Zodiac Tornax operation manual [de]

TornaX
Montage- und Gebrauchsanleitung Deutsch
DE
H0575900.A - 2016/12 - EP31--
More documents on: www.zodiac-poolcare.com
ALLGEMEINE WARNHINWEISE
• Durch die Nichteinhaltung der Warnhinweise können die Geräte im Schwimmbad beschädigt oder schwere bis tödliche Verletzungen verursacht werden.
• Das Gerät ist für einen ganz bes mmten Zweck für das Schwimmbecken ausgelegt. Der Gebrauch für einen anderen als den vorgesehenen Zweck ist nicht zulässig.
• Es ist wich g, dass das Gerät von kompetenten und (körperlich und geis g) fähigen Personen gehandhabt wird, die zuvor eine Einweisung in den Gebrauch erhalten haben. Personen, die diesen Kriterien nicht entsprechen, dürfen nicht an dem Gerät arbeiten, da dies mit Gefahren verbunden ist.
• Das Gerät muss außerhalb der Reichweite von Kindern angebracht werden.
• Die Installa on des Geräts ist gemäß den Anweisungen des Herstellers sowie unter Einhaltung der geltenden lokalen Normen von einem entsprechend qualifi zierten Techniker durchzuführen. Der Installateur ist für die Installa on des Gerätes und für die Einhaltung der na onalen Vorschri en hinsichtlich der Installa on verantwortlich. Der Hersteller übernimmt keine Ha ung im Fall einer Nichteinhaltung der geltenden na onalen Installa onsnormen.
• Mit Ausnahme der in dieser Anleitung beschriebenen einfachen Wartung durch den Benutzer muss das Produkt durch einen qualifi zierten Fachmann gewartet werden.
• Eine falsche Installa on und/oder ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Sachschäden und schweren Körperverletzungen, ja sogar zum Tod führen.
• Jede Lieferung, auch wenn sie porto- und verpackungsfrei durchgeführt wird, erfolgt auf Gefahr des Empfängers. Dieser muss eventuell festgestellte Transportschäden schri lich auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken (Bestä gung innerhalb von 48 Stunden per Einschreiben an den Transporteur). Wenn ein Gerät, das Kältemi el enthält, umgefallen ist, Vorbehalte sofort schri lich beim Spediteur melden.
• Im Fall einer Störung des Gerätes versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren, sondern nehmen Sie mit einem qualifi zierten Techniker Kontakt auf.
• Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, von seinem Wartungsdienst oder von einem anderen qualifi zierten Fachmann ersetzt werden.
• Die zulässigen Gleichgewichtswerte des Wassers für den Betrieb des Gerätes können den Garan ebedingungen entnommen werden.
• Eine jede Deak vierung, En ernung oder Umgehung eines der in das Gerät integrierten Sicherheitselemente führt automa sch zu einer Au ebung der Garan e; das gleiche gilt für die Verwendung von Ersatzteilen eines nicht zugelassenen Dri lieferanten.
• Es darf kein Insek zid oder anderes (entzündbares oder nicht entzündbares) chemisches Produkt auf das Gerät gesprüht werden, weil dadurch das Gehäuse beschädigt und ein Brand ausgelöst werden kann.
• Zodiac®-Geräte wie Wärmepumpen, Filterpumpen und Filter sind mit den meisten Wasserbehandlungssystemen für Schwimmbäder kompa bel.
• Bei Geräten wie Wärmepumpen oder En euchtern darf der Ven lator während des Betriebs nicht berührt werden und es darf keine Stange und kein Finger durch das Gi er gesteckt werden. Er dreht sich mit hoher Geschwindigkeit und kann schwere und sogar tödliche Verletzungen verursachen.
WARNMELDUNGEN IN ZUSAMMENHANG MIT ELEKTRISCHEN GERÄTEN
• Die Stromversorgung des Gerätes muss durch eine eigene Fehlerstromschutzeinrichtung von 30 mA gemäß den am Installa onsort geltenden Normen geschützt werden.
