Zoom PFX-9003 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Begriffe in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Einsetzen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Regler und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Der richtige Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kurzanleitung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kurzanleitung (2) Tuner und Rhythmus-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Patches in der Praxis (Play-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Das Display im Play-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Auswahl eines Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ändern eines Patch-Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gebrauch des integrierten Mikrofons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die Rhythmus-Funktion in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Liste der Rhythmus-Patterns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Der Tuner (Tuner-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Gebrauch des chromatischen Tuners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Verwendung anderer Tuner-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ändern der Referenztonhöhe des Tuners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Die Sampler-Funktion in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ändern eines Patch-Sounds (Edit-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Patch-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Grundlegende Schritte im Edit-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Umbenennen eines Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Speichern und Verschieben von Patches (Store-Modus) . . . . . . . . . . 33
Die ARRM-Funktion in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Initialisierung auf die Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Ausschalten der Displaybeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Effekttypen und Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
DRIVE-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
ZNR-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
EQ-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
MOD-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
REV-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Patch-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
© ZOOM Corporation
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes in irgendeiner Form reproduziert werden.
Sicherheitshinweise
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in diesem Handbuch auf Warnmel­dungen und Vorsichtsmaßnahmen hin. Diese Symbole haben die folgende Bedeutung:
Dieses Symbol weist auf besonders große Gefahrenquellen hin. Missachtung und Fehlbedienung können zu schweren
Warnung
Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Dieses Symbol weist auf weitere Gefahrenquellen hin. Missachtung und Fehlbedienung können zu Verletzungen
Vorsicht
und zu Schäden am Gerät führen.
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheits­hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb des PFX-9003 sicherzu­stellen.
Stromversorgung
Da die Leistungsaufnahme des Geräts relativ hoch ist, empfehlen wir nach Möglichkeit den Einsatz eines AC-Netz-
Warnung
teils. Verwenden Sie bei Batteriebetrieb ausschließlich Alkaline-Batterien.
[Betrieb mit AC-Netzteil]
• Stellen Sie sicher, dass Sie ein Netz­gerät mit 9 V DC, 300 mA und der richtigen Polarität (Innenleiter = Minuspol) verwenden (Zoom AD-
0006). Der Einsatz eines anderen Netzteils kann zu Schäden am Gerät führen und ein Sicherheitsrisiko darstellen.
• Schließen Sie das Netzteil nur an Stromquellen an, die eine geeignete Spannungsversorgung zur Verfügung stellen.
• Ziehen Sie das Netzteil immer mit Hilfe der Anschlussbuchse aus dem Gerät: Ziehen Sie jedoch nicht am Kabel.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie bitte das Netzteil aus der Steckdose.
2
[Batteriebetrieb]
• Verwenden Sie vier herkömmliche IEC R03 Alkaline-Batterien (Typ AAA).
• Das PFX-9003 bietet keine Möglichkeit zum Aufladen der Batterien. Stellen Sie absolut sicher, dass Sie den richtigen Batterietyp verwenden.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gehäuse.
• Falls Batteriesäure ausgelaufen ist, entfernen Sie alle Rückstände der Batterieflüssigkeit im Batteriefach und an den Kontakten mit einem Tuch.
• Während des Betriebs sollte das Batteriefach geschlossen sein.
Arbeitsumgebung
Verwenden Sie das PFX-9003 nicht in einer Umgebung mit:
Vorsicht
• extremen Temperaturen
• hoher Feuchtigkeit oder Dampf
• Staub oder Sand
• starken Erschütterungen.
Handhabung
Da es sich bei dem PFX-9003 um ein elektronisches Qualitätsprodukt handelt,
Vorsicht
dürfen die Taster und Regler in keinem Fall mit übermäßiger Kraft betätigt wer­den. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und vermeiden Sie Stöße oder übermäßigen Druck auf das Gehäuse.
Änderungen am Gerät
Versuchen Sie in keinem Fall, dass Gehäuse des PFX-9003 zu öffnen oder
Vorsicht
das Gerät in irgendeiner Form zu modi­fizieren, da dies zu Schäden führen kann.
