ERBA 17015, 17004 Instruction Manual

D
BEDIENUNGSANLEITUNG: Druckluftkompressor 24/50 l*
GB
INSTRUCTION MANUAL: Air Compressor 24/50 l *
FR
MODE D‘EMPLOI: Compresseur d’air 24/50 l *
SK
NÁVOD NA OBSLUHU: Vzduchový Kompresor 24/50 l*
CZ
NÁVOD K OBSLUZE: Vzduchový Kompresor 24/50 l *
PL
INSTRUKCJA OBSŁUGI: Kompresor Powietrza 24/50 l *
IT
MANUALE DI ISTRUZIONI: Compressore D‘Aria 24/50 l *
HU
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ: Légkompresszor 24/50 l *
HR
BG
РЪКОВОДСТВО С ИНСТРУКЦИИ: Въздушен Компресор 24/50 l *
SL
NAVODILA ZA UPORABO: Zračni Kompresor 24/50 l *
RO
MANUAL DE INSTRUCȚIUNI: Compresor De Aer
24/50 l
*
6 16 26 36
46 56 66
76
86 96
106
116
A
1
11
9
10
8
1313
7
6
15
2
16
B C
11
12
18
4
14
5
3
17
13
9
8
5
6
D E
F G
H
I
J K
L
M
O
N
* Technische Änderungen vorbehalten * Technical changes reserved * Sous réserve de modifications techniques * Technické zmeny vyhradené * Technické změny vyhrazeny * Producent zastrzega sobie prawo do wprowadzania zmian technicznych * Soggetto a modifiche tecniche * A műszaki változtatások joga fenntartva * Pridržavamo pravo na tehničke izmjene * запазено е правото за технически промени * Pravice do tehničnih sprememb pridržane * Ne rezervăm dreptul de a efectua modificări tehnice
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALT
1. Sicherheitshinweise
2. Produktbeschreibung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Einsatzbeschränkungen
5. Technische Daten
6. Geräuschemissionswerte
7. Notwendige Informationen für die Inbetriebnahme
8. Bedienungshinweise / Fehlerbeschreibung
9. Service und Ersatzteile
10. Garantie
11. Entsorgung
12. Rechtliche Hinweise
13. Konformitätserklärung
Seite
7
9
9
9
9
9
10 11 13 14 14 14 15
Seite 6
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Bedienungsanleitung
17004/17015
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Stand: 01/2017
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
1. SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes zu Ihrer eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten überlassen, legen Sie diese Gebrauchsanleitung immer bei. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Wenn Sie Schutzvorrichtungen entfernen, verändern oder andere bauliche Verände­rungen vornehmen entfällt jegliche Haftung des Herstellers!!
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber um Unfälle zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Zündquellen. Halten Sie Kinder von Ihrem Arbeitsbereich fern. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohre, Heizkörper etc. um die Ge­fahr eines elektrischen Schlages zu minimieren. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Tragen Sie das Gerät niemals am Stromkabel. Ziehen Sie niemals am Kabel um das Gerät aus­zustecken. Überprüfen Sie das Stromkabel regelmässig auf Beschädigungen. Wenn Sie das Gerät im Freien verwenden, schliessen Sie es nur an speziell für Aussennwendun­gen geeignete Steckdosen oder Verlängerungskabel an. Verwenden Sie immer geegnete Schutzkleidung und Augenschutz. Um ein ungewolltes Anlaufen zu verhindern, vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es anstecken. Tragen Sie keine Kleidung oder Schmuckstücke, die sich aufgrund ihrer Länge im laufenden Gerät verfangen können. Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz wenn sie Werkzeugwechsel oder Wartungsarbeiten durchführen. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn Kinder in der Nähe sind. Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Lassen sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren und verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Der Kompressor hat eine Anlaufleistung von 2 PS / 1500 W. Deshalb ist es notwendig, ihn mit 16 A/T abzusichern. Verwenden Sie wenn möglich keine Verlängerungskabel, sondern verlängern sie ggf. den Druckschlauch. Das freie Ablassen der Druckluft kann gefährlich sein. Dieser Arbeitsschritt darf ausschließlich von Fachpersonal vorgenommen werden. Der unbenutzte Kompressor sollte in einem trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden. Halten Sie das Gerät sauber.
Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von weniger als 55° C verarbeiten. Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen, da leicht entflammbar.
Seite 7
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Bedienungsanleitung
17004/17015
Stand: 01/2017
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte (Ge­sichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie auch die von den Herstellern solcher Stoffe gemachten Angaben über Schutzmaßnahmen. Während des Spritzvorgangs sowie im Arbeitsraum darf nicht geraucht werden. Auch Farb­dämpfe sind leicht brennbar. Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschlagende Maschinen dürfen nicht vorhanden sein bzw. betrieben werden. Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind schädlich. Der Arbeitsraum muss größer als 30 m
2
sein und es muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen und Trocknen gewährleistet sein. Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich beim Verspritzen von brennbaren bzw. gefährlichen Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen Be­hörden beachten. In Verbindung mit dem PVC-Druckschlauch keine Medien wie Testbenzin, Butylalkohol und Me­thylenchlorid verarbeiten (verminderte Lebensdauer).