• Vor jeder Nutzung ist Folgendes zu prüfen:
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung s mmt mit der Netzspannung überein.
• Das Stromnetz ist für die Nutzung des Gerätes geeignet und es verfügt über einen Erdungsanschluss.
• Der Netzstecker passt (ggf.) in die Steckdose.
• Wenn das Gerät nicht rich g funk oniert oder wenn es Gerüche freisetzt, schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Stecker und wenden Sie sich an einen Fachmann.
• Vor einem Eingriff an dem Gerät muss sichergestellt werden, dass das Gerät sowie alle an das Gerät angeschlossenen Ausrüstungen spannungsfrei geschaltet wurden und dass die Heizungspriorität (ggf.) deak viert wurde.
• Das Gerät darf während des Betriebs nicht vom Stromnetz getrennt und wieder angeschlossen werden.
• Zum Ziehen des Steckers darf nicht am Stromkabel gezogen werden.
• Elektrische Teile dürfen nicht mit feuchten Händen angefasst werden.
• Vor dem Anschließen muss die Klemmleiste oder die Steckdose gereinigt werden.
• Für jedes Element oder jede Baugruppe, die eine Ba erie enthält: Laden Sie die Ba erie nicht auf, nehmen Sie sie nicht auseinander, werfen Sie sie nicht ins Feuer. Setzen Sie sie nicht hohen Temperaturen oder der direkten Sonneneinstrahlung aus.
• Bei Gewi er muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden, um eine Beschädigung durch Blitzeinschlag zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht in Wasser (mit Ausnahme von Reinigern) oder Schlamm getaucht werden.
BESONDERHEITEN BEI „Schwimmbeckenreinigern“
• Der Reiniger muss in einem Schwimmbeckenwasser betrieben werden, das eine Temperatur zwischen 15°C und 35°C aufweist:
• Um jede Gefahr einer Verletzung oder einer Beschädigung des Reinigers zu vermeiden, darf der Reiniger darf nicht ohne Wasser betrieben werden.
• Um jede Gefahr einer Verletzung zu vermeiden, darf das Schwimmbecken nicht benutzt werden, solange sich der Reiniger darin befi ndet.
• Der Reiniger darf nicht verwendet werden, während eine Schockchlorung im Schwimmbecken durchgeführt wird.
• Lassen Sie den Reiniger nicht längere Zeit unbeaufsich gt.
WARNHINWEIS HINSICHTLICH DER VERWENDUNG EINES REINIGERS IN EINEM SCHWIMMBECKEN MIT VINYLVERKLEIDUNG
• Bevor Sie den neuen Reiniger installieren, prüfen Sie gründlich die Beckenverkleidung. Wenn die Auskleidung stellenweise abblä ert oder wenn Sie Kies, Falten, Wurzeln oder Korrosion aufgrund von Metall auf der Innenseite der Auskleidung feststellen oder wenn Sie bemerken, dass der Untergrund (Boden und Wände) beschädigt ist, müssen Sie zuerst die nö gen Reparaturen durchführen lassen oder die Auskleidung durch einen qualifi zierten Fachmann austauschen lassen. Der Hersteller übernimmt keine Ha ung für Schäden an der Auskleidung.
• Die Oberfl äche bes mmter Dekor-Vinylverkleidungen kann sich schnell abnutzen und die Dekormuster können beim Kontakt mit Objekten wie Reinigungsbürsten, Spielzeug, Bojen, Chlorverteiler und automa schem Beckenreiniger abgetragen werden. Die Dekormuster bes mmter Vinylverkleidungen können durch einfache Reibung, z. B. mit einer Beckenbürste, zerkratzt oder abgenutzt werden. Die Farben bes mmter Dekormuster können ebenfalls bei der Nutzung oder bei Berührung mit im Schwimmbecken vorhandenen Gegenständen abgetragen werden. Für abgetragene Dekormuster, abgenutzte oder zerkratzte Vinylverkleidungen übernimmt der Hersteller keine Ha ung und die beschränkte Garan e gilt nicht in diesen Fällen.
