B Braun SpaceStation, SpaceCom User manual

SpaceStation
und SpaceCom
Gebrauchsanweisung
DE
Gültig für Software 695F
INHALT
Patientensicherheit ..................................................................................................4
Kapitel 2 Kombination vonPumpen innerhalb einer SpaceStation.........................13
Kapitel 3 Einsetzen und Entnehmen von einzelnen Pumpen....................................14
Kapitel 4 SpaceCover standard.......................................................................................15
Kapitel 5 SpaceCover comfort........................................................................................15
Kapitel 6 Schnittstellenzur Datenkommunikation.....................................................19
Kapitel 7 Vorschlagsdaten...............................................................................................29
Kapitel 8 Datenlogger ................................................................................................33
Kapitel 9 Service ................................................................................................34
Kapitel 10 Garantie ................................................................................................35
Kapitel 11 TechnischeDaten.............................................................................................37
Bestelldaten .............................................................................................................................41
.1 Fixierung einer einzelnen SpaceStation.....................................................................................9
1
1.2 Montageund Demontage von Säulen......................................................................................10
.3 Kombinationvon einzelnen SpaceStation...............................................................................10
1
5.1 Bedienelemente und Statusanzeige SpaceCover ...................................................................16
5.1.1 AnzeigeBatteriestatus.....................................................................................................16
5.1.2 Ein- / Ausschalten.............................................................................................................17
5.1.3 Einstellungder Lautstärke...............................................................................................17
5.1.4 Helligkeitssensor................................................................................................................18
5.1.5 Akkupflegeprogramm.......................................................................................................18
5.1.6 Statusanzeige ....................................................................................................................18
5.1.7 Selbsttest beim Einschalten............................................................................................18
6.1 Zweckbestimmung.......................................................................................................................19
6.2 Die Anschlüsse von SpaceCom ..................................................................................................20
6.3 Statusanzeigen.............................................................................................................................20
6.4 Akku von SpaceCom (optional)..................................................................................................21
6.5 Konfiguration Schnittstellen von SpaceCom...........................................................................21
6.6 SpaceOnline, die Web-Server-Applikation von SpaceCom...................................................22
6.6.1 Einrichten einer Netzwerkverbindung...........................................................................22
6.6.2 Login .............................................................................................................................22
6.7 Status .............................................................................................................................23
6.8 Service .............................................................................................................................24
6.9 Konfiguration .............................................................................................................................24
6.9.1 Benutzereinstellungen.....................................................................................................24
6.9.1.1 Passwort ändern...............................................................................................25
6.9.1.2 Benutzername ändern.....................................................................................25
6.9.1.3 Zugriffsrechte ändern......................................................................................25
6.9.2 WLAN und Ethernet-Einstellungen................................................................................26
6.9.3 BCC-Protokolleinstellungen............................................................................................26
6.9.4 Akku-Einstellungen...........................................................................................................27
6.9.5 Datenbank-Einstellungen................................................................................................27
6.9.6 Zeitsynchronisation über SNTP.......................................................................................27
6.10 WirelessLAN .............................................................................................................................28
7.1 Allgemeines .............................................................................................................................29
7.2 Arbeiten mit Vorschlagsdaten....................................................................................................29
10.1 Pflege und Sicherheit..................................................................................................................35
10.2 Hygiene/Entsorgung....................................................................................................................35
10.3 Akkumulator .............................................................................................................................36
11.1 B.BraunSpaceStation ohne B. Braun SpaceCom ..................................................................37
11.2 B.BraunSpaceStation mit B. Braun SpaceCom .....................................................................38
11.3 B.BraunSpaceCover comfort....................................................................................................39
11.4 B.BraunSpaceCover standard...................................................................................................40
3
PATIENTENTSICHERHEIT
PATIENTENSICHERHEIT
Wichtige Informationen und Hinweise für die Sicherheit des Patienten
w Achtung: Unbedingt Begleitpapiere zu Space beachten.
a Erst Gebrauchsanweisunglesen. a Der Anwender hat sich vor der Anwendung vonder Funktionssicherheit und dem
ordnungsgemäßen Zustanddes Space Systems zu überzeugen.
a Funktionskontrolle des Space Systems vorInbetriebnahme.*
(*Gilt nur fürdas SpaceSystem.)
a Die Funktionskontrollen und sicherheitstechnischen Kontrollen sind füralle
zusätzlich angeschlossenen Geräteseparat durchzuführen.
a Netzverbindungund weitereSteckverbindungen kontrollieren und herstellen. a Netzspannungsangabe auf Typenschildbeachten! a Wenn angeschlossen, den Personalruf prüfen(Alarmsimulieren, Personalrufanlage
muss reagieren).
a Durch dieVerwendung von Vorschlagsdaten ist der Anwender nicht von der
üblichen gebotenen Sorgfaltspflichtim Umgang und der Benutzung von Infusions pumpen entbunden.
a Vor der Aktivierung sind dieangezeigten Daten auf Richtigkeitzu überprüfen.
Hierzu wird empfohlen einen Ausdruck der ursprünglichenDaten, Verordnung, zu verwenden.
a Vor der Benutzung des Gesamtsystems,Space und PDMS, istdie korrekte Funktion
zu überprüfen und die eindeutige Zuordnung des bettseitigen Arbeitsplatzeszu den Pumpen zu überprüfen.
Warnhinweise:
a Das Space System darf nurvon qualifiziertem Fachpersonal eingesetztwerden. a VerwendenSie das Space Systemnur dann, wenn Sieeingewiesen und mit ihm
vertraut sind.
a Diese Gebrauchsanweisung istBestandteil des Space Systems und Voraussetzung
für die bestimmungsgemäße Verwendung.
a Die Gebrauchsanweisung istjederzeit am Space System bereitzuhalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
a Das modulare Space Systemist zur Therapie eines einzelnen Patienten bestimmt.
Es ist speziell für den Einsatzauf Intensivstationen sowie im OP-Bereich konzipiert. Das Space System wird stationär betrieben. Der Gebrauch erfolgt überwiegend durch Ärzte und medizinisch ausgebildetes Personal.
a Vorschlagsdaten sind eine Zusatzfunktionder Pumpen,die es erlaubt Daten eines
externen Systems(PDMS o. ä.) über SpaceCom an die Pumpen zuschicken.Die Daten an den Pumpen müssendurch einen Anwender explizit aktiviert werden, bevor diese eine laufende Infusion verändernoder die Pumpe gestartet werden kann.
a Überprüfen Sie die Übereinstimmung zwischen der aktuellen Soft- und Hardware-
versionder Space System-Komponenten und der Soft- und Hardwareversion, auf die sich dieGebrauchsanweisung bezieht.
4
PATIENTENTSICHERHEIT
a Am fm mobil,Zubehör für den mobilen Einsatz, ist die Verwendung von Kurz-
stativen nicht erlaubt, da sich derSchwerpunkt des Space Systemsverlagernkann.
a Behälteraufhängung des fm mobilvor Transport einschieben.
Auf Standfestigkeit und sicherePositionierung besonders bei der Befestigung an der Fahreinheit fm mobil achten.
a Wegrollen auf waagerechten Flächenmit Feststeller verhindern. Bodenneigung über
5° erfordert zusätzliche Absicherung.
a Bei ausgeschalteten Pumpenim Space System sind dieÜberwachungssysteme
nicht aktiv. Deshalb: Rollenklemme oder Mehrwegehahn ander Konnektionsstelle schließen, um unbemerkten Rückfluss zu verhindern.
a Netzanschlussleitung erst nach dem Aufbaudes Systemsanschließen. a Das Space System ist so konzipiert, dass es mit einer einzelnen Netzanschluss-
leitungpro Säulenanordnung betrieben werden kann.
a Alle Konfigurationen müssen der Systemnorm IEC/EN60601-1-1 genügen. a Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben!Geräte nicht in Räumen
betreiben, die brennbare Gemische (Anästhesiemittel) enthalten!
a Nur Einmalartikel, Zubehörund Verschleißteile verwenden, deren Kompatibilität
nachgewiesen ist.
a AusschließlichOriginal-Ersatzteile verwenden. Funktionssicherheit ist nur gewähr-
leistet, wenn geprüftes bzw. zulässiges und somit vom Hersteller B. Braun Melsungen AG empfohlenes Zubehör verwendet wird.
a Gebrauchsanweisung der eingesetzten Infusions- undInfusionsspritzenpumpen
aufmerksam lesen.
a Infusions- und Infusionsspritzenpumpen nur unter regelmäßiger Kontrolle durch
eingewiesenes Personal betreiben.
a Der Anwender hat auf die einwandfreie Verriegelungder Pumpen und der anderen
Systemkomponenten zu achten.
a Die Pumpendürfen nicht alsAblage benutzt werden. DasAbstützenauf den
Pumpen ist zu vermeiden!
a Die Anschluss- und Verbindungsleitungen sind so zuverlegen,dass keine Stolper-
gefahr besteht und die Arbeit am Space Systemnicht behindert wird.
a Im Steckbereich der Pumpen keine Einmalartikelverlegen – Schlauchführungen
nutzen.
a Auf ordnungsgemäßes Plazierenund richtiges Entnehmender Pumpen achten.
