B Braun Perfusor Compact User manual

Perfusor®
compact
Service-Manual
Ausgabe
B
BRAUN
2.1
deutsch
EXPERTISE
Dieses
Uwe
Service-Manual
Veil
ist
gültig
16.1
für
2006
Bezeichnung
Perfusor®
Perfusor®
compact
compact
(230
..240
(230
..240
V,
Euro-Kabel)
V,
BSI-Kabel)
.......
........
Art. - Nr.
0871
4827
0871
4828
Dieses
Service-Manual
folgenden
Sprachvarianten
Das die
Art. - Nr.
vollstándige
folgenden
Seiten:
ist
erhäiti
dieses
Manuals
Service-Manual
unter
der
enthált
Perfusor®
compact
(100
...
Bezeichnung
Service-Manual Fair
dieses
Service-Manuals
Perfusor
Gerát
sind
die
verfůgbar:
folgenden
Bezeichnung
Service-Manual
Seite
0-1
Seite
1-1
Seite
2-1
Seite
3-1
bis
Seite
4-1
Seite
5-1
Seite
6-1 7-1
Seite
Seite
8-1
Seite
9-1
Perfusor®
bis
Seite
0-10
bis
Seite
1-4
bis
Seite
2-6
Seite
3-16
bis
Seite
4-18
bis
Seite
5-8
bis
Seite
6-2
bis
Seite
7-2
bis
Seite
8-6
bis
Seite
9-2
120
V)....
compact,
deutsch........
weiteren
compact,
englisch
=...
0871
4835
Art. = Nr.
8713
9111
Sprachvarianten
des
Art.
Nr.
8713
9112
Seite
10-1
Seite
11-1
Seite
A-1
Seite
B-1
bis
Seite
bis
Seite
bis
Seite
bis
Seite
10-2
11-2 A-2 8-2
Perfusor®
compact,
2.1
6
Inhalt
Wichtige
Vorbemerkungen
Service-Arbeiten
Sicherheitstechnische
Aktualitát
Anderungsdienst
Verantwortlichkeit
Qualitätsmanagement
Reparatur
ESD-Hinweise
Ersatzteile
und
und
Kontrolle
des
Herstellers
Prifung
Prúfmittel
Hervorhebungen
Abkürzungsverzeichnis
Seite
Seite Seite
Seite
Seite
Seite Seite
Seite
Seite Seite
Seite
0-5
0-5 0-5
0-5
0-6
0-6 0-6
0-6
0-7 0-7
0-8
Kontakte
Das
Gerät
im
Uberblick
Software
Serviceprogramm
Technische Anmeldung
Bestellung
Service Service
Ersatzteil-Rúcksendungen
Schulung
zur
Technischen
von
Ersatzteilen
Hotline Hotline
Inland Ausland
Schulung
und
Prúfmitteln
und
Prúfmittel
Sicherheitsbeauftragter
MPG)
30
(6
Aufbau
Funktion
Zubehěr
Freigegebene
Versionsanzeige
Erweiterte
Fehlermeldungen
Software
beim
Einschalttest
Versionsanzeige
und
beim
Alarme
Einschalttest
Softwarekompatibiität
Einführung
Arbeiten
Was
Menübeschreibung
Durchflhrungshinweise
Geräteabgleich
Checkliste nach
mit
dem
Serviceprogramm
ist
wenn
..
(Fehlersuche)
zur
Prúfung
Modifikationen
über
das
Betrieb
Serviceprogramm
nach
Serviceprogramm
Seite Seite Seite
Seite Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite
Seite Seite
Seite
Seite
Seite
0-9 0-9 0-9
0-9 0-9
0-10
0-10
1-1
1-2
1-3 2-1
2-1
2-1
2-2
3-1 3-1
3-3
3-5
3-6
Seite 3 - Seite Seite
3-14 3-16
11
Geršte-Elemente
Perfusor®
compact,
2.1
d
Grundsätzliche Spritzentabelle
Reparaturhinweise und
Kurz-Anleitung
Spritzenbůgel
Gerötefüe
Batteriefachabdeckung
Rastclip
A-Modul
1S-Cli
E-Modul
N-Modul
Gehåuseoberteil
komplett
Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite
Seite Seite Seite
4-1 4-5 4-6 4-6 4-7 4-7 4-8 4-9
4-10
4-11 4-11
Inhalt
Tragegriff Antrieb Axialfixierung Antriebs-Leiterplatte Antriebskopf Gehduseunterteil
komplett
Seite Seite Seite Seite
Seite
4-12 4-12 4-13 4-14
Seite
4-15 4-17
Priifung
nach
Reparatur
Wartung Sicherheitstechnische
Durchführungshinweise
Prüfmittel
Ersatzteilliste
und
Kontrolle
zur
STK
STK
Spezialwerkzeuge
Allgemeines Checkliste
für
Prüfung
nach
Reparatur
Sichtkontrolle
Funktionskontrolle Elektrische
Sicherheit
Sichtkontrolle
Funktionskontrolle Druckabschaltung
Spritzen
Elektrische
Sicherheit
Zubehěr
Optional
Anderungsdienst-Dokumentation
Aktuelle
Informationen
Seite Seite Seite Seite Seite
Seite Seite
Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite
Seite Seite
Seite Seite
Seite
Umbauanweisung
Spritzenbügel
Beschreibung Umbau
Seite Seite
Pertusor®
compact,
21
d
Wichtige
Service-Arbeiten
Vorbemerkungen
Dieses
Manual
ses
Manuals
beiten.
-
von
im
Ånderungsdienst
-
die
-
die erfilit
dient
zunáchst
berechtigt
Service-Arbeiten
B.
Braun
auf
das
notwendigen
persônlichen
Priif-
Voraussetzungen
nur
zur
Information.
nicht
zur
Durchführung
darf
nur
durchführen,
jeweilige
gefiihrt
Geråt
ist,
und
Hilfsmittel
geschult
besitzt
(Ausbildung,
Der
Besitz
die-
von
Service-Ar-
wer
ist,
und
Kenntnisse)
Sicherheitstechnische
Aktualität
Kontrolle
Der
Betreiber cherheitstechnische den
Angaben
gein
der
durchzuführen B.
Braun
lung.
zumindest
ellen
Manualversion,
-
die in
-
die
-
je
werden, den ein
Dieses
halt sich
Sie
erkennen
FuBzeile
hat
bei
Medizinprodukten,
Kontrollen
des
Herstellers und
Technik
sowie
in
oder
durchführen
empfiehit
auch
aber
die
vorgeschrieben
den
vom
zu
hierfúr
Durchfůhrung
denn
STK
verlangt
den
Manuals,
Manuals
nach
Gerâtetyp
was
Gerátezustánden
spezieller
Manual
Ánderungen
den
jeder
die
Beachtung
stellen
auch
die
muss
das
bei
unsachgemäBer
fůhren
Service-Stecker
entspricht
im
dem
Stand
Zuge
des
Anderungsstand
Seite.
den Hersteller
eine
Referenz
Serviceprogramm
kann.
notwendig
an
fir
die
der
Hersteller
hat,
diese
allgemein
anerkannten
angegebenen
lassen
(5 6 MP
Teilnahme
anhand
der
Durchführungshinweise
fir
BetreibV).
an
einer
der
jeweils
Messungen
si-
nach
Re-
Fristen
Schu-
aktu-
dar,
aufgerufen
Handhabung
AuBerdem
bei
Erstellung.
technischen
der
Index-Nummer
zu
gefáhrden-
kann
hierfůr
B
Braun
be-
Fortschritts
vor.
in
der
Anderungsdienst
Perfusor
compact,
2.1
d
Der
Besitz
dieses
me
in
den
Anderungsdienst.
dienst
durch:
-
Teilnahme sungen
- _ schriftlichen tig).
an
einer
oder
Technischen
an
nicht
Die
Aufnahme
Schulung
den
B.
Braun
automatisch
Vertrieb
die
in
den
Anderungs-
von
B.
Braun
(kostenpflich-
Mel-
Wichtige
Verantwortlichkeit
des
Herstellers
Vorbemerkungen
Der
Hersteller,
Sigkeit
-
Montage,
oder
geführt
=
die forderungen IEC
-
das
und
-
die führt
-
bei
aktuelles
verwendet
-
der
Zusarmmenbauer,
und
Leistung
des
Erweiterungen,
Reparaturen
werden,
elektrische
Installation
VDE
60364-7-710
Geršt
in
Úbereinstimmung
dem
Service-Manual verwendet
sicherheitstechnischen
werden,
Wartungs-,
Reparatur-
und
dem
wird,
Servicetechniker
nimmt,
=
derTechnikeran das
entsprechende
einer technischen
Errichter
Gerátes
durch
als
Neueinstellungen,
von ihm
des
0107,
VDE
0100
und
nationalen
oder
Einführer
verantwortlich,
ermáchtigte
betreffenden
Teil
710
bzw.
Festlegungen
mit
der
Gebrauchsanweisung
wird,
Kontrollen
und
Service-Arbeiten
Anderungsstand
am
angebotenen
Gerát
tellgenommen
regelmâBig
entsprechendes
Anderungsdienst
Schulung
von
hat.
betrach-
wenn
Anderungen
Personen
Raumes
aus-
den
An-
entspricht,
durchge-
am
Gerát
ein
teil-
B.
Braun
auf
Qualitätsmanagement
Reparatur
ESD-Hinweise
und
Prüfung
B.
Braun
ist
zertiiziert
se
Zertifizierung
Das
Gerát
ist
CE
die
Ubereinstimmung
über
Medizinprodukte
Eine
Schulung
Besitz
darf
des
Manuals
elektrostatisch
nach
DIN
EN
umfasst
auch
Wartung
gekennzeichnet.
dieses
Gerätes
93/42/EWG"
nur
durch
B.
Braun
berechtigt
gefährdete
nicht
Bauelemente
beachten. Nach
jeder
Reparatur
zw.
einer
Gerátediagnose
Halbleiter-Bauteile
zerstört
Einwirkung ohne se
auch
werden.
elektrostatischer
dass
es
zu
Beschádigungen
erst
nach
ist
die
Durchführung
erforderlic.
kónnen
Insbesondere
durch elektrostatische
MOS-Bauteile
Felder
einer
entladenden Berührung
sind
nicht
immer
lángerer
Betriebszeit
führen.
ISO
9001
und
ISO
13485.
und
Service.
Die
CE-Kennzeichnung
mit der
vom
„Richtlinie
14.06.1993,
durchgefůhrt
zur
Reparatur.
(ESD-Richtlinien)
einer
bestátigt
des
werden.
Richtlinien
sind
Geráteprúfung
Entladungen
kônnen
beschädigt
gekommen
sofort
erkennbar.
zu
Spätausfällen
durch
werden,
ist.
Sie
kônnen
von
Geräten
Die-
Rates
Der
für
zu
die
auch
Die-
Perfusor®
compact,
2.1
d
Wichtige
Jeder
Arbeitsplatz,
oder
verarbeitet
erforderlichen
den
Jeder
Arbeitsplatz
gem
Material
nen
mússen
angeschlossen
Der
Stuhl
solite
die
Bodenmatte
bestehen.
Das
Personal
band
über
auf
StatikschutzmaBnahmen
muss
besitzen.
über
sein.
antistatisch
sollten aus
muss
mit
entsprechende
Erdpotentialschiene
terkontakte
Baumwollkleidung
dungen
der
Steckdosen
getragen
zu
vermeiden.
Vorbemerkungen
dem
ESD-Bauteile
muss
entsprechend
einen
Tischbelag
Tischbelag
und
Schutzwiderstände
ausgerústet
einem
elektrisch
einem
elektrisch
Schutzwiderstände
angeschlossen
zu
benutzen.
werden,
Móglichst
elektrisch
oder
den
Richtlinien
ausgerůstet
aus
elektrisch
Litkolben
sein.
oder
an
das
Der
FuBboden
leitfahigen
leitfáhigen
an
eine
sein.
Es
reicht,
die
Nach
Méglichkeit
um elektrostatische
leitfáhiges
(|
Leiterplatten
be- mit
sein.
leitfã
Lötstati
Erdpotential
oder
Material
Armgelenk-
zentrale
Schutzlei-
sollte
Aufla-
Schuhwerk
tragen.
Ersatzteile und
Hervorhebungen
Prüfmittel
AusschlieBlich Baugruppen, weils
bendtigten
Original-Ersatzteile
die
zum
Komplettaustausch
Ersatztelle
sind
aufgeführt.
Fůr
die
Kalibrierung antwortlich. werden.
Mit den
satzliche
Wird
und
Wird fekt
WIRD
GEFAHRDEND
nachfolgend
Hinweise
für
zusätzliche
Arbeitsschritten
“ACHTUNG
bei
Arbeitschritten
an
dem
ingefügt.
VORSICHT
BEI
ARBEITSSCHRITTEN
Prüfmittel
Original-Prifmittel
Informationen
beschriebenen
und
Warnungen
oder
spezielle
verwendet,
mit
Gerät,
System
SEIN
KONNEN.
verwenden.
vorgesehen
in
den
Reparaturbeschreibungen
ist
jeder
auf
bei
B.
Anfragen.
Hervorhebungen
besonders
Hinweise
einem
môglichen
oder
einem
angeschlossenen
VERWENDET,
WELCHE
Keine
Eingriffe
sind. Die
Braun
werden
an
je-
ver-
kalibriert
zu-
markiert:
zu
Informationen
Schaden
oder
De-
Gerät
PERSONEN
Pertusor®
compact,
2.1
d
Wichtige
Vorbemerkungen
Verweise
auf
werden
in
der
Form
dargestellt
Abkürzungsverzeichnis
Verweise
auf
Abbildungen
oder
dargestelit. Verweise
auf
Positionsnummem
Form
)
dargestelit. Pos.
Im
PDF-Format grůn. Verweises
Menübefehle Menü
Nachfolgend zungen,
Hierbei
die
Positionsnummer
Mit
einem gesprungen.
bedeutet
dieses
Mausklick
werden
Datei.
werden
welche
in
dieser
aufgeführt.
A-Modul E-Modul ESD
oder
Tabellen
.Abb: 1 -
innerhalb
Service-
wie
spezielle
auf
den
folgt
dargestellt:
und
Service-Anleitung
werden
in
Abbildungen
die
des
Bildes.
erscheinen
nicht
wird
allgemein
verwendet
Analog-Modul
Elektronik-Modul Electrostatic
Discharge
in
der
Form
werden
Bildnummer
diese
zur
gůltige
in
der
und
Verweise
Quelle
des
Abkür-
werden,
GBA
LCD
MFC
N-Modul
sk
TEMP
Gebrauchsanweisung
Liquid
Cristal
Display
(Fiussigkeitskristall
Anzeigefeld) Multi-Funktions-Connector Netzteil-Modul
Sicherheitstechnische
Kontrollen
Temperatur
0-8
Perfusort
compact,
d
2.1
Kontakte
Technische
Schulung
8.
