–Richtli nien und Nor m en 10
–Hinweis e für Aufstellung und Benutzung 11
–Sicher heitseinric ht ungen des St at iv es 16
–Warn- und Hinweis schilder 24
Beschreibung 27
Bodenstativ S8 29
–Bestimmungsgemäßer Gebrauch 29
–Beschreibung der Baugruppen 30
–Aufba u 30
–Stativfuß mit Stativsäule 34
–Anschlußfeld 36
–Feder arm 38
–Anzeige- und Bedienfeld 40
–Beleuchtungssystem Halogen 42
–Beleuchtungssystem Xenon 46
Geräteeinsatz vorbereiten 51
Geräteausrüstu ng anbringen 52
Anschlü s s e herstellen 56
–Operat ionsmikro s ko p anschließ en 56
–S-Lich tl eit er anschließ en 56
–Zugen tl as t ung anschließen 58
–Stativ a ns c hließen 60
–Stativ p os it ionieren 61
G-30-1346-deBodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung 63
Einsatz v orbereiten 64
–Gewicht s ausgleich des Federarmes eins t ellen 64
–Hubbe grenzung e ins t ellen 66
–Standort des Gerätes wechseln 68
–Checkliste 70
Anzeige- und Bedienf eld handhaben 72
–Allgem eingültige Fu nk t ionen 72
–OPMI® Vario am S ta t iv bedienen 76
–OPMI® VISU 150 und OPMI® VI SU 200 am Stat iv bedienen 96
–OPMI® PRO magis am Stativ bedienen 108
Notfallanweisung 114
–Lampe nausfall bei H alogenbeleuchtung 114
–Lampe nausfall bei Xenonbeleuchtung 116
–Ausfall der Lampe nregelung 118
–Ausfall der Fokussierfunkti on 118
–Ausfall der Magnetbremsen 118
Wartung / Sonstiges 121
–Hilfe bei Funktionsstörungen 122
–Haloge nlampe wec hs eln 126
–Xenonlampen-E inschub w ec hs eln 130
–Pflege des Gerätes 132
–Sterilisation 132
–Bedient as t en desinfiz ieren 133
–Bestelldaten 134
–Zubeh ör 134
–Ersatzteile 135
–Technische Daten 136
–Umgebungsbed ingungen 139
Stichwortverzeichnis 141
G-30-1346-deBodenstativ S 8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Funktionen auf ein en Blick5
Funktionen auf einen Blick
Bodenstativ S8 6
Erklärung der Symbole 8
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
6Funktionen auf einen Blick
Bodenstativ S8
Beleuchtungssystem Halogen
1Klappe z u: H auptlampe an - Klappe auf: Ersatz lampe an
2Filter eins t ellen
3Lampeneinschub öffnen
4manuell auf Ersatzlampe umschalten
Beleuchtungssystem Xenon
5Filter eins t ellen
6manuell auf Ersatzlampe umschalten
7Lampeneinschub öffnen
8Stativ ei ns c halten
9Anschlussfeld
10 Nennspannungsanzeige
11 Fusschaltpult oder Handschalter anschliessen
12 Federarm horizontal f ix ieren
13 Hubbegrenzung e ins t ellen
14 Magnetbremsen des Statives lösen
15 Gewichts ausgleich einstellen
16 Lampenhaus Halogenbeleuchtung (w ahlweise Xenonbeleuchtung)
17 Aufhängung für das Operatio ns m ik roskop lös en - befestig en
18 Bedienfeld
19 Stativ feststellen
4
12
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
3
5
6
Gedruckt am 03. 05. 2001
7
Funktionen auf ein en Blick7
13
12
11
10
9
8
141516
17
18
19
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
8Funktionen auf einen Blick
OPMI
®
Erklärung der Symbole
In dieser Gebrauchsanw eisung mac hen Sie versch iedene Symbo le auf
Sicherheitsaspekte und nützliche Hinweise aufmerksam. Nachfolgend
sind dies e Sy m bole erklä rt .
Vorsicht!
Das Warndreieck weist auf potentielle Gefahrenquellen für Personen
hin, die eine Verletzun gsgefahr fü r den Benutze r oder eine Gef ährdung
der Gesundheit da rs te llen können .
Achtung:
Das Quadrat weist auf Situation en hin, die zu Fehlfunktionen , zu Stö-
rungen, zu Kollisionen oder zur Beschädigung des Gerätes führen
können.
Hinweis:
Das Fingerzeichen kennzeichnet Anwendungshinweise und sonstige
Tips für den Benutzer.
®
OPMI
ist ein einge t ragenes Warenzeichen der Firma Carl Zeis s .
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Sicherheit
Sicherheit9
Richtlinien und No rm en 10
Hinweise für Aufstellung und Benutzung 11
Sicherheitseinric ht ungen des St at iv es 16
Warn- und Hinweis s ch ilder 24
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
10Sicherheit
Das in die ser Geb rauchsan weisu ng besch rieben e Gerät wurde in Übereinstimmung mit Carl Zeiss Sicherheitsstandards sowie nationalen und
internationalen Vorschriften konstruiert und getestet. Hierdurch ist ein
sehr hohes M aß an Gerä te s ic herheit gewährleistet.
Wir möchten Sie über die Sicherheitsaspekte im Umgang mit diesem
Gerät inf ormieren . Das vorlieg ende Ka pitel enthä lt eine Zu sammenst ellung der wichtigsten Information en der sic herheitste chnischen Sachverhalte.
Weitere Sicherheitshinweise sind in den Text dieser Gebrauchsanweisung eingearbeitet und durch ein Warndreieck mit Ausrufezeichen gekennzeichnet. Bitte schenken Sie den Hinweisen besondere Aufmerksamkeit.
Die richtige Bedienung des Gerätes is t f ür den sicheren Bet rieb unerläßlich. Bitte machen Sie sich deswegen vor Inbetriebnahme des Gerätes mit
dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung gründlich vertraut. Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanweisungen der weiteren Geräteausrüstung. Ergänzende Informationen erhalten Sie von unserem Service oder
von autor is ierten Vertretungen .
Richtlinien und Normen
Das in diese r Gebr auchsan weisu ng beschr ieben e Gerät wu rde kons truiert unter Beachtung der Anford erungen aus :
Entspre chend der Richtlinie 93/ 42/EWG Anhang II, A rtikel 3 wurde der
Firma Ca rl Zeiss v om TÜV Rheinla nd als be nannte St elle das vo llständige Qualitätsmanagementsystem unter der Reg.-Nr. 95 102 7601 genehmigt .
•Entsprechend den Vorschriften bzw. Richtlinien de s jeweiligen L an-
•Das Gerät ist nach der Richtlin ie 93/42 /EW G ein Gerät de r Klasse I.
•Bitte beac hten Sie di e gesetzlichen Unfallv erhütung sb es t im m ungen.
–EN
–IEC
–UL
–CSA
des muß das Gerät eventuell an die "Besondere Ersatzstromversorgung" (BE V) angeschlossen we rden.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Sicherheit11
Hinwei se für Aufstellung und Benutzun g
Sichere Funktion
•Betrei ben Sie die im Li ef erumfang enthaltenen Geräte , sof ern sie energetisch betriebe n s ind, nicht
–in explosionsgefährdeten Bereichen,
–in Gege nwar t vo n bre nn baren Nark os emitt eln o der flüch tigen Lö -
sungsmit t eln wie Alkohol, Benzin oder ähnlic hem.
•Benut zen ode r lagern S ie das Ge rät nic ht in feuc hten Räu men. Vermeiden Sie Tropf-, S chwall- o d er S pri tzwa sser in der Nähe des Ger ätes.
•Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Sie an Ihrem Gerät Rauch,
Funken oder ungewöhnliche Geräusche bemerken. Benutzen Sie
dann das Gerät nicht, bevor es von unserem Service repariert worden
ist.
•Stellen Sie ke ine flüssig k eit s gefüllten Behälte r auf da s Gerät. Stellen
Sie siche r, daß k eine Flüssi gk eit in das Gerät eindring en kann.
•Stecken Sie elektrische Steckverbindungen (Stecker, Buchsen) nicht
unter Kraftaufwand ein. So llt e dies nic ht möglich sein, prü f en Sie, ob
der Stecker zur Buchse paßt. Falls Sie eine Beschädigung an der
Steckverbindung feststellen, lassen Sie den Schaden von unserem
Service reparieren.
•Benutzen Sie keine Funktelefone in der Nähe des Gerätes. Diese stellen eine potentielle Gefahr für die ordnungsgemäße Funktion von medizinischen Geräten dar. Es können Funktionsstörungen auftreten,
die von eine r Vielzahl ör tlicher Fak toren abhä ngen. Diese sind nicht
vorhers ehbar und in k einer Weise abschätzbar.
•Potentialausgleich: Das Gerät kann bei Bedarf in die Schutzmaßnahme „Pot enti alaus gleic h" e inb ezog en w erde n. D az u dien t de r P oten tialausgleichsbolz en. Siehe Ka pitel „Besc hreibung“.
•Änderungen und Instandsetzungen an diesem Gerät und an Geräten,
die zusammen mit diesem Gerät betrieben werden, dürfen nur von unserem Service oder von autorisierten Personen durchgeführt werden.
•Für Schä den, die durch un autorisierte Ei ngriffe in das Gerä t entstehen, haften wir nicht. Au ßerdem erlöschen hie rdurch sämtliche Ga rantieans prüche.
•Verwe nden Sie das Ge rät nur für den bes chriebenen A nwendungszweck.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
12Sicherheit
•Betreiben Sie das Gerät nur mit den im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteilen. Falls Sie andere Zubehörteile verwenden möchten, überzeugen Sie sich vorher, daß deren sicherheitstechnisch
unbeden k lic he Verwend ungsfähigk eit durch Carl Zeiss oder den Hersteller des Z ubehörte iles nachgew iesen und bes t ätigt word en is t .
•Das Gerä t darf n ur von ein gewiese nen un d ausge bildete n Perso nen
bedient werden. Es ist Aufgabe des Gerätebetreibers, das Bedienungspersonal au s zu bilden und einzuweis en.
•Bitte halt en Sie die Ge brauchsa nweisunge n jederzeit für das Bedie nungspersonal gri ffbereit.
•Blicken Sie niemals mit dem Binokulartubus, dem Objektiv oder einem
Okular in die Sonne.
•Bitte zieh en Sie nicht am Lichtleiter, am Netzanschluß kabel oder an
sons t igen Kabelver bindungen.
•Dieses Gerät ist e in hochwert iges techn isches Pro dukt. Um die einwandfre ie und s ic here Fun k ti on zu ge w ährleisten empfehlen wi r, das
Gerät regelmäßig v on unserem Service überprüfen zu las s en.
Wenn ein Fehl er auftritt, den Sie anhand der T abelle „H ilf e bei F unktionsstö rungen“ n icht b eheben können , kenn zeichne n Sie d as Ger ät
als nicht fu nk t ionstüchtig und verstä ndigen Sie unseren S erv ic e.
Voraussetzungen für den Betrie b
Unser Service oder eine von uns benannte Fachkraft installiert das Gerät.
Bitte sorg en Sie da für, daß die f olge nd en Vo rau sset zung en f ür den wei teren Bet rieb erhalte n bleiben:
–Die in der G ebrauchsan weisung näher beschrie benen Verbin dungs-
teile, die der Gerätesicherheit dienen, haben einwandfreien Sitz.
Schraubv erbindungen sind fes t angezoge n.
–Alle Kabel und Steck er sind in ein w andfreiem Z us t and.
–Die Spannungseinstell ung des Gerätes sti mmt mit der Nennspannun g
des Verso rgungsnetzes übe rein, das am Aufste llungsort vorhan den
ist.
–Der Netzstecker ist in eine Steckdose eingeführt, die über einen ein-
wandfre ien Schutzle it eranschluß v erfügt.
–Das Gerät ist mit dem dafür vo rgesehenen Netzkabel a ngeschlossen.
Vor jedem Betrieb und nach jedem Umbau des Gerätes
•Stellen Sie sicher, daß alle genannten ”Vo raussetzungen für d en Betrieb” erfüllt sind.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Sicherheit13
•Gehen Sie die Che c kl is te durch.
•Bringen Sie vom G erät entfernte A bdeckungen oder Ve rschlußkappen wieder an. Versc hließen Sie alle eventuell vorhand enen Deck el.
•Beachten Sie besonders Hinweise am Gerät (Warndreieck mit Ausrufezeichen), Beschriftungen und rot lackierte Teile (Schrauben, Flächen).
•Decke n Sie keine Be lüf t ungsöffn ungen ab.
Bei jedem Betrieb des Gerätes
•Richte n Sie d as St ativ so aus, da ß der lange Fußau sleger zum OPFeld zeigt (falls das Gerät mit einem entsprechenden Stativfuß ausgerüstet ist).
•Die Transportrollen müss en eingezo gen sein, damit das Gerät siche r
auf dem S oc k el ruht (bei Ge räten mit ein z iehbaren Tr ansportrollen).
•Verme iden Sie den d irekten E inblick in die L ichtq uelle, zum Beis piel
am Mikros k opobjektiv oder Lichtleiter.
•Bei eingeschalteter Beleuchtung kann Brandgefahr entstehen, bzw.
kann man sich verbrenn en, wenn der Lic htleiter nicht an be iden Enden ange s c hlossen ist.
•Wechseln Sie den Xenonlampeneinschub nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Das Zündgerät erzeugt im eingeschalteten Zustand Hochspannung.
