OPERATING INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
INSTRUCCIONES DE OPERACION
GEBRUIKSAANWIJZING
BRUKSANVISNING
FOR ENGLISH READERSPAGE004 ~ PAGE028
FÜR DEUTSCHE LESERSEITE029 ~ SEITE 053
POUR LES LECTEURS FRANCAISPAGE054 ~ PAGE 078
PER IL LETTORE ITALIANOPAGINA 079 ~ PAGINA 103
PARA LECTORES DE ESPAÑOLPAGINA 104 ~ PAGINA 128
VOOR NEDERLANDSTALIGE LEZERS PAGINA 129 ~ PAGINA 153
FOR SVENSKA LÄSARESIDA154 ~ SIDA178
CLASS 1 LASER PRODUCT
LUOKAN 1 LASERLAITE
KLASS 1 LASERAPPARAT
ADVARSEL: USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING, NÅR
VAROITUS! LAITTEEN KÄYTTÄMINEN MUULLA KUIN TÄSSÄ
VARNING- OM APPARATEN ANVÄNDS PÅ ANNAT SÄTT ÄN I
DENNA
2
ELECTRIC SHOCK, DO NOT
REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER
SERVICING TO QUALIFIED
SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead
symbol, within an equilateral triangle, is
intended to alert the user to the
presence of uninsulated “dangerous
voltage” within the product’s enclosure
that may be of sufficient magnitude to
constitute a risk of electric shock to
persons.
The exclamation point within an
equilateral triangle is intended to alert
the user to the presence of important
operating and maintenance (servicing)
instructions in the literature
accompanying the appliance.
SIKKERHEDSAFBRYDERE ER UDE AF FUNKTION.
UNDGÅ UDSAETTELSE FOR STRÅLING.
KÄYTTÖOHJEESSA MAINITULLA TAVALLA
SAATTAA
ALTISTAA KÄYTTÄJÄN TURVALLISUUSLUOKAN 1
YLITTÄVÄLLE NÄKYMÄTTÖMÄLLE
LASERSÄTEILYLLE.
BRUKSANVISNING SPECIFICERATS, KAN
ANVÄNDAREN
UTSÄTTAS FÖR OSYNLIG LASERSTRÅLNING SOM
ÖVERSKRIDER GRÄNSEN FÖR LASERKLASS 1.
• DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this
product, to which this declaration relates, is in
conformity with the following standards:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 and
EN61000-3-3.
Following the provisions of 73/23/EEC, 89/336/EEC
and 93/68/EEC Directive.
• ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Wir erklären unter unserer Verantwortung, daß
dieses Produkt, auf das sich diese Erklärung
bezieht, den folgenden Standards entspricht:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 und
EN61000-3-3.
Entspricht den Verordnungen der Direktive
73/23/EEC, 89/336/EEC und 93/68/EEC.
• DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre seule responsabilité
que l’appareil, auquel se réfère cette déclaration,
est conforme aux standards suivants:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 et
EN61000-3-3.
D’après les dispositions de la Directive 73/23/EEC,
89/336/EEC et 93/68/EEC.
• DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Dichiariamo con piena responsabilità che questo
prodotto, al quale la nostra dichiarazione si riferisce,
è conforme alle seguenti normative:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 e
EN61000-3-3.
In conformità con le condizioni delle direttive
73/23/EEC, 89/336/EEC e 93/68/EEC.
QUESTO PRODOTTO E’ CONFORME
AL D.M. 28/08/95 N. 548
• DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad
que este producto al que hace referencia esta
declaración, está conforme con los siguientes
estándares:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 y
EN61000-3-3.
Siguiendo las provisiones de las Directivas
73/23/EEC, 89/336/EEC y 93/68/EEC.
• EENVORMIGHEIDSVERKLARING
Wij verklaren uitsluitend op onze
verantwoordelijkheid dat dit produkt, waarop deze
verklaring betrekking heeft, in overeenstemming is
met de volgende normen:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 en
EN61000-3-3.
Volgens de bepalingen van de Richtlijnen
73/23/EEC, 89/336/EEC en 93/68/EEC.
• ÖVERENSSTÄMMELSESINTYG
Härmed intygas helt på eget ansvar att denna
produkt, vilken detta intyg avser, uppfyller följande
standarder:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 och
EN61000-3-3.
Enligt stadgarna i direktiv 73/23/EEC, 89/336/EEC
och 93/68/EEC.
ATTENZIONE: QUESTO APPARECCHIO E’ DOTATO
DI DISPOSITIVO OTTICO CON RAGGIO LASER.
L’USO IMPROPRIO DELL’APPARECCHIO PUO’
CAUSARE PERICOLOSE ESPOSIZIONI A
RADIAZIONI!
NOTE ON USE / HINWEISE ZUM GEBRAUCH /
OBSERVATIONS RELATIVES A L’UTILISATION / NOTE SULL’USO
NOTAS SOBRE EL USO / ALVORENS TE GEBRUIKEN / OBSERVERA
• Do not let foreign objects in the set.
• Keep the set free from moisture, water,
• Avoid high temperatures.
Allow for sufficient heat dispersion when
installed on a rack.
• Vermeiden Sie hohe Temperaturen.
Beachten Sie, daß eine ausreichend
Luftzirkulation gewährleistet wird, wenn
das Gerät auf ein Regal gestellt wird.
• Eviter des températures élevées.
Tenir compte d’une dispersion de chaleur
suffisante lors de l’installation sur une
étagère.
• Evitate di esporre l’unità a temperature
alte.
Assicuratevi che ci sia un’adeguata
dispersione del calore quando installate
l’unità in un mobile per componenti audio.
• Evite altas temperaturas.
Permite la suficiente dispersión del calor
cuando está instalado en la consola.
• Vermijd hoge temperaturen.
Zorg voor een degelijk hitteafvoer indien
het apparaat op een rek wordt geplaatst.
• Undvik höga temperaturer.
Se till att det finns möjlighet till god
värmeavledning vid montering i ett rack.
• Handle the power cord carefully.
Hold the plug when unplugging the cord.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzkabel
um.
Halten Sie das Kabel am Stecker, wenn
Sie den Stecker herausziehen.
• Manipuler le cordon d’alimentation avec
précaution.
Tenir la prise lors du débranchement du
cordon.
• Manneggiate il filo di alimentazione con
cura.
Agite per la spina quando scollegate il
cavo dalla presa.
• Maneje el cordón de energía con cuidado.
Sostenga el enchufe cuando desconecte
el cordón de energía.
• Hanteer het netsnoer voorzichtig.
Houd het snoer bij de stekker vast wanneer
deze moet worden aan- of losgekoppeld.
• Hantera nätkabeln varsamt.
Håll i kabeln när den kopplas från eluttaget.
•
The ventilation should not be impeded by covering the ventilation openings with items, such as newspapers, table-cloths,
curtains, etc.
•
No naked flame sources, such as lighted candles, should be placed on the apparatus.
•
Please be care the environmental aspects of battery disposal.
•
The apparatus shall not be exposed to dripping or splashing for use.
•
No objects filled with liquids, such as vases, shall be placed on the apparatus.
and dust.
• Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit,
Wasser und Staub fern.
• Protéger l’appareil contre l’humidité,
l’eau et lapoussière.
• Tenete l’unità lontana dall’umidità,
dall’acqua e dalla polvere.
• Mantenga el equipo libre de humedad,
agua y polvo.
• Laat geen vochtigheid, water of stof in
het apparaat binnendringen.
• Utsätt inte apparaten för fukt, vatten och
damm.
• Unplug the power cord when not using
the set for long periods of time.
• Wenn das Gerät eine längere Zeit nicht
verwendet werden soll, trennen Sie das
Netzkabel vom Netzstecker.
• Débrancher le cordon d’alimentation
lorsque l’appareil n’est pas utilisé pendant
de longues périodes.
•Disinnestate il filo di alimentazione quando
avete l’intenzione di non usare il filo di
alimentazione per un lungo periodo di
tempo.
•Desconecte el cordón de energía cuando
no utilice el equipo por mucho tiempo.
• Neem altijd het netsnoer uit het stopkontakt
wanneer het apparaat gedurende een
lange periode niet wordt gebruikt.
• Koppla ur nätkabeln om apparaten inte
kommer att användas i lång tid.
* (For sets with ventilation holes)
• Do not obstruct the ventilation holes.
• Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht
verdeckt werden.
• Ne pas obstruer les trous d’aération.
• Non coprite i fori di ventilazione.
• No obstruya los orificios de ventilación.
• De ventilatieopeningen mogen niet
worden beblokkeerd.
• Täpp inte till ventilationsöppningarna.
• Keine fremden Gegenstände in das Gerät
kommen lassen.
• Ne pas laisser des objets étrangers dans
l’appareil.
• E’ importante che nessun oggetto è
inserito all’interno dell’unità.
• No deje objetos extraños dentro del
equipo.
• Laat geen vreemde voorwerpen in dit
apparaat vallen.
•Se till att främmande föremål inte tränger
in i apparaten.
• Do not let insecticides, benzene, and
thinner come in contact with the set.
• Lassen Sie das Gerät nicht mit Insektiziden,
Benzin oder Verdünnungsmitteln in
Berührung kommen.
• Ne pas mettre en contact des insecticides,
du benzène et un diluant avec l’appareil.
•Assicuratevvi che l’unità non venga in
contatto con insetticidi, benzolo o solventi.
• No permita el contacto de insecticidas,
gasolina y diluyentes con el equipo.
• Laat geen insektenverdelgende middelen,
benzine of verfverdunner met dit apparaat
in kontakt komen.
•Se till att inte insektsmedel på spraybruk,
bensen och thinner kommer i kontakt med
apparatens hölje.
• Never disassemble or modify the set in
any way.
• Versuchen Sie niemals das Gerät
auseinander zu nehmen oder auf jegliche
Art zu verändern.
• Ne jamais démonter ou modifier l’appareil
d’une manière ou d’une autre.
• Non smontate mai, nè modificate l’unità
in nessun modo.
• Nunca desarme o modifique el equipo de
ninguna manera.
• Nooit dit apparaat demonteren of op
andere wijze modifiëren.
• Ta inte isär apparaten och försök inte
bygga om den.
ENGLISH DEUTSCH FRANCAIS ITALIANO ESPAÑOL NEDERLANDS SVENSKA
q
w
e rty
u
i
o
!0
!1
!2
!3
!4
!5
!6
!7
!8
!9
@0
@1
@2
@3
@4
@5
FRONT PANEL
FRONTPLATTE
PANNEAU AVANT
PANNELLO ANTERIORE
PANEL FRONTAL
VOORPANEEL
FRONT PANELEN
1. Hochleistungsverstärker für hochwertige
Wiedergabe
22W+22W (6Ω / Ohm, nach 1 kHz, T.H.D.
10 %) Leistungsverstärker mit Anschlüssen
für großdimensionierte Lautsprecher.
2. MP3/WMA Wiedergabe
Discs, die MP3- und/oder WMA-Dateien
enthalten, können abgespielt werden, und
der Titel und der Interpret können während
der Wiedergabe angezeigt werden.
3. TONE/SDB-Regelung
53
Die Klangfarbe (TONE) kann für Bässe
(BASS) und Höhen (TREBLE) separat
eingestellt werden. Dank der SDB-Regelung
(Super Dynamic Bass) ist eine kraftvolle
Baßwiedergabe auch bei geringer Lautstärke
möglich.
2
HINWEISE VOR DER BENUTZUNG
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Systems
folgende Hinweise.
• Vor dem Einschalten
Kontrollieren Sie noch einmal, daß alle
Anschlüsse richtig vorgenommen wurden
und die Kabel einwandfrei verlegt sind.
Ziehen Sie vor jedem Anschließen und
Abtrennen der Anschlußkabel immer erst den
Netzstecker ab.
Brummgeräusche können auftreten, wenn
das Gerät in unmittelbarer Nähe eines
Fernsehers oder anderen Audio-Systems
aufgestellt wird. Versuchen Sie in diesem
Fall, den Standort des Geräts bzw. die Lage
der Anschlußkabel zu variieren.
• Transport
Vergewissern Sie sich, bevor Sie den
Standort des Gerätes verändern, daß keine
CD mehr eingelegt ist.
Diese könnte verkratzt werden, wenn das
CD/Tuner-Gerät
Um Kurzschlüsse oder Schäden an Anschlußkabeln
zu vermeiden, vorher stets den Netzstecker und
sämtliche Anschlußkabel zu anderen Audio-Geräten
abziehen.
• Kondenswasser (Tau)
In folgenden Fällen kann sich auf der Optik
des Geräts bzw. einer eingelegten CD
Kondenswasser ansammeln.
• Unmittelbar nach dem Einschalten der
Raumheizung.
• Bei Aufstellung des Geräts in dunstiger oder
feuchter Umgebung.
bewegt wird.
Außerdem verfügt das Gerät über eine
Direktwiedergabefunktion (Source Direct),
bei der keine SDB/TONE-Regelung erfolgt.
4. RDS-Kompatibilität
Kompatibel mit diversen RDS-Funktionen, z.
B. Senderanzeige (PS), Programmtyp-Wahl
(PTY), Verkehrsdurchsagenerkennung (TP),
Uhrzeit (CT) und Rundfunktext (RT).
5. Kompatibel mit Systemsteuerung
Bei Anschluss eines Kassettendecks (DRRM33), können die Synchronaufnahme und
der Timer-Betrieb mit einfachen
Bedienschritten ausgeführt werden.
• Bei schnellem Transport des Geräts aus der
Kälte in einen warmen Raum.
• Vorgehen bei Kondenswasserbildung
Die Bildung von Kondenswasser verhindert
das einwandfreie Abtasten der CD-Signale
und bewirkt Funktionsstörungen. Entnehmen
Sie die CD und lassen Sie das Gerät einige
Zeit mit angeschlossenem Netzkabel stehen.
Nach spätestens einer Stunde ist das
Kondenswasser verdunstet und das Gerät
wieder einsatzbereit.
• Bewahren Sie diese Anleitung an einem
sicheren Ort auf
Bewahren Sie diese Anleitung nach dem
Lesen zusammen mit der Garantie an einem
sicheren Ort auf. Füllen Sie in Ihrem
Interesse auch die Punkte auf der Rückseite
aus.
• Abbildungen in diesem Handbuch
Beachten Sie bitte, daß sich einige
Abbildungen in diesem Handbuch von den
tatsächlichen Verhältnissen am Gerät
unterscheiden können.