Braun
Melsungen
34
212
Melsungen
Deutschland
Karola
Theis
Telefon:
Fax:
e-mail:
AG
+49
+49
karola.theis@bbraun.com
International
Thomas
Dirk
Wagener
Fax:
e-mail:
Peters
Fax: e-mail:
+49
thomas +49
dirkpeters@bbraun.com
(0)
5661
/71-3725
(0)
5661 / 75 - 37 25
(0)
5661 / 75 - 28
91
wagener@bbraun.com
(0)
5661/75 - 46
68
Anmeldung
Bestellung
zur
Technischen
von
Ersatzteilen
Inland
Schulung
und
Prifmitteln
Eine
Anmeldung
zuständigen
B.
Braun
Melsungen Postfach 34
Krankenhaus-
Fachhándler
11
209
Melsungen
Telefon:
Fax:
Telefon:
Fax
Techniker
Nadja
Machal
Fax:
e-mail:
Telefon:
Fax: E-Mail:
(08 00) 2 27
(05661)71-3798
technischer_service_medical@bbraun.com
zu
einer
AuBendienstmitarbeiter
AG
20
und
KH-
(08 00) 2 27 (05661)713798
und
Sanitátsháuser
International
+49
nadjamachal@bbraun.com
Technischen
Schulung
ist
môglich.
Zuliefer-Kunden
28 24
71
36
28/29
71
35 50
(Intercompany)
(0)
5661 / 75 - 47
28 25
89
nur
über
den
Perfusor®
compact,
2.1
d
Kari
Tippel,
Telefon:
Fak: E-Mail: E-Mail:
Tanja +49 +49 karl.tippel@bbraun.com
tanjakoerdel@bbraun.com
Kérdel
(0)
56
61
(0)
56
61
71 - 35 25 71 - 35
26
Kontakte
Ersatzteil-Ricksendungen
und
Průfmittel
B.
Braun
Melsungen
Schwarzenberger
Wareneingang
34
212
Melsungen
AG
Weg 73-79
Werk
C
Sicherheitsbeauftragter
MPG)
30
(S
Dr
Dirk
Woitaschek
e-mail:
dirk.woitaschek@bbraun.com
0-10
Perfusor®
compact,
2.1
4
Das
Gerát
im
Úberblick
1
Aufbau
Tragegriff
Folientastatur
Perfusor
Der
tragbar keiten für
kleine
Standardférderbereich
Der
Bediener
auf
einem
Halbautomatischer
wachung ist
der lich, tauschen. ausgefůhrt
Batteriefach
compact
und
leicht.
in
der
und
LCD-Display.
mikroprozessorgesteuert.
Perfusor
Einzelne
Das werden.
ist
Sie
dient
Infusions-
gròBere
findet
Module
Volumina.
0,1 bis
alle
Spritzenwechsel.
compact
lassen
Serviceprogramm
Spritzenpumpe.
eine
zur
prázisen
und
Ernáhrungstherapie,
99,9 ml/h
wichtigen
Einfache
besonders
sich
Informationen
Bedienung
Funktionsablauf
Durch
langlebig
einfach,
kann
MFC-Buchse
Kompakt,
Dosierung
ол
mifh-Stufen).
(i
Gber
den
modularen
und
schnell
komfortabel am
stapelbar,
von
gleichermaBen
Ubersichtlich
Folientastatur.
und
servicefreund-
und
sicher
Fiůssig-
-Uber-
Aufoau
aus-
PC
LCD-Displa
р
a
이시이
pritzenbůgel
Spritzentabelle und
Kurz-Anleitung
Pslfixierung
TTT
Antriebskopf
und
Kolbenplattensensor
mit
Verriegelung
Axialfixierung
7
Typenschild
|
NetzanschluB
Klammer
Rastalip
(beldseitig)
E
a
esse
1-1
Abb:
Perfusor®
compact,
2.1
d
|
j
(om
Ê
111
4
i
o
πα
o:
=
.
Ansicht
mos
von
unten
Funktion
Das
Gerát
im
Uberblick
Die
Elektronik
verteilt:
ten
des
Perfusor
compact
ist
auf
folgende
Komponen-
Antriebseinheit,
~
- =
mit
MFC-Platine
als
bestehend
_Antriebs-Leiterplatte
schranken Benerkennung
Kolbenplattensensor-Leiterplatte gelegte
Formschlusssensor-Leiterplatte
schluss
für
Spritzenvor-
Spritze.
zwischen
als
zentrale
und
Steuereinheit.
aus
mit der
und
Motorlaufkontrolle.
und
Stromversorgung
kompletten
und
Endalarm,
als
als
Spindel
Sensorik,
Spritzengrö-
für
für
des
Antriebs.
die
und
ein-
el
래이
JAbb.:
1 - 2 Blockschaltbild
-Jed
Motor
und
SA
en
색시
Drohrichtung
Formschiu8-
|
|
|
|
ame
|
a
=|
Kolbenpiatten-
sensor
|
Perfusor®
compact,
2.1
d
Das
Gerät
im
Überblick
Zubehör
Bezeichnung Gerätezuleitung Gerdtezuleitung
Poleciamp
200 - 240
100 - 120V
(Universalklemme,
Akkupack
..
.....
drehbar)
.
..
Best. - Nr.
3450
2718
«3490
5423
..
3450
9054
3450
1690
Perfusor®
compact,
2.1
9
Für
thre
Das
Gerät
im
Überblick
Informationen
1-4
Perfusor
compact,
2.1
6
Software
2
Freigegebene
Ziffer
Versionsanzeige
Software
2
3
PL
A
Hardwaredefinition
|
Softwaregruppe
Hardwaregruppe
Perfusor®
beim
Anderungsstand
PLAA00035,5
PLAA00040.0
PLAA00041.0
Der
Anderungsstand Einschaltvorgangs Display chen.
Ein lich.
mússen
Software-Update
von
Soft-
im
LCD-Display
der
Angabe
ist
nur
auf der
und
durch
Geršte-Software
PLAA00063.3
4
Geršt
einschalten.
2.
Im
Display
8888
ma
erscheinen
nacheinander
Hardware angezeigt. Bedienungsanleitung
Austausch
PLAA00070.0
PLAA00071.1
PLAA00072.1
wird
wahrend
Die
Buchstaben
entspre-
des
E-Moduls
(Dianet'*")
(Dianetöti")
(DianetS"2")
folgende
Anzeigen:
des
im
měg-
Erweiterte
Versionsanzeige
beim
Einschalttest
222.2
5555
AA
3.
Der
Perfusor®
1
Geršt
einschalten,
2.
Wåhrend gedrückt schalttest zeigen
00
om
1234
9999
Zum
3. in
des
halten.
erscheinen
(Beispiele)
Verlassen
den
Normalbetrieb
Referenz
anweisung waregruppe)
normalen
geht
in
Einschalttests
Nach
den
Anzeigen
zusätzlich
im
Display:
Hardwaredefinition
Softwareversion
1234
Wartungsintervall-Timer
loslassen.
über.
zur
Gebrauchs-
und
Soft-
den
Normalbetrieb
Taste F drücken
beim
normalen
nacheinander
Betriebsstunden
Der
Perfusor®
über.
und
Ein-
folgende
An-
geht
Perfusor®
compact,
2.1
d
Software
Fehlermeldungen
und
Alarme
Bei
Gerátealarmen Funktionsprozessor. Uber
Taste
F.
quittieren:
Gerât
Dauerton.
Abfrage
Bei
Rückfragen
ausschalten,
Alarmanzeige
des beide
Kontrollprozessor-Fehlercodes
und
Fehlercode
Fehlercodes
angeben.
vom
Alarm
TCD
Display
1 2 3 4
5
6
7
8
19
20
21
2
28
29
30
Eriguterung Ungleiche Zustand Rate Funktionsmodus Fürdervolumen Zielvolumen Schrittvolumen
Motorschritte
Spritzenerkennung
FP
und
KP
ungleich
FP
und
KP
ungleich
ungleich
ungleich
ungleich
(Low)
ungleich
ungleich Zustand/Motorzust. Ungúltiger return Unerwarteter Kein
Kein Ungleiche
Grundzustand
von
PleMain
Reset
Sync
bei
Plc,
Down
Sync
bei
Ple
Ein
Mode-Ports
KP/FP
Gerátealarme
des
Funktionsprozessors
a
32
33
34
40
49 s1
52 53 54
55
56
2-1
Ungúltige Ungúltige Fehler Softwareversion
Unerwarteter
Sensor-Sync
Motor
Schrittkumulation
Mot.
Dreherkennung Motor
Ungůltige
(Abschnitt
Mode-Ports
Variablen-Werte
bei
ROM-Test
ungleich
Interrupt
fehlerhaft
Ein
bei
Rückwlauf
>
Ok
unzulässig
gesetzt
ungleich
verpolt
Spritze
1
von
2)
10
Steps
Perfusor®
compact,
2.1
d
Software
LCD
57
Display
Erláuterung
Motorschrittzaehlerueberlauf
59
61
62
63
704238
438
n+
n
73
75
81
+438
83
84
85
86
90
a Eingestellter
92
93
Kein
Syne
bei
Mot
SW-Taste
Timeout
Fehler
NEC<>H8
KBD-Watchdog
im
Einsehalttest
Kontroltimer-dberauf
Kontrolitimer-Unteriaut
Kontrolltimer-Uberlau
Überlauf
Úberiauf
Fehler
FehlerEEPDatentonsstene
Differenz Differenz Differenz
Spritzen-Status
Konsistenz-Fehler
Differenz
100
ms
Tim.
WaitUntil
bei
EEPROM-Lesen
in
Ad
in
Bw
in
Md
Spritzen-Typ
Einstellung-Anzeige
Test
ungleich
nd
Takt
zw.
NEC/H8
zw.
NEC/HB
zw.
NEC/H8
in
Bed_Spr
—>
Lick
Techra.
$0%
Aatrieb
Abkaleistueg
|
Fehler
wird
Konat
ke
defekt;
sed
20%
nicht
E-Meclal-Tausch
E-Medol
defekt
erkenat
(nenes
EE-Prom
noch
leer)
94
100
101
102
105
110
1.
9
120 121 125
126
127
248
251
Tabelle
2-1
Timer-Synchronisation
Division
Unerlaubter
Unerlaubter Kein
Alarm
Motortest
Motorstrom Batterie
ASSERT
Alarm-Synchron.
Alarm-Synchron.
Motortest 8 vom NEC Nec:
(Abschnitt
durch
Kontakt
auf
leer
Error
Batterie
2
von
2)
Null
Nullpointer
switch
auf
zum NEC
KP-Seite
1.29
flieBt
im
beim
Test
(kommend)
(gehend)
leer
beim
default
im
AUS
44184248
AUS
Test
Moborstecker
an
E-Medal
lose)
Perfusor®
compact,
2.1
d
LCD
Display 128 129
Eriáuterung Unerwarteter Unerwarteter
Reset
HW-Interrupt
Gerätealarme
des
Kontrollprozessors
130 131 132 134 135 136
137 138 150 151 153
154
155
156 157 158
159 160 161
Null-Pointer versuchte Interner
Zugriff
Division
durch
O
SW-Fehler Zustand/Motorzust. Ungültige ungüitiger
Unerlaubter HB Ungleiche CRC unterschiedliche unterschiedliche
Ungleicher Unterschiedliche Ungleiche Ungleiche Err. Err. Err.
Variablen-Werte
Betriebszustand
Mode-Port
GA
F14_HBGA_K16
Wert
SW-Versionen
Doppelfehler
Zustánde
Raten
F-Modus
Mode-Werte Alarmerkennung Alarmlösehung
Aktuelles
Volumen
Volumen-Vorwahl
Volumen
pro
Schritt
170
171.174 180
181 182 183
184 185
186
187 188 191
2-2.
‘Sensor-Syne Sensor-Dunkel-Test
ROM-Test RAM-Test
Tastatur
Dynamischer
Motor-Test Tastatur Timertest
CPU-Test
AkkulBatterie-Test
Unterschiedliche
(Abschnitt
1
fehlgeschlagen
Test
Memory-Test
kein
Sync
Test
SW-Tasten
von
2)
Pertusor
compact,
2.1
d
Software
LCD
Display
192
Erišuterung
Keyboard
Timeout
Error 200 202 203
204 205 206 207 208 209
220
221
222 223
224
225 226 227
230
Zyklus > 100
ms Time > Until Watchdog
Fehler Timeout Timeout
Kein Kein KP/FP Unterschiedl.
Unterschiedl.
Motor
Zu
Motor-Strom Motor-Schrittzahi
Motor
Uberlauf
Ungleiche
Interrupt
bei
Warten bei bei
Sync
bei
Syne
bei
Timer-Ende
an
bei
viele
anstehende
auf
HB
Einschalten
Ausschalten
H8
H8
Ple_Down
Ple.
Ein
Sync-Fehler
Phasen
Phasen
(Busy)
(Idle)
Rücksehritten
Schritte
Fehler
Fehler
verpolt
Motorschritte
Spritzenerkennung 231 232
241 249 250 251
2-2
KP/FP
Spritzen-Status
KPIFP
Eingestellt. Motor-Test Motor
ON
AkkulBatt
(Abschnitt
2
von
2)
Spritzentyp
1
..9
Fehler
im
AUS-Modus
Spg.low
Betriebsalarme
siehe
Gebrauchsanweisung.
Perfusor®
compact,
21
d
Fur
Ihre
Informationen:
2-6
Perfusor®
compact,
2.1
d
Serviceprogramm
Softwarekompatibilitàt
Einführung
Auswahlmenů
Bezeichnung
Schnittstellenkabel
Kompatibilitát
Geriite-Software
PLAA00035.5
PLAA00040.0 PLAA00041.0
PLAA00063.3
PLAA00070.0 PLAAOOO71.1
PLAA00072.1
Die
nachfolgende Beschreibung
6.0001
Das
Service-Programm
den
Pulldown
wohnt
der
Auf onen
belegt:
-
ESC
-
A
-
R
(Dianet“**") (DianetSta")
(Dianet“"*)
des
Service-Programms.
wird
komfortabel
Meniis
sind
alle
Funktionen
einfach
bedienbar.
Tastatur
sind
die
Sondertasten
Best. - Nr.
0871
1661
Serviceprogramm
5.3502
Best. - Nr.