Verkabelung der Ein-und Ausgangsbuchsen
Bevor Sie die Verkabelung ändern, sollten Sie das PFX-9003 sowie alle weiteren
Vorsicht
Geräte ausschalten. Stellen Sie zudem sicher, dass alle Instrumenten- sowie das Netzkabel entfernt wurden, bevor Sie das PFX-9003 bewegen.
ZOOM PFX-9003
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den ZOOM PFX-9003 Palmtop-FX-Prozessor, in diesem Handbuch kurz "PFX-9003" genannt, entschieden haben. Dieses hochentwickelte Produkt bietet die folgenden Features:
• Multi-Effekte auf Palm-Größe
Obwohl das PFX-9003 extrem kompakt ist und lediglich 130 Gramm (ohne Batterien) wiegt, bietet es hochentwickelte Funktionen. Als Multieffekt ver­fügt es über 60 Effekttypen, von denen sich bis zu 10 gleichzeitig nutzen lassen. Zudem ist ein Tuner, eine Rhythmusmaschine, ein Sampler sowie ein Kondensatormikrofon integriert.
• Mit VAMS lassen Sie den Klang von Vintage-Amps aufleben
Das von ZOOM entwickelte Variable Architecture Modeling System (VAMS) bietet extrem authentische Simulationen von Vintage-Amps, Lautsprecher­boxen sowie Effektpedalen. Zudem sind realistische Simulationen von Mic­Preamps und einer Akustikgitarre integriert.
• Sampling-Funktion (30 Sekunden)
Im internen Speicher lässt sich eine Gitarrenphrase oder andere Signalquelle (etwa ein CD-Player) bis zu 30 Sekunden sampeln und ablegen. Nun können Sie das Sample bei gleichbleibender Tonhöhe langsamer abspielen.
• Integrierte Rhythmus-Quelle
Intern stehen 60 Rhythmus-Patterns auf Basis natürlich klingender PCM­Sounds zur Verfügung, die sich zum Üben oder für Jam-Sessions eignen.
• Die neu entwickelte ARRM-Funktion sorgt für einzigartige Effekte
ARRM (Auto-Repeat Realtime Modulation) ermöglicht es Ihnen, modulie­rende Effekt-Wellenformen (z.B. ein Wah) in Echtzeit einzustellen und mit dem Tempo Ihres Rhythmus-Tracks zu verkoppeln.
• Schaltbare Center-Auslöschung
Verwandeln Sie Ihre Anlage auf Knopfdruck in ein Karaoke-System: Bei Stereoquellen, die an der Buchse AUX IN anliegen, können Sie alle Signale in der Mitte des Stereobilds (wie Vocals oder die Leadgitarre) dämpfen.
• Vielseitiger Tuner
Der interne Tuner ist nicht nur für herkömmliche chromatische Stimmungen, sondern auch für 7-saitige Gitarren und unkonventionelle Tunings ausgelegt.
ZOOM PFX-9003
3
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Abschnitt werden verschiedene wichtige Begriffe erklärt, die in diesem Handbuch häufig benutzt werden.
Effekt-Modul
Ein "Effekt-Modul" arbeitet wie ein kompakter Stand-Alone-Effekt, über den sich spezifische Klangaspekte bearbeiten lassen. Wie in der Grafik dargestellt arbeitet sind die Effekt-Module im PFX-9003 in einer Kette angeordnet.
INPUT OUTPUT
DRIVECOMP EQZNR REVMOD
Effekttypen und Parameter
Unterschiedliche Sound-Optionen innerhalb eines Moduls werden als Effekt­typen bezeichnet. In den meisten Modulen können Sie zwischen mehreren Effekttypen auswählen. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Effekt­Moduls werden als Parameter bezeichnet.
