Brother HL-8050N User Manual [de]

Page 1
Brother Laserdrucker
HL-8050N
Benutzerhandbuch
Für Sehbehinderte:
Dieses Benutzerhandbuch kann mit Screen Reader Software gelesen werden.
Sie müssen die Hardware einrichten und den Treiber installieren, bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen können. Lesen Sie dazu bitte die Installationsanleitung. Diese liegt dem Gerät in gedruckter Form bei und ist ebenfalls auf der beiliegenden CD gespeichert. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Druckers sorgfältig durch. Bewahren Sie die CD-ROM für den späteren Gebrauch gut zugänglich auf.
Besuchen Sie die Brother Webseiten (Deutschland: http://www.brother.de http://www.brother.ch Fragen, Produktsupport und technische Informationen sowie die neuesten Treiber und Dienstprogramme finden.
, Österreich: http://www.brother.at), wo Sie Antworten auf häufig gestellte
, Schweiz:
Version 5
GER
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................. I
Warenzeichen ......................................................................................................................VI
Erstellung und Veröffentlichung ...........................................................................................VI
Sicherheitshinweise .................................................................................................................VII
Für Europa und andere Länder ....................................................................................................VIII
Brother kontaktieren ...............................................................................................................VIII
Internet-Adressen ...................................................................................................................VIII
Laserbestimmungen ................................................................................................................. IX
Interne Laserstrahlung .........................................................................................................IX
Sicherheitshinweise ...................................................................................................................X
Einführung .....................................................................................................................................XII
Zu diesem Handbuch ................................................................................................................... XIII
Konventionen ..........................................................................................................................XIII
In diesem Handbuch benutzte Schreibweisen und Symbole .............................................XIII
Besonderheiten dieses Druckers ..................................................................................................XIV
Vorsichtsmaßnahmen ....................................................................................................................XV
Installation und Transport des Druckers ..................................................................................XV
Betriebsumgebung ............................................................................................................XVII
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Stromanschluss und Erdung ............................................XVIII
Funkstörungen ....................................................................................................................XX
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb ........................................................................................XX
Sonstige Probleme .............................................................................................................XXI
Anmerkungen zur Behandlung von Verbrauchsmaterialien ..................................................XXII
1
Grundlagen der Druckerbedienung ...................................................................................................... 1-1
Druckerteile und Funktionen .........................................................................................................1-1
Vorderansicht .....................................................................................................................1-1
Rückansicht ........................................................................................................................1-2
Innenansicht ....................................................................................................................... 1-3
Netzkabel anschließen ................................................................................................................. 1-4
Ein- und Ausschalten des Druckers ............................................................................................. 1-5
Einschalten des Druckers .......................................................................................................1-5
Ausschalten des Druckers ...................................................................................................... 1-5
2
Geeignete Papierarten und Druckmethode .......................................................................................... 2-1
Geeignete und ungeeignete Papierarten ...................................................................................... 2-1
Geeignete Papierarten ........................................................................................................... 2-1
Zulässige Gewichte ............................................................................................................2-1
Papierkassetten, -arten und -formate ................................................................................. 2-2
Empfohlenes Papier ........................................................................................................... 2-3
Spezialpapier ...................................................................................................................... 2-4
Bedruckbarer Bereich .........................................................................................................2-5
Ungeeignete Papierarten ........................................................................................................2-7
Lagerung von Papier ..............................................................................................................2-8
Papier einlegen und Drucken .......................................................................................................2-9
Papier des Formats A4/Letter in die Papierkassette einlegen ................................................ 2-9
Papier des Formats A4/Letter über die Papierkassette bedrucken ...................................... 2-11
Papier, das größer als die Formate A4/Letter ist, in die Papierkassette einlegen ................ 2-12
Umschläge in die Papierkassette einlegen ...........................................................................2-15
Umschläge über die Papierkassette bedrucken ................................................................... 2-19
Etiketten, Folien und Sonderpapier in die Papierkassette einlegen .....................................2-20
Folien über die Papierkassette bedrucken ........................................................................... 2-23
Die Ablage in die Face up-Papierausgabe ........................................................................... 2-25
Ändern der Konfigurationsoptionen ............................................................................................ 2-26
I
Page 3
Speichererweiterung ........................................................................................................2-26
Unter Windows Auf einem Macintosh
Mac OS
Mac OS
®
................................................................................................................... 2-28
®
®
8.6 - 9.2 ............................................................................................................2-28
®
X 10.2 oder höher ............................................................................................. 2-28
-Computer .........................................................................................2-28
Duplexdruck ................................................................................................................................ 2-29
Arten des Duplexdrucks ................................................................................................... 2-29
3
Druckertreiber und Software ................................................................................................................. 3-1
Druckertreiber (Windows
®
) ........................................................................................................... 3-1
Druckertreiber installieren ....................................................................................................... 3-1
Druckertreiber aktualisieren .................................................................................................... 3-1
Eigenschaften des PCL-Druckertreibers ................................................................................ 3-2
Registerkarte Grundeinstellungen ...................................................................................... 3-2
Registerkarte Erweitert ....................................................................................................... 3-3
Geräteoptionen ................................................................................................................... 3-5
Ausgabeziel ........................................................................................................................ 3-7
Registerkarte Zubehör ........................................................................................................ 3-7
Registerkarte Support ........................................................................................................3-8
Eigenschaften des PS-Druckertreibers ..................................................................................3-9
Registerkarte Anschlüsse ................................................................................................... 3-9
Registerkarte Geräteeinstellungen ..................................................................................... 3-9
Registerkarte Layout ........................................................................................................3-10
Registerkarte Papier/Qualität ........................................................................................... 3-10
Erweiterte Optionen .......................................................................................................... 3-11
Software (Windows
®
) ..................................................................................................................3-12
Software für Netzwerke ........................................................................................................ 3-12
Druckertreiber (Macintosh
®
) ....................................................................................................... 3-13
Druckertreiber installieren ..................................................................................................... 3-13
Druckertreiber aktualisieren ..................................................................................................3-13
Eigenschaften des PS-Druckertreibers
(Für Mac OS
®
8.6 bis 9.2 / Mac OS® X 10.1/10.2 oder höher) ......................................... 3-14
Seite einrichten ................................................................................................................. 3-14
Layout ............................................................................................................................... 3-14
Druckerspezifische Optionen ........................................................................................... 3-15
Web-Browser-Management für Netzwerkanwender .............................................................3-15
Automatische Emulationsauswahl ..............................................................................................3-16
Automatische Schnittstellenauswahl .......................................................................................... 3-17
Druckereinstellungen .................................................................................................................. 3-18
Werkseitige Voreinstellungen ...............................................................................................3-18
Voreinstellungen für den Netzwerkbetrieb ............................................................................3-18
4
Funktionstastenfeld ................................................................................................................................ 4-1
Überblick über das Funktionstastenfeld ....................................................................................... 4-1
Tasten ........................................................................................................................................... 4-2
Job Cancel Taste .................................................................................................................... 4-2
Go-Taste ................................................................................................................................. 4-2
Secure Print Taste .................................................................................................................. 4-3
+ oder - Taste ......................................................................................................................... 4-3
Zum Durchblättern der Menüs auf dem Display ................................................................. 4-3
Die Eingabe von Zahlen ..................................................................................................... 4-3
Set-Taste ................................................................................................................................ 4-3
Back-Taste ............................................................................................................................. 4-4
RAMSPEICHER einstellen .....................................................................................................4-4
Reprint-Taste .......................................................................................................................... 4-4
Die Reprint-Funktion .......................................................................................................... 4-5
II
Page 4
DRUCK & SPEICHER Daten drucken ...............................................................................4-6
SPEICHER-Daten drucken ................................................................................................4-6
SICHERE Daten drucken ...................................................................................................4-6
Menü-Taste ............................................................................................................................ 4-8
LED-Anzeigen .............................................................................................................................. 4-8
Alarm-LED - Rot ................................................................................................................. 4-8
Ready-LED - Grün .............................................................................................................. 4-8
LCD (Liquid Crystal Display) ........................................................................................................4-9
LCD-Anzeige .......................................................................................................................... 4-9
Druckerstatusmeldungen ................................................................................................... 4-9
Verwendung des Funktionstastenfeldes ............................................................................... 4-10
Das Display-Menü ................................................................................................................ 4-12
INFORMATION ................................................................................................................4-13
PAPIER ............................................................................................................................4-13
QUALITÄT ........................................................................................................................4-14
SETUP .............................................................................................................................4-14
MENÜ DRUCKEN ............................................................................................................4-16
NETZWERK .....................................................................................................................4-19
SCHNITTSTELLE ............................................................................................................ 4-20
RÜCKSETZ-MENÜ ..........................................................................................................4-20
Allgemeines zu den Emulationsmodi ...............................................................................4-22
Liste der werkseitigen Voreinstellungen ...........................................................................4-23
Bedeutung der Summertöne ................................................................................................ 4-26
5
Problemlösung ........................................................................................................................................ 5-1
Falls Sie das Problem nicht lösen können .............................................................................. 5-1
Probleme mit der Stromversorgung ..............................................................................................5-2
Druckprobleme ............................................................................................................................. 5-3
Meldungen der Leuchtanzeigen ............................................................................................. 5-3
Drucken unter Windows Drucken vom Macintosh
Probleme mit der Druckqualität .................................................................................................... 5-6
Ausgabe leerer oder ganz geschwärzter Seiten ..................................................................... 5-6
Verblasste oder schmutzige Ausdrucke, weiße Flecken, Falten, Verzerrungen .................... 5-7
Unzulängliche Druckqualität .................................................................................................5-10
Probleme beim Papiermanagement ........................................................................................... 5-11
Abhilfe bei Druckproblemen ....................................................................................................... 5-12
Sonstige Probleme ..................................................................................................................... 5-13
Netzwerkprobleme ................................................................................................................ 5-13
DOS-Probleme ..................................................................................................................... 5-14
Probleme bei BR-Script 3 ..................................................................................................... 5-14
Vorgehen bei der Anzeige von Fehlermeldungen ...................................................................... 5-15
Fehlermeldungen .................................................................................................................. 5-15
Wartungsmeldungen ............................................................................................................ 5-16
Servicemeldungen ................................................................................................................ 5-16
Papierstau beseitigen .................................................................................................................5-17
Papierstau in der Papierkassette ..........................................................................................5-19
Papierstau an der Fixiereinheit .............................................................................................5-22
Papierstau an der Tonerkassette .........................................................................................5-25
Papierstau in der Duplexeinheit ............................................................................................5-27
Papierstau in der oberen Papierausgabe ............................................................................. 5-29
Transport des Druckers ..............................................................................................................5-32
®
funktioniert nicht ............................................................................ 5-4
®
Computer nicht möglich ................................................................ 5-5
6
Routinewartung und Auswechseln von Verbrauchsmaterialien ........................................................6-1
Austausch der Tonerkassette (TN-1700) .....................................................................................6-1
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Tonerkassetten ...................................................... 6-1
III
Page 5
Handhabung ....................................................................................................................... 6-1
Auswechseln der Tonerkassette ............................................................................................ 6-2
Fixiereinheit und Transferrolle austauschen (FP-8000) ...............................................................6-5
Handhabung von Fixiereinheit und Transferrolle ....................................................................6-5
Handhabung ....................................................................................................................... 6-5
Austausch von Fixiereinheit und Transferrolle ....................................................................... 6-5
Papiereinzugswalze ersetzen .....................................................................................................6-10
Handhabung der Papiereinzugswalze .................................................................................. 6-10
Papiereinzugswalze ersetzen ...............................................................................................6-11
Reinigung des Druckers ............................................................................................................. 6-15
Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung .............................................................................6-15
Außenreinigung des Druckers ..............................................................................................6-15
Innenreinigung des Druckers ................................................................................................ 6-16
Papiereinzugswalze reinigen ................................................................................................6-17
Falls der Drucker lange nicht verwendet wird .......................................................................6-18
7
Anhang .....................................................................................................................................................A-1
Zubehör und Verbrauchsmaterialien ............................................................................................A-1
Sonderzubehör .......................................................................................................................A-1
CompactFlash-Speicher .....................................................................................................A-1
DIMM-Speicher ..................................................................................................................A-1
Optionale Papierzuführung (A4/Letter – 550 Blatt) (LT-8000) ............................................A-1
Duplexeinheit (DX-8000) ....................................................................................................A-2
Obere Papierausgabe (CT-8000) .......................................................................................A-2
Verbrauchsmaterialien: ...........................................................................................................A-3
Tonerkassette (TN-1700) ...................................................................................................A-3
Fixiereinheit & Transferrolle (FP-8000) ..............................................................................A-3
CompactFlash-Karte .....................................................................................................................A-4
Installation der CompactFlash-Karte ......................................................................................A-4
DIMM-Speicher .............................................................................................................................A-6
DIMM-Speicher installieren ....................................................................................................A-6
Optionale Papierzuführung (LT-8000) ..........................................................................................A-8
Optionale Papierzuführung installieren ...................................................................................A-9
Optionale Papierzuführung deinstallieren .............................................................................A-12
Duplexeinheit (DX-8000) ............................................................................................................ A-16
Duplexeinheit installieren .....................................................................................................A-16
Duplexeinheit deinstallieren ..................................................................................................A-17
Obere Papierausgabe (CT-8000) ...............................................................................................A-20
Obere Papierausgabe installieren ........................................................................................A-20
Obere Papierausgabe deinstallieren ....................................................................................A-22
Produktinformationen .................................................................................................................A-24
Technische Daten .......................................................................................................................A-25
Druck ....................................................................................................................................A-25
Funktionen ............................................................................................................................A-25
Sonderzubehör .....................................................................................................................A-26
Elektrik und Mechanik ..........................................................................................................A-26
Papierspezifikationen .................................................................................................................A-27
Empfohlenes Papier .........................................................................................................A-28
Spezialpapier ....................................................................................................................A-29
Bedruckbarer Bereich .................................................................................................................A-30
Lebensdauer der Verbrauchsmaterialien ...................................................................................A-31
Schriften .....................................................................................................................................A-32
66 skalierbare und 12 Bitmap-Schriften ...............................................................................A-32
HP LaserJet, EPSON FX-850 und IBM Proprinter XL Modus ..........................................A-32
66 skalierbare Schriften ..............................................................................................................A-33
BR-Script 3 Modus ...........................................................................................................A-33
IV
Page 6
Zeichensätze ..............................................................................................................................A-34
OCR-Zeichensätze ...............................................................................................................A-34
HP LaserJet Modus ..............................................................................................................A-35
EPSON-Modus .....................................................................................................................A-43
IBM-Modus ...........................................................................................................................A-45
HP-GL Modus .......................................................................................................................A-46
Von den Intellifont-kompatiblen Schriften des Druckers unterstützte Zeichensätze ........A-48
Von den TrueType
stützte Zeichensätze ....................................................................................................A-49
Kurzreferenz der Befehle ............................................................................................................A-50
Barcode-Steuerung ..............................................................................................................A-50
Barcodes oder vergrößerte Zeichen drucken ...................................................................A-50
8
Index .........................................................................................................................................................I-1
TM
- und Type 1-kompatiblen und Originalschriften des Druckers unter-
V
Page 7

Warenzeichen

Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother Industries Ltd.
®
Apple, das Apple-Logo und Macintosh der Firma Apple Computer, Inc. TrueType
Centronics ist ein Warenzeichen der Genicom Corporation. Hewlett-Packard, HP, PCL 5e, PCL 6 und PCL sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett-Packard
Company. Adobe, Adobe logo, Acrobat und PostScript sind eingetragene Warenzeichen der Adobe Systems
Incorporated. Dieser Drucker enthält UFST und Micro Type der Agfa Division.
Alle übrigen Waren- und Produktbezeichnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Warenzeichen
®
ist ein Warenzeichen der Firma Apple Computer, Inc.

Erstellung und Veröffentlichung

Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die Produktbeschreibungen entsprechend dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Das Unternehmen Brother behält sich das Recht vor, die technischen Daten und den Inhalt dieses Handbuchs ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch oder daraus möglicherweise resultierende Schäden.
©2003 Brother Industries Ltd.
Versand/Transport des Druckers
Sollten Sie Ihren Drucker aus irgendeinem Grund versenden müssen, so verpacken Sie ihn sicher, um eine Beschädigung zu vermeiden. Wir empfehlen, die Originalverpackung zu diesem Zweck aufzubewahren. Außerdem sollte der Drucker beim Spediteur in ausreichender Höhe versichert werden.
VI
Page 8

Sicherheitshinweise

WICHTIG: Ihrer Sicherheit zuliebe
Für den sicheren Betrieb muss der Drucker mit dem mitgelieferten 3-adrigen Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Es sollten keine Verlängerungskabel benutzt werden. Ist dies unumgänglich, so muss das verwendete Verlängerungskabel korrekt geerdet sein. Fehlerhafte Verlängerungskabel können zu Personen- und Geräteschäden führen.
Die Tatsache, dass das Gerät zufriedenstellend funktioniert, lässt nicht automatisch auf eine ordnungsgemäß geerdete und sichere Stromversorgung schließen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.
Netzanschluss
Das Gerät muss an eine in der Nähe befindliche, jederzeit leicht zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Im Notfall müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen, um die Stromversorgung komplett zu unterbrechen.
Batterien
Versuchen Sie keinesfalls, die Batterie auszuwechseln. Wenn die Batterie falsch eingesetzt wird, besteht Explosionsgefahr! Batterie nicht demontieren, wiederaufladen oder verbrennen. Gebrauchte Batterien müssen gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgt werden.
LAN-Anschluss
Achtung:
Schließen Sie dieses Gerät nur an einen LAN-Anschluss an, der keinen Überspannungen ausgesetzt ist.
VII
Page 9

Für Europa und andere Länder

Brother kontaktieren

WICHTIG: Technische und funktionelle Unterstützung erhalten Sie nur von dem Land, in dem Sie Ihren Drucker gekauft haben. Sie müssen sich also an die betreffende Niederlassung wenden.
Gerät registrieren
Sie sollten Ihr Gerät bei Brother registrieren, um als der ursprüngliche Eigentümer des Gerätes erfasst zu werden. Die Registrierung bei Brother bringt Ihnen folgende Vorteile:
Sie kann als Bestätigung des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg verlieren;
Sie kann im Falle eines Abhandenkommens oder einer Beschädigung des Gerätes die Inanspruchnahme einer
evtl. existierenden Versicherungsleistung ermöglichen,
Wir können Sie damit über Produktverbesserungen und Sonderangebote informieren.
Füllen Sie bitte die Brother Garantie-Registrierung aus. Noch praktischer und effizienter ist die Online-Registrierung Ihres neuen Produktes. Registrieren Sie sich online unter:
http://www.brother.com/registration/
FAQs (Häufig gestellte Fragen)
Alles, was Sie für Ihren Drucker benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center. Sie können dort die neuesten Treiber und Dienstprogramme für Ihren Drucker herunterladen, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Tipps zur Problemlösung finden:
http://solutions.brother.com
Hier können Sie die neuesten Brother-Druckertreiber erhalten.
Kundenservice
In Europa: Besuchen Sie www.brother.com
Brother-Niederlassung in Kontakt treten können.
Standorte von Kundendienstzentren (Europa)
Für Informationen zu Servicecentern in Europa wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Brother-Niederlassung. Kontaktadressen und -telefonnummern sowie europäische Niederlassungen finden Sie unter www.brother.com (wählen Sie Ihr Land aus dem Listenfeld).
. Hier erhalten Sie Informationen, wie Sie mit Ihrer

Internet-Adressen

Globale Brother Website:
http://www.brother.com
Deutschland:
http://www.brother.de
Schweiz:
http://www.brother.ch
Österreich:
VIII
http://www.brother.at
Page 10

Laserbestimmungen

IEC 60825 Spezifikation (nur 220-240 V Modell)
Dieser Drucker ist gemäß der IEC 60825 Spezifikationen ein Laserprodukt der Klasse 1. In einigen Ländern ist die Anbringung des nachstehenden Etiketts daher erforderlich.
CLASS 1 LASER PRODUCT APPAREIL À LASER DE CLASSE 1 LASER KLASSE 1 PRODUKT
Dieser Drucker ist mit einer Laser-Diode der Klasse 3B ausgestattet, die in der Scannereinheit unsichtbare Laserstrahlen ausstrahlt; daher sollte die Scannereinheit unter keinen Umständen geöffnet werden.
Achtung: Eine von dieser Anleitung abweichende Bedienung, Handhabung und Verwendung kann zum
Austreten gefährlicher Laserstrahlung führen.