5.5004...
6.0001 60001
60001
bezieht
-.
3450
=
3452 0473
...........
...........
sich
am wie
mit
den
3452
34520473
auf
die
Version
PC
ausgefůhrt.
unter
Windows
folgenden
Funkti-
7302
0473
Abbrechen
Kontaktaufnahme EEPROM
Default
Mit ge-
|
Längenabgleich
Druckabgleich
Seriennummer
Abb:
3-1
Perfusor®
compact,
2.1
d
-
-
-
-
-A
Kontrollprozessor
Funktionsprozessor
-
-
- >
do
в м в
6
в
ARSA Tab
©
Auslesen
Seriennummer
Langenabgleich Druckabgleich EEPROM
Beschreiben Speichern Alternativ:
hobener zum zum zum
Alt + hervorge-
Buchstabe
felderweisen
Bewegen Bewegen
Springen
der
Schreibmarke
der
Schreibmarke
Serviceprogramm
VORSICHT
NIE
IM
SERVICEMODUS GERÁT SERVICEKABEL
MFC-SERVICESTECKER
ERST
NIE
BEI
AM
AUSSCHALTEN.
GRAMMS:
AM
PATIENTEN!
AUFGESTECKTEM
PATIENTEN
GERÀT
NACH
PRÜFUNG
MFC-SERVICESTECKER
BETREIBEN!
VOR
WEITERER
JEDEM
BETRIEB
ENTSPRECHEND
NACH
BETRIEB
BENUTZUNG
DES
SERVICEPRO-
ODER
MIT
ZU-
DER
DURCHFUHRUNGSHINWEISE
Ist
das
Service-Programm compact werden:
=
verbunden,
Antriebsabgleich
installiert
kénnen
und
folgende
der
PC
mit
dem
Perfusor
Funktionen
ausgefilhrt
=
Auslesen
=
Anzeigen
=
Anzeigen
=
Erfassen
-
Sicherung
/
Zurůckschreiben
von
Betriebswerten
und
Andern
von
Anderungen
aller
Daten
von
von
Parametern
in
auf Diskette,
Installation
1.
Diskette
2.
Datei-Manager
3.
Setup.exe
Verzeichnis
fault-Daten
(sofern kann ohne
einlegen.
oder
Explorer
mit
Doppelklick
C:\PLC_SERV
anderes
Probleme
automatisch
ebenfalls
vorgegeben
umbenannt
starten.
Hinweis
Die
Installation
ne
Systemeinstellungen
Deinstallation
des
Service-Programms
des
PC.
Pumpen-Daten
der
Hardware
der
Pumpe
Festplatte
0.3.
starten.
Das
Programm
an.
Abgleich-
in
Verzeichnis
wird).
Das
Verzeichnis
werden.
auf
dem
PC
verándert
legt
das
und De-
abgelegt
kei-
1.
Zur
Deinstallation
Wird
das
komplette
auch
alle
gespeicherten
die
Datei
Ple_serv.exe
Verzeichnis
PLC_SERV
Gerátedatedaten
lóschen.
geléscht,
vom
Perfusor®
so
werden
PC
gelüscht.
compact,
2.1
d
Serviceprogramm
Konfiguration
1.
Im
Menù
atei
gewiinschte
2.
Mit
OK
bestatigen.
Konfiguration
Bildschirmdarstellung
Sprache,
wåhlen.
Schnittstelle
und
Arbeiten
mit
=
dem
Serviceprogramm
=-
=
Abb:
3-2
Tegende Pos.
1
2
zu Abb.
Bezeichnung
MFC-Steckverbinder
Servicekabel
3-2:
MFC
am
Gerât
E
E
<<
Vorbereitung
1.
Servicekabel
( am
PC
2.
Netzkabel Serviceprogramm
4.
Zur
Kontaktaufnahme
drckt
Im
LCD
Geriite-Einstellungen
1.
Menů
2.
Menů
3.
Menů
4.
Menù
zenauswahlbzw planten
Geräte-Einstellungen
( )
)
des
anschlieBen
am
(COM 1 oder
Gerät
anschlieBen.
am
PC
starten.
Ein-Taste
halten,
bis
am
PC
„Ein/Aus-Tastelolassen“
Dateřme EEPROM m Auslesen. Dateim Modi»
werden © unde
ansehen
/
Kontaktaufnahme.
Speicherm.
Modifikation
-typen
Anderung
ansehen.
(2.8.
neues
anpassen
an
MFC-Steckverbinder
und
an
serielle
COM
2).
am
Perfusor®
Schnittstelle
compact
erscheint
angezeigt.
sichern
und
Menů
Spritzen
Parameter
E-Modul)
notieren,
m
vor
einer
ge-
ge-
Perfusor®
compact,
2.1
d
1.
Menü
Datei
2.
Menii
EEPROM®
3.
Gewünschte
-
Betriebæ
-
Modiw
-
Abgleich
Bolusratenänderung)
-
Spritzen
-
Konstanten
4.
Menù
EEPROM®
Menii
Datei
5.
Bei
6.
Prüfung
Kontaktaufnahme,
Auslesen.
Ânderungen / Einsicht
Betriebswerte
Modifikationsdaten
Druckabgleich
we
Spritzenauswahlbzw
we
Beschreiben
Speichern
Werkemummer O eingeben,
entsprechend
der
unter:
(Erfordertich
Intervall
Ubertrágt
sichert
Daten
Durchführungshinweise
bei
-typen
Daten
auf
Festplatte.
ans
Gerát.
Serviceprogramm
Geráteabgleich
Der
Geráteabgleich dem Austausch Anderung
Default-Daten
Das
Serviceprogramm
Werkseinstellungen
darf über
Max
Fórderrate
Bolusrate......
des
E-Moduls
der
Bolusrate
erforderlich.
beinhaltet
des
Gerätes.
das
Menú
Spritzen
(Basalrate)....
baw.
oder
Personalruf
des
Antriebs
die
Datei
Defaultdat
Diese
Werte
Modi
anpassen.
ーー
dynamisch
sowie nach
lassen
ist
nach
einer
mit
den
sich
bei
Be-
99.9
mlh
-800
mit
mh
Ausalarm
Druckstufe.
Dianetadresse
.
Spritzenauswahl
Serviceintervall.......
++: 0 (3
Hz
Intervallton)
3
Ss
+.
Tabelle
+.
20440
Std,
Perfusor®
compact,
21
d
Serviceprogramm
..
Was
ist
wenn
...
(Fehlersuche)
Lingenabgleich
Kontaktaufnahme
Dann:
wiederholen,
Verbindung
Verbindung
nicht
startet?
erfolgreich?
Pumpe
wieder
zur
Pumpe
des
Servicekabels
Motor
Pumpe
einschalten.
fehit?
in
startet
trotzdem
ausschalten,
Ordnung?
Kontaktaufnahme
MFC
korrekt
nicht?
aufge-
steckt?
Dann:
Abbruch
Kontaktaufnahme
ων
Kontaktaufnahme
Einstellung
gewähit?
wahlen,
Pumpe
wiederholen.
nicht
funktioniert?
im
Mend
Datei / Konfiguration
Verbindung
des
Servicekabels
ausschalten.
Pumpe
einschalten.
(COM 1 oder
in
Ordnung?
2)
MFC
richtig
korrekt
aufgesteckt?
Kontaktaufnahme
Dann:
Ein-Taste
Symbole
nach
und verlischen
einem
Spritzenauswahl
erst
erfolgt,
am
Perfusor
Service
Gerät
auf
.freien
Typ”
geladen?
Dann:
Spritzenauswahl
nachladen.
auf
Tabelle / OPS
aber
wieder
compact
keine
nur
Spritze
eingestellt,
abbricht?
so
lange
mehr
aber
kein
oder
drucken,
bis
akzeptiert?
.freier
Typ"
Spritzentyp
Perfusor®
compact,
2.1
d
Menü
info
1.
Versionsnummer
Auf
den
Strich
Menù
Datei
1.
Kontaktaufnahme
Startet
2.
den
Speichern
des
Service-Programms
vor
Datel,
dann
auf
/nfo
Klicken.
(F1)
Verbindungsaufbau
(F8)
zum
Perfusor®
compact.
Erměglicht Bei
3.
Konfiguration Zur
Bildschirmdarstellung. Konfigurationsdatei
4.
Ende Beendet
Menú
EEPROM
1.
Auslesen
Nach
im
Serviceprogramm
Verfügung.
Hinweis
Die
Bindestriche
der
FuBzeile
deutet, den.
das
Speichern
Abfrage
Auswahl
das
Werkernummer
der
Sprache,
das
Serviceprogramm.
(F3)
dem
Auslesen
nach
nun
Abgleichdaten
PLC.
stehen
den
gelóscht und durch
der
Gerátedaten,
0
eingeben.
Schnittstelle
Gešnderte Parameter
SERV.CFG
die
Daten
zur
Úberprůfung
Menůpunkten
in
das
Programm
z.B.
auf
und
gewünschten
werden
gespeichert.
des
Perfusor®
und
Modifikation
SNr,
DAbg
eine 1 ersetzt.
úbertragen
Festplatte.
in
der
zur
und
LAbg
in
Dies
be-
wur-
2.
Default
Lädt úberschreibt veränderbare
(F2)
die
Daten
alle
Einstellungen
der
Default-Datei
vorhandenen
in
das
Einstellungen.
auslesen
Serviceprogramm
Deshalb
und
notieren
Perfusor®
compact,
und
vorher
2.1
d
Serviceprogramm
Е
3.
Beschreiben Nach
von
compact tusanzeigen wird quittiert
auf
Menú
1.
Seriennummer
kann
1200).
2.
Lingenabgleich Der
Lichtschranken den
3.
Gerit
neu
abgleichen
(F7)
Abgleich,
Daten
mit
Datenträger
Abgleich
wstausch
das
Lingenabgleich
die
Druckabgleich
Eingabe
,Das
Schreiben
Gednderte
des
zum
ermittelten
(6)
der
Seriennummer
die
geânderten
geschrieben
und
wurde
Daten
archivieren.
(Fa)
E-Moduls nicht
beschrieben
(5)
bestimmt
Antriebsende.
Motorschritte
und
Seriennummer
bzw.
Modifikation
Werte
in
den
Perfusor®
werden.
mit
Seriennummer
Dazu
LAbg*
gesetzt
erfolgreich
Mend / Datei
,
Am
die
Position
Nach
angezeigt.
sein.
abgeschlossen“
speichern
Detail
eingeben,
(Dianet-Typ
der
Voralarm-
dem
Abgleich
eingeben.
die
Sta-
Schreiben
gf
sonst
=
wer-
Der
Druckabgleich
lung
4.
5.
der 3 Druckstufen
lusbetrieb,
Überlasttest
Die
dynamische Schock, beschädigt aufoauen,
Parameter
Zeigt
die
bestimmt
Druckprifung
oder
bei
Der
ohne
dass
Abgleichparameter.
die
Motorparameter
und
der
korrekten
der
Demontage
Antrieb
sich
muss
der
Formschlusssensor
Abschaltung
=
ob
das
des
einen
zur
Einstel-
im
Bo-
Gerât nach
Antriebskopfes
Druck
von
21,6
bar
dffnet.
Perfusor®
compact,
2.1
d
Menii
1
Betriebswerte
Zeigt
die
Betriebswerte.
triebswerte
KE
sind
lefzte
Anderung
nach
Setzten
20
nicht
měglich.
der
Default-Daten
Befriebsalesm
Die
auf O ge-
e
Be-
letale
Menii
Spritzen
1
Spritzenauswahl
‘Auswahl
Spritzentypen.
-
-
-
-
der mit
Tabelle
Erměglicht speicherten
FreierTyp
Gibt
nur
(kennen
Tsbelle
speicherten 05
Legt
fest,
verwendet
40
Geratealarme
dem
Perfusor®
die
Auswahl
Spritzentypen.
die
freien
Spritzentypen
nachgeladen
und
freier
Typ
licht
die
Auswahl
und
der
dass
nur
OPS
werden
kénnen.
compact
aller
werden).
aller
nachladbaren
50
ml
verwendbaren
im
Perfusor®
zur
im
Perfusor
Spritzentypen.
und
OPS
compact
Benutzung
20
frei
compact
ml
Spritzen
ge-
ge-
Perusor®
2.1
Serviceprogramm
2:
Freier
Typ
20ml
und
Abb.: 3 -
10
Die
nachladbaren
typen
sind
im
baw.
bei
BBraun
Freie
Typen Nachladbare wahlen. Daten
in
nung
der
Zuordnung
nung
der
Keine
Anzeige
Freie
Typen
Die
Null-Wert-Spritzen-Datei S0ml_0:spt typ
ist
jetzt
Wahl
ggf.
«Freier
Typ"
50m!
Dateien
Verzeichnis
erháltlich.
nachladen
Spritzentypen
Dann
Typ
der
Anzeige.
Spritze
sicherzustellen.
Spritze
låschen
nachladen.
gelbscht.
angepasst
stand
zur
Einstellung
des
Serviceprogramms
aus
der
Liste
laden.
Nach
dem
Laden
Spritzentypnummer
am
Gerát
vermerken,
Artikelnummer
werden
unter
nur
nach
„Version,
Der
Darauf
wird
aber
die
Freie
20ml_O.spt
entsprechende
achten,
(2.B.
wenn
freien
dem
Typen
Typen
der
freien
unter
um
Laden
dass
die
Auswahl
geléscht
E
Spritzen-
gespeichert
Files
aus-
erscheinen
und
die
und
20ml/50m!"!
bzw. freie Spritzenaus-
die
Bezeich-
eindeutige
Bezeich-
angezeigt.
Spritzen-
auf
wurden).
Nach
allen
Anderungen
jAbb.: 3 -
1
3
Menü
1
Anzeige
Spritzentypen.
Modifikationsdaten Anzeige
Max letzter
Alarmton-Einstellung:
-
ROM
der
Mo:
und
Basalrate, Bolusrate,
Spritzentyp
FarGerate (Serviceprogrammversion 0 = Dauerton
1 = Dauerton 2 = Dauerton 3 = Dauerton
Karte
Spritzentabelle
20
ml / ROM
im
ROM
Einstellung
bis
mit 3 Hz mit
mit
50
ml
des
Perfusor
von:
Personalruf,
und
Dianetadresse.
Geratesoftware
55004):
intermittierend
Modulation Modulation
anpassen,
compact
PLAAO0063.3
2,4
4,8
gespeicherten
Alarmton,
kHz kHz
Druckstufe,
Perfusor
compact,
2.1
d
© | Serviceprogramm
-
Fur
Gerte
ab
Gerdtesoftware
(Serviceprogrammversion
1 = Dauerton
Hinweise,
Die
Spritzentyp
schalten
die
dem
zuletzt
eingestellte
werden
Uberschrieben.