•Die Xe nonbe le uchtun g i st eine ho chin tensiv e Lic htq uelle . Es kön nen
thermische Schäden an der Haut oder am Gewebe entstehen, wenn
man das Gerät unsachgemäß einsetzt. Halten Sie das beleuchtete
Gewebe feucht und sorgen Sie für ausreichende Spülung. Beobachten Sie sorg fält ig die Wi rkun g der B ele uchtu ng auf das Gew ebe , be sonders in f olgenden F ällen:
–Währe nd länger daue rnder Eing riffe an Haut und G ewebe, unte r
Verwendu ng von Objek tiven mit kurzer Bre nnweite (ger inger Ar-
beitsabst and),
–bei Eingriffen an gering durch blutetem G ew ebe,
–wenn der Helligkeit sregler für die Xenon lampe au f eine hohe Be -
leuchtun gs s t ärk e eingestellt ist.
•Wegen der hohen Leuchtdichte und des tageslichtähnlichen Spektrums der Xenonlampe ist der Eins atz in der Ophtha lm ologie nicht erlaubt.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
14Sicherheit
•Jegliche Art von St rahlung übt auf biolog is c hes Gewebe eine schädigende Wirkung aus. Das trifft a uch auf das Licht zu, welches das Operationsfeld beleuch tet. Red uziere n Sie desha lb die Hell igkeit und die
Dauer der Beleuchtung des Operationsfeldes auf das unbedingt erforderliche M aß .
Nach jedem Betrieb des Gerätes
•Benutzen Sie zum Ausschalte n des Gerätes den Netzschalter.
•Der Netzschalter muß immer ausgeschaltet sein, wenn das Gerät
nicht benutzt wird.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Sicherheit15
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
16Sicherheit
Sicherheitseinrichtungen des Statives
1Schaltleiste
ermöglic ht einer unst erilen Pers on die Mag netbrems en des Stati ves
zu lösen.
2Einstellschraube für Hubbegrenzung
Dient zu m Einste llen des minimal en Arbeit sabstandes zum Op erationsfeld in senkre cht er Richt ung . Kont rollie ren Sie die Ein st ellung vor
jeder Operation.
3Fixierung
zum Fixieren des Federarmes in waagerechter Position.
Bevor Sie eine Baugruppe (Mikros k op, Tubus , usw.) ab nehmen o der
ansetzen, bringen Sie den Federarm in die waagrechte Position.
Ziehen S ie den Fix ierun gsk nopf he rau s u nd d re hen Sie ihn um 1 80°
nach rechts oder li n ks. B ewegen Sie dabei den Federarm geringfügig
auf und ab, bis die Fixierung einrastet. Der gesicherte Federarm kann
nicht meh r wegen fehlende r Masse n ach obe n schnellen . Nachde m
Sie eine Baugruppe montiert haben, führen Sie den Gewichtsausgleich durc h.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Sicherheit17
1
2
3
1
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
18Sicherheit
Beleuchtungssystem Halogen
1Umschalten auf die Reservelampe
Jedes der beiden Lampenhäuser enthält eine Ersatzlampe, die bei
Ausfall de r ersten L ampe au toma tisch ein geschw enkt wir d. Bei Au sfall dieser Automatik können Sie die Reservelampe durch Drücken
dieses Kn opfes einschalten.
2Retinaschutzfilter GG 475
Verwende n Sie bei Operation en am Auge das Sch utzfilter GG 475,
um das Patientenauge vor unnötiger Strahlung (Blaulicht) zu schützen
(Möglichkeit von Retinaschäden). Die Filterknöpfe haben vier Positionen:
0freier Durchgang
1Filter GG 475: um bei Operationen am Auge das Patientenauge
vor unnötiger Strahlung (Blaulicht) zu schützen (Retinaschäden)
2Filter KK 40 : zur Steigeru ng der Farbtemperat ur
3freier Durchgang
3Gelbe Kontrolleu c ht e
–leuchtet , w enn die Ha uptlampe ausgefallen ist. Zusätzlich signali-
siert die ge öffnete Klappe am La mpeneinschub , daß die Hauptlampe aus gefallen ist . Die Reserve lampe ist in B et rieb.
–blinkt, wenn die Reservelampe ausgefallen ist.
4Manual- Funktion
Durch Einschalten der Manual-Funktion werden alle elektrischen
Steuerungsmöglichkeiten unterbrochen. Die Lampenhelligkeit wird
automatis c h auf einen fe sten Wert eingestellt.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Sicherheit19
1
2
3
4
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
20Sicherheit
Beleuchtungssystem Xenon
1Umschalten auf die Reservelampe
Der Lamp eneinschu b enthält zw ei Xenonla mpen. Die z weite Lampe
dient als Ersatzlampe, die man bei Ausfall der ersten Lampe einschwenken muß.
Öffnen Si e bei Ausfall der Xenonlampe dem Lampene inschub.
Drücken Sie dazu die Taste (4). Der Lampeneinschub springt ein
Stück heraus. Ziehen Sie den Lampeneinschub bis zum Anschlag
heraus. D rehen Sie den Knopf (1) u m 180° bis z um Einra s te n. D amit
schwenk en Sie die Ers atzlampe ein . Schieben Sie den Lampen einschub bis z um Anschlag in das Lampenhaus .
2Gelbe Kontrolleu c ht e
leuchtet, wenn die Lampe ausgefallen ist. Die gelbe Kontrolleuchte erlischt wieder, wenn Sie auf die Reservelampe umgeschaltet haben
und diese gezünde t ha t .
3Manual- Funktion
Durch Einschalten der Manual-Funktion werden alle elektrischen
Steuerungsmöglichkeiten unterbrochen. Die Lampenhelligkeit wird
automatis c h auf einen fe sten Wert eingestellt.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Sicherheit21
1
4
2
3
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
22Sicherheit
Manual-Funktion
1Manual-Taste
Mit der Man ual-Taste s chalten Sie a uf Handbe trieb um. Die e lektromotorische Steuerung des Operationsmikroskopes wird abgeschaltet.
Die Lampenhelligkeit wird automatisch auf einen fest voreingestellten
Wert gest ellt . D ies er Wert der Lampenhe lligkeit wird im ers t en Anzeigefeld angezeigt.
Wenn auf Handbetrieb umgeschaltet ist, leuchtet die gelbe Leuchtdiode und im dritten Anzeigef eld wird blinkend de r Text "MANUAL "
angezeig t.
Das Operationsmikroskop kann dann nicht mehr mit dem Fußschaltpult, den Handgriffen oder dem Anzeige- und Bedienfeld bedient
werden.
Bei Handb etrieb können Sie am Fußschal tpult nur d ie Beleuchtung
ein- und ausschalten und durch Tastendruck am Operationsmikroskop die Magnetbre m s en lösen.
Die Einstell ung auf H andbet rieb bleibt auch be stehen, wenn Sie d as
Gerät am Netzschalter aus- und wieder einschalten.
Wenn Sie die Manua l-Taste ein zweites Ma l betätig en, schalten Sie
wieder auf elektronische Steuerung um, und im Anzeige- und Bedienfeld wird wieder der Grundmod us angezeigt.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Sicherheit23
1
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
24Sicherheit
Warn- und Hinweisschilder
Achtung:
Beachten Sie die Warn- und Hinweisschilder!
Sollten Sie feststellen, daß eines dieser Schilder an Ihrem G erät fehlt
oder unleserlich geword en i st, setzen Sie sich mit uns oder e iner u ns erer
autorisie rt en Vertretungen in Verbindung. W ir liefern Ihnen Ersatz.
OPHTHALMOLOGY
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Sicherheit25
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
26Sicherheit
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Beschreibung27
Beschreibung
Bodenstativ S8 29
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 29
Beschr eibung der Baugruppen 30
Aufbau 30
Stativfuß m it Stativsäule 34
Anschlu ß f eld 36
Federarm 38
Anzeige- und Bedienfeld 40
Beleuchtungssystem Halogen 42
Beleuchtungssystem Xenon 46
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
28Beschreibung
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Beschreibung29
Bodenstativ S8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Bodenstativ S8 ist ein Trägersystem für Zeiss Operationsmikroskope. Es dient zur Versorgu ng und Steuerung d er motorischen Fun ktionen des Operationsmikroskopes. Das Bodenstativ S8 zeichnet sich
durch besondere Beweglichkeit und einfache Handhabung aus. Die elektromotorischen Funktionen können Sie mit einem Fußschaltpult oder
einem Ha ndschaltp ult s t euern.
Weitere nüt z lic he Funkti onen sind zum Beispiel:
–die Mag netkupplungen zur n ahezu schwerelosen Positionierung,
–der volla ut omatische Lampen w ec hsel bei de r H alogenbeleuchtung
–die Helligkeitsregelung über das Fußschaltpult,
–Reset für XY-Kupplung, Fokus und Zoom,
–Benut ze rdefinierte Grundeins t ellungen f ür m aximal neun Benutzer:
–Lampe nhelligkei t
–Geschw indigkeit f ür F ok us, Zoom und XY-Kupplung
–außerdem für konfigurierbare Tasten am Fußschaltpult für Fokus-
Memory, XY-Inversion, Auslösung von Photo, Ein/Ausschwenken
von SDI, A us lösen eine s AU X-Signales .
Vorsicht!
Das Bo denstativ m it Xenon beleuchtung darf nic ht
Eingriff e eingesetz t werden.
für ophthalmologische
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
30Beschreibung
Beschreibung der Baugruppen
Das Bodenstativ S8 besteht aus dem Gelenkarm, der Stativsäule und
dem Stativfuß. Der Gelenkarm besteht aus einem Tragarm und einem Federarm.
Der Tragarm enthält die Bedieneinheit mit allen elektrischen Versorgungseinrichtungen zur Steuerung eines elektromotorisch angetriebenen
Operation smikro skope s. Die e lektrom otorisc hen Fun ktionen können Sie
mit einem Fußschaltpult oder einem Handschaltpult steuern.
Mit dem Federarm läßt sich das Operationsmikroskop fast schwerelos
position ieren. Di e Feder kraft de s Fed erarme s läßt sic h im B ereich 8 bis
20 kg verstell en. Dies erla ubt auch bei s chwerem Zub ehör eine sichere
Tarierung des M ikrosk opes . Nac h unte n kan n die Bew egun g de s Feder armes mit H ilf e einer Hubb egrenzun g beliebig eingestellt werden.
An der Stativsäule ist eine klappbare Deichsel zum Positionieren des Statives angebracht. Die Aufhängung an der Stativsäule dient zum Aufhängen des Fußschaltpultes und zum Aufwickeln des Netzkabels.
Der Stativ fuß ist sehr mob il und auf vier Ro llen leicht fahr bar. Der Stativfuß ist so gestaltet, daß auch bei einer ungünstigen Belastung eine
hohe Standfestigkeit gewährleiste t ist. Mit einem Feststeller könne n Sie
das Bodenstativ S8 schnell und sicher arretieren.
Aufbau
Hinweis:
Da sich das Stativ sehr leichtgängig rangieren läßt, unterschätzt man
seine große Masse. Transportieren Sie daher das Stativ langsam und
vorsichtig!
Das Bodenstativ S8 ist wahlweise mit zwei verschi edenen Beleuchtungsvariante n ausgesta ttet.
1Halogenbeleuchtung
Die Halogenbeleuchtung ist mit zwei getrennten Beleuchtungssy-
stemen für Faserbeleuchtung ausgestattet. Jedes der beiden Lampenhäuser enthält eine Ersatzlampe, die bei Ausfall der ersten Lampe
automatisch eingeschwenkt wird.
2Xenonbeleuchtung
Die Xenonlampe erzeugt Licht, dessen Spektrum tageslichtähnlich ist.
Unabhängig von der eingestellten Helligkeit bleibt die Farbtemperatur
des Lich tes imme r glei ch. Desh alb kan n man zur fo tografis chen Do kumentation Tageslichtfilme ohne zusätzliche Konversionsfilter verwenden. Der Lampeneinschuh enthält zwei Xenonlampen. Die zweite
Lampe die nt als Ersat zlampe, d ie bei Ausfa ll der erste n Lampe ma nuell eing eschwenkt wer den muß. Sie k önnen die Ersa tzlampe erst
einschwenken, nachdem Sie den Lampeneinschub bis zum Anschlag
herausgezogen ha ben.
Vorsicht!
Das Bodenstativ mit Xenonbeleuchtung darf nicht
Eingriffe eingesetzt w erden.
für ophthalmologische
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Beschreibung33
1
2
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
34Beschreibung
Stativfuß mit Stativsäule
1Deichsel
zum Transport des Statives. Lehnen Sie die Deichsel nach dem
Transpo rt an die Stativsäule.
2Aufhängung
zum Aufhängen des Fußschaltp ultes und zum Aufwicke ln des Netzkabels.
3Feststeller
Einmal drücken, um das Stativ fe s t zu s te llen.
Ein zweites M al drücken, um den Festst eller wiede r zu lös en.
4Lenkrollen
5Räder
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Beschreibung35
1
2
3
4
5
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
36Beschreibung
Anschlußfeld
1Anschlußleiste für Schaltelement
Anschlußmöglichkeit für: ein Fußschaltpult, ein Handschaltpult oder
einen Operationsstuhl mit entsprechendem Fußschalter.
2Potentialausgleichsbolzen
3Anzeig ef enster für Nennspan nung
Der Spannungswert, der hier angezeigt ist, muß mit der Nennspannung des N etzes am Installa tionsort übere instimmen. Den Schiebeschalter können Sie mit einem geeigneten Werkzeug umschalten.
Vorsicht!