Patches und Bänke
BANK F
BANK E
BANK d
BANK C
BANK b
BANK A
PATCH 0 PATCH 1
PATCH 8 PATCH 9
USER-BANK
BANK 5
BANK 4
BANK 3
BANK 2
BANK 1
BANK 0
PATCH 0 PATCH 1
PATCH 8 PATCH 9
PRESET-BANK
Modi
Die Bedienung des PFX-9003 erfolgt in mehreren Modi, die für spezielle Aufgaben ausgelegt sind: Der Play-Modus dient zur Auswahl der Patches, der Edit-Modus zur Editierung der Parameter, der Tuner-Modus aktiviert das interne Stimmgerät, der Sampler-Modus ermöglicht die Aufnahme etc..
Kombinationen von Effekt-Modulen und Einstellungen von Effektparame­tern werden gemeinsam als so genannte "Patches" gespeichert und eingeladen.
Die Patches in den User-Bänken (A – F) können verändert werden, während die Preset-Patches (0 – 5) nur eingelesen werden können. Da jede Bank jeweils 10 Patches (von 0 – 9) enthält, verfügt das Gerät insgesamt über 120 Patches.
4
ZOOM PFX-9003
Einsetzen der Batterien
ARRM (Auto-Repeat Realtime Modulation)
Mit Hilfe der neuartigen ARRM­Funktion können Sie Effekt-Para­meter in Echtzeit variieren, indem Sie diese über interne, periodische Wellenformen ansteuern. Zum Beispiel kann ARRM einen Wah­Effekt steuern, worauf die Wah­Frequenz auf und ab moduliert. Die ARRM-Modulationsge­schwindigkeit wird zum Tempo des Rhythmus-Patterns synchronisiert.
Wah-Frequenz
Wa..
..ah
Wa.. Wa..
..ah
Einsetzen der Batterien
Für den Batteriebetrieb setzen Sie diese folgendermaßen ein:
1.
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Geräteunterseite.
2.
Legen Sie im Batteriefach vier IEC R03 Batterien (Typ
AAA) ein. Wir empfehlen den Einsatz von Alkaline-
Batteriefach­abdeckung
Batterien.
Die richtige Polung (+/-) der Batterien ist im Batteriefach abgebildet.
3.
Schließen Sie das
Unterseite PFX-9003
Batteriefach wieder: Die Abdeckung sollte hörbar einrasten.
A
NMERKUNG
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, um mögliche Schäden durch auslaufende Säure zu vermeiden.
• Wenn die Meldung " " im Display erscheint, sind die Batterien nahezu entladen. Ersetzen Sie die Batterien möglichst bald durch neue.
Vier IEC R03 Batterien (Typ AAA)
Batteriefach
Zeit
ZOOM PFX-9003
5
Regler und Funktionen
Bedienoberfläche
Integriertes Mic
[MIC]-Taste
[RHYTHM]-Taste
[SAMPLER]-Taste
[TUNER/
BYPASS]-Taste
[STORE/
EXECUTE]-Taste
CURSOR [Q]/[W]/
[E]/[R]-Tasten
Slider 1 - 3
Display
PATCH [Q]/[W]-Tasten
[EDIT/CANCEL]-Taster
6
ZOOM PFX-9003
Kopfseite
[OUTPUT]-Buchse [INPUT]-Buchse
[PHONES]-Buchse [AUX IN]-Buchse
Linke Gehäuseseite
[DC 9V]-Buchse [POWER]-Schalter
Rechte Gehäuseseite
Regler und Funktionen
[VOLUME]-Regler
ZOOM PFX-9003
[AUX CENTER CANCEL]-Schalter
7
Der richtige Anschluss
Wenn Sie den Ausgang eines CD-/MD-Players o.ä. an der Buchse [AUX IN] anschließen, können Sie das Signal des Players mit Ihrem Instrument mischen. Das gemischte Signal liegt nun an der Buchse [OUTPUT] an, allerdings wird das [AUX IN]-Signal nicht mit den Effekten bearbeitet. Dieses Signal kann als Sampling-Quelle genutzt werden.
CD-Player
Kopfseite
Verbinden Sie die [OUTPUT]-Buchse mit einer beliebigen Audio-Anlage.
