7
FBGK 24.5 A1
DE
AT
CH
Inbetriebnahme
HINWEIS
►
Vor dem ersten Gebrauch muss der Grill mindestens 30 Minuten
aufgeheizt werden.
WARNUNG
Warnung vor Verbrennungen!
► Stellen Sie den Grill während des Betriebs auf einen sicheren, ebenen und
festen Untergrund, da er sonst umkippen kann.
► VORSICHT! Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen Spiritus oder Benzin
verwenden! Nur Anzündhilfen entsprechend EN 1860-3 verwenden. Es kann
sonst durch Verpuffungen zu unkontrollierbaren Hitzeentwicklungen kommen.
♦ Schichten Sie einen Teil der Holzkohle auf dem Kohleblech
3
auf.
♦ Legen Sie ein bis zwei Feststoffanzünder auf die vorhandene Schicht Holzkohle
und zünden Sie die Feststoffanzünder mit einem Streichholz bzw. Feuerzeug an.
♦ Lassen Sie die Feststoffanzünder 2 bis 4 Minuten brennen. Füllen Sie danach
das Kohleblech
3
langsam mit Holzkohle auf.
♦ Nutzen Sie den Lüftungsschlitz an der Feuerschüssel
4
zum Einstellen der
Sauerstoffzufuhr. Durch das Öffnen des Lüftungsschlitzes kommt mehr Sauerstoff an die Kohlen und diese werden somit heißer und glühen schneller
durch. Das Schließen des Lüftungsschlitzes, bewirkt eine geringere Sauerstoffzufuhr und die Kohlen glühen nicht mehr so schnell durch.
♦ Nach ca. 20 Minuten zeigt sich auf der Holzkohle eine weiße Ascheschicht.
Der optimale Glutzustand ist nun erreicht.
♦ Verteilen Sie die Holzkohle, mit einem geeigneten Metallwerkzeug, gleich-
mäßig auf dem Kohleblech
3
.
♦ Legen Sie den Grillrost
auf und beginnen Sie mit dem Grillen.
Reinigung und Pflege
WARNUNG
Warnung vor Verbrennungen!
► Lassen Sie den Grill vor dem Reinigen oder Aufbewahren vollständig
abkühlen. Verwenden Sie niemals Wasser zum Löschen der Holzkohle.
Warnung vor Sachschäden!
► Verwenden Sie keine Scheuer- oder aggressiven Reinigungsmittel, da diese
die Oberfläche angreifen können.