Beachten Sie bitte die maximale Stromentnahme der beiden Netzausgangsbuc hsen (4) und (5). An diesen be iden Buch s en (4) und (5) dürfen
Sie nur me dizinis che Ger äte ansc hließen , die von u ns zug elassen s ind.
Bei andere n Geräten muß sich der Betreib er davon überzeugen, daß die
Sicherhe it in Bez ug auf zuläss ige Erda bleits tröme ge währlei stet is t. Der
zulässige Grenzwert des Erdableitstromes im Netzanschlußkabel des
Statives darf nach EN60601-1/IEC 601-1 500 µA nicht überschreiten. Die
CSA-Zulassung nach UL 2601-1 erlaubt nur einen Erdableitstrom von
maximal 300 µA.
4Netzausgangsbuchse
für Medizingeräte mit einer Stromaufnahme von max . 2 A.
Hinweis:
Der Strom dieser Netzausgangsbuchse wird über den
Netzschalter S2 (7) zu- bzw. abgeschaltet.
5Netzausgangsbuchse
für Medizingeräte mit einer Stromaufnahme von max . 5 A.
6Netzeingangsbuchse
7Netzschalter S2
Wenn das Stativ eingeschaltet ist, leuchtet die grüne Kontrollampe im
Schalter.
8Zugentlastung
Die Zuge ntlastung ve rhindert ein unbewuß tes Herau sziehen der f olgenden e lek t ris c hen Steck v erbindungen.
–Der Netzk abel.
–Anschlußkabel für Fußschalt pult, Handschaltpul t oder Operations-
stuhl mit entsprechendem Fußschalter.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Beschreibung37
2
3
4
5
1
6
7
S2
8
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
38Beschreibung
Federarm
1Verschluß des Kabelkanal es
–zum Öffnen eine viertel Umdrehung nach rechts oder links drehen.
–zum Sch ließen nach unt en drücken und eine viertel Um drehung
nach rech ts oder links drehen.
2Einstellschraube für Hubbegrenzung
zum Ein stellen de s min imalen Arbeitsa bstan des zum Operat ionsfeld
in senkrechter Richtung. Bring en Sie das Op erationsmi k ros k op in die
Arbeitsp os it ion. Drehen Sie die Einstells ch raube der H ubbegrenzung
im Uhrzeig ersinn bis zum Anschla g. Stellen S ie die Hubb egrenzung
vor
jeder Op eration ein.
3Einstellschraube für Gewichtsausgleich
Nachdem das Operationsmikroskop mit allem Zubehör montiert
wurde, an dieser Einstellschraube den Gewichtsausgleich des Federarmes ein stellen. Der Gewich tsausgleich ist im Ka pitel “Bedienung “
beschrie ben.
4Befestigungsschraube
zum Befes t igen der OPM I®-Kupplung.
5Fixierung
zum Sicher n des Fed erarme s in waagere chter Position z ur Montage
des Operationsmikroskopes. Der gesicherte Federarm kann nicht
mehr wegen fehlender Masse nach oben schnellen.
6Schaltleiste
ermöglic ht einer unst erilen Pers on die Mag netbrems en des Stati ves
zu lösen.
Freigabetasten für die Magne t bremsen
Die Freigabetasten für die Magnetbremsen befinden sich am Operationsmikroskop. Nach dem Drücken einer der Tasten können Sie den Gelenkarm frei bewegen. Nach dem Loslassen klemmen die Magnetbremse n gleichzeit ig alle Achsen.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Beschreibung39
12
3
6
4
5
6
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
40Beschreibung
Anzeige- und Bedienfeld
Grundmodus
1
1.5
220 mm
USER
1
STORE MANUAL
MODE
Das Anzeige- und Bedienfeld ist in der Bedieneinheit integriert.
Das Op erati onsm ikros kop am Sta tiv ka nn m anu ell oder e lekt ronis ch ge-
steuert w erd en . Für d ie ele ktr onis che Ste uerun g ist in d er E lekt ronik box
des Stativ es eine Steuer- und Reg elungsso ftware in stallie rt. Diese S oftware bedienen Sie mit dem Anzeige- und Bedienfeld. Dort können Sie die
aktuellen Einstellungen ablesen und neu konfigurieren.
Das Anzeige- und Bedienfeld gliedert sich in f olgende Bereiche:
–Drei Anzeigefelder (LCD), mit jeweils zugehörigen Tasten "∇" und "∆".
–Eine Tastenreihe, mit den Tasten "MODE", "STORE" und "MANUAL"
sowie der gelben Leuc ht diode über der Taste "MANUAL".
Bedienoberfläche
Die Bedienoberf läc he des St ativs set z t s ic h aus de n drei Anzeigefeldern
und den d aneben und darunter liegenden Ta s t en z us ammen.
Um Einst ellungen vor nehmen zu k önnen ist jedem Anzeigefeld ein Tastenpaa r "∇" und "∆" zugeordnet .
Die Bedienfunktionen sind in mehreren Modi (Menüseiten) zusammengefaßt. Im normalen Betrie bszustand wird immer der G rundmodus ange zeigt. Je nach installiertem Operationsmikroskop werden darin unterschiedli ch e Bedienfu nk t ionen angez eigt.
Beispiels we ise im G ru ndm odus für d as O PMI® Vario a m Stat iv, w ie hie r
abgebild et , w ird f olgendes angezeigt:
–die aktuelle Lampenhelligkeit im oberen Anzeigefeld,
–wahlweise der Arb eit s abstand oder die Gesa m t ve rgrößerun g im m it t -
leren Anzeigefeld,
–die aktuelle Benut z erk ennung im unt eren Anze igefeld.
Tastenreihe
Unterhalb der Anzeigefelder sind drei Tasten und eine Leuchtdiode angebracht.
Mit Hilfe der Tasten "MODE", "STORE" und "MANUAL" schalten Sie zu
den verschiedenen Bedienf unktionen (M odi) um.
"MODE"-Taste und "STORE"-Taste
Mit der "M ODE"-Taste un d der "STORE"-T aste schalten S ie um in die
verschiedenen Modi der Bedienoberfläche. Weitere Erläuterungen, siehe
Kapitel "Bedienung".
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Beschreibung41
"STORE"-Taste
Mit Hilfe de r "STORE"-T aste speich ern Sie beisp ielsweise b eim OPMI
Vario am St ativ die aktuelle Stellu ng von Foku s und Zoom.
"MANUAL"-Taste
Mit der "MA NUAL"-Ta ste schalte n Sie um auf Handbetrie b. Weitere E r-
läuterungen, siehe Kapitel "B edienung".
Gelbe Le uc htdiode, oberhalb der "MANU AL"-Taste
Wenn auf H andbetrie b um geschalt et is t , le uc ht et die gelbe Leuchtdiode.
Hier im Bild ist das Anzeige- und Bedienfeld des Stativs mit zwei HalogenBeleuchtungssystemen dargestellt. Diese Ausführung wird beispielsweise für das OPMI
®
VISU 20 0 benötigt.
®
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
42Beschreibung
Beleuchtungssystem Halogen
Das Stativ ist mit zwei getrennten Beleuchtungssystemen für Faserbeleuchtung ausgestattet. Jedes der beiden Lampenhäuser enthält eine Ersatzlam pe, die bei A us f all der ersten Lampe a ut omatisch eingeschw enkt
wird. B eim nor male n Bet rieb ei nes Ope ratio nsm ikr oskop es ist nur e ines
der beiden Beleuchtu ngssyste me erfo r derli ch . Da s zwe i te Bel eucht ungssystem kann man z.B. für den Einsatz einer Faserspaltlampe oder einer
Duo-Fa se r-Beleuch tu ng verwenden.
1Lampeneinschub
2Lüftungsgitter
Lüftungsgitter nicht abdecken! Zum Beispiel können Drapes die Lüftungsschlitze abdecken. Dadurch können die Lampeneinschübe
überhitz en und dies kann zum Lam penausfall führen.
3Klappe
Die Klappe dient als mech anische Anze ige für den Betrieb szustand
der Halogenlampe n.
–Bei geschlossener Klappe ist die Hauptlampe in Betrieb (grüne
Kontrolleuchte (9) leuchtet).
–Bei geöffneter Klappe ist die Hauptlampe ausgefallen. Die Ersatz-
lampe ist in Betrieb (ge lbe Kontrol leuchte (8) leuchtet).
4Manuelles Umschalten auf die Ersatzlampe
Bei Ausfa ll der Umschaltautom atik könn en Sie durc h D rücken dieses
Knopfes die Ersatzlampe einschalten.
5Lampeneinschub öffnen
Der Lampeneinschub springt ein Stück heraus, wenn Sie diese Taste
drücken. Ziehen Sie zum Lampenwechsel den Lampeneinschub ganz
heraus.
6Filterknöpfe
Die Filterk nöpfe habe n v ier Positionen:
0freier Durchgang
1Filter GG 475: um bei Operationen am Auge das Patientenauge
vor unnötiger Strahlung (Blaulicht) zu schützen (Retinaschäden)
2Filter KK 40 : zur Steigeru ng der Farbtemperat ur
3freier Durchgang
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Beschreibung43
1
2
3
4
5
6
8
9
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
44Beschreibung
7Helligkeitseinstellung
Die Helligkeit können Sie mit den beiden Bedientasten (7) am Bedienfeld einstellen.
Hinweis:
Die Helligkeit der Lampe 1 oder 2 können Sie auch durch Drücken der
entsprechenden Tasten des Fußschaltpultes einstellen.
8Gelbe Kontrolleu c ht e
–leuchtet , wenn die Ha uptlampe aus gefallen ist. Die Ersatzlampe
ist in Betrieb.
–blinkt, wenn die Ers at z lam pe ausge fa llen ist.
9Grüne Kontrolleu c ht e
leuchtet, wenn das jeweilige Beleuchtungssystem eingeschaltet ist.
10 Wählschalter:
Die Beleuc ht ung ist aus geschalte t.
Die Beleuc ht ung ist eingeschalte t .
Die Beleuchtung können Sie am Fußschaltpult links ein/aus-
schalten.
Die Beleuchtung können Sie am Fußschaltpult rechts ein/
ausschalten.
Nach dem Einschalten des Gerätes und eines Beleuchtungssystems:
–Leuchtet die gelbe Kontrolleu c ht e, is t d ie H auptlampe ausgefallen.
–Blinkt die gelbe Kont rolleuchte, ist die Ersat z lampe ausgefallen .
Hinweis:
Sie können den Wäh ls c halter so eins t ellen, daß Sie
–je eine Beleuchtung rechts und links am Fußschaltpult,
–oder beide Beleuchtu ngen rechts oder li nks am Fußschaltpult ein/aus-
schalten k önnen.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Beschreibung45
10
7
8
9
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
46Beschreibung
Beleuchtungssyste m Xenon
Das Stat iv ist mit einer X enonb eleuch tung für F aserb eleuch tung au sgestattet. Die Xenonlampe erzeugt Licht, dessen Spektrum tageslichtähnlich ist. Unabhängig von der eingestellt en Helligkeit bleibt die Farbtemperatur des Lichtes immer gleich. Deshalb kann man zur fotografischen
Dokumentation Tageslichtfilme ohne zusätzliche Konversionsfilter verwenden . D as Lam pen hau s e nth äl t zwe i Xeno nl am pen. Di e z wei te L amp e
dient als Ersatzlampe, die man bei Ausfall der ersten Lampe einschwenken muß.
Lüftungsgitter
Lüftungsgitter nicht abdecken! Zum Beispiel können Drapes die Lüftungsschlitze abdecken. Dadurch können die Lampeneinschübe überhitzen
und dies k ann zum Lam penausfall führen.
1Lampeneinschub
2Manuelles Umschalten auf die Ersatzlampe
Öffnen Si e bei Ausfall der Xenonlampe dem Lampene inschub.
Drücken Sie dazu die Taste (4). Der Lampeneinschub springt ein
Stück heraus. Ziehen Sie den Lampeneinschub bis zum Anschlag
heraus. D rehen Sie den Knopf (2) u m 180° bis z um Einra s te n. D amit
schwenk en Sie die Ers atzlampe ein . Schieben Sie den Lampen einschub bis z um Anschlag in das Lampenhaus .
Hinweis:
Achten Sie beim Einsetzen eines neuen Lampeneinschubes, daß der
Knopf (2) au f der Zahl „1“ steh t. Fällt die erste Lam pe aus, schalt et
man in logis c her Folge au f die z w eite Lampe um.
3Filterknopf
Der Filterknopf hat zwei Positionen:
0freier Durchgang
1Filter eing es c hw enkt (wen n bestückt)
4Lampeneinschub öffnen
Der Lampeneinschub springt ein Stück heraus, wenn Sie diese Taste
drücken . Ziehen Sie zum La mpenwec hsel den Lampenei nschub bis
zum Anschlag heraus. Schwenken Sie die Ersatzlampe durch Drehen
des Knopf es (2) um 180° bis zu m Einrasten ein.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Beschreibung47
1
2
3
4
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
48Beschreibung
5Helligkeitseinstellung
Die Helligkeit können Sie mit den beiden Bedientasten am Bedienfeld
einstellen.
Hinweis:
Die Hellig keit der Xenonla mpe könne n Sie auch durch Drücken der
entsprechenden Tasten des Fußschaltpultes einstellen.
6Gelbe Kontrolleu c ht e
Leuchte t, wenn die Lampe aus gefallen ist. Die ge lbe Kontrolleuch te
erlischt w ieder, wenn Sie auf d ie Reserv elampe um geschalt et haben
und diese gezünde t ha t .