Interne Laserstrahlung

Max. Strahlleistung 5 mW Wellenlänge: 770 nm - 800 nm Laserklasse Klasse IIIb (gemäß Vorschrift 21 CFR Part 1040.10)
IX
Page 11

Sicherheitshinweise

WICHTIG: Ihrer Sicherheit zuliebe
Für den sicheren Betrieb muss der Drucker mit dem mitgelieferten 3-adrigen Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Es sollten keine Verlängerungskabel benutzt werden. Ist dies unumgänglich, so muss das verwendete Verlängerungskabel korrekt geerdet sein. Fehlerhafte Verlängerungskabel können zu Personen- und Geräteschäden führen.
Die Tatsache, dass das Gerät zufriedenstellend funktioniert, lässt nicht automatisch auf eine ordnungsgemäß geerdete und sichere Stromversorgung schließen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.
Das Gerät muss an einer Steckdose mit Wechselspannung angeschlossen werden (wie auf dem Anschlussetikett beschrieben). Schließen Sie es NICHT an einer Steckdose mit Gleichspannung an. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen qualifizierten Elektriker.
Netzanschluss
Das Gerät muss an eine in der Nähe befindliche, jederzeit leicht zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Im Notfall müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen, um die Stromversorgung komplett zu unterbrechen.
Batterien
Versuchen Sie keinesfalls, die Batterie auszuwechseln. Wenn die Batterie falsch eingesetzt wird, besteht Explosionsgefahr! Batterie nicht demontieren, wiederaufladen oder verbrennen. Gebrauchte Batterien müssen gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Funkstörungen (nur 220 - 240 V Modell)
Dieses Gerät ist gemäß EN55022 (CISPR Veröffentlichung 22)/Klasse B funkentstört.
LAN-Anschluss
Achtung:
Schließen Sie dieses Gerät nur an einen LAN-Anschluss an, der keinen Überspannungen ausgesetzt ist.
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV
Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779.
X
Page 12
EU-Konformitätserklärung gemäß R&TTE-Direktive
Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
erklären hiermit, dass der:
Produktbeschreibung : Laserdrucker Produktbezeichnung : HL-8050N
die Anforderungen der R&TTE-Direktive (1995/5/EEC 2002) erfüllt und den folgenden Normen entspricht:
R&TTE: EN300330-2 V1.1.1
EN301489-3 V1.3.1 CE 0682
Sicherheit: EN60950:2000
EMC: EN55022:1998 A1:2000 Klasse B
EN55024:1998 EN61000-3-2:1995 + A14:2000 EN61000-3-3:1995
!
Erste Gewährung des CE-Zeichens: 2003
Herausgeber : Brother Industries, Ltd.
Datum : 7. Juli 2003
Ort : Nagoya, Japan
Unterschrift :
Takashi Maeda
Manager Quality Management Group Abt. Qualitätsmanagement Information & Document Company
XI
Page 13

Einführung

Vielen Dank, dass Sie sich für den HL-8050N entschieden haben. Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zum Betrieb des Druckers und damit verbundene Vorsichtsmaßnahmen. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme des Druckers, um ihn bestmöglich nutzen zu können.
Bewahren Sie die Anleitung danach an einem sicheren Ort auf. So kann sie wertvolle Unterstützung leisten, wenn Sie Bedienhinweise nachschlagen möchten oder ein Problem mit dem Drucker auftritt.
Diese Anleitung ist für Benutzer geschrieben, die gewisse Vorkenntnisse über die mit diesem Drucker kompatiblen Computer, Betriebssysteme und Druckersoftware besitzen. Für weitere Informationen zu der von Ihnen verwendeten Hardware und Software schlagen Sie bitte in der dazugehörigen Dokumentation nach.
Brother Industries Ltd.
XII
Page 14

Zu diesem Handbuch

Konventionen

In diesem Handbuch gelten die folgenden Schreibweisen und Symbole:

In diesem Handbuch benutzte Schreibweisen und Symbole

Beispiel Bedeutung
Weist auf wichtige Vorgehensregeln hin, die Sie einhalten sollten. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig.
Diese Hinweise enthalten nützliche Informationen.
Siehe Überblick über das Funktionstastenfeld auf Seite 4-1.
Taste Verweist auf eine Taste auf Ihrer Computertastatur.
fett Verweist auf ein am Computerbildschirm angezeigtes Fenster, ein Dialogfeld, eine
Display-Schrift Weist auf eine auf dem Funktionstastenfeld des Druckers angezeigte Meldung hin.
Drücken Sie die Set oder + Taste.
Ein Querverweis auf einen anderen Abschnitt in diesem Benutzerhandbuch. Wenn Sie die Adobe Acrobat PDF-Datei am Bildschirm lesen, können Sie zu einem anderen Standort gelangen, indem Sie auf den kursiven Text klicken.
Der Eintrag, auf den verwiesen wird, befindet sich in einem anderen Handbuch (z. B. dem Installationshandbuch).
Beispiel: Drücken Sie die Eingabetaste.
Registerkarte oder Schaltfläche. Es kann auch auf ein Menü oder einen Wert hinweisen, der am Funktionstastenfeld angezeigt wird. Beispiel: Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf OK.
Stellen Sie auf dem Funktionstastenfeld Aktiviert ein.
Dieses Symbol kann ebenfalls ein Druckerteil oder eine einzugebende Information kennzeichnen. Beispiel: BEREIT wird angezeigt.
Geben Sie ,0.0.0.0‘ ein.
Bezeichnet eine Taste auf dem Funktionstastenfeld. Beispiel: Taste
+ drücken.
Drücken Sie die Set-Taste.
+ Zeigt an, dass Sie zwei Tasten auf der Tastatur oder dem Funktionstastenfeld
gleichzeitig drücken müssen. Beispiel: Drücken Sie die Tasten + + - .
XIII
Page 15

Besonderheiten dieses Druckers

Dieser Drucker bietet die folgenden Besonderheiten:
Mit einer Auflösung von 1200 x 1200 dpi kann er hochqualitative Dokumente und Bilder drucken.
Hochgeschwindigkeitsdruck von bis zu 34/35 Seiten pro Minute (ppm) beim Druck desselben
Dokuments im Format A4/Letter.
Sie können Umschläge, Etiketten, Folien und Papier in den verschiedensten Größen (von A6 bis
Legal) in alle Papierkassetten (einschließlich der zwei optionalen Papierzuführungen) einlegen. Papierkassette 1 fasst bis zu 150 Blatt und Papierkassette 2 fasst bis zu 550 Blatt.
Es sind zwei optionale Papierzuführungen (2 x LT-8000) erhältlich (A4/Letter – je 550 Blatt). Durch
Hinzufügen beider optionalen Papierzuführungen kann das Fassungsvermögen auf bis zu 1.800 Blatt ausgeweitet werden.
Durch Hinzufügen der optionalen Duplexeinheit (DX-8000) können Sie beidseitig drucken.
Durch Installation der oberen Papierausgabe (CT-8000) können Sie bis zu 500 Blatt zusätzlich
drucken. Die gesamte Ausgabekapazität beträgt dann bis zu 1000 Blatt.
Die folgende Illustration zeigt den Drucker mit der oberen Papierausgabe (CT-8000) und den zwei optionalen Papierzuführungen (zweimal LT-8000).
XIV
Page 16

Vorsichtsmaßnahmen

Lesen Sie diesen Abschnitt zur sicheren Benutzung Ihres Druckers vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die im Handbuch geltenden Zeichen.
WARNUNG
ACHTUNG
Diese Warnhinweise müssen beachtet werden, denn sonst besteht Verletzungsgefahr!
Diese Hinweise müssen für einen fehler- und schadenfreien Betrieb des Druckers beachtet werden.
Dieses Symbol weist auf Vorgänge hin, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern. Lesen Sie diese Abschnitte sorgfältig und befolgen Sie die Anleitung mit größter Vorsicht.
Dieses Symbol weist auf Handlungen hin, die unbedingt zu unterlassen sind. Lesen Sie diese Anleitungen sorgfältig.
Dieses Symbol bezeichnet Schritte, die unbedingt ausgeführt werden müssen. Führen Sie diese Schritte durch, nachdem Sie die entsprechende Anleitung sorgfältig gelesen haben.

Installation und Transport des Druckers

Hohe
Temperatur
Untersagt Nicht
Tipp
Entflammbar
Keine offene
Flamme
abziehen
Elektrischer
Stromschlag
abisolieren
ErdungNetzstecker
Fingerverlet-
zungen
Nicht
berühren
ACHTUNG
Stellen Sie den Drucker nicht an einem heißen, feuchten, staubigen oder schlecht belüfteten Standort auf. Solche Bedingungen können Brand oder Stromschläge verursachen.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Heizkörpern oder flüchtigen, entflammbaren oder brennbaren Materialien wie z. B. Vorhängen auf.
Stellen Sie den Drucker auf einen ebenen, festen Untergrund, der den Drucker tragen kann. Bei Nichtbeachtung kann der Drucker herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte der Drucker stets von zwei Personen angehoben werden.
XV
Page 17
Zum Anheben des Druckers greifen Sie mit beiden Händen in die seitlichen Aussparungen unten am Drucker. Versuchen Sie niemals, den Drucker an anderen Stellen zu greifen und hochzuheben. Der Drucker könnte dadurch herabfallen und Verletzungen verursachen.
Achten Sie darauf, beim Anheben des Druckers fest zu stehen und die Knie zu beugen, um Rückenverletzungen zu vermeiden.
Heben Sie den Drucker nicht vorne oder hinten an (siehe Abbildung), wenn die Papierkassette herausgezogen ist (Papier des Formats Legal 14 eingelegt). Der Drucker könnte fallen und Verletzungen verursachen oder die Papierkassette könnte beschädigt werden.
Der Drucker besitzt an den Seiten und an der Rückwand Lüftungsschlitze. Vergewissern Sie sich, dass die Mindestabstände des Druckers eingehalten werden: rechte Seite 30 cm, linke Seite 10 cm, hinten 25,5 cm. Eine schlechte Belüftung des Druckers kann zu Hitzestau im Geräteinneren und damit zu einem Brand führen. Die nachstehende Abbildung zeigt die Mindestabstände zu Gegenständen, die zum normalen Betrieb des Druckers, zum Wechsel von Verbrauchsmaterialien und zur Wartung erforderlich sind. Durch Einhalten der Abstände kann Ihr Drucker die größtmögliche Leistung erzielen.
200 mm
402 mm
255 mm
300 mm
XVI
Page 18
Bevor Sie den Drucker bewegen, schalten Sie ihn aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Das Bewegen des Druckers mit angeschlossenem Netzkabel kann zu Brand oder zu Stromschlägen führen.
Kippen Sie den Drucker beim Transport nicht mehr als in der folgenden Abbildung gezeigt. Wird der Drucker weiter geneigt, kann er fallen und Verletzungen verursachen.
10° 10°
10°
10°

Betriebsumgebung

Stellen Sie den Drucker an einem Ort auf, der folgenden Anforderungen genügt:
Umgebungstemperatur zwischen 10 und 32°C, relative Luftfeuchtigkeit zwischen 15 und 85 % (keine Kondensation).
Wenn der Drucker bei einer Umgebungstemperatur von 32°C betrieben wird, darf die relative Luftfeuchtigkeit 65% nicht übersteigen. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 % darf die Umgebungstemperatur 28°C nicht übersteigen.
Stellen Sie den Drucker nicht in einem Raum auf, in dem es zu plötzlichen
Temperaturveränderungen kommen kann. Bringen Sie ihn auch nicht von einem kalten in einen feuchtwarmen Raum. Andernfalls kann sich Kondensat im Inneren des Druckers bilden und die Druckqualität beeinträchtigen.
Setzen Sie den Drucker keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, da diese den Drucker
beschädigen kann.
Beim Transport des Druckers sollten Sie die Tonerkassette entfernen.
Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer Klimaanlage oder Heizung auf, da dies
die Betriebstemperatur des Druckers beeinflusst und Schäden verursachen kann.
Benutzen Sie den Drucker nicht, wenn er mehr als 5 Grad geneigt ist, da er sonst
beschädigt werden kann.
XVII
Page 19

Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Stromanschluss und Erdung

WARNUNG
Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, das den folgenden Anforderungen entspricht:
Stromversorgung: 100-127VAC ± 10% (90V-140V) oder 220-240VAC ± 10% (198V-264V) Frequenz: 50 ± 3Hz/60 ± 3Hz Vergewissern Sie sich, dass Netzstecker und Steckdose staubfrei sind. In einer feuchten
Umgebung können verschmutzte Kontakte über die Zeit erhebliche Strommengen ziehen und heiß werden, was letztendlich zu einem Brand führen kann.
Vermeiden Sie, das Netzkabel zu modifizieren, zu dehnen, zu biegen, aufzuscheuern oder sonst wie zu beschädigen. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder einen Stromschlag verursachen.
Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen. Sie könnten sonst einen Stromschlag erhalten.
Im Folgenden sind Situationen aufgeführt, in denen Sie sofort den Betrieb des Druckers einstellen, ihn ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen müssen. Wenden Sie sich dann unverzüglich an Ihren Brother-Händler oder -Kundenservice. Der weitere Betrieb des Druckers kann unter folgenden Umständen einen Brand verursachen:
Der Drucker raucht oder die Außenseite ist sehr heiß.
Der Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche von sich.
Es ist Wasser im Drucker.
Schließen Sie das Netzkabel an einer geerdeten Steckdose an, um Feuer und Stromschläge zu vermeiden. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.
Ist das Netzkabel unterbrochen oder liegen isolierte Einzelleitungen frei, müssen Sie sofort den Betrieb des Druckers einstellen, ihn ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Händler oder -Kundenservice. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder Stromschläge verursachen.
XVIII
Page 20
ACHTUNG
Solange der Drucker eingeschaltet ist, darf der Stecker weder eingesteckt noch gezogen werden. Das Ziehen eines stromführenden Kontakts kann den Netzstecker verformen oder einen Brand verursachen.
Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Das Netzkabel kann dabei beschädigt werden und einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des Druckers davon (bei Reinigungsarbeiten, Wartungsarbeiten oder der Fehlersuche), dass der Drucker abgeschaltet und das Netzkabel abgezogen ist. Das Öffnen eines mit Strom versorgten Druckers kann einen Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie kein stromleitendes Papier, z.B. Kohlepapier und beschichtetes Papier. Bei einem Papierstau kann dies zu einem Kurzschluss und zu Brand führen.
Schalten Sie einmal im Monat den Drucker aus und überprüfen Sie das Netzkabel wie folgt:
Der Netzstecker muss fest und sicher in der Steckdose stecken.
Der Netzstecker darf nicht zu heiß, angerostet oder verformt sein.
Netzstecker und Steckdose dürfen nicht verstaubt sein.
Das Netzkabel muss unbeschädigt sein.
Wenn Sie etwas Ungewöhnliches bemerken, wenden Sie sich an Ihren
Brother-Fachhändler oder -Kundenservice.
Sie sollten den Drucker ausschalten und den Netzstecker ziehen, wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird.
Schalten Sie den Drucker vor dem Anschluss des Schnittstellenkabels oder anderer Bauteile aus. Der Anschluss eines Schnittstellenkabels an einen mit Strom versorgten Drucker kann elektrische Stromschläge verursachen.
XIX
Page 21

Funkstörungen

Dieser Drucker kann den Radio- oder Fernsehempfang stören und damit Flackern oder Verzerrungen verursachen. Dies kann durch Ein- und Ausschalten des Druckers festgestellt werden. Versuchen Sie auf eine oder mehrere der folgenden Arten, die Störung zu beseitigen:
Stellen Sie den Drucker weiter entfernt vom Fernseher oder Radio auf.
Positionieren Sie den Drucker, Fernseher oder das Radio anders.
Wenn der Drucker, Fernseher bzw. das Radio von derselben Steckdose betrieben werden,
schließen Sie die Geräte an verschiedene Steckdosen an.
Richten Sie die Fernseh- bzw. Radioantenne anders aus und verlegen Sie die Kabel, bis die Störung
beseitigt ist. Wenden Sie sich bei externen Antennen an einen Elektriker.
Verwenden Sie Koaxialkabel für Radio- und Fernsehantennen.

Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb

WARNUNG
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen oder Kaffeetassen auf den Drucker. Auf dem Drucker verschüttete Flüssigkeiten können einen Brand oder Stromschläge verursachen.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Hefter oder Büroklammern auf den Drucker. Metallische oder entflammbare Gegenstände können einen Kurzschluss, Brand oder Stromschläge auslösen, wenn sie in den Drucker gelangen.
Wenn metallische Gegenstände oder Flüssigkeiten in den Drucker geraten, schalten Sie diesen aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich dann unverzüglich an Ihren Brother-Händler oder -Kundenservice. Fremdkörper im Drucker können einen Brand oder Stromschläge auslösen.
Öffnen oder entfernen Sie niemals die mit Schrauben befestigte Verkleidung des Druckers, ausgenommen entsprechend der Anleitung dieses Handbuchs. Dieses Gerät enthält Hochspannung führende Teile, deren Berührung Stromschläge verursachen können.
Führen Sie keine Veränderungen der Struktur des Druckers oder seiner Teile durch. Nicht autorisierte Veränderungen können einen Brand auslösen.
Dieser Drucker entspricht dem IEC60825 (Klasse 1) internationalen Laserstandard. Dies bedeutet, dass keine Verletzungsgefahren für Personen durch Laserstrahlen bestehen. Durch verschiedene Schutzabdeckungen ist die Laserstrahlung auf das Druckerinnere begrenzt, so dass Benutzer unter normalen Betriebsbedingungen keiner Verletzungsgefahr durch Laserstrahlen ausgesetzt sind. Das Entfernen der Abdeckungen entgegen den Anweisungen in diesem Handbuch kann jedoch zu Verletzungen durch Laserstrahlen führen.
XX
Page 22
ACHTUNG
Berühren Sie niemals Bereiche, die mit einem Etikett zur Warnung vor hohen Temperaturen markiert sind (auf und in der Nähe der Fixiereinheit). Sie können sich sonst verbrennen.
Falls sich ein Blatt Papier um die Fixiereinheit oder Rollen wickelt, wenden Sie beim Entfernen des Papiers keine Gewalt an, da Sie sich sonst verletzen oder verbrennen können. Schalten Sie den Drucker sofort aus und wenden Sie sich an Ihren Brother-Fachhändler oder -Kundenservice.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Drucker. Der Gegenstand und auch der Drucker können fallen, wenn sie aus dem Gleichgewicht gebracht werden, und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie keine leicht entflammbaren Sprays oder Lösungsmittel in der Nähe des Druckers, da hierdurch ein Brand verursacht werden kann.
Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Beseitigen eines Papierstaus kein Papier im Drucker zurück lassen, da dies einen Brand auslösen kann.
Versuchen Sie nicht, verklemmtes Papier selbst aus dem Drucker zu entfernen, wenn das Papier um die Fixiereinheit oder Rollen gewickelt ist oder Sie es nicht sehen können, da Sie sich dabei verletzen oder verbrennen können. Schalten Sie den Drucker sofort aus und wenden Sie sich an Ihren Brother-Fachhändler oder -Kundenservice.
Platzieren Sie keine magnetischen Gegenstände in der Nähe der Sicherheitsschalter des Druckers. Magnete können den Drucker unbeabsichtigt aktivieren und Unfälle verursachen.

