AEG-Electrolux SC81641-5I User Manual

0 (0)

SANTO C 8 16 41-5 i

Integrierbare Kühl-Gefrierkombination

Intégrable réfrigérateur-congélateur

Frigorifero-congelatore integrabile

Integrated Fridge Freezer

Gebrauchsund Einbauanweisung Mode d’emploi

Istruzioni d’uso e montaggio Operating and Installation Instructions

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.

Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.

Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.

Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.

Mit der Blume sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.

Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...". Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung.

2

Inhalt

 

Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Transportsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Ihr Kühlgerät braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Nischenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Bedienungsund Kontrolleinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Inbetriebnahme und Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

Abstellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Türabsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Kontrolle der Feuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Einfrieren und Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Kälteakku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Gefrierkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

3

Sicherheit

Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.

Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.

Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.

Vor der ersten Inbetriebnahme

• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.

Kältemittel

Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.

Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.

Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:

offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;

den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.

Sicherheit von Kindern

Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!

Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnappoder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.

4

Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können.

Im Alltagsbetrieb

Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar- tuschen etc. im Kältegerät.

Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.

Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.

Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.

Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.

Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.

Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.

Im Störungsfall

Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.

Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.

5

Entsorgung

Information zur Geräteverpackung

Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!

Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:

>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.

Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur Altpapiersammlung gegeben werden.

Entsorgung von Altgeräten

Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät.

Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnappoder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.

Entsorgungshinweise:

Das Gerät darf nicht mit dem Hausoder Sperrmüll entsorgt werden.

Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.

Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

Transportschutz entfernen

Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.

Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.

Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.

6

Transportsicherungen

Ihr Gerät ist mit Transportsicherung versehen, die die Ablage während des Transportes sichern.

Entfernen Sie diese wie folgt:

Ablagen hinten hochheben, in Pfeilrichtung ziehen bis sich die Ablage löst und die Sicherungen entfernen.

Aufstellen

A

B

Aufstellort

Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen.

Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher sollte das Gerät

nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;

nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen;

nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima-klasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.

Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Kühlraumes befindet.

Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:

Klimaklasse

 

für Umgebungstemperatur von

 

 

 

 

 

 

SN

 

+10 bis +32 °C

 

 

 

N

 

+16 bis +32 °C

 

 

 

ST

 

+18 bis +38 °C

 

 

 

T

 

+18 bis +43 °C

 

 

 

Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind fol-gende seitliche Mindestabstände einzuhalten:

zu Elektroherden 3 cm;

zu Ölund Kohleherden 30 cm.

Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärme-schutz- platte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.

Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühloder Gefriergerät, ist ein seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Geräte-Außen-

seiten kein Schwitzwasser bildet.

7

Ihr Gerät braucht Luft

Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüftungsheit gesichert sein, wie aus der Abb. hervorgeht:

Achtung:

Die Lüftungs-Öffnungen müssen immer saubergehalten werden. Damit die Luft zirkulieren kann, die Lüftungsöffnungen niemals abdecken oder verstellen.

50 mm

min.

200 cm2

 

min.

 

200cm2

D567

 

Nischenmaße

Höhe

1580mm

Tiefe

550 mm

Breite

560 mm

Einbau

Siehe beiliegende Montageanweisung.

Prüfen Sie bitte nach dem Einbau des Gerätes, insbesondere nach Türanschlagwechsel, ob die Türdichtung ringsum richtig abdichtet. Eine undichte Türdichtung kann zu verstäkter Reifbildung und dadurch zu höherem Energieverbrauch führen (siehe auch Abschnitt “Abhilfe bei Störungen”).

Elektrischer Anschluß

Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist.

Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen.

Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, FehlerstromSchutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).

8

Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.

Z. B.: AC 220 ... 240 V

50 Hz oder

220 ... 240 V

<~ 50 Hz

(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)

Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.

Vor Inbetriebnahme

Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").

Bedienungsund Kontrolleinrichtung

A B C D

A.Lichtschalter

B.Anzeige für Schnellgefrieren (gelb)

C.Schnellgefrierschalter

D.Temperaturregler

Der Temperaturregler (D) ist zugleich der EIN/AUS-Schalter.

Wenn der Schnellgefrierschalter (C) betätigt wurde, läuft die Kältemaschine im Dauerbetrieb. Die gelbe Kontrollampe (B) leuchtet.

Hinweis: Wenn Sie den Schnellgefrierschalter betätigen oder den Temperaturregler verstellen, kann es vorkommen, daß die Kältemaschine Ihres Gefrierschrankes nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit anläuft. In diesem Fall liegt keine Störung am Gerät vor.

9

Inbetriebnahme und Temperaturregelung

Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Innenbeleuchtung leuchtet bei geöffneter Tür.

