Zeiss Standard 25 ICS User Manual [de]

Page 1
Durchlichtmikroskop
Standard 25
ICS
Bedienungsanleitung
Page 2
Carl Zeiss Standard 25
ICS
Die Kenntnis dieser Anleitung ist für die Bedienung des Gerätes erforderlich. Bitte machen Sie sich deshalb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders Hinweise, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen.
Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten; das Handbuch unterliegt nicht dem Änderungsdienst.
© Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verw ertung und Mitteilung ihr es Inhalts sind
nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Herausgeber:
Carl Zeiss Mikroskopie
D-07740 Jena Telefon: (**49) 03641 / 64-1616 Telefax: (**49) 03641 / 64-3144 Internet: mikro@zeiss.de
http://www.zeiss.de
Nummer der Bedienungsanleitung: B 40-029 d Herausgabedatum: 01/98
II B 40-029 d 01/98
Page 3
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
INHALTSÜBERSICHT
Seite
EINLEITUNG.......................................................................................................................I
Titelseite..............................................................................................................................I
Copyright........................................................................................................................... II
Inhaltsübersicht ..................................................................................................................III
Hinweise zur Gerätesicherheit............................................................................................IV
Garantiehinweise...............................................................................................................VI
Gesamtansicht..................................................................................................................VII
1 GERÄTEBESCHREIBUNG................................................................................................1-3
1.1 Bezeichnung und Verwendungszweck .............................................................................1-3
1.2 Gerätebeschreibung und Hauptmerkmale........................................................................1-3
1.3 Mikroskopausrüstungen und Baugruppen........................................................................1-4
1.4 Objektive......................................................................................................................... 1-6
1.5 Okulare...........................................................................................................................1-7
1.6 Objektmikrometer und Okular-Strichplatten.....................................................................1-8
1.7 Technische Daten..........................................................................................................1-10
2 INBETRIEBNAHME.........................................................................................................2-3
2.1 Gerät auspacken..............................................................................................................2-3
2.2 Binokularen Tubus 45°/20 ICS oder binokularen Fototubus 35°/20 ICS ansetzen ...............2-3
2.3 Objektive einschrauben....................................................................................................2-3
2.4 Okulare einsetzen............................................................................................................2-4
2.4.1 Okular-Strichplatte einsetzen ...........................................................................................2-4
2.4.2 Augen-Fehlsichtigkeit bei Verwendung von Okular-Strichplatten ausgleichen....................2-5
2.5 Okularabstand und Einblickhöhe einstellen.......................................................................2-5
2.6 Objekthalter am Kreuztisch 75 30 R ansetzen................................................................2-6
2.7 Kondensoren anbauen.....................................................................................................2-7
2.7.1 Kondensor 0,9 Z ansetzen................................................................................................2-7
2.7.2 Kondensor II Z 0,9 Ph1, 2, 3 und D (0,6/0,9) ansetzen......................................................2-7
2.8 Netzanschluß herstellen...................................................................................................2-8
B 40-029 d 01/98 III
Page 4
Carl Zeiss Standard 25
ICS
3 BEDIENUNG ................................................................................................................... 3-3
3.1 Gerät einschalten............................................................................................................3-3
3.2 Durchlicht-Hellfeld nach KÖHLER einstellen...................................................................... 3-4
3.3 Durchlicht-Phasenkontrast einstellen................................................................................ 3-6
3.4 Durchlicht-Dunkelfeld einstellen....................................................................................... 3-8
3.5 Durchlicht-Polarisationskontrast einstellen........................................................................ 3-9
3.6 Längen messen............................................................................................................. 3-10
3.7 Mikrofotografische Einrichtungen montieren ................................................................. 3-11
3.7.1 Spiegelreflexkamera ansetzen, z. B. CONTAX 167 MT.................................................... 3-11
3.7.2 Mikroskopkamera MC 80
(Filmkassette 35 mm) ansetzen.......................................... 3-13
DX
3.8 Adapter für Video-Kameras montieren...........................................................................3-14
3.9 Zeichenokular 8 einsetzen ........................................................................................... 3-16
4 PFLEGE, WARTUNG UND STÖRUNGSBESEITIGUNG..................................................... 4-3
4.1 Gerät pflegen und warten...............................................................................................4-3
4.2 Störungen beseitigen.......................................................................................................4-4
4.2.1 Sicherungen wechseln..................................................................................................... 4-4
4.2.2 Halogenlampe 6 V 20 W wechseln.................................................................................. 4-5
4.2.3 Störungsbeseitigung tabellarisch zusammengefaßt...........................................................4-6
4.3 Ersatzteile, Verschleißteile und Werkzeug tabellarisch zusammmengefaßt....................... 4-10
4.4 Service anfordern..........................................................................................................4-11
ANHANG .......................................................................................................................A-1
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................................A-3
Physikalisch-technische Einheiten.....................................................................................A-4
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 / DIN EN 46001........................................................ A-5
EG-Konformitätserklärung...............................................................................................A-7
IV B 40-029 d 01/98
Page 5
Standard 25
ICS
Hinweise zur Gerätesicherheit
Carl Zeiss
Das Mikroskop Standard 25
wurde entsprechend der Norm DIN EN 61010-1 (IEC 1010-1)
ICS
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, unter Einhaltung einschlägiger Anforderungen nach Anhang 1 der Richtlinie 73/23/EWG konstruiert, gefertigt und geprüft. Das Mikroskop erfüllt die Anfor derungen der EG-Richtlinie 89/336/EWG und des EMV-Gesetzes vom 09. November 1992. Die vorliegende Bedienungsanleitung ent hält Informationen und Warnungen, die vom Betreiber zu befolgen sind.
Nachfolgend erläuterte Warn- und Hinweissymbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
HINWEIS
Dieses Symbol (Hand) kennzeichnet einen Hinweis, der besonders zu beachten ist
.
ACHTUNG
Dieses Symbol (Warndreieck) kennzeichnet einen Hinweis, der eine Gefahr für den Betrieb des Gerätes darstellt.
VORSICHT
Netzstecker ziehen!
B 40-029 d 01/98 V
Page 6
Carl Zeiss Standard 25
ICS
Das Mikroskop Standard 25
inklusive Originalzubehör darf nur für die in dieser Bedienungsanleitung
ICS
beschriebenen Mikroskopierverfahren verwendet werden.
Die nachstehenden Hinweise sind besonders zu beachten:
Das Mikroskop Standard 25
ist ein Gerät der Schutzklasse I und besitzt die Schutzart IP 20.
ICS
Der Netzstecker darf nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Die Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter wirkungslos gemacht werden.
Vor Einschalten des Gerätes ist zu prüfen, ob dieses für die vorhandene Netzspannung geeignet ist. Zulässige Netzspannung 100...240 V AC 50...60 Hz (je nach Ausführung).
Vor Öffnen des Gerätes, vor Ändern der Ger ätespannung und vor jedem Sicherungswechsel ist stets der Netzstecker zu ziehen!
Es ist sicherzustellen, daß nur Gerätesicherungen für den vorgeschriebenen Nennstrom und der angegebenen Ausführung als Ersatz verwendet werden. Das Verwenden von behelfsmäßigen Sicherungen sowie das Kurzschließen der Sicherungshalter sind verboten.
Wird festgestellt, daß die Schutzmaßnahmen nicht mehr wirken, so muß das Gerät außer Betrieb genommen und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden. Zur Wieder­instandsetzung des Mikroskops Standard 25
ist Verbindung mit dem Carl Zeiss Mikroskopie-
ICS
Service in Deutschland (s. S. 4-11) bzw. mit der zuständigen Carl Zeiss Vertretung im Ausland aufzunehmen.
Schmutz und Staub können das Gerät in seiner Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen. Das Gerät ist daher weitgehend vor solchen Einflüssen zu schützen. Wird das Mikroskop längere Zeit nicht benutzt, so ist es mit der Staubschutzhülle abzudecken.
Das Gerät darf nur von eingewiesenen Personen bedient werden. Diese müssen über die möglichen Gefahren im Zusammenhang mit dem Mikroskopieren und dem jeweiligen Anwendungsgebiet unterrichtet sein.
VI B 40-029 d 01/98
Page 7
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
Das Mikroskop Standard 25 unsachgemäßen Eingriffes in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt oder zerstört werden kann.
Alle Eingriffe in das Gerät sind nur dem Carl Zeiss Kundendienst oder speziell von Carl Zeiss
autorisiertem
Garantiehinweise
Der Gerätehersteller leistet Garantie dafür, daß das Gerät bei Übergabe frei von Material- und Fertigungsfehlern ist. Aufgetretene Mängel sind unverzüglich anzuzeigen und es ist alles zu tun, um den Schaden gering zu halten. Wird ein solcher Mangel gemeldet, so ist der Gerätehersteller verpflichtet, den Mangel nach seiner Wahl durch Reparatur oder Lieferung eines mangelfreien Gerätes zu beheben. Für Mängel infolge natürlicher Abnutzung (insbesondere bei Verschleißteilen) wird keine Gewähr geleist e t .
ist ein optisches Präzisionsinstrument, das im Falle eines
ICS
Fachpersonal gestattet.
Der Gerätehersteller haftet nicht für Schäden, die durch Fehlbedienung, Fahrlässigkeit oder sonstige Eingriffe am Gerät entstehen, insbesondere durch das Entfernen oder Auswechseln von Geräteteilen oder durch Verwenden von Zubehör anderer Hersteller. Hierdurch erlöschen sämtliche Garantieansprüche.
Mit Ausnahme der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Tätigkeiten, dürfen keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Standard 25
ausgeführt werden. Reparaturen sind
ICS
nur dem Carl Zeiss Kundendienst oder durch diesen speziell autorisierten Personen gestattet. Sollten Störungen am Gerät auftreten, wenden Sie sich bitte zuerst an den Carl Zeiss Mikroskopie-Service in Deutschland (s. S. 4-11) bzw. an die für Sie zuständige Carl Zeiss Vertretung im Ausland.
B 40-029 d 01/98 VII
Page 8
Carl Zeiss Standard 25
ICS
Gesamtansicht Mikroskop Standard 25
mit Polarisationseinrichtung
ICS
VIII B 40-029 d 01/98
Page 9
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
GERÄTEBESCHREIBUNG
Inhaltsverzeichnis
1 GERÄTEBESCHREIBUNG................................................................................................1-3
1.2 Gerätebeschreibung und Hauptmerkmale........................................................................1-3
1.3 Mikroskopausrüstungen und Baugruppen........................................................................1-4
1.4 Objektive.........................................................................................................................1-6
1.5 Okulare...........................................................................................................................1-8
1.6 Objektmikrometer und Okular-Strichplatten.....................................................................1-8
1.7 Technische Daten ..........................................................................................................1-10
Bildverzeichnis
Bild 1-1 Mikroskopbaugruppen.....................................................................................................1-2
Bild 1-2 Mikroskopausrüstungen Standard 25
..........................................................................1-4
ICS
B 40-029 d 01/98 1-1
Page 10
Carl Zeiss Standard 25
ICS
Bild 1-1 Mikroskopbaugruppen
1 Okulare 5 Kondensorträger mit Kondensor 2 Binokularer Tubus 6 Kreuztisch mit Objekthalter 3 Stativ 7 Objektiv 4 Koaxialer Grob- und Feintrieb 8 Objektivrevolver
1-2 B 40-029 d 01/98
Page 11
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
1.1 Bezeichnung und Verwendungszweck
Herstellerbezeichnung: Mikroskop Standard 25 Das Standard 25
ist ein universell einsetzbares Durchlichtmikroskop zur Darstellung von Fein-
ICS
strukturen in Biologie und Medizin. Typische Einsatzbereiche des Standard 25
Labormikroskopie,
-
Arztpraxen,
-
Ausbildung (Unterricht, Studium).
-
ICS
sind u. a. die
ICS
1.2 Gerätebeschreibung und Hauptmerkmale
Das Standard 25
ist mit seinem Pyramidendesign ein kompakt aufgebautes Durchlichtmikroskop.
