B Braun SpaceStation, SpaceCom User manual

SpaceStation
und SpaceCom
Gebrauchsanweisung
DE
Gültig für Software 695F
INHALT
Patientensicherheit ..................................................................................................4
Kapitel 2 Kombination vonPumpen innerhalb einer SpaceStation.........................13
Kapitel 3 Einsetzen und Entnehmen von einzelnen Pumpen....................................14
Kapitel 4 SpaceCover standard.......................................................................................15
Kapitel 5 SpaceCover comfort........................................................................................15
Kapitel 6 Schnittstellenzur Datenkommunikation.....................................................19
Kapitel 7 Vorschlagsdaten...............................................................................................29
Kapitel 8 Datenlogger ................................................................................................33
Kapitel 9 Service ................................................................................................34
Kapitel 10 Garantie ................................................................................................35
Kapitel 11 TechnischeDaten.............................................................................................37
Bestelldaten .............................................................................................................................41
.1 Fixierung einer einzelnen SpaceStation.....................................................................................9
1
1.2 Montageund Demontage von Säulen......................................................................................10
.3 Kombinationvon einzelnen SpaceStation...............................................................................10
1
5.1 Bedienelemente und Statusanzeige SpaceCover ...................................................................16
5.1.1 AnzeigeBatteriestatus.....................................................................................................16
5.1.2 Ein- / Ausschalten.............................................................................................................17
5.1.3 Einstellungder Lautstärke...............................................................................................17
5.1.4 Helligkeitssensor................................................................................................................18
5.1.5 Akkupflegeprogramm.......................................................................................................18
5.1.6 Statusanzeige ....................................................................................................................18
5.1.7 Selbsttest beim Einschalten............................................................................................18
6.1 Zweckbestimmung.......................................................................................................................19
6.2 Die Anschlüsse von SpaceCom ..................................................................................................20
6.3 Statusanzeigen.............................................................................................................................20
6.4 Akku von SpaceCom (optional)..................................................................................................21
6.5 Konfiguration Schnittstellen von SpaceCom...........................................................................21
6.6 SpaceOnline, die Web-Server-Applikation von SpaceCom...................................................22
6.6.1 Einrichten einer Netzwerkverbindung...........................................................................22
6.6.2 Login .............................................................................................................................22
6.7 Status .............................................................................................................................23
6.8 Service .............................................................................................................................24
6.9 Konfiguration .............................................................................................................................24
6.9.1 Benutzereinstellungen.....................................................................................................24
6.9.1.1 Passwort ändern...............................................................................................25
6.9.1.2 Benutzername ändern.....................................................................................25
6.9.1.3 Zugriffsrechte ändern......................................................................................25
6.9.2 WLAN und Ethernet-Einstellungen................................................................................26
6.9.3 BCC-Protokolleinstellungen............................................................................................26
6.9.4 Akku-Einstellungen...........................................................................................................27
6.9.5 Datenbank-Einstellungen................................................................................................27
6.9.6 Zeitsynchronisation über SNTP.......................................................................................27
6.10 WirelessLAN .............................................................................................................................28
7.1 Allgemeines .............................................................................................................................29
7.2 Arbeiten mit Vorschlagsdaten....................................................................................................29
10.1 Pflege und Sicherheit..................................................................................................................35
10.2 Hygiene/Entsorgung....................................................................................................................35
10.3 Akkumulator .............................................................................................................................36
11.1 B.BraunSpaceStation ohne B. Braun SpaceCom ..................................................................37
11.2 B.BraunSpaceStation mit B. Braun SpaceCom .....................................................................38
11.3 B.BraunSpaceCover comfort....................................................................................................39
11.4 B.BraunSpaceCover standard...................................................................................................40
3
PATIENTENTSICHERHEIT
PATIENTENSICHERHEIT
Wichtige Informationen und Hinweise für die Sicherheit des Patienten
w Achtung: Unbedingt Begleitpapiere zu Space beachten.
a Erst Gebrauchsanweisunglesen. a Der Anwender hat sich vor der Anwendung vonder Funktionssicherheit und dem
ordnungsgemäßen Zustanddes Space Systems zu überzeugen.
a Funktionskontrolle des Space Systems vorInbetriebnahme.*
(*Gilt nur fürdas SpaceSystem.)
a Die Funktionskontrollen und sicherheitstechnischen Kontrollen sind füralle
zusätzlich angeschlossenen Geräteseparat durchzuführen.
a Netzverbindungund weitereSteckverbindungen kontrollieren und herstellen. a Netzspannungsangabe auf Typenschildbeachten! a Wenn angeschlossen, den Personalruf prüfen(Alarmsimulieren, Personalrufanlage
muss reagieren).
a Durch dieVerwendung von Vorschlagsdaten ist der Anwender nicht von der
üblichen gebotenen Sorgfaltspflichtim Umgang und der Benutzung von Infusions pumpen entbunden.
a Vor der Aktivierung sind dieangezeigten Daten auf Richtigkeitzu überprüfen.
