Einhell Bg-pb 33 User Manual

Originalbetriebsanleitung Benzin-Rückenlaubbläser
Original operating instructions Petrol powered mobile leaf blower (backpack)
Mode d’emploi d’origine Souffleur de feuilles à essence à porter au dos
Istruzioni per l’uso originali Soffiatore a spalla a benzina
Originele handleiding Rugbladblazer benzine
Manual de instrucciones original Soplador de hojas a gasolina tipo mochila
Original-bruksanvisning Bensindriven lövblåsare
q
Alkuperäiskäyttöohje Bensiinikäyttöinen reppu-lehtipuhallin
Art.-Nr.: 34.360.40 I.-Nr.: 11022
BG-PB 33
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de
veiligheidsvoorschriften lezen en in acht nemen!
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning.
q Lue käyttöohje ja turvallisuusmääräykset ennen käyttöönottoa ja
noudata niitä.
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 2
3
1
2
2
10
2a
3
4
5
13
7
6
10
5
8
9
1
9
13
15
14
16
12
11
18
17
A
12
1
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 3
4
2b 3
4a 4b
5
4
6
2
C
B 1
D
1
12
13
13
14
3
7
1
10
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 4
5
7a 7b
8a 8b
9
1
23
4
5
6
78
9
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 5
6
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Fehlerbehebung
D
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 6
7
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
1. Tragen Sie enganliegende, strapazierfähige Arbeitskleidung/ Sicherheitskleidung, diese sollte zweckmäßig sein und darf nicht behindern (lange Hose oder Kombianzug), sowie Sicherheitsarbeitsschuhe, feste Handschuhe, Schutzhelm, Gesichtsschutz und Schutzbrille zum Schutz der Augen und Gehörschutzstöpsel oder ähnlichen Gehörschutz.
2. Kraftstoff auffüllen an einem sicheren Ort. Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt. Vor dem Starten des Motors, säubern Sie das Motorgerät von eventuellen Kraftstoff- oder Ölrückständen. Starten Sie den Motor mindestens 3m vom Ort des Tankens entfernt wegen erhöhter Brandgefahr.
3. Schalten Sie den Motor des Geräts stets aus, wenn Sie es abstellen und vor Arbeiten am Gerät.
4. Überprüfen Sie den festen Sitz aller Schrauben und Verschlüsse. Das Gerät darf nur in betriebsicherem Zustand benutzt werden. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es nicht ordnungsgemäss eingestellt und komplett und sicher zusammengebaut ist.
5. Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Kraftstoffmischung.
6. Lagern Sie das Gerät und Zubehör sicher und geschützt vor offenen Flammen und Hitze-/ Funkenquellen wie Gasdurchlauferhitzer, Wäschetrockner, Ölofen oder tragbare Radiatoren, etc..
7. Halten Sie den Motor frei von Schmutz.
8. Nur ausreichend geschulte Personen und Erwachsene dürfen das Gerät bedienen, einstellen und warten.
9. Bedienpersonal mit Atemwegsproblemen und Personen, die in einer sehr staubigen Umgebung arbeiten, sollten stets eine hochwertige Staubmaske tragen. Papierstaubmasken sind erhältlich in gängigen Farb- und Haushaltswarengeschäften.
10. Arbeiten Sie mit dem Gerät nur zu angemessenen Zeiten. Nicht früh morgens oder spät abends, wenn Leute gestört werden könnten. Beachten Sie die örtlichen Lärmschutverordnungen.
11. Lassen Sie die Maschine mit der niedrigst möglichen Motordrehzahl laufen, um die Arbeit zu erledigen.
12. Befreien Sie das Gerät vor dem Arbeiten mit Besen und Kratzeisen vor Verunreinigungen.
13. Bei staubigen Bedingungen befeuchten Sie etwas die Oberfläche.
14. Verwenden Sie die volle Gebläsedüseverlängerung, so dass der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.
15. Schauen Sie nach Kindern, Haustieren, offenen Fenstern etc. und blasen Sie den Schmutz sicher weg.
ZU VERMEIDEN WARNUNG: Benutzen Sie nur die in der
vorliegenden Anleitung empfohlenen Kraftstoffe (siehe Kapitel: Kraft- und Schmierstoffe). Benutzen Sie niemals Kraftstoff, welcher nicht mit 2 Takt Motoröl gemischt ist. Dies kann zum Totalschaden führen und die Lieferantengarantie verfällt.
1. Nicht rauchen, wenn Sie den Kraftstoff auffüllen oder das Gerät bedienen.
2. Bedienen Sie das Gerät niemals ohne Schalldämpfer und ordnungsgemäß installierter Auspuffschutzhaube.
3. Halten Sie Ihre Hände oder Körperteile fern von Auspuff und Zündkabel.
4. Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase, sobald der Motor läuft. Arbeiten Sie niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
5. Niemals in Richtung anderer Personen, Tiere, Gebäude, Fahrzeuge oder Fenster, etc. blasen! Das Motorgerät kann kleine Gegenstände mit großer Geschwindigkeit hochschleudern.
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 7
8
D
6. Bedienen Sie das Gerät niemals ohne Blasrohrschutz, um einen Kontakt mit dem Gebläse zu vermeiden.
7. Setzen Sie den heißen Motor nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen/ Materialien ab.
8. Benutzen Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum, machen Sie regelmäßig Pause.
9. Benutzen Sie das Gerät niemals unter Alkohol­oder Drogeneinfluss.
WARNUNG: Jegliche Veränderungen, Zusätze oder Entfernungen an dem Produkt können die persönliche Sicherheit gefährden und lassen die Lieferantengarantie verfallen.
10. Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen, weder in geschlossenen Räumen noch Außen. Explosionen und/ oder Brand können die Folge sein.
