Zoom PS-04 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
© ZOOM Corporation
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes in irgendeiner Form reproduziert werden.
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in diesem Handbuch auf Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen hin. Diese Symbole haben die folgende Bedeutung:
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen zu besonders großen Gefahrenquellen. Missachtung und
Vorsicht
Fehlbedienung können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Erklärungen zu weiteren Gefahrenquellen. Missachtung und Fehlbedienung
Warnung
können zu Verletzungen und zu Schäden am Gerät führen.
Zugunsten eines fehlerfreien Betriebs beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen,.
Stromversorgung
Da die Leistungsaufnahme des Geräts relativ hoch ist, empfehlen wir nach Möglichkeit den Einsatz eines AC-
Vorsicht
Netzteils. Verwenden Sie bei Batteriebetrieb ausschließlich Alkaline-Batterien.
[Betrieb mit AC-Netzteil]
• Stellen Sie sicher, dass Sie ein Netzgerät mit 9 V DC, 300 mA und der richtigen Polarität (Innenleiter = Minuspol) verwenden (Zoom AD-0006). Der Einsatz eines anderen Netzteils kann zu Schäden am Gerät führen und ein Sicherheitsrisiko darstellen.
• Schließen Sie das Netzteil nur an Stromquellen an, die eine geeignete Spannung zur Verfügung stellen.
• Ziehen Sie das Netzteil immer mit Hilfe der Anschlussbuchse aus dem Gerät: Ziehen Sie jedoch nicht am Kabel.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie bitte das Netzteil aus der Steckdose.
[Batteriebetrieb]
• Verwenden Sie vier herkömmliche IEC R6 Alkaline­Batterien (Typ AA).
• Das PS-04 bietet keine Möglichkeit zum Wiederaufladen. Stellen Sie absolut sicher, dass Sie den richtigen Batterietyp verwenden.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gehäuse.
• Falls Batteriesäure ausgelaufen ist, entfernen Sie alle Rückstände der Batterieflüssigkeit im Batteriefach und an den Kontakten mit einem Tuch.
• Während des Betriebs sollte das Batteriefach geschlossen sein.
Arbeitsumgebung
Verwenden Sie das PS-04 nicht an Orten mit:
• extremen Temperaturen
Warnung
• hoher Feuchtigkeit oder Dampf
• Staub oder Sand
• starken Erschütterungen.
Handhabung
Da es sich bei dem PS-04 um ein elektronisches Qualitätsprodukt handelt, dürfen die Taster und Regler in
Warnung
keinem Fall mit übermäßiger Kraft betätigt werden. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und vermeiden Sie Stöße oder übermäßigen Druck auf das Gehäuse.
Änderungen am Gerät
Öffnen Sie in keinem Fall das Gehäuse des PS-04 und versuchen Sie nicht, das Gerät in irgendeiner Form zu
Warnung
modifizieren, da dies zu Schäden führen kann.
Verkabelung der Ein-und Ausgangsbuchsen
Bevor Sie Änderungen an der Verkabelung vornehmen, sollten Sie das PS-04 sowie alle weiteren Geräte
Warnung
ausschalten. Stellen Sie zudem sicher, dass alle Instrumenten- sowie das Netzkabel entfernt wurden, bevor Sie das PS-04 bewegen.
Gebrauchshinweise
• Elektrische Einstreuungen
Aus Sicherheitsgründen bietet das PS-04 maximalen Schutz gegen elektromagnetische Einstreuungen sowohl vom Gerät selbst als auch von externen Quellen. Allerdings sollten Sie das PS-04 nicht neben Geräten installieren, die sehr anfällig sind für elektromagnetische Strahlung oder diese abgeben, da in diesem Fall Einstreuungen nicht ausgeschlossen werden können.
Wie bei jedem Digitalgerät können auch im PS-04 elektromagnetische Einstreuungen zu Fehlfunktionen führen und Daten verändern oder diese zerstören. Beachten Sie diese Punkte, um das Risiko eventueller Schäden gering zu halten.
• Reinigung
Reinigen Sie das PS-04 mit einem weichen und trockenen Tuch. Falls nötig, befeuchten Sie das Tuch leicht. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-, Lösungsmittel (wie Farbverdünner oder Reinigungsbenzin) oder Wachse, weil diese die Oberfläche angreifen und beschädigen können.
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch als Referenz an einem geeigneten Ort auf.
SmartMedia ist ein eingetragenes Warenzeichen der Toshiba Corporation.
2 ZOOM PS-04
Inhaltsverzeichnis
GEBRAUCHS-&SICHERHEITSHINWEISE 2
Einleitung .................................................... 5
Lernen Sie das PS-04 kennen .................. 6
Konfiguration des PS-04 ....................... 6
Recorder-Sektion .......................................... 6
Effektsektion ................................................. 6
Rhythmus-Sektion ........................................ 6
Mixer-Sektion ............................................... 7
Betriebsmodi des PS-04 ....................... 7
Bezeichnung der Bedienelemente ........... 8
Bedienoberfläche ................................... 8
Kopfteil ................................................... 9
Rückansicht ........................................... 9
Seitenansicht ......................................... 9
Der richtige Anschluss ............................. 10
Über SmartMedia ..................................... 10
Batteriebetrieb .......................................... 11
Ein- und Ausschalten............................... 11
Einschalten .................................................. 11
Ausschalten ................................................. 11
Wiedergabe des Demo-Songs ............... 12
Zur Aufnahme bitte! ................................ 13
Kurzanleitung ........................................... 15
Schritt 1:
Vorbereitung der Aufnahme ................. 15
1-1 Erzeugen eines neuen Projekts ............. 15
1-2 Auswahl des Rhythmus-Pattern ........... 17
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks 19
2-1 Auswahl der Eingangsquelle ................ 19
2-2 Zuordnung des Insert-Effekts ............... 21
2-3 Track-Auswahl und Aufnahme ............ 22
Schritt 3: Overdub-Aufnahmen .............24
3-1 Einstellen der Eingangsempfindlichkeit
und des Insert-Effekts ........................... 24
3-2 Auswahl des Aufnahme-Tracks ........... 24
Schritt 4: Mischung .............................. 26
4-1 Stummschalten des Eingangssignals/
Rhythmus-Sounds ................................. 26
4-2 Einstellen von Pegel/Pan/EQ ............... 26
4-3 Zuordnung des Send/Return-Effekts .... 28
Schritt 5: Endmischung ....................... 30
5-1 Zuordnung des Mastering-Effekts ........ 30
5-2 Vorbereitung der Endmischung
(Bounce) ...................................................... 31
5-3 Durchführen des Bounce-Vorgangs
(Mixdown) ................................................... 32
5-4 Wiedergabe der gebouncten Tracks ...... 33
Referenzkapitel [Recorder] .................... 36
Der Screen im AUDIO-Modus .............. 36
V-Takes ............................................... 36
Über V-Takes .............................................. 36
Umschalten der V-Takes ............................. 36
Anfahren einer Position im Song
(Locate/Marker-Funktion) .................... 37
Eingabe über Zeit oder Takt ........................ 37
Setzen eines Markers im Song .................... 38
Anfahren eines Markers .............................. 38
Löschen eines Markers ................................ 38
Schleifenwiedergabe einer Passage
(A-B Repeat-Funktion) ......................... 39
Aufnahme eines Abschnitts (Punch-In/
Out-Funktion) ....................................... 40
Manuelles Punch-In/Out ............................. 40
Auto Punch-In/Out ...................................... 41
Überspielen mehrerer Tracks auf einen
anderen Track (Bounce-Funktion) ....... 42
Einstellungen für den/die Ziel-Bounce-
Track(s) ........................................................ 42
Auswahl des Bounce-V-Takes .................... 43
Ausführen der Bounce-Aufnahme .............. 43
Ändern der Parameter des
Vorzählers............................................. 44
Überprüfen der Grade-Einstellung
eines Projekts ...................................... 45
Referenzkapitel [Track-Editierung] ....... 46
Editierung eines Datenbereichs ........... 46
Grundlegende Editierung eines Bereichs .... 46
Kopieren eines Datenbereichs ..................... 47
Bewegen eines Datenbereichs ..................... 48
Löschen eines Datenbereichs ...................... 49
Trimmen eines Datenbereichs ..................... 49
Editierung über V-Takes ...................... 50