Transport:
a Mit max. 4 Pumpen. Besondere Sorgfaltspflichtbei angeschlossenem Patienten.
Mechanische äußere Einwirkungen vermeiden!
Nur zur Verwendung von:
a Infusomat® Space a Infusomat® Space P a Perfusor®Space a SpaceControl a SpaceCom
a EinigenSystemkomponenten liegen weiterführende Gebrauchsanweisungen oder
5
PATIENTENTSICHERHEIT
Montagehinweise bei, die beachtet werdenmüssen.
a Therapeutischeoder diagnostischeSchlüsse dürfennicht ausschließlich aufden
Anzeigenwertenvon Infusionspumpen oder über die Schnittstellen zurVerfügung gestellten Daten beruhen.
a Das Space System solltenur in den Bereichen eingesetzt werden,die vorVibratio-
nen, Staub,korrosiven oder explosiven Gasen sowie vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit gutgeschütztsind.Um eine ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung der Gerätezu sichern,sollte um die Geräte herum mindestens fünf Zentimeter lichterRaum eingehalten werden. Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden. Währenddes Betriebes muss das Gerät frei vonKondenswasser sein.
a Bei gleichzeitigem Einsatzvon Geräten mit starker elektromagnetischer Abstrah-
lung (z. B. digitaleTelefone, Röntgengeräte,MRI etc.) könnenWechselwirkungen mit anderen Gerätennichtausgeschlossen werden. Diese können zum Beispiel Bild­schirmstörungen oder die Anzeige nicht plausibler Werte zur Folge haben. Lassen sich diese aufelektromagnetische Störungenzurückführen, so könnenfolgende Maßnahmen zur Vermeidung oder Behebung beitragen:
a Den Betrieb medizinisch nicht notwendiger Geräte (z. B. Mobiltelefone)
vermeiden.
a Den Abstand zwischen Störquellen und Medizinprodukt vergrößern.
Positionen von Netzanschlussleitungen,Verbindungskabeln,Elektroden verändern.
a Die EMV-Anforderungen (elektromagnetische Verträglichkeit) nach IEC/EN 60601-
1-2 und IEC/EN60601-2-24 werdeneingehalten.Bei Betriebim Umfeld von Gerä­ten, die höhere Störaussendungenverursachen können(z. B. HF-Chirurgiegeräte, Kernspintomographen,Handys), die zu diesen Geräten empfohlenen Schutzabstän­de beachten.
a Das Space System solltekeinen exzessiven Magnetfeldernausgesetzt werden (z. B.
in einer MRI-Kammer). Wenn notwendig, können längere Infusionsleitungen ver­wendet werden. Bei Einsatz eines Defibrillators müssen Vorsichtsmaßnahmen be­achtet werden, die der Begleitdokumentation des Defibrillatorszu entnehmen sind.
a Für den sicheren Einsatzvon Space Infusionspumpen bei MRI wird dieSpaceStation
MRI empfohlen.
a Bei jeglicher Form zentraler Alarmgabe (z. B. durch Personalrufanlage) ist zu über-
prüfen,welche Infusionspumpeden Alarm ausgelöst hat. Sicherheitstechnisch relevant ist ausschließlich deran der Infusionspumpe ausgelösteund spezifische Alarm.
Das Berühren elektrischer Kontakte während des Betriebes kann aufGrund
elektrostatischer Entladungen zu Funktionsstörungen führen.
Parallelinfusion:
Hier können imVergleich zu Einzelinfusionen erhöhte Bolusvolumina und Alarmverzö­gerungszeiten auftreten! Deshalb:
Wenn es die Anwendung zulässt, niedrige Druckeinstellungen wählen. Vergrößerte Bolusvoluminaund Alarmverzögerungszeiten beachten. Beim Beseiti­gen von Verschlüssen Bolus nicht zum Patienten gelangen lassen. EinBolusabbau
6
PATIENTENTSICHERHEIT
kann eineUnterdosierung des Medikamentes beim erneuten Start der Infusion zur Folge haben. Empfehlung: Bolusabbau durch Öffnen des Überleitsystems nach außen. Der Bolusabbau kann zu Dosierschwankungen führen. Verstärkte personelle Überwachung bei kritischen Medikamenten. Sofortige Reaktion bei Alarm! Bei vorübergehendem Abschalten einer Pumpe besteht Bolusgefahr durch Konzen­trationsanreicherung bei vermindertem Fluss.
Internationale Sicherheitsstandards:
Das Space System entspricht:
a IEC/EN 60601-1, a IEC/EN 60601-1-1, a IEC/EN 60601-1-2 sowie a IEC/EN 60601-2-24
und ist gemäß derEG-Richtlinie 93/42 EWGCE-gekennzeichnet.
Die B. Braun Melsungen AGist zertifiziert nach DINEN ISO 9001und DIN EN ISO 13485.Diese Zertifizierung umfasstauch Wartung und Service.
Die sichtbaren LED entsprechend der Klasse 1 LED-Produkte gemäß IEC/EN60825-1. Das B. Braun Space Systemist ein flexibles Ordnungs- und Kommunikationssystemfür
den medizinischen, insbesondere für den intensivmedizinischen, Arbeitsplatz,das zur Sicherheit der Patienten und des Bedienpersonals wesentlich beiträgt. Es dient der übersichtlichen Aufnahme der Infusions- und Infusionsspritzenpumpen Infusomat® Space,Infusomat® Space P und Perfusor®Space, überderen konkrete Anwendbarkeit die medizinische Fachkraft aufgrund der zugesicherten Eigenschaften und technischen Daten entscheidet. Ergänzt wird die Funktionalität durch SpaceControl undSpaceCom.Einzelheitenzu den aufgeführten Produkten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Gebrauchsanweisungen der Produkte. Das Säulen- und Halte­rungssystem mit den aufeinanderabgestimmten Systemkomponenten ermöglicht eine individuelle Arbeitsplatzgestaltung. Die Flexibilität erhält B.Braun Space durch den schnellen und platzsparendenAuf- und Abbau sowie die Möglichkeit, es als Fahr-, Wand-oder Deckenanbaueinheit zu realisieren. Weitere Beschreibungensowie die Montagebzw. Demontage des Space Systems entnehmen Sie dieser Gebrauchsanweisung.
Transportschäden
Überprüfen Sie die Lieferung.Trotz sorgfältiger Verpackungenkönnten Transport­schädenentstanden sein. Deshalb: Nach dem Auspacken gleichauf Vollständigkeit und Beschädigungen prüfen. Beschädigte Geräte nicht in Betrieb nehmen! Service benachrichtigen.
Verpackung
Die Verpackungen sindso konstruiert, dass elektrostatische Aufladungen vermieden werden und Akkus auf Leiterplattennicht entladen werden können.
7
Kapitel 1
SPACE STATION IM DETAIL
SPACE STATION IM DETAIL
SpaceStation dient der Aufnahme vonbis zu vier Infusions- und Infusionsspritzenpum­pen. Die einzelnen SpaceStation können zu einer oder bis zu drei örtlich voneinander getrennten Säulenaufgebautwerden. Die einzelnen Säulenbenötigenjeweils einen ei­genen Netzspannungsanschluss und sindüber spezielleErweiterungskabel untereinan­der verbunden. JedeSäule muss mit einem SpaceCovercomfort oder SpaceCoverstan­dard abgeschlossen werden, um die sichere und vollständige Systemfunktionalität zu gewährleisten.
Steckverbinder für weitere SpaceStation oderSpaceCover com­fort; F5
Konnektor für Space­Pumpe. Datenleitungen und 12 V Spannungs­versorgung; F2A bis
F2D
Zentraler Lautspre­cher, nur inSpace-Co­ver comfort enthalten
Entriegelungshebel zur Entnahme der Stativklemme
Befestigung von Pole­clamp SP, drehbar für Montage an Wand­schienenund Infusionsständern
Netzspannungsein­gang; F1A
Führungsschienenfür die einzelnen Pumpen
Anschluss für Erweiterungs­kabel fürweitere SpaceStation;
F4
Anschluss für Personalruf, PCA­Taster, AnschlusskabelSP 12V und Servicekabel; F3
w Achtung: An diesen An-
schluss darf nicht das Steck­ernetzteil SP angeschlossen werden.
Netzspannungsaus­gangfür nächste SpaceStation; F1B
8
Kapitel 1
SPACE STATION IM DETAIL
Abdeckung SpaceCover; muss immer das oberste Segment abschließen. Dient gleich­zeitig als Tragegriff für eine SpaceStation
Drehknopf für die Entriegelungvon einzelnen Pumpen. Die Verriegelung erfolgt automatisch beimEinschieben der Pumpe
Seitliche Führungen für Infusionsleitungen
Verriegelung für obere SpaceStation oderSpaceCover
w Achtung: Jede SpaceStation oder eine Säule aus mehreren SpaceStation
muss mit einem Deckel abgeschlossen und verriegelt werden. Der Deckel dient dem Schutz der oberen Anschlüsse vor Feuchtigkeit und Beschädigung und stellt die einwandfreie Systemfunktionalität sicher. Die Anschlüsse F2A bis F2D stellen die Verbindung zwischen SpaceStation und der ein­zelnen Pumpe her. Die Stecker sind vor Beschädigung und Feuchtigkeit zu schützen.
