Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes in irgendeiner Form reproduziert werden.
Sicherheitshinweise
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene
Symbole in diesem Handbuch auf Warnmeldungen und Vorsichtsmaßnahmen hin. Diese
Symbole haben die folgende Bedeutung:
Dieses Symbol weist auf besonders
große Gefahrenquellen hin. Missachtung
und Fehlbedienung können zu schweren
Warnung
Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Dieses Symbol weist auf weitere
Gefahrenquellen hin. Missachtung und
Fehlbedienung können zu Verletzungen
Vorsicht
und zu Schäden am Gerät führen.
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen, um einen
fehlerfreien Betrieb des PFX-9003 sicherzustellen.
Stromversorgung
Da die Leistungsaufnahme des Geräts
relativ hoch ist, empfehlen wir nach
Möglichkeit den Einsatz eines AC-Netz-
Warnung
teils. Verwenden Sie bei Batteriebetrieb
ausschließlich Alkaline-Batterien.
[Betrieb mit AC-Netzteil]
• Stellen Sie sicher, dass Sie ein Netzgerät mit 9 V DC, 300 mA und der
richtigen Polarität (Innenleiter =
Minuspol) verwenden (Zoom AD-
0006). Der Einsatz eines anderen
Netzteils kann zu Schäden am Gerät
führen und ein Sicherheitsrisiko
darstellen.
• Schließen Sie das Netzteil nur an
Stromquellen an, die eine geeignete
Spannungsversorgung zur Verfügung
stellen.
• Ziehen Sie das Netzteil immer mit Hilfe
der Anschlussbuchse aus dem Gerät:
Ziehen Sie jedoch nicht am Kabel.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, ziehen Sie bitte das Netzteil
aus der Steckdose.
2
[Batteriebetrieb]
• Verwenden Sie vier herkömmliche IEC
R03 Alkaline-Batterien (Typ AAA).
• Das PFX-9003 bietet keine Möglichkeit
zum Aufladen der Batterien. Stellen Sie
absolut sicher, dass Sie den richtigen
Batterietyp verwenden.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, entfernen Sie bitte die
Batterien aus dem Gehäuse.
• Falls Batteriesäure ausgelaufen ist,
entfernen Sie alle Rückstände der
Batterieflüssigkeit im Batteriefach und
an den Kontakten mit einem Tuch.
• Während des Betriebs sollte das
Batteriefach geschlossen sein.
Arbeitsumgebung
Verwenden Sie das PFX-9003 nicht in
einer Umgebung mit:
Vorsicht
• extremen Temperaturen
• hoher Feuchtigkeit oder Dampf
• Staub oder Sand
• starken Erschütterungen.
Handhabung
Da es sich bei dem PFX-9003 um ein
elektronisches Qualitätsprodukt handelt,
Vorsicht
dürfen die Taster und Regler in keinem
Fall mit übermäßiger Kraft betätigt werden. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und
vermeiden Sie Stöße oder übermäßigen
Druck auf das Gehäuse.
Änderungen am Gerät
Versuchen Sie in keinem Fall, dass
Gehäuse des PFX-9003 zu öffnen oder
Vorsicht
das Gerät in irgendeiner Form zu modifizieren, da dies zu Schäden führen kann.
Verkabelung der Ein-und
Ausgangsbuchsen
Bevor Sie die Verkabelung ändern, sollten
Sie das PFX-9003 sowie alle weiteren
Vorsicht
Geräte ausschalten. Stellen Sie zudem
sicher, dass alle Instrumenten- sowie das
Netzkabel entfernt wurden, bevor Sie das
PFX-9003 bewegen.
ZOOM PFX-9003
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den ZOOM PFX-9003 Palmtop-FX-Prozessor,
in diesem Handbuch kurz "PFX-9003" genannt, entschieden haben. Dieses
hochentwickelte Produkt bietet die folgenden Features:
• Multi-Effekte auf Palm-Größe
Obwohl das PFX-9003 extrem kompakt ist und lediglich 130 Gramm (ohne
Batterien) wiegt, bietet es hochentwickelte Funktionen. Als Multieffekt verfügt es über 60 Effekttypen, von denen sich bis zu 10 gleichzeitig nutzen
lassen. Zudem ist ein Tuner, eine Rhythmusmaschine, ein Sampler sowie ein
Kondensatormikrofon integriert.
• Mit VAMS lassen Sie den Klang von Vintage-Amps aufleben
Das von ZOOM entwickelte Variable Architecture Modeling System (VAMS)
bietet extrem authentische Simulationen von Vintage-Amps, Lautsprecherboxen sowie Effektpedalen. Zudem sind realistische Simulationen von MicPreamps und einer Akustikgitarre integriert.
• Sampling-Funktion (30 Sekunden)
Im internen Speicher lässt sich eine Gitarrenphrase oder andere Signalquelle
(etwa ein CD-Player) bis zu 30 Sekunden sampeln und ablegen. Nun können
Sie das Sample bei gleichbleibender Tonhöhe langsamer abspielen.
• Integrierte Rhythmus-Quelle
Intern stehen 60 Rhythmus-Patterns auf Basis natürlich klingender PCMSounds zur Verfügung, die sich zum Üben oder für Jam-Sessions eignen.
• Die neu entwickelte ARRM-Funktion sorgt für einzigartige Effekte
ARRM (Auto-Repeat Realtime Modulation) ermöglicht es Ihnen, modulierende Effekt-Wellenformen (z.B. ein Wah) in Echtzeit einzustellen und mit
dem Tempo Ihres Rhythmus-Tracks zu verkoppeln.
• Schaltbare Center-Auslöschung
Verwandeln Sie Ihre Anlage auf Knopfdruck in ein Karaoke-System: Bei
Stereoquellen, die an der Buchse AUX IN anliegen, können Sie alle Signale in
der Mitte des Stereobilds (wie Vocals oder die Leadgitarre) dämpfen.
• Vielseitiger Tuner
Der interne Tuner ist nicht nur für herkömmliche chromatische Stimmungen,
sondern auch für 7-saitige Gitarren und unkonventionelle Tunings ausgelegt.
ZOOM PFX-9003
3
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Abschnitt werden verschiedene wichtige Begriffe erklärt, die in
diesem Handbuch häufig benutzt werden.
■ Effekt-Modul
Ein "Effekt-Modul" arbeitet wie ein kompakter Stand-Alone-Effekt, über den
sich spezifische Klangaspekte bearbeiten lassen. Wie in der Grafik dargestellt
arbeitet sind die Effekt-Module im PFX-9003 in einer Kette angeordnet.
INPUTOUTPUT
DRIVECOMPEQZNRREVMOD
■ Effekttypen und Parameter
Unterschiedliche Sound-Optionen innerhalb eines Moduls werden als Effekttypen bezeichnet. In den meisten Modulen können Sie zwischen mehreren
Effekttypen auswählen. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des EffektModuls werden als Parameter bezeichnet.
■ Patches und Bänke
BANK F
BANK E
BANK d
BANK C
BANK b
BANK A
PATCH 0
PATCH 1
PATCH 8
PATCH 9
USER-BANK
BANK 5
BANK 4
BANK 3
BANK 2
BANK 1
BANK 0
PATCH 0
PATCH 1
PATCH 8
PATCH 9
PRESET-BANK
■ Modi
Die Bedienung des PFX-9003 erfolgt in mehreren Modi, die für spezielle
Aufgaben ausgelegt sind: Der Play-Modus dient zur Auswahl der Patches,
der Edit-Modus zur Editierung der Parameter, der Tuner-Modus aktiviert das
interne Stimmgerät, der Sampler-Modus ermöglicht die Aufnahme etc..
Kombinationen von Effekt-Modulen
und Einstellungen von Effektparametern werden gemeinsam als so genannte
"Patches" gespeichert und eingeladen.
Die Patches in den User-Bänken (A – F)
können verändert werden, während die
Preset-Patches (0 – 5) nur eingelesen
werden können. Da jede Bank jeweils
10 Patches (von 0 – 9) enthält, verfügt
das Gerät insgesamt über 120 Patches.
4
ZOOM PFX-9003
Einsetzen der Batterien
■ ARRM (Auto-Repeat Realtime Modulation)
Mit Hilfe der neuartigen ARRMFunktion können Sie Effekt-Parameter in Echtzeit variieren, indem
Sie diese über interne, periodische
Wellenformen ansteuern. Zum
Beispiel kann ARRM einen WahEffekt steuern, worauf die WahFrequenz auf und ab moduliert.
Die ARRM-Modulationsgeschwindigkeit wird zum Tempo des Rhythmus-Patterns synchronisiert.
Wah-Frequenz
Wa..
..ah
Wa.. Wa..
..ah
Einsetzen der Batterien
Für den Batteriebetrieb setzen Sie diese folgendermaßen ein:
1.
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Geräteunterseite.
2.
Legen Sie im Batteriefach
vier IEC R03 Batterien (Typ
AAA) ein. Wir empfehlen
den Einsatz von Alkaline-
Batteriefachabdeckung
Batterien.
Die richtige Polung (+/-) der
Batterien ist im Batteriefach
abgebildet.
3.
Schließen Sie das
Unterseite PFX-9003
Batteriefach wieder: Die Abdeckung sollte hörbar einrasten.
A
NMERKUNG
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen,
um mögliche Schäden durch auslaufende Säure zu vermeiden.
• Wenn die Meldung "" im Display erscheint, sind die Batterien nahezu
entladen. Ersetzen Sie die Batterien möglichst bald durch neue.
Vier IEC R03 Batterien
(Typ AAA)
Batteriefach
Zeit
ZOOM PFX-9003
5
Regler und Funktionen
Bedienoberfläche
Integriertes Mic
[MIC]-Taste
[RHYTHM]-Taste
[SAMPLER]-Taste
[TUNER/
BYPASS]-Taste
[STORE/
EXECUTE]-Taste
CURSOR [Q]/[W]/
[E]/[R]-Tasten
Slider 1 - 3
Display
PATCH [Q]/[W]-Tasten
[EDIT/CANCEL]-Taster
6
ZOOM PFX-9003
Kopfseite
[OUTPUT]-Buchse[INPUT]-Buchse
[PHONES]-Buchse[AUX IN]-Buchse
Linke Gehäuseseite
[DC 9V]-Buchse [POWER]-Schalter
Rechte Gehäuseseite
Regler und Funktionen
[VOLUME]-Regler
ZOOM PFX-9003
[AUX CENTER CANCEL]-Schalter
7
Der richtige Anschluss
Wenn Sie den Ausgang eines CD-/MD-Players o.ä. an der Buchse [AUX
IN] anschließen, können Sie das Signal des Players mit Ihrem Instrument
mischen. Das gemischte Signal liegt nun an der Buchse [OUTPUT] an,
allerdings wird das [AUX IN]-Signal nicht mit den Effekten bearbeitet.