Grundlegende Editierung eines V-Takes .... 50
Löschen eines V-Takes ............................... 51
Kopieren eines V-Takes .............................. 51
Austauschen eines V-Takes ........................ 52
ZOOM PS-04 3
Inhaltsverzeichnis
Referenzkapitel [Mixer] .......................... 53
Über den PS-04-Mixer ........................ 53
Zuordnung zwischen Eingangssignalen
und Tracks ........................................... 53
Auswahl einer Eingangsquelle .................... 53
Auswahl des(r) Aufnahme-Tracks .............. 55
Wiedergabemischung der Tracks ........ 56
Einstellung der Track-Parameter ......... 56
Verkoppeln von Tracks (Stereo-Link) .. 58
Referenzkapitel [Rhythmus] .................. 59
Über die Rhythmus-Sektion ................ 59
Erklärung einiger wichtiger Begriffe ..... 59
PATTERN-/SONG-Modus ......................... 59
Pattern/Song ................................................ 59
Drum-Track/Bass-Track ............................. 60
Drum-Kit/Bass-Programm .......................... 60
Betrieb im PATTERN-Modus ............... 60
Screens im PATTERN-Modus .................... 60
Pattern-Auswahl zur Wiedergabe ............... 60
Ändern des Tempos ..................................... 61
Manuelles Spielen von Drum-/Bass-Sounds 62
Erzeugen eines Patterns ............................... 63
Kopieren eines Patterns ............................... 68
Löschen eines Patterns ................................ 69
Ändern der Pattern-Parameter (Pattern Edit) 69 Einstellungen für den PATTERN-Modus
(Pattern Utility) ........................................... 71
Betrieb im SONG-Modus .................... 73
Screens im SONG-Modus ........................... 73
Erzeugen eines Songs .................................. 73
Editieren eines Songs .................................. 81
Löschen eines Songs ................................... 83
Import von Pattern-/Song-Informationen
aus anderen Projekten ................................. 83
Referenzkapitel [Effekte] ........................ 84
Über Effekte ......................................... 84
Insert-Effekt ................................................ 84
Send-/Return-Effekt .................................... 85
Screens im EFFECT-Modus ....................... 86
Grundlagen bei der Verwendung des
Insert-Effekts ....................................... 86
Auswahl eines Insert-Effekt-Patches .......... 86
Editierung eines Insert-Effekt-Patches ........ 87
Speichern eines Insert-Effekt-Patches ......... 89
Umbenennen eines Insert-Effekt-Patches ... 90
Grundlagen bei Send-/Return-
Effekten ............................................... 90
Auswahl eines Send-/Return-Effekt-
Patches ......................................................... 90
Editieren eines Send-/Return-Effekt-
Patches ........................................................ 90
Speichern eines Send-/Return-Effekt-
Patches ........................................................ 91
Umbenennen eines Send-/Return-Effekt-
Patches ........................................................ 91
Die Tuner-Funktion ............................... 92
Gebrauch des chromatischen Tuners ........... 92
Verwendung anderer Tuner ......................... 93
Referenzkapitel [System] .........................95
Screen im SYSTEM-Modus .................95
Über Projekte ....................................... 95
Grundlagen der Projekt-Verwaltung .......... 95
Auswahl eines Projekts................................ 96
Erzeugen eines neuen Projekts .................... 96
Kopieren eines Projekts............................... 96
Löschen eines Projekts ................................ 97
Schützen eines Projekts .............................. 97
Abfragen der verbliebenen Aufnahme-Zeit 97
Umbenennen eines Projekts......................... 98
Ändern der Funktion der
Pegelanzeigen ...................................... 98
Anpassen des Mic-Gains ..................... 99
An-/Abschalten der Display-
Beleuchtung ........................................ 99
Formatieren einer SmartMedia-Card 100
Spezifikationen ...................................... 101
Fehlerbehebung ..................................... 102
Probleme während der Wiedergabe . 102
Probleme während der Aufnahme ..... 102
Probleme mit Effekten ....................... 103
Probleme mit der Rhythmus-Sektion 103
Andere Probleme ...............................103
Anhang ................................................... 104
Effekt-Parameter ............................... 104
Insert-Effekt .............................................. 104
Send-Effekt ............................................... 113
Rhythmus-Pattern ............................. 114
Effekt-Patches ................................... 116
Insert-Effekt .............................................. 116
Drum-Kits/Bass-Programme ............. 120
Kompatibilität mit PS-02 und
MRS-4 ............................................... 121
PS-02 ........................................................ 121
MRS-4 ...................................................... 121
Daten auf SmartMedia-Cards ........... 121
STICHWORTREGISTER ........................ 122
4 ZOOM PS-04
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das ZOOM PS-04 Palmtop Studio , in diesem Handbuch kurz „PS-04“ genannt, entschieden haben. Bei dem PS-04 handelt es sich um ein faszinierendes Produkt mit folgenden Merkmalen.
• Vier großartige Funktionen in einem kompakten Gerät
Bei einem Gewicht von lediglich 160 Gramm kombiniert das PS-04 einen SmartMedia-Recorder, einen Mixer, ein Multieffektgerät sowie eine Drum/Bass-Maschine in seinem winzigen Gehäuse. Egal wann oder wo die Inspiration zuschlägt - das PS-04 ist jederzeit bereit, Sie beim Entwickeln und Aufnehmen Ihres ganz eigenen Sounds zu unterstützen.
• 4-Spur-Recorder mit Bounce-Funktion
Der Recorder kann gleichzeitig vier Spuren wiedergeben und auf zwei Tracks aufnehmen. Jeder Track bietet 10 virtuelle Spuren (V-Takes). Während der Wiedergabe aller vier Spuren können Sie diese Mischung auf zwei unbenutzten V-Takes aufnehmen. Über eine ganze Reihe von Funktionen können Sie die Audiodaten nach der Aufnahme nachbearbeiten und editieren.
• Vollwertige Mixer-Sektion
Mit Hilfe des integrierten Mixers können Sie den Hi/Lo-EQ, das Pan und den Effektsendpegel in allen Audio- und Drum/Bass-Tracks ganz einfach im Stereo-Mix einstellen. Zudem kann das Eingangssignal direkt auf den Stereo-Mix gespeist werden.
• Zwei vielseitige Effekt-Streams
Das PS-04 bietet Insert-Effekte, die dem Ein- oder Ausgang zugeordnet werden, sowie Send-/ Return-Effekte, die über die Send-/Return-Schleife im Mixer eingebunden werden. Der Insert­Effekt kann über die Mastering-Funktion auch zur Bearbeitung der Stereo-Mixsumme genutzt werden, was sich besonders für die Endmischung empfiehlt.
• Die Rhythmus-Sektion bietet eine solide Basis
Realistische PCM-Sounds für Drum und Bass bilden die Basis für über 500 Pattern. Durch Kombination der Patterns und Programmierung der Akkordfolgen können Sie die Begleitung für den gesamten Song erstellen.
• Flexibles Stimmgerät
Der interne Tuner ist nicht nur für herkömmliche chromatische Stimmungen, sondern auch für 7­saitige Gitarren, 5-saitige Bässe und andere unkonventionelle Tunings ausgelegt.
Um dieses hochwertige Produkt optimal zu nutzen, sollten Sie dieses Handbuch vor dem Gebrauch sorgfältig durchlesen. Wir empfehlen Ihnen, das Handbuch zum schnellen Nachschlagen immer bei der Hand zu haben.
ZOOM PS-04 5
Lernen Sie das PS-04 kennen
Konfiguration des PS-04
Stellen Sie sich das PS-04 so vor, als hätten Sie vier separate Hauptsektionen: Recorder, Effekte, Mixer und Rhythmus-Funktion. Diese Sektionen werden im Folgenden erklärt:
Recorder-Sektion
Der Recorder im PS-04 verfügt über 4 separate Audio­Tracks (ein Track ist ein eigener Abschnitt zur Aufnahme von Audiodaten). Bis zu zwei Tracks können gleichzeitig aufgenommen, bis zu vier Tracks gleichzeitig wiedergege­ben werden. Die Tracks sind von 1 – 4 nummeriert, wobei jeder Track über 10 virtuelle Spuren (so genannte V-Takes) verfügt. Bei Aufnahme und Wiedergabe können Sie einen dieser V-Takes auswählen. So können Sie ein schwieriges Gitarrensolo auf mehrere V-Takes aufnehmen und diese später vergleichen, um die beste Aufnahme auszuwählen.