Bei
Anderung
Spritzenauswahl die
eingesteliten
prüft
werden!
mit 3 Hz
Personalrufkabel
durch
der
max.
mússen
Werte
PLAA00071.1:
6.001)
intermittierend
beiliegen,
Druckstufe
und
Einstellungen
Fórderrate,
nach
Ende
direkt
am
beachten.
der
zuletzt
an
der
Pumpe
der
Bolusrate
des
Serviceprogramms
Perfusor®
verwendete
beim Aus-
sowie
der
compact
über
-
13
Nach
Anderung
geschrieben.
Menü
Konstanten
1.
Ablesen
mers,
beim
Timer-Einstellung sschnittlichem
8
Jahren).
schalten
und tische
der
Bolusrate
Intervall
und
Rückstellen
Nach
der
Einschalten
mit
dem
20440
Betrieb
Lauft
des
Perfusor
in
der
LCD-Anzeige
Alarm
ist
Menúpunkte
von 7 Std.
fr
die
sind
ist
ein
Druckabgleich
(Setzen)
gesetzten
Stunden
des
Service
Zeit
Service-Intervall-Alarm.
(Entspricht
taglich
auf O ab,
compact
ein
Servicealarm
der
Serviceschlůssel.
Behandlungsdauer
fúr
den Service
ohne
zwingend
interval.
sich
das
bei
einer
Zeitdauer
wird
bel
jedem
generiert
Der
quittierbar.
Bedeutung.
vor-
Gert
von
Ein-
akus-
3-10
Perfusor®
compact,
2.1
d
Serviceprogramm
Durchführungshinweise Modifikationen
über
zur
Prüfung
das
Serviceprogramm
nach
Seriennummer
1.
Gerät
einschalten.
2.
Serviceprogramm
3.
EEPROM riennummer
4.
Gerát
Maximale
1.
Geršt
2.
Spritze 50ml
Fórderrate
4.
Bei zeigt
5.
Miterneutem
salrate.
Bolusrate
1.
Taste F 1
Bolusrate
2.
Bolus
Bolusbetrieb
ten
auslesen
ausschalten.
Basalrate
einschalten.
einlegen
herabgesetzter
die
max
(falls
(Bolusrate)
auslósen
Volumens.
starten.
und
unter
mit der
99,9
nicht
Ubereinstimmen.
fórdern;
auf
und
bestátigen
einstellen
Basalrate
Basalrate
Start
quitti
gesperrt)
driicken.
(Fund 1 gieichzeitig
Anzeige
Abgleich / Seriennummer
dem
Typenschild
(oder
und
Start.
vergleichen.
auswáhlen),
das
Gerát
die
2.8.
Alarm
und
an.
ren.
Gerät
mit
der
max
Anzeige
des
muss
mit eingestellter
drücken).
im
Pumpe
Bolusbetrieb
infundier-
muss
Se-
OPS
Ba-
im
Perfusor®
compact,
2.1
d
Personalruf
MFC-Servicestecker
aufstecken.
2.
Spritzenblige!
am
MFC-Servicestecker:
a)
Bei
Einstellung
b)
Bei
Einsteilung
rote
LED
3.
Geråt
ausschalten.
bei
Einstellung
4.
MFC-Servicestecker
auf
bffnen.
Es
„dynamisch“ .statisch”
an.
,dynamisch
abziehen.
MFC-Steckverbinder
erfolgt
Alarmgabe.
1
sek. rote
solange
der
LED
am
mit
Ausalarm*:
des
Anzeige
LED
Alarm
MFC-Servicestecker
1
der LED
an.
nicht
quittiert,
sek.
rote
LED
sen
an.
Serviceprogramm
Alarmton
1.
Gerät
einschalten
2.
Spritze
einlegen
Som,
3.
Förderung gen.
4.
Spritzenbügel
5.
Alarmton
-
FRrGerate (Serviceprogrammversion O =
Dauerton
1 = Dauerton 2 = Dauerton 3 = Dauerton
Und
bestátigen
starten,
mit
bis
dazu
öffnen,
Einstellung
mit 3 Hz
statisch
mit mit
es
Gerátesoftware
intermittierend
Modulation Modulation
(oder
eine
Rate
erfolgt
Alarmgabe.
vergleichen:
PLAA00063.3
5004)
2,4
4.8
auswahlen),
cingeben
kHz kHz
und
Start
28.
OPS
betáti
- | Fir
Spritzen
Aktuellen Code teren,
bis
Geráte
ab
Gerétesoftware (Serviceprogrammversion Dauerton Dauerton
Platzhalterim
folgenden
Gerátenummer
50920 lab
Gerátenummer
[50921
mit 3 Hz
statisch
/
Spritzenauswahl
für
nach-
Text
intermittierend
20
ml-
und
Testcode
PLAA00070.0:
6.001)
50
ml-Spritzen
20
X
a
24
3 - 1
vor
der
Průfung
mi | Testcode
50
YY
5
a
ml
no-
3-12
Test
für
Einstellung
1.
Bügel Spritze der
Spritzenauswahl
Falls
sein
Gffnen,
ein
soll,
dann
wird
úbernommen
freier
Typ
zusátzlich
baw.
Tasten
7 C
X X
Fund
(bei
Alarm
stimmt
nicht).
eingetragen
wurde,
Tasten 7 CYYF
die
Einstellung
aber
nicht
zugänglich
Perfusor®
compact,
21
6
Serviceprogramm
Tasten 7 C
{Nummer Ubernommen wahl
Test
fur
3.
Bügel
Typs) F und
Spritze der Testen 7 CX X Fund
Ubernommen
wah
Test
fur
{Nummer
des
des
freien
freien
50
mi-Typs}
wird,
stimmt
20
die
Einstellung
nicht!)
Einstellung
úffnen,
wird
Spritzenauswahl
nicht!)
Einstellung
freier
Typ
bzw.
dann
Tasten
7 C
Tasten 7 C
úbemommen
{Nummer
(bei nicht). Tasten
7 C Y Y F - Alarm
wird,
stimmt
Tabelle
die
+
freîer
EEPROM:
{Nummer
Alarm
Einstellung
Typ:
ml-Typs)
F -
Fund
Alarm (wenn
der
des
freien
des
freien
50
stimmt
die
der
Tasten 7 C
Spritze
Spritzenaus-
20
ml-
ml-Typs} F
Einstellung
(wenn
Spritze
Spritzenaus-
4.
Bügel
öffnen,
Tasten 7 C X
wird
übernommen
Spritzenauswahl
5.
Bügel
ôffnen,
und
Tasten 7 C
wird
Ubernommen
Spritzenauswahl
Test
für
Elnstellung
6.
Biigel
affnen,
wird
Ubernommen
Spritzenauswahl
7.
Testen 7 CX X Fund
übernammen
wahl
nicht!)
8.
Nach
Úberprůfung
itzen
1.
frei
Bügel
Spritze
wird
der
Spritzenauswahl
rat
gekennzeichnet
(beï
nicht!)
Tasten 7 C
{Nummer
(bei
nicht!)
OPS:
Tasten 7 C 5 0
(bei
nicht!)
wird,
stimmt
Spritzentypen
Typ
20
ml / Spritzentyp-Nummer
Tasten 7 C
úbernommen
XF
und
Tasten 7 CYY F -
Alarm
stimmt
(Nummer
des
Alarm
Alarm
des
freîen
50
stimmt
Fund
Tasten 7 C20
stimmt
Tasten 7 CY Y F-
die
Einstellung
wieder
{Nummer
(bei
nicht!)
(siehe
Spritzentabelle).
des
Alarm
Průfen:
Wurde
stimmt
Spritze
die
Einstellung
freien
ml-Typs}
die
Einstellung
die
Einstellung
Alarm
der
der
20
ml-Typs}
F - Spritze
der
F-
Spritze
der
(wenn
Spritze
Spritzenaus-
einstellen!
20
mi-Typs}
die
Einstellung
freier
Typ
am
F
Е
Ge-
Perfusor
compact,
2.1
d
2.
Nach
Uberpriifung
Spritzentypen
wieder
einstellen!
3-13
Serviceprogramm
Spritzen
1.
2.
Typ
50
Tasten
7C
(Nummer Ubernommen auswahl zeichnet
Nach
Überprüfung
(bei
Alarm
nicht!)
Prúfen:
(siehe
Spritzentabelle).
ml / Spritzentyp-Nummer
des
freien
50
mi-Typs)
stimmt
Wurde
Spritzentypen
die
Einstellung
freier
wieder
F - Spritze
der
Spritzen-
Typ
am Gerát
gekenn-
einstellen!
wird
Spritzenauswahl ‘Auswahl
gemaB
Anlieferungszustand
wieder
einstellen.
Allgemein
1.
Gerät
mit
PC
verbinden
und
Service-Programm
starten
Abgleich
1.
Kontaktaufnahmen (F1)
durchfiihren.
2.
Nach
Tatigkeiten
Daten
über
råt
in
den
3.
Nach
Austausch
Defaultdaten
fault
(F2)
4.
Seriennummer
baw.
eingeben.
Úbertragen
5.
Längenabgleïch
(FS)
durchführen.
a)
Nullpunktlehre
b)
Antrieb
©)
Abgleich
6.
Druckabgleich
2)
Vor
dem
gelung
b)
Druckabgleich gleich
lehre
am
das
Menù
PC
úbertragen.
des
aus
dem
aufrufen.
im
Menú
Ohne
der
Abgleichdaten
über
manuell
starten.
durchführen:
Starten
čffnen.
(F6)
durchführen.
(66-80N)
über
Menü
Antrieb:
EEPROM®»
E-Modul:
PC
über
Vorhandene
Abg/eich
eingegebene
das
Menti
in
OPS-Schlitz
an
die
des
Druckabgleichs
über
das
in
OPS-Schlitz
Auslesen
das
Menů
Werte
werden
se
Seriennummer
Seriennummer
in
das
Gerät
Abgleich = Lngenabgleich
einlegen
Lehre
heranführen
Menü
Abg/eichæ
Auf
Anforderung
einlegen.
Kontaktaufnahme
(F3)
aus
dem
Ge-
EEPROM m De-
gelóscht.
prüfen
ist
ein
nicht
müglich.
und
verriegeln.
die
Antriebsverrie-
Druckab-
die
Abgleich-
3-14
9
PWM-Werte
Abgleichpunkt
priffen
1:
Kraft 20
N,
PWM
max.
Perfusor®
459%
compact,
21
d
Serviceprogramm 3 |
Abgleichpunkt
Bei
Uberschreitung
2:
Kraft 60
der
N,
PWM
max.
PWM-Werte
ist
78%
der
Antrieb
aus-
zutauschen.
7.
Daten
über
das
Mend
Gerät
übertragen.
8.
Gof.
kinnen
(FB)
auf
Werkernummer
9.
Prúfung
Überlasttest
1.
Wassergefillte über
die
Daten
der
Festplatte
O
entsprechend
OPS-5OmI-Spritze
Infusionsleitung
EEPROM = Beschreiben
Uber
das
Menü
Dateiæ
des
PC
gesichert
werden.
eingeben.
der
Durchfuhrungshinweise
(25
bis
mit
entlůftetem
Druckmanometer
(F7)
an
das
Speichern
Bei
Abfrage
30
ml
aufgezogen)
ver-
binden.
2.
Spritze
einlegen
Überlasttest
Der
Uberiasttest
in 5
9b-Schritten
neter
Formschlusssensor gemeldet
parabel
defekt
und
Úberlasttest
starten.
beginnt
bis
und
mit
1,6
bar
muss
getauscht
Uber
das
Menú
einer
Kraft
von
variiert
werden.
wird,
ist
werden.
Abg/eich
50 % und
Wenn
ein
der
Antrieb
=>
kann
gedtf-
irre-
Perfusor®
compact,
21
d
3-18
=a
=
|
Serviceprogramm
Checkliste
Abgleich
Modi Modi Modi
Modi
[Spritzen
Spritzen
Spritzen
Anlieferzustand
nach
Betrieb
Serviceprogramm
ACHTUNG
Ersetzt nicht
[Anlieferungszustand
Seriennummer
max
Basalrate Bolusrate Personalruf
Alarmton Spritzenauswahí O Tabelle
Freier
Typ
20
mi
Freier
Typ
50
ml
Spritzentyp-Nummer Spritzenauswahl
20m
50m
del
TT-
dynamiseh
O
statiseh
Ø
Aus-Alarm
D
Freier
Typ
С
Tabelle
+
o
os
Prüfung
JAuslieferungszustand
[CT
dynamiseh
statisch
O
Aus-Alarm
T
Tabelie
0
Freier
freierTyp
|S
Tabelle
ops
nach
Reparatur.
Typ
+
freier
[Prúfung a a
Typ
ok
3-16
Pertusor®
compact,
2.1
4
Geräte-Elemente
Batterien
Grundsätzliche
4.1
Reparaturhinweise
Akkupack
Bezeichnung
Akkupack
Gerát
Vor
1.
2.
3.
und
immer
erst
stromlos
jedem
Eingriff:
Perfusor®
Vom
Batterien schäden
compact
Netz
trennen.
bzw.
Akku
zu
vermeiden.
ausschalten.
entnehmen
um
Kurzschlússe
4
Nr.
-
Best.
1690
3450
oder
Folge-
Hinweis
Eine
Batterieentnahme
gen,
da
sonst
bei scheint. drůcken, bis triglichen
Zum
Lóschen
das
Alarm
darf
nur
bei
ausgeschaltetem
einer
neuen
Inbetriebnahme
des
Alarmes
Alarmsymbol
105
Geršt
im
Display
aus-
und
Alarm
022
die
EIN- / AUS-Taste
erliseht.
wieder
Bei
einem
einschalten,
Gerát
erfol-
022
er-
nach-
Vor
Inbetriebnahme:
4,
Bei
Verwendung Netzanschluss ist
das
Gerät
Defekte
Akkus
růckschicken
Einschrauben
Um
Beschádigungen
Erst
eine
Umdrehung
rechtsdrehend
einschalten.
mit
müssen
an
B,
Braun
von
Kunststoff-Formschrauben
anziehen
von
Batterien
Netzanschluss
ordnungsgemáĎ
am
Gewinde
nach
(max.
das
Gerát
erstmalig
Bei
Verwendung
einzuschalten.
entsorgt
zu
vermeiden
links
(Gewinde-Anfang
0,5
Nm)
ohne
des
Akkupacks
werden,
z.