ICS
Neben den auflösungsstarken ICS-Objektiven und den wichtigen Mikroskopierverfahren Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast und Polarisationskontrast stehen dem Anw ender optional ein Foto-Ausgang für die Foto- und Videodokumentation zur Verfügung.
Wesentliche Gerätemerkmale sind:
Stabiles und handliches Stativ im Pyramidendesign
-
Bequemer, koaxialer Grob- und Feintrieb
-
Kreuztisch 75 30 R mit keramikbeschichteter Tischoberfläche und Objekthalter
-
Platzsparende und stufenlos regelbare Einbaubeleuchtung mit Long-life Halogenlampe 6 V 20 W
-
Kondensor 0,9 Z schwenkbar für Hellfeld bzw. Ph-Kondensor II Z 0,9 für Hellfeld und Phasenkont rast
-
Ph 1, 2 und 3 Kugelgelagerter Objektivrevolver, 5-fach mit Anschra ubgew inde W 0,8"
-
ICS-Objektive in den Preis-/Leistungskategorien CP-Achromat, A-Plan, und Achroplan in feinabge-
-
stuften Reihen Binokularer Tubus 45°/20 ICS mit Einblickhöhe ca. 440 mm bzw . binokularer Fototubus 35°/20 ICS
-
mit Schiebeprisma 100 vis/100 doc Okulare 10 für die Sehfeldzahlen 20 oder 18 mit Brillenträ ger eignung, fest und stellbar.
-
B 40-029 d 01/98 1-3
Page 12
Carl Zeiss Standard 25
1.3 Mikroskopausrüstungen und Baugruppen
ICS
Bild 1-2 Mikroskopausrüstungen Standard 25
mit Polarisationseinrichtung
ICS
1-4 B 40-029 d 01/98
Page 13
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
Mikroskopausrüstungen Standard 25
Ausrüstungen
Binokulares Mikroskop "Standard 25 ICS" für Durchlicht-Hellfeld und Phasenkontrast mit Objektiven CP-"Achromat" 10x, 40 Ph 2 und 100 Binokulares Mikroskop "Standard 25 ICS" für Durchlicht-Hellfeld mit Objektiven "A-Plan" 10, 40 und 100 Binokulares Mikroskop "Standard 25 ICS" für Durchlicht-Hellfeld und Phasenkontrast mit Objektiven "A-Plan" 10, 40 Ph 2 und 100 Binokulares Mikroskop "Standard 25 ICS" für Durchlicht-Hellfeld und Phasenkontrast mit Objektiven "A-Plan" 10, 20 Ph 2 und 40 Ph 2 Binokulares Mikroskop "Standard 25 ICS" für Durchlicht-Hellfeld und Phasenkontrast mit Objektiven "A-Plan" 10 Ph 1, 40 Ph 2 und 100 Ph 3 Binokulares Mikroskop "Standard 25 ICS" für Durchlicht-Hellfeld mit Objektiven "A-Plan" 10, 40 und 100 und mit Fototubus Binokulares Mikroskop "Standard 25 ICS" für Durchlicht-Hellfeld und Phasenkontrast mit Objektiven "A-Plan" 10, 40 Ph 2 und 100 und mit Fototubus Binokulares Mikroskop "Standard 25 ICS" für Durchlicht-Hellfeld und Phasenkontrast mit Objektiven "A-Plan" 10 Ph 1, 40 Ph 2 und 100 Ph 3 und mit Fototubus
Baugruppen
1.1
1.1.1 Netzkabel mit Europastecker
1.2
1.2.1 Netzkabel mit amerikanischem Flachstecker
1.3 Long-life Halogenlampe 6 V 20 W (Ersatzlampe) 380079 9690
1.4
1.5
1.6
2.1 Binokularer Tubus 45°/20 ICS 452928
2.2 Binokularer Fototubus 35°/20 ICS (100% vis / 50% vis : 50% doc) 452929
3.1 Kondensor 0,9 Z, schwenkbar 445211
3.2 Ringblendenträger Ph 2 für 445211 470864
3.3 Phasenkontrast-Kondensor II Z 0,9 Ph 1, 2, 3 und D (0,6/0,9) 445210 ohne Abb. Trockendunkelfeld-Kondensor 0,7 - 0,85 und Kondensorhalter Z 465506, 445215 ohne Abb. Trockendunkelfeld-Kondensor 0,8 - 0,95 und Kondensorhalter Z 465505, 445215 ohne Abb. Ultrakondensor 1,2 - 1,4 und Kondensorhalter Z 465500, 445215
3.4 Diopter d=30 mm 444020
4.1 Staubschutzhülle K 459300
4.2 Staubschutzhülle G (wenn binokularer Fototubus verwendet wird) 459306
Mikroskopstativ "Standard 25 ICS" mit Kreuztisch 75 30 R, 5fach Objektivrevolver W 0,8, Einbauleuchte inklusive stab. Stromversorgung 220 ... 240 V/50 ... 60 Hz / 45 VA 450815 9902
Mikroskopstativ "Standard 25 ICS" mit Kreuztisch 75 30 R, 5fach Objektivrevolver W 0,8, Einbauleuchte inklusive stab. Stromversorgung 100 ... 127 V / 50 ... 60 Hz / 45 VA
Konversionsfilter CB 3, d = 32 2 mm Konversionsfilter CB 12, d = 32 2 mm Interferenz-Breitbandfilter grün, d = 32 4 mm
ICS
Bestell-Nr.
490841 9804 490841 9904
490845 9804 490845 9904
490846 9804 490846 9904
490847 9804 490847 9904
490848 9804 490848 9904
490865 9804 490865 9904
490866 9804 490866 9904
490868 9804 490868 9904
450816 9902
467852 467850 9901 467803
Alle oben genannten Mikroskopausrüstungen mit den Bestell-Endnummern 9804 beziehen sich auf 230 V Netzspannung und alle Endnummern 9904 auf 115 V Netzspannung.
B 40-029 d 01/98 1-5
Page 14
Carl Zeiss Standard 25
ICS
1.4 Objektive
Die Objektive stellen das optische Kernstück des Mikroskops dar. Die Beschriftung kann z. B. wie folgt lauten:
CP-ACHROMAT 10/0,25 /­dabei bedeuten
10
: Objektivvergrößerung, wobei jeder Vergrößerungstufe ein def iniert er Far br ing am
Mikroskopobjektiv zugeordnet ist (Zeiss-Farbcodierung)
0,25 : numerische Aper t ur
: unendliche Tubuslänge
- : mit Deckglasdicken D = 0 oder 0,17 mm verwendbar oder 0,17 : mit Deckglasdicke D = 0, 17 m m verwendbar und weiterhin Oil : Ölimmersionsobjektiv Ph 2 : Phasenkontrastobjektiv mit grüner Objektivbeschriftung und Ringblende Ph 2
Die Objektivvergrößerung multipliziert mit der Okularvergrößerung (meistens 10) ergibt die visuelle Gesamtvergrößerung: z. B. 10 10 = 100.
Die numerische Apertur 1000, z. B. 0,25 1000 = 250, ist die höchste sinnvolle (förderliche) Vergrößerung; darüber hinaus werden keine we it er en Det a ils auf gelöst .
Die Objektivbeschriftung "" weist darauf hin, daß diese Objektive nur an Mikroskopen mit unendlicher Tubuslänge verwendet werden können und nicht an solchen, deren Objektive mit "160" als mechanischer Tubuslänge gekennzeichnet sind.
Die Einhaltung der exakten Deckglasdicke 0,17 mm ist umso mehr nötig, je höher die numerische Apertur des Objektives ist. Daher sind bestimmte Objektive auf verschieden starke Deckgläser mittels einer Korrektionsfassung einstellbar (sogenannte Korr-Objektive). Man sucht sich eine Präparatstelle und findet heraus, bei welcher Stellung der Korrektionsfassung die Bildschärfe und der Bildkontrast am besten sind (Schärfennachstellung ist jeweils immer er f order lich) .
Immersionsobjektive sind prinzipiell unempfindlich gegenüber Unter schieden in Deckglasdicken. Bei Immersionsobjektiven wird die Luft zwischen Deckglas und Objektiv durch ein Flüssigkeit, meist
Immersionsöl, ersetzt. Dafür ist der Öler aus Kunststoff mit 20 ml Immersionsöl 581 N besonders gut geeignet.
Die Objektive 25 und stärker haben - wegen ihres geringen Arbeitsabstandes - Fassungen, die federnd zurückweichen (Objektschutz). Um bei Immersionsobjektiven eine Ölverschm utzung des Präparates beim Durchdrehen des Revolvers zu vermeiden, kann man die Federfassungen dieser Objektive in ihrer angehobenen Stellung durch Rechtsdrehung auch einhängen (Rückstellung nicht vergessen!).
1-6 B 40-029 d 01/98
Page 15
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
Für das Mikroskop Standard 25
Mikroskopier­verfahren
Durchlicht-Hellfeld CP-Achromat
Phasenkontrast CP-Achromat
Durchlicht-Hellfeld A-Plan
Phasenkontrast A-Plan
Objektivtyp Vergrößerung/Num.
CP-Achromate
CP-Achromat CP-Achromat CP-Achromat
CP-Achromat CP-Achromat CP-Achromat
A-Plane
A-Plan A-Plan A-Plan A-Plan
A-Plan A-Plan A-Plan
stehen folgende Objektive vorzugsweise zur Verfügung:
ICS
Deckglasdicke D in mm
Apertur
5/0,12 10/0,25 40/0,65 100/1,25 Oil
10/0,25 Ph 1 40/0,65 Ph 2 100/1,25 Oil Ph 2 100/1,25 Oil Ph 3
5/0,12 10/0,25 20/0,45 40/0,65 100/1,25 Oil
10/0,25 Ph 1 20/0,45 Ph 2 40/0,65 Ph 2 100/1,25 Oil Ph 3
Freier Arbeitsabstand FAA in mm
11,2 - 440920 5,1 - 440930 0,3 0,17 440950 0,07 0,17 440980
5,1 - 440931 0,3 0,17 440951 0,07 0,17 000000 1007 159 0,07 0,17 440981
9,9 - 441020 4,4 - 441030 0,53 0,17 441040 0,43 0,17 441050 0,22 0,17 441080
4,4 - 441031 0,53 0,17 441041 0,43 0,17 441051 0,22 0,17 441081
Bestell-Nr.
Achrostigmate
Durchlicht-Hellfeld Achrostigmat
Achrostigmat
Phasenkontrast Achrostigmat
LD-Achrostigmat LD-Achrostigmat
Achroplane
Durchlicht-Hellfeld Achroplan
Achroplan Achroplan Achroplan Achroplan Achroplan
Achroplan 63/0,95 0,15 0 Achroplan
Achroplan
Phasenkontrast Achroplan
Achroplan Achroplan Achroplan
Plan-Neofluar
Durchlicht-Hellfeld Plan-Neofluar
20/0,45 40/0,85 Oil
20/0,45 Ph 2 20/0,30 Ph 1 32/0,40 Ph 1
4/0,10 10/0,25 20/0,45 40/0,65 50/0,90 Oil 63/0,80
100/1,25 Oil 100/1,25 Oil Iris
10/0,25 Ph 1 20/0,45 Ph 2 40/0,65 Ph 2 100/1,25 Oil Ph 3
2,5/0,075
1,6 0,17 440140 0,28 0,17 440250
1,6 0,17 440141 1,0...2,2 0...2,0 440147 1,5...2,2 0,5...1,5 440149
11,1 - 440020 4,8 - 440030 2,07 0,17 440040 0,59 0,17 440050 0,29 0,17 440057 0,29 0,17 440060
440068
(ohne Deckglas) 0,19 0,17 440080 0,19 0,17 440086
4,8 - 440031 2,07 0,17 440041 0,59 0,17 440051 0,19 0,17 440081
9,3 - 440310
B 40-029 d 01/98 1-7
Page 16
Carl Zeiss Standard 25
1.5 Okulare
Folgende Okulare werden zum Standard 25 ICS angeboten :
Okulartyp Bildwinkel Bestell- Nr.
