Crivit ID-1814 User Manual [de]

Page 1
IGLU-DOPPELDACHZELT
IGLU-DOPPELDACHZELT
Bedienungsanleitung
IAN 96716
DOUBLE-ROOF TENT
Instruction manual
Page 2
A
1
2
6
3
4
5
7
9
B C D
E F G
8
Page 3
H I J
Page 4
Page 5
Lieferumfang ......................................................... 6
Technische Daten ................................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 6
Sicherheitshinweise ......................................... 6 - 7
Aufbau .................................................................. 7
Abbau ................................................................... 8
Wartung ............................................................... 8
Pflege .................................................................... 8
Aufbewahrung ..................................................... 8
Hinweise zur Entsorgung .................................... 8
3 Jahre Garantie ............................................ 8 - 9
Inhaltsverzeichnis/Contents
Scope of Delivery ............................................. 10
Technical data ................................................... 10
Intended use ...................................................... 10
Safety instructions ...................................... 10 - 11
Assembly ........................................................... 11
Disassembly ............................................... 11 - 12
Maintenance ..................................................... 12
Care ................................................................... 12
Storage .............................................................. 12
Notes for disposal ............................................ 12
3 years warranty .............................................. 12
Page 6
Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwer­tiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der Montage und der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerk­sam die nachfolgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit aus.
Kategorie: Kat A Campingzelt (Leichtgewicht) Leistungsstufe: Stufe 2 – Zelt, das zum Gebrauch bei hauptsächlich milden Wetterbedingungen ausgelegt ist. Nicht gedacht für Extrem- oder Bergbedingungen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Artikel dient als Schlaf- und Aufenthalts­raum im Freien. Er ist für den Aufenthalt von drei Personen geeignet. Der Artikel ist nicht für den Gebrauch bei Schneefall oder Sturm konstruiert.
Lieferumfang (Abb. A)
(1) – Innenzelt 1 x (2) – Außenzelt 1 x (3) – Zeltstange, schwarz 2 x (4) – Zeltstange, grau 1 x (5) – Gestängesack 1 x (6) – Erdnagel 20 x (7) – Erdnagelsack 1 x (8) – Packsack 1 x (9) – Ablagenetz 1 x Bedienungsanleitung 1 x
Technische Daten
Material: Fiberglasgestänge, atmungsaktives Polyester/Netz/PE Wassersäule: 2000 mm Maße: 110 + 240 x 210 x 150 cm (Vorzelt + L x B x H)
ca.
150 cm
ca. 240 cm
ca. 210 cm
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr!
WARNUNG!
Erstickungsgefahr für Kinder! Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des nicht aufgestellten Zeltes oder im Zelt spielen. Es besteht die Gefahr, dass Kinder beim Spielen mit dem Zeltmaterial ersticken.
WARNUNG!
Benutzen Sie im Zelt keine offene Flamme und wegen gefährlicher Abgase niemals Benzin­oder Gaslampen. Kochen Sie außerhalb des Zeltes.
Vorsichtsmaßregeln zu Feuer und Lüftung
Vorsicht:
• Bei Verwendung von Gas oder anderen Verbrennungsgeräten ist zusätzliche Lüftung notwendig;
• Keine heißen Geräte in der Nähe der Wände, des Daches oder der Vorhänge aufstellen;
• Immer die Sicherheitshinweise für diese Geräte beachten;
• Niemals Kindern erlauben, in der Nähe von heißen Geräten zu spielen;
• Ausgänge frei halten;
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Vorkehrungen gegen Feuer auf dem Gelände kennen;
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen zu jeder Zeit geöffnet sind, um Ersticken zu verhindern.
DE/AT/CH
Page 7
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Blitzschlag! Bauen Sie das Zelt nicht direkt unter Bäumen auf. Bei Gewitter besteht die Gefahr von Blitz­schlägen, die das Zelt oder den Baum in Brand setzen oder den Baum umstürzen könnten.
• Zelten Sie nicht bei Schneefall und Sturm und beachten Sie unterschiedliche und sich ändernde Wetter- und Windbedingungen.
Vermeidung von Sachschäden!
• Stellen Sie das Zelt nicht so auf, dass der Zelteingang in Windrichtung zeigt. Wind könnte das Zelt beschädigen.
• Alle Zeltstoffe erleiden bei länger andauernder, starker Sonnenbestrahlung eine Materialermüdung und bleichen aus. Bauen Sie deshalb das Zelt bei längerer Benutzung möglichst in einem schattigen Gebiet auf. Lassen Sie das Zelt nicht unnötig aufgebaut stehen.
Aufbau
HINWEIS!
