücken Sie die Taste Set I bzw.
8
. Danach können Sie die gewünschten
Änderungen (z.B.
FG
-Tasten 4 an der Gerätevorderseite oder den
DE
Tasten
SMALL oder LARGE) per
6
auf der Fernbedienung vorneh-
men. Bestätigen Sie nun Ihre Einstellungen mit der Set-Taste I
8
.
Bildschirmanzeige auswählen
Das Voll-OSD-System können Sie immer mit Hilfe der Taste OSD scheint das
I
aktivieren – daraufhin er-
AUDIO SETUP-Menü (Abbil-
dung 1) auf dem Bildschirm. Nun können Sie die gewünschten Änderungen an der Systemkonfi­guration vornehmen. Denken Sie bitte daran, daß das Menü wieder vom Bildschirm ver­schwindet, wenn Sie 20 Sekunden lang keine Taste betätigen.Sie können die Pausezeit bis zum Erlöschen der Menüs auf 50 Sekunden ver­längern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:Aktivieren Sie hier den Eintrag Sie den Eintrag
OUT.
ADVANCED und ändern
FULL OSD TIME
In der Grundeinstellung steht Ihnen das Semi­OSD-System zur Verfügung – es läßt sich aber auch im
ADVANCED ausschalten (siehe Seite
37). Ist das Semi-OSD-System aktiviert, können Sie die Einstellungen direkt mit Hilfe der entspre­chenden Tasten an der Gerätevorderseite oder auf der fernbedienung vornehmen.
* AUDIO SETUP *
INPUT SETUP SURROUND SETUP SPEAKER SETUP OUTPUT ADJUST CHANNEL ADJUST MULTI-ROOM ADVANCED EXIT
Abbildung 1
SYSTEM ANPASSEN 21
Einstellungen, die dem jeweiligen Eingang zugeordnet werden
Der AVR7000 ist mit einer umfangreichen Konfi­gurationssoftware ausgestattet, mit der Sie Ihren neuen Receiver optimal auf ihre Anforderungen einstellen können. Sie haben die Möglichkeit, je­den einzelnen Eingang vollständig zu konfigurie­ren: Legen Sie fest, welcher digitale oder analo­ge Anschluß automatisch ausgewählt, welcher Surround-Modus aktiviert und welche Laut­sprecherkonfiguration genutzt werden soll. Dank dieser Flexibilität können Sie das ge­wünschte Klangbild für jede Tonquelle separat bestimmen und speichern. Haben Sie diese Einstellungen erst einmal vorgenommen, werden sie automatisch aktiviert, sobald Sie einen Eingang auswählen.
In der Grundeinstellung sind alle Eingänge des AVR7000 für analoge Quellen eingerichtet und als Surround-Modus ist Stereo eingestellt. Die beiden Front-Lautsprecher wurden als „large“ und alle anderen – falls vorhanden – als „small“ konfigu­riert. Der Subwoofer-Ausgang ist aktiv. Möchten Sie Ihren AVR7000 optimal an Ihren Hörraum und an die angeschlossenen Hi-Fi-Komponenten an­passen, können Sie jederzeit diese Grundeinstel­lungen ändern. Sie können für jeden einzelnen Eingang separat einen analogen oder digitalen An­schluß, eine Lautsprecherkonfiguration und einen Surround-Modus festlegen.Wird dann ein vollstän­dig konfigurierter Eingang ausgewählt, übernimmt der AVR7000 die gespeicherten Einstellungen automatisch. Bitte beachten Sie,daß der Receiver diese Einstellungen für jeden einzelnen Eingang separat speichert – aus diesem Grund müssen Sie auch jeden einzelnen Eingang separat konfigurie­ren. Haben Sie diese Einstellungen erst einmal vor­genommen, sind weitere Änderungen nur dann eventuell nötig, wenn Sie eine Komponente (z.B. Surround-Prozessor, DVD-Spieler oder Lautspre­cher) Ihrer AV-Anlage austauschen.
Diese Einstellungen lassen sich am schnellsten und am einfachsten mit Hilfe des Voll-OSD-Systems und seiner Bildschirmmenüs vornehmen. Gehen Sie bit­te dabei in der Reihenfolge vor, wie die Eingänge auf dem Bildschirm aufgelistet sind. Haben Sie erst einmal die Einstellungen für einen der Eingänge fertiggestellt, können Sie für die weiteren Eingänge die meisten Einstellungen einfach übernehmen.
Möchten Sie die Grundeinstellungen Ihres AVR7000 ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Eingänge anpassen
Zuerst müssen Sie einen Eingang auswählen: Drük­ken Sie hierzu so oft auf die Taste Source A an der Gerätevorderseite, bis der gewünschte Eingang im Display
W
kurz angezeigt und der entspre-
chende Eintrag in der Quellenanzeige J mar­kiert wird. Sie können den gewünschten Eingang aber auch mit Hilfe der Tasten
2BCD
Ihrer Fernbedienung wählen.
Möchten Sie die Grundeinstellungen mit Hilfe des Voll-OSD-Systems vornehmen, drücken Sie bitte die Taste OSD das
AUDIO SETUP-Menü (Abbildung 1)
I
einmal – daraufhin erscheint
auf dem Bildschirm.Achten Sie bitte auf die Mar-
G
kierung
SETUP). Um das markierte INPUT SE- TUP-Menü (Abbildung 2) zu öffnen, drücken Sie
einfach die Set-Taste Hilfe der
(Cursor) in der ersten Zeile (INPUT
8
. Sie können nun mit
FG
-Tasten
9
die Eingänge „durchblättern“ – die aktuelle Einstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt und zugleich der entsprechende Eingang in der Quellenanzeige
J
durch eine grüne LED markiert. Handelt es sich um einen Standard-Stereo-Analogeingang sind keine besonderen Einstellungen nötig.
INPUT :VIDEO 1 DIGITAL IN:ANALOG RETURN TO MENU
Abbildung 2
Wollen Sie dem aktuellen Eingang einen digitalen Anschluß zuweisen, drücken Sie bitte – noch während das Menü angezeigt wird – die Taste
6
auf der Fernbedienung. Daraufhin wan-
E
-
dert der Cursor eine Zeile tiefer und markiert nun den Eintrag so oft auf eine der Tasten
DIGITAL IN. Drücken Sie bitte
FG
9
, bis der Name des gewünschen digitalen Eingangs er­scheint. Möchten Sie wieder zurück auf „Analog­Eingang“ umschalten, drücken Sie bitte eine der Tasten
ANALOG auf dem Bildschirm erscheint. Möch-
FG
9
, bis der Schriftzug
ten Sie den nächsten Eingang konfigurieren, ver­schieben Sie bitte den Cursor in die Zeile
PUT, wählen Sie per
FG
-Taste
9
IN-
den nächsten Eingang und wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte. Möchten Sie die Konfigu­ration abschließen, markieren Sie bitte den Ein­trag
RETURN TO MENUund bestätigen
Sie mit Set
8
.
Um den digitalen Eingang direkt mit Hilfe der diskreten Funktionstasten und des Semi-OSD­Systems zu wechseln, gehen Sie bitte wie folgt vor: Tippen Sie bitte zuerst auf die Tasten
Digital Select
LAan der Gerätefront bzw.
auf der Fernbedienung.Wählen Sie danach innerhalb von fünf Sekunden den gewünschten Eingang mit Hilfe der Tasten Gerätefront oder der
HI
DE
-Tasten 6auf der
4
auf der
Fernbedienung. Der aktuelle digitale bzw. analo­ge Eingang wird im Display
W
und auf dem
Bildschirm angezeigt. Quittieren Sie Ihre Einstel­lung mit der Set-Taste
II. Auch die hier
vorgenommene Einstellung bleibt solange erhal­ten, bis Sie diesem Eingang einen anderen ana­logen oder digitalen Anschluß zuweisen.
Surround-Modus einstellen
Welchen Surround-Modus Sie für den jeweiligen Eingang auswählen, bleibt grundsätzlich Ihrem persönlichen Geschmack überlassen – am besten Sie probieren mehrere aus. Sie können jedoch die System-Konfiguration dadurch vereinfachen,indem Sie als Grundeinstellung Dolby Pro Logic für analo­ge und Dolby Digital für digitale Eingänge auswäh­len. Für Eingänge,bei denen Surround-codiertes Musikmaterial eher unwahrscheinlich ist (z.B.CD, Tape oder Tuner), sollten Sie „Stereo“ einstellen. Hier ist der Logic 7 Musik-Modus eine interessante Raumklang-Alternative.
Surround-Einstellungen lassen sich mit Hilfe der Voll-OSD-Bildschirmmenüs am einfachsten aus­führen: Aktivieren Sie bitte zuerst das
SETUP-Menü (Abbildung 1) und öffnen Sie
danach das
SURROUND SETUP-Menü
AUDIO
(Abbildung 3 oder 4).
* SURROUND SETUP *
SURROUND: SURR OFF
CENTER DELAY: MS SURR DELAY: MS CROSSOVER FREQ: 90HZ NIGHT:    RETURN TO MENU
Abbildung 3
* SURROUND SETUP *
SURROUND: DOLBY DIGITAL CENTER DELAY: 0MS SURR DELAY: 00MS CROSSOVER FREQ: 90HZ NIGHT: OFF MID MAX RETURN TO MENU
Abbildung 4
22 SYSTEM ANPASSEN
Ab Werk stehen alle Eingänge auf Stereo (SURR
OFF). Haben Sie bereits einzelne Eingänge mit
einem anderen Surround-Modus versehen, ist die aktuelle Einstellung auf dem Bildschirm zu sehen. Möchten Sie den Surround-Modus des aktuellen Eingangs ändern, müssen Sie den Cursor Zeile
SURROUND plazieren und dann den
gewünschten Modus per
FG
-Taste
G
9
in die
einstellen. Der gerade eingestellte Surround­Modus wird zusätzlich in der Surround Modus-
Anzeige
Q
an der Gerätevorderseite ange-
geben.
Die in diesem Menü verfügbaren Surround­Parameter lassen sich nicht für jeden Surround­Modus modifizieren: Zum Beispiel die Parameter
CENTER DELAY und NIGHT lassen sich
nur im Dolby Digital-Betrieb justieren. Der Parameter
CROSSOVER FREQ dagegen
läßt sich in jedem Modus ändern. Parameter, die sich im aktuell ausgewählten Surround-Modus nicht ändern lassen, werden lediglich mit den Zei­chen
--markiert.Beachten Sie bitte auch, daß
Dolby Digital und DTS nur dann als Wahlmöglich­keit erscheinen (Abbildung 4), wenn Sie zuvor ei­nen digitalen Eingang gewählt haben. Die ein­gangsunabhängigen Einstellungen für Zeitverzögerung, Übernahmefrequenz und Nacht­Modus werden im nächsten Kapitel ab Seite 25 beschrieben.
Lautsprecher konfigurieren
Als nächstes müssen Sie den Typ der von Ihnen angeschlossenen Lautsprecher angeben. Von dieser Einstellung hängt ab, welche Lautspre­chergruppen Baßfrequenzen für die Wiedergabe bekommen: Benutzen Sie die Einstellung
LARGE (groß), wenn Sie konventionelle Voll-
bereichslautsprecher einsetzen, die Frequenzen unterhalb 100 Hz ohne Probleme wiedergeben können. Benutzen Sie die Einstellung
SMALL
(klein) für Satelliten-Lautsprecher, die bei Fre­quenzen unterhalb 100 Hz konstruktionsbedingt Probleme mit der Wiedergabe haben. Bitte be­achten Sie, daß Sie einen separaten Subwoofer für die Baßfrequenzen benötigen, wenn Sie als Front-Lautsprecher Satelliten oder Regalboxen im
SMALL-Modus betreiben. Sind Sie sich
über die Fähigkeiten Ihrer Lautsprecher nicht si­cher, konsultieren Sie bitte deren technische Da­ten oder fragen Sie Ihren Fachhändler.
WICHTIGER HINWEIS: Bitte denken Sie daran, daß Sie eine von der Grundeinstellung (siehe Seite 22 oben) abweichende Lautsprecherkonfi­guration für jeden Eingang separat durchführen müssen.
Die folgenden Einstellungen nehmen Sie am be­sten im Dolby Pro Logic-Modus vor. Beachten Sie bitte, daß bei unverändertem Eingang die Laut­sprechereinstellungen auf alle anderen Surround­Modi – soweit möglich – übertragen werden.
Der einfachste Weg,die nötigen Einstellungen vor­zunehmen, ist über das
SPEAKER SETUP-
Menü (siehe Abbildung 5).Schalten Sie also Ihren AVR7000 ein, und gehen Sie danach wie folgt vor:
1. Drücken Sie bitte auf die Taste OSDI– das
AUDIO SETUP-Menü (siehe Abbildung
1) erscheint auf dem Fernseher (bzw.Video­oder Rückwandprojektor). Plazieren Sie nun die Markierung mit Hilfe der Eintrag
SPEAKER SETUP und quittie-
ren Sie Ihre Wahl mit der Set-Taste
SPEAKER SETUP-Menü erscheint auf
E
-Taste 6auf den
8
– das
dem Bildschirm (siehe Abbildung 5).
* SPEAKER SETUP *
LEFT/RIGHT: SMALL CENTER : SMALL SURROUND : SMALL SUBWOOFER : YES RETURN TO MENU
Abbildung 5
2. Beim ersten Aufruf des SPEAKER SE-
TUP-Menüs befindet sich die Markierung
der Zeile
LEFT/RIGHT. Hier können Sie
G
die beiden Front-Lautsprecher konfigurieren. Benutzen Sie hierzu die Tasten Ihnen stehen die Einstellungen
SMALL zur Verfügung.
Haben Sie sich für
SMALL entschieden,
FG
9
LARGE und
.
sendet der AVR7000 alle Baßanteile der Front­Kanäle zum Subwoofer-Ausgang. Bitte beach­ten Sie: Haben Sie sich für diese Einstellung entschieden und keinen Subwoofer an den AVR7000 angeschlossen, werden Sie keine zum Signal der Front-Lautsprecher passenden Baßtöne zu hören bekommen.
Haben Sie sich für die Einstellung
LARGE
entschieden, wird das komplette Frequenz­spektrum an die Front-Lautsprecher gesandt (und mit analogen Surround-Modi der Front­Baß zusätzlich an den Subwoofer-Ausgang).
WICHTIGER HINWEIS: Besteht Ihr Lautspre­chersystem aus einem Paar Front-Satelliten und einem passiven Subwoofer, angeschlossen an die Lautsprecherklemmen Lautsprecher als
, müssen Sie die Front-
LARGE konfigurieren.
3. Haben Sie den gewünschten Lautsprechertyp eingestellt, drücken Sie die Taste mit dem
CENTER-Kanal weiter zu machen.
4. Stellen Sie nun mit Hilfe der Tasten
den richtigen Lautsprechertyp für den Center ein. Beachten Sie hierbei die folgenden Beschreibungen.
Haben Sie sich für SMALL entschieden, wer­den alle Baßfrequenzanteile des Center-Kanals an die Front-Lautsprecher weitergeleitet, voraus­gesetzt, sie sind vom Typ LARGE und der Subwoofer-Ausgang ist ausgeschaltet. Ist der Subwoofer eingeschaltet, werden die Baßanteile des Center-Kanals ausschließlich vom Subwoo­fer wiedergegeben.
Haben Sie sich für die Einstellung LARGE entschieden, wird das volle Frequenzspektrum an den Center-Lautsprecher gesandt – der Center-Baß wird dann mit analogen und digi­talen Surround-Modi nur über den Center und nicht über den Subwoofer wiedergegeben.
Haben Sie keinen Center-Lautsprecher ange­schlossen, müssen Sie
NONE einstellen –
der Receiver arbeitet dann im sogenannten Phantom-Modus. Dabei wird das Center­Signal auf die beiden Front-Lautsprecher ver­teilt. Dies erzeugt zwar ein besonders ausge­glichenes vorderes Klangbild, zur korrekten Mittenortung müssen Sie aber dann genau
in
zwischen den Front-Lautsprechern sitzen.
5. Haben Sie Ihre Einstellungen für den Center­Kanal abgeschlossen, können Sie mit den Surround-Lautsprechern fortfahren. Drücken Sie hierzu auf die Taste
E
6
rung springt auf die Zeile SURROUND.
6. Stellen Sie nun mit Hilfe der Tasten
den richtigen Lautsprechertyp für Sur­round-Kanäle ein, beachten Sie hierbei die fol­genden Beschreibungen.
Haben Sie
SMALL gewählt, und der Sub-
woofer ist ausgeschaltet, werden alle Baßfre­quenzen auf die Frontlautsprecher umgeleitet. Ist der Subwoofer eingeschaltet, gibt nur er die Baßanteile der Surround-Kanäle wieder. Lediglich im Dolby Pro Logic-Modus wird dann der Baßanteil der hinteren Lautsprecher ganz unterdrückt.
Haben Sie die Einstellung
LARGE gewählt,
wird das Signal in voller Breite an die Sur­round-Lautsprecher weitergegeben (gilt für alle analogen und digitalen Surround-Modi). An den Subwoofer werden dann – mit Aus­nahme der Betriebsarten Hall und Theater – KEINE Surround-Signale gesandt.
E
6
,um
FG
9
– die Markie-
FG
9
SYSTEM ANPASSEN 23
Haben Sie sich für die Einstellung NONE ent­schieden, wird das Surround-Signal auf die bei­den Front-Lautsprecher verteilt. Stehen keine Surround-Lautsprecher zur Verfügung, sollten Sie aber besser den Modus Dolby 3 Stereo statt Dolby Pro Logic wählen.
7. Haben Sie die Einstellungen für die Surround­Lautsprecher vorgenommen, können Sie mit dem Subwoofer fortfahren. Drücken Sie dazu
E
auf die in die Zeile
8. Stellen Sie nun mit Hilfe der Tasten
-Taste – die Markierung springt
SUBWOOFER.
FG
die korrekte Subwoofer-Konfiguration
9
ein. Ihnen stehen folgende Einstellungen zur Verfügung.
Stellen Sie auf YES, wenn ein Subwoofer am AVR7000 angeschlossen ist.
Wählen Sie bitte NO, wenn KEIN Subwoofer am Receiver angeschlossen ist. Bitte beachten Sie, daß alle Frequenzen unterhalb von 100 Hz (abhängig von der Übernahmefrequenz-Einstel­lung, siehe Seite 26) an die beiden Front­Lautsprecher gesandt werden, wenn der Sub­woofer deaktiviert ist. Diese Möglichkeit steht Ihnen nicht zur Verfügung, wenn die Front­Lautsprecher als
SMALL konfiguriert wur-
den.
HINWEIS: Besteht Ihr Lautsprechersystem aus einem Paar Front-Satelliten und einem passiven Subwoofer, angeschlossen an die Lautsprecher­klemmen auf
, müssen Sie den Subwoofer-Kanal
NOstellen.
9. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen,
drücken Sie bitte auf die tieren Sie mit Set wieder das
AUDIO SETUP-Menü auf
E
-Taste 6und quit-
8
– daraufhin erscheint
dem Bildschirm.
10. Sie können die Lautsprecherkonfiguration
jederzeit auch direkt ohne das Voll-OSD-System ändern: Drücken Sie hierzu die Taste Speaker O
an der Gerätevorderseite bzw. auf der Fernbe-
dienung – im Display erscheint der Schriftzug
W
und auf dem Bildschirm
FNT SPEAKER.
Stellen Sie nun innerhalb von fünf Sekunden mit Hilfe der Tasten oder den Tasten
FG
4 an der Gerätevorderseite
DE
6
auf der Fernbedienung
den gewünschten Lautsprecher ein – quittieren Sie danach Ihre Wahl mit der Taste Set I
8
.
Haben Sie sich für die Front-Lautsprecher ent­schieden und auf Set
I8gedrückt, können
Sie nun den Lautsprechertyp einstellen – im
Display
W
erscheint hierzu der Schriftzug FNT
LARGE oder FNT SMALL, je nachdem
wie die Lautsprecher bisher konfiguriert waren. Wählen Sie jetzt mit Hilfe der Tasten der Gerätevorderseite oder den Tasten
FG
DE
4
an
6
auf der Fernbedienung die gewünschte Laut­sprecherkonfiguration (
LARGE oder SMALL)
– quittieren Sie Ihre Einstellungen mit der Taste
Set
I8.
Möchten Sie einen anderen Lautsprecher auswäh­len, drücken Sie nun so oft eine der Tasten
DE
oder
6, bis der gewünschte Lautsprecher
FG
4
angezeigt wird – bestätigen Sie danach mit
Set I
8
. Stellen Sie nun wie oben beschrieben
den Lautsprechertyp ein.Vergessen Sie bitte nicht Ihre Einstellungen mit Set I
8
zu speichern.
Bitte beachten Sie, daß der gerade ausgewählte Lautsprecher sowie jede Änderung des Laut­sprechertyps in der Lautsprecher-/Kanal-
Anzeige
P
dargestellt wird: Leuchtet bei ei­nem Lautsprecher nur das innere Quadrat, ist der entsprechende Lautsprecher als
SMALL
konfiguriert. Leuchten dagegen das innere und die äußeren zwei Quadrate auf, wurde der entsprechende Lautsprecher als
LARGE
konfiguriert.
Leuchtet an einer Lautsprecherposition über­haupt kein Symbol, ist der entsprechende Laut­sprecher ausgeschaltet (
NONE oder NO).
HINWEIS: Die hier beschriebenen Symbole stehen nur dann zur Verfügung, wenn Sie das System, wie hier beschrieben, direkt – also ohne Bildschirm­Menü – konfigurieren.
Ein Beispiel: In der Abbildung 6 wird angezeigt, daß die beiden Front-Lautsprecher (L und R) vom Typ
LARGE und die beiden Surround-Lautspre-
cher (LS und RS) sowie der Center (C) vom Typ
SMALL sind.Auch der Subwoofer (LFE = Low
Frequency Effects) ist aktiv.
LR
Abbildung 6
Einstellungen anderer Eingänge
Haben Sie den Eingangstyp (digital oder analog), den Surround-Modus und die Lautsprecherkonfigu­ration für einen der Eingänge festgelegt, müssen Sie den Cursor wieder auf im AUDIO SETUP-Menü plazieren, um alle anderen Eingänge zu konfigurieren. In den meisten Fällen werden Sie lediglich eventuell den Eingangs­typ und den Surround-Modus ändern müssen, während die Lautsprecher dieselben bleiben, und Sie die vorher gemachten Einstellungen lediglich für die anderen Eingänge übernehmen müssen.
INPUT SETUP
24 SYSTEM ANPASSEN
Vom ausgewählten Eingang unab­hängige Einstellungen vornehmen
Haben Sie, wie oben beschrieben,jeden einzelnen Eingang konfiguriert, müssen Sie jetzt Einstellun­gen vornehmen, die für alle Eingänge gelten.
Am einfachsten nehmen Sie diese Einstellungen mit Hilfe des OSD-Menüsystems vor: Drücken Sie dazu bitte zuerst auf OSD
SETUP-Menü (Abbildung 1) aufzurufen. Mar-
kieren Sie danach den Eintrag
SETUP, und bestätigen Sie mit Set
Je nachdem, welcher Surround-Modus ausge­wählt wurde, können Sie nun entweder die Sur­round-Verzögerung oder die Übergabefrequenz einstellen. Sind Dolby Digital oder Dolby Pro Logic aktiv, können Sie per ge
CENTER DELAY und SURR
DELAY markieren und modifizieren. Bei allen
anderen Surround-Modi steht Ihnen lediglich der Eintrag
CROSSOVER FREQ zur Verfü-
gung.
Surround-Verzögerungen einstellen
Benutzen Sie die Surround-Modi Dolby Digital oder Dolby Pro Logic, müssen Sie u. U. die Surround­Verzögerung an Ihren Hörraum anpassen.
HINWEIS: Ist die Verzögerungszeit für einen Ein­gang eingestellt, wird diese Konfiguration auch für alle anderen Eingänge übernommen. Sie müssen die Surround-Verzögerung nur für einen der Modi Dolby Pro Logic oder Dolby Digital einstellen – der andere wird automatisch konfiguriert.
In den meisten Hörräumen sind der Abstand von der Hörposition zu den Front- und zu den Surround-Lautsprechern unterschiedlich. Aus diesem Grund ist auch die Laufzeit der Schall­wellen von den jeweiligen Front- und Surround­Lautsprechern zur Hörposition unterschiedlich. Diese Zeitdifferenz können Sie mit Hilfe der Surround-Verzögerung kompensieren,und so Ihr AV-System an Ihren Hörraum optimal anpassen.
Die Grundeinstellung dürfte für die meisten Hörräume passen. Müssen Sie aber Ihren Hörplatz zu nah an den Front- oder an den Surround-Lautsprechern plazieren, sollten Sie die Surround-Verzögerung anpassen.
Gehen Sie bitte wie folgt vor, um die Schallauf­zeiten zwischen Front- und Surround-Lautspre­cher abzugleichen:
1. Messen Sie zuerst die Distanz zwischen Ihrer Hörposition und den Front-Lautsprechern (in Metern).
I
, um das AUDIO
SURROUND
DE
-Taste 6die Einträ-
8
.