Hinweis:
Ist die ers te Lampe ausgefallen un d die Ersatzlampe ist in Betrieb,
sollten Sie zur Sicherheit einen Ersatz-Lampeneinschub bereit halten.
7Grüne Kontrolleu c ht e
leuchtet, w enn die Beleuchtung eingeschalt et ist.
8Wählschalter:
Die Beleuc ht ung ist aus geschalte t.
Die Beleuc ht ung ist eingeschalte t .
Die Beleuchtung können Sie am Fußschaltpult links ein/aus-
schalten.
Die Beleuchtung können Sie am Fußschaltpult rechts ein/
ausschalten.
Hinweis:
Sie können den Wäh ls c halter so einstellen, da ß Sie die Beleuc htung
rechts und links am Fußschaltpult ein/ausschalten können.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Beschreibung49
5
6
7
8
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
50Beschreibung
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Geräteeinsatz vorbereiten51
Geräteeinsatz vorbereiten
Geräteausrüstung anbringen 52
Anschlüsse herstellen 56
Operationsmikroskop anschließen 56
S-Lichtleiter anschließen 56
Zugent las t ung anschließen 58
Stativ anschließen 60
Stativ pos it ionieren 61
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
52Geräteeinsatz vorbereiten
Geräteausrüstung anbrin gen
An das Stativ können Sie verschiedene Operationsmikroskope installieren. Die I nstallation der Oper ationsmikroskope an das Stativ ist trotz
der unters c hiedliche n M ik roskopaus f ührungen s inngemäß identisch .
Das Anbrin gen ist auch in der Ge brauchsanweisung des jeweiligen Operationsmikroskop es beschrieben.
Vorsicht!
Beachten Sie bitte: Das Gewicht des Mikroskopes einschließlich Zubehör
darf maximal
•Lassen Sie den Fed erarm in waagerechter Stellun g arretiert, bis Sie
–die Gerät eausrüstu ng vollstän dig angebracht und ges ic hert
20 kg betragen!
–und die elektrischen Anschlüs s e hergestellt haben.
•Führen Sie anschließend den Gewichtsausgleich durch.
•Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus.
•Bringen Sie den Federarm in die waagrechte Position, ziehen Sie den
Sicherungsknopf (1) heraus und drehen Sie ihn um 180° nach recht s
oder links . Be w egen Sie dabei den Fed erarm gerin gf ügig auf und ab,
bis die Sicherung einrastet. Der gesicherte Federarm kann nicht mehr
wegen fehlender Masse nach oben schnellen.
•Schrauben Sie die Befestigungsschraube (3) einige Umdrehungen
mit einem I nnensechs k antschlüss el 4 mm heraus.
•Klappen Sie die Kupplung (2) hoc h und ziehe n Sie sie nach oben ab.
•Öffnen Sie die Klemmschraube (6) einige Umdrehungen.
•Schrauben Sie die Sicherungsschraube (7) einige Umdrehungen heraus.
•Fetten Sie den Mikroskopzapfen (8) leicht ein (z. B. mit Instrumentenfett oder m it V as eline).
•Schieben Sie die Kupplung (2) von oben über den
Mikrosko pzapfen (8). Drehen Sie die Befestigungssch raube (5) von
oben ein und ziehen Sie die Sicherungsschraube (4) mit einem Innensechskantschlüssel 4 mm fest
.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Geräteeinsatz vorbereiten53
1
2
3
4
5
6
7
8
9
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
54Geräteeinsatz vorbereiten
•Schrau ben S ie d ie Sic heru ng ssch raube (7 ) ein un d zie he n Sie d ie se
fest an. Die Sicherungschraube (7) muß in die Nut (9) eingreifen. Dies
ist gewährleistet, wenn die Sicherungsschraube bündig abschließt.
•Stecken Sie die Kupplung (12) mit dem Operationsmikroskop von
oben in die Halterung (11) am Federarm und schwenken Sie die
Kupplun g nach unten in die Senk rec hte.
•Schrau ben Sie di e Befes tigung sschrau be (3) mi t einem In nensech skantschlüssel 5 mm fest an.
•Stecke n Sie den Kabelhalter (1 0) in die Öffnung (13) der Kupplung.
•Führen Sie anschließend den Gewichtsausgleich durch.
Vorsicht!
Prüfen Sie vor jedem Einsatz und nach jedem Umbau des Gerätes, ob die
Sicherungsschra uben (3), (4) und (7) f es t angezoge n s ind!
Hinweis:
Bei Operationsmikroskopen mit bereits integrierter Kupplung entfallen die
Schritte (3 bis 9).
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Geräteeinsatz vorbereiten55
410
1211
13
7
3
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
56Geräteeinsatz vorbereiten
Anschlüsse herstellen
An das Stativ können Sie verschiedene Operationsmikroskope installieren. Die I nstallation der Oper ationsmikroskope an das Stativ ist trotz
der unters c hiedliche n M ik roskopaus f ührungen s inngemäß identisch .
Das Anbrin gen ist auch in der Ge brauchsanweisung des jeweiligen Operationsmikroskop es beschrieben.
Operatio nsmikros ko p an sc hließen
•Drehen Sie den Verschluß (1) zum Öffnen eine viertel Umdrehung
nach rech t s o der links und k lappen Sie den Decke l (2) hoch.
•Verbinden Sie den Mikroskop-Stecker (3) mit der Stativ-Steckerbuch-
•Drücken Sie das Mikroskopkabel in den Kabelhalter (5) ein. Legen Sie
•Schließen Sie den Deckel (2) und schließen Sie ihn mit dem
S-Lichtleiter anschließen
•Stecken Sie das Lichtleiterende bis zum Anschlag in Lichtleiterauf-
Hinweis:
Stellen Sie siche r, daß der L ichtle iter beim D rehen u nd Schw enke n des
Mikrosk opes nicht ge dehnt oder gek nickt wird.
se (4) und zi ehen Sie die Sicherung s s c hrauben am St ec k er fest an.
das Ka be l m it ge nüge nd Los e, da mi t e s b ei m Dr e hen und Sch wen ke n
des Operationsmikroskopes nicht gedehnt und nicht geknickt wird.
Verschluß (1).
nahme (7) des Mikroskopes und drücken Sie ihn in den
Kabelha lt er (6) ein.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Geräteeinsatz vorbereiten57
1
2
3
4
5
Operationsmikroskop
gedreht dargestellt
6
7
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
58Geräteeinsatz vorbereiten
Zugentlastung anschließen
Hinweis:
Den Netzstecker und die Steckerleiste des Sch altel eme ntes kö nnen Sie
gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern. Dazu müssen Sie die beiden
Kabel in de r Z ugentlast ung (1) befest igen.
Das Kabel muß nach der Montage der Zugentlastung (1) folgende Länge
haben:
–320 mm von der Zugentlastung bis einschließlich der Netzbuchse (9).
–320 mm von der Zugentlastung bis zum Stecker (10) des Fußschalt-
pultes, de s Handschaltpul tes oder eines O perationsstuhle s mit entsprechendem Fußschalter.
•Formen Sie mit dem Kabel eine Sc hleife (3).
•Öffnen Sie die Klappe (4).
•Schieb en Sie das Ka bel durch die Öf f nung (5).
•Schließen Sie die Klappe (6).
•Ziehen Sie am Kabe l, b is die Klappe um s c hlossen ist (7).
•Kontro llieren Sie die Länge des Kabels.
1
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Geräteeinsatz vorbereiten59
234
56 7 8
320 mm
9
10
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
60Geräteeinsatz vorbereiten
Stativ anschließen
•Überpr üf en Sie die Spannungs anzeige be i (2).
Achtung:
Das Stativ w ird im W erk auf die im Benutzerland vorh andene Nen ns pannung eingestellt. Die Nennspannung, die am Anzeigefenster (2) angezeigt wird , muß m it dem Ne nnspannu ng des Ne tzes am In stallation sort
übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie den Schiebeschalter
mit einem geeignet en Werkzeu g umschalten.
Hinweis:
Stecken Si e die Stec ker in (1) u nd (3) nur ein oder aus, wenn de r Netzschalter (4) ausgeschaltet ist.
•Schließe n S ie den Stec ker des Fu ßs chal tpulte s ode r de s Op erate urstuhles an der Anschlußleiste (1) des Statives an.
•Befest igen Sie das Mikroskopk abel in den v orhanden en Kabelhalt er
so, daß beim Drehen und Schwenken des Mikroskopes das Mikroskopkabel nicht gedehnt und nicht geknickt we rden.
•Befestigen Sie den Lichtleiter in dem Kabelhalter und stecken Sie den
Lichtleiter bis zum Anschlag in die Lichtleiteraufnahme am Mikroskop.
Es muß gewährleistet sein, daß beim Drehen und Schwenken des Mikroskopes der Lichtleit er nicht gedehnt und nic ht geknickt wird.
Schließ en Sie das Stat iv mi t de m dafür vorges ehenen Ne tzk abel an. Be nützen S ie nur eine Steckd ose, die über eine n einwa ndfreie n Schut zleiteranschluß verfügt.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Geräteeinsatz vorbereiten61
2
3
1
Stativ positionieren
3
4
Hinweis:
Lesen Sie dazu auch: " Standort des Gerätes wechseln ".
Achtung:
Drücken Sie den Feststeller am Stativfuß und vergewissern Sie sich, daß
das Bodenstativ sicher steht und nicht wegrollen kann.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
62Geräteeinsatz vorbereiten
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung
Bedienung63
Einsatz vorbereiten 64
Gewichtsausgleich des Federarmes einstellen 64
Hubbegrenzung einstellen 66
Standort des Gerätes wechseln 68
Checkliste 70
Anzeige- und Bedienfeld handhaben 72
Allgemeingültige F unk t ionen 72
OPMI® Vario am Stat iv bedienen 76
OPMI® VI SU 150 und OPMI® VISU 200 am Stativ bedienen 96
OPMI® PR O magis am St at iv bedienen 108
Notfallanweisung 114
Lampenausfall bei Halogenbeleuchtung 114
Lampenausfall bei Xenonbeleuc ht ung 116
Ausfall d er Lampenr egelung 118
Ausfall d er F ok ussierfu nk t ion 118
Ausfall d er M agnetbre m s en 118
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
64Bedienung
Einsatz vorbereiten
Gewichtsausgleich des Federarmes einstellen
•Führen Sie den Gewichtsau sgleich nur mit kom plett ausgerüste tem
Operationsmikro skop durch!
Hinweis:
Bevor Sie den Gewichtsausgleich des Federarmes genau einstellen,
empfeh len wir einen grobe n Gew ichtsau sgleich des F ederarm es d urchzuführen. Der Federarm muß dabei in der waagrechten Lage arretiert
sein.
•Bewegen Sie zum groben Gewichtsausgleich den Federarm geringfügig auf und ab und drehen Sie dabei solange an der
Einstellschraube (2), bis Sie das Gefühl haben, daß die Federkraft
ausreicht, das Gewicht des Operationsmikroskopes und des Zubehörs zu kom pensiere n.
Hinweis:
Drehen im Uhrzeigersinn vergrößert die Federkraft. Drehen in die Gegenricht ung vermindert die Federkraft.
•Halten Sie den Federarm fest und ziehen Sie den Fixierungsknopf (1)
heraus. Das muß ohne nennenswerten Kraftaufwand möglich sein.
Andernfalls stellen Sie die Federkraft erneut mit der
Einstellsc hraube (2) ein.
•Drücke n Sie wä hrend
des Gew ic htsausg leic hes eine der Frei gabetasten für die Ma gn etbre msen am Op erati onsm ikros ko p. Be weg en Sie
den Federa rm abwechseln d ca. 20 cm nach oben und nach unten.
Stellen Sie die Federkraft mit der Einstellschraube (2) s o ein, daß die
Kraft bei der Aufwärtsbewegung genauso groß ist wie bei der Abwärtsbewegung.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung65
12
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
66Bedienung
Hubbegrenzung einstellen
Die Hu bbewegu ng des F ederarme s m uß so begrenz t werden , daß au ch
bei unb eabsichtigtem Absenken de s Operation smikroskope s keine Gefahr für de n Patienten entsteht.
•Schrau ben Sie die Einstellschraube (1) einige Umdrehungen heraus.
•Drücken Sie eine der Freigabetasten für die Magnetbremsen am Operationsmikroskop und senken Sie das Operationsmikroskop soweit
ab, daß es sich z um OP-Feld fok us s ieren läßt (abhängig von der Objektiv-Brennweite) und daß trotzdem noch genügend Sicherheitsabstand zum Operation s fe ld v orhanden is t .
•Drehen Sie die Einstellschraube (1) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
•Senken Sie das Operationsmikroskop erneut bis zum unteren Anschlag ab und überprüf en Sie den Sic herheitsabstand.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung67
1
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
68Bedienung
Standort des Gerätes wechseln
Hinweis:
Da sich das Stativ sehr leichtgängig rangieren läßt, unterschätzt man
seine große Masse. Transportieren Sie daher das Stativ langsam und
vorsichtig!
Beachte n Sie beim Standortwec hsel des St at iv es f olgende Punkte:
•Schalten Sie die Beleuchtung an den Drehknöpfen und das Gerät am
Netzschalter aus.
•Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
•Wickeln Sie das Kabel des Fußschaltpultes auf die beiden Bügel und
hängen Sie das Fußschaltpult am oberen Bügel ein.
•Wickel n Sie das Netzk abel auf die beiden Bügel.
•Benutzen Sie Deichsel des Gerätes zum Transport .
•Achten Sie bei Türr ahmen auf die maxima le D urchfahrt s höhe.