Dieses Signal kann als Sampling-Quelle genutzt werden.
CD-Player
Kopfseite
Verbinden Sie die [OUTPUT]-Buchse
mit einer beliebigen Audio-Anlage.
[OUTPUT]-Buchse
Wiedergabesystem
Linke Seite
[DC 9V]-Buchse
Schließen Sie das optionale
AC-Netzteil AD-0006 an.
8
ZOOM PFX-9003
Wenn Sie den Schalter [AUX CENTER CANCEL] auf
ON stellen, wird das Stereosignal an der AUX IN-Buchse
so bearbeitet, dass die akustische Mitte (wie z.B. Vocals,
Lead-Gitarre, Bass, Kick/Snare u.ä.) gedämpft wird.
Rechte Seite
[AUX IN]-Buchse
[INPUT]-Buchse
Der richtige Anschluss
[PHONES]-Buchse
Kopfhörer
ZOOM PFX-9003
Gitarre
Bassgitarre
Schließen Sie eine Gitarre
oder einen Bass an der
[INPUT]-Buchse an.
9
Kurzanleitung (1)
Dieser Abschnitt erläutert einige grundlegende Bedienschritte im PFX-9003.
Einschalten des Geräts
Stellen Sie den [POWER]-Schalter
auf ON und schalten Sie dann das
das Wiedergabesystem ein.
Nach dem Einschalten ist das PFX-9003 im PlayModus. Wählen Sie nun das gewünschte Patch aus.
Display im Play-Modus
Patch-Name
Patch-NummerBank
9003DR
* Schalten Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge
aus.
A0
Anpassen der Lautstärke
Stellen Sie während dem Spielen
über den [VOLUME]-Regler diegewünschte Lautstärke ein.
Auswahl eines Patches
Über die PATCH [
Sie den gewünschten Sound gefunden haben.
Bänke und Patches werden in der Reihenfolge A0 – A9, b0 – 9 etc. umgeschaltet.
* Mit den CURSOR-Tasten [Q]/[W] wählen Sie die Bänke direkt an.
10
Q ]/[W ]-Taster wechseln Sie die Patches, bis
ZOOM PFX-9003
Kurzanleitung (1)
Einstellen des
Patch-Sounds
Im Play-Modus können Sie über die
Slider 1 - 3 den Sound des Patches
einstellen.
Bestimmt den Verzerrungsgrad
im DRIVE-Modul.
* Ihre Einstellungen gehen verloren,
wenn Sie ein anderes Patch aktivieren.
Speichern Sie das Patch in jedem Fall,
wenn Sie die Settings erhalten möchten.
Speichern des Patches
Wenn Sie den Sound eines Patches verändert haben, können Sie es speichern,
um die Settings zu erhalten. Lösen Sie
den Taster [STORE/EXECUTE] aus.
Speicherziel: Bank/Patch-Nummer
STORE?
Das Gerät schaltet in den Speicher-Standby-Modus. Wählen Sie nun
das gewünschte User-Patch aus und drücken Sie erneut den Taster
[STORE/EXECUTE], um das Patch zu überschreiben. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste [EDIT/CANCEL].
A0
Steuert einen Hauptparameter
im MOD-Modul.
Steuert einen Hauptparameter im REVModul.
* Die Preset-Bänke (0 – 5) können nicht überschrieben und daher
nicht als Speicherziel angewählt werden.
ZOOM PFX-9003
11
Kurzanleitung (2)
In diesem Kapitel ist der praktische Einsatz der Tuner- und der RhythmusFunktion des PFX-9003 erklärt.
Tuner und Rhythmus-Funktion
Gebrauch des Tuners
Um den Tuner zu verwenden, drücken Sie im
Play-Modus die Taste [TUNER/BYPASS].
Wenn Sie die Taste [TUNER/BYPASS] kurz drücken,
schaltet sich das PFX-9003 auf Bypass (das Patch
wird vorübergehend deaktiviert) und der chromatische
Tuner kann benutzt werden.
Wenn Sie nun eine leere Saite anschlagen, wird der
Name der nächsten Note im Display eingeblendet.
Name der
nächsten Note
Über den Punkt am unteren Rand des Displays prüfen
Sie die Stimmung. Stimmen Sie die Saite auf die
gewünschte Note.
Die Stimmung ist zu tief
Die Stimmung ist zu hoch
A
Korrekte Stimmung
CR
Mit [EDIT/CANCEL] kehren Sie
in den Play-Modus zurück.
* Informationen über weitere
Tuner-Funktionen finden Sie
auf Seite 20.
12
ZOOM PFX-9003
Kurzanleitung (2)
Tuner und Rhythmus-Funktion
Die Rhythmus-Funktion
in der Praxis
Drücken Sie den Taster [RHYTHM], um
ein Rhythmus-Pattern wiederzugeben.
Die Rhythmus-Wiedergabe beginnt. Im PlayModus werden die folgenden Informationen
im Display eingeblendet.
Pattern-Name
ZOOM PFX-9003
8BEAT
Während der Wiedergabe im Play-Modus
steuern die folgenden Bedienelemente die
Auswahl des Rhythmus-Patterns, das Tempo
und die Lautstärke.
Schaltet die Rhythmus-Patterns um.
Steuert das Rhythmustempo (BPM).
Steuert die Lautstärke.
Um die Wiedergabe des Patterns zu beenden,
drücken Sie erneut den Taster [RHYTHM].
* Eine Auflistung der Rhythmus-Patterns
finden Sie auf Seite 19.
* Weitere Details zur Rhythmus-Funktion
finden Sie auf Seite 17.
3
13
Patches in der Praxis (Play-Modus)
Mit Play-Modus wird die Betriebsart bezeichnet, in der Sie im Spielbetrieb
die im PFX-9003 gespeicherten Patches aufrufen. Nach dem Einschalten
arbeitet das PFX-9003 automatisch im Play-Modus. In diesem Kapitel werden
die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Play-Modus beschrieben.
Das Display im Play-Modus
Im Play-Modus blendet das Display folgende Informationen ein.
Patch-Name
9003DR
Über das Punkt-Symbol ( ) wird dargestellt, welche Effektmodule im
momentan angewählten Patch aktiv sind.
Bank (A – F, 0 – 5)
Patch-Nummer (0 – 9)
Dieser Eintrag zeigt an, welcher
Bank-Typ angewählt ist
(USER oder PRESET).
Auswahl eines Patches
1.
Mit den PATCH-Tastern [Q]/[W] wählen Sie im Play-Modus ein
Patch aus.
Wenn Sie die PATCH-Taste [Q] wiederholt auslösen, werden die Bänke und
Patch-Nummern in dieser Reihenfolge umgeschaltet:
PATCH
[Q]-Taste
User-Bänke
Preset-Bänke
14
A0A1A9B0F9
0001091059
ZOOM PFX-9003
Patches in der Praxis (Play-Modus)
H
INWEIS
Wenn Sie einen der PATCH-Taster [Q]/[W] gedrückt halten und dann den
jeweils anderen Taster auslösen, werden die Patches schneller umgeschaltet.
2.
Die CURSOR-Tasten [Q]/[W] schalten die Bänke direkt um.
Der CURSOR-Taster [Q] schaltet zur nächsthöheren, [W] zur tieferen Bank.
A
NMERKUNG
Während der Rhythmus-Wiedergabe können Bänke nicht direkt geschaltet werden.
Ändern eines Patch-Sounds
Nach Auswahl des Patches im Play-Modus stellen Sie den Sound und die
Lautstärke des Patches mit den Slidern und den CURSOR-Tasten [E]/[R]
ein.
1.
Um den Sound des Patches im Play-Modus einzustellen,
verändern Sie während dem Spielen die Slider 1 – 3.
Die Parameter sind den Slidern folgendermaßen zugeordnet:
Steuert vornehmlich
Slider 1
den Verzerrungsgrad
(GAIN) im DRIVE-
Modul.
Slider 3
Steuert einen der
Hauptparameter im
REV-Modul.
Slider 2
Steuert einen der Hauptparameter im MOD-Modul.
A
NMERKUNG
• Je nach Effekttyp, den Sie für das DRIVE-Modul ausgewählt haben, kann Slider 1
anstelle von GAIN ein anderer Parameter zugeordnet werden.
• Welche Parameter über die Slider 2 und 3 eingestellt werden, hängt vom Effekttyp
ab, der momentan für das jeweilige Modul ausgewählt wurde.
ZOOM PFX-9003
15
Patches in der Praxis (Play-Modus)
Wenn Sie einen Slider bewegen, wird der zugehörige Parameter sowie dessen
Wert kurz im Display eingeblendet. Die ungefähren Einstellungen der Slider 1 –
3 können auch über die Grafik am unteren Rand des Displays abgelesen werden.
Parameter-Name Parameter-Wert
Ungefähre Einstellung
der Slider 1 – 3
Der Eintrag "ED" weist darauf hin, dass ein Parameter editiert wurde. Wenn
Sie ihn auf den ursprünglichen Wert zurücksetzen, verschwindet die Anzeige.
2.
Mit den CURSOR-Tasten [E]/[R] stellen Sie die Lautstärke ein.
Die Patch-Lautstärke steuert als Parameter den individuellen Pegel dieses
Patches. Wenn Sie einen der CURSOR-Tasten [E]/[R] auslösen, wird der
Parameter-Name und -wert kurz im Display eingeblendet.
3.
Wenn Sie die editierten Patch-Settings erhalten möchten,
müssen diese wie auf Seite 33 beschrieben speichern.
Wenn Sie ohne Speichern auf ein anderes Patch umschalten oder das Gerät
ausschalten, gehen die editierten Einstellungen verloren. Achten Sie darauf,
Einstellungen, die Sie behalten möchten, nicht versehentlich zu löschen.
GAIN
CURSOR
[E]/[R]-Taster
25
PATLVL
20
A
NMERKUNG
Während der Rhythmus-Wiedergabe kann die Patch-Lautstärke nicht direkt eingestellt werden.
16
ZOOM PFX-9003
Patches in der Praxis (Play-Modus)
Gebrauch des integrierten Mikrofons
Das PFX-9003 verfügt über ein integriertes hochempfindliches Mikrofon zur
Abnahme einer Akustikgitarre oder von Vocals, die Sie mit den internen Effekten
bearbeiten, ganz als wäre die Klangquelle an der [INPUT]-Buchse angeschlossen.
In den drei folgenden Situationen kann das interne Mikrofon genutzt werden
und das Mic-Symbol erscheint im Display:
Mic-Symbol
(1)
DRIVE-Modul ist aktiv, der Effekttyp MIC PRE bzw. CABI ist angewählt
(2) DRIVE-Modul ist deaktiviert
(3) Tuner-Modus ist aktiv
1.