2. Messen Sie danach den Abstand zwischen Hörposition und den Surround-Lautsprechern.
3. Ziehen Sie vom Front-Lautsprecher-Abstand den Abstand zu den Surround-Lautsprechern ab, und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 3.
a. Den ermittelten Wert können Sie als
Surround-Verzögerung im Dolby Digital­Modus verwenden. Ein Beispiel: Sind die Front-Lautsprecher 3 m und die Surround­Lautsprecher 1 m von Ihrer Hörposition ent­fernt, lautet die Gleichung: (3 – 1) x 3 = 6. In diesem Beispiel beträgt also die optimale Surround-Verzögerung 6 Millisekunden.
b. Für den Dolby Pro Logic-Betrieb müssen Sie
das Ergebnis etwas modifizieren: Nehmen Sie den oben errechneten Wert,und addie­ren Sie 15 Millisekunden hinzu. Noch mal unser Beispiel: Sind Ihre Frontlautsprecher 3 m und die Surround-Lautsprecher 1 m ent­fernt von Ihrer Hörposition, beträgt die opti­male Surround-Verzögerung (3 – 1) x 3 + 15 = 21. Setzen Sie bitte in diesem Fall die Sur­round-Verzögerung auf 20 Millisekunden.
HINWEIS: Die Surround-Modi DTS, Logic 7 und Theater verwenden fest einprogrammierte Surround-Verzögerungen.
Im Dolby Digital-Modus haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die Signal-Verzögerung für den Center-Kanal separat einzustellen,da die Ortung dieses Lautsprechers besonders wichtig ist.
Ge­hen Sie dabei bitte wie folgt vor: Messen Sie zuerst den Abstand von Ihrer Hörposition zum Center­sowie zum linken oder rechten Front-Lautsprecher.
Sind die zwei Werte identisch,müssen Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen – belassen Sie die Center-Verzögerung einfach auf Null. Ist die Entfernung zum Front-Lautsprecher größer als die zum Center, sollten Sie die Front-Lautsprecher et­was näher zu Ihrer Hörposition rücken.Ist dies nicht möglich, können Sie auch den Center weiter weg von Ihrer Hörposition plazieren.
Können Sie Ihre Lautsprecher nicht verstellen, müs­sen Sie die Center-Verzögerung optimieren: Ziehen Sie vom Front-Lautsprecher-Abstand den Abstand zum Center ab (Sie müssen die Entfernungen jetzt in Zentimetern berechnen). Dividieren Sie danach das Ergebnis durch 30, und Sie erhalten die Cen­ter-Verzögerung in Millisekunden. Ein Beispiel: Die Front-Lautsprecher sind 3 m (300 cm) und der Center 2,4 m (240 cm) von Ihrer Hörposition ent­fernt. Dann beträgt die Center-Verzögerung 300 –240 = 60, und 60 : 30 = 2 Millisekunden.
Die Surround-Verzögerung können Sie im
DIO SETUP-Menü einstellen (siehe Abbil-
AU-
dung 1). Ist das Menü auf dem Bildschirm nicht zu sehen, drücken Sie einfach auf OSD
I
. Möchten
Sie die Verzögerungszeit für den Dolby Digital-Mo­dus einstellen, drücken Sie bitte auf Set
8
und wählen Sie einen beliebigen digitalen Eingang, dessen Surround-Voreinstellung mit Dolby Digital angegeben ist. Haben Sie bisher keinen Eingang mit Dolby Digital konfiguriert, wählen Sie einfach einen beliebigen digitalen Eingang aus.Wieder zurück im Sie bitte mit dem Cursor
SURROUND SETUP und quittieren Sie mit
Set
nicht sollten Sie diesen Modus mit Hilfe der
9
AUDIO SETUP-Menü, markieren
G
den Eintrag
8
. Ist als Surround-Modus (SURROUND)
DOLBY DIGITAL eingetragen,
F G
nun aktivieren.
-Taste
Haben Sie den Surround-Modus eingestellt, ver­schieben Sie bitte den Cursor
E
Taste
6
in die Zeile CENTER DE-
LAY – stellen Sie nun per
G
mit Hilfe der
F G
-Taste
9
die zuvor errechnete Verzögerung für den Center ein. Haben Sie den Wert eingestellt, drücken Sie
E
die
-Taste 6, um in die Zeile SURR
DELAY zu gelangen. Fahren Sie fort mit der
Eingabe der Surround-Verzögerung (sie wurde im Abschnitt 3a auf Seite 25 berechnet) für die rückwärtigen Lautsprecher, wie bereits beschrie­ben.
HINWEIS: Bitte beachten Sie,daß Sie die Verzöge­rungszeiten bei aktiviertem Dolby Digital- oder Dolby Pro Logic-Modus jederzeit direkt ändern können – die aktuellen Einstellungen werden stets im Display
W
und am Bildschirm angezeigt. Ge-
hen Sie dabei wie folgt vor: Drücken Sie zuerst die Taste Delay K
an der Gerätevorderseite bzw. auf der Fernbedienung. Geben Sie nun mit Hilfe der Tasten
HI
4 bzw.
DE
6
an, welchen Verzögerungswert Sie ändern möchten (im Dolby Pro Logic-Betrieb läßt sich die Verzöge­rung für die Surround-Lautsprecher ändern; im Dol­by Digital-Betrieb können Sie zusätzlich die Verzö­gerung des Center-Lautsprechers modifizieren), und quittieren Sie mit Set I Sie mit den Tasten
HI
8
4 bzw.
. Jetzt können
DE
6
die gewünschte Verzögerungszeit einstellen – bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Set I
8
.
SYSTEM ANPASSEN 25
Übergabefrequenz (Crossover Frequency)
Die Übergabefrequenz ist ein wichtiger Parameter für das Baß-Management Ihres AVR7000: Haben Sie beispielsweise einen Subwoofer angeschlos­sen, überträgt der Receiver alle Frequenzen unter­halb der eingestellten Übergabefrequenz all der auf „Small“ gestellten Lautsprecher (auch) an den Subwoofer-Ausgang (wie die Signale genau auf­geteilt werden, ist auf Seite 23 beschrieben).
Sie sollten beim Einstellen der Übergabefrequenz die obere Grenzfrequenz Ihres Subwoofers nicht überschreiten. Konsultieren Sie bitte die Bedie­nungsanleitung Ihres Subwoofers. Im Abschnitt mit den technischen Daten suchen Sie bitte nach dem Frequenzbereich.Wird dieser mit 16 Hz – 150 Hz angegeben, beträgt die obere Grenzfre­quenz 150 Hz. Ist Ihr Subwoofer mit einer ein­stellbaren Frequenzweiche ausgestattet – stellen Sie diese bitte auf 80, 90 oder 100 Hz ein und geben Sie den gleichen Wert als Übergabefre­quenz in ihren AVR7000 ein.
Um die Übergabefrequenz am AVR7000 einzu­stellen, plazieren Sie bitte den Cursor le
CROSSOVER FREQ und stellen Sie mit
Hilfe der Tasten
F G
9
G
in die Zei-
die gewünschte Frequenz ein. Passen die verfügbaren Angaben nicht zu den Werten des Subwoofers, wählen Sie bitte den nächsten niedrigeren Betrag.
Kennen Sie die obere Grenzfrequenz Ihres Subwo­ofers nicht und können Sie auch den entsprechen­den Wert nicht ermitteln,sollten Sie die Grundein­stellung einfach stehen lassen. Sollten Sie bei der Musikwiedergabe ein „Frequenzloch“ beim Über­gang von Baßfrequenzen auf mittlere Frequenzen heraushören, sollten Sie die Übergangsfrequenz um eine Stufe heraufsetzen.
Für alle Surround-Modi außer Dolby Digital ist die Surround-Konfiguration nun abgeschlossen. Nur wenn Sie Dolby Digital ausgewählt haben, gilt es noch eine einzige Einstellung vorzuneh­men: Drücken Sie bitte die Taste den Eintrag
NIGHT MODE (Nachtmodus)
E
6
, um
zu markieren.
Nachtmodus (NIGHT MODE)
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Betriebsart „Night Mode“. Dadurch lassen sich Tonquellen, die in Dolby Digital codiert sind,mit vollem Frequenzumfang und Original-Dynamik im wichtigen mittleren Lautstärkebereich abspielen, während die Lautstärkespitzen um 1/4 bis zu 1/3 geringer und leise Passagen etwas lauter als normal wiedergegeben werden (Kompression). Auf diese Weise verursachen plötzliche Lautstär­kesprünge mit extrem hohen Pegeln weniger Lärmbelästigung, und um auch leise Stellen gut hören zu können, muß der Lautstärkeregler nicht weiter geöffnet werden – beides schont die Nerven Ihrer Nachbarn. Bitte denken Sie daran, daß der Nachtmodus nur dann verfügbar ist, wenn Dolby Digital-codierte Signale wiedergege­ben werden.
Um den Nachtmodus über Menü einzustellen, plazieren Sie bitte den Cursor
NIGHT. Stellen Sie danach mit Hilfe der Ta-
F G
sten
9
den gewünschten Wert ein.
G
in die Zeile
Ihnen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfü­gung:
OFF: Haben Sie diesen Eintrag markiert, ist
der Nachtmodus deaktiviert.
MID: Haben Sie diesen Eintrag markiert, wer-
den laute Passage etwas gedämpft.
MAX: Haben Sie diesen Eintrag markiert, wer-
den laute Passagen stark gedämpft.
Wir empfehlen Ihnen die Einstellung MID. Soll- ten Sie feststellen, daß Lautstärkespitzen immer noch zu laut (und leise Passagen zu leise) wiedergegeben werden, können Sie immer noch auf
MAX umschalten.
Bitte beachten Sie, daß Sie den Nachtmodus auch jederzeit direkt einstellen können: Drücken Sie auf die Night-Taste
RANGE erscheint im Display
P
, der Schriftzug D-
W
. Nun können
Sie innerhalb von drei Sekunden mit den Tasten
DE
6
auf der Fernbedienung oder mit den
HI
Tasten
4
an der Gerätevorderseite den gewünschten Wert einstellen – bestätigen Sie bitte mit
Set I8.
Haben Sie alle Surround-Einstellungen vorgenom­men, können Sie das
SURROUND SETUP-
Menü verlassen. Plazieren Sie dazu den Cursor mit Hilfe der Tasten
RETURN TO MENUund bestätigen Sie
mit
Set I8– das AUDIO SETUP-
DE
6
in die Zeile
Menü erscheint wieder.
Lautsprecher einpegeln
Als nächstes müssen Sie Ihre Lautsprecher ein­pegeln – eine wichtige Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des AVR7000 in allen Surround-Modi und besonders bei der Wiederga­be von Dolby Digital- bzw. DTS-Quellen.
HINWEIS: Der Surround-Betrieb birgt für Zuhörer, die zum ersten mal einen entsprechenden A/V­Receiver betreiben, einige verwirrende Aspekte. Viele erwarten, daß aus allen Lautsprechern gleich­mäßig Musik zu hören ist – im Surround-Betrieb aber geben die rückwärtigen Lautsprecher meist nur wenig bis gar keinen Ton von sich. Surround­Lautsprecher geben nämlich nur dann Musik oder Geräusche wieder, wenn beim Abmischen beispiels­weise eines Films tatsächlich Geräuscheffekte, Hin­tergrunddialoge oder Musik auf die hinteren Ton­kanäle gegeben werden. Sind die Lautsprecher also korrekt eingepegelt, machen sich die Surround­Lautsprecher nur gelegentlich bemerkbar.
WICHTIGER HINWEIS: Der Ausgangspegel läßt sich für jeden digitalen und analogen Surround­Modus separat einstellen.Auf diese Weise können Sie Lautstärkeunterschiede,die in jedem Surround­Modus anders ausfallen können, ausgleichen. Sie können aber auch gezielt einzelne Lautsprecher lauter oder leiser stellen, um einen bestimmten Effekt bei einzelnen Surround-Modi zu erzielen.
Bevor Sie mit dem Einpegeln der Lautsprecher be­ginnen, sollten Sie die Lautstärke sicherheitshalber auf ein Minimum reduzieren und den Balance­Regler G in neutrale Stellung (12 Uhr) bringen. Außerdem sollten Sie die folgenden Einstellun­gen aus Ihrer normalen Hörposition (z.B. Ihrem Fernsehsessel) heraus vornehmen.
Ihnen stehen zwei Methoden zur Verfügung, um Ihre Lautsprecher einzupegeln: Entweder mit Hilfe des eingebauten Testton-Generators, wie im fol­genden beschrieben, oder durch Abspielen von Musikmaterial (siehe Abschnitt „Ausgangspegel anpassen“ auf Seite 36).
Am einfachsten können Sie Ihre Lautsprecher mit Hilfe des
OUTPUT ADJUST-Menüs (siehe
Abbildung 7) einpegeln – Sie finden es im
AUDIO SETUP-Menü (siehe Abbildung 1):
Markieren Sie bitte mit Hilfe der Eintrag
OUTPUT ADJUST und öffnen
Sie das Menü mit der Set-Taste I
G
Abbildung 7).
* OUTPUT ADJUST *
FRONT LEFT : 0dB CENTER : 0dB FRONT RIGHT: 0dB SURR RIGHT : 0dB SURR LEFT : 0dB RETURN TO MENU
E
-Taste 6den
8
(siehe
26 SYSTEM ANPASSEN
Abbildung 7
Nun fängt der Testton an, im Uhrzeigersinn von Lautsprecher zu Lautsprecher zu „wandern“. Da­bei wird er von jedem Lautsprecher im Raum et­wa zwei Sekunden lang wiedergegeben, während auf dem Bildschirm der entsprechende Lautspre­cher durch einen blinkenden Cursor markiert wird. Stellen Sie die Lautstärke so ein, daß Sie den Test­ton klar und deutlich hören können.
WICHTIGER HINWEIS: Der Testton wird wesent­lich leiser wiedergegeben als normales Musikmate­rial.Aus diesem Grund sollten Sie die Lautstärke wieder reduzieren, BEVOR Sie über den
TURN TO MENU-Befehl zurück ins AU­DIO SETUP-Menü umschalten und der Test-
RE-
ton erlischt.
HINWEIS: Nutzen Sie die Gelegenheit, und über­prüfen Sie die Lautsprecherverbindungen. Stellen Sie fest, ob der Testton auch tatsächlich aus je­nem Lautsprecher zu hören ist, der auf dem Bild­schirm durch den Cursor
G
angezeigt wird. Soll-
ten Sie eine Abweichung feststellen,müssen Sie den AVR7000 mit Hilfe des Netzschalters
ausschalten und die Verkabelung korrigieren: Sorgen Sie dafür, daß an den jeweiligen Lautspre­cherklemmen (achten Sie auf die Beschriftung) auch der richtige Lautsprecher angeschlossen ist.
Sind die Lautsprecher alle korrekt am AVR7000 angeschlossen und betriebsbereit, sollten Sie den Testton wieder starten (siehe oben).Achten Sie nun bitte darauf, ob einer der Lautsprecher lauter klingt als die anderen.
Nutzen Sie dabei den linken Front-Lautsprecher als Referenz. Korrigieren Sie gegebenfalls die Lautstärke eines bestimmten Kanals mit Hilfe der
F G
-Tasten
9
auf Ihrer Fernbedienung. Bitte beachten Sie, daß der Testton stehen bleibt, sobald Sie eine dieser Tasten betäti­gen – dabei erklingt aus dem gerade markierten Lautsprecher der Testton. Drücken Sie fünf Sekun­den lang keine weitere Taste, fängt der Testton wieder an zu „wandern“. Sie können aber auch den Cursor
G
direkt mit Hilfe der Tasten DE6 in die Zeile mit dem gewünschten Lautsprecher plazieren.
Fahren Sie fort, die Lautsprecher so einzustellen, daß sie alle den Testton mit der gleichen Lautstär­ke wiedergeben. Bitte beachten Sie, daß Sie zum Einstellen der Lautstärke der einzelnen Lautspre­cherkanäle NUR die
F G
-Tasten
9
auf der
Fernbedienung verwenden dürfen – verwenden Sie NICHT den Lautstärkeregler
H
.
Geben alle Lautsprecher den Testton mit gleicher Lautstärke wieder, sollten Sie zuerst mit Hilfe des Volume-Reglers
H
die Lautstärke auf –40 dB
einstellen (die Wiedergabe von Musik wird sonst zu laut). Nun können Sie das
ADJUST-Menü verlassen: Bewegen Sie den
G
Cursor
mit Hilfe der
Zeile mit dem Eintrag und bestätigen Sie mit Set
SETUP-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
OUTPUT
DE
-Tasten 6in die
RETURN TO MENU,
8
– das AUDIO
Sie können Ihre Lautsprecher jederzeit auch di­rekt mit Hilfe der Bedienelemente an der Geräte­vorderseite und dem Semi-OSD-System: Sobald Sie die Taste Test Tone
P
drücken, ertönt der Testton im linken Front-Lautsprecher und be­ginnt – wie oben beschrieben – von Lautspre­cher zu Lautsprecher zu „wandern“. Welcher Lautsprecher gerade den Testton wiedergibt, wird auf dem Bildschirm eingeblendet und im
Display
W
angezeigt. Zusätzlich blinkt das
entsprechende Symbol ( Lautsprecher-/Kanal-Anzeige die Lautstärke mit Hilfe des Volume-Reglers
"
, bis Sie den Testton deutlich hören können.
L, R, C,LS, LR) in der
P
. Erhöhen Sie
H
Sie können die Lautstärke des gerade spielenden Lautsprechers mit Hilfe der der Gerätevorderseite oder
DE FG
6
-Tasten 4an auf der
Fernbedienung einstellen – der aktuelle Pegel wird im Display
W
angezeigt. Drücken Sie fünf Sekunden lang keine Taste, fängt der Testton wieder an zu „wandern“.
Sind alle Lautsprecher korrekt eingestellt, sollten Sie die Lautstärke auf etwa –40 dB redu- zieren und danach die Test Tone-Taste
P
drü-
cken – der Testton verstummt.
WICHTIGER HINWEIS: Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten zwar für alle Eingänge,jedoch nur für den gerade eingestellten Surround-Modus. Wiederholen Sie bitte die oben beschriebene Pro­zedur mit allen anderen Surround-Modi.Auf diese Weise können Sie auch eventuelle Lautstärkeunter­schiede zwischen den Surround-Modi ausgleichen. Sie können aber auch gezielt einzelne Lautsprecher lauter bzw. leiser stellen – je nachdem welcher Surround-Modus eingestellt ist.
HINWEIS: Sie können die Lautsprecher für die Modi
VMAx und Stereo (SURROUND OFF)
nicht einpegeln, da hierbei keine Surround­Lautsprecher in Betrieb sind und somit keine Pegel­unterschiede zwischen den Lautsprechern im Raum auftreten können.Aber um eventuelle Pegelunter­schiede zwischen Stereo,VMAx und den anderen Surround-Modi ausgleichen zu können, lassen sich die Ausgangspegel für alle Modi separat einstellen, auch für Stereo und VMAx (siehe Seite 36).
Haben Sie alle Einstellungen wie in diesem Kapitel beschrieben vorgenommen, ist der AVR7000 be­triebsfertig. Ihr Receiver bietet allerdings noch zu­sätzliche Einstellungsmöglichkeiten, die im Ab­schnitt „Erweiterte Einstellungen“ auf den Seiten 37 – 38 beschrieben werden. Die im aktuellen Kapitel und auf den Seiten 37 – 38 beschriebenen Einstellungen müssen Sie nur dann ändern, wenn Sie Ihrer AV-Anlage neue Komponenten hinzufü­gen oder Ihre Lautsprecher austauschen. Bitte den­ken Sie daran,daß alle Einstellungen, die Sie vor­nehmen (auch solche, die Sie direkt am Gerät durchführen), im internen Speicher des AVR7000 abgelegt werden, und somit auch dann nicht verlo­ren gehen, wenn Sie den Receiver komplett aus­schalten. Erst durch einen System-Reset werden al­le Einstellungen zurückgesetzt (siehe Seite 54).Wie bereits erwähnt, gibt es Einstellungen, die vom je­weils ausgewählten Eingang abhängen: Laut­sprecherkonfiguration, der Eingangstyp (analog/ digital) und der Surround-Modus. Dann gibt es Ein­stellungen, die vom jeweiligen Surround-Modus abhängen: Diese sind der Ausgangspegel und die Surround-Verzögerung. Schließlich stehen Ihnen noch allgemeine Einstellungen zu Verfügung, die allgemein gelten und von keinem Eingang oder Surround-Modus abhängen (z.B. die Übergabefre­quenz).
HINWEIS: Der Subwoofer läßt sich nicht mit Hilfe des Testtons einstellen. Informationen darüber, wie Sie den Ausgangspegel für den Subwoofer justieren können, finden Sie auf Seite 36.
SYSTEM ANPASSEN 27
Allgemeine Bedienung
90
min80min70min60min50min
40
min
30
min20min10min
OFF
Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen, sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden.
AVR7000 ein- und ausschalten
• Für die erste Inbetriebnahme drücken Sie zum Einschalten den Netzschalter tevorderseite. Daraufhin geht der AVR7000 in den Bereitschaftsmodus (Stand-by), und die
Betriebsanzeige
2
können Sie den Receiver mit Hilfe der Tasten
Power
1
, der Source-Taste Aan der Geräte­vorderseite oder der AVR-Taste ständig aktivieren – die Betriebsanzeige wechselt dabei ihre Farbe auf Grün und der zu­letzt gewählte Eingang wird eingestellt. Sie kön­nen den Receiver auch mit einer der Eingangs­Wahltasten
2BCDCauf der Fernbe-
dienung einschalten.
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit einer der Tasten CD,TAPE oder DVD dienung eingeschaltet, müssen Sie danach die AVR-Taste
1
betätigen, um den AVR7000
steuern zu können.
• Wollen Sie den Receiver ausschalten,drücken Sie einfach auf eine der Tasten Power 1 oder bzw.A. Dabei wechselt die Betriebsanzeige 2 ihre Farbe wieder auf Orange, und die Stromzu­fuhr zum geschalteten Netzanschluß unterbrochen – alle hier angeschlossenen Kompo­nenten werden dann ebenfalls ausgeschaltet.
Haben Sie den AVR7000 über die Fernbedienung ausgeschaltet, wird der Receiver grundsätzlich in den Stand-by-Modus versetzt – die Betriebs-
anzeige
2
leuchtet dann orange.
Benutzen Sie den AVR7000 über längere Zeit nicht, z.B.weil Sie in Urlaub fahren, sollten Sie ihn vollständig ausschalten: Drücken Sie dazu den Netzschalter
– daraufhin erlischt die Betriebsanzeige
HINWEIS: Beachten Sie bitte,daß Einstellungen,
z. B.die einprogrammierten Sendestationen, ver­lorengehen können, wenn der AVR7000 länger als zwei Wochen komplett ausgeschaltet bleibt.
an der Gerä-
leuchtet orange auf. Nun
1Bvoll-
2
2
auf der Fernbe-
3
wird
an der Gerätevorderseite
2
.
Abschaltautomatik
Um die zeitgesteuerte automatische Abschaltung des AVR7000 zu programmieren, drücken Sie bitte auf die Sleep-Taste nung: Bei jedem Antippen der Taste wird die Ab­schaltzeit – beginnend mit 90 Minuten – kürzer:
Die Restzeit bis zum Abschalten wird im Display­bereich Stationsnummer/Abschaltzeit fortlaufend angezeigt. Sobald die Abschaltfunk­tion aktiv ist, wird die Helligkeit des Displays um die Hälfte verringert. Ist der programmierte Ab­schaltzeitpunkt erreicht, geht das Gerät automa­tisch in den Bereitschaftsmodus (Stand-by).
Um die Abschalt-Funktion zu unterbrechen, drücken Sie so lange auf die Sleep-Taste bis die SLEEP-Anzeige Display wieder mit normaler Helligkeit leuchtet.
#
der Fernbedie-
Q
erlischt und das
L
#
,
Auswahl des Surround-Modus
Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale des AVR7000 ist die mehrkanalige, räumliche Wieder­gabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS­Quellen als auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar Mono­Programmen. Der AVR7000 stellt insgesamt zehn verschiedene Wiedergabe-Modi zur Verfügung (sie­he Tabelle auf der linken Seite).
Die Wahl des Surround-Modus hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und von der Art der Programmquelle ab.Beispielsweise sollten Filme, welche das Logo einer standardisierten analogen Surround-Codierung wie Dolby Surround, DTS Stereo oder UltraStereo tragen, entweder in Dolby Pro Logic, Dolby 3-Stereo oder – vor allem – Logic 7 abgespielt werden. Dasselbe betrifft TV- und Rundfunksendungen, welche in Surround-Qualität ausgestrahlt werden, wobei die Modi Theater und Hall auch reinen Stereo- und sogar Monoaufnah­men Raumklang verleihen. Dolby Digital- (mit dem
Logo
DIGITAL) und DTS-Aufnahmen (mit dem
-Logo) lassen sich – solange der Digitalein­gang am AVR7000 gewählt ist – jeweils nur im Dolby Digital-, DTS- oder im VMAx-Modus abspie­len (wird dann automatisch eingestellt); Ausnahme: siehe Stichwort „AC-3“ auf Seite 30.