Effektsektion
Das PS-04 verfügt über zwei Arten von Effekten: Insert-Effekte und Send-/Return-Effekte. Der Insert­Effekt wird, der Name deutet es an, an einer bestimmten Stelle im Signalfluss eingeschliffen. Er schaltet eine Reihe von Einzeleffekten wie Kompressor, Amp-Simulator, Chorus etc. in Serie. Er kann zur Bearbeitung des Eingangssignals während der Aufnahme oder für den Stereo-Mix genutzt werden. Der Send-/Return-Effekt wird durch den internen Mixer geroutet und kann über alle Tracks angesteuert werden. Für diesen Effekt können Sie Reverb, Delay oder Chorus anwählen. Das Mischungsverhältnis des Send-/Return-Effekts wird über den Send-Level-Parameter in jedem Track gesteuert (je höher der Wert, desto stärker der Effekt).
V-Takes
1 2 3 4 5 6
7 8 9
10
Tracks
1
23
Momentan angewählte V-Takes
4
Rhythmus-Sektion
Das PS-04 verfügt intern über eine Rhythmus­Maschine, die immer synchron mit dem Recorder arbeitet. Die Begleit-Pattern setzen sich aus Drum- und Bass-Sounds auf PCM­Basis zusammen. Das PS-04 verfügt über 500 Pattern, wovon 384 bereits programmiert sind. Natürlich können Sie diese Pattern editieren oder eigene, völlig neue Pattern erstellen. Durch Anlage der Pattern in einer Reihenfolge und Eingabe der Akkordfolge, des Tempos und der Zähleinheit legen Sie die Rhythmus­Begleitung für einen ganzen Song an.
Recorder
Track 1 Track 2 Track 3 Track 4
Rhythmus-Sektion
Rhythm
Rhythm Rhythm
Mixer
6 ZOOM PS-04
[INPUT]
[LINE IN]
Internes Mic
Mixer-Sektion
Mit Hilfe der Mixer-Funktionen des PS­04 stellen Sie den Pegel, das Pan, den EQ und andere Parameter für die Audio­Tracks 1-4 und den Drum-/Bass-Track ein, um den finalen Stereo-Mix zu erstellen.
Input
Insert­Effekt
Recorder
Track 1 Track 2 Track 3 Track 4
Bass-Track Drum-Track
Rhythmus-
Sektion
Send-/Return­Effekt
Betriebsmodi des PS-04
12 34DRUM
BASS
Insert­Effekt
Betriebsmodi des PS-04
Das PS-04 bietet vier Betriebsarten, deren Status über die Beleuchtung der Taster [EFFECT], [RHYTHM] und [SYSTEM] (an/aus) auf der Oberfläche angezeigt wird.
AUDIO-Modus
Wählen Sie diesen Modus zur Audio-Wiedergabe und -Aufnahme. Nach dem Einschalten bzw. Deaktivieren eines anderen Modi wird das PS-04 automatisch in diesem Modus geschaltet. In diesem Modus sind die Taster [EFFECT], [RHYTHM] und [SYSTEM] nicht beleuchtet.
EFFECT-Modus
In diesem Modus wählen Sie Patches für den Insert- und Send-/Return-Effekt aus, editieren Parameter und führen andere Effekt-bezogene Funktionen aus. Um in diesen Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste [EFFECT], so dass diese leuchtet.
RHYTHM-Modus
In diesem Modus steuern Sie die zahlreichen Rhythmus-Funktionen. Um in diesen Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste [RHYTHM], so dass diese leuchtet. Die Rhythmus-Funktionen des PS-04 sind weiter unterteilt in den PATTERN-Modus zur Schleifenwiedergabe von Pattern und den SONG-Modus zur Wiedergabe der Rhythmus-Begleitung für einen ganzen Song. Durch wiederholtes Auslösen der Taste [RHYTHM] schalten Sie zwischen diesen zwei Modi um.
SYSTEM-Modus
In diesem Modus erzeugen Sie neue Projekte und konfigurieren das PS-04 grundlegend für den Betrieb. Um in diesen Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste [SYSTEM], so dass die Anzeige leuchtet.
Mixer
[OUTPUT]-Buchse
ZOOM PS-04 7
Bezeichnung der Bedienelemente
Bedienoberfläche
Status-Tasten 1 - 4
[SYSTEM]-Taste
[RHYTHM]-Taste
[EFFECT]-Taste
[EDIT/
UTILITY]-Taste
[EXIT]-Taste
[ENTER]-Taste
Display
Fader 1 - 4
[BOUNCE]-Taste
[AUTO PUNCH IN/ OUT]-Taste
[TRACKPARAMETER]­Taste
[TUNER/BYPASS]­Taste
[INSERT/DELETE COPY]-Taste
Dial-Regler
Cursor-Tasten [E]/[R]/[Q]/[W]
Internes Mikrofon
[U]-Taste, [R/P]-Taste, [REC]-Taste, [MARK]-Taste
[MIC]-Taste
8 ZOOM PS-04
Kopfteil
Rückansicht
Card-Slot
Kopfteil
[INPUT LEVEL]-Regler
[INPUT]-Buchse
Seitenansicht
[OUTPUT]-Buchse
[PHONES]-Buchse
[LINE IN]-Buchse
[ON/OFF]-Schalter [DCV]-Buchse
ZOOM PS-04 9
Der richtige Anschluss
Synthesizer
Bass
Gitarre
An der Buchse [LINE IN] schließen Sie ein Stereogerät mit Line-Pegel wie einen Synthesizer oder CD-Player an.
PS-04 Seitenansicht
Die [INPUT]-Buchse dient zum Anschluss von Gitarre, Bass oder eines anderen Instruments.
PS-04 Rückansicht
AC-Netzteil
Zum Betrieb des PS-04 mit einem AC-Netzteil verwenden Sie das Netzgerät ZOOM AD-0006 (optional erhältlich). Der Einsatz eines anderen Netzteils kann zu Schäden führen.
Über SmartMedia
Zum Betrieb des PS-04 wird eine SmartMedia-Card benötigt. Vor dem Einschalten müssen Sie die mitgelieferte SmartMedia-Card wie in der Grafik dargestellt einsetzen.
Schieben Sie die Card beim Einsetzen vollständig in den
Slot.
Monitoranlage
Kopfhörer schließen Sie an der Buchse [PHONES] an. Hier liegt das selbe Signal wie an der Buchse [OUTPUT] an.
Kopfhörer
CD-Player
Card-Slot
A
NMERKUNG
Wenn Sie versuchen, die SmartMedia-Card verkehrt herum oder auf dem Kopf einzusetzen, kann diese nicht vollständig eingeführt werden. Gewaltsames Einführen der Card kann das Gerät beschädigen.
Versuchen Sie nicht, die SmartMedia-Card einzusetzen bzw. zu entfernen, während das Gerät eingeschaltet ist. Andernfalls können Daten verloren gehen.
Das PS-04 ist für herkömmliche SmartMedia-Cards mit einer Kapazität von 16 bis 128 MB (Laufwerksspannung 3.3 V) ausgelegt.
Um SmartMedia-Cards zu verwenden, die bereits im Computer oder in einer Digitalkamera formatiert wurden, müssen Sie diese erneut im PS-04 formatieren (→ S.
100).
SmartMedia
10 ZOOM PS-04
Batteriebetrieb
Das PS-04 kann mit Batterien betrieben werden. Setzen Sie geeignete Batterien wie unten beschrieben ein.
1.
Drehen Sie das PS-04 um und öffnen Sie die rückseitige Batteriefachabdeckung.
2.
Setzen Sie im Batteriefach vier IEC R6 Batterien (Typ AA) ein. (Verwenden Sie Alkaline-Batterien.)
3.
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
NMERKUNG
A
Wenn die Kapazität der Batterien im Batteriebetrieb nachlässt, erscheint die MeldungBATT im Display. Ersetzen Sie alle vier Batterien so schnell wie möglich durch neue.
Unterseite des PS-04
Batteriefach­abdeckung
Ein- und Ausschalten
Schalten Sie das PS-04 folgendermaßen ein bzw. aus:
Einschalten
1.
Das PS-04 und alle angeschlossenen Geräte müssen ausgeschaltet sein.
Die Pegelsteller am angeschlossenen Instrument, am PS-04 sowie an der Monitoranlage sollten vollständig heruntergedreht sein.