Sonstige Probleme

Ziehen Sie diese Anleitung zum Beseitigen von Papierstaus oder bei sonstigen Problemen zu Rate.
XXI
Page 23

Anmerkungen zur Behandlung von Verbrauchsmaterialien

WARNUNG
Tonerkassetten dürfen niemals verbrannt werden. Sie können explodieren und so Verletzungen verursachen.
Transferrollen dürfen niemals verbrannt werden. Sie können explodieren und so Verletzungen verursachen.
Erhitzen Sie niemals die Trommeleinheit oder verkratzen deren Oberfläche. Eine erhitzte oder verkratzte Trommeleinheit kann gesundheitsschädlich sein.
Verwenden Sie keinen Staubsauger, um verschütteten Toner zu entfernen. Verwenden Sie dazu ein in Seifenwasser getränktes Tuch. Der aufgesaugte Toner könnte aufgrund elektrischer Funken zu einem Brand im Staubsauger führen.
ACHTUNG
Öffnen Sie Verbrauchsmaterialien erst, wenn Sie diese benötigen. Lagern Sie keine
Verbrauchsmaterialien unter den folgenden Bedingungen:
In warmen oder feuchten Bereichen
In der Nähe einer offenen Flamme
In direkter Sonneneinstrahlung
In staubigen Bereichen
Lesen Sie vor dem Gebrauch der Verbrauchsmaterialien die beiliegende Gebrauchsanweisung.
Leisten Sie wie folgt erste Hilfe:
Augenkontakt: Spülen Sie für mindestens 15 Minuten die Augen sorgfältig mit viel Wasser und
holen Sie ärztlichen Rat ein.
Hautkontakt: Waschen Sie das Material mit viel Wasser und Seife von der Haut.
Einatmung: Bringen Sie die Person an die frische Luft und holen Sie ärztlichen Rat ein.
Einnahme: Holen Sie bei Einnahme von Toner sofort ärztlichen Rat ein.
Wenn Sie die Transferrolle herausnehmen, weil der Toner-Abfallbehälter voll ist, versuchen Sie nicht
den Toner-Abfallbehälter zu leeren und die Transferrolle weiter zu benutzen, da so Toner im Inneren des Druckers verschüttet werden und Schäden verursachen kann. Andernfalls können Tonerpartikel ins Innere des Druckers gelangen und die Druckqualität beeinträchtigen.
XXII
Page 24
1

Grundlagen der Druckerbedienung

Druckerteile und Funktionen

Der Drucker verfügt über folgende Teile und Funktionen:

Vorderansicht

1
2
8
7
3
56
4
Nr. Name Beschreibung
1 Mittlere Papierausgabe Druckaufträge werden mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben. 2 Funktionstastenfeld Mit Hilfe der Tasten und des Displays wird der Drucker gesteuert. 3 Belüftungsschlitze Hitze wird freigesetzt, damit das Innere des Druckers sich nicht überhitzt. 4 Papierstandsanzeige Hilfe zum Einlegen der richtigen Menge Papier. 5 Papierkassette 1
(A4/Letter - 150 Blatt)
6 Papierkassette 2
(A4/Letter - 550 Blatt)
7 Netzschalter Der Netzschalter des Druckers. Drücken Sie I, um dem Drucker einzuschalten
8 Papierstopper Heben Sie den Papierstopper an, wenn Sie Papier bedrucken, das größer als
Hier wird das Papier eingelegt.
Hier wird das Papier eingelegt.
und O, um ihn auszuschalten.
die Formate A4 oder Letter ist.
GRUNDLAGEN DER DRUCKERBEDIENUNG 1 - 1
Page 25

Rückansicht

17
16
15 14
13 12
910
Nr. Name Beschreibung
9 Belüftungsschlitze Hitze wird freigesetzt, damit das Innere des Druckers sich nicht überhitzt.
10 Anschluss für die
Duplexeinheit
11 Anschluss für das
Netzkabel
12 Steckplatz (für die
CompactFlash-Karte)
13 Ethernet-Schnittstelle Bei Verwendung des Druckers in einem Netzwerk wird das Ethernet-Kabel hier
14 USB-Anschluss 15 Parallele Schnittstelle 16 Hinterer Hebel Betätigen Sie den Hebel, wenn Sie die hintere Abdeckung öffnen möchten. 17 Hintere Abdeckung Öffnen Sie die hintere Abdeckung, wenn Sie die Fixiereinheit ersetzen oder
18 Face up-Papierausgabe Verwenden Sie die Face up-Papierausgabe, wenn Sie über diese drucken
11
Schließen Sie die optionale Duplexeinheit hier an.
Schließen Sie das Netzkabel hier an.
Hier wird die CompactFlash-Karte eingesetzt.
angeschlossen. Bei lokaler Verwendung des Druckers wird das USB-Kabel hier angeschlossen. Bei lokaler Verwendung des Druckers wird das Druckerkabel hier angeschlossen.
einen Papierstau beheben.
möchten.
9
18
1 - 2 GRUNDLAGEN DER DRUCKERBEDIENUNG
Page 26

Innenansicht

Nr. Name Beschreibung
19 Papierstopper Heben Sie den Papierstopper an, wenn Sie Papier bedrucken, das größer als
die Formate A4/Letter ist. 20 Tonerkassette Enthält den Toner und die lichtempfindliche Trommel. 21 Obere Abdeckung Öffnen Sie die obere Abdeckung, wenn Sie die Tonerkassette austauschen oder
einen Papierstau beheben. 22 Transferrolle Überträgt das auf der Trommel erzeugte Bild von dessen Oberfläche auf das
Papier und nimmt überschüssigen Toner auf. 23 Fixiereinheit Fixiert den Toner mittels Hitze auf dem Papier.
WARNUNG
Die Fixiereinheit wird beim Drucken sehr heiß. Nicht berühren. Das Berühren
der Fixiereinheit kann Verbrennungen verursachen.
GRUNDLAGEN DER DRUCKERBEDIENUNG 1 - 3
Page 27

Netzkabel anschließen

WARNUNG
Drei Stromspezifikationen sind nachstehend aufgelistet. Die Spezifikationen für Ihren Drucker hängen von dessen Konfiguration ab. Schließen Sie den Netzstecker nur an eine Steckdose mit der richtigen Ausgangsspannung an. Ansonsten kann es zu Brand oder Stromschlägen kommen. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Händler oder -Kundenservice.
Nennspannung: 100 V
Nennfrequenz: 50/60 Hz
Nennspannung: 110 V
Nennfrequenz: 60 Hz
Nennspannung: 220 - 240 V
Nennfrequenz: 50/60 Hz
Schließen Sie das Netzkabel an einer geerdeten Steckdose an, um Feuer und Stromschläge zu vermeiden. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.
1
Schließen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Druckers an.
2
Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter sich fest auf der Position O befindet. Schließen Sie dann das andere Ende des Netzkabels an die Steckdose an. Verfügt das Netzkabel über eine Erdung, schließen Sie diese auch an.
1 - 4 GRUNDLAGEN DER DRUCKERBEDIENUNG
Page 28

Ein- und Ausschalten des Druckers

Einschalten des Druckers

Schalten Sie den Drucker vor dem Betrieb ein. Wenn Sie den Drucker an diesem Tag oder über längere Zeit nicht mehr benutzen, schalten Sie ihn aus.
Ist der Drucker ausgeschaltet, werden im Drucker gespeicherte Informationen wie z.B. Druckdaten gelöscht.
1
Drücken Sie den Netzschalter in die Position I, um ihn einzuschalten.

Ausschalten des Druckers

1
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker keine Daten mehr bearbeitet.
2
Drücken Sie den Netzschalter in die Position O, um ihn auszuschalten.
GRUNDLAGEN DER DRUCKERBEDIENUNG 1 - 5
Page 29
3

Geeignete Papierarten und Druckmethode

2

Geeignete und ungeeignete Papierarten

Ungeeignetes Papier kann Papierstaus verursachen und die Druckqualität beeinträchtigen. Um die besten Ergebnisse zu erhalten, wird empfohlen, nur die im Folgenden aufgelisteten Papierarten zu verwenden.

Geeignete Papierarten

Zulässige Gewichte
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Papier den folgenden Spezifikationen entspricht:
Zuführung Spezifikationen
Standardkassette (Kassette 1 und Kassette 2) Grundgewicht: 60 bis 216 g/m
Optionale Papierzuführung (Kassette 3 und 4)
2
2 - 1 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 30
Papierkassetten, -arten und -formate
In der folgenden Tabelle sind die Papierarten und -formate sowie die in die jeweiligen Kassetten maximal einlegbare Anzahl von Blättern aufgeführt. Legen Sie das Papier immer im Hochformat (der Länge nach) ein. Die Papierzuführungen werden im Druckertreiber und diesem Handbuch wie folgt bezeichnet:
Standardkassette (A4/Letter - 150 Blatt) Standardkassette (A4/Letter - 550 Blatt) 2 optionale Papierzuführungen (A4/Letter – 550 Blatt pro Kassette) (bis zu zwei LT-8000)
Kassette 1 Kassette 2
Kassette 3 / Kassette 4 Optionale Duplexeinheit für Duplexdruck (DX-8000) DX Obere Papierausgabe (CT-8000) CT
Papierformat Fassungsvermögen
Kassette 1 A4, Letter, Legal, B5(JIS), B5(ISO), Executive, A5, A6, B6
Umschläge:
150 Blatt
(80 g/m Com-10, Monarch, DL, C5 Benutzerdefiniert...: Breite: 76,2 bis 215,9 mm, Länge: 127,0 bis 355,6 mm
Kassette 2 A4, Letter, Legal, B5(JIS), B5(ISO), Executive, A5, A6, B6
Umschläge:
550 Blatt
(80 g/m Com-10, Monarch, DL, C5 Benutzerdefiniert...: Breite: 98,4 bis 215,9 mm,
Länge: 148,0 bis 355,6 mm
(Sonderzubehör) Kassette 3 / Kassette 4
A4, Letter, Legal, B5(JIS), B5(ISO), Executive, A5, A6, B6 Umschläge:
550 Blatt
(80 g/m Com-10, Monarch, DL, C5 Benutzerdefiniert...: Breite: 98,4 bis 215,9 mm,
Länge: 148,0 bis 355,6 mm
2
o 20 lb)
2
o 20 lb)
2
o 20 lb)
DX A4, Letter, Legal, B5(JIS), B5(ISO), Executive, A5, A6, B6
Umschläge: Benutzerdefiniert...: Breite: 88,9 bis 215,9 mm,
Länge: 139,7 bis 355,6 mm
CT A4, Letter, Legal, B5(JIS), B5(ISO), Executive, A5, A6, B6
Umschläge: Com-10, Monarch, DL, C5 Benutzerdefiniert...: Breite: 88,9 bis 215,9 mm, Länge: 139,7 bis 355,6 mm
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 2
-
500 Blatt
(80 g/m
2
o 20 lb)
Page 31
Normalpapier
60 g/m2 bis 110 g/m2
Kassette 1 LL LLLL Kassette 2 LL LLLL Kassette 3 /
Kassette 4 DX LL L
CT LL LL- L Wahl des
Druckmediums im Druckertreiber
LL LLLL
Normalpapier Dickes Papier
Dickes Papier
111 g/m2 bis 159 g/m2
Dickeres Papier
160 g/m2 bis 216 g/m2
Dickeres Papier
Folien Etiketten
Umschläge
-- -
OHP-Folie
Normalpapier Dickes Papier
Dickes Papier Dickeres Papier
Papier von minderer Qualität kann zerknittert oder schlecht bedruckt werden.
Die Anzahl der einlegbaren Blätter hängt von der Papierdicke ab.
Empfohlenes Papier
Wir empfehlen, die folgenden Papierarten in diesem Drucker zu verwenden:
Papierart Europa USA
Normalpapier Xerox Premier 80 g/m
2
Xerox 4200DP 9,07 kg
Bevor Sie eine große Menge Papier kaufen, sollten Sie einige Papierarten auf ihre Eignung prüfen.
Verwenden Sie Normalkopierpapier.
Verwenden Sie neutrales Papier. Verwenden Sie kein säure- oder basenhaltiges Papier.
Verwenden Sie langfaseriges Papier.
Verwenden Sie Papier mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 5 %.
Dieser Printer kann Recyclingpapier, das der Norm DIN 19309 entspricht, verwenden.
2 - 3 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 32
Spezialpapier
Folgende Spezialpapierarten können über alle Papierzuführungen bedruckt werden.
Papierformat Papierart
Folien* Letter (215,9 x 279,4 mm)
A4 (210 x 297 mm)
3M P/N CG3300
Etiketten* Letter (215,9 x 279,4 mm)
A4 (210 x 297 mm)
G21 Umschläge
* Verwenden Sie nur Folien und Etiketten, die speziell für Laserdrucker und für den Schwarz/Weiß-Druck
Com#10 (104,8 x 241,3 mm) C5 (162 x 229 mm) DL (110 x 220 mm) Monarch (98,4 x 190,5 mm)
Avery Laseretiketten P/N 5160 (US) XEROX P/N 3R96178 (Europa)
konzipiert sind.
In der folgenden Abbildung werden die Begriffe ‚Breite’ und ‚Länge’ erklärt, die in der Tabelle auf Seite 2-2 verwendet werden.
1. Länge
2. Hochformat
3. Einzugsrichtung
4. Breite
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 4
Page 33
Bedruckbarer Bereich
Die nachstehende Abbildung zeigt die mit der PCL-Emulation nicht bedruckbaren Ränder.
Hochformat
1
42
3
A4 Letter Legal B5 (JIS) B5 (ISO) Executive A5
1 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 2 6,01 mm 6,35 mm 6,35 mm 5,84 mm 6,01 mm 6,35 mm 6,01 mm 3 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4 6,01 mm 6,35 mm 6,35 mm 5,84 mm 6,01 mm 6,35 mm 6,01 mm
A6 B6 COM-10 Monarch C5 DL
1 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 2 6,01 mm 6,01 mm 6,35 mm 6,35 mm 6,01 mm 6,01 mm 3 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4 6,01 mm 6,01 mm 6,35 mm 6,35 mm 6,01 mm 6,01 mm
2 - 5 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 34
Querformat
A4 Letter Legal B5 (JIS) B5 (ISO) Executive A5
1 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 2 5,0 mm 5,08 mm 5,08 mm 5,08 mm 5,0 mm 5,08 mm 5,0 mm 3 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4 5,0 mm 5,08 mm 5,08 mm 5,08 mm 5,0 mm 5,08 mm 5,0 mm
A6 B6 COM-10 Monarch C5 DL
1 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 2 5,0 mm 5,0 mm 5,08 mm 5,08 mm 5,0 mm 5,0 mm 3 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4,2 mm 4 5,0 mm 5,0 mm 5,08 mm 5,08 mm 5,0 mm 5,0 mm
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 6
Page 35

Ungeeignete Papierarten

Vermeiden Sie die folgenden Papierarten, da sie Papierstaus oder Schäden am Drucker verursachen können:
Andere als die empfohlenen Folien
Papier für Tintenstrahldrucker
Zu dickes oder zu dünnes Papier
Mit einem anderen Drucker, Kopiergerät oder
Tintenstrahldrucker bedrucktes Papier
Gefaltetes, zerknittertes oder zerrissenes Papier
Feuchtes oder nasses Papier
Gewelltes oder gebogenes Papier
Statisch aufgeladenes Papier
Mehrlagiges Papier oder Aufkleber
Spezialbeschichtetes Papier
Farbiges Papier mit beschichteter Oberfläche
Papier, das mit Tinte bedruckt ist, deren Temperatur
weniger als 155 °C beträgt.
Wärmeempfindliches Papier
Durchschlagpapier
Papier mit rauher Oberfläche wie strukturiertes oder
faseriges Papier
Saures Papier, das den Druck nach einiger Zeit
verblassen lässt. Verwenden Sie neutrales Papier.
Umschläge mit rauher Oberfläche oder Klammern
Papier mit Heftklammern, Klebe- oder Gummibändern
Umschläge mit Selbstklebeverschluss
Etikettenblätter, deren Trägerfolie sichtbar ist oder die
perforiert sind.
Farbige Folien Papier für
Tintenstrahldrucker
Gewelltes Papier
Papier mit Klebeband
Trägerfolie ist sichtbar Perforierte Etikettenblätter
Transferpapier für T-Shirts (zur Verwendung in einer Hitzepresse)
Transferpapier (zur Verwendung mit kaltem Wasser)
Digital beschichtetes Glanzpapier
Etikettenfilm (transparent, farblos)
Perforiertes Papier
2 - 7 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 36

Lagerung von Papier

Falsch gelagertes Papier kann Papierstaus, schlechte Druckqualität oder Schäden am Drucker verursachen. Papier sollte unter den folgenden Bedingungen gelagert werden:
Zwischen 10 °C und 30 °C
Zwischen 30 % und 65 % relativer Feuchtigkeit
An einem trockenen Ort
Verpacken Sie unverbrauchte Blätter nach dem Öffnen eines Kartons wieder in der
Originalverpackung und lagern Sie es in einem Schrank oder an einem anderen trockenen Ort.
Lagern Sie Papier auf einer flachen Oberfläche. Lehnen Sie Papier nicht gegen andere
Gegenstände und versuchen Sie nicht, es aufrecht zu lagern.
Vermeiden Sie, Papier so zu lagern, dass es zerknittert, gefaltet oder gewellt werden könnte.
Schützen Sie das Papier vor direkter Sonneneinstrahlung.
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 8
Page 37

Papier einlegen und Drucken

Sehen Sie im zugehörigen folgenden Abschnitt nach, wie Sie Papier einlegen bzw. wechseln können. Für weitere Informationen über geeignete Papierarten siehe Geeignete und ungeeignete Papierarten
auf Seite 2-1.

