Aeg Multi500, 900 194 505 User Manual [de]

VAMPYR® MULTI 500
Multifunktionssauger Pulitore multiuso
Gebrauchsanweisung Istruzioni per l’uso
2
3
Verpackungsinhalt - Contenuto dell’imballo
1 Gerät 2 Handgriff 3 Saugschlauch mit Handgriff und
integriertem Versorgungsschlauch
4 Saugrohre
5 Einfülltrichter 6 Fensterdüse 7 Adapter für Fensterdüse 8 Entkalkungsadapter 9 Punktstrahl-Dampf-Saugdüse mit
Rundbürste (9a)
10 Bodendüse 11 Hartbodenadapter
4
1 Apparecchio 2 Impugnatura 3 Tubo flessibile di aspirazione con impu-
gnatura e cavo di alimentazione integrato
4 Due tubi di prolunga in plastica 5 Imbuto di riempimento 6 Bocchetta per vetri 7 Adattatore per bocchetta per vetri 8 Adattatore per disincrostare 9 Bocchetta d’aspirazione a getto di vapore
concentrato con spazzolina rotonda (9a) 10 Bocchetta per pavimenti 11 Adattatore per pavimenti duri
d
Inhaltsverzeichnis
d
Verpackungsinhalt.................................................. 4
Sicherheitshinweise................................................ 5
Verwendung des Gerätes...................................... 7
Hinweise zur Selbstmontage............................... 8
Allgemeine Hinweise .............................................8
Schmutzwasserbehälter entleeren.................... 8
Dampfsaugen........................................................... 9
Putzsaugen .............................................................10
Konventionelle Dampfreinigung...................... 10
Nasssaugen ............................................................. 11
Reinigung und Pflege.......................................... 11
Entsorgung............................................................. 12
Was tun, wenn...................................................... 12
Nachfolgebedarf/Zubehör................................. 13
Kundendienst........................................................ 13
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanwei­sung! Bewahren Sie bitte die Ge­brauchsanweisung zum späteren Nach­schlagen auf. Geben Sie diese an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
1 Sicherheitshinweise
• Das Gerät nur entsprechend der vorge­sehenen Verwendung benutzen! Jeder andere Gebrauch ist unzulässig! Bei Schäden durch falsche Bedienung, fal­schen Gebrauch und Nichtbeachten der Sicherheitsvorschriften erlischt jegliche Haftung!
• Das Gerät nur an 230 V~ Steckdose (Absicherung mind. 16 A; UK: 240 V~, 13 A), nicht an Mehrfachsteckdose oder Adapterstecker anschließen!
• Gerät nicht mit nassen Händen bedie­nen!
Gerät niemals in Betrieb nehmen, wenn
1
Gerät oder Zuleitung beschädigt sind, das Gerät sichtbare Schäden aufweist oder die Funktionsweise stark einge­schränkt ist! Verletzungsgefahr
(Stromschlag)!
• Wird das Gerät so stark beschädigt, dass elektrische Teile freiliegen, sofort Netzstecker ziehen und an Ihren Fachhändler oder den AEG Kunden­dienst wenden!
• Düsen und Rohre dürfen bei einge­schaltetem Gerät nicht in Kopfnähe gelangen, da sonst Verletzungsgefahr – insbesondere für Augen und Ohren – besteht!
• Das Gerät ist nicht zum Absaugen gesundheitsgefährdender, ätzender oder lösungsmittelhaltiger Stoffe geeignet!
• Das Gerät darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen feuerge­fährliche Stoffe lagern oder sich Gase gebildet haben! Stoffe wie Benzin, Farbverdünner und Heizöl
5
d
können durch Verwirbelung mit der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemische bilden! Explosions- und Brandgefahr!
Vor dem Einschalten der Dampfkessel-
1
heizung immer darauf achten, dass der Dampf-Sicherheitsverschluss fest ver­schlossen ist! Niemals ohne Dampf-Sicherheitsver­schluss aufheizen! Überkochgefahr! Nicht mit der Hand auf den Dampf­Sicherheitsverschluss drücken, solange noch Dampfdruck im Kessel ist! Dampf kann entweichen! Verbrühungsgefahr!
Nie den Wasser- oder Dampfstrahl auf
1
Menschen oder Tiere, auf Steckdosen oder elektrische Geräte richten! Vor­sicht auch bei Sprüh- und Dampfbe­trieb oberhalb von Objekten, die unter Spannung stehen, wie Lichtschalter, Steckdosen etc.. Wasser kann herunter­laufen und zum Kurzschluss führen!
• Niemals heiße Asche oder glühende Gegenstände aufsaugen!
