Zoom MS-100BT, FX-LIST User Manual

Effekt-Typen und -Parameter
© 2012 ZOOM CORPORATION
Dieses Dokument darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder reproduziert werden.
2 3
Flanger Hierbei handelt es sich um einen Jet-Sound im Stil eines ADA-Flangers.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Reso -10–10
Steuert die Modulationstiefe.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert die Intensität der Modulationsresonanz.
Seite 02
PreD 0–50 Mix 0–100 Level 0–150
Steuer das Pre-Delay des Effekts.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Ausgangspegel.
Effekt-Typen und -Parameter
[DYN/FLTR]
Comp Kompressor im Stil des MXR Dyna Comp.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Sense 0–10 Tone 0–10 Level 0–150 Steuert die Empfindlichkeit. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
ATTCK Slow, Fast Schaltet die Attack-Geschwindigkeit
zwischen Fast und Slow um.
RackComp Dieser Kompressor verfügt über detailliertere Einstellmöglichkeiten als „Comp“.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
THRSH 0–50 Ratio 1–10 Level 0–150 Legt den Signalp egel fest , ab dem
der Kompressor aktiviert wird.
Bestimmt die Kompressor-Ratio. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
ATTCK 1–10 Steuert die Attack-Geschwindi gkeit
des Kompressors.
M Comp Dieser Kompressor verfügt über einen natürlicheren Sound.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
THRSH 0–50 Ratio 1–10 Level 0–150 Legt d en Signalpegel fest, ab dem der
Kompressor aktiviert wird.
Bestimmt die Kompressor-Ratio. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
ATTCK 1–10 Steuert die Attack-Geschwindi gkeit
des Kompressors.
OptComp Kompressor im Stil des APHEX Punch FACTORY.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Drive 0–10 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert die Kompressionsintensität.
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Effekt-Typ Effekt-Beschreibung
Parameter
Parameterbereich
Effekt-Screen
Symbol: Tempo-Synchronisation möglich
Parameterbeschreibung
Effekt-Typen und -Parameter
Effekt-Typen und -Parameter
SlowATTCK Dieser Effekt verlangsamt das Attack jeder Note, so dass eine Violinen-Effekt entsteht.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 1–50 Curve 0–10 Level 0–150
Steuert die Attack-Zeit.
Steuert die Lautstärkenänderung wäh­rend der Attack-Phase.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
ZNR
ZOOMs einzigartiges Rauschunterdrückungssystem entfernt in Spielpausen das Rau­schen, ohne den Klang zu verändern.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
THRSH 1–25 DETCT GtrIn, EfxIn Level 0–150 Regel t die E mpfindli chkeit des E f-
fekts.
Regelt d ie Erkennungse mpfindlich­keit des Steuersignals.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
NoiseGate Dieses Noise Gate schneidet den Sound in Spielpausen ab.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
THRSH 1–25 Level 0–150 Regel t die E mpfindli chkeit des E f-
fekts.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
LineSel
Das im Effekt LineSel anliegende Signal wird in der Stellung OFF direkt auf die OUTPUT­Buchsen und in der Stellung ON auf den nachfolgenden Effekt gespeist.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
EFX_L 0–150 OUT_L 0–150 Steuert den Pegel aus, der auf d en
nächsten Effekt gespeist wird.
Steuert den Pegel aus, der direkt auf die Ausgänge gespeist wird.
Seite 02
GraphicEQ Das Gerät verfügt über einen 6-Band-Equalizer.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
160 Hz -12–12 400 Hz -12–12 800 Hz -12–12 Steuert den Signalpegel im Bassbereich
(160 Hz).
Steuert den Signalpegel im unteren Mittenbereich (400 Hz).
Steuert den S ignalpegel im Mitten­bereich (800 Hz).
Seite 02
3,2kHz -12–12 6,4kHz -12–12 12kHz -12–12 Steuert den Signalpeg el im Höhen-
bereich (3,2 Hz).
Steuert den Signalpegel im Präsenz­Bereich (6,4 Hz).
Steuert den Signalpegel im Oberton­bereich (12 Hz).
Seite 03
Level 0–150 Steuert den Ausgangspegel.
ParaEQ Hierbei handelt es sich um einen parametrischen 2-Band-Equalizer.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Freq1 20Hz–20kHz Q1
0.5, 1, 2, 4, 8, 16
Gain1 -12–12
Ste uert die Sch eit elfre quenz von EQ1.
Steuert die Filtergüte Q von EQ1. Steuert das Gain von EQ1.
Seite 02
Freq2 20Hz–20kHz Q2
0.5, 1, 2, 4, 8, 16
Gain2 -12–12
Ste uert die Sch eit elfre quenz von EQ2.
Steuert die Filtergüte Q von EQ2. Steuert das Gain von EQ2.
Seite 03
Level 0–150 Steuert den Ausgangspegel.
Exciter Steuert die Kompressionsintensität.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Bass 0–100 Trebl 0–100 Level 0–150 Steuert den An teil der Phasenbear-
beitung im Bassbereich.
Steuer t den Anteil der Phas enbear­beitung im Höhenbereich.
Steuert den Signalpegel am Ausgang des Moduls.