2.
Setzen Sie nun die SmartMedia-Card im Kartensteckplatz ein (
S. 10).
3.
Stellen Sie den Schalter [ON/OFF] auf der Seite auf ON.
Die Meldung PS-04 erscheint im Display und das PS-04 fährt hoch.
4.
Schalten Sie nun zuerst das Instrument und anschließend das Monitorsystem ein.
PS-04 Seitenansicht
IEC R6 (Typ AA) Batterie x 4
Batteriefach
[ON/OFF]-Schalter
Ausschalten
5.
Schalten Sie zuerst das Monitorsystem und anschließend das Instrument aus.
6.
Schieben Sie nun den Schalter [ON/OFF] auf der Seite des PS-04 auf OFF.
Die Meldung GOODBYE erscheint kurz im Display und das PS-04 wird ausgeschaltet.
A
NMERKUNG
Schalten Sie das PS-04 nie durch Abstecken des AC-Netzteils aus. Andernfalls können Daten verloren gehen.
W
arnung
In Verbindung mit dem AC-Netzteil müssen Sie das PS-04 immer über den Schalter [ON/ OFF] auf der Seite an- bzw. ausschalten. Seien Sie insbesondere vorsichtig, wenn über die entsprechende Anzeige ein Zugriff auf die Karte angezeigt wird. Ein Abziehen des AC­Netzteils würde in diesem Fall zu schwerwiegenden Datenverlusten führen.
ZOOM PS-04 11
Wiedergabe des Demo-Songs
In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie den auf der mitgelieferten SmartMedia-Card gespeicherten Demo-Song wiedergeben.
A
NMERKUNG
Der Demo-Song ist schreibgeschützt. Während der Wiedergabe können Sie die Pegel, das Panning und andere Parameter ändern. Allerdings können Sie diese Änderungen nicht speichern.
1.
Verbinden Sie das PS-04 mit dem Monitor-System und stecken Sie die mitgelieferte SmartMedia-Card in das PS-04.
Vor dem Einschalten sollten Sie den Volume-Regler der Monitoranlage herunterdrehen.
2.
Schalten Sie das PS-04 über den Schalter [ON/OFF] ein.
[ON/OFF]-Schalter
Die Projektinformationen der SmartMedia-Card werden automatisch geladen. Wenn die mitgelieferte SmartMedia-Card eingesetzt wurde, wird das Demo-Song-Projekt eingeladen.
3.
Drücken Sie die Taste [R/P].
Die Taste beginnt daraufhin zu leuchten und die Wiedergabe des Demo-Songs startet.
4.
Durch erneutes Drücken der Taste [R/P] beenden Sie die Wiedergabe.
Die Taste erlischt und der Recorder stoppt.
H
INWEIS
Bei Bedarf regeln Sie über die Fader 1 – 4 während der Wiedergabe die Pegel der Audio­Tracks1 – 4. Um den Pegel des Drum- oder Bass-Tracks einzustellen, drücken Sie den Taster [RHYTHM] und verwenden nun die Fader 1 und 2.
12 ZOOM PS-04
Zur Aufnahme bitte!
INPUT
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie eine Gitarre an der [INPUT]-Buchse aufnehmen.
1.
Schließen Sie die Gitarre an der Buchse [INPUT] an.
2.
Drücken Sie zuerst die [SYSTEM]-, anschließend die [ENTER]-Taste.
Im Display erscheint die Meldung SELECT.
3.
Mit den Cursor-Links/Rechts-Tasten rufen Sie die Anzeige NEW im Display auf. Drücken Sie nun zweimal die Taste [ENTER].
Im Display erscheint die folgende Meldung. Das PS-04 ist nun aufnahmebereit.
OOOOOO
4.
Drücken Sie die Taste [TRACK PARAMETER].
Wenn Sie [TRACK PARAMETER] zum ersten Mal auslösen, wird die Meldung INPUT SEL für einige Sekunden angezeigt. Anschließend erscheint die Meldung INPUT.
000
INPUT
H
INWEIS
In der Werkseinstellung ist die Buchse [INPUT] als Eingangsquelle angewählt. Um einen Synthesizer bzw. ein anderes Gerät an der Buchse [LINE IN] oder das interne Mikrofon aufzunehmen, müssen Sie die Eingangsquelle entsprechend umschalten (S. 53).
5.
Während dem Spielen stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit ein, indem Sie den Regler [INPUT LEVEL] auf der Rückseite des PS-04 nachregeln.
Wenn die Meldung „-PEAK-“ im Display erscheint, wird das Eingangssignal übersteuert. Drehen Sie den [INPUT LEVEL]-Regler zurück.
-PEAK-
ZOOM PS-04 13
Zur Aufnahme bitte!
RECLVL
6.
Stellen Sie den Track-Aufnahmepegel über den Fader 2 ein.
Während dieser Screen dargestellt wird, können Sie den Aufnahmepegel für das Signal an der [INPUT]-Buchse über Fader 2 einstellen. Nach der Anpassung drücken Sie die Taste [EXIT].
RECLVL
H
INWEIS
Wenn das oberste Segment (rechteckiger Block) der Pegelanzeige bei lauten Gitarrenanschlägen erscheint, sollten Sie den Aufnahmepegel reduzieren.
7.
Über die Status-Tasten wählen Sie den Ziel-Track für die Aufnahme.
Die Pegelanzeige kennzeichnet den Track mit REC, der aufnahmebereit geschaltet wurde.
8.
Um mit der Aufnahme zu beginnen, halten Sie [REC] gedrückt und lösen die Taste [
R/P] aus.
Nach dem Vorzähler mit vier Schlägen beginnt die Aufnahme: Spielen Sie Ihre Gitarrenphrase ein.
100
9.
Beenden Sie die Aufnahme durch erneutes Drücken der Taste [R/P].
Die Taster [REC] und [R/P] erlöschen.
10.
Um die Aufnahme anzuhören, drücken Sie die Taster [U] und [R/P].
11.
Um die Aufnahmebereitschaft aufzuheben, drücken Sie den Status-Taster 1 erneut, so dass REC erlischt.
14 ZOOM PS-04
Kurzanleitung
PROJEC
Dieser Abschnitt erläutert einige grundlegende Bedienschritte im PS-04. Hier erfahren Sie, wie man eine Aufnahme vorbereitet, Spuren aufnimmt, Overdubs vornimmt, den Mixer benutzt und den finalen Stereo­Mix erstellt. Die Erklärung ist in fünf Hauptschritte unterteilt.
Schritt 1: Vorbereitungder Aufnahme
Verkabelung, Erstellen eines Projekt und andere Vorbereitungen für eine Aufnahme.
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks.
Aufnahme des ersten Tracks unter Anwendung des Insert-Effektes auf das Eingangs-Signal.
Schritt 3: Overdub-Aufnahmen
Aufnahme weiterer Tracks bei gleichzeitigem Abhören der zuvor aufgenommenen Spuren.
Schritt 4: Mischung
Anpassen von Lautstärke, Panorama und EQ für jeden Track und Einsatz des Send-/Return­Effekts zur Erstellung eines Stereo-Mixes.
Schritt 5: Endmischung
Bouncen Sie den fertigen Stereo Mix auf ein leeres Paar V-Takes des PS-04.
Schritt 1: Vorbereitung der Aufnahme
1-1
Erzeugen eines neuen Projekts
Das PS-04 verwaltet alle Informationen, die zu der Erstellung eines Songs benötigt werden, in sogenannten „Projects“ (Projekten). Für eine neue Aufnahme müssen Sie zuerst ein Projekt anlegen.
1.
Verbinden Sie das Instrument, das Sie aufnehmen möchten und Ihr Abhörsystem mit dem PS-04 (
Um mit Kopfhörern abzuhören, schließen Sie diese an die [Phones]-Buchse an.
2.
Stellen Sie sicher, dass sich eine SmartMedia-Card im Card Slot befindet. Anschließend schalten Sie zuerst das PS-04, dann das Monitorsystem ein.
Das PS-04 startet immer im AUDIO-Modus, der zur Aufnahme und Wiedergabe dient. Nach dem Einschalten lädt das PS-04 automatisch das zuletzt benutzte Projekt von der SmartMedia-Card.
3.
Drücken Sie die [SYSTEM]-Taste.