Papier des Formats A4/Letter in die Papierkassette einlegen

Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Papier des Formats A4/Letter in die Papierkassetten einzulegen (In den Abbildungen wird Papierkassette 1 gezeigt).
1
Legen Sie die Papierkassette auf eine ebene Fläche.
2
Entfernen Sie den Deckel der Papierkassette.
3
Ist die Grundplatte der Papierkassette angehoben, drücken Sie sie hinunter.
2 - 9 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 38
4
Drücken Sie die Längsführung zusammen und passen Sie sie an das Papierformat an.
5
Drücken Sie die rechte Papierführung zusammen und passen Sie sie an das Papierformat an.
6
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein. Alle 4 Ecken sollten aufeinander ausgerichtet sein.
Das maximale Fassungsvermögen sollte nicht
überschritten werden. Legen Sie Papier nur bis zur angezeigten Linie ein.
Richten Sie die rechte Papierführung auf das Papier
aus. Ist die rechte Papierführung nicht richtig platziert, wird Papier nicht richtig eingezogen, was zu einem Papierstau führen kann.
Wir raten vom Gebrauch von vorgedrucktem Papier
ab. Die Verwendung von vorgedrucktem Papier kann dazu führen, dass Ausdrucke verschmiert werden.
7
Setzen Sie den Deckel der Papierkassette wieder ein.
Der Deckel muss fest aufliegen. Ist dies nicht der Fall, ist evtl. das Papier nicht richtig ausgerichtet.
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 10
Page 39
8
Schieben Sie die Papierkassette ganz in den Drucker.

Papier des Formats A4/Letter über die Papierkassette bedrucken

1
Beginnen Sie nach dem Einlegen des A4-/Letter-Papiers mit dem Drucken.
<PCL-Treiber>
<PS-Treiber>
Wählen Sie Kassette1.
Wählen Sie Papiergröße, Druckmedium, etc.
Wählen Sie Kassette1.
Wählen Sie die Papiergröße.
2 - 11 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 40

Papier, das größer als die Formate A4/Letter ist, in die Papierkassette einlegen

Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Papier, das größer als das Format A4/Letter ist, in die Papierkassetten einzulegen (In den Abbildungen wird Papierkassette 1 gezeigt).
1
Legen Sie die Papierkassette auf eine ebene Fläche.
2
Entfernen Sie den Deckel der Papierkassette.
3
Schieben Sie die linke und rechte Sperrvorrichtung in der Papierkassette nach außen, um sie zu entriegeln.
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 12
Page 41
4
Ziehen Sie den ausziehbaren Teil der Papierkassette heraus, bis die Zentriervorrichtung die Markierung für das betreffende Papierformat berührt.
Die linke und rechte Sperrvorrichtung rasten automatisch ein.
5
Drücken Sie die Längsführung zusammen und passen Sie sie an das Papierformat an.
6
Drücken Sie die rechte Papierführung zusammen und passen Sie sie an das Papierformat an.
7
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein. Alle 4 Ecken sollten aufeinander ausgerichtet sein.
Das maximale Fassungsvermögen sollte nicht
überschritten werden. Legen Sie Papier nur bis zur angezeigten Linie ein.
Richten Sie die rechte Papierführung auf das Papier
aus. Ist die rechte Papierführung nicht richtig platziert, wird Papier nicht richtig eingezogen, was zu einem Papierstau führen kann.
2 - 13 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 42
8
Setzen Sie den Deckel der Papierkassette wieder ein.
Der Deckel muss fest aufliegen. Ist dies nicht der Fall, ist evtl. das Papier nicht richtig ausgerichtet.
9
Schieben Sie die Papierkassette ganz in den Drucker.
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 14
Page 43

Umschläge in die Papierkassette einlegen

Zu vermeidende Umschlagsorten
Folgende Umschläge nicht bedrucken:
Beschädigte, zerknitterte oder unregelmäßig geformte Briefumschläge
Stark glänzende oder stark strukturierte Umschläge
Umschläge mit Klammern, Verschlüssen oder Bändern
Selbstklebende Umschläge
Gefütterte Umschläge
Schlecht gefalzte Umschläge
Geprägte Umschläge (mit hochgeprägter Schrift)
Bereits mit einem Laserdrucker bedruckte Umschläge
Innen bedruckte Briefumschläge
Umschläge, die nicht exakt übereinander gestapelt werden können
Umschläge aus Papier mit einem Gewicht, das die Spezifikationen für den Drucker überschreitet
Schlecht gefertigte Umschläge mit schiefen Kanten
Umschläge mit Fenstern, Öffnungen, Aussparungen oder Perforation
DIE IN DER VORSTEHENDEN LISTE AUFGEFÜHRTEN UMSCHLAGSORTEN KÖNNEN IHREN DRUCKER BESCHÄDIGEN. SCHÄDEN DIESER ART SIND VON JEGLICHER GARANTIE- ODER SERVICELEISTUNG DER FIRMA BROTHER AUSGESCHLOSSEN.
Vor dem Bedrucken muss der Umschlagstapel gut aufgefächert werden, um Fehleinzug und
Papierstaus zu vermeiden.
Legen Sie nicht verschiedene Umschlagarten gleichzeitig ein, sonst können Sie einen
Fehleinzug oder Papierstau verursachen.
Bedrucken Sie Umschläge nicht mit der Einstellung für doppelseitigen Druck.
Für einen fehlerfreien Druck muss die Papierformateinstellung in Ihrer Software dem in der
Zuführung eingelegten Papier entsprechen.
2 - 15 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 44
Seien Sie bei der Auswahl der Einstellungen zum Bedrucken von Briefumschlägen vorsichtig, da falsche Einstellungen dazu führen können, dass die falsche Seite bedruckt wird oder der Text in die falsche Richtung zeigt.
Schließen Sie vor dem Einführen die Umschlagklappen und laden Sie dann die Umschläge wie unten abgebildet. Sie können die Umschlagtypen Com-10, Monarch, C5 und DL verwenden.
Verwenden Sie keine Umschläge mit Schutzfilm über dem Klebestreifen. Je nach Art des
verwendeten Klebers können manche selbstklebenden Umschläge nicht bedruckt werden. Wir empfehlen die Verwendung von Umschlägen, die speziell für Laserdrucker hergestellt worden sind.
Papier darf höchstens 215,9 mm breit und 355,6 mm lang sein.
Umschläge von minderer Qualität können zerknittert oder schlecht bedruckt werden.
Hier ist ein Beispiel zum Bedrucken von Umschlägen mit Adressen.
Beispiel
wird so bedruckt.
Umschläge lassen sich nach dem folgenden Verfahren in die Papierkassetten einlegen. (In den Abbildungen wird Papierkassette 1 gezeigt).
1
Legen Sie die Papierkassette auf eine ebene Fläche.
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 16
Page 45
2
Entfernen Sie den Deckel der Papierkassette.
3
Ist die Grundplatte der Papierkassette angehoben, drücken Sie sie hinunter.
4
Drücken Sie die Längsführung zusammen und passen Sie sie an das Format der Umschläge an.
5
Drücken Sie die rechte Papierführung zusammen und passen Sie sie an das Format der Umschläge an.
2 - 17 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 46
6
Legen Sie die Umschläge mit der Druckseite nach oben ein. Alle 4 Ecken sollten aufeinander ausgerichtet sein.
Das maximale Fassungsvermögen sollte nicht
überschritten werden.
Richten Sie die rechte Papierführung auf den
Umschlag aus. Ist die rechte Papierführung nicht richtig platziert, wird der Umschlag nicht richtig eingezogen, was zu einem Papierstau führen kann.
Die Umschlagklappe muss sich unten, an der rechten
Kante befinden.
7
Setzen Sie den Deckel der Papierkassette wieder ein.
Der Deckel muss fest aufliegen. Ist dies nicht der Fall, ist evtl. das Papier nicht richtig ausgerichtet.
8
Schieben Sie die Papierkassette ganz in den Drucker.
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 18
Page 47

Umschläge über die Papierkassette bedrucken

1
Starten Sie nach dem Einlegen der Umschläge in den Drucker aus Ihrem Programm heraus den Druck.
<PCL-Treiber>
Umschlaggröße, Ausrichtung usw. einstellen
Wählen Sie das Druckmedium.
Wählen Sie Kassette1.
<PS-Treiber>
Wählen Sie Kassette1. Wählen Sie das Druckmedium. Wählen Sie die Umschlaggröße.
2
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um mit dem Funktionstastenfeld die Papiergröße auszuwählen:
(1) Drücken Sie eine Menü-Taste (+, -, Set oder Back), um den Drucker offline zu schalten. (2) Drücken Sie + oder -, bis PAPIER in der LCD-Anzeige erscheint. (3) Drücken Sie die Taste Set und dann die Taste + oder -, bis ZUFUHR1 FORMAT angezeigt wird. (4) Drücken Sie die Taste Set. (5) Drücken Sie die Taste + oder -, um die Umschlaggröße auszuwählen. Drücken Sie zur
Bestätigung auf die Taste Set.
2 - 19 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 48

Etiketten, Folien und Sonderpapier in die Papierkassette einlegen

Nicht geeignete Sonderpapierarten
Verwenden Sie kein beschädigtes, gewelltes, zerknittertes oder unregelmäßig geformtes Papier.
Bevor Sie gelochte Papierarten wie Organizer einziehen, sollten Sie diese gut auffächern, damit
sie nicht aneinander haften und einen Papierstau verursachen.
Papier mit perforierten Kanten sollten Sie nicht verwenden.
Platzieren Sie die gelochte Seite nicht in der Nähe des Papiersensors.
Verwenden Sie keine gummierten Organizer. Der verwendete Kleber könnte den Drucker
beschädigen.
Legen Sie nicht verschiedene Papierarten gleichzeitig ein, sonst können Sie einen Fehleinzug
oder Papierstau verursachen (außer Folien) (Siehe Folien über die Papierkassette bedrucken auf Seite 2-23).
Für einen fehlerfreien Druck muss die Papierformateinstellung in Ihrer Software dem in der
Zuführung eingelegten Papier entsprechen.
Können Sie das Papierformat in Ihrem Anwendungsprogramm nicht über das Druckmenü
einstellen, so können Sie es auch über das Funktionstastenfeld des Druckers im Menü PAPIER einstellen. Für weitere Informationen siehe PAPIER auf Seite 4-13.
Verwenden Sie nur Folien, die speziell für Laserdrucker und für den Schwarz/Weiß-Druck konzipiert sind.
Folien für den Vierfarbdruck können nicht eingelegt werden. Ungeeignete Folien können
Fehlfunktionen auslösen.
Wenn die ausgegebenen Folien sich in der mittleren Papierausgabe stapeln, können aufgrund
von statischer Ladung Papierstaus auftreten. Entfernen Sie die Folien sofort nach der Ausgabe von der Zuführung.
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 20
Page 49
Papier lässt sich in die Papierkassetten nach dem folgenden Verfahren einlegen. (In den Abbildungen wird Papierkassette 1 gezeigt).
1
Legen Sie die Papierkassette auf eine ebene Fläche.
2
Entfernen Sie den Deckel der Papierkassette.
3
Ist die Grundplatte der Papierkassette angehoben, drücken Sie sie hinunter.
4
Drücken Sie die Längsführung zusammen und passen Sie sie an das Papierformat an.
2 - 21 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 50
5
Drücken Sie die rechte Papierführung zusammen und passen Sie sie an das Papierformat an.
6
Fächern Sie das Papier in kleinen Mengen gut auf.
7
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein. Alle 4 Ecken sollten aufeinander ausgerichtet sein.
Folien für den Farbdruck können zu Papierstaus oder
Fehlern in der Fixiereinheit führen. Verwenden Sie sie nicht.
Das maximale Fassungsvermögen sollte nicht
überschritten werden.
8
Setzen Sie den Deckel der Papierkassette wieder ein.
Der Deckel muss fest aufliegen. Ist dies nicht der Fall, ist evtl. das Papier nicht richtig ausgerichtet.
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 22
Page 51
9
Schieben Sie die Papierkassette ganz in den Drucker.

Folien über die Papierkassette bedrucken

Vergewissern Sie sich beim Bedrucken von Folien oder Spezialpapier, dass Sie die Papierart und Druckqualität einstellen, bevor Sie den Druckbefehl geben.
Verwenden Sie nur Folien, die speziell für Laserdrucker und für den Schwarz/Weiß-Druck
konzipiert sind.
Verwenden Sie nur empfohlene Folienarten (Siehe Spezialpapier auf Seite 2-4). Verwenden Sie
keine anderen Folien (z. B. farbige Folien mit einem weißen Rand).
Ungeeignete Folien können den Drucker beschädigen.
Verwenden Sie keine Folien mit weißem Rand.
Nehmen Sie jede Folie sofort nach dem Bedrucken aus der Druckausgabe. Zu viele Folien
können im Ausgabeschacht zum Aufbau statischer Ladung und in der Folge zu einem Papierstau führen.
Folien können aus Zuführung 1, 2, 3 und 4 eingezogen werden. Wenn Sie Folien verwenden, müssen Sie zuerst ca. 30 mm Normalpapier in die Kassette einlegen und dann die Folien bis zur Maximalanzeige einlegen. Auf diese Weise können Sie bis zu 100 Folien gleichzeitig laden.
2 - 23 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 52
1
Starten Sie nach dem Einlegen der Folien in den Drucker aus Ihrem Programm heraus den Druck.
<PCL-Treiber>
Wählen Sie Papiergröße, Druckmedium usw.
Wählen Sie die Papierkassette.
<PS-Treiber>
Wählen Sie die Papiergröße.Wählen Sie die Papierkassette. Wählen Sie die Folien.
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 24
Page 53

Die Ablage in die Face up-Papierausgabe

1
Schieben Sie den hinteren Hebel nach oben.
2
Legen Sie Papier in die Papierkassette ein.
Wenn Sie mit dem Druck über die Face up-Papierausgabe fertig sind, schieben Sie den hinteren Hebel nach unten.
2 - 25 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 54

Ändern der Konfigurationsoptionen

Nachdem Sie eingangs den Drucker konfiguriert haben, müssen Sie den Druckertreiber neu einstellen, wenn Sie folgendes Sonderzubehör installieren:
1. Optionale Papierzuführung (bis zu zwei LT-8000)
2. Speichererweiterung
3. Duplexeinheit (DX-8000)
4. Obere Papierausgabe (CT-8000)
4
3
2
1
Weitere Informationen zur Installation des jeweiligen Sonderzubehörs finden Sie in den dazugehörigen Anweisungen. Im folgenden Abschnitt wird davon ausgegangen, dass das Sonderzubehör bereits installiert ist.

Speichererweiterung

Im Allgemeinen müssen die DIMM-Karten den folgenden Spezifikationen entsprechen: Typ: 100 Stifte und 32 Bit Ausgabe CAS-Latenz: 2 oder 3 Taktfrequenz: Mindestens 66 MHz Kapazität: 16, 32, 64, 128 oder 256 MB Höhe: Höchstens 46 mm Parität: KEINE Dram-Typ: SDRAM 4 Bank SDRAM kann verwendet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie von dem Händler, bei dem Sie Ihren Drucker gekauft haben.
Weitere Informationen und Treiber erhalten Sie im Brother Solutions Center unter
http://solutions.brother.com
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 26
Page 55
Folgende DIMM-Größen können installiert werden: <USA> 16 MB TECHWORKS 12456-0001 32 MB TECHWORKS 12457-0001 64 MB TECHWORKS 12458-0001 128 MB TECHWORKS 12459-0001 256 MB TECHWORKS 12530-0001
<Europa> 16 MB Buffalo Technology 12323-0001 32 MB Buffalo Technology 12324-0001 64 MB Buffalo Technology 12325-0001 128 MB Buffalo Technology 12326-0001
2 - 27 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 56
Unter Windows
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte. Das folgende Beispiel basiert auf Windows® XP.
1
Klicken Sie im Startmenü auf Drucker und Faxgeräte. Das Fenster „Drucker“ wird geöffnet.
2
Markieren Sie den Drucker und wählen Sie aus dem Menü Datei den Eintrag Einstellungen. Der Eigenschaften-Dialog wird geöffnet.
3
Wählen Sie die Registerkarte Zubhör. Markieren Sie das hinzugefügte Sonderbehör und klicken Sie auf OK oder Anwenden.
®

Auf einem Macintosh®-Computer

Befolgen Sie die folgenden Schritte:
Mac OS® 8.6 - 9.2
1
Wählen Sie das Symbol „Drucker“ auf ihrem Desktop.
2
Wählen Sie aus dem Menü Drucken den Eintrag Installation ändern....
3
Markieren Sie das hinzugefügte Sonderzubehör und klicken Sie auf OK.
Mac OS® X 10.2 oder höher
Nicht unter Mac OS® X 10.1 verfügbar.
1
Öffnen Sie das Symbol Print Center.
2
Wählen Sie den Drucker aus der Druckerliste aus.
3
Wählen Sie aus dem Menü Drucker den Eintrag Informationen einblenden.
4
Wählen Sie Installationsoptionen.
5
Markieren Sie das hinzugefügte Sonderzubehör und klicken Sie auf OK.
6
Schließen Sie das Print Center.
GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE 2 - 28
Page 57

Duplexdruck

Für den Duplexdruck muss die optionale Duplexeinheit am Drucker installiert werden. Sie können automatischen Duplexdruck verwenden, wenn Sie die optionale Duplexeinheit (DX-8000) installiert haben.
Für Informationen über für den Duplexdruck geeignete Papierarten siehe Geeignete und ungeeignete Papierarten auf Seite 2-1.

Arten des Duplexdrucks

Es gibt sechs Arten für den Duplexdruck. Dies sind die jeweiligen Ergebnisse der sechs Arten:
1
2
23
1
3
2
1
23
1
3
1
2
3
3
2
1
2 - 29 GEEIGNETE PAPIERARTEN UND DRUCKMETHODE
Page 58
3

Druckertreiber und Software

Druckertreiber (Windows®)

Ein Druckertreiber ist ein Softwareprogramm, das Daten in dem vom Computer verwendeten Format in das von einem bestimmten Drucker benötigte Format umwandelt. Normalerweise wird hierfür eine Druckerbefehls- (PCL) oder Seitenbeschreibungssprache verwendet.
Die beiliegende CD-ROM enthält Druckertreiber für die folgenden Betriebssysteme. Außerdem können Sie die neuesten Treiber von der Brother Solutions Center Website herunterladen: http://solutions.brother.com
PCL-Treiber
(Hewlett-Packard LaserJet
kompatible Laserdrucker)
Windows® 95/98/Me Windows Windows NT Windows
Wenn der Drucker nur lokal verwendet wird, installieren Sie den Druckertreiber auf dem Computer, an den der Drucker angeschlossen ist. Wenn Sie den Drucker in einem Netzwerk verwenden, muss der Treiber auf jedem Computer des Netzwerks installiert werden.
®
2000
®
XP
®
4.0
(Emulation der Postscript® Level 3 Sprache)
BR-Script Treiber

Druckertreiber installieren

Hinweise zur Installtion des Windows®-Druckertreibers finden Sie in der Installationsanleitung.