29
DEUTSCH
3
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR INSTALLATION
Hinweis:
Um einen Wärmestau zu vermeiden, installieren Sie dieses Gerät bitte nicht an Orten mit
begrenzter Luftzufuhr, wie zum Beispiel in Regalen o.ä.
✽
Hinweis
✽✽
4
ANSCHLUSS DER MITGELIEFERTEN ANTENNEN
Montage der UKW-Zimmerantenne
Stellen Sie einen UKW-Sender ein (siehe Seite
38), richten Sie die Antenne so aus, daß
Tonverzerrungen und Störgeräusche möglichst
gering ausfallen, und fixieren Sie dann die
Spitze der Antenne mit Klebeband oder einer
Heftzwecke in dieser Position.
Anschluß an UKW-Außenantenne
Wenn sich mit der mitgelieferten UKW-Antenne
kein einwandfreier Empfang erzielen läßt, muß
das Gerät an eine UKW-Außenantenne
angeschlossen werden.
Verbinden Sie einen Winkelstecker des PALTyps mit dem Koaxialkabel, und schließen Sie
✽
die Antenne an dem Eingang FM COAX. (75
Ω/Ohm) an.
MW-Rahmenantenne
UKW-Antenne
Montage der UKW-Außenantenne
• Richten Sie die Antenne auf die
Sendeantenne des Senders aus. Wenn sich
hohe Gebäude oder Berge zwischen der
Empfangs- und der Sendeantenne befinden,
variieren Sie Standort bzw. Ausrichtung der
Antenne, bis Sie die bestmögliche Einstellung
gefunden haben.
•
Antenne nicht unter Hochspannungsleitungen
errichten. Bei Berührung der Hochspannungsleitungen
mit der Antenne besteht Lebensgefahr.
• Antenne möglichst weit entfernt von Straßen
bzw. Eisenbahnlinien montieren, um
Störeinflüsse zu vermeiden.
• Antenne nicht zu hoch installieren, um
Blitzeinschlag zu vermeiden.
Montage der MW-Rahmenantenne
Stellen Sie einen MW-Sender ein (siehe Seite
38), und richten Sie die Antenne in möglichst
großer Entfernung vom Gerät so aus, daß
Tonverzerrungen und Störgeräusche möglichst
gering ausfallen. In manchen Fällen empfiehlt es
sich, die Polung der Antenne umzukehren.
Sender lassen sich nicht in zufriedenstellender
Qualität empfangen, wenn keine Rahmenantenne
angeschlossen ist oder wenn diese sich zu nahe
an metallenen Gegenständen befindet.
MW-
Zusammenbau der MW-Rahmenantenne
Mit MW-Antennenanschluß
1
1
Kunststoff-Kabelbinder
lösen und Anschlußkabel
herausnehmen.
4
4
a. Standmontage
auf geeigneter
Oberfläche
b. Wandmontage
der Antenne
Befestigungsbohrung
an Wand o.ä.
2
2
Befestigen
verbinden.
3
3
Umgekehrter Einbau
Montage der MW-Außenantenne
Verbinden Sie den Signalleiter der MWAußenantenne mit dem Antennenanschluß.
Verbinden Sie den Leiter für die Signalerde mit
dem -Anschluß. Schließen Sie darüber hinaus
auch die mitgelieferte MW-Rahmenantenne an.
MW-Außenantenne
30
Signalerde
MW-
Rahmenantenne
RCD-M33
DRR-M33
DRR-M33
RCD-M33
5
KABELANSCHLÜSSE
(1) Anschließen an Cassettendeck (DRR-M33)
HINWEIS:
• Dieses Gerät enthält digitale Schaltkreise,
deren Signale die Farbwiedergabe von
Fernsehgeräten beeinträchtigen können.
Wenn dieser Effekt auftritt, muß für eine
möglichst große Distanz zwischen Gerät
und Fernseher gesorgt werden.
Subwoofer
MW-Rahmenantenne
Lautsprechersysteme (SC-M53)
Rechts
Lautsprecheranschluß
Schließen Sie das Lautsprechersystem für den linken Kanal (von vorne
betrachtet) an den mit “L” bezeichneten Klemmen und das
Lautsprechersystem für den rechten Kanal an den mit “R”
bezeichneten Klemmen an. Beachten Sie etwaige nähere Hinweise in
der Bedienungsanleitung zu Ihrem Lautsprechersystem. Achten Sie
darauf, daß die Impedanz der Lautsprecher mindestens 6Ω/Ohm
beträgt.
Links
DEUTSCH
ACHTUNG:
• Wenn sich der Netzschalter des Geräts in Bereitschaftsstellung
(STANDBY) befindet, ist das Gerät mit Netzspannung verbunden.
Wenn sich der Netzschalter des Geräts in Bereitschaftsstellung
(STANDBY) befindet, ist das Gerät mit Netzspannung verbunden.
Aufstellung nebeneinander
Nehmen Sie die Montage gemäß
einer dieser Skizzen vor. Achten Sie
in jedem Fall darauf, daß die
Belüftungsöffnungen des CD/TunerGeräts nicht verschlossen werden.
UKW-Antenne
CD/Tuner-Gerät
(RCD-M33)
Systemfunktionen
Systemoperationen, wie Timer- und autom. Einschaltfunktion, und Fernbedienungsoperationen
können nur dann ausgeführt werden, wenn alle Cinch-Stiftsteckerkabel und
Systemanschlusskabel zwischen den Geräten angeschlossen sind; vergewissern Sie sich, dass
alle Anschlüsse ordnungsgemäß wie im Diagramm gezeigt ausgeführt werden. Das Abziehen von
Steckern bei laufender Anlage kann Funktionsstörungen hervorrufen. Ziehen Sie immer erst den
Netzstecker ab, bevor Änderungen an den Anschlüssen vorgenommen werden.
Cassettendeck
(DRR-M33)
(Zusatzausstattung)
Turmaufbau
Netzstecker
230 V AC, 50 Hz
HINWEISE:
• Schließen Sie den Netzstecker erst an, nachdem alle übrigen Anschlüsse komplett
hergestellt wurden. Achten Sie darauf, daß der Anschluß der Lautsprecherkanäle (L zu L
(weiß) und R zu R (rot)) gemäß obigem Schema vorgenommen wird.
• Achten Sie auf festen Sitz der Steckverbinder. Lose Stecker können Störgeräusche
verursachen.
• Achten Sie darauf, daß die Lautsprecher-Anschlußkabel am Lautsprecher und am Gerät mit
gleicher Polarität angeschlossen werden (+ an +, – an –). Bei falscher Polung ist der Ton im
Mittelbereich schwach, die Positionen der einzelnen Instrumente sind nicht eindeutig
auszumachen und der Stereoeffekt geht verloren.
• Warten Sie nach dem Abziehen des Netzsteckers etwa 5 Sekunden, bevor dieser wieder
eingesteckt wird.
• Verbindungskabel (Kabel mit RCA-Stecker) sollten nicht unmittelbar neben
spannungsführenden Kabeln verlegt werden, da dies zu Brumm- oder sonstigen
Störgeräuschen führen kann.
31
DEUTSCH
OUT
IN
OUT
IN-2 IN-1
LINE
RL
(2) Anschließen an Cassettendeck (DRR-M33) und CD-Recorder usw.
CD/Tuner-Gerät
(RCD-M33)
CD-Recorder usw.
Cassettendeck
(DRR-M33)
(Zusatzausstattung)
32
Netzstecker
230 V AC, 50 Hz
DEUTSCH
CDTUNERTAPEAUX
SDBBASSS.DIRECTTREBLE
FM AUTOAMFM MONO
6
TEILEBEZEICHNUNG UND FUNKTIONEN
(1) Frontplatte
Netzschalter
q
• Mit diesem Schalter wird das komplette
System einbzw, ausgeschaltet.
• Drücken Sie diesen Schalter einmal, um
das System einzuschalten, und nochmals,
um es in den Bereitschaftsmodus
(STANDBY) zu schalten.
• Die Farbe der LED wechselt je nach
Betriebszustand:
Gerät eingescnaltet : grün
Im Bereitschaftsmodus (STANDBY) : rot
Im Timer-Bereitschaftsmodus (TIMER STANDBY) :
✻Der Stummschaltungsbetrieb wird
aktiviert, wenn die Netztaste des
Hauptgerätes gedrückt und wenn der
Standby-Betrieb mithilfe der
Fernbedienung beendet wird. Die LED
blinkt im Stummschalt-Modus, beendet
dann das Blinken und bleibt erleuchtet,
wenn das Gerät betriebsbereit ist.
✻Wenn die Anzeige orange blinkt
(schnell):
Die Schutzschaltung wird aktiviert.
Wenn die geschieht, müssen Sie das
Netzkabel abtrennen, damit die Anzeige
ausgeschaltet wird; anschließend sind
die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse
auf der Rückseite zu überprüfen.
Überprüfen Sie insbesondere, ob ein
Kurzschluss an den Lautsprecherkabeln
aufgetreten ist. Wenn alle Anschlüsse auf
ihre Ordnungsmäßigkeit hin überprüft
worden sind, können Sie das Netzkabel
wieder anschließen.
Ausschalten der Stromversorgung
mindestens 10 Sekunden, bevor Sie sie
wieder einschalten.)
✻Der RCD-M33 wird mit Strom versorgt,
auch wenn der Bereitschaftsbetrieb
aktiviert ist (Im Uhranzeige-Modus wird
die Uhr angezeigt.).
Fernbedienungssensor
w
•
Richten Sie das Fernbedienungsgerät auf
diesen Sensor, um Bedienungsfunktionen
auszuführen.
(ON/STANDBY)
orange
(Warten Sie nach
PHONES (Kopfhöreranschluß)
e
• Schließen Sie Ihren Kopfhörer in dieser
Buchse an.
• Die Lautsprecher werden daraufhin
abgeschaltet.
FUNCTION
r
(Eingangssignal-Umschalttaste)
• Mit dieser Taste wählen Sie den Eingang
(Funktion) aus.
• Mit jedem Tastendruck wechselt der
Eingang in der folgenden Reihenfolge:
Display
t
• Siehe Seite 34.
1/ 3 Wiedergabe-/Pausetaste
y
• Mit dieser Taste starten Sie die CDWiedergabe. Wenn das CD-Fach geschlossen
ist, beginnt die Wiedergabe, sobald Sie diese
Taste drücken.
•
Wenn Sie diese Taste im Bereitschaftemodus
(STANDBY) drücken, schaltet sich das Gerät
automatisch ein, und die Wiedergabe beginnt
(automatische Einschaltfunktion). Wenn Sie
diese Taste erneut drücken, wird die
Wiedergabe unterbrochen.
VOLUME (Lautstärkeregler)
u
• Dieser Regler dient zur Einstellung der
Gesamtlautstärke (Drehgeber-System).
• Rechtsdrehung (,) bewirkt eine
Erhöhung, Linksdrehung (. ) eine
Verringerung der Lautstärke.
• Die Erhöhung bzw. Verringerung der
Lautstärke erfolgt in 35 Stufen zwischen
dem Mindestwert (VOLUME 00) und
dem Höchstwert (VOLUME MAX).
HINWEIS:
• Beim Einstellen der Lautstärke ist mit
Vorsicht vorzugehen, da das CD/TunerGerät mit einer elektronischen
Lautstärkeregelung ausgestattet ist.
Drehen Sie den Lautstärkeregler immer
nur langsam auf, und achten Sie dabei
auf die Lautstärkeanzeige im Display.
(Siehe Seite 3)
2/BAND-Taste
i
( 2 : Taste zum Stoppen der CD
BAND :
TUNER-Frequenzbereichstaste
• Bei der CD-Funktion stoppen Sie mit
dieser Taste die Wiedergabe.
• Bei der TUNER-Funktion wechseln der
Frequenzbereichs- und der UKWEmpfangsmodus folgendermaßen:
SDB (SDB = Super Dynamic Bass)/
o
TONE-Taste
• Mit dieser Taste wählen Sie die
Klangeinstellung für TONE CONTROL/SDB.
Mit jedem Tastendruck auf diese Taste
wechselt die Anzeige folgendermaßen:
• Mit der Taste +/– (auf/ab) schalten Sie
SDB ein oder aus.
• Bässe und Höhen (BASS und TREBLE)
können mit der Senderprogrammiertaste
(+/–) eingestellt werden.
• Wenn Sie S.DIRECT (Source Direct)
wählen, wird SDB/TONE ausgeschaltet,
und der Ton wird ohne Effekte
irgendwelcher Art direkt wiedergegeben.
• Die SDB-Funktion ermöglicht eine
kraftvolle Baßwiedergabe auch bei
geringer Lautstärke.
HINWEIS:
• Bei Wiedergabe mit hoher Lautstärke
müssen Sie die SDB-Funktion
ausschalten. Zu starke Bässe bei
hoher Lautstärke führen zu einem
verzerrten Klang und können die
Anlage und das Lautsprechersystem
beschädigen.
MENU/SET-Taste
!0
• Wenn die Taste im Standby-Modus
gedrückt wird, wird der Standby-Modus
umgeschaltet (die Uhranzeige wird einund ausgeschaltet).
• Wenn die Taste bei Anzeige der Uhr
gedrückt wird, wird der manuelle
Zeiteinstellungsmodus eingestellt.
(Diese Einstellung kann nicht
vorgenommen werden, während die Uhr
im Standby-Modus angezeigt wird.)
• Schaltet die Anzeige des TimerEinstellungsmenüs ein und aus.
• Wenn die Funktion auf FM eingestellt ist
und der CT-Abstimmmodus eingestellt
wird, wechselt der Modus in den
automatischen Zeiteinstellungsmodus.
• Wenn die Funktion auf TUNER
eingestellt ist und ein FM-Sender
)
empfangen wird, wechselt die Anzeige
zum AUTO PRESET-Menü, sobald die
Taste länger als 1 Sekunde gedrückt
gehalten wird.
8/ – , +/ 9-Taste
!1
(8, 9 : automatischer CD-
+ , –: TUNER (auf/ab) Taste)
•Mit den Tasten 8 und 9 können
Sie in der CD-Funktion den Anfang eines
bestimmten Titels ansteuern.
• Mit der Taste +/– können Sie in der
TUNER-Funktion Radiosender einstellen.
•
Drücken Sie im TUNER-Modus gleichzeitig
die 2 /BAND-Tasteund die Taste +, um
den Voreinstellmodus zu ändern, und
drücken Sie gleichzeitig die 2/BAND-Taste
und die Taste –, um den Abstimmodus zu
ändern.