Wollen Sie auch bei analogen Stereo- und Surround-Quellen optimale räumliche Tonwieder­gabe genießen, dann sollten Sie den bei Harman Kardon exklusiv erhältlichen Logic 7-Modus aus­probieren. Diese Surround-Betriebsart bietet zwei voneinander unabhängige Surround-Kanäle (Töne, die bei der Aufnahme von rechts hinten zu hören waren, erklingen auch nur aus dem rechten hinte­ren Lautsprecher) und schafft so eine realistische Klangbühne – einen Vorteil, den bisher nur die Modi Dolby Digital und DTS bieten konnten (mehr Details siehe Tabelle Seite 29).
HINWEIS: Wurde ein Programm Surround-codiert (analog), behält es seine Raumklang-Eigenschaften bei, solange es in Stereo übertragen wird.Demzu­folge behalten etwa in Dolby Surround vertonte Fil­me bei Empfang über Antenne, Kabel oder Satellit ihre Raumklang-Informationen bei, solange sie in Stereo empfangen werden.
Wie weit verbreitet Surround-Technologie ist,er­kennt man daran,daß immer mehr Fernsehauf­zeichnungen, Sportübertragungen,Hörspiele und Musik-CDs in Surround codiert werden. Eine Über­sicht des aktuellen Angebots finden Sie im Internet auf den Web-Seiten der Dolby Laboratories ( www.dolby.com) oder auf den Seiten der Digital Theater Systems (http://www.dtstech.com).
http://
28 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Ist eine Ton- bzw. Bildkonserve nicht mit einer be­sonderen Surround-Codierung aufgenommen wor­den, können Sie dennoch Raumklang genießen:
Übersicht der Surround-Modi
MODUS
DOLBY DIGITAL
DTS
DOLBY PRO LOGIC
LOGIC 7 C LOGIC 7 M
EIGENSCHAFTEN
Dieser Modus läßt sich nur verwenden, wenn die Tonquelle in Dolby Digital (AC-3) codiert ist. Es stehen dann bis zu fünf Vollbereichs-Kanäle plus ein nur für Tiefton-Effekte (LFE) reservierter Kanal zur Verfügung. Wählen Sie diesen Modus zum Abspielen von DVD, Laserdisc oder anderen AC-3­Quellen.
Dieser Modus sollte nur gewählt werden, wenn die Tonquelle DTS-codiert ist. DTS-codierte Pro­gramme erhalten Sie auf speziellen DVDs,Laserdiscs und Audio-CDs. Mit DTS stehen Ihnen bis zu fünf Vollbereichskanäle plus ein nur für Tiefton-Effekte (LFE) reservierter Kanal zur Verfügung.
Dolby Pro Logic ist der Standard-Modus für beste Raumklangwiedergabe. In den beiden zu über­tragenden Stereo-Hauptkanälen sind dabei zwei Zusatzkanäle so verschachtelt, daß bei der Wiedergabe vier getrennte Kanäle wiederhergestellt werden können: Links,Center (Mitte), Rechts und Surround (hinten). Dieser Modus eignet sich für die exakte Wiedergabe von Programmen, die nach den Verfahren Dolby Surround/Stereo, DTS Stereo, UltraStereo oder anderen analogen Surround-Methoden aufgenommen wurden. Die meisten Kinofilme werden heute im Surround­Verfahren aufgenommen und dann auf DVD,Videokassette (Dolby Pro Logic funktioniert nur mit Hi-Fi-Stereo-Recordern) oder Laserdisc angeboten.Auch einige Fernseh- und Kabelprogramme sowie Sendungen über Satellit (wenn in Stereo), ja sogar manche Radio-Übertragung und Audio­CDs sind Surround-codiert. Dolby Pro Logic kann auch einen guten Raumeffekt mit Audioquellen erzeugen, die nicht in Surround aufgenommen wurden – probieren Sie es einfach aus,und lassen Sie sich überraschen!
Verbesserte Raumklang-Technologie, die aus Stereo- und Surround-codiertem Tonmaterial das Maximum an Rauminformation herausholt. Bei Einsatz mit Surround-codiertem Material ist die räumliche Auflösung präziser, die Ortung der einzelnen Tonquellen besser und der Übergang zwischen den Kanälen bei bewegten Tonquellen (fliegende Flugzeuge oder Raumschiffe, fahrende Autos usw.) homogener und realistischer. Zudem bietet diese Betriebsart zwei voneinander unab­hängige Surround-Kanäle (Töne, die bei der Aufnahme von rechts hinten zu hören waren, erklin­gen auch nur aus dem rechten hinteren Lautsprecher) und schafft so eine realistische Klangbühne. Logic 7 liefert auch eine breitere Klangbühne und bessere räumliche Tiefe bei der Wiedergabe von Stereo-Tonmaterial. Hierzu werden Rauminformationen,die in jedem natürlichen Stereo-Signal enthalten sind, verwendet. Der Modus Logic 7 C bzw. Cinema ist für die Wiedergabe von Kino­Sound optimiert.Wollen Sie dagegen Musikmaterial abspielen, sollten Sie den Logic 7 M (Music)­Modus bevorzugen.
VERZÖGERUNG
Center: 0 – 5 ms, Center-Grundeinstellung: 0 ms; Surround: 0 – 15 ms, Surround-Grundeinstellung: 0 ms
Festeinstellung
15 – 30 ms Grundeinstellung: 15 ms
Festeinstellung
DOLBY 3 STEREO
THEATER
HALL 1/2
VMAx
SURROUND OFF bzw. STEREO
Dolby 3 Stereo eignet sich sowohl für die oben genannten Surround-Programme als auch für alle Stereo-Programme – dieser Betriebs-Modus erzeugt neben dem linken und rechten Front-Kanal einen Center-Kanal. Die Signale, die bei Dolby Pro Logic für die hinteren Surround-Lautsprecher vorgesehen sind, werden dem linken und rechten Front-Lautsprecher zugemischt, um einen mög­lichst echten Raumklang-Effekt auch ohne hintere Boxen zu erhalten. Dieser Modus wird einge­setzt, wenn Sie einen Center-Lautsprecher, jedoch keinen Surround-Lautsprecher einsetzen wollen.
Theater-Surround simuliert den Raumklang eines Standard-Kinos oder -Theaters und eignet sich sowohl für Stereo- wie auch Mono-Quellen.
Dieser Modus eignet sich speziell für reine Stereo- und selbst für Mono-Aufnahmen. Er erzeugt einen Raumklang-Effekt, der die komplexen Überlagerungen von direkten und reflektierten Schall­wellen simuliert, wie sie für die hallige Atmosphäre einer mittelgroßen (Hall 1) bzw. großen (Hall 2) Konzerthalle typisch sind.
Verwenden Sie lediglich zwei Front-Lautsprecher, können Sie – dank des von Harman Kardon patentierten VMAx-Modus – dennoch quasi-dreidimensionalen Raumklang genießen.Hierzu erzeugt VMAx einen virtuellen Center- und zwei virtuelle Surround-Lautsprecher.
In diesem Modus werden alle digitalen Signalprozessoren umgangen – somit erhalten Sie reinen Zwei-Kanal-Stereo-Klang über den linken und rechten Front-Lautsprecher.
Keine Surround-Kanäle vorhanden
Festeinstellung
Festeinstellung
Keine Surround-Kanäle
ALLGEMEINE BEDIENUNG 29
Dolby Pro Logic, Dolby 3-Stereo und vor allem das mit Stereoaufnahmen besonders wirkungsvolle Logic 7 können die natürliche Räumlichkeit von Stereo-Aufnahmen nutzen und selbst bei einfachen Stereoaufnahmen, die ja nach wie vor bei TV­Sendern Standard sind, beeindruckenden Raum­klang erzeugen. Ist der Raumeffekt damit aber zu gering, oder wollen Sie Mono-Programmen Raum­effekt verleihen, wählen Sie einfach einen Theater­oder Hall-Surround-Modus.Verwenden Sie dage­gen nur zwei Frontlautsprecher, ist der von Harman Kardon patentierte VMAx-Modus erste Wahl: Er er­zeugt selbst aus einem einfachen Stereosignal ein quasi-dreidimensionales Klangbild.
Den Surround-Modus können Sie an der Geräte­vorderseite mit der Taste SURROUND MODE
6
anwählen. Um den Surround-Modus per Fernbe­dienung einzustellen, drücken Sie bitte zuerst die SURR.-Taste Hilfe der Tasten
E
!
– danach können Sie mit
DE
6
den Surround-Modus
ändern. Bei jeder Änderung des Surround-Modus wird die neue Einstellung im Display
W
ange­zeigt. Gleichzeitig leuchtet die entsprechende Anzeige
BDGHIJK
Surround Mode-Anzeige
auf,und in der
Q
wird der entspre-
chende Modus mit einem grünen Punkt markiert.
Bitte beachten Sie, daß die Surround-Modi Dolby Digital und DTS sich nur wählen lassen, wenn ein digitaler Eingang (koaxial oder optisch) ange­wählt wird; sobald aber die Dolby Digital- oder DTS-Quelle spielt, erkennt der AVR7000 das ent­sprechende Signal und stellt den richtigen Modus automatisch ein, egal, welcher zuvor von Hand ausgewählt war (lesen Sie bitte dazu das nächste Kapitel dieser Bedienungsanleitung).
Wollen Sie eine Quelle auf die traditionelle Weise (Stereo) mit nur den beiden Front-Lautsprechern und dem Subwoofer (vorausgesetzt dieser ist an­geschlossen und konfiguriert) abhören, drücken Sie die Taste SURROUND MODE 5 an der Geräte- vorderseite oder SURR. auf der Fernbedienung, Schriftzug
SURR OFFerscheint.
E
!
und DE6
bis im DisplayWder
Auswahl der Ton- und Bildquelle
• Um eine Ton- oder Bildquelle abzuspielen, drücken Sie bitte auf die entsprechende Eingangs-Wahltaste auf der Fernbedienung
2BCDC.
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit einer der Tasten CD, TAPE oder DVD Fernbedienung eingeschaltet, müssen Sie da­nach die AVR-Taste
1
AVR7000 steuern zu können.
Sie können den gewünschten Eingang auch mit Hilfe der Taste Source
A
seite auswählen. Drücken Sie mehrmals diese Taste, bis im Display
W
angezeigt wird.
• Der Video 4-Eingang
D
derseite dient vor allem dazu, vorübergehend Geräte wie etwa eine Spielkonsole oder einen Camcorder mit dem AVR7000 zu verbinden, oh­ne hierzu das Gerät von seinem Platz bewegen, also etwa aus dem Regal, ziehen zu müssen.
• Haben Sie einen neuen Eingang ausgewählt, wird dieser kurz im Display Bildschirm angezeigt. Zugleich wird der ent­sprechende Eintrag in der Quellenanzeige
J
durch einen grünen Punkt markiert.
Wählen Sie einen Eingang aus, aktiviert der AVR7000 automatisch den zu diesem Eingang gespeicherten Digitaleingang, Surround­Modus und die entsprechende Lautsprecher­Konfiguration.
• Wird eine reine Tonquelle (Tuner, CD-Spieler,
Tonband oder eine Tonquelle, die über den Sechs-Kanal-Direkteingang angeschlossen ist) ausgewählt, dann liegt das Signal der zuletzt gewählten Videoquelle nach wie vor auf dem
Video 1-Ausgang Out-Ausgang
und auf dem Monitor
. So haben Sie die Möglichkeit, beim Betrachten eines Videoprogramms eine andere Tonquelle abzuhören.
• Ist eine Videoquelle ausgewählt, wird deren Audiosignal an die Lautsprecher und das Bild­signal an den Monitor Out-Ausgang weitergeleitet. Liefert das Gerät am Eingang
DVD
oder Video 2ein Komponenten-
Videosignal, dann wird das Bildsignal an den Monitor Komponenten-Ausgang geschaltet. Sorgen Sie dafür, daß der angeschlos­sene Fernseher bzw.Videoprojektor auch den richtigen Videoeingang wiedergibt (mehr Informationen zu den verschiedenen Video­Signalformaten finden Sie auf Seite 16).
2
auf der
betätigen, um den
an der Gerätevorder-
der richtige Eingang
an der Gerätevor-
W
und auf dem
durch-
Klangregler und Kopfhöreranschluß
• Die Lautstärke des AVR7000 läßt sich mit dem
Volume-Regler oder den VOL-Tasten nung einstellen.
• Mit dem Balance-Regler G können Sie die Ba-
lance zwischen den beiden Front-Lautsprechern einstellen.
• Um vorübergehend alle Lautsprecher-Ausgänge und den Kopfhörer abzuschalten, drücken Sie bitte die Stummschaltungstaste Mute – eine eventuell laufende Aufnahme oder Über­spielung zwischen zwei Geräten wird dabei nicht unterbrochen. Ist die Mute-Funktion aktiv, leuch­tet im Display M die Anzeige MUTE Sobald Sie die Mute-Taste drücken, ist die Stummschaltung wieder auf­gehoben.
• Mit Hilfe der Regler für Bass C (Tiefen) und Treble F (Höhen) können Sie den Klangcha- rakter einer Tonquelle Ihrem persönlichen Hörge­schmack anpassen. Beachten Sie bitte,daß diese Klangregler für Quellen am Sechs-Kanal-Direkt­eingang keine Funktion haben.
• Mit Hilfe der Taste Tone Mode5können Sie die Klangregler erscheint im Display
OUT) – so gelangt das Tonsignal unverändert
an die Lautsprecheranschlüsse.Möchten Sie die Klangregler wieder für das aktuelle Signal akti­vieren, drücken Sie die Tone Mode-Taste erneut – im DisplayWescheint kurz der Schriftzug
• Falls Sie mit Ihrem Hörgenuß niemand in ihrer unmittelbaren Umgebung stören wollen, schlie­ßen Sie einen Stereokopfhörer mit Klinkenstecker (6,3 mm) an die Kopfhörerbuchse Phones 3 an – im Display Schriftzug alle Lautsprecherausgänge stummgeschaltet. So­bald Sie den Stecker für Ihren Kopfhörer abzie­hen, erklingt das Musiksignal wieder über die Lautsprecher.
H
an der Gerätevorderseite
"
auf der Fernbedie-
5
I
X
auf.
5Ierneut
C
und Füberbrücken (dabei
W
der Schriftzug TONE
5
TONE IN.
W
erscheint daraufhin der
HEADPHONE. Gleichzeitig werden
30 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Digitale Tonwiedergabe
Dolby Digital (DIGITAL) und DTS () sind die neueste Errungenschaft in der Surround­Sound-Technik. Sie bieten bis zu fünf Tonkanäle (vorne links, Mitte, vorne rechts, Surround links und Surround rechts) mit vollem Frequenzum­fang (20 Hz bis 20 kHz) sowie einen speziellen Kanal für niederfrequente Toneffekte (LFE = Low-Frequency Effects). Diese Systeme werden oft auch als „5.1“-Soundsysteme bezeichnet. Dabei steht die „5“ für die fünf Vollbereichska­näle und die „.1“ für den LFE-Tiefton-Kanal.
Dolby Digital
Bei Dolby Digital (ursprünglich bekannt unter der Bezeichnung AC-3 discs (nur NTSC) erhältlich und wird Bestandteil von einigen künftigen Systemen wie HDTV sein.
ACHTUNG: Um die auf Laserdisc enthaltenen Dolby Digital-Signale wiedergeben zu können, benötigen Sie sowohl einen Laserdisc-Spieler mit RF-Ausgang sowie zusätzlich einen externen Wandler (RF-Demodulator), der das RF-Signal in das vom AVR7000 benötigte Datenformat über­führt. Verbinden Sie bitte den AC-3/RF-Ausgang des LD-Spielers mit dem Demodulator und des­sen Ausgang wiederum mit einem der Eingänge
Optical
des Receivers.Verbinden Sie niemals den RF­Ausgang direkt mit dem AVR7000. Zur Wieder­gabe von DVDs oder DTS-codierten Laserdiscs/ CDs ist dagegen kein Demodulator nötig.
DTS
DTS ist eine weitere, digitale 5.1-Surround­Technologie. Sowohl DTS als auch Dolby Digital sind digitale Surround-Systeme, benutzen aller­dings unterschiedliche Codier-Algorithmen. Daher benötigen sie auch unterschiedliche Decodier-Schaltungen, um aus den digitalen Tonspuren einer DVD oder Laserdisc ein analo­ges Musiksignal zu erzeugen.
DTS ist auf entsprechend gekennzeichneten DVDs, Laserdiscs und speziellen Audio-CDs erhältlich. Für die Wiedergabe DTS-codierter Audio-CDs (nicht DVDs) können Sie jeden DVD-, Laserdisc- und CD-Spieler einsetzen, der mit ei­nem digitalen Ausgang ausgestattet ist und für DTS-codierte LDs jeden Laserdisc-Spieler mit Digitalausgang: Verbinden Sie diesen mit einem der beiden digitalen Eingänge Optical
Coaxial
®
) ist auf DVD sowie Laser-
oder Coaxialauf der Rückseite
des AVR7000 – fertig!
oder
DVDs dagegen lassen sich nur auf DVD-Spielern abspielen. Wollen Sie mit einem DVD-Spieler DTS-codierte DVDs abspielen, muß dieser aus­drücklich für DTS vorbereitet sein – achten Sie bitte auf das DTS-Logo (
) an der Geräte­vorderseite. Bitte denken Sie daran, daß einige DVD-Spieler der ersten Generation keine DTS­codierten DVDs abspielen können. Das liegt dar­an, daß solche Geräte das DVD-DTS-Signal nicht als solches erkennen und es daher auch nicht an den digitalen Ausgang weitergeben können. Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr DVD-Spieler DTS-codierte DVDs abspielen kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen
Mit PCM (Pulse Code Modulation) bezeichnet man die zweikanaligen digitalen Tonsignale, welche auf CDs, einigen speziellen PCM-codierten DVDs, Mini­discs und nicht per AC-3/DTS-codierten Laserdiscs enthalten sind. Diese Digitalsignale kann der AVR7000 mit seinem hochwertigen Digital­Analog-Wandler in Analogsignale umwandeln, so daß Sie entsprechende Wiedergabegeräte für DVD, CD, MD oder LD ohne weiteres am AVR7000 an­schließen können (Dolby Digital mit Laserdisc-Spie­lern nur über einen externen RF-Wandler, siehe Hinweis links).
Die Digitalausgänge dieser Geräte verbinden Sie bitte mit einem der digitalen Eingänge Optical
oder Coaxialauf der Rückseite Ihres Re-
ceivers.
Um eine PCM-codierte Digitalquelle abzuhören, wählen Sie zuerst den Eingang für das betreffen­de Wiedergabegerät (z.B. CD) – damit schalten Sie das (eventuelle) Bildsignal zum Monitor und das analoge Tonsignal an die Aufnahmeausgän­ge durch (falls Sie Analogverbindung hergestellt haben). Betätigen Sie bitte danach die DIGITAL SELECT-Taste hand der Tasten rung oder mit Hilfe der Wahltasten
LA– nun können Sie an-
DE
6
auf der Fernsteue-
H I
4
an der Gerätevorderseite den gewünschten digi­talen Eingang (die aktuelle Einstellung wird stets im Display gen Sie Ihre Wahl mit Set
W
angezeigt) anwählen – bestäti-
I 8.
Beim Abspielen einer PCM-Tonquelle leuchtet im Display die Anzeige PCM Aauf.Während der PCM-Wiedergabe läßt sich jede Surround­Betriebsart auswählen, ausgenommen Dolby Digital und DTS.Wird eine HDCD-codierte CD wiedergegeben (siehe Details weiter unten auf dieser Seite), und der CD-Spieler wurde über ei­ne digitale Leitung mit dem AVR7000 verbun­den, sollten Sie auf Stereo-Betrieb (SURR OFF) schalten, um die höhere Qualität des HDCD-For­mats genießen zu können.
Auch PCM-Quellen können den Logic 7-Modus nutzen:Wird eine Surround-codierte PCM-Quelle wiedergegeben (z.B. eine Laserdisc oder eine Sur­round-codierte Audio-CD),können Sie Logic 7 C (C steht für Cinema) einsetzen.Wenn Sie echte Ste­reo-Aufnahmen abspielen, ist der Logic 7 M­Modus (M steht für Music) die richtige Wahl – er bietet eine breitere Klangbühne und verbessert die räumliche Abbildung gegenüber anderen stereo­fähigen Surround-Modi deutlich.
HDCD
HDCD (High Definition Compatible Digital
®
) ist ein patentiertes Codierungs-/Decodierungsver­fahren zur digitalen Tonspeicherung auf norma­len CDs, wobei die gesamte Dynamik des Origi­nals inklusive der feinsten Details erhalten bleibt. Intensive Hörtests konnten das Rechen­verfahren üblicher Digitalfilter und verschieden­ste Ungenauigkeiten bei der Analogwandlung des aufgezeichneten 16-Bit-Digitalsignals als Quelle hörbarer Verzerrungen und Verfärbungen entlarven. Der im AVR7000 integrierte HDCD-Di­gital-Filter stellt das Endergebnis dieser For­schungen dar.
Wird eine HDCD-codierte CD wiedergegeben (auf der Verpackung ist dann das HDCD-Logo aufgedruckt), wird dies vom AVR7000 automa­tisch erkannt und der spezielle HDCD-Filter akti­viert – dabei leuchtet im Display die HDCD­Anzeige
A
auf.Als Zuspieler eignet sich dabei jeder normale CD-, DVD- oder Laserdisc-Spieler, selbst wenn dieser nicht HDCD-fähig ist, solange er nur über Digitalausgang mit dem AVR7000 verbunden ist. Das Ergebnis: ein vollerer, reich­haltigerer Klang, größere Bandbreite,höhere Auflösung (selbst bei leisen Passagen) und ex­zellente Feindynamik – also einfach ein überra­gender Klang.
Das Schönste aber: Die für HDCD nötigen hoch­auflösenden, extrem präzisen Digitalfilter und 24-Bit-D/A-Wandler haben mit normal aufge­nommenen CDs erst recht leichtes Spiel und lie­fern deshalb auch mit ihnen eine deutliche Ver­besserung der Klangqualität. Auf diese Weise dient der AVR7000 auch jedem CD-, DVD- oder Laserdisc-Spieler mit Digitalausgang als hoch­wertiger D/A-Wandler und kann ihn somit klang­lich entscheidend aufwerten.
Anschluß und Auswahl digitaler Quellen (Dolby Digital, DTS oder PCM)
Bevor Sie einen der digitalen Surround-Modi nut­zen können, müssen Sie eine entsprechende digi­tale Quelle an den AVR7000 anschließen: Die Digi­talausgänge von digitalen Satellitenempfängern, DVD-Spielern, MD-Recordern oder CD-Spielern müssen mit einem der Anschlüsse Coaxial
oder Opticalverbunden sein.Wollen Sie von
ALLGEMEINE BEDIENUNG 31
diesen Komponenten auf analoge Bandgeräte auf­nehmen, müssen Sie zusätzlich die analogen Aus­gänge dieser digitalen Abspielgeräte an die dazu­gehörigen Eingänge auf der Rückseite des Recei­vers anschließen: Die analogen Stereo-Ausgänge eines DVD-Spielers beispielsweise müssen Sie mit den DVD Audio-Buchsen
verbinden.
Zum Abhören einer digitalen Quelle (z.B. DVD) ak­tivieren Sie einfach den gewünschten Eingang mit Hilfe der SOURCE-Taste seite oder der entsprechenden Wahltaste
A
an der Gerätevorder-
$
auf der Fernbedienung – das (eventuell vorhande­ne) Bildsignal wird daraufhin sofort an den Monitor-Ausgang
durchgeschaltet und – falls der Analogausgang der Digitalquelle mit dem AVR7000 verbunden ist (siehe oben) – das analo­ge Tonsignal liegt dann an den Aufnahmeausgän­gen AUDIO OUT

an. Haben Sie während der Systemkonfiguration dem DVD-Eingang einen digitalen Anschluß (
Coaxialoder Optical)
zugewiesen, wird dieser automatisch für die Ton­wiedergabe ausgewählt
. Haben Sie bei der
Systemkonfiguration die Voreinstellung (analog) belassen, wird das Tonsignal am analogen DVD­Anschluß
an die Lautsprecher weitergeleitet.
HINWEIS: Sie können jederzeit den Eingangstyp (Audio) jeder gewählten Quelle (außer Tuner und 6 CH) ändern: Drücken Sie erst auf die Digital Se- lect-Taste L den Wahltasten gewünschten Audio-Eingang – im Display
A
und wählen Sie danach mit
H I
4 bzw.
