Einhell BG-HR 60 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Schlauchwagen
F Instructions d’origine
Devidoir sur roues
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Haspelwagentje
E Manual de instrucciones original
Carro portamanguera
P Manual de instruções original
Carrinho para mangueira
BG-HR 60
2
Art.-Nr.: 41.737.36 I.-Nr.: 01018
Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 1Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 1 06.08.15 10:3806.08.15 10:38
1
2
1
1
3 4
5
6
7 8
14
9
10
11
12
13
15
2
6
10
10
4
Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 2Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 2 06.08.15 10:3806.08.15 10:38
6
10 10
2
- 2 -
11
3
8
8
11
4 5
15
3
9
6 7
1
7
7
15
1
3
10
6
10
6
5
6
8 9
14
12
Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 3Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 3 06.08.15 10:3806.08.15 10:38
13
- 3 -
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schlauchwagen ist zur Aufnahme von handelsüblichen Gartenschläuchen (max. 60 Meter/13mm (½“) - max. 35 Meter/19mm (¾“) Schlauch) im Außenbereich bestimmt.
Der Schlauchwagen darf nur nach seiner Be­stimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
3. Montage (Abb. 2 - 8)
Folgen Sie der Reihenfolge der Abbildungen.
Zusätzliche Hinweise:
Abb. 2: Schieben Sie die Überwurfmutter (10) über die Standrohre (2, 4). Schieben Sie die Standrohre in die Aufnahmen des Rohrverbinders (6) und schrauben Sie sie fest. Achten Sie darauf, dass die Gewinde von Überwurfmutter und Rohr­verbinder beim Festschrauben nicht beschädigt werden.
Abb. 4: Schrauben Sie den Ablagekorb (9) am Schubbügel (3) fest.
Abb. 5: Schieben Sie die Überwurfmutter (10) über den Schubbügel (3). Schieben Sie den Schubbügel in die Aufnahmen des Rohrverbin­ders (6) und schrauben Sie ihn fest. Achten Sie darauf, dass die Gewinde von Überwurfmutter und Rohrverbinder beim Festschrauben nicht be­schädigt werden.
Abb. 6: Stecken Sie die Trommelseitenteile (1) mit den Innenteilen (7) zusammen.
Abb. 7: Halten Sie die fertige Schlauchtrommel zwischen das montierte Rohrgestell. Drücken Sie die Kurbel (5) durch das Aufnahmeloch vom Rohrverbinder (6) und des rechten Trommelsei­tenteils.
Abb. 8: Schrauben Sie den Schlauchanschluss (14) von der geraden Seite des Schlauch­verbindungsstücks (12) ab. Drücken Sie das Schlauchverbindungsstück von innen durch das linke Trommelseitenteil und den Rohrver­binder. Schrauben Sie den Schlauchanschluss (14) wieder an. Achten Sie darauf, dass beide Schlauchanschlüsse (13, 14) fest am Schlauch­verbindungsstück (12) sitzen.
- 4 -
Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 4Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 4 06.08.15 10:3806.08.15 10:38
4. Betrieb
An dem geraden Anschluss (Abb. 8/14) kann der Verbindungsschlauch zwischen Wasserhahn und Schlauchwagen angeschlossen werden. Achtung: Bei Nichtgebrauch Wasserhahn schließen.
5. Wartung und Pfl ege
Regelmäßig die Schlauchverbindungen auf Dicht­heit und Beschädigungen überprüfen. Regelmä­ßig Schraubverbindungen überprüfen und ggf. nachziehen.
6. Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
D
7. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 5 -
Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 5Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 5 06.08.15 10:3806.08.15 10:38
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätz-
lich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Ge-
währleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für
Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie
umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 6 -
Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 6Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 6 06.08.15 10:3806.08.15 10:38
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 7 -
Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 7Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 7 06.08.15 10:3806.08.15 10:38
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Volume de livraison
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
Veillez au fait que nos appareils, conformément au règlement, n‘ont pas été conçus pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l‘appareil venait à être utilisé professionnellement, artisanalement ou par des sociétés industrielles, tout comme pour toute acti­vité équivalente.
3. Montage (fi g. 2-8)
Suivez l‘ordre des illustrations.
Remarques supplémentaires:
Fig. 2: enfi chez l‘écrou raccord (10) sur les tubes verticaux (2, 4). Enfi chez les tubes verticaux dans le logement du raccord de tube (6) et vissez-les solidement. Veillez à ne pas endommager le letage de l‘écrou raccord et le raccord de tube lors du vissage.
Fig. 4: vissez le panier (9) sur le guidon (3).
Fig. 5: enfi chez l‘écrou raccord (10) sur le guidon (3). Enfi chez le guidon dans le logement du rac- cord de tube (6) et vissez-le solidement. Veillez à ne pas endommager le fi letage de l‘écrou raccord et le raccord de tube lors du vissage.
Fig. 6: assemblez les parties latérales du dévidoir (1) avec les parties internes (7).
Fig. 7: maintenez le dévidoir terminé entre le châssis de tubes monté. Enfoncez la manivelle (5) à travers le trou de logement du raccord de tube (6) et de la partie latérale droite du dévidoir.
2. Utilisation conforme à
l‘aff ectation
Le chariot dévidoir de tuyau est destiné à re­cevoir les tuyaux de jardin du commerce (tu­yaux de max. 60 mètres/13 mm (½“) à max. 35 mètres/19mm (¾“) en zone extérieure.
Le chariot dévidoir doit exclusivement être em­ployé conformément à son aff ectation. Toute utilisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le fabricant décline toute responsabilité et l‘utilisateur/l‘opérateur est responsable.
Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 8Anl_BG_HR_60_SPK2.indb 8 06.08.15 10:3806.08.15 10:38
Fig. 8: dévissez le raccordement de tuyau (14) du côté droit de la pièce de raccord du tuyau (12). Enfoncez la pièce de raccord du tuyau de l‘intérieur à travers le côté latéral gauche du dé­vidoir et du raccord de tube. Vissez à nouveau le raccordement de tuyau (14). Veillez à ce que les deux raccordements de tuyau (13, 14) soient soli­dement positionnés sur le raccord de tuyau (12).
4. Fonctionnement
Le tuyau de raccord peut être raccordé au niveau du raccord droit entre le robinet d‘eau et le chariot dévidoir (fi g. 8/14). Attention : fermer le robinet en cas de non-utilisation.
- 8 -
Loading...
+ 16 hidden pages