• Mit der Taste +/– stellen Sie die
Klangregelung (BASS oder TREBLE) ein
und wählen die Menüfunktion (Anzeige,
Uhrzeit, Timer oder Konfiguration) aus.
5
-Taste
!2
Fachs
• Drücken Sie diese Taste zum Öffnen
bzw. Schließen des CD-Fachs.
• Einmaliges Drücken bewirkt das Öffnen,
erneutes Drücken das Schließen des
Fachs. Bei eingelegter CD wird einige
Sekunden nach dem Schließen des
Fachs im Display die Gesamtzahl der auf
dieser CD enthaltenen Titel sowie die
Gesamtspielzeit angezeigt.
• Im Bereitschaftsmodus (STANDBY)
bewirkt das Drücken dieser Taste
zudem, daß das Gerät eingeschaltet
wird.
Disc tray
!3
• Load discs here.
Titelsuchlauf
rückwärts/vorwärts
zum Öffnen/Schließen des CD-
33
qwe
rt y
u
o!0!2
i
!1
DEUTSCH
(2) Rückwand(3) Display
AUX IN-Buchsen (Analogeingang)
!4
• Dies ist ein Eingangsanschluss.
AUX OUT-Buchsen (Analogeingang)
!5
• Dies ist ein Ausgangsanschluss für die
Aufnahme.
UKW-Antennenanschluss
!6
(ANTENNA TERMINAL FM)
• Schließen Sie die UKW-Antenne hier an.
Digitale Ausgangsbuchse
!7
(DIGITAL OPTICAL OUT)
• Digitadaten werden in optischer Form
von dieser Buchse ausgegeben.
Lautsprecheranschlüsse (SPEAKERS)
!8
• Schließen Sie die Lautsprechersysteme
hier an.
Systemanschlüsse
!9
(SYSTEM CONNECTOR 1 und 2)
• Schließen Sie diese Anschlüsse bei Anschluss
des DRR-M33 an die Systemanschlüsse der
anderen Systemkomponenten an.
(Verwenden Sie die Systemkabel, die
den anderen Komponenten beiliegen.)
AC OUTLET
@0
• Nehmen Sie bei der Anwendung des
DRR-M33 den Anschluss an den ACAusgang des CD-Receivers (RCD-M33)
oder einer der anderen Komponenten
(100 W MAX) vor.
Netzkabel
@1
• Schließen Sie das Kabel an eine
Wandnetzsteckdose an.
MONO OUT-Anschluss (SUB WOOFER)
@2
• Anschlussbuchse des Subwoofers mit
integriertem Verstärker (Super-Woofer),
usw.
MW-Antennenanschluss
@3
(ANTENNA TERMINAL AM)
• Schließen Sie die MW-Antenne hier an.
LINE OUT-Buchsen (Analogausgang)
@4
• Dies ist ein Ausgangsanschluss für die
Aufnahme.
LINE IN-Buchsen (Analogeingang)
@5
• Dies ist ein Eingangsanschluss.
Segment
q
In diesem Feld werden die gewählten
Einstellungen (Funktionen, Lautstärke,
Wellenlänge, Empfangsfrequenz, RDSDaten und Timer) angezeigt.
1/ 3
w
1 (Wiedergabesymbol) leuchtet beim
Abspielen einer CD, (3 Pausensymbol)
leuchtet im Pausenmodus.
SDB
e
Leuchtet, wenn die SDB-Funktion eingeschaltet
ist.
TONE
r
Dies leuchtet, wenn TONE eingestellt wird.
TUNED
t
Leuchtet bei einwandfreiem Empfang eines
Senders.
AUTO / ST / MONO
y
Anzeige der UKW Empfangsbetriebsart
ST: Leuchtet auf, wenn eine
MONO : Leuchtet auf, wenn eine Mono-
AUTO: Leuchtet auf, wenn die
TOTAL
u
Leuchtet, wenn die verbleibende
Gesamtzeit oder die Gesamtanzahl der Titel
auf der Disc auf dem Segment angezeigt
wird.
RANDOM
i
Leuchtet im RANDOM-Modus (Abspielen
der CD in beliebiger Titelreihenfolge)
Stereosendung in UKW AUTOModus empfangen wird.
Sendung in UKW AUTO-Modus
empfangen wird und die
2/BAND-Taste auf UKW/MONO
geschaltet wurde.
Taste auf UKW/AUTO geschaltet
wurde.
2/BAND-
/ 1/ FLD/ ALL
o
Diese Anzeige verändert sich mit jedem
Drücken der REPEAT-Taste wie folgt:
•Wenn die Funktion auf CD eingestellt ist
und der Modus nicht der Ordnermodus ist :
1. Drücken :
2. Drücken :ALL leuchtet auf
3. Drücken :keine Anzeige
• Wenn die Funktion auf CD eingestellt ist
und der Ordnermodus eingestellt ist (gilt
nur bei Discs, die MP3- und/oder WMADateien enthalten):
1. Drücken :
2. Drücken :FLD leuchtet auf (alle
3. Drücken :keine Anzeige
SLEEP
!0
Leuchtet bei aktiviertem Ausschalt-Timer.
1
(Einzeltitelwiederholung)
leuchtet auf.
(Wiederholung aller Titel
einer CD).
1
(Einzeltitelwiederholung)
leuchtet auf.
Titel in einem Ordner werden
wiederholt).
!1
HINWEIS:
• Das Timer-Bereitschaftssymbol (“”)
leuchtet nicht, wenn die aktuelle Uhrzeit
und Timerfunktion nicht eingestellt
wurden.
Leuchtet bei aktiviertem Timer.
Remote control signal indicator
!2
Blinkt bei Empfang von Fernbedienungssignalen.
34
DEUTSCH
7m
30°
30°
q
e
#5
w
r
t
y
u
i
o
!0
!1
!2
!3
!4
!5
!6
!7
!8
!9
@0
@1
@2
@3
@4
@5
@6
@7
@8
@9
#0
#1
#2
#3
#4
7
FERNBEDIENUNGSGERÄT
Zum Lieferumfang des Geräts RCD-M33 gehört eine Fernbedienung (RC-999).
• Die mitgelieferte Fernbedienung (RC-999) eignet sich ausschließlich für den Gebrauch mit dem RCD-M33.
• Wenn das Kassettendeck (DRR-M33) an das Hauptgerät angeschlossen wird, können Sie jede der oben genannten
Komponenten mit deren Fernbedienung bedienen. (siehe Seite 35, 36).
(1) Batterien einlegen
q Batteriefachdeckel des Fernbedienungsgeräts öffnen.
Hierzu den Knopf drücken und Deckel in Pfeilrichtung
herausschieben.
w Zwei Mignonzellen R03 (AAA) einlegen. Markierungen
+ und – im Inneren des Batteriefachs beachten.
e Batteriefachdeckel schließen.
(2) Umgang mit der Fernbedienung
• Der Fernbedienungssensor sitzt im CD/Tuner-Gerät.
Richten Sie die Fernbedienung zur Betätigung stets auf
diesen Sensor (siehe Abbildung).
• Die direkte Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 7
m. Durch Hindernisse oder Schräghalten der
Fernbedienung kann sich diese Strecke jedoch
verkürzen. (Der Winkel der Fernbedienung zum Gerät
darf in beide Richtungen bis zu 30° betragen).
• Verwenden Sie im Fernbedienungsgerät R03 (AAA)-
•Die Batterien sollten ca. einmal jährlich gegen neue
• Tauschen Sie die Batterien auch vor Ablauf eines
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien unbedingt
• Um Beschädigungen oder ein Auslaufen von
• Nehmen Sie die Batterien aus dem Fernbedienungsgerät
• Sollte einmal Batterieflüssigkeit ausgelaufen sein,
HINWEISE:
• Bei direkter Sonneneinstrahlung oder Einfall
• Fernbedienungstasten und Tasten am Gerät nie
• Wird die Fernbedienung während eines andauernden
Hinweise zu Batterien
Batterien.
ausgetauscht werden. Wie oft ein Batteriewechsel
jedoch tatsächlich erforderlich ist, hängt von der
Häufigkeit der Benutzung des Fernbedienungsgerätes
ab.
Jahres aus, wenn sich das Gerät selbst aus nächster
Entfernung nicht mit dem Fernbedienungsgerät
bedienen läßt. (Die mitgelieferte Batterie ist
ausschließlich für Testzwecke vorgesehen.
Tauschen Sie die Batterie so bald wie möglich aus.)
auf die richtige Ausrichtung der Polaritäten. Folgen
Sie den “<”- und “>”-Zeichen im Batteriefach.
Batterieflüssigkeit zu vermeiden:
• Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien
zusammen.
• Verwenden Sie keine verschiedenen Batterietypen
gleichzeitig.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz, zerlegen und
erhitzen Sie sie nicht und werfen Sie Batterien
niemals in offenes Feuer.
heraus, wenn Sie beabsichtigen, es über einen längeren
Zeitraum hinweg nicht zu benutzen.
so wischen Sie das Batteriefach sorgfältig aus und
legen Sie neue Batterien ein.
künstlichen Lichts auf den Fernbedienungssensor
kann die Funktion der Fernbedienung gestört
werden. Dies gilt auch, wenn sich ein Hindernis
zwischen Fernbedienung und Sensor befindet.
gleichzeitig drücken. Fehlfunktionen könnten die
Folge sein.
Bedienungsvorgangs (z.B. Erhöhung/Verringerung
der Lautstärke) vom Sensor weggeschwenkt wird,
tritt eine Unterbrechnung der betreffenden Funktion
ein. Richten Sie die Fernbedienung in diesem Fall
erneut auf den Sensor, um den Bedienungsvorgang
fortzusetzen.
(3) Bedienungselemente und Funktionen der Fernbedienung
q SLEEP-Taste
• Zum Einstellen des Sleep-Timers.
w OFF-Taste
• Verwenden Sie diesen Schalter, um das
Gerät in den Standbymodus zu schalten.
e TUNER-Taste
• Stellen Sie mit dieser Taste den TUNERFunktionsmodus ein.
r CD-Taste
• Stellen Sie mit dieser Taste den CDFunktionsmodus ein.
t PROG/DIRECT-Taste
• Mit dieser Taste wechseln Sie zwischen
PROGRAM- und DIRECT-Wiedergabe.
y EDIT-Taste
Während der CD-Funktion :
• Drücken Sie diese Taste für das
Aufnehmen im “Schnittbetrieb” auf
einem Band. Damit verteilen Sie die Titel
je nach Bandlänge auf den Seiten A und
B.
Während der TUNER-Funktion :
• Drücken Sie diese Taste, um den
Sendernamen einzugeben.
u CALL-Taste
• Mit dieser Taste bestätigen Sie den
programmierten Titel.
i Zahlentasten
Während der CD-Funktion :
• Zum Auswählen des gewünschten Titels.
Während der TUNER-Funktion :
• Mit diesen Tasten stellen Sie gespeicherte
Sender ein.
o FOLDER (+/–)-Taste
Für MP3/WMA-Discs, bei denen die
Funktion auf CD eingestellt ist:
• Wählen Sie den Ordner aus.
• Im Wiedergabe- und Pausemodus wird
der erste Titel im ausgewählten Ordner
ausgewählt.
35
DEUTSCH
elapsed time
per track
remaining time
for the track
total remaining time
on the disc
RDS PTY TP
OFF
frequency
(PS)
PTY
CT
RT
file nameTitle / Artist
Title / Album
TAPEAUX
FM AUTO FM MONO
AM
!0 MENU/SET-Taste
•Wenn die Taste im Standby-Modus
gedrückt wird, wird der Standby-Modus
umgeschaltet (die Uhranzeige wird einund ausgeschaltet).
•Wenn die Taste bei Anzeige der Uhr
gedrückt wird, wird der manuelle
Zeiteinstellungsmodus eingestellt. (Diese
Einstellung kann nicht vorgenommen
werden, während die Uhr im StandbyModus angezeigt wird.)
•Schaltet die Anzeige des TimerEinstellungsmenüs ein und aus.
•Wenn die Funktion auf FM eingestellt ist
und der CT-Abstimmmodus eingestellt
wird, wechselt der Modus in den
automatischen Zeiteinstellungsmodus.
•Wenn die Funktion auf TUNER eingestellt
ist und ein FM-Sender empfangen wird,
wechselt die Anzeige zum AUTO PRESETMenü, sobald die Taste länger als 1
Sekunde gedrückt gehalten wird.
!1 ENTER/MEMO-Taste
•
Mit dieser Taste können Sie beim
Bearbeiten Einstellungen eingeben.
• Mit dieser Taste können Sie den Speicher
voreinstellen.
!2 Taste 8 / CH–
(automatische Suche)
Während der CD-Funktion :
• Gehen Sie zum Anfang des aktuellen
Titels oder des vorherigen Titels.
Während der TUNER-Funktion :
• Wählen Sie mit dieser Taste rufen Sie im
Tuner gespeicherte Sender ab.
!3 Taste 6 / TU–
(manuelle Suche/Zurückspulen)
Während der CD-Funktion :
• Die manuelle Suche wird ausgeführt.
Während der TUNER-Funktion :
• Drücken Sie diese Taste den Sender aus.
Während der TAPE-Funktion :
• Zum Zurückspulen der Vorderseite der
Cassette. Gleichzeitig wird die Rückseite
vorwärtsgespult. Außerdem können Sie
mit dieser Taste bei der Wiedergabe der
Vorderseite (1) den Anfang des aktuellen
Titels und bei der Wiedergabe der
Rückseite (0) den Anfang des nächsten
Titels ansteuern.
!4 SDB/TONE-Taste
• Zum Einstellen von SDB (Super Dynamic
Bass) und TONE.
!5 DIMMER-Taste
• Stellen Sie mit dieser Taste die Helligkeit
des Displays auf der Hauteinheit ein. Die
Funktion kann in 4 Schritten von Alle aus
zu Immer eingeschaltet umgeschaltet
werden.
!6 DAB/RDS-Taste
•
Zum automatischen Einstellen von Sendern mit
dem Radiodatensystem.
!7 Taste 0 (Wiedergabe der Rückseite)
(TAPE)
• Zum Starten der Wiedergabe oder
Aufnahme auf der Rückseite.
!8 Taste 1 (Wiedergabe der Vorderseite)
(TAPE)
• Zum Starten der Wiedergabe oder
Aufnahme auf der Vorderseite.
!9 Taste 2 (Stop) (TAPE)
•
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe
oder Aufnahme zu stoppen.