Sicherheitshinweise beim Arbeiten mit Druckluft und Ausblaspistolen
Verdichter und Leitungen erreichen im Betrieb hohe Temperaturen. Berührungen führen zu Ver­brennungen. Die vom Verdichter angesaugten Gase oder Dämpfe sind frei von Beimengungen zu halten, die in dem Verdichter zu Bränden oder Explosionen führen können. Beim Lösen der Schlauchkupplung ist das Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand festzu­halten, um Verletzungen durch den zurückschnellenden Schlauch zu vermeiden. Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille tragen. Durch Fremdkörper und weggeblasene Teile können leicht Verletzungen verursacht werden. Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen oder Kleidung am Körper reinigen.
Sicherheitshinweise beim Betrieb von Druckbehältern
Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten, ordnungsgemäß zu betreiben, zu überwachen, notwendige Instandhaltungs und Instandset­zungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen und die den Umständen nach erforderlichen Sicher­heitsmaßnahmen zu treffen. Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden, wenn er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden können. Der Druckbehälter ist regelmäßig auf Beschädigungen, wie z. B. Rost zu kontrollieren. Stellen Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an die Kundendienstwerkstatt.
Seite 8
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Bedienungsanleitung
17004/17015
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Stand: 01/2017
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
2. PRODUKTBESCHREIBUNG
1. Ansaug-Luftfilter
2. Druckbehälter
3. Rad
4. Öl-Schauglas
5. Sicherheitsventil
6. Druckregler
7. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
8. Manometer (eingestellter Druck kann abgelesen werden)
9. Druckschalter
10. Transportgriff
11. Ein-/Aus-Schalter
12. Öl-Verschlussstopfen (Öl-Einfüllöffnung)
13. Manometer (Kesseldruck kann abgelesen werden)
14. Öl-Ablassschraube
15. Rückschlagventil
16. Standfuß
17. Entwässerungsventil
18. Überlastschalter
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für druckluftbetriebene Werkzeuge.
4. EINSATZBESCHRÄNKUNGEN
Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen Einsatz kon­struiert wurde. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks­oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. TECHNISCHE DATEN
Netzanschluss: Motorleistung: Kompressor-Drehzahl: Betriebsdruck: Druckbehältervolumen (17004/17015): Ansaugleistung: Schallleistungspegel LWA: Schalldruckpegel LpA: Schutzart: Gerätegewicht:
6. GERÄUSCHEMISSIONSWERTE
Siehe Technische Daten.
Seite 9
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
230 V ~ 50 Hz 2 PS / 1500 W
2850 U/min
max. 8 bar
24 / 50 Liter
210 l/min. 93 dB (A) ± 3 dB 71 dB (A) ± 3 dB
IP 20
25,7 / 33,5 kg
Bedienungsanleitung
17004/17015
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Stand: 01/2017
-1
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
7. NOTWENDIGE INFORMATIONEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Etwaige Schäden sofort dem Transportunter­nehmen melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde. Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der Kompressorpumpe kontrolliert werden. (Bild K) Die Aufstellung des Kompressors sollte in der Nähe des Verbrauchers erfolgen um lange Luft­leitungen und lange Zuleitungen (Verlängerungskabel) zu vermeiden. Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten. Nach dem Füllen des Kessels ist eine Abkühlzeit des Motors von 2-5 Minuten nötig um Über­lastungen zu vermeiden.
Montage der Räder (3)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend C und D montiert werden.
Montage des Standfußes (16)
Die beiliegenden Gummipuffer müssen entsprechend E montiert werden.
Montage des Luftfilters (1)
Entfernen Sie den Transportstopfen (F) mit einem Schraubendreher oder ähnl. und schrauben Sie den Luftfilter am Gerät fest (G).
Austausch des Öl-Verschlussstopfens (12)
Entfernen Sie mit einem Schraubendreher den Transportstopfen der Öleinfüllöffnung (H) und setzen Sie den beiliegenden Öl-Verschlussstopfen in die Öleinfüllöffnung ein.
Seite 10
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Bedienungsanleitung
17004/17015
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Stand: 01/2017
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
8. BEDIENUNGSHINWEISE / FEHLERBEHEBUNG
Ein-/Aus Schalter (11)
Durch Herausziehen des roten Knopfes (11) wird der Kompressor eingeschaltet. Zum Ausschalten des Kompressors muss der rote Knopf (11) gedrückt werden. (B)
Schnellkupplung (7) Anschließen:
Schieben Sie den Nippel Ihres Druckluftschlauches in die Schnellkupplung, Hülse springt automa­tisch nach vorn.
Trennen:
Ziehen Sie die Hülse zurück und entfernen Sie den Schlauch.
Druckeinstellung
Mit dem Druckregler (6) kann der Druck am Manometer (8) eingestellt werden. Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung (7) entnommen werden. Am Manometer (13) kann der Kesseldruck abgelesen werden. Der Druck des Behälters kann an der Schnellkupplung (15) entnommen werden.
Druckschaltereinestellung (9)
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt. Einschaltdruck ca. 6 Bar Ausschaltdruck ca. 8 bar.
