Wir bedanken uns, dass Sie sich für den Kauf der
PROTECT HOME. USV von AEG Power Solutions entschieden haben.
Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind wichtiger
Bestandteil der Betriebsanleitung und werden Sie vor
Problemen durch Fehlbedienung oder vor möglichen Gefahren schützen. Lesen Sie deshalb diese Anleitung vor
der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch!
DE
2
1 Hinweise zur vorliegenden Betriebs-
anleitung
Instruktionspflicht
Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen, die Unterbrechungsfreie
StromVersorgung (USV) PROTECT HOME., bestimmungsge-
mäß, sicher und sachgerecht zu installieren und zu betreiben.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Vermeidung von Gefahren.
Lesen Sie deshalb diese Anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme sorgfältig durch!
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der PROTECT HOME.
Der Betreiber dieses Gerätes ist verpflichtet, diese Betriebsanleitung jenem Personenkreis uneingeschränkt zur Verfügung
zu stellen, der die PROTECT HOME. transportiert, in Betrieb
nimmt, wartet oder sonstige Arbeiten an diesem Gerät verrichtet.
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung entspricht dem technischen Stand des
PROTECT HOME. zur Zeit der Herausgabe. Der Inhalt ist nicht
Vertragsgegenstand, sondern dient der Information.
Gewährleistung und Haftung
Änderungen der Angaben dieser Betriebsanleitung, insbesondere der technischen Daten und der Bedienung, bleiben bis
zur Inbetriebnahme oder aus Anlass von Serviceleistungen
vorbehalten.
Reklamationen über gelieferte Waren bitten wir innerhalb von
acht Tagen nach Eingang der Ware unter Beifügung des
Packzettels aufzugeben. Spätere Beanstandungen können
nicht berücksichtigt werden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden (hierzu zählt auch die Beschädigung des Garantiesiegels), besteht kein Anspruch auf Gewährleistung. Für
Folgeschäden übernimmt die AEG keine Haftung. AEG behält
sich vor, sämtliche von AEG und seinen Händlern eingegan-
3
genen etwaigen Verpflichtungen wie Gewährleistungszusagen,
Serviceverträge usw. ohne Vorankündigung zu annullieren,
wenn andere als Original AEG oder von AEG gekaufte Ersatzteile zur Wartung und Reparatur verwendet werden.
Handhabung
Der PROTECT HOME. ist konstruktiv so aufgebaut, dass alle
für die Inbetriebnahme und den Betrieb notwendigen Maßnahmen ohne Eingriff in das Gerät vorgenommen werden können. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Hotline
Sollten Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an
unsere Hotline:
Weitergabe, Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung und /
oder Übernahme mittels elektronischer oder mechanischer Mittel, auch auszugsweise, bedürfen der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Genehmigung der AEG.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie die USV
PROTECT HOME. das erste Mal in Betrieb nehmen, und beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Benutzen Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung! Beseitigen Sie
umgehend Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen
können.
In dieser Anleitung werden folgende Piktogramme für Gefährdungen und wichtige Hinweise benutzt:
Gefahr!
Bei Gefahr für Leib und Leben des Bedieners.
Achtung!
Bei Verletzungsgefahr sowie Gefährdung von
Gerät und Geräteteilen.
Information!
Nützliches und Wichtiges für den Betrieb der USV.
i
DE
2.2 Sicherheitshinweise für PROTECT HOME.
Dieses Kapitel enthält wichtige Anweisungen für die USV
PROTECT HOME., die bei Montage, Betrieb und Wartung der
unterbrechungsfreien Stromversorgung sowie der Batterien befolgt werden müssen.
Die USV steht unter Spannung, die gefährlich sein
kann. Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal geöffnet werden. Reparaturen
dürfen nur von qualifizierten Kundendienstmitarbeitern durchgeführt werden!
6
Der Ausgang kann unter Spannung stehen, auch
wenn die USV nicht an die Netzversorgung angeschlossen ist, da die USV eine eigene interne
Stromversorgung besitzt (Batterie)!