@0 Taste 1/3 (Wiedergabe/Pause) (MD)
•
Wird nicht unterstützt.
@1 PTY-Taste
• Wenn Sie “PTY” mit der RDS-Taste
ausgewählt haben, können Sie mit dieser
Taste einen der 29 Programmtypen
auswählen.
@2 CLOCK-Taste
• Drücken Sie diese Taste, um die
Uhranzeige ein- und auszuschalten.
@3 TIME/DISPLAY-Taste
Für Audio-CDs, bei denen die Funktion auf
CD eingestellt ist:
• Mit dieser Taste wechseln Sie während
der Wiedergabe oder im Pausemodus die
Zeitanzeige.
(Während der Programmwiedergabe
wird die gesamte Restspieldauer der
programmierten Titel angegeben.)
Für MP3/WMA-Discs, die TitelInformationen enthalten und die Funktion
auf CD eingestellt ist:
• Drücken Sie diese Taste im Wiedergabeoder Pausemodus, um die Titelinformation zu
wechseln.
Wenn die Funktion auf TUNER und der FMund RDS-Modus eingestellt ist:
• Drücken, um die Anzeige unten
umzuschalten.
PS : Dies wird angezeigt, wenn es sich
beim gegenwärtig zu empfangenden
Radiosender um einen Sender handelt, der
unter Verwendung des unter “P39–
Voreinstellung oder Benennung von
Radiosendern” beschriebenen Verfahrens
benannt wurde.
@4 9 / CH+
(automatische Suche)-Taste
Während der CD-Funktion :
• Gehen Sie zum Anfang des nächsten
Titels.
Während der TUNER-Funktion :
• Wählen Sie mit dieser Taste rufen Sie im
Tuner gespeicherte Sender ab.
@5 7 / TU+
(manuelle Suche/Vorwärtsspulen)-Taste
Während der CD-Funktion :
• Die manuelle Suche wird ausgeführt.
Während der TUNER-Funktion :
• Drücken Sie diese Taste den Sender aus.
Während der TAPE-Funktion :
• Zum Vorwärtsspulen der Vorderseite der
Cassette. Gleichzeitig wird die Rückseite
zurückgespult. Außerdem können Sie mit
dieser Taste bei der Wiedergabe der
Vorderseite (
Titels und bei der Wiedergabe der
Rückseite (0) den Anfang des aktuellen
Titels ansteuern.
@6 MUTE-Taste
• Blendet die Lautsprecherausgabe aus.
Wenn sie betätigt wird, während die
Ausgabe ausgeblendet ist, wird der
Stummschaltungsmodus abgebrochen.
1) den Anfang des nächsten
@7 Taste 2 (Stop)/BAND
• Bei der CD-Funktion stoppen Sie mit
dieser Taste die Wiedergabe.
• Bei der TUNER-Funktion, wählen Sie mit
dieser Taste den Frequenzbereich aus.
@8 VOLUME-Tasten
• Stellen Sie mit diesen Tasten die
Lautstärke ein.
• Mit der Taste • wird die Lautstärke
erhöht, mit der Taste ªverringert.
@9 Taste CD 1/ 3 (Wiedergabe/Pause)
• Mit dieser Taste schalten Sie am CDPlayer in den Wiedergabe- oder in den
Pausemodus.
#0 CLEAR/DEL-Taste
Während der CD-Funktion :
• Zum Löschen eines Titels aus dem
Programm.
Während der TUNER-Funktion :
• Drücken Sie diese Taste, um den
sendername zu löschen.
#1 FOLDER MODE-Taste
• Bei MP3/WMA-Discs, bei denen die
Funktion auf CD eingestellt ist, wird der
Wiedergabemodus zwischen Disc und
Ordner umgeschaltet.
#2 REPEAT-Taste
•Mit dieser Taste wird die wiederholte
Wiedergabe eingestellt.
#3 RANDOM-Taste
• Mit dieser Taste werden die Titel in
Zufallsreihenfolge wiedergegeben.
#4 LINE-Taste
• Mit dieser Taste wechseln Sie den
Eingang bzw. die Funktion LINE.
Mit jedem Tastendruck wechselt der
Eingang in der folgenden Reihenfolge.
#5 POWER ON-Taste
• Mit dieser Taste können Sie die ganze
Anlage einschalten.
36
DEUTSCH
1
3
2
4, 5
8
VORSICHTSHINWEISE ZUR HANDHABUNG VON DISCS
Umgang mit Compact Discs
Ihr CD/Tuner-Gerät RCD-M33
kann nur CDs mit diesem
C
Verwenden Sie daher ausschließlich CDs mit dem
Symbol
C
Die Wiedergabe von CDs in Sonderformen
(herzförmig, achteckig usw.) ist auf diesem Gerät
nicht möglich.
Jeder Versuch, eine solche CD abzuspielen, kann zu
Schäden am Gerät führen. Verwenden Sie CDs dieser
Art daher nicht auf diesem Gerät.
• Entnahme von CDs aus der Kassette
CD an ihrem äußeren Rand anfassen und einen
Finger in die Mittelöffnung einführen. CD unter
leichtem Druck aus der Kassette entnehmen.
• Einlegen von CDs in das CD-Fach
Achten Sie unbedingt darauf, daß die CD mit dem
Aufdruck nach oben weisend eingelegt wird (CDs
werden nur einseitig abgespielt). Kleine CDs (8 cm
Durchmesser) sind in die Vertiefung in der Mitte der
CD-Schublade einzulegen.
Zeichen abspielen.
.
CD-Reinigung
Staub, Fingerspuren oder Speichelreste auf der CD
können Störgeräusche oder Sprünge bei der
Wiedergabe verursachen. Wenn der CD/Tuner
verschmutzt oder seine Funktion gestört ist, ist eine
Reinigung der CD wie folgt vorzunehmen:
• CD mit der Signalseite (unbeschriftete Seite) nach
oben weisend halten, wie in der Abbildung gezeigt.
•CD mit einem weichen Tuch - von der Mitte zum
Rand -abwischen (siehe Pfeilrichtung).
Zur CD-Reinigung niemals folgende Mittel verwenden:
• Benzin, Alkohol oder sonstige Lösemittel
• Reinigungsmittel mit abrasiven Bestandteilen (z.B.
Scheuerpulver)
• Sprays oder Reinigungsmittel für Vinylschallplatten
• Antistatik-Mittel
HINWEISE:
• Das CD-Fach öffnet sich bei Betätigung von
(Öffnen/schließen) und schließt nach erneuter
Betätigung dieser Taste.
• Nach dem Schließen des CD-Fachs wird die CD
automatisch mehrere Sekunden lang gedreht.
Danach werden im Display die Anzahl Titel
sowie die Gesamtlaufzeit eingeblendet.
• Das CD-Fach kann auch durch Drücken von
3
(Wiedergabe/Pausen)-Taste geschlossen
werden. In diesem Fall startet die Wiedergabe
automatisch mit dem ersten Titel der CD (bzw.
mit dem ersten programmierten Titel, wenn
eine bestimmte Titelfolge programmiert ist).
Umgang mit dem CD-Fach
• Gerät nicht abschalten, während sich das CDFach bewegt. Versuchen sie auch nicht, das CDFach von Hand aufzuhalten oder während des
Laufs herauszuziehen.
Das CD-Fach kann hierdurch beschädigt werden.
Wird die Bewegung des CD-Fachs durch
Einklemmen eines Fremdkörpers (z.B.
Kopfhörerkabel) behindert, drücken Sie erneut
(Öffnen/Schließen), um das Fach zu öffnen und
das Hindernis zu entfernen.
Nie andere Gegenstände als CDs in dem CDFach ablegen, da diese das Fach beschädigen
könnten.
HINWEISE:
• CDs nicht entgegen der Pfeilrichtung und auch
nicht in Kreisbewegungen (wie Schallplatten)
abwischen.
• Die Signalfläche der CD ist sehr empfindlich
gegen Beschädigung. CDs daher nie mit einem
harten Tuch abwischen bzw. stark abreiben.
1
9
RUNDFUNKWIEDERGABE
(Anschlüsse gemäß den Hinweisen auf S. 30, 31 kontrollieren)
Autom. Tuner-Voreinstellungen
Suchen Sie hiermit automatisch nach UKW-Sendungen; ferner können Sie bis zu 40 Sender in
den Speicherplätzen 1 bis 40 speichern.
5
HINWEIS:
• Wenn ein UKW-Sender aufgrund schlechten Empfangs nicht automatisch gespeichert
werden kann, verwenden Sie die “Manuelle Abstimm”-Funktion, um den Sender
einzustellen; speichern Sie ihn danach mit der manuellen “Vorwahlspeicher”-Funktion.
/
1
2
5
Netzschalter drücken, um das
1
Gerät einzuschalten.
Mit der FUNCTION oder
TUNER-Taste den TUNER-
2
Modus auswählen.
Drücken Sie die 2/BAND-Taste,
um FM AUTO oder FM MONO
3
auszuwählen.
Drücken Sie die MENU/SETTaste für mindestens 1
Sekunde.
4
Drücken Sie zum Abbrechen
•
die 2/BAND-Taste
Verwenden Sie die MENU/SET-Taste, um
die Suche zu starten.
Wenn die automatische Voreinstellung
•
abgeschlossen ist, wird der unter Position
5
1 gespeicherte Sender angezeigt.
Drücken Sie die 2/BAND-Taste, wenn
•
Sie die Suche beenden möchten.
.
3
4, 5
Hauptgerät Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Hauptgerät
Hauptgerät Fernbedienungsgerät
Hauptgerät Fernbedienungsgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
37
DEUTSCH
1
2
4
3
1
3
2
4
4
Manuelle Abstimm
Beispiel: Abstimmung eines UKW-Senders auf 92,50 MHz
(Die Abstimmung von MW-Sendern erfolgt auf dieselbe Weise)
Netzschalter drücken, um das
1
Gerät einzuschalten.
Hauptgerät Fernbedienungsgerät
Mit der FUNCTION oder
TUNER-Taste den TUNER-
2
Modus auswählen.
Gerät durch Betätigung der
UKW/MW-Umschalttaste
3
(
) am Tuner auf UKW
2
/BAND
schalten.
Frequenz mit Hilfe der Tuning +/– (TU+/TU–) auf 92,50
MHz einstellen. Nach erfolgter Abstimmung des Senders
am Lautstärkeregler (VOLUME) die gewünschte
Lautstärke einstellen.
✽
4
Hauptgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
✽Die Funktion der Taste +/– am Hauptgerät kann zwischen Einstellmodus +/– und
Senderprogrammiermodus +/– wechseln.
• Wenn Sie die
Taste +/– in den Einstellmodus +/–. (“TUNING“ blinkt für 5 Sekunden.)
• Wenn Sie die
Taste +/– in den Senderprogrammiermodus +/–. (“PRESET“ blinkt für 5 Sekunden.)
• Die Taste +/– ist werkseitig als Taste für den Einstellmodus +/– eingestellt.
Vergewissern Sie sich jedoch, daß die Tasten +/– als Einstelltasten +/– fungieren, bevor Sie mit
Schritt 4 fortfahren.
Automatische Sendersuche
• Empfängt das Gerät eine in Stereo ausgestrahlte Sendung, leuchtet die Meldung “ST” auf, und
die Sendung wird in Stereo wiedergegeben.
• Bei schlechter Empfangsqualität und hohem Rauschanteil der Stereosignale empfiehlt es sich,
durch Betätigung der
• Bei Betätigung einer Abstimmtaste TUNING +/– (TU+/TU–) wird die Frequenz im UKW-Band in
Schritten von 50 kHz, im MW-Band in Schritten von 9 kHz weitergeschaltet.
• Wird eine der Tasten TUNING +/– (TU+/TU–) länger als 1 Sekunde gehalten, so läuft der
Sendersuchlauf nach dem Loslassen dieser Taste solange weiter, bis ein Sender erfaßt ist.
Dabei werden jedoch nur Sender von einwandfreier Empfangsqualität berücksichtigt.
• Zur Deaktivierung der automatischen Sendersuche muß die Abstimmtaste TUNING +/–
(TU+/TU–) einmal kurz gedrückt werden.
HINWEIS:
Ist während des MW-Empfangs in unmittelbarer Nähe des Geräts ein Fernseher in Betrieb,
•
kann die Wiedergabe durch Brummgeräusche gestört werden. Stellen Sie das Gerät in
diesem Fall möglichst weit entfernt von diesem Fernseher auf.
-Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Taste – drücken, wechselt die
BAND
-Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Taste + drücken, wechselt die
BAND
-Taste auf UKW MONO zu schalten.
BAND
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
38
DEUTSCH
ENTER/MEMO
Programmieren oder Benennen von Radiosendern
(Eingabe nur mit der Fernbedienung)
Sie können bis zu 40 UKW-/MW-Sender programmieren.
Den programmierten Sendern können Sie einen Namen, bestehend aus bis zu 8 Zeichen, geben.
Den gewünschten programmierten Sender
1
einstellen.
Die EDIT-Taste auf der Fernbedienung
drücken.
2
Jetzt können Sie mit dem Eingeben der
•
Zeichen beginnen.
9/ 8 drücken, bis das gewünschte
Zeichen im Display erscheint. Die
ENTER/MEMO-Taste auf der Fernbedienung
drücken, um das eingegebene Zeichen zu
speichern.
Die Taste 7 oder die ENTER/MEMO-
•
Taste drücken, um das eingegebene
3
Zeichen zu speichern. Der Cursor bewegt
sich zur nächsten Zeichenposition. Gehen
Sie wie in Schritt 3 erläutert vor, bis alle
Zeichen eingegeben sind.
• Mit der Taste 6können Sie den Cursor
zurückbewegen, um eingegebene Zeichen
zu korrigieren.
Die EDIT-Taste drücken, um die Namen der
4
programmierten Sender zu bestätigen.
Die Taste 9/8 auf der Fernbedienung
drücken, um die gewünschte Speichernummer
5
einzustellen.
Blinkt
Blinkt als nächstes
Wiedergabe programmierter Sender
Erfolgt dies bei ausgeschaltetem System, so wird dieses automatisch eingeschaltet und der
gewählte Sender wiedergegeben (automatische Einschaltfunktion).
Beispiel: Wiedergabe des unter Nr. 3 programmierten Senders
Mit der FUNCTION oder
TUNER-Taste den TUNER-
1
Modus auswählen.