Überlastsicherung
Sollte es zum Auslösen der Überlastsicherung kommen, warten Sie mindestens 1 Minute, um ein Abkühlen des Motors zu ermöglichen. Stellen Sie dann die Überlastsicherung durch Betätigung des Tasters (18) wieder zurück.
Seite 11
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Bedienungsanleitung
17004/17015
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Stand: 01/2017
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
Fehlerbehebung:
Kompressor läuft nicht
Ursache: Netzspannung nicht vorhanden. Lösung: Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose überprüfen. Ursache: Netzspannung zu niedrig. Lösung: Zu lange Verlängerungskabel vermeiden. Verlängerungskabel mit ausreichendem Aderquer schnitt verwenden (mind. 2,5 mm2). Ursache: Außentemperatur zu niedrig. Lösung: Nicht unter +5° C Außentemperatur betreiben. Ursache: Motor überhitzt. Lösung: Motor abkühlen lassen ggf. Ursache der Überhitzung beseitigen.
Kompressor läuft, jedoch kein Druck
Ursache: Rückschlagventil undicht. Lösung: Rückschlagventil austauschen. Ursache: Dichtungen kaputt. Lösung: Dichtungen überprüfen, kaputte Dichtungen bei einer Fachwerkstatt ersetzen lassen. Ursache: Entwässerungsventil undicht. Lösung: Schraube per Hand nachziehen. Dichtung auf der Schraube überprüfen, ggf. ersetzen.
Kompressor läuft, Druck wird am Manometer angezeigt, jedoch Werkzeuge laufen nicht
Ursache: Schlauchverbindungen undicht. Lösung: Druckluftschlauch und Werkzeuge überprüfen, ggf. austauschen. Ursache: Schnellkupplung undicht. Lösung: Schnellkupplung überprüfen, ggf. ersetzen. Ursache: Zu wenig Druck am Druckregler eingestellt. Lösung: Druckregler weiter aufdrehen oder Schlauch mit der Kupplung für ungeregelten Kesseldruck verbinden.
Seite 12
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Bedienungsanleitung
17004/17015
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Stand: 01/2017
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
9. SERVICE UND ERSATZTEILE
Kondenswasser
Das Kondenswasser ist täglich durch Öffnen des Entwässerungsventils (17) (Bodenseite des Druck­behälters) abzulassen (Bild N). Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie das Kondenswasser umweltgerecht bei einer entsprechenden Sammelstelle.
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässigen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen oder dessen Plombe zu entfernen. Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funktioniert, sollte es von Zeit zu Zeit betätigt werden. Ziehen Sie so stark am Ring, bis die Druckluft hörbar abbläst. Anschließend lassen Sie den Ring wieder los.
Ölstand kontrollieren
Der Ölstand muss auf dem Schauglas (4) zwischen dem roten Ölstandskontrollpunkt und dem oberen Rand des Schauglases sichtbarsein.
Ölwechsel
Empfohlenes Öl: SAE 15W/40 oder gleichwertiges. Die Erstfüllung soll nach 100 Betriebsstunden gewechselt werden. Danach ist alle 500 Betriebsstunden das Öl abzulassen und neues nachzufül­len. Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nachdem Sie den eventuell vorhandenen Luftdruck abgelassen haben, können Sie die Öl-Ablassschraube (14) an der Verdichterpumpe herausschrauben. Damit das Öl nicht unkontrolliert herausläuft, halten Sie eine kleine Blechrinne darunter und fangen Sie das Öl in einem Behälter auf. Falls das Öl nicht vollständig herausläuft, empfehlen wir den Kompressor ein wenig zu neigen. Das Altöl entsorgen Sie bei einer entsprechenden Annahmestelle für Altöl. Ist das Öl herausgelaufen, setzen Sie die Öl- Ablassschraube (14) wieder ein. Füllen Sie das neue Öl in die Öleinfüllöffnung (12) ein, bis der maximale Füllstand erreicht ist (Bild K). Anschließend setzen Sie den Öl-Verschlussstopfen (12) wieder ein.
Reinigen des Ansaugfilters
Der Ansaugfilter verhindert das Einsaugen von Staub und Schmutz. Es ist notwendig, diesen Filter mindestens alle 300 Betriebsstunden zu reinigen. Ein verstopfter Ansaugfilter vermindert die Leis­tung des Kompressors erheblich. Entfernen Sie den Filter vom Kompressor, indem Sie die Flügel­schraube am Luftfilter lösen. Nun können Sie den Filter aus den beiden Kunststoffgehäusehälften entnehmen, ausklopfen und mit Druckluft bei niedrigem Druck (ca. 3 bar) ausblasen und anschlie­ßend wieder einsetzen.