Das Gerät muss aus Gründen des Personenschutzes ordnungsgemäß geerdet werden!
Der PROTECT HOME. darf nur mit einer VDE-geprüften Netzanschlussleitung mit Schutzleiter (im Lieferumfang enthalten)
an 230 V - Wechselspannungsnetzen mit Schutzerdung betrieben bzw. angeschlossen werden.
Verbrennungsgefahr!
Die Batterie weist hohe Kurzschlussströme auf.
Falscher Anschluss oder Fehler beim Freischalten können zum Schmelzen der Steckerverbindungen, zu Funkenschlag und zu schweren Verbrennungen führen!
Das Gerät ist mit einem Warnsignal ausgerüstet,
das ertönt, wenn die Batteriespannung des
PROTECT HOME. erschöpft ist, oder wenn die
USV nicht im Normalzustand arbeitet.
Beachten Sie für die dauerhafte Betriebssicherheit und für ein sicheres Arbeiten mit der
USV folgende Sicherheitshinweise:
♦ Die USV nicht auseinander nehmen!
Innerhalb der USV befinden sich keine Teile, die einer
regelmäßigen Wartung bedürfen. Beachten Sie, dass
bei Eingriff in das Gerät der Gewährleistungsanspruch
erlischt!
♦ Das Gerät nicht im direkten Sonnenlicht oder in der
Nähe von Heizquellen aufstellen!
♦ Das Gerät ist zur Aufstellung in beheizten Innenräu-
men vorgesehen. Die USV nicht in der Nähe von
Wasser oder übermäßig feuchter Umgebung aufstellen!
7
♦ Wird die USV aus kalter Umgebung in den Aufstel-
lungsraum gebracht, kann Betauung auftreten. Vor Inbetriebnahme muss die USV absolut trocken sein.
Deshalb eine Akklimatisationszeit von mindestens
zwei Stunden abwarten.
♦ Niemals Netzeingang und USV-Ausgang miteinander
verbinden!
♦ Dafür Sorge tragen, dass keine Flüssigkeiten oder
Fremdkörper in die USV gelangen!
♦ Die Be- und Entlüftungsöffnungen des Gerätes nicht
versperren! Darauf achten, dass z.B. Kinder keine Gegenstände in die Belüftungsöffnungen stecken!
♦ Keine Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel Haartrock-
ner, an die USV anschließen!
♦ Der Netzanschluss sollte sich in der Nähe des Gerätes
befinden und leicht zugänglich sein, um ein Freischalten vom Wechselstrom-Eingang oder das Herausziehen des Steckers zu vereinfachen!
♦ Netzanschlussleitung während des Betriebs nicht von
der USV oder aus der Steckdose der Hausinstallation
(Schutzkontaktsteckdose) abziehen, da sonst die
Schutzerdung der USV und aller angeschlossenen
Verbraucher aufgehoben wird.
DE
Stromschlaggefahr!
Selbst nach Freischalten der Netzspannung bleiben die Bauteile im Innern der USV an der Batterie angeschlossen und können daher Stromschläge verursachen. Deshalb vor Wartungsoder Pflegearbeiten unbedingt den Batteriekreis
unterbrechen!
Batterieaustausch und Wartung müssen von einer
Fachkraft durchgeführt oder zumindest beaufsichtigt werden, die sich mit Batterien und den notwendigen Vorsichtsmaßnahmen auskennt!
Unbefugte von den Batterien fernhalten!
8
Beim Austausch der Batterie folgendes beachten: Verwenden
Sie ausschließlich eine wartungsfreie, verschlossene Bleibatterie gleichen Typs mit den Daten der Originalbatterie.
Explosionsgefahr!
Batterien nicht in offenes Feuer werfen. Batterien
nicht öffnen oder beschädigen (frei gewordener
Elektrolyt ist schädlich für Haut und Augen und
kann giftig sein!).
Batterien können Stromschläge und hohe Kurzschlussströme verursachen.
Treffen Sie daher folgende Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie
mit Batterien arbeiten:
♦ Legen Sie Uhren, Ringe und andere Gegenstände aus
Metall ab!