• Keine Fremdobjekte in die Gebläse­ansaug- und Ausblasöffnungen ein­führen!
• Äußerste Umsicht ist beim Reinigen von Treppen geboten! Für eine ausrei­chende Standsicherheit des Gerätes sorgen! Das Gerät stets mit einer Hand festhalten! Das Gerät nie hochkant
aufstellen! Auslaufgefahr der Behäl­ter!
• Nicht auf das Gerät steigen und das Schlauchsystem nicht überdehnen oder knicken!
• Während des Betriebes muss die Steck­dose jederzeit zugänglich sein, um ein schnelles Entfernen des Netzsteckers zu ermöglichen!
• Die Anschlussleitung weder Hitze oder chemischen Flüssigkeiten aussetzen, noch über scharfe Kanten oder heiße Oberflächen ziehen!
• Niemals den Stecker am Kabel aus der Steckdose ziehen! Gerät niemals durch Ziehen am Kabel bewegen oder Kabel zum Tragen des Gerätes benutzen!
• Netzstecker bei Störungen während des Betriebes, vor jeder Reinigung und
6
Pflege und nach dem Gebrauch aus der Steckdose ziehen!
• Die Verwendung von Verlängerungska­beln in Nassräumen ist zu vermeiden!
• Das Gerät im eingeschalteten Zustand nie unbeaufsichtigt lassen und darauf achten, dass Kinder nicht am Gerät spielen!
• Bei Arbeitspausen die Einschaltsperre einschalten! Hierdurch werden Perso­nen- und Sachschäden bei unsachge­mäßem Gebrauch durch Dritte verhin­dert!
• Kindern und Personen unter Medika­menten- oder Alkoholeinfluss ist die Benutzung nur unter Aufsicht zu gestatten! Achten Sie darauf, dass Kin­der keine Gelegenheit haben, mit elek­trischen Geräten zu spielen!
• Gerät nicht in unmittelbarer Nähe heißwerdender Heizgeräte/Öfen aufbe­wahren!
• Gerät nicht im Freien stehen lassen! Keiner direkten Feuchtigkeit aussetzen oder in Flüssigkeiten eintauchen!
• Schäden am Gerät, am Zubehör oder an der Netzanschlussleitung (Sonder­leitung erforderlich!) niemals selbst reparieren, sondern nur durch eine autorisierte Kundendienststelle instand setzen lassen, denn Veränderungen am Gerät können die Gesundheit gefähr­den! Dafür sorgen, dass nur Original­Ersatzteile und Zubehör verwendet werden!
• Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Gerätes sollten Sie die Reparaturen, insbesondere an stromführenden Tei­len, nur von Elektrofachkräften durch­führen lassen. Im Störungsfall sollten Sie sich daher an Ihren Fachhändler oder direkt an den Kundendienst wenden.
Dieses Gerät entspricht den folgen-
;
den EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 „Nieder­spannungsrichtlinie“, einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG.
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 „EMV­Richtlinie“, einschließlich Änderungs­richtlinie 92/31/EWG.
d
Verwendung des Gerätes
Der AEG VAMPYR MULTI 500 ist ein Mehrzweckgerät. Er eignet sich für den Einsatz im Haushalt durch erwachsene und im Umgang mit Elektrohausgerä­ten erfahrene Personen. Durch seine kombinierbaren Funktionen wird eine
Reinigungs-
methode
Konven­tionelle Dampf­reinigung
Dampf­saugen
Einstellung Anwendung Zubehör
porentiefe, hygienische, umwelt­freundliche, keimfreie Reinigung und eine Entfernung von hartnäckigen Flecken ermöglicht. Die folgenden Rei­nigungsmethoden sind mit dem Dampfsauger mit Schmutzabsaugung durchführbar:
• Reinigung von rostfreiem Stahl, Jalousien, Heizkörpern, Garten­möbeln etc., Beseitigung von Gerüchen und Falten aus Texti­lien, „Feucht-Staubwischen“
• Sanitärbereich, KFZ-Felgen, Fensterrahmen etc.
• Teppich, Polster, Betten, Matrat­zen auffrischen
• Hartboden Zwischenreinigung (leichte bis normale Verschmut­zung)
• Glattflächenreinigung (Fenster, sonstige Glasflächen)
• Gezielte Schmutzablösung im Sanitätsbereich, Fugenreinigung, Fensterrahmen etc.