1.1 Fixierung einer einzelnen SpaceStation
Eine einzelne SpaceStation kann sowohl an Infusionsständern und vertikalen Rohren, z.B. Deckenampeln, als auchan horizontalen Wandschienensystemengemäß EN 1789 ohne weitere Adapter oder Montagematerial befestigt werden. Die rückseitige Stativ­klemme ist drehbar und verfügt über einen Schnellspann-Mechanismus. Durch Zurük­kziehendes Entriegelungsringes kann dieKlemme vorpositioniert werden.Jetztkann die endgültige Fixierung mittels des Drehknopfes erfolgen.
Durch Zurückziehen des Entriegelungsringskann die Klemme frei bewegt und entsprechend vorpositioniert werden.
Zum Entriegeln lösen Siebitte erst dieKlemme mittelseiner halbenUmdrehungdes
9
Kapitel 1
SPACE STATION IM DETAIL
Drehkopfes und ziehen danach den Entriegelungsring, um die Stativklemme mittelsdes Schnellspann-Mechanismus zu lösen.
w Achtung: Vergewissern Sie sich nach der Montage über die korrekte und
sichere Befestigung der SpaceStation. Den Drehknopf nur handfest anziehen! Kein Werkzeug, z.B. Zange, benutzen.
1.2 Montage und Demontage von Säulen
10
Das obere Segment wirdvon vorne auf das untereSegment aufgeschoben und mittels der Verriegelung im unteren Segment fixiert.
Zum Entriegeln wirdder Verriegelungsknopf in die entsprechende Positiongebracht und das obere Segmentkann nach vorne herausgenommen werden.
w Achtung: Jede einzelne SpaceStation muss über die Stativklemme an einem
Befestigungsrohr fixiert werden.
1.3 Kombination von einzelnen SpaceStation
Die einzelnen SpaceStation können zum Aufbau einer oder mehrerer Säuleneinfach und problemlos, ohne speziellesMontagewerkzeug,zusammengefügt werden.
Die folgende Tabelle zeigt zulässigeKombinationen:
Kapitel 1
SPACE STATION IM DETAIL
1 Säule 2 Säulen 3 Säulen
A A B A B C SpaceCover comfort 1 1 (1) 1 (1) (1) SpaceCover standard (1) (1) 1 (1) 1 1 SpaceStation 1 … 6 1 … 5 1 … 5 1 … 4 1 … 4 1 … 4 Einschränkung A 6 A + B 6 A + B + C 6
(x) alternative Nutzungmöglich A,B,C = Anzahl SpaceStation in einer Säule
w Achtung: Andere Konfigurationen, z.B. mehr als drei Säulen oder eine
Überschreitung der Anzahl SpaceStation innerhalb einer Säule, sind nicht erlaubt und führen zu einem Konfigurationsfehler der über SpaceCover comfort signalisiert wird. Wird ein System aus mehreren Säulen aufgebaut, sollten diese logisch und physikalisch von links nach rechts angeordnet werden.
Säule 1(A) Säule 2(B)
Extension Lead SP60 oder 120cm. Die Leitung wird in Säule
1 an F4 angeschlossen und an Säule 2 an F3 konnektiert
w Achtung: Werden die Säulen nicht wie oben beschrieben miteinander
konnektiert, Vertauschung von F4 und F3, erfolgt eine falsche topologische Darstellung in SpaceOnline und falsche Adressierung im BCC-Protokoll.
11
Kapitel 1
SPACE STATION IM DETAIL
Jede einzelne Säule muss miteinem SpaceCover abgeschlossen werden. Wird einSy­stem aus zwei oder drei Säulen nur mit einem SpaceCovercomfort betrieben, werden alle Alarme und Statusinformationen derPumpen auf diesemangezeigt. Istjeder Säule ein SpaceCover comfort zugeordnet, werdendie Alarme der jeweiligen Säule zugeord­net.
Säule 1(A) Säule 2(B)
Extension Lead SP60 oder 120cm. Die Leitung wird in Säule1 an F4
angeschlossen und an Säule 2 an F3 konnektiert. Säule 2 und 3 werden
ebenfalls über F3und F4miteinander verbunden.
Säule 3(C)
12
Kapitel 2
KOMBINATION VO N PUMPEN …
KOMBINATION VON PUMPEN INNERHALB EINER SPACESTATION
Folgende Pumpen und “Module” können innerhalbeiner SpaceStation kombiniert werden:
4 Pumpen;Infusomat® oder Perfusor®Space optional mit SpaceCom
3 Space Pumpenund 1 SpaceControl optional mit SpaceCom
2 Space Pumpenund 2 SpaceControl optional mit SpaceCom
4 Space Pumpenund 1 SpaceControl, an der untersten Pumpe imSystem
befestigt und optional mit SpaceCom
w Achtung: Kippgefahr! Ein Betrieb als
Tischgerät ist nicht Der Betrieb ist nur an stabilen Stativsystemen erlaubt.
erlaubt.
w Achtung: Der Betrieb einer fünften
Pumpe die unterhalb der untersten Pumpe befestigt ist, ist nicht zulässig.
13
Kapitel 3
EINSETZEN UND ENTNEHMEN VON EINZELNEN PUMPEN
EINSETZEN UND ENTNEHMEN VON EINZELNEN PUMPEN
Achtung: Vor dem Einsetzen der Pumpe auf die vertikale Position des
w
Verriegelungsknopfes achten! Die Führungsschienen der SpaceStation müssen in die Führungsnuten der Pumpe greifen und diese wird dann unter leichtem Druck in die SpaceStation gescho­ben. Die Pumpe wird automatisch im System verriegelt. Die Verriegelung ist an der horizontalen Stellung des seitlichen Drehknopfes zu erkennen.
14
Zum Entriegeln drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn in vertikalePosition und die Pumpe kann entnommen werden. Nach derEntriegelung wird diePumpeweiterhin durch dieFührungsschienenin der SpaceStation gehalten,kann aber beistarker Er­schütterung oderwährend des Transportes leicht herausfallen.
w Achtung: Wird eine SpaceStation zum Transport von Infusionspumpen
genutzt, müssen Sie sich vorher über den sicheren Sitz der Pumpen im System vergewissern. Eine Kombination aus Space Pumpe und SpaceControl wird genauso in die Space Stationeingesetzt. Hierbei werden Pumpe und SpaceControl einzelnautomatisch ver­riegelt. Zur Entnahme muss erst die Pumpe und anschließend SpaceControl entriegelt bzw. entnommen werden. Nähere Informationen zu SpaceControl entnehmen Sie bitte der entsprechenden Gebrauchsanweisung.
Hinweis: Nach dem Einstecken einer Pumpe in die spaceStation erfolgt ein kurzesBlin-
ken der blauen LED. Leuchtet die blaue LEDnach dem Einstecken dauerhaft, liegt ein nicht kritischerFehler vor. Durch erneutes Entnehmen und Einstecken der Pumpe kann der Fehlerggf. behoben werden. Sollte die blaue LEDweiterhin dauerhaft leuchten, in­formieren sie bitte dentechnischen Service. Die Pumpe kann weiterhin betrieben wer­den, wirdaber keine Statusund Alarminformationen über den SpaceCovercomfort an­zeigen,grüne/gelbe/roteLED am Deckel, undauch keine Daten an ein angeschlossenes Dokumentationssystem,SpaceOneView oder PDMS, senden.
Kapitel 4/5
SPACECOVER STANDARD / SPACECOVER COMFORT
SPACECOVER STANDARD
Das SpaceCover standard beinhaltet keine zusätzliche Elektronik. Es dient als Schutz der oberenSteckverbinder vorFeuchtigkeitund Beschädigung und ermöglicht es, eine einzelne SpaceStation als Trageeinheit zu verwenden.
w Achtung: Achten Sie darauf, dass der SpaceCover immer ordnungsgemäß
fixiert ist. Siehe hierzu auch Montage und Demontage SpaceStation.
SPACECOVER COMFORT
SpaceCover comfort bietet eine Erweiterung derSystemfunktionalität und Bediener­freundlichkeit. An der Vorderseite des Deckelsist eine große undgut sichtbare Status­und Alarmanzeige angebracht. Alle Status- und Alarmzuständeder im System befind­lichen Pumpen werden, wie auch an der Pumpe selbst, angezeigt. Folgende Zustände können visualisiert werden:
grün -> OK,mindestens eine Pumpe ist in Betrieb.
gelb -> Voralarm einer im System befindlichen Pumpe.
rot -> Eine im Systembefindliche Pumpe alarmiert.
Detailszu den einzelnenVor-bzw. AlarmenentnehmenSie bitte den jeweiligen Ge­brauchsanweisungen der Pumpen. In SpaceCover comfortkann optional ein Akku (dergleiche, wie in denPumpen) einge­setzt werden. Der Akku erlaubt die volle Systemfunktionalität im Transportfall und auch bei Netzspannungsausfall. Des weiteren ist im SpaceCover comfortein Laut­sprecher für die Wiedergabe der Alarme der Pumpen integriert. DieLautstärke kann über die Bedienelemente in neun Stufeneingestellt werden.
