Yamaha PSR-340 User Manual [de]

Page 1
Page 2
SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply (adapter). DO NOT connect this product to any power sup­ply or adapter other than one described in the manual, on the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
This product should be used only with the components supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications with­out notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an ampli­fier and headphones or speaker/s, may be capable of pro­ducing sound levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you expe­rience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist. IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before damage occurs.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relat­ing to how a function or effect works (when the unit is oper­ating as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the follow­ing:
This product may also use “household” type batteries. Some of these may be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a rechargeable type and that the charger is intended for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a different type. Batteries MUST be in­stalled correctly. Mismatches or incorrect installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of household type bat­teries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batter­ies, plastics, etc. If your dealer is unable to assist you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a perma­nent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
92-BP (bottom)
PLEASE KEEP THIS MANUAL
2
Page 3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha­Kundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie derauf, daß Sie alle Batterien so ein legen, daß die Polarität den + und ­Markierungen am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können sich die Batterien überhitzen, ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht miteinander, etwa Alkali- mit Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben Herstellers, da sich die Batterien überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind.
• Wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien heraus, damit diese nicht auslaufen und das Instrument beschädigen können.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5B, PA-5C, PA-51 oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Verwenden Sie nur den Ständer/das Regal, der bzw. das für dieses Instrument vorgeschrieben ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals ausschließlich die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
SPEICHERN VON USER-DATEN
• Speichern Sie häufig Ihre Daten auf Diskette, um zu verhindern, daß Sie aufgrund eines Defekts oder eines Bedienungsfehlers wichtige Daten verlieren.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird. Achten sie unbedingt darauf, daß Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlichen Vorschriften
beachten.
Die in dieser Anleitung abgedruckten Display-Darstellungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können von denen des Instruments abweichen.
111
(4)-4
3
Page 4
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Yamaha PSR-340 PortaTone!
Sie sind nun stolze/r Besitzer/in eines tragbaren Keyboards, das fort-
schrittliche Funktionen, hervorragenden Klang und außergewöhnliche
Bedienbarkeit in einer äußerst kompakten Form kombiniert. Dank seiner
überdurchschnittlichen Ausstattungsmerkmale ist das PortaTone ein
erstaunlich expressives und vielseitiges Instrument.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bei den ersten Spielsessions auf
Ihrem PortaTone aufmerksam durch, damit Sie das Potential
des Instruments voll ausschöpfen können.
Wichtigste Merkmale
Das PSR-340 ist ein hochwertiges und dennoch einfach zu bedienendes Keyboard mit den folgenden Ausstattungsmerkmalen und Funktionen:
Eingebautes Diskettenlaufwerk
.......................................... Seiten 91 bis 99
Im PortaTone ist ein Diskettenlaufwerk eingebaut. Mit Disketten haben Sie Zugriff auf eine Reihe leistungsstarker Funktionen, unter anderem die Aufnahme und Wiedergabe von eigenen User-Songs sowie das Speichern und Laden von eigenen One Touch Setting-Einstellungen und EZ-Akkorddaten. Das PortaTone ist mit einer Vielzahl von Diskettenformaten kompatibel, so daß Sie auch Songdaten von im Fachhandel erhältlichen Musik-Disketten (GM, DOC und Clavinova Disklavier Piano Soft) abspielen können.
Yamaha Education Suite .. Seiten 60 bis 71
Das PortaTone ist mit der neuen “Yamaha Education Suite” ausgestattet, einer Garnitur von Lernhilfen, die auf modernster Technik basieren und das Erlernen und Üben von Musik leichter und interessanter machen als je zuvor!
Die Yamaha Education Suite bietet:
Akkord-Spielhilfefunktionen im Style-Modus (Smart und Dictionary) die das Erlernen von Akkorden und ihren harmonischen Verwandtschaften außergewöhnlich leicht machen. Es gibt darüber hinaus eine EZ-Akkordfunktion, mit der ganze Akkordfortschreitungen programmiert und abgespielt werden können.
• Mit der Smart-Funktion können harmonisch “korrekte” Akkordfortschreitungen in einer beliebigen Tonart gespielt werden. Eine große Hilfe beim Lernen — und auch beim Spielen!
• Die Dictionary-Funktion ist im grunde genommen ein eingebautes “Akkordbuch”, das lehrt, wie Akkorde gegriffen werden. Man gibt einfach den Akkordnamen in Kurzform ein, und das PortaTone zeigt dann an, welche Tasten angeschlagen werden müssen!
• Die EZ-Akkordfunktion ist ein leistungsstarkes und dennoch unkompliziertes Werkzeug zum Programmieren und Spielen von Akkordfortschreitungen. Sie nehmen einfach alle für einen Song benötigten Akkorde in der richtigen Reihenfolge auf, um sie dann beim Spielen des Stücks durch Anschlagen einer einzelnen Taste nacheinan­der wiederzugeben.
Portable Grand ................................. Seite 24
Das PortaTone hat auch eine Portable Grand -Funktion für realistisches Klavierspiel. Beim Drücken der PORTABLE GRAND­Taste wird in einem Handgriff die erstaunlich authentische “Stereo Sampled Piano”-Stimme aufgerufen und das gesamte PortaTone für optimales Klavierspiel konfiguriert. Es gibt auch spezielle Pianist-Styles mit “Nur-Klavier-Begleitung”.
Andere nützliche Merkmale sind unter anderem:
• Außergewöhnlich realistische und dynamische Sounds mit 100 Stimmen (Voices), die auf dem digital aufgezeichneten Ton wirklicher Instrumente basieren.
• Dual Voice-Modus zum Überlagern zweier Stimmen und Split Voice­Modus zum Spielen zweier Stimmen in separaten Tastaturabschnitten
• Vier qualitativ hochwertige Effekte (Reverb, Chorus, DSP und Harmony), für die jeweils eine Reihe von Effekttypen zur Wahl stehen.
• 100 Styles (Rhythmen) für automatische Baß/Akkord-Begleitung, jeder davon mit unterschiedlichen Sektionen für Einleitung (Intro), Hauptteil (Main) A und B und Abschluß (Ending). Alle Styles (mit Ausnahme der Pianist-Styles) bieten darüber hinaus vier eigene rhythmische Schlagzeug-Einwürfe (Fill-ins). Das PortaTone erlaubt Ihnen eine bequeme Steuerung der Style-Wiedergabe, einschließlich Einstellmöglichkeit für Tempo und Begleitungslautstärke.
• Leistungsstarke Song-Aufnahmefunktionen zum Aufnehmen und Wiedergeben kompletter Kompositionen (drei Song-Speicherplätze). Für jeden Song gibt es sechs Spuren, einschließlich einer speziellen Akkordspur für Style-Begleitung.
• One Touch Setting (OTS), eine Einstellautomatik, mit der eine zum gewählten Style passende Voice (Stimme) auf Tastendruck abgerufen werden kann. Darüber hinaus 16 OTS-Speicherplätze zum Festhalten von Bedienfeld-Einstellungen für späteren Abruf auf Tastendruck.
• Anschlagdynamik (kann mit der TOUCH-Taste ein- und ausgeschal­tet werden) für volle expressive Kontrolle über die gespielte Stimme. Diese Funktion arbeitet in Verbindung mit einem Dynamikfilter, das die Klangfarbe oder das “Timbre” der Stimme je nach Anschlagstärke dynamisch verändert — wie bei einem akustischen Musikinstrument.
• Bequeme Fußschalter-Steuermöglichkeit für verschiedene Funktio­nen, wie beispielsweise Sustain, Start/Stop usw.
• Kompatilität zu GM (General MIDI) mit dem vollen GM-Voice-Set.
• Das große und übersichtliche Flüssigkristall-Display (LCD, mit Hintergrundbeleuchtung) informiert auf einen Blick über alle wichtigen Einstellungen und zeigt Akkorde und Noten an.
• Umfassende MIDI-Funktionen zur Eingliederung des PortaTone in ein MIDI-System für Sequenzaufnahme und andere fortschrittliche Anwendungen.
• Hochwertiges eingebautes Stereo-Verstärker/Lautsprecher-System (2-Weg-Lautsprechersystem).
4
112
Page 5
Inhalt
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLUSSBUCHSEN 6
• Frontplatte................................... 6
• Rückwand .................................... 7
SPIELVORBEREITUNGEN 8
STROMVERSORGUNG ........................ 8
EINSCHALTEN DES INSTRUMENTS ..... 8
ANSCHLUSS VON ZUBEHÖR/
EXTERNEN GERÄTEN.......................... 9
Kurzanleitung — Wie Sie sich schnell mit Ihrem neuen PSR-340 anfreunden 10
Schritt 1 Gebrauch des eingebauten
Diskettenlaufwerks ........ 10
Schritt 2 Songs ............................. 12
Schritt 3 Stimmen ........................ 14
Schritt 4 Automatische Baß/
Akkord-Begleitung ........ 16
Schritt 5 Akkord-Spielhilfe ........... 18
Schritt 6 FUNCTION-Parameter ... 20
DISPLAYANZEIGEN 22
• Notenständer ............................ 23
PORTABLE GRAND 24
SPIELEN DER KONZERTFLÜGEL-
STIMME .............................................. 24
GEBRAUCH DES METRONOMS .......... 24
• Einstellen der Metronomtaktart.. 25
• Einstellen der Metronom-
lautstärke ................................... 26
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS 27
SPIELEN MIT EINER STIMME —
MAIN VOICE ....................................... 27
• Über die Bedienfeld-Voices und
die GM-Voices ........................... 29
• Übersicht über die Schlag­instrumentklänge der Drum-
Voices (Nr. 101 bis 110)............. 30
FUNCTION-Parameter — Main Voice 30
TRANSPONIERUNG UND STIMMUNG 32
Transponierung .............................. 32
Stimmung ....................................... 33
SPIELEN MIT ZWEI STIMMEN —
DUAL VOICE ....................................... 34
FUNCTION-Parameter — Dual Voice 35
SPIELEN MIT ZWEI STIMMEN —
SPLIT VOICE ........................................ 36
FUNCTION-Parameter — Split Voice 37
ZUSÄTZLICHE VOICE-FUNKTIONEN — STIMMEN-VOREINSTELLUNG UND
ANSCHLAGDYNAMIK ......................... 38
FUNCTION-Parameter — Stimmen­Voreinstellung (VoiceSet) und Anschlagempfindlichkeit (TouchSns) 39
EFFEKTE 40
REVERB ................................................ 40
CHORUS .............................................. 41
DSP ..................................................... 42
HARMONY .......................................... 43
FUNCTION-Parameter — Effekte ...... 44
• Effekt-Typen .............................. 45
AUTOMATISCHE BASS/ AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS 47
AUSWÄHLEN EINES STYLES UND
STARTEN DER BEGLEITUNG ............... 47
BEGLEITUNGS-STEUERFUNKTIONEN.52 SPIELEN MIT AUTOMATISCHER
BASS/AKKORD-BEGLEITUNG ............. 52
ÄNDERN DES TEMPOS ....................... 53
BEGLEITUNGSSEKTIONEN (MAIN A,
MAIN B UND FILL-INS) ....................... 54
EINSTELLEN DER BEGLEITUNGS-
LAUTSTÄRKE ....................................... 55
GEBRAUCH DER AUTOMATISCHEN BASS/AKKORD-BEGLEITUNG —
AKKORDSPIEL ..................................... 56
Vereinfachte Akkordgriffe .............. 56
Normale Akkordgriffe..................... 56
EINSTELLEN DES BEGLEITUNGS-
SPLITPUNKTS ...................................... 58
FUNCTION-Parameter —
Begleitungs-Splitpunkt ..................... 59
WAS IST EIN AKKORD? ....................... 60
SCHREIBEN VON AKKORDNAMEN .... 61
Die Tonleiterintervalle .................... 61
Andere Akkorde .............................. 61
AKKORD-SPIELHILFE ........................... 62
DICTIONARY ................................... 62
SMART ............................................ 64
• Verzeichnis der Smart-Akkorde... 65
EZ .................................................... 66
EZ — Akkordwiedergabe .................. 66
• Bank-Kette ................................. 67
EZ — Aufnehmen von Akkorden ....... 68
• Setzen eines Leerblocks.............. 69
• EZ-Akkordaufnahme bei
spielender Begleitung ................ 69
TIP — Gebrauch von Leerblöcken
Löschen einer EZ-Akkordbank ........... 71
70
ONE TOUCH SETTING (OTS) 72
ONE TOUCH SETTING — USER .......... 72
Speichern einer OTS-User-Einstellung 72 Abrufen einer OTS-User-Einstellung .. 73
• Auswählen einer anderen OTS-
User-Bank .................................. 73
ONE TOUCH SETTING — PRESET ....... 74
Auswählen eines OTS-Presets............ 74
AUSWÄHLEN UND ABSPIELEN VON SONGS — DER SONG-MODUS 75
AUSWÄHLEN UND ABSPIELEN EINES
SONGS ................................................ 75
ÄNDERN DES TEMPOS ....................... 76
ÜBER DIE TAKTSCHLAGANZEIGE ....... 77
EINSTELLEN DER SONGLAUTSTÄRKE 78
AUFNEHMEN EINES SONGS 79
AUFNHMEN EINES USER-SONGS —
REALTIME-AUFNAHME ....................... 80
• Gebrauch des Metronoms ......... 81
• Zusätzliche Bedienvorgänge ...... 83
AUFNEHMEN EINES USER-SONGS —
STEP-AUFNAHME ............................... 84
Programmieren von Noten ............... 85
• Zusätzliche Bedienvorgänge ...... 87
Ändern einer gesetzten Note bzw.
Pause ............................................... 88
Eingeben von Dynamikkurven .......... 89
• Übersicht über die wählbaren
Dynamikkurven ......................... 89
LÖSCHEN EINES SONGS .................... 90
DISKETTENOPERATIONEN 91
Gebrauch des Diskettenlaufwerks und
der Disketten .................................... 92
WIEDERGABE VON SONGS AUF EINER
DISKETTE ............................................ 93
SPEICHERN VON DATEN AUF
DISKETTE ........................................... 94
LADEN VON AUF DISKETTE GESPEI-
CHERTEN DATEN ................................ 96
LÖSCHEN VON DATEIEN .................... 97
FORMATIEREN EINER NOCH
UNFORMATIERTEN DISKETTE ............ 98
FORMATIEREN EINER BEREITS FORMA-
TIERTEN DISKETTE ............................. 99
FUSSSCHALTER 100
• Fußschalterfunktionen ............. 101
MIDI-FUNKTIONEN 102
WAS IST MIDI?.................................. 102
Kanal-Nachrichten.......................... 103
System-Nachrichten ....................... 103
• MIDI-Buchsen .......................... 103
WAS SIE MIT MIDI MACHEN KÖN-
NEN ................................................ 104
ANSCHLUSS AN EINEN PERSONAL-
COMPUTER ....................................... 105
FUNCTION-PARAMETER — MIDI ..... 106
GEBRAUCH DER ANFANGSDATEN­ÜBERTRAGUNGSFUNKTION MIT
EINEM SEQUENZER .......................... 108
Senden der Anfangsdaten .............. 108
FEHLERSUCHE ................................... 110
DATENERHALT UND
INITIALISIERUNG .............................. 111
STICHWORTVERZEICHNIS ................ 112
SONG-NOTEN
(EZ-AKKORDBANKEN 1 UND 2) ....... 113
STIMMENVERZEICHNIS .................... 114
STYLE-VERZEICHNIS ......................... 117
DRUM KIT-VERZEICHNIS .................. 118
MIDI-IMPLEMENTIERUNGSTABELLE 120
TECHNISCHE DATEN ........................ 124
113
5
Page 6
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLUSSBUCHSEN
Frontplatte
DC IN 10-12V
PHONES/OUTPUT FOOT SWITCH OUT INMIDI
8BEAT
16BEAT
6/8 BALLAD
DANCE
DISCO
ROCK
ROCK&ROLL
RHYTHM&BLUES
CONTEMPORARY JAZZ
TRADITIONAL JAZZ
AMERICAS
COUNTRY&WESTERN
BALLROOM LATIN
BALLROOM STANDARD
MAIN VOICE
DUAL VOICE
SPLIT VOICE
EFFECT
ONE TOUCH SETTING
MARCH & WALTZ
LATIN
CARIBBEAN
ROCK-A-BALLAD
8BEAT
SWING
JAZZ BALLAD
2BEAT
BOOGIE
RAGTIME
ARPEGGIO
WALTZ
HAPPY
DISK
STYLE
SONG
UTILITY
MIDI
TEMPO
TRANSPOSE
TUNING
ACMP/SONG
VOLUME
METRONOME
VOLUME
VOICE
STYLE
MEASURE
001 116
GrandPno
001
TEMPO
MALLET
ORGAN
GUITAR
BASS
ENSEMBLE
STRINGS
BRASS
REED
PIPE
SYNTH LEAD
SYNTH PAD
DRUM KITS
PIANO
CHROMATIC
ORGAN
GUITAR
BASS
STRINGS
ENSEMBLE
BRASS
REED
PIPE
SYNTH LEAD
SYNTH PAD
SYNTH EFFECTS
ETHNIC
PERCUSSIVE
SOUND EFFECTS
PIANO
MASTER VOLUME-Regler
Mit diesem Regler wird die Gesamtlautstärke des PortaTone eingestellt.
OVERALL-Tasten (
▲, ▼
, +, -)
Diese Tasten dienen zum Auswählen und Einstellen von grundlegenden Funktionen. (Siehe Seiten 22,
24.)
FUNCTION-Taste
Diese Taste dient zum Aufrufen des FUNCTION­Modus. (Siehe Seite 20.)
SONG-Taste
Zum Aufrufen des SONG-Modus. (Siehe Seiten 12, 75.)
STYLE-Taste
Zum Aufrufen des STYLE-Modus. (Siehe Seiten 16, 47.)
VOICE-Taste
Zum Aufrufen des VOICE-Modus. (Siehe Seiten 14, 27.)
Zifferntastenfeld, Tasten + und -
Zum Auswählen von Songs, Stimmen (Voices) und Styles. (Siehe Seiten 28, 47 und 76.) Die Tasten werden auch für verschiedene Einstellungen ge­braucht, unter anderem:
• zum Auswählen und Einstellen der FUNCTION-Parameter (Seite 20).
• zum Eingeben von Notenwerten und für andere Einstellungen der Step-Aufnahme­funktion (Seite 85).
• zum Einstellen der Taktart für das Metronom (Seite 25.)
6
• zum Einstellen der Tonartvorzeichnung für die Smart Chord-Funktion (Seite 64).
PORTABLE GRAND-Taste
Zum direkten Umschalten in den Voice-Modus und Aufrufen der Stimme “Grand Piano” (Konzertflügel). (Siehe Seite 24.)
METRONOME-Taste
Mit dieser Taste wird das Metronom ein- und ausge­schaltet. (Siehe Seite 24.)
ACCOMPANIMENT ON/OFF-Taste
Im Style-Modus wird mit dieser Taste die automati­sche Baß/Akkord-Begleitung ein- und ausgeschaltet. (Siehe Seite 52.) Im Song-Wiedergabemodus ist die Taste funktionslos.
SYNC-START-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Synchronstartfunktion. (Siehe Seite 48.)
START/STOP-Taste
Im Style-Modus dient diese Taste zum Starten und Stoppen der automatischen Baß/Akkord-Begleitung. (Siehe Seite 48.) Im Song-Modus kann mit dieser Taste die Song-Wiedergabe abwechselnd gestartet und gestoppt werden. (Siehe Seite 76.)
INTRO/ENDING-Taste
Im Style-Modus werden mit dieser Taste die Funktio­nen “Intro” (Einleitung) und “Ending” (Abschluß) gesteuert. (Siehe Seiten 49, 51.)
114
Page 7
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLUSSBUCHSEN
MAIN A/B (AUTO FILL)-Tasten
Im Style-Modus wird mit diesen Tasten die Begleitungssektion gewechselt und die Auto Fill­Funktion gesteuert. (Siehe Seite 54.)
CHORD GUIDE-Taste
Im Style-Modus werden mit dieser Taste die Akkord­Spielhilfefunktionen aktiviert. (Siehe Seite 62.)
RECORD-Taste
Mit dieser Taste wird der Aufnahmemodus aktiviert und die gewünschte Funktion ausgewählt: “Song” (Seiten 80, 84), “EZ Chord” (Seite 68) und “One Touch Setting” (Seite 72).
ONE TOUCH SETTING/SONG MEMORY-Tasten
Im Style-Modus dienen diese Taste zum Auswählen einer der One Touch Setting-Konfigurationen (Seite
73). Im Song-Modus dienen diese Tasten beim Aufnehmen zum Auswählen spezifischer Spuren (Seiten 81, 85).
HARMONY-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Harmony-Effekts. (Siehe Seite 43.)
REVERB-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Reverb-Effekts. (Siehe Seite 40.)
DUAL-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Dual Voice-Modus. (Siehe Seite 34.)
TOUCH-Taste
Zum Ein- und Ausschalten der Touch-Funktion. (Siehe Seite 38.)
Ein/Aus-Schalter (STANDBY/ON)
DEMO-Taste
Dienen zum Abspielen der Demo-Songs. (Siehe Seite
12.)
Tasten LOAD, SAVE und UTILITY
Zum Wählen der verschiedenen Diskettenfunktionen. (Siehe Seiten 96, 94, 97.)
EXECUTE-Taste
Zum Ausführen der gewählten Diskettenfunktion. (Siehe Seite 95.)
Diskettenlaufwerk
Hier wird die zum Laden oder Speichern von Daten verwendete Diskette eingeführt. (Siehe Seite 92.)
Rückwand
IN MIDI OUT DC IN 10 12V
FOOT SWITCH PHONES/
OUTPUT
DC IN 10-12V-Buchse
Für den Anschluß eines Netzadapters (Yamaha PA-5B, PA-5C oder PA-51). (Siehe Seite 8.)
PHONES/OUTPUT-Buchse
An diese Buchse kann ein Paar Stereokopfhörer oder ein externes Verstärker/Lautsprecher-System ange­schlossen werden. (Siehe Seite 9.)
DC IN 10 12V
AC POWER ADAPTOR
YAMAHA PA-5B/5C/51
AC POWER ADAPTOR
YAMAHA PA-5B/5C/51
FOOT SWITCH-Buchse
Hier kann ein als Sonderzubehör erhältlicher Fuß­schalter (Yamaha FC4 oder FC5) angeschlossen werden. Der Fußschalter dient gewöhnlich zum Aushalten von Noten (Sustain-Funktion), kann jedoch auch mit einer von mehreren Alternativfunktionen belegt werden. (Siehe Seiten 9, 100.)
MIDI-Buchsen IN und OUT
Diese Buchsen sind für den Anschluß an andere MIDI­Instrumente und -Geräte vorgesehen. (Siehe Seite
103.)
7
115
Page 8
SPIELVORBEREITUNGEN
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihr PortaTone spielbereit machen. Lesen Sie den Abschnitt daher vor Gebrauch des Instruments bitte aufmerksam durch.
STROMVERSORGUNG
Obwohl das PSR-340 wahlweise über einen Netzadapter oder von Batterien mit Strom versorgt werden kann, empfiehlt Yamaha den Gebrauch eines Netzadapters, sofern möglich. Netzstrom ist eine umwelfreundlichere und nicht erschöpfende Energie­quelle.
VORSICHT
Keinesfalls während eines Aufnahmevorgangs mit dem PSR-340 die Stromversorgung unterbrechen (z.B. Batterien herausnehmen oder den Netzadapter abtrennen)! Dies kann Datenverlust zur Folge haben.
Netzbetrieb
Um das PortaTone an eine Steckdose anschließen zu können, müssen Sie sich zunächst den als Sonder­zubehör erhältlichen Yamaha-Netzadapter PA-5B, PA­5C oder PA-51 beschaffen. Andere Netzadapter können das Instrument beschädigen, weshalb Sie beim Kauf unbedingt darauf achten müssen, daß Sie den richtigen Netzadaptertyp erwerben. Verbinden Sie den Netzadapter mit der DC IN 10-12V-Buchse des PortaTone, und schließen Sie ihn dann in eine geeignete Steckdose an.
WARNUNG
• Verwenden Sie ausschließlich einen Yamaha-Netzadapter (PA-5B, PA-5C, PA-51 oder einen anderen von Yamaha ausdrücklich empfohle­nen Netzadapter) für den Netzbetrieb verwenden. Bei Gebrauch eines anderen Netzadapters kann der Adapter selbst sowie auch das PSR­340 irreparabel beschädigt werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das PSR-340 nicht gebraucht wird oder ein Gewitter aufzieht.
Bei verbrauchten Batterien
Wenn die Batteriespannung bis unter einen gewissen Mindestwert sinkt, klingt oder arbeitet das PortaTone unter Umständen nicht mehr einwandfrei. Sobald derartige Probleme auftreten, ersetzen Sie die ver­brauchten Batterien durch sechs frische.
VORSICHT
• Alte und neue Batterien oder Batterien verschiedenen Typs (z. B. Alkali- und Manganbatterien) dürfen nicht gemischt werden!
• Damit keine Schäden durch auslaufende Batterien entstehen können, nehmen Sie die Batterien aus dem Instrument, wenn dieses voraussichtlich lange Zeit nicht gebraucht wird.
EINSCHALTEN DES INSTRUMENTS
Zum Einschalten drücken Sie nach dem Anschließen des Netzadapters (bzw. Einlegen der Batterien) den STANDBY/ON-Schalter, so daß er in der ON-Position einrastet. Vergessen Sie nach Gebrauch nicht, das Instrument wieder auszuschalten. (Drücken Sie den Schalter hierzu erneut, so daß er wieder ausrastet.)
Batteriebetrieb
Einlegen der Batterien
Drehen Sie das Instrument um, und entfernen Sie dann den Batteriefachdeckel an seiner Unterseite. Legen Sie sechs 1,5-V-Batterien (R-20, SUM-1 bzw. Größe “D”) gemäß der Abbildung mit korrekt ausgerichteten Plus- und Minuspolen ein, und bringen Sie den Batteriefachdeckel dann wieder an.
BATTERIES 1.5V x 6
8
VORSICHT
Auch wenn der Schalter auf “STANDBY” gestellt ist, fließt eine gewisse Mindestmenge an Strom in das Instrument. Wenn das PSR-340 voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird, sollten Sie daher nicht versäumen, den Netzadapter aus der Steckdose zu ziehen und/ oder die Batterien herauszunehmen.
116
Page 9
SPIELVORBEREITUNGEN
ANSCHLUSS VON ZUBEHÖR/
EXTERNEN GERÄTEN
Gebrauch von Kopfhörern
Wenn Sie im stillen üben oder andere beim Spielen nicht stören möchten, können Sie ein Paar Stereo­kopfhörer an die PHONES/OUTPUT­Buchse auf der Rücksei­te anschließen. Die eingebauten Lautsprecher werden beim Beschalten dieser Buchse automatisch vom Signalweg getrennt.
Anschluß eines Keyboard-Verstärkers oder einer Stereoanlage
Obwohl das PortaTone selbst mit einem hochwertigen Lautsprechersystem ausgestattet ist, kann der Ton bei Bedarf über ein externes Verstärker/Lautsprecher­System wiedergegeben werden. Vergewissern Sie sich vor dem Anschluß davon, daß das PortaTone und die anderen Geräte ausgeschaltet sind, und schließen Sie dann das eine Ende des Stereokabels an die Eingangsbuchse(n) (LINE IN oder AUX IN) des ande­ren Geräts an, und das andere Ende an die PHONES/ OUTPUT-Buchse an der Rückwand des PortaTone.
PHONES/
OUTPUT
PHONES/
OUTPUT
Gebrauch eines Fußschalters
An die FOOT SWITCH-Buchse kann zum fuß­betätigten Aushalten der auf der Tastatur gespielten Stimme(n) oder zum Steuern einer anderen Funktion ein als Sonderzubehör erhältlicher Fußschalter (Yamaha FC4 oder FC5) angeschlossen werden. (Siehe Seite 100.) Wenn die Sustain-Funktion zu­geordnet ist, arbeitet der Fußschalter wie das Dämpf­erpedal eines Klaviers: Zum Aushalten des Tons betätigen Sie den Fußschalter, während Sie auf der Tastatur spielen.