Handgriff (2) ohne zusätz­liche Düse
Handgriff (2) ohne zusätz­liche Düse
Fensterdüse (6) + Adapter (7)
Bodendüse (10) inkl. Hartbodenadapter (11)
Fensterdüse (6) + Adapter (7)
Punktstrahl-Dampf-Saug­düse (9) wahlweise mit oder ohne Rundbürste (9a)
Putzsaugen wahlweise mit Dampf oder heißem Wasser
Nasssaugen
• Hartbodenreinigung (normale bis starke Verschmutzung)
• Fugenreinigung Bodenfliesen
• Gezielte Schmutzablösung
• Aufsaugen von Flüssigkeiten auf Wasserbasis wie Saft, Kaffee etc. (von Hartböden)
• Aufsaugen von Flüssigkeiten auf Wasserbasis von Teppichböden
Bodendüse (10) inkl. Hart­bodenadapter (11)
Punktstrahl-Dampf-Saug­düse (9) wahlweise mit oder ohne Rrundbürste (9a)
Bodendüse (10) inkl. Hartbodenadapter (11)
Bodendüse (10)
7
d
Hinweise zur Selbstmontage
Abb. A: Den Gehäusedeckel (21) durch Anhe-
ben der Deckelentriegelung (14) öff­nen. Den Schmutzwassertank (19) einschließlich Nassfilter (16) und Anti­schwappeinsatz (18) in das Gerät ein­setzen (ab Werk bereits vormontiert!). Darauf achten, dass der Schwimmer (17) sauber und gangbar ist, so dass er das Ansaugen bei vollem Schmutzwas­sertank unterbricht. Den Tragebügel zur Seite klappen.
Achtung: Der Tragebügel darf die Gehäusedichtung nicht überdecken! Sicherstellen, dass der Motorschutzfil­ter (20) eingesetzt ist! Den Gehäuse­deckel schließen!
Abb. B: Mit leichtem Druck den Saugschlauch
(3) in die Ansaugöffnung (23) und den Systemstecker (26) in die Systemsteck­dose (24) einrasten lassen. Der Saug­schlauch und der Systemstecker können durch Drücken der Entriege­lungstasten (22 und 25) und leichtes Ziehen wieder vom Gerät gelöst wer­den.
Abb. C: Die Saugrohre (4) zusammenstecken
und auf den Handgriff (2) des Saug­schlauchs setzen. Danach die Verbin­dungen durch Drehen der Verriege­lungen (27) sichern. Das Saugrohr und der Handgriff können durch Öffnen der Verriegelung und leichtes Ziehen wie­der getrennt werden.
Allgemeine Hinweise
Achtung: Der Handgriff ist mit einer
Einschaltsperre ausgestattet – diese verriegelt den Sicherheitsschalter! Hierdurch wird verhindert, dass Dampf- oder Heißwasser austritt, wenn Kinder oder Dritte unsachgemäß mit dem Gerät umgehen!
Abb. G: Die Einschaltsperre wird durch Drü-
cken des Sicherungsknopfes (39) auf der rechten Seite des Handgriffs einge­stellt. Durch Drücken des Löseknopfes (36) auf der linken Seite kann die Ein­schaltsperre wieder entriegelt werden.
Vorsichtsmaßnahmen
• Materialien, die gegen Feuchtigkeit und höhere Temperaturen unbeständig sind, sollten keiner Dampfbehandlung ausgesetzt werden. Diese sind z.B.: Gewachste Böden, verschiedene Holz­fußböden oder -flächen, verschiedene Kunststoffböden oder -flächen, ver­schiedene Textilien, Kunststofftapeten und -vorhänge. Vor Arbeitsbeginn eine Reinigungsprobe an einer verdeckten Stelle vornehmen.
• Zu Beginn einer Dampfreinigung sollte der Dampfstrahl zuerst auf ein separa­tes Tuch gerichtet werden (Tröpfeln). Die nur mit Dampf zu reinigenden Flä­chen sollen besenrein sein.
8
d
Schmutzwasserbehälter entleeren
Der Schwimmer (17) verschließt bei
3
gefülltem Schmutzwasserbehälter die Ansaugöffnung. Die Saugleistung lässt dadurch nach und der Ton des Gerätes erhöht sich. Bei vollem Schmutz­wassertank wird das Ansaugen voll­ständig unterbrochen.
Abb: A: Das Gerät mit Funktionsschalter (15)
ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den Gehäuse­deckel (21) durch Anheben der Deckel­entriegelung (14) öffnen und den Schmutzwassertank (19) am Tragebü­gel aus dem Gerät nehmen und entlee­ren. Schmutzwassertank (19), Anti­schwappeinsatz (18), Schwimmer (17) und Nassfilter (16) von groben Verun­reinigungen und Flusen befreien, bevor diese wieder in das Gerät eingesetzt werden.
Gegebenenfalls das Spritzwasser im Saugraum unter dem Schmutzwasser­tank mit saugfähigem Tuch aufneh­men.