•Verme iden Sie jeglic hes Ansto ß en.
•Fahren Sie nicht über erhöhte A bs ät z e: Kippgefa hr!
•Befahr en Sie nur mit größter Vors ic ht schiefe Ebenen.
•Stellen Sie das Gerä t ni c ht auf s c hiefen Eben en ab.
•Drücken Sie den Feststeller und arretieren Sie das Stativ.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Transportposition:
Moving position:
Position de transport:
Posición de transporte:
Bedienung69
Transportrichtung
Transport direction
Direction de transport
Dirección de transporte
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
70Bedienung
Checkliste
Überprüf en Sie folge nde Punkte v or jeder Operation (oh ne Patient! ):
Hinweis:
Nach dem Einschalten führt das Stativ automatisch einen Selbstcheck
durch. Der Selbstch eck ist nach ca. fün f Sekunde n beendet. Dies wird
durch einen kurzen Piepton ge m eldet.
Das Stat iv is t e nt w eder mit einer Haloge nbeleuch tu ng oder mit einer Xenonbele ut ung ausge rüs t et.
Halogenbeleuch tu ng
–Die Halog enbeleu chtung ist ein geschal tet und die grü ne(n) Kont roll-
leuchte( n) leuchtet( n).
–Die Halogenlampen einschließlich der Ersatzlampen sind intakt, d.h.
die gelbe (n) Kontrolle uc hte(n) leucht et (n) nicht.
Xenonb eleuchtung
–Die Xen onlampe ein s c hließlich der Ersatzla m pe ist intakt.
–Die Xenonbeleuchtung ist eingeschaltet und die grüne Kontrollleuchte
leuchtet.
Hinweis
Ist die ers te Lampe ausgefallen un d die Ersatzlampe ist in Betrieb,
sollten Sie zur Sicherheit einen Ersatz-Lampeneinschub bereit halten.
Gewichtsausgleich
–Der Ge w ic ht s ausgleich des Federarmes is t in Ordnung. Bei gedrüc k -
ter Freiga betaste am Operat ionsmikroskop ist d er Kraftaufwan d bei
der Aufwä rtsbewegung gena uso groß ist wie bei der Abwär tsbewegung.
Hubbegre nzung
–Der mi nimale A rbeitsab stand (H öhe) zum Opera tionsfeld ist am der
Einstellsc hraube für H ubbegrenz ung einges te llt .
Stativfu ß
–Der Fes tst eller ist gedrückt und da s St at iv s om it f es t ges t ellt.
Zubehör
–Die weitere Geräteausrüstung (Beleuchtungseinrichtung, Videosy-
stem, usw.) wurde anhand der zugehörigen Gebrauchsanweisungen
überprü ft und arbeite t korrekt.
:
Vorsicht!
Bei Ausfa ll einer Funkti on dürfen Sie aus Sic herheitsgründen m it dies em
Gerät nicht arbeiten. Beheben Sie die Ursache (siehe Abschnitt „Hilfe bei
Funktionsstörungen“) oder verständigen Sie unseren Service.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung71
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
72Bedienung
Anzeige- und Bedienfeld handhaben
Allgemeingül tige Funktionen
Tasten "∇" und "∆" bedienen
Die Tasten "∇" und "∆" sind im m er de m lin ks dane be nsteh end en A nzei -
1
1.5
220 mm
USER
1
MODE
STORE M AN UAL
gefeld (LCD) zugeordnet, d.h. damit können Sie die gerade in diesem
Feld angez eigte Grö ß e oder Einstellung verä ndern.
Mit der Taste "∇" können Sie mit jeder Betätigung eine angezeigte Größe
in den vorgegebenen Schritten bis zu einem bestimmten Mindestwert
kleiner stellen.
Mit der Taste "∆" können Sie mit jeder Betätigung eine angezeigte Größe
in den vorgegebenen Schritten bis zu einem bestimmten Maximalwert
größer stellen.
Die Tasten "∆" und "∇" haben eine "Repeat-Funktion". D.h., wenn Sie
eine dieser Tasten ge drück t halten, wird die einzus tellen de Größ e automatisch in den vo rgegebene n Schritte n größer o der kleine r gestellt, b is
zum Erre ic hen des Max im al- oder Min im alwertes.
Tastenreihe bedienen
"MODE"-Taste
Mit der "MODE"-Taste schalten Sie vom Grundmodus in den Geschwindigkeitsmodus um. Im Geschwindigkeitsmodus können Sie mit der
"MODE" -T as t e w ieder in den Grundm odus zurück s pringen.
Aus den Konfigurationsmodi springen Sie mit Hilfe der "MODE"-Taste zurück in den Grundmod us .
"STORE"-Taste
Die Funktion der "STORE"-Taste i st a bhäng ig vo m Operat ion smik roskop
unterschiedlich. Die "ST ORE"-Tas t e w ird bei der Bedienung der Operationsmikroskope erläutert.
"MODE"-Taste und "STORE"-Taste
Wenn Sie die "MODE"-Tas te und die "STORE "-Taste gleichz eitig betätigen, springen Sie vom Grundmodus in den Konfigurationsmodus 1.
Wenn Sie innerhalb eines der Konfigurationsmodi die "MODE"-Taste und
die "STORE"-Taste gleichzeitig betätigen, springen Sie jeweils weiter
zum nächsten Konfigurationsmodus, und vom letzten Konfigurationsmodus springen Sie zurück in den Konfigurationsmodus 1, siehe Bild
"Übersicht Bedien oberfläche".
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung73
Hinweis:
Haben S ie in einen bel iebigen Modus um geschaltet, wir d nach 20 Sekunden wieder der Grundmodus angezeigt, sobald Sie keine Taste im Be-
dienfeld m ehr betätigen.
"MANUAL"-Taste
Mit de r "MANU AL"-T aste s chalten Sie a uf Han dbetrieb um. Die e lektromotorische Steuerung des Operationsmikroskopes wird abgeschaltet.
Die Lampenhelligkeit wird automatisch auf einen fest voreingestellten
Wert gest ellt. Die ser Wert der Lam penhell igkeit wi rd im ers ten Anze igefeld angez eigt.
Wenn au f Hand betrieb umgesc haltet ist, leuchtet die gelbe Leuchtdiode
und im drit te n Anzeige fe ld w ird blinken d der Text "MAN UAL" ang ez eigt.
Das Operationsmikroskop kann dann nicht mehr mit dem Fußschaltpult,
den Handgriffen oder dem An ze ige- und Bedienfeld b edient werden.
Bei Handbetrieb können Sie am Fußschaltpult nur die Beleuchtung einund ausschalten und durch Tastendruck am Operationsmikroskop die
Magnet bremsen lös en.
Die Einstellung auf Handbetrieb bleibt auch bestehen, wenn Sie das
Gerät am Netzschalter aus- und wieder einschalten.
Wenn Sie die "MANUA L"-Taste ei n zweites Ma l betätige n, schalten Si e
wieder auf elektronis ch e Steuerun g um , und im Anzeige- und Bedienfeld
wird wied er der Grundm odus ang ez eigt.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
74Bedienung
Grundmodus
1
5.0
250 mm
USER
1
STORE MANUAL
MODE
Grundmodus
Im normalen Betrie bs z us t and wird imm er der Grundmodus angezeigt.
Im Grun dmodus werden je nach installierte m Operationsm ikroskop fol-
gende Ei ns t ellungen angezeigt:
im oberen Anzeigefelddie aktu elle Helligkeit der Lampe 1
im mittleren Anzeigefeldbeim OPMI
®
VISU 200 oder OPMI® PRO
magis am St at iv :
die aktu elle Helligkeit der Lampe 2
beim OPMI
®
Vario am Stativ:
wahlw eis e der Arbeit s abstand oder die
Gesam t v ergrößeru ng
im unteren Anzeigefelddie Ben ut z erk ennung
Benutzerkennung (USER) einstellen
Nach dem Einschalten des Gerätes wird automatisch der Grundmodus
angezeig t.
Im Gru ndmodus wird im unteren An zeigefeld gen erell der aktuell e Benutzer (USER) angegeben. D.h. die Kennzahl des Benutzers wird angezeigt, die beim letzten Ausschalten angewählt war. Beim Einschalten
werden auch alle Ein s te llungen dies es Benutz ers übernom m en.
Sie können maxima l 9 v erschiedene Benut ze r-D atensät ze s peichern.
Mit den zum un teren A nzeige feld ge hörige n Tast en "∇" und "∆" können
Sie eine B enutzer-Kennzahl zw is c hen 1 und 9 w ählen.
Einstellungen speichern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
Hinweis:
Weisen Sie möglichst je dem Benutze r eine Benu tzernummer z u, damit
jeder un ter seine r Benu tzernum mer E instellun gen vor nehme n und speichern kann. Und damit jeder über die Benutzernummer seine Einstellungen wieder aufru f en und dami t ar beiten kann.
Achtung:
Achten S ie darauf, daß Sie nicht die Eins t ellungen eines ander en Benutzers verändern. Arbeiten Sie am Besten immer unter Ihrer eigenen Benutzernummer. Denn alle Einstellungen werden immer unter dem aktuell angewählt en Benutzer (USER) ges peichert.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung75
MODE
STORE MANUAL
Akustische Signale
Drei aufeinanderfolgende
Pieptöne
–Fehlermeldung beim Softwarecheck nach dem Ein-
schalten des Statives.
–Fehlermeldung bei internem Systemfehler.
Ein Piep to nBeim Abspeiche rn der Fokus - oder Zoom- Position.
Ein Piep to nNur beim OPMI® VISU am Stativ:
Beim Erreichen de r H elligkeitse ins t ellung 1.0.
®
Ein Piep to nNur beim OPMI
VISU am Stativ:
Nach dem Einschalten des Statives, wenn die Lampenhelligkeit eines Beleuchtungssystems auf Stufe 1.0
oder grö ß er eingestellt is t .
Serviceanzeige
Im Fehlerfall, beispielsw eise be im Softwa recheck nach de m Einschalt en
des Sta t iv es , erscheint im Anzeige - und Bedienfeld e ine Fehle rm eldung:
Es wird ein Schraubenschlüsselsymbol angezeigt und es ertönen drei
aufeinanderfolg ende Pieptö ne.
Eine elektromotorische Steuerung des Operationsmikroskopes ist dann
nicht möglich. Außer dem Mitteneinlauf der XY-Kupplung können Sie alle
übrigen Funk tionen des O peration smikro skopes nur noc h manu ell betä tigen.
Die Ma gnet brem se n kö nnen S ie no ch l ösen , un d zwar mit H ilfe der e ntsprechenden Taste im linken und rechten Handgriff des Operationsmikroskopes.
Wenn Sie die Taste "MANUAL" betätigen, kann das Operationsmikroskop nicht mehr mit dem Fußschaltpult, den Handgriffen oder dem Anzeige- und Bedienf eld bedient we rden.
Das Beleuchtungssystem können Sie weiterhin benützen. Die Lampenhelligkeit wird aber automatisch auf einen festen Wert eingestellt. Und am
Fußschaltpult können Sie die Beleuchtung ein- und ausschalten.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
76Bedienung
OPMI® Vario am Stativ bedienen
Übersicht, Bedienoberfläche für das OPMI® Vario
GrundmodusGrundmodus
1
5.0
250 mm
USER
1
MODE
STORE M ANUAL
*)
*)
*)
Geschwindig-
keitsmodus
FOCUS
SPEED:
1.0
ZOOM
SPEED:
10
XY
SPEED:
1.0
STORE MANUAL
MODE
Konfigurations-
modus 1
FOOT
LEFT C:
PHOTO
FOOT
RIGHT D:
PHOTO
HAND
GRIP:
LIGHT
STORE M AN UAL
MODE
Konfigurations-
modus 2
SPEED
FUNCT:
MEDIUM
LIGHT
FUNCT:
MANUAL
POW ON
MODE:
MEM
STORE MANUAL
MODE
Konfigurations-
modus 3
EYE-
PIECE:
10x
SELECT
BRAKES:
ALL
*)
MODE
STORE MANUAL
Erläuterung zur Übersicht:
Vorwärts s pringen
Zurück sp ringen
*)Nach 20 Sekunden ohne Tastenbetätigung wird automa-
tisch in den Grundmo dus zurückgesprung en.
Hinweis:
In der Abbi ldu ng si nd die firm ens eitig en Vo rein stellu ng en
wiedergeg eben, auf d ie Sie bei Beda rf Ihre individu ellen
Einstellu ngen wiede r z urückstellen können .
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung77
Bedienfunktionen für das OPMI® Vario
Die Bedienfunkt ionen für das OPMI
®
Vario sind in 5 Modi zusammenge-
faßt:
Grundmodus
–Lampe nhelligke it e ins t ellen
–Arbeitsabstand oder Gesamt-
vergrößerung anzeigen, Anzeige umschalten
–Benutzerkennung einstellen
Konfigurationsmodus 1
–der Fußschaltpult -Taste C ei ne
Funktion z uweisen
–der Fußschaltpult -Taste D ei ne
Funktion z uweisen
–den frei konfigurierbaren
Handgriff-Tasten eine Funktion
zuweisen
Konfigurationsmodus 3
–Angabe der aktuellen Okular-
vergröß erung zur Bere chnung
der Gesamtvergrößerung, für
deren Anzeige im Grundmodus
Geschwindigkeitsmodus
–Geschwindigkeitsvorgabe für
die Foku s s ierung
–Geschwindigkeitsvorgabe für
die Zoomfunktion
–Geschwindigkeitsvorgabe für
die XY-K upplung
Konfigurationsmodus 2
–Fokusgeschwindigkeit abhän-
gig von der Zoomstellung einstellen
–Helligkeit abhängig von der
Zoomst ellung eins te llen
–Verhalten beim Einschalten
einstellen
–Einstellen, welche Magnet-
bremsen durch Betätigen der
Handgriff-Tasten "B" gelöst
werden s ollen
Die einze lnen Bedienfunktion en werden nac hfolgend erläutert.