Bedienelemente und Statusanzeige SpaceCover
Status- und Alarmanzeige
15
Kapitel 5
SPACECOVER CO M F O R T
5.1 Bedienelemente und Statusanzeige SpaceCover
9-stufige Lautstärkever­stellungfür SpaceCover
Ein/Aus-Schalter für SpaceCover
Statusanzeige für SpaceStation und SpaceCover 3-farbig
dreifarbige LED, grün, gelb,rot, für AkkuanzeigeAnzeige Batteriestatus, grüne LED
5.1.1 Anzeige Batteriestatus
Die Anzeigeelemente signalisierenden Zustand des Akkus imSpaceCover unddes SpaceCom. Der Akku für SpaceCom istoptional.
Folgende Zustände werden signalisiert Akku SpaceStation
Zustand LED links LED Mitte LED rechts
Kapazität > 75% Kapazität > 50% Kapazität > 25% Kapazität < 25% Betriebszeit < 30 min Betriebszeit < 3 min Akku-Pflege erforderlich Akku-Pflege aktiv (Kapazität > 75%) Akku-Pflege aktiv (Kapazität > 50%) Akku-Pflege aktiv (Kapazität > 25%) Akku-Pflege aktiv (Kapazität < 25%)
blinkt
blinkt
blinkt
blinkt
blinkt
blinkt
16
Kapitel 5
SPACECOVER CO M F O R T
Akku SpaceCom (wird nurangezeigtwenn SpaceCom-Akku eingebaut ist)
Zustand LED links LED Mitte LED rechts
Kapazität > 75% Kapazität > 50% Kapazität > 25% Kapazität < 25%
Akku leer,automatische Umschaltung auf Akku von SpaceCover
Akku-Pflege erforderlich Akku-Pflege aktiv (Kapazität > 75%) Akku-Pflege aktiv (Kapazität > 50%) Akku-Pflege aktiv (Kapazität > 25%) Akku-Pflege aktiv (Kapazität < 25%) Akku defekt*
*
zusätzlich blinkt die rote Front-LED
Akku-Vor-und Endalarme könnenmit den Tasten der Lautstärkeverstellung, + und -, quittiert werden. Derakustische Alarm wird damit unterdrückt, der optische wird weiterhin angezeigt. Akkualarme werdenmit Wiederherstellungder Netzverbindung automatisch quittiert.
blinkt
blinkt
blinkt
blinkt
blinkt
5.1.2 Ein- / Ausschalten
Der Ein- /Ausschalter ist nur in Funktion, wenn sichdas System im Akkubetrieb befin­det. Im Fall dass das Systeman Netzspannung angeschlossen ist, istes immer einge­schaltet.
w Achtung: Wenn das System nicht benötigt wird, und auch nicht an Netz-
spannung angeschlossen ist, sollte es am SpaceCover ausgeschaltet werden. Zum Ausschalten muss derEin-/Ausschalterfür drei Sekunden gedrückt werden.
Danach blinkt die Status-LED für ca. 5 Sekunden und erlischt anschließend.
5.1.3 Einstellung der Lautstärke
Über die Tasten + und – kann dieLautstärke desim SpaceCover eingebauten Laut­sprechers eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt in 9 Stufen und nach jeder Ver­stellung ertönt ein Signal in der neuen Lautstärke. BeiErreichender maximalen bzw. minimalen Lautstärke ertönt ein tiefer Ton. Die letzte Einstellung derLautstärke wird über das Ausschalten desSpaceCover hinaus gespeichert.
17
Kapitel 5
SPACECOVER CO M F O R T
5.1.4 Helligkeitssensor
In jedem SpaceCovercomfort befindet sich ein Helligkeitssensor, der die Helligkeit der Alarmanzeige im Cover optimal derUmgebungshelligkeitanpasst. Die Helligkeit kann nicht manuell angepasst werden.
5.1.5 Akkupflegeprogramm
Um eine maximale Akkukapazitätbei möglichst langer Lebensdauer zu garantieren, ist ein sogenanntes Akkupflegeprogramm integriert. DieAkkupflege wird automatisch, abhängig vom Betrieb desSystems, angezeigt.Das Akkupflegeprogramm kann nur ge­startetwerden, wenn dasSystem mit Netzspannung betriebenwird. Die Akkupflege kann für SpaceCoverund SpaceCom Akku separat ausgelöst werden. Eine notwendige Akkupflegewird über die Status-LED der jeweiligen Akkus angezeigt. Das Pflegeprogramm wird durch gleichzeitiges Drückender Ein/Aus-Tasteund der“-“ Taste für SpaceCom bzw. “+” Taste für SpaceCover ausgelöst. Die Signalisierung erfolgt wie im Kap 5.1.1 beschrieben. Nach Abschluss des Pflegeprogrammswerden die Akkus wieder geladen.
w Achtung: Während die Akkupflege läuft, sollte das System nicht für
Transportzwecke genutzt werden, da die maximale Akkulaufzeit nicht garantiert werden kann.
5.1.6 Statusanzeige
grün -> Das Systemwird mit Netzspannung betrieben gelb -> Das Systemläuft auf Akkubetrieb rot blinkend* -> Konfigurationsfehler, überprüfen Sie den Systemaufbau rot* -> Nicht behebbarer Fehler,Deckel tauschen. *
zusätzlich blinkt die rote Front-LED
18
5.1.7 Selbsttest beim Einschalten
Wird SpaceCover comfort eingeschaltet,wird automatisch ein Selbsttest durchgeführt. Die drei frontseitigen LED werden in der Reihenfolge rot, gelb, grün undanschließend die seitlichen Statusanzeigenvon SpaceStation undSpaceCom sowie die Status-LED getestet.
Frontseitige LED: rot … gelb … grün Seitliche Status-LED: alle grün … gelb … rot(vergleiche 5.1.1 Anzeige
Batteriestatus)
Ist eine derfrontseitigen Alarm-LED defekt, blinkt , sofernmöglich, die roteAlarm-LED und die seitliche Statusanzeige, siehe 5.1.6,leuchtet rot. In diesem Falldarf der Space­Cover nicht verwendetwerden.
Kapitel 6
SCHNITTSTELLEN ZUR DAT E N K O M M U N I K ATION
SCHNITTSTELLEN ZUR DATENKOMMUNIKATION
Die SpaceStation (im Grundausbau) stellt keine Schnittstelle zur Einbindungdes Systemsin Patienten Daten Management Systemen, PDMS, zur Verfügung. Für die externeKommunikation kann optional SpaceCom eingebaut werden.
SpaceCom kann nachgerüstet oder alseine Einheit mitSpaceStation ab Werkbestellt werden.SpaceCom wird in eine SpaceStation eingebaut und dient alszentrale
Kommunikationsschnittstellefür alle im Systembefindlichen Pumpen.
Einzelheiten zu SpaceCom entnehmen Sie bitte denfolgendenAbschnitten. Detaillierte und weiterführende Informationen zum Kommunikationsprotokoll BCC können separat angefordert werden. SpaceCom stellt verschiedene Schnittstellen, wie Ethernet (RJ45), RS232, USB Master und Slave sowie einen PS/2-Anschluß zur Datenkommunikation und zum Anschluss vonZubehör, z.B. eines Barcode-Lesegerätes,zur Verfügung. Fürdie drahtlose Datenübertragungkann in SpaceCom ein Wireless LAN Adapter integriert werden.Für den zentralen Zugriff aufDaten der Infusionspumpen ist ein WEB-Server integriert, der über einen Standard Internet-Browserangesprochen werdenkann.
w Achtung: SpaceCom mit Software E ist nur eingeschränkt kompatibel zu
Pumpen mit Software-Stand C oder D und es kommt zu einer fehlerhaften Über­tragung von Daten der Pumpen. Es wird empfohlen nur Pumpen mit Software E zu verwenden.
6.1. Zweckbestimmung
SpaceCom dient dem Anschluss vonexternen Geräten mit dem Zweck derDatendoku­mentation. Dies können unter anderem PatientenDaten Management Systemeoder PC sein. Eine Steuerung der Pumpen über SpaceCom ist nicht möglich. Therapeutischeoder diagnostischeSchlüsse dürfennicht ausschließlich aufden von SpaceCom zur Verfügung gestelltenWerten undderen Anzeige aufeinem Patienten Daten ManagementSystem oder der WEB-Applikation beruhen. Speziell die Beurtei­lung von Alarmen entbindet den Anwender nicht vonder Beachtung der lokalen Alarme an den Pumpen.
Es wird empfohlen nur Geräte anzuschließen, dieder IEC950 bzw.IEC1010 entsprechen oder von B.Braun spezifiziertes Zubehörzu verwenden.
Vorschlagsdaten sind eine Zusatzfunktionder Pumpen,die es erlaubt Daten eines ex­ternen Systems (PDMS o. ä.) über SpaceCom andie Pumpen zu schicken. Die Daten an den Pumpenmüssen durch einen Anwender explizit aktiviert werden, bevor diese eine laufende Infusion verändern oder die Pumpe gestartet werdenkann.