Die [SYSTEM]-Taste leuchtet und das PS-04 wechselt in den SYSTEM-Modus. Das Display zeigt das System-Menü an, in dem das Projekt verwaltet wird und systembezogene Einstellungen vorgenommen werden können.
S. 10).
PROJEC
ZOOM PS-04 15
T
GRADE
OOOOOO
Kurzanleitung
4.
Stellen Sie sicher, dass „PROJECT“ im Display angezeigt wird und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
5.
Mit den Cursor-Links/Rechts-Tasten rufen Sie die Anzeige “NEW” im Display auf. Drücken Sie die Taste [ENTER].
Nun können Sie die Qualität der Audiodaten auswählen (Aufnahmequalität).
Cursor-Tasten Links/Rechts
6.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler eine der beiden Qualitätseinstellungen.
•HF (Hi-Fi)
Einstellung für hohe Klangqualität (Grundeinstellung)
•LG (Lang)
Einstellung für lange Aufnahmezeit (im Vergleich zu HF verdoppelt)
7.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Ein neues Projekt wird nun erstellt und automatisch geladen. Das PS-04 schaltet zurück in den AUDIO-Modus und die [SYSTEM]-Taste erlischt. Die aktuelle Wiedergabeposition erscheint im Display (diese Ansicht wird als Top-Screen im AUDIO-Modus bezeichnet.)
Alle aus
GRADE
OOOOOO
000
HF
A
NMERKUNG
• Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, wird der Name „PROJxx“ (wobei xx die jeweilige Projektnummer repräsentiert) automatisch zugeordnet.
S. 98).
• Der Projekt-Name kann auf Wunsch geändert werden (
16 ZOOM PS-04
O8ST1
MTR44
Schritt 1: Vorbereitung der Aufnahme
Auswahl des Rhythmus-Pattern
1-2
Das PS-04 verfügt über eine interne Rhythmus-Funktion, die immer synchron zum Aufnahmegerät arbeitet. Diese Funktion erlaubt eine automatische Wiederholung von mehrtaktigen Pattern und verfügt über Drum- (Schlagzeug) und Bass-Sounds. Sie können auch mehrere Pattern zu einer längeren Rhythmusbegleitung kombinieren (Song). Im folgenden Beispiel wählen wir ein einfaches Pattern als rhythmische Orientierungshilfe während der Aufnahme.
1.
Drücken Sie die [RHYTHM]-Taste.
Die [RHYTHM]-Taste leuchtet auf und das PS-04 schaltet in den RHYTHM-Modus, in dem Sie verschiedene rhythmusbezogene Einstellungen vornehmen können. Die Rhythmus-Funktionen sind unterteilt in den PATTERN-Modus zur Schleifenwiederdergabe von Pattern und den SONG-Modus zur Wiedergabe der Rhythmus-Begleitung für einen ganzen Song. Durch wiederholtes Drücken der [RHYTHM]-Taste schalten Sie zwischen diesen Modi um. Wenn Sie den RYTHM-Modus zum ersten Mal anwählen ist der PATTERN-Modus aktiv und der Name des momentan gewählten Pattern erscheint auf dem Display.
Pattern-Name
Pattern-Nummer
O8ST1
2.
Mit dem Dial-Regler wählen Sie das gewünschte Pattern.
Das PS-04 verfügt über 511 Speicherplätze für Pattern, von denen 346 vorprogrammiert sind (leere Speicherplätze werden durch die Anzeige „EMPTY“ gekennzeichnet). In diesem Beispiel wählen wir Pattern 510, das einen Rim-Shot-Klang als Viertelnote spielt.
MTR44
3.
Drücken Sie die Taste [R /P ].
Das Pattern wird abgespielt und die [RHYTHM]-Taste blinkt synchron im aktuellen Tempo. Sie können während der Wiedergabe mit dem Dial-Regler auch zu anderen Pattern wechseln.
H
INWEIS
Nach Anlage eines neuen Projekts wird die Pattern-Wiedergabelautstärke auf Null gesetzt. Um den Rhythmus hören zu können, müssen Sie die Drum-/Bass-Lautstärke erhöhen.
000
510
ZOOM PS-04 17
Kurzanleitung
4.
Mit den Fadern 1 und 2 stellen Sie die Wiedergabelautstärke des Pattern ein.
Im RHYTHM-Modus regelt Fader 1 die Drum-Lautstärke und Fader 2 die Bass-Lautstärke. Schieben Sie Fader 2 vollständig nach unten, um nur die Drum-Spur des Pattern abzuhören.
5.
Verwenden Sie Fader 3 und 4, um das Tempo zu ändern.
Der momentane Tempo-Wert (BPM) erscheint auf dem Display. Fader 3 ändert die Einstellungen in 10-BPM-Schritten, Fader 4 in 0.1-BPM-Schritten. Nachdem Sie die Fader benutzt haben, springt das Display wieder auf die ursprüngliche Anzeige zurück. Durch Drücken der Status­Tasten 3 oder 4 können Sie die gegenwärtige Tempo-Einstellung überprüfen.
Fader 1 Fader 2
Aktuelle Tempo-Einstellung
BPM=13
Fader 3 oder 4
A
NMERKUNG
Die hier vorgenommenen Tempo-Einstellungen gelten für alle Pattern.
Wenn Sie während der Pattern-Wiedergabe aufnehmen, sollten Sie vor der Audio-
Aufnahme das Tempo einstellen. Nachträgliche Tempo-Änderungen führen zu einer asynchronen Wiedergabe zwischen der Audio-Spur und dem Rhythmus.
6.
Durch erneutes Drücken der [R /P ]-Taste beenden Sie die Wiedergabe.
7.
Mit der [EXIT]-Taste kehren Sie in den Top-Screen im AUDIO-Modus zurück.
Mit der [EXIT]-Taste wechseln Sie von anderen Modi in den AUDIO-Modus.
H
INWEIS
Das PS-04 speichert automatisch Ihre Fortschritte (Einstellungen und Aufzeichnungen), wenn Sie zu einem anderen Projekt wechseln oder das Gerät abschalten. Sie brauchen also keine speziellen Schritte zum Speichern zu vollziehen.
0*0
18 ZOOM PS-04
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
INPUT
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
Wählen Sie die Eingangsquelle und die Aufnahmespur und starten Sie den Aufnahmevorgang.
Auswahl der Eingangsquelle
2-1
Im PS-04 kann die [INPUT]-, [LINE-IN]-Buchse oder das interne Mikrofon als Eingangsquelle für die Audio-Aufnahme dienen. Wählen Sie die Quelle aus und passen Sie die Aufnahmelautstärke an.
1.
Drücken Sie die [TRACK PARAMETER]-Taste im Top-Screen des AUDIO­Modus.
Der Track-Parameter-Screen erscheint. Dieser Screen bietet Zugriff auf verschiedene Eingangs­und spurbezogene Einstellungen. Wenn Sie den Screen zum ersten Mal aufrufen, ist Input als Bearbeitungsziel angewählt und die gegenwärtig gewählte Eingangsquelle wird angezeigt.
Aktuell gewählte Eingangsquelle
INPUT
Während der Wahl der Eingangsquelle verhalten sich die Status-Tasten und Fader wie folgt.
Blendet die aktuell gewählte Eingangsquelle ein
Der Status-Taster 2 wählt die Buchse [LINE IN] als Eingangsquelle
Der Status-Taster 1 wählt das eingebaute Mic als Eingangsquelle an
Der Fader 1 steuert den Aufnahmepegel für das eingebaute Mikrofon
Fader 2 steuert den Aufnahmepegel für das Signal an der [INPUT]-Buchse
NMERKUNG
A
Die Funktion der Fader hängt davon ab, welcher Screen gerade im PS-04 angewählt ist.
Wenn Sie den Screen wechseln und dort einen Fader bewegen, hat das auf den Fader-
Wert im vorherigen Screen keinen Einfluss, da die Einstellungen für jeden Screen individuell gespeichert werden.
2.
Verwenden Sie die Status-Tasten 1 - 4 um die Eingangsquelle zu wählen.
Je nachdem, welche Eingangsquelle gewählt ist, verändert sich das Display wie folgt (die „REC“­Anzeige für die Eingangsquelle wechselt von blinkender zu konstanter Anzeige).