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Wählen Sie mit den “9” und “8”-Vorwahltaten
“3” oder drücken Sie die Taste “3” auf dem Ziffernfeld,
um die Vorwahlnummer “P03” anzeigen zu lassen.
Die “9” und “8 ”-Tasten an der Haupteinheit
•
können nach der Einstellung des Vorwahlmodus
ausgewählt werden.
(Die 2 /BAND-Tasteund die Taste +, um den
2
Voreinstellmodus zu ändern.)
Hauptgerät
Verwendung der RDS-Funktionen
(Eingabe nur von der Fernbedienung)
Empfang von RDS-Sendungen (nur UKW)
Gerät durch Drücken der
UKW/MW-Umschalttaste auf
1
UKW schalten.
FernbedienungsgerätFernbedienungsgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Die ENTER/MEMO-Taste drücken, um die
Nummer des programmierten Senders zu
6
bestätigen.
• Um den Namen eines programmierten Senders zu ändern, rufen Sie mit der Taste CH+(9)/
CH–(8) den programmierten Sender auf, dessen Namen Sie ändern wollen, und drücken Sie
dann EDIT und zur Änderung gehen Sie wie oben in Schritt 3 beschrieben vor.
• Wenn Sie nur die Frequenz des Radiosenders programmieren wollen, beginnen Sie bei Schritt
1. Drücken Sie dann die ENTER/MOME-Taste, und fahren Sie mit Schritt 5 bis 6 fort. Im Display
werden die Speichernummer, der Frequenzbereich und die Frequenz angezeigt.
RDS-Taste einmal drücken.
2
Abstimmtaste TU+(7) oder
3
TU–(6) drücken (Sendersuchlauf).
Empfangsfrequenz
Sender wird eingestellt.
4
HINWEIS: Wenn das Gerät keinen RDS-Sender findet, leuchtet die Meldung “NO PROG” auf.
39
DEUTSCH
Suche nach einem bestimmten Programmtyp (PTY)
RDS-Taste zweimal drücken.
1
Gewünschten Programmtyp durch Drücken
der PTY-Taste auswählen.
2
(Es kann einer der nachstehend aufgeführten
29 Programmtypen gewählt werden).
Abstimmtaste TU+(7) oder
3
TU–(6) drücken (Sendersuchlauf).
Empfangsfrequenz
Sender wird eingestellt.
4
HINWEIS: Wenn das Gerät kein Programm der gewählten Art findet, leuchtet die Meldung
Programmtypen
“NO PROG” auf.
(Nachrichten)
(Affären)
(Information)
(Sport)
(Ausbildung)
(Drama)
(Kultur)
(Technik)
(Verschiedenes)
(Popmusik)
(Rock-Musik)
(Easy Listening)
(Leichte Klassik)
(Ernste Klassik)
(Andere Musik)
(Wetterberichte & Meteorologisches)
(Finanzen)
(Kinderprogramme)
(Soziales)
(Religion)
(Höreranrufe)
(Reisen & Wandern)
(Freizeit & Hobby)
(Jazz-Musik)
(Country-Musik)
(Volksmusik)
(Oldies)
(Folk-Musik)
(Dokumentationen)
Suchen nach einem Verkehrsfunksender (TP)
RDS-Taste dreimal drücken.
1
Abstimmtaste TU+(7 ) oder
2
TU–(6) drücken (Sendersuchlauf).
Empfangsfrequenz
Sender wird eingestellt.
3
HINWEIS: Wenn das Gerät keinen Verkehrsfunksender findet, leuchtet die Meldungs “NO
Rundfunktext
1
2
• Wird die RT-Funktion eingeschaltet, während ein RDS-Sender eingestellt ist, der keinen
Rundfunktext anbietet, erscheint im Display die Meldung “NO TEXT” und das Gerät schaltet
automatisch in den PS-Modus.
• Auch nach Beendigung des Rundfunktextes wird in PS-Modus zurückgeschaltet. Wird später
erneut Rundfunktext gesendet, schaltet das Gerät automatisch zurück von PS- in RT-Modus.
• Im MW-Band und bei UKW-Stationen, die keinen Rundfunktext anbieten, kann die RT-Funktion
nicht eingeschaltet werden.
• Um die RT-Funktion zu beenden, ist durch drücken Sie der PANEL-Taste una schalten Sie der
den gewünschten Anzeigemodus.
PROG” auf.
Drücken Sie die TIME/DISPLAY-Taste auf
der Fernbedienung, bis “Radio Text” über
das Display läuft, um den RT-Modus
einzustellen.
Wenn der aktuell eingestellte Sender
Rundfunktext anbietet, erscheint im Display
eine entsprechende Laufmeldung.
Durchlaufendes Display
40
DEUTSCH
2, 4, 6
3, 5
3, 5
1
10
VERWENDUNG DES TIMERS
Der Timer und seine Funktionen sind in das CD/Tuner-Modell integriert.
Timer-Einstellung
Timer-Funktionsarten
EVERYDAY TIMER (TÄGLICHER TIMER)
ONCE TIMER (EINMAL-TIMER): Schaltet das Gerät einmal ein und in den
SLEEP TIMER (ABSCHALTTIMER): Schaltet das Gerät nach 10 bis 60 Minuten (einstellbar in
Hinweise zur Timer-Einstellung
• Zuvor kontrollieren, daß die aktuelle Uhrzeit eingestellt ist.
• Wenn der Timer dazu dienen soll, zu einer bestimmten Zeit eine Rundfunksendung
aufzunehmen, vergewissern Sie sich zuvor, daß der gewünschte Sender programmiert wurde
(siehe “Programmieren oder Benennen von Radiosendern” auf Seite 39).
Netzausfall
Bei Ausfall der Netzversorgung oder Herausziehen des Netzkabels geht die Einstellung der
Uhrzeit sowie des Einmal-Timers verloren. Die Zeitanzeige blinkt. Stellen Sie in diesem Fall die
Uhrzeif und den Einmal-Timer neu ein.
Kontrollieren Sie auch die übrigen Timer- und Tuner-Einstellungen, und nehmen Sie ggf. eine
Neueinstellung vor.
Überprüfen der Einstellungen
Um die Timer-Einstellungen zu überprüfen, wählen Sie mit der MENU/SET-Taste TIMER aus.
Wählen Sie dann mit der Taste 9 oder 8 EVERYDAY oder ONCE TIMER, und drücken Sie
dann wiederholt die MENU/SET-Taste und Taste 9/ 8. Nacheinander werden nun folgende
Einstellungen angezeigt: Timer-Einstellmodus, Funktionsauswahl (im TUNER-Modus)
eingestellter Frequenzbereich und programmierte Kanalnummer, Timer-Einschaltzeit, TimerAusschaltzeit und Timer ON/OFF. Drücken Sie nochmals MENU/SET um wieder die Anzeige des
aktuellen Modus aufzurufen.
Einstellungen verändern
Wiederholen Sie den Timer-Einstellvorgang, um die früheren Einstellungen zu löschen und den
Timer neu zu setzen.
Löschen der Einstellungen
Wählen Sie mit der MENU/SET-Taste TIMER aus. Wählen Sie dann mit Taste 9/ 8
EVERYDAY, und drücken Sie dann mindestens 2 Sekunden lang 2 (Stopptaste), solange
EVERYDAY angezeigt wird. Damit werden die täglichen Timer-Einstellungen gelöscht.
Wählen Sie mit der MENU/SET-Taste TIMER aus. Wählen Sie dann mit Taste 9/ 8 ONCE,
und drücken Sie dann mindestens 2 Sekunden lang 2 (Stopptaste), solange ONCE angezeigt
wird. Damit werden die Einmal-Timer-Einstellungen gelöscht.
Hinweis zur Timer-Einstellung
Wird der mit dem Timer eingestellte Zeitpunkt erreicht, während das Gerät läuft, schaltet es zu
diesem Zeitpunkt auf die mit dem Timer programmierte Funktion um.
Ausschalten des Timers
Gehen Sie wie unter den Anweisungen zum Ein- bzw. Ausschalten des EVERYDAY-/ONCETimers angegeben vor, um den täglichen Timer bzw. den Einmal-Timer (EVERYDAY-/ONCETimer) auszuschalten.
HINWEIS:
• Vor Benutzung des Timers muß der Bereitschaftsmodus eingeschaltet sein bzw. werden.
: Schaltet das Gerät jeden Tag zur selben Uhrzeit ein und
in den Bereitschaftsmodus.
Bereitschaftsmodus.
Schritten von 10 Minuten mit Hilfe der Fernbedienung)
in den Bereitschaftsmodus.
Einstellung der aktuellen Uhrzeit
Die Zeitanzeige erfolgt im 24-Stunden-Format.
2, 4, 63, 5
Beispiel: Einstellen auf 19:30 Uhr
Drücken Sie die CLOCK-Taste und wählen
1
Sie den Uhranzeigemodus aus.
Fernbedienungsgerät
Drücken Sie die MENU/SET-Taste
für mindestens 1 Sekunde, um den
manuellen Zeiteinstellungsmodus
auszuwählen. (Diese Einstellung
2
kann nicht vorgenommen werden,
während die Uhr im StandbyModus angezeigt wird.)
Mit der Taste 9 oder
8die Stunde
3
einstellen.
Die MENU/SET-Taste drücken.
4
Mit der Taste 9 oder
8 die Minuten
5
einstellen.
Die Uhr zeitgleich mit einem Zeitzeichen einer separaten
Uhr oder eines Uhrzeitdienstes mit der MENU/SET-Taste
starten.
6
Die Zeitanzeige hört auf zu blinken, und die Uhr beginnt
•
zu laufen.
• Bei einem RDS-Sender mit Uhrzeitdienst können Sie die Uhrzeit auch mit der TIME/DISPLAY
und MENU/SET -Taste auf der Fernbedienung einstellen, solange der entsprechende Sender
eingestellt ist.
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
HauptgerätFernbedienungsgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Die Stundenanzeige blinkt. (Ist die
Stunde bereits eingestellt, blinkt
die entsprechende Zahl.)
Die Stundenanzeige blinkt.
Die Minutenanzeige blinkt. (Sind
die Minuten bereits eingestellt,
blinkt die entsprechende Zahl.)
Die Minutenanzeige blinkt.
Die Zeitanzeige hört zu blinken
auf, und die Uhr beginnt ab 00
Sekunden zu laufen.
41
2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18
1, 19
3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17
2, 4, 6,
8, 10, 12,
14, 16, 18
1
3, 5, 7,
9, 11, 13,
15, 17
19
42
DEUTSCH
Einstellung des Timers
Der Timer kann so programmiert werden, daß sich das System einmal zu einer bestimmten
Uhrzeit oder jeden Tag zur selben Uhrzeit in einer der folgenden Betriebsarten einschaltet: Tuner,
CD, Cassettendeck (gesondert erhältlich) und Timer-Aufnahme (Aufnahme vom Tuner oder AUXEingang auf Cassette).
HINWEIS:
Ändern Sie nicht die Setup-Funktion dieses Gerätes, nachdem der Timer-Setup ausgeführt
•
worden ist. Falls die Setup-Funktion geändert wird, startet der Timer-Startmodus unter
Umständen nicht ordnungsgemäß.
Beispiel: Der Tuner soll sich jeden Tag um 13:35 ein- und um 13:56 wieder ausschalten,
wobei UKW 92,50 MHz für Kanal 3 programmiert wurde.
Gerät durch Betätigung des
Netztschalters (ON/STANDBY)
1
einschalten.
Mit der MENU/SET-Taste den
Timer-Einstellmodus
2
einschalten.
Nach Belieben die Taste
9
oder 8drücken.
3
Im Display erscheint die Meldung “EVERYDAY”.
•
Die MENU/SET-Taste drücken.
4
Gerät mit Hilfe der
9 oder 8
Taste
5
in TUNER-Betriebsart
schalten.
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Am Gerät ist noch der Sender
UKW 87,50 MHz auf Programm 1
eingestellt.
Blinkt
Blinkt
Blinkt
Die MENU/SET-Taste drücken.
6
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Mit Hilfe der 9/ 8 -Taste die programmierte KanalNr. aufrufen.
7
Die MENU/SET-Taste drücken.
8
Mit Hilfe der Taste 9
oder 8die
Stundeneinstellung der
9
Timer-Einschaltzeit
vornehmen.
Die MENU/SET-Taste drücken.
10
Mit Hilfe der Taste 9
oder 8die
Minuteneinstellung der
11
Timer-Einschaltzeit
vornehmen.
Die MENU/SET-Taste drücken.
12
Mit Hilfe der Taste 9
oder 8die
Stundeneinstellung der
13
Timer-Abschaltzeit
vornehmen.
Die MENU/SET-Taste drücken.
14
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Blinkt
(Bei bereits eingestelltem Timer
blinkt die eingegebene Zeit.)
(Bei bereits eingestelltem Timer
blinkt die eingegebene Zeit.)
(Bei bereits eingestelltem Timer
blinkt die eingegebene Zeit.)
(Bei bereits eingestelltem Timer
blinkt die eingegebene Zeit.)
Blinkt
Blinkt
Blinkt
Blinkt
Blinkt
Blinkt
Blinkt
DEUTSCH
1 _ on / E _ on :
1 _ off / E _ on :
1 _ on / E _ off :
1 _ off / E _ off :
Mit Hilfe der Taste
9 oder 8 die
Minuteneinstellung der
15
Timer-Abschaltzeit
vornehmen.
Die MENU/SET-Taste drücken.
16
Mit Hilfe der Taste 9
oder 8 einstellen
✽
17
“1_off/E_on”.
Das Symbol leuchtet.
•
Die MENU/SET-Taste drücken.
18
Mit dem Netzschalter das Gerät
in den Bereitschaftsmodus
schalten.
19
Die Netzanzeige wird orange,
•
und die Anzeige wird
ausgeschaltet.
✽Ein- und Ausschalten der Timer-Bereitschaft
• Im Timer-Bereitschaftsmodus (TIMER STANDBY) wechselt die Einstellung mit jedem
Tastendruck auf Taste
9 oder 8 folgendermaßen:
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Zeigt den gegenwärtig
eingestellten Timer-ON- oder
OFF-Modus an.
Blinkt
Beide Timer sind ausgeschaltet. (Das Symbol leuchtet.)
Der Einmal- und der tägliche Timer sind aktiviert. (Das Symbol leuchtet.)
Nur der tägliche Timer ist aktiviert. (Das Symbol leuchtet.)
Nur der Einmal-Timer ist aktiviert. (Das Symbol leuchtet.)