В.
zu-
finden),
dann
Perfusor
compact,
2.1
4
Bezeichnung
Best. - Nr.
Kleinteile-Set
45 KB
5 5 5 5 5
10
5
5 10 25
15 Gerátezuleitung Gerátezuleitung
für 5 Gerate
30x16, Spreizniet Schraubenspeizniet
Blindstopfen
Senkschraube
Flachkopfschrauben
Flachkopfschrauben
für
Kurz-Gebrauchsanleitung,
fur
fir
Spritzenbiigel,
M
3x10,
M
M Platinenhalter, Flachkopfschrauben
Senkkopfschrauben
Ejot
KM
22x8,
M
M
Sicherungskappen
Hospital
Grade
220 - 240V......
.
3450
7736
Batteriefachabdeckung,
3x5,
3x6,
3 x
14,
4x12,
..
3450
5458
3450
2718
Perfusor®
compact,
2.1
d
Geräte-Elemente
Flexkabel
Leiterplatte
zur
Antriebs-
|
ll
=
Gerät
čffnen
1.
Von unten 5 Schrauben
2.
Gehäuse
3.
Am Verbindungskabel
WeiBen
4.
Belde
vorsichtig
E-Modul
Platinenhalter
Gerätehälften
čffnen,
das
Flexkabel
zum Motor
auseinandernehmen.
låsen.
dann:
zur
Antriebs-Leiterplatte
abziehen.
festhalten!
Dabei
und
das
E-Modul
am
Ab:
4-1
MeBpunkt
[Abb.:
4-2
Leiterplatte
(bis
Seriennr.
38100)
Vor
Leiterplatten-Tausch
Nur
wenn
hier
keine
Oberspannung
dule
ohne
Gefahr
von
Folgescháden
Bei
gedffnetem
Kondensator
Geháuse
C3
Spannung
immer
erst
A-Modul
auftritt,
ausgetauscht
Netz
anschlieBen.
messen.
Sollwert
prüfen.
6,2
werden.
Dann
parallel
bis
6,8
Volt.
Mo-
zum
Perfusor®
compact,
2.1
d
Geráte-Elemente
Messpunkt-
Messpunki=
Abb:4
-3
Leiterplatte
(ab
Seriennr.
ο.
38100)
Gerät
schlieBen
1.
Umgekehrte
Motorkabel
Priifung Durchfihrungshinweise
Neues Serviceprogramm
nach
E-Modul
Reinenfolge
nicht
einklemmen.
Reparatur
oder
Ausbau
zum
Offnen,
des
Antriebs
erfordern
Abgleich
im
Perfusor®
compact,
2.1
d
Geräte-Elemente
ES
4.2.
Spritzentabelle
und
Kurz-Anleitung
Bezeichnung
Gebrauchsanweisungs-Set
Sprache: deutsch
englisch französiseh spanisch
hollándisch
portugiesisch norwegisch
finnisch
schwedisch
tschechisch
türkiseh polnisch dânisch
Austausch
1.
Spreizniet
dann
2.
Neue
. -
....
....
......
nisch
. .
.
..
.
....
.
entfernen.
Niet
ganz
Spritzentabelle
komplett
Erst
das
Kópfchen
herausziehen.
und
Kurz-Anleitung
Best. - Nr.
3891
223891
+
3891
.
3891
.
3891 3891
«3891
.
3891
.
3891
3891 3891
3891 1418
.
3891
3891
des
Niet
hochziehen,
einsetzen.
1302
1310 1329 1337 1345 1353
1361
1370
1388
1396
1400
1426 1434
oa
[Abb:
4-4
Perfusor®
compact,
I
ーー
Spreizniet
2.1
di
Sienne
Spritzentabelle
ont
Geräte-Elemente
43.
Spritzenbůgel
Bezeichnung Spritzenbügel
mit
Austausch
Kappe
2.
Spritzenbügel
3.
Schraube
4.
Bügel
5.
Bei be
6.
Neuen
7.
Neue
cher.
8.
Neue
komplett
Schraube
durchstechen
lôsen
abziehen.
Problemen
0,8x4x3,2
Spritzenbiigel
Schraube
Kappe
.....
und
Kappe
und
mit
Dorn
mit
der
Spritzenerkennung
Welle
die
auf
einsetzen.
einsetzen
aufsetzen.
..
heraushebeln.
fixieren.
eine
μα
x
die
sd
alte),
mit Loctite
schieben.
(nicht
Best. - Nr.
3450
6608
ie
jzschei-
274
si-
e.
-
4.4
GerätefüBe
Bezeichnung
GerátefůBe
. -
Hinweis
Die
FüBe
kônnen
herausziehen
umgedreht
ein
und
umdrehen
Mal
bzw.
auswechseln.
Best.
3450 6640
verwendet
Nr.
4-6
Perfusor
compact,
21
4
Geräte-Elemente
4.5
Batteriefachabdeckung
Schraubspreizniet
Batteriefachabdeckung
Verriegelung
Abb:
4-6
4.6
Rastelip
Bezeichnung
Batteriefachabdeckung
Austausch
1.
Schraubspreizniet
2.
Verriegelung driicken
schieben.
3.
Neue
Batteriefachabdeckung
niet
einfach
Hinweis
Batteriefachabdeckung
Die
Batteriefachabdeckung
klemme.
Bezeichnung
Restclip
und
Rasthebel
herausschrauben.
und
eindriicken.
nicht
.
Best. - Nr.
3450
6632
Batteriefachabdeckung
aufsetzen
verkanten!
ist
zugleich
und
Halteplatte
nach
unten
Schraubspreiz-
Sitz
kontrolliren
fůr die
Stativ-
Best. - Nr. 3450
6616
Rastelip
Abb.:
4-7
Austausch
1.
Von unten 8 Gehäuseschrauben
unter
Beachtung
2.
Rastelip
3.
Gerát
wieder
Kabel
nicht
und
einklemmen
der
Rasthebel
schlieBen,
lösen
und
Kabellángen
austauschen.
etwas
aufklappen.
vorsi
Perfusor
compact,
2.1
d
Geráte-Elemente
4.7
A-Modul
Mutter
der
MFC-Buchse
mm
V
oc
E
Hech
il.
Bezeichnung
A-Modul
Summer Austausch
1.
2.
3.
4.
6.
Hinweis
Der herausgeschwenkt
komplett
(ersetzt
Gerät
üffnen
Mutter Buchse
N-Modul-Stecker
hen).
Stecker A-Modul
Montage Modul
Stecker
mit
Platine,
Seriennr
A-Modul
der
nach
am
auswechseln.
richtig
am
bis
MFC-Buchse
innen
drúcken.
abziehen
E-Modul
în
umgekehrter
E-Modul
abziehen.
Schnapphaken
aufsetzen.
lásst sich
wird
MFC
und
Summer
von
auBen
lösen
(dazu
Reihenfolge.
Kabel
nicht
einklemmen
einfacher
..
ideuticc
(M18)
etwas
an
Platine
Netzteilstecker
einsetzen,
Best. - Nr.
3450
5288
poet
co»
À
3450
8643
und
MFC-
herauszie-
überprüfen
am
A-
wenn
dies
Pertusor®
compact,
2.1
d
Geräte-Elemente
4.8
LS-Clip
Bezeichnung
500 Austausch
1.
Geråt
åffnen
2.
Summer
3.
1S-Clip
4.
Montage
Einstellen
Batteriefach
aus
der
aus
der
in
umgekehrter
der
Alarmton-Lautstárke
6ffnen
Halterung
Führung
drücken.
ziehen
Reihenfolge.
und
ersetzen.
(ab
Seriennr.
Best. - Nr.
..
3450
7710
38100)
Abb: 4 -
10
2.
Batterien
3.
Gerát
4.
Nach brechen. Damit
5.
Nun die winschte
6.
Gerät
7..
Batterien
8
Batteriefach
bzw.
mit
Netz
Ablauf
des
Hierzu
wird
ein
einen
kleinen
im
Batteriefach
Lautstarke
über
Tastatur
bzw.
schlieBen.
Akku
entnehmen.
verbinden
Einschalttests
Netzstecker
Gerátealarm
Akku
und
einschalten.
Netzverbindung
ziehen
und
wieder
erzeugt (Code
Flachschraubendreher
befindliche
einstellen.
ausschalten.
wieder
Offnung
einsetzen.
kurz
einstecken
22,
Dauerton).
(vorsichtig!}
und
unter-
durch
ge-
Perfusor®
compact,
2.1
d
Geräte-Elemente
4.9
E-Modul
Verbindungskabel
Fühfung
Null-Kraft-Stecker
Bezeichnung
E-Modul E-Modul
Austausch
Vor
sen
1,
2.
4.
Vor
Stecker
mit
DIANET
mit
DianetStar
(eb
Geráteserien-Nr.
Austausch:
und
Gerát
Null-Kraft-Stecker
ausziehen.
WeiBen E-Modul Verbindungskabel
Einbau:
Vom
festhalten.
čffnen
Platinenhalter
nach
Farbige
entriegeln,
50921)
Anwender
Nach
Anderung
beidseitig
abhebeln.
links
schieben
abziehen.
Schutzfolie
Folienkabel
-
veránderbare
wieder
entriegeln
und
vom
Display
in
Position
Einstellungen
einstellen
und
herausschwenken.
abziehen,
legen.
«3452
Folienkabel
Best. - Nr. 3450 6675
0465
ausle-
her-
Null-Kraft-
Abb.:
4-11
6.
Verbindungskabel
7.
Neues
E-Modul
Halter
8.
Leiterplatte eine
neuen
fen),
9.
Folienkabel und
beidseitig
verriegeln).
10,
Gerät
wieder
11.
Abgleich
Hinweis
Das
Verbindungskabel
wenn
dies
noch
Folienkabel
aufstecken.
seítlich
bringen.
nur
(Vorsicht!
ganz nach
Platinenhalter
bis
zum
verriegeln
schlieBen.
im
Serviceprogramm
herausgeschwenkt
bei
befestigtem
in
die
Führung
Bauteile
rechts
in
einsetzen
Anschiag
asst
in
Null-Kraft-Stecker
(kann
verkanten,
Kabel
nicht
sich
am
ist
E-Modul
E-Modul
die
setzen
und
hinter
nicht
beschádigen)
Führung
(muss
einklemmen
l5sen
schieben
in
Bohrung
schieben
beide
Seiten
einfacher
bzw
einsetzen,
stecken
die
und
grei-
ganz
4-10
Perfusor
compact,
2.1
d
Geräte-Elemente
4.10
N-Modul
Bezeichnung
N-Modul N-Modul
Austausch
1.
2.
3.
4.
5.
Zweiadriges
gen. dung).
(220
-240V)
(100
-120
V)
was Beide
Montage
Netzteilstecker
öffnen
ausbauen.
herausziehen,
Schrauben
in
umgekehrter
Kabel
mit
Kabel
nicht
............ . 3450
.
am
lósen
(Rückseite)
Netateilstecker
am
A-Modul
einklemmen
abziehen,
Reihenfolge.
richtig
dazu
und
hinter
Anschraubdom
aufsetzen
Best.-Nr.
6683
..
3450
6730
(siehe
et-
tauschen.
le-
Abbil-
a
4.11
Abb.: 4 -
Gehäuseoberteil
12
komplett
Der
Stecker
am
E-Modul
herausgeschwenkt
wird
Bezeichnung
Gehduseoberteil
Tragegriff
Austausch
1.
2.
Module
3.
Kabel
nicht
komplett
und
LS-Clip
öffnen
umbauen.
wieder
schlieBen.
einklemmen
lásst sich
inkl.
einfacher
Folientastatur,
einsetzen,
wenn
dies
Best.-Nr.
.
3450 6586
Perfusor®
compact,
2.1
d
sn
Geräte-Elemente
4.12
Tragegriff
Tagegrff
Abb:4-13
4.13
Antrieb
Bezeichnung
Tragegriff . ER Austausch
Hinweis
Nicht
empfehlenswert,
1.
Gehause
N-Modul
Spannhúlse
Griff
Montage
Spannhülsen
Bezeichnung
Antrieb Zylinderstftsicherung
6ffnen
ausbauen
abziehen
in
vorsichtig
komplett
da
Spezialwerkzeug
aus
den
Gelenken
und
beide
umgekehrter
einpressen.
(mit
Motor).
.
ziehen.
Reihenfolge.
Nicht
Best.-Nr.
z
erforderlich,
abnehmen.
abknicken.
3450
Best.-Nr.
3450
3450
6438
6624
9100
SpritzengråBen-Platine
|Abb.: 4 -
14
| Schnapphaken
Sicherungsschraube
VORSICHT
DER
ONSSICHERHEIT
TE
Austausch
1.
Geröt
2.
Antriebsarm
3.
Schraube spreizen
4.
Beide
SpritzengröBen-Platine
6.
Abstreifring schrauben.
7.
SpritzengráBen-Platine
öffnen
an
Platine
Schrauben
SICHERHEITSRELEVANTE
IST
NUR
in
Mittelposition
SpritzengröBen-Platine
herausheben.
am
und
Axialfixierung einsetzen
BEI
KOMPLETT-TAUSCH
bringen
Antrieb
lósen,
einsetzen.
an
beiden
und
lósen,
Antrieb
Seiten
TEILE.
GEWAHRLEIS-
verriegeln.
Sehnapphaken
herausnehmen.
und
Antrieb
einclipsen.
fest-
4-12
Perfusor®
compact,
2.1
d
Geräte-Elemente
4.14
Axialfixierung
SpritzengráBen-Platine chern.
8.
Kabelführung
9.
Geråt
schlieBen
Kabel
nicht
einklemmen
10.
Abgleich
Bezeichnung
Axialfixierung
Austausch
1.
Geråt
2.
Antriebsarm
3.
Beide
4.
Antrieb
im
åffnen
Schrauben
anheben
immer
mit
Schraube
beachten
Serviceprogramm
in
Mittelposition bringen
(siehe
am
Antrieb
bis
Axialfixierung
låsen.
und
frei
wird.
am
Zentrierdom
)
Best. - Nr.
3450
verriegeln.
si-
6659
Abb.:
4-15
5
Axialfixierung
Neue
Abstreifringes
6
Kabel
7.
mit
Kraft
Axialfixierung
nicht
Abgleich
in
einklemmen
im
genauso
achten.
umgekehrter
Serviceprogramm
auseinanderdrůcken
aufsetzen. Auf
Reihenfolge.
.
da der
und
abnehmen.
richtigen
demontiert
Sitz
des
wurde.
Perfusor®
compact,
21
4
4-13
Geráte-Elemente
Anschlag
Abbi: 4 -
16
Bezeichnung
Leiterplatte
Austausch
1.