Seite 02
4
Effekt-Typen und -Parameter
CombFLTR
Bei diesem Effekt wird die Kammfiltercharakteristik des auf eine feste Modulation einge­stellten Flangers wie ein Equalizer benutzt.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Freq 1–50 Reso -10–0–10 Mix 0–100
Steuert die verstärkte Frequenz.
St euert die I nt ensit ät der E ffek t­Resonanz.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
HiDMP 0–10 Level 0–150 Ste uert die Höhe ndämp fung des
Effekt-Sounds.
Steuert den Ausgangspegel.
AutoWah Dieser Effekt variiert den Wah-Effekt in Abhängigkeit der Anschlagsstärke.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Sense -10– -1, 1–10 Reso 0–10 Level 0–150
Steuert die Effekt-Empfindlichkeit.
Steuert die Intensität des Resonanz­Sounds.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Resonance
Dieser Effekt variiert die Frequenz des Resonanz-Filters in Abhängigkeit der Anschlagsstärke.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Sense -10– -1, 1–10 Reso 0–10 Level 0–150
Steuert die Effekt-Empfindlichkeit.
Steuert die Intensität des Resonanz­Sounds.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Cry Dieser Effekt variiert den Klang wie ein Talking Modulator.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Range 1–10 Reso 0–10 Sense -10– -1, 1–10 Steuert den Frequenzbere ich, der mit
dem Effekt bearbeitet wird.
Steuert die Intensit ät des modulieren­den Resonanz-Sounds.
Steuert die Effekt-Empfindlichkeit.
Seite 02
Bal 0–100 Level 0–150 Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis
zwischen Original- und Effektsound.
Steuert den Ausgangspegel.
M-Filter
Dieser Envelope-Filter mit seinen an den Moog MF-101 Low Pass Filter erinnernden Klangeigenschaften verfügt über vielfältige Einstellmöglichkeiten.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Freq 0–100 Sense 0–10 Reso 0–10 Bestimmt die minimale Frequenz des
Envelope-Filters.
Steuert die Effekt-Empfindlichkeit. Steuert die Effekt-Resonanz.
Seite 02
Type
HPF, BPF, LPF
Chara
2Pole, 4Pole
VLCTY Fast, Slow
Bestimmt den Filter-Typ.
Steu ert den Antei l des gefilte rten Signals.
Ste uert di e G eschw indi gkeit der Filter-Bewegung.
Seite 03
Bal 0–100 Level
0–150
Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis zwischen Original- und Effektsound.
Steuert den Ausgangspegel.
Step Dieser spezielle Effekt verändert den Sound stufenweise.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Reso 0–10
Steuert die Modulationstiefe.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert die Intensit ät des modulieren­den Resonanz-Sounds.
Seite 02
Shape 0–10 Level 0–150 Steuert die Hüllkurve des Effekts. Steuert den Ausgangspegel.
SeqFLTR Dieser serielle Filter funktioniert so ähnlich wie das Z.Vex Seek-Wah.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Step 2–8 PTTRN 1–8 Speed 1–50
Steuert die Anzahl der Effekt-Schritte. Bestimmt das Effekt-Pattern.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Seite 02
Shape 0–10 Reso 0–10 Level 0–150 Ste uert die Hül lkurv e de s E ffekt-
Sounds.
Steuert die Effekt-Resonanz. Steuert den Ausgangspegel.
5
Effekt-Typen und -Parameter
RndmFLTR Bei diesem Effekt ändert sich der Klangcharakter nach dem Zufallsprinzip.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Speed 1–50
Range 0–100 Reso 0–10
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Ste uert den Frequenz bereich des Effekts.
Steuert die Effekt-Resonanz.
Seite 02
Type
HPF, BPF, LPF
Chara
2Pole, 4Pole
Bal 0–100
Bestimmt den Filter-Typ.
Steu ert den Antei l des gefilte rten Signals.
Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis zwischen Original- und Effektsound.
Seite 03
Level 0–150 Steuert den Ausgangspegel.
fCycle Dieser Filtereffekt ändert die Klangcharakteristik zyklisch.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Rate 1–50
Wave
Sine, Tri, SawUp, SawDn
Level 0–150
Steuert die Mo
dulationsgeschwindig-
keit.
Best immt die Modula tionswe llen­form.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Depth 0–100 Reso 0–10 Steuert die Modulationstiefe.
Steuert die Modulationsintensität.