DE
6
W
den
wird die aktuelle Einstellung angezeigt (ANA-
LOG, OPTICAL 1/2,COAXIAL 1/2).
Status-Anzeige für digitalen Betrieb
Sobald Sie mit dem Abspielen der digitalen Ton­quelle beginnen, stellt der AVR7000 automatisch fest, ob ein Dolby Digital-codiertes (AC-3),ein DTS-codiertes oder ein herkömmliches PCM­Signal (PCM = Pulse-Code-Modulation) anliegt, wie es z.B. CD-Spieler an ihrem Digitalausgang bereitstellen. Sobald eine AC-3- oder DTS-Quelle wiedergegeben wird, schaltet der AVR7000 auto­matisch auf Dolby Digital bzw. DTS. Bei PCM­Signalen läßt sich der gewünschte Surround­Modus dagegen von Hand wählen.
Wird eine digitale Video- bzw.Tonquelle wieder­gegeben, gibt der Receiver mit Hilfe der Signal­format-Anzeige (DTS, AC-3,PCM oder HDCD)
A
den erkannten Signaltyp an:
AC-3
: Leuchtet die AC-3-Anzeige auf, hat der AVR7000 einen Dolby Digital-Datenstrom erkannt. Je nachdem, wie viele Tonkanäle auf der Disc auf­gezeichnet wurden, und welche Tonspur Sie auf dem Wiedergabegerät ausgewählt haben,sind mehrere Surround-Modi möglich. Bitte beachten Sie, daß auf einer Digital-Surround-codierten Disc sowohl Tonsignale mit nur einem Kanal (auch „1.0“-Audio genannt) aber auch Tonsignale mit fünf Kanälen (auch „5.1“-Audio genannt) sowie alle Variationen dazwischen aufgezeichnet sein können (siehe Hinweis weiter unten auf dieser Sei­te).All diese Kanalkombinationen (mit Ausnahme von „2.0“-Audio) lassen sich nur in den Surround­Modi Dolby Digital und VMAx wiedergeben.Be­steht das Dolby Digital-Signal aus nur zwei Kanä­len („2.0“), dann enthalten diese zwei Kanäle (links und rechts) sehr oft Pro Logic Surround-Infor­mationen. In diesem Fall schaltet der AVR7000 automatisch um auf Dolby Pro Logic (im Display leuchtet das Symbol
PRO LOGIC) – Sie können
allerdings manuell die Surround-Wiedergabe kom­plett ausschalten oder auf VMAx umschalten.
DTS
: Leuchtet die DTS-Anzeige auf, hat der AVR7000 einen DTS-Datenstrom erkannt.Arbei­tet der Receiver im DTS-Modus, läßt sich dieser nicht manuell ändern.
PCM
: Leuchtet die PCM-Anzeige auf, hat der AVR7000 einen PCM-Datenstrom erkannt. Dieses Digital-Audio-Format wird von konventionellen CD-Spielern und MD-und Laserdisc-Spielern ver­wendet (siehe auch Seite 31). Ein PCM-Signal läßt sich in allen Surround-Modi mit Ausnahme von Dolby Digital und DTS wiedergeben. Beachten Sie, daß ein DVD-Spieler jedes digitale Tonformat, also auch Dolby Digital oder DTS, im PCM-Format aus­geben kann, wenn bei ihm „PCM“ als Ausgabefor­mat gewählt ist. Dann lassen sich auch zweikanali­ge („2.0“) Dolby Digital- oder DTS-Tonspuren (wenn in der Anzeige
A
nur L und R aufleuchten)
mit allen Surround-Arten – auch dem höchst effek­tiven Logic 7 – abspielen, was in den Originalfor­maten nicht möglich ist.
HDCD
: Leuchtet die HDCD®-Anzeige zusammen mit der PCM-Anzeige auf,hat der AVR7000 einen HDCD-Datenstrom erkannt, der von einer speziell codierten CD stammt. HDCD arbeitet mit einer Pe­gelauflösung von 24 Bit und bietet so einen volle­ren, reichhaltigeren Klang, eine größere Bandbrei­te, höhere Auflösung und exzellente Feindynamik – also einfach einen überragenden Klang (Details finden Sie auf Seite 31). Bitte beachten Sie,daß dieses Signalformat nur im Stereo-Betrieb (mit abgeschalteten Surround-Prozessoren,
OFF) erkannt werden kann.
SURR
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Signal­format-Anzeigen verfügt der AVR7000 über eine einzigartige Kanalbelegungs-Anzeige
P
(siehe Abbildung 6 auf Seite 24) – hier wird stets an­gezeigt, welche digitalen Tonkanäle gerade vom Receiver decodiert werden bzw. ob der digitale Datenstrom unterbrochen wurde.
Diese Anzeige besteht aus mehreren Lausprecher­Symbolen, die entsprechend ihrer Position im Hör­raum mit Buchstaben gekennzeichnet sind:linker (L) und rechter (R) Front-Lautsprecher, Center (C), linker (LS) und rechter (RS) Surround-Lautsprecher sowie Subwoofer (LFE).Wird ein einfaches Stereo­Signal wiedergegeben, leuchten nur die Symbole L und R auf, da analoge Stereo-Signale nur Informa­tionen für den linken und rechten Front-Lautspre­cher enthalten – selbst Surround-codierte Analog­signale (etwa Dolby Surround-Aufnahmen) bestehen aus nur zwei Kanälen, die die entspre­chenden Raumklanginformationen enthalten.
Digitale Audio-Signale dagegen können bis zu sechs Datenkanäle enthalten, je nachdem, wie die entsprechende Disc aufgezeichnet und welche Tonspur am DVD-Spieler angewählt wurde.Wird ein solches digitales Signal wiedergegeben, leuch­ten in der Anzeige
P
jene Lautsprecherkennun­gen auf,für die ein Signal empfangen wird. Bitte beachten Sie, daß DVDs oder andere Video- bzw. Audioquellen, die mit einer Dolby Digital-Tonspur versehen sind, nicht immer alle sechs Tonkanäle bereitstellen. Häufig liegt, trotz Dolby Digital­Aufnahmen, lediglich ein Stereo-Signal vor – zeigt der AVR7000 auch nur ein Stereo-Signal an (die Symbole L und R leuchten auf).
HINWEIS: Viele DVDs enthalten neben der 5.1­Tonspur auch mehrere 2.0-Tonspuren,die meistens für zusätzliche Sprachen verwendet werden. Daher sollten Sie stets überprüfen, welche Audio-Spuren die eingelegte DVD zur Verfügung stellt. Viele DVDs sind mit einem speziellen Menüsystem aus­gestattet, in dem Sie die Synchronsprache auswäh­len können.Auch auf der Rückseite der DVD-Hülle sind die entsprechenden Tonspuren aufgelistet. Bit­te denken Sie daran,daß Sie 2.0-codierte DVDs in allen Surround-Modi, sogar mit Logic 7 abspielen können (siehe zusätzliche Informationen zum The-
PCM
ma auf Seite 31). Das Signalformat der DVD kann sich außerdem während der Wiederga­be ändern: Oft wird die Vorschau lediglich im 2.0­Format aufgezeichnet – der Hauptfilm steht dann allerdings im 5.1-Format zur Verfügung. Solange Ihr DVD für die Wiedergabe von sechs Tonkanälen konfiguriert ist,wird der AVR7000 automatisch alle Tonspurformate erkennen und sich entsprechend anpassen.
32 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Fängt eine der Lautsprecherkennungen in der Kanal-Anzeige
P
an zu blinken, wurde der Da­tenstrom dieses Kanals unterbrochen. Das kann beispielsweise dann passieren, wenn Sie einen digitalen Eingang auswählen, bevor die entspre­chende Signalquelle mit der Wiedergabe begon­nen hat. Oder Sie unterbrechen die Wiedergabe einer DVD mit der Pause-Taste. Bitte denken Sie daran, daß die blinkenden Symbole lediglich an­zeigen, daß gerade keine digitalen Daten emp­fangen werden – es handelt sich hierbei NICHT um eine Fehlfunktion Ihres Receivers.Sobald Sie mit der Wiedergabe fortfahren, werden die Sym­bole aufhören zu blinken, und das empfangene Tonkanal-Format wird wieder korrekt angezeigt.
Nachtmodus
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Be­triebsart „Night Mode“. Dadurch lassen sich Ton­quellen, die in Dolby Digital codiert sind, mit vol­lem Frequenzumfang und unverfälschter Dynamik im wichtigen mittleren Pegelbereich abspielen, wobei die Lautstärkespitzen um
1
/4 bis zu 1/3 ge­ringer und leise Passagen etwas lauter als normal wiedergegeben werden.Auf diese Weise verursa­chen plötzliche Lautstärkesprünge mit extrem ho­hen Pegeln keine Lärmbelästigung mehr, und um auch leise Stellen gut hören zu können, muß der Lautstärkeregler weniger weit geöffnet werden – beides schont die Nerven Ihrer Nachbarn. Bitte denken Sie daran,daß der Nachtmodus nur dann verfügbar ist, wenn Dolby Digital-codierte Signale wiedergegeben werden.
Um den Nachtmodus einzuschalten, drücken Sie bitte auf Ihrer Fernbedienung die Night-Taste
P
– danach können Sie zwischen den Betriebs-
arten
D-RANGE MID und D-RANGE
MAX wählen (Details siehe Seite 26), dabei
leuchtet im Display
W
die Anzeige NIGHT
N
auf.Möchten Sie den Nachtmodus wieder aus­schalten, drücken Sie bitte wieder auf Night
P
und wählen Sie danach D-RANGE OFF – die NIGHT-Anzeige
N
erlischt wieder.
Sie können den Nachtmodus auch so konfiurie­ren, daß er immer eingeschaltet ist, sobald Dolby Digital als Surround-Modus gewählt ist (siehe Abschnitt „System anpassen“ auf Seite 27).
Wichtige Hinweise für die Wiedergabe digitaler Quellen:
1. Sobald Sie die Wiedergabe eines digitalen Ab­spielgeräts auf „Pause“ schalten oder den schnel­len Suchlauf bzw.Titelsuche betätigen, wird der digitale Datenstrom vorübergehend unterbrochen – in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
P
fangen die Lautsprecherkennungen an zu blinken.Dies ist ganz normal, signalisiert keineswegs eine Fehl­funktion und verschwindet, sobald das Abspielge­rät wieder digitale Daten sendet.
2. Der AVR7000 decodiert digitale Audioquellen mit einer Abtastrate von bis zu 96 kHz.Zwar las­sen sich mit diesen Samplingraten nahezu alle Spielfilme auf DVD und HDTV sowie CDs und Minidiscs wiedergeben. Dennoch kann man nicht mit Sicherheit ausschließen, daß künftige Digitalquellen mit dem AVR7000 möglicherweise inkompatibel sind.
3. Beachten Sie bitte,daß nicht alle Dolby Digital­codierten Aufnahmen stets ein vollständiges 5.1­Audiosignal enthalten. Lesen Sie im Booklet oder auf der Rückseite der DVD bzw. Laserdisc nach, welche Tonspuren aufgezeichnet wurden. Ihr AVR7000 wird immer das Signalformat erkennen, mit Hilfe der entsprechenden Symbole
A
anzei­gen und sich automatisch darauf einstellen – die Kanalbelegung (siehe Seite 32) können Sie in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
P
ablesen.
4. Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle ab­gespielt, lassen sich im Normalfall keine analo­gen Surround-Modi wie Dolby Pro Logic, Dolby 3 Stereo, Hall,Logic 7 oder Theater aktivieren. Eine Ausnahme bildern speziell aufgenommene Ton­spuren (siehe Hinweise in den Abschnitten
PCMAC-3
und weiter oben).
5. Das am Ausgang eines digitalen Wiedergabe­geräts bereitgestellte Dolby Digital-Signal läßt sich nicht direkt aufzeichnen. Mehr dazu können Sie auf Seite 35 nachlesen.
Tuner-Bedienung
Der im AVR7000 integrierte Tuner kann MW- und UKW-Radiostationen (inklusive RDS-Daten) emp­fangen. Dabei lassen sich die Radiostationen so­wohl manuell als auch automatisch suchen – der interne Speicher nimmt bis zu 30 Stationen auf.
Senderwahl
1. Drücken Sie auf die AM/FM-Taste Ihrer Fernbedienung, um den integrierten Tuner auszuwählen. Sie können den Tuner auch mit Hilfe der SOURCE-
8
an der Gerätevorderseite aktivieren.
A
oder der BAND-Taste
2. Drücken Sie auf die AM/FM-Taste die BAND-Taste
8
, um zwischen MW (AM)
und UKW (FM) hin- und herzuschalten.
3. Drücken Sie die TUN-M-Taste Fernbedienung, oder halten Sie die Taste BAND
8
an der Gerätevorderseite länger als zwei
Sekunden lang gedrückt, um zwischen automati­scher (im Display
M
leuchtet AUTOV) und manueller Sendersuche (AUTO im Display
M
) hin- und herzuschalten.
4. Um automatisch nach dem nächsten empfangs­würdigen Sender zu suchen, müssen Sie eine der Tasten Tuning
DE
7 an der Gerätevorderseite
oder eine der Tasten DWN – TUNING – UP
LM
N
auf der Fernbedienung drü-
cken, wobei im Display die Anzeige AUTO leuchten muß. Halten Sie die Taste länger gedrückt, bleibt der schnelle Frequenzdurchlauf so lange aktiviert, bis Sie die Taste wieder loslassen – danach wird wiederum die nächste empfangswür­dige Station automatisch gesucht. Dadurch lassen sich auch im Auto-Modus schnell große Frequenz­abstände durchlaufen. Leuchtet dagegen die Anzeige AUTO Betätigen der Taste Tuning
V
nicht, können Sie mit jedem
DE
aktuelle Empfangsfrequenz schrittweise erhöhen oder senken. Halten Sie die Taste gedrückt, wird auch in diesem Modus der Schnelldurchlauf akti­viert. Leuchtet die TUNED-Anzeige die eingestellte Radiostation optimal empfangen.
5. Sie können aber einen Sender auch direkt auf­rufen: Drücken Sie dazu zuerst auf die DIRECT- Taste
K
Ihrer Fernbedienung, und geben Sie danach mit Hilfe der Zehnertasten Fernbedienung die Sender-Frequenz ein – der gewünschte Sender wird sofort eingestellt, so­bald die letzte Ziffer eingetippt wurde.
D
D
E
auf der
V
leuchtet nicht
7Ndie
U
auf,wird
G
Ihrer
auf
oder
V
ALLGEMEINE BEDIENUNG 33
HINWEIS: Ist der Empfang einer UKW-Stereo-
station verrauscht oder anders gestört, können Sie die Wiedergabequalität dadurch verbessern,daß Sie den Tuner auf Mono-Empfang schalten. Drü­cken Sie dazu die Taste TUN-M bedienung oder halten Sie die Taste BAND
E
auf der Fern-
8
an
der Gerätevorderseite zwei Sekunden lang ge­drückt, bis im Display die Stereo-Anzeige
T
er-
lischt.
Stationen programmieren
Sie können bis zu 30 Radiostationen in beliebiger Reihenfolge einprogrammieren, die Sie dann mit den Bedienelementen an der Gerätevorderseite oder mit der Fernbedienung aufrufen können – der AVR7000 merkt sich dabei automatisch die Fre­quenz und die Empfangsart. Um eine Station ein­zuprogrammieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Stellen Sie zuerst den gewünschten Sender ein.
2. Drücken Sie danach die Memory-Taste
F
auf der Fernbedienung – im DisplayMblinkt die Anzeige MEMORY
S
.
3. Nun müssen Sie innerhalb von fünf Sekunden über das Zahlenfeld Gden gewünschten Spei­cherplatz eingeben.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um wei­tere Stationen zu speichern.
Vorprogrammierte Sender abrufen
• Um einen Sender direkt abzurufen, müssen Sie lediglich die entsprechende Programmplatznum­mer über das Zahlenfeld
G
eingeben.
• Möchten Sie manuell durch die vorprogram­mierten Radiosender „durchblättern“, drücken Sie bitte eine der Preset-Tasten
9M.
RDS-Betrieb
In vielen Ländern wird inzwischen RDS (Radio Da­ta System) eingesetzt. Sender, die das RDS-Signal übertragen (die meisten in Deutschland), senden neben ihrem Rundfunkprogramm weitere Signale wie den Namen des Senders (PS = Programm­Service), die laufende Programmart (PTY = Pro­gramm-Typ),die aktuelle Uhrzeit (CT) oder einen beliebigen Text (RT). Das RDS-System, das aus­schließlich im UKW-Bereich eingesetzt wird, kann also direkt den Sendernamen (etwa SWR 3) an­stelle der Übertragungsfrequenz anzeigen, was bei der Suche nach bestimmten Sendern eine gro­ße Hilfe sein kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, nach einer bestimmten Programmart suchen zu lassen (z.B. Kultur, Sport, Musik).
RDS-Informationen
Ist eine UKW-Radiostation eingestellt, die RDS­Daten ausstrahlt, zeigt der AVR7000 automa­tisch den Sendernamen – eventuell noch zusätz­lichen Text – im Display an. Gleichzeitig leuchtet im Display nach gesendeten Informationen – die Anzeigen
PTY (Programmtyp) RT (Radiotext)
Wie erwähnt, bietet das RDS-System zusätzliche Informationen. Im Normalbetrieb zeigt das Display des AVR7000 den Sendernamen an. Drü­cken Sie auf die RDS-Taste durch alle gesendeten RDS-Informationen blät­tern:
• Den Stationsnamen.
• Die Empfangsfrequenz.
• Den Programmtyp (PTY) – wird das entspre­chende Signal empfangen, leuchtet im Display die PTY-Anzeige baren Programmtypen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
• Radiotext (RT).Textnachrichten sind bei den meisten Radiostationen üblich – etwa in Form von Interpret oder Titel des gerade laufenden Titels. Solche Texte „durchlaufen“ das Display von rechts nach links. Je nach Empfangsqualität kann es bis zu 30 Sekunden dauern, bis die Textnachricht auf dem Display erscheint – in der Zwischenzeit blinkt der Schriftzug Informationen komplett und damit anzeigefähig eingelesen wurden, leuchtet die Anzeige RT Display auf.
M
die Anzeige RDSund – je
, CT (Uhrzeit) und
Z
.
B, können Sie
auf.Eine Liste der verfüg-
TEXT im Display.Sobald Text-
Z
im
• Die aktuelle Uhrzeit (CT). Bitte beachten Sie, daß es bis zu zwei Minuten dauern kann, bis die aktuelle Uhrzeit im Display erscheint – in der Zwischenzeit blinkt der Schriftzug
TIME im
Display. Sobald Zeitinformationen empfangen werden, leuchtet die Anzeige CT
auf.Beden­ken Sie bitte,daß die Uhrzeit vom Radiosender und nicht vom AVR7000 festgelegt wird.
Manche Radiostation sendet nicht alle hier be­schriebenen RDS-Informationen. Fehlen RDS-In­formationen, die mit der RDS-Taste gewählt wurden, erscheint auf dem Display
Ban-
W
nach einiger Zeit (PTY: 1 Sek., RT: 30 Sek., CT:2 Min.)
NO TIME.
NO TYPE, NO TEXT oder
HINWEIS: RDS-Dienste stehen nur dann zur Verfügung, wenn der empfangene Sender stark genug empfangen wird – die Anzeige TUNED
U
leuchtet dann im DisplayM.
Werden Texte dennoch fehlerhaft oder nur teil­weise empfangen, oder fangen die Anzeigen
RDS
, PTY, CTund RTZan zu
blinken, so richten Sie Ihre Antenne neu aus, um den Sender in besserer Qualität empfangen zu können, oder wählen Sie eine andere,stärkere RDS-Station aus.
PTY Auto-Suchfunktion
Einer der Vorteile von RDS ist, daß die Sender Ihr laufendes Programm mit Hilfe spezieller Codes typisieren können. Damit können Sie bei der Sendersuche gleich mit angeben, welchen Pro­grammtyp Sie hören möchten. Zur Verfügung stehen folgende Programmtypen:
(RDS ONLY)
(TRAFFIC)
News: Nachrichten
Affairs: Politik und Aktuelles
Info: Generelle Informationen, Nachrichten
aus Finanz und Handel,Wetterinfor­mationen
Sport: Sportnachrichten
Educate: Aus- und Weiterbildung
Drama: Literatur und Hörspiele
Culture: Kultur-, Religions- und Gesell-
schaftsprogramme
Science: Wissenschaftliche Programme
Varied: Diverse Sprachprogramme
Pop M: Pop-Musik
Rock M: Rock-Musik
M.o.R M: Leichte Unterhaltung
Light M: Leichte Musik
Classics: Klassische Musik
Other M: Andere Musikprogramme –
Jazz, Reggae, Rap etc.
34 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Weather: Wetterinformationen
Finance: Programme aus dem Bereich
Finanzen
Children: Kinderprogramm
Social A: Programme mit gesell-
schaftlichen Themen
Religion: Religionsprogramme
Phone In: Interaktive Programme
Travel: Reiseprogramme
Leisure: Freizeit und Hobby
Jazz: Jazz-Musik
Country: Country-Musik
Nation: Nationale und regionale, leichte
Musik
Oldies: Oldies-Musik
Folk M: Volksmusik
Document: Dokumentar-Programme
Test: Test-Sendung
Alarm!: Alarm-Sendung
Suchen Sie einen Sender, der einen bestimmten Programmtyp ausstrahlt? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die RDS-Taste im Display
W
der gerade empfangene Pro-
Bso oft, bis
grammtyp erscheint.
2. Während der Programmtyp angezeigt wird, drücken Sie irgendeine Preset-Taste
9
M
oder halten Sie diese gedrückt, um durch die Liste der verfügbaren Programmtypen (siehe Auflistung oben) durchzublättern. Suchen Sie lediglich nach einem RDS-Sender (und die PTY­Kennung spielt dabei keine Rolle),dann wählen Sie bitte mit Hilfe der Preset-Tasten
9
M
den Eintrag RDS ONLY.
3. Drücken Sie auf eine der Tasten Tuning
7
der Gerätevorderseite oder auf eine der DWN – TUNING – UP-Tasten
LM
N
auf der Fernbedienung, um die Sendersuche zu star­ten. Der Tuner wird beim ersten empfangswürdi­gen Sender anhalten, der dem oben eingestell­ten Programmtyp entspricht.
4. Der Tuner wird nun das komplette Frequenz­band nach passenden und zugleich empfangs­würdigen Stationen einmal durchsuchen – dabei blinkt die PTY-Anzeige
im DisplayM.
Bleibt die Suche erfolglos, erscheint einige Sekunden lang im Display der Schriftzug
NONE. Danach schaltet der Tuner auf die zu-
letzt eingestellte Radiostation.
HINWEIS: Viele Sender übertragen keine Angaben zum Programmtyp.Wenn ein solcher Sender einge­stellt ist und man die Anzeige auf Programmtyp schaltet, erscheint im Display die Anzeige Sender ohne Angaben zum Programmtyp werden beim „PTY“-Suchlauf übersprungen, es sei denn, Sie haben
RDS ONLY gewählt.
Noch ein Hinweis: Einige Sender übertragen ständig Verkehrsinformationen. Um solche Sen­der identifizieren zu können, senden diese einen entsprechenden Code aus, den der AVR7000 er­kennen kann.Wird ein solcher Sender empfan­gen, leuchtet die TA-Anzeige
Y
solche Sender suchen, wählen Sie als Programmtyp. Der „PTY“-Suchlauf stoppt dann beim nächsten Sender mit Verkehrsinfor­mationen. Das gilt sogar für den Fall,daß der Sender im Augenblick des Abstimmvorgangs ge­rade keine Verkehrsinformationen ausstrahlt.
an
NONE.
auf.Falls Sie
TRAFFIC
Tonband-Aufnahme
Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Re­gel die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar entweder direkt über die Gerätefront oder über die Fernbedienung). Ist am Bandgerä­teausgang TAPE OUT Ausgang
ein entsprechendes Bandgerät an­geschlossen, brauchen Sie nur noch die Aufnah­me zu starten.
Ist an den DIGITAL OPTICAL/COAXIAL digitales Aufnahmegerät (CD-R, MiniDisc usw.) angeschlossen, können Sie ohne Probleme auch digitale Audio-Signale aufnehmen.
HINWEISE:
• Die digitalen Ausgänge sind nur dann aktiv, wenn auch ein digitaler Datenstrom anliegt. Der AVR7000 kann analoge Tonsignale nicht digitali­sieren und das Format digitaler Signale nicht än­dern.Außerdem sollte das digitale Aufnahmege­rät das anliegende Digitalsignal auch verarbeiten können. Ein Beispiel: Das digitale PCM-Signal ei­nes CD-Spielers läßt sich ohne Probleme mit ei­nem CD-R- oder Mini-Disc-Spieler aufnehmen – Dolby Digital- und DTS-Signale dagegen nicht.