♦ Verwenden Sie nur Werkzeug mit isolierten Griffen!
Schalten Sie zur Sicherheit Ihrer Person den
Hauptschalter niemals bei gezogenem Netzstecker des PROTECT HOME. ein!
9
3 Einführung
Der PROTECT HOME. ist eine U
freie S
i
♦ Netzfilter im Netzeingang inkl. Überspannungs- und
♦ Batterieladegleichrichter zur Ladung der Batterie
♦ Batterie als Energiespeicher zur Überbrückung
♦ Wechselrichter zur Versorgung angeschlossener
♦ Umschalteinrichtung zur Umschaltung der Verbraucher
Die USV wird zwischen dem öffentlichen Netz und den zu
schützenden Verbrauchern an eine Schutzkontaktsteckdose
angeschlossen.
Bei normalen Betriebsbedingungen, bei denen der PROTECT
HOME. mit Netzspannung versorgt wird, hält der Batterieladegleichrichter die Batterie voll geladen. Die angeschlossenen
Verbraucher werden während dieses Betriebszustandes über
Netzfilter, die einen wirkungsvollen Schutz gegen Netzüberspannungsspitzen und Hochfrequenzstörungen bieten, mit Spannung
versorgt.
Bei Netzausfall liefert der PROTECT HOME. so lange Spannung, bis die Batterie entladen ist. Diese reicht aus, um Ihr
EDV System ordnungsgemäß herunterzufahren und abzuschalten. Diese Überbrückungszeit ist im Wesentlichen abhängig von der angeschlossenen Verbraucherlast. Wenn die Netzversorgung wieder normale Werte aufweist, schaltet die USV
den Verbraucher wieder auf Netzspeisung. Der Batterieladegleichrichter lädt dann die Batterie erneut auf.
Bei Netzausfall wird aus Sicherheitsgründen (VDE) der Netzeingang im Gerät zweipolig abgeschaltet, eine Rückspeisung
in das Netz und Spannung an den Polen des Netzsteckers
werden dadurch sicher vermieden.
Verbraucher wie Personal Computer (PCs), Telefon, Fax, Modem und, bestehend aus:
Netzrückspeiseschutz
bei Netzausfall (Versorgung des Wechselrichters)
Verbraucher mit Wechselspannung bei Netzausfall
auf den Wechselrichter bei Netzausfall
tromVersorgung (USV) für wichtige
nterbrechungs-
DE
10
4 Gerätebeschreibung
Übersicht der Anschlüsse und Bedien- / Anzeigeelemente:
Oben
Seitlich
n Hauptschalter der USV
(Netzschalter)
oGelbe LED:
Batteriebetrieb
pGrüne LED:
Normal- / Netzbetrieb
qRote LED:
Warnung / Störung
rAusgangssteckdose mit
Überspannungsschutz
(aber ohne USV Schutz)
sAusgangssteckdosen mit
Überspannungsschutz,
zusätzlich USV gestützt,
d.h. mit Netzausfallschutz
Der PROTECT HOME. entspricht der Produktnorm EN 50091.
Das CE-Zeichen am Gerät bestätigt die Einhaltung der EG-
Rahmenrichtlinien für 73/23-EWG-Niederspannung und für
89/336 EWG-Elektromagnetische Verträglichkeit, wenn die
in der Betriebsanleitung beschriebenen Installationsanweisungen befolgt werden.
Für 73/23 EWG Niederspannungsrichtlinie
Referenznummer EN 62040-1-1 : 2003
Für 89/336-EMV-Richtlinie
Referenznummer EN 50091-2 : 1995
EN 61000-3-2 : 1995
EN 61000-3-3 : 1995
i
Warnhinweis:
Dieses ist ein Klasse A
-Gerät. Im Haushaltsbereich
kann dieses Erzeugnis Funkempfangstörungen erzeugen. In diesem Fall kann der Benutzer aufgefordert werden, zusätzliche Entstörmaßnahmen einzusetzen.