"STORE"-Taste
Die aktuell am Operationsmikroskop eingestellten Fokus- und Zoomwerte
werden f ür den aktuell a ngewählte n Benutzer (U SER) gespeic hert. Die
Funktion der "STO R E"-Taste ist in allen Modi g leic h.
Die aktuellen Fokus- und Zoomwerte werden als Fokusmemory (FOCMEM) un d als Zoommemory (ZO OM-MEM ) gespeichert.
Diese gespeicherten Fokus- und Zo omwerte kö nnen mit Hilfe der Tasten
C und D des Fußschaltpultes und der frei-konfigurierbaren Handgrifftasten wieder eingenommen w erden, siehe Konfigu rat ionsmodus 1.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
78Bedienung
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
®
OPMI
Vario: Lampenhelligkeit einstellen
Grundmodus
1
5.0
250 mm
USER
1
STORE MANUAL
MODE
Mit dieser Bedienfu nk t ion können Sie die Lamp enhelligke it eins t ellen.
Im Grundmodus wird im oberen Anzeigefeld die aktuell eingestellte Lampenhelli gk eit angezeigt.
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
Lampenhelligkei t e ins t ellen
Mit den zugehörigen Tasten "∇" und "∆" können Sie die Helligkeitseinstellung der La m pe veränd ern.
Die Helligkeit läßt sich in einem Bereich von 1 bis 10 in Stufen von 0,5 einstellen.
Jeweils die letzte Einstellung der Lampenhelligkeit wird automatisch unter
der aktue llen Benutzernummer gespeichert.
Hinweise:
–Mit der L ampenhelligk eit stellen S ie hier eine fe ste Grund-He lligkeit
der Bele uch tung ein. Die "Abhä ng igke it de r He lligk eit vo n d er Z oom stellung" (LIGHT FUNCT:) können Sie im Konfigurationsmodus 2 auf
Automatik (AUTO) stellen.
Durch die Automatikfunktion haben Sie über den ganzen Zoom-Bereich (0,4 bis 2,4) immer ein gleichmäßig helles Bild. Die Transmission
des optischen Syste ms verrin gert sich ab dem Zoomwert 1 mit zu nehmender Vergrößeru ng. Die Automat ik f unktion gleic ht dies aus , indem
sie die Lam penhelligk eit entspre c hend heller regelt.
Falls Sie b ei großem Sehfeld ( kleiner Zoomwe rt) schon eine relativ
hohe Grund-Helligkeit einstellen, kann die Automatik die geringere
Transmission des optischen Systems bei großen Zoomwerten nicht
mehr rich tig aus gleichen .
–Die Helligkeit der Lampe können Sie auch durch Drücken der entspre-
chenden Tasten des Fußschaltpultes oder des Handgriffes einstellen.
Im Konfigurationsmodus 1 können Sie den frei konfigurierbaren Handgriff-Tas te n die Funktio n H elligkeit auf / ab z uordnen.
Einstellungen speichern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung79
MODE
STORE MANUAL
USER
1
250 mm
1
5.0
Grundmodus
MODE
STORE M AN UAL
USER
1
10.9
1
1.5
MAG
Grundmodus
OPMI® Vario: Arbeitsabstand oder Gesamtvergrößerung anzeigen,
Anzeige umschalten
Mit dieser Bedienfunktion können Sie die Anzeige umschalten.
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
Im Grund modus wird im mittle ren Anzeigefeld en tweder der Arbeits abstand (in mm) oder die Gesamtvergrößerung (als Faktor) angezeigt.
Mit den zugehörigen Tasten "∇" und "∆" können Sie die Anzeige umschalten.
Arbeitsabstand
Der Arbeit sabsta nd wird du rch ein Sym bol und ein em Zah lenwer t angezeigt. D er Zah lenwert gibt den aktuellen Arbeit s abstand in Mill im et er an.
Der aktuelle Arbeitsabstand wird mit einer Auflösung von 5 mm - Schritten
angezeigt.
Gesam tvergrößer ung (MAG)
Die Gesamtvergrößerung des optischen Systems wird durch den Text
"MAG" ( eng l.: M agni fica tion = V erg röße rung ) u nd ei ne m Zah le nwe rt an gezeigt. Der Zahlenwert (Faktor) gibt die aktuelle Gesamtvergrößerung in
0,1 - Schr itten an.
Die Gesamtvergrößerung errechnet die Software. Dazu muß der Software die Vergrößerung der aktuell eingesetzten Okulare bekannt sein.
Die aktuelle Okularvergrößerung geben Sie im Konfigurationsmodus 3
ein.
Einstell ungen spei ch ern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
80Bedienung
Gesch w indig-
keitsmodus
FOCUS
SPEED:
1.0
ZOOM
SPEED:
10
XY
SPEED:
1.0
STORE MANUAL
MODE
OPMI® Vario: Verstell-Geschwindigkeiten vorgeben
Für folg ende Operat ionsmikrosko p-Funktionen können Sie die VerstellGeschwindigkeiten einstellen:
–Fokussierung
–Zoom-Funktion
–Verstellung der XY-Kupplung
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
In den Geschwindigkeitsmodus gelangen Sie, wenn Sie die Taste
"MODE " betätigen.
Einstellungen vornehmen
Der Geschwindigkeitsmodus ist die Bedienoberfläche, mit der Sie die Geschwindigkeiten der Operationsmikroskop-Funktionen einstellen können.
Mit den jeweils zugehö rigen Tasten "∇" und "∆" können Sie die Einstellung schr it tweise verändern.
Jede der dre i Verstell-Gesch windigkeiten könn en Sie in einem Berei ch
von minimal 1 bis max im al 10 in Schri tten von 0,5 einstellen.
Optische Systeme haben bei kleinen Zoomwerten eine große Tiefenschärfe. B ei großer Tiefens chärfe muß die Foku ssierung einen gr oßen
Einstellbereich durchfahren, bis das Bild scharf gestellt ist. Die XY-Kupplung muß dann in einem großen Bereich verstellt werden, bis die gewünschte Position erreicht ist. Dies dauert eine gewisse Zeit. Hier ist eine
große Vers t ell-Geschw indigkei t von Vorteil.
Anderer seits ha ben opt ische S ystem e bei gro ßen Z oomwert en eine geringe Tiefenschärfe. Dort muß die Fokussierung in einem kleinen Einstellbereich exakt positionieren, damit das Bild scharf gestellt ist. Die XYKupplung muß dann in einem kleinen Bereich exakt verstellt werden,
damit d ie gewün schte Posit ion erreic ht wird. H ier ist eine kleine VerstellGeschwindigkeit von Vorteil.
Wählen Sie die Verstell-Geschwindigkeit für den Fokus entsprechend
Ihrer Arbeitsweise.
Hinweis:
Im Konfigurationsmodus 2 kö nnen Sie mit der Fun ktion "SPEED FUNCT"
eine dynamische Geschwindigkeitsregulierung der Fokussierung und der
XY-Verst ellung eins t ellen, die abh ängig von d er Z oo mstellung regelt.
Dabei kön nen Sie wahlweis e auf große, mittlere , kleine oder keine Ge schwindigkeitsän derung eins t ellen.
Haben Sie hier im Geschwindigkeitsmodus bereits eine hohe Verstell-Geschwindig keit der Fokussie rung und der XY-Kup plung eingestell t, kann
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung81
die dynam ische Gesch windigke itsregulieru ng u. U. nicht meh r über den
gesamte n Zoombere ich wirken, da die m aximale Vers tell-Geschwin digkeit schon vorzeitig erreicht w ird. Weite re Erläute rungen, siehe Ko nfigurationsmodus 2.
Einstell ungen spei ch ern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
Pfad: In den Gru ndmod us sprin gen Sie z urück, wen n Sie im Ge schwin -
digkeitsmodus die Taste "MODE" betätigen oder wenn Sie 20 Sekunden lang kein e T as t e betätigen.
In den K on figur ation smod us 1 wec hs eln Sie , w enn S ie d ie be ide n
Tasten "M ODE" un d "STORE" gleichzeiti g drücken.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
82Bedienung
C
D
OPMI® Vario: den Tasten C und D des Fußschalt pultes eine Funktion
zuweisen
Die beiden Tasten C und D des Fußschaltpultes sind frei-konfigurierbar.
Im Konfigurationsm odus 1 können Sie mit Hilfe des oberen und des mit t -
leren Bedien- und Anzeigefeldes den Tasten C und D eine der folgenden
Funktionen zuweis en:
AnzeigeFunktion der Taste C oder D des Fußschaltpultes
XY-RESMitteneinlauf XY ("RESET")
Konfigurations-
modus 1
FOOT
LEFT C:
PHOTO
FOOT
RIGHT D:
PHOTO
HAND
GRIP:
LIGHT
STORE MANU AL
MODE
FOCMEM
ZOOMMEM
Fokusmemory Betätigung < 2 sec:
Betätigung > 2 sec:
ZoommemoryBetätigung < 2 sec:
Betätigung > 2 sec:
Auslösen Positionslauf
Position abspeichern
Auslösen Positionslauf
Position abspeichern
PHOTOAuslösen eines Fotos an der Fotoschnittstelle, d.h. Auslösen
des Vers c hlusses ein er angeschlossenen Kleinbildk amera.
AUXAuslösen eine s AU X-Signals an der AUX-S c hnittstelle, bei-
spielsweise um ein ex te rnes Gerät ein- oder auszus c halten.
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
Vom Grundmodus in den Konfigurationsmodus 1 gelangen Sie,
wenn Sie die beiden Tasten "MODE" und "STORE" gleichzeitig
drücken.
FOOT LEFT C:
Mit Hilfe des oberen Bedien- und Anzeigefeldes (FOOT LEFT C:) weisen
Sie der Tas t e C des Fußsch alt pultes eine der möglichen Funkt ionen zu.
FOOT RIGHT D:
Mit Hilfe des mittleren Bedien- und Anzeigefeldes (FOOT RIGHT D:)
weisen Sie der Taste D des Fußschaltpultes eine der möglichen Funktionen zu.
Roll-over-Ablauf
Die gew ünscht e Funkt ion wä hlen Sie mit Hilf e eines "Roll- over-Ab laufs"
in der Reihenfolge a us , we lc he die obige T abelle vorg ibt.
Mit jedem Tastendruck auf die zugehörige Taste "∇" springen Sie im Uhrzeigersi nn weiter. Mit jedem T astendruck auf d ie zugehörige Taste "∆"
springen Sie gegen den Uhrzeigersinn weiter:
→ FOC-MEM → ZOOM-MEM →
↑↓
← XY-RES ← AUX ← PHOTO ←
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung83
Wenn für die Tasten C oder D des Fußschaltpultes FOC-MEM eingestellt
ist, können Sie dann beim Bedienen durch die Dauer des Tastendrucks
auf die Tasten C oder D des Fußsch altp ultes unterscheiden, ob ei n Positionslauf ausgelöst werden soll (Tastendruck kürzer als 2 Sekunden) oder
ob die a ktuelle Po sition ge spei cher t werd en so ll (Ta ste ndru ck lä nger als
2 Sekunden).
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
Einstell ungen spei ch ern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
Pfad: In den Grundmod us s pringen Sie z urück, wenn Sie im Konfigurati-
onsmo dus 1 die Taste "M ODE" betätige n oder wenn Sie 20 Sekunden lang kein e T as t e betätigen.
In den K on figur ation smod us 2 wec hs eln Sie , w enn S ie d ie be ide n
Tasten "M ODE" un d "STORE" gleichzeiti g drücken.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
84Bedienung
1
2
3
OPMI® Vario: Den frei konfigurierbaren Handgriff-Tasten eine Funktion zuweisen
Im linken und rechte n Handgriff am Operations mikroskop O PMI
sind jewe ils die beiden oberen Tast en (1 und 2) fre i-k onfigurie rbar.
Im Konfigurationsm odus 1 können Sie m it H ilf e des unteren Bedien- und
Anzeigef eldes (HAND GRIP :) den Handgriff-Ta sten eine der folgen den
Funktionen zuweis en:
AnzeigeFunktion der linken Ta s te (1) Funktion der rec hten Taste (2)
LIGHTHelligkeit abHelligkeit auf
®
Vario
Konfigurations-
modus 1
FOOT
LEFT C:
PHOTO
FOOT
RIGHT D:
PHOTO
HAND
GRIP:
LIGHT
STORE MANU AL
MODE
MEMFokusmemory
Betätigung < 2 sec:
Auslöse n Positions lauf
Betätigung > 2 sec:
Position abs peichern
PH/AUXAuslösen eines Fotos an der
Fotoschnittstelle
Zoommemory
Betätigung < 2 sec:
Auslös en Positions lauf
Betätigung > 2 sec:
Position abspeichern
Auslös en eines AUX-Signals
an der AUX-Schn itts t elle
XY-RESMitteneinlauf XY (" R es et ")Mitteneinlauf XY ("R es et")
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
Vom Grundmodus in den Konfigurationsmodus 1 gelangen Sie,
wenn Sie die beiden Tasten "MODE" und "STORE" gleichzeitig
drücken.