19
Kapitel 6
SCHNITTSTELLEN ZUR DAT E N K O M M U N I K ATION
6.2 Die Anschlüsse von SpaceCom
WirelessLAN (optional)
Statusanzeigen für SpaceCom
EthernetRJ 45
PS/2Anschluss für Barcode
RS232
USB Slave
USB Master
20
Der RJ45 Stecker der Ethernet-Buchse ist gegen unbeabsichtigtes Ziehendurch eine Verrastung geschützt. Zur Entnahme des Steckers muss der Deckel der Steckerab-dek­kung leicht gegen den Stecker gedrückt werden. Damit wird die Verrastung geöffnet und der Stecker kann entnommen werden.
6.3 Statusanzeigen
SpaceCom hat zwei Stausanzeigen, die den Betriebszustand signalisieren.Die grüne LED signalisiert den Betriebszustand. Dierote LED zeigt Fehler an. Die Signalisierungs­zustände entnehmen Sie bitte derfolgenden Tabelle:
Grüne LED Rote LED
System startet, noch nicht betriebsbereit* SpaceCom ist betriebsbereit Fehler während des Betriebs
blinkt
Kapitel 6
SCHNITTSTELLEN ZUR DAT E N K O M M U N I K ATION
Die rote LEDmuss nach einem Systemstart nach ca. 60 sec. erlöschen. Sollte dies nicht der Fall sein, liegt ein Fehler vor. VersuchenSie durch einen Neustart des Systems den Fehler zu beheben. Sollte die rote LED weiterhin leuchten, wendenSie sich an den B. Braun Service.
6.4 Akku von SpaceCom (optional)
Das Akkufach kann mit einer kleinenGeldmünze o. ä. geöffnet werden. DerAkku wird in das Akkufach eingeschoben undverriegelt. Zum Verriegelnwird der grüne Verriege­lungsmechanismus nach oben gedrückt. Zur Entnahme des Akkus grünen Hebel nach unten ziehen.
Der Akkubetrieb desSpaceCom ist nur möglich, wenn sich ein SpaceCover comfortmit Akku im Systembefindet.
6.5 Konfiguration Schnittstellen von SpaceCom
SpaceCom kann übereinenWeb-Zugang konfiguriert werden. Die Default IP Adresse für den Ethernet-Portist 192.168.100.41. Folgende Parameter und Einstellungen können angepasst werden:
Parameter
IP Adresse Ethernet
IP Adresse WLAN Statisch 192.168.101.41
Verschlüsselung WEP nicht aktiv
Kommunikationsprotokoll BCC Version 3.25
RS232 Baudrate 9600 8N1
Einstellung
Statisch DHCP Netzmaske Gateway
DHCP Netzmaske 255.255.255.0 Gateway
WPA nicht aktiv TKIP nicht aktiv
Auslieferzustand
192.168.100.41
255.255.255.0
21
Kapitel 6
SCHNITTSTELLEN ZUR DAT E N K O M M U N I K ATION
6.6 SpaceOnline, die Web-Server-Applikation von SpaceCom
Über SpaceOnlineist einzusätzlicher Zugangzu den Daten der Infusionspumpen mög­lich. Einin SpaceCom integrierter Web-Server stellt verschiedene Web-Pages zur Ver­fügung.Der Zugang ist Passwort-geschützt undermöglicht so eine personenbezogene oder stations- bzw.klinikweite Zugriffskontrolle. Eswird empfohlen den Defaultlogin, siehe 6.5.2, nach der Installation zu ändern.
w Achtung: Die Daten, die auf den Web-Seiten angezeigten Werte und im
Speziellen die Alarme der Infusionspumpen entbinden nicht von der Beob­achtung der lokalen Alarmanzeige an den Infusionspumpen. Therapeutische und diagnostische Entscheidungen dürfen nicht alleinig aufgrund der Anzeigen von SpaceOnline getroffen werden.
SpaceOnline bietet verschiedene Micro-Sites an,auf denen unterschiedlicheDaten bzw. Konfigurationen möglich sind.
6.6.1 Einrichten einer Netzwerkverbindung
Für die Einrichtungeiner Netzwerkverbindung auf Ihrem PC oder PDMS (Client­System)setzen Sie sich bitte mit dem Administratoroder dem Hersteller des PDMSin Verbindung.
Die Netzwerkadresse von SpaceCom konfigurieren Sie überdie Web-Applikation. StartenSie einen Browser, MS® Internet Explorer o.ä., auf Ihrem PC und tragen Sie in dem Adressfeld die Defaultadresse oder die neu festgelegteIP-Adresse ein.
Hinweis: VerwendenSie immer http://, wenn SpaceCom adressiert werden soll.
Anstelle der IP-Adresse kann auf dem Client-System auch ein Namein der Datei hosts hinterlegt werden. Hierzu beachten Sie bitte dieDokumentation Ihres Client-Systems.
22
Wichtig: Der eingesetzte Browser muss Cookiesakzeptieren und die Ausführung von
Java Scripts erlauben. SpaceCom unterstützt nur Versionen des MicrosoftInternet Explorer®sab Verion 6.0.
6.6.2. Login
Folgende Benutzernamen und Passwörter sindvordefiniert:
Benutzername
status service config
Passwort
status service config
frei geschaltet für
Status-Seite Service-Seite Konfigurations-Seite
Kapitel 6
SCHNITTSTELLEN ZUR DAT E N K O M M U N I K ATION
Es wird empfohlen,die einzelnen Passwörter nach derInbetriebnahme zu ändern, um unberechtigtenZugriff zu den Web-Seitenzu verhindern. Weiterführende Informatio­nen zur Konfiguration findenSie im Kapitel „Konfiguration – Benutzereinstellungen“.
6.7 Status
tatus der
S
Sprachein­stellung
Verbindung
In der Status-Anzeigewerden die Daten der Infusionspumpen undder Systemstatus dargestellt. DieDarstellung der Pumpen entsprichtder topologischen Anordnung im System.Der Zustandwird entsprechend der Legendeabgebildet. Wird eine Pumpe selektiert, werden detaillierte Informationenim rechten Bereich angezeigt. Die Patien­teninformationen werdennur dargestellt, wenn diese auch in der Pumpe hinterlegt sind (erst ab Software-Version G der Pumpen verfügbar). Entsprechend der Software­Version derPumpen werden auch die Daten der selektierten Pumpe abgebildet.
In der Kopfzeile der Status-Seite ist eine Status-Anzeige der Verbindung integriert.
Netzwerkverbindung ist hergestellt
SpaceOnline zeigt tatsächliche Daten
Mittelsder beiden Status-Anzeigen, rot/gelb/grün, wird zum einen die Netzwerkver­bindungzwischen PC bzw. Browserund SpaceOnline signalisiert und der Status von SpaceOnline überwacht. Die Anzeigen wechseln dynamisch ihren Zustand. Sollteüber längereZeit, 15 bis 20 Sekunden, eine derbeiden Anzeigen rot signalisieren, liegt ein Fehler vor und die Informationen in der Anzeige sindnichtaktuell. Informationen zur AnzeigeentnehmenSie bitte der untenstehendenTabelle:
23
Kapitel 6
SCHNITTSTELLEN ZUR DAT E N K O M M U N I K ATION
Netzwerkverbindung
grün
gelb
rot
Space Online
grün
gelb
rot
Status
OK, Daten sind aktuell OK, Daten konnten nicht
aktualisiert werden
Verbindung gestört, Daten nicht aktuell
OK, Daten sind aktuell
OK, Daten konnten nicht aktualisiert werden
SpaceOnline gestört, Daten nicht aktuell
Fehlerursache
Anfragefehlgeschlagen
Gestörte Netzwerkverbin­dung, Netzwerk undSpace­Com überprüfen.
Daten vonSpaceOnline sind noch nicht aktualisiert worden.
interner Fehler in Space­Com, evtl. durch Neustart behebbar
6.8 Service
Diese Seite enthält Informationen zu den einzelnen Pumpenund zumSystem.
6.9 Konfiguration
Auf diesenSeiten können Benutzereinstellungen undKonfigurationenvorgenommen werden.
Wichtig: Die Änderungen werden erst nach einen Neustart von SpaceCom übernom-
men. Der Neustart kann über einen Reset der Hardware oder per Softreset durchgeführt werden.
24
6.9.1 Benutzereinstellungen
Hier können die Passwörter zu den einzelnen Logins verwaltet, das BCC Protokoll kon­figuriert und die Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden.Des weiteren kann die Stationskennung festgelegtwerden.
Um die Benutzereinstellungenauf die Werkseinstellung wiederzurückzuset­zen kann in SpaceOnline über die Aus­wahl, siehe Bild, und einen Reboot diese wieder hergestellt werden.
Eine andere Möglichkeit ist das zurük­ksetzender Einstellungen durch die NutzungeinesUSB Memory Stick. Auf dem Stick muss ein leeres Verzeichnismit dem Namen "factorydefault" erzeugt werden.Konnek-
Kapitel 6
SCHNITTSTELLEN ZUR DAT E N K O M M U N I K ATION
tieren Sie den Stick über denUSB-Master Port mit SpaceComund führen Sie eineRe­boot, Aus/Ein-Schalten,durch.