• Es ist nicht möglich, eine Dolby Digital- bzw. DTS-Quelle (Fünf-Kanal-Signal) direkt auf Ton­band (Zwei-Kanal-Signal/Stereo) aufzunehmen, solange diese lediglich an die Analogausgänge
TAPE OUT
angeschlossen und die Digitalquelle nur über die Digitalanschlüsse mit dem AVR7000 verbunden ist. Lediglich den sogenannten „Downmix“, nämlich das schon in der Quelle ins Zwei-Kanal­Format konvertierte (und damit später mit Dolby Pro Logic abspielbare) Tonsignal, kann der AVR7000 an einen Aufnahme-Ausgang weiter­geben, wenn die Digitalquelle auch über ihren Analogausgang mit dem entsprechenden Ana­logeingang des AVR7000, etwa DVD, verbunden ist – und dies selbst dann, wenn der Digitalein­gang am AVR7000 gewählt ist. Zusätzlich wird das Digitalsignal der Quelle an den Digitalaus­gängen DIGITAL OUTPUT (MD, CD-Recorder) oder digitalen Weiterverar­beitung bereitgestellt.
oder am Vid 1-
oder VID 1 AUDIO OUT
zur Aufnahme
ein
ALLGEMEINE BEDIENUNG 35
Ausgangspegel anpassen
Normalerweise wird der Ausgangspegel mit Hilfe des Testtons während der Lautsprecherkalibrie­rung eingestellt, wie auf Seite 26 beschrieben. In manchen Fällen aber kann es nötig sein, den Ausgangspegel der Vorverstärker mit Hilfe von Test-CDs oder Ihrer Lieblings-Musik einzustellen. Außerdem: Der Ausgangspegel für den Subwoo­fer sowie für Stereo- und VMAx-Signale läßt sich nur über die unten beschriebene Prozedur ein­stellen.
Bevor Sie den Ausgangspegel mit Hilfe von Test­CDs oder anderen Tonkonserven einstellen, müssen Sie zuerst den gewünschten Surround­Modus wählen, für den Sie die Ausgangspegel anpassen wollen (siehe Hinweis weiter unten). Starten Sie bitte danach die Wiedergabe Ihrer Programmquelle und stellen Sie die übliche Zim­merlautstärke mit Hilfe des Volume-Reglers
H"H
Ist die Grundeinstellung vorgenommen, drücken Sie bitte die Channel-Taste vorderseite oder die Taste CH./GUIDE der Fernbedienung – der Schriftzug
LEV erscheint auf dem Display
den Lautstärkepegel dieses Kanals (links vorne) ändern, drücken Sie bitte zuerst auf die Set-Taste
I8, danach können Sie mit Hilfe der Wahl-
tasten den Pegel ändern. Ändern Sie bitte NICHT MEHR die Lautstärke mit dem Volume-Regler mit den Tasten
Sind alle Änderungen durchgeführt, drücken Sie bitte auf die Set-Taste I8 rungen zu speichern. Wählen Sie danach mit Hil­fe der Tasten nächsten Ausgangskanal.
Möchten Sie den Ausgangspegel des Subwoofers ändern, drücken Sie bitte die Tasten oder der Schriftzug WOOFER LEV erscheint (die­ser Eintrag steht nur dann zur Verfügung, wenn auch ein Subwoofer am AVR7000 eingestellt ist). Drücken Sie danach die Set-Taste stellen Sie wie oben beschrieben die gewünschte Lautstärke ein.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen Ar­beitsschritte, bis alle Kanäle korrekt ausgepegelt sind. Haben Sie alle Einstellungen vorgenom­men, drücken Sie bitte zwei mal auf die Set- Taste auf Normalbetrieb.
ein.
N
an der Geräte-
7
auf
FRONT L
W
.Wollen Sie
HI
4
oder der Tasten DE6
H
oder
"
, da sie als Referenz dient.
, um die Ände-
HI
4
DE
und DE6
6
so oft, bis auf dem Display
den
HI
W
I8und
I8– der AVR7000 schaltet dann um
4
Sie können den Ausgangspegel für einen be­stimmten Surround-Modus (siehe Hinweis unten) auch mit Hilfe des OSD-Systems justieren. Stellen Sie den Pegel Ihrer Test-Tonquelle zuerst mit Hilfe des Volume-Reglers
H
auf angenehme Zimmerlautstärke.Drücken
Sie bitte danach die OSD-Taste
DIO SETUP-Menü erscheint auf dem Bild-
schirm. Bewegen Sie mit der
G
Cursor
NEL ADJUST. Quittieren Sie mit Set
das
in die Zeile mit dem Eintrag CHAN-
CHANNEL ADJUST-Menü erscheint
H
oder der Tasten
E
"
I
– das AU-
-Taste 6den
8
auf dem Bildschirm (siehe Abbildung unten).
* CHANNEL ADJUST *
FRONT LEFT : 0dB CENTER : 0dB FRONT RIGHT: 0dB SURR RIGHT : 0dB SURR LEFT : 0dB SUBWOOFER : 0dB RETURN TO MENU
Abbildung 8
Nun können Sie per DE-Taste 6den Cursor neben jenem Kanaleintrag plazieren, den Sie justie­ren möchten. Stellen Sie danach mit den Taste
9
den gewünschten Pegel ein.
FG
Haben Sie alle Kanäle eingestellt, drücken Sie bitte so oft die Taste Zeile
RETURN TO MENU
gen Sie bitte mit
AUDIO SETUP
DE
6
, bis der Cursor Gin der
steht – bestäti-
SetI8
, wenn Sie ins
-Menü zurückkehren wollen. Möchten Sie keine weiteren Einstellungen vorneh­men, drücken Sie bitte die
OSD
-Taste I, um das
OSD-System abzuschalten.
HINWEIS: Sie können den Ausgangspegel für jeden digitalen und analogen Surround-Modus separat justieren. Möchten Sie für einen bestimm­ten Surround-Modus den Ausgangspegel einstel­len, wählen Sie zuerst den gewünschten Sur­round-Modus und gehen Sie dann so vor wie oben beschrieben.
Die hier geänderten Ausgangspegel beeinflussen auch die Einstellungen beim Lautsprecher­Einpegeln (siehe Seite 26) und umgekehrt. Für die Klangmodi Stereo und VMAx ist das oben be­schriebene Verfahren der einzige Weg, die Aus­gangspegel Ihres AVR7000 an die der anderen Surround-Modi anzupassen.
Sechs-Kanal-Eingang
Der AVR7000 ist mit einem Sechs-Kanal­Direkteingang ausgestattet für den Anschluß ei­nes externen, separaten oder in der Digitalquelle integrierten Decoders, der die Decodierung von Signalformaten übernimmt, die der AVR7000 nicht verarbeiten kann (z.B. MPEG-2). Ist ein Decoder am 6-Ch. DIRECT INPUT-Eingang angeschlossen, können Sie diesen als Quelle
auswählen. Drücken Sie dazu bitte so oft auf die SOURCE-Taste trag in der Quellenanzeige
A
, bis der entsprechende Ein-
J
durch einen grü-
nen Punkt markiert wird, und im Display der Schriftzug 6 CH DIRECT erscheint. Oder Sie drücken einfach auf die Taste 6 CH.
B
Ihrer Fernbedienung.
Bitte beachten Sie, daß Sie keinen Surround­Modus auswählen können, wenn der Sechs­Kanal-Direkteingang aktiv ist – für die Signalde­codierung sorgt nämlich der angeschlossene externe Decoder. Außerdem liegt dann an den Record-Ausgängen kein Signal an.
G
Speichersicherung
Ihr Receiver ist mit einer Speichersicherung aus­gestattet, die alle Tuner- und Konfigurationsda­ten bei einem Stromausfall oder gänzlichen Abschaltung mittels Netzschalter zwei Wochen sichert.Dauert der Stromausfall bzw. die Abschaltung länger an, müssen Sie möglicherweise die Einstellungen erneut vor­nehmen.
W
für etwa
36 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Erweiterte Funktionen
Der AVR7000 ist ausgestattet mit mehreren Sonderfunktionen, die die Flexibilität im täg­lichen Betrieb erweitern. Diese Funktionen sind für den Normalbetrieb nicht unbedingt nötig, können aber ansonsten sehr nützlich sein.
Ein-/Ausgänge an der Gerätevorderseite
Der AVR7000 bietet einen bequem zugänglichen Audio-Video-Anschluß (Video 4) an der Geräte­vorderseite. Hier können Sie mit einem Handgriff eine Spielekonsole oder ein anderes portables Audio-Videogerät (z.B. Camcorder, oder DAT­Player) anschließen. Zur Verfügung stehen neben den Standard-Audio- und -Video-Anschlüssen (Cinch) auch eine S-Video-Buchse.
Im Gegensatz zu anderen AV-Receivern können Sie den Video 4 als Ein- oder Ausgang nutzen. So ist es durchaus möglich, jederzeit schnell ein Aufnahme­gerät anzuschließen und eine Video- oder Tonauf­zeichnung zu starten. Dieses Leistungsmerkmal erhalten Sie exklusiv bei Harman Kardon.
Im Normalbetrieb dient der Video 4-Anschluß
D
als Eingang – dieser Zustand wird durch eine
grüne LED
Möchten Sie den Video 4-Anschluß umstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie bitte zuerst auf die OSD-Taste
SETUP-Menü (Abbildung 1) erscheint auf
dem Bildschirm. Markieren Sie mit Hilfe der
E
quittieren Sie mit Set
ADVANCED SELECT-Menü auf dem
Bildschirm (siehe unten).
Abbildung 9
E
angezeigt.
I
– das AUDIO
D
-Tasten 6den Eintrag ADVANCED und
8
. Nun erscheint das
* ADVANCED SELECT *
VIDEO 4: IN OUT VFD : FULL HALF OFF VOLUME DEFAULT :OFF ON DEFAULT VOL SET:25dB SEMI OSD :OFF ON SEMI OSD TIME OUT: 35 FULL OSD TIME OUT:20S RETURN TO MENU
In der Grundeinstellung arbeitet der Video 4­Anschluß als Eingang (
IN). Möchten Sie ihn zu ei-
nem Ausgang umkonfigurieren, plazieren Sie den
G
Cursor
in die Zeile VIDEO 4. Nun können
Sie mit Hilfe der
G
-Taste auf OUT umstellen
– zugleich wechselt die Video 4-Statusanzeige E ihre Farbe auf Rot. Möchten Sie wieder zurück ins
AUDIO SETUP-Menü, bewegen Sie bitte
den Cusor
MENU und quittieren Sie mit Set AUDIO SETUP-Menü erscheint auf dem
G
in die Zeile RETURN TO
8
– das
Bildschirm. Haben Sie Einstellungen vorgenommen, drücken Sie einfach auf die OSD-Taste
I
, um das Menü-
system auszuschalten.
Haben Sie den Video 4-Anschluß als Ausgang konfiguriert, können Sie hier das Video- und Ton­signal vom zuvor ausgewählten Eingang abgrei­fen. Bitte beachten Sie,daß Sie an diesem An­schluß nur analoge Tonsignale zur Verfügung gestellt bekommen. Haben Sie also einen digita­len Eingang oder den Sechs-Kanal-Direkteingang ausgewählt, wird das Signal nicht an den Video 4­Anschluß durchgeschaltet.
Die Konfiguration des Video 4-Anschlusses als Ausgang hält nur solange, bis Sie den AVR7000 ausschalten.Wird der Receiver danach erneut ak­tiviert, arbeitet der Video 4-Anschluß wieder als Eingang. Möchten Sie den Video 4-Anschluß wie­der als Eingang konfigurieren, ohne den Receiver auszuschalten, öffnen Sie – wie oben beschrieben – das
ADVANCED-Menü, markieren Sie den
Eintrag
VIDEO 4 und stellen Sie auf IN.
Display-Helligkeit
In der Grundkonfiguration leuchtet das Display
M
an der Gerätevorderseite mit der größtmög­lichen Helligkeit, damit Sie es ohne Probleme auch bei Sonneneinfall ablesen können. In einer Heimkino-Installation (meistens wird dazu der Raum abgedunkelt) kann aber unter Umständen die Helligkeit des Displays stören.Aus diesem Grund bietet Ihnen der AVR7000 die Möglichkeit, die Helligkeit der Anzeige zu reduzieren bzw. das Display komplett auszuschalten.
-Tasten
DE
9
6
die
den
Bewegen Sie mit Hilfe der Tasten
G
Cursor können Sie mit den
in die Zeile mit dem Eintrag VFD. Nun
FG
gewünschte Helligkeit einstellen:
FULL: Das Display und alle anderen An-
zeigen an der Gerätevorderseite leuchten mit voller Helligkeit.
HALF: Das Display leuchtet mit halber
Helligkeit – die Quellenanzeige Surround-Modus-Anzeige
Betriebsanzeige
2
J
und die
Q
sowie die
leuchten unverändert
mit voller Intensität.
OFF: Das Display ist komplett ausge-
schaltet – alle anderen Anzeigen leuchten dagegen unverändert mit voller Helligkeit.
Sie können die Helligkeit des Displays auch mit Hilfe der Bedienelemente an der Gerätevordersei­te ändern: Halten Sie dazu die Taste Set Sekunden lang gedrückt – im Display
W
I
drei
erscheint der Schriftzug VFD FULL. Nun können Sie innerhalb von fünf Sekunden mit den
HI
-Tasten 4die gewünschte Helligkeit
einstellen bzw. das Display komplett ausschalten. Drücken Sie auf Set
I
, um die aktuelle Einstel­lung zu speichern. Die hier vorgenommene Ein­stellung bleibt solange erhalten, bis Sie sie wieder ändern oder den AVR7000 ausschalten.
Möchten Sie weitere Einstellungen im
SETUP-Menü vornehmen, dann markieren Sie,
AUDIO
wenn Sie die Displayhelligkeit mittels Bildschirm­menü eingestellt haben, bitte mit dem Cursor
G
den Eintrag RETURN T O MENU und quit­tieren Sie mit Set
8
. Haben Sie alle nötigen
Einstellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte einfach auf OSD
I
– das OSD-System schaltet
sich ab.
Möchten Sie die Display-Helligkeit ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken zuerst auf die OSD-Taste
I
– das AUDIO SETUP-Me- nü erscheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie mit dem Cursor
G
den Eintrag ADVANCED
und bestätigen Sie bitte mit Set8– das
ADVANCED SELECT-Menü (Abbildung 9)
erscheint auf dem Bildschirm.
ERWEITERTE FUNKTIONEN 37
Lautstärke-Voreinstellung
Semi-OSD-Einstellungen
Voll-OSD-Darstellungsdauer
Schalten Sie den AVR7000 ein, stellt der Receiver normalerweise automatisch jenen Lautstärkepegel wieder her, der vor dem Ausschalten eingestellt war. Ihr neuer Receiver bietet Ihnen allerdings eine weitere Möglichkeit: Sie können einen festen Laut­stärkepegel einstellen, der jedesmal automatisch eingestellt wird, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Möchten Sie diese Funktion nutzen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst auf die OSD-Taste
I
– das AUDIO SETUP-Menü (Abbildung 1) erscheint auf dem Bildschirm. Plazie­ren Sie nun mit Hilfe der Tasten
G
Cursor
in die Zeile mit dem Eintrag ADVAN-
CED und quittieren Sie mit – das ADVAN­CED SELECT-Menü (Abbildung 9) erscheint
DE
6
den
auf dem Bildschirm.
Plazieren Sie nun den Cursor Gin die Zeile
VOLUME DEFAULT, und schalten Sie
diese Funktion mit Hilfe der
FG
-Tasten
9
auf ON. Drücken Sie danach einmal auf die E­Taste
6
– der Cursor Gsteht nun in der Zeile
DEFAULT VOL SET. Jetzt können Sie
FG
mit den
-Tasten
9
die gewünschte
Lautstärke-Voreinstellung festlegen – benutzen Sie bitte NICHT den eigentlichen Volume-Regler
H
.
HINWEIS: Sie können die Lautstärke, die Sie ge­rade als Voreinstellung festlegen, nicht bei akti­viertem
ADVANCED-Menü „austesten“. Da-
her sollten Sie vorher die gewünschte Lautstärke mit Hilfe der regulären Lautstärke-Regelung
H
"Hermitteln. Notieren Sie sich bitte dabei
den Pegel (im Display weise die Zahl
>25dB). Gehen Sie danach so
erscheint beispiels-
vor wie oben beschrieben, und stellen Sie den er­mittelten Wert mit Hilfe der Tasten
FG
9
ein.
Im Gegensatz zu einigen anderen hier beschrie­benen Funktionen bleibt Ihre Lautstärke-Vorein­stellung auch dann erhalten, wenn Sie den AVR7000 komplett mit dem Netzschalter
ausschalten.
Möchten Sie weitere Einstellungen im
SETUP-Menü vornehmen, dann markieren Sie
bitte mit dem Cursor
TO MENU, und quittieren Sie mit Set
G
den Eintrag RETURN
AUDIO
8
.
Haben Sie alle nötigen Einstellungen abgeschlos­sen, drücken Sie bitte einfach auf OSD
I
– das
OSD-System schaltet sich ab.
Ist das Semi-OSD-System aktiviert, und Sie än­dern im laufenden Betrieb eine Einstellung (z.B. die Lautstärke,den Eingang, den Surround­Modus oder die Empfangsfrequenz), werden die neuen Werte in einer Informationszeile am unte­ren Bildschirmrand ausgegeben.Auf diese Weise erhalten Sie eine deutlich sichtbare Bestätigung für Änderungen der Konfiguration und für Ope­rationen, die Sie mit den Bedienelementen an der Gerätevorderseite oder der Fernsteuerung vorgenommen haben. Der AVR7000 bietet Ihnen aber auch die Möglichkeit, diese Funktion zu deaktivieren. Außerdem können Sie die Darstel­lungsdauer einer solchen Nachricht bestimmen.
Möchten Sie das Semi-OSD-System ausschalten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst auf die OSD-Taste
TUP-Menü (Abbildung 1) erscheint auf dem Bild-
schirm. Markieren Sie mit dem Cursor
I
– das AUDIO SE-
G
den Ein-
trag
ADVANCED und bestätigen Sie bitte mit
Set
8
– das ADVANCED SELECT-Me- nü (Abbildung 9) erscheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie nun mit dem Cursor
SEMI OSDund stellen Sie mit Hilfe der
FG
-Tasten
9
auf OFF. Bitte beachten
G
den Eintrag
Sie, daß die hier vorgenommenen Änderungen nur temporär sind: Schalten Sie den AVR7000 aus und wieder ein, wird das Semi-OSD-System wieder aktiviert (
ON).
Möchten Sie festlegen, wie lang eine Semi-OSD­Nachricht auf dem Bildschirm dargestellt wird, wählen Sie im
E
-Taste 6die Zeile SEMI OSD TIME
OUT an. Mit den Tasten
ADVANCED-Menü mit der
FG
9
können Sie jetzt die gewünschte Darstellungsdauer in Se­kunden einstellen. Bitte beachten Sie,daß DIESE Einstellung vom AVR7000 gespeichert wird und auch dann unverändert gilt, wenn der Receiver mit dem Netzschalter
komplett ausgeschal-
tet wird.
Möchten Sie weitere Einstellungen im AUDIO
SETUP-Menü vornehmen, dann markieren Sie
bitte mit dem Cursor
TO MENUund quittieren Sie mit Set
G
den Eintrag RETURN
8
.Ha-
ben Sie alle nötigen Einstellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte einfach auf OSD
I
– das
OSD-System schaltet sich ab.
Das Voll-OSD-System dient dazu, Sie mit klar strukturierten und übersichtlichen Bildschirmme­nüs bei der Systemanpassung und Konfiguration Ihres AVR7000-Receivers zu unterstützen. In der Grundeinstellung werden diese Menüs noch 20 Sekunden lang nach dem letzten Tastendruck auf dem Bildschirm dargestellt. Diese Automatik wurde entwickelt, damit nicht die Schriftzüge sich in den Phosphor Ihres Fernsehers „einbren­nen“ und dadurch „Schattenbilder“ entstehen. Sie können allerdings diese Darstellungsdauer Ihren Anforderungen entsprechend modifizieren.
Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor: Drücken zuerst auf die OSD-Taste
SETUP-Menü (Abbildung 1) erscheint auf dem
Bildschirm. Markieren Sie mit dem Cursor Eintrag
ADVANCED und bestätigen Sie mit
Set
8
– das ADVANCED SELECT-Me-
I
– das AUDIO
G
den
nü (Abbildung 9) erscheint auf dem Bildschirm.
Markieren Sie nun mit dem Cursor
FULL OSD TIME OUT,und stellen Sie
mit Hilfe der
FG
-Tasten
9
G
den Eintrag
die gewünsch­te Darstellungsdauer in Sekunden ein. Bitte be­achten Sie, daß DIESE Einstellung vom AVR7000 gespeichert wird und auch dann unverändert gilt, wenn der Receiver mit dem Netzschalter
komplett ausgeschaltet wird.
Möchten Sie weitere Einstellungen im
SETUP-Menü vornehmen, dann markieren Sie
bitte mit dem Cursor
TO MENUund quittieren Sie mit Set
G
den Eintrag RETURN
AUDIO
8
.Ha-
ben Sie alle nötigen Einstellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte einfach auf OSD
I
– das
OSD-System schaltet sich ab.
38 ERWEITERTE FUNKTIONEN
Mehrraum-Betrieb
* MULTI-ROOM SETUP *
MULTI-ROOM:OFF ON MULTI IN :FM102.70MHZ MULTI VOL :>25dB RETURN TO MENU
Der AVR7000 ist ausgestattet mit allen nötigen Funktionen, um als Steuerzentrale für den Mehr­raum-Betrieb (Multiroom) zu dienen: Er verarbeitet Signale von Infrarotempfängern im Nebenraum – dies kann auch ein kompatibles Gerät (CD-Spieler, Kassettendeck) mit eigenem Infrarotsensor sein – und steuert zusätzliche Endstufen, Lautsprecher und sogar ein Fernsehgerät oder einen Videopro­jektor (Video und S-Video) im Zweitraum an. Obwohl manche Mehrraum-Einrichtungen vom Fachmann durchgeführt werden sollten, ist es für den durchschnittlich begabten Heimwerker durchaus möglich, selbst ein einfaches Multiroom­System zu installieren. Zusätzliche Informationen zum Thema Mehrraum-Betrieb erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Installation
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb besteht darin, Fernsehgerät,Infrarot-Empfänger und Verstärker oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit dem AVR7000 zu verbinden (weitere Infromationen darüber erhalten Sie auf Seite 18).
Mehrraum-Einstellungen
Sind alle Geräte am AVR7000 angeschlossen, müssen Sie den Receiver nur noch für den Mehrraum-Betrieb konfigurieren:
1. Drücken Sie bitte zuerst auf die
I
, um das AUDIO MENU (Abbildung 1) aufzurufen. Benutzen Sie die Tasten um den Cursor
MULTI-ROOM zu plazieren. Quittieren Sie
mit Set
TUP-Menü (siehe unten) erscheint auf dem
G
in die Zeile mit dem Eintrag
8
– das MULTI-ROOM SE-
Bildschirm.
Abbildung 10
2. Da der Cursor Gbereits in der Zeile MULTI-
ROOM steht, müssen Sie lediglich EINMAL auf
G
die Taste System einzuschalten (
drücken, um das Mehrraum-
ON).
OSD-Taste
DE
6
3. Plazieren Sie den Cursor Gin die Zeile
MULTI IN, um den Eingang auszuwäh-
len, der in den Nebenraum durchgeschaltet wird. Nun können Sie mit Hilfe der sten
9
den gewünschten Audio-/ Video-Eingang einstellen. Haben Sie sich für einen reinen Audio-Anschluß (CD, Tape, Tuner) entschieden, wird das Bildsignal der zuletzt ausgewählten Video-Quelle weiter über die MULTI OUT-Anschlüsse
in den Neben-
raum eingespeist.
4. Möchten Sie die Lautstärke im Nebenraum einstellen, verschieben Sie bitte mit Hilfe der
DE
-Tasten 6den Cursor Gin die Zeile mit dem Eintrag nen Sie mit den Tasten
MULTI VOL. Nun kön-
F
G
9
wünschte Lautstärke einstellen – bitte benut­zen Sie hierzu NICHT den regulären Volume-Regler
H
.
H
oder die VOL-Tasten
5. Haben Sie alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen, können Sie durch Drücken der Taste OSD
SETUP-Menü verlassen und in den Nor-
I
das MULTI-ROOM
malbetrieb umschalten.
Mehrraum-Betrieb-Steuerung
Möchten Sie den Mehrraum-Betrieb starten, gehen Sie bitte vor, wie im Abschnitt Mehrraum­Einstellungen, Absatz 2 auf dieser Seite beschrie­ben, oder Sie drücken die Taste Multiroom auf der Fernbedienung, dann Set8und danach eine der Tasten
,
tet im Display und im Display
MULTI ON. Drücken Sie bitte zwei mal auf
Set
8
, um die Einstellungen zu speichern.