Um das interne Mikrofon zu nutzen, drücken Sie die [MIC]-
Taste, während das Mic-Symbol im Display eingeblendet wird.
Die [MIC]-Taste blinkt und die [INPUT]-Buchse wird abgeschaltet. Wenn das
Mic-Symbol nicht angezeigt wird, hat der [MIC]-Taster keine Funktion.
2.
Wenn das Mic zu leise ist, lösen Sie den Taster [MIC] erneut aus.
Der [MIC]-Taster leuchtet nun konstant. Intern sind zwei Gain-Einstellungen
(Hi/Lo) vorgesehen. Mit dem ersten Tastendruck wählen Sie die Einstellung
'Lo' (Taste blinkt), mit dem zweiten schalten Sie auf 'Hi' um (Taste leuchtet).
3.
Um das interne Mikrofon zu deaktivieren, lösen Sie den Taster
[MIC] in der Gain-Stellung 'Hi' erneut aus.
Die [MIC]-Taste erlischt und das interne Mikrofon wird abgeschaltet.
Die Rhythmus-Funktion in der Praxis
Im Play-Modus können Sie zwischen 60 Rhythmus-Patterns auswählen. Diese
Funktion eignet sich besonders für Übungszwecke oder Jam-Sessions.
1.
Lösen Sie die [RHYTHM]-Taste aus, während das PFX-9003 in
den Play-Modus geschaltet ist.
ZOOM PFX-9003
17
Patches in der Praxis (Play-Modus)
Die Wiedergabe des Rhythmus-Patterns startet. Im Display erscheint kurz der
Name des Patches und die [RHYTHM]-Taste blinkt im Tempo des Patterns.
Pattern-Name
[RHYTHM]-Taste
2.
Über die CURSOR-Tasten [Q]/[W]/[E]/[R] und die Slider 1 – 3
können Sie Rhythmus-Parameter verändern.
Während der Wiedergabe des Rhythmus-Patterns sind den Bedienelementen
folgende Rhythmus-Parameter zugeordnet:
Wählen Sie ein Rhythmus-Pattern aus.
Hier verändern Sie das
Pattern-Tempo in
Schritten von 1 BPM.
H
INWEIS
• Die ungefähren Einstellungen der Rhythmus-Parameter werden über die Balkengrafiken für die Slider 1 – 3 am unteren Rand des Displays dargestellt.
• Während der Wiedergabe des Rhythmus-Patterns können Sie auch ein anderes
Patch anwählen. Allerdings ist es nicht möglich, die Parameter zu verändern oder
die Bänke direkt auszuwählen.
3.
Drücken Sie die [RHYTHM]-Taste erneut, um das Pattern wieder
anzuhalten.
Hier verändern Sie das Pattern-
Tempo in Schritten von 5 BPM.
8BEAT
Hier steuern Sie die
Pattern-Lautstärke.
3
18
ZOOM PFX-9003
Liste der Rhythmus-Patterns
Patches in der Praxis (Play-Modus)
Rhythmus-Pattern Pattern-Name
8 BEAT 1
8 BEAT 2
8 BEAT 3
8 BEAT 4
8 BEAT 5
8 BEAT SHUFFLE 1
8 BEAT SHUFFLE 2
16 BEAT 1
16 BEAT 2
16 BEAT 3
16 BEAT 4
16 BEAT SHUFFLE
3/4
6/8 ROCK
5/4
5/4 ROCK
ROCK'n ROLL 1
ROCK'n ROLL 2
ROCK 1
ROCK 2
1970s ROCK
HARD ROCK 1
HARD ROCK 2
HARD ROCK 3
METAL 1
METAL 2
THRASH
PUNK
POP 1
POP 2
8BEAT
8SHUFL
16BEAT
16SHFL
3/4
6/8
5/4
ROCK
70ROCK
HARD
METAL
THRASH
PUNK
POP
1
2
3
4
5
1
2
1
2
3
4
1
2
1
2
1
2
1
2
3
1
2
1
2
Rhythmus-Pattern Pattern-Name
DANCE 1
DANCE 2
DANCE 3
FUNK 1
FUNK 2
BALLAD 1
BALLAD 2
BLUES 1
BLUES 2
COUNTRY
BOSSA NOVA
JAZZ 1
JAZZ 2
REGGAE
SKA
LATIN 1
LATIN 2
SAMBA 1
SAMBA 2
AFRO
MOTOWN
EUROBEAT
FUSION
OLDIES
METRO (3/4)
METRO (4/4)
METRO (5/4)
METRO (6/4)
METRO (7/4)
METRO
DANCE
FUNK
BALLAD
BLUES
CONTRY
BOSSA
JAZZ
REGGAE
SKA
LATIN
SAMBA
AFRO
MOTOWN
EURO
FUSION
OLDIES
METRO
METRO
1
2
3
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
3
4
5
6
7
ZOOM PFX-9003
19
Der Tuner (Tuner-Modus)
Das PFX-9003 verfügt über einen vielseitigen Tuner, der sich auch für 7-saitige Gitarren und unkonventionelle Stimmungen eignet. Der Tuner ist aktiv,
sobald das Gerät auf Bypass geschaltet (die Effekte werden vorübergehend
deaktiviert) oder gemutet wird (Effekt- und Originalsound sind abgeschaltet).
Gebrauch des chromatischen Tuners
1.
Um den Tuner-Modus zu aktivieren, lösen Sie im Play-Modus die
Taste [TUNER/BYPASS] aus.
Wenn Sie die Taste [TUNER/BYPASS] kurz drücken und dann wieder loslassen, schaltet das PFX-9003 auf Bypass (die Effekte sind deaktiviert). Die Meldung "CHRMTC" wird kurz im Display eingeblendet und der chromatische
Tuner kann verwendet werden.
[TUNER/BYPASS]-Taste
Kurz drücken und
loslassen
Wenn Sie die Taste [TUNER/BYPASS] für eine Sekunde oder länger gedrückt
halten, schaltet sich das PFX-9003 in den Mute-Status (Direkt- und Effektsignal werden abgeschaltet). Die Meldungen "CHRMTC" und "M" (für Mute)
erscheinen kurz im Display. Nun können Sie den chromatischen Tuner
verwenden.
Drücken und für mind.
1 Sekunde halten
2.
Schlagen Sie nun die Leersaite an, die Sie stimmen möchten.
[Bypass]
[Mute]
20
Tuner-Typ (chromatisch)
CR
Zeigt den Mute-Status an
CR
ZOOM PFX-9003
Der Tuner (Tuner-Modus)
Die Tonhöhe wird automatisch erkannt und das Display blendet die Note ein,
die der aktuellen Stimmung am nächsten kommt. Das Punkt-Symbol (●) am
unteren Rand des Displays stellt die aktuelle Stimmung genauer dar.
Noten-Name
Pitch-Anzeige
zu hoch/zu tief
Stimmung ist zu tief Korrekte Stimmung
Stimmen Sie die Saite auf die gewünschte Note.
3.
Stimmen Sie die anderen Saiten nach demselben Prinzip.
4.
Mit der Taste [EDIT/CANCEL] kehren Sie in den Play-Modus
zurück.
A
CR
Stimmung ist zu hoch
Verwendung anderer Tuner-Typen
Neben der chromatischen Stimmung unterstützt das PFX-9003 weitere TunerTypen. Für diese Typen müssen Sie jedoch zuerst die Saitennummer auswählen, bevor Sie diese Saite auf die angezeigte Note stimmen.
1.
Um den gewünschten Tuner-Typ auszuwählen, drücken Sie im
Tuner-Modus wiederholt die Taste [TUNER/BYPASS].
Mit jedem Tastendruck schalten Sie sich durch die auf der nächsten Seite
aufgeführte Liste der Tuner-Typen (der Name des Tuner-Typen wird kurz im
Display dargestellt).
ZOOM PFX-9003
21
Der Tuner (Tuner-Modus)
Tuning-TypGUITARBASSOPEN-A OPEN-D OPEN-E OPEN-G
6E4E6E6D6E6D6D
5A3A5A5A5B5G5A
Saite/
Notenname
4D2D4E4D4E4D4D
3G1G3A
2B5B
1E1E1D1E1D1D
7B
2C
#
3G
3F
#
#
2A2B2B2A
DADGA
(D modal)
3G3G
Wenn beispielsweise GUITAR als Tuner-Typ angewählt wurde, blendet das
Display die Saitennummer und die Zielnote ein.
SaitennummerZielnote
GT
6E
2.
Schlagen Sie diese Note nun offen an und stimmen Sie sie.
Tuner-Typ
3.
Wählen Sie über die CURSOR-Tasten [Q]/[W] eine andere
Saitennummer aus.
Wenn beispielsweise GUITAR als Tuner-Typ angewählt wurde, schalten Sie
sich mit dem CURSOR-Taster [W] in dieser Reihenfolge durch die Saiten:
→
6E
5A →4D →3G → 2B → 1E → 7B →6E ...
4.
Stimmen Sie die anderen Saiten nach demselben Prinzip.
Ändern der Referenztonhöhe des Tuners
Nach dem Einschalten ist der Tuner immer auf die interne Referenz von A =
440 Hz eingestellt. Bei Bedarf können Sie diese Referenz in 1-Hz-Schritten
verändern. Der Tonhöhenbereich ist: A = 435 – 445 Hz. Zudem können Sie
22
ZOOM PFX-9003
Der Tuner (Tuner-Modus)
eine "Half-step down"-Stimmung auswählen, die um einen Halbton tiefer
liegt, oder die "Full-step down"-Stimmung, die um zwei Halbtöne tiefer liegt.
1.
Drücken Sie im Tuner-Modus eine der CURSOR-Tasten [E]/[R].
Die aktuelle Referenztonhöhe erscheint kurz im Display. In der Werkseinstellung (nach dem Einschalten) beträgt sie A = 440 Hz.
440HZ
2.
Während die Referenztonhöhe angezeigt wird, können Sie die
Tonhöhe über die CURSOR-Tasten [E]/[R] verändern.
Die Tonhöhe kann in 1-Hz-Schritten von A = 435 – 445 Hz eingestellt werden.
435HZ
3.
Für die Stimmungen "Half-step down" oder "Full-step down"
drücken Sie die CURSOR-Taste [E] einmal (oder zweimal) ,
während "435 Hz" eingeblendet wird.
Wenn Sie die CURSOR-Taste [E] einmal auslösen, während "435 Hz"
angezeigt wird, erscheint das Symbol " ". Bei zweimaligem Tastendruck
erscheinen zwei " "-Symbole im Display. Dadurch wird angezeigt, dass die
Gesamtstimmung wahlweise um einen (" ") oder zwei Halbtöne (" ") unter
die Referenztonhöhe (A = 440 Hz) abgesenkt wurde.