Hierzu wird empfohlen einen Ausdruck der ursprünglichenDaten, Verordnung, zu verwenden.
a Vor der Benutzung des Gesamtsystems,Space und PDMS, istdie korrekte Funktion
zu überprüfen und die eindeutige Zuordnung des bettseitigen Arbeitsplatzeszu den Pumpen zu überprüfen.
Warnhinweise:
a Das Space System darf nurvon qualifiziertem Fachpersonal eingesetztwerden. a VerwendenSie das Space Systemnur dann, wenn Sieeingewiesen und mit ihm
vertraut sind.
a Diese Gebrauchsanweisung istBestandteil des Space Systems und Voraussetzung
für die bestimmungsgemäße Verwendung.
a Die Gebrauchsanweisung istjederzeit am Space System bereitzuhalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
a Das modulare Space Systemist zur Therapie eines einzelnen Patienten bestimmt.
Es ist speziell für den Einsatzauf Intensivstationen sowie im OP-Bereich konzipiert. Das Space System wird stationär betrieben. Der Gebrauch erfolgt überwiegend durch Ärzte und medizinisch ausgebildetes Personal.
a Vorschlagsdaten sind eine Zusatzfunktionder Pumpen,die es erlaubt Daten eines
externen Systems(PDMS o. ä.) über SpaceCom an die Pumpen zuschicken.Die Daten an den Pumpen müssendurch einen Anwender explizit aktiviert werden, bevor diese eine laufende Infusion verändernoder die Pumpe gestartet werden kann.
a Überprüfen Sie die Übereinstimmung zwischen der aktuellen Soft- und Hardware-
versionder Space System-Komponenten und der Soft- und Hardwareversion, auf die sich dieGebrauchsanweisung bezieht.
4
PATIENTENTSICHERHEIT
a Am fm mobil,Zubehör für den mobilen Einsatz, ist die Verwendung von Kurz-
stativen nicht erlaubt, da sich derSchwerpunkt des Space Systemsverlagernkann.
a Behälteraufhängung des fm mobilvor Transport einschieben.
Auf Standfestigkeit und sicherePositionierung besonders bei der Befestigung an der Fahreinheit fm mobil achten.
a Wegrollen auf waagerechten Flächenmit Feststeller verhindern. Bodenneigung über
5° erfordert zusätzliche Absicherung.
a Bei ausgeschalteten Pumpenim Space System sind dieÜberwachungssysteme
nicht aktiv. Deshalb: Rollenklemme oder Mehrwegehahn ander Konnektionsstelle schließen, um unbemerkten Rückfluss zu verhindern.
a Netzanschlussleitung erst nach dem Aufbaudes Systemsanschließen. a Das Space System ist so konzipiert, dass es mit einer einzelnen Netzanschluss-
leitungpro Säulenanordnung betrieben werden kann.
a Alle Konfigurationen müssen der Systemnorm IEC/EN60601-1-1 genügen. a Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben!Geräte nicht in Räumen
betreiben, die brennbare Gemische (Anästhesiemittel) enthalten!
a Nur Einmalartikel, Zubehörund Verschleißteile verwenden, deren Kompatibilität
nachgewiesen ist.
a AusschließlichOriginal-Ersatzteile verwenden. Funktionssicherheit ist nur gewähr-
leistet, wenn geprüftes bzw. zulässiges und somit vom Hersteller B. Braun Melsungen AG empfohlenes Zubehör verwendet wird.
a Gebrauchsanweisung der eingesetzten Infusions- undInfusionsspritzenpumpen
aufmerksam lesen.
a Infusions- und Infusionsspritzenpumpen nur unter regelmäßiger Kontrolle durch
eingewiesenes Personal betreiben.
a Der Anwender hat auf die einwandfreie Verriegelungder Pumpen und der anderen
Systemkomponenten zu achten.
a Die Pumpendürfen nicht alsAblage benutzt werden. DasAbstützenauf den
Pumpen ist zu vermeiden!
a Die Anschluss- und Verbindungsleitungen sind so zuverlegen,dass keine Stolper-
gefahr besteht und die Arbeit am Space Systemnicht behindert wird.
a Im Steckbereich der Pumpen keine Einmalartikelverlegen – Schlauchführungen
nutzen.
a Auf ordnungsgemäßes Plazierenund richtiges Entnehmender Pumpen achten.