1. Dampfsaugen
Die Reinigungsmethode „Dampfsau­gen” kombiniert die konventionelle Dampfreinigung mit kraftvollem Absaugen. Auch ohne den Gebrauch von Reinigungsmitteln wird hierbei ein hoher Reinigungsgrad erzielt.
Im Dampfsaugbetrieb Verbrühungs-
1
gefahr!
1.1 Hartbodenreinigung
Allgemeine Vorbereitung
Den Dampfkessel mit Wasser füllen.
Abb. D: Vor dem ersten Gebrauch und auch
dann, wenn die grüne Kontrollleuchte für Dampfbereitschaft (28) erlischt, muss der Dampfkessel mit klarem Was­ser gefüllt werden.
Vor dem Einschalten der Dampfkessel-
1
heizung immer darauf achten, dass der Dampf-Sicherheitsverschluss fest ver­schlossen ist!
Niemals ohne Dampf-Sicherheitsver­schluss aufheizen! Überkochgefahr! Nicht mit der Hand auf den Dampf­Sicherheitsverschluss drücken, solange noch Dampfdruck im Kessel ist! Dampf kann entweichen! Verbrühungsgefahr!
War das Gerät in Betrieb, allen Dampf über die Dampffunktionen am Hand­griff (Abb. G/37+38) ablassen oder mit dem Fuß den Dampfsicherheitsver­schluss (Abb. F/31) drücken, bis der Kessel drucklos ist. Das Gerät am Funk­tionsschalter (15) ausschalten und den Netzstecker ziehen. Den Dampfsicherheitsverschluss (31) durch Drücken und gleichzeitiges Dre­hen abschrauben, den Einfülltrichter (5) in die Öffnung setzen und max. 1,3 Liter Wasser in den Dampfkessel einfül­len.
War das Gerät in Betrieb, so ist der
1
Dampfkessel noch heiß! In diesem Fall Wasser langsam und vorsichtig einfüllen! Das Wasser könnte zurückspritzen!
Den Dampfkessel nur mit klarem Was­ser füllen. Hilfs- bzw. Zusatzstoffe dür­fen hier nicht verwendet werden.
Bei sehr kalkhaltigem Wasser ist die
3
Verwendung von destilliertem Wasser empfehlenswert. Die Verkalkung des Kessels wird dadurch verhindert (siehe Kap. 5.3 „Dampfkessel entkalken”). Die Wasserhärte kann bei Ihrem Wasser­werk erfragt werden. Den Dampfsi­cherheitsverschluss (31) aufsetzen und durch Drücken und gleichzeitiges Dre­hen fest zuschrauben.
Abb. E: Bodendüse (10) mit Hartbodenadapter
(11) auf das Saugrohr (4) aufsetzen und durch Drehen der Verriegelung (27) sichern.
Inbetriebnahme
Abb. F: Funktionsschalter (15) auf Symbol
stellen und warten, bis die grüne Kon­trolllampe (28) aufleuchtet. Die eben­falls aufleuchtende Heizungskontroll­lampe (30) signalisiert, dass die Hei­zung eingeschaltet ist.
9
d
Abb. F + G: Wahlschalter (38) am Handgriff
auf Symbol stellen, die Ein­schaltsperre (falls eingestellt) mit Knopf (36) lösen, den Funktionsschal­ter (15) auf Symbol stellen und den Ventilhebel (37) drücken. Dampf strömt aus und wird gleichzeitig abge­saugt. Über den Dampfmengenregler (35) kann die gewünschte Dampf­menge eingestellt werden.
1.2 Glattflächenreinigung
Glasflächen sollten, besonders bei
3
niedrigen Außentemperaturen, vorab ganzflächig leicht bedampft werden. Hierdurch werden starke Temperatur­unterschiede ausgeglichen, die zu Spannungen und zum Springen des Glases führen können.
Abb. H: Die Fensterdüse (6) inkl. Adapter (7)
direkt auf den Handgriff (2), bzw. auf ein oder auf beide Saugrohre (4) auf­setzen und durch Drehen der Verriege­lung (27) sichern.
Allgemeine Vorgehensweise und Inbe­triebnahme wie in Kapitel 1.1 beschrie­ben.
1.3 Gezielte Schmutzanlösung
Die Punktstrahl-Dampf-Saugdüse (9) ist die ideale Ergänzung bei der geziel­ten Entfernung von extremen Schmutz auf Hartböden und glatten Flächen. Hartnäckige Verschmutzungen können mittels Schrubben entfernt und im gleichen Arbeitsgang aufgesaugt wer­den.
Abb. J: Punkstrahl-Dampf-Saugdüse (9) direkt
auf den Handgriff (2) oder das Saug­rohr (4) aufsetzen und durch Drehen der Verriegelung (27) sichern. Die Rundbürste (9a) je nach Bedarf aufset­zen bzw. abnehmen.