Stimmung Halbton tiefer Stimmung Ganzton tiefer
H
INWEIS
• Die Änderung der Referenztonhöhe bezieht sich auf alle Tuner-Typen.
• Die Referenz wird auf 440 Hz zurückgesetzt, wenn das Gerät aus- und wieder
eingeschaltet wird.
ZOOM PFX-9003
23
Die Sampler-Funktion in der Praxis
Das PFX-9003 verfügt über einen integrierten Sampler, mit dem Sie einfach
das Eingangssignal der Buchse [INPUT] oder [AUX IN] 30 Sekunden lang
aufnehmen und wiedergeben können. Während der Wiedergabe ist es sogar
möglich, das Tempo zu verändern, ohne die Tonhöhe zu beeinflussen.
1.
Verbinden Sie die Sampling-Quelle (Instrument oder ein anderes
Gerät) mit der Buchse [INPUT] oder [AUX IN] (siehe Seite 8 – 9).
2.
Schalten Sie das PFX-9003 ein und drücken Sie im Play-Modus
die [SAMPLER]-Taste.
Das PFX-9003 schaltet sich in den Sampler-Modus und im Display wird die
Eingangsquelle (normalerweise "GT MIC") angezeigt.
[SAMPLER]-Taste
Die Bedienelementen sind dabei folgenden Funktionen zugeordnet:
PATCH [W]-TastePATCH [Q]-Taste
Steuert Wiedergabe/
Stop der Aufnahme.
Slider 1
CURSOR
[E]/[R]-Tasten
Steuert Rück-/Vorspulen
der Aufnahme.
A
NMERKUNG
24
GTMIC
Aktiviert die Aufnahme.
Dient zur Auswahl der Sampling-Quelle.
Slider 2
Dient zur Auswahl
des Playback-Modus.
Slider 3
Steuert die Wiedergabelautstärke des Samplers.
ZOOM PFX-9003
Die Sampler-Funktion in der Praxis
Da die PATCH-Tasten [Q]/[W] Play/Stop und Rec zugeordnet sind, können Sie die
Patches erst dann umschalten, wenn Sie in den Play-Modus zurückkehren.
3.
Wählen Sie mit Slider 1 eine der beiden folgenden Quellen aus:
• GT MIC
Das Signal der [INPUT]-Buchse ([MIC]-Taste inaktiv) oder das interne
Mikrofon ([MIC]-Taste leuchtet oder blinkt) dient als Sampling-Quelle.
• AUX
Das Signal an der [AUX IN]-Buchse dient als Sampling-Quelle.
Wenn Sie den Slider 1 bewegen, wird die angewählte Eingangsquelle kurz
im Display eingeblendet.
AUX
A
NMERKUNG
Das Signal an der [AUX IN]-Buchse kann nicht mit den Effekten bearbeitet werden.
4.
Starten Sie die Aufnahme mit der PATCH-Taste [Q]. Spielen Sie
die Phrase ein ( oder geben Sie die externe Klangquelle wieder).
Während der Aufnahme erscheint die Meldung "REC" im Display und die
abgelaufene Zeit (in Sekunden) wird auf der rechten Seite eingeblendet.
6
REC
Abgelaufene Zeit
5.
Beenden Sie die Aufnahme mit der PATCH-Taste [W].
Wenn Sie keine Taste drücken, endet das Sampling automatisch, wenn die
maximale Aufnahmedauer von 30 Sekunden verstrichen ist.
6.
Mit Slider 2 wählen Sie einen der folgenden Wiedergabe-Modi
aus:
ZOOM PFX-9003
25
Die Sampler-Funktion in der Praxis
SPMODE
• n1
Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit
• n2
Wiedergabe mit halbem Tempo und halber Tonhöhe
• P2
Wiedergabe mit halbem Tempo bei normaler Tonhöhe
• n4
Wiedergabe mit auf ein Viertel reduziertem Tempo und Tonhöhe
• P4
Wiedergabe mit auf ein Viertel reduziertem Tempo bei normaler Tonhöhe
7.
Mit der PATCH-Taste [W] und den CURSOR-Tasten [E]/[R]
steuern Sie Start/Stop und Rück-/Vorspulen.
Wenn der Sampler-Modus zum ersten Mal aktiviert wurde, können Sie das
Sample durch Auslösen der PATCH-Taste [W] einmal abspielen (One-ShotWiedergabe). Während der Wiedergabe blendet das Display die Meldung
"PLAY" und auf der rechten Seite die abgelaufene Zeit (in Sekunden) ein.
PLAY
8.
Mit Slider 3 stellen Sie die Sample-Wiedergabelautstärke ein.
Der Regelbereich reicht von 0 – 30.
N1
5
SPLVL
A
NMERKUNG
Während der Sample-Wiedergabe haben Slider 1 und 2 keine Funktion.
26
30
ZOOM PFX-9003
Die Sampler-Funktion in der Praxis
9.
Um das Sample in der Schleife wiederzugeben, definieren Sie
mit der [SAMPLER]-Taste den Beginn und das Ende der
Schleife, während die Wiedergabe läuft.
Wenn Sie die [SAMPLER]-Taste während der Sample-Wiedergabe auslösen,
fungiert diese Position als Startpunkt. Lösen Sie die Taste erneut aus, um den
Endpunkt festzulegen. Die Schleifen-Wiedergabe erfolgt nun zwischen diesen
Start- und Endpunkten. Während der Schleifen-Wiedergabe wird das Punktsymbol (●) im ARRM-Modul eingeblendet.
PLAY
Drücken Sie die [SAMPLER]-Taste erneut, um zur 'One-Shot-Wiedergabe'
zurückzukehren.
10
.
Um in den Play-Modus zurückzukehren, drücken Sie die [EDIT/
CANCEL]-Taste, während die Sample-Wiedergabe angehalten
ist.
A
NMERKUNG
• Wenn Sie in den Play-Modus zurückkehren, gehen alle Aufnahmen verloren.
• Die Sampler-Funktion kann nicht gleichzeitig mit der Rhythmus-Funktion
verwendet werden.
• Im Sampler-Modus können die Module MOD, REV und ARRM nicht benutzt
werden (diese Module werden automatisch deaktiviert).
ZOOM PFX-9003
4
27
Ändern eines Patch-Sounds
Im Edit-Modus können Sie alle Parameter eines Patches verändern und eigene
Patches erzeugen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie dabei vorgehen.
(Edit-Modus)
Patch-Konfiguration
Wie unten dargestellt besteht das PFX-9003 aus einer Kette einzelner Effekte
(Effekt-Module). Ein Patch ist eine gespeicherte Kombination dieser Module,
wobei jedes individuell parametrisiert ist.
INPUTOUTPUT
DRIVECOMPEQZNRREVMOD
Grundlegende Schritte im Edit-Modus
Dieses Kapitel beschreibt grundlegend, wie Sie Patches im Edit-Modus überarbeiten. Informationen zu den Effekttypen und Modul-Parametern finden Sie
im Kapitel "Effekttypen und Parameter" auf Seite 42.
1.
Wählen Sie im Play-Modus das gewünschte Patch an.
Sowohl die Patches aus den User-Bänken (A- F) als auch die Preset-Patches
(Bänke 0 – 5) können editiert werden. Allerdings lassen sich Patches aus einer
Preset-Bank nicht überschreiben. Wenn Sie ein Preset-Patch verändert haben
und speichern möchten, müssen Sie ein User-Bank-Patch als Ziel auswählen.
(Patch-Nummer 0 in User-Bank "A" wird automatisch angeboten.)
2.
Mit der [EDIT/CANCEL]-Taste aktivieren Sie den Edit-Modus.
Im Display wird der Eintrag "EDIT" eingeblendet.
PATLVL
[EDIT/CANCEL]-Taste
Wenn Sie den Edit-Modus zum ersten Mal nach dem Einschalten aktivieren,
28
ZOOM PFX-9003
25
Ändern eines Patch-Sounds (Edit-Modus)
wird der Parameter PATLVL (Patch Level) im TOTAL-Modul angewählt
3.
Wählen Sie über die CURSOR-Tasten [E]/[R] das Modul aus,
das Sie editieren möchten.
Die Module für die Editierung werden in der unten dargestellten Reihenfolge
umgeschaltet. Module mit vielen Parametern (DRIVE, EQ, ARRM etc.) verfügen über mehrere Seiten zur Editierung. In diesen Modulen können Sie mit
den CURSOR-Tasten [E]/[R] zwischen den Seiten umschalten.
Modul
Seite
COMP
DRIVECOMP
DRIVE
CABIZNREQ1EQ2MODREV
ZNR
EQ
REVARRM
ARRM1 ARRM2
PATC H
LVL
TOTALMOD
PATCH
NAME
Am unteren Rand des Displays blinkt das Punkt-Symbol (●) des angewählten
Moduls (außer im TOTAL-Modul). Bei den meisten Modulen wird der aktuell
gewählte Effekttyp im oberen Bereich des Displays eingeblendet.
Effekttyp
H
INWEIS
• ARRM und TOTAL sind keine Stand-Alone-Module. Das ARRM-Modul enthält
lediglich die ARRM-Funktionsparameter, während das TOTAL-Modul zur
Einstellung der Patch-Lautstärke und des Patch-Namens dient.
• Wenn die Seite PATCH NAME im TOTAL-Modul angewählt ist, können Sie mit den
CURSOR-Tasten [
werden soll.
ROOM
Angewähltes Modul
E
]/[R] eine der 6 Ziffern im Namen auswählen, die geändert
4.
Um das gewählte Modul an- bzw. abzuschalten, drücken Sie die
Taste [TUNER/BYPASS], während der Effekttyp für dieses Modul
eingeblendet wird.
Im Display des Effekttyps erscheint die Meldung “-OFF-”. Um das Modul
wieder zu aktivieren, lösen Sie die Taste [TUNER/BYPASS] erneut aus.
ZOOM PFX-9003
29
Ändern eines Patch-Sounds (Edit-Modus)
TIME
20
TONE
10
MIX
7
PATCH [Q]/[W]-Tasten
gleichzeitig drücken
(1. Mal) (2. Mal)(3. Mal)
5.
Um den Effekttyp für das angewählte Effekt-Modul zu ver-
ändern, lösen Sie eine der CURSOR-Tasten [Q]/[W] aus,
während der Effekttyp eingeblendet wird.
HALL
6.
Mit den Slidern 1 – 3 verändern Sie den Parameter-Wert.
Im Edit-Modus sind die Slider 1 – 3 verschiedenen Parametern zugeordnet.
Wenn Sie einen Slider bewegen, erscheint der Name des zugeordneten
Parameters sowie der aktuelle Wert im Display.