ACHTUNG
row | Kabelführung
7.
8.
Antrieb
mit
Hauptplatine
für
SpritzengröBen-
Drehrichtungserkennung
Gerát
üffnen
Antrieb
Null-Kraft-Stecker Hauptplatine
Antriebs-Leiterplatte
Neue gegen
Beim
Schrauben
Satelliten-Platinen
Kabelführung Drehrichtungs-Leiterplatte auf
demontieren
Hauptplatine
den
entsprechend
Verschrauben
achten,
und
und
Anschlag
handfest
siehe
dass
die
Best. - Nr.
=
Satelliten-Platinen
und
an
Unterseite
Drehrichtungs-Leiterplatte
entfernen.
auf
Alu-Profil
des
Alu-Profils
Abbildung.
anziehen.
befestigen.
Abb.
pc.
Schlitzscheibe
Hauptplatine
aufsetzen
schieben.
gegen
den
Anschlag
20.
Vor
der
Befestigung
Motorkabel
darunterlegen.
frei
und
3450
6691
.
lôsen.
lésen.
und
motorseitig
drücken.
der
Dar-
leicht
dreht.
3.
10.
E
eu
i
mm!
0.
Folienkabel Stecker positionieren.
Restmontage
senkrecht
mit
Schraubenzieher
Kontakte
in
ntage
in
in
Null-Kraft-Stecker
kônnten
umgekehrter
einfádeln
schlieBen.
Reihenfolge.
Stecker
verbiegen!
vorsichtig
.
nicht
Kabel
Perfusor®
compact,
und
=
ein-
2.1
d
Geräte-Elemente
11.
Abgleich
im
Serviceprogramm
Abb:
4 -
4.16
Abb:4-
18
Antriebskopf
19
O
Antriebskopf
und
Kolbenplattensensor
mit
Verriegelung
Bezeichnung
Antriebskopf
Austausch
1.
2.
Knebel
wieder
schlieBen.
Sicherungskappen Greher
einstechen
komplett
.
Antriebskopf
am
Antriebskopf
und
abnehmen.
τον
на
herausziehen
mit
spitzem
Best.-Nr.
+.
3450
1720
3450
1711
und Knebel
Schrauben-
Perfusor®
compact,
2.1
d
4-15
É
Geráte-Elemente
Antriebskopfgeháuse
Entriegelungswelle
Antriebskopfgeháusedeckel
3.
4Schrauben
4.
Gehäusedeckel
Entriegelungswelle
5.
Kabelführung
Beim
Abnehmen
6.
Schaltfahne
herausdrehen.
des
Antriebskopfes
(Vierkant)
skizieren.
des
Geháusedeckels
mit
Druckfeder
mit
Knebel,
abnehmen.
auf
Feder
und
Druckstift
entnehmen.
Hebel
und
Schaltfahne
Druckfeder
Abt.:
4 -
Antriebsrohr
20
Backen Axialfixierung
7/
2
Knebel
Antriebskopfgehduse
/
Kolbenplattensensor-Platine bindung
8.
3.
Backen
10.
11.
Montage
låsen.
des
Antriebskopfes
vom
Antriebsrohr
des
Antriebskopfes
in
umgekehrter
herausnehmen
in
Richtung
abziehen,
mit
Reihenfolge.
Gerat
vom
und
Steckver-
schieben,
Antriebsrohr
Kolbenplattensensor-Anschlusskabel
Abb.: 4 -
4-16
22
Auf
Kabelführung
unter
der
Lichtschranke
achten.
Kabel
liegen.
muss
zwischen
den Stiften
Perfusor
compact,
und
21
4
Geráte-Elemente
Bezeichnung
Gehäuseunterteil
Austausch
1.
2.
Typenschild
a)
Typenschild der
komplett
öffnen
umsetzen.
leicht
Kleber
lásen
mit
kann
håuse beschådigt).
b)
Klebeposition schild
aufkleben.
Rückgabe
am
des
alten
neuen
Neue
an
werden
3.
4.
5.
aus
altem
in
neues
Geháuse einbauen
schlieBen.
einem
Fon
anwérmen,
(nicht
zu
heiB,
sonst
Gehâuse
Typenschilder
В.
Braun!)
ausbauen
reinigen
kónnen
als
Ersatzteil
3450 6594
damit
wird
und
(nur
Best.-Nr.
sich
das
Ge-
Typen-
gegen
bestelit
Kabel
nicht
8.
Abgleich
einklemmen
im
Serviceprogramm
Perfusor®
compact,
2.1
Far
Ihre
Geräte-Elemente
Informationen:
5-18
Perfusor®
compact,
21
d
Průfung
nach
Reparatur
5
Allgemeines
Checkliste
Sauberket
(7.
Vollstândigkeit
[O
Beschädigungen
dernde
[CI
Beschádigung
schriften
(O
Spritzenbiigel,
kopf
[O
Spritzentabelle,
sung
O
Folientastatur
O
Batteriefachabdeckung, und
I
Geratefiibe
(0
MFC-Steckverbinder
[O
Halterung
Rastmechanismus
0
Netzansehlussleitung
für
Prüfung
Sichtkontrolle
und
Mangel
und
Axialfixierung,
Kurzgebrauchsanwei-
-kontakte
fúr
Stativklemme,
nach
sicherheitsmin-
Lesbarkeit
Batteriefach
Reparatur
In
Antehnung
baw.
VDE
TT-
Netzspannung gemåB
|
Schutzleiterwiderstand gemåB
der
Auf-
|).
Patientenableitstrom
gemåB
Antriebs-|
seitlicher
nach
Je troliblócke
schritte
Bei
einem
der
Úberlasttest
Elektrische
an
0750
STK
STK
STK
Sicherheit
IEC / EN
und
60601-1
VDE
0751
durchgefiihrter
durchfihren.
genauer
Verdacht
durchzuführen
V0.
Tatigkeit
Nachfolgend
beschrieben.
auf
einen
Mechanisch
Halterung
O.
Stapelfunktion
An
Spritzenbůgel
(O
Verriegelung
A
Gert
(I
LCD-Anzeige
O
Selbsttest
(I
Akustischer
Betrieb
Infusion
O
Personalruf
О
Bolus
Druckabschaltung
mit
Abgleichlehre
1
Druckstufe
9.
Druckstufe
OD
Druckstufe3(45-70N)
Bolus
die
Sturz
Funktionskontrolle
fiir
einschalten
(45 - 70
kommenden
Frage
in werden
oder
Stativklemme
Alarm
1 (15 - 35
2
(30
die
einzelnen
Schock
Antriebskopf
- 55
des
N).
N)
Kon-
Prüf-
ist
ニニ テテ
Perfusor
compact,
21
d
Spritzenerkennung
9
20m
O
50ml
İVor-
und
Endalarm
O
Voralarm
O
Endalarm
Prüfung
Sichtkontrolle
nach
Reparatur
1.
Gerat
auf
Sauberkeit,
sicherheitsminderde
gende
Teile
achten
-
Spritzenbügel,
=
Spritzentabelle
=
Folientastatur
-|
Batteriefachabdeckung,
=
Gerätefüge
-
MFC-Stectverbinder
-
Halterung
-
Netzanschiussleitung
Vollständigkeit,
Mángel
Axialfixierung,
und
Kurzgebrauchsanweïsung
fůr
Stativklemme,
Beschädigungen
prúfen.
Hierbei
speziell
Antriebskopf
Batteriefach
seitlicher
und
-kontakte
Rastmechanismus
und
auf
fol-
Funktionskontrolle
Mechanisch
1.
Funktion
2.
Stapelfunktion
3.
Funktion
4
Funktion
der
Halterung
des
Gerátes
des
Spritzenbůgels
der
Verriegelung
Gerat einschalten
1.
Gerät
einschalten
ten.
Wahrend
die
EIN-Taste
und
EIN-Taste
dieser
Zeit
lánger
als
lam.
2.
Nach
Loslassen
der
EIN-Taste
play:
ma
2222
5555
AR
für
die
Stativklemme
mit
anderen
mit
einer
des
Antriebskopfes
max
die
Displaydarstellung
20
sec.
betátigt,
erscheint
Referenz
anweisung
priifen.
Geráten
prúfen.
Spritze prüfen.
20
sec.
gedrückt
prúfen.
ertónt
der
Gerátea-
nacheinander
zur
Gebrauchs-
(Hard-
und
Soft-
waregruppe)
hal- Wird
im
Dis-
Letzter
3.
Ein
Alarmton
Spritzentyp
wird
ist
angezeigt
zu
hôren.
Perfusor®
compact,
2.1
d
Priifung
Betrieb
1.
Verriegelung
Kolbenplattensensor-Alarm im
2.
Abgleichlehre
gel
Verriegelung
LCD
3.
[Abb.:
5 - 1 Abgleichlehre
Abgleichlehre Spritzentyp
4.
Pumpe Pumpe zeigt
5.
Verriegelung
Alarm stoppt.
6.
MFC-Servicestecker
Antrieb
7.
Fórderrate 6
Pumpe
zeigt
LCD
schlieBen.
darf
F)
andern.
(Antriebskopf)
muss
blinken,
in
OPS
muss
nicht
blinken.
als
OPS
OPS
programmieren.
mit
Fórderrate
fórdert.
werden.
durch
Verriegelung
fördert.
werden.
Eingestellte
čffnen.
Summer
fordert
mit
wáhrend
Eingestellte
nach
wenn
50
ml-Schlitz einlegen
selbstándig
mit
12,3
und
darf
nicht
aufstecken
12,3
mifh.
der
Infusion
Reparatur
öffnen,
priifen.
F-Taste
ml
Fórderrate
FormschluBsensor-Alarm.
Kolbenstangen-Symbol
keine
Spritze
einrasten,
bestátigen,
/h
(Tastenfolge
muss
in
oberer
und
START
auf
96
Fórderrate
muss
eingelegt
Spritzensymbol
Stellung
betttigen
ml/h
ist.
und
Spritzenbú-
im
ggf.
zuvor
als
1
2.3)
starten.
im
Display
(Tastenfolge
im
ange-
Antrieb
einrasten,
C9
Display
ange-
OPS
50
ml-Schlitz
inweis
Über
ten
statisch,
teten
8.
Spritzenbügel
Personalruf:
das
Serviceprogramm
dynamisch
Zustand gewähit
Rote
stoppt.
kann
mit
und
werden.
LED
im
zwischen ohne
MFC
Servicestecker
den
Signalisierungsar-
Alarmgabe
im
ausgeschal-
leuchtet
auf.
Perfusor®
compact,
2.1
6
nach
Reparatur
Druckabschaltung
Die
Grenzwerte
sprechen
1.
Druckstufe
2.
Pumpe
chen
3.
Wert
4.
Druckstufe
5.
Pumpe chen
6
Wert
der
Checkliste
nicht
den
Werten
1
(Tastenfolge
fórdert
des
in
fórdert
des
in
mit
vorgegebenen
Checkliste
2
(Tastenfolge
mit
vorgegebenen
Checkliste
der
96,0 ml/h
eintragen.
96,0 mi/h
eintragen.
fùr
Prifung
nach
STK.
F 3 C 1 F START)
weiter
und
schaltet
Druckes
Druckes
ab.
F 3 C
2 F
weiter
ab.
START)
und
schaltet
Reparatur
einstellen.
einstellen.
ent-
bei
errei-
bei
errei-
Druckstufe
8.
Pumpe
chen
9.
Wert
VORSICHT
\VERLETZUNGSGEFAHR!
KANN
SICH
10.
Abgleichlehre Servicestecker
1.
Fórderung
12.
Taste
13.
Pumpe
chen Wert
14.
15.
Abgleichlehre
gleichlehre
3
(Tastenfolge
des
in
mit
vorgegebenen
Checkliste eintragen.
SCHLAGARTIG
entspannen
F 3 C 3 F
96,0 mi/h
KNEBEL
weiter
NICHT
ENTSPANNEN,
(Tastenfolge
notwendig.
wieder
starten.
"F
und
"1"
gleichzeitig
fórdert
bis
Druckalarm
des
vorgegebenen
in
Checkliste eintragen.
entspannen
vollståndig
betátigen,
weiter
Druckes
(Tastenfolge
entspannt
START)
einstellen.
und
schaltet
ab.
F 3 0).
und
schaltet
ab.
F 3 0).
diese
entnenmen.
bei
ABGLEICHLEHRE
Hierfúr
Erst
Spritzenerkennung
1.
Potentiometer-Abgleichlehren,
Display-Anzeige
im
Spritzensymbol
20
ml
einlegen.
20
ml.
errei-
ist
der
bei
errei-
wenn
Ab-
2.
Potentiometer-Abglelehlehre
3.
Potentiometer-Abgleichlehren, Display-Anzeige
4.
Potentiometer-Abgleichlehre
im
Spritzensymbol
entnehmen.
max.
50
ml
einlegen.
50
ml.
entnehmen,
Pertusor®
compact,
2.1
4
Priifung
Vor-
und
Endalarm
1.
50 ml
OPS-Spritze
2.
OPS
mit
3.
Fórderrate drücken.
Pumpe
4.
Bolus
bis
5.
20
6.
Spritzentyp
7.
Taste
Pumpe
8.
Bolus bis
auf
fórdert
geben
Endalarm
ml
OPS-Spritze
START
fórdert
geben
Endalarm
auf 6 ml
bestátigen.
99
mi/h
und
gibt
(Taste F und 1 gleichzeitig
(Pumpe
20
mit
betátigen.
und
(Taste
(Pumpe
nach
(Tastenfolge
Voralarm
darf
nicht
auf 6 ml
F-Taste
gibt
Voralarm
Fund 1 gleichzeitig
darf
Reparatur
Volumen
bestätigen.
nicht
aufziehen
C 9
9)
ándern
bei 5 ml
in
bei 5 ml
in
Volumen.
driicken
Druckalarm
aufziehen
Volumen.
drúcken
Druckalarm
und
und
gehen).
und
und
gehen).
einlegen
und
START
halten)
einlegen
halten)
Elektrische
Abb:
5-3
Sicherheit
Nenn-
A
spannung
Mes
ÇE
E
1.
2.
3.
Netspannung
Schutzleiterwiderstand
Patientenableitstrom und
notieren.
-
Akku-Pack
messen
und
notieren.
messen
wie
nachfolgend
oder
Batterien
und
notieren.
beschrieben
entnehmen.
Gerät
stand.
=
Nennspannung
=
Patientenableitstrom Netzeingang
sen.