Haben Sie die Mehrraum-Funktion aktiviert, wer­den die Bild- und Tonsignale des im
ROOM SETUP-Menü (Abbildung 10) unter MULTI IN ausgewählten Eingangs an die
MULTI OUT-Ausgänge Voreinstellung für die Lautstärke im Nebenraum dient jener Wert,der im Mehrraum-Konfigura­tionsmenü in der Zeile stellt ist. Selbstverständlich können Sie die Laut­stärke im Nebenraum auch mit Hilfe der VOLUME-Tasten nung (Zone II) einstellen. Haben Sie die MULTI OUT-Anschlüsse stärker im Nebenraum verbunden, läßt sich die Lautstärke auch über dessen Lautstärke-Regler justieren.
DE
6
M
die Anzeige MULTIOauf
W
erscheint der Schriftzug
durchgeschaltet. Als
MULTI VOL einge-
H
auf der Zusatzfernbedie-
mit einem zusätzlichen Ver-
F
G
-Ta-
die ge-
"
Q
– dabei leuch-
MULTI-
Ist ein optionaler Infrarot-Sensor (oder eine ande­re fernbedienbare AV-Komponente aus dem Hau­se Harman Kardon, siehe Seite 18) im Nebenraum installiert, und mit der MULTI IN-Buchse
des AVR7000 verbunden, können Sie mit der Zusatz­fernbedienung (Zone II) oder einer anderen mit den IR-Codes des AVR7000 programmierten Fern­bedienung alle Multiroom-Funktionen auch vom Nebenraum aus steuern. Bitte beachten Sie, daß die Codes für die Mehrraum-Funktionen des AVR7000 in der Originalkonfiguration der Fremd­Fernbedienung nicht vorhanden sein dürften – Sie müssen dann diese Codes der neuen Fernbedie­nung erst „beibringen“.
Ist einmal das Mehrraum-System aktiviert, lassen sich die Funktionen „Multiroom ein/aus“, „Eingangswahl“, „Lautstärke“, „Mute“, „Tuner­Stationstasten-Wahl“ und „Sendersuche“ des AVR7000 auch vom Nebenraum aus mit Hilfe der Zusatzfernbedienung (Zone II) und des externen Infrarot-Sensors steuern. Mit der gleichen Fern­bedienung können Sie auch Harman Kardon kompatible CD- und DVD-Spieler sowie Kassetten­recorder steuern. Hierfür stehen Ihnen die Steuer­tasten
DEF
zur Verfügung.
Ist die Tonsignal-Zufuhr für den Nebenraum ein­mal aktiviert, bleibt sie auch dann erhalten, wenn Sie den AVR7000 per Power-Taste
1
an
der Gerätevorderseite oder mit der Taste Power
3
auf der Fernbedienung in den Stand-by-Be­trieb schalten. Um die Signalübertragung in den Nebenraum abzuschalten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst die MULTI-ROOM- Taste
Q
und danach die Taste Set8.
Drücken Sie danach eine der Tasten so daß im Display
M
die Anzeige MULTI
DE
6
O
,
erlischt und im DisplayWsowie auf dem Bild­schirm (Semi-OSD) der Schriftzug
OFF
erscheint. Bestätigen Sie die Einstellung
mit Set
8
.
MULTI
HINWEIS: Auch wenn sich der AVR7000 im Stand-by-Modus befindet und das Mehrraum­System ausgeschaltet ist, können Sie jederzeit und von jedem Raum aus das Mehrraum-System mit Hilfe der MULTI-ROOM-Taste
Q
aktivieren,
ohne daß im Hauptraum ein Ton zu hören ist.
MEHRRAUM-BETRIEB 39
Fernbedienung programmieren
Der AVR7000 ist mit einer sehr leistungsfähigen Fernbedienung ausgestattet, die neben dem Receiver selbst auch Audio- und Video-Komponen­ten weltweit namhafter Hersteller steuern kann. Ist Ihre neue Fernbedienung vollständig mit den Infra­rot-Codes Ihrer Geräte programmiert, können Sie mit nur einem Steuergerät Ihren Receiver samt an­geschlossenem Fernseher, Videorecorder, DVD-, CD- sowie Laserdisc-Spieler, Kassettenrecorder, Satelliten-Tuner oder irgendwelche anderen fern­bedienbare Geräte steuern. Hierzu stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung: Entweder Sie programmieren Ihre Fernbedienung mit Hilfe vor­programmierter Codes,oder Sie lassen die Fernbe­dienung die Codes direkt von der Originalfernbe­dienung „lernen“.
Code-Programmierung
In der Grundeinstellung ist die mitgelieferte Fern­bedienung mit allen Funktionen Ihres Receivers vorprogrammiert. Hinzu kommen die Funktionen der meisten Harman Kardon CD- und DVD-Spieler sowie Kassettendecks oder CD-Wechsler. Zusätz­lich können Sie mit einer der zwei folgenden Me­thoden Ihre Fernbedienung für die Steuerung von Geräten anderer Hersteller vorbereiten.
Direkte Code-Eingabe
Diese Vorgehensweise ist der einfachste Weg, Ihrer Fernbedienung die Steuerung „fremder“ Ge­räte zu übertragen:
1. Suchen Sie sich aus den Tabellen ab Seite 48 den dreistelligen Code für Ihre Geräte heraus. Die Tabellen sind dazu in Produktgruppen (z.B. VCR oder TV) und Hersteller sortiert.Finden Sie mehr als einen Code, sollten Sie alle ausprobie­ren und sich danach für jenen entscheiden, der Ihnen die meisten Funktionen bietet.
2. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie in Ihre Fern­bedienung einprogrammieren wollen (z.B.Ihren Videorecorder).
3. Halten Sie die dem zu steuernden Gerät entspre­chende Geräte-Auswahltaste Mute-Taste räte-Auswahltaste rot aufleuchtet. Bitte beach­ten Sie, daß Sie den nächsten Arbeitsschritt innerhalb von 20 Sekunden beginnen müssen.
4. Ist das einzuprogrammierende Gerät mit einem fernsteuerbaren Ein-/Aus-Schalter ausgestattet, gehen Sie bitte wie folgt vor:
5
so lange gedrückt, bis die Ge-
2$
und die
a. Zielen Sie mit der Fernbedienung auf das ein-
zuprogrammierende Gerät und tippen Sie über die Zehnertasten stelligen Gerätecode ein. Schaltet sich dabei das Gerät ab, haben Sie den richtigen Code gefunden. Drücken Sie dann bitte erneut auf die entsprechende Geräte-Auswahltaste
$
– die rote Tastenbeleuchtung blinkt zwei
mal zur Bestätigung und erlischt danach.
b. Schaltet sich das Gerät NICHT ab, tippen Sie
bitte die nächsten verfügbaren Geräte-Codes ein. Sobald das Gerät abschaltet, ist der kor­rekte Code gefunden, nun müssen Sie nur noch auf die entsprechende Geräte-Auswahl­taste
2$
leuchtung blinkt zwei mal zur Bestätigung und erlischt danach.
5. Läßt sich das Gerät nicht ferngesteuert ein- und ausschalten, gehen Sie bitte wie folgt vor (ha­ben Sie die bereits erwähnte 20-Sekunden-Frist verpaßt, müssen Sie Schritt 3 wiederholen):
a. Geben Sie den ersten verfügbaren, dreistelli-
gen Geräte-Code mit Hilfe der Zehnertasten
G
ein, und drücken Sie danach die schon in Schritt 3 gewählte Geräte-Auswahltaste oder $. Drücken Sie nun eine beliebige Steuertaste, z.B. Pause
O
. Startet das Gerät die gewählte Funk­tion, haben Sie den richtigen Code-Satz ge­funden. Nun müssen Sie nur noch auf die ent­sprechende Geräte-Auswahltaste drücken – die rote Tastenbeleuchtung blinkt zwei mal zur Bestätigung und erlischt danach.
b. Startet das Gerät nicht die gewählte Funk-
tion, wiederholen Sie die Schritte 3 und 5a so lange, bis das Gerät auf den gesendeten Be­fehl reagiert. Bitte beachten Sie,daß Sie bei jedem Durchgang einen anderen Geräte­Code eintippen müssen.
G
den ersten drei-
2
drücken – die rote Tastenbe-
2
B
P
oder Play
2$
I
40 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
6.Testen Sie alle verfügbaren,für Ihr Gerät rele­vanten Funktionen aus,um sicherzustellen, daß der gefundene Code auch tatsächlich zu Ihrem Gerät paßt. Bedenken Sie bitte stets, daß viele Hersteller mehrere unterschiedliche Code-Sätze für die gleiche Produktgruppe verwenden. Fin­den Sie Tasten, die nicht korrekt funktionieren, sollten Sie einen Alternativ-Code ausprobieren.
7. Sollte Ihr Gerät auf keinen der eingestellten Codes reagieren, finden Sie Ihr Gerät bzw. den Hersteller nicht in der Tabelle, oder finden Sie keinen Geräte-Code,bei dem alle nötigen Funk­tionen korrekt arbeiten, dann sollten Sie es mit der automatischen Suchmethode probieren (siehe Abschnitt „Automatische Suchmethode“ unten).
HINWEIS ZUM EINSATZ MIT DEM HARMAN KARDON CD-RECORDER CDR2
In der Grundeinstellung ist die Fernbedienung so programmiert, daß sie Harman Kardon CD-Spieler steuert. Geben Sie aber – wie oben beschrieben – den Code „002“ ein, können Sie auch die meisten Funktionen des Harman Kardon CDR2-Recorders steuern (Details dazu finden Sie auf Seite 46). Möchten Sie wieder einen CD-Spieler steuern, ge­ben Sie einfach den Code „001“ ein.
Automatische Suchmethode
Ist Ihr Gerät in den Code-Tabellen ab Seite 48 nicht zu finden, oder passen die hier angebotenen Codes nicht zu Ihrem Gerät, steht Ihnen die auto­matische Suchmethode zur Verfügung, um doch noch einen passenden Infrarot-Befehlssatz zu er­mitteln. Bitte beachten Sie,daß diese Program­miermethode nur mit solchen Geräten funktioniert, die man ferngesteuert ein- und ausschalten kann.
1. Schalten Sie bitte das Gerät ein, das Sie mit der Fernbedienung des AVR7000 fernsteuern wollen.
2. Halten Sie nun die entsprechende Geräte­Auswahltaste die Mute-Taste
2$
(z.B.VCR oder TV) und
5
so lange gedrückt, bis die Auswahltaste rot aufleuchtet. Bitte beachten Sie, daß Sie den nächsten Arbeitsschritt innerhalb von 20 Sekunden beginnen müssen.
4. In manchen Fällen kann es passieren, daß Sie den richtigen Code „überlaufen“ haben, nach­dem Ihr Gerät ausgeschaltet hat, und Sie die Taste losgelassen haben. Sie sollten daher jetzt einen Funktionstest durchführen: Schalten Sie das Gerät wieder ein, und drücken Sie danach kurz die Taste SLEEP/CH mal die Taste SURR/CH
D
E
#
, danach ein-
!
. Schaltet das Gerät aus, ist der richtige Code gefunden.Wenn nicht, wurde der richtige Code überlaufen. Schalten Sie das Gerät sofort wieder ein und drücken Sie – noch während die entsprechende Auswahltaste
SURR/CH
2$
E
!
rot leuchtet – die Taste
wiederholt (nicht gedrückt halten!), bis das Gerät ausgeschaltet wird – dann haben Sie den passenden Infrarot-Befehls­satz gefunden.
5. Drücken Sie erneut die Geräte-Auswahltaste
2$
– die rote Beleuchtung blinkt zwei mal
zur Bestätigung und erlischt.
6.Testen Sie alle für Ihr Gerät relevanten Funktio­nen auf der Fernbedienung aus,um sicherzustel­len, daß die gefundene Einstellung korrekt ist. Bedenken Sie stets,daß viele Hersteller mehrere Code-Sätze für die gleiche Produktgruppe ver­wenden. Probieren Sie deshalb nicht nur die Power-Taste, sondern testen Sie auch andere Funktionen wie die Lautstärkeregelung, die Steuertasten (Pause,Play,Stop etc.) oder die Tasten Kanal +/– aus.Arbeiten nicht alle Funk­tionen korrekt, sollten Sie mit Hilfe der automa­tischen Suchmethode nach einem anderen Code-Satz suchen.
Code auslesen
Haben Sie einen Code-Satz mit Hilfe der auto­matischen Suchmethode gefunden, sollten Sie sicherheitshalber nachträglich herausfinden, wel­cher Geräte-Code zu Ihrem Gerät paßt. Wissen Sie den dreistelligen Code, können Sie jederzeit – selbst nach einem Totalausfall der Fernbedie­nung – den passenden Code in Sekundenschnel­le wiederherstellen. Gehen Sie bitte wie folgt vor, um die eingestellten Geräte-Codes zu ermit­teln:
1. Halten Sie die entsprechende Geräte­Auswahltaste die Mute-Taste
2$
(z.B.VCR oder TV) und
5
gedrückt, bis die Aus­wahltaste rot leuchtet. Bitte bedenken Sie, daß Sie den nächsten Arbeitsschritt innerhalb von 20 Sekunden beginnen müssen.
2. Drücken Sie nun auf die Taste TV/TEST
Daraufhin fängt die Auswahltaste
4
2$
.
an, den dreistelligen Geräte-Code mit Hilfe von Blinkzeichen anzuzeigen: Zwischen jeder Ziffer legt die Fernbedienung eine Sekunde Pause ein. Zählen Sie einfach die Blinkzeichen zwischen den Pausen, um den Geräte-Code zu erhalten.
HINWEIS: Zehn Blinkzeichen entsprechen der Ziffer „0“.
Ein Beispiel: Ein Blinkzeichen, eine Sekunde Pause,sechs Blinkzeichen, eine Sekunde Pause, zehn Blinkzeichen entsprechen dem Geräte­Code „160“.
Tragen Sie z.B: hier die Geräte-Codes Ihrer Hi-Fi­Komponenten ein, um sie im Bedarfsfall zur Hand zu haben:
CD ____________ TAPE ______________
3. Um herausfinden,ob die Infrarot-Codes für Ihr Gerät in der Fernbedienung vorprogrammiert sind, gehen Sie bitte wie folgt vor: Halten Sie die Taste SLEEP/CH
D
#
andauernd gedrückt – die Fernbedienung sendet eine Reihe von Infra­rot-Befehlen aus der internen Kommando­Datenbank. Dabei leuchtet jedesmal die Geräte­Auswahltaste abschaltet, lassen Sie die SLEEP/CH
#
2$
rot auf: Sobald Ihr Gerät
D
-Taste
sofort los. Bedenken Sie bitte, daß es bis zu einer Minute und länger dauern kann, bis der richtige Code-Satz gefunden wurde und das Gerät sich ausschaltet.
SAT ____________
TV _____________ VCR ______________
AUX ____________ DVD ______________
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 41
Programmierte Gerätefunktionen
Wollen Sie eine andere Komponente (CD-Player, Kassettenrecorder usw.) steuern, müssen Sie zu­erst die passende Geräte-Auswahltaste betätigen. Daraufhin leuchtet die entsprechende Taste rot auf und bestätigt damit Ihre Wahl. Sen­den Sie dann ein Infrarot-Kommando, das für diese Komponente auch vorprogrammiert ist, leuchtet diese Taste auf.
Die Tastenbeschriftung Ihrer Fernbedienung kann von der tatsächlichen Funktion abweichen, wenn Sie ein anderes Gerät Ihrer AV-Anlage steuern statt des AVR7000: Manche Befehle, wie bei­spielsweise die Lautstärkeregelung, sind identisch mit denen des Receivers.Andere Tasten wechseln ihre Funktion, dann gilt die Zweitbeschriftung auf Ihrer Fernbedienung. Ein Beispiel:Die Tasten
SLEEP
#
und SURR!dienen zugleich bei
den meisten Fernsehern,Videorecordern oder Satelliten-Empfängern zum Durchschalten der vorprogrammierten Sender. Aus diesem Grund sind die oben genannten Tasten zusätzlich mit CH beschriftet.
Bei manchen Produkten allerdings entspricht die Beschriftung einiger Tasten nicht der tatsächlichen Funktion. Eine Übersicht der einzelnen Funktionen finden Sie in der Tabelle auf den Seiten 47 – 47. Und so finden Sie sich zurecht: Zuerst müssen Sie die richtige Gerätespalte heraussuchen (z.B.TV, VCR usw.). Danach betrachten Sie die Illustration der Fernbedienung auf Seite 46 – beachten Sie bit­te, daß alle Tasten durchnumeriert sind. Suchen Sie in dieser Illustration nach der gewünschten Taste und merken Sie sich die Tastennummer. Gehen Sie dann bitte zur Tabelle auf der gleichen Seite und suchen Sie sich die Tabellenzeile mit der ermittelten Tastennummer heraus. Sie finden die gesuchte Funktion in der entsprechenden Spalte der er­mittelten Zeile.
2$
Hier ein Beispiel: Die Taste mit der Nummer 22 dient beim AVR7000 der Lautsprecheraus­wahl (SPKR/MENU dient diese Taste dem Menüaufruf für viele Fern­seher (Spalte TV),Videorecorder (Spalte VCR) so­wie Kabel- bzw. Satelliten-Empfänger (Spalte AUX/SAT). Mit der Taste Nummer 35 (PRESET
DWN
vorprogrammierten Radiosender „durchblät­tern“. Steuern Sie dagegen einen CD-Spieler, können Sie mit der gleichen Taste den „Titel­sprung rückwärts“ aufrufen. Für manche Kabel­tuner hält diese Taste die Funktion „Seite zu­rückblättern“ parat.
Bitte beachten Sie, daß die Tastennummern in der Tabelle auf den Seiten 46 – 47 mit denen in der übrigen Bedienungsanleitung nicht überein­stimmen.
Hinweise für den Einsatz der AVR7000­Fernbedienung mit anderen Komponenten
• Manche Hersteller benutzen mehrere Code-
• Bei manchen Herstellern/Produkttypen ent-
• Wird eine vorprogrammierte Taste auf der
• Möchten Sie eine externe Komponente (CD-
M
Sätze für die gleiche Produktkategorie.Aus diesem Grund ist es wichtig, daß Sie den aus­gewählten Code-Satz vollständig überprüfen, um festzustellen, ob er auch alle nötigen Infrarot-Codes zur Verfügung stellt. Sollten Sie wichtige Funktionen vermissen, können Sie einen anderen Code-Satz aus der Tabelle aus­probieren – vielleicht stellt dieser Ihnen mehr Funktionen zur Verfügung.
spricht der tatsächlich ausgesandte Infrarot­Code nicht der Funktionsbeschreibung in der Tabelle auf Seite 46 – 47. In diesem Fall soll­ten Sie die tatsächliche Funktion in die vor­handene Tabelle eintragen oder eine vollstän­dig neue Tabelle für Ihr Gerät anlegen.
Fernbedienung des AVR7000 gedrückt, muß die entsprechende Geräte-Auswahltaste
$
kurz aufleuchten.
HINWEIS: Leuchtet beim Drücken einer Taste der Fernbedienung die entsprechende Geräte­Auswahltaste etwa ein Fehler der Fernbedienung vor.Viel­mehr wurde der gedrückten Taste für das be­treffende Gerät keine Funktion zugewiesen.
Spieler, Kassettendeck usw.) steuern, müssen Sie zuerst die passende Geräteauswahltaste
2$
danach zuerst die AVR-Wahltaste cken müssen, bevor Sie wieder den Receiver fernsteuern können.
). Gleichzeitig aber
) können Sie beim AVR7000 die
2
2$
drücken. Bitte bedenken Sie, daß Sie
nicht auf,liegt nicht
1
drü-
Infrarot-Kommandos „lernen“
Können Sie eines Ihrer Geräte in den Tabellen ab Seite 48 nicht finden, reagiert Ihr Gerät nicht oder nicht richtig auf einige gesendete Funktio­nen, obwohl sie vorprogrammiert sind (Geräte­auswahltaste druck), oder sind Funktionen nicht vorprogrammiert (Geräteauswahltaste leuchtet nicht bei Tastendruck), können Sie mit Hilfe der Fernbedienung des AVR7000 die nöti­gen Infrarot-Codes von der Originalfernbedie­nung „lernen“.
Es ist recht einfach, der Fernbedienung Ihres AVR7000 neue Infrarot-Codes „beizubringen“. Gehen Sie hierzu bitte wie folgt vor:
1. Legen Sie die beiden Fernbedienungen (die vom AVR7000 und die Originalfernbedienung) „Kopf an Kopf“ auf einen Tisch – die beiden Infrarot-Fenster müssen in einem Abstand von zwei bis acht Zentimetern aufeinander zeigen.
2. Suchen Sie bitte die Geräte-Auswahltaste der Komponente,für die Sie Kommandos aufneh­men wollen: CD/Tape/DVD Video-Gerätetaste nach gleichzeitig diese Geräte-Auswahltaste und die Set-Taste die Status-LED te Auswahltaste Lassen Sie danach beide Tasten wieder los.
3. Drücken Sie danach innerhalb von 20 Sekunden auf jene Taste, die Sie mit einem neuen Code belegen wollen. Beachten Sie bitte,daß die
Status-LED
tig erlischt die entsprechende Geräte-Auswahl­taste
WICHTIGE HINWEISE: Sie können alle Tasten der Fernbedienung mit einem neuen Infrarot­Code belegen, mit Ausnahme der Tasten
2$
Codes lernen, obwohl alle LEDs beim Program­mierversuch richtig aufleuchten). Die Taste zum Ausschalten Ihres Gerätes sollten Sie auf alle Fälle auf die POWER-Taste Gerät zum Einschalten eine separate Taste benö­tigen, können Sie hierfür eine beliebige freie Taste nehmen,z.B.TEST
4. Drücken Sie nun – während die Status-LED
0
nalfernbedienung, deren Code Sie überneh­men wollen, bis die LED grün aufleuchtet. Lassen Sie nun die Taste der Originalfernbe­dienung wieder los – die Status-LED fängt wieder an, orange zu blinken.
2$
2$
und J(diese Tasten können keine
blinkt – so lange auf die Taste der Origi-
leuchtet bei Tasten-
2
oder die
$
. Halten Sie bitte da-
8
so lange gedrückt, bis
0
orange und die gedrück-
3$
0
anfängt zu blinken. Gleichzei-
.
rot aufleuchten.
3
legen. Sollte Ihr
4
.
2$
1
0
42 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
5. Überprüfen Sie, ob der Infrarot-Code korrekt übernommen wurde: Halten Sie dazu bitte er­neut die gleiche Taste auf der Originalfernbe­dienung gedrückt, bis die Status-LED zwei mal grün blinkt und danach auf orange umschaltet. Dieses dient Ihnen als Bestätigung dafür, daß der Infrarot-Code korrekt übernom­men wurde.
HINWEIS: Sollte während der Schritte 4 oder 5 die Status-LED frarot-Code nicht korrekt gespeichert. Starten Sie den Programmiervorgang erneut mit Schritt 2 und halten Sie die zu kopierende Taste einige Sekunden länger gedrückt, nachdem die Sta­tus-LED (in Schritt 4) grün aufleuchtet. Sollte die Status-LED weiterhin rot blinken, läßt sich der gewünschte Infrarot-Code nicht in Ihre AVR7000-Fernbedienung übernehmen.
6.Wiederholen Sie bitte die Schritte 3 bis 5 für
jede einzelne Taste, deren Funktion Sie auf die AVR7000-Fernbedienung übernehmen wollen.
7. Haben Sie alle Funktionen einer Fernbedienung übernommen, halten Sie bitte die zum entspre­chenden Gerät gehörende Geräte-Auswahltaste
2$
drückt, bis die Status-LED blinkt – danach erlöschen sowohl die Status­LED als auch die rot leuchtende Geräte­Auswahltaste,und Sie können die Tasten loslassen. Nun sind alle Codes in der AVR7000­Fernbedienung gespeichert.
8. Gehen Sie bitte so vor, wie in den Schritten 1
bis 7 beschrieben, um die IR-Kommandos wei­terer Fernbedienungen zu übernehmen.
0
rot blinken, wurde der In-
und die Set-Taste 8so lange ge-
0
0
zweimal orange
Programmierte Infrarot­Kommandos löschen
Sie können bereits einprogrammierte Infrarot­Kommandos jederzeit löschen. Sie haben die Möglichkeit, ein einzelnes Kommando einer Kom­ponente zu löschen, alle Befehle einer Komponen­te zu entfernen oder alle einprogrammierten Codes für alle externen Komponenten zu löschen. Beachten Sie bitte, daß alle vorprogrammierten Infrarot-Befehle stets erhalten bleiben.
Ein einzelnes Kommando löschen
Um ein Kommando einer bestimmten Kompo­nente zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie zuerst die entsprechende Geräte­Auswahltaste
8
so lange gedrückt, bis die Status-LED
0
orange und die gedrückte Geräte-Aus­wahltaste rot aufleuchten, nun können Sie die Tasten loslassen.