Transport:
a Mit max. 4 Pumpen. Besondere Sorgfaltspflichtbei angeschlossenem Patienten.
Mechanische äußere Einwirkungen vermeiden!
Nur zur Verwendung von:
a Infusomat® Space a Infusomat® Space P a Perfusor®Space a SpaceControl a SpaceCom
a EinigenSystemkomponenten liegen weiterführende Gebrauchsanweisungen oder
5
PATIENTENTSICHERHEIT
Montagehinweise bei, die beachtet werdenmüssen.
a Therapeutischeoder diagnostischeSchlüsse dürfennicht ausschließlich aufden
Anzeigenwertenvon Infusionspumpen oder über die Schnittstellen zurVerfügung gestellten Daten beruhen.
a Das Space System solltenur in den Bereichen eingesetzt werden,die vorVibratio-
nen, Staub,korrosiven oder explosiven Gasen sowie vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit gutgeschütztsind.Um eine ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung der Gerätezu sichern,sollte um die Geräte herum mindestens fünf Zentimeter lichterRaum eingehalten werden. Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden. Währenddes Betriebes muss das Gerät frei vonKondenswasser sein.
a Bei gleichzeitigem Einsatzvon Geräten mit starker elektromagnetischer Abstrah-
lung (z. B. digitaleTelefone, Röntgengeräte,MRI etc.) könnenWechselwirkungen mit anderen Gerätennichtausgeschlossen werden. Diese können zum Beispiel Bild­schirmstörungen oder die Anzeige nicht plausibler Werte zur Folge haben. Lassen sich diese aufelektromagnetische Störungenzurückführen, so könnenfolgende Maßnahmen zur Vermeidung oder Behebung beitragen:
a Den Betrieb medizinisch nicht notwendiger Geräte (z. B. Mobiltelefone)
vermeiden.
a Den Abstand zwischen Störquellen und Medizinprodukt vergrößern.
Positionen von Netzanschlussleitungen,Verbindungskabeln,Elektroden verändern.
a Die EMV-Anforderungen (elektromagnetische Verträglichkeit) nach IEC/EN 60601-
1-2 und IEC/EN60601-2-24 werdeneingehalten.Bei Betriebim Umfeld von Gerä­ten, die höhere Störaussendungenverursachen können(z. B. HF-Chirurgiegeräte, Kernspintomographen,Handys), die zu diesen Geräten empfohlenen Schutzabstän­de beachten.
a Das Space System solltekeinen exzessiven Magnetfeldernausgesetzt werden (z. B.
in einer MRI-Kammer). Wenn notwendig, können längere Infusionsleitungen ver­wendet werden. Bei Einsatz eines Defibrillators müssen Vorsichtsmaßnahmen be­achtet werden, die der Begleitdokumentation des Defibrillatorszu entnehmen sind.
a Für den sicheren Einsatzvon Space Infusionspumpen bei MRI wird dieSpaceStation
MRI empfohlen.
a Bei jeglicher Form zentraler Alarmgabe (z. B. durch Personalrufanlage) ist zu über-
prüfen,welche Infusionspumpeden Alarm ausgelöst hat. Sicherheitstechnisch relevant ist ausschließlich deran der Infusionspumpe ausgelösteund spezifische Alarm.
Das Berühren elektrischer Kontakte während des Betriebes kann aufGrund
elektrostatischer Entladungen zu Funktionsstörungen führen.