ICS
Okular PL 10/18 Br. Okular PL 10/18 Br. foc. Okular E-PL 10/20 Br. Okular E-PL 10/20 Br. foc. Okular PL 16/16 Br. Okular PL 16/16 Br. foc.
39° 444131 9901 39° 444132 9901 43° 444231 9901 43° 444232 9902 54° 444053 54° 444054
Auf Wunsch können zu den Okularen auch Augenmuscheln unter der Bestell- Nr. 444801 bezogen werden.
1.6 Objektmikrometer und Okular-Strichplatten
Zum mikroskopischen Messen und Zählen werden Objektmikrometer und Okular-Strichplatten benötigt, wobei nachfolgend eine kleine Auswahl dargestellt ist:
Darstellung Bezeichnung, Technische Angaben Bestell-Nr.
Objektmikrometer positiv 5 + 100/100 y
474026 D = 0,17 mm Teilung auf der +y-Achse: 5 mm in 5 Intervalle Teilung auf der -y-Achse: 1 mm in 100/100 mm = 10 m, Genauigkeit 1 m
Strichkreuzmikrometer 14:140 / d = 26 mm
454060 Teilungslänge = 14 mm Teilstrichabstand = 0,1 mm Teilungsfehler 0,001 mm
1-8 B 40-029 d 01/98
Page 17
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
Okular-Strichkreuzplatte / d = 26 mm 474064
Strichkreuzmikrometer 10 : 100 / d = 26 mm
Teilungslänge = 10 mm Teilstrichabstand = 0,1 mm Teilungsfehler 0,001 mm
Netzmikrometer 12,5
12,5/5;10 / d = 26
mm
Fläche 12,5 10
10 Felder
Formatstrichplatte MC 2,5
12,5 mm, geteilt in 5
/ d = 26 mm
5 bzw.
für Kleinbildfotografie mit einer Nachver­größerung 2,5 mit einer Nachvergrößerung 10
oder für Großformatfotografie
474066 9901
474068
454075
Bei Verwendung einer Okularplatte muß der binokulare Tubus oder Fototubus mit zwei Okularen foc., d. h. mit einstellbarer Augenlinse ausgerüstet sein, wobei in eines die Okularplatte montiert wird.
B 40-029 d 01/98 1-9
Page 18
Carl Zeiss Standard 25
1.7 Technische Daten
ICS
(1) Abmessungen (Breite
Tiefe
Höhe)
Stativ mit binokularem Tubus............................................................................ ca. 200 350 450 mm
Stativ mit Fototubus ......................................................................................... ca. 200 375 460 mm
Gesamthöhe mit T2-Anschluß und SLR-Kameragehäuse CONTAX 167 MT............................. ca. 570 mm
(2) Masse
Standard 25
mit binokularem Tubus ................................................................................... ca. 6,7 kg
ICS
(3) Umweltbedingungen Lagerung und Transport (in Verpackung):
Zulässige Umgebungstemperatur...................................................................................... -40 bis +70 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation).........................................................max. 100 %
Betrieb:
Zulässige Umgebungstemperatur..................................................................................... +10 bis +35 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation)...........................................................max. 85 %
Höhe des Einsatzbereiches..................................................................................................max. 2000 m
Luftdruck .............................................................................................................. 800 hPa bis 1060 hPa
(4) Betriebstechnische Daten
Einsatzbereich......................................................................................................... geschlossene Räume
Schutzklasse ...........................................................................................................................................I
Schutzart.........................................................................................................................................IP 20
Elektrische Sicherheit..........................................................................nach DIN EN 61010-1 (IEC 1010-1)
..............................................................................unter Berücksichtigung von CSA und UL-Vorschriften
Verschmutzungsgrad............................................................................................................................ 2
Überspannungskategorie.......................................................................................................................II
Funkentstörung...............................................................................................gemäß EN 55011 Klasse B
Netzspannung................................................................................................ 100 bis 127 V AC (10 %)
oder 220 bis 240 V AC (10 %)
Netzfrequenz ...................................................................................................................... 50 bis 60 Hz
Kennzeichnung des Netzspannungsbereiches..........................................................siehe Geräterückseite
Leistungsaufnahme. ..............................................................................................................m ax. 45 VA
Ausgangsspannung........................................................................ stabilisiert, einstellbar von 1,5 bis 6 V
1-10 B 40-029 d 01/98
Page 19
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
(5) Sicherungen nach IEC 127
bei 230 V.......................................................................................................T 0,2 A; 250 V; 5 20 mm
bei 115 V.......................................................................................................T 0,4 A; 250 V; 5 20 mm
(6) Lichtquelle
Halogenlampe .................................................................................................................. HAL 6 V 20 W
Regelbarkeit der Lichtquelle ............................................................................stufenlos , 1,5 bis 6 V DC
Farbtemperatur bei 6 V..............................................................................................................2800 K
Lichtstrom................................................................................................................................... 280 lm
Mittlere Lebensdauer...................................................................................................................1000 h
Leuchtfläche......................................................................................................................2,0 2,0 mm
(7) Optisch-mechanische Daten
2
Stativ mit Tischfokussierung.............................................................................. mit Grobtrieb
(4 mm/U)
........................................................................................................................und Feintrieb (0,4 mm/U)
.................................................................................................................................Gesamthub 15 mm
Objektivwechsel............................................................................... manuell über 5fach-Objektivrevolver
Objektive...............................................................ICS-Objektivsortiment mit Anschraubgewinde W 0,8"
Okulare...........................................................................................................30 mm Steckdurchmesser
mit Sehfeldzahl 18..................................................... PL 10/18 Br. und PL 10/18 Br. foc. bzw.
mit Sehfeldzahl 20........................................................ E- PL 10/20 Br. und E- PL 10/20 Br. foc.
Objekttisch.......................................................................... Kreuztisch 75 30 R mit Keramikoberfläche
Abmessungen (Breite Tiefe) ............................................................................... 160 140 mm
Verstellbereich (Breite Tiefe)................................................................................... 75 30 mm
Objekthalter ................................................................mit Federhebel rechts bzw. für Einhandbedienung
Kondensor 0,9 Z schwenkbar.................................für V
..............................................................................für V
10 Kondensorfrontlinse 0,9 ausschwenken
Obj.
10 Kondensorfrontlinse 0,9 einschwenken
Obj.
Binokularer Tubus 45°/20 ;
maximale Sehfeldzahl..............................................................................................................20
Pupillendistanz ................................................................................ einstellbar von 55 bis 75 mm
Einblickwinkel.........................................................................................................................45°
Einblickhöhe..............................................................................................................ca. 440 mm
Visueller Ausgang.................................................................................................Tubusfaktor 1
Binokularer Fototubus 35°/20 ;
1
Bei Fotografie mit Kunstlicht-Farbumkehrfilm, der auf 3200 K sensibilisiert ist, erzeugt das Konversionsfilter CB 3 (467852) im Lichtweg die richtige Farbtemperatur.
1
2
Die Skala am Grobtrieb (0 bis 400) ermöglicht eine orientierende Messung der Objektdicke: 1 Teilstrichintervall entspricht ca. 5 µm
B 40-029 d 01/98 1-11
Page 20
Carl Zeiss Standard 25
maximale Sehfeldzahl.............................................................................................................. 20
Pupillendistanz.................................................................................einstellbar von 55 bis 75 mm
Einblickwinkel........................................................................................................................35°
Einblickhöhe ............................................................................................................. ca. 430 mm
Visueller Ausgang.................................................................................................Tubusfaktor 1
Foto/Video-Ausgang ............................................................................................Tubusfaktor 1
Foto/Video-Ausgang...................................................................................... Schnittstelle 60 mm
Umschaltung mit Schiebeprisma....................................................100% vis / 50% vis : 50% doc
ICS
1-12 B 40-029 d 01/98
Page 21
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
INBETRIEBNAHME
Inhaltsverzeichnis
2 INBETRIEBNAHME.........................................................................................................2-3
2.1 Gerät auspacken..............................................................................................................2-3
2.2 Binokularen Tubus 45°/20 ICS oder binokularen Fototubus 35°/20 ICS ansetzen ...............2-3
2.3 Objektive einschrauben....................................................................................................2-3
2.4 Okulare einsetzen............................................................................................................2-4
2.4.1 Okular-Strichplatte einsetzen ...........................................................................................2-4
2.4.2 Augen-Fehlsichtigkeit bei Verwendung von Okular-Strichplatten ausgleichen....................2-5
2.5 Okularabstand und Einblickhöhe einstellen.......................................................................2-5
2.6 Objekthalter am Kreuztisch 75 30 R ansetzen ................................................................2-6
2.7 Kondensoren anbauen.....................................................................................................2-7
2.7.1 Kondensor 0,9 Z ansetzen................................................................................................2-7
2.7.2 Kondensor II Z 0,9 Ph1, 2, 3 und D (0,6/0,9) ansetzen......................................................2-7
2.8 Netzanschluß herstellen...................................................................................................2-8
Bildverzeichnis
Bild 2-1 Binokulartuben ansetzen..................................................................................................2-3
Bild 2-2 Objektive einschrauben....................................................................................................2-3
Bild 2-3 Okulare einsetzen............................................................................................................ 2-4
Bild 2-4 Okular-Strichplatte einsetzen...........................................................................................2-4
Bild 2-5 Okularabstand und Einblickhöhe am binokularen Tubus einstellen....................................2-5
Bild 2-6 Objekthalter am Kreuztisch 75 30 R ansetzen................................................................2-6
Bild 2-7 Kondensor 0,9 Z ansetzen................................................................................................2-7
Bild 2-8 Phasenkontrast-Kondensor II Z 0,9 Ph 1, 2, 3 und D (0,6/0,9) ansetzen.............................2-7
Bild 2-9 Netzanschluß herstellen...................................................................................................2-8
B 40-029 d 01/98 2-1
Page 22
Carl Zeiss Standard 25
ICS
2-2 B 40-029 d 01/98
Page 23
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
2
Das Mikroskop Standard 25
INBETRIEBNAHME
wird inklusive
ICS
Zubehör handelsüblich verpackt ausgeliefert. Für eine eventuell längere Einlagerung oder Rücksendung des Gerätes an den Hersteller empfiehlt es sich, die Verpackung aufzubewahren.
2.1 Gerät auspacken
Mikroskop aus dem Transportbehälter nehmen und auf den Arbeitstisch stellen.
oder
2.2 Binokularen Tubus 45°/20
binokularen Fototubus 35°/20
ICS
ICS
ansetzen
Innensechskantschraube (2-1/5) mit Kugelkopf­Schraubendreher SW 3 (2-1/4) lockern. Staub­schutzkappen (2-1/1) von der Tubusunterseite und der stativseitigen Ringschwalbenaufnahme abnehmen.
Den binokularen Tubus (2-1/3) bzw. den binokularen Fototubus (2-1/2) etwas schräg halten und mit der Ringschwalbe in die Stativaufnahme einsetzen. Den binokularen Tubus in die gewünschte Beobachtungsstellung drehen und die Innensechskantschraube mit Schraubendreher wieder anziehen.
Bild 2-1 Binokulartuben ansetzen
2.3 Objektive einschrauben
Entsprechend der Zahl der Objektive die Staub­schutzkappen (2-2/2) lösen und die Objektive (2-2/3) mit steigendem Vergrößerungsfaktor, beginnend mit schwächster Vergrößerung, im Uhrzeigersinn in den Objektivrevolver (2-2/1) einschrauben.
Nicht benötigte Objektivöffnungen im Objektivrevolver sollten durch die Staubschutzkappen verschlossen bleiben.