1
Recycling
Dieses Symbol bedeutet, dass Sie Ihr Gerät nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgen dürfen. Es muss getrennt gesammelt werden, damit es wiederverwendet, recycelt oder verwertet werden kann. Wenn es potenziell umweltgefährdende Stoff e enthält, müssen diese entsorgt oder neutralisiert werden. Ihr Händler kann Sie über die Recyclingbedingungen informieren.
Vor jedem Eingriff am Gerät müssen diese Installa ons- und Gebrauchsanweisung sowie das
mit dem Gerät gelieferte Handbuch „Sicherheit und Garan e“ unbedingt gelesen werden, sonst kann es zu Sachschäden, schweren und sogar tödlichen Verletzungen und zum Erlöschen der Garan eansprüche kommen.
Diese Dokumente müssen während der gesamten Lebensdauer des Gerätes zum späteren
Nachschlagen au ewahrt und immer mit dem Gerät weitergegeben werden.
Es ist verboten, dieses Dokument ohne die Genehmigung von Zodiac® mit jeglichen Mi eln zu
verbreiten oder zu ändern.
Zodiac® entwickelt seine Produkte ständig weiter, um ihre Qualität zu verbessern. Daher
können die in diesem Dokument enthaltenen Informa onen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
INHALT
❶ Kenndaten 3
1.1 I Beschreibung 3
1.2 I Technische Daten und Kennzeichnung 4
❷ Installa on 5
2.1 I Prak sche Bedingungen 5
2.2 I Befes gung auf dem Sockel 5
❸ Bedienung 6
3.1 I Funk onsweise 6
3.2 I Vorbereitung des Schwimmbeckens 6
3.3 I Eintauchen des Reinigers 6
3.4 I Anschluss der Stromversorgung 7
3.5 I Start des Reinigungszyklus 8
3.6 I Den Reinigungszyklus beenden 9
❹ Instandhaltung 10
4.1 I Reinigung des Filters 10
4.2 I Reinigung des Propellers 11
4.3 I Ersetzen der Bürste 12
4.4 I Ersetzen der Raupenbänder 13
❺ Problembehebung 14
DE
5.1 I Verhaltensweisen des Gerätes 14
5.2 I Störungsanzeige 15
Hinweis: um den Kontakt mit Ihrem Händler zu erleichtern
No eren Sie die Kontaktdaten Ihres Händlers, um sie leichter wiederzufi nden, und tragen Sie die „Produk nforma onen“ auf der Rückseite der Installa ons- und Gebrauchsanweisung ein. Ihr Händler wird Sie nach diesen Informa onen fragen.
2
❶ Kenndaten
1.1 I Beschreibung
A Reiniger + Schwimmkabel
B Bediengerät
C Sockel für Bediengerät
Filter für feine Verschmutzungen 100µ
D
E
F
: Im Lieferumfang enthalten : Als Op on verfügbar
Symbol Bezeichnung
Ein-/Ausschalten des Geräts:
Anzeige „Kontrolle“
Filter für grobe Verschmutzungen 200µ
Filter für sehr feine Verschmutzungen 60µ
Klassische Lamellenbürste /
Fliesenbürste (je nach Modell)
Fliesenbürste
Transportwagen als Kit
Reinigung „Nur Boden“ (2 Std.)
Reinigung „Boden, Wände“ (2,5 Std.)