Roll-ove r-Ablauf
Die gew ünscht e Funkt ion wä hlen Sie mit Hilf e eines "Roll- over-Ab laufs"
in der Reihenfolge a us , we lc he die obige T abelle vorg ibt.
Mit jedem Tastendruck auf die zugehörige Taste "∇" springen Sie im Uhrzeigersi nn weiter. Mit jedem T astendruck auf d ie zugehörige Taste "∆"
springen Sie gegen den Uhrzeigersinn weiter:
→ XY-RES → LIGHT →
↑↓
← PH/AUX ← MEM ←
Wenn für die Tasten (1) und (2) der Handgriffe die Memory-Funktion
(MEM) eingestellt ist, können Sie dann beim Bedienen durch die Dauer
des Tastendrucks unterscheiden, ob ein Positionslauf ausgelöst werden
soll oder ob die Position gespeichert werden soll.
Mit der Taste (1) wird bei Tastendruck kürzer als 2 Sekunden ein Fokus-
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung85
Position s lauf ausgelöst, bei Tast endruck länger als 2 S ek unden w ird die
aktuelle F ok us -Position gespeichert.
Mit der T aste (2) wird b ei Tasten druck kür ze r als 2 Sekunden ein Zoo m Position s lauf ausgelöst, bei Tast endruck länger als 2 S ek unden w ird die
aktuelle Z oom-Posit ion gespeichert.
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
Einstell ungen spei ch ern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
Pfad: In den Grundmod us s pringen Sie z urück, wenn Sie im Konfigurati-
onsmo dus 1 die Taste "M ODE" betätige n oder wenn Sie 20 Sekunden lang kein e T as t e betätigen.
In den K on figur ation smod us 2 wec hs eln Sie , w enn S ie d ie be ide n
Tasten "M ODE" un d "STORE" gleichzeiti g drücken.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
86Bedienung
OPMI® Vario: Verstell-G eschwindigkeit von Fokus und X Y-Kupplung
Konfigurations-
modus 2
SPEED
FUNCT:
MEDIUM
LIGHT
FUNCT:
MANUAL
POW ON
MODE:
MEM
STORE MANUAL
MODE
abhängig von der Zoom-Stellung e instellen
Für Fokus und XY-Kupplung können Sie hier eine dynamische Geschwindigkeitsregulierung einstellen.
Abhäng ig v on d er Zoo m-S tellu ng ä nd ert sich die Sc härfe ntie fe d es opti schen Systems:
–Bei großem Sehfeld (kleiner Zoomwert) ist die Schärfentiefe groß und
zum Scha rfstellen m uß der Fok us in eine m großen Be reich ve rstellt
werden. Die XY-Kupplun g muß dann in eine m großen Bere ich verstellt werden, bis die gewünschte Position erreicht ist. Deshalb sollten
die Verstell-Geschwindigkeiten hier hoch sein.
–Bei klei nem Sehfeld (groß er Zoomwert) is t die Schärfentief e gering
und zum Scharfstellen muß der Fokus in einem kleinen Bereich exakt
verstellt werden. Die XY-Kupplung muß dann in einem kleinen Bereich exa kt verstellt werd en, damit die gew ünschte Pos ition erreicht
wird. Deshalb sollten die Verstell-Geschwindigkeiten hier niedrig sein.
Somit ist es hilfreich, die Verstell-Geschwindigkeit von Fokus und XYKupplun g entsprec hend der Zoo m -Stellung zu va riieren.
Das Gerät ist ab Werk auf eine mi ttlere Ä nderung (MEDIUM) der Ver stellGeschwindigkeit in Abhängigkeit der Zoom-Stellung voreingestellt. Die
dynamische Geschwindigkeitsregulierung kann dann voll wirken, wenn
im Geschwindigkeitsmodus eine Verstell-Geschwindig keit von <4. 0 eingestellt is t.
Hinweis:
Die dynamische Geschwindigkeitsregulierung geht von der im Geschwindigkeitsmodus eingestellten Grund-Geschwindigkeit für Fokus und XYKupplun g aus.
Haben Sie im Geschwindigkeitsmodus bereits eine hohe Verstell-Geschwindig keit der Fokussie rung und der XY-Kup plung eingestell t, kann
die dyna mische Gesc hwind igkeitsr egulierun g u. U . nich t meh r über den
gesamten Zoombereich wirken, da die m aximale Vers tell-Geschwin digkeit scho n v orz eitig erreicht wird.
Im Extre mfall, we nn Si e die Gru nd-Ge schwin digkeit v on Fo kus und XYKupplun g bereits auf den M aximalw ert 10 ges te llt haben, i s t die dynamische Geschwindigkeitsregulierung wirkungslos.
Im Konfig ura tion smod us 2 könn en Sie m it Hi lfe d es ob er en Be die n- und
Anzeigefeldes (SPEED FUNCT:) auf große, mittlere, kleine oder keine
Geschwindigkeits änderung einstellen:
HIGHLOW
MEDIUMOFF
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung87
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
Vom Grundmodus in den Konfigurationsmodus 2 gelangen Sie
über de n Konfigura t ionsmodus 1.
Dazu müssen Sie zweimal hintereinander die beiden Tasten
"MODE " und "STORE" gleich ze it ig drücken:
1. Sprung vom Grundmodu s in Konfigurationsmodus 1,
2. Sprung vom Konf iguration smodus 1 in K onfigurationsmodus 2.
Roll-over-Ablauf
Die gew ünscht e Funkt ion wä hlen Sie mit Hilf e eines "Roll -over-A blaufs"
in der Reihenfolge aus , w elc he die obige T abelle vor gibt.
Mit jedem Tastendruck auf die zugehörige Taste "∇" springen Sie im Uhrzeigers inn weiter. Mit jedem T astendruck auf d ie zugehörige Tas te "∆"
springen Sie gegen den Uhrzeigersinn we it er:
→ OFF→ HIGH →
↑↓
← LOW ← MEDIUM ←
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
Einstell ungen spei ch ern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
Pfad: In den Grundmod us s pringen Sie z urück, wenn Sie im Konfigurati-
onsmodus die Taste "MODE" betätigen oder wenn Sie 20 Sekunden lang kein e T as t e betätigen.
In den K on figur ation smod us 3 wec hs eln Sie , w enn S ie d ie be ide n
Tasten "M ODE" un d "STORE" gleichzeiti g drücken.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
88Bedienung
OPMI® Vario: Lampenhelligkeit a bhä ngig v on de r Zoom ste llung ein-
stellen
Konfigurations-
modus 2
SPEED
FUNCT:
MEDIUM
LIGHT
FUNCT:
MANUAL
POW ON
MODE:
MEM
Hier können Sie eine von der aktuellen Zoomstellung abhängige, dynamische Regulierung der Lampe nhelligkeit einstellen.
Im Grun dmodus stellen Sie mit der Lampenhelli gkeit eine fest e GrundHelligke it der Bele uchtung ein . Die "Ab hängigke it der Helligk eit von de r
Zoomstellung" (LIGHT FUNCT:) können Sie hier im Konfigurations modus
2 auf Automa tik (AUT O) stellen . Durch die Autom atikfun ktion habe n Sie
über den ganzen Zoom-Bereich (0,4 bis 2,4) ein gleichbleibend helles
Bild.
Die Tran smission des opt ischen S ystem s verringe rt sich ab dem Z oomwert 1 mit zunehmender Vergrößerung. Die Automatikfunktion gleicht
dies aus, indem sie die Lampen helligkeit ent s prechend heller regelt .
MODE
STORE MANUAL
Im Konfigurationsmodus 2 können Sie mit Hilfe des mittleren Bedien- und
Anzeigefeldes (LIGHT FUNCT:) zwischen der automatisch angepaßten
oder der g leic hbleibenden Lamp enhelligke it w ählen:
AUTO
MANUAL
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
Vom Grundmodus in den Konfigurationsmodus 2 gelangen Sie
über de n Konfigura tio ns m odus 1.
Dazu müssen Sie zweimal hintereinander die beiden Tasten
"MODE " und "STORE" gleichzeitig drück en:
1. Sprung vom Grundmodus in Konfigu rat ionsmodus 1,
2. Sprung vom Konf igurationsm odus 1 in Ko nf iguration s m odus 2.
Vorsicht!
Ausgehe nd von de r im Grun dmodus einges tellten Gr und-He lligkeit stellt
die dynamische Regulierung bei größer werdenden Zoomwerten die
Lampenhelligkei t bis zum M aximum heller. D ies kann u. U. das Gewebe
im Operat ionsfeld belasten.
Beim Blic k durch das Operation s m ik ros k op wird di es nic ht bewuß t, denn
man hat ja über den ganzen Z oombere ic h ein gleic hbleibend helles Bi ld.
Nur beim direk te n Blic k au fs Op era tion sfeld s ieht ma n, wie di e Bele uch tung abhängig von der Z oomstell ung heller und dunkler wird.
Hinweis:
Wurde im Grundm odus sc hon eine r elativ ho he Grund- Helligkei t eingestellt, kann die Automatik u. U. die geringere Transmission des optischen
Systems nicht mehr richtig ausgleichen.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung89
Auswahl
Mit jedem Tastendruck auf eine der zugehörigen Tasten "∇" oder "∆"
springen Sie von de r einen mögl ic hen Konfigu ration zur anderen.
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
Einstell ungen spei ch ern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
Pfad: In den Grundmod us s pringen Sie z urück, wenn Sie im Konfigurati-
onsmodus die Taste "MODE" betätigen oder wenn Sie 20 Sekunden lang kein e T as t e betätigen.
In den K on figur ation smod us 3 wec hs eln Sie , w enn S ie d ie be ide n
Tasten "M ODE" un d "STORE" gleichzeiti g drücken.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
90Bedienung
OPMI® Vario: Verhalten des Gerätes beim Einschalten festlegen
Konfigurations-
modus 2
SPEED
FUNCT:
MEDIUM
LIGHT
FUNCT:
MANUAL
POW ON
MODE:
MEM
STORE MANUAL
MODE
Mit dem Einscha lt modus kö nnen S i e fe stl ege n, wi e si ch d as G erät u nmittelbar nac h dem Einsc halten zu ve rhalten hat.
Im Konfigurationsm odus 2 können Sie m it H ilf e des unteren Bedien- und
Anzeigefeldes (POW ON MODE:) einen der folgenden Einschaltmodi
wählen:
OFFBeim Einschalten werden ke ine Positionen veränd ert.
Nach dem Einschalten können Sie Fokus und Zoom ma-nuell mit Hilfe der entsprechenden Tasten des Fußschaltpultes oder der H andgriffe auf die W erte stell en, die benutzerspezifisch in de r M em ory-Funk t ion gespeichert sind.
PRESETBeim Einschalten werden Fokus (Arbeitsabstand) und
Zoom automatisch auf die firmenseitig voreingestellten
Werte gestellt: Fo kus = 250 mm und ZOOM = 0,5.
Diese be iden Werte w erden auch in der Memory -Funktion
(FOC-MEM und ZOOM-MEM ) gespeichert.
MEMBeim Einschalten werden Fokus (Arbeitsabstand) und
Zoom au toma tisch au f die in der M emo ry-Fu nkt ion ge speicherten benutzerspezifischen Fokus- und Zoom-Werte gestellt. Die Werte in den Memory-Funktionen FOC-MEM und
ZOOM-MEM wurden durch Betätigung der Taste "STORE"
benutzerspezifisch gespeichert.
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
Vom Grundmodus in den Konfigurationsmodus 2 gelangen Sie
über de n Konfigura tio ns m odus 1.
Dazu müssen Sie zweimal hintereinander die beiden Tasten
"MODE " und "STORE" gleichzeitig drück en:
1. Sprung vom Grundmodus in Konfigu rat ionsmodus 1,
2. Sprung vom Konf igurationsm odus 1 in Ko nf iguration s m odus 2.
Roll-over-Ablauf
Die gew ünscht e Funkt ion wä hlen Sie mit Hilf e eines "Roll- over-Ab laufs"
in der Reihenfolge a us , we lc he die obige T abelle vorg ibt.
Mit jedem Tastendruck auf die zugehörige Taste "∇" springen Sie im Uhrzeigersi nn weiter. Mit jedem T astendruck auf d ie zugehörige Taste "∆"
springen Sie gegen den Uhrzeigersinn weiter:
→ MEM → O FF →
↑↓
← PRESET ←
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung91
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
Einstell ungen spei ch ern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
Pfad: In den Grundmod us s pringen Sie z urück, wenn Sie im Konfigurati-
onsmodus die Taste "MODE" betätigen oder wenn Sie 20 Sekunden lang kein e T as t e betätigen.
In den K on figur ation smod us 3 wec hs eln Sie , w enn S ie d ie be ide n
Tasten "M ODE" un d "STORE" gleichzeiti g drücken.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
92Bedienung
OPMI® Vario: Okularvergrößerung für die Berechnung der Gesamt-
vergrößerung angeben
Konfigurations-
modus 3
EYE-
PIECE:
10x
SELECT
BRAKES:
ALL
STORE MANUAL
MODE
Im Grundmodus können Sie sich im mittleren Bedien- und Anzeigefeld die
Gesamtvergrößerung (MAG) des optischen Systems als Faktor anzeigen
lassen. D ie Gesamtvergröß erung errechnet die Softw are. Dazu m uß der
Software die Vergrößerung der aktuell eingesetzten Okulare bekannt
sein.