Temperaturregler (F) in Uhrzeigersinn drehen.

Stellung „0“ bedeutet: aus.

Stellung „1“ bedeutet: Höchste Innentemperatur (wärmste Einstellung).

Stellung „6“ (Endanschlag) bedeutet: Tiefste Innentemperatur (kälteste Einstellung).

Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentemperatur:

Umgebungstemperatur;

Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel;

Häufiges oder langes Öffnen der Tür.

Die Temperaturen im Kühlraum und Gefrierraum lassen sich nicht getrennt regeln.

Sollten frische Lebensmittel schnell eingefroren werden, kann Stellung „6“ gewählt werden. Achten Sie darauf, daß die Temperatur im Kühlraum nicht unter 0°C absinkt und stellen Sie den Temperaturregler rechtzeitig auf Stellung „3“ oder „4“ zurück.

Wichtig!

Hohe Umgebungstemperatur (z. B. an heißen Sommertagen) und kalte Einstellung des Temperaturreglers (Stellung „5“ bis „6“) kann zu Dauerbetrieb des Kompressors führen.

In diesem Fall den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung zurückdrehen (Stellung „3“ bis „4“). Bei dieser Einstellung wird der Kompressor geregelt und der Abtauvorgang wieder automatisch eingeleitet.

Innenausstattung

Abstellflächen

Die Abstellfläche aus Glas über den Obstund Gemüseschalen muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.Die übrigen Abstellflächen

sind höhenverstellbar:

D338

10

Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt.

Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.

Hohes Kühlgut einstellen:

Die vordere Hälfte der zweiteiligen Glasabstellfläche herausnehmen und in eine andere Ebene einschieben. Dadurch gewinnen Sie Raum, um auf der darunterliegenden Abstellfläche hohes Kühlgut abzustellen

Variable Innentür

Je nach Erfordernis können die Abstellfächer der Kühlraumtür nach oben herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.

Feuchteregulierung

Vor der Abstellfläche über den Obstund Gemüseschalen befindet sich bei einigen Modellen ein verstellbares Lüftungsgitter.

Die Öffnung der Lüftungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos reguliert werden.

Schieber rechts: Lüftungsschlitze geöffnet.

Schieber links: Lüftungsschlitze geschlossen.

Bei geöffneten Lüftungsschlitzen stellt sich infolge stärkerer Luftzirkulation ein niedrigerer Feuchtegehalt der Luft in den Obstund Gemüseschalen ein.

Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen bleibt der natürliche Feuchtegehalt der Lebensmittel in den Obstund Gemüseschalen länger erhalten.

Richtig lagern

Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu erreichen, beachten Sie bitte folgendes:

Keine warmen Speisen oder Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.

Geruchverbreitende Lebensmittel sollten abgedeckt oder eingewickelt werden.

Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Luft frei zirkulieren kann.

11

Nachstehend einige praktische Ratschläge:

Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die sich über der Gemüseschale (über den Gemüseschalen) befindet, legen.

In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.

Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbewahren. Sie können auf jede beliebige Ablage gelegt werden.

Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemüseschale aufbewahren

Butter und Käse: in speziellen Behältern aufbewahren oder in Alu-bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.

Milch in Flaschen: gut verschlossen in das Flaschenfach an der Innentür stellen

Banane, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht un-verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Einfrieren und Tiefkühllagern

Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebens-mittel einfrieren.

Achtung!

Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die Temperatur im Gefrierraum -18 °C oder kälter sein.

Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden.

Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen. Die Wärme führt zu verstärkter Eisbildung und erhöht den Energieverbrauch.

Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tiefkühlprodukten achten

Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.

Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkartu- schen etc. im Kältegerät.

12

Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.

Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.

Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.

1.Die verpackten Lebensmittel in die Schubladen legen. Einzufrierende Lebensmittel in die obere Schublade legen, die mit einem eigenen Kälteerzeuger ausgestattet sind. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen.

2.Wenn Sie das max. Gefriervermögen ausnutzen wollen, müssen Sie 24 Stunden vor dem Einfrieren den Schnellgefrierschalter einschalten der Thermostatregler auf die höchste Stellung gedreht werden.

3.Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen.

Kälteakku

Das Gerät ist mit zwei Kälteakkus ausgestattet.

Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängert der Kälte-akku die Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden. Diese Aufgabe erfüllt der Kälteakku nur dann optimal, wenn er in der obersten Schublade vorne oben auf dem Gefriergut eingelegt wird. Den Kälteakku können Sie auch als Kühlelement für Kühltaschen verwenden.

Eiswürfel bereiten

1.Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in den Gefrierraum stellen und gefrieren lassen.