(besser
-
Wert
in
+10 % anlegen.
zwischen
und Pluspol
s
Cehausee
der
Checkliste
(Bat.-Fach
notieren.
kurzgeschlossenem
oben
bletstrom)
NAL
messen
im
Stil-
rechts)
mes-
!!
Perfusor
compact,
2.1
d
Prüfung
nach
Reparatur
Far Ihre
Informationen
5-6
Perfusor®
compact,
21
d
Wartung
Das
Gerät
ist
wartungstrei.
Zur
Úberprůfung
alle
24
Monate
zuführen
der
Funktionsfáhigkeit
eine
Sicherheitstechnische
des
Perfusor®
Kontrolle
6
compact
(STK)
ist
durch-
Perusor®
compact
2.1
0
6-1
Far
Ihre
Informationen:
6-2
Perfusor®
compact,
4
2.1
Sicherheitstechnische
(Kopiervorlage
Checkliste
Gerät:
Hersteller:
fiir
Sicherheitstechnische
Infusionsspritzenpumpe
B.
Braun
Melsungen
Perfusor
AG
Kontrollen - alle
compact
24
Monate
Kontrolle
-
Gerátedokumentation
Betreiber
STK
Index
01
beifúgen)
Service-Manual Zubehër
(O
7.
С
Gerät
unbeschådigt Spritzenfixierung:
Spritzenbůgel,
rung,
mer,
O
Polientastatur Batteriefach
[O
O
GerátefiBe
[O
Netzanschlussleitung
Steckverbindung.
MFC-Leitung
curó
(O
Halterung
seitlicher
(Abschnitt 1 von
und
Gebrauchsanleitung
in
Prüfung
Artikei-Nr.
Sichtkontroile
sauber,
Antriebskopf,
Kolbenplattensensor
mit
einbeziehen.
vollstándig,
Axialfixie-
und
-kontakte
und
Steck-
fiir
Stativklemme,
Rastmechanismus
2)
|
|Gert
(7.
Klam-
İC) [9
| © prüfen
und
Hinweis
|
[Akku Ischen
|P
3
[0
beachten.
Nur
kalibrierte
Geräte-Nr.
2.
Funktionskontrolle
einschalten.
Vergleich
weisung:
und
akustischer
Vergleich:
derrate
Personalruf
Gerátim
Вечер
Selbsttest
|Bei
laden:
laden
und
Statusanzeige 000,5" Zellen Kolbenplattensensor-Alarm
průťen
FormschluBsensor-Alarm prúfen
LCD-Selbsttest
mit
(Zubehör)
Batterie-
cinschalten
Akku/Batterie
oder
Test
mit
vergleichen.
Alle
Messwerte
Messmittel
mit
Gebrauchsan-
Alarm
Eingestellte
Display
Sehaltvermögen
/AKKU-
und
kontrollieren
Batte
wiederholen.
000,A"
verwendeten
dokumentieren,
verwenden.
3.
(Mahiweise |Priftehre)
[Bei
Verwendung
|ters
und
Fér-
|)
Druckstufe 1 <0,6
O
Druckstufe 2 <0,9
|C3.
Druckstufe 3 <12bar
[be
Venwendung
|stromstufe O
Duteil
Druckstufe2
O
ent-
tau-
bzw.
Drucistue3
\Verletzungsgefahr:
im
entspannten
nehmen.
Verwendetes
Anschaffungsjahr
Druckabschaltung
mt
Manometer
eines
einer
50
ml
Best.
Spritze: |
der
Nr.
0770
SN <S9N
<75N
Priflehre
Zustand
oder
Spritzenauswahl o
Manome-| имет
bar bar
|Spritzentabelle
|D Ja O
Průflehre|
1616:
|SPTitzen-Erkennung Verwendeter 5
o o o
nur
ent-
4.
Spritzen ops EEprom
Nein
Hersteller
ом Sh
al
lesbar
(Code)
sso
op
seo
Perfusor®
compact,
/
sm
21
d
za
B
BRAUN
7-1
Blatt
t
von
2
Sicherheitstechnische
5.
Elektrische
Mach
EN
60601
| Schutzleiterwiderstand
Netzanschlussleitung
<0,1
Ohm Ohm
Netzspannung
O
Patientenableitstrom
SOYA
Hinweis
Messung
schlossenen
Pluspol rechts)
TAbschnitt
Far
Priifergebnis: gefhrdet Durchzuführende
im
durchführen
Sicherheitstechnische
werden
Sicherheit
(VE
0750/0781)
WA
zwischen
Netzeingang
Batteriefach
2
von
2)
Es
wurden können:
MaBnahmen: | Instandsetzung
|MFC,
Akku,
V
men
kurzge-
und
(oben
Kontrolle
Mangel
verwendete
festgestellt,
Ja
Nein
Kontrolle
6.
Zubehòr
ete.
eintragen:
STK
CI
Ratenbegrenzungmi/h
| Bolusraten-
begrenzung
Infusions-Leitungen
durch
welche
die
(Uberleitsysteme):
Patienten,
(Kopiervortage
7.
Optional
..
mi/h
Beschäftigte
oder
Dritte| [Geratelbergabe
Index
01
-
Gerátedokumentation
Kontrolle
durchgefúhrt
beifügen)
von:
am]
an:
Besonderheiten
/
Dokumentation:
Datum / Unterschrift:
Nachster
7-2 Blatt 2 von
2
B
BRAUN
EXPERTISE
sas
on
soso
Perfusor®
вы
паз
compact,
2.1
4
Durchführungshinweise
Gerát
Sichtkontrolle
allgemein
Vollstándigkeit,
riefachabdeckung
Sauberkeit prifen.
Spritzenfixierung
Funktionskontrolle
des
Gerátes
zur
Beschädigungen,
und
Spritzentabelle
průfen.
mit
Spritze
STK
Aufkleber
OPS
50
ml
8
sicherer
und
durchführen.
Sitz
der
Beschriftung
über-
(Spritzenbůgel,
benplattensensor)
Folientastatur
Verklebung,
Batteriefach
Zustand
GerštefiBe Vollstândigkeit
Netzanschlussleitung
Volistándigkeit,
MFC-Leitung
Vollständigkeit,
Halterung Funktion
Axialfixierung,
Sauberkeit
und
der
Kontakte
und
und
für
Stativklemme,
und
-kontakte
(fester
richtigen
und
Beschádigungen.
Steckverbindung
Beschadigungen.
Antriebskopf,
Sitz,
Sitz
Steckverbindung
seitlicher
nicht
Klammer
verbogen)
Rastmechanismus
und
Kol-
Perfusor®
compact,
2.1
d
Durchfiihrungshinweise
zur
STK
Funktionskontrolle
alternadis:
Manon
Gerät
1.
2.
4.
5.
efer
6,
7.
8.
einschalten
Perfusor
rátealarm. Nach
play: ma 2222 5555
AA
Letater Ein
Verriegelung
Kolbenplattensensor-Alarm im
Stromstufeniehre zenbügel Verriegelung
LCD
(Stromstufentehre)ats
als
Pumpe Pumpe zeigt
Verriegelung
Alarm stoppt.
einschalten
die
EIN-Taste
Loslassen
Spritzentyp
Alarmton
und
EIN-Taste
dieser
Zeit
lánger
der
EIN-Taste erscheint
wird
angezeigt
ist
dreimal
zu
(Antriebskopf)
LCD
muss
blinken,
wenn
in
OPS
50
schlieBen.
muss
selbständig
darf
nicht
blinken.
OPS
Spritzentyp
mit
fórdert.
werden.
durch
Verriegelung
OPS
programmieren.
Férderrate
öffnen
Summer
12,3
Eingestelite
und
darf
max.
20
sec.
die
Displaydarstellung
als
20
sec.
betátigt,
Referenz anweisung waregruppe)
zur
ertónt
nacheinander
Gebrauchs-
(Hard-
und
čffnen.
prüfen. keine
mit
ml
Formschlufsensor-Alarm.
nicht
Kolbenstangen-Symbol
Spritze
ml-Sehlitz
einrasten,
FTaste
/h
(Tastenfolge
Férderrate
in
oberer
eingelegt
cinlegen
Spritzensymbol
bestitigen,
1
2..
muss
im
Stellung
gedrückt
der
Ge-
im
Dis-
Soft-
ist.
und
im
ggf zuvor
3)
starten.
Display
ange-
Antrieb
einrasten.
8-2
9.
MFC-Servicestecker
Antrieb
10.
Fórderrate 6 Pumpe zeigt
fórdert
wáhrend der
F)
andern,
fórdert.
werden,
aufstecken
mit
12,3
Infusion
Eingestelite
und
START
mifh.
auf
96
Fórderrate
betätigen.
mi/h
(Tastenfolge
muss
im
Display
Perfusor®
ange-
compact,
C
9
2.1
d
Durchführungshinweise
11.
-2
OPS
50
mi-Schlitz
Spritzenbügel
Personalruf:
Antrieb
Über
ten
statisch,
teten
12.
Spritzenbigel
Personalruf:
Antrieb
13.
Gerát
14.
Gerát
15.
Gerát
das
Serviceprogramm
Zustand
ausschalten.
vom
im
ziehen.
Rote
LED
im
stoppt.
kann
dynamisch
gewähit
mit
und
werden.
ziehen.
Rote
LED
im
stoppt.
Netz
trennen.
Batterie
/
Akku-Betrieb
MFC
zwischen ohne
MFC
zur
STK
Servicestecker
Alarmgabe
Servicestecker
einschalten.
leuchtet
den
Signalisierungsar-
im
leuchtet
auf.
ausgeschal-
auf.
Druckabschaltung
1.
Druckstufe
ACHTUNG:
Die
Grenzwerte
sprechen
2.
Pumpe chen
3.
Wert
4.
Druckstufe
5.
Pumpe chen
6.
Wert
7.
Druckstufe
8.
Pumpe chen
9.
Wert
VoRsicHT
\VERLETZUNGSGEFAHR!
LEHRE
KANN
1
(Tastenfolge
der
Checkliste
nicht
den
Werten
des
in
fórdert
des
in
des
in
mit
vorgegebenen
Checkliste eintragen.
2
(Tastenfolge
mit
vorgegebenen
Checkliste
3
(Tastenfolge
fórdert
mit
vorgegebenen
Checkliste
SICH
SCHLAGARTIG
F 3 C 1 F START)
får
der
STK.
96,0 ml/h
F 3 C 2 F START)
96,0
mi/h
Druckes
eintragen.
F 3 C 3 F START)
96,0
mifh Druckes
eintragen.
KNEBEL
NICHT
einstellen.
weiter
weiter
und
ab.
und
nach
Reparatur
schaltet
einstellen.
schaltet
ab.
einstellen.
und
schaltet
ab.
ENTSPANNEN.
STROMSTUFEN-
ent-
bei
errei-
bei
errei-
bei
Perfusor®
compact.
21
4
10.
Stromstufenlehre
der
Servicestecker
entspannen
notwendig.
(Tastenfolge
F 3
0).
ist
Durchfiihrungshinweise
zur
STK
11.
Warten,
dann
bis
Stromstufenlehre
entnehmen
und
Spritzenbiigel
vollstandig
entspannt
langsam
ist.
Erst
schlieBen.
Spritzen
Elektrische
Sicherheit
1.
Spritzenauswahl
priifen
Hinweis
intern EEPROM intern
und
EEPROM
2.
Lesbarkeit
3..
Spritzenerkennung
2)
der
Spritzentabelle
prúfen.
Potentiometer-Abgleichlehren, Display-Anzeige
Potentiometer-Abgleichlehre
b) ©)
Potentiometer-Abgleichlehren, Display-Anzeige
)
Potentiometer-Abgleichlehre
1.
Netspannung
2.
Schutaleiterwiderstand
messen
=
Tabelle
=
freier
=
Tabelle prifen.
im
Spritzensymbol
im
Spritzensymbol
und
notieren.
messen
und
im
ROM
Typ
und
freier
Typ
20 ml
einlegen.
20
ml.
entnehmen.
max
50 ml
einlegen.
50
ml.
entnehmen.
notieren.
Abb.:
8
Zubehór
-
8-4
Nenn- spannung
3
ーー
=
|
3.
Patientenableitstrom und
notieren.
=
Akku-Pack
wie
nachfolgend
oder
Batterien
beschrieben
entnehmen,
Gert
im
messen
Stil-
stand.
=
Nennspannung
=
Patientenableitstrom
|
|
Netzeingang
sen.
-
Wert
in
der
+10%
anlegen.
zwischen
und
Pluspol
Checkliste
(Bat.-Fach
notieren.
kurzgeschlossenem
oben
rechts)
mes-
Zubehôr
der
des
Gerátes,
STK
eintragen.
2.8.
MFC-Schnittstellenleitung
oder
Akku
Perfusor
compact,
1
in
Optional
Durchführungshinweise
zur
STK
Ratenbegrenzung
und
gen.
der
Bolusratenbegrenzung
in
eintra-
STK
8-5
Perfusor®
compact,
2.1
d
Durchfiihrungshinweise
zur
STK
Für Ihre
Informationen:
8-6
Perfusors
compact,
2.1
d
Průfmittel
und
Spezialwerkzeuge
|
9
Bezeichnung
Nullpunktlehre
Abgleichlehre
Stromsiufenleze
Gür
Potentiometer-Abgleichlehre, Potentiometer-Abgleichlehre, MFC-Servicestecker
Stecksehlüssel
Schnittstellenkabel
(6.6
-80
LO
SIK
optional}
.............
für
MFC-Stecker
N)
............... . 0770 1535
430
N}
ーーーーーーーーーーーーーー6739+616ー
nue
fe:
20 max
ml
50
ml
...-
..............
.........
Best. - Nr.
3450
1703
özlük
0770
1543
0770 1624
3450
1215
0770
1497
0871
1661
Perfusor®
compact,
21
d
Far
Ihre
Priifmittel
und
Informationen:
Spezialwerkzeuge
9-2
Perfusor®
compact,
2.1
d
Ersatzteilliste
Pos.
Bezeichnung
10
Best. - Nr.
Perfusor®
compact
Akkupack
Kleinteile-Set Gerátezuleitung Gerátezuleitung Gebrauchsanweisungs-Set
danisch
.
fůr 5 Geráte
Hospital 220 - 240
Sprache: deutsch englisch franzósisch spanisch
hollândisch
italienisch portugiesisch norwegisch
finnisch
schwedisch
tschechisch türkiseh polnisch
....
........
.
Grade
V
..
....
.....
komplett
~
3450 3450 7736
.
3450
-
34502718
.....
3891
3891 1310
.
3891
.