TIME
A
NMERKUNG
Welche Parameter den Slidern 1 – 3 zugeordnet sind, hängt vom Effekttyp ab, der
für dieses Modul angewählt wurde. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Abschnitt
"Effekttypen und Parameter" auf Seite 42.
7.
Um den Parameterwert ohne eine Änderung des Sliders zu
prüfen, lösen Sie die PATCH-Taster [Q]/[W] gleichzeitig aus.
Mit jedem Tastendruck wird der nächste Parameter den Slidern 1 – 3
zugeordnet und der zugehörige Wert eingeblendet.
30
20
ZOOM PFX-9003
Ändern eines Patch-Sounds (Edit-Modus)
H
INWEIS
Wenn Sie einen der PATCH-Taster [Q]/[W] auslösen, wird der Wert des momentan
angezeigten Parameters angehoben oder abgesenkt. Diese Methode eignet sich,
um kleinere Änderungen durchzuführen.
8.
Wiederholen Sie die Schritte 3 – 7, um andere Module auf die
selbe Art zu editieren.
9.
Mit der [EDIT/CANCEL]-Taste verlassen Sie den Edit-Modus.
Daraufhin kehrt das Gerät in den Play-Modus zurück. Wenn ein Patch verändert wurde, wird die Meldung "ED" eingeblendet.
A
NMERKUNG
Um Änderungen zu erhalten, müssen Sie das Patch speichern (siehe Seite 33).
Andernfalls gehen die Änderungen verloren, wenn Sie ein anderes Patch aufrufen.
Umbenennen eines Patches
Bei Bedarf können Sie einem editierten Patch einen neuen Namen geben.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
1.
Im Edit-Modus blenden Sie über die CURSOR-Tasten [E]/[R]
den Patch-Namen im Display ein.
Um den Patch-Namen aufzurufen, lösen Sie die CURSOR-Taste [E] aus,
während das COMP-Modul angewählt ist, oder Sie lösen die CURSOR-Taste
[R] zwei Mal aus, während Seite 2 des ARRM-Moduls angewählt ist. Das
blinkende Zeichen im Patch-Namen kann verändert werden.
ZOOM PFX-9003
9003DR
A0
31
Ändern eines Patch-Sounds (Edit-Modus)
2.
Wählen Sie über die CURSOR-Tasten [E]/[R] eines der sechs
Zeichen des Patch-Namens aus, um es zu editieren. Ändern Sie
das Zeichen nun über die Slider 1 – 3.
Die folgenden Zeichen sind den Slidern 1 – 3 zugeordnet.
Slider 3 Slider 2 Slider 1
A
–
Z0
H
INWEIS
Alternativ lösen Sie eine der PATCH-Tasten [Q]/[W] aus, um die Zeichen einzeln zu
verändern.
3.
Wiederholen Sie Schritt 2, um den Patch-Namen zu vervollständigen. Wenn der Name eingegeben wurde, kehren Sie mit der
Taste [EDIT/CANCEL] in den Play-Modus zurück.
A
NMERKUNG
Um den neuen Patch-Namen zu aktivieren, müssen Sie das Patch in jedem Fall
speichern (siehe Seite 33). Wenn Sie das Patch ohne Speichern umschalten, gehen
die Änderungen verloren.
–
9
(Space) +
-
32
ZOOM PFX-9003
Speichern und Verschieben von Patches (Store-Modus)
In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie ein editiertes Patch im Speicher des
PFX-9003 sichern und wie Sie Patches in den User-Bänken verschieben.
1.
Drücken Sie im Play- oder Edit-Modus [STORE/EXECUTE].
Das PFX-9003 schaltet sich daraufhin in den Standby-Modus. Der PatchName und die Meldungen "STORE" oder "SWAP" erscheinen abwechselnd
im Display. In der rechten oberen Ecke des Displays wird die Ziel-User-Bank
sowie die Patch-Nummer für den Speichervorgang eingeblendet.
oder alternativ
9003DR
H
INWEIS
Auf Seite 31 ist beschrieben, wie Sie den Patch-Namen vor dem Speichern ändern.
2.
Wählen Sie über die CURSOR-Tasten [E]/[R] wahlweise
"STORE" oder "SWAP" aus.
Wenn Sie STORE auswählen, können Sie das aktuelle Patch auf jedem
beliebigen User-Bank-Speicherplatz sichern.
Wenn Sie SWAP anwählen, können Sie das aktuelle User-Bank-Patch mit
jedem anderen User-Bank-Patch tauschen. Mit dieser Funktion können Sie
beispielsweise die Reihenfolge der Patches für eine Live-Darbietung ändern.
B2B2
STORE?
Bank b
PatchPatch
Bank A
PatchPatchPatch
ZOOM PFX-9003
Momentan angewähltes Patch
Patch
Swap-Funktion
Als Swap-Ziel angegebenes Patch
33
Speichern und Verschieben von Patches (Store-Modus)
A
NMERKUNG
Wenn das ursprüngliche Patch aus einer Preset-Group stammt, kann die "SWAP"Option nicht angewählt werden.
3.
Verwenden Sie die CURSOR-Tasten [Q]/[W] und die PATCHTaster [Q]/[W], um die Bank und Patch-Nummer für das Ziel-
Patch (Store oder Swap) auszuwählen.
A
NMERKUNG
Preset-Bänke können nicht als Speicherziel angewählt werden. Wenn Sie die Taste
[STORE] auslösen, während ein Patch aus einer Preset-Bank angewählt ist, schaltet
die Auswahl automatisch auf "A0" (Patch-Nummer 0 in User-Bank A) um.
4.
Drücken Sie die [STORE]-Taste ein weiteres Mal.
Der Vorgang (Store oder Swap) wird ausgeführt und das Gerät kehrt in den
ursprünglichen Modus zurück. Sofern das Patch in Schritt 1 editiert wurde,
sind diese Änderungen nun gespeichert und die Meldung “ED” verschwindet.
Wenn Sie anstelle der [STORE]-Taste die [EDIT/CANCEL]-Taste auslösen,
wird der Store/Swap-Vorgang abgebrochen und das Gerät kehrt in den ursprünglichen Modus zurück.
34
ZOOM PFX-9003
Die ARRM-Funktion in der Praxis
W
W
W
Die ARRM-Funktion verwendet verschiedene Wellenformen (Sägezahn,
Sinus, Dreieck, Rechteck), die intern im PFX-9003 erzeugt werden, um
Effekt-Parameter periodisch zu verändern. Als Steuerziel können Sie die
Lautstärke, das DRIVE-, das MOD- oder das REV-Modul anwählen.
Wenn die Module DRIVE, MOD oder REV angewählt sind, hängt der
Effekt-Parameter, der momentan über die ARRM-Funktion gesteuert wird,
vom angewählten Effekttyp ab. Wenn beispielsweise die Dreieckswelle als
Steuerwellenform und der Effekttyp F-WAH im MOD-Modul als Steuerziel
angewählt ist, verändert sich die Wah-Frequenz (Parameter FREQ) und
erzeugt einen zyklischen Wah-Sound.
Wah-Frequenz
a..
..ah..ah
H
INWEIS
Die Schwingung der Steuerwellenform ist immer mit dem Rhythmus-Tempo verknüpft. Wenn Sie ein Rhythmus-Pattern wiedergeben, während ARRM aktiv ist,
wird der Effekt synchron mit dem Rhythmus-Pattern moduliert.
Um einen Effekt-Parameter in Echtzeit über die ARRM-Funktion zu steuern,
führen Sie folgende Schritte aus:
1.
Wählen Sie im Play-Modus ein Patch aus.
2.
Lösen Sie die Taste [EDIT/CANCEL] aus, um den Edit-Modus zu
aktivieren. Anschließend öffnen Sie über die CURSOR-Tasten
[E]/[R] die Seite 1 im ARRM-Modul.
Wenn das ARRM-Modul ausgeschaltet ist, aktivieren Sie es mit der Taste
[TUNER/BYPASS].
ZOOM PFX-9003
a..
a..
Wellenform = Dreieck
Steuerziel
= MOD-Modul (F-WAH)
Zeit
35
Die ARRM-Funktion in der Praxis
ASSIGN
Wenn Seite 1 im ARRM-Modul angewählt ist, steuern die Slider 1 – 3 die
folgenden Parameter.
Slider 1
3.
• vL (Volume)
• GA (Gain)
• Md (Modulation)
• rv (Reverb)
4.
ASSIGN-Parameter (Steuerziel)
Slider 3
MODE-Parameter (Richtung und Regelbereich
am Steuerziel)
Slider 2
Mit Slider 1 wählen Sie das Steuerziel aus diesen Optionen aus.
Die ARRM-Funktion steuert die Lautstärke des gesamten Patches.
Die ARRM-Funktion steuert den GAIN-Parameter (in einigen Effekttypen
den TOP-Parameter) im DRIVE-Modul. Entsprechend kontrolliert sie den
Verzerrungsgrad.
Die ARRM-Funktion steuert den Effekttyp, der momentan im MOD-Modul
angewählt ist. Der Parameter hängt vom gewählten Effekttyp ab.
Die ARRM-Funktion steuert den Effekttyp, der momentan im REV-Modul
angewählt ist. Der Parameter hängt vom gewählten Effekttyp ab.
Wenn "vL" als Steuerziel angewählt wurde, stellen Sie den
Parameter MINVOL mit Slider 2 nach Bedarf ein.
MINVOL-Parameter (gültige Lautstärke, wenn Steuer-
ziel Lautstärke und MODE-Parameter Hi oder Lo ist)
36
ZOOM PFX-9003
Die ARRM-Funktion in der Praxis
5.
Mit Slider 3 bestimmen Sie die Richtung und den Änderungsbereich des Steuerziels.
• UP
Der Parameter ändert sich in Abhängigkeit zur Pegeländerung der Steuerwellenform vom Minimal- zum Maximalwert.
• dn
Wie bei UP ändert sich der Parameter in Abhängigkeit zur Pegeländerung
der Wellenform vom Minimal- zum Maximalwert, allerdings ist der Bezug
umgekehrt. (Wenn die Steuerwellenform den Maximalwert erreicht, wird
der Parameter auf den Minimalwert gesetzt und umgekehrt.)
•Hi
Der Parameter ändert sich in Abhängigkeit zur Pegeländerung der Steuerwellenform von der im Patch angegebenen Einstellung (oder dem Wert des
MINVOL-Parameters) zum Maximalwert.
• Lo
Der Parameter ändert sich in Abhängigkeit zur Pegeländerung der Steuerwellenform vom Minimalwert zu der im Patch angegebenen Einstellung
(oder dem Wert des MINVOL-Parameters).
Wenn Sie beispielsweise den ansteigenden Sägezahn als Steuerwellenform
auswählen, verändert sich der Parameter in Abhängigkeit des MODEParameters wie unten dargestellt.