[OD/DIST]
Booster Der Booster hebt das Gain an, um den Sound druckvoller zu machen.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
OverDrive
Simulation des BOSS OD-1, des kompakten Bodeneffekts, für den zum ersten Mal der Begriff „Overdrive“ verwendet wurde.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
T Scream
Simulation des Ibanez TS808, den viele Gitarristen als Booster schätzen und der Vorbild für unzählige Nachbauten ist.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Governor Simulation des Guv'nor-Verzerrers von Marshall.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Dist+ Simulation des MXR distortion+, der Distortion weltweit bekannt machte.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
6
Effekt-Typen und -Parameter
Dist 1 Simulation des BOSS DS-1 Distortion-Pedals, eines echten Kassenschlagers.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Squeak Simulation der bekannten Pro Co RAT, die für ihre dreckige Distortion bekannt ist.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
FuzzSmile
Simulation des Fuzz Face, das dank seines witzigen Designs und dem fetten Sound Rockgeschichte geschrieben hat.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
GreatMuff
Simulation des Electro-Harmonix Big Muff, das bei vielen Künstlern wegen seines fetten Fuzz-Sounds beliebt ist.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
MetalWRLD
Simulation des BOSS Metal Zone, der sich durch langes Sustain und druckvolle Mitten auszeichnet.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
HotBox Simulation des kompakten MATCHLESS HOT BOX Preamps mit interner Röhre.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Z Clean ZOOMs originaler unvergleichlicher Clean-Sound.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Z MP1
Werkssound, der den Charakter des ADA MP1 mit einem Marshall JCM800 kombiniert.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
7
Effekt-Typen und -Parameter
Z Bottom High-Gain-Sound, der den Bass- und Mittenbereich betont.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Z Dream
High-Gain-Sound für Soli auf Basis des Lead-Kanals des Mesa Boogie Road King Series II.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Z Scream Im ganzen Frequenzspektrum ausgewogener High-Gain-Sound.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Z Neos Crunch-Sound nach dem Vorbild eines modifizierten britischen Class-A-Combos.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Z Wild High-Gain-Sound mit noch mehr Overdrive-Boost.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Lead Höhenreicher und trotzdem weicher Distortion-Sound.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
ExtremeDS Dieser Distortion-Effekt bietet das weltweit höchste Gain.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tone 0–100 Level 0–150 Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Aco.Sim Dieser Effekt lässt eine E-Gitarre wie eine Akustische klingen.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Top 0–100 Body 0–100 Level 0–150 Steue rt den typischen Saitenklan g
einer Akustikgitarre.
St euer t d ie Kor pusr eson anz ei ner Akustikgitarre.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
8
Effekt-Typen und -Parameter
[AMP]
FD COMBO
Emulierter Sound eines Fender Twin Reverb ('65er Modell), der von vielen Gitarristen aus unterschiedlichen Musikrichtungen geschätzt wird.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tube 0–100 Level 0–150
Steuert das Gain.
Steue rt die Ko mpression des Röh­renverstärkers.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Trebl 0–100 Middl 0–100 Bass 0–100 Steuert den Pegel in den Höhen.
Steuert den Pegel in den Mitten.
Steuert den Pegel in den Bässen.
Seite 03
Prese 0–100 CAB Siehe Tabelle 1 OUT Siehe Tabelle 3
Steuert den Pegel in den Präsenzen.
Dient zur Auswahl des Speakers.
Dient zur Auswahl des anges chlos­senen Geräts.
DELUXE-R Emulation eines 1965 hergestellten Fender Deluxe Reverb.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tube 0–100 Level 0–150
Steuert das Gain.
Steue rt die Ko mpression des Röh­renverstärkers.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Trebl 0–100 Middl 0–100 Bass 0–100 Steuert den Pegel in den Höhen.
Steuert den Pegel in den Mitten.
Steuert den Pegel in den Bässen.
Seite 03
Prese 0–100 CAB Siehe Tabelle 1 OUT Siehe Tabelle 3
Steuert den Pegel im Präsenz-Bereich.
Dient zur Auswahl des Speakers.
Dient zur Auswahl des anges chlos­senen Geräts.
US BLUES Crunch-Sound eines Fender Tweed Bassman.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tube 0–100 Level 0–150
Steuert das Gain.
Steue rt die Ko mpression des Röh­renverstärkers.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Trebl 0–100 Middl 0–100 Bass 0–100 Steuert den Pegel in den Höhen.
Steuert den Pegel in den Mitten.
Steuert den Pegel in den Bässen.
Seite 03
Prese 0–100 CAB Siehe Tabelle 1 OUT Siehe Tabelle 3
Steuert den Pegel in den Präsenzen.
Dient zur Auswahl des Speakers.
Dient zur Auswahl des anges chlos­senen Geräts.
VX JMI Emulation eines frühen britischen Class-A-Combos.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tube 0–100 Level 0–150
Steuert das Gain.
Steue rt die Ko mpression des Röh­renverstärkers.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Trebl 0–100 Middl 0–100 Bass 0–100 Steuert den Pegel in den Höhen.
Steuert den Pegel in den Mitten.
Steuert den Pegel in den Bässen.
Seite 03
Prese 0–100 CAB Siehe Tabelle 1 OUT Siehe Tabelle 3 St eue rt de n Peg el im P räs enz -
Bereich.
Dient zur Auswahl des Speakers.
Dient zur Auswahl des anges chlos­senen Geräts.
TW ROCK
Dieser Crunch-Sound nutzt den Drive-Kanal eines Two Rock Emerald 50, eines amerikani­schen Boutique-Amps.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tube 0–100 Level 0–150
Steuert das Gain.
Steue rt die Ko mpression des Röh­renverstärkers.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Trebl 0–100 Middl 0–100 Bass 0–100 Steuert den Pegel in den Höhen.
Steuert den Pegel in den Mitten.
Steuert den Pegel in den Bässen.
Seite 03
Prese 0–100 CAB Siehe Tabelle 1 OUT Siehe Tabelle 3
Steuert den Pegel in den Präsenzen.
Dient zur Auswahl des Speakers.
Dient zur Auswahl des anges chlos­senen Geräts.
9
Effekt-Typen und -Parameter
MS 1959 Emulation eines 1969 hergestellten Marshall 1959 Plexi.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tube 0–100 Level 0–150
Steuert das Gain.