Seite 13
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Bedienungsanleitung
17004/17015
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Stand: 01/2017
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
10. GARANTIE
Auf alle Waren 6 Monate Garantie. Wichtig, bitte Verkaufsbeleg (Kassabon, Faktura, usw.) im Origi­nal oder Kopie beilegen. Ohne Verkaufsbeleg leisten wir keine Garantie. Diese Garantie deckt alle Herstellungs- oder Materialmängel ab. Folgendes ist von der Garantie ausgenommen:
1. Schäden/Mängel aus normaler Abnutzung
2. Verschleißteile (Lager, Bürsten, Kabel, Stecker, Zubehör, etc.)
3. Schäden/Mängel, die aus nicht bestimmungsgemäßer bzw. unsachgemäßer Handhabung, durch Unfall oder durch Veränderungen die am Gerät und dessen Sicherheitsvorrichtungen vorgenom­men wurden resultieren
4. Schäden/Mängel unsachgemäßer und/oder unzureichender Wartung/Reinigung
5. Schäden/Mängel die durch Dritte (unbefugte Personen) verursacht wurden
6. Geräte die nicht im Originalzustand retourniert wurden (zB. zerlegt wurden)
7. Schäden/Mängel jedweder Ursache, die nach Ablauf der Garantiefrist bzw. der gesetzlichen Ge­währleistungsfrist entstanden sind
11. ENTSORGUNG
Das Produkt befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Ver­packung ist Rohstoff und wiederverwendbar oder kann wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metalle, Kunststoffe, Flüssigkeiten, Öle, etc. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fra­gen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach.
12. RECHTLICHE HINWEISE
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in me­chanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstel­lers ist verboten.
Seite 14
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Bedienungsanleitung
17004/17015
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Stand: 01/2017
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
Modelle/models: 17004 Kompressor V - 210/8/24 17015 Kompressor V - 210/8/50
ERBA GmbH, Talpagasse 6, 1230 Wien, erklärt hiermit dass das angeführte Modell den folgenden CE/RoHS Qualitätsstandards, Prüfungen und maßgeblichen Sicherheitsanforderungen entspricht:
Maschinenrichtline: 2006/42/EC Elektromagnetische Verträglichkeitsrichtlinie: 2004/108/EC Outdoorrichtlinie: 2000/14/EC + 2005/88/EC ROHS: 2002/95/EC
– EN 60204-1:2006+A1:09 – EN 1012-1:2010 – AfPS GS 2014:01 PAK – EN 61000-6-1:2007 – EN 61000-6-3:2007/A1:2011 – EN 61000-3-2:2014 – EN 61000-3-3:2013
Wien, 01.12. 2016
For and on behalf of ERBA GmbH (authorized signature)
Dominik Schilling Technischer Koordinator ERBA GmbH, Talpagasse 6, 1230 Wien, Austria
Seite 15
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Bedienungsanleitung
17004/17015
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Stand: 01/2017
GB - INSTRUCTION MANUAL
Table of contents
1. Safety instructions
2. Product description
3. Designated use
4. Restrictions of use
5. Technical data
6. Noise emission values
7. Important information for initial operation
8. Operation instructions
9. Service and replacement parts
10. Warranty
11. Disposal
12. Legal information
13. Declaration of conformity
Page
17 19 19 19 19 19 20 21 23 24 24 24 25
Page 16
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Instruction manual
17004 / 17015
Changes, print, punctuation and other errors reserved!
Issue: 01/2017
GB - INSTRUCTION MANUAL
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read this material before using this product. Failure to do so can result in serious injury. KEEP THIS MANUAL. When giving this machine to third parties, always include this manual. We do not accept any liabilities for accidents or damages that result from misuse. Removal/Alteration of any
safety devices or of the machine in general will result in the loss of warranty. The buyer assumes all risk and liability arising out of his or her repairs/alterations to the original product or replacement parts thereto, or arising out of his or her installation of replacement parts thereto.
Always keep your work area well lit, clean and free of obstacles. Do not use the product in the vicinity of ignition sources. Keep children away from your work area. Avoid contact with grounded surfaces (eg. pipes, radiators, etc.) to avoid the risk of electric shock. Do not use the product in moist or wet areas. Never carry the product on its electric cord. Do not pull the cord to unplug the product. Check the cord for any damage on a regular basis. When using the product outdoors, always use suitable outdoor-extension cords/outlets. Always use propper personal protection equipment (eye-protection, gloves, etc.). Make sure the product is turned off when plugging in the cable. Do not wear loose clothing, jewellery or any other accessory that might get caught in the ma­chine. If you have long hair, wear a hair-net. Always disconnect the powercord when doing maintainance work, cleaning or changing the mixer. Never leave the product unattended when children are present. Check the product for any sign of damage each time before you use it. Do not attempt to repair the product when it is damaged! Repair work must only be done by authorized, qualified service technicians. The compressor has a starting power of 2ps/1500W and therefore It is necessary to use a 16A time delay fuse. Try to avoid extension cords whenever possible and use air hose extensions instead. The free release of air from the tank can be dangerous and should only be done by authorized personell. When unused, the compressor should be stored in a dry, locked room out of reach for children. Keep the compressor clean. When removing the air couplings keep a firm grip to avoid the air hose snapping back.
Page 17
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Instruction manual
17004 / 17015
Changes, print, punctuation and other errors reserved!