11. Tragen Sie keine Kleidung, keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck, die in die Luftansaugöffnung gelangen können. Lange Haare zusammenbinden und sichern (z.B. Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
12. Tanken Sie niemals bei laufendem oder heißem Motor.
13. Erlauben Sie niemals Kindern das Gerät zu bedienen.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät (siehe Bild 9) 1 Bedienungsanleitung vor Gebrauch des Gerätes
lesen
2 Schutzbrille tragen, um Augen zu schützen
Ohrschützer zum Schutz gegen Lärm tragen
3 Warnung! Gefahr! 4 Halten Sie Umstehende fern 5 Warnung! Heisse Oberfläche 6 Kraftstoffpumpe 7 Arbeiten Sie nie, während Leute, besonders
Kinder oder Tiere sich im Gefahrenbereich aufhalten
8 Schallleistungspegel entsprechend der Richtlinie
2000/14/EC.
9 Der Motor dreht nach Ausschalten des Gerätes
noch nach.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Handgriff
2. Gashebel
3. Gashebelarretierung
4. Ein- / Ausschalter
5. Zündkerzenstecker
6. Luftfilterdeckel
7. Choke – Hebel
8. Startergriff
9. Benzintank
10. Kraftstoffpumpe (Primer)
11. Motoreinheit
12. flexibler Blasschlauch
13. oberes Blasrohr
14. unteres Blasrohr
15. Blasdüse (große Öffnung)
16. Blasdüse (kleine Öffnung)
17. Zündkerzenschlüssel
18. Benzin-/ Ölmischflasche
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zur Reinigung von Gehwegen, Hofeinfahrten und sonstigen Wegen geeignet. Eine anderweitige Verwendung ist nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 8
9
D
4. Technische Daten
Motortyp 2-Takt-Motor; luftgekühlt
Motorleistung (max.) 0,9 kW/1,22 PS
Hubraum 33 ccm Max. Drehzahl Motor 8500 min
-1
Zündung: elektronisch Gewicht (leerer Tank) 6,5 kg Tankinhalt 650 ml Zündkerze RCJ6Y
Maximale Luftgeschwindigkeit 250 km/h Vibration a
hv
3,87 m/s
2
Schalldruckpegel L
pA
97 dB (A)
Schallleistungspegel L
WA
111 dB (A)
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Blasrohrmontage (Abb. 2 – 3)
Den flexiblen Blasschlauch (Abb. 2/ Pos. 12) über den Anschluss an der Motoreinheit schieben und die Schlauchschelle (Abb. 2/Pos. A) fest anziehen.
Nun den Handgriff (Abb. 2a/Pos. 1) über das obere Blasrohr (Abb. 2a/Pos. 13) schieben. Den Handgriff (Abb. 2b/Pos. 1) und den Anschlag (Abb. 2b/Pos. B) wie in Abbildung 2b zu sehen gleich ausrichten und den Handgriff festschrauben. Den flexiblen Ring ( Abb. 2b/Pos. C) in Mittelstellung bringen, so dass dieser in Drehrichtung links und rechts gleich viel Abstand zum Anschlag B hat. Nun das obere Blasrohr (Abb. 2b/ Pos. 13) in den flexiblen Blasschlauch (Abb. 2b/ Pos. 12) schieben und mit der Schlauchschelle (Abb. 2b/ Pos. D) fixieren.
Das untere Blasrohr (Abb. 3/ Pos. 14) über das obere Blasrohr (Abb. 3/Pos. 13) schieben und durch drehen im Uhrzeigersinn arretieren.
Es kann entweder die Blasdüse mit großer oder kleiner Öffnung montiert werden. Die Blasdüsen werden einfach über das untere Blasrohr geschoben und durch drehen im Uhrzeigersinn arretieren.
5.2 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen Sie das Treibstoffgemisch nach der Treibstoff-Mischtabelle an. Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch, das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde. Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein Mischverhältnis von 100:1 empfiehlt. Bei Motorenschäden auf Grund ungenügender Schmierung entfällt die Motorgarantie des Herstellers. Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und zugelassene Behälter. Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2­Takt-Öl in die beiliegende Mischflasche (Siehe aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend den Behälter gut durch.
5.3 Treibstoff-Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
6. Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung die örtlich unterschiedlich sein können.
6.1 Kaltstart (4a-4b)
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge Benzin-/Ölgemisch. Siehe auch Treibstoff und Öl.
1. Gerät sicher und fest auf den Boden stellen.
2. Ein-/ Ausschalter (4) auf „ON“ stellen (Abb. 4a)
3. Kraftstoffpumpe (10) 10x drücken (Abb. 4b).
4. Chokehebel (7) auf „ “stellen.
5. Gerät am Haltegriff gut festhalten.
6. Starterseil ein kurzes Stück herausziehen, bis Sie einen Widerstand spüren - ein gleichmäßiges, schnelles Ziehen ist erforderlich um den Motor zu starten. Läuft der Motor, den Chokehebel auf „ “ stellen.
7. Den Motor zum Aufwärmen für ca. 10 Sekunden laufen lassen.
Hinweis: Startet der Motor nach wiederholten Versuchen nicht, verfahren Sie bitte wie in Kapitel “Fehlerbehebung“.
Benzin 2-Takt-Öl
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 9
10
D
Hinweis: Ziehen Sie das Starterseil immer gerade
heraus. Bei schrägem Herausziehen reibt das Seil an der Öse. Diese Reibung verursacht ein Aufspleissen des Fadens und somit höheren Verschleiß. Halten Sie den Startergriff immer fest, wenn das Seil zurückgezogen wird. Achten Sie darauf, dass das Seil nicht zurückschnellt wenn es herausgezogen war. Dies könnte ein Verhaken/ höheren Verschleiß des Seils und/ oder einen Schaden am Startergehäuse hervorrufen.