Im Konfig ura tion smod us 3 könn en Sie m it Hi lfe d es ob er en Be die n- und
Anzeigef elde s (EY E PIE CE:) e ine der mög liche n O kul arve rgröß erun gen
anwählen :
10x
12,5x
16x
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
Vom Grundmodus in den Konfigurationsmodus 3 gelangen Sie
über die Konfigurationsmodi 1 und 2.
Dazu müssen Sie dreimal hintereinander die beiden Tasten
"MODE " und "STORE" gleichzeitig drück en:
1. Sprung vom Grundmodus in Konfigu rat ionsmodus 1,
2. Sprung vom Konf igurationsm odus 1 in Ko nf iguration s m odus 2,
3. Sprung vom Konf igurationsm odus 2 in Ko nf iguration s m odus 3.
Roll-ove r-Abla uf
Die gew ünscht e Funkt ion wä hlen Sie mit Hilf e eines "Roll- over-Ab laufs"
in der Reihenfolge a us , we lc he die obige T abelle vorg ibt.
Mit jedem Tastendruck auf die zugehörige Taste "∇" springen Sie im Uhrzeigersi nn weiter. Mit jedem T astendruck auf d ie zugehörige Taste "∆"
springen Sie gegen den Uhrzeigersinn weiter:
→ 16x → 10x →
↑↓
←12,5x←
Einstellungen speichern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung93
Pfad: In den Grundmodus s pringen Sie z urück, wenn Sie im Konfigurati-
onsmodus die Taste "MODE" betätigen oder wenn Sie 20 Sekunden lang kein e T as t e betätigen.
In den Konfigurationsmodus 1 wechseln Sie, wenn Sie im Konfigurations modus 3 die beiden Ta sten "MODE" und "ST ORE" gleichzeitig dr üc k en.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
94Bedienung
1
2
3
OPMI® Vario: Auswahl der Magnetbremsen, die gelöst werden soll en
Sie können festlege n, w elc he Magne t bremsen mi t Hilf e der Taste "B" (3)
des linke n und/oder d es rec hten Hangriffs gelöst w erden solle n.
Im Konfigurationsmodus 3 können Sie mit Hilfe des mittleren Bedien- und
Anzeigef eldes (SEL ECT BRAK ES:) folgendes wählen:
XY - ZDie Magnetbremsen für die XY-Bewegung und für die Z-Bewe-
gung können separat gelöst werden. Dazu muß jeweils im
linken oder rechten Handgriff die Taste "B" (3) betätigt werden.
•Magn et bremsen nur für die XY -Bewegun g lös en:
betätig en Sie die Tast e "B" (3) im linken Handg rif f .
•Magn et bremsen nur für die Z-Bewegun g lös en:
betätig en Sie die Tast e "B" (3) im rechten Handgriff.
Konfigurations-
modus 3
EYE-
PIECE:
10x
SELECT
BRAKES:
ALL
STORE MANUAL
MODE
•Alle Magnetbremsen lösen, d.h.die Magnetbremsen des
Stativs (für XY- un d Z- Be weg ung) und des Ope ratio nsm ikroskopes (für Dre h- und Kipp-Bewegun gen) lösen :
betätigen Sie die Taste "B" (3) im linken und im rechten
Handgriff gleichzeitig.
ALLEs werden immer alle Magnetbremsen gelöst, d.h.die Magnet-
bremsen des Stativs (für XY- und Z- Bewegung) und des Operationsmikroskopes (für Dreh- und Kipp-Bewegungen) werden
gelöst , eg al ob Sie Tast e "B" (3) im linken oder im re c ht en
Handgriff betätigen.
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
Vom Grundmodus in den Konfigurationsmodus 3 gelangen Sie
über die Konfigurationsmodi 1 und 2.
Dazu müssen Sie dreimal hintereinander die beiden Tasten
"MODE " und "STORE" gleichzeitig drück en:
1. Sprung vom Grundmodus in Konfigu rat ionsmodus 1,
2. Sprung vom Konf igurationsm odus 1 in Ko nf iguration s m odus 2,
3. Sprung vom Konf igurationsm odus 2 in Ko nf iguration s m odus 3.
Auswahl
Mit jedem Tastendruck auf eine der zugehörigen Tasten "∇" oder "∆"
springen Sie von der einen mögli ch en Konfigu rat ion zur and eren.
Einstellungen speichern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung95
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
Pfad: In den Grundmod us s pringen Sie z urück, wenn Sie im Konfigurati-
onsmodus die Taste "MODE" betätigen oder wenn Sie 20 Sekunden lang kein e T as t e betätigen.
In den Konfigurationsmodus 1 wechseln Sie, wenn Sie im Konfigurations modus 3 die beiden Ta sten "MODE" und "ST ORE" gleichzeitig dr üc k en.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
96Bedienung
OPMI® VISU 150 und OPMI® VISU 200 am Stativ bedienen
Übersicht, Bedienoberfläche für OPMI® VISU 150 und VISU 200
GrundmodusGrundmodus
1
0.7
2
0.7
USER
1
MODE
STORE MANUAL
*)
*)
*)
Geschwindig-
keitsmodus
FOCUS
SPEED:
6.0
ZOOM
SPEED:
5.0
XY
SPEED:
6.0
STORE M ANUAL
MODE
Konfigurations-
modus 1
FOOT
LEFT C:
PHOTO
FOOT
RIGHT D:
PHOTO
SPEED
FUNCT:
HIGH
STORE M A NUAL
MODE
Konfigurations-
modus 2
SELECT
BRAKES:
ALL
STORE MANUAL
MODE
Erläuterung zur Übersicht:
Vorwärts s pringen
Zurück sp ringen
*)Nach 20 Sekunden ohne Tastenbetätigung wird automa-
tisch in den Grundmo dus zurückgesprung en.
Hinweis:
In der Abbi ldu ng si nd die firm ens eitig en Vo rein stellu ng en
wiedergeg eben, auf d ie Sie bei Beda rf Ihre individu ellen
Einstellu ngen wiede r z urückstellen können .
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung97
Bedienfunktionen für OPMI® VISU 150 und VISU 200
Die Be di enf unk t ion en f ür d as OPMI
®
VISU 15 0 und das OPMI® VISU 2 00
sind in 4 Modi zusammengefaßt:
Grundmodus
–Helligke it de r L amp e 1 ein stel-
len
–Helligke it de r L amp e 2 ein stel-
len
–Benutzerkennung einstellen
Geschwindigkeitsmodus
–Geschwindigkeitsvorgabe für
die Foku s s ierung
–Geschwindigkeitsvorgabe für
die Zoomfunktion
–Geschwindigkeitsvorgabe für
die XY-K upplung
Konfigurationsmodus 1
–der Fußschaltpult -Taste C ei ne
Funktion z uweisen
–der Fußschaltpult -Taste D ei ne
Funktion z uweisen
Konfigurationsmodus 2
–Einstellen, welche Magnet-
bremsen durch Betätigen der
Freigabe taste im Füh rungsgrif f
gelöst werden soll en
–Fokusgeschwindigkeit abhän-
gig von der Zoomstellung einstellen
Die einze lnen Bedienfunktion en werden nac hfolgend erläutert.
"STORE"-Taste
Im Grundmodus und im Geschwindigkeitsmodus kann der aktuell am
Operationsmikro s k op eingestellte Zoom w ert für den aktuell angewählten
Benutz er (U SER) gespeichert w erden.
In den Konf iguration s m odi hat die "S T OR E"-Taste ke ine Funktio n.
Der aktuelle Zoomwert wird als Zoommemory (ZOOM-MEM) gespeichert.
Dieser gespeicherte Zoomwert kann mit Hilfe der Tasten C und D des
Fußschaltpultes wieder eingenommen werden, wenn im Konfigurationsmodus 1 die Funktion XYZ-RES zugewiesen ist. Der gespeicherte Zoomwert kann a uch mit Hilfe der R ESET-Taste an der XY-Kupp lung eingenommen werden.
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
98Bedienung
OPMI® VISU 150 / 200: Lampenhelligkeit einstellen
Grundmodus
1
0.7
2
0.7
USER
1
STORE MANUAL
MODE
Mit dieser Bedienfu nk t ion können Sie die Lamp enhelligke it eins t ellen.
®
OPMI
VISU 150 un d OPMI® VISU 200 sind jeweils mit zwei Beleuch-
tungen ausgerüstet, Lampe 1 und Lampe 2. Im Grundmodus wird im
oberen Anzeigefeld die aktuell eingestellte Lampenhelligkeit der Lampe 1
angezeigt. Im mittleren Anzeigefeld wird die aktuell eingestellte Lampenhelligkeit der Lampe 2 angezeigt.
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
Einstellungen vornehmen
Mit den zugehörigen Tasten "∇" und "∆" können Sie die Helligkeit der
Lampe ve rändern.
Die Helligkeit läßt sich in einem Bereich von 0,1 bis 1,5 in Stufen von 0,1
einstelle n. Bei der Hel ligkeitsstufe 1,0 ertönt ei n Piepton. Di e Stufe 1,0
2
entspricht 500 mW /cm
Signaltöne beim OP M I
sr nach der an s t ehenden IS O-Norm.
®
VISU
Ein Piepton ertönt:
–Nach dem Einsch alten des St atives, we nn die Helli gk eit einer La m pe
auf Stufe 1. 0 oder größ er eingestellt is t .
–Beim Ein stellen der Lampe nhelligkeit, wenn de r Einstellwert 1.0 er -
reicht ist.
Einstellungen speichern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Bedienung99
Gesch w indig-
keitsmodus
MODE
STORE MANUAL
FOCUS
SPEED:
6.0
ZOOM
SPEED:
5.0
XY
SPEED:
6.0
OPMI® VISU 150 / 200: Verstell-Geschwindigkeiten vorgeben
Für folg ende Operat ionsmikrosko p-Funktionen können Sie die VerstellGeschwindigkei te n einstellen:
–Fokus si erung
–Zoom-Funktion
–Verstellung der XY-Kupplung
Pfad: Nach de m Einschalten des Gerätes wird auto matisch der Gru nd-
modus angezeigt.
In den Geschwindigkeitsmodus gelangen Sie, wenn Sie die Taste
"MODE " betätigen.
Einstell ungen vorn ehmen
Der Geschwindigkeitsmodus ist die Bedienoberfläche, mit der Sie die Geschwindigkeiten der Operationsmikroskop-Funktionen einstellen können.
Mit den jeweil s zugehö rigen Tasten "∇" und "∆" können Sie di e Einste llung sch rit tweise verändern.
Jede der dr ei Verstell-Gesc hwindigkeiten könn en Sie in einem Bere ich
von minimal 1 bis max im al 10 in Schr itten von 0,5 einstellen.
Optische Systeme haben bei kleinen Zoomwerten eine große Tiefenschärfe. Bei großer Tiefensc härfe muß die Foku ssierung einen groß en
Einstellbereich durchfahren, bis das Bild scharf gestellt ist. Die XY-Kupplung muß dann in einem großen Bereich verstellt werden, bis die gewünschte Position erreicht ist. Dies dauert eine gewisse Zeit. Hier ist eine
große Verstell-Ges c hwindigkeit von Vort eil.
Andere rseits h aben opt ische S ystem e bei gro ßen Z oomwert en eine geringe Tiefenschärfe. Dort muß die Fokussierung in einem kleinen Einstellbereich exakt positionieren, damit das Bild scharf gestellt ist. Die XYKupplung muß dann in einem kleinen Bereich exakt verstellt werden,
damit d ie gewün s ch t e Position erreich t w ird. Hier is t eine kle ine VerstellGeschwindigkei t von Vorteil.
Wählen Sie die Verstell-Geschwindigkeit für den Fokus entsprechend
Ihrer Arbeitsweise.
Hinweis:
Im Konfigurationsmodus 1 können Sie mit der Funk tion "SPEED FUNCT"
eine dynamische Geschwindigkeitsregulierung der Fokussierung und der
XY-Ver stellung eins t ellen, die ab hängig von der Z oomstellung regelt.
Dabei kön nen Sie wahlweis e auf große, mittlere , kleine oder keine Ge schwindigkeitsänderung einstellen.
Haben Sie hier im Gesc hwindigkeitsmodus bereit s eine hohe Verstell-Geschwindi gkeit der Fokussie rung und der XY-Kup plung eingestel lt, kann
G-30-1346-de Bodenstativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
100Bedienung
die dyna mische Gesc hwind igkeitsr egulierun g u. U . nich t meh r über den
gesamten Zoombereich wirken, da die m aximale Vers tell-Geschwin digkeit sch on v orz eitig erre icht wi rd. W eite re Erläu terun ge n, si ehe Kon figu rationsmodus 1.
Einstellungen speichern
Sobald Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese übernomme n und unter de r ak t uellen Benutzernum m er gespeichert.
Achtung:
Verändern Sie die Einstellungen nur mit besonderer Sorgfalt. Änderungen sollten Sie nur unter Ihrer eigenen Benutzernummer durchführen.
Die Änderungen sollten Sie allen Benutzern bekannt machen oder sicherstellen, daß jeder Benutzer nur unter seiner eigenen Benutzernummer arbeitet.
Pfad: In den Grun dmodu s sprin gen Sie zu rück, wen n Sie im Ge schwin -
digkeit smodu s die Tas te "MO DE " be tätige n od er w enn Sie 20 Sekunden lang keine Ta s t e betätigen.
In den K onfig ura tion smod us 1 wec hse ln Sie , w enn S ie d ie bei den
Tasten "M ODE" und "ST ORE" gle ic hz eitig drück en.
G-30-1346-de Boden s tativ S8 Ausgabe 4.0
Gedruckt am 03. 05. 2001
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.