FOOT SWITCH
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten davon, daß der Stecker des Fußschalters fest in der FOOT SWITCH-Buchse sitzt.
• Vermeiden Sie eine Betätigung des Fußschalters beim Einschalten, da hierdurch seine Polarität (EIN/AUS-Schaltfunktion) umgekehrt wird.
Gebrauch der MIDI-Buchsen
Das PortaTone ist auch mit MIDI-Buchsen ausgestat­tet, über die es mit anderen MIDI-Instrumenten und ­Geräten verbunden werden kann. (Mehr hierzu erfahren Sie auf Seite 102.)
117
Stereoanlage
VORSICHT
Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, sollten Sie zusätzlich auch alle Lautstärkeregler an externen Geräten auf Minimum stellen. Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregel kann elektrische Schläge und Geräteschäden zur Folge haben. Auch immer sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Lieferumfang
• PSR-340
• Notenständer • Muster-Diskette • Bedienungsanleitung
IN MIDI OUT
MIDI instrument
9
Page 10
Kurzanleitung —
Kurzanleitung —
Wie Sie sich schnell mit
Wie Sie sich schnell mit
Ihrem neuen PSR-340
Ihrem neuen PSR-340
anfreunden
anfreunden
Dieses kurze und leicht verständliche Kapitel zeigt Ihnen anhand der wichtigsten Funktionen, wie Ihr neues PSR-340 PortaTone eingesetzt wird. Wenn Sie noch neu in der Welt der elektroni­schen Keyboards sind, können Sie sich beim Durchgehen dieses Kapitels im Handumdrehen mit Ihrem PortaTone anfreunden. Sie erfahren dabei gleichzeitig einiges über die Werkzeuge, mit denen die fortschrittlichen Fähigkeiten des Instruments erschlos­sen werden, damit Sie später voll aus diesem Potential schöpfen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem PSR-340!
Schritt 1
Das PSR-340 ist mit einem eingebauten Diskettenlaufwerk ausgestattet. Mit Hilfe dieses Laufwerks können Sie eine Vielzahl der im Fachhandel angebotenen Disketten abspielen und auch eigene PortaTone-Daten für späteren Einsatz sicherstellen. Ihr PSR-340 wird mit einer Musterdiskette geliefert, auf der 99 abspielbare Songs gespeichert sind. Weitere Hinweise zum Gebrauch des Diskettenlaufwerks und der Disketten finden Sie auf Seite 92.
Gebrauch
VOICE
TEMPO
STYLE
MEASURE
001
001 116
TRANSPOSE
TUNING
ACMP/SONG
VOLUME
METRONOME
VOLUME
cb
Abspielen eines Disketten-Songs
z Die Musterdiskette in das Laufwerk schieben.
Wenn eine entsprechende Diskette eingelegt wird, schaltet das PSR-340 automatisch auf Song­Modus.
GrandPno
TEMPO
c Den gewählten Song starten.
v
x
c b
x zn z
Drücken Sie die START/STOP-Taste.
10
Zeigt an, daß der Song­Modus aktiviert ist.
101
SONG
Song-Name und
-Nummer
PIANO
x Die Nummer des gewünschten Songs wählen.
Geben Sie die Nummer über das Zifferntastenfeld ein.
Neben dem Abspielen eines einzelnen Songs haben Sie auch die Möglichkeit, alle Songs auf der Diskette nacheinander spielen zu lassen. Drücken Sie hierzu die Taste +, bis “ALL” (letzte Option) gewählt ist, und betätigen Sie dann zum Starten der Wiedergabe die START/STOP-Taste.
v Andere Songs abspielen.
Zum Hören eines anderen Songs führen Sie Schritt 2 ein weiteres Mal aus.
b Den Song stoppen.
Drücken Sie die START/STOP-Taste.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 93.
118
Page 11
des eingebauten Diskettenlaufwerks
Laden einer Style-Datei und Spielen der automatischen Baß/Akkord-Begleitung
z Eine Style File-Diskette (separat erhältlich) in
das Laufwerk schieben.
x Die LOAD-Taste drücken.
BEBOP
stY
b Den Ladevorgang ausführen.
Drücken Sie die Taste + (“YES”), um den Ladevor­gang zu starten. Der laufende Ladevorgang kann nicht abgebrochen werden. Beim Laden der Datei wird “Loading” auf der obersten Zeile des Displays angezeigt.
Loading
Sty
Nach beendetem Ladevorgang erscheint die folgende Anzeige kurz auf dem Display.
End
c Die zu ladende Datei wählen.
Verwenden Sie hierzu die Tasten +/-.
BEBOP
stY
v Die EXECUTE-Taste drücken.
BEBOP
YES
n Auf Style-Modus schalten.
m Den geladenen Style (Nr. 101) wählen.
STYLE
, Die automatische Baß/Akkord-Begleitung
spielen lassen (Seite 47).
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 91.
101
BEBOP
119
11
Page 12
Schritt 2 Songs
100
001 120
MEASURE TEMPO
SongVol
SONG
1 62 3 4 5
ACMP/SONG
VOLUME
ALL
001 052
MEASURE TEMPO
SONG
1 62 3 4 5
My heart
Song-Wiedergabe
Abspielen aller drei Songs
Im PSR-340 sind drei Demo-Songs vorprogrammiert, die Ihnen eine Vorstellung von den realistischen Stimmen und der dynamischen Begleitung des Instruments geben.
z Die DEMO-Taste drücken.
My heart
ALL
SONG
MEASURE TEMPO
001 052
1 62 3 4 5
x Die Song-Wiedergabe stoppen.
oder
Abspielen eines einzelnen Songs
Sie können natürlich auch einen einzelnen Song auswählen und abspielen lassen.
z Auf Song-Modus schalten.
x Einen Song auswählen.
TakeOff!
002
SONG
c Die Song-Wiedergabe starten (bzw. stoppen).
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 75.
Ändern des Song-Wiedergabetempos
q Drücken Sie die OVERALL-Taste
“Tempo” auf dem Display angezeigt wird.
TEMPO
SONG
MEASURE TEMPO
001 100
1 62 3 4 5
100
oder ▼, bis
Tempo
w Stellen Sie das Tempo mit
den OVERALL-Tasten + und
- wunschgemäß ein.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 76.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 75.
Ändern der Songlautstärke
q Drücken Sie die OVERALL-Taste
“SongVol” auf dem Display angezeigt wird.
oder ▼, bis
w Stellen Sie die Songlautstärke
mit den OVERALL-Tasten + und - wunschgemäß ein.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 78.
12
120
Page 13
Schritt 2
Aufnehmen eines eigenen Songs
Sie können mit dem PSR-340 auch einen eigenen Song aufnehmen, wofür zwei Aufnahmeverfahren zur Wahl stehen: Realtime und Step. Machen Sie probeweise eine Aufnahme mit beiden Verfahren ...
Songs
1 Mit der RECORD-Taste
den gewünschten Auf­nahmemodus wählen.
q w
Realtime-Aufnahme
Dieses Verfahren arbeitet wie ein Bandgerät, und Sie können die Parts des Songs in Echtzeit spielen und aufnehmen.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seiten 79 bis 90.
VOICE
TEMPO
STYLE
GrandPno
001
MEASURE
TEMPO
001 116
rxc
1
B
zz
TRANSPOSE
TUNING
ACMP/SONG
METRONOME
VOLUME
VOLUME
wt
Step-Aufnahme
Dieses Verfahren erlaubt ein Setzen von einzelnen Noten, vergleichbar mit dem Komponieren auf einem Blatt Papier, so daß Sie die Parts schritt­weise programmieren können.
A
x e
Speichern eigener OTS-Einstellungen
Sie können auch eigene One Touch Setting-Programme speichern, um das PortaTone später bei Bedarf auf Tastendruck für den jeweiligen Einsatzzweck zu konfigurieren. Bis zu 16 OTS-User-Einstellungen können gespei­chert werden (4 User-Banken x 4 User-Tasten).
q Alle zu speichernden Einstellungen am PortaTone
vornehmen.
w Den OTS-Speichermodus aufrufen.
STYLE
OTS User
1
RECORD
e Die gewünschte User-Bank
(1 bis 4) wählen.
STYLE
UserBank
2
r Die USER-Taste drücken, in der
die Einstellungen gespeichert werden sollen.
t Den OTS-Speichermodus deaktivieren.
Abrufen eines gespeicherten OTS-User-Pro­gramms
A Den FUNCTION-Parameter Nr. 41 und die betref-
fende Bank (1 bis 4) wählen.
STYLE
FUNCTION
UserBank
F41
B Die USER-Taste (1 bis 4) drücken, in der die
Einstellungen gespeichert sind.
121
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 72.
13
Page 14
Schritt 3 Stimmen
Spielen der Konzertflügel-Stimme
Portable Grand
z Die PORTABLE GRAND-Taste drücken.
VOICE
STYLE
MEASURE TEMPO
001 063
Die Stimme “Grand Piano” (Konzert­flügel) wird automatisch aufgerufen.
GrandPno
001
1 2
TEMPO
TRANSPOSE
TUNING
ACMP/SONG
VOLUME
METRONOME
VOLUME
MEASURE
VOICE
STYLE
001 116
GrandPno
001
TEMPO
x Auf der Tastatur spielen.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 24.
x
q
z
zq
Auswählen anderer Stimmen
Das PSR-340 verfügt über insgesamt 238 hochwertige Stimmen (Voices). Am besten, Sie probieren einfach einmal ein paar davon aus ...
Bedienfeld-Voices .. 1 bis 100 (100 Instrumentstimmen)
101 bis 110 (10 Drum-Kit-Voices)
GM-Voices.............. 111 bis 238 (128 Voices)
z Auf Voice-Modus schalten.
x Eine Stimme wählen.
VOICE STYLE
BritePno
002
c Auf der Tastatur spielen.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 27.
14
122
Page 15
Spielen mit Metronomtakt
q Die METRONOME-Taste drücken.
Schritt 3
Ändern der Metronomlautstärke
Stimmen
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 24.
Ändern der Metronom-Taktart
q Die METRONOME-Taste gedrückt halten und dabei
eine der Zifferntasten (1 bis 9) drücken.
+
Das Metronom ist anfänglich auf 4/4-Takt eingestellt. Für 2/4 drücken Sie die Zifferntaste “2. Für 3/4 drücken Sie die Zifferntaste “3”.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 25.
1 Die OVERALL-Taste
oder ▼ drücken, bis
“MtrVol” auf dem Display angezeigt wird.
VOICE
METRONOME
VOLUME
STYLE
MEASURE
001 063
MtrVol
100
TEMPO
2 Die Metronomlautstärke mit der OVERALL-Taste
+ bzw. - einstellen.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 26.
Verzeichnis der Bedienfeld-Voices
Nr. Voice-Name
PIANO
1 Grand Piano 2 Bright Piano 3 Honky-tonk Piano 4 Funky Electric Piano 5 DX Electric Piano 6 MIDI Grand Piano 7 CP 80 8 Hyper Electric Piano 9 Bell Electric Piano 10 Harpsichord 11 Clavi 12 Celesta
MALLET
13 Vibraphone 14 Marimba 15 Xylophone 16 Tubular Bells 17 Timpani 18 Steel Drums 19 Music Box
ORGAN
20 Jazz Organ 1 21 Jazz Organ 2 22 Jazz Organ 3
Nr. Voice-Name
23 Full Organ 24 Rock Organ 1 25 Rock Organ 2 26 16'+2' Organ 27 16'+4' Organ 28 Church Organ 29 Reed Organ 30 Musette Accordion 31 Traditional Accordion 32 Bandoneon
33 Classical Guitar 34 Folk Guitar 35 12Strings Guitar 36 Jazz Guitar 37 Octave Guitar 38 Clean Guitar 39 Muted Guitar 40 Overdriven Guitar 41 Distortion Guitar
42 Acoustic Bass 43 Finger Bass 44 Pick Bass 45 Fretless Bass
GUITAR
BASS
Nr. Voice-Name
46 Slap Bass 47 Synth Bass 48 Techno Bass 49 Dance Bass
ENSEMBLE
50 Strings 51 Chamber Strings 52 Synth Strings 53 Slow Strings 54 Tremolo Strings 55 Pizzicato Strings 56 Choir 57 Choir Aahs 58 Choir Oohs 59 Synth Choir 60 Orchestra Hit
STRINGS
61 Violin 62 Cello 63 Contrabass 64 Banjo 65 Harp
BRASS
66 Trumpet 67 Muted Trumpet
Nr. Voice-Name
68 Trombone 69 Trombone Section 70 French Horn 71 Tuba 72 Brass Section 73 Synth Brass 74 Jump Brass 75 Techno Brass
REED
76 Soprano Sax 77 Alto Sax 78 Tenor Sax 79 Baritone Sax 80 Oboe 81 English Horn 82 Bassoon 83 Clarinet 84 Harmonica
PIPE
85 Piccolo 86 Flute 87 Pan Flute 88 Recorder 89 Ocarina
Nr. Voice-Name
SYNTH LEAD
90 Square Lead 91 Sawtooth Lead 92 Voice Lead 93 Crystal 94 Brightness 95 Analog Lead
SYNTH PAD
96 Fantasia 97 Bell Pad 98 Xenon Pad 99 Angels 100 Dark Moon
DRUM KITS
101 Standard Kit 1 102 Standard Kit 2 103 Room Kit 104 Rock Kit 105 Electronic Kit 106 Analog Kit 107 Dance Kit 108 Jazz Kit 109 Brush Kit 110 Symphony Kit
123
15
Page 16
Schritt 4
Automatische Baß/Akkord-Begleitung
Gebrauch der automatischen Baß/Akkord-Begleitung
Das PSR-340 ist mit einer leistungsstarken und leicht zu bedienenden Begleitautomatik ausgestattet. Sie brauchen nur Akkorde mit der linken Hand im Begleitungsabschnitt zu spielen — das PortaTone erzeugt automatisch eine passende Baß-, Akkord- und Rhythmusbegleitung. Wenn Sie mit der rechten Hand eine Melodie dazuspielen, klingt die Darbietung wie eine komplette Band!
z Auf Style-Modus schalten.
STYLE
MEASURE TEMPO
001 116
8BtPop1
001
x Einen Style wählen.
Ein Verzeichnis der wählbaren Styles finden Sie auf Seite 17.
Begleitungs-
abschnitt
Linke Hand
Automatische Begleitung
(z. B. Baß + Gitarre + Schlagzeug)
+
Rechte Hand
Melodie
v Die Synchronstartfunktion einschalten.
b Mit der linken Hand einen Akkord spielen.
Wenn Sie Hilfe beim Spielen der Akkorde brauchen, lesen Sie bitte zunächst den Abschnitt “Gebrauch der Akkord­Spielhilfe” auf Seite 18.
Begleitungs-
abschnitt
STYLE
8BtPop2
002
c Die automatische Baß/Akkord-Begleitung ein-
schalten.
TEMPO
TRANSPOSE
TUNING
ACMP/SONG
VOLUME
METRONOME
VOLUME
VOICE
STYLE
MEASURE
001
001 116
n Eine andere Sektion wählen.
Probieren Sie die Sekt­ionen Intro (Einleitung), Main (Grundrhythmus) A/B und Ending (Ab­schluß) aus.
m Die Begleitung stoppen.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seiten 47 bis 61.
GrandPno
TEMPO
x
16
cxvnm cz z
124
Page 17
Schritt 4
Automatische Baß/Akkord-Begleitung
Belegen eines Styles mit der idealen Stimme und anderen passenden Einstellungen — One Touch Setting (OTS)
Das PortaTone bietet 100 Styles für die verschiedensten Musikrichtungen. Mit Hilfe der One Touch Setting­Funktion (OTS) können Sie automatisch die ideale Stimme und andere passende Einstellungen für den jeweils gewählten Style abrufen. Jeder Style ist mit zwei OTS-Presets programmiert.
z Auf Style-Modus schalten.
x Einen Style wählen.
Ein Verzeichnis der wählbaren Styles finden Sie unten auf dieser Seite.
STYLE
Style-Verzeichnis
Nr. Style-Name
8BEAT
1 8Beat Pop 1 2 8Beat Pop 2 3 8Beat Uptempo 4 8Beat Standard 5 Folkrock 6 Pop Rock 7 8Beat Medium 8 8Beat Ballad 9 Epic Ballad 10 Piano Ballad
16BEAT
11 16Beat Shuffle 1 12 16Beat Shuffle 2 13 16Beat Pop 14 Funk 1 15 16Beat Ballad 1 16 16Beat Ballad 2 17 Soul Ballad
6/8 BALLAD
18 Slow Rock 1 19 Slow Rock 2 20 6/8 Ballad
8BtPop2
002
Nr. Style-Name
21 Dance Pop 1 22 Dance Pop 2 23 Techno 24 Eurobeat 25 Euro House 26 Hip Hop 27 Synth Boogie
28 70s Disco 29 Disco Tropical 30 Polka Pop
31 8Beat Rock Ballad 32 16Beat Rock Ballad 33 Hard Rock 34 Rock Shuffle 35 6/8 Heavy Rock 36 US Rock
37 Rock & Roll 1 38 Rock & Roll 2 39 Boogie 40 Twist
STYLE
001
MEASURE TEMPO
001 116
DANCE
DISCO
ROCK
ROCK & ROLL
8BtPop1
Nr. Style-Name
RHYTHM & BLUES
41 R&B 42 Funk 2 43 Soul 44 Gospel Shuffle 45 6/8 Gospel 46 4/4 Blues
CONTEMPORARY JAZZ
47 Cool Jazz 48 Jazz Ballad 49 Jazz Waltz 50 Fusion
TRADITIONAL JAZZ
51 Swing 52 Big Band Swing 53 Big Band Ballad 54 Jazz Quartet 55 Dixieland
AMERICAS
56 Cajun 57 Banda 58 Mariachi 59 Tejano 60 Cumbia
c Eine der ONE TOUCH SETTING PRESET-
Tasten (A oder B) drücken.
v Auf der Tastatur spielen.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 74.
Nr. Style-Name
COUNTRY & WESTERN
61 Bluegrass 62 Country 2/4 63 Country Rock 64 Country Ballad 65 Country Shuffle 66 Country Waltz
BALLROOM LATIN
67 Cha Cha 68 Rhumba 69 Pasodoble 70 Tango Continental
BALLROOM STANDARD
71 Foxtrot 72 Jive
MARCH & WALTZ
73 March 1 74 March 2 75 6/8 March 76 Polka 77 Standard Waltz 78 German Waltz 79 Viennese Waltz 80 Musette Waltz
Nr. Style-Name
81 Bossa Nova 1 82 Bossa Nova 2 83 Salsa 84 Samba 85 Mambo 86 Beguine 87 Merengue 88 Bolero Lento
CARIBBEAN
89 Reggae 12 90 Pop Reggae
PIANIST
91 Rock-A-Ballad 92 8Beat 93 Swing 94 Jazz Ballad 95 2Beat 96 Boogie 97 Ragtime 98 Arpeggio 99 Waltz 100 Happy
101 Disk Style
LATIN
125
17
Page 18
Schritt 5 Akkord-Spielhilfe
001 116
MEASURE TEMPO
ACMP ON
M
7
Gebrauch der Akkord-Spielhilfe (CHORD GUIDE)
Lernen bestimmter Akkordgriffe
Hier erfahren Sie, wie Sie die Akkord-Spielhilfe einsetzen können, um sich die individuellen Noten (Töne) von Akkorden zeigen zu lassen.
z Auf Style-Modus schalten und dann die CHORD
c Den Akkordtyp spezifizieren.
GUIDE-Taste drücken, bis “Dict.” auf dem Display angezeigt wird.
STYLE
Dict.
ACMP ON
CHORD TYPE
v Die auf der Tastaturgrafik des Displays
MEASURE TEMPO
001 116
angezeigten Noten (Tasten) greifen.
x Den Grundton des Akkords spezifizieren.
Wenn der Akkordgriff stimmt, blinken die Noten der Tastaturgrafik.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 62.
ROOT
STYLE
G
ACMP ON
Dict.
Spielen von Akkorden mit vereinfachten Griffen
Beispiel:
M7
GM
Grundton Akkordtyp
7
Mit dem PortaTone können Sie auch die für eine Tonart geeigneten Akkorde durch Anschlagen einzelner Noten der betreffenden Tonleiter spielen.
z Auf Style-Modus schalten und dann die CHORD
GUIDE-Taste drücken, bis “Smart” auf dem
c Die automatische Baß/Akkord-Begleitung
starten.
Display angezeigt wird.
STYLE
ACMP ON
Smart
v Einzelne Tasten (Akkord-Grundtöne) auf der
MEASURE TEMPO
001 116
x Die Tonart des zu spielenden Stücks wählen.
Spezifizieren Sie die Zahl erhöhter/erniedrigter Töne der betreffenden Tonart.
STYLE
15
b=1
Tastatur anschlagen.
Zum Spielen dieser Akkorde ...
... drücken Sie diese Tasten (Grundtöne)
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 64.
F Dm Gm Dm
18
126
Page 19
Schritt 5
Akkord-Spielhilfe
Spielen einer kompletten Akkordfortschreitung mit einem Finger
Die EZ-Akkordfunktion macht Ihnen das Spielen der Akkorde eines Stücks besonders leicht! Sie schlagen einfach wiederholt eine einzelne Taste im Begleitungsabschnitt an, und das PortaTone ruft die vorprogrammierten Akkorde dabei der Reihe nach ab.
q Auf Style-Modus schalten und dann die CHORD
GUIDE-Taste drücken, bis “EZ” auf dem Display angezeigt wird.
STYLE
ACMP ON
001 116
1
TEMPO
EZ
w Eine EZ-Akkordbank wählen.
STYLE
EZ
2
e Die automatische Baß/Akkord-Begleitung
starten.
r Eine einzelne Taste im Begleitungsabschnitt der
Tastatur anschlagen und freigeben.
Die Taste für den jeweils nächsten
Begleitungs-
abschnitt
Akkord erneut anschlagen und wieder freigeben.
Sie können die programmierten Akkorde alternativ per Fußschalter abrufen, so daß Ihnen auch bei Gebrauch der EZ-Akkord­funktion die komplette Tastatur zum Spielen zur Verfügung steht. (Siehe Seite 100.)
t Die Melodie mit
der rechten Hand zur automati­schen Begleitung dazuspielen.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 66.
Programmieren einer eigenen Akkordfort­schreitung in einer EZ-Bank
Sie können auch eine eigene Akkordfortschreitung programmieren, um diese dann beim Spielen eines Stücks zu verwenden.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 68.
127
VOICE
TEMPO
STYLE
GrandPno
MEASURE
001 116
001
TEMPO
(C1 bis F#2)
TRANSPOSE
TUNING
ACMP/SONG
VOLUME
METRONOME
VOLUME
Tasten zum Spielen der Begleitung
xwzzqce
Diese Tasten werden für die Akkord-Spielhilfefunktion “Dict.” gebraucht.
Tasten zum Eingeben des
Akkordtyps (C3 bis B4)
Tasten zum Eingeben des Akkord-Grundtons (C5 bis B5)
19
Page 20
Schritt 6 FUNCTION-Parameter
1
M.Octave
STYLE
FUNCTION
Gebrauch der FUNCTION-Parameter
Viele der Funktionen Ihres PSR-340 werden über die FUNCTION-Parameter eingestellt. Diese Parameter werden folgendermaßen aufgerufen und bearbeitet.
z Die FUNCTION-Taste.
x Die Nummer des FUNCTION-Parameters wählen.
Ein Verzeichnis der FUNCTION-Parameter finden Sie auf Seite 21.
STYLE
FUNCTION
Die Parameternummer kann gewählt werden, solange “FUNCTION” auf dem Display blinkt.
Geben Sie die Nummer des FUNCTION­Parameters über die Zifferntasten ein.
M.Octave
F02
Alternativ drücken Sie die FUNCTION-Taste: Bei jeder Tastenbetätigung wird zum jeweils nächsten Parameter weitergeschaltet. Bei gedrückt gehaltener Taste erfolgt die Weiterschaltung übergangslos.
c Wenn “FUNCTION” nicht mehr blinkt, kann der
Wert bzw. die Einstellung des Parameters geändert werden.
“FUNCTION” blinkt nur ein paar Sekunden lang und wird dann kontinuierlich angezeigt. Dabei erscheint anstelle der Parameternummer (“F02” im vorangehenden Beispiel) die aktuelle Einstel­lung des betreffenden Parameters auf dem Display.
STYLE
FUNCTION
Aktuelle Einstellung des gewählten FUNCTION­Parameters
M.Octave
0
v Die Einstellung mit den Zifferntasten ändern.
EIN/AUS-Einstellungen werden mit den Tasten + und - geändert.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 30.
20
TEMPO
TRANSPOSE
TUNING
ACMP/SONG
VOLUME
METRONOME
VOLUME
VOICE
STYLE
MEASURE
001 116
xvz
GrandPno
001
TEMPO
128
Page 21
Verzeichnis der FUNCTION-Parameter
Schritt 6
FUNCTION-Parameter
Parameter
F01 M.Volume Main Voice-Lautstärke 31
F02 M.Octave Main Voice-Oktavlage 31
F03 M.Pan Main Voice-Panorama 31
F04 M.RevLvl Main Voice-Reverb-Sendepegel 31
F05 M.ChoLvl Main Voice-Chorus-Sendepegel 31
F06 M.DspLvl Main Voice-DSP-Sendepegel 31
F11 D.Volume Dual Voice-Lautstärke 35
F12 D.Octave Dual Voice-Oktavlage 35
F13 D.Pan Dual Voice-Panorama 35
F14 D.RevLvl Dual Voice-Reverb-Sendepegel 35
F15 D.ChoLvl Dual Voice-Chorus-Sendepegel 35
F16 D.DspLvl Dual Voice-DSP-Sendepegel 35
F17 D.Voice Dual Voice-Auswahl 35
Seite
Parameter
F31 Reverb Reverb-Effekt EIN/AUS 44
F32 RevType Reverb-Typ 44
F33 Chorus Chorus-Effekt EIN/AUS 44
F34 ChoType Chorus-Typ 44
F35 Dsp DSP-Effekt EIN/AUS 44
F36 DspType DSP-Typ 44
F37 Harmony Harmony-Effekt EIN/AUS 44
F38 HarmType Harmony-Typ 44
F39 HarmVol Harmony-Lautstärke 44
F41 UserBank OTS-User-Bank 73
F51 AcmpSPnt Begleitungs-Splitpunkt 59
F61 USng1Clr User-Song 1 löschen 90
F62 USng2Clr User-Song 2 löschen 90
Seite
F18 Dual Dual Voice-Modus EIN/AUS 35
F21 S.Volume Split Voice-Lautstärke 37
F22 S.Octave Split Voice-Oktavlage 37
F23 S.Pan Split Voice-Panorama 37
F24 S.RevLvl Split Voice-Reverb-Sendepegel 37
F25 S.ChoLvl Split Voice-Chorus-Sendepegel 37
F26 S.DspLvl Split Voice-DSP-Sendepegel 37
F27 S.Voice Split Voice-Auswahl 37
F28 Split Split Voice-Modus EIN/AUS 37
F29 SplitPnt Splitpunkt 37
F63 USng3Clr User-Song 3 löschen 90
F71 FootSw Fußschalterfunktion 101
F72 VoiceSet Stimmen-Voreinstellung 39
F73 TouchSns Anschlagempfindlichkeit 39
F81 RemoteCh Kanal für externes Keyboard 107
F82 KbdOut Tastaturdatenübertragung 107
F83 AcmpOut Begleitungsdatenübertragung 107
F84 Local Local-Steuerung 107
F85 ExtClock Externer Taktgeber 108
F86 InitSend Anfangsdatenübertragung 108
129
21
Page 22
DISPLAYANZEIGEN
0
0
Ihr PortaTone ist mit einem großen Mehrfunktionsdisplay ausgestattet, das alle wichti­gen Einstellungen des Instruments auf einen Blick anzeigt. Im folgenden Abschnitt wird kurz erklärt, welche Bedeutung die einzelnen Symbole und Anzeigen des Displays ha­ben.