Bild 2-2 Objektive einschrauben
B 40-029 d 01/98 2-3
Page 24
Carl Zeiss Standard 25
2.4 Okulare einsetzen
Beide Schutzkappen (2-3/1) vom binokularen Tubus (2-3/2) abnehmen.
In das rechte Tubusrohr das feste Okular, z. B. PL 10/18 Br. (2-3/3), und in das linke Tubus­rohr das stellbare Okular PL 10/18 Br. foc. (2-3/4) einsetzen.
Das stellbare Okular dient dem Aus­gleich der Fehlsichtigkeit zwischen beiden Augen.
Bild 2-3 Okulare einsetzen
ICS
Bild 2-4 Okular-Strichplatte einsetzen
Werden Okular-Strichplatten kundenseitig in das herausgeschraubte Blendenteil eingelegt, so ist darauf zu achten, daß nach dem Wiedereinschrauben die Beschriftung im Okular seitenrichtig lesbar ist.
2.4.1 Okular-Strichplatte ei nsetzen
Die Okulare PL 10/18 Br. foc. und E-PL 10/20 Br. foc. sind für die Verwendung mit Okular­Strichplatten (Übersicht Abschnitt 1.6) vorgesehen.
Die durch den zusätzlichen Glasweg bewirkte leichte Bildverlagerung wird an der Dioptrienskala dadurch berücksichtigt, daß die Nullstellung nicht durch den weißen Punkt (2-4/W), sondern durch den roten Punkt (2-4/R) angezeigt wird.
Die Okular-Strichplatten (2-4/1) sind zum leichten Auswechseln in einschraubbare Blendenteile (2-4/2) eingeklebt.
Zum Auswechseln der Okular-Strichplatte nur eingeschraubte Okularblende oder Blendenteil mit Okular-Strichplatte herausschrauben und durch gewünschte ersetzen.
2-4 B 40-029 d 01/98
Page 25
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
2.4.2 Augen-Fehlsichtigkeit bei Verwendung von O kul ar- Stri chplatten ausgleichen
Voraussetzung zum korrekten Gebrauch einer Okular-Strichplatte sind zwei stellbare Okulare, z. B. PL 10/18 Br. foc., um evtl. vorhandene Augen-Fehlsichtigkeiten eines Betrachters kompensieren zu können.
Mit der fokussierbaren Augenlinse des stellbaren Okulars auf die Strichfigur der Okular-Strichplatte scharfstellen, ohne Okular-Strichplatte ersat z w eise auf den Sehf eldr and.
Mikroskopisches Bild eines aufgelegten Objektes mit dem Fokussiertrieb unter Beobachtung mit dem Okular inklusive Okular-Strichplatte scharfstellen.
Nachdem im oben genannten Okular mikroskopisches Bild und Okular-Strichplatte scharf sind, wird das Bild für das zweite Auge mit der fokussierbaren Augenlinse des zweiten Okular s schar f gest ellt .
Die Stellung des Fokussiertriebes am Stativ darf dabei nicht verändert werden.
2.5 Okularabstand und Einblickhöhe
einstellen
Die Anpassung des Okularabstandes (Pupillen­distanz) an den individuellen Augenabstand des Beobachters erfolgt durch symmetrisches Schwenken der beiden Okularstutzen gegen­einander.
Eine größere (2-5/A) bzw. geringere (2-5/B) Einblickhöhe kann durch Drehen des gesamten Binokularteiles um 180° erreicht werden.
Bild 2-5 Okularabstand und Einblickhöhe
am binokularen Tubus einstellen
B 40-029 d 01/98 2-5
Page 26
Carl Zeiss Standard 25
ICS
Bild 2-6 Objekthalter am Kreuztisch 75
R ansetzen
30
2.6 Objekthalter am Kreuztisch 75 30 R ansetzen
Das Mikroskopstativ Standard 25
enthält den
ICS
Kreuztisch 75 30 R mit beschichteter Keramik­oberfläche (2-6/6).
Das feinfühlige Verschieben des Präparates in x- und y-Richtung erfolgt mittels ergonomischem Koaxialtrieb (2-6/4).
Zum Wiederauffinden bestimmter Präparatstellen dienen die Teilungen in x und y auf der Tischoberfläche (2-6/5) in Verbindung mit den beiden Nonien.
Standardmäßig wird der bereits fertig montierte Objekthalter mit Federhebel R (453536) (2-6/1) ausgeliefert.
Wahlweise kann auch der
- Objekthalter mit Feder hebel R ( 473448) (2-6/2)
oder der
- Objekthalter zur Einhandbedienung (453548)
(2-6/3) verwendet werden.
Hierbei wird der Objektträger (2-6/7) entlang der Führungskante in den Objekthalter eingeschoben, der Federhebel wird ausgelenkt und klemmt den Objektträger nach dessen Einrasten selbstätig.
Das Austauschen der Objekthalter erfolgt einfach über die beiden Feststellschrauben auf dem Führungsschlitten in x-Richtung. Nach Lösen der beiden Stellschrauben Objekthalter nach vorn herausnehmen und neuen Objekthalter bis zum Anschlag in den Führungsschlitzen einschieben. Anschließend beide Feststellschrauben wieder anziehen.
2-6 B 40-029 d 01/98
Page 27
Standard 25
ICS
2.7 Kondensoren anbauen
2.7.1 Kondensor 0,9 Z ansetzen
Beide Zentrierschrauben (2-7/3) am Kondensor­träger (2-7/2) soweit zurückschrauben, daß der Kondensor 0,9 Z (2-7/9) ungehindert in den Kondensorträger eingesetzt werden kann.
Kondensor 0,9 Z (2-7/9) so in den Konden­sorträger (2-7/2) einsetzen, daß erstens der Kondensor mit seiner Ringschwalbe gegen den Federstift (2-7/1) im Kondensorträger ange­drückt wird und zweitens der Apertur­blendenhebel (2-7/8) bequem von vorn zu bedienen ist.
Beide Zentrierschrauben (2-7/3) am Kondensor­träger (2-7/2) soweit anziehen, daß diese in die Ringschwalbe eingreifen und den Kondensor (2-7/9) halten.
Carl Zeiss
Der Ringblendenträger Ph 2 (2-7/4) ist ggf.
folgendermaßen zu montieren:
Stiftschraube (2-7/6) in linke Aufnahmebohrung (2-7/7) an der Kondensorträger-Unterseite ein­schrauben. Die Stiftschraube fixiert den Ring­blendenträger Ph 2 in Funktionsstellung.
Danach Ringblendenträger Ph 2 (2-7/4) mit Schraube in Aufnahmebohrung (2-7/5) an der Kondensorträger-Unterseite einschrauben.
2.7.2 Kondensor II Z 0,9 Ph1, 2, 3 und D (0,6/0,9) ansetzen
Das Einsetzen des Phasenkontrast-Kondensors II Z 0,9 am Standard 25
erfolgt bis auf die
ICS
Orientierung im Kondensorträger (2-7/2) analog zu dem oben genannten Kondensor 0,9 Z.
Kondensor II Z 0,9 (2-8/1) so in den Kondensor ­träger (2-7/2) einsetzen, daß der Drehknopf (2-8/2) nach vorn zum Beobachter zeigt.
Bild 2-7 Kondensor 0,9 Z ansetzen
Bild 2-8 Phasenkontrast-Kondensor II Z 0,9
Ph 1, 2, 3 und D (0,6/0,9) ansetzen
B 40-029 d 01/98 2-7
Page 28
Carl Zeiss Standard 25
2.8 Netzanschluß herstellen
Prüfen, ob der auf der Geräterückseite angegebene Spannungswert dem der Netzspannung entspricht! Bei Nichtübereinstimmung der Geräte- m it der Netzspannung keine Net zverbindung herstellen und unbedingt den Carl Zeiss Mikroskopie-Service in Deutschland (s. S. 4-11) bzw. die für zuständige Carl Zeiss Vertretung informieren !
Netzkabel mit Gerätestecker (2-9/4) in den Geräteanschluß (2-9/3) einstecken und mit Schuko-Stecker (2-9/5) Verbindung zum Netz herstellen.
Gerät am Ein-/Ausschalter (2-9/2) auf der Geräterückseite einschalten.
Die Betriebsbereitschaft des Gerätes (Ein-/Ausschalter "I" eingedrückt) wird durch Leuchten der grünen LED (2-9/1) angezeigt, gleichzeitig m uß die eingebaut e Halogenlampe leuchten.
ICS
Bild 2-9 Netzanschluß herstellen
2-8 B 40-029 d 01/98
Page 29
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
BEDIENUNG
Inhaltsverzeichnis
3 BEDIENUNG...................................................................................................................3-3
3.1 Gerät einschalten.............................................................................................................3-3
3.2 Durchlicht-Hellfeld nach KÖHLER einstellen......................................................................3-4
3.3 Durchlicht-Phasenkontrast einstellen................................................................................3-6
3.4 Durchlicht-Dunkelfeld einstellen.......................................................................................3-8
3.5 Durchlicht-Polarisationskontrast einstellen........................................................................3-9
3.6 Längen messen..............................................................................................................3-10
3.7 Mikrofotografische Einrichtungen montieren..................................................................3-11
3.7.1 Spiegelreflexkamera ansetzen, z. B. CONTAX 167 MT ....................................................3-11
3.7.2 Mikroskopkamera MC 80 DX (Filmkassette 35 mm) ansetzen.........................................3-13
3.8 Adapter für Video-Kameras montieren...........................................................................3-14
3.9 Zeichenokular 8 einsetzen............................................................................................3-16
Bildverzeichnis
Bild 3-1 Gerät einschalten.............................................................................................................3-3
Bild 3-2 Filter einlegen..................................................................................................................3-3
Bild 3-3 Hellfeld einstellen ............................................................................................................ 3-4
Bild 3-4 Okularabstand am binokularen Tubus einstellen...............................................................3-4
Bild 3-5 Blendenbilder nach KÖHLER einstellen..............................................................................3-5
Bild 3-6 Phasenkontrast mit Kondensor 0,9 Z einstellen.................................................................3-6
Bild 3-7 Ringblenden-Zentrierung beim Phasenkontrast.................................................................3-7
Bild 3-8 Phasenkontrast mit Ph-Kondensor II Z 0,9 einstellen .........................................................3-7
Bild 3-9 Polarisationskontrast einstellen.........................................................................................3-9
Bild 3-10 Längen messen..............................................................................................................3-10
Bild 3-11 Spiegelreflexkamera ansetzen, z. B. CONTAX 167 MT ....................................................3-11
Bild 3-12 Mikroskopkamera MC 80 DX ansetzen..........................................................................3-13
Bild 3-13 Zeichenokular 8 einsetzen............................................................................................3-16
B 40-029 d 01/98 3-1
Page 30
Carl Zeiss Standard 25
ICS
3-2 B 40-029 d 01/98
Page 31
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
3
3.1
Gerät am Ein-/Ausschalter (3-1/3) auf der
BEDIENUNG
Gerät einschalten
Geräterückseite einschalten. Die grüne LED (3-1/2) muß dabei leuchten.
Gewünschte Helligkeit am Regler "Beleuch-
tungsstärke" (3-1/1) einstellen.
Bild 3-1 Gerät einschalten
Je nach Anwendung ein oder mehrere Filter 32 (3-2/1) auf das Staubschutzglas der Leucht­feldblende (3-2/2) legen, z. B.
Interferenz-Breitbandfilter, grün, 32 4 zur
Kontraststeigerung bei s/w-Fotografie von gefärbten Schnitten sowie bei Phasenkontrast.
Konversionsfilter CB 3, 32 2, zur Erzeugung
der richtigen Farbtemperatur von 3200 K bei Verwendung eines Kunstlicht-Farbumkehrfilms.
Konversionsfilter CB 3, 32 2, und CB 12, 32
2, bei Verwendung eines Tageslicht-Farbfilms.
Das Mikroskop Standard 25
wird mit einer werkseitig zentrierte n Beleuchtungseinrichtung
ICS
ausgeliefert. Einstellarbeiten an der Beleuchtung sind, auch nach einem kundenseitig vorgenommenen Lampenwechsel, nicht erforderlich.