Je nach Modell
Je nach Modell
: Verfügbar
3
1.2 I Technische Daten und Kennzeichnung
1.2.1 Technische Daten
Versorgungsspannung für Bediengerät 100-240 VAC, 50/60 Hz Versorgungsspannung für Reiniger Maximale Leistungsaufnahme Länge des Kabels Abmessungen des Reinigers (B x T x H)
14 m oder 16,5 m (je nach Modell)
30 VDC
100 W
37 x 29 x 30 cm Abmessungen der Verpackung (B x T x H) 56 x 37 x 38 cm Gewicht des Reinigers 5,5 kg Gewicht mit Verpackung 10,1 kg Theore sche Reinigungsbreite 17 cm
1.2.2 Kennzeichnung
: Griff für den Zugang zum Filter
: Bürste
: Raupenbänder
: Transportgriff
: Durchsich ges Fenster
(je nach Modell)
: Schwimmkabel
: Externer Strömungsleiter
: Vorderräder
: Hinterräder
: Kasse en
1.2.3 Konformität des Produktes
Das Gerät wurde nach folgenden Normen entwickelt und gebaut:
Niederspannungsrichtlinie: 2006/95/EG Richtlinie über die elektromagne sche Verträglichkeit: 2004/108/EG
EN 55014-1: 2000 +A1:2001 +A2:2002 ; EN 55014-2: 1997 +A1:2002 EN 60335-1: 2002 + A1:2004 + A2:2006 +A11:2004 + A12:2006 ; EN 60335-2-41: 2003 + A1:2004
und erfüllt alle Anforderungen dieser Normen. Das Gerät wurde unter normalen Anwendungsbedingungen getestet.
SICHERHEITSNORMEN:
Die Reiniger werden durch Intertek (ETL) klassifiziert und entsprechen damit den einschlägigen Anforderungen der IEC 60335-2-41.
DE
4
❷ Installa on
2.1 I Prak sche Bedingungen
3.5 Meter
Minimum
2.2 I Befes gung auf dem Sockel
: Bediengerät
: Sockel
: Reiniger
: Schwimmkabel
: Steckdose
: Stromkabel
5
❸ Bedienung
3.1 I Funk onsweise
Der Reiniger ist unabhängig vom Filtersystem und kann autonom betrieben werden. Er wird einfach an das Stromnetz angeschlossen. Er legt einen op malen Weg im Schwimmbecken zurück, um die Bereiche zu reinigen, für die er vorgesehen ist (je nach Modell: nur Boden, Boden und Wände). Die Verschmutzungen werden eingesaugt und bleiben im Filter des Reinigers zurück. Mit dem Bediengerät kann der Reiniger gesteuert werden und Angaben für eine erste Diagnose angezeigt werden.
3.2 I Vorbereitung des Schwimmbeckens
Dieses Produkt ist für die Nutzung in fest installierten Schwimmbecken bes mmt. Der Reiniger nicht in abmon erbaren Schwimmbecken eingesetzt werden. Ein fest installiertes Schwimmbecken ist im oder auf dem Boden eingebaut und kann nicht leicht abmon ert und eingelagert werden.
• Das Gerät muss in einem Schwimmbeckenwasser betrieben werden, das folgende Eigenscha en aufweist:
Wassertemperatur Zwischen 15°C und 35°C
pH Zwischen 6.8 und 7.6
Chlor < 3 mg/ l
• Wenn das Schwimmbecken schmutzig ist, insbesondere bei der Inbetriebnahme, en ernen Sie die sehr groben Verschmutzungen mit einem Kescher en ernen, um die Leistungen des Gerätes zu op mieren.
• Nehmen Sie Thermometer, Spielzeug und andere Gegenstände, die das Gerät beschädigen könnten, heraus.
DE
3.3 I Eintauchen des Reinigers
• Legen Sie eine maximale Schwimmkabellänge ins Wasser.
• Tauchen Sie den Reiniger mit dem Griff ver kal ins Wasser ein (siehe Abbildung
• Bewegen Sie ihn leicht in alle Richtungen, damit die darin enthaltene Lu entweichen kann (siehe Abbildung
• Das Gerät muss unbedingt von selbst sinken und am Beckenboden liegenbleiben (siehe Abbildung
).