Allgemeine Vorgehensweise und Inbe­triebnahme wie in Kapitel 1.1 beschrie­ben.
2. Putzsaugen
Die Reinigungsmethode Putzsaugen eignet sich besonders für die Beseiti­gung von hartnäckigen Verschmutzun­gen bei der Hartbodenreinigung. Das aufgesprühte heiße Wasser löst den Schmutz und bindet ihn. Das Schmutz­wasser wird im gleichen Arbeitsgang aufgesaugt. Bei höchster Verschmut­zung ist eine aufeinanderfolgende Anwendung von „Dampfsaugen” (Kap. 1) oder „Putzsaugen” (Kap. 2) und „Konventionelle Dampfreinigung” (Kap. 3) sinnvoll.
Achtung: Beim Putzsaugen muß der Wassertank immer mit Wasser gefüllt sein!
Beim Arbeiten mit heißem Wasser –
1
Verbrühungsgefahr!
2.1 Hartbodenreinigung
Allgemeine Vorbereitung
Dampfkessel mit Wasser füllen wie in Kapitel 1.1 beschrieben.
Abb. K: Den Frischwassertank (41) zum Befül-
len durch senkrechtes Ziehen nach oben aus dem Gerät nehmen. Alterna­tiv kann der Tank in dem Gerät befüllt werden. Die Verschlussklappe (40) öff- nen und das Wasser einfüllen. Dabei dürfen keine Verunreinigungen in den Frischwassertank gelangen, da diese die Funktion des Verschlussventils stö- ren. Die Temperatur des Wassers sollte 30 °C nicht überschreiten. Bei höheren Temperaturen könnten Schädigungen am Gerät auftreten. Die Verschluss­klappe schließen und den Frischwasser­tank wieder einsetzen.
Abb. E: Bodendüse (10) mit Hartbodenadapter
(11) auf das Saugrohr (4) aufsetzen und durch Drehen der Verriegelung (27) sichern.
Inbetriebnahme
Abb. F: Funktionsschalter (15) auf Symbol
stellen und warten, bis die grüne Kon­trolllampe (28) aufleuchtet. Die eben­falls aufleuchtende Heizungskontroll­lampe (30) signalisiert, dass die Hei­zung eingeschaltet ist.
10
d
Abb. F+G: Den Wahlschalter (38) am Handgriff
wahlweise auf das Symbol (Dampf) oder (heißes Wasser) und den Funktionsschalter (15) auf Symbol stellen. Den Ventilhebel (37) drücken, Dampf bzw. heißes Was­ser strömt aus. Evtl. den Dampfmen­genregler (35) zudrehen, damit die Pumpe Wasser ziehen kann. Tritt an der Düse Wasser aus, kann der Dampfmengenregler wieder wie gewünscht eingestellt werden.
Über den Dampfmengenregler (35) stellen Sie die gewünschte Dampf­menge bzw. Wassertemperatur ein.
2.2 Glattflächenreinigung und gezielte Schmutzentfernung
Allgemeine Vorbereitung wie in Kap.
2.1 beschrieben, jedoch unter Einsatz der Fenster- (6) bzw. Punktstrahl­Dampf-Saugdüse (9). Montage wie in Kap. 1.2 + 1.3 (Abb. H + J) beschrieben.
3. Konventionelle Dampf­reinigung
Polster, Betten und Matratzen vor der Reinigung gründlich saugen. Darauf achten, dass nicht zuviel Dampf aufge-
tragen wird. Je nach Unterbau ist mit einer längeren Trocknungszeit zu rech­nen. Während des Trocknens für gute Belüftung sorgen. Solange die Fläche noch feucht ist, sollte diese nicht mit Gegenständen belegt werden.
Im Dampfbetrieb Verbrühungsge-
1
fahr! Allgemeine Vorbereitung
Dampfkessel, wie in Kapitel 1.1 beschrieben, befüllen und je nach Anwendungsfall die Fensterdüse (6) inkl. Adapter (7) bzw. Punktstrahl­Dampf-Saugdüse (9), wie in Kapitel 1.2 und 1.3 (Abb. H und J) beschrieben, montieren.
Inbetriebnahme
Abb. F: Funktionsschalter (15) auf Symbol
stellen und warten, bis die grüne Kon­trolllampe (28) aufleuchtet. Die eben­falls aufleuchtende Heizungskontroll­lampe (30) signalisiert, dass die Hei­zung eingeschaltet ist.