Bild 3-2 Filter einlegen
B 40-029 d 01/98 3-3
Page 32
Carl Zeiss Standard 25
3.2
Durchlicht-Hellfeld nach KÖHLER einstell en
Das Mikroskop ist gemäß Kapitel 2 betriebsbereit und gemäß Abschnitt 3.1 eingeschaltet.
Falls am Kondensor 0,9 Z (3-3/6) der Ring-
blendenträger Ph 2 (3-3/4) vorhanden ist , sollte dieser bei Arbeiten im Durchlicht-Hellfeld aus dem optischen Strahlengang ausgeschwenkt werden.
Weiterhin sind nachfolgende Grundeinstellungen am Mikroskop notwendig:
Zunächst kontrastreiches Präparat mit Deckglas
0,17 mm nach oben auf den Kreuztisch 75 30 R (3-3/8) legen.
Objektiv 10 mit dem Rändelring (3-3/9) des
Objektivrevolvers in den Strahlengang ein­schwenken.
Am Binokulartubus (3-3/1) zunächst in das feste
Bild 3-3 Hellfeld einstellen
Okular blicken und mit dem Koaxialtrieb (3-3/2) auf das Präparat fokussieren.
Danach die Bildschärfe für das andere Auge durch evtl. Verdrehen der Augenlinse des stellbaren Okulars nachstellen.
Die Anpassung des Okularabstandes (Pupillen-
distanz) an den individuellen Augenabstand des Beobachters erfolgt durch symmetrisches Schwenken der beiden Okularstutzen gegen­einander.
Den Okularabstand (Pupillendistanz) so ein­stellen, daß mit beiden Augen ein rundes und scharf begrenztes Sehfeld zu beobachten ist.
Eine größere (3-4/A) bzw. geringere (3-4/B)
Einblickhöhe kann durch Drehen des gesamten Binokularteiles um 180° erreicht werden.
ICS
Bild 3-4 Okularabstand am binokularen
Tubus einstellen
3-4 B 40-029 d 01/98
Page 33
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
Das KÖHLER’sche Beleuchtungsprinzip umfaßt die nachfolgend genannten Einstellungen an Kondensor, Leuchtfeld- und Aperturblende:
Kondensor 0,9 Z (3-3/6) mittels Kondensortrieb an den oberen Anschlag fahren, Kondensor-
Frontoptik 0,9 in den optischen Strahlengang einschwenken und Aperturblende mit Hebel (3-3/ 5) in Mittenstellung bringen.
Leuchtfeldblende (3-3/3) in ihrem Durchmesser so einstellen (verkleinern), daß sie im Sehfeld sichtbar
wird (3-5/A). Durch geringfügiges Absenken des Kondensors läßt sich der Leuchtfeldblendenrand scharfstellen (farbfreier Saum) (3-5/B) und mit den beiden Kondensor-Zentrierschrauben (3-3/7) das Leuchtfeldblendenbild zentrieren (3-5/C).
Die Leuchtfeldblende (3-3/3) so weit öf fnen, daß diese gerade hinter dem Sehf eldrand verschwindet (3-5/D).
Bild 3-5 Blendenbilder nach KÖHLER einstellen
Der Bildkontrast läßt sich in Abhängigkeit vom verwendeten Präparat mit der Aperturblende (3-3/5)
regeln. Für Präparate mit normalen Kontrast soll die Aperturblende (3-3/5) auf etwa 2/3 des Austrittspupillendurchmesser s des Objekt iv s einges t ellt werden.
Dies läßt sich bei herausgenommenem Okular leicht überprüf e n und einst ellen (3-5/E).
Abschließend mit koaxialem Feintrieb (3-3/2) auf das Präparat nachfokussieren.
Mit jedem Objektivwechsel verändern sich sich Feldgröße und Objektivapertur, so daß die Einstellungen von Leuchtfeld- und Aperturblende gemäß den oben genannten Punkten zu wiederholen sind. Für alle Objektivvergrößerungen V
10 ist die Kondensor-Frontoptik 0,9 aus dem optischen
Strahlengang auszuschwenken.
B 40-029 d 01/98 3-5
Page 34
Carl Zeiss Standard 25
3.3
Durchlicht-Phasenkontrast einstellen
ICS
Das Phasenkontrastverfahren verwendet man vor allem bei ungef ärbte n Pr äparaten, um den Bildkont rast zu erhöhen.
Das Mikroskop ist gemäß Kapitel 2 betriebsbereit und gemäß Abschnitt 3.1 eingeschalt e t . Das Mikroskop ist gemäß Abschnitt 3.2 im Durchlicht - Hellf eld einzust ellen. Die weiteren Bedienschritte richten sich danach, welche Ausrüstung A oder B für Phasenkontrast
verwendet wird.
Optimaler Phasenkontrast erfordert eine hohe Sauberkeit! Frontlinse des benutzten Objektivs, sichtbare Kondensorflächen und obere Deckglas- sowie untere Objektträgerfläche des Präparates besonders gründlich fettfrei reinigen.
Ausrüstung A
Kondensor 0,9 Z ( 3-6/9) und Ringblendenträger
Ph 2 (3-6/7)
Phasenkontrast-Objektive mit Zusatz-
bezeichnung "Ph 2" (3-6/11), geeignet auch für Durchlicht-Hellfeld
Einstellungen:
Ungefärbtes Präparat auf Kreuztisch legen.
Phasenkontrastobjektiv, z. B. 40/0,65 Ph 2
(3-6/11), an Objektivrevolver anschrauben und in den Strahlengang einschwenken.
Kondensor-Frontoptik 0,9 mittels Hebel (3-6/10)
aus dem Strahlengang ausschalten.
Leuchtfeldblende (3-6/5) und Kondensor-
Aperturblende (3-6/8) öffnen.
Ringblendenträger (3-6/7) mit Ringblende Ph 2
einschwenken.
Beleuchtungsstärke anpassen.
Ringblenden-Zentrierung entsprechend dem
Bild (3-7/B) kontrollieren. Dazu ein Okular herausnehmen und durch den Diopter oder ein Hilfsmikroskop (3-6/3) ersetzen.
Zentrierung der Ringblende gegebenfalls über
die beiden Zentrierschrauben (3-6/6) mit einem Schraubendreher SW 1,5 vornehmen. Anschließend ist der Diopter oder das Hilfs-
Bild 3-6 Phasenkontrast mit Kondensor 0,9 Z
einstellen
mikroskop (3-6/3) wieder durch das Okular zu ersetzen.
3-6 B 40-029 d 01/98
Page 35
Standard 25
ICS
Vollkommener Phasenkontrast entsteht nur, wenn der dunkle Phasenring im Objektiv die helle Ringblende im Kondensor vollständig und exakt überdeckt (s. a. Bild 3-7/B).
Hierzu ist der Diopter oder das Hilfsm ikroskop (3­6/3) anstelle eines Okulars in den Tubus (3-6/4) einzusetzen. Das Scharfstellen des Phasenringes erfolgt am Hilfsmikroskop durch Fokussieren der Augenlinse (3-6/1) mittels Rändel (3-6/2).
Ausrüstung B
Phasenkontrast - Kondensor II Z 0, 9 Ph 1, 2, 3 (3-
8/1)
Phasenkontrast-Objektive mit der Zusatz-
bezeichnung "Ph" (3-6/11), geeignet auch für Durchlicht-Hellfeld
Carl Zeiss
Bild 3-7 Ringblenden-Zentrierung beim
Phasenkontrast
Einstellungen:
Phasenkontrast-Kondensor II Z 0,9 Ph 1, 2, 3 (3-
8/1) in den Kondensorträger einsetzen, wie in Abschnitt 2., beschrieben.
Phasenkontrastobjektiv (3-6/11) in den
Objektivrevolver einschrauben und in den optischen Strahlengang einschwenken.
Objekt zunächst im Hellfeld einstellen, dazu die
Revolverscheibe (3-8/5) in Stellung "J" ein­rasten.
Kondensor-Frontoptik ( 3-8/ 2) mit dem Hebel (3-
6
8/4) einschwenken.
Leuchtfeldblende (3-6/5) verkleinern, mit Hilfe
des Kondensors scharfstellen, zentrieren und
Bild 3-8 Phasenkontrast mit Ph-Kondensor II
Z 0,9 einstellen
wieder öffnen (analog Abschnitt 3.2, Seit e 3-5).
Optimalen Bildkontrast im Hellfeld erhält m an durch Einstellen der Aper turblende mit dem Stellrad (3-
8/3). Diese läßt sich mit dem Drehknopf (3-8/6) zentrieren und mit dem klemmbaren Hebel (3-8/7) fixieren.
Zum Phasenkontrastobjektiv zugeordnete Phasenringblende Ph 1, 2 oder 3 mit der Revolverscheibe
(3-8/5) in den Strahlengang einschalten.
Zentrierung beider Phasenringe, wie oben beschrieben, mit dem im Tubus eingesetzten Hilfs-
mikroskop (3-6/3) kontrollieren.
Falls die Phasenringe ähnlich wie in Bild (3-7/A) dezentriert sind, helle Ringblende im Kondensor über
den Drehknopf (3-8/6) mit dem dunklen Phasenring im Objektiv zur exakten Über deckung analog Bild (3-7/B) bringen.
B 40-029 d 01/98 3-7
Page 36
Carl Zeiss Standard 25
3.4
Durchlicht-Dunkelfeld einstellen
ICS
Das Dunkelfeld verwendet man vorrangig bei kleinen und kleinsten Objekten wie Treponemen, Spirochäten, Geißeln, Bakterien aber auch mit Emulsionen oder ungefärbten Objekten in wäßrigen Lösungen. Das Dunkelfeldverfahren zeichnet sich besonders durch die natürliche, objektgetreue Wiedergabe der Eigenfarben aus (Farbtreue).
Ausrüstungsseitig erfordert das Dunkelfeld in allen Fällen einen Kondensor mit einer zentralen Abblendung, deren numerische Apertur größer ist als die des verwendeten Objektives. Einzelheiten darüber enthält die untenstehende Übersicht.
Kondensor mit Beleuchtungsapertur geeignete Objektiv-Aperturen
Ph-Kondensor II Z 0,9 in Stellung Ph 3 0,44 Ph-Kondensor II Z 0,9 in Stellung D (0,6/0,9)
0,4
0,4 -- 0,55
Trockendunkelfeld-Kondensor 0,7 - 0,85
0,4 - 0,6
auf Kondensorhalter Z Trockendunkelfeld-Kondensor 0,8 - 0,95
0,6 - 0,75
auf Kondensorhalter Z Ultrakondensor 1,2 - 1,4
0,75 - 1,0
auf Kondensorhalter Z
Bei noch höheren Objektivvergrößerungen bzw. -aperturen sind Objektive mit eingebauter Irisblende erforderlich.
Das Mikroskop ist gemäß Kapitel 2 betriebsbereit und gemäß Abschnitt 3.1 eingeschalt e t . Das Mikroskop ist gemäß Abschnitt 3.2 im Durchlicht - Hellf eld einzust ellen.
Einstellungen:
Kondensor in der Höhe so korrigieren, daß der Bilduntergrund opt im al dunkel erscheint.
Eine Kontrolle der Objektivpupille zeigt, ob jene auch wirklich dunkel ist; dazu nimmt man das Okular
aus dem Tubus und betrachtet die Objektivaustrittspupille.
Die Einstellung im Dunkelfeld wird dadurch erleichtert, daß man zunächst mit einem schwächeren
Objektiv eine Vorzentrierung vornimmt. Da das Leuchtfeld nur dort zu sehen ist, wo Teilchen aufleuchten, das endgültige Präparat aber u. U. über große Flächen hin "leer" sein kann, empfehlen wir Ihnen, zur Ersteinstellung ein Präparat zu nehmen, das eine gleichmäßige Detailverteilung aufweist, also z. B. einen Blutausstrich.