).
).
6
3.4 I Anschluss der Stromversorgung
Es ist nicht zulässig, für den Anschluss des Bediengeräts ein Verlängerungskabel zu verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose immer leicht zugänglich ist und dass sie vor Regen und
Spritzwasser geschützt ist.
Das Bediengerät ist dicht gegen Spritzwasser, aber nicht gegen Eintauchen. Es darf nicht an einem überschwemmbaren Ort installiert werden. Halten Sie bei der Aufstellung des Gerätes einen Abstand von mindestens 3,5 Metern zum Beckenrand ein und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Stellen Sie das Bediengerät in der Nähe der Steckdose auf.
• Schrauben Sie den Schutzstopfen ab (siehe Abbildung ).
• Schließen Sie das Schwimmkabel am Bediengerät an und befes gen Sie den Steckverbinder, indem Sie nur die Hülse im Uhrzeigersinn einschrauben (achten Sie darauf, das Schwimmkabel nicht zu beschädigen) (siehe Abbildung
• Prüfen Sie, dass der Steckverbinder gut eingesteckt ist, damit kein Wasser eindringen kann (siehe Abbildung
• Schließen Sie das Stromkabel an (siehe Abbildung an, die mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung von höchstens 30 mA geschützt ist (wenden Sie sich im Zweifelsfall
an einen qualifi zierten Techniker).
). Schließen Sie das Bediengerät unbedingt an einer Steckdose
, ).
).
Empfehlung: Aufstellung des Bediengerätes für einen besseren Betrieb
Bringen Sie das Bediengerät unter Einhaltung der Sicherheitsbedingungen hinsichtlich des elektrischen Anschlusses in der Mi e der Beckenlänge an.
7
3.5 I Start des Reinigungszyklus
Das Schwimmbecken darf nicht benutzt werden, solange sich das Gerät darin befi ndet.
Das Gerät darf nicht verwendet werden, während eine Schockchlorung im Schwimmbecken
durchgeführt wird.
Lassen Sie das Gerät nicht längere Zeit unbeaufsich gt.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Abdeckung geschlossen ist.
3.5.1 Den Reinigungszyklus starten
• Drücken Sie kurz die Taste , die LED geht an.
• Das Gerät startet den Reinigungszyklus im Modus nur Boden oder Boden/Wände (je nach Modell).
Empfehlung: Verbesserung der Reinigungsleistung
Dank eines regelmäßigen Einsatzes des Reinigers (jedoch nicht mehr als 3 Zyklen pro Woche) verfügen Sie immer über ein sauberes Schwimmbecken und der Filter verschlammt weniger.
3.5.2 Der Reiniger richtet sich bei bes mmten Drehungen auf
• Je stärker die Ha ung der Oberfl äche, desto eher neigt der Reiniger dazu, sich aufzurichten.
DE
8
3.6 I Den Reinigungszyklus beenden
Ziehen Sie nicht am Schwimmkabel, um den Reiniger aus dem Wasser zu holen, verwenden Sie den Griff des Reinigers, sonst kann es zu einer Beschädigung kommen.
Holen Sie den Reiniger nach jeder Reinigung aus dem Wasser.
Lassen Sie das Gerät nach der Verwendung nicht in der prallen Sonne trocknen.
Bei der Lagerung müssen alle Elemente vor Sonneneinstrahlung, Feuch gkeit und Wi erung
geschützt sein.
• Wenn der Zyklus beendet ist, schaltet sich das Gerät aus und die LED des Bediengerätes erlischt.
• Um das Gerät während der Reinigung auszuschalten, drücken Sie die Taste , die LED erlischt.
• Ziehen Sie vorsich g am Schwimmkabel, um den Reiniger an den Beckenrand zu holen.