Parallelinfusion:
Hier können imVergleich zu Einzelinfusionen erhöhte Bolusvolumina und Alarmverzö­gerungszeiten auftreten! Deshalb:
Wenn es die Anwendung zulässt, niedrige Druckeinstellungen wählen. Vergrößerte Bolusvoluminaund Alarmverzögerungszeiten beachten. Beim Beseiti­gen von Verschlüssen Bolus nicht zum Patienten gelangen lassen. EinBolusabbau
6
PATIENTENTSICHERHEIT
kann eineUnterdosierung des Medikamentes beim erneuten Start der Infusion zur Folge haben. Empfehlung: Bolusabbau durch Öffnen des Überleitsystems nach außen. Der Bolusabbau kann zu Dosierschwankungen führen. Verstärkte personelle Überwachung bei kritischen Medikamenten. Sofortige Reaktion bei Alarm! Bei vorübergehendem Abschalten einer Pumpe besteht Bolusgefahr durch Konzen­trationsanreicherung bei vermindertem Fluss.
Internationale Sicherheitsstandards:
Das Space System entspricht:
a IEC/EN 60601-1, a IEC/EN 60601-1-1, a IEC/EN 60601-1-2 sowie a IEC/EN 60601-2-24
und ist gemäß derEG-Richtlinie 93/42 EWGCE-gekennzeichnet.
Die B. Braun Melsungen AGist zertifiziert nach DINEN ISO 9001und DIN EN ISO 13485.Diese Zertifizierung umfasstauch Wartung und Service.
Die sichtbaren LED entsprechend der Klasse 1 LED-Produkte gemäß IEC/EN60825-1. Das B. Braun Space Systemist ein flexibles Ordnungs- und Kommunikationssystemfür
den medizinischen, insbesondere für den intensivmedizinischen, Arbeitsplatz,das zur Sicherheit der Patienten und des Bedienpersonals wesentlich beiträgt. Es dient der übersichtlichen Aufnahme der Infusions- und Infusionsspritzenpumpen Infusomat® Space,Infusomat® Space P und Perfusor®Space, überderen konkrete Anwendbarkeit die medizinische Fachkraft aufgrund der zugesicherten Eigenschaften und technischen Daten entscheidet. Ergänzt wird die Funktionalität durch SpaceControl undSpaceCom.Einzelheitenzu den aufgeführten Produkten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Gebrauchsanweisungen der Produkte. Das Säulen- und Halte­rungssystem mit den aufeinanderabgestimmten Systemkomponenten ermöglicht eine individuelle Arbeitsplatzgestaltung. Die Flexibilität erhält B.Braun Space durch den schnellen und platzsparendenAuf- und Abbau sowie die Möglichkeit, es als Fahr-, Wand-oder Deckenanbaueinheit zu realisieren. Weitere Beschreibungensowie die Montagebzw. Demontage des Space Systems entnehmen Sie dieser Gebrauchsanweisung.
Transportschäden
Überprüfen Sie die Lieferung.Trotz sorgfältiger Verpackungenkönnten Transport­schädenentstanden sein. Deshalb: Nach dem Auspacken gleichauf Vollständigkeit und Beschädigungen prüfen. Beschädigte Geräte nicht in Betrieb nehmen! Service benachrichtigen.
Verpackung
Die Verpackungen sindso konstruiert, dass elektrostatische Aufladungen vermieden werden und Akkus auf Leiterplattennicht entladen werden können.
7
Kapitel 1
SPACE STATION IM DETAIL
SPACE STATION IM DETAIL
SpaceStation dient der Aufnahme vonbis zu vier Infusions- und Infusionsspritzenpum­pen. Die einzelnen SpaceStation können zu einer oder bis zu drei örtlich voneinander getrennten Säulenaufgebautwerden. Die einzelnen Säulenbenötigenjeweils einen ei­genen Netzspannungsanschluss und sindüber spezielleErweiterungskabel untereinan­der verbunden. JedeSäule muss mit einem SpaceCovercomfort oder SpaceCoverstan­dard abgeschlossen werden, um die sichere und vollständige Systemfunktionalität zu gewährleisten.
Steckverbinder für weitere SpaceStation oderSpaceCover com­fort; F5
Konnektor für Space­Pumpe. Datenleitungen und 12 V Spannungs­versorgung; F2A bis
F2D
Zentraler Lautspre­cher, nur inSpace-Co­ver comfort enthalten
Entriegelungshebel zur Entnahme der Stativklemme
Befestigung von Pole­clamp SP, drehbar für Montage an Wand­schienenund Infusionsständern
Netzspannungsein­gang; F1A
Führungsschienenfür die einzelnen Pumpen
Anschluss für Erweiterungs­kabel fürweitere SpaceStation;
F4
Anschluss für Personalruf, PCA­Taster, AnschlusskabelSP 12V und Servicekabel; F3
w Achtung: An diesen An-
schluss darf nicht das Steck­ernetzteil SP angeschlossen werden.