Die Hintergrundbeleuchtung des Flüssigkristall-Displays wird nach langem Gebrauch allmählich schwächer. Sollte das Display abdunkeln oder die Anzeige aus einem anderen Grund nicht mehr gut lesbar sein, lassen Sie das Flüssigkristall-Display in dem Geschäft, wo das Instrument gekauft wurde, oder direkt bei Yamaha austauschen. Diese Reparatur erfolgt gegen Berechnung.
Modusanzeigen
OVERALL-Funktionszeiger
Funktionsanzeige für automa-
tische Baß/Akkord-Begleitung
TEMPO
TRANSPOSE
TUNING
ACMP/SONG
METRONOME
VOLUME
VOLUME
VOICE STYLE
001
ACMP ON
MEASURE TEMPO
001 116
1 CHORD2 3
Taktnummer
und Tempo
Tastaturgrafik
Notenlinien
Song-Spuranzeigen
Modusanzeigen
Diese Anzeigen informieren über den gegenwärtig gewählten Modus, dessen Name (VOICE, STYLE, SONG oder FUNCTION) in einem Rahmen mit abgerundeten Ecken steht. Wenn “STYLE” oder “SONG” ohne Umrahmung angezeigt wird, bedeutet dies, daß der betreffende Modus im Hintergrund aktiv ist.
Im folgenden Beispiel ist der Style-Modus gewählt.
STYLE
0
Im nachfolgend abgebildeten zweiten Beispiel ist der Voice-Modus gewählt, wobei jedoch der Style-Modus weiterhin im Hintergrund aktiv ist. (Dies bedeutet, daß die Style-Steuerfunktionen aktiv sind und zum Spielen des gegenwärtig gewählten Styles verwendet werden können.)
Song/Voice/Style-Name und -Nummer
GrandPno
Taktschlaganzeige
Akkord
Piktogrammfenster
OVERALL-Funktionszeiger
Das PortaTone hat fünf grundlegende Einstell­funktionen. Die gegenwärtig gewählte OVERALL­Funktion wird durch einen dunklen Zeiger neben ihrem Namen (am Bedienfeld aufgedruckt) identifi­ziert.
Notenlinien Tastaturgrafik
Diese beiden Anzeigen des Displays informieren über die aktuellen Noten (Töne). Beim Abspielen eines User-Songs (mit Akkorden) werden die Akkordnoten der Reihe nach angezeigt. Wenn im Style-Modus die automatische Baß/Akkord-Begleitung aktiviert ist, zeigt das Display außerdem die Noten des aktuellen Akkords an.
Bei ein paar bestimmten Akkorden werden nicht alle Töne auf den Notenlinien angezeigt, da der Platz auf dem Display beschränkt ist.
22
VOICE STYLE
0
130
Page 23
DISPLAYANZEIGEN
Taktnummer und Tempo
Hier können Sie, während ein Song bzw. Style spielt, die Nummer des aktuellen Taktes sowie den gegen­wärtig eingestellten Tempowert ablesen.
Taktschlaganzeige
Diese dunklen Balken (ein großer und drei kleine) blinken im Song- bzw. Style-Takt aufeinanderfolgend auf. Der große Balken zeigt den ersten Schlag des jeweiligen Taktes an. (Siehe Seite 77.)
Akkord
Beim Abspielen eines User-Songs (mit Akkorden) wird hier der Grundton und Typ des aktuellen Akkords angezeigt. Wenn im Style-Modus mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung gespielt wird, werden hier außerdem die im ACMP-Abschnitt der Tastatur gespielten Akkorde angezeigt.
Song/Voice/Style-Name und -Nummer
Dieses Displayfeld zeigt die Nummer und den Namen des Songs, der Stimme (Voice) oder des Styles an, der/die gegenwärtig gewählt ist. Hier werden auch die Namen und der aktuelle Einstellwert von OVERALL-Funktionen oder FUNCTION-Parametern des PortaTone sowie für den Betrieb wichtige Mel­dungen angezeigt.
Piktogrammfenster
In diesem Fenster werden modus- bzw. funktions­spezifische Symbole (Piktogramme) und Meldungen angezeigt, die auf einen Blick über den Betriebszu­stand des PortaTone informieren. Beispiel: Wenn ein Song oder Style spielt, wird hier der Pegel (d. h. die Lautstärke) der einzelnen Instrumentalspuren ange­zeigt.
Funktionsanzeige für automatische Baß/
Akkord-Begleitung
Diese Anzeige bestätigt, daß die automatische Baß/ Akkord-Begleitung gegenwärtig eingeschaltet ist. (Siehe Seite 52.)
Song-Spuranzeigen
Diese Anzeigen informieren bei Song-Aufnahme und
-Wiedergabe über den Status der Spuren. (Siehe Seiten 75, 83.)
131
Notenständer
Der Notenständer wird mit seiner Unterkante einfach in den Schlitz hinter dem Bedienfeld des PortaTone gesteckt.
23
Page 24
PORTABLE GRAND
Mit dieser bequemen Funktion können Sie automatisch den aktuellen Modus verlassen und die Voice “Grand Piano” (Konzertflügel) aufru­fen.
SPIELEN DER KONZERTFLÜGEL-STIMME
Die PORTABLE GRAND-Taste drücken.
Hierbei wird der aktuelle Modus bzw. die gegenwärtig gewählte Funktion aufgeho­ben, und das Instrument wird für Tastaturspiel mit der speziellen “Stereo Sampled Piano”-Stimme (Grand Piano = Konzertflügel, Voice Nr. 001) konfiguriert. Der Voice­Modus wird (zusammen mit dem Style-Modus) aktiviert, und das Instrument ruft den Style Nr. 91 (Rock-A-Ballad) auf. Darüber hinaus wird die Fußschalterfunktion auf Sustain rückgesetzt.
Die PORTABLE GRAND-Einstellung ist außerdem auch für das Spiel in Verbindung mit den speziellen Pianist-Styles (Nr. 91 bis Nr. 100) vorgesehen. Bei eingeschalteter automatischer Baß/Akkord-Begleitung liefern diese Styles “Nur-Klavier”-Begleitung für eine Reihe von Musikrichtungen. (Siehe Seite 52.)
GEBRAUCH DES METRONOMS
1 Mit der TEMPO-Funktion des OVERALL-Menüs das gewünschte
Tempo einstellen.
Drücken Sie die OVERALL-Taste ▲ oder ▼, ggf. wiederholt, bis “Tempo” auf dem Display erscheint.
Zeigt an, daß die Tempo-Einstellfunktion
TEMPO
gewählt ist.
VOICE STYLE
Aktueller Tempowert
116
Tempo
24
132
Page 25
2 Den Wert ändern.
Stellen Sie nun mit den OVERALL-Tasten + und - den gewünschten Tempowert ein. Zum übergangslosen Erhöhen/Erniedrigen des Werts können Sie die betreffende Taste auch gedrückt halten.
Erhöht den Tempowert
Erniedrigt den Tempowert
3 Das Metronom einschalten.
Drücken Sie die METRONOME-Taste.
TEMPO
3 063
Zum Ausschalten des Metronoms drücken Sie die METRONOME-Taste ein weiteres Mal.
TEMPO
3 063
PORTABLE GRAND
Die Zifferntasten können zum Ändern von OVERALL­Funktionseinstellungen nicht verwendet werden.
Wenn im Song-Modus ein Song mit freiem Tempo gewählt wurde, kann das Metronom nicht eingeschaltet werden. Gewisse der im Handel angeboteten Songs haben feste Tempoeinstellungen. Diese Songs werden “Software in freiem Tempo” genannt. Wenn Songdaten, die in freiem Tempo programmiert sind, auf dem PSR-340 abgespielt werden, erscheint “---” auf der Tempoanzeige, und das Blinken der Taktschlaganzeige bleibt aus. Auch die auf dem Display gezeigte Taktnummer stimmt nicht mit der Nummer des tatsächlich spielenden Taktes überein und dient lediglich als Anhaltspunkt für die ungefähre Wiedergabeposition.
Einstellen der Metronomtaktart
Für die Metronomzählung kann eine auf Viertel­schlägen basierende Taktart eingestellt werden.
Beim Auswählen eines Styles bzw. Songs ändert sich die Taktart entsprechend.
Halten Sie die METRONOME-Taste gedrückt, und tippen Sie dabei gleichzeitig die Zifferntaste an, die der gewünschten Taktart entspricht (siehe rechte Tabelle).
Zifferntaste Taktart
1 1/4 — Alle Taktschläge werden betont
2 2/4 3 3/4 4 4/4 5 5/4 6 6/4 7 7/4 8 8/4 9 9/4 0 Alle Taktschläge bleiben unbetont
(nur hohe Klicktöne)
(nur tiefe Klicktöne)
TEMPO
3 063
Nummer des aktuellen Taktschlags
25
133
Page 26
PORTABLE GRAND
Einstellen der Metronomlautstärke
Sie können die Lautstärke des Metronoms unabhängig von den anderen PortaTone­Klängen ändern. Der Einstellbereich für die Metronomlautstärke geht von 000 bis 127.
1 Die METRONOME VOLUME-Funktion des OVERALL-Menüs auswählen.
Drücken Sie die OVERALL-Taste ▲ oder ▼, ggf. wiederholt, bis “MtrVol” auf dem Display erscheint.
Aktueller Metronomlautstärkewert
VOICE
METRONOME
VOLUME
STYLE
MEASURE
001 063
Zeigt an, daß die Metronomlautstärke­Einstellfunktion gewählt ist.
MtrVol
100
TEMPO
2 Den Wert ändern.
Stellen Sie nun mit den OVERALL-Tasten + und - den gewünschten Metronomlautstärkewert ein. Zum übergangslosen Erhöhen/Erniedrigen des Werts können Sie die betreffende Taste auch gedrückt halten.
Erhöht den Metronomlautstärkewert
Erniedrigt den Metronomlautstärkewert
Rücksetzung auf den Vorgabe­Metronomlautstärkewert
Nach Ändern der Metronomlautstärke können Sie die Funktion direkt wieder auf den Vorgabewert rücksetzen, indem Sie die OVERALL-Tasten + und - gleichzeitig drücken (wenn METRONOME VOLUME im OVERALL­Menü gewählt ist).
26
134
Page 27
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
Der Voice-Modus bietet 228 authentische Stimmen (einschließlich 128 General MIDI Voices) plus 10 Drum-Sets, die alle mit Yamahas fortschrittlichem AWM-Tonerzeugungs­system (Advanced Wave Memory) erstellt wurden. Sie finden im Voice-Modus außerdem auch eine Reihe leistungsstarker und vielseitiger Funktionen zum Spielen und Bearbei­ten dieser Stimmen.
Die Stimmen sind gemäß ihrer Instrument-Zugehö­rigkeit in verschiedenen Voice-Kategorien gruppiert, die in Übersichtsform am Bedienfeld aufgedruckt sind. Ein komplettes Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Stimmen finden Sie auf Seite 115.
Der Voice-Modus ist tatsächlich in drei separate Modi unterteilt: Main Voice, Dual Voice und Split Voice. Im Main Voice-Modus (siehe folgenden Abschnitt) können Sie eine “Hauptstimme” (Main Voice) im gesamten Umfang der Tastatur spielen. Der Dual Voice-Modus (Seite 34) erlaubt das Kombinieren (Überlagern) der Main Voice mit einer zweiten Stimme (Dual Voice), wodurch ein vollerer Klang erzielt wird. Im Split Voice-Modus (Seite 36) wird die Tastatur in zwei Abschnitte unterteit, denen jeweils eine Voice zugeordnet ist (Main Voice rechts, Split Voice links).
Jeder dieser Modi bietet darüber hinaus spezielle Effekte, mit denen der Klang der Stimme(n) bearbei­tet werden kann, unter anderem “Reverb”, “Chorus” und “Harmony”, sowie einen “DSP” (digitaler Signalprozessor), über den Effekte wie Tremolo, Echo, Delay, Distortion, Equalization und Wah eingerichtet werden können. (Siehe Seite 40) Andere stimmenspezifische Funktionen sind “VoiceSet” zum automatischen Abrufen der idealen Voreinstellung für die gewählte Stimme (Seite 38) sowie “TouchSns” (Seite 38) zum Anpassen der Tastatur-Anschlagempfindlichkeit an Ihren Spielstil.
Das PortaTone bietet auch spezielle Drum-Voices (Nr. 101 bis Nr. 110), mit denen Sie auf der Tastatur Schlagzeug spielen können. (Siehe Drum-Voice­Übersicht auf Seite 30.) Die einzelnen Drum-Klänge werden auch durch Symbole über der Tastatur identifiziert, so daß Sie sofort sehen können, mit welcher Taste welcher Klang erzeugt wird.
SPIELEN MIT EINER STIMME — MAIN VOICE
1 Auf Voice-Modus schalten.
Drücken Sie die VOICE-Taste.
Zeigt an, daß der Voice-Modus gewählt ist.
VOICE STYLE
001
GrandPno
27
135
Page 28
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
2 Die Nummer der gewünschten Stimme auswählen.
Geben Sie die Voice-Nummer über das Zifferntastenfeld ein. Die Grundkategorien der Stimmen und die entsprechenden Nummern sind rechts am Bedienfeld aufgedruckt. Ein komplettes Verzeichnis der wählbaren Stimmen finden Sie auf Seite 115.
PIANO
MALLET
ORGAN
GUITAR
BASS
ENSEMBLE
STRINGS
BRASS
REED
PIPE
SYNTH LEAD
SYNTH PAD
DRUM KITS
REED
PIPE
SYNTH LEAD
SYNTH PAD
SYNTH EFFECTS
ETHNIC
PERCUSSIVE
SOUND EFFECTS
PIANO
CHROMATIC
ORGAN
GUITAR
BASS
STRINGS
ENSEMBLE
BRASS
Stimmen können auf drei verschiedene Weisen ausgewählt werden: 1) durch direkte Eingabe ihrer Nummer über das Zifferntastenfeld, 2) durch schrittweises Weiterschalten aufwärts/abwärts mit den Tasten + und -, oder 3) durch Weiter­schalten aufwärts mit der VOICE-Taste.
Auswahl mit dem Zifferntastenfeld
Geben Sie die Stellen der Voice-Nummer so ein, wie am Bedienfeld aufgedruckt. Beispiel: Zum Auswählen von Stimme Nr. 42 drücken Sie nacheinander die Ziffern­tasten “4” und “2”.
VOICE
STYLE
042
ACMP ON
Aco.Bass
Alle ein- und zweistelligen Voice-Nummern können ohne vorgestellte Null(en) eingege­ben werden. Beim Auswählen einer der Voices Nr. 1 bis 23 wird die betreffende Stimme in diesem Fall jedoch erst nach einer kurzen Pause aufgerufen. (Diese zeitliche Verzögerung ermöglicht bei längeren Nummern die Eingabe der anderen Stellen, wenn beispielsweise eine Voice­Nummer wie “235” gewählt werden soll. Die Eingabe der Ziffern “2” und “4” bewirkt jedoch einen sofortigen Abruf der betreffenden Stimme, da es keine Voice-Nr. 240 oder darüber gibt und die Eingabe daher eindeutig ist.)
Zum direkt Aufrufen einer der Stimmen Nr. 1 bis 23 geben Sie die Voice-Nummer mit ein oder zwei vorgestellten Nullen dreistellig ein. Beispiel: Zum Auswählen von Voice-Nr. 9 drücken Sie “0”, erneut “0” und dann “9”. Wenn nur “0” gedrückt wird, ändert sich die Stimme nicht.
28
136
Page 29
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
Auswahl mit den Tasten + und -
Mit der Taste + können Sie zur jeweils nächsthöheren Voice-Nummer weiter­schalten, mit der Taste - zur jeweils nächsttieferen. Bei gedrückt gehaltener Taste wird übergangslos weitergeschaltet. Die Tasten + und - haben eine “Umlauf”­Funktion: Wenn Sie beispielsweise bei Voice Nr. 238 die Taste + drücken, wird zu Voice Nr. 1 gewechselt.
Auswahl mit der VOICE-Taste
Mit der VOICE-Taste können Sie zur jeweils nächsthöheren Stimmennummer weiterschalten (genau so wie mit der Taste +).
3 Die gewählte Stimme auf der Tastatur spielen.
Zum Auswählen einer anderen Stimme wiederholen Sie Schritt 2.
Wenn der Song- oder Style-Modus im Hintergrund aktiv ist (durch den nicht umrahmten Modusnamen angezeigt), können Sie im Voice-Modus auch einen Song bzw. Style spielen lassen, indem Sie die START/STOP-Taste drücken. Es wird dann der zuletzt gewählte Song bzw. Style gespielt.
Beim Aufrufen einer Stimme wird automatisch deren optimale Tonumfangsein­stellung (Oktavlage) vorgege­ben. Die Taste für das eingestrichene C erzeugt daher bei gewissen Stimmen einen höheren oder tieferen Ton als bei anderen.
Wenn Sie eine neue Voice auswählen, ruft das PortaTone automatisch eine Reihe passender Voreinstellungen ab. [Dies gilt nur dann, wenn die Stimmen-Voreinstellung “VoiceSet” (FUNCTION­Parameter Nr. 72, siehe Seite
39) eingeschaltet ist. Die Vorgabeeinstellung dieser Funktion ist “EIN”.]
137
Über die Bedienfeld-Voices und die GM-Voices
Beachten Sie bitte, daß das PSR-340 zwei unterschiedliche Stimmensets bietet: 100 Bedienfeld-Voices und 128 GM-Voices (General MIDI). Die GM-Voices sorgen für optimale Klangtreue beim Abspielen von GM-kompatiblen Songdaten. Dies bedeutet, daß jeder GM­Song so wiedergegeben werden kann, wie der Komponist bzw. Programmierer ihn geschrieben hat (GM-Songdaten können über einen Sequenzer oder ein anderes MIDI-Gerät wiedergegeben werden). Wenn eine GM-Voice gewählt ist, wird das GENERAL MIDI-Piktogramm oben links auf dem Display angezeigt.
29
Page 30
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
Übersicht über die Schlaginstrumentklänge der Drum­Voices (Nr. 101 bis 110)
Wenn eine der Bedienfeld-DRUM KIT-Voices gewählt ist, können Sie verschiedene Schlagzeug- und Percussion-Sounds auf der Tastatur spielen. Die Symbole unterhalb der Tastatur identifizieren die Klänge, die beim Anschlagen von Tasten erzeugt werden.
VOICE STYLE
101
Std.Kit1
Nr. Name Display 101 Standard Kit 1 Std.Kit1 102 Standard Kit 2 Std.Kit2 103 Room Kit Room Kit 104 Rock Kit Rock Kit 105 Electronic Kit Elct.Kit 106 Analog Kit AnlogKit 107 Dance Kit DanceKit 108 Jazz Kit Jazz Kit 109 Brush Kit BrushKit 110 Symphony Kit SymphKit
FUNCTION-Parameter — Main Voice
Mit den FUNCTION-Parametern für die Main Voice können Sie den Klang der Hauptstimme verändern. Diese Einstellungen wirken stimmenspezifisch und sind daher insbesondere dann nützlich, wenn die Main Voice im Dual­oder Split-Modus mit einer zweiten Stimme kombiniert eingesetzt wird und separat bearbeitet werden soll. Die Parameter erlauben die folgenden Einstellungen:
• Lautstärke
• Oktavlage
• Panorama-Position
• Reverb-Sendepegel
• Chorus-Sendepegel
• DSP-Effekt-Sendepegel
1 Den FUNCTION-Modus aufrufen.
Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
Bestätigt durch Blinken, daß ein FUNCTION-Parameter gewählt werden kann.
STYLE
FUNCTION
MEASURE TEMPO
F61
001 116
USng1Clr
2 Die Nummer des gewünschten FUNCTION-Parameters
auswählen.
Geben Sie, während “FUNCTION” auf dem Display blinkt, die Nummer des gewünschten Main Voice-Parameters (1 bis 6) über das Zifferntastenfeld ein. (Siehe “Parameterübersicht” am Ende dieses Abschnitts.)
Für die Auswahl von Parameternummern gibt es dieselben Möglichkeiten wie bei den Stimmennummern (siehe Seite 28). Sie können die Nummer über das Zifferntastenfeld direkt eingeben oder mit den Tasten + und ­(aufwärts/abwärts) bzw. der FUNCTION-Taste (aufwärts) schrittweise an­wählen.
Da “FUNCTION” nur ein paar Sekunden lang blinkt, dürfen Sie nach Schritt 1 bis zur Auswahl des Parameters nicht zu viel Zeit verstreichen lassen.
30
138
Page 31
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
3 Die Parametereinstellung ändern.
Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, können Sie die Einstellung bzw. den Wert des Parameters mit den Zifferntasten oder den Tasten + und - ändern. (Die Einstellung bzw. der Wert wird links neben dem Parameternamen angezeigt.)
Einstellung bzw.
STYLE
FUNCTION
Wert
100
M.Volume
Parametername
4 Ggf. weitere Parameter einstellen.
Führen Sie bei Bedarf die Schritte 1 bis 3 wiederholt aus, um weitere FUNCTION-Parameter einzustellen.
5 Den FUNCTION-Modus verlassen.
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gemacht haben, drücken Sie einfach eine der anderen Modus-Tasten (SONG, STYLE oder VOICE).
Rücksetzung auf den Vorgabewert Nach Ändern einer Parametereinstellung können Sie den Parameter direkt wieder auf seinen Vorgabewert rücksetzen, indem Sie die Tasten + und - gleichzeitig drücken.
Negative Werte Zum direkten Eingeben eines negativen Werts (bei Parametern, die solche Werte zulassen) halten Sie beim Betätigen der betreffenden Zifferntaste die Taste - gedrückt.
Diese FUNCTION-Einstellungen bleiben beim Ausschalten des Instruments nicht gespeichert. Für dauerhaften Datenerhalt müssen Sie diese Einstellungen in einer User-Bank der One Touch Setting-Funktion abspeichern (Seite 72).
FUNCTION-Parameter
Nr. Parameter Parametername Einstellbereich
F01 Main Voice-Lautstärke M.Volume 0 bis 127
F02 Main Voice-Oktavlage M.Octave -2 bis 2 (Oktaven)
F03 Main Voice-Panorama M.Pan -7 (ganz links) bis
0 (Mitte) bis 7 (ganz rechts)
F04 Main Voice-Reverb- M.RevLvl 0 bis 127
Sendepegel
F05 Main Voice-Chorus- M.ChoLvl 0 bis 127
Sendepegel
F06 Main Voice-DSP- M.DspLvl 0 bis 127
Sendepegel
Beschreibung
Bestimmt die Lautstärke der Hauptstimme, so daß eine optimale Mischung mit der Dual- oder Split-Stimme eingestellt werden kann.
Bestimmt die Oktavlage (d. h. den Tonumfang) der Hauptstimme. Mit diesem Parameter können Sie im Split-Modus die Hauptstimme in eine passende Oktavlage versetzen oder im Dual Voice-Modus die Stimmen um eine oder mehrere Oktaven voneinander abgesetzt überlagern.
Bestimmt die Position der Hauptstimme im Stereo­Panorama.
Bestimmt den Anteil des Main Voice-Signals, der dem Reverb-Effekt zugeführt wird. (Siehe Seite 40.) Höhere Werte bewirken einen stärkeren Halleffekt.
Bestimmt den Anteil des Main Voice-Signals, der dem Chorus-Effekt zugeführt wird. (Siehe Seite 41.) Höhere Werte bewirken einen stärkeren Chorus-Effekt.
Bestimmt den Anteil des Main Voice-Signals, der dem DSP-Effekt zugeführt wird. (Siehe Seite 42.) Höhere Werte bewirken einen stärkeren DSP-Effekt.
139
31
Page 32
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
TRANSPONIERUNG UND STIMMUNG
Bei Bedarf können Sie das PortaTone anders stimmen (TUNING-Funktion) oder in eine andere Tonart versetzen (TRANSPOSE-Funktion).
Transponierung
Die Einstellung der TRANSPOSE-Funktion bestimmt die Tonlage/Tonart, in der die gewählte Stimme sowie die automatische Baß/Akkord-Begleitung des gewählten Styles gespielt wird. So können Sie das Instrument auf einfache Weise an die Tonlage anderer Instrumente anpassen oder Stücke in einer schwierigen Tonart mit gewohnten Griffen spielen. Die Transponierungseinstellung kann innerhalb des Bereichs von ±12 Halbtönen (±1 Oktave) geändert werden.
1 Die TRANSPOSE-Funktion des OVERALL-Menüs auswählen.
Drücken Sie die OVERALL-Taste ▲ oder ▼, ggf. wiederholt, bis “Transpos” auf dem Display erscheint.
Zeigt an, daß TRANSPOSE gewählt ist.
TRANSPOSE
VOICE STYLE
Aktueller Transponierungswert
Transpos
00
Die TRANSPOSE- und TUNING­Einstellungen haben keinen Einfluß auf die Drum Kit-Voices (Nr. 101 bis Nr. 110).
2 Den Wert ändern.
Stellen Sie nun mit den OVERALL-Tasten + und - den gewünschten Transponie­rungswert ein. Zum übergangslosen Erhöhen/Erniedrigen des Werts können Sie die Taste auch gedrückt halten.
Erhöht den Transponierungswert
Erniedrigt den Transponierungswert
32
Rücksetzung auf den Vorgabe-Transponierungs­wert Nach Ändern des Transpo­nierungswerts können Sie die Funktion direkt wieder auf den Vorgabewert “00” rücksetzen, indem Sie die OVERALL-Tasten + und ­gleichzeitig drücken (wenn TRANSPOSE im OVERALL­Menü gewählt ist).
140
Page 33
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
Stimmung
Die Einstellung der TUNING-Funktion bestimmt die Tonhöhe, in der die gewählte Stimme sowie die automatische Baß/Akkord-Begleitung des gewählten Styles gespielt wird. So können Sie das Instrument auf einfache Weise an die Tonhöhe anderer Instrumente anpassen. Die Tonhöhe kann innerhalb des Bereichs von ±100 (etwa ±1 Halbton) verändert werden.
1 Die TUNING-Funktion des OVERALL-Menüs (links vom Display)
auswählen.
Drücken Sie die OVERALL-Taste ▲ oder ▼, ggf. wiederholt, bis “Tuning” auf dem Display erscheint.
TUNING
Zeigt an, daß TUNING gewählt ist.
VOICE STYLE
Aktueller Stimmwert
000
Tuning
2 Den Wert ändern.
Stellen Sie nun mit den OVERALL-Tasten + und - den gewünschten Stimmwert ein. Zum übergangslosen Erhöhen/Erniedrigen des Werts können Sie die Taste auch gedrückt halten.
Erhöht den Stimmwert
Erniedrigt den Stimmwert
Rücksetzung auf den Vorgabe-Stimmwert Nach Ändern der Stim­mung können Sie die Funktion direkt wieder auf den Vorgabewert “00” rücksetzen, indem Sie die OVERALL-Tasten + und ­gleichzeitig drücken (wenn TUNING im OVERALL­Menü gewählt ist).
141
33
Page 34
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
SPIELEN MIT ZWEI STIMMEN — DUAL VOICE
Im Dual Voice-Modus können Sie volltönige Klangstrukturen erstellen, indem Sie zwei verschiedene Stimmen “aufeinanderlegen” — die erste Stimme ist die auf normale Weise gewählte Main Voice (Hauptstimme) (Seite 27), die zweite die Dual Voice, die Sie gemäß den folgenden Beschreibungen auswählen und einstellen.
1 Den Dual Voice-Modus aktivieren.
Drücken Sie die DUAL-Taste.
MEASURE TEMPO
001 116
Der Dual Voice-Modus kann bei Bedarf auch über einen angeschlossenen Fußschalter ein- und ausgeschaltet werden. (Siehe Seite 100.)