Abb. F+G: Den Wahlschalter (38) am Handgriff
auf das Symbol (Dampf) stellen und den Ventilhebel (37) drücken. Dampf strömt aus. Über den Dampf­mengenregler (35) kann die gewünsch- te Dampfmenge eingestellt werden.
4. Nasssaugen
Reinigungs-
methode
Nasssaugen
Aufsaugen von Flüssigkeiten auf Wasserbasis wie Saft, Kaffee, Wasser etc. von
Abb. E: Teppichen und Teppichböden unter Einsatz der Bodendüse (10) Abb. E: Hartböden, PVC etc. unter Einsatz der Bodendüse (10) mit Hartbodenadapter (11).
Allgemeine
Geräteeinstellung
Funktionsschalter (Abb. F/15) auf Symbol
stellen
Funktion Bemerkung
Flüssigkeit wird über die Düse
aufgesaugt
Schmutzwasserbehälter einsetzen. Ventilhebel nicht betätigen. Es soll kein Dampf oder Heißwasser austreten. Kein Wasser im Frischwassertank erforder­lich.
11
d
5. Reinigung und Pflege
5.1 Äußere Pflege
Das Gerät ausschalten und den Netz­stecker aus der Steckdose ziehen!
Keine scheuernden und ätzenden Rei­nigungsmittel verwenden.
Gehäuse, Saugschlauch und Saugrohr mit feuchtem Tuch reinigen.
Gerät niemals ins Wasser tauchen!
1
Lebensgefahr!
5.2 Pflege nach der Nass­reinigung
Das Gerät ausschalten und den Netz­stecker aus der Steckdose ziehen!
Abb. A: Den Gehäusedeckel (21) durch Anhe-
ben der Deckelentriegelung (14) öffnen und den Schmutzwassertank (19) am Bügel aus dem Gerät nehmen. Den Antischwappeinsatz (18) und den Nassfilter (16) entnehmen und alle Teile einschl. dem Schwimmer (17) rei­nigen. Bei starker Verschmutzung wird warmes Seifenwasser empfohlen. Keine scheuernden und ätzenden Reini­gungsmittel verwenden. Den Nassfilter bei Bedarf erneuern. Den Motorschutz­filter (20) gegebenenfalls unter flie­ßendem Wasser reinigen oder bei Bedarf erneuern.
5.3 Dampfkessel entkalken
Die Heizung des Dampfkessels liegt außerhalb des Kessels und verkalkt nicht. Verlängert sich trotzdem die Aufheizzeit, sollte der Dampfkessel selbst entkalkt werden.
Abb. L: Dazu das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen. Ein Liter 50 °C bis 60 °C warmes Wasser mit Hilfe des Trichters (5) in den Dampfkessel einfül- len und ca. ein bis zwei handelsübliche Entkalkungstabs dazugeben. Nach einer Einwirkzeit von ca. 30 Minuten das im Kessel befindliche Wasser mit den gelösten Rückständen absaugen. Benutzen Sie dazu den Handgriff (2), den Trichter (5) und den auf den Trich­ter geschobenen Entkalkungsadapter (8).
2 6. Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen. Beachten Sie bitte fol­gende Hinweise.
Verpackungsmaterial aus Karton kann der Altpapier-Sammlung zugeführt werden. Kunststoffbeutel aus Poly­äthylen (PE) zur Wiederverwertung an PE-Sammelstellen geben. Polsterteile aus geschäumten Polystyrol (PS) sind FCKW-frei und an entsprechende Sam­melstellen (Recyclinghof) zu geben. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Kommunal­verwaltung den für Sie zuständigen Recyclinghof.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgül- tig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
7. Was tun, wenn...
Falls das Gerät einmal nicht zufrieden­stellend funktioniert, braucht nicht gleich der Kundendienst eingeschaltet zu werden. Bitte zunächst prüfen, ob die Störung vielleicht selbst behoben werden kann.
Wenn sich das Gerät nicht in Betrieb nehmen lässt: – Sind Kabel, Stecker und Steckdose
intakt?
– Ist der Systemstecker richtig in die
System-Steckdose (24) eingesteckt?
– Ist das Gerät über den Hauptschalter
(15) eingeschaltet?
Wenn die Saugkraft allmählich nach­lässt: – Sind Düse, Saugrohr oder Saug-
schlauch durch Schmutz verstopft? –Saugschlauch bei eingeschaltetem
Betrieb auseinander ziehen. Eine Dehnung lockert die Verstopfung.
–Verstopfung im Saugrohr und/oder
Saugschlauch beseitigen.
12
d
Wenn die Saugkraft plötzlich nach­lässt: Der Schwimmer hat angesprochen.
Ist der Schmutzwasserbehälter voll?
Behälter entleeren.