6.9.1.1 Passwort ändern
In diesemMenü kann das Passwort für den derzeitig eingeloggten Benut­zer oder andere geändert werden. Soll das Passwortfür andere Benutzer ge­ändert werden, mussdas fürdiesen Benutzer gültigePasswort eingegeben werden.Nach Bestätigung von Pass­wort ändern sind die neuen Einstel­lungen aktiv.
6.9.1.2 Benutzername ändern
In diesemMenü können die vordefi­niertenBenutzernamen verändert werden.Neue Namen können jedoch nicht hinzugefügt werden oder vor­handenegelöscht werden.
6.9.1.3 Zugriffsrechte ändern
Die Zugriffsrechte können für jeden Benutzernamen einzeln vergeben werden.Je nach Benutzername,der durch daspassende Passwort bestä­tigt werden muss, könnenjetzt die Zugriffsberechtigungen festgelegt werden.
25
Kapitel 6
SCHNITTSTELLEN ZUR DAT E N K O M M U N I K ATION
6.9.2 WLAN und Ethernet-Einstellungen
Zur Konfiguration des BCC-Protokolls finden Sie weitere Informationenin der separa­ten Schnittstellenbeschreibung.
Wird SpaceCom mit DHCP an ein Netzwerkangekoppelt,kann über den Systemnamen SpaceCom eindeutig imNetzwerk indentifiziert werden.
26
6.9.3 BCC-Protokolleinstellungen
SpaceCom stellt unterschiedliche Kommunikationsprotokolle zurDatenanbindung an PatientenDaten Management Systemezur Verfügung. Detaillierte Informationenzur kompatiblen Systemen entnehmen Sie bitte demInternet:www.space.bbraun.com
Weitere Informationen finden sie in der BCC-Schnittstellenbeschreibung. Die Einstellungender
Baudrate sowie Parity, Stopbits und Databits, richtensich nach den Anforderungen des PDM Systems.
Alternativ kann als Interface TCP/IP ge­wählt werden. In diesem Fall kannBCC über den Port 4001 angesprochen werden. In diesemFall sind die für die serielle Schnittstelle verwendeten Daten ungültig.
Kapitel 6
SCHNITTSTELLEN ZUR DAT E N K O M M U N I K ATION
6.9.4 Akku-Einstellungen
Hier kanndie Zeit festgelegt werden, wann das Akku-Pflegeprogramm aktiviert werden soll. DieAngabe erfolgtin Tagen undgilt nur für den Akku, derfür SpaceCom in der Rückwand der SpaceStation integriert ist.Die Einstellungen für die Akkus der Pumpen bzw. des SpaceCover comfort werden gesondert über dasServiceprogramm HiBaSeD vorgenommen.
Weiter Informationenentnehmen Sie bitte dem Kapitel Akkupflegeprogramm.
6.9.5 Datenbank-Einstellungen
Die Stations-ID istein eindeutiges Kennzei­chen Ihres Systems, diesowohl im BCC-Pro­tokoll als auch in der Anzeige vonSpaceOn­line erscheint. Die Stations-IDkann bis zu 15 Zeichen enthalten.
Desweiteren können hier einzelne Applika­tionen gestoppt bzw. gestartet werden. Nor­malerweise sind alle Applikationen aktiv. Änderungen sollten nur durch den Service vorgenommen werden, da hierdurch die Funktion von SpaceCom beeinflusst werden kann.
BCCProtocol.exestoppt oder startet die Datenübertragung an externeSysteme(PDMS). DB2XML.exe stopptoder startet dieDatenübermittlung fürSpaceOnline. Datalogger.exe stoppt oder startet die Datenaufzeichnung auf SpaceCom., siehe
Kapitel 8.
6.9.6 Zeitsynchronisation über SNTP
Für die Synchronisation der Systemzeit von SpaceCom kann einim Netzwerk verfüg­barer SNTP-Server angesprochen werden. TragenSie dienotwendigen Informationen in die dafür vorgesehenen Felderein. Zum Aktivierender Funktion muss SpaceCom neu gestartet werden.
27
Kapitel 6
SCHNITTSTELLEN ZUR DAT E N K O M M U N I K ATION
6.10 Wireless LAN
Achtung: Die optionale WLAN-Karte (2,4GHZ, 100mW) kann Störungen bei
w
benachbarten Geräten verursachen oder auch durch andere WLAN-Geräte gestört werden. Die entsprechenden Schutzabstände sind einzuhalten. Beim Einsatz vom WLAN sollte zum Schutz der Datenverbindungdie Verschlüsselung aktiviert werden. DieKartestellt hierfürWEP (Wireless Equivalent Privacy) undWPA (WI-FI Protected Access) Verschlüsselung zur Verfügung.
Nähere Informationen zum WLANBetrieb entnehmen Sie bitte dermit demNachrüst­satz WLANgelieferten Dokumentation.
28
Kapitel 7
VORSCHLAGSDATEN
VORSCHLAGSDATEN
7.1 Allgemeines
Die Option „Vorschlagsdaten“ ist nur in Verbindung mit der Software 68x03E0003 oder höher verfügbar. Außerdem muss auf SpaceCom die Software 695E010002 oder höher installiert sein. Ab der Softwareversion F der Pumpen und von SpaceCom ist es möglich zusätzlich zu dem Kurznamen den Medikamenten-Langnamen vom PDMS an die Pumpen zu übertragen und im Display der Pumpen anzuzeigen.
Die Vorschlagsdatenfunktion benötigt außerdem ein PDMS das Medikations­bzw. Verordnungslisten über eine Netzwerkverbindung an Space schicken kann. Eine Medikationsliste kann bis zu 24 Medikamente und die zugehörige Förderrate enthalten.
7.2 Arbeiten mit Vorschlagsdaten
Die Verfügbarkeit von Vorschlagsdaten wird an allen Pumpen im System gleichzeitig angezeigt. In der oberen Menüzeile blinkt der Hinweis “Proposal” und der erste Medikamen­tenname der Verordnungsliste.
Durch drücken der blauen Connect-Taste m an der Pumpe wird die Liste geöff­net.
Navigation innerhalb der Vorschlagsdaten:
Mit den Tasten l r kann zu einem anderen Medikament in der Liste gewechselt werden. Als letzte Einträge der Vorschlagsdaten-Liste kann die Signalisierung von Vorschlagsdaten an dieser Pumpe gestoppt oder die gesamte Liste gelöscht werden.
29
Kapitel 7
VORSCHLAGSDATEN
Auswahl eines Listeneintrages:
Ist das entsprechende Medikament gefunden, können über die Taste die einzelnen Einträge angesehen und auf Richtigkeit kontrolliert werden. Die einzelnen Einträge werden automatisch abgehakt, wenn zum nächsten Eintrag gesprungen wird. Sind alle Werte akzeptiert (abgehakt), muss über k die Medikation bestätigt werden.
Eine Pumpe die bereits läuft, übernimmt die Daten/Änderungen direkt, anson­sten muss die Pumpe über sf gestartet werden.
Das Medikament wird automatisch aus der Medikationsliste entfernt und wird an den anderen Pumpen nicht mehr angezeigt.
Es ist jederzeit möglich die Listenauswahl über c zu verlassen und in das vor­hergehende Menü zurückzuspringen.
Anzeige des Medikamenten Langnamens:
Zusätzlich zu der Anzeige des Kurznamens des Medikamentes, große Darstellung im Display, kann in der unteren Displayzeile der Langname des Medikamentes angezeigt werden. Mit den Tasten d u kann die Anzeige in der unteren Menüzeile gesteuert werden. Die zuletzt eingestellte Anzeigeoption wird über das Ausschalten der Pumpe hinweg gespeichert.
30
Beispiel: Anzeige des Langnamens
Hinweis: Die Anzeige des Medikamenten-Langnamens ist er mit der Software
Version F der Pumpen verfügbar und ist Abhängig von dem Funktionsumfang des verwendeten PDMS. Copra Version 5 stellt diese Option ab der Version xx_281 zur Verfügung.
Änderungen in der Medikationsliste:
Änderungen von einzelnen Parametern in der Medikationsliste werden erkannt und nur an der Pumpe, an der die entsprechende Medikation aktiv, angezeigt. Alle anderen Pumpe ignorieren die Vorschlagsdaten.
Werden neue Medikationen in die Liste hinzugefügt, werden nur diese an Pumpen angezeigt, denen bisher keine Medikation zugeordnet waren. Werden Medikament aus der Liste gelöscht, Stopp der Medikation am PDMS,
Kapitel 7
VORSCHLAGSDATEN
werden die Änderungen nicht an den Pumpen angezeigt. In diesem Fall muss die entsprechende Medikation direkt an der Pumpe gestoppt werden.
Anzeige von Vorschlagsdaten:
Vorschlagsdaten werden je nach Zustand der Pumpe signalisiert. Hierzu soll fol­gende Tabelle eine Hilfe geben:
Status der Pumpe Ausgeschaltet und kein
Medikament zugeordnet. Letzte Therapie zeigt keinen Med-Namen im Displayan.
Ausgeschaltet und bereits ein Medikament zugeord­net. Letzte Therapie zeigt einen Med-Namen im Displayan.
Standbyaktiv Vorschlagsdaten
Eingeschaltet,infundiert aber nicht.
Infundiert, aberkein Medikamentenname zugeordnet.