Wenn Sie nun Tasten auf der Tastatur anschlagen, ist die Main Voice zusammen mit der gegenwärtigen Dual Voice zu hören.
Zum Abschalten des Dual Voice-Modus drücken Sie die DUAL-Taste ein weiteres Mal.
2 Im FUNCTION-Modus die gewünschte Dual Voice wählen und
ggf. bearbeiten.
Hierzu rufen Sie durch einen Druck auf die FUNCTION-Taste den FUNCTION­Modus auf.
3 Die Nummer des gewünschten FUNCTION-Parameters aus-
wählen.
Geben Sie, während “FUNCTION” auf dem Display blinkt, die Nummer des gewünschten Dual Voice-Parameters (11 bis 18) über das Zifferntastenfeld ein. Die Dual-Stimme selbst wird am FUNCTION-Parameter Nr. 17 (D.Voice) ausgewählt. (Siehe “Parameterübersicht” am Ende dieses Abschnitts.)
STYLE
FUNCTION
Für die Auswahl von Parameternummern gibt es dieselben Möglichkeiten wie bei den Stimmennummern (siehe Seite 28) — Direkteingabe über das Zifferntastenfeld oder Weiterschaltung mit den Tasten + und - bzw. der FUNCTION-Taste.
D.Voice
F17
• Da “FUNCTION” nur ein paar Sekunden lang blinkt, dürfen Sie nach Schritt 2 bis zur Auswahl des Parameters nicht zu viel Zeit verstreichen lassen.
• Damit die Dual Voice gut hörbar wird, müssen Sie: * eine Stimme wählen (Parameter Nr. 17, “D.Voice”). * die Dual Voice-Lautstärke entsprechend einstellen (Parameter Nr. 11, “D.Volume”).
34
142
Page 35
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
4 Die Parametereinstellung ändern.
Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, können Sie die Einstellung bzw. den Wert des Parameters mit den Zifferntasten ändern. Für EIN/AUS-Einstellungen (“on”/ ”off”) verwenden Sie die Tasten + und -.
STYLE
Rücksetzung auf den Vorgabewert Nach Ändern einer Parametereinstellung können Sie den Parameter direkt wieder auf seinen Vorgabewert rücksetzen, indem Sie die Tasten + und - gleichzeitig drücken.
Strings
050
Negative Werte Zum direkten Eingeben eines negativen Werts (bei Parametern, die solche Werte zulassen) halten Sie beim Betätigen der betreffenden Zifferntaste die Taste ­gedrückt.
5 Ggf. weitere Parameter einstellen.
Führen Sie bei Bedarf die Schritte 2 bis 4 wiederholt aus, um weitere FUNCTION­Parameter einzustellen.
Diese FUNCTION-Einstellungen bleiben beim Ausschalten des Instruments nicht gespeichert. Für dauerhaften Datenerhalt müssen Sie diese Einstellungen in einer User-Bank der One Touch Setting-Funktion abspeichern (Seite 100).
6 Den FUNCTION-Modus verlassen.
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gemacht haben, drücken Sie einfach eine der anderen Modus-Tasten (SONG, STYLE oder VOICE).
FUNCTION-Parameter — Dual Voice
Mit den FUNCTION-Parametern für die Dual Voice können Sie den Klangcharakter der zweiten Stimme verändern. Diese Einstellungen entsprechen den Main Voice-Parametern und erlauben eine separate Bearbeitung der Dual Voice. Die Parameter ermöglichen die folgenden Einstellungen:
• Lautstärke
• Oktavlage
FUNCTION-Parameter
Nr. Parameter
F11 Dual Voice-Lautstärke D.Volume 0 bis 127
F12 Dual Voice-Oktavlage D.Octave -2 bis 2 (Oktaven)
F13 Dual Voice-Panorama D.Pan -7 (ganz links) bis
F14 Dual Voice-Reverb- D.RevLvl 0 bis 127
Sendepegel
F15 Dual Voice-Chorus- D.ChoLvl 0 bis 127
Sendepegel
F16 Dual Voice-DSP- D.DspLvl 0 bis 127
Sendepegel
F17 Dual Voice-Auswahl D.Voice 1 bis 238
F18 Dual Voice-Modus Dual on, off
EIN/AUS
• Panorama-Position
• Reverb-Sendepegel
Parametername
Einstellbereich
0 (Mitte) bis 7 (ganz rechts)
• Chorus-Sendepegel
• DSP-Effekt-Sendepegel
Beschreibung
Bestimmt die Lautstärke der Dual Voice, so daß eine optimale Mischung mit der Hauptstimme (Main Voice) eingestellt werden kann.
Bestimmt die Oktavlage (d. h. den Tonumfang) der Dual Voice. Mit diesem Parameter können Sie die Dual Voice um eine oder mehrere Oktaven von der Hauptstimme abgesetzt überlagern.
Bestimmt die Position der Dual Voice im Stereo-Panorama. Damit ein möglichst räumlicher Effekt erzielt wird, wählen Sie hier den Wert “-7” oder einen annähernden Wert und bei “M.Pan” (Seite
31) einen entgegengesetzten positiven Wert.
Bestimmt den Anteil des Dual Voice-Signals, der dem Reverb-Effekt zugeführt wird. (Siehe Seite 40.) Höhere Werte bewirken einen stärkeren Halleffekt für die Dual Voice.
Bestimmt den Anteil des Dual Voice-Signals, der dem Chorus-Effekt zugeführt wird. (Siehe Seite 41.) Höhere Werte bewirken einen stärkeren Chorus-Effekt für die Dual Voice.
Bestimmt den Anteil des Dual Voice-Signals, der dem DSP-Effekt zugeführt wird. (Siehe Seite 42.) Höhere Werte bewirken einen stärkeren DSP-Effekt für die Dual Voice.
Bestimmt die Stimme, die als Dual Voice eingesetzt wird. (Siehe Stimmenverzeichnis auf Seite 109.)
Zum Ein- oder Ausschalten des Dual Voice-Modus. (Dieselbe Funktion wie die DUAL-Taste. Diese Funktion kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden; siehe Seite 91.)
• Dual Voice-Auswahl
• Dual Voice-Modus EIN/AUS
35
143
Page 36
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
SPIELEN MIT ZWEI STIMMEN — SPLIT VOICE
Im Split Voice-Modus können Sie die Tastatur in zwei Abschnitte unterteilen und diesen zwei unterschiedliche Stimmen zuordnen, um die eine Stimme mit der linken und die andere mit der rechten Hand zu spielen. So können Sie beispielsweise mit der linken Hand Baß spielen und mit der rechten Piano. Die rechte (oder obere) Stimme wird im Main Voice-Modus gewählt (Seite 27), und die linke (oder untere) Stimme im Split Voice­Modus, wie im folgenden beschrieben.
Splitpunkt
Split Voice
Main Voice (Hauptstimme)
1 Den FUNCTION-Modus aufrufen.
Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
2 Die Nummer des Split EIN/AUS-Parameters auswählen.
Geben Sie, während “FUNCTION” auf dem Display blinkt, die Parameternummer 28 (Split EIN/AUS) über das Zifferntastenfeld ein.
STYLE
FUNCTION
Split
F28
Für die Auswahl von Parameternummern gibt es dieselben Möglichkeiten wie bei den Stimmennummern (siehe Seite 28) — Direkteingabe über das Zifferntastenfeld oder Weiterschaltung mit den Tasten + und - bzw. der FUNCTION-Taste.
3 Den Split Voice-Modus einschalten (Split “on”).
Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, drücken Sie die Taste +, um den Split Voice­Modus einzuschalten. (Mit der Taste - wird der Split Voice-Modus ausgeschaltet.)
STYLE
FUNCTION
Split
on
4 Ggf. andere Split Voice-Einstellungen machen.
Dies geschieht auf normale Weise:
1) Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
2) Wählen Sie den Parameter aus (über das Zifferntastenfeld).
3) Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, können Sie die Einstellung
ändern (mit den Zifferntasten). Für EIN/AUS-Einstellungen (“on”/”off”) verwenden Sie die Tasten + und -.
• Da “FUNCTION” nur ein paar Sekunden lang blinkt, dürfen Sie nach Schritt 1 bis zur Auswahl des Parameters nicht zu viel Zeit verstreichen lassen.
• Damit die Split Voice gut hörbar wird, müssen Sie: * die Split Voice-Lautstärke entsprechend einstellen (Parameter Nr. 21, “S.Volume”). * eine musikalisch richtige Oktavlage wählen (Parameter Nr. 22, “S.Octave”). Eine Baßstimme wird beispielsweise am besten mit der Einstellung “-1” gespielt, eine Streicher­stimme mit der Einstellung “1”. * den Splitpunkt passend einstellen (Parameter Nr. 29, “SplitPnt”). In den meisten Fällen kann jedoch der Vorgabe-Splitpunkt “059” (Hauptstimme ab dem eingestrichenen C) übernom­men werden. (Einzelheiten siehe Parameterübersicht am Ende dieses Abschnitts.)
36
Rücksetzung auf den Vorgabewert Nach Ändern einer Parametereinstellung können Sie den Parameter direkt wieder auf seinen Vorgabewert rücksetzen, indem Sie die Tasten + und - gleichzeitig drücken.
Negative Werte Zum direkten Eingeben eines negativen Werts (bei Parametern, die solche Werte zulassen) halten Sie beim Betätigen der betreffenden Zifferntaste die Taste ­gedrückt.
144
Page 37
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
5 Den FUNCTION-Modus verlassen.
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gemacht haben, drücken Sie einfach eine der anderen Modus-Tasten (SONG, STYLE oder VOICE).
FUNCTION-Parameter — Split Voice
Mit den FUNCTION-Parametern für die Split Voice können Sie den Klangcharakter der zweiten Stimme verän­dern. Diese Einstellungen entsprechen den Main Voice-Parametern und ermöglichen eine separate Bearbeitung der Split Voice. Die Parameter erlauben die folgenden Einstellungen:
• Lautstärke
• Oktavlage
• Panorama-Position
• Reverb-Sendepegel
• Chorus-Sendepegel
• DSP-Effekt-Sendepegel
FUNCTION-Parameter
Nr. Parameter Parametername Einstellbereich
F21 Split Voice- S.Volume 0 bis 127
Lautstärke
F22 Split Voice- S.Octave -2 bis
Oktavlage 2 (Oktaven)
F23 Split Voice- S.Pan -7 (ganz links) bis
Panorama 0 (Mitte) bis
F24 Split Voice-Reverb- S.RevLvl 0 bis 127
Sendepegel
F25 Split Voice-Chorus- S.ChoLvl 0 bis 127
Sendepegel
F26 Split Voice-DSP- S.DspLvl 0 bis 127
Sendepegel
7 (ganz rechts)
• Split Voice-Auswahl
• Split Voice-Modus EIN/AUS
• Splitpunkt
Beschreibung
Bestimmt die Lautstärke der Split Voice, so daß eine optimale Mischung mit der Hauptstimme (Main Voice) eingestellt werden kann.
Bestimmt die Oktavlage (d. h. den Tonumfang) der Split Voice. Mit diesem Parameter können Sie die Split Voice in einen passenden (tieferen) Okavenbereich versetzen.
Bestimmt die Position der Split Voice im Stereo-Panorama. Damit ein möglichst räumlicher Effekt erzielt wird, wählen Sie hier den Wert “-7” oder einen annähernden Wert und bei “M.Pan” (Seite 31) einen entgegengesetzten positiven Wert.
Bestimmt den Anteil des Split Voice-Signals, der dem Reverb­Effekt zugeführt wird. (Siehe Seite 40.) Höhere Werte bewirken einen stärkeren Halleffekt für die Split Voice.
Bestimmt den Anteil des Split Voice-Signals, der dem Chorus­Effekt zugeführt wird. (Siehe Seite 41.) Höhere Werte bewirken einen stärkeren Chorus-Effekt für die Split Voice.
Bestimmt den Anteil des Split Voice-Signals, der dem DSP-Effekt zugeführt wird. (Siehe Seite 42.) Höhere Werte bewirken einen stärkeren DSP-Effekt für die Split Voice.
145
F27 Split Voice- S.Voice 1 bis 238
Auswahl
F28 Split EIN/AUS Split on, off
F29 Splitpunkt SplitPnt 000 bis 127
Bestimmt die Stimme, die als Split Voice eingesetzt wird. (Siehe Stimmenverzeichnis auf Seite 115.)
Zum Ein- oder Ausschalten des Split Voice-Modus. Diese Funktion kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden. (Siehe Seite 100.)
Bestimmt den Splitpunkt auf der Tastatur (die höchste Taste der Split Voice) und teilt die Tastatur dadurch in zwei Abschnitte auf: einen linken (unteren) für die Split Voice und einen rechten (oberen) für die Main Voice. (Die Splitpunkt-Taste gehört zum Split Voice-Abschnitt.) Der Vorgabe-Splitpunkt ist 059 (B2). Sie können zum Setzen des Splitpunkts auch einfach die betreffen­de Taste anschlagen, während dieser Parameter gewählt ist. Während der Splitpunkt-Einstellung wird beim Anschlagen von Tasten kein Ton erzeugt. Vergessen Sie nach der Einstellung des Splitpunkts nicht, einen anderen Parameter zu wählen oder den FUNCTION-Modus zu verlassen, bevor Sie auf der Tastatur spielen!
Der Split Voice-Splitpunkt sollte unter Berücksichtigung der Begleitungs-Splitpunkteinstellung gesetzt werden. (Siehe Seite
58.)
37
Page 38
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
ZUSÄTZLICHE VOICE-FUNKTIONEN — STIMMEN-VOREINSTELLUNG UND ANSCHLAGDYNAMIK
“VoiceSet” und “TouchSns” sind zwei wichtige stimmenspezifische Parameter, die in der Utility-Gruppe der FUNCTION-Parameter angesiedelt sind.
Wenn die Stimmen-Voreinstellung “VoiceSet” (an späterer Stelle näher beschrie­ben) eingeschaltet ist, werden beim Auswählen einer Voice eine Reihe von Vorein­stellungen mit abgerufen, die optimal zur gewählten Stimme passen.
Die TOUCH-Funktion (siehe Beschreibungen weiter unten) erlaubt dynamisches Spiel mit expressiver Nuancierung. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, hängt die beim Anschlagen einer Taste erzeugte Stimmenlautstärke von der Anschlag­stärke ab.
Nach Einstellen der gewünschten Anschlagempfindlichkeit am Paramerer “TouchSns” können Sie die Anschlagdynamik der Tastatur mit der TOUCH-Taste ein- und ausschalten.
Zeigt an, daß die Anschlagdynamik eingeschaltet ist.
Zeigt an, daß die Anschlagdynamik ausgeschaltet ist.
1 Den FUNCTION-Modus aufrufen.
Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
2 Die Nummer des gewünschten FUNCTION-Parameters aus-
wählen.
Geben Sie, während “FUNCTION” auf dem Display blinkt, die Nummer des VoiceSet-Parameters (Nr. 72) bzw. TouchSns-Parameters (Nr. 73) über das Ziffern­tastenfeld ein. (Siehe Parameterübersicht am Ende dieses Abschnitts.)
STYLE
FUNCTION
Für die Auswahl von Parameternummern gibt es dieselben Möglichkeiten wie bei den Stimmennummern (siehe Seite 28) — Direkteingabe über das Zifferntastenfeld oder Weiterschaltung mit den Tasten + und - bzw. der FUNCTION-Taste.
VoiceSet
F72
STYLE
FUNCTION
TouchSns
F73
• Da “FUNCTION” nur ein paar Sekunden lang blinkt, dürfen Sie nach Schritt 1 bis zur Auswahl des Parameters nicht zu viel Zeit verstreichen lassen.
3 Die Parametereinstellung ändern.
Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, können Sie die Einstellung bzw. den Wert des Parameters mit den Zifferntasten ändern.
38
STYLE
FUNCTION
VoiceSet
on
STYLE
FUNCTION
TouchSns
3
146
Page 39
SPIELEN VON STIMMEN — DER VOICE-MODUS
FUNCTION-Parameter — Stimmen-Voreinstellung (VoiceSet) und Anschlagempfindlichkeit (TouchSns)
FUNCTION-Parameter
Nr. Parameter Parametername Einstellbereich
F72 Stimmen- VoiceSet off, on
Voreinstellung
F73 Anschlag- TouchSns 1 bis 3
empfindlichkeit
Beschreibung
Wenn dieser Parameter auf “on” (EIN) gestellt ist, werden beim Auswählen einer Voice automatisch passende Parameter und andere Voreinstellungen aufgerufen. VoiceSet bietet Voreinstellungen für die folgenden Parameter:
• Main Voice — Lautstärke, Oktavlage, Panorama
• Dual Voice — Nummer, Lautstärke, Oktavlage, Panorama, Reverb­Sendepegel, Chorus-Sende­pegel, DSP-Sendepegel
• Harmony — Typ, EIN/AUS, Lautstärke
Mit den Bedienfeld-Tasten HARMONY und DUAL werden die betreffenden Funktionen ein- und ausge­schaltet.
Bei der Einstellung “1” ist der Empfindlichkeitsbereich begrenzt, so daß der Dynamikspielraum relativ klein ist und Anschlagstärkevariationen eine kaum wahrnehmbare Lautstärkeänderung bewirken. “2” entspricht einem normalen Dynamikumfang (leise bis laut), während “3” zum Spielen extrem “leiser” Passagen vorgesehen ist, für die Sie eine gezieltere Nuancierung im unteren Lautstärkebereich wünschen. Wenn die TOUCH-Funktion ausgeschaltet ist (Seite 38), reagiert die Tastatur nicht auf Anschlagdynamik, und alle Tastenanschläge werden mit einem konstanten Dynamikwert (Velocity) von “80” in Ton umgesetzt (Gesamt-Dynamikumfang = 0 bis 127).
147
39
Page 40
EFFEKTE
Das PortaTone ist mit einer Vielzahl an Effekten ausgestattet, die verwendet werden können, um gewählten Voices eine größere Klangfülle zu verleihen. Es gibt vier grundle­gende Effektkategorien: Reverb, Chorus, DSP und Harmony. Jede dieser Kategorien stellt eine Reihe von Effekttypen zur Wahl.
Der Einsatz der Effekte ist ebenfalls äußerst flexibel. Alle vier Effekte können gleichzeitig zugeschaltet werden, und die Tiefe des Reverb-, Chorus- bzw. DSP-Effekts ist für jede der Stimmen (Main Voice, Dual Voice und Split Voice) individuell einstellbar.
REVERB
Der Reverb-Effekt erzeugt das “Umgebungsgeräusch” (Hall), das beim Spielen eines Instrument in einem Zimmer oder Konzertsaal zu vernehmen ist. Es stehen insgesamt acht unterschiedliche Reverb-Typen zur Wahl, mit denen unterschiedli­che Räumlichkeiten simuliert werden können.
1 Den Reverb-Effekt einschalten.
Drücken Sie die REVERB-Taste.
MEASURE TEMPO
001 116
Zeigt an, daß der Reverb-Effekt eingeschaltet ist.
2 Den gewünschten Reverb-Typ im FUNCTION-Modus einstellen.
Dies geschieht auf normale Weise:
1) Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
2) Wählen Sie die Nummer des gewünschten FUNCTION-Parameters (Nr.
31, Nr. 32) mit den Zifferntasten aus. (Eine Liste der Reverb-Typen finden Sie auf Seite 45.)
STYLE
FUNCTION
Reverb
F31
3) Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, können Sie die Einstellung ändern (mit den Zifferntasten). Für EIN/AUS-Einstellungen (“on”/”off”) verwenden Sie die Tasten + und -.
Rücksetzung auf den Vorgabewert Nach Ändern einer Parametereinstellung können Sie den Parameter direkt wieder auf seinen Vorgabewert rücksetzen, indem Sie die Tasten + und - gleichzeitig drücken.
STYLE
FUNCTION
RevType
F32
Der Reverb-Effekt kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter (Seite 100) oder über den FUNCTION-Parameter Nr. 31 (Seite 44) ein- und ausgeschaltet werden.
• Die REVERB-Taste am Bedienfeld wirkt nur auf die Tastatur-Stimme(n). Wenn der Reverb-Effekt für den gesamten PortaTone-Sound ausgeschaltet werden soll (einschließlich Begleitung und Songs), müssen Sie am Parameter “RevType” (Nr. 9, Seite 45) die Einstellung “off” wählen.
• Diese FUNCTION-Einstellun­gen bleiben beim Ausschalten des Instruments nicht gespeichert. Für dauerhaften Datenerhalt müssen Sie diese Einstellungen in einer User-Bank der One Touch Setting-Funktion abspeichern (Seite 72).
• Wenn das PortaTone von einem anderen MIDI-Gerät gesteuert wird, gibt es drei zusätzliche Reverb-Typen. (Einzelheiten siehe Seite 123.)
3 Den Reverb-Sendepegel für die gewünschte(n) Stimme(n)
einstellen.
Für die Stimmen “Main Voice”, “Dual Voice” und “Split Voice” können individuelle Reverb-Effektstärken eingestellt werden. Stellen Sie den betreffenden Reverb­Sendepegelparameter im FUNCTION-Modus entsprechend ein (Main Voice: Nr. 04, Dual Voice: Nr. 14, Split Voice: Nr. 24). (Siehe Seiten 31, 35, 37.)
40
Wenn der Reverb-Sendepegel auf “000” oder einen extrem kleinen Wert eingestellt wird, ist der Halleffekt unter Umständen nicht zu hören.
148
Page 41
4 Den FUNCTION-Modus verlassen.
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gemacht haben, drücken Sie einfach eine der anderen Modus-Tasten (SONG, STYLE oder VOICE).
CHORUS
EFFEKTE
Mit dem Chorus-Effekt können Sie die Klangfülle einer Stimme durch Tonhöhenmodulation verstärken. Es gibt zwei Effektarten: Chorus und Flanger. Chorus erzeugt einen volleren, wärmeren und lebendigeren Klang, während Flanger einen wirbelnden, metallischen Effekt bewirkt. Insgesamt vier Chorus­Typen stehen zur Wahl.
1 Den Chorus-Effekt einschalten und den gewünschten Chorus-
Typ im FUNCTION-Modus einstellen.
Dies geschieht auf normale Weise:
1) Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
2) Wählen Sie die Nummer des gewünschten FUNCTION-Parameters (Nr.
33, Nr. 34) mit den Zifferntasten aus. (Eine Liste der Chorus-Typen finden Sie auf Seite 45.)
STYLE
FUNCTION
Chorus
F33
3) Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, können Sie die Einstellung ändern (mit den Zifferntasten). Für EIN/AUS-Einstellungen verwenden Sie die Tasten + und -.
Rücksetzung auf den Vorgabewert Nach Ändern einer Parametereinstellung können Sie den Parameter direkt wieder auf seinen Vorgabewert rücksetzen, indem Sie die Tasten + und - gleichzeitig drücken.
STYLE
FUNCTION
ChoType
F34
Der Chorus-Effekt kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter ein- und ausge­schaltet werden. (Siehe Seite
100.)
• Der Chorus-Effekt wirkt nur auf die Tastatur-Stimme(n).
• Diese FUNCTION-Einstellun­gen bleiben beim Ausschalten des Instruments nicht gespeichert. Für dauerhaften Datenerhalt müssen Sie diese Einstellungen in einer User-Bank der One Touch Setting-Funktion abspeichern (Seite 72).
• Wenn das PortaTone von einem anderen MIDI-Gerät gesteuert wird, gibt es drei zusätzliche Chorus-Typen. (Einzelheiten siehe Seite 123.)
149
2 Den Chorus-Sendepegel für die gewünschte(n) Stimme(n)
einstellen.
Für die Stimmen “Main Voice”, “Dual Voice” und “Split Voice” können individuelle Chorus-Effektstärken eingestellt werden. Stellen Sie den betreffenden Chorus­Sendepegelparameter im FUNCTION-Modus entsprechend ein (Main Voice: Nr. 05, Dual Voice: Nr. 15, Split Voice: Nr. 25). (Siehe Seiten 31, 35, 37.)
3 Den FUNCTION-Modus verlassen.
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gemacht haben, drücken Sie einfach eine der anderen Modus-Tasten (SONG, STYLE oder VOICE).
Wenn der Chorus-Sendepegel auf “000” oder einen extrem kleinen Wert eingestellt wird, ist der Chorus-Effekt unter Umständen nicht zu hören.
41
Page 42
EFFEKTE
DSP
Die DSP-Effektstufe bietet viele Reverb- und Chorus-Effekte sowie eine Vielzahl anderer nützlicher und dynamische Effekte zum Vertiefen und Variieren des Klangs aktiver Stimmen. Als zusätzliche Effekte gibt es unter anderem Reverse Gate, Phaser, Rotary Speaker, Tremolo, Echo, Delay, Distortion, Equalization und Wah. Es gibt insgesamt 33 DSP-Typen.
1 Den DSP-Effekt einschalten und den gewünschten DSP-Typ im
FUNCTION-Modus einstellen.
Dies geschieht auf normale Weise:
1) Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
2) Wählen Sie die Nummer des gewünschten FUNCTION-Parameters (Nr.
35, Nr. 36) mit den Zifferntasten aus. (Eine Liste der DSP-Typen finden Sie auf Seite 45.)
STYLE
FUNCTION
F35
Dsp
3) Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, können Sie die Einstellung ändern (mit den Zifferntasten). Für EIN/AUS-Einstellungen verwenden Sie die Tasten + und -.
STYLE
FUNCTION
DspType
F36
Der DSP-Effekt kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter ein- und ausge­schaltet werden. (Siehe Seite
100.)
• Der Chorus-Effekt wirkt nur auf die Tastatur-Stimme(n).
• Diese FUNCTION-Einstellun­gen bleiben beim Ausschalten des Instruments nicht gespeichert. Für dauerhaften Datenerhalt müssen Sie diese Einstellungen in einer User-Bank der One Touch Setting-Funktion abspeichern (Seite 72).
• Wenn das PortaTone von einem anderen MIDI-Gerät gesteuert wird, gibt es achtzehn zusätzliche DSP-Typen. (Einzelheiten siehe Seite 123.)
Rücksetzung auf den Vorgabewert Nach Ändern einer Parametereinstellung können Sie den Parame­ter direkt wieder auf seinen Vorgabewert rücksetzen, indem Sie die Tasten + und - gleichzeitig drücken.
2 Den DSP-Sendepegel für die gewünschte(n) Stimme(n) einstel-
len.
Für die Stimmen “Main Voice”, “Dual Voice” und “Split Voice” können individuelle DSP-Effektstärken eingestellt werden. Stellen Sie den betreffenden DSP­Sendepegelparameter im FUNCTION-Modus entsprechend ein (Main Voice: Nr. 06, Dual Voice: Nr. 16, Split Voice: Nr. 26). (Siehe Seiten 31, 35, 37.)
3 Den FUNCTION-Modus verlassen.
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gemacht haben, drücken Sie einfach eine der anderen Modus-Tasten (SONG, STYLE oder VOICE).
Wenn der DSP-Sendepegel auf “000” oder einen extrem kleinen Wert eingestellt wird, ist der DSP-Effekt unter Umstän­den nicht zu hören.
42
150
Page 43
HARMONY
Die Harmony-Stufe bietet eine Reihe von Effekten, die Melodien ausschmücken, die Sie zusammen mit einem der Begleitungs-Styles auf dem PortaTone spielen. Insgesamt 26 Harmony-Typen stehen zur Wahl.
Tremolo-, Triller- und Echo-Effekte können bei ausgeschalteter automatischer Baß/ Akkord-Begleitung verwendet werden. Es gibt fünf unterschiedliche Harmony-Typen, die für Noten, die im oberen Tastaturabschnitt gespielt werden, automatisch an die Begleitakkorde angepaßte Harmonieparts erzeugen.
1 Den Harmony-Effekt einschalten.
Drücken Sie die HARMONY-Taste.