Die Fader 3/4 steuern den Aufnahmepegel für das Signal an der Buchse [LINE IN]
Die Status-Taster 3/4 wählen die Buchse [LINE IN] als Eingangsquelle an
ZOOM PS-04 19
Kurzanleitung
Das interne Mic ist angewählt (Status-Taster 1) Die Buchse [INPUT] ist angewählt (Status-Taster 2)
MIC
Die Buchse [LINE IN] ist angewählt (Status-Taster 3 oder 4)
LINE
INWEIS
H
Wenn das interne Mic als Eingangsquelle dient, leuchtet die [MIC]-Taste. Sie wählen das Mikrofon an, indem Sie die [MIC]-Taste im obersten Screen des AUDIO-Modus drücken. (In diesem Fall müssen Sie den erwähnten Track-Parameter-Screen nicht aufrufen.)
Sie können auch mehrere Eingangsquellen gleichzeitig verwenden (
Wenn die [MIC]-Taste blinkt, kann das interne Mikrofon verwendet werden.
Das interne Mic kann nicht verwendet werden, wenn GUITAR/BASS als Insert-Effekt-
Algorithmus angewählt ist (außer der Effekt-Typ CABI ist im PRE AMP/DRIVE-Modul angewählt oder abgeschaltet): Die REC-Anzeige für das interne Mic ist abgeschaltet.
3.
Wenn die [INPUT]-Buchse als Eingangsquelle dient, spielen Sie Ihr Instrument und passen die Eingangsempfindlichkeit über den [INPUT LEVEL]-Regler auf dem rückseitigen Bedienfeld des PS-04 an.
INPUT
S. 53).
Wenn Sie die [INPUT]-Buchse verwenden, müssen Sie die Empfindlichkeit über den [INPUT LEVEL]-Regler anpassen: Dabei darf das Instrument nicht zerren, wenn es mit maximalem Pegel gespielt wird (erscheint die Anzeige „­PEAK-“ im Display, ist eine Verzerrung im Signal aufgetreten).
INWEIS
H
Für das interne Mikrofon stehen zwei Gain-Einstellungen (on-mic/off-mic) zur Verfügung. Die Grundeinstellung ist on-mic, kann aber auf Wunsch geändert werden (
Wenn die [LINE IN]-Buchse benutzt wird, passen Sie die Ausgangslautstärke im Quellgerät an, so dass keine Verzerrungen in der Eingangsstufe des PS-04 auftreten.
4.
Um den Aufnahmepegel einzustellen, bedienen Sie den Fader für die Eingangsquelle, während Sie das Instrument spielen.
Wenn einer der oben abgebildeten Screens aktiv ist, können Sie den Aufnahmepegel für jede Quelle über die Fader 1 – 4 anpassen. Der aktuelle Wert wird angezeigt, sobald Sie einen Fader bewegen. Der ungefähre Wert für jede Quelle wird über die Pegelanzeigen angezeigt.
s. 99).
20 ZOOM PS-04
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
RECLVL
STNDRD
Sobald innerhalb des PS-04 eine Signalverzerrung auftritt, bleibt das oberste Segment der Aussteuerungsanzeige eine Weile stehen. In diesem Falle reduzieren Sie die Fader Einstellung.
5.
Nach der Einstellung drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Der obersten Screen des AUDIO-Modus wird wieder angezeigt.
2-2
Zuordnung des Insert-Effekts
Der Insert-Effekt wird an einem bestimmten Punkt im Signalweg angewendet. Er besteht aus seriell geschalteten Einzel-Effekten wie etwa Kompressor, Amp-Simulator, Chorus etc. Nach der Anlage eines Projekts wird ein für Clean-Gitarren optimiertes Effektprogramm (Patch) geladen. Im folgenden Beispiel werden wir das gewünschte Patch auswählen und den Effekt auf das Input-Signal anwenden.
H
INWEIS
Um aufzunehmen, ohne das Signal dabei durch den Insert-Effekt zu schicken, drücken Sie die [TUNER/BYPASS]-Taste. Dies aktiviert den Bypass-Zustand.
1.
Drücken Sie die [EFFECT]-Taste im Top-Screen im AUDIO-Modus.
Die [EFFECT]-Taste leuchtet und das PS-04 wechselt in den EFFECT-Modus. Im Top-Screen im Display können Sie verschiedene Einstellungen für den Insert-Effekt vornehmen.
STNDRD
0
RECLVL
100
ZOOM PS-04 21
2.
Wählen Sie über die Cursor-Tasten Auf/Ab den gewünschten Algorithmus aus.
Ein „Algorithmus“ ist eine Kombination einzelner Effekte, die gleichzeitig im Insert-Effekt verwendet werden können. Die Art des Einzel-Effekts und der Einschleifpunkt werden durch die Wahl des Algorithmus bestimmt. Die folgenden Algorithmen stehen zur Auswahl:
Algorithmus Beschreibung
GUITAR/BASS
MIC
LINE
DUAL
MASTERING
A
NMERKUNG
Der MASTERING-Algorithmus ist ein spezieller Algorithmus zur Erstellung des finalen Stereo-Mixes. Da dieser Insert-Effekt direkt vor der [OUTPUT]-Buchse eingeschliffen ist, kann er nicht zur Aufnahme von Tracks verwendet werden.
Dieser Algorithmus eignet sich für die Aufnahme von Gitarre/Bass
Dieser Algorithmus eignet sich für Gesangs- und andere Mikrofonaufnahmen.
Dieser Algorithmus dient zur Aufnahme von Stereo-Instrumenten (z.B. Synthesizer).
Dieser Algorithmus eignet sich für die Aufnahme von zwei komplett getrennten Kanälen mit zwei Mono- Eingängen und zwei Mono-Ausgängen.
Dieser Algorithmus dient zur Bearbeitung des Stereo-Mix im Mixdown.
Kurzanleitung
VO-STD
Kurz nachdem Sie einen Algorithmus ausgewählt haben, wird der Name des in diesem Algorithmus aktiven Patch (Effekt-Programm) angezeigt.
Patch-Name
VO-STD
3.
Drehen Sie am Dial-Regler, um ein Patch auszuwählen.
Informationen über die verschiedenen verfügbaren Patches enthält die Liste im letzten Kapitel ( S.116) dieser Betriebsanleitung.
H
INWEIS
Sie können ein Patch bearbeiten, um den Klang oder die Intensität zu ändern (S. 87).
Der Aufnahmepegel kann sich je nach angewähltem Patch ändern. Sollte das Signal
nach der Effekt-Bearbeitung extrem verzerrt klingen, passen Sie den Patch-Pegel entsprechend an (Ausgangspegel Insert-Effekt) (
4.
Mit der [EXIT]-Taste kehren in den Top-Screen im AUDIO-Modus zurück.
2-3
Track-Auswahl und Aufnahme
Wählen Sie den Track aus, auf den Sie das vom Insert-Effekt erzeugte Signal aufnehmen möchten. In diesem Beispiel werden wir Track 1 für die Aufnahme wählen.
1.
Drücken Sie die Status-Taste 1 im Top-Screen im AUDIO-Modus.
Suchen Sie nun mit den Status-Tasten 1- 4 einen Aufnahme-Track aus. Wenn Sie die Status-Taste 1 drücken, schaltet Track 1 in Aufnahmebereitschaft und die zugehörige „REC“-Anzeige erscheint. Nun wird das Eingangssignal über den Insert-Effekt auf die Spur geschickt.
H
INWEIS
Wenn [LINE IN] als Eingangsquelle und nur Track 1 als Aufnahmespur gewählt wurde, wird das Links/Rechts-Signal gemischt und als Mono-Signal auf die Spur gespeist.
Um ein Signal über die [LINE IN]-Buchse in Stereo aufzunehmen oder um einen im Insert-Effekt erzeugten Stereo-Effekt beizubehalten, müssen Sie zwei Spuren gleichzeitig in Aufnahmebereitschaft schalten ( S. 55).
0
S. 87).
2.
Mit Fader 1 passen Sie die Abhörlautstärke des Aufnahme-Signals an.
A
NMERKUNG
Sobald der Aufnahme-Track gewählt ist, wird das Eingangssignal über den entsprechenden Track zum Stereo-Mix geschickt. Passen Sie die Abhörlautstärke des jeweiligen Tracks über den Fader an.
Wenn Sie keinen Aufnahme-Track angewählt haben, wird das Eingangssignal direkt auf den Stereo-Mix geschickt. Die Fader 1 - 4 haben keinen Einfluss auf die Abhörlautstärke.