• Wenn der Reiniger in Greifweite ist, nehmen Sie ihn am Transportgriff und ziehen Sie ihn vorsich g aus dem Becken
heraus, damit das darin enthaltene Wasser abfl ießen kann (siehe Abbildung ).
• Stellen Sie den Reiniger auf den Boden oder bringen Sie ihn senkrecht stehend an der vorgesehenen Stelle am Transportwagen (als Op on verfügbar) an, damit er schnell trocknet. Lagern Sie ihn dann mit dem Bediengerät an einem vor Sonneneinstrahlung und Wasserspritzern geschützten Ort.
Empfehlung: Verhindern einer Verknotung des Schwimmkabels
Das Verhalten des Gerätes hängt stark von der Verknotung des Kabels ab. Wenn das Kabel nicht verknotet ist, wird das Schwimmbecken besser durchfahren.
• Entwirren Sie das Kabel und breiten Sie es in der Sonne aus, damit es seine ursprüngliche Form wieder einnimmt.
• Wickeln Sie es anschließend sorgfäl g auf und hängen Sie es am Wagengriff (als Op on verfügbar) oder an einer festen Halterung auf.
9
❹ Instandhaltung
• Das Gerät muss regelmäßig mit klarem oder leicht seifenhal gem Wasser gereinigt werden. Es darf kein Lösungsmi el verwendet werden.
• Spülen Sie das Gerät mit reichlich klarem Wasser ab.
• Lassen Sie das Gerät nicht in der prallen Sonne am Beckenrand trocknen.
Empfehlung: Austausch des Filters und der Bürste alle 2 Jahre
Es wird empfohlen, den Filter und die Bürste alle 2 Jahre auszuwechseln, um die op male Funk on des Gerätes aufrechtzuerhalten und ein op males Leistungsniveau zu gewährleisten.
4.1 I Reinigung des Filters
Die Leistung des Gerätes kann beeinträch gt werden, wenn der Filter voll oder verschmutzt ist.
Reinigen Sie den Filter nach jedem Reinigungszyklus oder mehrmals pro Zyklus, je nach
Zustand des Schwimmbeckens (beispielsweise bei der Wiederinbetriebnahme).
Empfehlung: Im Fall einer Filterverstopfung
Reinigen Sie den Filter mindestens einmal pro Jahr mit einer Säurelösung (z. B. Essigessenz). Der Filter kann sich verstopfen, wenn er mehrere Monate lang nicht verwendet wird (während der Einwinterung).
DE
10
4.2 I Reinigung des Propellers
Um schwere Verletzungen zu vermeiden:
Trennen Sie den Reiniger vom Stromnetz.
Bei der Handhabung des Propellers müssen unbedingt Schutzhandschuhe getragen werden .
• Ziehen Sie den Filter am Griff heraus (siehe Abbildung ).
• En ernen Sie den externen Strömungsleiter, indem Sie ihn so anheben, dass die Klammern gelöst werden (siehe Abbildung
• Beim ersten Ausbau ist der interne Strömungsleiter stark festgezogen, daher wird empfohlen, einen Schraubendreher in die Löcher einzuführen, um ihn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn zu lösen (siehe Abbildung
• Wenn der interne Strömungsleiter gelöst ist, kann er von Hand abgeschraubt werden (siehe Abbildung ).).
• En ernen Sie den internen Strömungsleiter (siehe Abbildung
• Ziehen Sie Handschuhe an und ziehen Sie am Propeller. Halten Sie ihn dabei gut fest (siehe Abbildung ).
• En ernen Sie alle Verschmutzungen (Laub, Steine, ...), die den Propeller blockieren könnten (siehe Abbildung ).
).
).
).
11
4.3 I Ersetzen der Bürste
• Die Bürste verfügt über Abnutzungsanzeigen. Der Abstand zwischen den Anzeigen und dem Ende der Bürste weist darauf hin, dass die Bürste in Ordnung ist (siehe Abbildung
• Wenn die Abnutzungsanzeigen so aussehen wie auf der Abbildung , ist die Bürste abgenutzt und muss ersetzt werden.