• Nach erfolgter Einstellung kehrt das Display nach 5 Sekunden in den früheren Anzeigezustand
zurück.
• Um die TIMER STANDBY-Eistellungen zu ändern, schalten Sie das Gerät mit der MENU/SETTaste zunächst in den Modus TIMER STANDBY und nehmen dann mit der Taste 9 oder
8 die Änderungen vor.
Sonstige Timer-Funktionen
4, 6, 8
1
3, 5, 7, 8
2
Beispiel: CD-Wiedergabe mit dem Einmal-Timer
Gerät durch Betätigung des
Netztschalters (ON/STANDBY)
1
einschalten.
Die Taste 5 zum Öffnen/Schließen des CDFachs drücken und eine CD ins CD-Fach
2
einlegen. Das CD-Fach schließen.
Mit der MENU/SET-Taste den
Timer-Einstellmodus
3
einschalten.
Taste 9 oder 8
drücken. Der EinmalTimer wird ausgewählt,
4
und im Display
erscheint die Meldung
“ONCE”.
Die MENU/SET-Taste drücken.
5
Gerät mit Hilfe der
Taste 9 oder 8
6
in CD-Modus schalten.
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
3, 5, 7,
8
4, 6, 8
1
4, 6, 8
Blinkt
Blinkt
Blinkt
43
DEUTSCH
20:0021:00
ONOFF
ON
SLEEP
OFF
22:00
Die MENU/SET-Taste drücken.
7
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Deaktivierung des Ausschalt-Timers
Wählen Sie mit der SLEEP-Taste OFF aus.
Der Ausschalt-Timer wird ebenfalls deaktiviert, wenn das System durch Betätigung des
Netzshalters (ON/STANDBY)-Schalters am CD/Tuner-Gerät bzw. durch Betätigung des
Netzschalter (POWER) auf der Fernbedienung ausgeschaltet wird.
Folgen Sie bitte den Schritten 8 bis 18 des Abschnitts
“Einstellung des Timers” auf Seite 42.
• Das “E”, das für “EVERYDAY” steht, wechselt zu “1”,
was “ONCE” bedeutet.
8
• MENU/SET-Taste und 9 oder 8 zur Wahl von
“1_on/E_off” betätigen. Die-Marke leuchtet bei
Schritt 17 auf.
Einstellung des Ausschalt-Timers
(Dieser Vorgang kann nur über die Fernbedienung ausgeführt werden).
Mit dieser Funktion läßt sich das Gerät nach Ablauf einer Frist von 10 - 90 Minuten (einstellbar in
10-Minuten-Schritten mit der Fernbedienung) ausschalten.
Beispiel: Das Gerät soll bei der Wiedergabe des UKW-Senders 87,50 MHz nach 80 Minuten
selbsttätig abschalten.
Der Tuner ist auf UKW 87,50 MHz eingestellt.
1
SLEEP-Taste drücken.
2
Drücken Sie die noch einmal die SLEEPTaste, während die “SLEEP”-Anzeige
3
leuchtet.
Nach 5 Sekunden erscheint wieder das vorherige
Display.
4
Die SLEEP-Meldung bleibt jedoch erleuchtet um
•
anzuzeigen, daß der Ausschalt-Timer aktiv ist.
• Wird die SLEEP-Taste bei aktiviertem Ausschalt-Timer erneut gedrückt, wird die Laufzeit des
Timers auf “OFF” verstellt.
HINWEIS:
Wenn mehrere Timer-Operationen gleichzeitig eingestellt sind, hat der Sleep-Timer Priorität.
•
Prioritätsreihenfolge von Ausschalt-Timer, täglichem Timer und Einmal-Timer
Der Ausschaltzeitpunkt des Ausschalt-Timers hat Vorrang gegenüber anderen TimerEinstellungen. (Fette Linien symbolisieren die Laufzeit des Geräts).
Täglicher Timer oder Einmal-
Ausschalt-Timer auf 60 Minuten
Auch wenn das Gerät über Timer in Betrieb gesetzt wurde, wird es abgeschaltet, sobald die
verbleibende Betriebsdauer des Ausschalt-Timers auf “00” zurückgelaufen ist - selbst dann,
wenn der Abschaltzeitpunkt des täglichen Timers oder Einmal-Timers noch nicht erreicht ist.
Täglicher Timer und Einmal-Timer sprechen nicht an, wenn ihre Einschaltzeit in die Laufzeit des
Ausschalt-Timers fällt.
Im Falle einer Überschneidung zwischen täglichem Timer und Einmal-Timer gilt vorrangig die
Einstellung des Einmal-Timers (täglicher Timer wird ignoriert).
Timer gestellt
Gerät bleibt in Bereitschaft
eingestellt.
44
11
4
ABSPIELEN VON CDs
Normale Wiedergabe
1/ 3 (Wiedergabe/Pausen)-Taste
2 (Stop)-Taste
DEUTSCH
Hauptgerät
4
Hauptgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
1, 3
Beispiel: Wiedergabe einer Disc, die 15 Titel enthält und eine Gesamtwiedergabedauer von
62 Minuten und 3 Sekunden hat; Start ab ersten Titel
5 (Öffnen/Schließen) zum öffnen des CD-
1
Fachs drücken.
CD in das Fach einlegen.
2
5 (Öffnen/Schließen)-Taste drücken. Das
CD-Fach wird geschlossen.
3
• Nach einigen Sekunden wird die DiscInformation angezeigt.
1 / 3 (Wiedergabe/Pausen)-
4
Taste drücken.
1/ 3
(Wiedergabe/P
ausen)-Taste
Unterbrechung der Wiedergabe
1 / 3 (Wiedergabe/Pausen)-
Taste drücken.
Das “ 3 ” Symbol erscheint im
1
Display. Die Wiedergabe wird ab
dem Punkt, an dem die Taste
gedrückt wurde, unterbrochen.
Fortsetzung der Wiedergabe
1 / 3 (Wiedergabe/Pausen)-
Taste drücken.
Das “ 3 ” Symbol erlischt. Die
Wiedergabe wird ab dem
1
Punkt, an dem sie mit der
Pause-Taste unterbrochen
wurde, fortgesetzt.
Beendigung der Wiedergabe
2 Stop-Taste drücken.
1
HINWEISE:
• Nach dem Einlegen einer CD erscheint im Display einige Sekunden lang die Meldung
“LOADING”, bis die Daten über die Anzahl der Titel und die Gesamtlaufzeit von der
Innenseite der CD gelesen wurden. Danach werden die Anzahl der Titel sowie die
Gesamtlaufzeit im Display angezeigt.
Die CD SRS-Taste auf dem Cassettendeck (DRR-M33) funktioniert nicht, wenn sie während
•
des Lesens der Disc gedrückt wird. Drücken Sie diese Taste, nachdem die
Gesamtwiedergabezeit angezeigt worden ist.
• Wenn keine CD eingelegt ist, die CD nicht mit der richtigen
Seite nach oben weist oder aufgrund von Kratzern oder
Schmutz nicht einwandfrei lesbar ist, erscheint folgendes
Display, wobei die CD nicht abgespielt wird:
Hauptgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
2 (Stop)-Taste
45
DEUTSCH
1
2
2
3
1
2
Sonstige Wiedergabefunktionen
Neben der normalen Wiedergabe bietet das Gerät RCD-M33 zudem folgende Abspielfunktionen:
(1) Wiedergabe eines einzelnen Titels …………………………………………………………………
(Eingabe über Fernbedienung)
Beispiel: Abspielen des 8. Titels
Die CD-Taste auf der Fernbedienung drücken.
1
Nummer des gewünschten Titels (“8”) über das Zahlenfeld
eingeben.
2
• Im Display erscheint die Titel-Nr. 8. Das Gerät beginnt mit der
Wiedergabe des 8. Titels.
• Nach Beendigung dieses Titels wird die Wiedergabe mit dem nächstfolgenden Titel
fortgesetzt.
• Zur Eingabe von Titelnummern, die höher als 11 sind (z. B. 15), muß zunächst die Taste
und dann die Taste , gedrückt werden. Zur Eingabe von Titelnummern, die höher als 20
sind (z. B. 23), muß die Tastenfolge , , gedrückt werden. Zur Wiedergabe des
Titels 20 ist die Tastenfolge zu drücken.
• Das System befindet sich im Programmwiedergabemodus, wenn “Pxx (xx:program number)”
im Display leuchtet. Drücken Sie für einen Abbruch des Programmwiedergabemodus die
PROG/DIRECT-Taste, bevor Sie die gewünschte Titelnummer eingeben.
(2) Wiederholung eines einzelnen Titels ………………………………………………………………
(Eingabe über Fernbedienung)
Nach einmaligem Drücken der REPEAT-Taste erscheint im Display die
Meldung
1
Wiederholmodus.
Wählen Sie den zu wiederholenden Titel mit Hilfe der Tasten 8
Nach zweimaligem Drücken der REPEAT-Taste erscheint im
Display die Meldung “” und das Gerät schaltet in den
1
Komplettwiederholungsmodus.
Starten Sie die Wiedergabe durch Drücken der 1/ 3
2
(Wiedergabe/Pausen)-Taste.
• Die Komplettwiederholung kann auch aktiviert werden, indem während der Wiedergabe
zweimal die REPEAT-Taste gedrückt wird.
• Um die Komplettwiederholungsfunktion auszuschalten, muß die REPEAT-Taste gedrückt
werden, bis die Meldung “” erlischt.
• Wird die REPEAT-Taste während der Wiedergabe einer programmierten Titelfolge gedrückt,
werden alle programmierten Titel in der vorgegebenen Reihenfolge wiederholt.
Komplettwiederholung
Starten Sie die Wiedergabe durch Drücken der 1/ 3
3
(Wiedergabe/Pausen)-Taste.
• Nach Beendigung der Wiedergabe des eingegebenen Titels wird dieser von Anfang an
wiederholt.
• Die Einzeltitel-Wiederholungsfunktion kann auch aktiviert werden, indem während der
Wiedergabe einmal die REPEAT-Taste gedrückt wird.
• Um die Einzeltitel-Wiederholungsfunktion auszuschalten, muß die REPEAT-Taste mehrmals
gedrückt werden, bis die Meldung “” erlischt.
46
DEUTSCH
1
2
3
(4) Wiederholung von Titeln in bestimmter Reihenfolge …………………………………………
(Eingabe über Fernbedienung)
PROG/DIRECT-Taste drücken.
1
Display nach Programmierung von Titel
3 an 1. Stelle
Abzuspielende Titel nacheinander mit den
Zahlentasten sowie der [+10] eingeben.
• Um z. B. die Titel 3 und 12 abzuspielen,
2
nacheinander die Tasten , , und
drücken.
Zeigt die Gesamtzahl der
programmierten Titel und die
Gesamtspieldauer an.
2+103
Display nach Programmierung von Titel
12 an 2.Stelle
Zeigt die Gesamtzahl der programmierten
Titel und die Gesamtspieldauer an.
Programmwiedergabe
nach 5 Sekunden
nach 5 Sekunden
Sonstige Funktionen während der Programmwiedergabe:
Funktionen wie Schnellsuche, Pause und manueller Suchlauf sind auch während der Wiedergabe
einer programmierten Titelfolge möglich. Zur Schnellsuche muß die Taste (
Suchlauf rückwärts) gedrückt werden, um zum Beginn des laufenden Titels zu gelangen.
Anschließend dieselbe Taste noch einmal drücken, solange im Display die Meldung “00:00”
erscheint, um zum Anfang des vorherigen Titels zu schalten.
Um zum Start des nächstfolgenden Titels zu gelangen, ist die Taste ( 9) (automatischer
Suchlauf vorwärts) zu drücken. Die Zeitanzeige im Display ist hierbei ohne Bedeutung.
HINWEISE:
• Das CD/Tuner-Gerät erlaubt die Programmierung von bis zu 25 Titeln.
• Die Betätigung von 5 (Öffnen/Schließen) bewirkt die Löschung des gesamten Programms.
• Schalten Sie das Gerät in den STOP-Modus, um einzelne Titel aus dem Programm zu
löschen. Durch Betätigung der PROG/DIRECT-Taste läßt sich die Wiedergabe des gesamten
Programms stornieren.
9 ) Automatischer Suchlauf vorwärts
(
( 8 ) Automatischer-Suchlauf rückwärts
8 )
(
Automatischer-
Suchlauf
rückwärts
(5) Weiterschalten zum nächsten Titel während der Wiedergabe ………………………………
( 9 ) Automatischer Suchlauf vorwärts drücken.
(6) Zurückschalten zum Start des Titels während der Wiedergabe ……………………………
8 ) Automatischer-Suchlauf rückwärts drücken.
(
8
) (automatischer
( 9 )
Automatischer
Suchlauf
vorwärts
Schnellsuche
Schnellsuche
Starten Sie die Wiedergabe durch Drücken der
1/ 3 (Wiedergabe/Pausen)-Taste.
3
• Titel werden in programmierter Reihenfolge
abgespielt.
• Drücken Sie im Stopmodus die PROG/DIRECT-Taste erneut, um die normale Wiedergabe
fortzusetzen.
•Durch Drücken der PROG/DIRECT-Taste kann das gesamte Programm gelöscht werden.
Alternativ können die Programmtitel mit der CLEAR-Taste einzeln nacheinander gelöscht
werden.
• Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie CLEAR und programmieren dann den
richtigen Titel (mit jeder Betätigung der CLEAR-Taste wird der letzte Titel im Programm
gelöscht).
• Um die programmierte Wiedergabereihenfolge zu bestätigen, drücken Sie die CALL-Taste.
Die programmierte Wiedergabereihenfolge erscheint im Display. Wenn Sie die CLEAR-Taste
und die Nummer eines im Display erscheinenden Titels drücken, wird der betreffende Titel
automatisch aus der Programmwiedergabe gelöscht.
47
DEUTSCH
(7)
Lokalisierung einer gewünschten Musikstelle im Schnelldurchgang
(Eingabe über Fernbedienung)
• Mit dieser Funktion läßt sich die CD im Schnelldurchgang abhören, um eine gewünschte Stelle
zu finden.
• Lassen Sie die Taste (
Schnellsuchlauf rückwärts) los, sobald die gewünschte Stelle gefunden ist. Das Gerät fährt ab
diesem Punkt mit der normalen Wiedergabe fort.
qq
Manueller Suchlauf vorwärts
(Eingabe über Fernbedienung)
Betätigen Sie während der normalen Wiedergabe die Taste (
vorwärts), und halten Sie diese Taste gedrückt, um die CD im Schnellvorlauf abzuhören.