Komplette Liste der Medikationen kann ein­gesehenwerden.
Pumpe wird in System ge­steckt an dem Vorschlags­daten aktiv sind
Infundiert ein Medika­ment, dasbereits verord­net wurde,aber die Rate hat sich verändert.
Signalisierung Vorschlagsdaten
vorhanden.
Vorschlagsdaten vorhanden, wenn gleiches Medika­ment in Verord­nungsliste enthalten ist.
vorhanden
Vorschlagsdaten vorhanden
Vorschlagsdaten vorhanden
keine
Vorschlagsdaten vorhanden
Vorschlagsdaten vorhanden
Vorschlagsliste In der oberen Menüleiste wird
Proposal und das entsprechende Medikament angezeigt. Durch Einschalten der Pumpe kann die Liste editiert werden.
In der oberen Menüleiste wird Pro­posal unddas entsprechende Medi­kament angezeigt.Durch Einschalten der Pumpe kann das entsprechende Medikament editiert werden.
In der oberen Menüleiste wird Pro­posal unddas entsprechende Medi­kament angezeigt.Nach beenden von Standby kann die Liste editiert werden.
Komplette Liste der Medikationen kann eingesehen werden.
Komplette Liste der Medikationen kann eingesehen werden.
Komplette Liste der Medikationen kann eingesehen werden.
Komplette Liste der Medikationen kann eingesehen werden.
Nur das Medikament,welches be­reits an dieser Pumpe aktiv ist, wird angezeigt. KeineListenauswahl mög­lich. Wird diePumpe gestoppt und über c die Therapie gelöscht, kann die gesamte Liste an dieserPumpe editiert werden.
31
Kapitel 7
VORSCHLAGSDATEN
Hinweiston für Vorschlagsdaten:
Über das Servicetool HiBaSeD ist es möglich, einen Hinweiston am System zu aktivieren, der beim Vorliegen von neuen Vorschlagsdaten bzw. noch nicht abge­arbeiteten Vorschlagslisten vom System ausgelöst wird. Die Lautstärke des Hinweistons kann über die Lautstärkeeinstellung am SpaceCover comfort gere­gelt werden. In der Grundeinstellung ist der Hinweiston deaktiviert.
32
Kapitel 8
DATENLOGGER
DATENLOGGER
Ab der Softwareversion 695F010002ist auf SpaceCom ein Datenlogger verfügbar. Der Datenlogger ist eine ArtFahrtenschreiberfür diewichtigsten Daten die von den Pum­pen übermittelt werden. Der Datenlogger dokumentiert nur Daten von Pumpen die in die SpaceStation eingesteckt sind. Es werdenkeine historischen Daten,zum Beispiel nach dem Transport, aus den Pumpen ausgelesen. Der Datenlogger speichert die Daten der Pumpenfür maximal8 Stunden, werdenaber nicht über dasAusschalten von Spa­ceCom hinweg vorgehalten.
Die Dokumentationberuht auf dem von der Pumpe gelieferten Medikamentennamen. Wird einePumpe ohne Medikamentennamen im Systembetrieben, werden die Daten ebenfalls dokumentiert und enthalten anstatt des Medikamentennamens den Typund die Seriennummer der Pumpe. Wird im Nachhineinein Medikamentenname zugewie­sen, wirddie Dokumentation unter dem Medikamentennamen weitergeführt. Alte Da­ten werdenjedoch nicht übernommen.
Der Datenlogger bzw. de Informationen können übereinen Browser abgerufen werden. Der Aufrufder Seite erfolgt über http://IP-SpaceCom/Validate.ASP .
Durch Klicken aufeinenMedikamentennamen, wird die entsprechende Detaillisteauf der rechten Seite angezeigt.
Aktuelle Medikamente
Medikamentenhistorie
Unter Medikamentenhistorie werden alle Medikamentegelistet,die nicht mehr aktiv von einer Pumpe gefördert werden. DieDatenwerden nach 8 Stundengelöscht.
33
Kapitel 9
SERVICE
SERVICE
Das Space System ist alle24 Monate einer Sicherheitstechnischen Kontrolle mit Ein­trag in dasMedizinproduktebuchzu unterziehen.
Die Sicherheitstechnischen Kontrollen dürfennur von durch B.Braun geschulte Techni­ker oder technisches Personalder B.Braun Melsungen AGdurchgeführt werden. Individuelle Absprachenberücksichtigen die spezifischen Bedingungen jeder Klinik.
Bei Bedarfkann ein komplettes Service-Handbuch zur Verfügunggestellt werden; allerdings nur in Verbindung mit einer technischen Schulung.
Serviceberatung:
Tel.: (056 61)71-37 24 Fax: (0 56 61) 71-37 98
Hinweis:
Soll das Space System zum Einbau in vorhandene Wand-oder Deckenversorgungs­systemevorgesehen werden,stimmen Sie bitte dieZulässigkeit der Adaption mit dem Hersteller der Wand- oder Deckenversorgungssysteme ab. Die Infusionspumpen Infusomat® Space undInfusomat® Space P und die Infusions­spritzenpumpe Perfusor® Space bedürfen alle 2 Jahre einer technischen Kontrollemit Eintragin das Medizinproduktebuch gemäß Checkliste.
Diese 2-jährige sicherheitstechnische Kontrolle solltevom Servicedes Herstellers B. Braun Melsungen AG oder von durch B. Braun geschulten Technikern durchgeführt werden.
34
Verantwortlichkeit des Herstellers
Der Hersteller,Zusammenbauer, Errichter oder Einführer betrachtet sichnur dann für die Auswirkung auf die Sicherheit,Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes als verant­wortlich, wenn …
… Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen
durch vonihm ermächtigte Personen ausgeführtwerden,
… die elektrische Installation des betreffenden Raumes den Anforderungen VDE
0100, 0107 bzw. IEC-Festlegungen entspricht, … das Gerät in Übereinstimmungmit der Gebrauchsanweisung verwendet wird und die technischenKontrollen regelmäßig durchgeführt werden.
Die CE-Kennzeichnungbestätigt die Übereinstimmung diesesMedizinproduktesmit der „Richtlinie desRatesüber Medizinprodukte 93/42/EWG“ vom 14.06.1993.
Kapitel 10
GARANTIE
GARANTIE
Auf jedes Space Systemleistet das UnternehmenB. Braun Melsungen AG 24 Monate Garantie ab Lieferdatum. Für Akkumulatoren gilt eine Garantiezeit von 12 Monaten.
Sie umfasst das Instandsetzenoder den Ersatz von schadhaftenTeilen, sei es infolge von Kontruktions-, Fabrikations-oder Materialfehlern.Die Garantie erlischt, wenn der Besitzer oder Drittpersonen Änderungenoder Reparaturen am Gerät ausführen.Von der Garantie ausgenommen ist: Behebenvon Störungen, die auf Fehlmanipulationen, unsachgemäße Behandlung oder auf normale Abnutzung zurückzuführen sind.
Die Gebrauchsanweisung zumSpaceSystem kannauch über die Produktlebensdauer nachbestellt werden.
10.1 Wartung
Betriebnur nach Gebrauchsanweisung. Das Space System regelmäßig prüfen,reinigen und desinfizieren. Auf Sauberkeit, Vollständigkeitund Beschädigungenprüfen. Nur Original-Ersatzteileund –Zubehör verwenden. Die Sicherheitstechnische Kontrolle des Space Systems mit allen angeschlossenen
zusätzlichen Geräten (z. B. PC) muss alle 24 Monatedurchgeführt werden.
10.2 Hygiene/Entsorgung
Das Space System mit milder Seifenlauge reinigen.Sprühdesinfektion nicht an den Netzanschlüssen benutzen.
Empfehlung: Desinfektionsmittel zurWischdesinfektion vonB. Braun (z.B. Meliseptol).
Vor Betriebmindestens 1 minablüften lassen. Nicht in Geräteöffnungen (Öffnungen für erforderlicheKühlung, Netzeingang, Schnittstellen usw.) sprühen. Entsorgungs- undHygienevorschriftenbeachten!
Entsorgung vor Ort nach länderspezifischen Bestimmungen. Altgeräte werdenvon B. Braun auf Anfragezur Entsorgungzurückgenommen. Die Steckverbinder (siehe Abb. 3.3 Systembuchse F 1-4) sind regelmäßig auf Ver­schmutzung (z. B. übergelaufene Flüssigkeit) zu überprüfen undggf. zureinigen.Aus Sicherheitsgründen mussdas System während desReinigungsvorganges vom Netz getrennt sein.
35
Kapitel 10
GARANTIE
10.3 Akkumulatoren
Akku vor erstmaligem Betrieb laden. Die mittlere Lebensdauer der Akkus beträgt etwa3 Jahre. Wiederaufladungszeit:Typ. 6 h. Bei Netzausfall wird automatisch auf Akku umgeschaltet (wenn vorhanden). Akkus müssen bei längerem Nichtgebrauch (Lagerung > 2 Wochen) geladen undaus
dem Gerät genommen werden. Werden die Akkus fürlängere Zeit gelagert, wird empfohlen diese mindestens halb-
jährlich aufzuladen. Die Lebensdauer desAkkusverlängert sich, wenn er regelmäßigganz entladen und
wieder geladen wird. Siehe hierzu5.1.5 Akkupflegeprogramm. Akkumulatoren sind zu recyceln (Sondermüll).
