Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
Schlagschrauber nicht zweckentfremden.
•
Werkzeuge vor Kindern sichern.
•
Nur ausgeruht und konzentriert zu Werke
•
gehen.
Vor Störungsbeseitigung und Wartungsarbei-
•
ten Gerät von der Stromquelle trennen.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
•
Nie bei voller Leerlaufdrehzahl unbelastet
•
längere Zeit laufen lassen.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Schrauber
•
die erforderliche Schutzkleidung.
Gehörschutz und Handschuhe tragen!
•
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
•
Per- sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff-
•
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen die Schraube verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1 Ein/Ausschalter
2 Umschaltung Rechts-Linkslauf
3 Betriebs-LED
4 Vierkant für Nußaufnahme (Aufnahmewelle)
5 12 V-Anschlußstecker mit innenliegender
Sicherung
6 Adapterkabel
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Der Schlagschrauber ist ein handliches, mit
Gleichspannung betriebenes Gerät, zum Anschluß an das 12 Volt Bordnetz von PKW’s, für
den Einsatz im Kfz-Bereich. Er eignet sich zum
Befestigen und Lösen von Verschraubungen im
Kfz-Bereich (Reifenmontage, usw.).
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
............................................ 3 dB
pA
WA
........................ 94 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah = 3,7 m/s
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Verbinden Sie den 12 V Anschlußstecker (Abb.
1 Pos. 5) mit der Zigarettenanzünderbuchse des
PKW’s. Ist kein Zigarettenanzünder vorhanden,
stecken Sie den 12 V Anschlußstecker (Abb.1
Pos. 5) in die 12 V Buchse des Adapterkabels
(Abb.1 Pos. 6). Anschließend verbinden Sie die
Polzangen (+/-) mit den entsprechenden Polen
der KFZ-Batterie.
Stecken Sie den benötigten Steckschlüsseleinsatz auf den Vierkant. Stellen Sie die richtige
Drehricht-ung am Schlagschrauber ein.
Stecken Sie den Steckschlüsseleinsatz auf den
Schraubenkopf und betätigen Sie den Ein/AusSchalter.
Die Schraube bzw. Mutter muß vor dem Ansetzen
des Elektroschraubers sorgfältig in das Gewinde
eingeführt werden. Das erzeugte Drehmoment
bei Standardschrauben M12/M14 beträgt pro
Zuschlag ca. 40-50 Nm. Bei PKW’s sollte jede
Schraube mit zwei Zuschlägen angezogen werden. Danach zur Kontrolle jede Schraube mit einem weiteren Zu-schlag anziehen. Dadurch wird
ein Gesamt-Drehmoment zwischen 120 und ca. 150 Nm erreicht.
Bei schweren Fahrzeugen (z. B. Luxusklasse,
Off -road, usw.) empfehlen sich drei Zuschläge.
Danach zur Kontrolle jede Schraube überkreuz
mit einem weiteren Zuschlag anziehen. Dadurch
wird ein An-zugsmoment von ca. 170 - 230 Nm
erreicht.
Nach Anziehen der Schraubverbindungen sind
diese auf sichtbare Beschädigungen zu prüfen.
Achtung!
Radmuttern mit Drehmomentschlüssel auf
das vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene
Dreh-moment nachziehen bzw. überprüfen.
6. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
6.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
6.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
6.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Podczas użytkowania urządzenia należy
przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu
uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu
proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją
obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę
zachować instrukcję i wskazówki, aby można
było w każdym momencie do nich wrócić. W
razie przekazania urządzenia innej osobie,
proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/
wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy
za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku
nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Niebezpieczeństwo!
Przeczytać wszystkie wskazówki
bezpieczeństwa i instrukcję. Nieprzestrzeganie
instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa może
wywołać porażenia prądem, niebezpieczeństwo
pożaru lub ciężkie zranienia. Proszę zachować
na przyszłość wskazówki bezpieczeństwa i
instrukcję.
Chrońcie siebie i Wasze otoczenie przed wypad-
kiem, stosując właściwe środki bezpieczeństwa.
Nie używać wkrętarki udarowej niezgodnie z
•
jej przeznaczeniem.
Zabezpieczyć elektronarzędzia przed
•
dostępem dzieci.
Przystępować do pracy z narzędziem, gdy
•
jest się wypoczętym i skoncentrowanym.