• Im Display wird die jeweilige Titel-Nr. sowie die verstrichene Laufzeit dieses Titels angezeigt.
• Wird die manuelle Schnellsuchlauftaste gedrückt gehalten, bis das Ende der CD erreicht ist,
geht das Gerät daraufhin in den STOP-Modus.
ww
Manueller Suchlauf rückwärts
(Eingabe über Fernbedienung)
Betätigen Sie während der normalen Wiedergabe die Taste ( 6 ) (manueller Schnellsuchlauf
rückwärts) und halten Sie diese gedrückt, um die CD im Schnellsuchlauf abzuhören.
• Im Display werden die jeweilige Titel-Nr. sowie die verstrichene Laufzeit dieses Titels
angezeigt.
• Wird die manuelle Schnellsuchlauftaste, läuft die CD bis zum Beginn des ersten Titels
zurück. Lassen Sie die Taste ( 6 ) (manueller Schnellsuchlauf rückwärts) an diesem Punkt
los, um die normale Wiedergabe fortzusetzen.
7 ) (manueller Schnellsuchlauf vorwärts) bzw. ( 6 ) (manueller
Taste ( 7 ) (manueller
Schellsuchlauf vorwärts)
( 6 ) Taste (manueller
Schnellsuchlauf rückwärts)
………………………………
Manueller Suchlauf
7 ) (manueller Schellsuchlauf
(8) Wiedergabe der Titel in zufälliger Reihenfolge …………………………………………………
(Eingabe über Fernbedienung)
RANDOM-Taste
• Bei Verwendung dieser Funktion werden alle Titel der CD in zufälliger Reihenfolge einmal
abgespielt.
• Drücken Sie im Stoppmodus einfach die RANDOM-Taste, um die Zufallswiedergabe
einzustellen.
• “RANDOM” erscheint auf dem Display.
• Wird die RANDOM-Taste gedrückt, während sich das Gerät im Wiederholungsmodus befindet
(Wiederholung aller Titel der CD), so werden alle Titel einmal in zufälliger Reihenfolge, danach
in einer anderen zufälligen Reihenfolge usw. abgespielt.
• Wird die RANDOM-Taste gedrückt, während sich das Gerät im Einzeltitel-Wiederholungsmodus
befindet, so schaltet es in die Betriebsart “Wiederholung aller Titel der CD”.
HINWEISE:
• Die verbleibende Gesamtlaufzeit wird während der Wiedergabe in Zufallsreihenfolge nicht
angezeigt.
• Während des Schnittbetriebs kann die Wiedergabe in Zufallsreihenfolge nicht eingeschaltet
werden.
Wiedergabe in Zufallsreihenfolge
48
DEUTSCH
C-46C-60C-90C---
1
2, 35
1
2
5
4
Aufnahme im Schnittbetrieb auf Seite A und B einer Cassette
Diese Funktion ermöglicht das Aufnehmen im “Schnittbetrieb” unter Berücksichtigung der
Bandlänge der Aufnahme- Cassette. (Diese Funktion können Sie nur über die Fernbedienung
aufrufen.)
Die Editierte Aufnahme ist eine Systemfunktion des RCD-M33 und DRR-M33. Sie kann nur in
Verbindung mit dem Gerät DRR-M33 verwendet werden.
• Verwenden Sie diese Funktion, um sämtliche Titel der CD entsprechend der verfügbaren
Cassettenlaufzeit aufzunehmen.
HINWEISE:
• Legen Sie eine leere Cassette, auf die Sie aufnehmen wollen, in das Cassettendeck ein, und
zwar so, daß die Seite A nach oben weist. Beginnen Sie dann mit der Aufnahme. Das Band
wird vor Beginn der Aufnahme automatisch zurückgespult.
• Die Schnittaufnahme-Funktion wird deaktiviert, wenn die CD-STOP-Taste am CD/Tuner-
Gerät gedrückt wird.
• Selbst wenn die Laufzeit der Cassette länger als die herzustellende Aufnahme ist, lassen
sich eventuell aufgrund der Titelkombination, die auf den Seiten A bzw. B aufgenommen
werden soll, nicht alle Titel auf der Cassette unterbringen.
• Bei der Aufnahme auf einer bereits bespielten Cassette bleibt das Ende der alten Aufnahme
am Ende der Seite B erhalten, wenn die neue Aufnahme kürzer als die Cassettenlaufzeit ist.
Es empfielt sich daher, bestehende Aufnahmen zuerst zu löschen.
• Während einer Aufnahme im Schnittbetrieb funktionieren lediglich die STOP-Taste, der
Netzschalter und die TIME/DISPLAY-Taste am CD-Player und die STOP-Taste sowie der
Netzschalter am Cassettendeck.
• Verwenden Sie bei der Aufnahme im Schnittbetrieb die Tasten oder zum
Zurückspulen der Cassette im Cassettendeck (DRR-M33).
• Bei CDs mit mehr als 26 Titeln ist die Aufnahme im Schnittbetrieb nicht möglich.
• Diese Funktion steht bei MP3/WMA-Discs nicht zur Verfügung.
(1) Aufnahme aller Titel in der Reihenfolge der CD …………………………………………………
Automatische Schnittaufnahme
Drücken Sie die EDIT-Taste auf der
Fernbedienung, um die Länge der Cassette
einzugeben (Gesamtlaufzeit der Seiten A
und B).
• Bei einer 60-Minuten-Cassette (C-60)
muß die EDIT-Taste zweimal gedrückt werden.
• Das Display wird mit jeder Betätigung der EDIT-Taste
wie folgt weitergeschaltet.
(Wenn bereits eine Cassettenlänge eingestellt war,
beginnt die Anzeige mit dieser Einstellung)
4
Eingabe anderer Cassettenlängen:
• Geben Sie etwaige andere Cassettenlängen am
Display “C ---” mit Hilfe der Nummerntasten und der
+10 -Taste ein.
Die verbleibenden Laufzeiten auf den Seiten A und B
werden daraufhin abwechselnd 5 Sekunden lang
angezeigt.
Drücken Sie die 1/ 3 (Wiedergabe/Pausen)Taste.
• Die Cassette wird automatisch zum
5
Anfang zurückgespult. Danach beginnt das
CD/Tuner-Gerät mit der Aufnahme.
• Wenn die Laufzeit der verwendeten Cassette nicht 46, 60 oder 90 Minuten beträgt, muß die
korrekte Laufzeit am Display “C ---” eingegeben werden. Es lassen sich Laufzeiten bis max.
99 Minuten eingeben. Zur Eingabe der Laufzeit ist genauso vorzugehen wie bei der Eingabe
der Titelnummern für die CD-Direktsuche.
keine Anzeige
Fernbedienungsgerät
Hauptgerät
Beispiel: 60-Minuten-Cassette
Anzeige für Seite A: - Titel 1 - 9
werden auf Seite A
aufgenommen.
2 minutes 40 seconds
remaining on side A
Anzeige für Seite B: - Titel 10 16 werden auf Seite B
aufgenommen.
1 minutes 20 seconds
remaining on side B
Titel-Nr. Verstrichene Laufzeit
Drücken Sie die FUNCTION-Taste,
1
um den CD-Modus einzustellen.
5 (Öffnen/Schließen)-Taste drücken, um
das CD-Fach zu öffnen.
2
• CD in das Fach einlegen.
5 (Öffnen/Schließen)-Taste drücken, um
das CD-Fach zu schließen.
3
• Nach einigen Sekunden erscheint die
Anzeige im Display.
Hauptgerät
Fernbedienungsgerät
Hauptgerät
Hauptgerät
49
DEUTSCH
1
3
2
-q
2
-w
3
2
-w
2
-q
12
Abspielen von
Anhören von aufgenommenen MP3/WMA (Windows Media Audio) Datei-CD-Rs/CD-RWs
Im Internet gibt es viele Musik-Verteilungssites, von denen Musikdatein im MP3/WMA
(Windows Media Audio)-Audio-Komprimierungsformat heruntergeladen werden können. Musik,
die wie beschrieben von der Site heruntergeladen und auf eine CD-R/RW-Disc geschrieben
wurde, kann vom RCD-M33 wiedergegeben werden.
• Die Verwendung von Aufnahmen für andere als private Zwecke ist ohne Genehmigung des
Urheberrechtinhabers aufgrund bestehender Urheberrechte nicht zulässig.
Informationen über die Ordnerwiedergabereihenfolge
Falls Dateien im MP3- und/oder WMA-Format in mehreren Ordnern gespeichert werden, werden
die Ordnernummern automatisch eingestellt, sobald die Disc geladen wird. Wenn die FOLDER
+/– -Tasten gedrückt werden, wechseln die Ordner zu den entsprechenden Nummern, die zu
diesem Zeitpunkt eingestellt worden sind. Ordner, die keine Wiedergabedateien enthalten,
werden übersprungen, und der nächste Ordner wird ausgewählt.
Beispiel:
Wie die Ordnernummern bei einer Disc eingestellt werden, die MP3/WMA-Dateien in der
Ordnerstruktur wie nachstehend gezeigt enthält
q Der ROOT-Ordner wird als Folder1 eingestellt.
w Bei den Ordnern im Verzeichnisordner (FolderA und FolderB), wird der Ordner, der zuerst
in der Reihenfolgeinformation* auf der Disc gespeichert ist, als Folder2 eingestellt.
e Bei den Ordnern im FolderA (FolderC und FolderD), wird der Ordner, der zuerst in der
Reihenfolgeinformation* auf der Disc gespeichert ist, als Folder3 eingestellt.
r FolderC enthält keine Ordner, folglich wird FolderD als Folder4 eingestellt.
t FolderE im FolderD wird als Folder5 eingestellt.
y FolderB im ROOT-Ordner wird als Folder6 eingestellt.
Der Ordnermodus kann mithilfe der FOLDER MODE-Taste ein- (Ordnermodus) und
ausgeschaltet (Disc-Modus) werden. Die Dateien, die abgespielt werden, sind
entsprechend des eingestellten Ordner- oder Disc-Modus unterschiedlich.
*Die auf der Disc gespeicherte Ordner- und Dateireihenfolgeinformation hängt von der verwendeten
Schreibapplikation ab. Aus diesem Grund ist die tatsächliche Wiedergabereihenfolge möglicherweise
nicht wie erwartet.
Wenn der Disc-Modus eingestellt ist:
Alle Dateien in den gesamten Ordnern werden nach dem ausgewählten Ordner und der
ausgewählten Datei abgespielt.
Wenn File3 im FolderC ausgewählt wird, werden alle Dateien nach File3 abgespielt.
Wenn der Ordnermodus eingestellt ist:
Alle Dateien im ausgewählten Ordner werden abgespielt.
Wenn FolderD ausgewählt wird, werden File4, File5 und File6 abgespielt. FolderE in dem
FolderD wird als unterschiedlicher Ordner behandelt, folglich werden File7 und File8 nicht
abgespielt.
Windows Media und das Windows-Logo sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten
Staaten und/oder in anderen Ländern.
File3
File6
FolderEFile7
(Folder5)File8
Abb,12-1
FolderBFile9
(Folder6)File10
FolderDFile4
(Folder4)File5
Normale Wiedergabe
Beispiel:
Bei einer CD, die MP3/WMA-Dateien mit der in Abb. 12-1 gezeigten Struktur enthält, (1) wird
die Wiedergabe von File3 im FolderC im Disc-Modus (2) und die Wiedergabe von FolderD im
Ordnermodus ausgeführt.
5 (Öffnen/Schließen) zum öffnen des CD-Fachs drücken.
CD in das Fach einlegen.
5 (Öffnen/Schließen) zum öffnen des CD-Fachs drücken.
• Nach einigen Sekunden wird die Disc-Information
angezeigt.
1
Hauptgerät
q Disc-Modus
Wählen Sie mit den
9und 8
Tasten File3 aus.
w Ordnermodus
Wählen Sie mit der FOLDER
MODE-Taste den Ordnermodus
2
aus, wählen Sie anschließend
mit den FOLDER +/– -Tasten
FolderD aus.
• Die FOLDER +/– -Tasten können auch im Wiedergabeoder Pausemodus verwendet werden, um den Ordner
auszuwählen. Der erste Titel in dem ausgewählten
Ordner wird abgespielt oder unterbrochen.
HauptgerätFernbedienungsgerät
Fernbedienungsgerät
DEUTSCH
(Repeatoff)
(Repeatoff)
(Repeatoff)
Repeatoff
1
3
4
2
File Name
Title / Artist
Title / Album
Beendigung der Wiedergabe
2 Stop-Taste drücken.
• Der aktuelle Ordner wird im
1
Disc- sowie im Ordnermodus
angezeigt.
Sonstige Wiedergabefunktionen
Die Wiedergabewiederholung und die Zufallswiedergabe sind bei Discs möglich, die Dateien im
MP3- und/oder WMA-Format enthalten.
• Es ist möglich, dass nur die Dateien im ausgewählten Ordner abgespielt werden, indem der
Ordnermodus mit der FOLDER MODE-Taste ausgewählt wird.
• Die programmierte Wiedergabe ist bei Discs, die Dateien im MP3- und/oder WMA-Format
enthalten, nicht möglich.
Wählen Sie den Ordner- oder den Disc-Modus mithilfe der
1
FOLDER MODE-Taste aus.
Wählen Sie mit der REPEAT-Taste den Wiederholungsmodus aus.
Die Wiederholungsmodi, die ausgewählt werden können, hängen
von der Zufallsmoduseinstellung und dem Wiedergabemodus ab.
Drücken Sie mehrmals die REPEAT-Taste, um zwischen den
Wiederholungsmodi hin- und herzuschalten.
Wenn der Zufallsmodus im Disc-Modus ausgeschaltet ist:
•
Wenn der Zufallsmodus im Disc-Modus eingeschaltet ist:
•
Hauptgerät Fernbedienungsgerät
Disc-/Ordnerwiederholung
2
Wenn der Zufallsmodus im Ordnermodus ausgeschaltet ist:
•
Wenn der Zufallsmodus im Ordnermodus eingeschaltet ist:
•
1 / 3 (Wiedergabe/Pausen)-
Taste drücken.
Hauptgerät Fernbedienungsgerät
Der Titel, der Interpret und das Album laufen auf dem
Display durch.
• Verwenden Sie die TIME/DISPLAY-Taste, um die
angezeigte Information umzuschalten.
3
• Der Titel, der Interpret und das Album werden nur
dann angezeigt, wenn diese Information auf der Disc
aufgezeichnet wurde.