Steue rt die Ko mpression des Röh­renverstärkers.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Trebl 0–100 Middl 0–100 Bass 0–100 Steuert den Pegel in den Höhen.
Steuert den Pegel in den Mitten.
Steuert den Pegel in den Bässen.
Seite 03
Prese 0–100 CAB Siehe Tabelle 1 OUT Siehe Tabelle 3
Steuert den Pegel im Präsenz-Bereich.
Dient zur Auswahl des Speakers.
Dient zur Auswahl des anges chlos­senen Geräts.
DZ DRIVE
High-Gain-Sound in Kanal 3 des Diezel-Amps Herbert, eines in Deutschland handgefertig­ten Gitarrenverstärkers mit drei unabhängigen Kanälen.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tube 0–100 Level 0–150
Steuert das Gain.
Steue rt die Ko mpression des Röh­renverstärkers.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Trebl 0–100 Middl 0–100 Bass 0–100 Steuert den Pegel in den Höhen.
Steuert den Pegel in den Mitten.
Steuert den Pegel in den Bässen.
Seite 03
Prese 0–100 CAB Siehe Tabelle 1 OUT Siehe Tabelle 3
Steuert den Pegel in den Präsenzen.
Dient zur Auswahl des Speakers.
Dient zur Auswahl des anges chlos­senen Geräts.
ALIEN Emulation des High-Gain-Sounds eines Engl Invader mit druckvollem Bassfundament.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Gain 0–100 Tube 0–100 Level 0–150
Steuert das Gain.
Steue rt die Ko mpression des Röh­renverstärkers.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Trebl 0–100 Middl 0–100 Bass 0–100 Steuert den Pegel in den Höhen.
Steuert den Pegel in den Mitten.
Steuert den Pegel in den Bässen.
Seite 03
Prese 0–100 CAB Siehe Tabelle 1 OUT Siehe Tabelle 3
Steuert den Pegel im Präsenz-Bereich.
Dient zur Auswahl des Speakers.
Dient zur Auswahl des anges chlos­senen Geräts.
[MOD/SFX]
Tremolo Dieser Effekt variiert die Lautstärke periodisch.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Level 0–150
Steuert die Modulationstiefe. Steuert die Modulationsrate. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Wave
UP 0–UP 9, DWN 0–DWN 9, TRI 0–TRI 9
Steuert die Modulationswellenform.
Slicer
Bei diesem Effekt wird das Eingangssignal in einzelne Abschnitte zerlegt, wodurch ein rhythmischer Klangeffekt erreicht wird.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Bal 0–100
Bestimmt das Effekt-Pattern.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis zwischen Original- und Effektsound.
Seite 02
THRSH 0–50 Level 0–150 Steuert den Effekt-Schwellwert. Steuert den Ausgangspegel.
Phaser Bei diesem Effekt wird dem Originalklang eine Phasenverschiebung hinzugefügt.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Rate 1–50
Color
4 STG, 8 STG, inv 4, inv 8
Level 0–150
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steu ert die Klangfa rbe d es Effekt­Typs.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
10
Effekt-Typen und -Parameter
DuoPhase Dieser Effekt verwendet zwei Phaser gleichzeitig.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
RateA 1–50
RateB
1–50, SyncA, RvrsA
Level 0–150
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit von LFO A.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit von LFO B.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
ResoA 0–10 ResoB 0–10 Link Seri, Para, STR Steue rt die Modul ationsres onanz von
LFO A.
Steue rt die Modul ationsres onanz von LFO B.
Steue rt, wie die beiden Phaser ver­koppelt sind.
Seite 03
DPT_A 1–100 DPT_B 1–100 Ste uert die Mod ulati onsti efe von
LFO A.
Ste uert die Mod ulati onsti efe von LFO B.
WarpPhase Dieser Phaser moduliert das Signal nur in eine Richtung.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Speed 1–50
Reso 0–10 Level 0–150
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert die Effekt-Resonanz. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
DRCTN Go, Back Steuert die Richtung der Modulation.
TheVibe Dieser Vibe-Sound erzeugt einen einmaligen, pulsierenden Klang.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Speed 0–50 Depth 0–100 Bias 0–100 Steu ert die Modulat ionsgesch win-
digkeit.
Steuert die Modulationstiefe.
Bestimmt die Übersteuerung der Mo­dulationswellenform.
Seite 02
Wave 0–100 Mode VIBRT, CHORS Level 0–150 Steuert die Modulationswellenform. Wählt Vibrato oder Chorus aus. Steuert den Ausgangspegel.
Chorus
Dieser Effekt mischt ein transponiertes Signal zum Originalsignal dazu, um einen lebendi­geren, kräftigeren Klang zu erzeugen.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Depth 0–100 Rate 1–50 Mix 0–100
Steuert die Modulationstiefe.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Tone 0–10 Level 0–150 Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Detune
Die Mischung eines leicht transponierten Signals mit dem Originalsignal erzeugt bei die­sem Effekt-Typ einen subtilen Chorus-Effekt.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Cent -25–25 PreD 0–50 Mix 0–100 Steu ert die Transp onierung in C ent-
Schritt en (1 C ent = 1/100- stel eine s Halbtons).