6.2 Warmstart (Motor abgestellt für nicht mehr als 15- 20 Minuten)
1. Ziehen Sie das Starterseil. Der Motor sollte mit Ein oder Zwei Zügen starten. Startet der Motor nach 6 maligem Ziehen nicht, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6 siehe Kapitel: “Kaltstart“.
2. Wenn der Motor nicht startet oder startet und nach mehreren Zügen wieder stoppt, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel: “Kaltstart“.
6.3 Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Wenn es notwendig ist das Blasgerät unmittelbar zu stoppen (Notfall!), schalten Sie den Zündschalter (Abb. 1/Pos. 4) auf „OFF“.
Normale Schrittfolge:
Zum abstellen des Motors, die Gashebelarretierung zurückschieben, so dass der Motor im Leerlauf läuft. Anschließend den Ein-/Aussschalter (Abb. 1/Pos. 4) auf „ OFF“ stellen.
6.4 Blasbetrieb
Ihr Laubblasgerät ist geeignet zum Freiblasen von Terrassen, Gehwegen, Rasen, Sträuchern und vielen schwer zugänglichen Flächen, wo sich Schmutz ansammeln kann. Bevor Sie das Gerät bedienen, lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bitte noch mal alle Sicherheitshinweise und Gebrauchsanweisungen der vorliegenden Bedienungsanleitung durch. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Umherstehende oder Tiere sich in unmittelbarer Nähe befinden. Halten Sie einen Mindestabstand von 10m zu anderen Personen oder Tieren. Wir empfehlen bei Arbeiten in sehr staubigen Gebieten das Tragen einer Staubmaske/ Atemschutzmaske. Um die Blasrichtung besser zu steuern, halten Sie stets einen ausreichenden Abstand von dem wegzublasenden Material. Blasen Sie niemals in Richtung Umherstehender. Steuern Sie die Luftstromgeschwindigkeit durch Bedienen des Gashebels zwischen Leerlauf- und Vollgasstellung. Testen Sie unterschiedliche
Gashebelstellungen um die optimale Luftstromgeschwindigkeit für die jeweiligen Anwendungen zu finden. Achtung: Zum Schutz vor aufgewirbelten oder weg geschleuderten Gegenständen tragen Sie stets eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz.
Achtung: Führen Sie das Gerät stets so, dass die heißen Abgase nicht in Kontakt mit Ihrer Kleidung kommen und diese beschädigen oder vom Benutzer eingeatmet werden.
Um das Gerät zu Bedienen:
Folgen Sie den Motorstartanweisungen wie in der Anleitung beschrieben. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen und legen Sie das Gerät wie in Abbildung 5 zu sehen an. Achten sie darauf, dass nichts den Auspuff verdeckt, da dieser Hitze erzeugt. Halten Sie den Handgriff mit der rechten Hand fest (Abb. 6)und schwingen Sie das Blasrohr hin und her, so dass die gewünschte Fläche von Verunreinigung befreit wird. Im Handgriff (Abb. 4a/Pos. 1) sind der Gashebel (Abb. 4a/Pos. 2) und der Ein- /Ausschalter (Abb. 4a/Pos. 4) integriert. Mit der Gashebelarretierung (Abb. 4a/Pos. 3) kann der Motor auf Vollgas arretiert werden ohne ständig den Gashebel zu drücken. Achtung: Vor dem Ausschalten des Geräts die Gashebelarretierung auf Standgas zurück schieben.
7. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
7.1 Reinigung
n Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
n Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
n Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 10
11
D
7.2 Wartung
Wartung des Luftfilters (Abb. 7a – 7b)
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der Luftfilter sollte alle 25 Betriebsstunden kontrolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfilter häufiger zu überprüfen.
1. Entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb. 7a)
2. Entnehmen sie das Filterelement (Abb. 7b)
3. Reinigen Sie das Filterelement durch ausklopfen oder ausblasen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung: Luftfilter nie mit Benzin oder brennbaren Lösungsmitteln reinigen.
Wartung der Zündkerze (Abb. 8a – 8b)
Zündkerzenfunkenstrecke = 0,6mm. Ziehen Sie die Zündkerze mit 12 bis 15 Nm an. Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. 8a) mit einer Drehbewegung ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 8b) mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel.
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
7.3 Lagerung
Achtung: Ein Fehler bei der Befolgung dieser Schritte kann zur Folge haben, dass sich Ablagerungen an der Vergaserinnenwand bilden, was ein erschwertes Anlassen oder einen dauerhaften Schaden an der Maschine zu Folge haben kann.
1. Führen Sie alle allgemeinen Wartungsarbeiten durch, welche im Abschnitt Wartung in der Bedienungsanleitung stehen.
2. Lassen Sie den Treibstoff aus dem Tank ab (Benutzen Sie hierzu eine handelsübliche Kunststoff-Benzinpumpe aus dem Baumarkt).
3. Nachdem der Treibstoff abgelassen ist, starten Sie die Maschine.
4. Lassen Sie die Maschine im Leerlauf weiterlaufen bis sie stoppt. Das reinigt den Vergaser vom restlichen Treibstoff.
5. Lassen Sie die Maschine abkühlen.(ca. 5 Minuten)
6. Entfernen Sie die Zündkerze.
7. Füllen Sie eine Teelöffel große Menge 2-Takt Motoröl in die Feuerungskammer. Ziehen Sie einige male vorsichtig den Startseilzug heraus, um die inneren Bauteile mit dem Öl zu benetzen.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
8. Säubern Sie das äußere Gehäuse der Maschine.
9. Bewahren Sie die Maschine an einem kalten, trockenen Platz außerhalb der Reichweite von Zündquellen und brennbaren Substanzen auf. Düngemittel oder andere chemische Gartenprodukte beinhalten häufig Substanzen, welche die Korrosion von Metallen beschleunigen. Lagern Sie die Maschine nicht auf oder in der Nähe von Düngmittel oder anderen Chemikalien.