22 ZOOM PS-04
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
3.
Setzen Sie den Recorder mit der Taste [U] an den Anfang zurück und drücken dann die [
Die Taster [REC] und [R/P] leuchten nun. Sie hören einen Vorzähler mit vier Schlägen (1 Takt). Mit dem Ende des Vorzählers beginnt die Aufnahme. Spielen und nehmen Sie Ihr Instrument auf, während Sie den Guide-Rhythmus hören.
H
INWEIS
Die Anzahl der Vorzählerschläge kann auf Wunsch geändert werden ( S. 44).
Wenn das Eingangssignal verzerrt ist, wiederholen Sie Schritt 2-1, um die
Eingangsempfindlichkeit oder den Aufnahmepegel nachzuregeln.
4.
Beenden Sie die Aufnahme durch erneutes Drücken der Taste [R/P].
Die Taster [REC] und [R/P] erlöschen und die Aufnahme wird beendet. Nach der Aufnahme erscheint im Display kurz die Meldung „WAIT“.
A
NMERKUNG
Die Dauer der WAIT-Anzeige hängt von der Länge der Aufnahme ab.
Schalten Sie das Gerät nicht ab, solange WAIT angezeigt wird. Sonst ist es möglich,
dass die Aufnahmedaten verloren gehen und Fehlfunktionen auftreten.
5.
Um die Aufnahme zu überprüfen, drücken Sie zuerst die [U]-Taste, um das Aufnahmegerät an den Anfang zurückzusetzen und dann die [
Die Aufnahme wird zusammen mit dem als Guide-Rhythmus ausgewählten Pattern abgespielt
H
INWEIS
Wenn Sie möchten, können Sie auch einen Punkt in Minuten/Sekunden/Millisekunden oder in Takten/Schlägen bestimmen und direkt zu diesem Punkt springen (
R/P]-Taste, während Sie die [REC]-Taste gedrückt halten.
Der Recorder schaltet zum Anfang
R/P]-Taste.
S. 37).
6.
Durch erneutes Drücken der [R/P]-Taste beenden Sie die Wiedergabe.
Um die Aufnahme zu wiederholen, folgen Sie den Schritten 3 - 4.
7.
Drücken Sie die Status-Taste 1, damit die „REC“-Anzeige für Track 1 erlischt.
Track 1 ist nun nicht mehr in Aufnahmebereitschaft geschaltet.
H
INWEIS
Die Aufnahme kann bearbeitet werden ( S. 46).
Wenn Sie den V-Take aktivieren, können Sie auf den selben Track aufnehmen, ohne die
letzte Aufnahme zu verlieren (
S. 36).
ZOOM PS-04 23
Kurzanleitung
Schritt 3: Overdub-Aufnahmen
Spielen Sie nun ein anderes Instrument und nehmen Sie es auf, während Sie den Track, aus Schritt 2 abhören. Diese Aufnahme zusätzlicher Parts nennt man „Overdubbing“.
3-1
Einstellen der Eingangsempfindlichkeit und des Insert-Effekts
Wählen Sie die Eingangsquelle und die benötigte Insert-Effekt-Einstellung, wie bei Schritt 2.
1.
Drücken Sie die [TRACK PARAMETER]-Taste im obersten Screen des AUDIO­Modus und wählen Sie die Eingangsquelle.
Wenn Sie die [INPUT]-Buchse verwenden, ist es notwendig, die Eingangsempfindlichkeit über den [INPUT LEVEL]-Knopf anzupassen.
2.
Mit dem Fader für die Eingangsquelle stellen Sie den Aufnahmepegel ein.
Nach Abschluss dieser Arbeitsschritte drücken Sie die [EXIT]-Taste, um in den obersten Screen im AUDIO-Modus zurückzukehren.
3.
Drücken Sie die [EFFECT]-Taste und wählen Sie den Algorithmus und das Patch auf die gleiche Weise, wie in Schritt 2 beschrieben.
Wenn Sie das Patch ausgewählt haben, drücken Sie die [EXIT]-Taste, um in den obersten Screen im AUDIO-Modus zurückzukehren.
3-2
Auswahl des Aufnahme-Tracks
Nehmen Sie das neue Instrument auf Track 2 auf, während Sie Track 1 abhören.
1.
Drücken Sie die Status-Taste 2 im obersten Screen des AUDIO-Modus.
Track 2 wird in Aufnahmebereitschaft geschaltet.
2.
Mit Fader 2 passen Sie die Abhörlautstärke des aufzunehmenden Signals an.
Falls notwendig, benutzen Sie während der Wiedergabe Fader 1, um die Balance der Abhörlautstärke zwischen Track 1 und 2 anzupassen.
3.
Setzen Sie den Recorder mit der [U]-Taste an den Anfang zurück und drücken Sie dann die [
Die [REC]- und [R/P]-Taste leuchten auf und der Vorzähler ist zu hören. Spielen und nehmen Sie Ihr Instrument auf, während Sie die Orientierungsspur hören.
4.
Beenden Sie die Aufnahme in Track 2 durch erneutes Drücken der [R/P]­Taste.
Die „WAIT“-Anzeige wird kurz im Display angezeigt, dann kehrt das PS-04 in den vorherigen Zustand zurück.
R/P]-Taste, während Sie die [REC]-Taste gedrückt halten.
24 ZOOM PS-04
Schritt 3: Overdub-Aufnahmen
5.
Um die Aufnahme zu überprüfen, drücken Sie zuerst die [U]-Taste, um das Aufnahmegerät an den Anfang zurückzusetzen und dann die [
Die Aufnahmen von Track 1 und 2 werden zusammen mit dem Guide-Rhythmus wiedergegeben. Regeln Sie Fader 1 und 2 nach Bedarf, um die Lautstärkenverhältnisse zu regeln.
H
INWEIS
Um die Aufnahme zu wiederholen, folgen Sie den Schritten 3 - 5. Es ist auch möglich zu einem Punkt innerhalb der Aufnahme zu springen und von dort an die Aufnahme zu überspielen (
die Auto-Punch-In/Out-Funktion möglich (
6.
Durch erneutes Drücken der [R/P]-Taste beenden Sie die Wiedergabe.
7.
Drücken Sie die Status-Taste 2 damit die „REC“-Anzeige für Track 2 erlischt.
Nehmen Sie mehr Tracks auf die gleiche Weise auf.
S. 37). Das automatische Überspielen einer bestimmten Passage ist über
S. 41).
R/P]-Taste.
ZOOM PS-04 25
Kurzanleitung
Schritt 4: Mischung
Nach Aufnahme der Tracks 1 - 4 erstellen Sie den Stereo-Mix durch das Anpassen der Pegel, des EQs (Equalizer), des Pan (Stereo-Positionierung), der Send-/Return-Effekte und anderer Track-Parameter.
4-1
Stummschalten des Eingangssignals/Rhythmus-Sounds
Schalten Sie das Eingangsignal und den Orientierungsrhythmus ab, so dass keine unerwünschten Klänge in der finalen Aufnahme zu hören sind.
1.
Um den Guide-Rhythmus zu muten, wechseln sie mit der [RHYTHM]-Taste in den RHYTHM-Modus und ziehen die Fader 1 und 2 vollständig nach unten.
Anschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste in den obersten Screen im AUDIO-Modus zurück.
H
INWEIS
Sie können im Mix auch Drum- und Bass-Klänge hinzufügen: Die Track-Parameter (Pegel, EQ, Pan/Balance, Send-/Return-Effekt) für Drum/Bass können auch eingestellt werden.
2.
Um den Eingang stumm zu schalten, drücken Sie die [TRACK PARAMETER]­Taste im obersten Screen des AUDIO-Modus, um das Eingangsanzeige­Display anzuzeigen.
3.
Ziehen Sie die Fader für die momentan gewählte Eingangsquelle vollständig nach unten und drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Der oberste Screen des AUDIO-Modus wird wieder angezeigt.
H
INWEIS
Das Eingangssignal kann auch direkt auf den Stereo-Mix gespeist werden.
4-2
Einstellen von Pegel/Pan/EQ
Über die Track Parameter des integrierten Mixers passen Sie Pegel/Panorama/EQ in jedem Track an.
1.
Um die Lautstärkenverhältnisse der Tracks einzustellen, verwenden Sie die Fader 1 – 4 im obersten Screen des AUDIO-Modus.