2. Betätigen Sie danach jene Taste, deren Infrarot­Kommando Sie löschen möchten – die rot leuchtende Geräte-Auswahltaste erlischt, und die Status-LED fängt an zu blinken.
3. Drücken Sie nun die LIGHT-Taste
aufhin blinkt die Status-LED grün, und leuchtet danach wieder orange. Die Geräte-Auswahltaste leuchtet wieder rot auf.
4. Möchten Sie weitere Infrarot-Codes der glei-
chen Komponente löschen, müssen Sie die Schritte 2 und 3 wiederholen.
5.Wollen Sie den Löschprozeß abschließen,
halten Sie bitte die rot leuchtende Geräte­Auswahltaste so lange gedrückt, bis die rot leuchtende Geräte-Auswahltaste erlischt, die Status-LED
0
zweimal blinkt und danach ebenfalls er-
lischt.
2$
2$
und die Set-Taste
J
– dar-
0
zweimal
und die Set-Taste
8
Alle programmierten Kommandos einer Komponente löschen
Um alle programmierten Kommandos einer be­stimmten Komponente zu löschen, gehen Sie bit­te wie folgt vor:
1. Halten Sie die Geräte-Auswahltaste
der entsprechenden Komponente und die Set­Taste
8
so lange gedrückt, bis die Geräte-
Auswahltaste rot und die Status-LED orange aufleuchten, nun können Sie die Tasten loslassen.
2. Halten Sie bitte danach die LIGHT-Taste
solange gedrückt, bis die Geräte-Auswahlta­ste fünf mal rot blinkt. Lassen Sie bitte danach die LIGHT-Taste
3. Bitte beachten Sie, daß die Status-LED
zwei mal grün blinkt und die rot leuchtende Geräte-Auswahltaste erlischt.
4. Sobald die Status-LED
leuchtet und die Geräte-Auswahltaste erneut rot aufleuchtet, sind alle einprogrammierten Infrarot-Codes für das im Schritt 1 angegebene Gerät gelöscht.
5. Halten Sie nun die Geräte-Auswahltaste und
die Set-Taste
Status-LED
die rot beleuchtete Geräte-Auswahltaste er­lischt. Nun sind alle Kommandos der ausge­wählten Komponente gelöscht.
Alle programmierten Kommandos löschen
Wenn Sie diesen Hinweisen folgen, löschen Sie al­le in der AVR7000-Fernbedienung gespeicherten Infrarot-Kommandos für die Steuerung externer Komponenten wie CD-Spieler, Kassettenrecorder, Satellitenempfänger, Fernseher und Videorecorder – die Kommandos für den AVR7000 selbst und die vom Hersteller vorprogrammierten Codes für Harman Kardon Komponenten bleiben dabei unangetastet.
J
los.
0
8
so lange gedrückt, bis die
0
zwei mal orange blinkt und
2$
0
J
0
ständig orange
Um ALLE Kommandos, die Sie selbst einprogram­miert haben, zu löschen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
1. Halten Sie die TV-
J
so lange gedrückt, bis die Status-LED
0
anfängt rot zu blinken und danach ein­mal grün und einmal orange aufleuchtet – danach erlischt sie.
2. Lassen Sie nun die Tasten wieder los – alle zuvor erlernten Infrarot-Kommandos sind nun gelöscht.
$
und die LIGHT-Taste
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 43
Makro-Programmierung
Sie können die Power-Taste 3mit einer Serie von Infrarot-Kommandos (Makro) belegen, die immer dann der Reihe nach ausgesandt werden, wenn diese Taste gedrückt wird. Auf diese Weise können Sie mit einem Tastendruck z.B. mehrere Komponenten einschalten und zugleich eine zu­vor festgelegte Quelle einstellen. Es lassen sich sogar zwei unterschiedliche Infrarot-Kommando­sequenzen festlegen: Eine, die immer dann gilt,
1
wenn die AVR-Taste quellen-Wahltasten Folgenden als Makro 1 bezeichnet) und eine, die dann gilt, wenn eine der Video-Wahltasten
$
aktiv ist (die werden wir Makro 2 nennen).
Bitte beachten Sie, daß nur solche Tasten und Funktionen für die Makro-Programmierung be­nutzt werden können, die für das jeweilige Gerät vorprogrammiert worden sind.
Um die Power-Taste mit einem Makro zu bele­gen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die AVR-Taste Makro) oder die Taste SAT zusammen mit der Mute-Taste gedrückt, bis die jeweilige Geräte-Auswahl-
1$
taste
2. Drücken Sie nun die Power-Taste
3. Geben Sie jetzt die gewünschten Infrarot­Befehle (maximal acht) ein, indem Sie alle ent­sprechenden Tasten nacheinander drücken. Möchten Sie Befehle einer anderen Audio-/ Video-Komponente mit einbinden,müssen Sie vor jedem Wechsel deren entsprechende Geräte Auswahltaste Dies gilt insbesonders dann für den AVR7000, wenn er mit Hilfe einer der Tasten CD, TAPE oder DVD
2
der AVR-Taste ten Sie, daß die Aktivierung der Geräte-Aus­wahltaste als ein eigenständiger Makro-Schritt gilt und somit zu den maximal acht Befehls­schritten zu zählen ist.
oder eine der Audio-
2
aktiv ist (wird im
1
(für das erste
$
(für Makro 2)
5
so lange
rot aufleuchtet.
3
.
12$
betätigen.
eingeschaltet wurde anstatt mit
1
(siehe unten). Bitte beach-
HINWEIS:
Möchten Sie einen Netz-Ein-/ Ausschalt-Befehl für AUX, SAT, VCR oder TV ein­binden (gilt für Geräte mit gemeinsamer Ein-/Aus­taste, sind getrennte Tasten nötig, siehe „Wichti­ge Hinweise“ rechts auf dieser Seite), drücken Sie
$
3
und
. Möch-
bitte erst die entsprechende Wahltaste
5
dann die MUTE-Taste
. BENUTZEN SIE
NICHT die eigentliche Power-Taste ten Sie den AVR7000 über Makro-Steuerung ein-
1
schalten, müssen Sie die Taste AVR
(dabei
wird automatisch die zuletzt eingestellte Quelle angewählt) oder eine der Tasten CD, TAPE oder
2
DVD
drücken (dabei wird der jeweilige Ein­gang angewählt und auch der CD- bzw. DVD­Spieler oder das Kassettendeck eingeschaltet). Möchten Sie den Receiver ausschalten, drücken
1
Sie zuerst die Taste AVR
5
MUTE-Taste
. Ihr CD- bzw. DVD-Spieler oder
und danach die
das Kassettendeck wird zusammen mit der ent-
2
sprechenden Taste
, wie oben beschrieben,
eingeschaltet. Zum Ausschalten benutzen Sie, wie oben für den AVR7000 beschrieben, die MUTE-
5
Taste
.
4. Sind alle Kommandos eingegeben (bis zu
acht), drücken Sie bitte die Taste E SURR
!
oder D SLEEP#, um die Makro-
Programmierung abzuschließen – die rot leuchtende Geräte-Auswahltaste AVR
1
bzw. SAT$blinkt zwei mal und erlöscht.
5. Um einem der beiden gespeicherten Makros
aufzurufen, drücken Sie bitte zuerst eine der
1
Wahltasten AVR
2
(für Makro 1) oder eine der Video-
Wahltasten
die Power-Taste
oder CD, TAPE, DVD
$
(für Makro 2) und danach
3
.
Beispiel: Wollen Sie Ihren AVR7000-Receiver, Ihren Fernseher und Ihren Satelliten-Empfänger
3
über die Power-Taste
gleichzeitig einschal-
ten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Halten Sie z.B.
$
zuerst die Taste SAT
5
ste MUTE
gedrückt, bis die Taste SAT
(Makro 2) und die Ta-
$
rot aufleuchtet. Drücken Sie bitte danach die
3
Power-Taste
1
Taste cken Sie jetzt die TV-Taste
. Drücken Sie nun die AVR-
zum Einschalten des Receivers. Drü-
$
, um den Fernse-
her auszuwählen, und danach die MUTE-Taste
5
, um den Fernseher einzuschalten. Schließ-
$
lich drücken Sie auf die SAT-Taste nach erneut die Mute-Taste
5
und da-
, um den Satel-
liten-Empfänger einzuschalten. Schließen Sie die Makro-Programmierung mit der D SLEEP-
#
Taste
ab.
Haben Sie das Makro wie oben beschrieben ein­programmiert, können Sie, nachdem Sie entwe-
$
der die SAT-Taste
(für Makro 2) gedrückt
haben oder diese Quelle noch seit der letzten Bedienung angewählt ist, mit Hilfe der Power-
3
Taste
den AVR7000, Ihren Fernseher und Ihren Satelliten-Empfänger in einem Schritt einschalten.
WICHTIGE HINWEISE:
• Haben Sie ein Makro mit der AVR-Taste
1
programmiert, können Sie die Power-Taste
3
nicht mehr dafür benutzen, den AVR7000
oder den CD- oder DVD-Spieler selbst auszu­schalten. Drücken Sie nämlich die Power-
3
Taste über die Wahltasten
, nachdem eine dieser Komponenten
12
ausgewählt wurde, aktivieren Sie immer das neu einpro­grammierte Makro 1. Das gleiche gilt auch für das Ein-/Ausschalten der den Video-
$
Wahltasten
Sie ein Makro mit Hilfe der Taste SAT
zugeordneten Geräten, wenn
$
erzeugt haben.
• Soll ein Makro den AVR7000 einschalten, soll-
$
ten Sie dieses auf die Taste SAT
(Makro
2) ablegen. Sie sollten das mit der AVR-Taste
1
anzuwählende Makro 1 nur dann wäh­len, wenn der Receiver bereits eingeschaltet ist, andernfalls schaltet sich der Receiver sofort
1
ein, sobald Sie die AVR-Taste
betätigen,
anstatt daß das Makro 1 ausgewählt wird.
• Aus den beiden oben erwähnten Gründen empfiehlt es sich, mittels Makro 2 alle (benö­tigten) Geräte einzuschalten und weitere Funktionen einzustellen und mit Makro 1 alle Geräte abzuschalten.
Ein Makro löschen
Wollen Sie ein Makro löschen, folgen Sie bitte den zuvor beschriebenen Schritten 1, 2 und 4, und überspringen Sie dabei Schritt 3.Wollen Sie beispielsweise das zuvor beschriebene, mit der
$
SAT-Taste
erzeugte Makro 2 löschen, gehen
Sie bitte wie folgt vor: Halten Sie zuerst die
$
Tasten SAT
und Mute5gedrückt, bis die
SAT-Taste rot aufleuchtet. Drücken Sie nun die
3
Power-Taste
#
– die rot leuchtende SAT-Taste $blinkt
und dann die SLEEP-Taste
zweimal zur Bestätigung, daß das Makro ge­löscht wurde, und erlischt.
44 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
Zwangssteuerung
In einer multimedialen Installation dient der AVR7000 im allgemeinen als Audio- und Video­schaltzentrale.Es macht daher Sinn, mit der Taste
"
Volume
nur die Lautstärke des Receivers oder Ihres Fern­sehers zu steuern – also eine Art Zwangssteue­rung.
Gleiches gilt auch für die Stummschaltung­Funktion MUTE
Wollen Sie die Lautstärke für den AVR7000 oder Ihr Fernsehgerät zwangssteuern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Geräte-Auswahltaste jener Komponente, bei deren Anwahl die Laut­stärke des AVR7000 oder Ihres Fernsehers fern­steuerbar sein soll (z.B. DVD, SAT usw.), zusam­men mit der MUTE-Taste Geräte-Auswahltaste
2. Drücken Sie danach auf die VOL
3. Betätigen Sie nun die Taste AVR
TV-Taste Zwangsregelung für Ihren AVR7000 oder Fernseher wirksam werden soll. Beachten Sie bitte, daß die Geräte-Auswahltaste zur Bestätigung zweimal rot blinken wird und danach erlischt.
Beispiel: Wollen Sie die Lautstärke des Recei­vers auch dann steuern können, wenn auf der Fernbedienung die TV-Taste drücken Sie bitte zuerst die TV-Taste die MUTE-Taste Sie danach die VOL die AVR-Taste
der Fernbedienung entweder stets
5
.
2$
5
gedrückt, bis die
2$
$
, je nachdem, ob die Lautstärke-
5
D
1
.
rot aufleuchtet.
D
-Taste ".
1
oder die
1$
$
aktiviert ist,
$
gleichzeitig. Betätigen
-Taste "und dann
und
Geräte-Auswahltasten einer ande­ren Gerätegruppe zuordnen
Normalerweise ist jede einzelne Geräte­Auswahltaste
2$
gruppe zugeordnet. Sie haben aber die Möglich­keit, eine Geräte-Auswahltaste einer anderen Ge­rätegruppe zuordnen. Ein Beispiel: Besitzen Sie zwei Videorecorder, aber keinen Satelliten-Receiver, können Sie den zweiten Videorecorder auf die Taste AUX
$
dienung mit Hilfe der dreistelligen Geräte-Codes programmieren, müssen Sie – wenn gewünscht – die entsprechende Geräte-Auswahltaste neu zu­ordnen. Gehen Sie dabei bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Geräte-Auswahltaste
die Sie neu zuordnen wollen, und die MUTE-
5
Taste
so lange gedrückt, bis die Geräte-
Auswahltaste rot aufleuchtet.
2. Drücken Sie auf die Geräte-Auswahltaste, deren Gerätegruppe Sie übernehmen wollen.
3. Geben Sie nun den dreistelligen Code des Gerätemodells ein, das Sie mit dieser Taste steuern wollen.
4. Drücken Sie zur Bestätigung auf die gleiche Geräte-Auswahltaste Schritt 1 betätigt hatten.
Ein Beispiel: Wollen Sie die AUX-Taste Ihren zweiten Videorecorder verwenden, gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie die Tasten AUX und MUTE5so lange gedrückt, bis die Taste AUX rot aufleuchtet. Drücken Sie nun auf die VCR-Taste
$
sprechenden Geräte-Code ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit der AUX-Taste
einer bestimmten Geräte-
legen. Bevor Sie nun Ihre Fernbe-
2$
2$
, die Sie in
$
für
$
, und tippen Sie danach den ent-
$
.
,
Wollen Sie die Zwangssteuerung wieder zurück­nehmen, wiederholen Sie einfach die obigen Schritte, drücken Sie aber auf die gleiche Auswahltaste
1$
in den Schritten 1 und 3
Geräte-
(z.B. jedesmal auf TV).
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 45
Funktionstabelle
25
28
31 32
29
26
1
5678
9
12 14
10 11
13 15
234
21
34
33
30
27
35
38
37
36
39
40 41 42 43 44
45 46 47 48 49
50
55 54
51 52 53
56
AVR 7000
22
23
24
16
17
18
20
19
57
NO Taste CD (Code 001) CDR (Code 002) DVD
1 AVR-Wahltaste / EIN 2 CD-Wahltaste Ein (POWER ON) Ein (POWER ON) 3 TAPE-Wahltaste 4 DVD-Wahltaste Ein (POWER ON) 5 SAT-Wahltaste 6 TV-Wahltaste 7 VCR-Wahltaste 8 AUX-Wahltaste
9 POWER Aus (POWER OFF) Aus (POWER OFF) Aus (POWER OFF) 10 MUTE 11 TEST INPUT SELECT 12 SLEEP/ CH 13 SURR./ CH 14 VOL 15 VOL 16 17 18 19 20 SET/M Eingabe 21 CH. (RED) Titel 22 SPKR (GREEN) Titel anspielen (Intro) MENU 23 DIGITAL (YELLOW) Aufnahme Untertitel an/aus 24 DELAY (BLUE) Öffnen/Schließen Öffnen/Schließen Rückkehr 25 VID 1 Subw. ein/aus 26 6 CH 27 28 VID 2 Titel erhöhen Öffnen/Schließen 29 AM/FM 30 31 VID 3 / D-SKIP Disc wechseln DISK SKIP 32 TUN-M 33 34 MEMORY 35 36 37 38 39 40~49 1~0 1~0 1~0 1~0 50 M1 / 1- Zeitanzeige Zeitanzeige AUDIO 51 M2 / 2- Wiederholung Wiederholung Blickwinkel 52 M3 / DIRECT Wiedergabe in zufälliger Wiedergabe in zufälliger Kapitel
53 M4 / CLEAR (+10) CLEAR CLEAR 54 LIGHT 55 OSD Programmieren 56 RDS 57 VID 4
¤¤
ÎÎ
ÍÍ
··
¤¤
¤¤
/ + Auf / - Ab
/ - Links / + Rechts
/II / NIGHT PAUSE PAUSE PAUSE
/ TUNING DWN Suchen rückwärts Suchen rückwärts Suchen -
/ PRESET DWN Titelsprung rückwärts Titelsprung rückwärts SLOW-
/ MULTI-ROOM STOP STOP STOP
Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe / TUNING UP Suchen vorwärts Suchen vorwärts Suchen + / PRESET UP Titelsprung vorwärts Titelsprung vorwärts SLOW+
Reihenfolge Reihenfolge
CDP-Wahl Titelsprung + CDR-Wahl Titelsprung -
VOLUME + VOLUME -
46 FUNKTIONSTABELLE
NO Taste TAPE VCR SAT TV
1 AVR-Wahltaste / EIN 2 CD-Wahltaste 3 TAPE-Wahltaste 4 DVD-Wahltaste 5 SAT-Wahltaste 6 TV-Wahltaste 7 VCR-Wahltaste 8 AUX-Wahltaste 9 POWER POWER, OPERATE, Wiedergabe POWER, Stand-by POWER, Stand-by,Ein/Aus 10 MUTE SLOW, F.ADV Stummschaltung Stummschaltung 11 TEST TV/VCR TV/SAT TV/TEXT, TXT, VT 12 SLEEP/ CH 13 SURR./ CH 14 VOL 15 VOL 16 17 18 19
¤¤
20 SET/M PLAY, PLAY/2X MENU, MODE MEMO,M/S,M, I/II,A/B 21 CH. (RED) Rückwärts suchen, F.ADV WEST,ANT<<, LEFT 13, 13-29, RED FASTTEXT 22 SPKR (GREEN) Vorwärts suchen EAST, ANT>>, RIGHT 14, 14-30, GREEN FASTTEXT 23 DIGITAL (YELLOW) RECORD SKEW- 15, 15-31,YELLOW FASTTEXT 24 DELAY (BLUE) EJECT, VISS/INDEX MARK SKEW+ 16, 16-32,BLUE FASTTEXT 25 VID 1 QSR START 15/31 MIX 26 6 CH CLOCK/COUNT TEXT, TEXT-TV 27
ÎÎ
28 VID 2 AUTO PROGRAM,MEMORY 16/32 STOP, HOLD, HOLT 29 AM/FM ADD EXPAND 30
31 VID 3 / D-SKIP DISPLAY DISPLAY, VIEW, RECALL SLEEP 32 TUN-M ERASE STATUS, PIP 33
34 MEMORY AUTO TRK, ENTER CANCEL, SWAP 35 36 37 38 39
ÍÍ
··
40~49 1~0 1~0, A~J 1~0, A~J 0/AV, 0/10,A~J, CH 1~10 50 M1 / 1- -1-, 100, 11/27 11, 1*, 1-, 10+, 11-27 51 M2 / 2- 12/38 12, 2*, 2-, 20+, 12-28 52 M3 / DIRECT PROGRAM, MENU PROGRAM, SET UP, MENU C/S, C/P, P/C, C, CH/PROG
¤¤
¤¤
CH+, PROG+ CH+, STEP+, P+ CH+, PR+, CP+,P+ CH -, PROG - CH -, STEP -, P - CH-, PR -, CP -, P ­VOL+, SLOW+ VOL+, FINE TUNE+ VOL+ VOL-, SLOW - VOL -, FINE TUNE - VOL -
/ + PAUSE VIDEO+, VIDEO FINE+ Farbe +
/ - STOP VIDEO-, VIDEO FINE- Farbe -
/ - REW AUDIO-, SOUND- Helligkeit ­/ + FF AUDIO+, SOUND+ Helligkeit +
/II / NIGHT Aufnahme/Pause CLEAR, CANCEL, RESET PL, POLARITY NORMAL, RESET
Wiedergabe rückwärts AUTO CH, CH MEMORY AUDIO, SOUND,STEREO REVEAL
/ TUNING DWN zurückspulen TIMER STORE, MEMORY Kontrast -
/ PRESET DWN SHIFT-, TRK-, SHIFT LEFT BOTTOM, PAGE-, FREEZE
/ MULTI-ROOM STOP COUNTER RESET, RESET 14/30 TV, TEST-TV
Wiedergabe vorwärts QSR LENGTH INDEX, 100 / TUNING UP vorwärtsspulen TAPE SPEED, SP/LP 13/29 Kontrast + / PRESET UP SHIFT+, TRK+, SHIFT RIGHT TOP, PAGE+, POSITION
53 M4 / CLEAR INPUT, TU/AV, TV LINE STATUS TIME, TIME TEXT,TIME PAGE 54 LIGHT 55 OSD SET- BASS­56 RDS SET+ BASS+ 57 VID 4
FUNKTIONSTABELLE 47
Code-Übersicht: CD-Spieler
Code-Übersicht: Laserdisc-Spieler
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
ADCOM 062 AIWA 089 170 187 AKAI 202 CARVER 167 041 135 138 139 050 203 DENON 205 226 HARMAN KARDON 047 033 208 001 002 JVC 022 136 163 KENWOOD 007 016 023 055 137 MARANTZ 107 044 MONDIAL 147 NAD 005 178 215 NAKAMICHI 218 ONKYO 030 038 062 168 169 OPTIMUS 049 085 PANASONIC 068 PIONEER 010 020 174 PHILIPS 041 REALISTIC 102 181 187 RCA 012 150 SHARP 051 173 SHERWOOD 096 166 SONY 097 126 133 225 TEAC 079 140 TECHNICS 068 172 YAMAHA 012 046 183 186
Code-Übersicht: DVD-Spieler
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
DENON 014 HARMAN KARDON 018 JVC 012 LG 010 MAGNAVOX 013 MITSUBISHI 002 ONKYO 017 PANASONIC 003 PHILIPS 013 PIONEER 004 PROSCAN 005 006 RCA 005 006 SAMSUNG 011 015 SONY 007 TOSHIBA 008 YAMAHA 009 ZENITH 010 016
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
DAEWOO 024 DENON 030 GOLDSTAR 027 KENWOOD 025 MAGNAVOX 026 OPTIMUS 032 PANASONIC 021 PHILIPS 026 PIONEER 020 034 RCA 031 REALISTIC 032 SAMSUNG 023 029 SHARP 025 028 SONY 022 TECHNICS 021 TOSHIBA 025 YAMAHA 033
Code-Übersicht: Kabelempfänger
Hersteller/Marke Konfigurations-Code Fernbedienung
PIONEER 001 BR-200 AMERICAST 005 JERROLD 006 RT-J22 (CFT2200) JERROLD 007 RT-J550C PIONEER 002 BR-95 PIONEER 003 RT-P81/82 SCIENTIFIC-ATLANTIC 004 RT-S6X/USV86 TOCOM 010 RT-T7/T8 ZENITH 008 MN2500 ZENITH 009 RT-ZPMV
48 CODE-ÜBERSICHT
Code-Übersicht: Satellitenempfänger
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
ALBA 018 029 036 065 111 126 ALCATEL 013 014 ALDES 099 101 162 165 ALLSONIC 099 AMSTRAD 026 052 127 159 ANKARO 099 106 ARCON 020 136 ARISTONA 108 ARTHUR MARTIN 157 ASTON 144 ASTRA 124 160 BARCOM 106 BLAUPUNKT 083 BRUNS 099 BUSH 018 029 108 111 126 CABLETIME 002 007 038 CAMBRIDGE 030 116 CELLULARVISION 139 CH. MASTER 036 CHAPARRAL 053 CITY COM 042 CONDOR 021 CONNEXION CX 025 CONNEXIONS 084 089 158 DDC 036 DISK EXPRESS 029 084 106 DRAKE 071 085 091 092 095 117 135 DYNASAT 042 ECHOSTAR 017 057 062 097 105 121 122 128 148 ELTASAT 096 EMME ESSE 021 042 099 100 FAIT 042 FERGUSON 093 102 107 108 119 120 123 FINLUX 050 051 086 FRACARRO 042 043 110 149 FTE 020 044 140 FUBA 021 022 028 055 GALAXIS 099 GENERAL INSTRUMENT 175 GIUCAR RECORD 048 151 GOLDEN CABLE 019 GOLDSTAR 034 136 GRAETZ 150 161 GROTHUSEN 034 GRUNDIG 079 083 108 113 123 152 HINARI 036 HIRSCHMANN 032 050 079 HITACHI 086 HUTH 035 099 IMPERIAL 018 029 INGELEN 150 161 ITT 125 ITT-NOKIA 062 123 150 161 JEEMON 115 JERROLD 004 005 093 JOHANSSON 156
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