Maximalwert
Minimalwert
Maximalwert
Patch-interne
Einstellung
ZOOM PFX-9003
"UP"
"Hi"
Maximalwert
Minimalwert
ZeitZeit
"dn"
"Lo"
Patch-interne
Einstellung
Minimalwert
ZeitZeit
37
Die ARRM-Funktion in der Praxis
6.
Lösen Sie den CURSOR-Taster [R] einmal aus, um die zweite
Seite des ARRM-Moduls aufzurufen.
Auf dieser Seite ordnen Sie Slider 1 und 2 folgenden Parametern zu.
Slider 1
WAVE-Parameter
(Steuerwellenform)
Slider 2
SYNC-Parameter (Frequenz der Wellenform)
7.
Wählen Sie mit Slider 1 die Steuerwellenform aus. Folgende
Einstellungen stehen zur Auswahl:
1
2
3
4
8.
Stellen Sie die Frequenz der Wellenform über Slider 2 ein.
Ansteigende
Sägezahnwelle
Ansteigende
Sichelwelle
Abfallende
Sägezahnwelle
Abfallende
Sichelwelle
5
6
7
8
Dreieckwelle
Quadrierte
Dreieckwelle
Sinuswelle
Rechteckwelle
Basierend auf dem Tempo des Rhythmus-Patterns kann die Frequenz der
Steuerwellenform in Noten und Takten angegeben werden. Folgende
Einstellungen stehen zur Auswahl:
Rufen Sie das Steuerzielmodul auf und stellen Sie den Effekttyp
und die Parameter nach Bedarf ein.
Weitere Informationen über die Parameter, die über ARRM gesteuert werden
können, wenn das DRIVE-, MOD- oder REV-Modul angewählt ist, finden Sie
auf Seite 42.
10
.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, kehren Sie mit der
Taste [EDIT/CANCEL] in den Play-Modus zurück.
Die Einstellungen der ARRM-Funktion werden für jedes Patch separat gespeichert. Speichern Sie das Patch, wenn Sie die Einstellungen erhalten möchten.
11
.
Überprüfen Sie den Effekt im Spielbetrieb.
Der Wert des Effekt-Parameters ändert sich zyklisch in Abhängigkeit zur gewählten Steuerwellenform.
ZOOM PFX-9003
39
Weitere Funktionen
Initialisierung auf die Werkseinstellungen
Die User-Patches können jederzeit in den Auslieferungszustand zurückversetzt werden.
Es gibt zwei Arten, wie Sie die Werkseinstellungen wieder herstellen können.
Der Befehl "All Initialize" versetzt alle User-Bank-Patches in ihren ursprünglichen Zustand zurück. "Factory Recall" initialisiert hingegen nur das ausgewählte Patch.
1.
Schalten Sie das PFX-9003 ein, während Sie die Taste [STORE/
EXECUTE] gedrückt halten.
Im Display erscheint die Meldung "ALINIT".
[STORE/EXECUTE]-Taster
ALINIT
• Um "All Initialize" auszuführen, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
• Um ein einzelnes User-Patch zu initialisieren, wählen Sie dieses über
die CURSOR- [Q]/[W] und PATCH-Tasten [Q]/[W] aus.
2.
Lösen Sie die [STORE/EXECUTE]-Taste erneut aus.
Nun wird die Initialisierung durchgeführt. Nach der Initialisierung (All
Initialize) schaltet das Gerät automatisch in den Play-Modus. Alle Patches, die
Sie modifiziert und gespeichert haben, sind nun gelöscht.
Um die Initialisierung (All Initialize oder für das Einzel-Patch) abzubrechen,
lösen Sie vor Schritt 2 die Taste [EDIT/CANCEL] aus.
40
ZOOM PFX-9003
Weitere Funktionen
Ausschalten der Displaybeleuchtung
Im Batteriebetrieb können Sie die Betriebsdauer verlängern, indem Sie die
Display-Beleuchtung ausschalten. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Schalten Sie das PFX-9003 ein, während Sie die CURSOR-Taste
[W] gedrückt halten.
CURSOR [W]-Taste
Die Displaybeleuchtung des PFX-9003 ist nun ausgeschaltet.
2.
Um die Hintergrundbeleuchtung wieder zu aktivieren, schalten
Sie das Gerät aus und wieder ein.
ZOOM PFX-9003
41
Effekttypen und Parameter
In diesem Kapitel werden alle Effekttypen und Parameter der Module im
PFX-9003 erklärt. Die Effekttypen und Parameter der einzelnen Module sind
im Folgenden aufgelistet.
Das
[A]
-
zugewiesen werden kann. Die Parameter, die negativ in den schwarzen
Feldern abgebildet sind, werden im Play-Modus den Slidern zugeordnet.
Symbol weist darauf hin, dass dieser Parameter der ARRM-Funktion
◆
COMP-Modul
COMP
LIMIT
Parameterbeschreibung
Parameter-Name
SENS
ATTACK
LEVEL
THRESH
◆
DRIVE-Modul
* Die Parameter für die Typen J-CLN bis FDR B sind identisch.
J-CLN
US-CLN
US-DRV
TWEED
CLASSA
UK-CRU
UK-DRV
CMB335
MTLPNL
BLKBTM
SLDN
FZ-STK
TE B
FDR B
Das Kompressor-Modul regelt die Signale auf einen bestimmten Pegel zurück.
Cleaner Sound, Simulation eines Transistor-Combos.
Cleaner Sound, Simulation eines Röhren-Combos.
Drive-Sound, Simulation eines Röhren-Combos.
Kleiner Röhren-Combo mit trockener Verzerrung.
Einzigartiger Crunch-Sound nach dem Vorbild eines britischen Combo-Amps.
Crunch-Sound nach dem Vorbild eines britischen Röhren-Topteils.
Drive-Sound nach dem Vorbild eines britischen Röhren-Topteils.
Simuliert einen Röhren-Combo mit langem Sustain.
High-Gain-Drive-Sound nach dem Vorbild eines Röhren-Topteils.
Simuliert ein Röhrentopteil mit neutralem Bass und weicher Verzerrung.
Drive-Sound, der einen High-Gain-Amp für Lead-Sounds nachahmt.
Sixties-Sound, typisch für eine Fuzzbox über ein Amp-Stack.
Simuliert einen Bass-Amp mit einem cleanen Low-Mid-Bereich.
Simuliert einen Bass-Amp mit Vintage-artigem Drive.
Parameter 1: GAIN
Bestimmt die Empfindlichkeit des Kompressors.
Bestimmt, wie schnell der Effekt aktiviert wird.
Regelt den Ausgangspegel des Moduls.
Bestimmt den Einsatzpegel des Limiters.
Parameter 2: TONEParameter 3: LEVEL
[A]
42
ZOOM PFX-9003
* Die Parameter für die Typen SANS B bis 9002 sind identisch.
SANS B
CR
TS
GV
MTZONE
9002
AC SIM
CABI
MICPRE
Parameterbeschreibung
Parameter-Name
GAIN
TONE
LEVEL
CABI
SPEAKR
DEPTH
TOP
BODY
COLOR
HPF
Tabelle 1: CABI
Tabelle 2: SPEAKR
Höhenreicher Drive-Sound für Bass.
Modeling eines Vintage-Crunch-Sounds.
Modeling eines Vintage-Overdrive-Sounds.
Modeling eines Vintage-Distortion-Sounds.
High-Gain-Verzerrung mit langem Sustain.
Simuliert die ZOOM-9002-Verzerrung.
Bright Combo: Höhenreicherer Klang als beim Combo-Sound.
br
Flat: Lautsprecherbox mit neutralem Klangverhalten.
Ft
Stack: Klangcharakter einer 4x12-er Box.
St
BassCombo: Sound eines Combo-Lautsprechers für Bass.
bC
BassStack: Sound eines Stack-Lautsprechers für Bass.
bS
Combo 1: Sound eines Gitarren-Combos mit einem 12-Zoll-Speaker.
C1
Parameter 2: TONEParameter 3: LEVEL
[A]
Parameter 2: BODYParameter 3: LEVEL
[A]
Regelt den Verzerrungsgrad.
Steuert den Klang.
Regelt den Ausgangspegel des Moduls.
Dient zur Auswahl des Boxen-Typs.
Dient zur Auswahl des Lautsprecher-Typs.
Regelt die Intensität des Speaker-Effekts.
Steuert das Resonanzverhalten der Saiten.
Steuert das Resonanzverhalten des Korpus.
Dient zur Auswahl des Mic-Preamp-Charakters.
Bestimmt die Frequenz des Hochpaß-Filters.
ZOOM PFX-9003
Effekttypen und Parameter
Parameter 3: DEPTH
P
arameter 3: LEVEL
[A]
[A]
43
Effekttypen und Parameter
Combo 2: Sound eines Gitarren-Combos mit zwei 12-Zoll-Speakern.
C2
Combo 3: Sound eines Gitarren-Combos mit einem 10-Zoll-Speaker.
C3
Gt Stack: Sound eines Gitarren-Stacks mit vier 10-Zoll-Speakern.
GS
Gt Wall: Sound von mehreren kombinierten Gitarren-Stacks.
GW
Bs Combo: Sound eines Bass-Combos mit einem 15-Zoll-Speaker.
bC
Bs Combo: Sound eines Bass-Stacks mit vier 6,5-Zoll-Lautsprechern.
bS
Tabelle 3: COLOR
◆
ZNR-Modul
Das originale ZOOM-Noise-Reduction-Tool zur Eliminierung von Störgeräuschen in Spielpausen.
Bestimmt die Empfindlichkeit der ZNR. Die besten Resultate erzielen
Sie, wenn Sie diesen Parameter so hoch wie möglich einstellen, ohne
0 – 15
dass die Attack- und Decay-Phasen unnatürlich klingen.
RegelbereichErklärung
HIGH
MID
LOW
LEVEL
Verleiht dem Sound einen schwebenden und breiten Klangcharakter.
Parameter 1: DEPTHParameter 2: RATE
Dieser Effekt simuliert den warmen Sound eines Vintage-Chorus.
Parameter 1: DEPTHParameter 2: RATE
Der Flanger erzeugt einen sehr spezifischen, wellenartigen Sound.
Parameter 1: DEPTH
Erzeugt den klassischen Kammfilter-Effekt.
-12 – 12
-12 – 12
-12 – 12
1 – 8
Parameter 2: RATE
Parameter 1: POSIParameter 2: RATE
Erklärung
Steuert den Hub (+/-) in den Höhen.
Steuert den Hub (+/-) in den Mitten.
Steuert den Hub (+/-) im Bassbereich.
Regelt den Ausgangspegel des Moduls.