Die Dunkelfeldmikroskopie stellt extrem hohe Sauberkeitsanforderungen an Präparate und optische Funktionsflächen. Insbesonders haben Fingerabdrücke und Fettspuren negative Auswirkungen, da der Sehfelduntergrund hierbei auf gehellt wird.
3-8 B 40-029 d 01/98
Page 37
Standard 25
3.5
ICS
Durchlicht-Polarisationskontrast einstellen
Das Mikroskop ist gemäß Kapitel 2 betriebsbereit und gemäß Abschnitt 3.1 eingeschaltet. Durchlicht-Polarisationskontrast erfordert die
nachfolgend genannte Ausrüstung :
- Polarisator in OST-WEST orientiert (453615)
(3-9/3), montiert auf ausklappbarem Träger
- Analysator in NORD-SÜD orientiert (3-9/1) und
Lambda-Platte (3-9/2) sind auf zwei getrennten Schiebern montiert (453692) und im Stativkopf eingebaut. In Funktionsstellung sind die Schieber jeweils eingeschoben.
Einstellungen:
Ein geeignetes Objekt zunächst im Hellfeld
gemäß Abschnitt 3.2 einstellen.
Carl Zeiss
Polarisator (3-9/3) in den Strahlengang
einschwenken.
Der Analysatorschieber (3-9/1) allein einge-
schoben erzeugt schwarz/weißen Polarisations­kontrast, die Lambda-Platte (3-9/2) zusätzlich eingeschoben läßt die Objekte in farbigem Polarisationskontrast erscheinen.
Die Schieber mit Analysator und Lambda-Platte müssen stets bis zum Anschlag eingeschoben sein, damit sie voll wirksam sind und das Sehfeld nicht beschnitten wird.
Das Nachrüsten der Polarisationskontrast-Einrichtung ist durch den Carl Zeiss Mikroskopie­Service möglich (s. a. Seite 4-11).
Bild 3-9 Polarisationskontrast einstellen
B 40-029 d 01/98 3-9
Page 38
Carl Zeiss Standard 25
3.6
Längen messen
ICS
Für mikroskopische Längenmessungen mit dem Standard 25
Objektmikrometer positiv 5 + 100/100 y, D = 0,17 mm
und
Okular-Strichkreuzmikrometer 10 : 100, d = 26 m m
sind beispielsweise erforderlich:
ICS
Eine Übersicht zu den lieferbaren Objektmikrometer und Okular-Strichplatten ist in Kapitel 1.6 angegeben.
Bevor die mikroskopische Längenmessung durchgeführt werden kann, muß der Mikrometer- oder Skalenwert der verwendeten Objektiv-Okularplatten-Kombination ermittelt werden. Dieser Skalenwert ist genau die Strecke im Präparat, die einem Teilstrichabstand des verwendeten Okular-Strichkreuz­mikrometers entspricht.
Zur Kalibrierung die Skalen von Objektmikrometer und Strichkreuzmikrometer durch Drehen des Okulars parallel zueinander ausrichten, und die Nullstriche beider Skalen exakt zur Deckung bringen. Entsprechen beispielsweise, wie in Bild (3-10), 99 Teilstrichabstände (zu je 10 µm ) des Objektmikromet ers genau 100 Teilstrichabständen des Strichkreuzmikrometers, so ergibt sich für die verwendete Objektiv­Okularplatten-Kombination (A-Plan 10/0,25 und Strichkreuzmikrometer 10 : 100) ein Skalenwert k’ zu
99
k' =
100
10 m = 9,9 m.
Die auszumessende Strecke sollte im Okular-Zwischenbild 5 mm sein, um den Einfluß zufälliger Meßabweichungen gering zu halten. Weitere Meßfehler können entstehen, wenn das Okular nicht bis zum Anschlag in den Tubus eingesteckt ist.
Nach Austausch des Objektmikrometers gegen das auszumessende Präparat ergibt sich die interessierende Meßstrecke als Anzahl der Teil­strichabstände des Okular-Strichkreuzmikrometers (Zehntel geschätzt) multipliziert mit dem Skalen­wert k’ zu beispielsweise
L = 35,5 9,9 µm = 351,5 µm.
Besonders große Präparatstrukturen können auch unter Verwendung der Nonienteilungen (0,1 mm) auf dem Kreuztisch bestimmt werden. Eventuell muß dabei die zu vermessende Strecke aus einer kombinierten x- und y-Messung rechnerisch ermittelt werden (Pythagoras).
Bild 3-10 Längen messen
3-10 B 40-029 d 01/98
Page 39
Standard 25
3.7
ICS
Mikrofotografische Einrichtungen montieren
Carl Zeiss
Das Mikroskop Standard 25
mit Fototubus kann mit Hilfe einer Schubstange (3-11/7 bzw. 3-12/ 8) von
ICS
visueller Betrachtung auf Mikrofotografie umgeschaltet werden (Funktionsstellung Mikrofotogafie ­Schubstange herausgezogen). Über spezielle Adapter lassen sich handelsübliche 35-mm-SLR-Kameras sowie Mikroskop-Kameras (z. B. MC 80
) an den Fotoausgang des Standard 25
DX
ankoppeln. Für das
ICS
Arbeiten mit mikrofotografischen Einrichtungen sind die entsprechenden Einzelbedienungsanleitungen zusätzlich zu den in dieser Anleitung gemachten Angaben zu beachten.
3.7.1
T2-Adapter für das CONTAX-Bajonett (3-11/3)
Spiegelreflexkamera ansetzen, z. B. CONTAX 167 MT
auf den Anschluß 2,5 für T2 (3-11/4) (456005) aufschrauben.
Kameragehäuse (3-11/2) aufsetzen und ggf.
den Auslöser (3-11/1) anbringen.
Staubschutzkappe (3-11/8) nach Lösen der drei
Innensechskantschrauben (3-11/6) aus dem Fototubus (3-11/5) herausnehmen und vormontierte Einheit (3-11/ A) in den Fototubus einsetzen.
Kameraeinheit in der gewünschten Lage
ausrichten und mit den drei Innen­sechskantschrauben (3-11/6) befestigen.
Schubstange (3-11/7) für die Funktion Mikro-
fotografie ganz herausziehen.
Bei der Verwendung von Kunstlicht-Farbum-
kehrfilmen erzeugt das Konversionsfilter CB 3 die richtige Farbtemperatur von 3200 K. Das Filter ist gemäß Abschnitt 3.1 auf das Staub­schutzglas der Leuchtfeldblende (3-2/5) zu legen.
Für Tageslicht-Farbumkehrfilm ist zusätzlich
zum Konversionsfilter CB 3 das Konversions­filter CB 12 zu verwenden.
Falls nicht über den Sucher der Kamera fokussiert werden soll, muß das Blendenteil mit einer Okular-Strich­platte in die Okulare eingeschraubt sein (s. a. Abschnitt 1.6 und 2.5).
Bild 3-11 Spiegelreflexkamera ansetzen, z. B.
CONTAX 167 MT
B 40-029 d 01/98 3-11
Page 40
Carl Zeiss Standard 25
Nachfolgend sind verschiedene T2- Adapter für SLR-Kameragehäuse angegeben:
T2- Adapter für SLR-Kameragehäuse Bestell- Nr.
T2 Adapter für CONTAX (CONTAX-Bajonett) 416010 T2 Adapter für OLYMPUS OM (OM-Bajonett) 416002 T2 Adapter für MINOLTA (SR-Bajonett) 416003 T2 Adapter für CANON (FD-Bajonett ) 416004 T2 Adapter für NIKON (F-Bajonett) 416009 T2 Adapter für PENTAX (KA-Bajonett) 416011
Ausführliche Informationen zu SLR-Kameras enthält die neue Bedienungsanleitung von Carl Zeiss, B 40-046 d, "Mikrofotografie mit 35 mm SLR- Kam er as".
ICS
3-12 B 40-029 d 01/98
Page 41
Standard 25
3.7.2
Anschluß 60 für Mikroskopkamera (3-12/5)
ICS
Mikroskopkamera MC 80
(Filmkassette 35 mm) ansetzen
DX
(456006) in Fototubus (3-12/6) einsetzen und mit drei Innensechskantschrauben (3-12/7) befestigen.
Projektiv P 2,5 (3-12/4) in den Anschluß 60 für
Mikroskopkamera (3-12/5) einsetzen.
Carl Zeiss
Grundkörper MC 80
(3-12/2) bis zum
DX
Anschlag auf den Anschluß 60 für Mikroskop­kamera aufsetzen, ausrichten und mit Klemm­ring (3-12/3) entgegen dem Uhrzeigersinn befestigen.
Filmkassette 35 mm Mot DX (3-12/1) auf den
Grundkörper so aufsetzen, daß die Kontakt­stifte fest in den entsprechenden Buchsen sitzen.
Schubstange (3-12/8) für die Funktion Mikro-
fotografie ganz herausziehen.
Bei der Verwendung von Kunstlicht-Farbum-
kehrfilmen erzeugt das Konversionsfilter CB 3 die richtige Farbtemperatur von 3200 K. Das Filter ist gemäß Abschnitt 3.1 auf das Staubschutzglas der Leuchtfeldblende (3-2/5) zu legen.
Für Tageslicht-Farbumkehrfilm ist zusätzlich das
Konversionsfilter CB 12 zu verwenden. Das Filter ist gemäß Abschnitt 3.1 auf das Staub­schutzglas der Leuchtfeldblende (3-2/5) zu legen.
Ausführliche Informationen zur MC 80 anleitung von Carl Zeiss B 40-036 d, "Mikroskopkamera MC 80
enthält die Bedienungs-
DX
DX
".
Bild 3-12 Mikroskopkamera MC 80
ansetzen
DX
B 40-029 d 01/98 3-13
Page 42
Carl Zeiss Standard 25
3.8
Adapter für Videokameras montieren
ICS
Die nachfolgend angegebenen Video-Adapter und Video-Zoom-Adapter mit der Schnittstelle 60 mm ermöglichen den Anschluß von Ein-Chip-CCD-Kameras in SW und Farbe sowie Dr ei-Chip-CCD-Kameras in Farbe an den Fototubus des Standard 25
Tubus Adapter Kameras
ICS.
F
OTO
TUBUS
S
TANDARD
25
ICS MIT
S
CHNITT
STELLE
60
MM
456105
456105
60 C 2/3“
1,0
456119
60 C 1/3“ (3CCD)
0,5
456119
456107
456107
60 C 2/3“
456108
0,63
456108
60 C 1/3“
0,4
456106
456106
60 C 1/2“
0,5
K
AMERAS MIT
C-M
OUNT
456123
Zoom 60
456123
C 2/3“
... 2
0,4
-
456115
456115
-
60 ENG 2/3“
1,0
456117
456117
60 ENG 2/3“
0,8
456121
456121
Zoom 60 ENG 2/3“
... 2
0,4
HIP
3-C
AMERAS
K
MIT
2/3“
AJONETT
B
-
HIP
456124
456124
Zoom 60 ENG 1/2“
... 2,4
0,5
456122
456122
Zoom 60 ENG 1/2“
0,4
... 2
456118
456118
60 ENG 1/2“
0,63
3-C
K
MIT
AJONETT
B
-
AMERAS
1/2“
3-14 B 40-029 d 01/98
Page 43
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
Mit Hilfe des Ansetzstückes 60 - 44 können auch Video-Adapter mit der Schnittstelle 44 mm an den Fototubus des Standard 25 ICS mit 60 mm Schnittstelle benutzt w er den.
Video-Adapter
(Bestell-Nr.)
456140
456140
Ansetzstück 60 - 44
Mikroskope mit Schnittstelle 60 mm und alle Video-Adapter für Schnittstelle 44 mm.
Geeignet für: Bemerkungen
Verbindet Video-Adapter für Schnittstelle 44 mm mit Mikroskopen mit Schnittstelle 60 mm.