13
5 Installation und Betrieb
Die Installation der USV gestaltet sich einfach, wenn Sie die
folgenden Schritte einhalten.
5.1 Prüfung
Entfernen Sie die USV aus der Versandverpackung und
überprüfen Sie, ob sie während des Transports beschädigt worden ist. Wenn Sie Schäden feststellen, verpacken Sie die Einheit
wieder und schicken Sie sie an die Verkaufsstelle zurück.
5.2 Aufstellen
Installieren Sie die USV-Einheit in einem geschützten Umfeld,
welches eine angemessene Luftzufuhr bietet und im Wesentlichen frei von Staubbildung, ätzenden Dämpfen und leitenden
Verunreinigungen ist.
DE
Betreiben Sie Ihre USV nicht in einem Bereich mit hoher Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit.
5.3 Laden
Der PROTECT HOME. wird ab Werk mit einer voll aufgeladenen Batterie geliefert. Dennoch geht z.B. während des Transports Energie verloren – die Batterie sollte daher vor dem
ersten Gebrauch nochmals voll aufgeladen werden. Schließen
Sie die Einheit an das Stromnetz an und lassen Sie die USV
14
für mindestens 8 bis 10 Stunden ohne Last (d.h. ohne angeschlossene Geräte wie Computer, Monitore, usw.) aufladen.
> 8 Stunden
5.4 Anschluss Ihrer Verbraucher
Schließen Sie Ihre zu schützenden Verbraucher direkt an die
einzelnen Stromanschlüsse auf der Oberseite der USV an.
PROTECT HOME. bietet vier Anschlüsse, wobei drei Steckdosen USV gepuffert sind, d.h. gegen Netzausfall geschützt sind
(Kennzeichnung: „Battery Backup“).
5.5 Anschluss eines zusätzlichen Peripheriegerätes
Ein zusätzlicher mit Überspannungsschutz (aber ohne USV
Schutz) versehener Ausgang (Kennzeichnung „Surge Only“)
ermöglicht den direkten Anschluss eines weiteren zusätzlichen
Peripheriegerätes. Insbesondere leistungsstärkere Verbraucher sollten hier angeschlossen werden. Bedenken Sie jedoch,
dass dieser hier angeschlossene Verbraucher bei einem Netzausfall nicht weiter mit Spannung versorgt wird.
15
Abb. zeigt den Anschluss von Verbrauchern, die
sowohl gegen Überspannungsschutz als auch gegen Netzausfall geschützt werden sollen. Die hier
verbleibende unbelegte Schutzkontaktsteckdose
zeigt die Steckdose gem. Kapitel 5.5 z.B. für den
Anschluss eines Laserdruckers.
Schließen Sie keine Heizgeräte oder andere
elektrische Geräte mit extrem hoher Stromaufnahme
an die USV an. Derartige Verbraucher
überlasten die USV und können zur Auslösung der
Eingangssicherung des PROTECT HOME. führen.
Stecken Sie die ankommende Datenleitung in den Anschluss
„IN” an der Rückseite der PROTECT HOME.
DE
Telekommunikationsleitung
Benutzen Sie ein zweites Kabel, und verbinden Sie den Anschluss „OUT
“ mit Ihrem Verbraucher (Telefon, Fax, Modem).
16
5.7 (Computer)anschluss mit USB- oder seriellem Kabel
Kommunikationstechnisch haben Sie die Möglichkeit, Ihren PC
hardwareseitig per USB oder seriell anzukoppeln, um dem Betriebssystem eine unbeaufsichtigte Systemabschaltung zu ermöglichen. Schließen Sie alternativ das USB oder
(RS232) Kabel (beide im Lieferumfang der USV enthalten) wie
nachstehend dargestellt an:
Die Verbindung über den USB-Anschluss wird automatisch erkannt.
das serielle
5.8 Ein- / Ausschalten
Um den PROTECT HOME. einzuschalten, drücken Sie den
Ein- / Ausschaltknopf.