Steuer das Pre-Delay des Effekts.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Tone 0–10 Level 0–150 Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
VintageCE Simulation des BOSS CE-1.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Comp 0–9 Rate 1–50 Mix 0–100 Steuert die Empfi ndlichkeit des Kom-
pressors.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Level 0–150 Steuert den Ausgangspegel.
StereoCho Hierbei handelt es sich um einen sehr transparenten Stereo-Chorus.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Depth 0–100 Rate 1–50 Mix 0–100
Steuert die Modulationstiefe.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Tone 0–10 Level 0–150 Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
11
Effekt-Typen und -Parameter
Ensemble Hierbei handelt es sich um ein Chorus-Ensemble mit dreidimensionalen Verschiebungen.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Depth 0–100 Rate 1–50 Mix 0–100
Steuert die Modulationstiefe.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Tone 0–10 Level 0–150 Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
SuperCho Simulation eines BOSS CH-1 SUPER CHORUS.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
E.LVL 0–120 Rate 0–100 Depth 0–100 Steuert das Mischungsverhältnis zwischen
dem Effekt- und dem Originalsound.
Steuert die Modulationsgeschwindigkeit.
Steuert die Modulationstiefe.
Seite 02
EQ 0–100 Mode MONO, STR
Steuert den Klang des Effekts.
Schalt et den Au sgang zwischen mono und stereo (STR ) u m. Im Stereobetrieb liegt das Effektsignal in Kanal L an, das unbearbeitet e Ei ngangssignal wird üb er Kanal R ausgegeben.
VinFLNGR Analoger Flanger-Sound im Stil eines MXR M-117R.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Reso -10–10
Steuert die Modulationstiefe.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert die Intensität der Modulationsresonanz.
Seite 02
PreD 0–50 Mix 0–100 Level 0–150
Steuer das Pre-Delay des Effekts.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Ausgangspegel.
Flanger Hierbei handelt es sich um einen Jet-Sound im Stil eines ADA-Flangers.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Reso -10–10
Steuert die Modulationstiefe.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert die Intensität der Modulationsresonanz.
Seite 02
PreD 0–50 Mix 0–100 Level 0–150
Steuer das Pre-Delay des Effekts.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Ausgangspegel.
DynaFLNGR
Bei diesem dynamischen Flanger wird die Effektlautstärke abhängig vom Pegel des Ein­gangssignals verändert.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Sense -10– -1, 1–10
Steuert die Modulationstiefe.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert die Effekt-Empfindlichkeit.
Seite 02
Reso -10–10 Level 0–150 Steuert die Intensität der Modulationsresonanz.
Steuert den Ausgangspegel.
Vibrato Dieser Effekt sorgt für ein automatisches Vibrato.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Bal 0–100
Steuert die Modulationstiefe.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis zwischen Original- und Effektsound.
Seite 02
Tone 0–10 Level 0–150 Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Octave
Dieser Effekt transponiert das Signal eine und/oder zwei Oktaven unter den Original­sound.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Oct1 0–100 Oct2 0–100 Dry 0–100 Steuert die Lautstärke des Sounds
eine Oktave unterh alb des Original­sounds.
Steuert die Lautstärke des Sounds zwei Oktaven unterhalb des Original­sounds.
Steuer t die Lautstär ke des unbear­beiteten Signals.
Seite 02
Chara 0–100 Tone 0–10 Level 0–150 Steuert den Effekt-Charakter. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
12
Effekt-Typen und -Parameter
PitchSHFT Dieser Effekt transponiert die Tonhöhe nach oben oder unten.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Shift -12–12, 24 Tone 0–10 Bal 0–100 Bestimmt das Intervall der Verstimmung in
Halbtönen. Die Option „0“ sorgt für einen Verstimmungseffekt.
Steuert die Klangfarbe.
Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis zwischen Original- und Effektsound.
Seite 02
Fine -25–25 Level 0–150 Erlaubt eine Feinanpa ssung der Trans-
position in Prozent-Schritten ( 1/100-stel Halbton).
Steuert den Ausgangspegel.
MonoPitch Dieser Pitch-Shifter ist für monophone Sounds (Single-Notes) geeignet.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Shift -12–12, 24 Tone 0–10 Bal 0–100 Steuert das In terva ll der Verstim mung in
Halbtönen. „0“ sorgt für ein Detuning.
Steuert die Klangfarbe.
Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis zwischen Original- und Effektsound.
Seite 02
Fine -25–25 Level 0–150 Erlaubt eine Feinanpassung der Transpo-
sition in Prozent (1/100-stel Halbton).
Steuert den Ausgangspegel.
HPS
Dieser intelligente Pitch Shifter generiert den transponierten Effekt-Sound in Abhängig­keit eines voreingestellten Grundtons und einer Skala.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Scale
-6, -5, -4, -3, -m, m, 3, 4, 5, 6 (Siehe Tabelle 2)
Key
C, C#, D, D#, E, F, F#, G, G# , A, A#, BMix 0–100
Legt die Tonhö he de s dem Orig inal ­signa l zug emischten, t ransponi erten Effekt-Sounds fest.
Legt die Tonika (Grundton) der benutz­ten Skala fest.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Tone 0–10 Level 0–150 Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
BendCho
Dieser Effekt erzeugt ein Pitch-Bending, bei dem das Eingangssignal als Trigger dient und jede Note separat bearbeitet wird.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Depth 0–100 Time 0–50 Bal 0–100
Bestimmt die Effekttiefe.