Issue: 01/2017
GB - INSTRUCTION MANUAL
Safety instructions for color spraying
Do not use paint or solvents with an ignition point below 55°C. Do not heat up paint or solvents! When working with harmfull substances always use personal protective equipment. Read the instructions on safety measures provided by the producer of said substances. When working with atomized paint it is forbidden to smoke, use open fire or other ignition sour­ces. Atomized paint is highly flammable. Do not consume food or drinks in the work area. Paint fumes are toxic. The work area (room) must be larger than 30m2 and well ventilated. Don‘t spray upwind. Always follow federal laws and regulations concerning the use and disposal of hazardous substances. Do not use mineral spirits, butyl alcohol or methylene chloride in combination with PVC air hoses (reduced lifespan).
Safety instructions for working with compressed air and dust guns
Compressor and pipes reach high temperatures during operation. Do not touch! Make sure the air consumed by the compressor is void of any hazardous substances to avoid fire or explosions. Always use personal protective equipment (safety goggles) when working with dust guns. Never aim dust guns directly at people. Do not use a dust gun to clean yourself or other people.
Safety instructions for operating pressure equipement
Whoever operates pressure equipment must keep the appliances in good condition, supervised and immediately carry out all necessary steps to repair and maintain the equipment in ac­cordance with the latest safety standards. Pressure equipment must not be operated when damaged. Pressure tanks must be inspected on a regular basis for any damage or rust. Contact a service technician if you find any damage.
Page 18
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Changes, print, punctuation and other errors reserved!
Instruction manual
17004 / 17015
Issue: 01/2017
GB - INSTRUCTION MANUAL
2. PRODUCT DESCRIPTION
1. Air intake filter
2. Pressure tank
3. Wheel
4. Oil gauge
5. Safety valve
6. Pressure regulator
7. Working pressure valve
8. Gauge (working pressure)
9. Pressure switch
10. Handle
11. On/off switch
12. Oil plug
13. Gauge (tank pressure)
14. Oil release screw
15. Tank pressure valve
16. Stand
17. Drain valve
18. Overload switch
3. DESIGNATED USE
The compressor is used to generate compressed air to operate air powered tools. Any other use is prohbited. The buyer accepts all liabilities, legal and otherwise, for any damage or injury resulting from improper use of the product (i.e. any other use than the above stated designated use).
4. RESTRICTIONS
Please note, that this product is not designed for commercial or industrial use. We accept no liability or warranty claims should the product be used in industrial and/or commercial operations.
5. TECHNICAL DATA
Rated power: Engine power: Engine rpm: Working pressure: Tank volume (17004/17015): Air consumption: Sound power level LwA: Sound pressure level LpA: IP Class: Weight (17004/17015):
230 V ~ 50 Hz
2 PS/1500 W
2850 rpm
max. 8 bar
24 / 50 l
210 l/min. 93 dB (A) ± 3 dB 71 dB (A) ± 3 dB
IP 20
25,7 / 33,5 kg
6. NOISE EMISSION VALUES
See technical data.
Page 19
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Instruction manual
17004 / 17015
Changes, print, punctuation and other errors reserved!
Issue: 01/2017
GB - INSTRUCTION MANUAL
7. IMPORTANT INFORMATION FOR INITIAL OPERATION
Check the product for transport any damage. Notify the carrier if you find any transport damage. Check the oil level of the compressor before useage. (Image K) Position the compressor as close to the working area as possible to avoid long air hoses and extension cords. Intake air must be dry and clean. After filling the air tank the compressor engine must cool down for 2-5 minutes to avoid over­heating.
Mounting the wheels (3)
The enclosed wheels have to be mounted according to images C and D.
Mounting the stand (16)
The enclosed rubber stands have to be mounted according to image E.
Mounting the air filter (1)
Remove the transport plug using a flat screwdriver or a similar tool (image F). Screw the air filter to the compressor as shown in image G.
Mounting the oil plug (12)
Remove the transport plug using a flat screwdriver or a similar tool (image H). Put the oil plug firmly into the opening.
Page 20
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Instruction manual
17004 / 17015
Changes, print, punctuation and other errors reserved!
Issue: 01/2017
GB - INSTRUCTION MANUAL
8. OPERATION INSTRUCTIONS
On/off switch (11)
Pulling the red on/off switch up will start the compressor engine. Pushing it down will stop the engine. (image B)
Quick coupling (7) Connect:
Put the plug of your hose directly into the coupling untill you hear a clicking sound.
Disconnect:
Pull back the sleeve of the quick coupling and pull out the plug.
Adjusting the pressure
Use the pressure regulator (6) to adjust the pressure on the gauge (8). This will regulate the pressure coming out of the working pressure valve (7). The second gauge (13) displays the pressure in the tank. The tank pressure comes out of the tank pressure valve (15).
Pressure valve (9)
The pressure valve is adjusted by the factory. It will start the engine at aprox. 6 bar and shut it off at aprox. 8 bar.
Overload switch (18)
To prevent overheating the overload switch (image O) will engage automatically. If that happens, let the compressor cool down for a few minutes before pushing the switch back in.
Page 21
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Instruction manual
17004 / 17015
Changes, print, punctuation and other errors reserved!