Netzspannungsaus­gangfür nächste SpaceStation; F1B
8
Kapitel 1
SPACE STATION IM DETAIL
Abdeckung SpaceCover; muss immer das oberste Segment abschließen. Dient gleich­zeitig als Tragegriff für eine SpaceStation
Drehknopf für die Entriegelungvon einzelnen Pumpen. Die Verriegelung erfolgt automatisch beimEinschieben der Pumpe
Seitliche Führungen für Infusionsleitungen
Verriegelung für obere SpaceStation oderSpaceCover
w Achtung: Jede SpaceStation oder eine Säule aus mehreren SpaceStation
muss mit einem Deckel abgeschlossen und verriegelt werden. Der Deckel dient dem Schutz der oberen Anschlüsse vor Feuchtigkeit und Beschädigung und stellt die einwandfreie Systemfunktionalität sicher. Die Anschlüsse F2A bis F2D stellen die Verbindung zwischen SpaceStation und der ein­zelnen Pumpe her. Die Stecker sind vor Beschädigung und Feuchtigkeit zu schützen.
1.1 Fixierung einer einzelnen SpaceStation
Eine einzelne SpaceStation kann sowohl an Infusionsständern und vertikalen Rohren, z.B. Deckenampeln, als auchan horizontalen Wandschienensystemengemäß EN 1789 ohne weitere Adapter oder Montagematerial befestigt werden. Die rückseitige Stativ­klemme ist drehbar und verfügt über einen Schnellspann-Mechanismus. Durch Zurük­kziehendes Entriegelungsringes kann dieKlemme vorpositioniert werden.Jetztkann die endgültige Fixierung mittels des Drehknopfes erfolgen.
Durch Zurückziehen des Entriegelungsringskann die Klemme frei bewegt und entsprechend vorpositioniert werden.
Zum Entriegeln lösen Siebitte erst dieKlemme mittelseiner halbenUmdrehungdes
9
Kapitel 1
SPACE STATION IM DETAIL
Drehkopfes und ziehen danach den Entriegelungsring, um die Stativklemme mittelsdes Schnellspann-Mechanismus zu lösen.
w Achtung: Vergewissern Sie sich nach der Montage über die korrekte und
sichere Befestigung der SpaceStation. Den Drehknopf nur handfest anziehen! Kein Werkzeug, z.B. Zange, benutzen.
1.2 Montage und Demontage von Säulen
10
Das obere Segment wirdvon vorne auf das untereSegment aufgeschoben und mittels der Verriegelung im unteren Segment fixiert.
Zum Entriegeln wirdder Verriegelungsknopf in die entsprechende Positiongebracht und das obere Segmentkann nach vorne herausgenommen werden.
w Achtung: Jede einzelne SpaceStation muss über die Stativklemme an einem
Befestigungsrohr fixiert werden.
1.3 Kombination von einzelnen SpaceStation
Die einzelnen SpaceStation können zum Aufbau einer oder mehrerer Säuleneinfach und problemlos, ohne speziellesMontagewerkzeug,zusammengefügt werden.
Die folgende Tabelle zeigt zulässigeKombinationen:
Kapitel 1
SPACE STATION IM DETAIL
1 Säule 2 Säulen 3 Säulen
A A B A B C SpaceCover comfort 1 1 (1) 1 (1) (1) SpaceCover standard (1) (1) 1 (1) 1 1 SpaceStation 1 … 6 1 … 5 1 … 5 1 … 4 1 … 4 1 … 4 Einschränkung A 6 A + B 6 A + B + C 6
(x) alternative Nutzungmöglich A,B,C = Anzahl SpaceStation in einer Säule
w Achtung: Andere Konfigurationen, z.B. mehr als drei Säulen oder eine
Überschreitung der Anzahl SpaceStation innerhalb einer Säule, sind nicht erlaubt und führen zu einem Konfigurationsfehler der über SpaceCover comfort signalisiert wird. Wird ein System aus mehreren Säulen aufgebaut, sollten diese logisch und physikalisch von links nach rechts angeordnet werden.