Druckertreiber aktualisieren

Aktuelle Versionen des Druckertreibers erhalten Sie im Brother Solutions Center. Laden Sie die Software zum Gebrauch herunter.
Der Kunde trägt die Kosten für die Internetverbindung. Das Brother Solutions Center finden Sie unter:
http://solutions.brother.com
DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE 3 - 1
Page 59

Eigenschaften des PCL-Druckertreibers

Die neuesten Treiber sowie zusätzliche Produktinformationen können Sie vom Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com herunterladen.
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bildschirmabbildungen stammen aus Windows® XP.
Je nachdem, mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten, kann Ihr Bildschirminhalt etwas von
diesen Abbildungen abweichen.
Registerkarte Grundeinstellungen
Unter Windows NT® 4.0, Windows® 2000 oder XP gelangen Sie zur Registerkarte Grundeinstellungen, indem Sie auf der Registerkarte Allgemein im Fenster für die Eigenschaften der Brother HL-8050N Serie auf Druckeinstellungen… klicken.
2
1
3
Hier können Sie die Einstellungen für Papiergröße, Mehrseitendruck, Ausrichtung usw. ändern.
1
Wählen Sie die Papierquelle, indem Sie auf die Papierquelle klicken. Stellen Sie den Duplexdruck ein, indem Sie auf die Duplexeinheit klicken.
2
Wählen Sie Papiergröße, Mehrseitendruck, Ausrichtung (Hochformat oder Querformat), Kopien und Druckmedium.
3
Wählen Sie die Papierquelle usw.
3 - 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Page 60
Registerkarte Erweitert
Unter Windows NT® 4.0, Windows® 2000 oder XP gelangen Sie zur Registerkarte Erweitert, indem Sie auf der Registerkarte Allgemein im Fenster für die Eigenschaften der Brother HL-8050N Serie auf Druckeinstellungen… klicken.
2
3
4
5
6
1
Klicken Sie auf folgende Symbole, um die Einstellungen zu ändern:
1
Druckqualität
2
Duplexdruck
3
Wasserzeichen
4
Seiteneinstellungen
5
Geräteoptionen
6
Ausgabeziel
Druckqualität Hier können Auflösung, Tonersparmodus und Einstellung für Druckoptimierung gewählt werden.
Die Auflösung kann im Treiber wie folgt geändert werden:
1200 dpi 600 dpi 300 dpi
Tonersparmodus
Der Tonersparmodus verringert die Druckdichte. Dadurch können Sie Betriebskosten sparen.
DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE 3 - 3
Page 61
Einstellung für Druckoptimierung
Sie können Helligkeit, Kontrast und weitere Einstellungen manuell ändern.
®
Nur für Benutzer von Windows
95/98/Me
Auto
Durch Auswahl von Auto wird automatisch mit der passendsten Druckeinstellung gedruckt.
Manuell
Sie können die Einstellungen manuell ändern, indem Sie Manuell wählen und auf die Schaltfläche „Einstellen“ klicken.
®
Nur für Benutzer von Windows NT
4.0, Windows® 2000/XP
Drucker-Graustufen verwenden
Sie können mit dieser Einstellung drucken, wenn Sie Drucker-Graustufen verwenden wählen.
System-Graustufen verwenden
Sie können manuell Helligkeit, Kontrast und andere Einstellungen ändern, indem Sie System-Graustufen verwenden wählen und auf die Schaltfläche „Einstellen“ klicken.
Graudruck verbessern
Sie können die Wiedergabequalität schattierter Bereiche durch Aktivierung der Option
Graudruck verwenden erhöhen. (Druckgeschwindigkeit verlangsamt sich je nach Datentyp.)
Duplexdruck
Für den Duplexdruck muss die optionale Duplexeinheit (DX-8000) am Drucker installiert werden. Wenn Sie auf Duplexdruck klicken, erscheint das Dialogfeld, in dem Sie die Duplexeinstellungen vornehmen können. Es gibt sechs verschiedene Duplexdruck-Optionen.
Broschürendruck (Nur für PCL-Treiber)
Wenn der Drucker mit der optionalen Duplexeinheit ausgerüstet ist, kann der Broschürendruck gewählt werden. Wenn Sie das Symbol Duplex wählen, wird das Dialogfeld für die Duplexeinstellungen angezeigt, und Sie können 2 Broschürenarten wählen.
Wasserzeichen
Wählen Sie Wasserzeichen benutzen , um ihre Dokumente mit einem Wasserzeichen (Logo oder Text) zu versehen:
Bei Wasserzeichen, die aus einer Bitmap-Datei stammen, können Sie den Maßstab ändern und das
Wasserzeichen beliebig auf der Seite positionieren.
Bei Wasserzeichen, die aus Text bestehen, können Sie Schriftart, Helligkeit und Winkel ändern.
Seiteneinstellungen
Sie können die Skalierung des Druckbildes änderen oder die Option Spiegeldruck oder Umkehrdruck wählen.
3 - 4 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Page 62
Geräteoptionen
Auf dieser Registerkarte können Sie die folgenden Druckfunktionen einstellen. Klicken Sie auf die betreffende Funktion, um zur zugehörigen Seite zu springen.
Auftrag spoolen
Quick Print Setup
Stromsparintervall
Status Monitor
Makro
®
Administrator (Nur Windows
Befehl/Datei einfügen (Nur Windows
Ganzseitendruck
Datum und Uhrzeit drucken
Einstellung Druckdichte
HiR (Nur Windows NT
®
TrueType Modus (Nur Windows NT
95/98/Me)
®
95/98/Me)
4.0, Windows® 2000/XP)
®
4.0, Windows® 2000/XP)
Auftrag spoolen
Die Daten für die Druckwiederholung werden im Drucker gespeichert. Sie können das Dokument dann nochmals drucken, ohne die Druckdaten erneut vom PC senden zu
müssen (ausgenommen beim Kennwort geschützten Druck).
Letzten Auftrag wiederholen: Der letzte Druckauftrag wird erneut gedruckt.
Sicherer Druck: Die Daten werden erst nach Eingabe des Kennworts gedruckt.
Speicher: Daten ohne Kennwort speichern
Druck und Speicher: Daten speichern und drucken
Weitere Informationen zur Reprint-Funktion siehe Reprint-Taste auf Seite 4-4.
Wollen Sie verhindern, dass Ihre Daten von anderen mittels der Reprint-Funktion gedruckt werden können, so deaktivieren Sie die Option Reprint benutzen in den Einstellungen für das Spoolen von Aufträgen.
DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE 3 - 5
Page 63
Quick Print Setup
Sie können die Quick Print Setup Funktion aktivieren oder deaktivieren. Auf Ihrem Computer erscheint ein kleines Auswahlfenster, in dem Sie die Einstellungen für die folgenden Funktionen ändern können:
Mehrseitiger Druck
Duplexdruck
Tonersparmodus
Papierquelle
Druckmedium
Stromsparintervall
Empfängt der Drucker innerhalb einer bestimmten Zeit (Timeout) keine Daten, so geht er in den Stromsparmodus. Der Stromsparmodus wirkt, als sei der Drucker ausgeschaltet. Werkseitig wurde dieses Stromsparintervall auf 5 Minuten eingestellt, es wird jedoch automatisch anhand der Auslastung des Druckers die am besten geeignete Einstellung gewählt (Intelligenter Stromsparmodus). Im Stromsparmodus ist die Displaybeleuchtung aus, der Drucker kann aber trotzdem Daten vom Computer empfangen. Der Empfang von Druckdaten „weckt“ den Drucker, und er beginnt mit dem Druck. Durch Drücken einer Taste wird der Drucker auch „geweckt“.
Status Monitor
Mit dieser Option werden Seitennummer und Druckerstatus während des Druckens (einschließlich jeglicher auftretender Fehler) gemeldet. Wenn Sie den Druckerstatus nicht überwachen wollen und die Druckgeschwindigkeit steigern möchten, schalten Sie den Status Monitor aus.
Makro
Eine Seite eines Dokuments kann als Makro im Druckerspeicher oder auf einem optionalen Speichermedium gespeichert werden. Dieses gespeicherte Makro kann dann ausgeführt werden, d. h. es kann anderen Dokumenten überlagert werden. So können Sie beim Druck von häufig verwendeten Daten wie Formularen, Firmenlogos, Briefköpfen oder Rechnungen Zeit sparen und die Ausgabegeschwindigkeit beschleunigen.
®
Administrator (Nur Windows
95/98/Me)
Administratoren sind befugt, die Anzahl der Kopien, Skalierungs- und Wasserzeicheneinstellungen zu beschränken.
®
Befehl/Datei einfügen (Nur Windows
95/98/Me)
Mit dieser Option können in einen Druckauftrag Daten eingefügt werden.
Ganzseitendruck
Unter Ganzseitendruck versteht man eine Einstellung, die zur Erstellung von ganzseitigen Bildern zusätzlichen Speicher reserviert.
Zur Auswahl stehen die Einstellungen AUTO, AUS, LTR (Format Letter), A4 oder LGL (Format Legal). Mit der Funktion Ganzseitendruck kann der Drucker im Speicher die ganze zu druckende Seite
erzeugen, bevor das Papier tatsächlich durch den Drucker gezogen wird. Ist das Bild sehr komplex und pausiert der Drucker für die Verarbeitung vor dem Druck, so empfiehlt es sich, diese Funktion einzusetzen.
3 - 6 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Page 64
Datum und Uhrzeit drucken Datum: gibt das Datumsformat an. Uhrzeit: gibt das Uhrzeitformat an.
Einstellung Druckdichte
Druckdichte erhöhen bzw. verringern.
®
HiR (Nur Windows NT
4.0, Windows® 2000/XP)
Mit dieser Option können Sie die HiR-Einstellung Ihres Brother-Druckers der Serie HL-8050N wählen. HiR ist eine Sonderfunktion, mit der die Druckqualität von Zeichen und Grafiken, die herkömmliche Laserdrucker bei einer Auflösung von 300 oder 600 dpi erreichen können, verbessert werden kann.
Standard (Drucker)
Hell
Normal
Dunkel
Aus
®
TrueType Modus (Nur Windows NT
4.0, Windows® 2000/XP)
TrueType-Schriften können folgendermaßen zum Drucker gesandt werden:
Als TrueType-Schrift laden
Als Rastergrafik laden
Als Grafik drucken
Ausgabeziel
Wenn die obere Papierausgabe (CT-8000) installiert ist, können Sie das Ausgabefach für den Drucker wählen.
Registerkarte Zubehör
Wenn Sie die optionale Zusatzausrüstung installieren, können Sie deren Optionen und Einstellungen auf der Registerkarte Zubehör einstellen und auswählen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1
3
2
DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE 3 - 7
Page 65
1
Die Optionen sämtlicher installierten Zubehörteile oder RAMDISK lassen sich manuell hinzufügen bzw. entfernen. Die Einstellungen für Papierkassetten entsprechen den installierten Optionen.
2
Automatisches Erfassen der installieren Optionen Die Funktion Autom. Erfassen ermittelt, welches Zubehör derzeit installiert ist, und zeigt die im Druckertreiber dafür verfügbaren Einstellungen an. Wenn Sie auf Autom. Erfassen klicken, werden die installierten Zubehörteile aufgeführt. Sie können Zusatzoptionen dann manuell hinzufügen oder löschen. Die Einstellungen für Papierquellen und andere Einstellungen entsprechen den installierten Zusatzoptionen.
Bei bestimmten Druckerzuständen ist die Funktion „Autom. Erfassen“ nicht verfügbar.
3
Einstellen der Papierquelle Hier wird die Papiergröße in jeder Papierzuführung bzw. Kassette automatisch erfasst.
Registerkarte Support
Unter Windows NT® 4.0, Windows® 2000 oder XP gelangen Sie zur Registerkarte Support, indem Sie auf der Registerkarte Allgemein im Fenster für die Eigenschaften der Brother HL-8050N Serie auf Druckeinstellungen… klicken.
Die neuesten Druckertreiber stehen über das Brother Solutions Center unter
http://solutions.brother.com
Hier können Sie die Treiberversion überprüfen.
Hier können Sie die aktuellen Treibereinstellungen überprüfen.
Außerdem können Sie die Druckeinstellungen und die Liste der internen Schriften drucken.
zum Download zur Verfügung.
3 - 8 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Page 66

Eigenschaften des PS-Druckertreibers

Die neuesten Druckertreiber stehen über das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com zum Download zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bildschirmabbildungen stammen aus Windows® XP.
Je nachdem, mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten, kann Ihr Bildschirminhalt etwas von
diesen Abbildungen abweichen.
Registerkarte Anschlüsse
Wählen Sie den Anschluss, an den Ihr Drucker angeschlossen ist oder den Pfad zum verwendeten Netzwerkdrucker.
Registerkarte Geräteeinstellungen
Zur Auswahl der installierten Zubehöroptionen.
DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE 3 - 9
Page 67
Registerkarte Layout
Unter Windows NT® 4.0, Windows® 2000 oder XP gelangen Sie zur Registerkarte Layout, indem Sie auf der Registerkarte Allgemein im Fenster Druckeinstellungen für Brother HL-8050N BR-Script3 auf Druckeinstellungen… klicken.
Für das Layout können Einstellungen für Orientierung, Beidseitiger Druck, Seitenreihenfolge und
Seiten pro Blatt vorgenommen werden.
Registerkarte Papier/Qualität
Wählen Sie Papierquelle und Papierart.
3 - 10 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Page 68
Erweiterte Optionen
Unter Windows NT® 4.0, Windows® 2000 oder XP gelangen Sie zur Registerkarte „Erweiterte Optionen für Brother HL-8050N BR-Script3“, indem Sie auf Erweitert... auf der Registerkarte Layout der Registerkarte Papier/Qualität klicken.
1
2
1
Zur Einstellung von Papiergröße und Anzahl der Exemplare.
2
Zur Einstellung von Druckqualität, Skalierung und TrueType-Schriftart.
3
3
Durch Auswahl des entsprechenden Eintrags in der Liste der Druckermerkmale können die folgenden Optionen eingestellt werden:
Ausgabeziel
Sortieren
Auftrag spoolen (Sie müssen zuerst die Größe des RAM-Speichers angeben.)
(Siehe Registerkarte Zubehör auf Seite 3-7 und RAMSPEICHER einstellen auf Seite 4-4.)
Kennwort
HRC
Toner sparen
Stromsparintervall
BR-Script Level
DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE 3 - 11
Page 69

Software (Windows®)

Software für Netzwerke

Web-Browser Management
Viele Brother-Drucker unterstützen Eingebettete Webserver (EWS) Technologie. Sie können einen normalen Web-Browser zur Verwaltung von vielen Funktionen Ihres Druckers verwenden. Sie können z. B. die Lebensdauer von Verbrauchsmaterialien, die Druckernutzung oder die Seriennummer überprüfen, Netzwerkparameter konfigurieren usw. Starten Sie Ihren Web-Browser und geben Sie den NetBIOS-Namen, DNS-Namen oder die IP-Adresse des Druckers ein.
BRAdmin Professional
Das Programm BRAdmin Professional dient zur Verwaltung netzwerkfähiger Brother Drucker und MFC-Geräte. Außerdem können auch Geräte anderer Hersteller mit BRAdmin Professional verwaltet werden, vorausgesetzt diese unterstützen SNMP (Simple Network Management Protocol).
Treiberinstallations-Assistent
®
Dieses Installationsprogramm enthält den Windows Netzwerk-Anschlusstreiber (LPR und NetBIOS). Vor dem Gebrauch dieser Software sollte der Administrator IP-Adresse, Gateway und Subnetz mit BRAdmin Professional einrichten.
Installiert der Administrator dann den Drucker- und Anschlusstreiber mit dieser Software, kann er die Datei auf dem Dateiserver speichern oder per E-Mail an die Benutzer senden. Wenn die Benutzer dann auf diese Datei klicken, werden Druckertreiber, Anschlusstreiber, IP-Adresse usw. automatisch auf ihren PC kopiert.
PCL-Treiber und den Brother
Web BRAdmin
Das Web BRAdmin Programm dient zur Verwaltung aller an ein LAN/WAN angeschlossenen Brother-Geräte. Nach der Installation der Web BRAdmin Server Software auf einem Computer, auf dem IIS* läuft, können Administratoren mit einem Web-Browser eine Verbindung zum Web BRAdmin Server herstellen, der dann wiederum mit dem Zielgerät kommuniziert. Im Unterschied zu BRAdmin
®
Professional, das nur für Windows
-Systeme geeignet ist, ist die Web BRAdmin Serversoftware mit einem Java 2 unterstützenden Web-Browser über jeden Client-Computer zugänglich. Sie können Web BRAdmin unter http://solutions.brother.com/webbradmin
herunterladen. IIS* = Internet Information Server 4.0 oder Internet Information Services 5.0/5.1 Web BRAdmin und Internet Information Server 4.0 werden von den folgenden Betriebssystemen
unterstützt:
®
Windows NT
4.0 Server
Web BRAdmin und Internet Information Server 5.X werden von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:
®
Windows Windows Windows Windows
2000 Professional
®
2000 Server
®
2000 Advanced Server
®
XP Professional
3 - 12 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Page 70

Druckertreiber (Macintosh®)

Ein Druckertreiber ist ein Softwareprogramm, das Daten in dem vom Computer verwendeten Format in das von einem bestimmten Drucker benötigte Format umwandelt. Normalerweise wird hierfür eine Druckerbefehls- (PCL) oder Seitenbeschreibungssprache verwendet.
Die beiliegende CD-ROM enthält Druckertreiber für die folgenden Betriebssysteme. Außerdem können Sie die neuesten Treiber von der Brother Solutions Center Website herunterladen: http://solutions.brother.com
BR-Script Treiber
(Emulation der Postscript® Level 3 Sprache)
Mac OS® 8.6-9.2
*Verwenden Sie für Ihr Betriebssystem den beiliegenden Treiber für den LaserWriter 8.
Mac OS® X 10.1/10.2 oder höher
*Verwenden Sie für Ihr Betriebssystem den beiliegenden PostScript
Es werden Druckertreiber sowohl für USB als auch Netzwerkverbindungen mit dem Brother-Drucker geliefert.
Die Druckertreiber lassen sich auf Macintosh-Computern mit der folgenden Spezifikation installieren:
Der Drucker ist mit einem USB-Kabel an eine Standard-USB-Schnittstelle angeschlossen und der
Computer wird mit dem Betriebsystem Mac OS
Der Drucker ist an ein Netzwerk angeschlossen und läuft unter dem Betriebsystem Mac OS
Mac OS® X.
Der Drucker ist als AppleTalk-Client konfiguriert.
Schlagen Sie in den Handbüchern zu Ihrem Macintosh-Computer nach, um ihn als AppleTalk-Client zu konfigurieren.
®
Mac OS
X 10.2.4 Netzwerkbenutzer können den Anschluss mittels des einfachen
Netzwerkkonfigurationssystems herstellen.
®
-Treiber.
®
8.6 bis Mac OS® X 10.2 oder höher betrieben.
®
8.6 bis

Druckertreiber installieren

Hinweise zur Installation des Macintosh-Druckertreibers finden Sie in der Installationsanleitung.