Issue: 01/2017
GB - INSTRUCTION MANUAL
Troubleshooting:
Compressor engine does not work
Cause: No power present. Solution: Check cables, plugs, fuses and outlets. Cause: Power level too low. Solution: Avoid using long extension cords. If you have to use extension cords, make sure they are sufficently thick (at least 2.5 mm2). Cause: Ambient temperature too low. Solution: Do not operate below 5 °C. Cause: Engine overheating. Solution: Let the engine cool down. Do not operate above 40°C ambient temperature.
Compressor engine working, but no pressure
Cause: Tank pressure valve leaky. Solution: Replace valve. Cause: Seals leaky. Solution: Check seals and let a certified technician replace them. Cause: Drain valve leaky. Solution: Tighten the screw by hand. Check the seal on the valve and replace it if necessary.
Compressor engine working, gauge display pressure, tools not operating
Cause: Hose connections leaky. Solution: Check hoses and tools and replace if necessary. Cause: Working pressure valve leaky. Solution: Check valve and replace if necessary. Cause: Pressure regulator set too low. Solution: Increase pressure with the pressure regulator or use the tank pressure valve.
Page 22
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Instruction manual
17004 / 17015
Changes, print, punctuation and other errors reserved!
Issue: 01/2017
GB - INSTRUCTION MANUAL
9. SERVICE AND REPLACEMENT PARTS
Condensed water
Condensed water can be drained using the drain valve (17) on the bottom of the tank (image 14). The condensed water inside the tank contains oil and has to be disposed of accordingly.
Safety valve
The safety valve is set to the max. allowed tank pressure. It is forbidden to alter this valve in any way. To ensure a perfect operation of the valve it has to be moved every now and then. Pull the ring untill you hear the air venting from the valve. Then let go of the ring.
Check oil levels
The correct oil level is indicated on the oil gauge (4). It has to be between the red indicator and the top of the gauge.
Oil replacement
Recommended oil: SAE 15W/40 or similar. The first oil replacement should be done after 100 working hours. After that, the intervall is 500 working hours. Switch off the engine and disconnect the power and vent any remaining pressure. Remove the screw from the oil drain (image J). Collect the oil in a suitable container and avoid any oil spills. You may need to tilt the compressor slightly to drain all the oil. Dispose of the oil in accordance with federal laws and regulations. Once all oil has been drained screw the drain shut again. Fill fresh oil into the opening (12) until it reaches the max. oil level (image K). Seal the opening with the oil plug (12).
Cleaning of the intake air filter
The filter needs to be cleaned every 300 working hours. Cogged air filters will significantly reduce the power of the compressor. First remove the air filter from the compressor. Then unscrew the cap of the filter and remove the sponge from inside the filterhousing. Shake or blow off (max. 3 bar) all dust. Reassemble the filter and put it back on the compressor.
Page 23
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Changes, print, punctuation and other errors reserved!
Instruction manual
17004 / 17015
Issue: 01/2017
GB - INSTRUCTION MANUAL
10. WARRANTY
We grant a 6 month warranty on all products. Keep your sales document (receipt, sales slip, etc). Without your sales document we can not accept any claims. Our warranty covers all production or material errors. Not covered by our warranty are:
1. Normal wear as caused by proper use of the product.
2. Expendable parts (bearings, brushes, cables, plugs, accessories, etc.)
3. Defects resulting from improper use (ie. other use as indicated in „designated use“), accidents, modifications made to the product and/or its safety-mechanisms.
4. Defects resulting from inadequate maintainance/cleaning
5. Defects caused by third (unauthorized) parties
6. Products that have not been submitted to the manufacturer/reseller in their original condition (eg. disassembled, altered, etc.)
7. Defects (of any kind) that have occured after the warranty period has expired.
11. DISPOSAL
Our products are packed in order to prevent damage during transport. Packing materi­als are valuable resurces and therefore can and should be recycled. The product itself consists of various materials (metals, oils, plastic, etc.) and should be disposed with care and in accordance with your federal and local disposal regulations.
12. LEGAL INFORMATION
All rights reserved. This manual is copyrighted. Reproduction in and form (digital, print, etc.) is strictly prohibited without the written permission of ERBA GmbH.
Page 24
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Changes, print, punctuation and other errors reserved!
Instruction manual
17004 / 17015
Issue: 01/2017
GB - INSTRUCTION MANUAL
DECLARATION OF CONFORMITY
Models:
17004 Air Compressor V - 210/8/24
17015 Air Compressort V - 210/8/50
ERBA GmbH, Talpagasse 6, 1230 Wien, hereby states, that the mentioned model meet the following CE/RoHS quality standards, approvals and relevant safety requirements:
Machinery Directive: 2006/42/EC EMC Directive: 2014/30/EC
Outdoor Directive: 2000/14/EC + 2005/88/EC ROHS: 2002/95/EC
– EN 60204-1:2006+A1:09 – EN 1012-1:2010 – AfPS GS 2014:01 PAK – EN 61000-6-1:2007 – EN 61000-6-3:2007/A1:2011 – EN 61000-3-2:2014 – EN 61000-3-3:2013
Vienna, 01.12.2016
For and on behalf of ERBA GmbH (authorized signature)
Dominik Schilling
Technical coordinator ERBA GmbH, Talpagasse 6, 1230 Wien, Austria
Page 25
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Instruction manual
17004 / 17015
Changes, print, punctuation and other errors reserved!