7.4 Wiederinbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie den Startseilzug mehrmals heraus um die Feuerungskammer von Ölrückständen zureinigen.
3. Säubern Sie die Zündkerzenkontakte oder setzen Sie eine neue Zündkerze ein.
4. Füllen Sie den Tank. Siehe Abschnitt Treibstoff und Öl.
5. Führen Sie die Schritte 1-7 unter Punkt „Starten bei Kaltem Motor“ durch.
7.5 Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entleeren Sie den Benzintank wie im Kapitel „Lagerung“ erklärt. Reinigen Sie das Gerät mit einer Bürste oder einem Handfeger von grobem Schmutz.
7.6 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
n Typ des Gerätes n Artikelnummer des Gerätes n Ident-Nummer des Gerätes n Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 11
12
D
Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung
Das Gerät springt nicht an. Fehlerhaftes Vorgehen beim
Starten.
Folgen Sie den Anweisungen zum Starten
Verrußte oder feuchte Zündkerze Zündkerze reinigen oder durch
neue ersetzen.
Falsche Vergasereinstellung Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die ISC-GmbH senden.
Das Gerät springt an, hat aber nicht die volle Leistung.
Falsche Einstellung des Chokehebels
Chokehebel auf „“stellen.
Verschmutzter Luftfilter Luffilter reinigen
Falsche Vergasereinstellung Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die ISC-GmbH senden.
Der Motor läuft unregelmäßig Falscher Elektrodenabstand der
Zündkerze
Zündkerze reinigen und Elektrodenabstand einstellen oder neue Zündkerze einsetzen.
Falsche Vergasereinstellung Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die ISC-GmbH senden.
Motor raucht übermäßig Falsche Treibstoffmischung Richtige Treibstoffmischung
verwenden (siehe Treibstoff­Mischtabelle)
Falsche Vergasereinstellung Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die ISC-GmbH senden.
9. Fehlerbehebung
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 12
13
GB
Table of contents
1. Safety instructions
2. Layout
3. Intended use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Cleaning, maintenance, storage, transport and ordering of spare parts
8. Disposal and recycling
9. Troubleshooting
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 13
Important!
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
1. WEAR CLOSE FITTING, TOUGH WORK CLOTHING that will provide protection/without restricting your movements, such as long slacks or trousers, safety work shoes, heavy duty work gloves, hard hat, a safety face shield, or safety glasses for eye protection and a good grade of ear plugs or other sound barriers for hearing protection.
2. REFUEL IN A SAFE PLACE. Open fuel cap slowly to release any pressure which may have formed in fuel tank. Always wipe unit of fuel or oil spills before starting. To prevent a fire hazard, move at least 10 feet (3 meters) from fueling area before starting.
3. TURN UNIT OFF before setting it down, and also before installing or removing attachments.
4. KEEP ALL SCREWS AND FASTENERS TIGHT and the unit in good operating condition. Never operate this equipment if it is improperly adjusted or not completely and securely assembled.
5. KEEP HANDLES DRY, clean and free of fuel mixture.
6. STORE EQUIPMENT AWAY FROM POSSIBLE IGNITION SOURCES, such as gas-powered water heaters, clothes dryers, or oil-fired furnaces, portable heaters, etc.
7. ALWAYS KEEP the engine free of debris build­up.
8. OPERATION OF EQUIPMENT should always be restricted to mature and properly instructed individuals.
9. ALL PERSONS WITH RESPIRATORY
PROBLEMS and persons operating blower in very dusty environments, should wear a dust particle mask at all times. Paper dust masks are available at most paint and hardware stores.
10.Use the blower vac only at reasonable times of the day. Do not use early in the morning or late in the evening when people could feel disturbed. Pay attention to your local noise control regulations.
11.Allow the machine to run at the lowest possible motor speed required to carry out the work.
12.Before you start work, use a brush and scraper to remove all dirt from the blower vac.
13.In case of dusty conditions, moisten the surface a little.
14.Use the full-length blower nozzle extension so that the air current can work near to the ground.
15.Watch out for children, pets, open windows etc. and blow the dirt safely away from them.
WHAT NOT TO DO WARNING: DO NOT USE ANY OTHER FUEL than
that recommended in your manual. Always follow instructions in the Fuel and Lubrication section of this manual. Never use gasoline unless it is properly mixed with 2-cycle engine lubricant. Permanent damage to engine will result, voiding manufacturerʼs warranty.
1. DO NOT SMOKE while refueling or operating equipment.
2. DO NOT OPERATE UNIT WITHOUT A MUFFLER and properly installed muffler shield.
3. DO NOT TOUCH or let your hands or body come in contact with a hot muffler or spark plug wire.
4. DUE TO THE DANGER of exhaust fumes, never operate blower in a confined or poorly ventilated area.
5. NEVER POINT BLOWER in the direction of people, animals, buildings, automobiles, or windows, etc.
6. DO NOT operate unit without inlet cover installed to prevent contact with impeller.
7. DO NOT set a hot engine down where flammable material is present.
8. DO NOT OPERATE UNIT FOR PROLONGED PERIODS. Rest periodically.
9. DO NOT OPERATE UNIT WHILE UNDER THE INFLUENCE OF ALCOHOL OR DRUGS.
WARNING: DO NOT ADD, REMOVE OR ALTER ANY COMPONENTS OF THIS PRODUCT. Doing so could cause personal injury and/or damage the unit voiding the manufacturerʼs warranty.
14
GB
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 14
10. DO NOT operate your unit near or around flammable liquids or gases whether in or out of doors. An explosion and/or fire may result.