[OUTPUT]-Buchse
Wiedergabesystem
Linke Seite
[DC 9V]-Buchse
Schließen Sie das optionale AC-Netzteil AD-0006 an.
8
ZOOM PFX-9003
Wenn Sie den Schalter [AUX CENTER CANCEL] auf ON stellen, wird das Stereosignal an der AUX IN-Buchse so bearbeitet, dass die akustische Mitte (wie z.B. Vocals, Lead-Gitarre, Bass, Kick/Snare u.ä.) gedämpft wird.
Rechte Seite
[AUX IN]-Buchse
[INPUT]-Buchse
Der richtige Anschluss
[PHONES]-Buchse
Kopfhörer
ZOOM PFX-9003
Gitarre
Bassgitarre
Schließen Sie eine Gitarre oder einen Bass an der [INPUT]-Buchse an.
9
Kurzanleitung (1)
Dieser Abschnitt erläutert einige grundlegende Bedienschritte im PFX-9003.
Einschalten des Geräts
Stellen Sie den [POWER]-Schalter auf ON und schalten Sie dann das das Wiedergabesystem ein.
Nach dem Einschalten ist das PFX-9003 im Play­Modus. Wählen Sie nun das gewünschte Patch aus.
Display im Play-Modus
Patch-Name
Patch-NummerBank
9003DR
* Schalten Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge aus.
A0
Anpassen der Lautstärke
Stellen Sie während dem Spielen über den [VOLUME]-Regler die gewünschte Lautstärke ein.
Auswahl eines Patches
Über die PATCH [ Sie den gewünschten Sound gefunden haben.
Bänke und Patches werden in der Reihenfolge A0 – A9, b0 – 9 etc. umge­schaltet.
* Mit den CURSOR-Tasten [Q]/[W] wählen Sie die Bänke direkt an.
10
Q ]/[W ]-Taster wechseln Sie die Patches, bis
ZOOM PFX-9003
Kurzanleitung (1)
Einstellen des Patch-Sounds
Im Play-Modus können Sie über die Slider 1 - 3 den Sound des Patches einstellen.
Bestimmt den Verzerrungsgrad im DRIVE-Modul.
* Ihre Einstellungen gehen verloren, wenn Sie ein anderes Patch aktivieren. Speichern Sie das Patch in jedem Fall, wenn Sie die Settings erhalten möchten.
Speichern des Patches
Wenn Sie den Sound eines Patches ver­ändert haben, können Sie es speichern, um die Settings zu erhalten. Lösen Sie den Taster [STORE/EXECUTE] aus.
Speicherziel: Bank/Patch-Nummer
STORE?
Das Gerät schaltet in den Speicher-Standby-Modus. Wählen Sie nun das gewünschte User-Patch aus und drücken Sie erneut den Taster [STORE/EXECUTE], um das Patch zu überschreiben. Um den Vor­gang abzubrechen, drücken Sie die Taste [EDIT/CANCEL].
A0
Steuert einen Hauptparameter im MOD-Modul.
Steuert einen Haupt­parameter im REV­Modul.
* Die Preset-Bänke (0 – 5) können nicht überschrieben und daher nicht als Speicherziel angewählt werden.
ZOOM PFX-9003
11
Kurzanleitung (2)
In diesem Kapitel ist der praktische Einsatz der Tuner- und der Rhythmus­Funktion des PFX-9003 erklärt.
Tuner und Rhythmus-Funktion
Gebrauch des Tuners
Um den Tuner zu verwenden, drücken Sie im Play-Modus die Taste [TUNER/BYPASS].
Wenn Sie die Taste [TUNER/BYPASS] kurz drücken, schaltet sich das PFX-9003 auf Bypass (das Patch wird vorübergehend deaktiviert) und der chromatische Tuner kann benutzt werden. Wenn Sie nun eine leere Saite anschlagen, wird der Name der nächsten Note im Display eingeblendet.
Name der
nächsten Note
Über den Punkt am unteren Rand des Displays prüfen Sie die Stimmung. Stimmen Sie die Saite auf die gewünschte Note.