KATHREIN 042 140 141 153 158 KOSMOS 034 KRIESLER 108 LA SAT 021 LENCO 034 136 LUXOR 024 090 150 157 161 MACAB 163 MAGAI 140 MARANTZ 076 MASPRO 103 108 155 158 MATAV 019 MATSUSHITA 003 METZ 152 MINERVA 152 MORGANS 056 139 MULTISTAR 140 MURATO 034 NEC 072 081 087 129 NEIRU 136 NOKIA 150 161 NORSAT 094 OLYMPIC 099 OPTEX 041 ORBIT 037 ORIGO 018 PACE 008 015 104 108 120 123 134 PALCOM 027 028 154 PALSAT 066 PALTEC 028 PANASONIC 073 PHILIPS 032 060 075 076 178 PHOENIX 015 PHONOLA 108 PLANET 018 PROSAT 036 111 PTT TELCOM 026 PYE 108 QUADRAL 036 QUELLE 152 RADIOLA 108 RADIX 097 RAMIT 144 REDIFFUSION 081 094 RFT 039 SABA 029 098 145 SAISHO 074 SAKURA 015 109 112 SALORA 077 080 124 150 157 SAMSUNG 032 140 SAT 040 SAT PARTNER 034 SATCOM 026 035 SATECO 058 SATMASTER 035 SATPORTNER 136 SCHAUB LORENZ 150 161
CODE-ÜBERSICHT 49
Code-Übersicht: Satellitenempfänger
Code-Übersicht: TV
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
SCHNEIDER 042 108 SCIENTIFIC ATLANTA 006 SENTRA 082 SIEMENS 079 083 152 SIERA 108 SILVA 034 136 SINTRACK 054 SKY 010 SKYMASTER 099 STAR TRAK EIGHT 174 STARCOM 004 STARSAT 140 STELLA 088 STRONG 066 118 STV 055 TACHNISAT 180 TANDBERG 049 TATUNG 078 130 T-CABLE TELETEXT 061 TECHNILAND 035 TECHNISAT 031 032 033 046 047 070 177 179 TELECOM 088 TELEFUNKEN 143 TELEMAX 059 TELESERVICE 011 012 TELESYSTEM 042 THORN-FERGUSON 064 093 102 107 108 119 120 123 133 TONNA EL. 035 TRIAD 034 180 TRIAX 023 UNIDEN 016 114 131 132 140 UNITED CABLE 004 V TECHNOLOGY 034 VETCH 067 VORTEC 032 142 143 WESTMINSTER 061 WINERSAT 156 WISI 037 045 063 068 069 097 ZENDER 140 176 ZENITH 091
Code-Übersicht: TV
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
ADMIRAL 122 229 AIWA 046 AKAI 045 120 197 ALBA 180 192 ALBIRAL 178 ALCATEL 053 054 AMSTRAD 005 052 ARC EN CIEL 071 087 092 131 244 ARISTONA 108 120 122 136 169 216 218 ARTHUR MARTIN 132 164 185 191 194 197 206 211
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
ASA 002 122 135 146 148 174 229 ATLANTIC 108 170 AUDIOSONIC 133 AUSIND 132 AUTOVOX 049 108 128 135 136 137 140 146 196 214 BAIRD 017 233 BASICLINE 015 BAUR 029 BEKO 058 120 BLAUPUNKT 077 111 114 117 170 175 BOOTS 242 BRANDT 071 087 088 092 131 244 BRION VEGA 049 122 140 225 231 239 254 BRUNS 113 122 BSR 151 167 226 BUSH 076 192 200 205 CENTURY 102 112 122 221 247 CGE 004 038 112 150 153 200 221 226 247 CIHAN 168 182 CLARIVOX 113 178 183 CONDOR 108 170 CONTEC 237 CONTINENTAL EDISON 071 087 088 092 131 244 CROSLEY 004 112 122 150 161 CROWN 212 CTC CLATRONIC 103 DAEWOO 198 203 219 251 DECCA 008 108 159 163 168 177 189 DEGRAAF 081 179 DIXI 120 253 DRYNATRON 120 DUAL 108 152 DUAL-TEC 098 108 226 DUMONT 103 122 146 204 ELBE 035 038 039 178 252 ELBIT 168 ELCIT 103 104 105 119 122 161 208 226 ELMAN 103 226 ELTA 253 EMERSON 005 102 122 ERRES 120 169 EUROPHON 102 103 104 108 125 177 226 FERGUSON 012 088 090 130 139 146 160 178 216 FIDELITY 108 216 FINLANDIA 179 FINLUX 002 078 103 118 132 135 146 148 161 174
204 205 221 FISHER 036 113 122 126 161 247 FORGESTONE 216 FORMENTI 108 132 161 170 206 FORTRESS 248 FRABA 209 FRONTECH 133 FUJITSU 060 FUNAI 133 151 GBC 089 161 226 GEC 108 159 161 177 229 250
50 CODE-ÜBERSICHT
Code-Übersicht: TV
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
GELOSO 089 105 119 161 226 229 253 GENEXXA 180 GOLDSTAR 010 011 047 108 120 209 210 213 253 GOODMANS 076 120 159 213 GORENJE 181 247 GRAETZ 006 147 161 194 197 211 217 220 229 GRANADA 076 108 120 147 159 169 177 206 229 GREAT WALL 042 GRUNDIG 077 111 146 147 158 172 175 224 HANSEATIC 076 107 108 120 161 164 170 HANTAREX 104 HEMMERMANN 208 HIFIVOX 071 087 092 131 244 HINARI 005 076 100 123 176 253 HITACHI 020 033 076 078 081 108 131 143 161 164
167 184 185 226 229 234 240 244 250 HYPER 045 108 IMPERIAL 004 038 112 150 200 221 226 247 INGELEN 006 147 161 194 197 211 217 220 229 INNO HIT 025 045 102 104 108 123 213 253 INTER 182 INTERFUNK 107 120 122 131 147 161 169 197 211 217
240 IRRADIO 045 089 123 132 213 253 ITT 006 057 147 154 161 194 197 211 215 217
220 229 230 233 251 JET POINT 040 JVC 076 KTV 108 KAISUI 015 042 180 KARCHER 015 025 KENDO 102 KENNEDY 128 136 161 KORTING 085 122 151 170 KRIESLER 108 120 122 136 169 216 218 LENOIR 108 LOEWE OPTA 021 093 104 107 110 120 122 177 202 LOGIK 189 216 LUMA 120 191 229 LUXOR 147 164 179 185 191 197 217 230 233 243 MAGNADYNE 103 104 105 119 122 161 177 208 226 MAGNAFON 103 104 108 125 132 177 MARANTZ 120 MATSUI 005 108 157 159 189 192 229 238 253 MAXIMAL 176 McMICHAEL 250 MEMOREX 253 METZ 077 109 122 124 127 149 175 227 MINERVA 077 111 146 147 175 MISTRAL 216 MITSUBISHI 076 079 107 120 122 162 189 190 215 222
241 MIVAR 048 101 104 108 115 129 138 177 213 MULTITECH 103 108 177 247 MURPHY 229 NAGEL 041 NAONIS 094 098 128 136 167 229
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
NATIONAL 091 142 161 NEC 042 076 235 NECKERMANN 108 122 164 191 238 247 NEI 120 183 NIKKAI 159 180 NOBLEX 036 037 NOBLIKO 102 103 108 132 146 NOGAMATIC 071 087 092 131 244 NOKIA 006 057 147 154 161 194 197 211 215 217
220 229 230 233 251
NORDMENDE 026 071 075 087 092 096 131 140 188 223
240 244 OCEANIC 161 165 166 173 197 ONCEAS 108 OPTONICA 248 ORION 005 007 024 043 109 151 189 192 208 249
253 OSAKI 159 OSIO 213 OSUME 237 OTTO VERSAND 076 107 120 161 164 P.T ACTRON 168 PAEL 108 132 PANASONIC 074 091 097 142 156 161 193 195 207 PATHE CINEMA 108 170 178 226 PERDIO 159 PHILCO 004 038 074 112 122 150 161 200 221 226
247 PHILIPS 003 023 028 030 032 050 059 080 108 120
122 136 169 215 216 218 250 PHOENIX 108 132 161 170 206 PHONOLA 080 108 120 122 136 169 216 218 PIONEER 051 120 131 240 PRANDONI-PRINCE 102 104 132 177 229 PREMIER 200 PRINCE 102 104 132 229 PROTECH 120 133 PYE 108 120 122 136 169 215 216 218 QUASAR 103 104 125 132 213 QUELLE 107 108 111 120 132 135 146 147 148 170
172 174 175 189 197 204 205 211 RADIOLA 108 120 122 136 169 216 218 RADIOMARELLI 103 104 105 119 122 161 162 208 226 RANK 205 RBM 205 REDIFFUSION 116 162 197 229 REX 094 098 128 136 152 167 196 229 ROADSTAR 089 ROBOTRON 113 122 RTF 113 122 SABA 026 071 072 075 083 087 088 092 096 104
122 131 134 177 191 236 240 244 SAISHO 005 108 141 189 190 192 253 SALORA 055 132 164 185 191 194 197 206 211 230
233 243 SAMBERS 103 104 125 132 177 213 SAMPO 193
CODE-ÜBERSICHT 51
Code-Übersicht: TV Code-Übersicht: Videorecorder
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
SAMSUNG 025 036 037 040 061 108 133 213 247 253 SANYO 006 009 014 017 076 099 113 159 174 189
201 233 237 247 SBR 120 169 215 216 250 SCHAUB LORENZ 006 147 161 194 197 211 217 220 229 SCHNEIDER 098 108 120 122 126 136 152 161 169 171
206 214 216 218 226 SEG 103 SEI 005 109 151 SELECO 038 094 098 128 136 152 167 196 229 SHARP 022 076 237 248 SIAREM 103 104 122 161 177 SICATEL 178 SIEMENS 014 077 081 111 170 175 237 SIERA 108 120 122 136 169 216 218 SILVER 133 SINGER 038 103 105 122 161 SINUDYNE 005 018 024 043 103 109 122 151 161 208 SONOKO 120 253 SONY 012 016 019 070 076 086 189 STERN 094 098 128 136 167 196 229 SUNKAI 043 TANDBERG 227 TANDY 108 153 159 180 248 TASHIKO 009 076 TATUNG 008 108 159 163 168 177 189 TEC 098 108 226 TELEAVIA 071 087 088 092 131 240 244 TELEFUNKEN 026 071 090 121 131 139 236 240 245 TELESERVICE 056 TELETECH 253 TELEVIDEON 108 132 161 170 206 TENSAI 120 THOMSON 026 031 046 071 075 087 088 092 131 240
244 THORN-FERGUSON 033 088 090 130 133 139 146 160 178 216
236 TOCOM 073 TOSHIBA 013 038 076 186 199 205 TRANS CONTINENTS 102 104 132 229 TRIUMPH 005 UHER 126 137 170 206 ULTRAVOX 102 103 108 122 161 191 UNIVERSUM 010 078 133 213 UNIVOX 178 VEGAVOX 221 VESTEL 183 VOXSON 122 229 WATSON 170 WATT RADIO 103 108 125 161 178 208 WEGA 076 WEGA COLOR 145 WHITE WESTINGHOUSE 108 170 WINTERNITZ 044 046 YOKO 108 ZANUSSI 094 098 128 136 167 196 229 ZOPPAS 094 098 128 136 167 229
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
AIWA 051 AKAI 023 030 036 043 142 166 168 179 ALBA 024 108 AMSTRAD 034 ANITSCH 025 ARC EN CIEL 043 044 166 ARISTONA 053 167 187 ASA 067 101 AWIA 034 043 BAIRD 043 179 BAUER˙BOSCH 042 046 BLAUPUNKT 042 046 162 167 174 183 187 BRANDT ELECTRONIQUE 043 044 166 BRIONVEGA 039 BSR 038 BUSH 024 108 C. EDISON 039 CANON 042 CAPEHART 108 CGE 034 043 166 CONTINENTAL EDISON 043 044 166 CRAIG 003 040 CURTISMATHES 107 109 DAEWOO 004 108 110 111 112 116 117 DAYTRON 108 DECCA 034 043 DEGRAAF 010 013 034 053 067 DUAL 043 166 DUMONT 010 034 067 DYNATECH 034 ELBE 031 EMERSON 006 027 034 107 109 145 FERGUSON 043 157 159 166 170 176 180 184 FIDELITY 034 FINLADIA 010 067 FINLUX 010 013 034 067 FISHER 003 010 014 029 FUNAI 034 GBC 169 GE 107 109 GELOSO 169 GENERAL 042 GOLDSTAR 012 101 106 GOODMANS 024 034 054 GRAETZ 039 043 044 158 166 182 GRANADA 010 014 067 187 GRUNDIG 042 046 067 162 167 173 174 175 187 HANSEATIC 046 HARMAN-KARDON 012 HIFIVOX 043 044 166 HINARI 006 024 144 150 169 HITACHI 013 020 034 043 146 163 IMPERIAL 034 172 INGELEN 043 044 166 182 INGERSOL 150 INNO HIT 169 ITT 014 039 043 044 158 166 179 182
52 CODE-ÜBERSICHT
Code-Übersicht: Videorecorder
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
JENSEN 043 JVC 002 043 044 048 159 166 KENWOOD 014 043 048 KRIESLER 053 167 187 KUBA 046 LLOYD 034 LOEWE OPTA 042 067 155 167 187 LOGIK 024 150 LUXOR 179 182 LXI 101 MAGNADYNE 039 MAGNASONIC 182 MAGNAVOX 107 109 MARANTZ 012 042 054 067 167 187 MATSUI 027 145 150 MEMOREX 003 010 014 034 053 101 METZ 042 046 167 174 181 187 MGA 059 MINERVA 162 174 187 MINOLTA 013 020 MITSUBISHI 047 048 059 148 MTC 034 040 MULTITECH 016 024 034 MURPHY 034 NAONIS 043 044 166 NATIONAL 183 NEC 012 031 043 048 166 NECKERMANN 006 039 042 043 166 187 NOBLIKO 187 NOGAMATIC 043 044 166 NOKIA 010 014 039 043 044 158 166 179 182 NORDMENDE 002 005 009 011 015 017 018 032 043 044
166 171 173 177 178 OPTONICA 053 054 ORION 006 026 027 028 060 145 150 OSAKI 034 101 OTTO VERSAND 046 P. CINEMA 042 PALLADIUM 039 042 PANASONIC 143 164 165 183 PATHE MARCONI 043 044 166 PENTAX 013 020 PERDIO 034 PHILIPS 037 041 042 045 053 054 067 152 155 167
187 PHONOLA 042 053 067 155 167 187 PIONEER 048 057 PORTLAND 108 PROLINE 034 PYE 042 053 067 155 167 187 QUARTZ 014 QUELLE 006 052 174 187 RADIOLA 053 167 187 RADIOMARELLI 039 RCA 107 109 REALISTIC 003 010 014 034 040 053 054 REX 043 044 166
Hersteller/Marke Konfigurations-Code
S. LORENZ 039 SABA 002 007 008 009 011 017 018 043 044 166
178 SAISHO 006 027 145 150 163 SALORA 014 059 SAMSUNG 040 102 104 107 109 113 115 168 172 SANSUI 043 048 SANYO 003 010 014 035 050 145 182 SBR 067 152 155 SCHAUB LORENZ 043 044 158 166 182 SCHNEIDER 024 034 053 167 172 187 SEG 172 SEI-SINUDYNE 150 SELECO 043 044 166 SENTRA 108 SHARP 053 054 105 147 SHINTOM 024 SIEMENS 042 046 162 167 174 182 187 SIERA 053 167 187 SINUDYNE 150 SONY 052 056 058 149 154 STERN 043 044 166 STS 013 SUNKAI 145 SYLVANIA 034 059 SYMPHONIC 034 059 TASHIKO 034 TATUNG 034 043 TEAC 034 043 TEKNIKA 034 TELEAVIA 043 044 166 TELEFUNKEN 002 011 019 021 033 043 044 166 TENOSAL 024 THOMSON 011 015 043 044 166 THORN-FERGUSON 017 018 043 157 159 166 170 176 180 184 TOSHIBA 004 043 044 049 059 153 166 TOTEVISION 040 UHER 043 172 ULTRAVOX 039 UNITECH 040 UNIVERSUM 039 042 046 URANYA 039 VECTOR 012 VICTOR 043 048 VIDITAL 039 WESTING HOUSE 039 WARDS 107 109 YAMAHA 012 043 ZANUSSI 043 044 166 ZENDER 166 ZOPPAS 043 044
CODE-ÜBERSICHT 53
Fehlerbehebung
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Das Gerät funktioniert nicht, obwohl • Keine Netzspannung. • Vergewissern Sie sich, daß der Netzstecker richtig in der der Netzschalter
Display leuchtet, es wird jedoch kein • Eingangsverbindungen sind • Vergewissern Sie sich, daß alle Eingänge und Lautsprecher Bild oder Ton wiedergegeben. unterbrochen. richtig angeschlossen sind.
Ton ist vorhanden, jedoch das Display • Display-Helligkeit steht auf „Aus“. • Folgen Sie bitte den Instruktionen auf Seite 37, um die Helligkeit bleibt dunkel. auf VFD FULL zu stellen.
Kein Ton vorhanden – das Licht um • Die Schutzschaltung des AVR7000 • Suchen Sie bei den Lautsprecheranschlüssen oder -kabeln den Netzschalter leuchtet rot (nicht hat angesprochen – Kurzschluß nach einem Kurzschluß. orange). ist wahrscheinlich.
Kein Ton von den Surround-Boxen oder • Falscher Surround-Modus. • Wählen Sie einen anderen Modus – wählen Sie nicht Dolby 3 dem Center-Lautsprecher. Stereo oder Stereo.
aktiviert ist. Steckdose steckt.
• Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt.
• Stummschaltung (Mute) ist aktiviert. • Betätigen Sie die Mute-Taste.
• Lautstärke-Regler steht auf minimal. • Drehen Sie die Lautstärke höher.
• Die Schutzschaltung wurde aktiviert – • Wenden Sie sich an Ihren lokalen Harman Kardon Service. ein internes Problem liegt vor.
• Falsche Konfiguration. • Überprüfen Sie Ihre Lautsprecherkonfiguration.
• Am Eingang liegt ein Mono-Signal • Mono-Signale enthalten keine Surround-Information für die an. rückwärtigen Lautsprecher im Dolby Pro Logic-Modus.
• Lautsprecher nicht richtig • Überprüfen Sie die Verkabelung der Lautsprecher mit Hilfe angeschlossen. des Einmeß-Tons (siehe Seite 26).
Receiver reagiert nicht auf Kommandos • Zu schwache Batterien. • Batterien der Fernbedienung erneuern. der Fernbedienung. • Falsche Komponenten-Auswahl für • Drücken Sie auf die AVR-Taste
die Steuerung der Fernbedienung.
• Infrarot-Sensor am AVR7000 ist • Gegenstand, der den Sensor blockiert, entfernen. verdeckt.
Störungen bei Abhören des Tuners. • Lokale Störungen. • Stellen Sie den AVR7000 oder die Antenne weit weg von
laufenden Computern, Leuchtstoffröhren, Elektromotoren oder anderen elektrischen Geräten, die elektromagnetische Störungen produzieren können.
Die Kennungen in der Lautsprecher-/ • Der digitale Datenstrom (Wiedergabe) • Setzen Sie die Wiedergabe fort. Kanal-Anzeige digitale Tonwiedergabe.
Bei der Wiedergabe einer HDCD- • Ein Surround-Modus ist aktiviert. • Schalten Sie bitte um auf codierten CD leuchtet die HDCD- • Sie haben einen analogen Eingang • Schalten Sie um auf den digitalen CD-Eingang Anzeige
System zurückstellen (Reset)
In seltenen Fällen kann es vorkommen, daß der Receiver oder das Display an der Gerätefront nicht wie gewöhnlich funktionieren. Fehlerhafte Daten im Arbeitsspeicher und daraus resultieren­de falsche Befehle an den zentralen Prozessor können der Grund dafür sein.
Solche Störungen beheben Sie wie folgt: Zuerst ziehen Sie den Netzstecker, warten mindestens drei Minuten und stecken ihn wieder in die Steckdose.Treten weiterhin Störungen auf, hilft vielleicht ein Zurücksetzen (Reset) der Steuerein­heit weiter:
P
blinken – keine wurde unterbrochen (Pause). • Stellen Sie sicher, daß ein digitaler Eingang ausgewählt wurde.
A
im DisplayMnicht auf. aktiviert.
Schalten Sie bitte zuerst den AVR7000 mit Hilfe der Power-Taste ten Sie danach die Tasten TONE MODE
RDS
B
ceiver wird sich automatisch einschalten und im
Display
HINWEIS: Bei diesem Vorgang gehen alle Ein-
stellungen (vorprogrammierte Radiostationen, Surround-Modi usw.) verloren. Daher müssen Sie Ihren AVR7000 erneut konfigurieren.
1
in den Stand-by-Modus. Hal-
5
und
drei Sekunden lang gedrückt – der Re-
W
erscheint der Schriftzug RESET.
Arbeitet das System immer noch nicht einwand­frei, kann eine schwerwiegendere Störung vorlie­gen. Beispielsweise könnten der Speicher oder Microprozessor durch Überspannung oder stati­sche Entladung beschädigt sein.
Wenden Sie sich bitte an eine Harman Kardon Vertragswerkstatt, sollte selbst der „Reset“ das Problem nicht beheben.
0
.
SURROUND OFF.
54 FEHLERBEHEBUNG
Technische Daten
Verstärker-Teil
Stereo-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC):
110 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz,
bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), beide Kanäle an 8
Fünf-Kanal-Surround-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC):
Linker und rechter Front-Kanal:
100 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz, an 8
Center-Kanal:
100 Watt bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz an 8
Surround-Kanäle:
100 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz an 8
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:
Hochpegel 200 mV / 47 k
Rauschabstand (IHF-A) 95 dB Surround-Kanaltrennung
Analog-Decodierung
(Pro Logic etc.) 40 dB Dolby Digital (AC-3) 55 dB DTS 55 dB
Frequenzgang 10 Hz – 100 kHz
bei 1 Watt (+0 dB, –3 dB) Hochstromfähigkeit (HCC) ±75 A Übernahmeverzerrungen (TIM) nicht meßbar Anstiegszeit 16 µsec Anstiegsgeschwindigkeit 40 V / µsec
1
Tuner-Teil, UKW (FM)
Frequenzbereich 87,5 – 108 MHz Empfindlichkeit IHF: 1,3 µV / 13,2 dBf Rauschabstand Mono/Stereo: 70 / 65 dB (DIN) Verzerrungen Mono/Stereo: 0,15 / 0,3% Kanaltrennung 35 dB bei 1 kHz Trennschärfe ±300 kHz: 65 dB Spiegelfrequenz­unterdrückung 80 dB Zwischenfrequenz­unterdrückung 90 dB
Tuner-Teil, MW (AM)
Frequenzbereich 520 – 1611 kHz Rauschabstand 45 dB Empfindlichkeit Loop: 500 µV Verzerrungen 1 kHz, 50% Modulation: 0,8% Trennschärfe ±9 kHz: 30 dB
Video-Teil
Video-Standard PAL/NTSC Eingangspegel/Impedanz 1 V Ausgangspegel/Impedanz 1 V
p-p
p-p
/ 75 / 75
Frequenzgang 10 Hz – 8 MHz (–3 dB)
Allgemeines
Stromversorgung AC 220 – 240 V / 50 Hz Leistungsaufnahme 125 W (im Leerlauf), 1100 W (maximal)
Maße (B x H x T)
2
440 x 193 x 519 mm
Gewicht 22,3 kg
1
Gemessen ohne Eingangs-Anti-Slewing und Ausgangs-Entkoppelungsnetzwerk.
2
Das Tiefenmaß enthält abstehende Bedienknöpfe und die Anschlüsse an der Geräte­rückseite. Im Höhenmaß sind die Standfüße enthalten.
Alle Ausstattungsmerkmale und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Harman Kardon und „Power for the digital revolution“ sind eingetragene Warenzei­chen der Harman International Industries, Inc.
„Dolby“, „Pro Logic”, „AC-3” und das -Symbol sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories. ©1992–1999 Dolby Laboratories, Inc.Alle Rechte vorbehalten.
DTS und DTS Surround sind eingetragene Warenzeichen der Digital Theater Systems,Inc.
UltraStereo ist ein eingetragenes Warenzeichen der UltraStereo Corporation.
VMAx ist ein eingetragenes Warenzeichen der Harman International Industries Inc. Dabei handelt es sich um eine patentierte Lizenz von Cooper Bauck Transaural Stereo.
Logic 7 ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lexicon Inc.
HDCD ist ein eingetragenes Warenzeichen der Pacific Microsonics.
Crystal ist ein eingetragenes Warenzeichen der Cirrus Logic Corp.
TECHNISCHE DATEN 55
250 Crossways Park Drive, Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com
Harman Deutschland Hünderstraße 1 D–74080 Heilbronn www.harman-kardon.de
© 2000 Harman Kardon, Incorporated Part No.: J93000502000
Loading...