11. DO NOT WEAR loose clothing, scarfs, neck chains, unconfined long hair, and the like. Doing so could cause injury associated with objects being drawn into the rotating parts. Tie up long hair and fasten it, for example with a head scarf, cap, helmet, etc.
12. DO NOT refuel a running engine or an engine that is hot
13. Never allow children to use the blower vac.
Explanation of the warning signs on the equipment (see Fig. 9) 1 Read the operating instructions before you use
the blower vac.
2 Wear safety goggles to protect your eyes and
ear plugs to protect yourself from the noise.
3 Warning! Hazard! 4 Keep other people away. 5 Warning! Hot surface 6 Fuel pump 7 Never work if people – especially children - or
animals are in the danger area.
8 Sound power level with EC Directive
2000/14/EC!
9 After the unit is switched off, the motor continues
to run for a short while.
2. Layout (Fig. 1)
1. Handle
2. Throttle lever
3. Throttle lever lock
4. ON/OFF switch
5. Spark plug boot
6. Air filter cover
7. Choke lever
8. Starter handle
9. Petrol tank
10. Fuel pump (primer)
11. Motor unit
12. Flexible blower hose
13. Upper blow pipe
14. Lower blow pipe
15. Blow nozzle (larger aperture)
16. Blow nozzle (smaller aperture)
17. Spark plug wrench
18. Petrol-/oil mixing bottle
3. Intended use
The appliance is designed for cleaning footpaths, driveways and other paths. Other uses are not permitted.
The machine is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Engine type 2-stroke engine; air-cooled Engine power (max.) 0.9 kW/1.22 hp Displacement 33 ccm Max. engine speed 8,500 rpm Ignition: Electronic Weight (with empty tank) 6,5 kg Tank capacity 650 ml Spark plug RCJ6Y Maximum air speed 250 km/h Vibration a
hv
3.87 m/s
2
Sound pressure level, L
pA
97 dB(A)
Sound power level, L
WA
111 dB(A)
15
GB
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 15
5. Before starting the equipment
5.1 Assembly of the blow pipe (Fig. 2-3)
Push the flexible blower hose (Fig. 2/Item 12) over the connection to the motor unit and tighten and secure the hose clamp (Fig. 2/Item A).
Push the handle (Fig. 2a/Item 1) over the blow pipe (Fig. 2a/Item 13). Align the handle (Fig. 2b/Item 1) and the stop (Fig 2b/Item B) as shown in Fig. 2b and screw the handle securely into position. Bring the flexible ring (Fig. 2b/item C) into the middle position so that it is the same distance away from the stop (B) on both the left and the right side. Now push the upper blow pipe (Fig. 2b/Item 13) into the flexible blow hose (Fig. 2b/ Item 12) and secure it with the hose clamp (Fig. 2b/Item D).
Push the lower blow pipe (Fig. 3/Item 14) over the upper blow pipe (Fig.3/Item 13) and lock it into place by turning it clockwise.
Either the blow nozzle with the larger or the smaller aperture can be attached. The blow nozzles can simply be pushed over the lower blow pipe and locked into place by turning clockwise. .
5.2 Fuel and oil
Recommended fuels Use only a mixture of normal unleaded petrol and special 2-stroke engine oil. Mix the fuel mixture as indicated on the fuel mixing table. Please note: Do not use a fuel mixture which has been kept for longer than 90 days. Please note: Do not use 2-stroke oil with a recommended mixing ration of 100:1. If inadequate lubrication causes engine damage, the manufacturer’s engine warranty will be voided. Please note: Only use containers designed and approved for the purpose to transport and store fuel.
Pour the correct quantities of petrol and 2-stroke oil into the mixing bottle (see scale printed on the bottle). Then shake the bottle well.
5.3 Fuel mixture table
Mixing procedure: 40 parts petrol to 1 part oil
6. Operation
Please note that the statutory regulations governing noise abatement may differ from town to town.
6.1 Cold start (4a-4b)
Fill the tank with the required amount of oil/petrol mix. See “Fuel and oil”.
1. Place the equipment safely and securely on the ground.
2. Set the ON/OFF switch (4) to “ON” (Fig. 4a)
3. Press the fuel pump (10) (Fig. 4b) 10 times.
4. Set the choke lever (7) to “ ”.
5. Hold the equipment firmly by the handle.
6. Pull the starter cable out a short way until you feel resistance – it must be pulled evenly and quickly to start the engine. When the engine is running, set the choke lever to “ “.
7. Allow the engine to warm up for approx. 10 seconds.
NOTE: If engine fails to start after repeated attempts, refer to Troubleshooting section.
NOTE: Always pull starter rope straight out. Pulling starter at an angle will cause rope to rub against the eyelet. This friction will cause the rope to fray and wear more quickly. Always hold starter handle when rope retracts. Never allow rope to snap back from extended position. This could cause rope to snag or fray and also damage the starter assembly.
6.2 STARTING A WARM ENGINE (Engine has been stopped for no more than 15-20 minutes)
1. Pull starter rope again. Engine should start with ONE or TWO pulls. If engine fails to start after 6 pulls, repeat steps 2 through 6 (see Starting a cold engine).
2. If engine does not start, or starts and then stops after 5 rope pulls, follow procedure “STARTING A COLD ENGINE”.
6.3 STOPPING THE ENGINE
Emergency Stopping Procedure. (Fig. 1/Item 4)
When it is necessary to stop blower engine immediately, DEPRESS the switch to OFF.
Normal procedure:
To stop the motor, push back the throttle lever lock, so that the motor runs in idling mode. Finally move the ON/OFF switch (Fig. 1/Item 4) to “OFF”.