Przed rozpoczęciem prac konserwacyjnych
•
lub usuwaniem usterek należy odłączyć
elektronarzędzie od źródła zasilania.
Używać tylko oryginalnych części zamien-
•
nych.
Nie wolno pozostawić przez dłuższy
•
nieobciążonego elektronarzędzia
pracującego na pełnych obrotach.
W czasie pracy z wkrętarką udarową należy
•
nosić wymagane ubranie ochronne.
Zakładać słuchawki i rękawice ochronne.
•
Urządzenie nie jest przeznaczone do
•
użytkowania przez osoby (włącznie z
dziećmi) z ograniczonymi zdolnościami fizy-
cznymi, sensorycznymi lub umysłowymi lub
które mają niewystarczające doświadczenie
lub wiedzę do momentu, aż nie zostaną
pouczone lub przyuczone do użytkowania
urządzenia przez osobę, która jest odpowiedzialna za ich bezpieczeństwo. Uważać na
dzieci, żeby nie bawiły się urządzeniem.
Kiedy wykonywane są prace, przy których
•
narzędzie mogłoby dotknąć ukrytych przewodów prądu lub kabla zasilającego, trzymać
urządzenie wyłącznie za izolowane przyczepne powierzchnie. Kontakt z przewodami pod
napięciem powoduje, że metalowe części
urządzenia są też pod napięciem, co prowadzi do porażenia prądem.
2. Opis urządzenia i zakres dostawy
2.1 Opis urządzenia (rys. 1)
1 Włącznik/wyłącznik
2 Przełącznik obrotów w prawo - w lewo
3 Dioda kontrolna zasilania
4 Uchwyt czworokątny do nasadek kluczy
(wałek nasadczy)
5 Wtyczka podłączeniowa 12 V z wewnętrznym
bezpiecznikiem
6 dodatkowy kabel podłączeniowy
2.2 Zakres dostawy
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego
zakresu dostawy czy produkt jest kompletny.
Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić
się w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu
do naszego centrum serwisowego lub punktu
zakupu urządzenia przedstawiając dowód zakupu. Prosimy wziąć pod uwagę umieszczoną w
informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji
tabelęświadczeń gwarancyjnych.
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyciągnąć
•
urządzenie.
Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
•
transportu (jeśli jest).
Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
•
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
•
dodatkowe nie zostały uszkodzone w transporcie.
W razie możliwości zachować opakowanie,
•
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo!
Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami!
Dzieci nie mogą bawić się częściami z tworzywa sztucznego, folią i małymi elementami!
Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia
się!
Wkrętarka udarowa jest poręcznym
elektronarzędziem zasilanym napięciem stałym,
przeznaczonym do podłąc-zenia do instalacji
elektrycznej 12 V samochodów oso-bowych,
do wykorzystania w pojazdach mechanicznych.
Jest przeznaczona do przykręcania i odkręcania
połączeńśrubowych w pojazdach mechanicznych (zakładanie kół itd.).
Urządzenie używać tylko zgodnie z jego przeznaczeniem. Każde użycie, odbiegające od opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przeznaczeniem urządzenia. Za powstałe w wyniku
niewłaściwego użytkowania szkody lub zranienia
odpowiedzialność ponosi użytkownik/ właściciel,
a nie producent.
Proszę pamiętać o tym, że nasze urządzenie nie
jest przeznaczone do zastosowania zawodowego, rzemieślniczego lub przemysłowego. Umowa
gwarancyjna nie obowiązuje, gdy urządzenie
było stosowane w zakładach rzemieślniczych,
przemysłowych lub do podobnych działalno
ści.
Nosić nauszniki ochronne.
Oddziaływanie hałasu może spowodować utratę
słuchu.
War tości całkowite drgań (suma wektorowa 3 kie-
runków) mierzone są zgodnie z normą 60745.
War tość emisji drgań ah = 3,7 m/s2
Odchylenie K = 1,5 m/s
Podana wartość emisji drgań została zmierzona
według znormalizowanych procedur i może się
zmieniać w zależności od sposobu używania
elektronarzędzia, w wyjątkowych przypadkach
może wykraczać ponad podaną wartość.
Podana wartość emisji drgań może zostać zastosowana analogicznie do innego elektronarzędzia.
Podana wartość emisji drgań być może używana
do wstępnego oszacowania negatywnego
oddziaływania.
Ograniczać powstawanie hałasu i wibracji do
minimum!