Videokamera montieren:
Staubschutzkappe nach Lösen der drei Innensechskantschrauben aus dem Fototubus Standard 25
herausnehmen.
Video-Adapter oder Video- Zoom - Adapt er m it C- m ount -Gewinde in Videokamera einschrauben.
Video-Adapter oder Video-Zoom-Adapter in ENG 2/3“ bzw. ENG ½“-Bajonett der Videokamera einsetzen und festklemmen.
Vormontierte Einheit (Videokamera mit Video-Adapter oder Video-Zoom-Adapter) in Fototubus des
Standard 25
einsetzen, ausrichten und mit den drei Innensechskantschrauben festklemm en.
ICS
ICS
Okular mit Formatstrichplatte in Binokulartubus einsetzen und Formatstrichplatte par allel zur Kamera
ausrichten.
Zugstange am binokularen Fototubus herausziehen und damit 50% des Lichtes zum Fotoausgang
leiten.
Am Drehring des Video-Zoom-Adapters den gewünschten Zoom-Vergrößerungsfaktor einst ellen.
Ggf. Bildhelligkeit auf dem Monitor durch Ändern der Lampenhelligkeit am Mikroskopstativ
nachregeln.
Für die Bedienung der Videokamera sind die Angaben des Kamera-Herstellers zusätzlich zu beachten.
B 40-029 d 01/98 3-15
Page 44
Carl Zeiss Standard 25
3.9
Zeichenokular 8
einsetzen
ICS
Das Zeichenokular 8 (44 41 26) ist eine Zusatzeinrichtung zum mikroskopischen Zeichnen und nur in Verbindung mit dem binokularen Fototubus 35°/20
1
ICS am Standard 25
einsetzbar. Es enthält ein
ICS
Teilerprisma, durch das man gleichzeitig das mikroskopische Bild und eine Zeichenfläche beobachten kann.
Das Mikroskop ist gemäß Kapitel 2 betriebsbereit und gemäß Abschnitt 3.1 eingeschaltet.
Das Mikroskop ist gemäß Abschnitt 3.2 im Durchlicht-Hellfeld einzustellen.
Einstellungen:
Ein Okular (3-13/1) entfernen und dafür das
Zeichenokular 8 (3-13/3) in den binokularen Fototubus 35°/20
(3-13/2) einstecken.
ICS
Zeichenokular 8 so schwenken, daß die vor dem Stativ liegende, ausgerichtete Zeichen­fläche (DIN A4-Zeichenblock) auch im Sehfeld symmetrisch ausgerichtet erscheint.
Zeichenokular festschrauben.
Die Zeichenfläche so beleuchten, bis diese und
das mikroskopische Bild gleich gut zu sehen
Bild 3-13 Zeichenokular 8
einsetzen
sind. Gegebenenfalls die Helligkeit des mikroskopischen Bildes mit dem Regler Beleuchtungsstärke (3-1/1) reduzieren.
Ein mitgelieferter spezieller Zeichenstift
erleichtert die Zeichenarbeit.
1
35°/20 bedeutet Einblickwinkel 35° und maximale Sehfeldzahl 20.
3-16 B 40-029 d 01/98
Page 45
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
PFLEGE, WARTUNG UND STÖRUNGSBESEITIGUNG
Inhaltsverzeichnis
4 PFLEGE, WARTUNG UND STÖRUNGSBESEITIGUNG.....................................................4-3
4.1 Gerät pflegen und warten................................................................................................4-3
4.2 Störungen beseitigen.......................................................................................................4-4
4.2.1 Sicherungen wechseln .....................................................................................................4-4
4.2.2 Halogenlampe 6 V 20 W wechseln...................................................................................4-5
4.2.3 Störungsbeseitigung tabellarisch zusammengefaßt...........................................................4-6
4.3 Ersatzteile, Verschleißteile und Werkzeug tabellarisch zusammmengefaßt.......................4-10
4.4 Service anfordern...........................................................................................................4-11
Bildverzeichnis
Bild 4-1 Sicherungen wechseln .....................................................................................................4-4
Bild 4-2 Halogenlampe 6 V 20 W wechseln...................................................................................4-5
B 40-029 d 01/98 4-1
Page 46
Carl Zeiss Standard 25
ICS
4-2 B 40-029 d 01/98
Page 47
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
4
PFLEGE, WARTUNG UND STÖRUNGSBESEITIGUNG
4.1 Gerät pflegen und warten
Die Pflege des Standard 25
Gerät nach jedem Gebrauch mit der Geräteschutzhülle abdecken.
Gerät nicht in einem feuchten Raum aufstellen, d. h. m ax. Feuchte 85 %.
Staub auf optischen Flächen mit Gummipuste oder mit Naturhaarpinsel entfernen. Pinsel in Alkohol
beschränkt sich auf die nachstehend aufgeführten Arbeiten:
ICS
entfetten, danach trocknen. Hartnäckige Verunreinigungen und Fingerabdrücke mit staubfreiem Lappen oder einem Leder entfernen.
Stärkere Verschmutzungen (z. B. Fingerabdr ücke) von optischen Flächen mit handelsüblichen Optik­oder Brillenputztüchern reinigen; Tücher ggf. mit Reinigungsbenzin schwach befeuchten. Frontfläche der Objektive ggf. mit Leichtbenzin reinigen, jedoch keinen Alkohol verwenden.
Bei Einsatz des Standard 25
in feuchtwarmen Klimazonen sind folgende Hinweise zu beacht en:
ICS
Standard 25
in hellen, trockenen und gut belüfteten Räumen aufbewahren, Luftfeuchtigkeit
ICS
< 85 %; besonders anfällige Baugruppen und Zubehörteile, wie Objektiv und Okulare, in Trocken­schränken aufbewahren.
Bei längerer Aufbewahrung in geschlossenen Behältern kann Pilzbefall weitgehend vermieden werden, wenn saugfähige, mit Fungiziden getr ä nkt e Stoffe in die Behälter gelegt werden.
Unter folgenden Bedingungen sind feinmechanisch-optische Geräte immer durch Schimmelpilzbefall gefährdet:
relative Luftfeuchtigkeit > 75 % über mehr als drei Tage bei Temperaturen von +15 °C bis +35 °C.
Aufstellung in dunklen Räumen ohne Luftbewegung und
bei Staubablagerungen und Fingerabdrücken auf optischen Flächen.
B 40-029 d 01/98 4-3
Page 48
Carl Zeiss Standard 25
4.2 Störungen beseitigen
ICS
Die Störungsbeseitigung am Standard 25
Wechsel der Sicherungen und
Wechsel der Halogenlampe 6 V 20 W
wird am Beispiel der beiden nachfolgenden Punkte
ICS
näher erläutert. Weitere Maßnahmen sind übersichtm äßig im Abschnit t 4.2.3 zusammengefaßt.
4.2.1 Sicherungen wechseln
Bild 4-1 Sicherungen wechseln
Gerät am Ein-/Ausschalter (4-1/1) ausschalten und Schuko-Stecker (4-1/4) vom Netz trennen; ggf. Flachstecker (4-1/3) vom Geräteanschluß (4-1/2) ebenfalls abziehen.
Netzkabel und Gerätestecker (4-1/3 und 4) kontr ollieren und ggf. austauschen.
Markierten Riegel (4-1/5) in Pfeilrichtung drücken und Sicherungshalter (4-1/6) herausnehmen. Sicherungseinsätze (4-1/7) in Abhängigkeit von der Netzspannung kontrollieren und die Wider­standsdrähte auf Unversehrtheit überprüfen:
bei 230 V: T 0,2 A; 250 V bei 115 V: T 0,4 A; 250 V Defekte Sicherungseinsätze unbedingt ersetzen. Die Bestellnummern für Ersatzsicherungen s. a.
Abschnitt 4.3 auf S. 4-10.
4-4 B 40-029 d 01/98
Page 49
Standard 25
ICS
4.2.2 Halogenlampe 6 V 20 W wechseln
Bei einem Lampenwechsel sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:
Lampenversorgung mit dem Ein-/Ausschalter (4-1/2) ausschalten und Lampe ca. 15 min abkühlen lassen.
Schukostecker (4-1/4) vom Netz trennen und Flachstecker (4-1/3) vom Geräteanschluß (4-1/2) abziehen.
Das vom Stromnetz getrennte Gerät auf den Rücken legen, so daß die Unterseite des Pyramidenstativs zugänglich wird.
Deckel (4-2/2) herunterklappen und defekte Halogenlampe (4-2/1) herausziehen.
Carl Zeiss
Neue Halogenlampe 6 V 20 W mit der Schut z­folie oder einem sauberen Papiertuch anfassen und beide Lampenstifte vorsichtig in die Sockelaufnahmen einschieben.
Lampenkolben nicht mit bloßen Händen anfassen, ggf. den Lampen­kolben vor dem ersten Einschalten mit reinem Alkohol säubern, um ein Ein­brennen von Verunreinigungen zu ver­hindern.
Das Mikroskop Standard 25
wird mit einer werkseitig zentrierte n Beleuchtungseinrichtung
ICS
Bild 4-2 Halogenlampe 6 V 20 W wechseln
ausgeliefert. Einstell- und Justierarbeiten an der Beleuchtungseinrichtung sind, auch nach einem kundenseitig vorgenommenen Lampenwechsel, i.a. nicht erf or der lich.
Deckel wieder zuklappen, Stativ aufstellen und Netzkabel an Stativ und Netzsteckdose wieder anschließen.