Parameter 3: MIX
[A]
Parameter 3: MIX
Parameter 3: FB
[A]
[A]
Parameter 3: COLOR
ZOOM PFX-9003
[A]
TREMOL
A-PAN
A-WAH
F-WAH
STEP
PITCH
RING-M
SLOW-A
FILTER
DELAY
ECHO
T-TRIP
TRMCHO
RINVIB
VIBE
EXCIT
AIR
WIDE
Das Tremolo verändert die Lautstärke in periodischen Abständen.
Parameter 1: DEPTH
Für diesen "Stereo-Panning"-Effekt benötigen Sie zwei Verstärker: In diesem Fall
bewegt sich der Sound periodisch zwischen linkem und rechtem Kanal hin und her.
Wenn Sie einen Verstärker einsetzen, erzeugt Auto-Pan einen Tremolo-Effekt.
Parameter 1: WIDTH
Bei diesem Effekt wird der Wah-Sound anschlagsdynamisch gesteuert.
Parameter 1: POSIParameter 2: RESO
Hier wird der Wah-Effekt über ARRM gesteuert.
Parameter 1: POSIParameter 2: FREQ
Hier wird der Sound stufenweise verändert.
Parameter 1: DEPTH
Dieser Pitch Shifter bietet einen Regelbereich von -1 und +2 Oktaven.
Parameter 1: SHIFT
Der Ringmodulator erzeugt einen metallischen Sound.
Parameter 1: POSIParameter 2: RATE
Dieser Effekt erzeugt eine weiche Attackphase.
Parameter 1: POSI
Dieser Effekt überträgt die Anschlagsdynamik auf die Steuerung eines Filters.
Parameter 1: POSI
Dieser Delay-Effekt bietet eine Verzögerung von bis zu 1000 ms.
Parameter 1: TIMEParameter 2: FB
Dieser warm-klingende Delay-Effekt bietet eine Verzögerung von bis zu 1000 ms.
Parameter 1: TIME
Dieser Effekt variiert die Verzögerung in Abhängigkeit zur Anschlagsintensität.
Parameter 1: SENS
Hierbei handelt es sich um einen kombinierten Tremolo-/Chorus-Effekt.
Parameter 1: TRMRAT
Dieser Effekt ist eine Kombination aus Ringmodulator und Vibrato.
Parameter 1: RINRAT
Hierbei handelt es sich um einen automatischen Vibrato-Effekt.
Parameter 1: DEPTHParameter 2: RATE
Verleiht dem Sound eine klare Kontur und stellt ihn in den Vordergrund.
Parameter 1: FREQ
Simuliert einen Raumeindruck und verleiht dem Sound Tiefe.
Parameter 1: SIZEParameter 2: TONE
Simuliert eine Stereo-Aufnahme mit zwei Mics.
Parameter 1: TIME
ZOOM PFX-9003
Effekttypen und Parameter
Parameter 2: RATE
Parameter 2: RATE
Parameter 2: RATE
Parameter 2: TONEParameter 3: BAL
Parameter 2: TIME
Parameter 2: TIME
[A]
Parameter 2: FB
Parameter 2: FBParameter 3: BAL
[A]
[A]
Parameter 2: CHORAT
[A]
Parameter 2: VIBRAT
Parameter 2: DEPTH
Parameter 2: WETLVL
[A]
[A]
[A]
[A]
[A]
[A]
[A]
[A]
[A]
[A]
Parameter 3: CLIP
Parameter 3: CLIP
Parameter 3: SENS
Parameter 3: DIRMIX
Parameter 3: RESO
Parameter 3: BAL
Parameter 3: CURVE
Parameter 3: RANGE
Parameter 3: MIX
Parameter 3: MIX
Parameter 3: CHOMIX
Parameter 3: VIBDEP
Parameter 3: BAL
Parameter 3: LOWBST
Parameter 3: MIX
Parameter 3: DRYLVL
[A]
[A]
[A]
[A]
45
Effekttypen und Parameter
ARRM-P
Ver ändert die Tonhöhe mit Hilfe der ARRM-Funktion.
Parameter 1: TYPE
Parameterbeschreibung
Parameter-Name
DEPTH
RegelbereichErklärung
0 – 10 (außer EXCIT)
0 – 30 (EXCIT)
RATE
MIX
FB
-10 – 10 (FLANGE, T-TRIP)
0 – 10 (DELAY, ECHO)
POSI
COLOR
CLIP
WIDTH
RESO
SENS
FREQ
1 – 10 (A-WAH)
0 – 10 (STEP)
-10 – -1, 1 – 10 (A-WAH)
1 – 50 (T-TRIP)
1 – 10 (F-WAH)
1 – 5 (EXCIT)
DIRMIX
SHIFT
-12 – -1; dt; 1 – 12, 24
TONE
BAL
1 – 30 (SLOW-A, FILTER)
TIME
1 – 100 (DELAY, ECHO)
0 – 63 (WIDE)
CURVE
RANGE
TRMRAT
CHORAT
CHOMIX
RINRAT
VIBRAT
VIBDEP
46
1 – 30
0 – 30
AF/bF
1 – 4
0 – 10
0 – 10
0 – 10
0 – 10
0 – 30
1 – 10
1 – 10
1 – 30
1 – 30
0 – 30
1 – 30
1 – 30
0 – 10
Parameter 3: TONE
Bestimmt die Effekttiefe.
Regelt die Effektgeschwindigkeit.
Bestimmt die Balance zwischen Original- und
Effektsound.
Regelt den Feedback-Wert.
Bestimmt den Einschleifpunkt des MOD-Moduls.
AF: Hinter dem EQ-Modul
bF: Vor dem DRIVE-Modul
Dient zur Auswahl der Klangfarbe.
Betont die Modulation.
Regelt die Modulationsbreite.
Regelt die Intensität des Effektcharakters.
Regelt die Empfindlichkeit des Effekts.
Regelt die Frequenz.
Regelt das Mischungsverhältnis des Direktsignals.
Bestimmt das Intervall des Pitch Shifters. Die
Einstellung "dt" sorgt für einen Detune-Effekt.
Steuert den Klang.
Bestimmt die Balance zwischen Original- und
Effektsound.
Bestimmt die Attack-Geschwindigkeit.
Bestimmt die Verzögerungszeit in 10-ms-Schritten.
Regelt die Mikrofon-Distanz.
Bestimmt die Richtung der Attack-Kurve.
Steuert den Filterbereich.
Regelt die Tremolo-Rate.
Regelt die Chorus-Rate.
Regelt das Mischungsverhältnis des Chorus.
Steuert die Frequenz des Ring Modulators.
Regelt die Geschwindigkeit des Vibrato-Effekts.
Bestimmt die Tiefe des Vibrato-Effekts.
ZOOM PFX-9003
LOWBST
SIZE
WETLVL
DRYLVL
TYPE
0 – 10
1 – 10
0 – 30
0 – 30
1 – 16
Betont den Bassbereich.
Bestimmt die Größe des simulierten Raums.
Regelt das Mischungsverhältnis des Effekts.
Regelt das Mischungsverhältnis des Direktsignals.
Dient zur Auswahl der Tonhöhenänderung über
Dieser Reverb-Effekt simuliert die Akustik einer Konzerthalle.
Parameter 1: TIMEParameter 2: TONE
Dieser Reverb-Effekt simuliert die Akustik eines Raums.
Parameter 1: TIMEParameter 2: TONE
Dieser Reverb-Effekt empfindet den Sound eines Federhalls nach.
Parameter 1: TIMEParameter 2: TONE
Mono-Delay mit einer Dauer von bis zu 1,9 Sekunden
Parameter 1: TIMEParameter 2: FB
Mit zwei Amps erzeugen Sie ein Ping-Pong-Delay mit einer maximalen
Verzögerung von 1,9 Sekunden. Mit einem Amp erzeugen Sie ein Mono-Delay.
Parameter 1: TIMEParameter 2: FB
Effekttypen und Parameter
Parameter 3: MIX
Parameter 3: MIX
Parameter 3: MIX
Parameter 3: MIX
Parameter 3: MIX
[A]
[A]
[A]
[A]
[A]
ZOOM PFX-9003
47
Effekttypen und Parameter
LNGDLY
DLYHAL
DLYROM
AIR
WIDE
Mono-Delay mit einer maximalen Delay-Zeit von bis zu 7 Sekunden.
Parameter 1: TIMEParameter 2: FB
Kombinierter Delay-/Hall-Reverb-Effekt.
Parameter 1: DLYTIM
Kombinierter Delay-/Room-Reverb-Effekt.
Parameter 1: DLYTIM
Simuliert einen Raumeindruck und verleiht dem Sound Tiefe.
Parameter 2: DLYMIX
Parameter 2: DLYMIX
Parameter 1: SIZEParameter 2: TONE
Simuliert eine Stereo-Aufnahme mit zwei Mics.
Parameter 3: TIME
Parameter 1: WETLVL
Parameterbeschreibung
Parameter-Name
TIME
TONE
MIX
FB
DLYTIM
DLYMIX
REVMIX
SIZE
WETLVL
DRYLVL
RegelbereichErklärung
1 – 30 (HALL,
ROOM, SPRING)
1 – 190, M1 – t9
(MN-DLY, PP-DLY)
1 – 70 (LNGDLY)
0 – 63 (WIDE)
0 – 10
0 – 30
0 – 0
1 – 190, M1 – t9
0 – 15
0 – 15
1 – 10
0 – 30
0 – 30
Steuert die Delay-Zeit.
Bestimmt die Verzögerungszeit in 10-ms-Schritten.
(Für M1 - t9 siehe Tabelle 5.)
Regelt die Verzögerungszeit in 100-ms-Schritten.
Regelt die Mikrofon-Distanz.
Steuert den Klang.
Steuert die Balance zwischen Original- und Effektsound.
Regelt den Feedback-Wert.
Bestimmt die Verzögerungszeit in 10-ms-Schritten.
(Für M1 - t9 siehe Tabelle 5.)
Regelt das Mischungsverhältnis des Delays.
Regelt das Mischungsverhältnis des Reverbs.
Bestimmt die Größe des simulierten Raums.
Regelt das Mischungsverhältnis des Effekts.
Regelt das Mischungsverhältnis des Direktsignals.
Tabelle 5: TIME
WertDauer Wert Dauer
M1
M2
M3
M4
t1
t2
t3
Ganze Note x 4
Ganze Note x 3
Ganze Note x 2
Ganze Note
Halbe Note
Punktierte Viertel
Viertelnote
Punktierte Achtelnote
t4
Halben-Triole
t5
Achtelnote
t6
Punktierte Sechzehntelnote
t7
Viertel-Triole
t8
Sechzehntelnote
t9
Parameter 3: MIX
Parameter 3: REVMIX
[A]
Parameter 3: REVMIX
[A]
Parameter 3: MIX
[A]
Parameter 3: DRYLVL
[A]
[A]
48
ZOOM PFX-9003
Effekttypen und Parameter
◆
ARRM-Modul
Ver ändert die Parameter zyklisch in Abhängigkeit zu einer Wellenform aus dem internen Generator.