• Zum Herausnehmen der abgenutzten Bürste ziehen Sie die Laschen aus den Löchern, in denen sie befes gt ist, heraus (siehe Abbildung
• Zum Anbringen der neuen Bürste schieben Sie den Rand ohne Lasche unter die Bürstenhalterung (siehe Abbildung ).
• Drehen Sie die Bürste um ihre Halterung, stecken Sie die Laschen in die Befes gungslöcher und ziehen Sie am Ende jeder Lasche, um die Arre erung durch den Schlitz zu führen (siehe Abbildung
• Schneiden Sie die Laschen mit einer Schere ab, damit sie unterhalb der Lamellen bleiben (siehe Abbildung
).
).
).
).
DE
12
4.4 I Ersetzen der Raupenbänder
• Legen Sie den Reiniger auf die Seite (siehe Abbildung ).
• Fangen Sie bei einem Rad an und ziehen Sie an der Innenseite des Raupenbandes, um es vom Rad zu trennen (siehe
Abbildung ). En ernen Sie anschließend das Raupenband vom Reiniger.
• Zum Installieren des neuen Raupenbandes legen Sie die Innenseite des Raupenbandes auf die Nut des ersten Rades.
• Ziehen Sie das Raupenband um das zweite Rad. Drücken Sie auf das Raupenband, um es rich g in die Nut der Räder einzusetzen.
• Prüfen Sie, dass das Raupenband unter den Führungen durchläu .
13
❺ Problembehebung
Sollte das Problem dadurch nicht gelöst werden, wenden Sie sich bi e an Ihren Fachhändler.
Bevor Sie sich an Ihren Fachhändler wenden, können Sie im Fall einer Betriebsstörung mithilfe der folgenden Tabellen einfache Überprüfungen vornehmen.
Sollte das Problem dadurch nicht gelöst werden, wenden Sie sich bi e an Ihren Fachhändler.
5.1 I Verhaltensweisen des Gerätes
Wenn er geradeaus fährt, liegt der Reiniger nicht rich g auf dem Boden auf. (Um sich auf dem Schwimmbeckenboden zu drehen, ist es gelegentlich normal, dass sich der Reiniger nach vorne aufrichtet)
Der Reiniger steigt nicht oder nicht mehr die Wände hoch wie am Anfang. (Aufgrund seiner So ware steigt der Reiniger nicht systema sch an den Wänden hoch)
Beim Starten führt der Reiniger keine Bewegung aus
: Einem qualifi zierten Techniker vorbehaltene Maßnahmen
• Im Gehäuse des Gerätes ist noch Lu eingeschlossen. Wiederholen Sie den Eintauchvorgang des Reinigers (siehe § „3.3 I Eintauchen des Reinigers“).
• Der Filter ist voll oder verschmutzt: Es genügt, den Filter zu reinigen.
• Der Propeller ist beschädigt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
• Der Filter ist voll oder verschmutzt: Es genügt, den Filter zu reinigen.
• Der Filter ist verstop : Reinigen Sie ihn mit einer Säurelösung (z. B. Essigessenz) oder ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
• Obwohl das Wasser klar zu sein scheint, sind mikroskopische, mit bloßem Auge unsichtbare Algen im Becken vorhanden, die die Wände rutschig machen und den Reiniger am Hochsteigen hindern. Führen Sie eine Schockchlorung durch und senken Sie leicht den pH-Wert. Lassen Sie den Reiniger während der
Schockchlorung nicht im Wasser.
Sollte das Problem dadurch nicht gelöst werden, wenden Sie sich bi e an Ihren Fachhändler
• Prüfen Sie, dass die Steckdose, an der das Bediengerät angeschlossen ist, Strom führt.