Issue: 01/2017
FR - MODE D‘EMPLOI
Table des matières
1. Consignes de sécurité
2. Description du produit
3. Usage conforme
4. Restrictions d‘utilisation
5. Données techniques
6. Valeurs d‘émissions sonores
7. Informations importantes pour la première utilisation
8. Utilisation
9. Entretien/pièces de rechange
10. Garantie
11. Mise au rebut
12. Mentions légales
13. Déclaration de Conformité
Recherche
27 29 29 29 29 29 30 31 33 34 34 34 35
Page 26
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
MODE D‘EMPLOI
17004/17015
Sous réserve de modifications, différences!
Édition: 01/2017
FR - MODE D‘EMPLOI
1. CONSIGNES DE SÉCURITÉ
Lisez ce document avant d‘utiliser le produit. Faute de quoi, vous vous exposez à un risque de gra­ves blessures corporelles. GARDEZ CE MODE D‘EMPLOI Si vous donnez cette machine à une autre personne, donnez-lui impérativement ce mode d‘emploi. Nous déclinons toute responsabilité pour les dommages ou accidents résultant d‘une utilisation non conforme. L‘enlèvement/altération
d‘un des dispositifs de sécurité ou de la machine dans son ensemble entraîne la perte de la garantie. L‘acheteur assume la totalité des risques et responsabilités découlant de ses réparations/altérations du produit original ou de ses pièces de rechange, ou découlant de son installation des pièces de rechange.
Faites en sorte que l‘aire de travail reste toujours propre, dégagée et bien éclairée. N‘utilisez pas l‘appareil à proximité de sources d‘allumage. Veillez à ce que les enfants restent à distance de l’aire de travail. Évitez tout contact avec des surfaces mises à la terre (ex : canalisations, radiateurs etc.), afin d‘éviter tout risque de choc électrique. N‘utilisez pas l‘appareil dans un endroit mouillé ou humide. Ne portez jamais l‘appareil en le tenant par son câble électrique. Ne le débranchez pas en tirant sur le câble. Vérifiez régulièrement que le câble n‘est pas abîmé. Si vous devez utiliser l‘appareil en extérieur, assurez-vous que la prise et l‘éventuelle rallonge conviennent pour une utilisation en extérieur. Munissez-vous toujours d‘un équipement de protection individuelle adéquat (gants, lunettes de protection etc.). Vérifiez que le bouton marche/arrêt est en position d‘arrêt avant de brancher l‘appareil. Évitez de porter des vêtements amples, des bijoux et tout autre accessoire susceptible d‘être happé par la machine. Si vous avez les cheveux longs, mettez un filet à cheveux. Débranchez toujours le câble avant toute manipulation d‘entretien, de nettoyage ou de chan­gement du mélangeur. Ne laissez en aucun cas l‘appareil sans surveillance si des enfants se trouvent à proximité. Avant chaque utilisation de l‘appareil, examinez-le afin de vous assurer qu‘il n‘est pas endommagé. N‘essayez pas de réparer l‘appareil s‘il est endommagé ! Toute réparation doit être confiée à un technicien de réparation dûment qualifié et agréé. Le compresseur a une puissance de départ de 2 ps/1500 W , c’est pourquoi il est nécessaire d’utiliser un disjoncteur temporisé de 16 A. Essayez d’éviter d’utiliser des rallonges autant que possible et utilisez des extensions de tuyau d’air à la place. Le dégagement libre d’air du réservoir peut être dangereux et ne doit être effectué que par du personnel autorisé. Lorsqu’il n’est pas utilisé, le compresseur doit être entreposé dans une pièce sèche et verrouil­lée hors de portée des enfants.
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Page 27
MODE D‘EMPLOI
17004/17015
Sous réserve de modifications, différences!
Édition: 01/2017
FR - MODE D‘EMPLOI
Maintenez le compresseur propre. Lorsque vous retirez les raccords d’air, maintenez-le fermement pour qu’il ne revienne pas brusquement vers vous.
Consignes de sécurité pour la pulvérisation de couleur
N’utilisez pas de peinture ou solvants ayant un point d’inflammation inférieur à 55 °C. Ne chauf­fez pas de la peinture ou des solvants. Lorsque vous travaillez avec des substances dangereuses, utilisez toujours des équipements de protection individuelle. Lisez les consignes de sécurité fournies par le fabricant de ces substances. Lorsque vous travaillez avec une peinture atomisée, il est interdit de fumer, d’utiliser un foyer ouvert ou toutes sources d’inflammation. La peinture atomisée est hautement inflammable. Ne consommez pas d’aliments ou ne buvez pas dans la zone de travail. Les vapeurs de peinture sont toxiques.
2
La zone de travail (pièce) doit avoir une superficie supérieure à 30 m
et doit être bien ventilée. Ne pulvérisez pas contre le vent. Respectez et suivez toujours les lois et les règlements en vigueur concernant l’utilisation et l’élimination de substances dangereuses. N’utilisez pas d’essences minérales, d’alcool butylique ou de chlorure de méthylène avec des tuyaux à air en PVC (réduction de la durée de vie).