............................................. 3 dB
pA
............................................3 dB
WA
........ 83 dB(A)
pA
................ 94 dB(A)
WA
Ostrożnie!
Pozostałe zagrożenia
Ta k że w przypadku, gdy to elektronarzędzie
będzie obsługiwane zgodnie z instrukcją,
zawsze zachodzi ryzyko powstawania
zagrożenia. W zależności od budowy i sposobu wykonania tego elektronarzędzia mogą
pojawić się następujące zagrożenia:
1. Uszkodzenia płuc, w przypadku nie stosowania odpowiedniej maski przeciwpyłowej.
2. Uszkodzenia słuchu, w przypadku nie stosowania odpowiednich nauszników ochronnych.
3. Negatywny wpływ na zdrowie, w wyniku
drgań ramion i dłoni, w przypadku, gdy
urządzenie jest używane przez dłuższy czas
lub w niewłaściwy sposób i bez przeglądów.
- 13 -
PL
5. Obsługa
Podłączyć wtyk 12 V (rys. 1, poz. 5) do gniazda
zapalniczki w samochodzie osobowym. Jeżeli w
samochodzie nie ma gniazda zapalniczki, to wtyk
12 V (rys. 1, poz. 5) podłączyć do gniazda 12 V
dodatkowego kabla podłączeniowego (rys. 1, poz.
6). Następnie podłączyć kleszcze zaciskowe (+/-)
do odpowiedniej końcówki biegunowej akumulatora samochodowego.
Nałożyć na uchwyt czworokątny odpowiednią
końcówkę klucza nasadowego. Ustawić wymaga-
ny kierunek obrotów za pomocą przełącznika na
wkrętarce.
Nałożyć końcówkę klucza na łeb śruby i nacisnąć
włącznik.
Śrubę lub nakrętkę należy starannie wprowadzić
do gwintu przed przyłożeniem elektrowkrętarki.
Uzyskiwany moment dokręcenia dla śrub standardowych M12/M14 wynosi ok. 40-50 Nm na jeden
udar. W przypadku samochodów osobowych
każdą
śrubę należy dokręcać dwoma udarami.
Następnie w celu kontroli, każdąśrubę dokręcić
za pomocą jeszcze jednego udaru. W ten sposób
uzyskuje się całkowity moment dokręcenia
pomiędzy 120 i ok. 150 Nm.
Dla pojazdów ciężkich (np.: klasa luksusowa,
off road itd.) zaleca się dokręcanie trzema udara-
mi. Następnie w celu kontroli, dokręcićśruby na
krzyż za pomocą jeszcze jednego udaru. W ten
sposób uzyskuje się moment dokręcenia ok. 170
-230 Nm.
Po dokręceniu połączeńśrubowych należy je
sprawdzić na obecność widocznych uszkodzeń.
Uwaga!
Nakrętki kół dokręcić lub sprawdzić kluczem dynamo-metrycznym, stosując moment
dokręcenia podany przez producenta pojazdu.
6. Czyszczenie, konserwacja i
zamawianie części zamiennych
6.1 Czyszczenie
Urządzenia zabezpieczające, szczeliny
•
powietrza i obudowa silnika powinny być w
miarę możliwości zawsze wolne od pyłu i
zanieczyszczeń. Urządzenie wycierać czystąściereczką lub przedmuchać sprężonym powietrzem o niskim ciśnieniu.
Zaleca się czyszczenie urządzenia
•
bezpośrednio po każdorazowym użyciu.
Urządzenie czyścić regularnie wilgotną
•
ściereczką z niewielką ilością szarego mydła.
Nie używaćżadnych środków czyszczących
ani rozpuszczalników; mogą one uszkodzić
części urządzenia wykonane z tworzywa
sztucznego. Należy uważać, aby do wnętrza
urządzenia nie dostała się woda. Wniknięcie
wody do urządzenia podwyższa ryzyko
porażenia prądem.
6.2 Konserwacja
We wnętrzu urządzenia nie ma części
wymagających konserwacji.
6.3 Zamawianie części wymiennych:
Podczas zamawiania części zamiennych należy
podać następujące dane:
Typ urządzenia
•
Numer artykułu urządzenia
•
Numer identyfikacyjny urządzenia
•
Numer części zamiennej
•
Aktualne ceny artykułów i informacje znajdują się
na stronie: www.isc-gmbh.info