3891 3891 1345 3891
3891 1361
3891 3891 3891
3891
3891 3891 3891
1690
5458
1302 1329
1337
1353
1370 1388 1396 1400 1418 1426 1434
Spritzenbügel
mit GerátefúBe Batteriefachabdeckung Rastclip
(ersetzt Summer LS-Ciip E-Modul E-Modul
(ab
Gehåuseoberteil
Trageariff
Tragegriff
komplett
Schraube
und
komplett
..
mit
mit
Geräteserien-Nr.
(220
(100
und
......
Rasthebel
DIANI
DianetSti”........
-240
-120
komplett
und
........................
Kappe
.
mit
Platine,
bis
V) . . V)
MFC
Seriennr.
50921)
,
inkl.
38100)
Folientastatur,
LS-Ciip
und
Summer
ーー
3450
6608
3450
6640
«3450
6632
.
3450 6616
....
3450
5288
3450
8643
3450
7710
3450
6675
3452
0465
3450
6683
3450
6730
......
3480
6586
3450
6438
Perfusor®
compact,
21
4
Ersatzteilliste
Antrieb
komplett
(mit
Motor)
=
3450
6624 Zylinderstiftsicherung Aalfixieung
Leiterplatte
Antrieb
mit
Hauptplatine
für
SpritzengröBen-
.
ーー
........
und
Satelliten-Platinen
und
Drehrichtungserkennung
Antriebskopf
Knebel
Geháuseunterteil
komplett
...
........
komplett
a
..
R -
ο
3450
3450
3450
...
3450
1720
3450
-
3450 6594
9100
6659
6691
1711
10-
2
Perfusor®
compact,
21
4
Bezeichnung
Poleclamp Polectamp
(Universalklemme,
drehbar)
............
Best. - Nr.
3450 9054
Abb: 10
-1
Universalklemme
(Poleclamp)
Universalklemme
Universalklemme Universalkiemme Gewindeeinsatz
Sterngriffkérper . ZOH
Sicherungsbiigel......
Sicherungshaken
Teller
(2
Stück)
AnschluBkappe
Faltenbalg Druckfeder
Universalklemme
Universalklemme
Gewindestange Sicherungshaken
(Poleclamp)
(kompl.).
...
..
..............................
.
D12/4
mm
(5
(5
Stůck)
(5
Stick)
.
.
........
Stuck)
es
5393450
......
-nicht
222.34
3450
5857
.
3450 8325 3450 8333
354
3450
8341
3450
8368
.
3450
2610
..
347
4149
«3477
3274
.
3477
4165
mehr
lieferbar
..34
50
5903
50
5865
Abb:
10 - 2
Perfusor®
Universalklemme
compact,
2.1
d
Drehgriff........
Nutabdeckgummi Faltenbalg
AnschluBkappe
Druckfeder
(5
Stick).
(5
Stick)
für
.....
(5
Stiick).......
Stativklemme
a
(5
34 50
56060
............3477
34
2021234
34
77
77
77
5890 3290 3274 3304 3282
Far
thre
Informationen:
10-4
Perfusor®
compact,
2.1
di
Stichwortverzeichnis
A
Abgleich Abkürzungsverzeichnis
Aktualität
Alarme
A-Modul
>
Anderungsdienst Antrieb
Antriebskopf
Antriebs-Leiterplatte
Aufbau Asxialfixierung
8 Batteriefachabdeckung
D Druckabschaltung
..
...
.
.
..................
met
4-7 yiz
483
Kurz-Anleitung
L
Leiterplatte
15-ср......
N
Prüfmittel
Průfung Prüfung
A Rastelip
Reparaturhinweise 5
alte
Ausführung
neue
o
Ausführung
...
nach
Betrieb
nach
Reparatur
.
Serviceprogramm
.
.....
11
4-11
9
3-16
„5-1
.4-7
4-1
-
-
E Elektrische
E-Modul
Endalarm
Ersatzteiliste È
Fehlermeldungen Fehlersuche
Funktion
Funktionskontrolle
6
Geháuseobertei
Sehåuseunterteil GerátefúBe
K
Kontakte
Sicherheit
.
....
..
..................
..
5-5,
5-2
A
8-4
-
4-10
5-5
10-1
2-2
-3-5
a
8-2
4-6
0-9
Serviceprogramm
Einfuhrung Menúbeschreibung
Sicherheitstechnische Sichtkontrolle Software Softwarekompatiblitàt Spezialwerizeuge
Ç
να
Spritzenbiigel Spritzenerkennung
Spritzentabelle
-
Tragegrif.....
.....
rit
0
.......
.......
Kontrollen
..
..
.
….
0-5,7-1
5-2,
8-1
221
3-1
4-5
0-5,
7-1
4-12
Perfusor®
compact.
2.1
d
Wet
Stichwortverzeichnis
u
Úberiasttest
...
3-15 v Verantwortlichkeiten
.
Versionsanzeige
Voralarm
......
Perfusor®
compact,
21
d
Anhang
A
Anderungsdienst-Dokumentation
Aktuelle
Informationen
Dieses
gegeben.
Diese che
-
-
-
Dieses
gegeben. Anderungen
=.
Wenn ráusch eingebaut) ennr 3450 derstiftsicherung
2.0
Service-Manual
Version
ist
Anderungen
Geönderter
Neue
Software,
Neue
Ersatzteile,
Gesamtersatzteilliste.
2.1
Service-Manual
in
dieser
Prüfung
der
beim
Herausziehen
entsteht,
gelést
66725
zusätzlich
9100)
eingesetzt
wurde
am
19.10.2005
ein
komplett
überarbeitetes
sind:
Manualaufbau,
wurde
am
30.11.2005
Version:
Druckabschaltung
des
kann
sich
der
haben.
In
diesem
eine
werden.
schon
eingebaut.
nach
Antriebsarmes Zylinderstift
Fall
Zylinderstiftsicherung
Ab
Seriennr.
Beiliegende
achten.
durch
B.
Braun
Manual.
durch
B.
Braun
Reparatur
(unterhalb
kann
bei
ein
schabendes
der
bei
Geráten
(Best. - Nr:
66725
ist
diese
Anweisungen
frei-
Wesentli-
frei-
Bolus
Ge-
Spindel
bis
Seri-
Zylin-
be-
Perfusor®
compact,
21
d
-
Für
Ihre
AnhangA
Informationen:
A-
2
Perfusor®
compact,
2.1
d
Umbauanweisung
Spritzenbiigel
B
Beschreibung
JAbb:
B-
1
Aufgrund
groBem ein schränkt
AuBendurchmesser
Umbau
sich
Kappe Spritzenbiigel Schraube Bügel
Distanzscheibe
Spritzenblgel
Neue
chern.
Kappe
Funktionstest
von
Schwierigkeiten
des
Spritzenbügels
auf
den
Einbau
durchstechen
mit
lósen
abziehen
0,8x4x3,2
einsetzen.
Schraube
aufsetzen.
einsetzen
der
Spritzenerkennung
bei
der
Erkennung
durch
das
notwendig.
einer
Distanzscheibe.
und
heraushebeln.
Don
fixieren.
auf
die
Welle
(nicht
die
von
Spritzen
Lichtschrankensystem
Dieser
Umbau
schieben.
alte),
mit
durchführen
mit
ist
be-
274
si-
Perfusor
compact,
2.1
d
Umbauanweisung
Spritzenbiigel
B
Far Ihre
Informationen:
8-2
Perusor®
compact
d
2.1
BIBRAUN
HOSPITAL
CARE
Preisliste
[Artikelnr. [Bezeichnung
7701322[Aufnahme
7701330|Montageblock
7701314)
Tastaturplatine
fůr
Antrieb
Lichtschranke
kurz
7701535|Abgieichiehre
7701543|Poti
7701551|Poti 7701624|Poti
7701608|Abstandslehre
7701616|Abgleichlehre 7700709|Prüfadapter
7701675|Lehre
7701535|Abgleichlehre
7701543|Poti
7701551|Poti 7701624|Poti
34507302|Serviceprogramm 34520473|Serviceprogramm
34501703|Nullpunktlehre
7703366] 7703376|0-Punkt-
7705050|Blechwinkel
34506330) 7705026
7703384|Positionierwerkzeug 7701497
7705042|Kreuzschlůssel 7705077
7705093|Download
7705166 7705190|Lángenlehre
7705204|Spritzenlehre
34521062
7705174|Netzteil
Abgleichlehre
Abgleichlehre
Abgleichlehre
for
Riemenspannung
Abgleichlehre
Abgleichlehre Abgleichlehre
20
50 50
mit
MeBuhr
Stromstufe
20
50 50
Perfusor ab
Prufiehre
und
Potentiometer
und
Kolbenplatten-Dummy
Serviceprogramm |Maulschiussel
|Steckschlússel
Perfusor
SW10
fúr
(Prüfehre)
|Servicetool
FM-System
FM-System
|Durchmesserehrenset
|Servicestecker
Testadapter
fůr
Průfmittel
mi
ml mi
max
ml
ml
ml
max
compact
PLAA0070,
Abgleichlehre
compact
fůr
DMS-Sensor
MFC-Konnektor
deutsch
deutsch
[fir
Dianet
Sta
$
01.01.2006
Ge
Perfusor
Perfusor
Perfusor Perfusor
Perfusor
Perfusor Perfusor
Perfusor
Perfusor Perfusor
Perfusor
Perfusor
Perfusor
Perfusor Perfusor
Perfusor Perfusor
Perfusor
Perfusor |Perfusor
Perfusor
Perfusor Perfusor
Perfusor Perfusor
Perfusor FM-System
FM-System
Perfusor Perfusor
Perfusor
Perfusor Perfusor
FT
FT
FT fm
fm
fm fm
fm
fm fm
fm
compact
compact
compact compact
compact compact
compact
compact compact
compact
compact compact
compact compact
compact
S| S|
S|
S|
S| S|
S
space
space
space
space space
196,00
265,70
205,70]
290,40]
265,70)
323,10]
114,40
242,00]
258.50
106,80
362,50}
]
31,10)
70,80}
22.20
22/20] 23,40]
20,60]
39,40]
22,20
22,20] 23,40]
32,10 32,10]
54,20]
12,10]
32,20 35,10)
16,60}
73,50]
67.40|
20.30]
46,30 43,50
Seite 2 von
2
BIBRAUN
HOSPITAL
CARE
Preisliste
[Artikeinr.
7700709|Prufadapter
34501215|Prüfadapter
7701276|Drehmomentschrauber 7701284
8711658) 8711661|Schnittstellenkabel 7701357|Manometer
33011362|Ersatzkabel
38123495|Ersatzkabel
7700717
7700849
7701500|OIL 7701454|Dorntreiber 6 mm 7701446|Dorntreiber 7701462] 7701497 7701470] 7701527 7705018
0770501A|Druckeinstellvorrichtung
7701489|4
7701500]
7701454|Dorntreiber 6 mm 7701446|Dorntreiber
7701497|Spezial
0770501A|Druckeinstellvorrichtung
7705018]
7701489/4
7705034|2.2
7700938
7700741 7700920|Lehre 7700946
7701160)
7700954|Abstandslehre
7701179)
7701152|Abstandslehre
7701144|Adapterkabel
7701381
7701241
[Bezeichnung
©
MFC
(Bit
Einsátze
Schnittstellenkabel
|Diagnosegerät
|Abstandslehre
Průfinfusionsleitung
Aluminium
|Spezial
Druckwerkzeug |Prúfmittelkoffer
|Druckeinstellvorrichtung
mm
OIL
Profinfusionsleitung
Druckeinstelivorrichtung
mm
mm
|Lehre |Prüfgerât
|Abstandslehre
Bohriehre
Priflehre
|DrehmomentmeBvorrichtung
|Prüflehre
fůr
0-4
fur
fur
1,8
Flachwerkzeug
Steckschlůssel M 18
Einstellehre
1,8
Steckschlůssel M 18
Einstellehre
Einstellehre
für
Voralarm
Perfusor
fur
Spritzenauflage
fur
Umbau
zur
für
Abschaltkraft
für
Prüfmittel
10-120
Drehmomentschrauber
MFC
bar
Diagnosetest
Analogtest
für
Infusomat
Luftsensor
mm
Inf.
FM
(FM+FMS) (FM+FMS+
mm
(FM+FMS+P)
(FM+FMS)
secura
1,8
mm
Spg.
1,0
mm
0,5
mm
Mikplatine
Nem
secura
P)
Gerât
Tür
¡Allgemein
|
Allgemein
¡Allgemein
|
Allgemein
|
Allgemein
|
Allgemein
¡Allgemein
Infusomat
Infusomat Infusomat Infusomat
Infusomat Infusomat Infusomat Infusomat Infusomat Infusomat Infusomat Infusomat Infusomat
Infusomat
Infusomat
Infusomat Infusomat
Infusomat Infusomat
Infusomat
Infusomat
Infusomat
Perfusor Perfusor Perfusor Perfusor Perfusor
Perfusor
Perfusor
IPerfusor
IPerfusor
Perfusor
Perfusor
secura
secura secura secura
FM FM FM FM FM FM
FM FM FM
FM
fmS / P
fmS fmS / Р.
fmS / P fmS / P.
fmS.
fmS
P
secura secura secura secura secura
secura
secura
secura
secura
M/ME
MME
[Preisin
/P.
01.01.2006
EURO]
20,60]
19,50)
363,00}
28,50]
58.10] 78,10]
147,10)
38,70]
93,80]
1.875,50] 85,50]
61,20]
8,40] 5,60]
6,50) 16,60} 15,40]
314,60) 360,60) 360,60)
30,30]
61.20|
8,40]
5.60]
16,60}
360,60
360,60)
30,30]
48,70)
39,40]
2.589,40] 135,50]
39,40}
4,80)
30,00}
4,80]
9,70)
30,90]
1.167,70]
72,60]
Seite 1 von
2
Calibration
Poti
20 ml
Poti
50
Poti
[Abgleichlehre
Stromstufe
Justiervorrichtung
Nulipunktlehre Nulipunktlehre ZR-Einstell-Lehre Abstandslehre
[Einstell-Lehre
Lehre
Kalibriergewichte
100
1289
1669
KraftmeBuhr
Priiflehre
IManometer
mi
50
ml
max
für
Infusomat
g
fiir
range
+
Abgleichlehre
4
mm
P
Abschaltkraft
Perf.
of
tools
partnumber _ [range
for
7701543 7701551
7701624 7701535
77016161
7703368) 7703376
34501703
7701675 7701608 7701608,
7701489
7705034
7705018
7701241 7701357
Infusomat/Perfusor
(month)
24
24] 24
12
12
12 12
24
12] 12
12 12 12
28)
48
48
12
12]
12)
7.5.2003
Loading...