Bestimmt die Zeit, bevor der Effekt einsetzt.
Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis zwischen Original- und Effektsound.
Seite 02
Mode Up, Down Tone 0–10 Level 0–150 Steuert die Richtung des Bendings. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
MojoRolle Dieser Effekt moduliert die Tonhöhe anschlagsdynamisch.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Depth
0–100
Speed 0–100 Rise 0–100
Steuert die Modulationstiefe.
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Besti mmt die Dauer, nach der die Tonhöhe moduliert wird.
Seite 02
Mode
Up - Dn, Up, Down
Level 0–150
Bestimmt die Richtung der Tonhöhen­modulation.
Steuert den Ausgangspegel.
RingMod
Dieser Effekt erzeugt einen metallisch klirrenden Sound. Mit dem Parameter „Freq“ können Sie drastische Klangänderungen erzeugen.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Freq 1–50 Tone 0–10 Bal 0–100
Steuert die Modulationsfrequenz.
Steuert die Klangfarbe.
Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis zwischen Original- und Effektsound.
Seite 02
Level 0–150 Steuert den Ausgangspegel.
13
Effekt-Typen und -Parameter
BitCrush Dieser Effekt erzeugt einen Lo-Fi-Sound.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Bit 4–16 SMPL 0–50 Bal 0–100
Steuert die Bit-Tiefe. Steuert die Samplingrate.
Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis zwischen Original- und Effektsound.
Seite 02
Tone 0–10 Level 0–150 Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Bomber Dieser Effekt erzeugt beim Picking einen explosiven Sound.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
PTTRN
HndGn, Arm, Bomb, Thndr
Decay 1–100 Bal 0–100
Legt den Sound-Typ des Effekts fest. Steuert die Länge des Reverbs.
Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis zwischen Original- und Effektsound.
Seite 02
THRSH 0–50 Power
0–30
Tone 0–10
Steuert den Effekt-Schwellwert. Steuert die Stärke des Plosiv-Klangs. Steuert die Klangfarbe.
Seite 03
Level 0–150 Steuert den Ausgangspegel.
MonoSynth
Dieser Effekt erzeugt den Sound eines monophonen Gitarren-Synthesizers (für Einzelno­ten), der die Tonhöhe des Eingangssignals ausliest.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Synth 0–100 Dry 0–100 Level 0–150 Steuert de n Pegel des Synthesizer-
Sounds.
St euer t de n P eg el des Or igina l­Sounds.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Wave
Sine, Tri, SawUp, SawDn
Tone 0–10 Speed 0–100
Steuert die Wellenform. Steuert die Klangfarbe.
Bestimmt, wie weich die Tonhöhenän­derung durchgeführt wird.
Z-Organ Dieser Effekt simuliert den Klang einer Orgel.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Upper 0–100 Lower 0–100 Dry 0–100
Steuert den Pegel in den Höhen. Steuert den Pegel in den Bässen.
St euer t de n P eg el des Or igina l­Sounds.
Seite 02
HPF 0–10 LPF 0–10 Level 0–150 Steuert die Cuto ff-Frequenz des Hoch-
passfilters.
Steuert di e Cutoff-Frequ enz des Tie f­passfilters.
Steuert den Ausgangspegel.
AutoPan Dieser Effekt bewegt die Panorama-Position des Klangs zyklisch.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Rate 0–50
Width L50–R50 Level 0–150
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert die Breite des Pannings. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Depth 0–10 Clip 0–10
Steuert die Modulationstiefe.
Steuert das Clipping der Wellenform. Hohe Werte verstärken das-Panning.
Rt Closet Simuliert ein Leslie.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Bal 0–100 Mode Slow, Fast Level 0–150 Steuert die Balance zwischen H orn
(Höhen) und Woofer (Bässe).
Steuert den Leslie-Modus. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 02
Drive 0–100 Steuert die Verstärkung des Preamps.
14
Effekt-Typen und -Parameter
[DLY/REV]
Delay Dieses Delay bietet eine maximale Verzögerung von 4000 ms.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 1–4000
F.B 0–100 Mix 0–100
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
HiDMP 0–10 P-P MONO, P-P Level 0–150 Besti mmt die Höhen dämpfun g im
Delay-Sound.
Scha ltet den De lay-Au sgang zw i­schen Mono und Ping-Pong um.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 03
Tail OFF/ON I n de r St el l u ng O N kl in g t d as
Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
TapeEcho
Dieser Effekt simuliert ein Tape-Echo. Durch Änderung des „Time“ -Parameters ändert sich die Tonhöhe der Echos.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 1–2000
F.B 0–100 Mix 0–100
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
HiDMP 0–10 Level 0–150 Tail OFF/ON
Besti mmt die Höhen dämpfun g im Delay-Sound.
Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
ModDelay Dieses Delay kann moduliert werden.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 1–2000
F.B 0–100 Mix 0–100
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Rate 1–50 Level 0–150 Tail OFF/ON
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
AnalogDly
Hierbei handelt es sich um eine Simulation eines analogen Delays mit einer maximalen Verzögerung von 4000 ms.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 1–4000
F.B 0–100 Mix 0–100
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
HiDMP 0–10 P-P MONO, P-P Level 0–150 Besti mmt die Höhen dämpfun g im
Delay-Sound.