Um den PROTECT HOME. auszuschalten, drücken Sie den
Ein- / Ausschaltknopf erneut.
5.9 DC-Start-Funktion („Kaltstart”)
Mit der DC-Start-Funktion kann die USV gestartet werden,
wenn keine Spannungsversorgung vom Netz vorhanden und
die Batterie ausreichend geladen ist. Drücken Sie den Ein-/
Ausschaltknopf, um die USV einzuschalten.
Schalten Sie zur Sicherheit Ihrer Person den
Hauptschalter niemals bei gezogenem Netzstecker des PROTECT HOME. ein!
5.10 Tiefentladeschutz
Die USV ist mit einer Tiefentladeschutz-Funktion ausgestattet.
Zum Schutz der Batterie tritt vor deren vollständiger Entladung
der Tiefentladeschutz in Kraft.
17
A
A
A
5.11 Batterietausch
Der Austausch der Batterie sollte nur von qualifiziertem Service-Personal vorgenommen werden.
Unbefugte von den Batterien fernhalten!
Schalten Sie alle Stromquellen vor dem Ersetzen der Batterie
ab. Folgen Sie der Abb.
der Unterseite des Gerätes und öffnen Sie die Abdeckung.
1 zum Entfernen der Schrauben auf
bb. 1
Entfernen Sie die Batterieabdeckung und nehmen Sie die
Batterie heraus. Folgen Sie de Abb.
2.
bb. 2
Ziehen Sie die beiden Anschlussleitungen von der Batterie ab,
und ersetzen Sie selbige durch einen identischen Typ (Abb.
3).
bb. 3
Der Einbau der neuen Batterie erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie auf den korrekten Anschluss des „+” und „–” Pols.
DE
18
5.12 Shutdown- und USV Management Software
Die speziell für diese Zwecke entwickelte AEG Software
„CompuWatch” kontrolliert kontinuierlich die Netzspeisung und
den Zustand der USV.
Im Zusammenspiel mit der „intelligenten” USV wird sichergestellt, dass die Verfügbarkeit der EDV Komponenten sowie
die Datensicherheit gewährleistet werden.
Die Shutdown-Software „CompuWatch” unterstützt diverse Betriebssysteme, u.a. Windows 98
Windows
7, Linux SUSE, Linux RedHat, Novell Netware, IBM
AIX, HP-UX, SUN Solaris, Mac OS X.
/ME, WindowsNT/2000/XP,
Details zur Installation unter den diversen Betriebssystemen
entnehmen Sie bitte dem auf der CD befindlichen Handbuch.
Download von Updates über www.aegpartnernet.de
>>
PRODUKTE & LÖSUNGEN >> Software >> CompuWatch.
19
6 Fehlersuche und -behebung
FEHLER URSACHE LÖSUNG
Gelbe LED
leuchtet auf,
akustischer
Alarm ertönt
intervallartig.
Verbindung zum Netz
unterbrochen.
Eingangssicherung
ausgelöst.
Schutzkontaktstecker
der USV mit dem Netz
verbinden. Sicherung an
der USV und in der Unterverteilung überprüfen.
Kommunikation
zwischen USV
und Computer
gestört bzw.
unterbrochen.
Rote LED Störung
leuchtet auf, dauerhafter Warnton.
USV-Überlastung. Überprüfen Sie die Last.
Sie darf das Leistungsvermögen der USV zu
keiner Zeit übersteigen.
Reduzieren Sie die Anzahl Ihrer Verbraucher.
Software ist nicht
korrekt installiert.
Kabel nicht richtig
angeschlossen.
Hardwareseitige
Störung in der USV.
Überprüfen Sie die Einstellungen der Software
Überprüfen Sie, ob der
Anschluss korrekt ausgeführt wurde. Nur eine
Schnittstelle nutzen!
Bestätigen Sie erneut
die Einstellung.
Händler
benachrichtigen!
Falls andere Fehlersituationen auftreten sollten, die oben nicht aufgeführt sind, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Fachhandel
in Verbindung oder wenden Sie sich an unsere Hotline (s.