Druckertreiber aktualisieren

Aktuelle Versionen des Druckertreibers erhalten Sie im Brother Solutions Center. Laden Sie die Software zum Gebrauch herunter.
Der Kunde trägt die Kosten für die Internetverbindung. Das Brother Solutions Center finden Sie unter:
http://solutions.brother.com
DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE 3 - 13
Page 71

Eigenschaften des PS-Druckertreibers (Für Mac OS® 8.6 bis 9.2 / Mac OS® X 10.1/10.2 oder höher)

Die neuesten Druckertreiber stehen über das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com zum Download zur Verfügung.
Die Abbildungen in diesem Abschnitt stammen von Laser Writer 8 unter Mac OS® 9.0.
®
Abhängig von der jeweiligen Version des Macintosh
etwas von diesen Abbildungen abweichen.
Seite einrichten
Hier können Sie Papierformat, Ausrichtung und Größe. (d.h. die Skalierung der Anzeige) einstellen.
-Betriebssystems kann Ihr Bildschirminhalt
Layout
Einstellung von Seiten pro Blatt, Seitenfolge, Seitenrahmen und Beidseitig drucken.
Seiten pro Blatt: Wählen Sie, wie viele Seiten auf jeder Seite eines Blatts gedruckt werden. Seitenfolge: Wenn Sie die Seiten pro Blatt angeben, können Sie auch die Seitenfolge
spezifizieren.
Seitenrahmen: Verwenden Sie diese Funktion zum Hinzufügen eines Rahmens. Beidseitig drucken: Diese Funktion dient zum beidseitigen Bedrucken des Papiers.
3 - 14 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Page 72
Druckerspezifische Optionen
Einstellung von Druckmedium, Ausgabeziel, Sortieren, Auflösung, Auftrag spoolen und Kennwort.
Druckmedium: Sie können die verschiedensten Druckmedien verwenden. Vergewissern Sie
sich, dass ihr Druckmedium dem tatsächlich verwendeten Druckmedium entspricht. Dadurch erreichen Sie die beste Druckqualität.
Ausgabeziel: Wählen Sie eine der Zuführungen als Ausgabe. Sortieren: Bei Verwendung von Seitenfolgen bei mehrseitigen Druckaufträgen werden
jeweils komplette Sätze aller Seiten in der entsprechenden Reihenfolge ausgegeben.
Auflösung: Sie können die Auflösung (dpi) entsprechend Ihrer Erfordernisse einstellen. Auftrag spoolen: Wollen Sie ein Dokument nochmals drucken, wählen Sie ON. Kennwort: Das Kennwort wird in Zahlen angezeigt und muss vom Drucker aus eingestellt
werden.

Web-Browser-Management für Netzwerkanwender

Der HL-8050N unterstützt Eingebettete Webserver (EWS) Technologie. Sie können einen normalen Web-Browser zur Verwaltung von vielen Funktionen Ihres Druckers verwenden. Sie können z. B. die Lebensdauer von Verbrauchsmaterialien, die Druckernutzung oder die Seriennummer überprüfen, Netzwerkparameter konfigurieren usw. Starten Sie Ihren Web-Browser und geben Sie den NetBIOS-Namen, DNS-Namen oder die IP-Adresse des Druckers ein.
DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE 3 - 15
Page 73

Automatische Emulationsauswahl

Dieser Drucker verfügt über eine automatische Emulationsauswahl. Wenn er Daten vom Computer empfängt, analysiert er diese und stellt dann den passenden Emulationsmodus ein. Diese Funktion wurde werkseitig aktiviert (EIN).
Zur Auswahl stehen die folgenden Kombinationen:
EPSON (Standardeinstellung) IBM
HP LaserJet BR-Script 3 HP-GL EPSON FX-850
HP LaserJet BR-Script 3 HP-GL IBM Proprinter XL
Sie können die Emulation auch manuell über das Funktionstastenfeld einstellen. Rufen Sie dazu das Menü EMULATION im Menü SETUP auf. Siehe SETUP auf Seite 4-14.
Wenn die automatische Emulationsauswahl aktiviert ist, gilt Folgendes:
Da der Drucker anhand der gesandten Daten nicht zwischen dem EPSON- und dem
IBM-Emulationsmodus unterscheiden kann, müssen Sie für die automatische Emulationsauswahl festlegen, welche dieser beiden Emulationen verwendet werden soll. Werkseitig ist der EPSON-Emulationsmodus aktiviert; es kann also erforderlich sein, mittels des Funktionstastenfeldes den IBM-Modus über das Menü EMULATION im Menü SETUP anzuwählen.
Probieren Sie erst die automatische Emulationsauswahl mit Ihrer Anwendung oder dem
Netzwerkserver aus. Funktioniert dies nicht korrekt, so stellen Sie den Emulationsmodus über die Tasten im Funktionstastenfeld des Druckers oder die Befehle zur Auswahl einer Emulation in Ihrem Anwendungsprogramm manuell ein.
3 - 16 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Page 74

Automatische Schnittstellenauswahl

Dieser Drucker verfügt außerdem über eine automatische Schnittstellenauswahl. Erhält er Daten vom Computer, wählt er automatisch entsprechend die Parallelschnittstelle IEEE 1284 oder USB-Schnittstelle.
Bei Verwendung der Parallelschnittstelle können Sie Hochgeschwindigkeits- und bidirektionale parallele Kommunikation über das Funktionstastenfeld im PARALLEL-Menü des Menüs SCHNITTSTELLE ein­oder ausschalten. Siehe SCHNITTSTELLE auf Seite 4-20. Da die automatische Schnittstellenauswahl werkseitig aktiviert wurde, brauchen Sie den Drucker nur über das Schnittstellenkabel an den Computer anzuschließen. (Hinweis: Bevor Sie ein Kabel anschließen oder lösen, müssen Drucker und Computer ausgeschaltet werden.)
Bei Bedarf können Sie die Schnittstelle oder die seriellen Kommunikationsparameter auch manuell im Menü SCHNITTSTELLE über das Funktionstastenfeld einstellen. Siehe SCHNITTSTELLE auf Seite 4-20. Einzelheiten zu den Einstellungen Ihres Computers finden Sie in Ihrem Computer- oder Anwendungshandbuch.
Ist die automatische Schnittstellenauswahl aktiviert, so ist Folgendes zu beachten:
Für die automatische Schnittstellenauswahl benötigt der Drucker einige Sekunden. Wenn Sie
den Druck beschleunigen wollen, wählen Sie die gewünschte Schnittstelle manuell im Menü AUSWAHL, im Menü SCHNITTSTELLE über das Funktionstastenfeld aus.
Wenn Sie meist nur mit einer Schnittstelle arbeiten, so empfehlen wir, diese im Menü SCHNITTSTELLE vorzugeben. Wird nur eine Schnittstelle ausgewählt, so weist der Drucker dieser Schnittstelle den gesamten Eingabepuffer zu.
DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE 3 - 17
Page 75

Druckereinstellungen

Werkseitige Voreinstellungen

Die Druckereinstellungen wurden vor der Auslieferung im Werk vorprogrammiert. Sie werden als werkseitige Voreinstellungen bezeichnet. Sie können den Drucker entweder mit den unveränderten werkseitigen Voreinstellungen betreiben, oder ihn durch Eingabe Ihrer eigenen Benutzereinstellungen Ihren spezifischen Anforderungen anpassen. Siehe Liste der werkseitigen Voreinstellungen auf Seite 4-23.
Das Verändern der Benutzereinstellungen hat keine Auswirkungen auf die werkseitigen Voreinstellungen. Die werkseitigen Voreinstellungen können von Ihnen nicht verändert werden.
Die vorgenommenen Benutzereinstellungen können über das Menü ZURÜCKSETZEN auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt werden. Siehe RÜCKSETZ-MENÜ auf Seite 4-20.

Voreinstellungen für den Netzwerkbetrieb

Sie können die Netzwerkeinstellungen folgendermaßen zu den werkseitigen Standardeinstellungen (d.h. sämtliche Informationen wie Kennwort und IP-Adresse) zurücksetzen:
1
Schalten Sie den Drucker aus.
2
Halten Sie die Taste + gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Drucker am Netzschalter ein. Halten Sie die Taste gedrückt bis die LCD-Anzeige BEREIT anzeigt.
3
Der PrintServer wurde nun auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Weitere Informationen zu APIPA finden Sie im Netzwerkhandbuch oder besuchen Sie unsere Webseite unter http://solutions.brother.com
3 - 18 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Page 76
4

Funktionstastenfeld

Überblick über das Funktionstastenfeld

Das Funktionstastenfeld besitzt LED-Anzeigen, eine Flüssigkristallanzeige (LCD) und mehrere Tasten. In diesem Abschnitt werden Bezeichnungen und Elemente des Funktionstastenfelds beschrieben.
2
1
1. Flüssigkristallanzeige (LCD)
2. LED-Anzeigen (Leuchtdiodenanzeigen)
3. Tasten
3
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 1
Page 77

Tasten

Zur Steuerung der grundlegenden Druckervorgänge und zum Vornehmen verschiedener Druckereinstellungen gibt es neun Tasten (
Name Menüanzeige
Job Cancel Bricht den gegenwärtigen Druckvorgang ab. Go Funktionstastenmenü und Reprint-Einstellungen verlassen sowie
Fehlermeldungen beseitigen. Druck aussetzen / fortsetzen.
Secure Print (Sicherer Druck) Druck der sicheren Daten. + Zum Durchblättern der Menüs nach vorne.
Zum Durchblättern der wählbaren Optionen nach vorne.
- Zum Durchblättern der Menüs nach hinten. Zum Durchblättern der wählbaren Optionen nach hinten.
Set Zum Aufrufen des Funktionstastenmenüs.
Zur Auswahl der Menüoptionen und Einstellungen.
Zurück Bringt Sie in der Menüstruktur zur vorhergehenden Stufe zurück. Reprint Der zuletzt empfangene Druckauftrag wird erneut gedruckt. Menu Geht zum Hauptmenü (INFORMATIONS Modus).
Job Cancel, Go
,
Secure Print
, +, -,
Set, Back, Reprint, Menu
).

Job Cancel Taste

Über die Abbruchtaste (Job Cancel) können Sie die Verarbeitung oder den Druck von Daten abbrechen. Auf dem Display wird so lange die Meldung STORNIERT DRUCK angezeigt, bis der Druckauftrag vollständig abgebrochen wurde. Nach dem Abbruch des Druckauftrags kehrt der Drucker in den Bereitschaftszustand zurück.
Wenn der Drucker keine Daten empfängt oder gerade druckt, wird im Display KEINE DATEN!!! angezeigt. Dann können Sie auch den Druckauftrag nicht stornieren.

Go-Taste

Die aktuelle Statusanzeige auf dem Display (Menü, Fehleranzeige oder Reprint-Einstellungen) kann durch einmaliges Drücken der Go–Taste geändert werden. Bei FEHLER-Meldungen ändert sich die Anzeige erst, wenn der Fehler beseitigt ist.
Der Druck kann mit der Go-Taste pausiert werden. Drücken Sie anschließend erneut auf die Go-Taste, wird der Druck fortgesetzt und die Anzeige PAUSE verschwindet. Im pausierten Zustand ist der Drucker offline.
Wenn Sie sich im Modus PAUSE befinden und den Druck nicht fortsetzen möchten, können Sie den Druckauftrag über die Abbruchtaste (Job Cancel) stornieren. Danach kehrt der Drucker wieder in den Bereitschaftszustand zurück.
4 - 2 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 78

Secure Print Taste

Mit der Taste Secure Print können Sie gespeicherte, für den sicheren Druck markierte Daten Auftrag für Auftrag drucken.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine CompactFlash-Karte mit sicheren Daten installiert ist oder sichere Daten im RAM-Speicher gespeichert sind. (Siehe Registerkarte Zubehör auf Seite 3-7 und RAMSPEICHER einstellen auf Seite 4-4.)
Normalerweise wird die Taste Secure Print nur aktiviert, während sich der Drucker im Zustand BEREIT oder MENU befindet. Die Funktion ist während DRUCKEN und PAUSE (Druck angehalten) deaktiviert.
Ein Drücken der Taste Secure Print, während diese aktiviert ist, führt zur Auswahl des Kennworts für geschützte Daten im Display. Gehen Sie so vor, wie bei der Auswahl des sicheren Drucks mit der Funktion REPRINT; geben Sie Benutzernamen, Auftragsnamen, Kennwort und die Anzahl der Exemplare an. Drücken Sie dann auf Set oder Secure Print, um den Druck zu starten.
Sie können die Tasten + oder - verwenden, um die Anzahl der Exemplare bis zu einem Wert von 999 zu ändern. Nachdem der Druck abgeschlossen ist, werden die sicheren Daten gelöscht und der Drucker kehrt wieder in den Bereitschaftszustand zurück. Wenn Sie die Taste Secure Print drücken und kein Speichermedium installiert ist, wird die Meldung KEINE DATEN GESP ca. eine Sekunde lang in der obersten Zeile des Displays angezeigt.

+ oder - Taste

Wird die + oder - Taste im Online-Zustand (BEREIT) gedrückt, so wird der Drucker offline geschaltet und das Menü auf dem Display angezeigt.
Zum Durchblättern der Menüs auf dem Display
Wird die Taste + oder - im Bereitschaftmodus (BEREIT) gedrückt, wird der Drucker offline geschaltet und der aktuelle Modus auf dem Display angezeigt.
Sie können dann die + oder - Taste drücken, um zu den anderen Menüs zu gelangen. Drücken Sie die Taste + bzw. -, um die Menüs und Einstellungen im Display vorwärts bzw. rückwärts durchzugehen. Drücken Sie die jeweilige Taste, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Die Eingabe von Zahlen
Sie können Zahlen auf zwei Arten eingeben. Sie können entweder die Taste + bzw. - drücken, um in Einzelschritten von einer Zahl zur nächsten zu gehen, oder die Taste + bzw. - gedrückt halten, um die Zahlen schneller zu durchlaufen. Speichern Sie die gewünschte Zahl mit der Set-Taste.

Set-Taste

Wird die Set-Taste im Online-Zustand (BEREIT) gedrückt, so wird der Drucker offline geschaltet und das aktuelle Menü auf dem Display angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Set –Taste können Sie das Menü oder die Einstellung wechseln. Nach dem Ändern einer Einstellung wird rechts neben der Meldung kurz ein Sternchen (*) angezeigt.
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 3
Page 79

Back-Taste

Wird die Back-Taste im Online-Zustand (READY) gedrückt, wird der Drucker offline geschaltet und das Menü auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie die Back-Taste, um von der aktuellen Menüstufe zur vorherigen Stufe zurückzukehren. Mit der Back-Taste können Sie bei der Eingabe von Zahlen außerdem zur vorhergehenden Stelle
gehen. Wird eine ausgewählte Einstellung noch nicht mit einem Sternchen markiert (d. h. die Set-Taste wurde
noch nicht zur Bestätigung gedrückt), so können Sie die Back-Taste drücken, um zur vorherigen Menüstufe zurückzukehren ohne die ursprüngliche Einstellung zu ändern.
Wenn Sie zur Auswahl einer Einstellung die Set-Taste drücken, erscheint am Ende des Displays kurzzeitig ein Sternchen. Dieses Sternchen weist die gewählten Einstellungen aus, so dass Sie die aktuellen Einstellungen leicht auf dem Display erkennen können.

RAMSPEICHER einstellen

1
Drücken Sie die + oder - Taste bis SETUP angezeigt wird.
2
Drücken Sie die Taste Set und dann auf + oder -, bis RAMSPEICHER angezeigt wird.
3
Drücken Sie auf Set und dann auf + oder -, um den RAMSPEICHER einzustellen.
4
Drücken Sie die Set-Taste.

Reprint-Taste

Wenn Sie ein Dokument, das gerade gedruckt wurde, erneut drucken möchten, drücken Sie die Reprint-Taste. Wenn Sie ein Dokument erstellt haben und es einem Kollegen zukommen lassen wollen, spoolen Sie es einfach in einen nicht gesicherten Bereich des Druckers. Dann kann das Dokument von jedem an das Netzwerk angeschlossenen Benutzer oder über das Funktionstastenfeld des Druckers erneut gedruckt werden.
Sie können die Reprint-Funktion verwenden, wenn der Drucker druckbereit oder pausiert ist. Für den Druck von Daten mit den Funktionen SPEICHER, DRUCK&SPEICHER oder SICHER wird die
Installation einer CompactFlash-Speicherkarte empfohlen. Wollen Sie keine CompactFlash-Karte installieren (siehe Installation der CompactFlash-Karte auf Seite
A-4), so können Sie die Reprint-Funktion über den RAM-Speicher des Druckers nutzen. Daten im RAM werden beim Abschalten des Druckers gelöscht.
So nutzen Sie den RAM-Speicher für die Reprint-Funktion:
1
Drücken Sie die Set-Taste im Funktionstastenfeld, um den Bereitschaftmodus (READY) zu verlassen, und wählen Sie die Option RAMSPEICHER im Menü SETUP.
2
Die Standardgröße des RAM-Speichers ist 0 MB. Drücken Sie die + Taste, um die RAM-Größe für die Druckwiederholung in Schritten von jeweils 1 MB zu erhöhen.
Wenn Sie den RAM-Speicher für den Kennwort geschützten (sicheren) Druck vergrößern, wird
der Arbeitsbereich des Druckers verringert und die Leistung des Druckers nimmt ab. Sie müssen den RAM-Speicher nach dem Kennwort geschützten Druck wieder auf 0 MB zurücksetzen.
Im RAM gespeicherte Daten werden beim Ausschalten des Druckers gelöscht.
4 - 4 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 80
Wollen Sie den Kennwort geschützten Druck häufig nutzen, so empfiehlt es sich, den RAM-Speicher zu erweitern. (Siehe Speichererweiterung auf Seite 2-26.)
Die Reprint-Funktion
Sie können den letzten Druckauftrag nochmals ausdrucken lassen, ohne die Daten erneut vom Computer zum Drucker senden zu müssen.
Wenn Sie die Reprint-Taste drücken, nachdem die REPRINT-Funktion über das
Funktionstastenfeld deaktiviert wurde, so erscheint die Meldung KEINE DATEN GESP kurzzeitig auf dem Display.
Wenn Sie einen Reprint-Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie die Abbruchtaste (
Ist nicht genug Speicher vorhanden, um den Druckauftrag zu spoolen, wird nur die letzte Seite
ausgedruckt.
Drücken Sie die - oder + Taste, um die Anzahl der Exemplare für den Nachdruck zu verringern
bzw. zu erhöhen. Sie können hier zwischen 1 und 999 Kopien vorgeben.
Für weitere Informationen zu den Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen werden
können, siehe Auftrag spoolen auf Seite 3-5.
Letzten Druckauftrag dreimal drucken
1
Aktivieren Sie die REPRINT-Funktion (EIN) über das Funktionstastenfeld und rufen Sie das
SETUP-Menü auf.
Job Cancel
).
Wenn Sie zum Druck den mit dem Drucker gelieferten Treiber benutzen, so haben die im Druckertreiber für das Spoolen des Auftrags vorgenommenen Einstellungen Vorrang vor den über das Funktionstastenfeld des Druckers eingegebenen Einstellungen. Für weitere Informationen siehe Auftrag spoolen auf Seite 3-5.
2
Drücken Sie die Reprint-Taste.
-REPRINT­KOPIEN=______1
Warten Sie vor dem Drücken der nächsten Taste zu lange, so verlässt die Anzeige das REPRINT-Menü automatisch.
Drücken Sie die + Taste zweimal.
-REPRINT­KOPIEN=______3
Drücken Sie auf Set oder Reprint.
DRUCKT
-REPRINT­KOPIEN=______1
Wenn Sie die Go–Taste zweimal drücken, verlässt der Drucker das REPRINT-Menü.
Wenn Sie den Druck von Daten wiederholen möchten und auf die Go-Taste gedrückt haben,
erscheint im Display die Meldung DRUCK: SET-TASTE. Drücken Sie die Set- oder Reprint-Taste, um die Druckwiederholung zu starten, oder drücken Sie nochmals auf Go, um
die Druckwiederholung abzubrechen.
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 5
Page 81
DRUCK & SPEICHER Daten drucken
Mit dieser Funktion können Sie Daten mit dem Attribut DRUCK & SPEICHER erneut drucken, die gerade eben gedruckt wurden und nicht mit Sicherheitsauflagen versehen sind. Dokumente im Bereich DRUCK & SPEICHER sind allen zugänglich. Diese Funktion kann auch für Dokumente verwendet werden, die später in einen Speicherordner verschoben werden sollen.
Wenn der Bereich für Spooldaten voll ist, werden die ältesten Daten automatisch zuerst gelöscht. Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Reihenfolge, in der die Daten gelöscht werden, und der Nachdruckreihenfolge.
Haben Sie keine CompactFlash-Karte installiert, so werden die Reprint-Daten beim Ausschalten
des Druckers gelöscht.
Können bestimmte Informationen zum Druckauftrag nicht im Display angezeigt werden,
erscheint stattdessen ein ?.
Für weitere Informationen zu den Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen werden
können, siehe Auftrag spoolen auf Seite 3-5.
SPEICHER-Daten drucken
Mit dieser Funktion können Sie Dokumente erneut drucken, die im SPEICHER-Bereich des Druckerspeichers gespeichert wurden. In diesem Bereich gespeicherte Dokumente sind nicht mit einem Kennwort geschützt und für jeden über das Funktionstastenfeld oder einen Web-Browser zugänglich. Wenn ein SPEICHER-Dokument zum Drucker gesandt wird, wird es nicht sofort ausgedruckt. Der Druck muss über das Funktionstastenfeld des Druckers oder einen Web-Browser gesondert ausgelöst werden.
SPEICHER-Daten können über das Funktionstastenfeld des Druckers oder mit Web-basierter Managementsoftware gelöscht werden.
Können bestimmte Informationen zum Druckauftrag nicht im Display angezeigt werden,
erscheint stattdessen ein ?.
Für weitere Informationen zu den Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen werden
können, siehe Auftrag spoolen auf Seite 3-5.
SICHERE Daten drucken
Für den sicheren Druck markierte Dokumente sind Kennwort geschützt und können nur von Personen gedruckt werden, die das Kennwort wissen. Der Drucker druckt das Dokument nicht, wenn es zum Drucker geschickt wird. Sie müssen stattdessen den Druck über das Funktionstastenfeld des Druckers (mit Kennwort) oder einen Web-Browser auslösen.
Gespoolte Daten können ebenfalls entweder über das Funktionstastenfeld oder die Web-basierte Managementsoftware gelöscht werden.
Können bestimmte Informationen zum Druckauftrag nicht im Display angezeigt werden,
erscheint stattdessen ein ?.
Für weitere Informationen zu den Einstellungen, die im Druckertreiber vorgenommen werden
können, siehe Auftrag spoolen auf Seite 3-5
4 - 6 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 82
Kennwort geschützte Daten drucken
Drücken Sie auf Reprint oder Secure Print.
-REPRINT­LETZTER AUFTRAG
-REPRINT­SICHERE DATEI
SICHERE DATEI BENUTZ___XXXXXX
BENUTZ___XXXXXX AUFTRAG____XXXXXX
AUFTRAG____XXXXXX KENNWORT__XXXX
-REPRINT­KOPIEN=______1
DRUCKT
Der Drucker hat keine zu druckenden Daten.
Drücken Sie die + oder - Taste.
Drücken Sie die Set-Taste.
Drücken Sie die + oder – Taste, um Ihren Benutzernamen zu wählen. Drücken Sie auf die Set-Taste, um den Benutzernamen zu bestätigen.
Drücken Sie die + oder – Taste, um den Druckauftrag zu wählen. Drücken Sie auf die Set-Taste, um den Druckauftrag zu bestätigen.
Geben Sie Ihr Kennwort ein. Drücken Sie auf die Set-Taste, um das Kennwort zu bestätigen.
Der Drucker verlässt das Menü nach einer bestimmten Zeit.
Drücken Sie auf Set, Reprint oder Secure Print. Wenn Sie auf die Go-Taste drücken, erscheint im Display die Meldung
DRUCK: SET-TASTE.
KEINE DATEN GESP
Keine Daten für die Druckwiederholung im Speicher
Befinden sich keine Reprint-Daten im Speicher und Sie drücken auf Reprint oder Secure Print wird im Display KEINE DATEN GESP angezeigt.
Zu wiederholenden Druckauftrag stornieren Wenn Sie die aktuelle Druckwiederholung abbrechen möchten, drücken Sie die Abbruchtaste (Job
Cancel). Mit der Taste Job Cancel können Sie auch einen pausierten Druckwiederholungsauftrag
abbrechen.
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 7
Page 83