Die Stimmung ist zu tief
Die Stimmung ist zu hoch
A
Korrekte Stimmung
CR
Mit [EDIT/CANCEL] kehren Sie in den Play-Modus zurück.
* Informationen über weitere Tuner-Funktionen finden Sie auf Seite 20.
12
ZOOM PFX-9003
Kurzanleitung (2)
Tuner und Rhythmus-Funktion
Die Rhythmus-Funktion in der Praxis
Drücken Sie den Taster [RHYTHM], um ein Rhythmus-Pattern wiederzugeben.
Die Rhythmus-Wiedergabe beginnt. Im Play­Modus werden die folgenden Informationen im Display eingeblendet.
Pattern-Name
ZOOM PFX-9003
8BEAT
Während der Wiedergabe im Play-Modus steuern die folgenden Bedienelemente die Auswahl des Rhythmus-Patterns, das Tempo und die Lautstärke.
Schaltet die Rhythmus-Patterns um.
Steuert das Rhythmus­tempo (BPM).
Steuert die Lautstärke.
Um die Wiedergabe des Patterns zu beenden, drücken Sie erneut den Taster [RHYTHM].
* Eine Auflistung der Rhythmus-Patterns finden Sie auf Seite 19.
* Weitere Details zur Rhythmus-Funktion finden Sie auf Seite 17.
3
13
Patches in der Praxis (Play-Modus)
Mit Play-Modus wird die Betriebsart bezeichnet, in der Sie im Spielbetrieb die im PFX-9003 gespeicherten Patches aufrufen. Nach dem Einschalten arbeitet das PFX-9003 automatisch im Play-Modus. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Play-Modus beschrieben.
Das Display im Play-Modus
Im Play-Modus blendet das Display folgende Informationen ein.
Patch-Name
9003DR
Über das Punkt-Symbol ( ) wird dargestellt, welche Effektmodule im momentan angewählten Patch aktiv sind.
Bank (A – F, 0 – 5)
Patch-Nummer (0 – 9)
Dieser Eintrag zeigt an, welcher Bank-Typ angewählt ist (USER oder PRESET).
Auswahl eines Patches
1.
Mit den PATCH-Tastern [Q]/[W] wählen Sie im Play-Modus ein
Patch aus.
Wenn Sie die PATCH-Taste [Q] wiederholt auslösen, werden die Bänke und Patch-Nummern in dieser Reihenfolge umgeschaltet:
PATCH
[Q]-Taste
User-Bänke
Preset-Bänke
14
A0 A1 A9 B0 F9
00 01 09 10 59
ZOOM PFX-9003
Patches in der Praxis (Play-Modus)
H
INWEIS
Wenn Sie einen der PATCH-Taster [Q]/[W] gedrückt halten und dann den jeweils anderen Taster auslösen, werden die Patches schneller umgeschaltet.
2.
Die CURSOR-Tasten [Q]/[W] schalten die Bänke direkt um.
Der CURSOR-Taster [Q] schaltet zur nächsthöheren, [W] zur tieferen Bank.
A
NMERKUNG
Während der Rhythmus-Wiedergabe können Bänke nicht direkt geschaltet werden.
Ändern eines Patch-Sounds
Nach Auswahl des Patches im Play-Modus stellen Sie den Sound und die Lautstärke des Patches mit den Slidern und den CURSOR-Tasten [E]/[R] ein.
1.
Um den Sound des Patches im Play-Modus einzustellen, verändern Sie während dem Spielen die Slider 1 – 3.
Die Parameter sind den Slidern folgendermaßen zugeordnet:
Steuert vornehmlich
Slider 1
den Verzerrungsgrad
(GAIN) im DRIVE-
Modul.
Slider 3
Steuert einen der Hauptparameter im REV-Modul.
Slider 2
Steuert einen der Hauptparameter im MOD-Modul.
A
NMERKUNG
• Je nach Effekttyp, den Sie für das DRIVE-Modul ausgewählt haben, kann Slider 1 anstelle von GAIN ein anderer Parameter zugeordnet werden.