36
Kapitel 11
TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN
11.1 B. Braun SpaceStation ohne B. Braun SpaceCom
Gerätetyp Ordnungs- und Kommunikationseinheit für
bis zu 4 Infusionspumpen
Klassifikation(gem. IEC/EN60601-1) defibrillationsgeschützt; TypCF
Schutzklasse I Klasse (gem. Richtlinie 93/42/EWG) IIb Schutzart IP 22 (Schutz gegen Tropfwasser) Netzteil Primär:100 … 240V 50/60Hz
110V 0,6A / 220V 0,3A (Netzsicherung T2A)
Sekundär: 12V DC / 35W (ohne Zwangs-
lüftung)
Einschaltdauer100% ExterneKleinspannung 11 … 16V DC
(über Anschlusskabel SP 12V) Personalruf max. 24V / 1A /24VA(Personalrufkabel SP)
Polaritätder Anschlüsse beliebig
Beachtung der VDE0834 Gehäuseableitstrom (inkl. Kabel) eine Station sechs Stationen
NC < 0,1 µA NC < 0,1 µA
SFC < 30 µA SFC < 100 µA Patientenableitstrom < 1 µA durchIsolationam Anwendungsteil Funkentstörung gemäß IECEN 60601-1-2: 2001 und
IEC EN 60601-2-24: 1998 EMV gemäß IECEN 60601-1-2: 2001 und
IEC EN 60601-2-24: 1998 NAW-Betrieb E-Kennzeichnung nach Richtlinie95/54/EG Eingebaute Elektronik mit folgenden Funktionen
Sicherung der Pumpensteckplätze Versorgung der Steckplätze wirderst nach
Einstecken der Pumpe eingeschaltet.
Elektronische Sicherung 12V/1,8A
Schnittstelle zum Daten-Interface zumoptionalen Einbau eines SpaceCom Sicherung Cover Versorgungwird erst nach Anbau des
Cover eingeschaltet.
Elektronische Sicherung 12V/1,5A
Konfiguration des SpaceStations Dynamische Erkennung der FM Konfigura-
tion und automatische Zusammenschalten
der SpaceStations
Vergabe derPumpenadressen Anhand der Pumpensteckplätze wird jeder
Pumpe dynamisch eine Adresse zur Kom-
munikation vergeben
37
Kapitel 11
TECHNISCHE DATEN
Schnittstellen
Netzspannungseingang Kaltgerätebuchse für Standardnetzkabel Netzspannungsausgang Kaltgerätestecker zur Spannungsversor-
gung der nächsten SpaceStation
Pumpensteckplätze 4 Pumpensteckplätze (F2A..F2D) zum
Anschluss Infusomat®/Perfusor® Space
Verbindung zwischen Modulen Kopplung mehrerer SpaceStation über die
Stecker F3 und F4
Verbindung zur Pheripherie Anschluss von Zubehör
PCA-TasterSP
Personalruf-Kabel SP
AnschlusskabelSP 12V
Schnittstellenkabel SP
über Stecker F3 Betriebsbedingungen
Relative Luftfeuchte 30% … 90%, ohne Kondensation Temperatur 5°C … 40°C Atm. Luftdruck 500mbar… 1060mbar
Lagerbedingungen
Relative Luftfeuchte 20% … 90%, ohne Kondensation Temperatur -20°C … 55°C
Atm. Luftdruck 500mbar… 1060mabr Gewicht(ohne Cover , mit Stativklemme) 3,6 kg Maße B x H x T (ohneCover) 290 x 327 x 160 mm Maße B x H x T (mit Cover) 290 x 364 x 160mm
38
11.2 B. Braun SpaceStation mit B. Braun SpaceCom
Wie B. Braun SpaceStation ohne B.Braun SpaceCom mit folgenden Änderungen. Nennspannungen Primär:100 … 240V 50/60Hz
110V 0,6A / 220V 0,3A (Netzsicherung T2A) Sekundär: 12V DC / 42W (mit Zwangs­lüftung) Einschaltdauer100%
Temperaturgesteuerten Lüfter Lüfter schaltet bei ca. 50°C Innen-
temperatur zu
Eingebautes SpaceCom
Leistungsaufnahme Bei 12 V 2,5 ..4 W je nach Ausstattung
(WLAN, Barcodeleser ...) ohne Akkuladung (ca. 3W Akkuladung)
Galvanische Trennung ExterneSchnittstellen haben eine galvani-
sche Trennung von4kV zurSpaceStation
Funkentstörung gemäß IECEN 60601-1-2:1993und
IEC EN 60601-2-24:1998
Kapitel 11
TECHNISCHE DATEN
EMV gemäß IECEN 60601-1-2:1993und
IEC EN 60601-2-24:1998
InterneSchnittstellen Anschluss für Akkupack
Anschluss an Elektronik der SpaceStation mit Schnittstellezu den Pumpen CompactFlash Steckplatz für WLAN-
Interface Optionaler Akku, dient zur Stromversorgung von SpaceCom bei Netzausfall/Transport
Akkutyp NiMH-Akkupack Akkulaufzeit ca. 2 Stunden Ladezeit ca. 6 Stunden
11.3 B. Braun SpaceCover comfort
Säulenabschluss der SpaceStation Deckt Netzspannungsausgangder dar-
unterliegendenSpaceStation ab
Ermöglicht das komfortableTragen einer
SpaceStation
Dient zurzentralenAlarmgabeeinerSpace
Station
Dient zurSpannungsversorgungeiner
SpaceStation beiStromausfall/Transport Eingebaute Elektronik
Leistungsaufnahme Bei 12V ca. 0,5W ohne Akkuladung
(ca. 3 W Akkuladung)
Lautsprecher Zur zentralen akustischen Alarmgabefür
SpaceStation
LED-Leuchtfelder Zur zentralen optischen Statusanzeigeder
SpaceStation
Anzeige- und Bedieneinheit Anzeige Akkustatus SpaceCover comfort
AnzeigeAkkustatus SpaceCom
AnzeigeBetriebsart Akku-/Netzbetrieb
An-/Abschaltender SpaceStation im
Akkubetrieb
Fehleranzeige
Auslösung Akkupflege
InterneSchnittstellen Schnittstelle zum Akku
Schnittstelle zur Anzeige-und Bedienein-
heit
ExterneSchnittstellen Schnittstelle zur SpaceStation
39
Kapitel 11
TECHNISCHE DATEN
Optionaler Akku, dient zur Stromversorgung des SpaceStationsbei Netzausfall/Transport
Akkutyp NiMH-Akkupack Akkulaufzeit ca. 2 Stunden mitSpaceCom
ca. 10 Stundenohne SpaceCom
Ladezeit ca. 6 Stunden Gewicht 0,9 kg Maße B x H x T 261 x 82 x 160 mm
11.4 B. Braun SpaceCover standard
Säulenabschluss des SpaceStation Deckt Netzspannungsausgang der
darunterliegenden SpaceStation ab Ermöglicht das komfortableTragen einer
SpaceStation Gewicht 0,6 kg Maße B x H x T 261 x 82 x 160 mm
40
BESTELLDATEN
B. Braun SpaceStation..............................................................................................871 3140
B. Braun Perfusor® Space........................................................................................871 3030
B. Braun Infusomat® Space....................................................................................871 3050
B. Braun SpaceControl*............................................................................................871 3090
B. Braun SpaceCom ...................................................................................................871 3160
B. Braun SpaceCover standard...............................................................................871 3147
B. Braun SpaceCover comfort ................................................................................871 3145
B. Braun SpaceStation mit SpaceCom integriert .............................................871 3142
Empfohlenes Zubehör für B. Braun SpaceStation:
fm mobil .......................................................................................................................872 1106
Akku-Pack SP (NiMH) ...............................................................................................871 3180
PCA-Taster SP .............................................................................................................871 3190
Verbindungskabel für SpaceStation 60 cm ........................................................871 3210
Verbindungskabel für SpaceStation 120 cm......................................................871 3215
Verbindungskabel für SpaceStation 10m .........................................................871 3315
Verbindungskabel für SpaceStation 15m .........................................................871 3415
Anschlusskabel SP 12V.............................................................................................871 3231
Personalrufkabel SP...................................................................................................871 3232
Empfohlenes Zubehör für B. Braun SpaceCom
Akku-Pack SP (NiMH) ...............................................................................................871 3180
RS232 Cross-Over Kabel SP....................................................................................871 3237
RS232 Connector converter SP .............................................................................871 3238
W-LAN Karte für SpaceCom...................................................................................871 3184
* Verfügbarkeitstermin auf Anfrage
41
Hersteller
B. Braun Melsungen AG 34209 Melsungen Deutschland Tel.: +49 (0) 56 61 71-0
Material-Nr. 38917300 • Zeichnungs-Nr. M690700100F04 d 0208 • Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff
B. Braun Melsungen AG Sparte Hospital Care
34209 Melsungen Deutschland
Tel.: +49 (0) 56 61 71-0 Fax: +49 (0) 56 61 71-20 44
www.bbraun.de
Loading...