EFFEKTE
Der Harmony-Effekt kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter (Seite 100) oder über den FUNCTION-Parameter Nr. 37 (Seite 44) ein- und ausgeschaltet werden.
ACMP ON
MEASURE TEMPO
001 116
Zeigt an, daß der Harmony-Effekt eingeschaltet ist.
2 Im FUNCTION-Modus den Harmony-Typ auswählen und die
gewünschte Harmony-Lautstärke einstellen.
Dies geschieht auf normale Weise:
1) Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
2) Wählen Sie die Nummer des gewünschten FUNCTION-Parameters (Nr.
37, Nr. 38, Nr. 39) mit den Zifferntasten aus. (Eine Liste der Harmony-Typen finden Sie auf Seite 46.)
STYLE
FUNCTION
STYLE
FUNCTION
Harmony
F37
HarmVol
F39
STYLE
FUNCTION
HarmType
F38
• Für die ersten fünf Harmony­Typen (Duet, Trio, Block, Country und Octave) müssen Akkorde im Begleitungsab­schnitt der Tastatur gespielt werden.
• Die Geschwindigkeit der Triller-, Tremolo- und Echo­Effekte hängt vom eingestellten Tempo ab (Seite 76).
Wenn die Harmony-Lautstärke auf “000” oder einen extrem kleinen Wert eingestellt wird, ist der Harmony-Effekt unter Umständen nicht zu hören.
151
3) Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, können Sie die Einstellung ändern (mit den Zifferntasten). Für EIN/AUS-Einstellungen verwenden Sie die Tasten + und -.
Rücksetzung auf den Vorgabewert Nach Ändern einer Parametereinstellung können Sie den Parameter direkt wieder auf seinen Vorgabewert rücksetzen, indem Sie die Tasten + und - gleichzeitig drücken.
Diese FUNCTION-Einstellungen bleiben beim Ausschalten des Instruments nicht gespeichert. Für dauerhaften Datenerhalt müssen Sie diese Einstellungen in einer User-Bank der One Touch Setting-Funktion abspeichern (Seite 72).
43
Page 44
EFFEKTE
3 Den FUNCTION-Modus verlassen.
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gemacht haben, drücken Sie einfach eine der anderen Modus-Tasten (SONG, STYLE oder VOICE).
FUNCTION-Parameter — Effekte
Mit den Effektparametern des FUNCTION-Modus können Sie alle erforderlichen Effekteinstellungen vornehmen (mit Ausnahme der Sendepegel, die mit den entsprechenden Main Voice-, Dual Voice- bzw. Split Voice-Parametern eingestellt werden). Die Effektparameter erlauben die folgenden Einstellungen:
• Reverb-Effekt EIN/AUS
• Reverb-Typ
• Chorus-Effekt EIN/AUS
FUNCTION-Parameter
• Chorus-Typ
• DSP-Effekt EIN/AUS
• DSP-Typ
• Harmony-Effekt EIN/AUS
• Harmony-Typ
• Harmony-Lautstärke
Nr. Parameter Parametername Einstellbereich
F31 Reverb-Effekt EIN/AUS Reverb on, off
F32 Reverb-Typ RevType (Siehe Liste “Reverb-
Typen” weiter unten.)
F33 Chorus-Effekt EIN/AUS Chorus on, off
F34 Chorus-Typ ChoType (Siehe Liste “Chorus-
Typen” weiter unten.)
F35 DSP-Effekt EIN/AUS Dsp on, off
F36 DSP-Typ DspType (Siehe Liste “DSP-
Typen” weiter unten.)
F37 Harmony-Effekt Harmony on, off
EIN/AUS
F38 Harmony-Typ HarmType (Siehe Liste
“Harmony-Typen” weiter unten.)
Beschreibung
Zum Ein- und Ausschalten des Reverb-Effekts. (Dieselbe Funktion wie die REVERB-Taste. Kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden; siehe Seite 100.)
(Siehe Liste “Reverb-Typen” weiter unten.)
Zum Ein- und Ausschalten des Chorus-Effekts. Diese Funktion kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden. (Siehe Seite 100.)
(Siehe Liste “Chorus-Typen” weiter unten.)
Zum Ein- und Ausschalten des DSP-Effekts. Diese Funktion kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden. (Siehe Seite 100.)
(Siehe Liste “DSP-Typen” weiter unten.)
Zum Ein- und Ausschalten des Harmony-Effekts. (Dieselbe Funktion wie die HARMONY-Taste. Kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden; siehe Seite 100.)
(Siehe Liste “Harmony-Typen” weiter unten.)
44
F39 Harmony-Lautstärke HarmVol 000 bis 127
Bestimmt die Stärke des Harmony-Effekts, so daß eine optimale Mischung mit dem Klang der Melodienoten eingestellt werden kann.
152
Page 45
Effekt-Typen
EFFEKTE
Reverb-Typen
Nr. Typ Parame-
tername
1 Hall 1 Hall1 2 Hall 2 Hall2
3 Room 1 Room1 4 Room 2 Room2
5 Stage 1 Stage1 6 Stage 2 Stage2
7 Plate 1 Plate1 8 Plate 2 Plate2
9Off Off
Beschreibung
Nachhall in einem Konzertsaal.
Nachhall in einem kleineren Raum.
Halleffekte für Soloinstrumente.
Hallplatten-Simulationen.
Kein Effekt.
DSP-Typen
Nr. Typ Parame-
1 Hall 1 Hall1 2 Hall 2 Hall2
3 Room 1 Room1 4 Room 2 Room2
5 Stage 1 Stage1 6 Stage 2 Stage2
7 Plate 1 Plate1 8 Plate 2 Plate2
9 Early Reflection 1 ER1
10 Early Reflection 2 ER2 11 Gate Reverb Gate1
12 Reverse Gate Gate2 13 Chorus 1 Chorus1
14 Chorus 2 Chorus2 15 Flanger 1 Flanger1
16 Flanger 2 Flanger2 17 Symphonic Symphony 18 Phaser Phaser 19 Rotary Speaker 1 Rotary1
20 Rotary Speaker 2 Rotary2 21 Tremolo 1 Tremolo1
22 Tremolo 2 Tremolo2 23 Guitar Tremolo Tremolo3 24 Auto Pan AutoPan
25 Auto Wah AutoWah 26 Delay Left - DelayLCR
Center - Right 27 Delay Left - Right DelayLR 28 Echo Echo 29 Cross Delay CrossDly
30 Distortion Hard D Hard 31 Distortion Soft D Soft 32 EQ Disco EQ Disco
33 EQ Telephone EQ Tel
34 Off Off
tername
Chorus-Typen
Nr. Typ Parame-
tername
1 Chorus 1 Chorus1 2 Chorus 2 Chorus2
3 Flanger 1 Flanger1 4 Flanger 2 Flanger2
5 Off Off
Beschreibung
Nachhall in einem Konzertsaal.
Nachhall in einem kleineren Raum.
Halleffekte für Soloinstrumente.
Hallplatten-Simulationen.
Nur frühe Reflexionen.
Halleffekt mit Torschaltung, bei dem der Nachhall zur Erzielung eines Spezialeffekts nach kurzer Zeit unterdrückt wird.
Wie Gate Reverb, jedoch mit zunehmendem Nachhallpegel. Traditionelle Chorus-Programme mit vollem, warmem Chorus-Effekt.
Betonte Dreiphasenmodulation mit leicht metallischem Klang.
Außergewöhnlich reicher und tiefer Chorus-Effekt. Betont metallische Modulation mit periodischer Phasenumkehr. Rotorbox-Simulationen.
Satter Tremoloeffekt mit Lautstärke- und Tonhöhenmodulation.
Simuliertes E-Gitarren-Tremolo. Panoramaeffekt, der den Ton automatisch wandern läßt (nach links, rechts, vorne und
hinten). Wiederholter, filtergesteuerter Wah-Wah-Effekt. Unabhängige Verzögerungseffekte für Panorama-Positionen Links, Rechts und Mitte.
Anfängliche Verzögerung auf beiden Kanälen mit zwei unabhängigen Feedback-Delays. Stereo-Delay mit unabhängiger Feedback-Pegeleinstellung für beide Kanäle. Komplexer Effekt, bei dem die wiederholten Verzögerungen sprunghaft zwischen dem
linken und rechten Kanal wechseln. Harter Verzerrungsklang. Leiser, warmer Verzerrungsklang. Equalizer-Effekt zur Verstärkung der hohen und tiefen Frequenzen, was einen für Disco-
Musik typischen Klang ergibt. Equalizer-Effekt zur Abschwächung der hohen und tiefen Frequenzen, wodurch der
Eindruck vermittelt wird, daß man den Ton durch einen Telefonhörer hört. Kein Effekt.
Beschreibung
Traditionelle Programme mit reichem, warmem Chorus-Effekt.
Betonte Dreiphasenmodulation mit leicht metallischem Klang.
Kein Effekt.
45
153
Page 46
EFFEKTE
Harmony-Typen
Nr. Typ Parametername
1 Duet Duet 2 Trio Trio 3 Block Block 4 Country Country 5 Octave Octave
6 Triller 1/4-Note Tril1/4
7 Triller 1/6-Note Tril1/6
8 Triller 1/8-Note Tril1/8
9 Triller 1/12-Note Tril1/12
10 Triller 1/16-Note Tril1/16
11 Triller 1/24-Note Tril1/24
12 Triller 1/32-Note Tril1/32
13 Tremolo 1/4-Note Trem1/4
14 Tremolo 1/6-Note Trem1/6
15 Tremolo 1/8-Note Trem1/8
16 Tremolo 1/12-Note Trem1/12
17 Tremolo 1/16-Note Trem1/16
18 Tremolo 1/24-Note Trem1/24
19 Tremolo 1/32-Note Trem1/32
Beschreibung
Die Harmony-Typen 1 bis 5 sind Tonhöheneffekte und berei­chern eine mit einzelnen Noten im rechten Tastaturabschnitt gespielte Melodie um ein-, zwei- oder dreistimmige Harmonien. Die Harmonien werden nur erzeugt, wenn gleichzeitig Akkorde im Begleitungsabschnitt der Tastatur gespielt werden.
Die Harmony-Typen 6 bis 26 sind Rhythmuseffekte und
3
erzeugen im Takt zur automatischen Baß/Akkord-Begleitung Ausschmückungen oder verzögerte Wiederholungen. Der jeweilige Harmony-Effekt wird sowohl bei eingeschalteter als
3
auch bei ausgeschalteter automatischer Baß/Akkord-Begleitung erzeugt; die Effektgeschwindigkeit hängt jedoch stets von der aktuellen Tempoeinstellung ab (Seite 76). Dank der spezifischen
3
Notenwerte der einzelnen Harmony-Typen können Sie den Effekt präzise mit dem Rhythmus synchronisieren. Es gibt auch Triolen-Einstellungen: 1/6 = Vierteltriolen, 1/12 = Achteltriolen, 1/24 = Sechzehnteltriolen.
3
• Die Triller-Effekttypen (6 bis 12) erzeugen Triller (zwei Töne in schnellem Wechsel), wenn zwei Tasten gehalten werden.
3
3
• Mit den Tremolo-Effekttypen (13 bis 19) können gehaltene Noten (maximal vier Töne) wiederholt werden.
• Die Echo-Effekttypen (20 bis 26) erzeugen verzögerte Wiederholungen gespielter Noten.
20 Echo 1/4-Note Echo1/4
21 Echo 1/6-Note Echo1/6
22 Echo 1/8-Note Echo1/8
23 Echo 1/12-Note Echo1/12
24 Echo 1/16-Note Echo1/16
25 Echo 1/24-Note Echo1/24
26 Echo 1/32-Note Echo1/32
3
3
3
46
154
Page 47
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
Der Style-Modus bietet dynamische Rhythmus/Begleitungs-Muster — zusammen mit zum jeweiligen Muster passenden Stimmeneinstellungen — für verschiedene populäre Musikrichtungen.
Insgesamt 100 Styles stehen in verschiedenen Kategorien zur Wahl. Jeder Style besteht aus separaten “Sekt­ionen”: Intro (Einleitung), Main (Grundmuster) A und B (mit 4 rhythmischen Schlagzeug-Einwürfen oder “Fill­ins”) und Ending (Abschluß). Sie können diese Sektionen während des Spielens je nach Bedarf abrufen.
Die Begleitautomatikfunktionen, die in den Rhythmen integriert sind, verleihen Ihrem Spiel aufregende Instrumentalbegleitung, die Sie durch die gespielten Akkorde steuern. Die automatische Baß/Akkord-Begleitung teilt die Tastatur in zwei Abschnitte ein: der obere (d. h. rechte) dient zum Spielen der Melodie, während der untere (F#2 und alle Tasten links davon) für die automatische Begleitung vorgesehen ist.
Der Style-Modus bietet darüber hinaus auch eine leistungsstarke Akkord-Spielhilfe (CHORD GUIDE) mit drei fortschrittlichen Funktionen zum Erlernen und Spielen von Akkorden: “Dictionary”, “Smart” und “EZ Chord”. Die Dictionary- und die Smart-Funktion (Seiten 62, 64) sind leistungsstarke, jedoch anwenderfreundliche Werk­zeuge zum Erlernen von Akkorden und Akkordverwandtschaften. Mit EZ Chord (Seite 66) können Sie Akkordfort­schreitungen für einen kompletten Song aufzeichnen, um die programmierten Akkorde dann durch einfaches Anschlagen einzelner Tasten im Begleitungsabschnitt der Tastatur der Reihe nach zu spielen.
AUSWÄHLEN EINES STYLES UND STARTEN DER BEGLEITUNG
1 Auf Style-Modus schalten.
Drücken Sie die STYLE-Taste.
Zeigt an, daß der Style­Modus gewählt ist. Style-Name und -Nummer
STYLE
MEASURE TEMPO
001
001 116
8BtPop1
2 Die Nummer des gewünschten Styles wählen.
Geben Sie die Nummer über das Zifferntastenfeld ein. Die Style-Kategorien und
-Nummern sind am Bedienfeld aufgedruckt. Ein komplettes Verzeichnis der wählbaren Styles finden Sie auf Seite 117.
Das PortaTone ist auch mit den im Fachhandel erhältlichen Style File-Disketten kompatibel, so daß Sie zusätzliche Styles (Begleitautomatikmuster) in das Instrument laden können. Die Style File-Daten werden separat als Style Nr. 101 geladen und können wie die Preset-Styles gespielt werden.
149
47
Page 48
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
Für die Auswahl der Style-Nummer gibt es dieselben Möglichkeiten wie bei den Stimmennummern (siehe Seite 28). Sie können die Nummer entweder über die Zifferntasten direkt eingeben oder durch Weiterschalten mit den Tasten + und ­(aufwärts/abwärts) bzw. mit der STYLE-Taste (aufwärts) anwählen.
3 Die Begleitung starten.
Zum Starten der Style-Wiedergabe gibt es mehrere Möglichkeiten:
Drücken der START/STOP-Taste
Der Rhythmus setzt dabei direkt ohne Baß- und Akkordbegleitung ein. Die
gegenwärtig gewählte Main-Sektion (A oder B) spielt danach.
Sie können die Main-Sektion A bzw. B vor Betätigen der START/STOP-Taste
durch einen Druck auf die entsprechende Taste (MAIN A oder MAIN B)
vorwählen. (Im Piktogramm-Feld des Displays erscheint zur Bestätigung kurz
der Buchstabe der gewählten Sektion: “A” oder “B”.)
MEASURE TEMPO
001 116
Zeigt die gewählte Sektion (A oder B).
Diese Funktion kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden. (Siehe Seite 100.)
48
Synchronisierter Start
Das PortaTone bietet eine Synchronstartfunktion, die es Ihnen ermöglicht,
Rhythmus und Begleitung synchron zum ersten Tastenanschlag anlaufen zu
lassen. Drücken Sie hierzu zunächst die SYNC-START-Taste (die Taktschlag-
balken unter dem Style-Namen signalisieren durch Blinken die Synchron-
startbereitschaft), und schlagen Sie dann auf der Tastatur eine Taste an.
(Wenn die automatische Baß/Akkord-Begleitung eingeschaltet ist, müssen
Sie im Begleitungsabschnitt der Tastatur eine Taste anschlagen bzw. einen
Akkord spielen.)
Begleitungs-
abschnitt
150
Page 49
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
Start mit einer Einleitung
Jeder Style hat eine eigene Einleitung oder Intro-Sektion, die zwei oder vier
Takte lang ist. Bei Einsatz mit der automatischen Baß/Akkord-Begleitung
warten viele der Intro-Sektionen auch mit speziellen Akkordwechseln und
Verzierungen auf, die Ihre Darbietungen ausschmücken.
Zum Starten der Begleitung mit der Intro-Sektion:
1) Die Taste MAIN A oder MAIN B drücken, um die Main-Sektion (A
oder B) vorzuwählen, die nach der Einleitung spielen soll.
MEASURE TEMPO
001 116
gewähle Main­Sektion (A oder B)
2) Die INTRO-Taste drücken.
MEASURE TEMPO
001 116
Intro-Bereit­schaft
Zum Starten der Intro-Sektion und der Begleitung drücken Sie die START/STOP-Taste.
Nachdem die Intro-Sektion bis zu ihrem Ende gespielt wurde, zeigt der im Piktogramm-Feld des Displays kurz erscheinende Buchstabe “A” oder “B” an, daß die gewählte Main-Sektion gegenwärtig spielt.
Synchronisierter Start mit einer Einleitung
Sie können die SYNC-START-Funktion auch zusammen mit der speziellen
Intro-Sektion des gewählten Styles einsetzen.
Diese Funktion kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden. (Siehe Seite 100.)
151
Zum synchronisierten Starten des Styles mit der Intro-Sektion:
1) Die Taste MAIN A oder MAIN B drücken, um die Main-Sektion (A
oder B) vorzuwählen, die nach der Einleitung spielen soll.
MEASURE TEMPO
001 116
gewähle Main­Sektion (A oder B)
49
Page 50
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
2) Die INTRO-Taste drücken.
MEASURE TEMPO
001 116
Intro-Bereitschaft
3) Die SYNC-START-Taste drücken, um auf Synchronstartbereitschaft zu schalten, und dann eine Taste anschlagen, um die Begleitung mit der Intro-Sektion zu starten. (Wenn die automatische Baß/Akkord­Begleitung eingeschaltet ist, muß im Begleitungsabschnitt der Tastatur eine Taste angeschlagen bzw. ein Akkord gespielt werden.)
Begleitungsab-
schnitt
Nachdem die Intro-Sektion bis zu ihrem Ende gespielt wurde, zeigt der im
Piktogramm-Feld des Displays kurz erscheinende Buchstabe “A” oder “B” an,
daß die gewählte Main-Sektion gegenwärtig spielt.
50
Spielen mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung
Die automatische Baß/Akkord-Begleitung arbeitet mit jedem der obengenannten Startverfahren. Sie können die Funktion durch einen Druck auf die ACCOMPANIMENT ON/OFF-Taste einschalten. (Dies kann an jedem der Bedienschritte erfolgen.)
Zeigt an, daß die automatische Baß/ Akkord-Begleitung eingeschaltet ist.
Wenn Sie die SYNC-START-Funktion mit der automatischen Baß/Akkord-Begleitung einsetzen, müssen Sie zum Starten der Begleitung eine Taste im Begleitungsabschnitt der Tastatur anschlagen. (Mehr Information über die automatische Baß/Akkord-Begleitung finden Sie auf Seite 52.)
ACMP ON
152
Page 51
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
Über die Taktschlaganzeige
Die dunklen Balken unter dem Style-Namen blinken bei spielender Begleitung (oder im SYNC-START­Bereitschaftszustand) im Rhythmus des aktuellen Tempos auf. Die blinkenden Balken geben eine visuelle Anzeige von sowohl dem Tempo als auch der Taktart der Begleitung. (Einzelheiten siehe Seite 77.)
4 Die Begleitung stoppen.
Zum Stoppen der Begleitung gibt es drei Möglichkeiten:
Drücken der START/STOP-Taste
Rhythmus und Begleitung stoppen sofort.
Ausklang mit einem Abschluß (Ending-Sektion)
Drücken Sie die INTRO/ENDING-Taste. Die Begleitung stoppt dann am
Ende der Ending-Sektion.
Drücken der SYNC-START-Taste
Hierdurch wird die Begleitung sofort gestoppt und wieder auf Synchronstart-
bereitschaft geschaltet, so daß Sie die Begleitung durch Spielen eines
Akkords oder Anschlagen einer Taste im Begleitungsabschnitt der Tastatur
erneut starten können.
• Diese Funktion kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden. (Siehe Seite 100.)
• Wenn der Abschluß allmäh­lich langsamer werdend (ritardando) ausklingen soll, drücken Sie die INTRO/ ENDING-Taste zweimal schnell aufeinanderfolgend.
153
51
Page 52
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
BEGLEITUNGS-STEUERFUNKTIONEN
Im Style-Modus sind die unten abgebildeten Tasten mit Begleitungs-Steuerfunktionen belegt.
Mit dieser Taste wird die
Baß/Akkord-Begleitung
abwechselnd aktiviert
und deaktiviert. (Siehe
unten.)
Mit dieser Taste wird die Synchronstart­funktion abwechselnd ein- und ausgeschal­tet. (Siehe Seite 48.)
Mit dieser Taste wird die Beglei­tung abwechselnd gestartet und gestoppt.
Diese Taste dient zum Wählen der Intro- bzw. Ending­Sektion. (Siehe Seiten 49, 51.)
Diese Taste dient zum Wählen der Main-Sektion A bzw. zum Einfügen der Fill-in-Sektion A. (Siehe Seite 54.)
Diese Taste dient zum Wählen der Main-Sektion B bzw. zum Einfügen der Fill-in-Sektion B. (Siehe Seite 54.)
Diese Taste dient zum Auswählen einer der Akkord-Spielhilfe­funktionen. (Siehe Seite
62.)
SPIELEN MIT AUTOMATISCHER BASS/AKKORD-BEGLEITUNG
1 Die automatische Baß/Akkord-Begleitung einschalten.
Drücken Sie die ACCOMPANIMENT ON/OFF-Taste, um die Funktion einzuschalten.
Zeigt an, daß die automatische Baß/ Akkord-Begleitung eingeschaltet ist.
ACMP ON
2 Einen Style auswählen und die Begleitung starten.
Wählen Sie einen Style aus, und starten Sie dann dessen Wiedergabe, wie in Schritten 1 bis 3 auf Seite 47 beschrieben.
52
154
Page 53
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
3 Die automatische Baß/Akkord-Beglei-
tung durch Tastenanschläge steuern.
Spielen Sie nun versuchsweise einige Einzelnoten mit der linken Hand, und beachten Sie dabei, wie die Baß/ Akkord-Begleitung sich beim Anschlagen einer anderen Taste ändert. Sie können zum Steuern der automatischen Begleitung auch volle Akkorde greifen. (Mehr über den Gebrauch der automatischen Baß/Akkord-Begleitung erfahren Sie auf Seite 56.)
• Sie können die automatische Baß/Akkord-Begleitung auch während des Spielens mit der ACCOMPANIMENT ON/OFF-Taste aus- und wieder einschalten, um Ihr Spiel durch dynamische Rhythmuspausen (Breaks) interessanter zu gestalten.
• Mit der SYNC-START-Funktion können Sie einen noch dramati­scheren Effekt erzielen. Wenn Sie die SYNC-START-Taste drücken, während die Begleitung spielt, stoppt das Instrument die Begleitung sofort und schaltet auf Synchronstartbereitschaft. Sie können nun eine Einlage ohne Begleitung spielen, bis die nächste Taste im Begleitungsabschnitt angeschlagen wird. Dies ist besonders wirkungsvoll, wenn Sie die SYNC-START-Taste am Ende einer musikalischen Phrase drücken.
Akkorde, die Sie im Begleitungsabschnitt der Tastatur greifen, werden auch bei gestoppter Begleitung erkannt und umgesetzt. Sie spielen dann auf einer “Split-Tastatur”, mit Baß und Akkorden im linken Abschnitt und der normal gewählen Melodiestimme im rechten.
ÄNDERN DES TEMPOS
Das Song/Begleitungs-Tempo kann innerhalb des Be­reichs von 32 bis 280 Viertel/Minute eingestellt werden. Die Tempoeinstellung ist auf Seite 76 beschrieben.
Für jeden Style gibt es ein eigenes Vorgabe- bzw. Standardtempo. (Wie Sie das Tempo auf diesen Vorgabewert rücksetzen, ist auf Seite 77 beschrieben.) Wenn Sie bei gestoppter Begleitung einen anderen Style wählen, wird das Tempo automatisch auf den Vorgabewert den neuen Styles rückgesetzt.
155
53
Page 54
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
BEGLEITUNGSSEKTIONEN (MAIN A, MAIN B UND FILL-INS)
Während die Begleitung spielt, können Sie sie über die AUTO FILL-Tasten MAIN A und MAIN B durch Rhythmus-/Begleitungsvariationen auflockern. Dabei wird automatisch eine von vier Fill-in-Sektionen (rhythmischer Schlagzeug-Einwurf) gespielt, das sauber in die nächste Sektion überleitet — auch dann, wenn es sich um dieselbe Sektion handelt.
Wird angezeigt,
MEASURE TEMPO
001 116
Jeder Style hat vier unterschiedliche Fill-in-Sektionen, die je nach Sektionsübergang gespielt werden:
während die Fill-in­Sektion spielt.
• Diese Funktion kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden. (Siehe Seite 100.)
• Beim Drücken der MAIN A­oder MAIN B-Taste setzt das Fill-in sofort ein, wonach am Anfang des nächsten Taktes die neu gewählte Sektion (A oder B) spielt. Wenn Sie die MAIN A­oder MAIN B-Taste jedoch am letzten Schlag eines Taktes drücken, setzt das Fill-in am ersten Schlag des nächsten Taktes ein.
• Wenn einer der Pianist-Styles (Nr. 91 bis Nr. 100) gewählt ist, stehen Rhythmus-Sounds und Fill-in-Sektionen nicht zur Verfügung.
• Main A Main A (Fill-in “AA”)
• Main A Main B (Fill-in “AB”)
• Main B Main A (Fill-in “BA”)
• Main B Main B (Fill-in “BB”)
54
156
Page 55
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
EINSTELLEN DER BEGLEITUNGSLAUTSTÄRKE
Die Wiedergabelautstärke der Begleitung kann bei Bedarf geändert werden. Diese Regelfunktion bewirkt nur eine Veränderung der Begleitungslautstärke. Der Einstell­bereich für die Style-Lautstärke geht von 000 bis 127.
1 Die ACMP VOLUME-Funktion des OVERALL-Menüs auswählen.
Drücken Sie die OVERALL-Taste ▲ oder ▼, ggf. wiederholt, bis “AcmpVol” auf dem Display erscheint.
Aktueller Begleitungslautstärkewert
ACMP/SONG
VOLUME
STYLE
Zeigt an, daß die ACMP VOLUME-Funktion gewählt ist.
100
AcmpVol
2 Den Wert ändern.
Stellen Sie nun mit den OVERALL-Tasten + und - den gewünschten Begleitungs­lautstärkewert ein. Zum übergangslosen Erhöhen/Erniedrigen des Werts können Sie die Taste auch gedrückt halten.
Erhöht den Begleitungs­lautstärkewert
Erniedrigt den Begleitungslautstärkewert
Rücksetzung auf den Vorgabewert Nach Ändern der Begleitungslautstärke können Sie die Funktion direkt wieder auf den Vorgabewert rücksetzen, indem Sie die OVERALL­Tasten + und - gleichzeitig drücken (wenn ACMP VOLUME im OVERALL­Menü gewählt ist).
Die Begleitungslautstärke kann nur im Style-Modus geändert werden.