• Welche Parameter über die Slider 2 und 3 eingestellt werden, hängt vom Effekttyp ab, der momentan für das jeweilige Modul ausgewählt wurde.
ZOOM PFX-9003
15
Patches in der Praxis (Play-Modus)
Wenn Sie einen Slider bewegen, wird der zugehörige Parameter sowie dessen Wert kurz im Display eingeblendet. Die ungefähren Einstellungen der Slider 1 – 3 können auch über die Grak am unteren Rand des Displays abgelesen werden.
Parameter-Name Parameter-Wert
Ungefähre Einstellung der Slider 1 – 3
Der Eintrag "ED" weist darauf hin, dass ein Parameter editiert wurde. Wenn Sie ihn auf den ursprünglichen Wert zurücksetzen, verschwindet die Anzeige.
2.
Mit den CURSOR-Tasten [E]/[R] stellen Sie die Lautstärke ein.
Die Patch-Lautstärke steuert als Parameter den individuellen Pegel dieses Patches. Wenn Sie einen der CURSOR-Tasten [E]/[R] auslösen, wird der Parameter-Name und -wert kurz im Display eingeblendet.
3.
Wenn Sie die editierten Patch-Settings erhalten möchten, müssen diese wie auf Seite 33 beschrieben speichern.
Wenn Sie ohne Speichern auf ein anderes Patch umschalten oder das Gerät ausschalten, gehen die editierten Einstellungen verloren. Achten Sie darauf, Einstellungen, die Sie behalten möchten, nicht versehentlich zu löschen.
GAIN
CURSOR [E]/[R]-Taster
25
PATLVL
20
A
NMERKUNG
Während der Rhythmus-Wiedergabe kann die Patch-Lautstärke nicht direkt einge­stellt werden.
16
ZOOM PFX-9003
Patches in der Praxis (Play-Modus)
Gebrauch des integrierten Mikrofons
Das PFX-9003 verfügt über ein integriertes hochempfindliches Mikrofon zur Abnahme einer Akustikgitarre oder von Vocals, die Sie mit den internen Effekten bearbeiten, ganz als wäre die Klangquelle an der [INPUT]-Buchse angeschlossen. In den drei folgenden Situationen kann das interne Mikrofon genutzt werden und das Mic-Symbol erscheint im Display:
Mic-Symbol
(1)
DRIVE-Modul ist aktiv, der Effekttyp MIC PRE bzw. CABI ist angewählt (2) DRIVE-Modul ist deaktiviert (3) Tuner-Modus ist aktiv
1.
Um das interne Mikrofon zu nutzen, drücken Sie die [MIC]- Taste, während das Mic-Symbol im Display eingeblendet wird.
Die [MIC]-Taste blinkt und die [INPUT]-Buchse wird abgeschaltet. Wenn das Mic-Symbol nicht angezeigt wird, hat der [MIC]-Taster keine Funktion.
2.
Wenn das Mic zu leise ist, lösen Sie den Taster [MIC] erneut aus.
Der [MIC]-Taster leuchtet nun konstant. Intern sind zwei Gain-Einstellungen (Hi/Lo) vorgesehen. Mit dem ersten Tastendruck wählen Sie die Einstellung 'Lo' (Taste blinkt), mit dem zweiten schalten Sie auf 'Hi' um (Taste leuchtet).
3.
Um das interne Mikrofon zu deaktivieren, lösen Sie den Taster [MIC] in der Gain-Stellung 'Hi' erneut aus.
Die [MIC]-Taste erlischt und das interne Mikrofon wird abgeschaltet.
Die Rhythmus-Funktion in der Praxis
Im Play-Modus können Sie zwischen 60 Rhythmus-Patterns auswählen. Diese Funktion eignet sich besonders für Übungszwecke oder Jam-Sessions.
1.
Lösen Sie die [RHYTHM]-Taste aus, während das PFX-9003 in den Play-Modus geschaltet ist.
ZOOM PFX-9003
17
Loading...
+ 39 hidden pages