2.Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten.

Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, daß der Kältekreislauf beschädigt wird. Verwenden Sie den beiliegenden Kunststoffschaber.

13

Gefrierkalender

• Die Symbole auf den Schubladen zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut.

Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert.

Abtauen

Kühlraum

Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und taut vollautomatisch ab, wärend der Kompressor stillsteht.

Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlraumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet.

Gefrierraum

Im Gefrierraum schlägt sich während des Betriebs und beim Öffnen der Tür Feuchtigkeit als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit dem beiliegenden Kunststoffschaber.

Starke Reifbildung im Gefrierraum erhöht den Energieverbrauch. Deshalb soll abgetaut werden, wenn die Reifsicht eine Dicke von ca. 4 Millimeter erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein geeigneter Zeitpunkt zum Abtauen ist auch immer dann, wenn das Gerät leer oder nur wenig beladen ist Um ein vollständiges Abtauen durchzuführen, geht man wie folgt vor:

1.Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.

2.Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.

3.Gefrierraumtür geöffnet lassen.

14

4.Kunstoffschaber als Tauwasserablauf in den Schlitz unterhalb der Tauwas- ser-ablaufrinne stecken und Auffangschale unterstellen.

5.Plastikschaber für späteren Gebrauch aufbewahren.

6.Nach Beendigung des Abtauvorganges Netzstecker wieder einstecken und Temperaturregler auf die gewünschte Position einstellen.

Achtung:

D068

Keinesfalls harte oder spitze Metallgegenstände zum Entfernen von Reif oder Eis benutzen.

Verwenden Sie keine elektrischen Heiz-oder Wärmegeräte und keine anderen mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen, mit Ausnahme der in dieser Gebrauchs-anweisung empfohlenen.

Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer verkürzen.

Gerät abschalten

Zum Abschalten der Kühlung Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen.

Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:

1.Kühlund Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen.

2.Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen.

3.Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.

4.Geräteräume gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").

5.Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.

Reinigung und Pflege

Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.

Warnung!

• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.

15

Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.

Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.

Achtung!

Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B.

Saft von Zitronenoder Apfelsinenschalen;

Buttersäure;

Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.

Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.

• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.

1.Kühlund Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.

2.Gefrierfach vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen").

3.Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.

4.Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar-mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben.

5.Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.

Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.

6.Die Ablauföffnung der Tropfrinne an der Rückwand des Kühlraumes kontrollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grünen Stöpsels frei machen.

7. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen.

D037

16

Tips zur Energie-Einsparung

Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.

Ausreichende Beund Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken.

Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen.

Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.

Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.

Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tiefkühlgut wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.

Den Verflüssiger, das Metallgitter an der Geräterückseite, immer sauber halten.

Was tun, wenn ...

Abhilfe bei Störungen

Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.

Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.

17

AEG-Electrolux SC81641-5I User Manual

Störung

 

Mögliche Ursache

 

Abhilfe

 

 

 

 

 

Gerät arbeitet nicht

Gerät kühlt zu stark.

Die Lebensmittel sind zu warm.

Innenbeleuchtung funktioniert nicht

Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.

Ungewöhnliche Geräusche.

Nach Änderung der Temperatureinstellung läuf der Kompressor nicht sofort an.

Wasser am Kühlraumboden oder auf Abstellflächen.

Gerät ist nicht eingeschaltet

Netzstecker ist nicht eingesteckt oder lose.

Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.

Steckdose ist defekt.

Temperatur ist zu kalt eingestellt.

Temperatur ist nicht richtig eingestellt.

Tür war längere Zeit geöffnet.

Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden größere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert.

Das Gerät steht neben einer Wärmequelle.

Lampe ist defekt.

Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlagwechsel).

Gerät steht nicht gerade.

Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen.

Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Geräteteil oder die Wand.

Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.

Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.

Gerät einschalten. Netzstecker einstecken.

Sicherung überprüfen, gegebenenfalls erneuern. Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann. Temperaturregler vorübergehend auf wärmere Einstellung drehen.

Bitte im Abschnitt "Inbetriebnahme" nachsehen. Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.

Temperaturregler vorübergehend auf kältere Einstellung drehen.

Bitte im Abschnitt "Aufstellort" nachsehen.

Bitte im Abschnitt "Lampe auswechseln" nachsehen.

An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Foen erwärmen (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.

Verstellfüße nachjustieren.

Gerät etwas wegrücken.

Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen.

Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an.

Siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“

18

Lampe auswechseln

Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.

Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14

1.Zum Abschalten des Gerätes Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen.

2. Netzstecker ziehen.

3. Zum Auswechseln der Lampe drücken die hintere Arretierung gegen das Gehäuse bis die trasparente Abdeckung ausrastet..

4.Die Abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen (siehe Abbildung).