Dient zur Auswahl des Zielmoduls (siehe Tabelle 6).
Stellt die minimale Lautstärke ein, wenn der
Parameter ASSIGN auf VOL eingestellt ist.
Dient zur Auswahl des Modus und der Breite.
Dient zur Auswahl der Steuerwellenform.
Dient zur Auswahl der Wellenform (siehe Tabelle 7).
Tabelle 6: ASSIGN
Wert Steuerziel Wert Steuerziel
Patch-Lautstärke
vL
Parameter GAIN im DRIVE-Modul
GA
MOD-Modulparameter
Md
REV-Modulparameter
rv
Tabelle 7: SYNC
WertSchwingungWert Schwingung
Achtelnote
5
Viertelnote
1
Halbe Note
2
Punktierte Halbe Note
3
◆
TOTAL-Modul
Dient zur Editierung globaler Patch-Parameter.
1 Takt
b1
2 Takte
b2
3 Takte
b3
4 Takte
b4
Parameter 1: PATLVL Parameter 4: Patch name (A-Z) Parameter 5: Patch name (0-9)
Parameter 6: Patch name (symbols)
Parameterbeschreibung
Parameter-Name
PATLVL
Patch name (A-Z)
Patch name (0-9)
Patch name (symbols)
RegelbereichErklärung
Steuert die Lautstärke des Patches. Bei
1 – 30
A – Z
0 – 9
+ - @ (Leerzeichen)
dem Wert 25 ist der Signalpegel an Einund Ausgang gleichlaut.
Dient zur Eingabe von Buchstaben.
Dient zur Eingabe von Zahlen.
Dient zur Eingabe von Symbolen.
Kraftvoller Powersound
High-Gain-Amp-Sound der amerikanischen "Rectifier"-Serie
Der originale 9002-Sound
Cleaner Grundsound für Recording
Sound eines kleinen amerikanischen Röhrenamps
Cleaner JC-Sound
Erzeugt einen Wah-Sound (mittels ARRM) ohne Pedaleinsatz
Class-A-artiger Mersey-Beat-Sound
Clean-Sound für Arpeggios
Ahmt den berühmten Vibe-Klang nach
Heavy-Metal-Sound der amerikanischen "5100-er" Topteile
Warmer Lead-Sound
Sound mit einer Wellenform alle zwei Takte (ARRM)
Drive-Kanal bei einem amerikanischen Vintage-Röhrenamp
Kombination aus ARRM und Pitch-Shifter (ARRM)
Clean-Kanal bei einem amerikanischen Vintage-Röhrenamp
Crunch-Sound eines modernen Class-A-Amps
Heavy-Metal-Sound mit einem satten Bassfundament
Clean-Sound für Line-Recording
Sound einer Vintage-Fuzzbox
50
ZOOM PFX-9003
Bank C " Acustic "
Nr.Name
0 AG-CHO
1AG-REV
2AG-LIVInternes Mic
3AG-BRTInternes Mic
4AG-SOLInternes Mic
5VO-ECHInternes Mic
6VO-ROKInternes Mic
7VO-BLDInternes Mic
8VO-JAMInternes Mic
9VO-LOFInternes Mic
Bank D " Bass "
Nr.Name
0B-PICKBass
1B-ODBass
2B-DRVBass
3B-FNGRBass
4B-SLAPBass
5B-FLNGBass
6 B-ROCKBass
7B-BIGBass
8B-WAHBass
9 B-COMPBass
Effekttypen und Parameter
Chorus-Sound für Elektroakustische Gitarren. Zum Einsatz mit
Zupfen, Arpeggios oder Solos.
Für Fingerpicking geeigneter Sound
Live-Sound für die Mic-Aufnahme. Neben der Gitarre auch für
viele andere Zwecke geeignet.
Höhenreicher und ausgeprägter Sound für die Mic-Aufnahme
Großartiger Solosound
Intensiver Vocal-Effekt mit langem Delay + Reverb
Rock-Vocaleffekt mit deutlichem Room-Reverb
Mächtiger Balladen-Vocaleffekt mit Detune-Chorus
Eindrucksvoller Space-Sound
Lo-fi-Sound-Simulation
Sound für kraftvolles Picking
Rock-Sound mit Retro-Distortion
Bass-Sound mit starker Verzerrung
Allround-Sound für Fingeranschlag
Höhenreicher Slap-Sound
Effektsound mit Flanger
Warmer 70-er Mainstream-Sound
Simulation eines großen Amps
Auto-Wah-Sound, charakterisiert durch heftige Dopplung
Angenehmer Kompressor-Sound
ZOOM PFX-9003
51
Effekttypen und Parameter
Bank E " Guitar Variation 1 "
Nr.Name
0 CMPCLNClean
1 FUNKCTClean
2FD-CLNClean
3RCKBLYClean
4 ELEACOClean
5 AG-KeyDOff-color
6 AG-KeyG
Off-color
7BOTTLEAusgefallen
8 MATDRVDistortion
9PS-DRVDistortion
Bank F " Guitar Variation 2 "
Nr.Name
0 CMB-BGDistortion
1MIDDRVDistortion
2LATNRKDistortion
3BR-DRVDistortion
4CRY-LDEffekt
5PITSFTEffekt
650SRNBEffekt
7SE-SFXEffekt
8SL-ATKEffekt
9 ZAKWAHEffekt
Natürlicher Kompressor-Sound
Spitzer Funk-Sound
Clean-Sound eines amerikanischen Vintage-Röhrenamps
Rockabilly-Sound mit kurzem Delay
Akustikgitarrensimulation
Elektroakustischer Patch-Sound. Für Zupfen oder Slide (D-
Stimmung).
Elektroakustischer Patch-Sound. Für Fingerpicking oder Slide (G-
Stimmung).
Slide-Sound für elektrische Gitarren
Drive-Sound eines modernen Class-A-Amps
Weicher, großartiger Drive-Sound
Sound mit detailliertem Overdrive und langem Sustain
Sound mit auffälligem Peak-Charakter
Latin-Rock-Sound mit starken Mitten
Der großartige Sound der britischen "900-er" Topteile
ZOOMs originaler Cry-Effektsound
Sound mit Pitch-Shifter
Tremolo-Sound, geeignet für Rhythm & Blues
Ring-Modulator für ausdrucksvolle Effekte
Sound mit langsamem Attack, zur Simulation von Volume-Fades
Lead-Sound mit Auto-Wah
52
ZOOM PFX-9003
Fehlerbehebung
■
Kein Sound oder sehr geringe Lautstärke
• Steht der Power-Schalter auf ON?
Stellen Sie sicher, dass die richtigen Batterien eingesetzt sind oder das Netzteil
angeschlossen ist und schalten Sie das Gerät ein.
• Sind [INPUT]- und [OUTPUT]-Buchse korrekt mit Instrument und
Verstärker verbunden?
Lesen Sie "Der richtige Anschluss" und korrigieren Sie die Verkabelung ggf..
Prüfen Sie die Stromversorgung und das Volume an Instrument und Verstärker.
• Ist die Abschirmung des Kabels defekt?
Wechseln Sie die Kabel aus.
• Befindet sich der PFX-9003 im Mute-Modus?
Deaktivieren Sie den Mute-Modus.
• Ist der [MIC]-Taster aktiv?
Wenn das integrierte Mikrofon aktiv ist, wird das Signal an der [INPUT]-Buchse
stummgeschaltet. Mit dem [MIC]-Taster schalten Sie das Mikrofon aus.
■
Aufnahme über [AUX IN]-Buchse nicht möglich oder der Sound
am [AUX IN] klingt merkwürdig
• Ist die Eingangsquelle auf "GT MIC" eingestellt?
Schalten Sie die Quelle auf "AUX" um.
• Ist der Taster [AUX CENTER CANCEL] aktiv?
Wenn [AUX CENTER CANCEL] aktiv ist, wird das Mitte-Signal der Klangquelle am [AUX IN] gedämpft. Schalten Sie [AUX CENTER CANCEL] aus.
■
Der Sound ist unnatürlich verzerrt
Überprüfen Sie die Level- und Gain-Parameter der Effekt-Module.
■
Hoher Rauschpegel
Prüfen Sie die ZNR-Parameter. Reduzieren Sie evtl. den GAIN-Wert.
■
Das Rhythmus-Pattern kann nicht wiedergegeben werden oder
die Lautstärke ist sehr niedrig
• Ist die Lautstärke der Rhythmus-Funktion zu niedrig eingestellt?
Erhöhen Sie den LVL-Parameter auf einen angemessenen Wert (siehe Seite 14).
■
Keine Aufnahme über das eingebaute Mikrofon
• Ist das DRIVE-Modul aktiv oder ein anderer Typ als MIC PRE oder CABI
angewählt?
Schalten Sie das DRIVE-Modul aus oder wählen Sie MIC PRE oder CABI.
ZOOM PFX-9003
53
Spezifikationen
Effekt-Programme60 Typen
Effekt-Module7 Module
Patch-Speicher User: 6 Bänke x 10 Patches = 60 Patches
Aus Sicherheitsgründen bietet das PFX-9003 maximalen Schutz gegen
elektromagnetische Einstreuungen sowohl vom Gerät selbst als auch von
externen Quellen. Allerdings sollten Sie das PFX-9003 nicht in der Nähe von
Geräten betreiben, die sehr anfällig sind für elektromagnetische Strahlung
oder diese selbst abgeben, da Einstreuungen in diesem Fall nicht völlig
ausgeschlossen werden können.
Wie bei jedem Digitalgerät können auch im PFX-9003 elektromagnetische
Einstreuungen zu Fehlfunktionen führen und Daten verändern oder diese
zerstören. Beachten Sie diese Punkte, um das Risiko eventueller Schäden
möglichst gering zu halten.
• Reinigung
Reinigen Sie das PFX-9003 mit einem weichen und trockenen Tuch. Falls
nötig, befeuchten Sie das Tuch leicht. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungs-, Lösungsmittel (wie Farbverdünner oder Reinigungsbenzin) oder
Wachse, weil diese die Oberfläche angreifen und beschädigen können.
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch als Referenz an einem
geeigneten Ort auf.
ZOOM PFX-9003
55
ZOOM CORPORATION
NOAH Bldg., 2-10-2, Miyanishi-cho, Fuchu-shi, Tokyo 183-0022, Japan
Tel.: +81-42-369-7116 Fax: +81-42-369-7115
Internetadresse: http://www.zoom.co.jp
PFX-9003 - 5002-1
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.