2.
Um Panorama- und EQ-Einstellungen für jeden Track vorzunehmen, drücken Sie die [TRACK PARAMETER]-Taste und benutzen Sie die Links/Rechts­Cursor-Tasten oder die Status-Tasten, um den entsprechenden Track auszuwählen.
Sobald die Track-Parameter angezeigt werden, benutzen Sie die Links/Rechts-Cursor-Tasten oder die Status-Tasten, um einen Track anzuwählen. Die Aussteuerungsanzeige des angewählten Tracks blinkt.
26 ZOOM PS-04
Schritt 4: Mischung
TRACK1
Aktuell gewählter Track
TRACK1
3.
Mit den Cursor-Tasten Auf/Ab wählen Sie die Track-Parameter an.
Der entsprechende Track-Parameter wird im Display angezeigt. Die verfügbaren Track-Parameter und ihr Regelbereiche sind in der unten stehenden Tabelle angezeigt.
Parameter Anzeige Regelbereich Beschreibung
HI EQ ON/OFF
HI EQ GAIN
HI EQ
FREQUENCY
LO EQ ON/OFF
LO EQ GAIN
LO EQ
FREQUENCY
SEND ON/OFF
SEND LEVEL
PAN
FADER
STEREO LINK
V TAKE
REC LEVEL
EQ HI
HI G
HI F
EQ LO
LO G
LO F
SEND
SEND_L
PAN
FADER
S-LINK
TR X -Y
RECLVL
ON / OFF
-12 – 12
500 – 8000 (Hz)
ON / OFF
-12 – 12
63 – 2000 (Hz)
ON / OFF
0 – 100
L100 – 0 – R100
0 – 127
ON / OF
X=1 – 4 Y=1 – 10
0 – 127
Schaltet den Hi EQ an bzw. aus.
Regelt den Hi-EQ-Hub zwischen -12 dB bis +12 dB. Dieser Parameter wird nur ange­zeigt, wenn Hi EQ auf ON geschaltet ist.
Bestimmt die Hi-EQ-Frequenz. Dieser Para­meter wird nur dann angezeigt, wenn Hi EQ auf ON geschaltet ist.
Schaltet den Lo EQ an bzw.aus.
Regelt den Lo-EQ-Hub zwischen -12 dB bis +12 dB. Dieser Parameter wird nur ange­zeigt, wenn Lo EQ auf ON geschaltet ist
Bestimmt die Lo-EQ-Frequenz. Dieser Para­meter wird nur dann angezeigt, wenn Lo EQ auf ON geschaltet ist.
Bestimmt, ob das Signal auf den Send-/ Return-Effekt gespeist wird oder nicht.
Passt den Send-Pegel für den Send-/Return­Effekt an. Dieser Parameter wird angezeigt, wenn SEND auf ON geschaltet ist.
Regelt die Panoramaposition (L/R-Position) des Track-Signals. Wenn STEREO LINK auf ON geschaltet ist, regelt dieser Parameter die L/R-Lautstärke-Balance.
Steuert den aktuellen Lautstärkepegel.
Schaltet die Stereo-Link-Funktion (um die Parameter der Tracks 1/2 und 3/4 miteinan­der zu verkoppeln) an und aus (weitere Infor­mationen auf Seite 58.)
Wählt den V-Track für diesen Track (weitere Informationen auf Seite 36). X steht für die Track-, Y für die V-Take-Nummer.
Regelt den Aufnahmepegel.
ZOOM PS-04 27
Kurzanleitung
4.
Mit dem Dial-Regler passen Sie den Wert an.
4-3
Zuordnung des Send-/Return-Effekts
Der Send-/Return-Effekt, ist ein Effekt, der auf allen Tracks des integrierten Mixers funktioniert. Für diesen Effekt können Sie entweder Reverb, Delay oder Chorus anwählen. Die untere Abbildung zeigt den Signalfluss für den Send-/Return-Effekt.
Send-/Return-Effekt
[OUTPUT]-Buchse
Durch das Anpassen des Send-Pegels (der Signalpegel, der in den Send-/Return-Effekt gespeist wird) kann die Intensität des Send-/Return-Effekts für jeden Track individuell eingestellt werden.
1.
Drücken Sie mehrmals die [EFFECT]-Taste, um die Anzeige „SEND“ im Display aufzurufen.
Die Anzeige „SEND“ wird für ein paar Sekunden angezeigt und anschließend wird das momentan für den Send-/Return-Effekt gewählte Patch angezeigt (dieser Screen wird als oberster Send-/ Return-Effekt Screen bezeichnet.)
Send-/Return-Effekt-Patch
TIGHT
H
INWEIS
Wiederholtes Drücken der [EFFECT]-Taste schaltet zwischen dem obersten Insert-Effekt­Screen und dem obersten Send-/Return-Effekt-Screen hin und her.
2.
Drehen Sie am Dial-Regler, um ein Patch auszuwählen.
Der Send-/Return-Effekt verfügt über 40 Speicherplätze für Patches, von denen 30 bereits vorprogrammiert sind. Informationen über die verschiedenen verfügbaren Patches, finden Sie in der Liste im letzten Kapitel (S.116) dieser Betriebsanleitung. 119).
3.
Wenn Sie das Patch ausgewählt haben, drücken Sie die [EXIT]-Taste, um in den obersten Screen im AUDIO-Modus zurückzukehren.
0
28 ZOOM PS-04
Schritt 4: Mischung
SEND_L
A
NMERKUNG
Die Grundeinstellung für den Send-Pegel für jeden Track ist Null. Aus diesem Grund reicht es nicht aus, ein Patch nur auszuwählen, um den Send-/Return-Effekt zu aktivieren.
4.
Drücken Sie die [TRACK PARAMETER]-Taste im obersten Screen des AUDIO­Modus und benutzen Sie dann die Cursor-Tasten Links/Rechts oder die Status-Tasten, um den Track auszuwählen.
5.
Benutzen Sie die Cursor-Tasten Auf/Ab, um die Anzeige „SEND_Lxxx“ (xxx ist der Wert) im Display anzuzeigen.
Einstellung für Send Level
SEND_L
6.
Drehen Sie den Dial-Regler, um den Send-Pegel für diesen Track anzuheben, während Sie die Aufnahme abspielen.
7.
Passen Sie den Send-Pegel in den anderen Tracks auf die gleiche Weise an.
8.
Mit der [EXIT]-Taste kehren Sie in den Top-Screen im AUDIO-Modus zurück.
0
ZOOM PS-04 29
Kurzanleitung
Schritt 5: Endmischung
Normalerweise bezeichnet der Begriff Endmischung den Vorgang des Aufzeichnens eines kompletten Stereo-Mixes auf einen externes Master-Aufnahmegerät oder Ähnliches. In unserem Fall werden wir anstelle eines externen Recorders ein freies Paar V-Takes im PS-04 verwenden.
5-1
Einsatz des Mastering-Effekts
Der MASTERING-Algorithmus des Insert-Effekts kann verwendet werden, um die Lautheit des Stereo­Mixes zu erhöhen oder dazu einen bestimmten Frequenzbereich hervorzuheben. Im folgenden Beispiel erfahren Sie, wie Sie einen Stereo-Mix mit dem MASTERING-Algorithmus Patches bearbeiten.
Mixer
Insert-Effekt
1.
Drücken Sie mehrmals die [EFFECT]-Taste, um den obersten Insert-Effekt­Screen im Display aufzurufen.
2.
Verwenden Sie die Cursor-Tasten Auf/Ab, um den MASTERING-Algorithmus anzuwählen.
Die Anzeige „MASTERING“ erscheint für ein paar Sekunden und anschließend wird das momentan für den MASTERING-Algorithmus gewählte Patch angezeigt. Wenn ein Patch dieses Algorithmus gewählt ist, wird der Effekt direkt vor der [OUTPUT]-Buchse eingeschleift.
ROCK
3.
Mit dem Dial-Regler wählen Sie während der Wiedergabe der Aufnahme das Patch an.
Informationen über die verfügbaren Patches, finden Sie in der Liste im letzten Kapitel dieses Handbuchs (S. 119).
4.
Wenn Sie den passenden Effekt gefunden haben, Drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Der oberste Screen des AUDIO-Modus wird wieder angezeigt.
[OUTPUT]-Buchse
0
30 ZOOM PS-04
Loading...
+ 94 hidden pages