157
GEBRAUCH DER AUTOMATI-
55
Page 56
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
SCHEN BASS/AKKORD­BEGLEITUNG — AKKORDSPIEL
Wenn sie eingeschaltet ist (Seite 52), erzeugt die automatische Baß/Akkord-Beglei­tung, basierend auf bestimmten Akkordgriffkonventionen, automatisch Baß- und Akkordbegleitung, zu der Sie dazuspielen. Sie können die Akkorde der Begleitung durch Anschlagen von Tasten im Begleitungsabschnitt der Tastatur wechseln, wobei es zwei Möglichkeiten zum Spielen der Akkorde gibt: vereinfachte Akkordgriffe (Single Finger) und normale Akkordgriffe (Fingered). Beim Single Finger-Verfahren können Sie Akkorde durch Anschlagen von einer, zwei oder drei Tasten spielen (siehe “Vereinfach­te Akkordgriffe” weiter unten auf dieser Seite). Beim Fingered-Verfahren müssen Sie die Noten des Akkords normal greifen. Sie können die Akkorde beliebig nach beiden Verfahren spielen — das PortaTone kann zwischen vereinfachten und normalen Akkordgriffen unterscheiden und erzeugt automatisch eine passende Begleitung.
Vereinfachte Akkordgriffe
Per Single Finger-Verfahren können Sie Dur-, Moll-, Sept- und Moll-Septakkorde auf einfache Weise spielen. Die abgedruckte Übersicht zeigt Ihnen, wie die vier Akkordarten vereinfacht gegriffen werden. (Diese Beispiele basieren auf
C
Cm
Zum Spielen eines Dur-Akkords: Schlagen Sie die Grundton-Taste des Akkords an.
Zum Spielen eines Moll-Akkords: Schlagen Sie die Grundton-Taste des Akkords zusammen mit der nächsten schwarzen Taste links davon an.
der Tonart C-Dur. Dieselben Regeln gelten auch
C
Cm
7
Zum Spielen eines Septakkords: Schlagen Sie die Grundton-Taste des Akkords zusammen mit der nächsten weißen Taste links davon an.
7
Zum Spielen eines Moll-Septakkords: Schlagen Sie die Grundton-Taste des Akkords zusammen
für andere Tonarten. Beispiel: Bb7 wird als Bb + A gespielt. Anmerkung: Die engliche Tonbezeichnung “B” entspricht dem deutschen Ton “h” und “Bb” dem Ton “b”.)
mit der nächsten weißen und schwarzen Taste links davon an (insgesamt drei Tasten).
Normale Akkordgriffe
Die folgende Übersicht zeigt, basierend auf der Tonart C-Dur, die Akkordgriffe, die erkannt und umgesetzt werden.
Beispiel für “C”-Akkorde
C
Csus
CmM
(9)
C
4
7
Caug
CmM
7
(9)
C
6
( )
CM aug
7
( )
b5
Cm
7
(9)
C
6
Cm
CmM
CM
7
Cm
Cdim
( )
(9)
( )
b5
7
CM
Cm
Cdim
(9)
7
( )
6
7
CM
Cm
C
(#11)
7
( )
7
7
(b5)
C
(9)
Cm
7
( )
( )
(b9)
C
7
CM
Cm
C
7
7
7
( )
(b13)
b5
11)
(
( )
56
( )
(9)
C
7
( )
( )
(#11)
C
7
( )
(13)
C
7
( )
(#9)
C
7
( )
b5
C
7
C aug
7
C sus
7
( )
C
4
( )
1+2+5
* Noten in Klammern brauchen nicht gegriffen zu werden; die Akkorde werden auch ohne sie erkannt.
( )
158
Page 57
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
Akkordname/[Abkürzung] Normaler Griff
Dur [M] 1 - 3 - 5
Dur-Akkord mit hinzugefügter None [(9)] 1 - 2 - 3 - 5
Dur-Akkord mit Sexte [6] 1 - (3) - 5 - 6
Dur-Akkord mit Sexte und None [6(9)] 1 - 2 - 3 - (5) - 6
Dur-Akkord mit großer Septime [M7] 1 - 3 - (5) - 7 oder
Dur-Akkord mit großer Septime und None [M7(9)] 1 - 2 - 3 - (5) - 7
Dur-Akkord mit hinzugefügter großer Septime 1 - (2) - 3 - #4 - 5 - 7 oder und übermäßiger Undezime [M7(#11)] 1 - 2 - 3 - #4 - (5) - 7
Dur-Akkord mit verminderter Quinte [(b5)] 1 - 3 - b5
Dur-Akkord mit großer Septime und 1 - 3 - b5 - 7 verminderter Quinte [M7b5]
Vorgehaltene Quarte [sus4] 1 - 4 - 5
Übermäßig [aug] 1 - 3 - #5
Übermäßiger Dur-Akkord mit großer Septime [M7aug]
Moll [m] 1 - b3 - 5
Moll-Akkord mit hinzugefügter None [m(9)] 1 - 2 - b3 - 5
Moll-Akkord mit Sexte [m6] 1 - b3 - 5 - 6
Moll-Septakkord [m7] 1 - b3 - (5) - b7
Moll-Septakkord mit None [m7(9)] 1 - 2 - b3 - (5) - b7
Moll-Septakkord mit hinzugefügter Undezime [m7(11)]
Moll-Septakkord mit großer Septime [mM7] 1 - b3 - (5) - 7
Moll-Septakkord mit großer Septime und None [mM7(9)]
Moll-Septakkord mit verminderter Quinte [m7b5] 1 - b3 - b5 - b7
Moll-Septakkord mit großer Septime und 1 - b3 - b5 - 7 verminderter Quinte [mM7b5]
Vermindert [dim] 1 - b3 - b5
Verminderter Septakkord [dim7] 1 - b3 - b5 - 6
Dur-Septakkord [7] 1 - 3 - (5) - b7 oder
Dur-Septakkord mit kleiner None [7(b9)] 1 - b2 - 3 - (5) - b7
Dur-Septakkord mit hinzugefügter 1 - 3 - 5 - b6 - b7 verminderter Tredezime [7(b13)]
Dur-Septakkord mit hinzugefügter None [7(9)] 1 - 2 - 3 - (5) - b7
Dur-Septakkord mit hinzugefügter 1 - (2) - 3 - #4 - 5 - b7 oder übermäßiger Undezime [7#11] 1 - 2 - 3 - #4 - (5) - b7
Dur-Septakkord mit hinzugefügter Tredezime [7(13)]
Dur-Septakkord mit großer None [7(#9)] 1 - #2 - 3 - (5) - b7
Dur-Septakkord mit verminderter Quinte [7b5] 1 - 3 - b5 - b7
Übermäßiger Dur-Septakkord [7aug] 1 - 3 - #5 - b7
Dur-Septakkord mit vorgehaltener Quarte [7sus4] 1 - 4 - (5) - b7
Eines plus Zwei plus Fünf [1+2+5] 1 - 2 - 5
1 - (3) - 5 - 7
1 - (3) - #5 - 7
1 - (2) - b3 - 4 - 5 - (b7)
1 - 2 - b3 - (5) - 7
1 - (3) - 5 - b7
1 - 3 - (5) - 6 - b7
Akkord (C) Displayname
CC
C(9) C(9)
C6 C6
C6(9) C6(9)
CM7 CM7
CM7(9) CM7(9)
CM7(#11) CM7(#11)
C(b5) Cb5
CM7b5 CM7b5
Csus4 Csus4
Caug Caug
CM7aug CM7aug
Cm Cm
Cm(9) Cm(9)
Cm6 Cm6
Cm7 Cm7
Cm7(9) Cm7(9)
Cm7(11) Cm7(11)
CmM7 CmM7
CmM7(9) CmM7(9)
Cm7b5 Cm7b5
CmM7b5 CmM7b5
Cdim Cdim
Cdim7 Cdim7
C7 C7
C7(b9) C7(b9)
C7(b13) C7(b13)
C7(9) C7(9)
C7(#11) C7(#11)
C7(13) C7(13)
C7(#9) C7(#9)
C7b5C7b5
C7aug C7aug
C7sus4 C7sus4
C1+2+5 C
• Noten in Klammern brauchen nicht gegriffen zu werden.
• Beim gleichzeitigen Anschla­gen desselben Grundtons in zwei benachbarten Oktaven wird eine Begleitung erzeugt, die lediglich auf dem Grundton basiert.
• Eine reine Quinte (1+5) erzeugt eine nur auf Grundton und Quinte basierende Begleitung, die sich für viele Dur- und Mollakkorde eignet.
• Die Akkorde sind alle in “Grundtonposition” aufgelistet, es können mit folgenden Ausnahmen jedoch auch andere Umkehrungen verwendet werden:
m7, m7b5, 6, m6, sus4, aug, dim7, 7b5, 6(9), 1+2+5.
• Die Umkehrungen der Akkorde 7sus4 und m7(11) werden nur erkannt, wenn man sie mit den Noten in Klammern greift.
• Die automatische Baß/ Akkord-Begleitung erzeugt unter Umständen keine Variationen, wenn eng­verwandte Akkorde aufeinan­derfolgend gespielt werden (z. B. einige Moll-Akkorde gefolgt von einem Moll-Septakkord).
• Zwei-Noten-Griffe erzeugen einen Akkord, der auf dem zuvor gespielten basiert.
159
57
Page 58
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
EINSTELLEN DES BEGLEITUNGS-SPLITPUNKTS
Der Begleitungs-Splitpunkt definiert die höchste Taste, die noch zum Begleitungs­abschnitt der Tastatur gehört. Die Begleitung kann im linken Abschnitt mit den Tasten bis zur Splitpunkt-Taste gespielt werden.
Dieser Parameter kann auf einen niedrigeren Wert eingestellt werden als der Splitpunkt-Parameter im Split-Modus, jedoch nicht auf einen höheren Wert. Je nach den Parametereinstellungen wird die Tastatur folgendermaßen aufgeteilt:
• Wenn der Split Voice-Splitpunkt auf einer höheren Taste liegt als der Begleitungs­Splitpunkt:
Begleitung
• Wenn der Split Voice-Splitpunkt auf derselben Taste liegt wie der Begleitungs­Splitpunkt:
Split Voice + Begleitung
Split Voice
Main Voice
(Hauptstimme)
Main Voice
(Hauptstimme)
1 Den FUNCTION-Modus aufrufen.
Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
2 Den Begleitungs-Splitpunkt-Parameter wählen.
Geben Sie, während “FUNCTION” auf dem Display blinkt, die Nummer des Begleitungs-Splitpunkt-Parameters (Nr. 51) über die Zifferntasten ein. (Eine Be­schreibung des Parameters finden Sie weiter unten.)
Für die Auswahl der FUNCTION-Parameternummern gibt es dieselben Möglichkei­ten wie bei den Stimmennummern (siehe Seite 28) — mit den Zifferntasten, den Tasten + und - oder der FUNCTION-Taste.
Da “FUNCTION” nur ein paar Sekunden lang blinkt, dürfen Sie nach Schritt 1 bis zur Auswahl des Parameters nicht zu viel Zeit verstreichen lassen.
58
STYLE
FUNCTION
F51
AcmpSPnt
160
Page 59
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
3 Die Parametereinstellung ändern.
Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, können Sie über die Zifferntasten einen neuen Parameterwert eingeben.
STYLE
FUNCTION
054
AcmpSPnt
Sie können zum Setzen des Splitpunkts auch einfach die betreffende Taste anschla­gen, während dieser Parameter gewählt ist. Vergessen Sie nach der Einstellung des Splitpunkts nicht, einen anderen Parameter zu wählen oder den FUNCTION­Modus zu verlassen, bevor Sie auf der Tastatur spielen!
FUNCTION-Parameter — Begleitungs-Splitpunkt
FUNCTION-Parameter
Nr. Parameter Parametername Einstellbereich
F51 Begleitungs- AcmpSPnt 000 bis 127
Splitpunkt
Beschreibung
Bestimmt die höchste Taste des Begleitungsab­schnitts und definiert den Begleitungs-Splitpunkt, d. h. die Taste, durch die der Begleitungsabschnitt und der Main Voice-Abschnitt (Hauptstimme) voneinan­der getrennt sind. (Bei eingeschalteter automatischer Baß/Akkord-Begleitung kann die Begleitung im linken Abschnitt bis zur Begleitungs-Splitpunkttaste gesteuert werden.) Der Begleitungs-Splitpunkt kann nicht auf eine höhere Taste gelegt werden als der Splitpunkt des Split-Modus (Seite 37). Während dieser Einstellung wird beim Anschlagen von Tasten kein Ton erzeugt. Vergessen Sie daher nach der Einstellung des Splitpunkts nicht, einen anderen Parameter zu wählen oder den FUNCTION­Modus zu verlassen, bevor Sie auf der Tastatur spielen.
161
59
Page 60
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
WAS IST EIN AKKORD?
Die einfache Antwort: Mindestens drei gleichzeitig klingende Töne ergeben einen Akkord (Zusammen-
klang). (Zwei gleichzeitig gespielte Töne sind ein “Intervall” — wobei unter dem Intervall der “Abstand”
zwischen den beiden Tönen verstanden wird. Man nennt dies auch eine “Hamonie”.) Je nach den Inter-
vallen zwischen den Tönen sind Akkorde wohlklingend (harmonisch) oder mißtönend (dissonant).
Die Abstufung der Töne im links abgebildeten Beispielakkord (Dreiklang) ergibt einen angenehmen, harmonischen Klang. Ein Dreiklang besteht, wie der Name bereits sagt, aus drei Tönen und ist die grundlegende und am meisten verbreitete Akkordart.
In diesem Dreiklang ist der tiefste Ton der “Grundton”. Der Grundton (auch “Tonika” genannt) ist der
wichtigste Ton des Akkords, da er seine “Tonart” vorgibt und somit die Grundlage für das Empfinden der
anderen Akkordtöne bildet.
Der zweite Ton des Akkords liegt vier Halbtöne über dem ersten, der dritte drei Halbtöne über dem
zweiten. Wenn wir den Grundton beibehalten und die beide anderen Töne um einen Halbton nach oben
oder unten verschieben (d. h. erhöhen oder erniedrigen), erhalten wir vier unterschiedliche Akkorde.
Durakkord
(“C”)
Kleine Ter z
Große Ter z
Mollakkord
(“C
Große Ter z
m”)
Kleine Terz
Übermäßiger Akkord
Große Terz
(“C
aug”)
Große Ter z
Verminderter Akkord
Kleine Ter z
(“C
dim”)
Kleine Ter z
Beachten Sie bitte, daß auch die “Lage” der Akkordtöne variiert werden kann, indem man den Akkord mit
einer anderen Tonreihenfolge als “Umkehrung” oder in einer anderen Oktave spielt, ohne den Grund-
charakter des Akkords zu ändern.
Umkehrungsbeispiel für C-Dur
G
E
C
C
G
E
E C G
60
Auf diese Weise kann man wunderschön klingende Harmonien hervorzaubern. Der Gebrauch von Interval­len und Akkorden ist eines der wichtigesten Elemente in der Musik. Mit den unterschiedlichen Akkord­arten und der Reihenfolge, in der sie gespielt werden, können die verschiedensten Gefühlsregungen und Stimmungen auf musikalischem Wege vermittelt werden.
162
Page 61
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
SCHREIBEN VON AKKORDNAMEN
Das Lesen und Schreiben von Akkordnamen ist eine einfach zu erlernende, jedoch wichtige Kunstfertigkeit (die folgenden Beschreibungen basieren auf der im elektronischen Musikgeschehen üblichen “englischen” Schreibweise mit B (engl.) = h und Bb (engl.) = b). Akkorde werden oft in einer Art “Kurzschrift” darge­stellt, durch die sie schnell identifiziert werden können (wobei Ihnen auch die Freiheit bleibt, die Akkorde in bevorzugten Umkehrungen zu spielen). Wenn Sie sich einmal mit den Grundlagen der Harmonie- und Akkordlehre vertraut gemacht haben, ist es ein Kinderspiel, die in einem Song verwendeten Akkorde in dieser “Kurzschrift” zu notieren.
Als erstes wird der Grundton als Großbuchstabe notiert. Wenn es sich um einen erhöhten bzw. erniedrigten Ton handelt, stellen Sie das entsprechende Zeichen (klein und hochgestellt) nach. Das Akkordtyp-Kürzel wird dann mit Kleinbuchstaben angehängt. Im folgenden sind vier Beispiele für die Tonart “C-Dur” gegeben.
Durakkord Mollakkord
C
Bei einfachen Durakkorden wird das Typenkürzel weggelassen.
Cm Caug Cdim
Übermäßiger Akkord
Verminderter Akkord
Ein wichtiger Punkt: Akkorde bestehen aus übereinandergestellten Tönen, und diese Töne werden im
Akkordnamen durch das Typenkürzel und ggf. eine nachgestellte Zahl identifiziert. Die Zahl bezeichnet das Tonintervall zum Grundton. (Siehe nachfolgende Tastaturdarstellung.) Beispiele: Das Typenkürzel “m6” identifiziert einen Mollakkord mit Sexte, das Typenkürzel “M7” einen Durakkord mit großer Septime.
Die Tonleiterintervalle
Kleine (erniedrigte) Septime (b7)
Um die Intervalle und ihre Bezeichnungen besser verstehen zu können, schauen Sie sich am besten die nebenstehende Abbildung an, die auf der C-Dur­Tonleiter basiert:
Grundton
Sekunde
CDEFGABCDE
(2)
Ter z
(3)
Quarte
(4)
Sexte
(6)
Quinte
(5)
Septime
Oktave
(8)
(7)
F
Unidezime
None
Andere Akkorde
Csus4
C7
Cm7
CM7
163
Quinte Quarte
Cm7b5
Kleine Septime
Verminder­ter Akkord
Kleine Septime
Cm6
Mollakkord Sexte
Durakkord
Kleine Septime
C(9)
None
Mollakkord
Septime Durakkord
Cdim7
Verminder­te (doppelt erniedrigte) Septime
Verminderter Akkord
* Bbb = A
61
Page 62
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
AKKORD-SPIELHILFE
Die Akkord-Spielhilfe (CHORD GUIDE) des PortaTone ist ein leistungsstarkes, jedoch anwenderfreundliches Werkzeug zum Erlernen von Akkorden und Akkord­verwandtschaften. Es gibt drei CHORD GUIDE-Funktionen: DICTIONARY (“Dict.” = Akkordbuch), SMART (“Smart” = Akkordspiel mit Tonartvorgabe) und EZ (“EZ” = Akkordfortschreitungs-Programmierfunktion).
• Beim Drücken der CHORD GUIDE-Taste wird die automatische Baß/Akkord-Begleitung gleichzeitig eingeschaltet.
• Wenn Sie den Style-Modus ohne Akkord-Spielhilfe verwenden möchten, müssen Sie CHORD GUIDE auf OFF einstellen. Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:
1) Drücken Sie die STYLE-Taste, um den Style-Modus aufzurufen.
2) Drücken Sie die CHORD GUIDE-Taste, bis ein Style-Name (und nicht “Dict.”, “Smart” oder “EZ”) auf dem Display angezeigt wird.
DICTIONARY
Bei der DICTIONARY-Funktion handelt es sich um ein eingebautes “Akkordbuch”, das Ihnen die einzelnen Noten (Töne) von Akkorden zeigt. Dies ist eine große Hilfe, wenn Sie die Griffe bestimmter Akkorde schnell erlernen möchten.
1 Bei aktiviertem Style-Modus die Akkord-Spielhilfe-
funktion “Dict.” wählen.
Drücken Sie die CHORD GUIDE-Taste, so daß “Dict.” auf dem Display angezeigt wird.
STYLE
Dict.
2 Den Grundton des Akkords spezifizieren.
Drücken Sie auf der Tastatur die ROOT-Taste, die dem gewünschten Grund­ton entspricht (wie am Bedienfeld aufgedruckt).
62
ACMP ON
ROOT
Mit dieser Taste wird der Grundton G spezifiziert.
G
170
Page 63
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
3 Den Akkordtyp spezifizieren (Dur-, Moll-, Septakkord
usw.).
Drücken Sie an der Tastatur die CHORD TYPE-Taste, die dem Akkordtyp entspricht (wie unter der Tastatur).
CHORD TYPE
Mit dieser Taste wird der Typ “Durakkord mit großer Septime” (M7) gewählt. Das Display zeigt den Namen des Akkords und seine einzelnen Töne an — sowohl in Notenschrift als auch auf der Tastaturgrafik.
STYLE
ACMP ON
MEASURE TEMPO
001 116
Akkordgriff auf der Tastatur
M7
Dict.
M
Akkordnoten
Akkordname
7
(Grundton und Typ)
4 Den Akkord spielen.
Greifen Sie nun den Akkord (wie auf dem Display angezeigt) im Begleitungs­abschnitt der Tastatur. Der Akkordname blinkt, wenn Sie die richtigen Tasten halten. (Viele Akkorde werden auch in ihrer Umkehrung erkannt.)
Bei ein paar bestimmten Akkorden werden nicht alle Töne auf den Notenlinien angezeigt, da der Platz auf dem Display beschränkt ist.
171
STYLE
ACMP ON
MEASURE TEMPO
001 116
Zeigt die zu greifenden Tasten an. Blinkt, wenn die richtigen Tasten gehalten werden.
Dict.
M
7
63
Page 64
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
SMART
Bei der SMART-Funktion können Sie die Grundtonart für die Akkordbegleitung festlegen. Danach werden beim Anschlagen einzelner Tasten automatisch harmo­nisch passende Akkorde erzeugt. Beispiel: Wenn als Tonart C-Dur eingestellt ist, wird beim Anschlagen von D ein D-Mollakkord erzeugt (und nicht ein harmonisch unpassender D-Durakkord).
Die SMART-Funktion ist nicht nur eine bequeme Einrichtung zum leichten Spielen von Akkordfortschreitungen in einer bestimmten Tonart, sondern bietet sich auch als elegantes Werkzeug zum Erlernen der harmonischen Verwandtschaften von Akkorden in einer bestimmten Tonart an.
1 Einen Style auswählen.
Wählen Sie einen der Styles, wie auf Seite 47 in Schritten 1 und 2 beschrie­ben.
2 Die Akkord-Spielhilfefunktion “Smart” wählen.
Drücken Sie die CHORD GUIDE-Taste, so daß “Smart” kurz auf dem Display angezeigt wird.
STYLE
Smart
3 Die gewünschte Tonart einstellen.
Gehen Sie mit den Tasten + und - des Zifferntastenfelds die angebotenen Tonarten durch, oder geben Sie die Nummer der gewünschten Tonart über die Zifferntasten direkt ein (siehe nachfolgende Tabelle).
Zeigt die gewählte Tonartvorzeichnung (d. h. die Zahl erhöhter/erniedrigter Töne der Tonart)
STYLE
#/b=0
01
64
Nummer Tonart (Anzeige, tatsächliche Tonart)
01 #/b=0 (C = C-Dur oder Am = a-Moll) 02 #=1 (G = G-Dur oder Em = e-Moll) 03 #=2 (D = D-Dur oder Bm = h-Moll) 04 #=3 (A = A-Dur oder F#m = fis-Moll) 05 #=4 (E = E-Dur oder C#m = cis-Moll) 06 #=5 (B = H-Dur oder G#m = gis-Moll) 07 #=6 (F# = Fis-Dur oder D#m = dis-Moll) 08 #=7 (C# = Cis-Dur oder A#m = ais-Moll)
Nummer Tonart (Anzeige, tatsächliche Tonart)
09 b=7 (Cb = Ces-Dur oder Abm = as-Moll) 10 b=6 (Gb = Ges-Dur oder Ebm = es-Moll) 11 b=5 (Db = Des-Dur oder Bbm = b-Moll) 12 b=4 (Ab = As-Dur oder Fm = f-Moll) 13 b=3 (Eb = Es-Dur oder Cm = c-Moll) 14 b=2 (Bb = B-Dur oder Gm = g-Moll) 15 b=1 (F = F-Dur oder Dm = d-Moll)
172
Page 65
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
Wenn Sie das abgebildete Beispiel einmal ausführen möchten, wählen Sie als Tonart “15b=1” (F-Dur bzw. d-Moll).
F-Dur
STYLE
15
b=1
4 Die Begleitung starten und einzelne Tasten (Grundtöne)
im Begleitungsabschnitt der Tastatur anschlagen.
Lassen Sie die Begleitung mit dem gewünschten Verfahren anlaufen. (Einzel­heiten zum Starten der Begleitung finden Sie auf Seite 48.)
Beispiel: Wenn als Tonart F-Dur eingestellt ist, können Sie die folgenden Akkorde durch Anschlagen der einzelnen Grundton-Taste spielen:
Zum Spielen der Akkorde ...
F Dm Gm Dm
... schlagen Sie diese Grundton-Tasten an.
173
Beachten Sie bitte, daß die zur Tonart F-Dur passenden Mollakkorde auto­matisch umgewandelt werden.
Verzeichnis der Smart-Akkorde
Nr. Anzeige Grundton
CC# (Db) D Eb (D#)E F F# (Gb) G Ab (G#) A Bb (A#)B
01 #/b=0 C C#dim Dm Eb Em F F#dim G Ab Am Bb Bm 02 #=1 C C#dim D Eb Em F F#mG Abdim Am Bb Bm 03 #=2 C C#mD Ebdim Em F F#mG Abdim A Bb Bm 04 #=3 C C#mD Ebdim E F F#mG AbmA Bbdim Bm 05 #=4 C C#mD Ebm E Fdim F#mG AbmA Bbdim B 06 #=5 Cdim C#mD Ebm E Fdim F# GAbmA BbmB 07 #=6 Cdim C# DEbmE Fm F# Gdim AbmA BbmB 08 #=7 Cm C# Ddim EbmE Fm F# Gdim Ab ABbmB 09 b=7 Cdim C#mD Ebm E Fdim F# GAbmA BbmB 10 b=6 Cdim C# DEbmE Fm F# Gdim AbmA BbmB 11 b=5 Cm C# Ddim EbmE Fm F# Gdim Ab ABbmB 12 b=4 Cm C# Ddim Eb EFmF# Gm Ab Adim BbmB 13 b=3 Cm C# Dm Eb Edim Fm F# Gm Ab Adim Bb B 14 b=2 Cm C# Dm Eb Edim F F# Gm Ab Am Bb Bdim 15 b=1 C C# Dm Eb Em F F#dim Gm Ab Am Bb Bdim
65
Page 66
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
EZ
Die EZ-Funktion bietet eine außergewöhnlich flexible und einfache Möglichkeit zum Programmieren “halbautomatischer” Begleitung für Ihr Tastaturspiel. Mit dieser Funktion können Sie alle für einen Song erforderlichen Akkordwechsel aufzeichnen und dann die einzelnen Akkorde dieser Fortschreitung durch Anschla­gen einer einzelnen Taste im Begleitungsabschnitt der Reihe nach abrufen.
Neben ihrer Eignung als Echtzeit-Spielhilfe bietet sich die EZ-Funktion auch zum Einüben von Melodien sowie Solo-Einlagen an, da Sie die Akkorde einfach mit der linken Hand abrufen und sich so voll auf das Spiel der rechten Hand konzentrieren können.
Die EZ-Akkordfunktion stellt Ihnen acht separate Akkordbanken (mit jeweils bis zu 128 Akkordplätzen) zur Verfügung. Eine spezielle Banken-Verkettungsfunktion erlaubt es Ihnen darüber hinaus, die Akkordbanken zusammenzuschalten, so daß Sie automatisch von Bank zu Bank wechseln können, ohne die Akkordfortschreitung zu unterbrechen.
EZ — Akkordwiedergabe
Wenn Sie eine Akkordfortschreitung in einer EZ-Akkordbank speichern (Seite
68), können Sie sie auf einfache Weise abspielen lassen, wie in den folgen­den Schritten beschrieben.
Sie können die EZ-Akkordfunktion jedoch auch sofort ausprobieren, wenn Sie möchten. Die EZ-Akkordbanken 1 und 2 wurden werkseitig bereits mit bestimmten Akkordfortschreitungen vorprogrammiert, so daß Sie sich vor dem Aufnehmen eines eigenen Programms zunächst einmal eine Vorstellung davon machen können, wie die Funktion arbeitet, und wie Sie sie am besten nutzen können. (Die Noten für werkseitig in den Banken 1 und 2 vor­programmierten Akkorde finden Sie auf Seite 113.)