5.Defekte Lampe auswechseln.

6.Lampenabdeckung wieder einsetzen.

7.Gerät wieder in Betrieb nehmen.

Bestimmungen, Normen, Richtlinien

Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beach-tung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt.

Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicher-heitsge- setz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.

Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:

73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie

89/336/EWG vom 3.5.1989

(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie

19

Chère Cliente, Cher Client

Avant de mettre votre nouvel appareil en marche, veuillez lireattentivement le présent mode d’emploi. Vous y trouverez desinformations importantes sur la sécurité d’utilisation, l’installation etl’entretien de l’appareil.

Conservez le mode d’emploi de manière à pouvoir le consulter par lasuite. Remettez-le à un éventuel nouveau propriétaire de l’appareil.

Ce mode d’emploi s’applique à plusieurs modèles techniqueme comparables, qui diffèrent par leur équipement. Observez uniquementles indications qui correspondent à votre modèle.

Le triangle d’avertissement et/ou des indications correspondantes (Avertissement ! Prudence ! Attention !) signalent les informations importantes pour votre sécurité ou le bon fonctionnement del’appareil. Observez impérativement ces indications.

Ce symbole précède des informations complémentaires sur l’utilisation et l’application pratique de l’appareil.

Le fleur signale les conseils et informations relatifs à une utilisation économique et non polluante de l’appareil.

Le mode d’emploi contient des indications qui permettent de remédier soimême à d’éventuels dérangements. Voir "Que faire si ...". Si ces indications ne suffisent pas, notre service après vente se tient à votre disposition.

20

Contenu

 

Sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

Elimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Information sur l’emballage de l’appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Elimination des vieux appareils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Retrait de la protection pour le transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Arrêts pour clayettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

Lieu d’installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Votre réfrigérateur a besoin d’air . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Dimensions de la niche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

Avant la mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Bandeau de commande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Mise en service et réglage de la température . . . . . . . . . . . . . . . . .27

Equipement intérieur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Les clayettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Les balconnets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Régulation d’humidité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Réfrigération . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Congélation et conservation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Accu à froid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Préparer des glaçons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Calendrier de congélation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Dégivrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Mettre l’appareil hors service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Nettoyage et entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Conseils d’économie d’énergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Que faire si... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

Remèdes en cas de dérangements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Remplacement de la lampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

Règlements, normes, directives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

21

Sécurité

La sécurité de nos appareils est conforme aux règles reconnues de la technique et à la loi sur la sécurité des appareils. Nous nous voyons cependant obligés de vous familiariser avec les conseils de sécurité suivants :

Utilisation conforme à la destination

L’appareil de congélation est conçu pour une utilisation domestique. Il estadapté à la réfrigération, à la congélation de produits alimen-taires, au stockage des aliments surgelés, ainsi qu’à la préparation de glaçons. En cas d’emploi non conforme de l’appareil, le fabricant ne peut endosser aucune responsabilité en cas de dommages éventuels.

Pour des raisons de sécurité, il est interdit de modifier ou de transfor-mer l’appareil frigorifique.

Si l’appareil frigorifique est utilisé pour un usage professionnel ou dans des buts autres que la réfrigération, la conservation et la congélation d’aliments, observer les dispositions légales correspondantes en vigueur.

Avant la première mise en service

Contrôlez l’appareil pour dégâts de transport éventuels. Ne brancher en aucun cas un appareil endommagé ! En cas de dommage, veuillez vous adresser au fournisseur.

Frigorigène

Le circuit frigorifique de l’appareil contient un frigorigène, l’isobutane (R600a), un gaz naturel peu polluant mais inflammable.

Lors du transport et de l’installation de l’appareil, veiller à n’endommager aucune partie du circuit frigorifique.

En cas d’endommagement du circuit frigorifique :

éviter impérativement les flammes ouvertes et les sources d’inflammation;

bien ventiler la pièce dans laquelle se trouve l’appareil.

Sécurité des enfants

Les matériaux d’emballage (p. ex. films, mousse de polystyrène) peu-vent être dangereux pour les enfants. Danger de suffocation ! Maintenir les matériaux d’emballage hors de portée des enfants.

Veuillez rendre inutilisables les appareils arrivés en fin de vie avant de les éliminer. Enlever la fiche de la prise de courant, couper le cordon d’alimentation, enlever ou détruire les fermetures à coulisse ou à verrou éventuellement présentes. Vous évitez de la sorte que des enfants qui jouent

22

Loading...
+ 50 hidden pages