16
GB
Petrol 2-stroke oil
1 liter 25 ml 5 liters 125 ml
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 16
6.4 BLOWER OPERATIONS
Your blower is designed to easily remove debris from patios, walkways, lawns, bushes, etc., and many hard to reach areas where debris may accumulate. WARNING: Because of flying debris, always wear American National Standards Institute (A.N.S.I.) approved shielded safety glasses or face shield when operating blower. Before using your blower, review Safety Precautions in your User Manual, and all regulations for operation of the unit. These precautions and regulations are for your protection. CAUTION: Hold the blower so that hot exhaust does not damage clothing and is not inhaled by operator. DO NOT operate the blower with other people or animals in the immediate vicinity. Allow a minimum of 30 feet (9 meters) between operator and other people or animals. We recommend that a face mask be worn when operating blower in dusty areas. Stand away from the debris, at a distance that will easily allow you to control the direction of blown debris. Never blow debris in direction of bystanders. To control velocity of airstream, blower can be operated at any speed between idle and full throttle. Experience with the unit will help you determine the amount of airflow necessary for each application.
To use the appliance:
Follow the motor starting instructions as described in the operating instructions. Let the motor run in idle mode and attach the appliance as shown in Fig. 5. Make sure that nothing is covering the exhaust pipe as this would cause heat to build up. Hold the handle securely with the right hand (Fig. 6) and swing the blow pipe back and forth so that the desired surface is freed from dirt. The throttle lever (Fig 4a/Item 2) and the ON/OFF switch (Fig. 4a/Item 4) are integrated in the handle (Fig.4a/Item 1). The throttle lever lock (Fig. 4a/Item 3) can stop the motor at full throttle without the necessity of constantly pressing the throttle lever. Important: Before switching the appliance off, push the throttle lever lock to idling mixture supply.
7. Cleaning, maintenance, storage, transport and ordering of spare parts
Always switch off the equipment and pull out the spark boot plug before carrying out any maintenance work.
7.1 Cleaning
n Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure.
n We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it.
n Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could attack the plastic parts of the equipment. Ensure that no water can seep into the device.
7.2 Maintenance of the air filter (Fig. 7a-7b)
Soiled air filters reduce the engine output by supply too little air to the carburetor. Regular checks are therefore essential. The air filter should be checked after every 25 hours of use and cleaned if necessary. If the air contains a lot of dust, the air filter should be checked more frequently.
1. Remove the air filter cover (Fig. 7a)
2. Remove the filter element (Fig. 7b)
3. Clean the filter element by tapping it or blowing it.
4. Assemble in reverse order.
Please note: Never clean the air filter with petrol or inflammable solvents.
Maintenance of the spark plug (Fig. 8a-8b)
Spark plug gap = 0.6 mm. Tighten the spark plug with a torque of 12-15 Nm. Check the spark plug for dirt and grime after 10 hours of operation and if necessary clean it with a copper wire brush. Thereafter service the spark plug after every 50 hours of operation.
1. Pull off the spark plug boot (Fig. 8a) by twisting.
2. Remove the spark plug (Fig. 8b) with the supplied spark plug wrench.
3. Assemble in reverse order.
17
GB
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 17
7.3 Storage Please note: If you fail to follow these instructions
correctly, deposits may form on the interior of the carburetor which may result in the engine being more difficult to start or the machine suffering permanent damage.
1. Carry out all the maintenance work.
2. Drain the fuel out of the tank (use a conventional plastic petrol pump from a DIY store for this purpose).
3. When the fuel has been drained, start the engine.
4. Allow the engine to run at idling speed until it stops. This will clean the remainder of the fuel out of the carburetor.
5. Leave the machine to cool (approx. 5 minutes).
6. Remove the spark plug.
7. Place a teaspoon full of 2-stroke engine oil into the combustion chamber. Pull the starter cable several times carefully to wet the internal components with the oil. Fit the spark plug again.
8. Clean the exterior housing of the machine.
9. Store the machine in a cold, dry place where it is out of the reach of ignition sources and inflammable substances. Fertilizers and other chemical garden products often contain substances that accelerate the rate of corrosion of metals. Do not store the machine on or near fertilizers or other chemicals.
7.4 Restarting
1. Remove the spark plug.
2. Pull the starter cable several times to clean the oil residue out of the combustion chamber.
3. Clean the spark plug contacts or fit a new spark plug.
4. Fill the tank. See the section entitled Fuel and oil.
5. Complete steps 1-7 described under the point entitled “Starting the engine from cold”.
7.5 Transport
To transport the machine, first empty the petrol tank as described in section 10 in the section entitled “Storage”. Clean coarse dirt off the machine with a brush or hand brush. Dismantle the long handle.
7.6 Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machineArticle number of the machineIdentification number of the machineReplacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
8. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being damaged in transit. This packaging is raw material and can therefore be reused or can be returned to the raw material system. The unit and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
18
GB
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 18
19
GB
Fault Possible cause Troubleshooting
The machine does not start. Correct starting procedure not
followed.
Follow the instructions for starting.
Sooted or damp spark plug Clean the spark plug or replace it
with a new one.
Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine to ISC-GmbH.
The machine starts but does not develop its full output.
Incorrect choke lever setting Set choke lever to “ ”
Soiled air filter Clean the air filter Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine to ISC-GmbH.
The engine does not run smoothly Incorrect electrode gap on the
spark plug
Clean the spark plug and adjust the electrode gap or fit a new spark plug.
Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine to ISC-GmbH.
Engine smokes excessively Incorrect fuel mix Use the correct fuel mix (see fuel
mixing table)
Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine to ISC-GmbH.
9. Troubleshooting
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 19
20
F
Table des matières
1. Consignes de sécurité
2. Description de lʼappareil
3. Utilisation conforme à lʼaffectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance, stockage, transport et commande de pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Elimination des erreurs
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 20
21
F
Attention !