• Prüfen Sie, dass der Reinigungszyklus gestartet wurde und dass die Kontrollleuchte leuchtet.
Sollte das Problem dadurch nicht gelöst werden, wenden Sie sich bi e an Ihren Fachhändler
DE
Das Kabel verknotet sich
Der Reiniger reinigt nicht das gesamte Schwimmbecken
Der Reiniger bleibt an den Einbauteilen hängen
Das Bediengerät reagiert auf keinen Tastendruck
Der Reiniger neigt sich nicht nach oben, um an den Wänden hochzusteigen
Der Reiniger steigt langsam an den Wänden hoch und bleibt unter dem Wasserspiegel stehen
Der Reiniger steigt schnell an den Wänden hoch und überschreitet den Wasserspiegel, bis er Lu einsaugt
• Achten Sie darauf, eine maximale Schwimmkabellänge ins Wasser zu legen.
• Schalten Sie die Filterpumpe aus und starten Sie einen neuen Reinigungszyklus.
• Bringen Sie das Bediengerät unter Einhaltung der Sicherheitsbedingungen in der Mi e der Beckenlänge an, siehe „3.4 I Anschluss der Stromversorgung“. Wenn die Reinigung nicht op mal ist, bringen Sie das Bediengerät an einer anderen Stelle an und tauchen Sie den Reiniger an einer anderen Stelle ein.
• Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose, warten Sie 10 Sekunden und stecken Sie den Stecker wieder ein.
• Die Bürste ist abgenutzt: Überprüfen Sie die Abnutzungsanzeigen „4.3 I Ersetzen der Bürste“ und überprüfen Sie, ob die Bürste gut an der Bürstenhalterung ha et. Ersetzen Sie die Bürste bei Bedarf.
• Das Schwimmbecken ist gefl iest mit rechtem Winkel zwischen dem Boden und der Wand: Möglicherweise muss die Bürstenauswahl geändert werden, um die
Reinigung zu op mieren: Wenden Sie sich an Ihren Händler
• Das Verhalten des Reinigers kann von der Beckenverkleidung abhängen. Möglicherweise muss ein Parameter geändert werden. Wenden Sie sich dazu
an Ihren Händler
14
5.2 I Störungsanzeige
LED blinkt:
• Prüfen Sie, dass der Reiniger am Bediengerät angeschlossen ist. Wenn nö g, trennen Sie ihn und schließen Sie ihn wieder an gemäß dem Installa onsangaben.
• Prüfen Sie, dass die Drehbewegung der Bürste und der Bürstenhalterung durch nichts gehindert wird. Heben Sie hierzu die Raupenbänder an, um zu prüfen, dass kein Fremdkörper in einer Aufnahme feststeckt.
• Betrieb des Reinigers außerhalb des Schwimmbeckens. Achten Sie darauf, den Reiniger im Wasser zu starten (siehe § „3.3 I Eintauchen des Reinigers“).
• Prüfen Sie, dass keine Steine oder Haare im Propeller vorhanden sind (siehe § „4.2 I Reinigung des Propellers“).
• Reinigen oder ersetzen Sie ggf. den Filter.
Empfehlung: Im Suppor all informieren Sie Ihren Fachhändler über den Zustand des Gerätes, um Zeit zu gewinnen
Teilen Sie diese Informa onen Ihrem Fachhändler mit.
Lösungen
15
Votre revendeur
Your retailer
Modèle appareil
Appliance model
Numéro de série
Serial number
Trouvez plus d’informaons et enregistrez votre produit sur
More informaons and register you product on
www.zodiac-poolcare.com
ZODIAC® is a registered trademark of Zodiac Internaonal, S.A.S.U., used under license.
Zodiac Pool Care Europe - BP 90023 - 49180 St Barthélémy d’Anjou cedex - S.A.S.U. au capital de 1 267 140 € / SIREN 395 068 679 / RCS PARIS
Loading...