Steht das Gerät in Schräglage und
der Schwimmer hat angesprochen? –Gerät auf gerade Ebene bringen,
komplett ausschalten und wieder einschalten.
Wenn Wasser aus der Ausblasöffnung des Gerätes austritt: – Sind Schwimmer und Scharnier im
Schmutzwasserbehälter ver­schmutzt und sprechen nicht an, wenn der Behälter gefüllt ist?
–Beides reinigen und Gerät trock-
nen.
– Ist der Schmutzwasserbehälter mit
Antischwappeinsatz, Nassfilter und Motorschutzfilter eingesetzt?
–Gerät sofort ausschalten, trocknen
und fehlende Teile einsetzen.
Wenn sich ungewöhnlich viel Wasser im Saugraum sammelt (einige Tropfen sind normal): – Sind Dichtungen und Dichtflächen
stark verschmutzt?
– Wurde vergessen, den Nassfilter oder
Antischwappeinsatz einzusetzen?
Wenn kein Wasser austritt, obwohl die Sprühfunktion eingeschaltet ist:
Ist Wasser im Frischwassertank?
Wasser nachfüllen.
Sind die Düsen verstopft?
Verstopfung beseitigen. Bei der
Bodendüse lassen sich dazu die einzelnen Sprühdüsen mit einer Zange herausdrehen.
– Ist der Systemstecker richtig einge-
steckt?
– Ist die Tankanschlussöffnung ver-
stopft? –Frischwasserbehälter entnehmen
und Ventilanschluss (Verbindungs­stelle Frischwassertank – Gerät) gründlich reinigen.
Die Pumpe kann kein Wasser ziehen!
Dampfmengenregler (35) zudre-
hen und Gerät in Betrieb nehmen, bis Wasser aus der Düse tritt. Danach den Dampfmengenregler wieder wie gewünscht einstellen.
Wenn die Kesselaufheizzeit zu lange ist:
Der Kessel ist verkalkt.
Gerät entkalken. Siehe Kapitel 5.3
Gerät entkalken”.
Wenn kein Dampf austritt, obwohl der
Dampfbetrieb eingeschaltet ist:
Ist die Dampfregulierung zugedreht?Ist kein Wasser im Kessel? Die
Leuchte für Dampfbereitschaft (28) leuchtet nicht.
–Wasser nachfüllen. Siehe Kapitel
1.1 Allgemeine Vorbereitungen”.
– Ist der Systemstecker richtig einge-
steckt?
8. Nachfolgebedarf / Zubehör
Der Nachfolgebedarf an Zubehör kann bei Ihrem Fachhändler bzw. direkt beim AEG Werkskundendienst bezogen wer­den.
Für den AEG VAMPYR MULTI 500 ist ein Sortiment an Sonderzubehör erhält- lich. Dieses stellt ebenfalls der Fach­händler bzw. der AEG Werkskunden­dienst zur Verfügung.
Hinweis: Nur bei Verwendung von Ori­ginal AEG Zubehör können Geräte- funktionen und Reinigungswirkung gewährleistet werden.
9. Kundendienst
Für unsere Geräte gelten höchste Qua­litätsansprüche. Sollte dennoch eine Störung auftreten, für die Sie keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so wenden Sie sich an den Fachhandel oder an den AEG-Kunden­dienst.
13
AEG Kundendienst in Europa
Deutschland Europa
Sollte dieses AEG Kleingerät wider Erwarten nicht funktionieren, senden Sie es bitte an folgende Adresse:
Beginnt die Postleitzahl Ihres Wohnortes mit 2 - 3 - 4 - 5
AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt Firma Elektro Stefan Irsen Sachtlebenstraße 1 41541 Dormagen
Beginnt die Postleitzahl Ihres Wohnortes mit 0 - 1 - 6 - 7 - 8 - 9
AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt Firma Trepesch GmbH Steinstraße 500 90419 Nürnberg
In Deutschland steht Ihnen für Fragen , Anregungen oder bei Problemen rund um unsere Kleingeräte und Raumpflegegeräte montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unsere AEG Serviceline unter 01805-30 60 80* zur Verfügung.
*(Deutsche Telekom 24 Pf/Min.)
Garantiebedingungen
Für dieses Gerät leisten wir - zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährleistung des Händlers aus Kaufvertrag - dem Endabneh-
mer gegenüber zu den nachstehenden Be­dingungen Garantie:
1. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Geräts, der durch Rechnung oder andere Unterlagen zu belegen ist. Die Garantiezeit ist auf 6 Monate beschränkt, wenn das Gerät gewerblich genutzt wird.
2. Die Garantie umfaßt die Behebung aller innerhalb der Garantiezeit auftretenden Schäden oder Mängel des Geräts, die nachweislich auf Material- oder Ferti­gungsfehlern beruhen. Nicht unter die Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Gebrauchsan­weisungen.