Scha ltet den De lay-Au sgang zw i­schen Mono und Ping-Pong um.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 03
Tail OFF/ON I n de r St el l u ng O N kl in g t d as
Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
ReverseDL Dieses Reverse Delay bietet eine maximale Verzögerung von 2000 ms.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 10–2000
F.B 0–100 Bal 0–100
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
Ste uert das Misch ungsv erhäl tnis zwischen Original- und Effektsound.
Seite 02
HiDMP 0–10 Level 0–150 Tail OFF/ON
Besti mmt die Höhen dämpfun g im Delay-Sound.
Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
15
Effekt-Typen und -Parameter
MultiTapD Dieser Effekt erzeugt Delays mit unterschiedlichen Delay-Zeiten.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 1–3000
PTTRN 1–8 Mix 0–100
Bestimmt die Delay-Zeit.
Legt als Tap Pattern einen bestimmten oder zufälligen Rhythmus fest.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Tone 0–10 Level 0–150 Tail OFF/ON
Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
DynaDelay
Bei diesem dynamischen Delay wird die Effektlautstärke abhängig vom Pegel des Ein­gangssignals verändert.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 1–2000
Sense -10– -1, 1–10 Mix 0–100
Bestimmt die Delay-Zeit.
Regel t die E mpfindli chkeit des E f­fekts.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
F.B 0–100 Level 0–150 Tail OFF/ON
Regelt den Feedback-Wert. Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
FilterDly Dieser Effekt erzeugt einen verzögerten Klang (Delay).
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 1–2000
F.B 0–100 Mix 0–100
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Rate 1–50 Depth
0–100
Reso 0–10
Steu ert die Modulat ionsgesch win­digkeit.
Steuert die Modulationstiefe.
Steuert die Intensität der Modulations­resonanz.
Seite 03
Level 0–150 Tail OFF/ON
Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
PitchDly Hier wird die Tonhöhe des verzögerten Signals verstimmt.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 1–2000 Pitch -12–12 Mix 0–100
Bestimmt die Delay-Zeit.
Steuert den Pegel des hinzugefügten transponierten Signals.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
F.B 0–100 Tone 0–10 Level 0–150 Regelt den Feedback-Wert. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Seite 03
Tail OFF/ON I n de r St el l u ng O N kl in g t d as
Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
StereoDly Hier lassen sich die Delay-Zeiten im rechten und linken Kanal getrennt einstellen.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
TimeL 1–200 0
TimeR 1–2000 Mix 0–100
Steuert die Delay-Zeit im linkenKanal.
Ste uer t die Delay- Zeit im rechten Delay-Kanal.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
LchFB 0–100 RchFB
0–100
Level 0–150
Steuert das Delay-Feedback im linken Delay-Kanal.
Steuert das Delay-Feedback im rechten Kanal.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 03
LchLv 0–100 RchLv 0–100 Tail OFF/ON
Steuert die Del ay-Lautst ärke im lin­ken Delay-Kanal.
Steuert die Delay-Lautstärke im rech­ten Delay-Kanal.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
16
Effekt-Typen und -Parameter
PhaseDly Bei diesem Effekt wird das verzögerte Signal mit einem Phaser-Effekt bearbeitet.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 1–2000
F.B 0–100 Mix 0–100
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Rate 1–50 Color
4 STG, 8 STG, inv 4, inv 8
Level 0–150
Steuert die Modulationsgeschwindigkeit. Steuert die Klangfarbe des Effekt-Typs.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 03
Tail OFF/ON I n de r St el l u ng O N kl in g t d as
Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
TrgHldDly Das „Sample-and-Hold“ -Delay wird über den Anschlag getriggert.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Time 10–1000 Dut y 25–100 Mix 0–100
Bestimmt die Delay-Zeit.
Best immt die Dauer des Sam ple­and-Hold-Sounds.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
THRSH 0–30 Level 0–150 Tail OFF/ON
Steuert den Effekt-Schwellwert. Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
StompDly
Durch Anheben des Feedback- Anteils bringen Sie dieses Stomp- Delay zur Selbst-Oszillation.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
E.LVL 0–120 F.B 0–100 Time 1–600 Steuert das Mischungsverhältnis zwischen
dem Effekt- und dem Originalsound.
Regelt den Feedback-Wert. Bestimmt die Delay-Zeit.
Seite 02
Sync OFF,
– x8 Mode MONO, STR Tail OFF/ON
Aktiviert die Tempo-Synchronisation.
Schalt et den Au sgang zwischen mono und stereo (STR ) u m. Im Stereobetrieb liegt das Effektsignal in Kanal L an, das unbearbeitet e Ei ngangssignal wird üb er Kanal R ausgegeben.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
Seite 03
HiDMP 0–10 Besti mmt die Hohen dampfun g im
Delay-Sound.
HD Hall Hierbei handelt es sich um ein dicht klingendes Hall-Reverb.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
PreD 1–200 Decay 0–100 Mix 0–100 Steuert das Delay zwischen dem Ori-
ginals ignal und dem Eins etzen des Reverb-Klangs.
Steuert die Lange des Reverbs.
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen dem Effekt- und dem Originalsound.
Seite 02
LoDMP 0–100 HiDMP 0–100 Tail OFF/ON
St eue rt di e Bas s-D ämp fun g im Reverb-Klang.