Menü-Taste

Drücken Sie die Menu-Taste, wenn Sie sich nicht in einem Menü-Modus befinden, dann wird der Drucker offline geschaltet und das Hauptmenü angezeigt. Die Menu-Taste ist nur dazu da, das Hauptmenü anzuzeigen. Sie hat keine andere Funktion. Der Drucker verlässt das Menü automatisch, wenn 30 Sekunden lang keine Schritte ausgeführt werden.

LED-Anzeigen

Die LED-Anzeigen zeigen den Druckerstatus an.

Alarm-LED - Rot

Diese LED leuchtet, wenn der Drucker ein Problem entdeckt hat (Bedienermeldung, Fehler, Servicefehler).
LED-Status Bedeutung
Ein Alarm-Status (Fehler) Aus Normaler Status (kein Fehler)

Ready-LED - Grün

LED-Status Bedeutung
Aus Drucker ist ausgeschaltet.
Drucker ist offline.
Menü-Auswahl findet statt
Anzahl der nachzudruckenden Exemplare wird eingestellt
PAUSE
Alarm-Status
Blinkt Drucker erhält Daten vom Computer oder bearbeitet Daten. Ein Drucker ist online und druckbereit.
BEREIT/AUFWÄRMEN
Stromsparmodus
DRUCKT (inkl. Reprint)
Abbruch (JOB CANCEL)
Unvollständige Daten* vorhanden. In diesem Fall wird die Meldung Daten vorhanden in der obersten Zeile des Displays angezeigt.
* Daten bestehen, die gerade erstellt werden, und keine Daten werden empfangen.
Wenn der Drucker offline geht, während Daten empfangen oder bearbeitet werden (z.B. wenn das Menü angezeigt wird oder ein Fehler auftritt), erhält die Datenanzeige trotzdem Priorität.
4 - 8 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 84

LCD (Liquid Crystal Display)

Das Display zeigt den aktuellen Druckerstatus an. Beim Betätigen der Tasten auf dem Funktionstastenfeld ändert sich das Display.
Wenn Sie den Drucker offline schalten, zeigt das Display die ausgewählte Emulation an. Bei Problemen weist das Display die entsprechende Fehlermeldung, Wartungsmeldung oder
Servicemeldung aus, damit Sie die geeigneten Abhilfemaßnahmen durchführen können. Für weitere Informationen zu diesen Meldungen siehe Vorgehen bei der Anzeige von Fehlermeldungen auf Seite 5-15.

LCD-Anzeige

Druckerstatusmeldungen
Nachfolgend sind die Meldungen zusammengefasst, die während des normalen Druckerbetriebs angezeigt werden:
Meldungen Bedeutung
BEREIT Druckbereit DRUCKT Druckt. AUFLÖSG ANPASSEN Drucken mit geringerer Auflösung VERARBEITET Verarbeitet Daten STORNIERT DRUCK Druckauftrag wird storniert PAUSE Der Drucker hat den Betrieb ausgesetzt. Wenn Sie die Go -Taste drücken, nimmt
der Drucker den Betrieb wieder auf.
AUFWÄRMEN Der Drucker wird auf Betriebstemperatur gebracht. SLEEP Im Stromsparmodus DRUCK: SET-TASTE Drücken Sie auf die Set-Taste, um den Druckvorgang zu starten.
RÜCKSETZ. AUF BENUTZERWERTE
SELBSTTEST Selbsttestprogramm wird ausgeführt RAM-GRÖSSE=XX MB Dieser Drucker hat eine Speicherkapazität von XX MB. ZURÜCKSETZEN Der Drucker wird eingerichtet. WARTEN:PROGRAMM Es wird auf die CompactFlash-Karte zugegriffen. DATEN IGNORIEREN PS-Daten werden gelesen und ignoriert. DATEN VORHANDEN (*) Unvollständige Daten vorhanden. KÜHLT AB Warten Sie einige Sekunden bis das Innere des Druckers sich abgekühlt hat.
Die Druckereinstellungen werden auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt.
* Daten bestehen, die gerade erstellt werden, und keine Daten werden empfangen. Durch Drücken der Go-Taste wird ein Seitenvorschub durchgeführt und das Display zeigt DRUCKT an.
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 9
Page 85

Verwendung des Funktionstastenfeldes

Beim Betätigen der Menütasten (+, -, Set, Back oder Menu) beachten Sie bitte folgende Grundsätze:
Wenn Sie 30 Sekunden lang keine Operation ausführen, wird auf dem Display automatisch BEREIT
angezeigt.
Wenn Sie zur Auswahl einer Einstellung die Set-Taste drücken, so erscheint rechts auf dem Display
kurzzeitig ein Stern. Danach kehrt das Display zum vorherigen Menü zurück.
Nach dem Ändern des Status oder einer Einstellung können Sie mit der Back-Taste zum vorherigen
Menü zurückkehren. Die ursprünglichen Einstellungen bleiben unverändert, wenn Sie die Back-Taste vor der Set-Taste drücken.
Zahlen können auf zwei verschiedene Arten eingegeben werden. Durch Drücken der Taste + oder -
können Sie Zahlen um jeweils 1 vor bzw. zurück zählen. Wenn Sie + oder - gedrückt halten, wird schneller vor bzw. zurück gezählt. Die Zahl, die Sie ändern können, blinkt.
4 - 10 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 86
Einstellung MAN. ZUFUHR aktivieren
Die Standardeinstellung lautet AUS. Sie können diese Einstellung wahlweise aktivieren.
BEREIT
-MENU­INFORMATION
-MENU­PAPIER
PAPIER QUELLE
PAPIER MAN. ZUFUHR
MAN. ZUFUHR =AUS_____________*
MAN. ZUFUHR =EIN
MAN. ZUFUHR =EIN_____________*
Drücken Sie die Menütasten (+, -, Set, Back oder Menu), um den Drucker offline zu schalten.
Drücken Sie die Taste + oder -, um die Menüs vorwärts bzw. rückwärts durchzugehen.
Drücken Sie die Set-Taste, um zur nächsten Menüstufe zu gelangen.
Drücken Sie die + oder - Taste.
Drücken Sie die Set-Taste.
Drücken Sie die + Taste.
Drücken Sie die Set-Taste. Rechts auf dem Display erscheint kurzzeitig ein Sternchen (*). Die Standardeinstellung wird durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 11
Page 87