1/ 3 (Wiedergabe/Pausen)-Taste
Unterbrechung der Wiedergabe
1 / 3 (Wiedergabe/Pausen)-
Taste drücken.
Das “ 3 ” Symbol erscheint im
Display. Die Wiedergabe wird
ab dem Punkt, an dem die
Taste gedrückt wurde,
unterbrochen.
1
Drücken Sie noch einmal die
Taste, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Der Titel, der Interpret und das Album laufen auf dem
Display durch.
• Verwenden Sie die TIME/DISPLAY-Taste, um die
angezeigte Information umzuschalten.
2 (Stop)-Taste
Hauptgerät Fernbedienungsgerät
1/ 3 (Wiedergabe/Pause)-
q Anzeige des Dateinamens
w Anzeige des Titels/Interpreten
e Anzeige des Titels/Albums
1/ 3
(Wiedergabe/P
ausen)-Taste
Disc-Modus
Ordnermodus
2 (Stop)-Taste
51
DEUTSCH
1
2
3
4
Wählen Sie mit den FOLDER +/– -Tasten den Ordner aus, der
3
wiederholt abgespielt werden soll.
Starten Sie die Wiedergabe durch Drücken der 1/ 3
4
(Wiedergabe/Pausen)-Taste.
•:Nur die in dem ausgewählten Ordner vorhandenen Dateien werden
•:Alle Dateien auf der Disc werden wiederholt abgespielt. Sobald die
•:Alle Dateien im ausgewählten Ordner werden wiederholt abgespielt. Sobald
• Drücken Sie mehrmals die REPEAT-Taste, bis die “”, “” oder “”
Anzeige ausgeschaltet wird, um den Ordnerwiederholungsmodus abzubrechen.
(2)
Zufallswiedergabe
(Eingabe über Fernbedienung)
Wählen Sie den Ordner- oder den Disc-Modus mithilfe der
1
FOLDER MODE-Taste aus.
Drücken Sie im Wiedergabestoppmodus die RANDOM-Taste.
•
•
2
Die zufällige Wiedergabewiederholung wird durch Drücken der
REPEAT-Taste möglich.
Wählen Sie mit den FOLDER +/– -Tasten den Ordner aus, der
3
wiederholt abgespielt werden soll.
Starten Sie die Wiedergabe durch Drücken der 1/ 3 (Wiedergabe/Pausen)-
4
Taste.
wiederholt abgespielt.
Wiedergabe der letzten Datei abgeschlossen ist, startet die Wiedergabe ab
der ersten Datei auf der Disc.
die Wiedergabe der letzten Datei im ausgewählten Ordner abgeschlossen ist,
startet die Wiedergabe ab der ersten Datei in diesem Ordner.
……………………………………………………………………………………
Disc-Modus
Der Modus für die Wiedergabe aller Dateien auf der Disc in
zufälliger Reihenfolge ist eingestellt.
Ordnermodus
Der Modus für die Wiedergabe aller Dateien in dem
ausgewählten Ordner in zufälliger Reihenfolge ist eingestellt.
:
:
Zufallswiedergabe
HINWEISE:
• Der RCD-M33 ist mit dem “MPEG-1 Audio Layer 3”-Standard kompatibel (Sampling-Frequenz von
32, 44.1 oder 48 kHz). Er ist nicht kompatibel mit anderen Standards wie “MPEG-2 Audio Layer 3”,
“MPEG-2.5 Audio Layer 3”, MP1, MP2, etc.
• Einige CD-R/RW-Discs können aufgrund von bestimmten Disc-Eigenschaften, Verschmutzungen,
Verformungen etc. nicht wiedergegeben werden.
• Die Abtastfrequenz wird mithilfe des Abtastwandlers mit 44,1 kHz ausgegeben.
• Grundsätzlich gilt: je höher die Bitrate einer MP3-Datei ist, desto besser ist die Klangqualität. Für den
RCD-M33 empfehlen wir die Verwendung von MP3-Datein, die mit Bitraten von 128 kbps oder
höher aufgenommen wurden.
Verwendbare Bitraten: 32 bis 320 kbps bei MP3-Dateien, 64 bis 160 kbps bei WMA-Dateien.
• MP3/WMA-Datein werden möglicherweise nicht in der erwarteten Reihenfolge wiedergegeben, da
die Schreibsoftware die Position der Ordner und die Reihenfolge der Datei beim Schreiben auf die
CD-R/RW unter Umständen ändert.
• Bei MP3/WMA-Discs ist weder der noch die programmierte Wiedergabe möglich.
• Beim Schreiben von MP3/WMA-Datein auf CD-R/RW-Discs müssen Sie als Schreibformat “ISO9660
JOLIET EXTENSION” auswählen. Bei einigen Schreibsoftwares ist dies unter Umständen nicht
möglich. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Anwendungsbeschreibung der Schreibsoftware.
• Beim RCD-M33 können die Ordnernamen und die Dateinamen auf dem Display mit bis zu 32
Zeichen angezeigt werden.
• Bei der Aufnahme in einem anderen Format als “ISO9660 level 1”, sind die normale Anzeige und
Wiedergabe unter Umständen nicht möglich. Darüber hinaus werden Ordner und Dateinamen, die
andere Symbole enthalten, möglicherweise nicht richtig angezeigt.
• Ergänzen Sie MP3/WMA-Datein immer mit der Erweiterung “.MP3/WMA”. Datein mit einer anderen
Erweiterung als “.MP3/WMA” oder ohne Erweiterung können nicht wiedergegeben werden. (Bei
Macintosh-Computern können MP3/WMA-Datein wiedergegeben werden, indem nach der Eingabe
des aus 32 Großbuchstaben und Zahlen bestehenden Dateinamens und Aufnahme der Datein auf
die CD-R/RW die Erweiterung “.MP3/WMA” angefügt wird.)
•Bringen Sie weder auf der beschrifteten Seite noch auf der Signalseite von CD-R-Discs Sticker,
Klebeband usw. an. Wenn auf die Oberfläche einer Disc Kleber gelangt, kann die Disc im RCDM33verklemmen, so dass kein Auswerfen der Disc mehr möglich ist.
• Der RCD-M33 ist nicht mit Paket-Schreibsoftware kompatibel.
• Der RCD-M33 ist nur mit MP3 ID3-Tag Version 1.x kompatibel.
• Der RCD-M33 ist nicht mit Wiedergabelisten kompatibel.
• Die Zeit wird möglicherweise nicht richtig angezeigt, wenn die manuelle Suche während der
Wiedergabe mit variabler Bitrate ausgeführt wird.
• Nicht kompatibel bei der Umschaltung der Zeitanzeige mithilfe der TIME/DISPLAY-Taste.
• Bei Dateien mit gespeicherten Titel- und Interpreten-Informationen, können der Titel und der
Interpret im Wiedergabe- oder Pausemodus durch Drücken der TIME/DISPLAY-Taste auf der
Fernbedienung angezeigt werden.
•
Nicht finalisierte Multi-Session-Discs und CD-R/RWs können ebenfalls wiedergegeben werden. Wir
empfehlen jedoch die Wiedergabe von Discs, deren Session-Anzahl auf 10 begrenzt ist oder die
finalisiert wurden.
• Die WMA metatag-Funktion ist mit Titel-, Interpreten- und Album-Informationen kompatibel.
•Die maximale Anzahl von wiedergabefähigen Dateien und Ordnern liegt bei 512, Summe von
Ordner- und Dateianzahl, wobei die maximale Anzahl der Ordner bei 256 liegt.
•
Urheberrechtlich geschützte WMA-Dateien können nicht wiedergegeben.
(“Not Support” erscheint auf dem Display. Verwenden Sie die
andere Datei auszuwählen.)
9 und 8 Tasten, um eine
13
AUTOMATISCHE EINSCHALTFUNKTION (AUTO ON)
• Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus (STANDBY) befindet und die Taste 1/ 3
(Wiedergabe/Pause) oder 5 (Öffnen/Schließen) am CD/Tuner-Gerät gedrückt wird, schaltet sich
das Gerät automatisch ein, und die Wiedergabe beginnt, bzw. das CD-Fach wird
geöffnet/geschlossen.
• Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus (STANDBY) befindet und die Taste CD 1/ 3 auf
der Fernbedienung gedrückt wird, schaltet sich das Gerät automatisch ein, und die Wiedergabe
beginnt.
• Bei Betätigung der Abstimmtasten TUNER auf der Fernbedienung wird ebenfalls zunächst das
Gerät eingeschaltet und dann der entsprechende Sender gewählt.
52
DEUTSCH
14
STÖRUNGSBEHEBUNG
Kontrollieren Sie zunächst folgende Punkte, bevor Sie von einem Defekt des Geräts
ausgehen.
1. Alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen?
2. Erfolgt der Betrieb des Geräts gemäß der Bedienungsanleitung?
Falls dennoch ein Defekt vorzuliegen scheint, ermitteln Sie die Ursache anhand folgender Tabelle.
Falls keine der aufgeführten Störungsmöglichkeiten zutrifft, kann ein Defekt vorliegen. Ziehen Sie
in diesem Fall sofort das Netzkabel ab, und wenden Sie sich an den Händler, von dem das Gerät
erworben wurde.
SymptomUrsacheAbhilfeSeite
Gerät schaltet nicht
ein, wenn Netzschalter
betätigt wird.
Allgemeines
Kein Ton aus den
Lautsprechern.
Keine
Hochtonwiedergabe
bzw. Standort der
Instrumente nicht
auszumachen.
Gerät gibt falsche
Signalquelle wieder.
Pfeifgeräusch bei
Empfängerteil
UKW-Wiedergabe.
Pfeifgeräusch bei MWWiedergabe.
Brummgeräusch bei
MW-Wiedergabe.
Gesamtzahl der Titel
wird beim Einlegen der
CD nicht angezeigt
Gerät reagiert nicht auf
Tastendruck. CD stoppt
vor Ende des Titels,
gestörte Wiedergabe.
Unterbrechungen der
Wiedergabe.
CD-Teil
Brummton bei CDWiedergabe.
“Not Support” wird bei
der Wiedergabe von
MP3- oder WMADateien angezeigt.
• Netzkabel nicht in Steckdose
eingesteckt.
• Lautstärkeregler (VOLUME)
ganz zurückgedreht.
• Kopfhörer angeschlossen.
• Lautsprecherkabel nicht fest
angeschlossen.
•
Polarität der
Lautsprecheranschlüsse (< und
>) werden umgekehrt.
• Funktion falsch gewählt.
• Antenne nicht ordnungsgemäß
ausgerichtet.
• Zu schwaches Empfangssignal
vom Sender.
• Störung durch TV-Gerät oder
anderen Sender.
• Störungen durch
Netzfrequenzmodulation.
• CD falsch herum eingelegt.
• CD verschmutzt.
• Falscher CD-Typ.
• CD falsch herum eingelegt.
• Fremdkörper in CD-Fach.
• CD verschmutzt.
• CD verkratzt.
• Schmutz, Fingerspuren,
Speichel o. ä auf der CD.
• CD verkratzt.
• CD-Player ist nicht stabil
aufgestellt und vibriert stark.
•Störungen durch
Netzfrequenzmodulation.
• Eine urheberrechtlich
geschützte WMA-Datei oder
eine Datei, die nicht
ordnungsgemäß wiedergegeben
werden kann, wird ausgewählt.
• Netzstecker fest in eine
Steckdose einstecken.
• Regler einstellen.
• Kopfhörer abziehen.
• Fest anschließen.
• Lautsprecherkabel korrekt
anschließen.
•
Gewünschte Funktion mit der
FUNCTION-Umschalttaste
einstellen.
•
Antenne anders ausrichten.
• Außenantenne installieren.
• TV-Gerät abschalten.
•
Rahmenantenne anders ausrichten.
• Außenantenne installieren.
• Netzstecker anders herum
einstecken.
• Außenantenne installieren.
• CD erneut einlegen.
• CD reinigen.
• CD des vorgeschriebenen Typs
einlegen.
• CD erneut einlegen.
• CD herausnehmen und
Fremdkörper entfernen.
• CD reinigen.
• Einwandfreie CD einlegen.
• CD reinigen.
• Einwandfreie CD einlegen.
•Gerät stabil und vibrationsfrei
aufstellen.
• Netzkabel anders herum
einstecken.
• Verwenden Sie die
8 Tasten, um eine Datei
andere auszuwählen.
9 und
31
33
33
31, 32
31
33
30
30
–
–
30
–
30
37
37
–
37
37
37
–
37
–
–
–
50, 52
15
TECHNISCHE DATEN
Empfängerteil
Empfangsbereich:UKW :87,50 MHz - 108,00 MHz
Empfindlichkeit:UKW :1.5 µV/75 Ω/Ohm
UKW-Stereo-Kanaltrennung:35 dB (1 kHz)
Nennausgangsleistung:22 W + 22 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz, T.H.D. 10 %)
Audio-Ein/Ausgangsanschlüsse: TAPE-Ein-/Ausgang, AUX-Ein-/Ausgang,
CD-Teil
Gleichlaufschwankung:unterhalb der meßbaren Grenze (± 0,001% Ws)
Abtastfrequenz:44,1 kHz
Optik:Halbleitersystem
Analoge Audio-Ausgabe:Ausgangspegel : 1.2 Vrms (TAPE OUT, AUX OUT)
Spannungsversorgung:230 V AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme:50 W
Außenabmessungen (max.):210 (B) x 95 (H) x 328 (T) mm
Gewicht:4,3 kg
Fernbedienung (RC-999)
Fernbedienungssystem:Infrarot-Impulssystem
Spannungsversorgung:zwei 1,5-V-Mignonzellen (R03/AAA)
Außenabmessungen (max.):49 (B) x 220 (H) x 25 (T) mm
Gewicht:120 g (einschl. Batterien)
* Höchstabmessungen mit Bedienungselementen, Anschlüssen und Abdeckungen
(B) = Breite, (H) = Höhe, (T) = Tiefe
MW:522 kHz ~ 1611 kHz
MW:20 µV
MONO OUT
3,5-mm-Kopfhöreranschluß
Einmal (1 Einstellung)
Einschlafen (max. 90 Min.)
(einschl. Füße, Bedienungselemente und Anschlüsse)
• Änderung technischer Daten und Funktionen im Interesse der Weiterentwicklung vorbehalten.
53
TOKYO, JAPAN
www.denon.com
Denon Brand Company, D&M Holdings Inc.
Printed in China 00D
511 4308 004
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.