Ste uert di e H öhe n-Dä mpfun g i m Reverb-Klang.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
HD Reverb Hierbei handelt es sich um ein hochauflösendes Reverb.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Decay 0–100 Tone 0–10 Mix 0–100
Steuert die Reverb-Dauer.
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
PreD 1–200 HPF 0–10 Level 0–150 Steuert das Delay zwischen dem Originalsig-
nal und dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Steuert di e Cutoff-Frequ enz des Hoch­passfilters.
Steuert den Ausgangspegel.
Seite 03
Tail OFF/ON I n de r St el l u ng O N kl in g t d as
Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
17
Effekt-Typen und -Parameter
Hall Dieses Reverb simuliert die Akustik einer Konzerthalle.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Decay 1–30 Tone 0–10 Mix 0–100
Steuert die Reverb-Dauer.
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
PreD 1–100 Level 0–150 Tail OFF/ON
Steuert das Delay zwischen dem Originalsig­nal und dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
Room Dieses Reverb simuliert die Akustik in einem Raum.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Decay 1–30 Tone 0–10 Mix 0–100
Steuert die Reverb-Dauer.
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
PreD 1–100 Level 0–150 Tail OFF/ON
Steuert das Delay zwischen dem Originalsig­nal und dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
TiledRoom Dieses Reverb simuliert die Akustik eines gekachelten Raums.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Decay 1–30 Tone 0–10 Mix 0–100
Steuert die Reverb-Dauer.
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
PreD 1–100 Level 0–150 Tail OFF/ON
Steuert das Delay zwischen dem Originalsig­nal und dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
Spring Dieses Reverb simuliert einen Federhall.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Decay 1–30 Tone 0–10 Mix 0–100
Steuert die Reverb-Dauer.
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
PreD 1–100 Level 0–150 Tail OFF/ON
Steuert das Delay zwischen dem Originalsig­nal und dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
Arena Dieses Reverb simuliert die Akustik einer großen Halle wie einer Sport-Arena.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Decay 1–30 Tone 0–10 Mix 0–100
Steuert die Reverb-Dauer.
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
PreD 1–100 Level 0–150 Tail OFF/ON
Bestimmt das Delay zwischen dem Einspei­sen des Originalsignals und dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
18
Effekt-Typen und -Parameter
EarlyRef Dieser Effekt reproduziert die Early Reflections des Reverbs.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Decay 1–30 Shape -10–10 Mix 0–100
Steuert die Reverb-Dauer. Steuert die Hüllkur ve des Effekts.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Tone 0–10 Level 0–150 Tail OFF/ON
Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
Air Dieser Effekt bildet die Ambience in einem Raum nach, um räumliche Tiefe zu erzielen.
Regler1 Regler2 Regler3
Seite 01
Size 1–100 Tone 0–10 Mix 0–100
Bestimmt die Größe des Raums. Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Effektanteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Seite 02
Ref 0–10 Level 0–150 Tail OFF/ON
Steuert den Anteil der Wand-Reflexi­onen.
Steuert den Ausgangspegel.
I n de r St el l u ng O N kl in g t d as Effektsignal auch nach dem Ausschalten des Effe kts weite r. In der Stel lung OFF endet das Effekt signal mit dem Ausschalten des Effekts.
19
Effekt-Typen und -Parameter
Tabelle 1 CAB-Parameter
Typ Emulierte Boxen und Speaker
FD COMBO 2x12 Fender Twin Reverb ('65) Box mit 2x12" Jensen-Speakern
DLX-R 1x12 Fender Deluxe Reverb Box mit einem 1x12" Jensen-Lautsprecher
US BLUES 4x10 Fender Tweed Bassman Box mit 4x10" Jensen-Speakern
VX JMI 2x12
Box eines frühen britischen Combos mit 2x12" Celestion-Alnico-Lautsprechern
TW ROCK 1x12 Two Rock Emerald 50 Box mit 1x12" Fane-Speaker
MS 1959 4x12 Marshall 1959 B Box mit 4x12" Celestion-Speakern
DZ DRIVE 4x12 Diezel Herbert Box mit 4x12" Celestion-Speakern
ALIEN 4x12 Engl Invader Box mit 4x12" Celestion-Speakern
OFF Kein Lautsprecher aktiv.
Tabelle 3 OUT-Parameter
Parameterwert Bedeutung
LINE
Zum Betrieb mit einem Kopfhörer oder Monitor
COMBO FRONT
Zum Betrieb an einem Combo-Verstärkereingang
STACK FRONT
Zum Betrieb an einem Topteil-Verstärkereingang
COMBO POWER AMP
Zum Betrieb am Return eines Combo-Verstärkers
STACK POWER AMP
Zum Betrieb am Return eines Topteil-Verstärkers
Tabelle 2 Scale-Parameter
Einstellung Benutzte Tonleiter Intervall Einstellung Benutzte Tonleiter Intervall
6
Dur
Sexte nach
unten
3
Dur
Terz nach
oben
5
Quinte nach
unten
4
Quarte
nach oben
4
Quarte
nach unten
5
Quinte nach
oben
3
Terz nach
unten
6
Sexte nach
oben
m Moll
Terz nach
unten
m
Terz nach
oben
Z2I-1536-01
Loading...