Führen Sie vor Reiseantritt einen Probeaufbau durch. Vergewissern Sie sich dabei, dass sämtliches Zubehör komplett ist.
Wahl des Aufstellorts
Wählen Sie eine möglichst ebene, saubere Aufbaustelle. Meiden Sie Bodensenken. Entfernen Sie Steine, Äste und andere spitze Gegenstände, um Beschädigungen des Zelt­bodens zu verhindern. Nutzen Sie natürlichen Windschatten wie Hecken, Felsen usw.. Benutzen Sie für Sandboden entsprechende Erdnägel, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verspannung zu verhindern.
HINWEIS!
Stecken Sie die Erdnägel etwas schräg in die Erde, damit eine hohe Festigkeit erreicht wird, je­doch keine Verspannung in der Zelthaut auftritt. Zeltstoff und Abspannpunkte sollten nur leicht unter Spannung stehen, damit Belastungen durch Wind ausgeglichen werden können. Achten Sie darauf, dass nicht zuviel Spannung auf dem Zelt ist. Prüfen Sie die Zeltspannung je nach Witterung.
HINWEIS!
Wasserkondensation kommt grundsätzlich in allen Zelten vor, jedoch insbesondere bei starken Temperaturschwankungen. Nach einer Nacht im Zelt befinden sich Kondenswassertropfen an der Innenwand. Kondensation ist daher kein Hinweis auf Undichtigkeit. Gute Belüftung vermindert Kondensation im Inneren des Zeltes.
1. Breiten Sie den Boden des Innenzeltes flach auf dem Untergrund aus, schließen Sie die Reißverschlüsse der Eingänge und fixieren Sie die Schlaufen an allen vier Ecken mit den Erdnägeln (Abb. B).
2. Stecken Sie die Segmente der Zeltstangen (3) und (4) zusammen. Schieben Sie die beiden schwarzen Zeltstangen (3) diagonal durch die Schlaufe in der Mitte des Innenzeltes (Abb. C). Befestigen Sie das Innenzelt per Clips an den Zeltstangen (Abb. D).
3. Richten Sie die Zeltstangen auf und stecken Sie die Metallstifte an den Ecken des Innenzeltes in das Ende der Zeltstangen, so dass diese auf Spannung stehen (Abb. E).
4. Das Ablagenetz (9) kann nun in den Dachfirst im Inneren des Innenzeltes eingehakt werden (Abb. F).
5. Platzieren Sie das Außenzelt über dem Innenzelt (Abb. G). Befestigen Sie das Außenzelt mit den Bändern an den Zeltstangen und am Gestänge-Kreuzpunkt. Führen Sie die graue Zeltstange (4) durch den Gestängetunnel am Außenzelt (Abb. H). Richten Sie das Gestänge auf und stecken Sie die Metallstifte von den Ecken des Innenzeltes in die Enden des Gestänges. Befestigen Sie das Außenzelt mit 10 Erdnägeln, wobei die Schlaufen an den vier Eckpunkten zusammen mit den Erdnägeln des Innenzeltes fixiert werden (Abb. I).
6. Sichern Sie die 6 Spannleinen mit jeweils einem Erdnagel. Die Länge der Spannleinen kann mit dem Straffer angepasst werden (Abb. J).
DE/AT/CH
Page 8
Abbau
HINWEIS!
Bauen Sie das Zelt möglichst in sauberem und trockenem Zustand ab, um Schimmelbildung bzw. Stockflecken zu vermeiden. Nach einem Abbau im Regen trocknen Sie das Zelt umge­hend. Reinigen Sie vor dem Verpacken alle Teile gründlich.
• Entfernen Sie Erdnägel und Spannleinen.
• Entfernen Sie die Zeltstangen, falten Sie sie zusammen und bauen Sie Außen- sowie Innenzelt ab.
Faltschema
• Außen- und Innenzelt in Rechteckform falten und das Faltmaß auf maximale Breite des Packsackes bringen.
• Zeltstangen und die Erdnägel in die jeweilige Verpackung legen.
• Innenzelt auf das Außenzelt legen. Erdnagel­ sack und Packsack in der Mitte des Innen­ zeltes platzieren, anschließend Innen- und Außenzelt aufrollen.
• Zelt, Gestänge- und Erdnagelsack in den Packsack legen und Reißverschluss schließen.
Wartung
Verwenden Sie im Falle von kleinen Rissen und Löchern ein Reparaturset aus dem Fachhandel. Tauschen Sie zerbrochene Zeltstangen sofort aus. Ölen Sie Reißverschlüsse bei Schwer­gängigkeit etwas nach.