1 Den Style-Modus aufrufen und einen Style auswählen.
Wählen Sie ggf. auch eine OTS-Einstellung.
Drücken Sie die STYLE-Taste, und geben Sie dann die Nummer des ge­wünschten Styles über die Zifferntasten ein. (Einzelheiten zur OTS-Funktion finden Sie auf Seite 72.)
2 Die EZ-Akkordfunktion wählen.
Drücken Sie die CHORD GUIDE-Taste, ggf. wiederholt, bis “EZ” auf dem Display angezeigt wird. Beim Auswählen der Funktion “EZ” wird die auto­matische Baß/Akkord-Begleitung automatisch eingeschaltet.
66
STYLE
EZ
1
3 Die gewünschte EZ-Akkordbank wählen.
Verwenden Sie das Zifferntastenfeld. Die Tasten 1 bis 8 entsprechen den EZ­Akkordbanken Nr. 1 bis Nr. 8. Mit Taste 9 wird die Bank-Kette “A-1” gewählt (siehe umrahmten Text auf Seite 67).
174
Page 67
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
EZ
A-1
STYLE
4 Die Begleitung starten.
Starten Sie die Begleitung mit einem der auf Seite 48 beschriebenen Verfah­ren.
Die EZ-Akkorde können auch ohne die volle Begleitung (d. h. Baß- und Rhythmus) wiedergegeben werden. Hierzu lassen Sie Schritt 4 einfach aus.
5 Die Akkorde spielen.
Zum Spielen eines Akkords schlagen Sie einfach eine beliebige Taste im Begleitungsabschnitt der Tastatur an.
Begleitungsab-
schnitt
ACMP ON
Akkordname
• Um die Position wieder auf den ersten Akkord einer Bank zu setzen, wählen Sie die Bank einfach durch einen Druck auf die entsprechende Zifferntaste erneut an.
• Der Begleitungs-Splitpunkt kann auf eine beliebige Taste gelegt werden — Sie können frei bestimmen, wie groß (oder klein) der Begleitungsabschnitt der Tastatur sein soll. (Siehe Seite 59.)
006 116
Zeigt die Akkordposition (128 pro Bank)
TEMPO
Jeder dunkle “Block” zeigt einen aufgezeichneten Akkord an. Der gegenwärtig gewählte Block blinkt.
Bei jedem einzelnen Tastenanschlag im Begleitungsabschnitt der Tastatur spielt die EZ-Funktion einen aufgezeichneten Akkord ab und rückt dann zum nächsten vor. (Unbelegte, “leere” Blöcke werden übersprungen.) Auf diese Weise können Sie das Timing der Akkorde kinderleicht mit einem Finger der linken Hand steuern, unter gleichzeiti­ger Nutzung der leistungsstarken automatischen Begleitungsfunktionen,
FOOT SWITCH
während Sie die Melodie oder ein Solo mit der rechten Hand spielen.
Sie können die programmierten Akkorde alternativ per Fußschalter abrufen, so daß Ihnen auch bei Gebrauch der EZ-Akkordfunktion die komplette Tastatur zum Spielen zur Verfügung steht. (Siehe Seite 100.)
Bank-Kette
Eine spezielle Bank-Verkettungsfunktion erlaubt es Ihnen, alle Banken zusammenzuschalten, so daß Sie beim Abrufen der Akkorde automatisch von Bank zu Bank wechseln können, ohne die Akkordfortschreitung zu unterbrechen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen beispielsweise, Akkordwechsel für einen kompletten Song zu programmieren und diese dann in einem Durchgang, und ohne umständliches Umschalten zwischen Banken, abspielen zu lassen.
175
Hierfür drücken Sie in Schritt 3 (von “EZ — Akkordwiedergabe”) die Zifferntaste “9”.
Zeigt an, daß die Funktion “Bank-Kette” gewählt ist.
67
Page 68
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
RECORD
RECORD
EZ — Aufnehmen von Akkorden
1 Auf Aufnahme schalten.
Drücken Sie die RECORD-Taste, ggf. wiederholt, bis die EZ-Aufnahme­funktion gewählt ist. (“EZ” wird auf dem Display angezeigt, und “RECORD” blinkt einige Sekunden lang.)
“RECORD” blinkt kurz.
STYLE
RECORD
ACMP ON
EZ
3
2 Die gewünschte EZ-Akkordbank wählen.
Verwenden Sie das Zifferntastenfeld. Die Tasten 1 bis 8 entsprechen den EZ­Akkordbanken Nr. 1 bis Nr. 8.
3 Die Aufnahme starten.
Wenn “RECORD” nicht mehr blinkt (sondern kontinuierlich angezeigt wird), können Sie mit der Aufnahme (Programmierung) beginnen. Der EZ­Aufnahmevorgang besteht grundlegend aus drei Schritten:
1) Mit den Taste + und - den jeweiligen Block wählen.
Bank
— Löschen der
Vor der Aufnahme können Sie die gewählte EZ-Akkordbank löschen, falls gewünscht. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt “Löschen einer EZ­Akkordbank” auf Seite 71.
Die werkseitigen EZ-Programme gehen beim Programmieren eigener Akkordfortschreitungen nicht verloren. Sie können die werkseitigen EZ-Programme jederzeit wieder rückrufen. (Siehe Seite 111.)
ACMP ON
3 025
-
Zeigt die Akkord­position an.
Der gewälte Block blinkt.
2) Den Akkord am gewählten Block aufzeichnen. Zum Spezifizieren des Akkords gibt es die folgenden zwei Möglichkei­ten:
• Spielen des vollen oder vereinfachten Akkords im Begleitungs­abschnitt. (Siehe Seite 56.)
• Vorgeben des Grundtons und des Akkordtyps mit den ROOT­und CHORD TYPE-Tasten an der Tastatur.
ACMP ON
3 025
-
M
7
Zeigt den spezifizierten Akkord an.
Blöcke 1 bis 16 Blöcke 17 bis 32 Blöcke 33 bis 48 Blöcke 49 bis 64 Blöcke 65 bis 80 Blöcke 81 bis 96 Blöcke 97 bis 112 Blöcke 113 bis 128
68
Banknummer
Blocknummer (128 Blöcke pro Bank)
176
Page 69
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
3) Die Taste + des Zifferntastenfelds drücken.
Der Akkord wird hierdurch am gewählten Block aufgezeichnet, und die Aufnahmefunktion rückt zum nächsten Block vor.
Dieser letzte Schritt ist unbedingt erforderlich; der Akkord wird erst aufge­zeichnet, wenn Sie die Taste + drücken. (Wenn Sie die Taste - drücken, fährt die Funktion den vorangehenden Block an, ohne den Akkord zu speichern.)
Zum Programmieren einer Folge von Akkorden führen Sie Schritte 2) und 3) wiederholt aus (d. h. den Akkord spezifizieren, mit Taste + an den nächsten Block rücken, den nächsten Akkord spezifizieren, mit Taste + an den näch­sten Block rücken und so fort).
4 Die Aufnahme stoppen und den Aufnahmemodus verlas-
sen.
Wenn Sie alle Akkorde aufgezeichnet haben, drücken Sie die RECORD-Taste, um den Aufnahmemodus zu verlassen. Sie können die programmierten Akkorde nun wiedergeben. (Siehe Seite 66.)
Setzen eines Leerblocks
Wenn Sie einen Block leer lassen möchten (um einen sichtbaren Zwischenraum zu schaffen), rücken Sie einfach einen Block weiter, ohne einen Akkord zu spezifizieren. Wenn Sie den Rest einer kompletten Reihe leer lassen und an der nächsten Reihe weiterprogrammieren möchten, schalten Sie einfach mit der Taste + bis zum ersten Block der nächsten Reihe weiter. (Einzelheiten siehe TIP “Gebrauch von Leerblöcken” auf Seite 70.)
EZ-Akkordaufnahme bei spielender Begleitung
Beim Programmieren von EZ-Akkorden kann es hilfreich sein, den Style gleichzei­tig mitzuhören. Hierfür gehen Sie folgendermaßen vor:
1) Die STYLE-Taste drücken. Hierdurch wird der STYLE-Modus kurz aufgerufen, wobei jedoch die EZ­Akkordaufnahmefunktion weiterhin aktiviert bleibt.
2) Den gewünschten Style auswählen. Wählen Sie den gewünschten Style über die Zifferntasten aus, bevor das Display wieder auf die EZ-Funktion zurückschaltet (d. h. innerhalb einiger Sekunden nach Drücken der STYLE-Taste).
3) Die Begleitung starten. Drücken Sie die START/STOP-Taste.
4) Den Akkord aufnehmen. Spielen Sie den gewünschten Akkord im Begleitungsabschnitt der Tastatur. Vergessen Sie dabei nicht, daß der Akkord erst aufgezeichnet wird, wenn Sie die Taste + drücken und zum nächsten Block vorrücken.
Wenn Sie den Akkord mit Grundton- und Typ­Vorgabe manuell spezifizieren (wie auf Seite 68 beschrieben), bleibt die Baß/Akkord-Begleitung stumm.
177
69
Page 70
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
TIP — Gebrauch von Leerblöcken
Wenn Ihre Akkordfortschreitungen nicht zu lang sind und Sie die Akkordspeicherkapazität nicht voll aus­schöpfen müssen, können Sie vorteilhaft leere Blöcke zwischen Akkordfolgen einfügen. (Beachten Sie dabei bitte, daß leere Blöcke beim Wiedergeben der Akkorde keine Rolle spielen; die EZ-Funktion überspringt die leeren Blöcke automatisch und rückt zum jeweils nächsten Akkord vor.)
Zum Aufzeichnen eines Leerblocks:
Drücken Sie die Taste +, ohne einen Akkord zu spezifizieren.
Wie Leerblöcke vorteilhaft eingesetzt werden:
• Mit Leerblöcken können Sie die Akkordfortschreitung eines Songs “visuell” strukturieren (z. B. durch Einteilen in die Akkordfolgen für Strophe, Refrain, Mittelteil usw.). So können Sie anhand der Blockanzeige des Displays jederzeit ablesen, welcher Teil des Songs gerade gespielt wird, wodurch das Spielen der Akkordwechsel erleichtert wird.
• Unabhängig vom jeweiligen Musikgenre, ob Rock, Pops, Country, Jazz oder zeitgenössische Musik, basiert der Aufbau der meisten Songs und Kompositionen hinsichtlich ihrer Länge in Takten auf der Zahl Vier oder einem Vielfachen davon. Beispiele hierfür sind unter anderem vier und acht Takte lange melodische Phrasen, der populäre “Zwölf-Takte”-Blues und die sechzehn Takte langen Strophen und Refrains in vielen Songs und Jazz-Stücken. Was hat dies mit “Leerblöcken” zu tun? Wenn Ihre Akkordfortschreitung sich eng an diesen Aufbau hält, möchten Sie vielleicht die Akkordwechsel der einzelnen Teile in Gruppen zu vier, acht, zwölf oder sechzehn Blöcken anordnen. Der erste Song in der unteren Abbildung zeigt als Beispiel eine Gruppe mit sechzehn Blöcken, gefolgt von einer Gruppe mit zwölf Blöcken und einer weiteren Gruppe mit acht Blöcken.
3 040-
8 Blöcke
12 Blöcke
16 Blöcke
70
178
Page 71
AUTOMATISCHE BASS/AKKORD-BEGLEITUNG — DER STYLE-MODUS
Löschen einer EZ-Akkordbank
Bei Bedarf können Sie alle in einer EZ-Akkordbank aufgezeichneten Akkorde in einem Durchgang löschen.
1 Den EZ-Aufnahmemodus aktivieren.
Drücken Sie die RECORD-Taste, ggf. wiederholt, bis die EZ-Aufnahme­funktion gewählt ist. (“EZ” wird auf dem Display angezeigt, und “RECORD” blinkt einige Sekunden lang.)
2 Den Punkt wählen, von dem ab alle Akkorde gelöscht
werden sollen.
Verwenden Sie die Tasten + und -. Alle Akkorde nach dem gewählten Punkt werden gelöscht.
3 Die EZ-Löschfunktion aufrufen.
Warten Sie einige Sekunden, bis “RECORD” nicht mehr blinkt und “EZ” auf dem Display angezeigt wird. Halten Sie dann die Taste “0” gedrückt, bis die Bestätigungsaufforderung “Clear?” (Löschen?) angezeigt wird.
STYLE
YES
ACMP ON
Clear?
RECORD
4 Den Löschvorgang ausführen.
Beantworten Sie die Bestätigungsaufforderung “Clear?” (Löschen?) durch einen Druck auf die Taste + (“YES” = Ja), um die Bank zu löschen, oder drücken Sie die Taste -, um den Vorgang abzubrechen.
5 Neue Akkorde aufnehmen oder den Aufnahmemodus
verlassen.
Nach dem Löschen der Bank befinden Sie sich wieder im EZ­Aufnamemodus, so daß Sie neue Akkorde programmieren können. Zum Verlassen des Aufnahmemodus drücken Sie die RECORD-Taste.
Löschen eines einzelnen Akkords
Zum Löschen (Entfernen) eines in einer Akkordbank aufgezeichneten Akkords:
1) Den EZ-Aufnahmemodus aktivieren. Drücken Sie die RECORD-Taste, ggf. wiederholt, bis die EZ-Aufnahmefunktion gewählt ist.
179
2) Den Punkt mit dem zu löschenden Akkord heraussuchen. Verwenden Sie die Tasten FWD und BWD.
3) Die Löschfunktion aufrufen. Die Taste C6 (höchste Taste der Tastatur) drücken.
4) Zum tatsächlichen Löschen der Akkorddaten die FWD-Taste drücken.
71
Page 72
ONE TOUCH SETTING (OTS)
OTS ist eine leistungsstarke und bequeme Funktion des Style-Modus, mit der Sie prak­tisch alle Einstellungen des PortaTone auf Tastendruck umkonfigurieren können. Es gibt zwei Arten von OTS-Programmen: User und Preset.
ONE TOUCH SETTING — USER
Für Ihre eigenen OTS-Einstellungen stehen vier User-Banken für jeweils vier unterschiedliche Einstellungen (d. h. insgesamt 16 Speicherplätze) zur Verfügung. In jedem dieser 16 OTS-User-Speicherplätze können Sie unter­schiedliche Einstellungen für die folgenden Parameter festhalten:
• Main Voice-Nummer (Hauptstimme)
• Alle Main Voice-Einstellungen (Lautstärke, Oktavlage, Panorama, Reverb-Sendepegel, Chorus-Sendepegel und DSP-Sendepegel)
• Dual Voice-Nummer
• Alle Dual Voice-Einstellungen (EIN/AUS, Lautstärke, Oktavlage, Panorama, Reverb­Sendepegel, Chorus-Sendepegel und DSP­Sendepegel)
• Split Voice-Nummer
• Alle Split Voice-Einstellungen (EIN/AUS, Splitpunkt, Lautstärke, Oktavlage, Panorama, Reverb-Sendepegel, Chorus­Sendepegel und DSP-Sendepegel)
• Reverb-Typ und EIN/AUS
• Chorus-Typ und EIN/AUS
• DSP-Typ und EIN/AUS
• Harmony-Typ, EIN/AUS und Lautstärke
• Style-Nummer und style-spezifische Einstellungen: Begleitung EIN/AUS, Sektion (Main A oder Main B) und Begleitungs­Splitpunkt
• Overall-Menüeinstellungen: Tempo, Transponierung, Stimmung und Begleitungslautstärke
• Fußschalterfunktion
• Anschlagempfindlichkeitseinstellung
Speichern einer OTS-User-Einstellung
1 Das PortaTone wunschgemäß einstellen.
Sie können praktisch alle PortaTone-Einstellungen als OTS-User-Programm abspeichern. Welche Einstellungen gespeichert werden, entnehmen Sie bitte der obigen Übersicht.
2 Den OTS-Speichermodus aufrufen.
Drücken Sie die RECORD-Taste, ggf. wiederholt, bis “OTS User” oben auf dem Display erscheint.
Zum Abrufen von OTS-User­Einstellungen, die Sie mit einem Disketten-Style (Nr. 101) gespeichert haben, müssen Sie die betreffenden Style-Daten wieder von der Diskette laden. Wenn ein anderer Disketten­Style geladen ist, wird dieser verwendet und nicht der ursprünglich beim Speichern der OTS-Einstellungen gewählte Style.
72
RECORD blinkt kurz.
STYLE
RECORD
ACMP ON
OTS User
1
3 Die gewünschte Bank wählen.
Wählen Sie die Nummer der gewünschten Bank (1 bis 4) mit den Tasten + und - oder über die Zifferntasten aus.
STYLE
RECORD
OTS User
1
180
Page 73
4 Die User-Speicherplatznummer wählen.
Drücken Sie die betreffende ONE TOUCH SETTING USER-Taste (1 bis 4). Hierbei werden die aktuellen Einstellungen in den Speicherplatz dieser Taste eingegeben.
Kurzes Erscheinen
MEASURE
001
116
TEMPO
dieser Anzeige bestätigt, daß die Einstellungen im OTS­User-Speicher Nr. 1 abgelegt wurden.
5 Den Speichermodus verlassen.
Drücken Sie die RECORD-Taste.
ONE TOUCH SETTING (OTS)
Abrufen einer OTS-User-Einstellung
Wenn Sie Einstellungen an einer User-Nummer gespeichert haben, können Sie diese jederzeit sofort wieder abrufen.
1 Den Style-Modus aufrufen.
Drücken Sie die STYLE-Taste.
2 Die betreffende ONE TOUCH SETTING-Taste drücken.
Drücken Sie Sie die USER-Taste mit der entsprechenden Nummer (1 bis 4).
Kurzes Erscheinen dieser Anzeige
MEASURE
001
116
TEMPO
bestätigt, daß die Einstellungen im OTS­User-Speicher Nr. 1 abgerufen wurden.
181
Auswählen einer anderen OTS-User-Bank
Bevor Sie eine OTS-User-Einstellung wählen (in Schritt 2), können Sie bei Bedarf die Bank wechseln. Gehen Sie hierfür folgendermaßen vor:
1) Wählen Sie den FUNCTION-Parameter Nr. 41. (Drücken Sie die FUNCTION-Taste, und wählen Sie dann mit den Tasten + und - oder den Zifferntasten Nr. 41.)
2) Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, wählen Sie die Nummer der gewünschten Bank mit den Tasten + und - oder den Zifferntasten aus.
73
Page 74
ONE TOUCH SETTING (OTS)
ONE TOUCH SETTING — PRESET
Der Gebrauch der OTS-Presets weicht ein wenig von dem eigener User-Einstellungen ab. Wählen Sie zunächst einen Style, um dann eines der OTS-Presets aufzurufen. Die Presets A und B wurden werkseitig passend zum gewählten Style vorprogrammiert. Dies bedeutet, daß Sie einen gewünschten Style auswählen und dann das Preset wählen können, dessen Stimme(n), Effekte und anderen Einstellungen am besten zu diesem Style passen.
• Main Voice-Nummer (Hauptstimme)
• Alle Main Voice-Einstellungen (Lautstärke, Oktavlage, Panorama, Reverb-Sendepegel, Chorus­Sendepegel und DSP-Sendepegel)
• Dual Voice-Nummer
• Alle Dual Voice-Einstellungen (EIN/AUS, Lautstärke, Oktavlage, Panorama, Reverb-Sendepegel, Chorus-Sendepegel und DSP-Sendepegel)
• Split Voice-Nummer
• Alle Split Voice-Einstellungen (Lautstärke, Oktavlage, Panorama, Reverb-Sendepegel, Chorus­Sendepegel und DSP-Sendepegel)
• Reverb-Typ und EIN/AUS
• Chorus-Typ und EIN/AUS
• DSP-Typ und EIN/AUS
• Harmony-Typ, EIN/AUS und Lautstärke
• Style-spezifische Einstellungen: Begleitung EIN/AUS, Sektion (Main A oder Main B) und Begleitungs-Splitpunkt
Wenn ein Disketten-Style (Nr.
101) gewählt ist, können die OTS-Presets nicht verwendet werden.
Auswählen eines OTS-Presets
1 Einen Style auswählen.
Wählen Sie einen der Styles, wie auf Seite 47 in Schritten 1 und 2 beschrie­ben.
2 Die betreffende ONE TOUCH SETTING-Taste drücken.
Drücken Sie Sie die PRESET-Taste (A oder B) mit den gewünschten Einstellun­gen.
Kurzes Erscheinen
MEASURE
001
116
TEMPO
dieser Anzeige bestätigt, daß das OTS-Preset A abgerufen wurden.
3 Die Begleitung spielen lassen.
Da bei aktivierter One Touch Setting-Funktion automatisch die Synchron­startfunktion aktiviert und die automatische Baß/Akkord-Begleitung einge­schaltet wird, läuft die Begleitung an, sobald Sie eine Note bzw. einen Akkord im Begleitungsabschnitt der Tastatur spielen.
74
182
Page 75
AUSWÄHLEN UND ABSPIELEN VON SONGS — DER SONG-MODUS
Der Song-Modus bietet sechs Songs: drei Demo-Songs, die mit den vollen und dynami­schen Sounds des PortTone erstellt wurden, und drei User-Songs, die Sie zum Aufneh­men eigener Stücke verwenden können.
Die Demo-Songs sind generall zum Anhören gedacht — Sie können jedoch, wenn Sie möchten, auf der Tastatur dazuspielen.
Die User-Songs sind anfänglich noch “leer” und können nur abgespielt werden, nachdem Sie etwas aufgenom­men haben. (Wie Sie eigene Songs aufnehmen, erfahren Sie auf Seite 79.)
Displayanzeigen bei Songwiedergabe
Wenn ein User-Song mit Begleitung gespielt wird, werden hier die Noten und der Name des aktuellen Akkords angezeigt.
Nummer des aktuellen Taktes
SONG
001
My heart
MEASURE TEMPO
008 052
1 62 3 4 5
Hier werden die gegenwärtig spielenden Spuren angezeigt. (Die Spuren können während der Wiedergabe mit der entsprechenden SONG MEMORY-Taste individuell stummgeschaltet und wieder zugeschaltet werden.)
My Heart Will Go On (Melodie von ‘Titanic’)
aus dem Paramount and Twentieth Century Fox Film TITANIC Musik: James Horner Text: Will Jennings Copyright © 1997 Famous Music Corporation, Ensign Music Corporation, TCF Music Publishing, Inc., Fox Film Music Corporation und Blue Sky Rider Songs Alle Rechte bei Blue Sky Rider Songs Administered by Irving Music, Inc. Internationales Copyright geschützt. Alle Rechte vorbehalten.
AUSWÄHLEN UND ABSPIELEN EINES SONGS
1 Auf Song-Modus schalten.
Drücken Sie die SONG-Taste.
Diese “Pegelanzeigen” informieren über die auf den einzelnen Spuren aufgezeichneten Spieldaten.
183
Zeigt an, daß der Song­Modus gewählt ist.
SONG
003
Rockin'
Songname und -nummer
75
Page 76
AUSWÄHLEN UND ABSPIELEN VON SONGS — DER SONG-MODUS
2 Die Nummer des gewünschten Songs
auswählen.
Geben Sie die Nummer über das Zifferntastenfeld ein.
Songnummern werden genau so angewählt wie Stimmen­nummern (siehe Seite 28). Sie können die Nummer entweder über die Zifferntasten direkt eingeben oder durch Weiterschalten mit den Tasten + und - (aufwärts/ abwärts) bzw. mit der SONG-Taste (aufwärts) anwählen.
3 Den gewählten Song abspielen lassen.
Drücken Sie die START/STOP-Taste. Während der Song spielt, werden die Nummer des aktuellen Taktes und Akkorde auf dem Display angezeigt.
4 Zum Hören eines anderen Songs Schritt 2 erneut ausfüren.
• Sie können mit der gegenwär­tig gewählten Stimme (Voice) zum Song dazuspielen und bei Bedarf eine andere Stimme für Ihr Tastaturspiel auswählen. Hierzu schalten Sie während der Songwiedergabe einfach in den Voice-Modus, um dort die gewünschte Stimme zu wählen.
• Diese Funktion kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden. (Siehe Seite 100.)
5 Den Song stoppen.
Drücken Sie die START/STOP-Taste. Wenn die Wiedergabe mit der START/STOP­Taste gestartet wurde, stoppt sie am Ende des Songs automatisch.
ÄNDERN DES TEMPOS
Das Tempo des spielenden Songs (bzw. Styles) kann innerhalb des Bereichs von 32 bis 280 Viertel/Minute eingestellt werden.
1 Die TEMPO-Funktion des OVERALL-Menüs auswählen.
Drücken Sie die OVERALL-Taste ▲ oder ▼, ggf. wiederholt, bis “Tempo” auf dem Display erscheint.
Zeigt an, daß die TEMPO­Funktion gewählt ist.
TEMPO
SONG
Aktueller Tempowert
205
Tempo
76
184
Page 77
AUSWÄHLEN UND ABSPIELEN VON SONGS — DER SONG-MODUS
2 Den Wert ändern.
Stellen Sie nun mit den OVERALL-Tasten + und - den gewünschten Tempowert ein. Zum übergangslosen Erhöhen/Erniedrigen des Werts können Sie die Taste auch gedrückt halten.
Erhöht den Tempowert
Erniedrigt den Tempowert
Rücksetzung auf den Vorgabe-Tempowert Für jeden Song und jeden Style gibt es ein eigenes Vorgabe- bzw. Standard­tempo. Nach Ändern des Tempos können Sie die anfängliche Vorgabeein­stellung direkt wieder aufrufen, indem Sie die OVERALL-Tasten + und ­gleichzeitig drücken (wenn TEMPO im OVERALL-Menü gewählt ist).
Beim Auswählen eines anderen Songs bzw. Styles wird das Tempo automatisch auf dessen Vorgabewert rückgesetzt. (Wenn Sie jedoch während der Wiedergabe einen anderen Style wählen, wird das eingestellte Tempo beibehalten.) Beim Einschalten des PortaTone wird als Tempoeinstellung 116 Viertel/Minute vorgegeben.
ÜBER DIE TAKTSCHLAGANZEIGE
Dieses Displayfeld gibt eine bequeme, leicht zu verstehende Rhythmusanzeige bei Song- bzw. Style-Wiedergabe. Die dunklen Balken unter dem Namensfeld des Displays blinken im Rhythmus zum spielenden Song bzw. Style auf. Der erste dunkle Balken zeigt den ersten Schlag des jeweiligen Taktes an, und die anderen Balken blinken bei den folgenden Schlägen der Reihe nach auf.
SONG
003
Rockin'
185
Vierter Taktschlag
Dritter Taktschlag
Zweiter Taktschlag
Erster Taktschlag
77
Page 78
AUSWÄHLEN UND ABSPIELEN VON SONGS — DER SONG-MODUS
EINSTELLEN DER SONGLAUTSTÄRKE
Die Wiedergabelautstärke des Songs kann bei Bedarf geändert werden. Diese Regelfunktion wirkt nur auf die Songlautstärke. Der Einstellbereich geht von 000 bis 127.
1 Die SONG VOLUME-Funktion des OVERALL-Menüs auswählen.
Drücken Sie die OVERALL-Taste ▲ oder ▼, ggf. wiederholt, bis “SongVol” auf dem Display erscheint.
ACMP/SONG
VOLUME
Zeigt an, daß die SONG VOLUME­Funktion gewählt ist.
SONG
MEASURE TEMPO
1 62 3 4 5
Aktueller Songlautstärkewert
100
001 205
SongVol
2 Den Wert ändern.
Stellen Sie nun mit den OVERALL-Tasten + und - den gewünschten Songlautstärkewert ein. Zum übergangslosen Erhöhen/Erniedrigen des Werts können Sie die Taste auch gedrückt halten.
Erhöht den Songlautstärkewert
Die Songlautstärke kann nur im Song-Modus geändert werden. (Im Style-Modus dient diese Funktion zum Einstellen der Begleitungslautstärke (ACMP VOLUME).)