Säule 1(A) Säule 2(B)
Extension Lead SP60 oder 120cm. Die Leitung wird in Säule
1 an F4 angeschlossen und an Säule 2 an F3 konnektiert
w Achtung: Werden die Säulen nicht wie oben beschrieben miteinander
konnektiert, Vertauschung von F4 und F3, erfolgt eine falsche topologische Darstellung in SpaceOnline und falsche Adressierung im BCC-Protokoll.
11
Kapitel 1
SPACE STATION IM DETAIL
Jede einzelne Säule muss miteinem SpaceCover abgeschlossen werden. Wird einSy­stem aus zwei oder drei Säulen nur mit einem SpaceCovercomfort betrieben, werden alle Alarme und Statusinformationen derPumpen auf diesemangezeigt. Istjeder Säule ein SpaceCover comfort zugeordnet, werdendie Alarme der jeweiligen Säule zugeord­net.
Säule 1(A) Säule 2(B)
Extension Lead SP60 oder 120cm. Die Leitung wird in Säule1 an F4
angeschlossen und an Säule 2 an F3 konnektiert. Säule 2 und 3 werden
ebenfalls über F3und F4miteinander verbunden.
Säule 3(C)
12
Kapitel 2
KOMBINATION VO N PUMPEN …
KOMBINATION VON PUMPEN INNERHALB EINER SPACESTATION
Folgende Pumpen und “Module” können innerhalbeiner SpaceStation kombiniert werden:
4 Pumpen;Infusomat® oder Perfusor®Space optional mit SpaceCom
3 Space Pumpenund 1 SpaceControl optional mit SpaceCom
2 Space Pumpenund 2 SpaceControl optional mit SpaceCom
4 Space Pumpenund 1 SpaceControl, an der untersten Pumpe imSystem
befestigt und optional mit SpaceCom
w Achtung: Kippgefahr! Ein Betrieb als
Tischgerät ist nicht Der Betrieb ist nur an stabilen Stativsystemen erlaubt.
erlaubt.
w Achtung: Der Betrieb einer fünften
Pumpe die unterhalb der untersten Pumpe befestigt ist, ist nicht zulässig.
13
Kapitel 3
EINSETZEN UND ENTNEHMEN VON EINZELNEN PUMPEN
EINSETZEN UND ENTNEHMEN VON EINZELNEN PUMPEN
Achtung: Vor dem Einsetzen der Pumpe auf die vertikale Position des
w
Verriegelungsknopfes achten! Die Führungsschienen der SpaceStation müssen in die Führungsnuten der Pumpe greifen und diese wird dann unter leichtem Druck in die SpaceStation gescho­ben. Die Pumpe wird automatisch im System verriegelt. Die Verriegelung ist an der horizontalen Stellung des seitlichen Drehknopfes zu erkennen.
14
Zum Entriegeln drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn in vertikalePosition und die Pumpe kann entnommen werden. Nach derEntriegelung wird diePumpeweiterhin durch dieFührungsschienenin der SpaceStation gehalten,kann aber beistarker Er­schütterung oderwährend des Transportes leicht herausfallen.
w Achtung: Wird eine SpaceStation zum Transport von Infusionspumpen
genutzt, müssen Sie sich vorher über den sicheren Sitz der Pumpen im System vergewissern. Eine Kombination aus Space Pumpe und SpaceControl wird genauso in die Space Stationeingesetzt. Hierbei werden Pumpe und SpaceControl einzelnautomatisch ver­riegelt. Zur Entnahme muss erst die Pumpe und anschließend SpaceControl entriegelt bzw. entnommen werden. Nähere Informationen zu SpaceControl entnehmen Sie bitte der entsprechenden Gebrauchsanweisung.
Hinweis: Nach dem Einstecken einer Pumpe in die spaceStation erfolgt ein kurzesBlin-
ken der blauen LED. Leuchtet die blaue LEDnach dem Einstecken dauerhaft, liegt ein nicht kritischerFehler vor. Durch erneutes Entnehmen und Einstecken der Pumpe kann der Fehlerggf. behoben werden. Sollte die blaue LEDweiterhin dauerhaft leuchten, in­formieren sie bitte dentechnischen Service. Die Pumpe kann weiterhin betrieben wer­den, wirdaber keine Statusund Alarminformationen über den SpaceCovercomfort an­zeigen,grüne/gelbe/roteLED am Deckel, undauch keine Daten an ein angeschlossenes Dokumentationssystem,SpaceOneView oder PDMS, senden.
Loading...
+ 28 hidden pages