B 40-029 d 01/98 4-5
Page 50
Carl Zeiss Standard 25
4.2.3 Störungsbeseitigung tabellarisch zusammengefaßt
Problem Ursache Störungsbeseitigung
ICS
Vignettierungen oder ungleich­mäßige Bildhelligkeiten im mikroskopischen Sehfeld;
das Sehfeld ist nicht vollständig sichtbar
Am Fototubus Schubstange vis/fot nicht in richtiger Funktionsstellung (Zwischenstellung) eingeschaltet
Am Fototubus Schubstange vis/fot in richtige Funktions­stellung (Endstellung) einschalten, s. S. 3-11 bzw. 3-13
Objektivrevolver mit Objektiv nic ht in Raststellung eingeschaltet
Objektivrevolver mit Objektiv in Raststellung einschalten
Kondensor nicht richtig eingestellt Kondensor richtig einstellen
(Justierung, Zentrierung), s. S. 3-4, 3-5
Aperturblende nicht richtig eingestellt
Leuchtfeldblende nicht richtig eingestellt
Filter nicht richtig in Filterauf­nahme eingelegt
Aperturblende richtig einstellen (Zentrierung , Öffnung), s. S. 3- 5
Leuchtfeldblende richtig einstellen (Zentrierung , Öffnung), s. S. 3- 5
Filter richtig in Filterauf nahm e einlegen, s. S. 3-3
4-6 B 40-029 d 01/98
Page 51
Standard 25
ICS
Problem Ursache Störungsbeseitigung
Carl Zeiss
Geringes Auflösungsvermögen und schlechter Bildkontrast
Aperturblendenöffnung nicht richtig eingestellt
Aperturblendenöffnung nach der 2/3-Regel bzw. je nach Präparat­beschaffenheit einstellen, s. S. 3-5
Kondensor nicht richtig fokussiert und Kondensorlinse 0,9 nicht richtig geschaltet
Verwendung einer falschen Deck­glasdicke bei Anwendung von
Kondensor fokussieren und Kondensorlinse 0,9 richtig ein­oder ausschalten, s. S. 3-4, 3-5
Verwendung von ausgewiesenen 0,17 mm Deckgläsern
0,17er Durchlichtobjektiven
Verwendung von keinem oder nicht spezifiziertem Immersionsöl
Verwendung von CZ-Immersions­öl 518 N, s. S. 4-10
mit CZ-Immersionsobjektiven Luftbläschen im Immersionsöl Beseitigung der Luftbläschen
durch neues Ölen
Immersionsöl an der Frontlinse eines Trockenobjektives
Korr-Einstellring ist nicht auf die richtige Deckglasdicke eingestellt
Reinigen der Frontlinse des Trockenobjektives, s. S. 4-3
Korr-Einstellring auf die richtige Deckglasdicke einstellen, s. S. 1-6
Schmutz oder Staub auf den Optikflächen von Objektiven,
Reinigen der entsprechenden
Optikkomponenten, s. S. 4-3 Okularen, Kondensoren oder Filtern
Bildschieflagen Kondensor ist nicht richtig
eingestellt Objektivrevolver nicht ric htig in
Raststellung eingeschaltet Präparat ist nicht auf dem
Kreuztisch befestigt
Größere Fokusdifferenzen beim Objektivwechsel
Stellbare Okulare sind nicht richtig eingestellt
Kondensor richtig einstellen,
s. S. 3-4, 3-5
Objektivrevolver richtig in
Raststellung einrasten (click-stop)
Präparat in Objekthalter richtig
einsetzen und haltern
Stellbare Okulare auf Augen-
Fehlsichtigkeit einstellen, s. S. 2-5
B 40-029 d 01/98 4-7
Page 52
Carl Zeiss Standard 25
Problem Ursache Störungsbeseitigung
ICS
Linkes und rechtes Sehfeld lassen sich nicht zu einem Bild vereinigen
Okularabstand (Pupillendistanz) am Binokulartubus ist nicht richtig eingestellt
Stellbare Okulare sind nicht richtig eingestellt
Augenermüdendes Mikro­skopieren
Okularabstand (Pupillendistanz) am Binokulartubus ist nicht richtig eingestellt
Stellbare Okulare sind nicht richtig eingestellt
Bildhelligkeit ist nicht akzeptabel Lampenspannung reduzieren oder
Schmutz oder Staub im Sehfeld Kondensor nicht richtig fokussiert
und Kondensorlinse 0,9 nicht richtig geschaltet
Aperturblendenöffnung ist zu gering
Schmutz oder Staub auf Optik­flächen von Objektiven, Okularen, Kondensoren, Filtern oder Präpa­raten
Okularabstand richtig einstellen, s. S. 2-5 bzw. 3-4
Stellbare Okulare auf Augen­Fehlsichtigkeit einstellen, s. S. 2-5
Okularabstand richtig einstellen, s. S.2-5 bzw. 3-4
Stellbare Okulare auf Augen­Fehlsichtigkeit einstellen, s. S. 2-5
Konversionsfilter einsetzen Kondensor fokussieren und
Kondensorlinse 0,9 richtig ein­oder ausschalten, s. S. 3-4, 3-5
Aperturblendenöffnung nach der 2/3-Regel bzw. je nach Präparat­beschaffenheit einstellen, s. S. 3-5
Reinigen von Optikflächen der entsprechenden Komponenten, s. S. 4-3
Die Halogenlampe 6 V 20 W leuchtet nicht, obwohl der Ein­/Ausschalter eingeschaltet ist
Netzstecker steckt nicht in Netz­steckdose
Halogenlampe 6 V 20 W ist nicht installiert
Netzstecker in Netzsteckdose einstecken, dabei Geräte- und Netzspannung beachten, s. S 2-8
Halogenlampe 6 V 20 W ein­setzen, s. S. 4-5
Halogenlampe 6 V 20 W ist defekt Halogenlampe 6 V 20 W aus-
wechseln, s. S. 4-5
Die vorgeschriebene Halogen­lampe 6 V 20 W wird nicht verwendet
Verwenden der vorgeschriebenen Halogenlampe 6 V 20 W, s. S.
4-10 Sicherungen defekt Sicherungen austauschen, s. S. 4-4 Einbauelektrik möglicherweise
defekt
Einbauelektrik durch Mikroskopie-
Service kontrollieren und ggf.
austauschen lassen, s. S. 4-11
4-8 B 40-029 d 01/98
Page 53
Standard 25
ICS
Problem Ursache Störungsbeseitigung
Carl Zeiss
Die Halogenlampe 6 V 20 W flackert, die Leuchtstärke ist nicht stabil
Die Halogenlampe 6 V 20 W ist am Ende der mittleren Lebens­dauer
Netzkabel ist nicht richtig inst alliert oder gebrochen
Die Stifte der Halogenlampe 6 V 20 W stecken nicht richtig im Sockel
Halogenlampe 6 V 20 W ersetzen, s. S. 4-5
Netzkabel richtig anschließen oder austauschen, s. S. 4-4
Stifte der Halogenlampe 6 V 20 W richtig in den Sockel einsetzen, s. S. 4-5
B 40-029 d 01/98 4-9
Page 54
Carl Zeiss Standard 25
4.3 Ersatzteile, Verschleißteile und Werkzeug tabellarisch zusammmengefaßt
Bezeichnung Bestell-Nr. Verwendungszweck
ICS
Long-Life Halogenlampe 6 V 20 W 380079 9690.000 zur Einbaubeleuchtung Standard 25 Kugelkopf-Schraubendreher SW 3 000000 0069.551 zum Tubenwechsel Okular-Augenmuschel 444801 0000.00 empfehlenswert bei lichtschwachen
Verfahren zwecks Reflexlichtunterdrückung
Staubschutzkappe Objektivrevolver Staubschutzkappe Okularrohr
Immersionsöl 518 N ; Öler 20 ml Flasche 100 ml Flasche 250 ml Flasche 500 ml
462981 0000.000 000000 0168.373
444950 0000.000 444952 0000.000 444953 0000.000 444954 0000.000
zum Verschließen nicht benutzter Geräteöffnungen
für Ölimmersionsanwendungen
Reinigungspapier, 300 Blatt 462975 0000.000 zum Reinigen optischer
Funktionsflächen
G-Sicherungseinsätze (5 20 mm) ; bei 230 V; T 0,2 A; 250 V bei 115 V; T 0,4 A; 250 V
000000 0127.013 000000 0127.016
elektrischer Überlastschutz für die Einbau-Stromversorgung
Lichtfilter ; Interferenz-Breitbandfilt er gr ün, d = 324 Interferenz-Bandfilter grün 546, d = 323 Konversionsfilter CB 12, d = 32 2 Konversionsfilter CB 6, d = 32 2 Konversionsfilter CB 3, d = 32 2 Konversionsfilter 3200-5500 K, d = 322 Neutralfilter N 0,25; d = 32 2 Neutralfilter N 0,06; d = 32 2
Graufilter 0,50, d = 32 4 Graufilter 0,12, d = 32 4 Graufilter 0,03, d = 32 4 Wärmeschutzfilter KG 1, d = 32 2
467803 467807 467850 9901 467851 467852 467847 467849 467848
467840 467841 467842 467830 467832
zur Kontraststeigerung bei s/w­Fotografie und Phasenkontrast zur Farbfotografie mit Tageslicht­Farbfilmen und Kunstlicht-Farbumkehr­filmen
zur visuellen Beobachtung und s/w­Fotografie mit Angabe Durchlässigkeit in % zur farbstichfreien Fotografie mit Angabe Durchlässigkeit in %
zum Wärmeschutz von empfindlichen Präparaten
Reflexions-Wärmeschutzfilter, d = 32 2
Staubschutzhülle K Staubschutzhülle G (nur in Verbindung
459300 0000.000 459306 0000.000
zum Abdecken des Gerätes nach Gebrauch
mit binokularem Fototubus)
ICS
4-10 B 40-029 d 01/98
Page 55
Standard 25
ICS
Carl Zeiss
4.4 Service anfordern
Sämtliche Eingriffe an mechanischen, optischen und elektronischen Teilen im Innern des Gerätes sowie Arbeiten an der Standard 25
-Geräteelektrik dürfen nur vom Carl Zeiss Kundendienst oder von speziell
ICS
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Damit ihr Mikroskop auch über einen längeren Zeitraum optimal eingestellt ist und fehlerfrei funktioniert, empfehlen wir Ihnen einen Service-/Wartungsvertrag mit Carl Zeiss abzuschließen.
Bei Nachbestellungen oder im Servicefall wenden Sie sich bitte zuerst an den Carl Zeiss Mikroskopie­Service in Deutschland bzw. an die für Sie zuständige Carl Zeiss Vertretung im Ausland.
Den Carl Zeiss Mikroskopie-Service in Deutschland erreichen Sie unter den nachfolgend angegebenen Kommunikationsadressen;
Telefon: 0180 333 63 33 (nur innerhalb Deutschlands erreichbar ) Fax: +(7364) 20 4939 e-mail: me-sd@zeiss.de
Weitere Informationen finden Sie auch unter der Internetadresse Mikro@zeiss.de http://www.zeiss.de
B 40-029 d 01/98 4-11
Page 56
Carl Zeiss Standard 25
ICS
4-12 B 40-029 d 01/98
Page 57
Standard 25
ICS
ANHANG
Carl Zeiss
Abkürzungsverzeichnis................................................................................................................. A-3
Physikalisch-technische Einheiten.................................................................................................. A-4
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 / DIN EN 46001..................................................................... A-5
EG-Konformitätserklärung............................................................................................................ A-7
B 40-029 d 01/98 A-1
Page 58
Carl Zeiss Standard 25
ICS
A-2 B 40-029 d 01/98
Page 59
Standard 25
ICS
Abkürzungsverzeichnis
Carl Zeiss
AC Alternating C
urrent (Wechselspannung) AS Asphäre A-Plan Achromatische Objektive mit verbesserter Bildfeldebnung (ICS-Optiksortiment )
Br. Brillenträger-Eignung CB Correction Blue (Konversionsfilter)
CCD Charge C
oupled Device CP-Achromat Achromatisches Objektiv (ICS-Optiksortiment) CSA Canadian S
tandards Association (Kanadische Normungs- und Prüfbehörde)
d Durchmesser D Dunkelfeld oder Deckglasdicke DC Direct C
urrent (Gleichspannung) DIN Deutsches Institut für Normung doc Dokumentation DX Codiersystem zur Speicherung elektronisch lesbarer Informationen,
z. B. Filmempfindlichkeit
EG Europäische Gemeinschaft EMV Elektromagnetische Verträglichkeit EN Eur onorm ENG ”Electronic N
ews Gathering” E-PL Bezeichnung für Okular t yp m it asphär ischer Linse und geebnet em Sehf eld EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
FAA Freier Arbeitsabstand foc. fokussierbar
HAL Halogenlampe H Hellfeld
ICS Infinity C
olor corrected System
IEC International Electrotechnical Commission
(Internationale elektrotechnische Kommission)
IP International P
rotection (Schutzart)
ISO International Standard Organization J Irisblende am Ph-Kondensor II Z 0,9 KG 1 Wärmeabsorptions-Glas von Schott L Links (Triebknopf links am Kreuztisch)
LED Light E
mitting Diode
LD Long Distance MC Microscope Camera N Neutralfilter
B 40-029 d 01/98 A-3
Page 60
Carl Zeiss Standard 25
PCB polychlorierte Biphenyle Ph Phasenkontrast PL Plan
R Rechts (Triebknopf rechts am Kreuztisch)
ICS
SLR Single L
ens Reflex (Spiegelreflex) SK Schutzklasse SW Schlüsselweite s/w Schwarz-Weiß
T t r ä ge ( ein Typ von Sicherungen) TV Television T2-Adapter standardisierter Anschluß für Kleinbildkameras
UL Underwriters L V
Obj
Vergrößerung des Objektivs
aboratories (US-amerikanische Prüfbehörde)
VDE Ver band Deut scher Elekt rotechniker vis visuell
W 0,8" Whitworthgewinde (Zollgewinde) 0,8" Z zentrierbar
Physikalisch-technische Einheiten
A Ampere ° Winkelgrad
°C Grad Celcius h Stunde
Hz Her t z K Kelvin
kg Kilogramm lm Lumen (Lichtstrom) mm Millimeter U Umdrehungen V Volt W Watt
A-4 B 40-029 d 01/98
Loading...