Lors de lʼutilisation dʼappareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afin dʼéviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode dʼemploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si lʼappareil doit être remis à dʼautres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode dʼemploi/ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode dʼemploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité:
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultérieure.
1. Portez des vêtements de travail / de sécurité serrés et résistants, ils doivent convenir à leur emploi et ne doivent pas gêner (pantalon long ou combinaison), ainsi que des chaussures de sécurité, des gants résistants, un casque, une protection du visage et des lunettes pour protéger les yeux, tout comme des tampons dans les oreilles ou autres semblables pour la protection de lʼouïe.
2. Remplir de carburant dans un lieu sûr. Ouvrir précautionneusement le bouchon dʼessence pour que la pression présente puisse lentement se détendre et quʼaucune goutte de carburant ne soit éclaboussée. Avant de lancer le moteur, nettoyez lʼappareil de tout reste éventuel de carburant ou dʼhuile. Lancez le moteur au moins à 3 m de distance de lʼendroit où vous avez effectué le plein dʼessence à cause du risque augmenté dʼincendie.
3. Mettez toujours le moteur de lʼappareil hors circuit, lorsque vous le parquez et avant tous travaux effectués sur lʼappareil.
4. Contrôlez si toutes les vis et fermetures tiennent bien correctement. Lʼappareil doit uniquement être utilisé dans un état sûr pour le fonctionnement. Nʼutilisez jamais lʼappareil lorsquʼil nʼest pas réglé correctement et quʼil nʼa pas été complètement monté de façon sûre.
5. Gardez les poignées bien sèches, propres et
sans agglomérat de carburant.
6. Stockez lʼappareil et le matériel complémentaire dans un endroit sûr et protégé de toute flamme ou source de chaleur/ dʼétincelles telles un chauffe-eau à gaz, un sèche-linge, un poêle à mazout ou des radiateurs portables, etc.
7. Maintenez le moteur sans salissure.
8. Seules les personnes suffisamment formées et adultes ont le droit de se servir de lʼappareil, de le régler et dʼen effectuer la maintenance.
9. Le personnel opérateur ayant des problèmes des voies respiratoires et les personnes travaillant dans un environnement très poussiéreux doivent toujours porter un masque anti-poussière de grande qualité. Vous pouvez vous procurer des masques à poussière en papier dans les magasins courants dʼarticles ménagers et de couleurs.
10. Nʼutilisez cet appareil quʼà des heures raisonnables. Ni de bonne heure ni tard le soir, lorsque vous risquez de déranger les gens. Observez les ordonnances locales sur la protection contre le bruit.
11. Faites tourner la machine avec une vitesse de rotation du moteur la plus basse possible pour réaliser les travaux.
12. Avant les travaux, enlevez les impuretés de lʼappareil à lʼaide dʼun balai et dʼun grattoir.
13. Dans des conditions poussiéreuses, humidifiez quelque peu la surface.
14. Utilisez toute la rallonge de la buse de ventilation, de façon que le flux dʼair puisse agisse près du sol.
15. Faites attention aux enfants, animaux domestiques, fenêtres ouvertes etc. et soufflez sur la saleté pour lʼenlever en toute sécurité.
A EVITER AVERTISSEMENT : Utilisez uniquement les
carburants conseillés dans ce mode dʼemploi (cf. chapitre : Carburants et lubrifiants). Nʼutilisez jamais de carburant mélangé avec de lʼhuile pour moteur à deux temps. Ceci peut entraîner un dommage intégral et rend la garantie caduque.
1. Ne pas fumer, pendant que vous remplissez de carburant ou vous servez de lʼappareil.
2. Nʼutilisez jamais lʼappareil sans amortisseur de bruit et sans capot de protection de lʼéchappement installé dans les règles de lʼart.
3. Maintenez les mains et les parties du corps à distance de lʼéchappement et du câble dʼallumage.
4. Cet appareil à moteur produit des gaz dʼéchappement toxiques dès que le moteur fonctionne. Ne travaillez jamais dans des salles
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 21
22
F
fermées ou mal aérées.
5. ne soufflez jamais en direction dʼautres personnes, animaux, bâtiments, véhicules ou fenêtres ! Lʼappareil à moteur est capable de catapulter de petits objets à grande vitesse.
6. Nʼutilisez jamais lʼappareil sans protection de tube de soufflage pour éviter tout contact avec la soufflante.
7. Ne déposez pas le moteur à proximité dʼobjets/ de matériaux inflammables lorsquʼil est chaud.
8. Nʼutilisez pas lʼappareil sur une période prolongée, faites régulièrement des pauses.
9. Nʼutilisez jamais lʼappareil lorsque vous êtes sous lʼinfluence de lʼalcool ou de drogues.
AVERTISSEMENT : Toute modification, tout ajout ou retrait effectué sur le produit peut mettre en danger la sécurité des personnes et rend la garantie du fournisseur caduque.
10. Nʼutilisez jamais lʼappareil à proximité de liquides ou gaz légèrement inflammables, que ce soit dans des salles fermées ou à lʼextérieur. Cela pourrait entraîner des explosions ou des incendies.
11. Ne portez aucun vêtement, aucune écharpe, aucune cravate ni bijou pouvant tomber dans lʼouverture dʼaspiration de lʼair. Attachez vos cheveux sʼils sont longs et assurez-les (par ex. foulard, casquette, casque, etc.).
12. Ne faites jamais le plein lorsque le moteur est en marche ou quʼil est chaud.
13.Ne permettez jamais à des enfants dʼutiliser lʼappareil.