3. Im Garantiefall senden Sie das Gerät an die für Ihren Wohnort zuständige AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt oder über­geben es Ihrem Fachhändler. Bei Einsendung achten Sie bitte auf gute Verpackung, Ihre vollständige Absender­Anschrift und eine kurze Fehlerbeschrei­bung. Fügen Sie zum Nachweis Ihres Garantieanspruchs den Kaufbeleg bei.
4. Die Garantieleistungen werden ohne jede Berechnung durchgeführt; sie bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Ausgewech­selte Teile gehen in unser Eigentum über.
Guarantee
This appliance is covered by the following guarantee and is in addition to your statuto­ry and other legal rights. All components wich fail due to defective manufacture will be repaired or replaced free of charge for a period of 12 months from the date of purchase. We will not accept claims if un­authorised modification is made or if non­standard components are used. The appli­ance must be used in accordance with the operating instructions and the guarantee does not cover any damage caused during transit or through misuse. In order to esta­blish the date of purchase, advice note or si­milar document must be produced whenever the guarantee is claimed.
Garantie
Pour toute mise en œvre de garantie ou de service après vente, vous devez yous adresser à votre vendeur. AEG assure au vendeur le remplacement gra­tuit des pièces détachées nécessaires à la ré­paration pendant 1 an, à partir de la date de votre facture, sauf en cas de non respect des prescriptions d’utilisation ou lorsqu’une cau­se étrangère à l’appareil est responsable de la défaillance. Les dispositions stipulées ci-dessus ne sont pas exclusives du bénéfice au profit de l’acheteur de la garantie légale pour défaut et vice cachés qui s’applique, en tout état de cause, dans les conditions des articles 1641 et suivants, du code civil.
Garantie
AEG Huishoudelijke Apparaten neemt voor reparaties binnen de garantietermijn - voor zover de defecten zijn terug te voeren op materiaal - en/of constructiefouten - de ko­sten op zich voor materiaal en arbeidsloon. De garantie bedraagt 12 maanden en gaat in
Österreich, 1230 Wien, 01/8 66 43-333 Belgique/België, 1502 Lembeek, 02/363.04.44 Danmark, 7000 Fredericia, 70 11 74 00 España, Madrid, 1-885-2700 France, 60307 Senlis, 03-44 62 24 24 Great Britain, Service Force 09 90 92 99 29 Hellas, 18346 MO”XATO , 01/4822646 Island, Reykjavik (Bræóurnir Ormsson hf), 91-3 88 20 Italia, 20394 Agrate Brianza (Milano), 39 / 68 99-8 39 Luxembourg, 1273 Luxembourg-Hamm, 4 24 31-433 Nederland, 2400 AC Alphen aan den Rijn, 0172-468 300 Norge, 0516 Oslo, 22 72 58 00 Portugal, 2635-445 Rio de Mouro, (01) 926 75 75 Schweiz/Svizzera, 5506 Mägenwil, 0848 848 348 Suomi, Porissa, puh. (02) 622 3300 Sverige, 10545 Stockholm, 08-738 60 00
op de dag van aankoop. Wanneer garantie wordt verlangd, dient de faktuur can aanko­op te worden overlegd. De garantietermijn wordt door reparaties niet verlengd. Buiten elke garantieverplichting vallen losse onder­delen van glas en/of kunststof. Alle overige kosten, zoals voorrijdkosten, kosten van op­zending en administratie, zijn voor rekening van de eigenaar.
Garanzia
Duranti i primi 12 mesi d’esercizio, vengono fornite gratuitamente dall’AEG le parti di ri­cambio riconosciute difettose. La garanzia ha inizio con il giorno dell’acquisto che deve ve­nir comprovato a mezzo della fattura o bo­letta di consegna. Per il resto valgono le condizioni generali di fornitura della rispetti­va rappresentanza nazionale.
Garantia
Durante los primeros 12 meses, la AEG se hace cargo de cuantos costes de material y horas de trabajos invertidas se produzcan en la subsanación de defectos. La garantia em­pieza a regir a partir de la fecha de la entre­ga, la que deberá justificarse mediante presentación de la factura o de la nota de de­pacho. Por lo demás serán de aplicación las condiciones generales de venta se gun rigen en el respectivo pais de nuestra representa­ción.
Garantie
In Belgien ist nur die durch belge AEG ausge­gebene Garantiekarte gültig. En Belgique, seule la carte de garantie émise par la belge AEG est valable. In België is slechts de door de belge AEG uit­gegeven waarborgkaart geldig.
AEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 Nürnberg
Loading...