Einhell BG-HR 60 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Schlauchwagen
PL Instrukcją oryginalną
Wózek na wąż
RO Instrucţiuni de utilizare originale
BG Оригинално упътване за
употреба Количка-макара за маркуч
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Καροτσι σωληνα
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Hortum arabası
BG-HR 60
5
Art.-Nr.: 41.737.36 I.-Nr.: 01018
Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 1Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 1 06.08.15 11:5506.08.15 11:55
1
2
1
1
3 4
5
6
7 8
14
9
10
11
12
13
15
2
6
10
10
4
Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 2Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 2 06.08.15 11:5506.08.15 11:55
6
10 10
2
- 2 -
11
3
8
8
11
4 5
15
3
9
6 7
1
7
7
15
1
3
10
6
10
6
5
6
8 9
14
12
Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 3Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 3 06.08.15 11:5506.08.15 11:55
13
- 3 -
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schlauchwagen ist zur Aufnahme von handelsüblichen Gartenschläuchen (max. 60 Meter/13mm (½“) - max. 35 Meter/19mm (¾“) Schlauch) im Außenbereich bestimmt.
Der Schlauchwagen darf nur nach seiner Be­stimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
3. Montage (Abb. 2 - 8)
Folgen Sie der Reihenfolge der Abbildungen.
Zusätzliche Hinweise:
Abb. 2: Schieben Sie die Überwurfmutter (10) über die Standrohre (2, 4). Schieben Sie die Standrohre in die Aufnahmen des Rohrverbinders (6) und schrauben Sie sie fest. Achten Sie darauf, dass die Gewinde von Überwurfmutter und Rohr­verbinder beim Festschrauben nicht beschädigt werden.
Abb. 4: Schrauben Sie den Ablagekorb (9) am Schubbügel (3) fest.
Abb. 5: Schieben Sie die Überwurfmutter (10) über den Schubbügel (3). Schieben Sie den Schubbügel in die Aufnahmen des Rohrverbin­ders (6) und schrauben Sie ihn fest. Achten Sie darauf, dass die Gewinde von Überwurfmutter und Rohrverbinder beim Festschrauben nicht be­schädigt werden.
Abb. 6: Stecken Sie die Trommelseitenteile (1) mit den Innenteilen (7) zusammen.
Abb. 7: Halten Sie die fertige Schlauchtrommel zwischen das montierte Rohrgestell. Drücken Sie die Kurbel (5) durch das Aufnahmeloch vom Rohrverbinder (6) und des rechten Trommelsei­tenteils.
Abb. 8: Schrauben Sie den Schlauchanschluss (14) von der geraden Seite des Schlauch­verbindungsstücks (12) ab. Drücken Sie das Schlauchverbindungsstück von innen durch das linke Trommelseitenteil und den Rohrver­binder. Schrauben Sie den Schlauchanschluss (14) wieder an. Achten Sie darauf, dass beide Schlauchanschlüsse (13, 14) fest am Schlauch­verbindungsstück (12) sitzen.
- 4 -
Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 4Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 4 06.08.15 11:5506.08.15 11:55
4. Betrieb
An dem geraden Anschluss (Abb. 8/14) kann der Verbindungsschlauch zwischen Wasserhahn und Schlauchwagen angeschlossen werden. Achtung: Bei Nichtgebrauch Wasserhahn schließen.
5. Wartung und Pfl ege
Regelmäßig die Schlauchverbindungen auf Dicht­heit und Beschädigungen überprüfen. Regelmä­ßig Schraubverbindungen überprüfen und ggf. nachziehen.
6. Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
D
7. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 5 -
Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 5Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 5 06.08.15 11:5506.08.15 11:55
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätz-
lich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Ge-
währleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für
Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie
umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 6 -
Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 6Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 6 06.08.15 11:5506.08.15 11:55
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 7 -
Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 7Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 7 06.08.15 11:5506.08.15 11:55
PL
Niebezpieczeństwo!
Podczas użytkowania urządzenia należy przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę zachować instrukcję i wskazówki, aby można było w każdym momencie do nich wrócić. W razie przekazania urządzenia innej osobie, proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/ wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wska­zówek bezpieczeństwa.
1. Zakres dostawy
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyciągnąć
urządzenie.
Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
transportu (jeśli jest).
Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
dodatkowe nie zostały uszkodzone w trans-
porcie.
W razie możliwości zachować opakowanie,
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo! Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami! Dzieci nie mogą bawić się częściami z twor­zywa sztucznego, folią i małymi elementami! Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia się!
Instrukcją oryginalną
i nie jego producent.
Prosimy pamiętać o tym, że nasze urządzenia nie są przeznaczone do zastosowania profesjonal­nego, rzemieślniczego lub przemysłowego. Nie przejmujemy odpowiedzialności w razie stoso­wania urządzenia w zakładach rzemieślniczych, przemysłowych lub do podobnych działalności.
3. Montaż (rys. 2 - 8)
Postępować zgodnie z kolejnością rysunków.
Dodatkowe wskazówki:
Rys. 2: Nasunąć nakrętki złączkowe (10) na rury (2, 4). Wsunąć rury w ich mocowania w złączce rurowej (6) i mocno dokręcić. Uważać na to, aby podczas dokręcania nie uszkodzić gwintów nakrętek złączkowych i złączek rurowych.
Rys. 4: Przykręcić koszyk (9) do rączki (3).
Rys. 5: Nasunąć nakrętki złączkowe (10) na rączkę (3). Wsunąć rączkę w jego mocowanie w złączce rurowej (6) i mocno dokręcić. Uważać na to, aby podczas dokręcania nie uszkodzić gwintów nakrętek złączkowych i złączek ru­rowych.
Rys. 6: Zmontować ze sobą boczne (1) i wewnętrzne części bębna (7).
Rys. 7: Przytrzymać zmontowany bęben na wąż pomiędzy stojakiem z rur. Przecisnąć korbę (5) przez otwór w złączce rurowej (6) i prawy bok bębna.
Rys. 8: Odkręcić przyłącze węża (14) na prostej
2. Zastosowanie zgodne z
przeznaczeniem
Wózek na wąż przeznaczony jest do stosowania ze zwykłymi dostępnymi w sprzedaży wężami og­rodowymi (wąż o max. dł. 60 metrów / 13 mm (½)
- max. dł. 35 metrów / 19mm (¾“). Wózek na wąż przeznaczony jest do stosowania na zewnątrz.
Wózek na wąż wolno używać tylko zgodnie z jego przeznaczeniem. Każde użycie, odbiegające od opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgod­ne z przeznaczeniem. Za spowodowane nim wszelkiego rodzaju szkody lub obrażenia ponosi odpowiedzialność osoba obsługująca urządzenie
Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 8Anl_BG_HR_60_SPK5.indb 8 06.08.15 11:5506.08.15 11:55
stronie złączki węża (12). Przecisnąć złączkę węża od wewnątrz przez lewy bok bębna i złączkę rurową. Z powrotem przykręcić przyłącze węża (14). Zwrócić uwagę na to, aby obydwa przyłącza węża (13, 14) były mocno osadzone na złączce węża (12).
4. Eksploatacja
Do prostego przyłącza (rys. 8 / 14) można podłączyć wąż łączący kran z wózkiem na wąż. Uwaga: Jeżeli nie jest używany, należy zawsze zakręcić kran.
- 8 -
Loading...
+ 16 hidden pages