Consignes de sécurité lorsque vous travaillez avec des pistolets à air comprimé et à poussière.
Le compresseur et les tuyaux atteignent des températures élevées pendant le fonctionnement. Ne pas toucher ! Assurez-vous que l’air consommé par le compresseur ne contient aucune substance dangereu­se afin d’éviter les incendies ou les explosions. Utilisez toujours un équipement de protection individuelle (lunettes de sécurité) lorsque vous travaillez avec des pistolets à poussière. Ne dirigez jamais des pistolets à poussière vers des personnes. N’utilisez pas de pistolet à poussière pour vous nettoyer ou pour nettoyer d’autres personnes.
Consignes de sécurité pour le fonctionnement d’un équipement sous pression
Quiconque utilise un équipement sous pression doit maintenir l’appareil en bon état, surveiller et effectuer immédiatement toutes les étapes nécessaires pour réparer et entretenir l’appareil conformément aux normes de sécurité les plus récentes. Un appareil sous pression ne doit pas être utilisé lorsqu’il est endommagé. Les réservoirs sous pression doivent être inspectés régulièrement à la recherche de dommages ou de rouille. Contactez un technicien de maintenance si l’appareil est endommagé.
Page 28
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Sous réserve de modifications, différences!
MODE D‘EMPLOI
17004/17015
Édition: 01/2017
FR - MODE D‘EMPLOI
2. DESCRIPTION DU PRODUIT
1. Filtre d’entrée d’air
2. Réservoir sous pression
3. Roue
4. Jauge d’huile
5. Soupape de sécurité
6. Régulateur de pression
7. Soupape de pression de fonctionnement
8. Jauge (pression de fonctionnement)
9. Pressostat
10. Poignée
11. Interrupteur marche/arrêt
12. Bouchon d’huile
13. Jauge (pression du réservoir)
14. Vis d’échappement d’huile
15. Soupape de pression du réservoir
16. Support
17. Vanne de vidange
18. Interrupteur de surcharge
3. USAGE CONFORME
Le compresseur est utilisé pour générer de l’air comprimé afin de faire fonctionner des outils pneu­matiques. Tout autre type d’utilisation est à proscrire. L‘acheteur assume l‘ensemble des respon­sabilités, légales ou autres, pour les éventuels dommages ou blessures résultant d‘une utilisation incorrecte de l‘appareil (c.à.d. toute utilisation non conforme, voir ci-dessus).
4. RESTRICTIONS
Veuillez noter que ce produit n‘a pas été conçu pour être utilisé dans un environnement industriel ou commercial. Nous déclinons toute responsabilité et toute garantie à partir du moment où l‘appareil est utilisé dans un environnement industriel et/ou commercial.
5. DONNÉES TECHNIQUES
Puissance nominale: Puissance du moteur: Régime moteur: Pression de fonctionnement: Volume du réservoir (17004/17015): Consommation d’air: Niveau de puissance sonore LwA: Niveau de pression sonore LpA: Casse IP: Poids (17004/17015):
230 V ~ 50 Hz
2 PS/1500 W
2850 tr/min
max. 8 bar
24 / 50 l
210 l/min. 93 dB (A) ± 3 dB 71 dB (A) ± 3 dB
IP 20
25,7 / 33,5 kg
6. VALEURS D‘ÉMISSIONS SONORES
Voir données techniques.
Page 29
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
MODE D‘EMPLOI
17004/17015
Sous réserve de modifications, différences!
Édition: 01/2017
FR - MODE D‘EMPLOI
7. INFORMATIONS IMPORTANTES POUR LA PREMIÈRE UTILISATION
Vérifiez que le produit n’a pas été endommagé pendant le transport. Avisez le transporteur si vous constatez des dommages causés lors du transport. Vérifiez le niveau d’huile du compresseur avant de l’utiliser. (Image K) Placez le compresseur le plus près possible de la zone de travail pour éviter d’utiliser de longs tuyaux d’air et des rallonges. L’air en entrée doit être sec et propre. Après remplissage du réservoir d’air, le moteur du compresseur doit refroidir pendant 2-5 mi­nutes pour éviter une surchauffe.
Montage des roues (3)
Les roues fournies doivent être montées selon les images C et D.
Montage du support (16)
Les supports en caoutchouc fournis doivent être montés selon l’image E.
Montage du filtre à air (1)
Enlevez le bouchon de transport en utilisant un tournevis plat ou un outil similaire (image F). Vissez le filtre à air au compresseur comme cela est montré sur l’image G.
Montage du bouchon d’huile (12)
Enlevez le bouchon de transport en utilisant un tournevis plat ou un outil similaire (image H). Enfon­cez fermement le bouchon d’huile (12) dans l’orifice.
Page 30
ERBA GmbH A-1230 Wien Talpagasse 6 Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
MODE D‘EMPLOI
17004/17015
Sous réserve de modifications, différences!
Édition: 01/2017
Loading...
+ 95 hidden pages