Pflege
Verschmutzungen an der Zelthaut im trockenen Zustand abbürsten; evtl. mit klarem Wasser nach­behandeln. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel. Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Zeltnähte abdichten. Verwenden Sie dazu handelsübliche Nahtdichtmittel.
Aufbewahrung
Zur Vermeidung von Schimmel und Witterungs­flecken lagern Sie den Artikel an einem trockenen Ort. Bei längerem Nichtgebrauch nehmen Sie den Artikel aus dem Packsack und bewahren Sie ihn an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort auf.
Hinweise zur Entsorgung
Verpackung und Artikel bitte umweltgerecht und sortenrein entsorgen! Entsorgen Sie den Artikel über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Gemeindever­waltung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
3 Jahre Garantie
Das Produkt wurde mit großer Sorgfalt und unter ständiger Kontrolle produziert. Sie erhalten auf dieses Produkt drei Jahre Garantie ab Kaufda­tum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon auf. Die Garantie gilt nur für Material- und Fabrika­tionsfehler und entfällt bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung. Ihre gesetzlichen Rechte, insbesondere die Gewährleistungsrech­te, werden durch diese Garantie nicht einge­schränkt. Bei etwaigen Beanstandungen wenden Sie sich bitte an die unten stehende Service-Hotline oder setzen Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung. Unsere Servicemitarbeiter werden das weitere Vorgehen schnellstmöglich mit Ihnen abstimmen. Wir werden Sie in jedem Fall persönlich beraten. Die Garantiezeit wird durch etwaige Repa­raturen aufgrund der Garantie, gesetzlicher Gewährleistung oder Kulanz nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparatu­ren sind kostenpflichtig.
DE/AT/CH
Page 9
IAN: 96716
Service Deutschland Tel.: 0800-5435111 E-Mail: deltasport@lidl.de
Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: deltasport@lidl.at
Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: deltasport@lidl.ch
Ersatzteile zu Ihrem Produkt finden Sie auch unter: www.delta-sport.com, Rubrik Service - Ersatzteilservice Lidl
DE/AT/CH
Page 10
Congratulations! With your purchase you have decided on a high-quality product. Get to know the product before you start to use it. Carefully read the following Instructions for use. Use the product only as described and only for the given areas of application. Keep these instructions safe. When passing the product on to a third party, always make sure that the documentation is included.
Scope of Delivery (Fig. A)
(1) – Inner tent 1 x (2) – Outer tent sheet 1 x (3) – Tent poles, blac 2 x (4) – Tent poles, grey 1 x (5) – Tent pole bag 1 x (6) – Tent pegs 20 x (7) – Tent peg bag 1 x (8) – Packsack 1 x (9) – Storage net 1 x Instruction manual 1 x
Technical data
Material: Fibreglass poles, breathable polyester / net / PE Water column: 2000mm Size: 110 + 240 x 210 x 150cm (vestibule + L x W x H)
150cm
approx.
Category: Cat. A Camping tent (lightweight) Performance grade: Grade 2 – Tent for use in generally mild weather conditions. Not designed for extreme and mountain use.
approx. 240cm
approx.
210cm
Intended use
This product serves as an outdoor sleeping and living space. It is suitable for three persons. The product is not designed for use in snow or storms.
Safety instructions
Risk of injury!
WARNING!
Risk of suffocation for children! Do not leave your children unattended near a tent that is not erected, or let them play with the tent. There is the risk that children may suffocate when playing with the tent material.
WARNING!
Do not use an open flame in the tent and never use benzine or gas lamps due to the dangerous fumes. Cook outside the tent.
Safety precautions for fire and ventilation
Caution:
• When using gas or other flammable appliances, additional ventilation is necessary;
• Do not place any hot appliances near to the walls, ceiling or curtains;
• Always observe the safety instructions for these devices;
• Never allow children to play near to hot appliances;
• Keep the exit clear;
• Ensure that you know the provisions for fire on the premises;
• Ensure that the ventilation openings are always open, in order to avoid suffocation.
WARNING!
Risk to life from lightening! Do not erect the tent directly under trees. During thunderstorms there is the risk of lightning strikes, which can set the tent or tree on fire or cause the tree to fall.
• Do not camp in snow and storms, and consider different and changing weather and wind conditions.
10 GB
Page 11
Avoid damage to property!
• Do not erect the tent so that the tent entrance is in the direction of the wind. Wind could damage the tent.
• All the tent materials suffer material fatigue and bleaching if they are exposed to prolonged, strong sunlight. For this reason, when the tent is to be used over longer periods, erect it in a shady position. Do not leave the tent assembled unnecessarily.
Assembly
NOTE!