Das Display-Menü

Die Papierzuführungen werden auf dem Display folgendermaßen ausgewiesen:
Standardausgabe KASSETTE 1 und KASSETTE 2 Optionale Papierzuführung KASSETTE 3 und KASSETTE 4 Optionale Duplexeinheit für den Duplexdruck DX Obere Papierausgabe CT
Es gibt acht Menüs. Weitere Informationen zu den in den jeweiligen Menüs verfügbaren Einstellungen können Sie den nachfolgend angegebenen Seiten entnehmen.
INFORMATION Weitere Informationen hierzu siehe Seite 4-13.
PAPIER Weitere Informationen hierzu siehe Seite 4-13.
QUALITÄT Weitere Informationen hierzu siehe Seite 4-14.
SETUP Weitere Informationen hierzu siehe Seite 4-14.
MENÜ DRUCKEN Weitere Informationen hierzu siehe Seite 4-16.
NETZWERK Weitere Informationen hierzu siehe Seite 4-19.
SCHNITTSTELLE Weitere Informationen hierzu siehe Seite 4-20.
RÜCKSETZ-MENÜ Weitere Informationen hierzu siehe Seite 4-20.
4 - 12 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 88
INFORMATION
Menü Beschreibung
EINST. DRUCKEN
TESTDRUCK
DEMODRUCK
DATEILISTE
SCHRIFT LISTE
VERSION
WARTUNG SEITENZÄHLER ###### Die aktuelle Gesamtanzahl gedruckter
SER.NR #########
ROM VER ####
ROMDATUM ##/##/##
NETZVERSION ####
NETZDAT. ##/##/## Erstellungsdatum der Netzwerk-Version
ENG VER ####
RAM-GRÖSSE ###MB
LEBEN FIXIEREINH ###### Die Anzahl der mit dieser Fixiereinheit noch
Druckt die Druckereinstellungen. Druckt die Testseite. Druckt die Demoseite. Druckt die Kartenliste. Druckt eine Schriftliste mit Mustern. Seriennummer des Druckers. ROM-Version des Druckers. Datum dieser ROM-Version. Netzwerk-Version (nur für
Netzwerk-Benutzer)
(nur für Netzwerk-Benutzer) ROM-Version des Druckerwerks. Zeigt die Speichergröße des Druckers an.
Seiten.
druckbaren Seiten.
PAPIER
Menü Beschreibung
QUELLE AUTO/KASSETTE1/KASSETTE2/
KASSETTE3/KASSETTE4
PRIORITÄT Z1>Z2>Z3>Z4
Z4>Z3>Z2>Z1
MAN. ZUFUHR AUS/EIN Hier können Sie die manuelle Papierzufuhr
ZUFUHR1 FORMAT SENSOR AKTIV/B5/B6/A6/COM-10/DL/
MONARCH/C5/BENUTZERDEF.
ZUFUHR2 FORMAT SENSOR AKTIV/B5/B6/A6/COM-10/DL/
MONARCH/C5/BENUTZERDEF.
ZUFUHR3 FORMAT SENSOR AKTIV/B5/B6/A6/COM-10/DL/
MONARCH/C5/BENUTZERDEF.
ZUFUHR4 FORMAT SENSOR AKTIV/B5/B6/A6/COM-10/DL/
MONARCH/C5/BENUTZERDEF.
DUPLEX AUS/EIN (BIND LANG)/EIN
(BIND KURZ)
AUSGABE STANDARD/CT/CT STAPELN Hier können Sie das Ausgabeziel für die
BINDEKANTE EIN/AUS Hier können Sie die Bindekante einstellen.
Wählen Sie, aus welcher Papierzuführung das Papier eingezogen werden soll.
Ist QUELLE als AUTO gewählt: Auswahl der Reihenfolge in der der Drucker die Papierzuführungen verwendet, die Papier desselben Formats enthalten.
einstellen. Die in der Papierkassette eingelegte
Papiergröße, zum Beispiel A4/Letter/Legal/...
Die in der Papierkassette eingelegte Papiergröße, zum Beispiel A4/Letter/Legal/...
Die in der Papierkassette eingelegte Papiergröße, zum Beispiel A4/Letter/Legal/...
Die in der Papierkassette eingelegte Papiergröße, zum Beispiel A4/Letter/Legal/...
Hier können Sie den automatischen beidseitigen Druck wählen.
Drucke wählen.
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 13
Page 89
QUALITÄT
Menü Beschreibung
AUFLÖSUNG 300/600/1200 Sie können zwischen einer Auflösung von
300, 600 oder 1200 dpi wählen.
Hi-R MITTEL/DUNKEL/AUS/HELL Hi-R: Hi-R bewirkt eine gegenüber
herkömmlichen Laserdruckern verbesserte Druckqualität von Zeichen und Grafiken bei Auflösungen von 300 oder 600 dpi.
TONER SPAREN AUS/EIN Durch diese Einstellung sparen Sie Kosten. DICHTE -2 bis 2 Druckdichte erhöhen bzw. verringern.
SETUP
Menü Beschreibung
SPRACHE ENGLISH/FRAN
FUNKTIONSSTRG. UNTERES LCD
AUTO ONLINE EIN/AUS Ist diese Einstellung aktiviert (ON), geht der
LCD-INTERVALL Hier kann man einstellen, wie schnell sich
MELDUNG SCROLLEN Hier wird eingestellt, wie schnell eine
FEHLERSUMMER AUS Wählen Sie diese Option, wenn Sie nicht
NORMAL Ein Alarm wird aktiviert, wenn ein Fehler
SPEZIAL Alarm ertönt 5 x hintereinander bis der
SUMMER AUS
EIN Alarmfunktion wird auf Knopfdruck aktiviert.
STROMSPARLIMIT 1:30:60MIN. Wählen Sie den Zeitraum, den der Drucker
AUTOM. WEITER AUS/EIN WENIG TONER WEIT/HALT WEITER: Der Druck soll auch bei der
ÇAIS/... Wählen Sie die Sprache, die auf Ihrer
LCD-Anzeige angezeigt werden soll.
KEINE/ SEITENZÄHLER /AUFTRAGS­NAME
Wählen Sie, was in der zweiten Zeile Ihres Displays angezeigt werden soll.
Drucker nach einem Druckauftrag automatisch online.
die Displayanzeige ändert, wenn die Taste + oder -gedrückt wird. Verfügbar sind Intervalle von: 0,1; 0,2; 0,3; 0,4; 0,5; 1,0; 1,5 oder 2,0 Sekunden. Die werkseitige Voreinstellung ist 0.1 Sekunden.
Meldung über das Display läuft. Einstellbar sind Stufe 1 = 0.2 bis Stufe 10 = 2.0. Die werkseitige Voreinstellung ist Stufe 1.
möchten, dass der Alarm aktiviert wird, wenn ein Fehler beim Drucker auftritt.
auftritt (3 x hintereinander fünf Töne).
Fehler behoben wird. Alarmfunktion wird auf Knopfdruck deaktiviert.
wartet, bis er in den Stromsparmodus geht.
Fehlermeldung WENIG TONER fortgesetzt werden.
HALT: Der Druck soll bei der Fehlermeldung WENIG TONER gestoppt werden.
4 - 14 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 90
SETUP (Forts.)
Menü Beschreibung
BEDIENF. SPERRE AUS/EIN Schaltet Funktionstastenfeldsperre ein bzw. aus.
CODE NR=### Geben Sie ein dreistelliges Kennwort ein, um die
Sperre des Funktionstastenfeldes aufzuheben.
REPRINT EIN/AUS Wählen Sie, ob die Reprint-Funktion ein oder
aus ist. Ist die Reprint-Funktion aktiviert (EIN), wird der letzte Druckauftrag nach Drücken der Reprint-Taste nochmals gedruckt.
GANZSEITENDRUCK AUTO/AUS/LETTER/A4/LEGAL GANZSEITE=AUTO
EMULATION AUTO(EPSON)/AUTO(IBM)/
HP LASERJET/...
HALTE PCL AUS/EIN RAMSPEICHER 0/1/2... MB NEU STARTEN? SPEICHER LÖSCHEN Daten der CompactFlash-Karte löschen.
SICHERE DATEI Wählen Sie Benutzernamen, Namen des
SPEICHERDATEI Wählen Sie den Benutzernamen und Namen
DR&SPEICHERDATEI Wählen Sie den Benutzernamen und Namen
DATEN-ID(CF)
MAKRO ID(CF)
SCHRIFT-ID (CF)
FORMATIEREN(CF)
####
####
####
####
ZEITANZEIGE JJ/MM/TT hh:mm
MM/TT/JJ hh:mm TT/MM/JJ hh:mm
DATUM & ZEIT DISPLAY JJJJ/MM/TT
hh:mm
JAHR #### Geben Sie das Jahr ein – z.B. 2003. MONAT ## Geben Sie den Monat ein – z.B. 07. TAG ## Geben Sie den Tag ein – z.B. 01. STUNDE ## Geben Sie die Stunde ein (24 Stunden-Format)
MINUTE ## Geben Sie die Minuten ein – z.B. 30.
Wählen Sie den Emulationsmodus den Sie verwenden möchten.
Druckauftrags und Kennwort.
des Druckauftrags.
des Druckauftrags. Geben Sie die auf der CompactFlash-Karte
gespeicherte Daten-ID ein. Geben Sie die auf der CompactFlash-Karte
gespeicherte Makro-ID ein. Geben Sie die auf der CompactFlash-Karte
gespeicherte Schrift-ID ein. Formatieren Sie die CompactFlash-Karte Wählen Sie, wie der Drucker das Datum anzeigt.
Wählen Sie, ob das Datum oder die Zeit angezeigt wird.
– z.B. 14.
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 15
Page 91
MENÜ DRUCKEN
Menü Beschreibung
MEDIEN TYPE NORMALPAPIER/
DICKES PAPIER/FOLIEN/ DICKERES PAPIER
PAPIER LETTER/LEGAL/A4/
EXECUTIVE/COM-10/DL/JIS B5/B5/A5/B6/A6/MONARCH/C5
KOPIEN Die Gesamtzahl aller bis zum aktuellen
PAP. AUSRICHTUNG HOCHFORMAT/QUERFORMAT Dieser Drucker kann den Ausdruck im Hoch- oder
POSITION DRUCKEN Dieser Drucker kann auf das Seitenformat
X AUSGL
Y AUSGL
AUTOM. FF ZEIT AUS/1:5:99 (Sek.) So drucken Sie alle verbleibenden Daten, ohne
UNTERDRÜ. FF AUS/EIN Hier kann die Formularvorschub-Einstellung
HP LASERJET SCHRIFTART NR. I000:### Geben Sie den Code für die gewünschte HP-Schrift
ZEICHENABSTAN/ PUNKTGRÖSSE
ZEICHENSATZ PC-8/... Wählen Sie einen Zeichensatz. DRUCK TABELLE Ausdruck der Code-Tabelle. AUTOM. LF AUS/EIN EIN: CRCR+LF,
AUTOM. CR AUS/EIN EIN: LF LF+CR, FF+CR oder VTVT+CR
AUTOM. WRAP AUS/EIN Wird beim Ausdruck der rechte Seitenrand erreicht,
AUTOM. SKIP EIN/AUS Wird beim Ausdruck der untere Seitenrand erreicht,
LINKER RAND ## Festlegen des linken Randes für die Spalten 0 - 70
RECHTER RAND ## Festlegen des rechten Randes für die Spalten
-500:0:500
-500:0:500
##.##
Wählen Sie das Druckmedium in der Papierkassette.
Wählen Sie die Papiergröße in der Papierkassette.
Zeitpunkt gedruckten Seiten wird angezeigt.
Zeigt die Anzahl der gedruckten Seiten (1 – 999).
Querformat liefern.
eingestellt werden. Versetzt die Druckanfangsposition (obere linke
Ecke des Ausdrucks) waagerecht um bis zu -500 Punkte nach links oder um bis zu +500 Punkte nach rechts in Einheiten von 300 dpi.
Versetzt die Druckanfangsposition (obere linke Ecke des Ausdrucks) vertikal um bis zu -500 Punkte nach oben oder um bis zu +500 Punkte nach unten, wobei ein Punkt 1/300 Zoll beträgt.
zwischendurch die Go-Taste zu drücken.
(PAUSE) ein- oder ausgeschaltet werden.
ein. Geben Sie die Größe der zu druckenden Schrift ein.
AUS: CRCR
AUS: LFLF, FFFF oder VTVT
so erfolgen automatisch ein Wagenrücklauf und eine Zeilenschaltung.
so erfolgen automatisch ein Wagenrücklauf und eine Zeilenschaltung.
auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
10 – 80 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
4 - 16 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 92
MENÜ DRUCKEN (Fortsetzung)
Menü Beschreibung
HP LASERJET
(Fortsetzung)
EPSON FX-850 SCHRIFTART NR. I000:### Geben Sie den Code für die gewünschte Schrift ein.
IBM PROPRINTER SCHRIFTART NR. I000:### Geben Sie den Code für die gewünschte Schrift ein.
OBERER RAND #.## Einstellung des oberen Randes gemessen von der
oberen Papierkante. Mögliche Werte sind: 0, 0.33,
0.5, 1.0, 1.5, oder 2.0 Die werkseitige Voreinstellung lautet 0.5.
UNTERER RAND #.## Einstellung des unteren Randes gemessen von der
unteren Papierkante. Mögliche Werte sind: 0, 0.33,
0.5, 1.0, 1.5, oder 2.0 Die werkseitige Voreinstellung lautet 0.33 (für Nicht-HP), 0.5 (HP).
ZEILEN ### Einstellung der Zeilenzahl pro Seite im Bereich von 5
bis 128 Zeilen.
ZEICHENABSTAND/ PUNKTGRÖSSE
ZEICHENSATZ PC-8/... Wählen Sie einen Zeichensatz. DRUCK TABELLE Ausdruck der Code-Tabelle. AUTOM. LF AUS/EIN EIN: CRCR+LF,
AUTOM. MASK AUS/EIN LINKER RAND ## Festlegen des linken Randes für die Spalten 0 - 70 auf
RECHTER RAND ## Festlegen des rechten Randes für die Spalten 10 – 80
OBERER RAND #.## Einstellung des oberen Randes gemessen von der
UNTERER RAND #.## Einstellung des unteren Randes gemessen von der
ZEILEN ### Einstellung der Zeilenzahl pro Seite im Bereich von 5
ZEICHENABSTAND/ PUNKTGRÖSSE
ZEICHENSATZ PC-8/... Wählen Sie einen Zeichensatz. DRUCK TABELLE Ausdruck der Code-Tabelle. AUTOM. LF AUS/EIN EIN: CRCR+LF,
AUTOM. CR AUS/EIN Stellen Sie den automatischen Wagenrücklauf ein.
AUTOM. MASK AUS/EIN LINKER RAND ## Festlegen des linken Randes für die Spalten 0 - 70 auf
RECHTER RAND ## Festlegen des rechten Randes für die Spalten 10 – 80
##.## Geben Sie die Größe der zu druckenden Schrift ein.
AUS: CRCR
10 cpi (Zeichen pro Zoll).
auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
oberen Papierkante. Mögliche Werte sind: 0, 0.33,
0.5, 1.0, 1.5, oder 2.0 Die werkseitige Voreinstellung lautet 0.33.
unteren Papierkante. Mögliche Werte sind: 0, 0.33,
0.5, 1.0, 1.5, oder 2.0 Die werkseitige Voreinstellung lautet 0.33.
bis 128 Zeilen.
##.## Geben Sie die Größe der zu druckenden Schrift ein.
AUS: CRCR
Stellen Sie die automatische Zeilenschaltung ein.
10 cpi (Zeichen pro Zoll).
auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 17
Page 93
MENÜ DRUCKEN (Fortsetzung)
Menü Beschreibung
IBM PROPRINTER
(Fortsetzung)
HP-GL ZEICHENSATZ(STD) #### Geben Sie den Code für den gewünschten
BR-SCRIPT FEHLERLISTE AUS/EIN Wählen Sie, ob der Drucker einen Fehler
OBERER RAND #.## Einstellung des oberen Randes gemessen
von der oberen Papierkante. Mögliche Werte sind: 0, 0.33, 0.5, 1.0, 1.5, oder 2.0 Die werkseitige Voreinstellung lautet 0.33.
UNTERER RAND #.## Einstellung des unteren Randes gemessen
von der unteren Papierkante. Mögliche Werte sind: 0, 0.33, 0.5, 1.0, 1.5, oder 2.0 Die werkseitige Voreinstellung lautet 0.33.
ZEILEN ### Einstellung der Zeilenzahl pro Seite im
Bereich von 5 bis 128 Zeilen.
Zeichensatz ein.
ZEICHENSATZ(ALT) #### Geben Sie den Code für den gewünschten
Alternativ-Zeichensatz ein.
BREITE STIFT# STIFT1 bis 6 Strichbreite und Graustufe für den
ausgewählten Stift einstellen.
GRAUST. STIFT# STIFT1 bis 6 15, 30, 45, 75, 90 oder 100%
(# ist die Nummer des ausgewählten Stifts)
ausgibt, wenn ein Postscript-Fehler auftritt.
4 - 18 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 94
NETZWERK
Menü Beschreibung
TCP/IP TCP/IP AKTIVIER EIN/AUS
IP-ADRESSE= ###.###.###.### Geben Sie die IP-Adresse ein. SUBNETZMASKE = ###.###.###.### Geben Sie die Subnetzmaske ein. GATEWAY= ###.###.###.### Geben Sie die Gateway-Adresse ein. IP-BOOTVERSUCHE # Geben Sie ein, wie oft der PrintServer
versucht, die TCP/IP-Adresse automatisch zu erlangen.
IP-METHODE Auto/Fest/RARP/
BOOTP/DHCP
APIPA EIN/AUS Automatische Zuweisung einer Link-Lokalen
NETWARE NETWARE AKTIVIER EIN/AUS Wählen Sie EIN, um den Drucker in einem
NET FRAME AUTO/8023/
ENET/8022/ SNAP
APPLETALK EIN/AUS Wählen Sie EIN, um den Drucker in einem
NETBEUI EIN/AUS Wählen Sie EIN, um das
DLC/LLC EIN/AUS Wählen Sie EIN, um den Drucker in einem
NETBIOS/IP EIN/AUS Wählen Sie EIN, um den Drucker in einem
ENET AUTO/100B-FD/10B-FD Wählt den Ethernet-Link-Modus.
Sie können die für Sie geeignetste BOOT-Methode wählen.
IP-Adresse.
Netware-Netzwerk zu verwenden. Sie können den Rahmentyp angeben.
®
Machintosh
-Netzwerk zu verwenden.
NETBEUI-Protokoll in Ihrem Netzwerk zu verwenden.
DCL/LLC-Netzwerk zu verwenden.
NetBIOS/IP-Netzwerk zu verwenden.
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 19
Page 95
SCHNITTSTELLE
Menü Beschreibung
AUSWÄHLEN AUTO/PARALLEL/USB/NETZWERK AUTOM. IF ZEIT 1:5:99 (Sek) Das Stromsparintervall (Timeout) muss für
die automatische Schnittstellenauswahl eingestellt werden.
EINGANGSSPEICHER STUFE 1:3:15 Kapazität des Eingangsspeichers erhöhen
oder verringern.
PARALLEL Bei Anschluss über das Parallelkabel.
HOHE GESCHW EIN/AUS Schaltet die hohe Geschwindigkeit der
parallelen Schnittstelle ein bzw. aus.
BI-DIR EIN/AUS Schaltet die bidirektionale parallele
Kommunikation ein bzw. aus.
RÜCKSETZ-MENÜ
Menü Beschreibung
ZURÜCKSETZEN Setzt den Drucker zurück und stellt alle
zuvor über die Tasten vorgenommenen Einstellungen wieder her (einschließlich Befehlseinstellungen).
WERKS. EINST. Drucker wird auf die werkseitigen
Voreinstellungen (einschließlich Befehlseinstellungen) zurückgesetzt. Siehe Liste der werkseitigen Voreinstellungen auf Seite 4-23.
LEBENSDAUER FIXIEREINHEIT Setzt die Fixiereinheit zurück. Siehe
Fixiereinheit und Transferrolle austauschen (FP-8000) auf Seite 6-5.
4 - 20 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 96
Datum und Uhrzeit einstellen
-MENU­INFORMATION
-MENU­SETUP
SETUP DATUM & ZEIT
DATUM & ZEIT JAHR
JAHR =2000____________*
JAHR =2004
JAHR =2004____________*
Drücken Sie die + oder - Taste, bis das SETUP-Menü angezeigt wird. So erhalten Sie Zugang auf die folgenden Einstellungen.
Drücken Sie die Taste Set und dann + oder - bis DATUM & ZEIT angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste Set und dann auf + oder -bis JAHR angezeigt wird.
Drücken Sie die Set-Taste.
Drücken Sie die + Taste, bis 2004 angezeigt wird.
Drücken Sie die Set-Taste.
Drücken Sie die Set-Taste.
DATUM & ZEIT JAHR
DATUM & ZEIT MONAT
DATUM & ZEIT 2004/01/01 12:00
Drücken Sie die Set-Taste.
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 21
Page 97
Allgemeines zu den Emulationsmodi
Dieser Drucker verfügt über die folgenden Emulationsmodi:
HP LaserJet Modus
Im HP LaserJet Modus (oder HP-Modus) unterstützt dieser Drucker die PCL6-Seitenbeschreibungssprache der Hewlet Packard LaserJet-Drucker. Diese Art Laserdrucker wird von vielen Softwareanwendungen unterstützt. Dieser Modus eignet sich am besten für die Arbeit mit derartigen Anwendungsprogrammen.
BR-Script 3 Modus
®
BR-Script ist eine von Brother entwickelte Version der Seitenbeschreibungssprache PostScript Drucker unterstützt Level 3. Der BR-Script-Interpreter ist in der Lage, komplexe Seitensteuerungen (Text und Grafik) zu übernehmen und in entsprechender Qualität zu drucken.
In den folgenden Handbüchern finden Sie technische Beschreibungen der PostScript-Befehle.
Adobe Systems Incorporated. PostScript Language Reference Manual, 3. Auflage. Menlo Park:
Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1999.
Adobe Systems Incorporated. PostScript Language Program Design.
Menlo Park: Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1988.
Adobe Systems Incorporated. PostScript Language Reference Manual. Menlo Park:
Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1985.
Adobe Systems Incorporated. PostScript Language Tutorial and Cookbook. Menlo Park:
Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1985.
Adobe Systems Incorporated. PostScript Language Reference Manual, 3. Auflage. Addison-Wesley
Longman, Inc., 1999.
. Dieser
HP-GL Modus
In diesem Modus emuliert Ihr Drucker die HP-GL Seitenbeschreibungssprache des Hewlett Packard Plotters HP-7475A. Diese Art von Plotter wird von vielen Grafik- und CAD-Anwendungen unterstützt. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Ihren Drucker mit derartigen Programmen benutzen wollen.
EPSON FX-850 und IBM Proprinter XL Modus
In diesen Modi arbeitet der Drucker wie der entsprechende Nadeldrucker. Diese Nadeldruckeremulation wird von einigen Anwendungen unterstützt. Verwenden Sie diese Modi, wenn Sie Ihren Drucker mit derartigen Programmen benutzen wollen.
4 - 22 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 98
Liste der werkseitigen Voreinstellungen
In der folgenden Tabelle sind die werkseitigen Voreinstellungen aufgeführt: Für Informationen zum Rücksetzen der Netzwerkeinstellungen siehe Voreinstellungen für den Netzwerkbetrieb auf Seite 3-18.
Die Einstellung ist von der gewählten Emulation abhängig. Gelten Angaben der folgenden
Tabellen nur für bestimmte Emulationsmodi, sind diese Modi in Klammern angegeben.
Die folgenden Einstellungen können über das Menü „Zurücksetzen“ im Modus
„Ursprungswerte“ nicht zurückgesetzt werden : Schnittstellenmodus, HI-R-Einstellung, Ganseitendruck, skalierbare Schrift, Tastensperre, Seitenzähler und Sprache der Displaymeldungen.
Die Anzahl der Exemplare (KOPIEN) wird bei jedem Aus- und Einschalten des Druckers auf die
werkseitige Voreinstellung zurückgesetzt.
Menü Werkseitige Voreinstellung
PAPIER QUELLE AUTO
PRIORITÄT Z1>Z2>Z3>Z4
MAN. ZUFUHR AUS
ZUFUHR1 FORMAT SENSOR AKTIV
ZUFUHR2 FORMAT SENSOR AKTIV
ZUFUHR3 FORMAT SENSOR AKTIV
ZUFUHR4 FORMAT SENSOR AKTIV
DUPLEX AUS
AUSGABE STANDARD
BINDEKANTE EIN
QUALITÄT AUFLÖSUNG 600
Hi-R MITTEL
TONER SPAREN AUS
DICHTE 0
SETUP SPRACHE DEUTSCH
FUNKTIONSSTRG. UNTERES LCD KEINE
AUTO ONLINE EIN
LCD-INTERVALL 0,1 SEK
MELDUNG SCROLLEN STUFE 1
STROMSPARLIMIT 30 MIN
AUTOM. WEITER AUS
WENIG TONER WEITER
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 23
Page 99
Menü Werkseitige Voreinstellung
SETUP
(Fortsetzung)
BEDIENF. SPERRE AUS
REPRINT EIN
GANZSEITENDRUCK AUTO
EMULATION AUTO(EPSON)
HALTE PCL AUS
RAMSPEICHER 0 MB
ZEITANZEIGE JJ/MM/TT hh:mm
MENÜ DRUCKEN MEDIEN TYPE NORMALPAPIER
PAPIER A4/LETTER
KOPIEN 1
PAP. AUSRICHTUNG HOCHFORMAT
POSITION DRUCKEN X AUSGL 0
Y AUSGL 0
AUTOM. FF ZEIT 5
UNTERDRÜ. FF AUS
HP LASERJET SCHRIFTART NR. 59
ZEICHENABSTAND/
10.00/12.00
PUNKTGRÖSSE
ZEICHENSATZ PC8
AUTOM. LF AUS
AUTOM. CR AUS
AUTOM. WRAP AUS
AUTOM. SKIP EIN
LINKER RAND 0
RECHTER RAND 78
OBERER RAND 0.50
UNTERER RAND 0.50
ZEILEN 64
EPSON FX-850 SCHRIFTART NR. 59
ZEICHENABSTAND/
10.00/12.00
PUNKTGRÖSSE
ZEICHENSATZ PC8
AUTOM. LF AUS
AUTOM. MASK AUS
LINKER RAND 0
RECHTER RAND 80
OBERER RAND 0.33
UNTERER RAND 0.33
ZEILEN 66
4 - 24 FUNKTIONSTASTENFELD
Page 100
Menü Werkseitige Voreinstellung
MENÜ DRUCKEN
(Fortsetzung)
IBM PROPRINTER SCHRIFTART NR. 59
ZEICHENABSTAND/
10.00/12.00
PUNKTGRÖSSE
ZEICHENSATZ PC8
AUTOM. LF AUS
AUTOM. CR AUS
AUTOM. MASK AUS
LINKER RAND 0
RECHTER RAND 80
OBERER RAND 0.33
UNTERER RAND 0.33
ZEILEN 66
HP-GL ZEICHENSATZ(STD) ANSI ASCII
ZEICHENSATZ(ALT) ANSI ASCII
BREITE STIFT# 3PUNKTE
GRAUST. STIFT# 100%
BR-SCRIPT FEHLERLISTE AUS
NETZWERK TCP/IP TCP/IP AKTIVIER EIN
IP-ADRESSE 169.254.1.0 bis
169.254.254.255
SUBNETZMASKE 255.255.0.0
GATEWAY 0.0.0.0
IP-BOOTVERSUCHE 3
IP-METHODE AUTO
APIPA EIN
NETWARE NETWARE AKTIVIER EIN
NET FRAME AUTO
APPLETALK EIN
NETBEUI EIN
DLC/LLC EIN
NETBIOS/IP EIN
ENET AUTO
SCHNITTSTELLE AUSWÄHLEN AUTO
AUTOM. IF ZEIT 5
EINGANGSSPEICHER LEVEL 3
PARALLEL HOHE GESCHW EIN
BI-DIR EIN
*1
*1
*1 Diese Einstellungen hängen von der APIPA-Funktion ab.
FUNKTIONSTASTENFELD 4 - 25
Loading...