Explication des plaques signalétiques situées sur lʼappareil (cf. figure 9) 1 Lisez le mode dʼemploi avant utilisation de
lʼappareil
2 Portez des lunettes de protection pour vous
protéger les yeux et des casques anti-bruit pour vous protéger du bruit
3 Avertissement ! Danger ! 4 Tenez les personnes à lʼécart 5 Avertissement ! Surface brûlante 6 Pompe à carburant 7 Ne travaillez jamais lorsque des personnes et
plus particulièrement des enfants ou des animaux se trouvent dans la zone dangereuse
8 Niveau de puissance acoustique conformément
à la directive 2000/14/EC.
9 Le moteur continue de tourner après mise hors
circuit de lʼappareil.
2. Description de lʼappareil (fig. 1)
1. Poignée
2. Accélérateur
3. Blocage de la manchette de gaz
4. Interrupteur Marche/Arrêt
5. Cosse de bougie d’allumage
6. Couvercle du filtre à air
7. Levier étrangleur
8. Poignée de démarrage
9. Réservoir à essence
10. Pompe à carburant (Primer)
11. Unité moteur
12. Tuyau souffleur souple
13. Tuyau à vent supérieur
14. Tuyau à vent inférieur
15. Buse de soufflage (grande ouverture)
16. Buse de soufflage (petite ouverture)
17. Clé à bougie
18. Bouteille d’essence/ de mélange pétrole
3. Utilisation conforme à lʼaffectation
L’appareil convient au nettoyage de sentiers pédestres, d’entrées de cours et d’autres chemins. Toute autre application n’est pas autorisée.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son affectation. Chaque utilisation allant au-delà de cette affectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et lʼopérateur/lʼexploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur affectation, nʼont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si lʼappareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 22
23
F
4. Données techniques
Type de moteur moteur à 2 temps ; refroidi par air Puissance du moteur (maxi.) 0,9 kW/ 1,22 CV Cylindrée 33 ccm Vitesse maxi. de rotation moteur 8500 tr/min. Allumage : électronique Poids (réservoir vide) 6,5 kg Contenance du réservoir 650 ml Bougie dʼallumage RCJ6Y Vitesse maximale de lʼair 250 km/h. Vibration ahv 3,87 m/s
2
Niveau de pression acoustique L
pA
97 dB (A)
Niveau de puissance acoustique L
WA
111 dB (A)
5. Avant la mise en service
5.1 Montage du tuyau à vent (fig. 2 – 3)
Poussez le tuyau de soufflage souple (fig. 2/ pos. 12) au-dessus du raccord sur l’unité moteur et serrer fortement le collier de serrage pour tuyau (fig. 2/pos. A).
Poussez à présent la poignée (fig. 2a/pos. 1) au­dessus su tube à vent supérieur (fig. 2a/pos. 13). Alignez la poignée (fig. 2b/pos. 1) et la butée (fig. 2b/pos. b) au même niveau comme indiqué dans la figure 2b et vissez la poignée à fond. Mettez la rondelle souple (fig. 2b/pos. C) en position centrale de façon que celle-ci ait autant d’écart par rapport à la butée à gauche et à droite dans le sens de rotation. Poussez à présent le tube à vent supérieur (fig. 2b/ pos. 13) dans le tuyau de soufflage souple (fig. 2b/ pos. 12) et fixez au collier de serrage pour tuyau (fig. 2b/ pos. D).
Poussez le tuyau à vent inférieur (fig. 3/ pos. 14) sur le tuyau à vent supérieur (fig. 3/pos. 13) et le bloquer en tournant dans le sens des aiguilles d’une montre.
Il est possible de monter la buse de soufflage avec une grande ou petite ouverture. Les buses de soufflage sont poussées simplement sur le tube à vent inférieur et bloquées en tournant dans le sens des aiguilles d’une montre.
5.2 Carburant et huile
Carburants recommandés Utilisez uniquement un mélange fait dʼessence normale sans plomb et dʼune huile spéciale moteur à 2 temps. Mélangez le carburant comme indiqué dans le tableau de mélange de carburant. Attention : Nʻutilisez jamais de mélange de carburant ayant été stocké plus de 90 jours. Attention : Nʼutilisez aucune huile 2 temps dans le rapport de mélange recommandé de 100:1. Le producteur décline toute responsabilité en cas de lubrification insuffisante qui entraînerait un dommage du moteur. Attention : Pour le transport et le stockage de carburant, utilisé exclusivement les réservoirs prévus et homologués à cet effet.
Remplacez respectivement de la bonne quantité dʼessence et dʼhuile deux temps dans la bouteille de mélange ci-jointe (voir lʼéchelle imprimée). Secouez ensuite bien la bouteille.
5.3 Tableau de mélange du carburant :
Mélanger : 40 parts dʼessence pour une part dʼhuile
6. Commande
Veuillez respecter les directives légales relatives à lʼordonnance de la protection contre le bruit. Elles peuvent différer dʼun endroit à lʼautre.
6.1 Démarrage à froid (4a-4b)
Remplissez le réservoir de la quantité correcte de mélange essence/huile. Voir également le chapitre combustible et huile.
1. Placez lʼappareil de manière sûre et fixe sur le sol.
2. Mettez lʼinterrupteur marche/arrêt (4) sur « ON » (fig. 4a)
3. Appuyez 10x sur la pompe à carburant (10) (fig. 4b).
4. Mettez le levier étrangleur (7) sur « ».
5. Tenez bien lʼappareil au niveau de la poignée de retenue.
6. Tirez la corde du démarreur un petit bout jusquʼà ce que vous perceviez une résistance - il faut tirer régulièrement et rapidement pour faire démarrer le moteur. Lorsque le moteur est en marche, mettez le levier étrangleur sur « »
Essence Huile deux temps
1 litre 25 ml 5 litres 125 ml
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:08 Seite 23
Loading...
+ 53 hidden pages