Perform a test assembly before the camping trip. In doing so, ensure that all the accessories are present.
Selecting a location for placing the tent
Choose a place that is as flat and clean as possible. Avoid dips in the ground. Remove stones, branches and other sharp ob­jects in order to prevent damage to the tent floor. Use natural shade, such as hedges, rocks, etc. Use the appropriate pegs for sandy ground in order to prevent accidental loosening of the tension.
NOTE!
Insert the pegs into the ground at a slight angle to achieve good strength but without causing tension in the tent surface. The tent material and tension points should only be slightly taut, so that it can compensate for pressure from the wind. Ensure that there is not too much pressure on the tent. Check the tent tension according to weather condition.
NOTE!
Water condensation occurs basically in every tent, however particularly during strong fluctu­ations in temperature. After a night in the tent, there will be drops of condensation on the inner wall. Condensation is not evidence of leakiness. Good ventilation reduces condensation in the tent.
1. Spread the base of the inner tent flat on the ground, close the zips for the entrance and fix the loops at all four corners with the pegs (Fig. B).
2. Build together the segments of the tent poles (3) and (4). Slide the two black tent poles (3) diagonally through the loops in the middle of the inner tent (Fig. C). Secure the inner tent on the tent poles using the clips (Fig. D).
3. Turn the tent around and insert the metal pins at the corners of the inner tent into the end of the tent poles so that these are under tension (Fig. E).
4. The storage net (9) can now be hooked onto the roof ridge in the interior of the inner tent (Fig. F).
5. Place the outer tent over the inner tent (Fig. G). Secure the outer tent using the bands to the tent poles and at the crossing point in the frame. Push the grey tent poles (4) through the frame tunnel in the outer tent (Fig. H). Right the frame up and insert the metal pins from the corners of the inner tent into the end of the tent poles. Secure the outer tent with 10 pegs and ensure that the loops at the four corners are fixed with the pegs of the inner tent (Fig. I).
6. Secure each of the 6 guy ropes with a peg. The length of the guy ropes can be adjusted with the tensioner (Fig. J).
Disassembly
NOTE!
Disassemble the tent, if possible, when clean and dry to prevent the formation of mould and mildew. After disassembling in rain, immedia­tely dry the tent. Clean all the parts thoroughly before packing them away.
• Remove the pegs and guy ropes.
• Remove the tent poles, fold them together and disassemble the inner and outer tents.
GB
11
Page 12
Folding scheme
• Fold the outer and inner tent into squares and adjust the sizes to match the maximum width of the packsack.
• Place the tent poles and pegs into the respective packaging.
• Place the inner tent onto the outer tent. Place the tent peg bag and tent pole bag in the middle of the inner tent and finally roll up the inner and outer tents.
• Place the tent, tent pole bag and tent peg bag in the packsack and close the zip.
Maintenance
In the case of small tears and holes, use a repair kit from a specialist shop. Immediately replace broken tent poles. Oil the zips a little if they become stiff.
Care
Brush dirt off the dry tent surface; if necessary treat with clean water. Do not use a chemical cleaning product. Seal the tent seams from time to time. For this, use a commercial seam sealer.
Storage
Store the product in a dry place to prevent the mould and weather marks. If it is not used for a longer period, take the product out of the packsack and store it in a dry place out from direct sunlight.
3 years warranty
The product was produced with great care and under constant supervision. You receive a three­year warranty for this product from the date of purchase. Please retain your receipt. The warranty applies only to material and workmanship and does not apply to misuse or improper handling. Your statutory rights, espe­cially the warranty rights, are not affected by this warranty. With regard to complaints, please contact the following service hotline or contact us by e-mail. Our service employees will advise as to the subsequent procedure as quickly as possible. We will be personally available to discuss the situation with you. Any repairs under the warranty, statutory guarantees or through goodwill do not extend the warranty period. This also applies to replaced and repaired parts. Repairs after the warranty are subject to a charge.
IAN: 96716
Service Great Britain Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/Min.) E-Mail: deltasport@lidl.co.uk
You can also find spare parts for your product at: www.delta-sport.com, category Service - Lidl Spare Parts Service
Notes for disposal
Please dispose of the packaging and product separated according to materials and in an environmentally-friendly manner! Dispose of the product through an approved waste disposal firm or by using your local municipal administrati­on. Observe the current applicable legislation.
12 GB
Page 13
131415
Page 14
Page 15
Page 16
DELTA-SPORT HANDELSKONTOR GMBH
Wragekamp 6 • D-22397 Hamburg
Version: 03/2014 Delta-Sport-Nr.: ID-1814
IAN 96716
Loading...