78
Erniedrigt den Songlautstärkewert
Rücksetzung auf den Vorgabewert Nach Ändern der Songlautstärke können Sie die Funktion direkt wieder auf den Vorgabewert rücksetzen, indem Sie die OVERALL-Tasten + und ­gleichzeitig drücken (wenn SONG VOLUME im OVERALL-Menü gewählt ist).
186
Page 79
AUFNEHMEN EINES SONGS
Das PortaTone ist auch mit einer leistungsstarken und anwenderfreundlichen Aufnahmefunktion ausgestattet, mit der Sie Ihr Tastaturspiel auf bis zu sechs individuel­len Spuren aufzeichnen können, um komplette, voll orchestrierte Kompositionen zu erstellen. Drei solche User-Songs können im Instrument gespeichert werden. Zum Auf­zeichnen von Songdaten haben Sie die beiden folgenden Möglichkeiten: Realtime-Auf­nahme (Echtzeit) und Step-Aufnahme (schrittweise Eingabe).
STYLE
RECORD
001 116
1
TEMPO
STYLE
MEASURE TEMPO
EZ
STYLE
RealTime
004
RECORD
001 116
OTS User
1
RECORD
TEMPO
001 116
STYLE
004
RECORD
MEASURE TEMPO
001 116
Step
Realtime-Aufnahme: Dieses Verfahren arbeitet wie ein Bandgerät — Ihr Tastaturspiel wird in Echtzeit aufgezeichnet. Sie haben beim Aufnehmen außer­dem die Möglichkeit, bereits bespielte Spuren zur Kontrolle mitzuhören.
Step-Aufnahme: Dieses Verfahren erlaubt ein schritt­weises Setzen von einzelnen Noten, vergleichbar mit dem Komponieren auf einem Blatt Papier. Bei jedem Eingabeschritt “schreiben” Sie eine Note in den Speicher.
Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile. Die Step-Aufnahme eignet sich gut zum präzisen Setzen von Noten, deren Position, rhythmischer Wert und Dynamik gleichbleibend oder gleichförmig sind, z. B. bei individuellen Drum-Parts eines Rhythmusmusters oder Einzelnoten eines synkopierten Baßparts. Sie haben bei diesem Verfahren auch volle Kontrolle in schnellen oder komplexen Passagen, die in Echtzeit nur mit großen Schwierigkeiten oder gar nicht aufgenommen werden können. Die Realtime-Aufnah­me andererseits bietet sich an, wenn die natürliche
Bei jeder Betätigung der RECORD-Taste wird nach folgendem Schema weitergeschaltet: Realtime, Step, OTS User und EZ — danach wieder auf Normalbetrieb. (“OTS User” und “EZ” sind Song­unabhängige Aufnahmefunktionen, die auf den Seiten 72 und 68 beschrieben werden.)
— Kapazität des Song-Speichers
• Höchstzahl an Noten: ca. 10.000 (wenn nur Melodiespuren bespielt werden)
• Höchstzahl an Akkorden: ca. 5.500 (wenn nur die Akkordspur bespielt wird)
Stimmung des Tastaturspiels vermittelt werden soll, da Sie bei der Aufnahme das Ergebnis direkt mithören können.
Welches der beiden Verfahren Sie verwenden, hängt teils von der jeweiligen Musikrichtung und teils von Ihrer persönlichen Bevorzugung ab. Sie können auch beide Verfahren kombinieren: Wenn Sie beispielswei­se das grundlegende Thema per Realtime-Aufnahme auf Spur 1 aufzeichnen, können Sie danach mit dem Step-Aufnahmeverfahren die “Präzisions-Parts” auf den anderen Spuren eingeben (oder anders herum Spur 1 erst in Echtzeit aufnehmen, nachdem die anderen Parts programmiert wurden). Alternativ können Sie auch zunächst grundlegende “Riffs” (rhythmische Phrasen) und andere Muster program­mieren, um dann per Realtime-Aufnahme die Melo­die und Ausschmückungen hinzuzufügen.
Beachten Sie bitte, daß alle Aufnahmevorgänge die früheren Daten “ersetzen”. Wenn Sie erneut auf eine bereits bespielte Spur aufneh­men, werden die älteren Daten der Spur gelöscht und durch die neu aufgezeichneten Daten ersetzt.
187
79
Page 80
AUFNEHMEN EINES SONGS
AUFNHMEN EINES USER-SONGS — REALTIME-AUFNAHME
Die grundlegenden Bedienungen beim Aufnehmen sind wie folgt:
1) Alle gewünschten PortaTone-Einstellungen vornehmen.
2) Den Realtime-Aufnahmemodus auswählen.
3) Den für die Aufnahme gewünschten User-Song auswählen.
4) Eine Spurnummer wählen.
5) Die Aufnahme starten.
6) Die Aufnahme stoppen.
7) Die gemachte Aufnahme anhören.
8) Ggf. weitere Spuren bespielen.
9) Den Aufnahmemodus verlassen.
Zum Wiedergeben von Songdaten, die mit einem Disketten-Style (Nr. 101) programmiert wurden, müssen Sie die betreffenden Style-Daten wieder von der Diskette laden. Wenn ein anderer Disketten­Style geladen ist, wird der Song mit diesem gespielt und nicht mit dem ursprünglich gewähl­ten Style.
Auf den normalen Melodiespuren aufgezeichnete Daten:
• Note AN/AUS
• Dynamik (Velocity)
• Main Voice-Einstellungen (Voice-Nummer*, Lautstärke*, Oktavlage, Panorama*, Reverb-Sendepegel, Chorus­Sendepegel, DSP-Sendepegel)
• Dual Voice-Einstellungen (Dual Voice EIN/AUS, Voice­Nummer*, Lautstärke*, Oktavlage, Panorama*, Reverb­Sendepegel, Chorus-Sendepegel, DSP-Sendepegel)
• Reverb EIN/AUS, Reverb-Typ*
• Chorus EIN/AUS, Chorus-Typ*
• DSP EIN/AUS, DSP-Typ*
• Harmony EIN/AUS, Harmony-Typ
• Sustain EIN/AUS
• Tempo*, Taktart* (wenn keine Daten auf der Akkordpur aufgezeichnet sind)
Auf der Akkordspur aufgezeichnete Daten:
• Style-Nummer*
• Akkordwechsel und Timing
• Sektionswechsel (Intro, Main A/B usw.)
• Begleitungslautstärke*
• Tempo, Taktart*
* Diese Einstellungen werden lediglich einmal am Anfang des Songs aufgezeichnet. Andere Einstellungen können im Verlauf des Songs geändert werden.
1 Alle gewünschten PortaTone-Einstellungen vornehmen.
Bevor Sie einen Song aufnehmen können, müssen Sie zunächst vorbereitende Einstellungen machen: einen Style auswählen, das Tempo einstellen, eine Stimme auswählen usw. (Siehe Seiten 47, 76 und 27.)
Wenn Sie einen Style wählen, können Sie die fortschrittlichen Begleitautomatik­Funktionen als Teil des Songs nutzen. Sie spielen einfach die Akkorde, und das PortaTone erzeugt automatisch eine passende Baß- und Akkord-Begleitung. (Mehr Information über die automatische Baß/Akkord-Begleitung finden Sie auf Seite 52.)
Falls gewünscht, können Sie auch andere Einstellungen machen. Welche Einstellun­gen als Teil des Songs aufgezeichnet werden, entnehmen Sie bitte der obigen Liste.
80
188
Page 81
Gebrauch des Metronoms
Falls gewünscht, können Sie anstelle eines Styles das Metronom verwenden. Auf diese Weise haben Sie bei der Aufnahme auch ohne Rhythmusbegleitung eine akustische Tempovorgabe, was die Takthaltung erleichtert. Drücken Sie hierzu vor dem an späterer Stelle beschriebenen Schritt 5 die METRONOME-Taste. Nachdem Sie den Song aufgenommen haben, schalten Sie das Metronem zum Abspielen des Songs einfach wieder aus.
AUFNEHMEN EINES SONGS
2 Den Realtime-Aufnahmemodus auswählen.
Drücken Sie die RECORD-Taste, ggf. wiederholt, bis “RealTime” oben auf dem Display angezeigt wird.
Die RECORD-Anzeige blinkt kurz und zeigt dann durch kontinuierliches Leuchten die Aufnahmebereitschaft an.
STYLE
MEASURE TEMPO
004
RECORD
001 116
RealTime
3 Den für die Aufnahme gewünschten User-
Song wählen.
Geben Sie die User-Song-Nummer über die Zifferntasten ein: User 1 (004), User 2 (005) oder User 3 (006).
Für die Auswahl der User-Song-Nummer gibt es dieselben Möglichkeiten wie bei den Stimmennummern (siehe Seite
28). Sie können die Nummer über das Zifferntastenfeld direkt eingeben oder mit den Tasten + und - (aufwärts/ abwärts) bzw. der SONG-Taste (aufwärts) schrittweise anwählen.
Die Aufnahmeverfahren “Realtime” und “Step” können für einen Song wechselweise verwendet werden, jedoch nicht auf ein und derselben Spur.
189
4 Eine Spurnummer wählen.
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste mit der Nummer der zu bespielenden Spur. (Dieser Schritt kann ausgelassen werden — das PortaTone wählt automatisch die erste noch freie Spur. Bei einem leeren User-Song wird automatisch Spur 1 vorge­geben.)
81
Page 82
AUFNEHMEN EINES SONGS
RECORD
00
SONG
Bespielen der Akkordspur
Für die Aufnahme der Begleitungsdaten gibt es eine spezielle Akkordspur. Diese Daten werden automatisch auf Spur 6 (CHORD) aufgezeichnet. Zum Anwählen der Akkordspur und Einschalten der automatischen Baß/Akkord­Begleitung drücken Sie die ACCOMPANIMENT ON/OFF-Taste.
ACMP ON
MEASURE TEMPO
001 116
1
CHORD
Sie können eine der Melodiespuren (1 bis 5) und die Akkordspur (6) auch gleichzeitig bespielen.
Wenn die automatische Baß/ Akkord-Begleitung beim Aufrufen des Aufnahmemodus bereits eingeschaltet war, wird die Akkordspur automatisch aktiviert.
5 Die Aufnahme starten.
Wenn das Blinken der RECORD-Anzeige stoppt und die Taktschlag-Balken sowie die Spurnummer zu blinken beginnen, können Sie die Aufnahme durch Anschlagen einer Taste (oder Drücken der START/STOP-Taste) starten.
RECORD
ACMP ON
MEASURE TEMPO
001 116
1
CHORD
Wenn Sie den Part vor der Aufnahme zunächst probweise noch einmal spielen möchten, drücken Sie die SYNC-START-Taste, um die Synchronstartfunktion auszuschalten. Nach der Probe drücken Sie SYNC-START erneut, um den vorheri­gen Betriebszustand wiederherzustellen.
Beim Bespielen der Akkordspur
Spielen Sie bei aktivierter Synchronstartfunktion den ersten Akkord des Songs im Begleitungsabschnitt der Tastatur. Die Begleitung startet dabei automatisch, und Sie können die Aufnahme fortsetzen, indem Sie weitere Akkorde im Takt der Begleitung spielen.
Zeigt die Aufnahme­bereitschaft an. Blinken der Taktschlag­balken bedeutet, daß die Synchronstartfunktion aktiviert ist.
Diese Funktion kann auch mit einem angeschlossenen Fußschalter gesteuert werden. (Siehe Seite 100.)
Wenn Sie die Aufnahme an dieser Stelle abbrechen möchten, drücken Sie die RECORD-Taste ein weiteres Mal.
6 Die Aufnahme stoppen.
Drücken Sie nach Spielen des Parts die START/STOP-Taste.
82
190
Page 83
7 Die gemachte Aufnahme anhören.
Um sich den Song von Anfang an anzuhören, drücken Sie einfach noch einmal auf die START/STOP-Taste. Die Wiedergabe stoppt am Ende des Songs automatisch, kann jedoch auch mit der START/STOP-Taste gestoppt werden.
8 Ggf. weitere Spuren bespielen.
Hierfür führen Sie einfach die Schritte 4 bis 7 erneut aus. Achten Sie beim Drücken der SONG MEMORY-Taste darauf, daß die betreffende Spurnummer auf dem Display blinkt.
9 Den Aufnahmemodus verlassen.
Drücken Sie die RECORD-Taste.
AUFNEHMEN EINES SONGS
Zusätzliche Bedienvorgänge
Stummschalten von Spuren während der Wiedergabe
Beim Aufnehmen neuer Spuren können Sie die bereits bespielten bei Bedarf stummschalten. Dies ist auch beim Prüfen einer Aufnahme nützlich, wenn bestimmte Spuren isoliert gehört werden sollen. Das Stummschalten von Spuren ist auch während der Wiedergabe möglich. Zum Stummschalten einer Spur drücken Sie einfach die entsprechende SONG MEMORY-Taste, ggf. wiederholt, bis die betreffende Spurnummer nicht mehr auf dem Display angezeigt wird.
Beim wiederholten Betätigen einer SONG MEMORY-Taste wird nach folgendem Schema weitergeschaltet:
MEASURE TEMPO
001 116
1 CHORD
Spurnummeranzeige aus — Spur ist stummgeschaltet.
Spurnummeranzeige an — Spur wird wiedergegeben.
Erneutes Bespielen einer Spur
Wenn Sie bei der Aufnahme einen Fehler gemacht haben, können Sie die betreffende Spur noch einmal bespielen:
Drücken Sie die betreffende SONG MEMORY-Taste, ggf. wiederholt, bis die Spurnummer auf dem Display blinkt (dies zeigt an, daß die Spur aufnahmebereit ist). Da hierbei die Synchronstartfunktion deaktiviert wird, drücken Sie zum erneuten Aktivieren die SYNC-START-Taste und starten danach die Aufnahme (wie in Schritt 5 beschrieben). Alternativ hierzu können Sie die Aufnahme auch durch einen Druck auf die START/ STOP-Taste direkt starten.
Löschen einer einzelnen Spur
Wenn Sie lediglich eine einzelne Spur entfernen möchten, ohne den kompletten Song zu löschen (mit der auf Seite 90 beschriebenen Song-Löschfunktion):
1) Drücken Sie die RECORD-Taste.
2) Wählen Sie die zu löschende Spur (durch einen Druck auf die entsprechende SONG MEMORY-Taste).
3) Drücken Sie die START/STOP-Taste einmal, um die Aufnahme zu starten, und dann ein weiteres Mal, um
die Aufnahme wieder zu stoppen (ohne jedoch Tasten anzuschlagen). Die aufgezeichneten Daten werden dabei gelöscht, und die Spur ist wieder “leer”.
Spurnummeranzeige blinkt — Spur wird bespielt.* * Kann während der Wiedergabe nicht gewählt werden.
191
83
Page 84
AUFNEHMEN EINES SONGS
AUFNEHMEN EINES USER-SONGS — STEP-AUFNAHME
Die vorbereitenden Schritte für die Step-Aufnahme ähneln denen der Realtime­Aufnahme. Der grundlegende Bedienvorgang ist:
1) Alle gewünschten PortaTone-Einstellungen vornehmen.
2) Den Step-Aufnahmemodus auswählen.
3) Den für die Aufnahme gewünschten User-Song auswählen.
4) Eine Spurnummer wählen.
5) Die Aufnahme starten. Noten und Pausen individuell eingeben (“setzen”),
dabei den Song von Zeit zu Zeit zur Kontrolle abspielen lassen.
6) Die gemachte Aufnahme anhören.
7) Ggf. weitere Spuren bespielen.
8) Den Aufnahmemodus verlassen.
Zum Wiedergeben von Songdaten, die mit einem Disketten-Style (Nr. 101) programmiert wurden, müssen Sie die betreffenden Style-Daten wieder von der Diskette laden. Wenn ein anderer Disketten­Style geladen ist, wird der Song mit diesem gespielt und nicht mit dem ursprünglich gewähl­ten Style.
Auf den normalen Melodiespuren aufgezeichnete Daten:
• Note AN/AUS
• Dynamik (Velocity)**
• Main Voice-Einstellungen (Voice-Nummer*, Lautstärke*, Oktavlage, Panorama*, Reverb-Sendepegel*, Chorus­Sendepegel*, DSP-Sendepegel*)
• Dual Voice-Einstellungen (Dual Voice EIN/AUS, Voice­Nummer*, Lautstärke*, Oktavlage, Panorama*, Reverb­Sendepegel*, Chorus-Sendepegel*, DSP-Sendepegel*)
• Reverb EIN/AUS, Reverb-Typ*
• Chorus EIN/AUS, Chorus-Typ*
• DSP EIN/AUS, DSP-Typ*
• Tempo*, Taktart* (wenn keine Daten auf der Akkordpur aufgezeichnet sind)
Auf der Akkordspur aufgezeichnete Daten:
• Style-Nummer*
• Akkordwechsel und Timing
• Sektionswechsel (Intro, Main A/B usw.)
• Begleitungslautstärke*
• Tempo*, Taktart*
* Diese Einstellungen werden lediglich einmal am Anfang des Songs aufgezeichnet. Andere Einstellungen können im Verlauf des Songs geändert werden. ** Alle Noten werden mit demselben Dynamikwert (Velocity) aufgezeichnet. Zum Erzeugen von Lautstärke­variationen können jedoch “Dynamikkurven” im Verlauf des Songs programmiert werden (Seite 89).
1 Alle gewünschten PortaTone-Einstellungen vornehmen.
Dieser Bedienvorgang ist identisch mit dem für Realtime-Aufnahme beschriebenen (Seite 80).
2 Den Step-Aufnahmemodus auswählen.
Drücken Sie die RECORD-Taste, ggf. wiederholt, bis “Step” oben auf dem Display angezeigt wird.
Die RECORD-Anzeige blinkt kurz und zeigt dann durch kontinuierliches Leuchten die Aufnahmebereitschaft an.
84
STYLE
MEASURE
001
004
RECORD
116
Step
TEMPO
Die Aufnahmeverfahren “Realtime” und “Step” können für einen Song wechselweise verwendet werden, jedoch nicht auf ein und derselben Spur.
192
Page 85
3 Den für die Aufnahme gewünschten User-Song auswählen.
RECORD
Dieser Schritt ist derselbe wie bei der Realtime-Aufnahme (Seite 81).
4 Eine Spurnummer wählen.
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste mit der Nummer der zu bespielenden Spur.
Bespielen der Akkordspur
Für die Aufnahme der Begleitungsdaten gibt es eine spezielle Akkordspur. Diese Daten werden automatisch auf Spur 6 (CHORD) aufgezeichnet. Zum Anwählen der Akkordspur und Einschalten der automatischen Baß/Akkord­Begleitung drücken Sie die ACCOMPANIMENT ON/OFF-Taste.
ACMP ON
AUFNEHMEN EINES SONGS
Im Gegensatz zur Realtime­Aufnahme können Sie bei der Step-Aufnahme jeweils nur auf eine einzelne Spur aufnehmen — die Akkordspur kann nicht zusammen mit einer Melodie­spur in einem Durchgang bespielt werden.
MEASURE TEMPO
001 116
1
CHORD
5 Die Aufnahme starten.
Wenn das Blinken der RECORD-Anzeige stoppt und die Spurnummer zu blinken beginnt, können Sie die Aufnahme starten. Die Noten (oder Akkorde) werden einzeln eingegeben (programmiert), wie im folgenden beschrieben:
Programmieren von Noten:
1) Wählen Sie die jeweilige Eingabeposition innerhalb des Songs (Takt/Taktschlag) mit den Tasten + und - an. (Bei jeder Tasten­betätigung wird die Position um einen Taktschlag vor- bzw. zurück­verlagert.)
2) Schlagen Sie die Taste des einzugebenden Tons an. (Der Name des Tons wird oben auf dem Display angezeigt.) Zum Aufnehmen der Akkordspur schalten Sie die automatische Baß/ Akkord-Begleitung ein und spielen dann den gewünschten Akkord im Begleitungsabschnitt der Tastatur.
More than one note can be recorded at a time; however, only the last pressed note appears in the display.
193
85
Page 86
AUFNEHMEN EINES SONGS
3) Spezifizieren Sie das gewünschte Notenzeichen (d. h. die Noten­dauer) durch Betätigen der entsprechenden Zifferntaste. (Das gewähl­te Notenzeichen wird in Piktogrammform auf dem Display darge­stellt.)
Beispiel: Anschlagen des eingestrichenen C (C3) und Drücken der Ziffern­taste 4 (Achtelnote)
Zum Aufzeichnen eines Bogens (verlängerter Notenwert) wählen Sie, direkt nach Spezifizieren der ersten Note in Schritt 3, den zu bindenden Notenwert am Zifferntasten­feld.
Name des Tons
Taktschlagbalken
001 201
1
004
RECORD
-
Taktschlag
SONG
MEASURE
Taktnummer Clicks
C3
Notenzeichen
q(96 Clicks) q(96 Clicks) q(96 Clicks) q(96 Clicks)
Taktschlag Taktschlag Taktschlag Taktschlag
Takt (384 Clicks)
Die Taktschlagbalken geben zusätzlich die aktuelle Aufnahmeposition an (als Taktschlag innerhalb des Taktes).
Die Note wird automatisch gesetzt, und die Step-Aufnahmefunktion rückt zur nächsten freien Eingabestelle vor. Beispiel: Wenn Sie am Anfang von Takt 1 eine ganze Note programmieren, ist die nächste freie Eingabeposition der Anfang von Takt 2.
86
Wie oben erwähnt, können Sie mit den Tasten + und - die Spur schrittweise in Vor- oder Rückwärtsrichtung durchgehen. Wenn bereits Material aufge­zeichnet ist, werden dabei die gesetzten Noten nacheinander in Ton umge­setzt.
194
Page 87
Zusätzliche Bedienvorgänge
RECORD
Aufzeichnen von Akkorden und Sektionen auf der Akkordspur:
1) Spielen Sie den Akkord im Begleitungsabschnitt der Tastatur. (“Chord”
und der Akkordname werden auf dem Display angezeigt.)
ACMP ON
M
7
Akkorde können “manuell” (mit Hilfe der Dictionary-Funktion) eingegeben oder voll bzw. vereinfacht gegriffen werden. (Siehe Seiten 62, 56.)
AUFNEHMEN EINES SONGS
• Die Intro-Sektion kann nur am Anfang eines Songs programmiert werden.
• Nach der Ending-Sektion können keine weiteren Noten programmiert werden.
2) Wählen Sie die zu programmierende Sektion durch einen Druck auf die entsprechende Taste aus. Die Länge der Intro- und der Ending-Sektion ist fest und braucht daher nicht mit Schritt 3 spezifiziert zu werden.
3) Spezifizieren Sie die Länge (Notenzeichen) mit den Zifferntasten.
Programmieren von Triolen und punktierten Noten:
1) An der gewünschten Position die entsprechende Zifferntaste drücken
(“7” für einen Punkt und “9” für eine Triole).
2) Die Zifferntaste für die gewünschte Notendauer drücken.
+
+
Punktierte Note
Triole
Programmieren von Pausen:
1) Die gewünschte Position innerhalb des Songs mit den Tasten + und -
anfahren.
2) Zifferntaste “8” (Pause) drücken.
3) Zum Setzen einer punktierten Pause oder einer Triolenpause die
entsprechende Zifferntaste drücken (“7” für einen Punkt und “9” für eine Triole).
4) Die der der gewünschten Pausendauer entsprechende Zifferntaste (1 bis 6) drücken. (Die Pausendauer wird wird in Piktogrammform grafisch auf dem Display dargestellt.)
MEASURE
001 201
+
5) Nach Programmieren der gewünschten Pause(n) die nächste Note eingeben.
-
1
Pausendauer-Piktogramm
Eine Triole ist eine Folge von drei Noten innerhalb eines Taktschlages — dieser wird dadurch in drei Einheiten gleicher Länge aufgeteilt. Jede Note (bzw. Pause) einer Triole muß einzeln eingegeben werden.
Zwei Achtelnoten (in einem Viertel)
Drei-Achtel-Triole (in einem Viertel)
Ein Punkt hinter einer Note verlängert ihre Dauer um die Hälfte — im abgebilde­ten Beispiel wird die Achtelnote durch den Punkt um eine Sechzehntelnote verlängert.
=+
Wenn Sie zwei oder mehr aufeinanderfolgende Schläge mit Pausen belegen möchten, können Sie die Eingabeposition einfach mit der Taste + um die entsprechende Anzahl Schläge vorverlagern. Sie brauchen also bei mehreren stummen Schlägen zwischen Noten nicht für jeden Schlag eine Pause zu setzen.
195
87
Page 88
AUFNEHMEN EINES SONGS
6 Die gemachte Aufnahme anhören.
Sie können sich die im Step-Aufnahmemodus programmierte Spur jederzeit anhören, indem Sie die START/STOP-Taste drücken. Die aktuell in Arbeit befindliche Spur wird danach gespielt (bis Sie die Wiedergabe stoppen), und dann wird erneut auf Step-Aufnahme geschaltet.
Beachten Sie bitte, daß im Step-Modus jeweils nur die aktuelle Spur gespielt wird. Wenn Sie sich alle bespielten Spuren anhören möchten, müssen Sie den Step­Aufnahmemodus verlassen (durch einen Druck auf die RECORD-Taste), um dann zum Starten der Songwiedergabe die START/STOP-Taste zu drücken.
7 Ggf. weitere Spuren bespielen.
Hierzu führen Sie die Schritte 4 bis 6 erneut aus. Vergessen Sie dabei nicht, die SONG MEMORY-Taste für die neue Spur zu drücken; die Nummer der aktiven Spur wird blinkend auf dem Display angezeigt.
8 Den Aufnahmemodus verlassen.
Drücken Sie die RECORD-Taste.
Ändern einer gesetzten Note bzw. Pause:
Wenn Sie eine Note oder Pause, die Sie gerade eingegeben haben, ändern möch­ten, ersetzen Sie sie einfach durch eine neue. Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:
1) Die betreffende Position innerhalb des Songs mit der Taste + bzw. ­anfahren.
2) Die Taste des Tons der neuen Note an der Tastatur anschlagen (bzw. die Zifferntaste für die gewünschte Pausendauer drücken).
3) Das Notenzeichen (d. h. die Notendauer) am Zifferntastenfeld spezifizie­ren. (Ggf. zunächst “punktiert” oder “Triole” spezifizieren.)
4) Die Bestätigungsaufforderung “Delete?” (Löschen?) durch einen Druck auf die Taste + beantworten, oder zum Abbrechen des Vorgangs die Taste ­drücken.
VORSICHT
Beim diesem Änderungsvorgang werden alle Noten nach der aktuellen Eingabeposition gelöscht. Vergewissern Sie sich daher vor dem Ändern einer Note bzw. Pause unbedingt davon, daß Sie keine wichtigen Daten verlieren!
88
196
Page 89
AUFNEHMEN EINES SONGS
Eingeben von Dynamikkurven
Beim Step-Aufnahmeverfahren werden alle Noten (Töne) mit derselben Dynamik (Lautstärke) eingegeben. Damit die per Step-Verfahren programmierte Spur natürlicher klingt, können Sie in ihrem Verlauf Dynamikkurven programmieren, die für entsprechende Lautstärkevariationen sorgen.
1) Die erste Note, die durch die Dynamikkurve variiert werden soll, mit den Tasten + und - am Ziffern­tastenfeld anfahren. Alle nachfolgenden Noten werden hinsichtlich ihrer Dynamik variiert.
2) Die Taste “velocity” (Zifferntaste “0”) gedrückt halten und dabei mit der Taste + bzw. - die gewünschte Dynamikkurve auswählen.
MEASURE
001 201
-
1
Die gewählte Dynamikkurve wird in Piktogrammform auf dem Display angezeigt.
3) Die Bestätigungsaufforderung “Change?” (Ändern?) durch einen Druck auf die Taste + beantworten, um die gewählte Dynamikkurve zu programmieren, oder aber die Taste - drücken, um den Vorgang abzubrechen.
Übersicht über die wählbaren Dynamikkurven
Display Typ/Beschreibung
Mezzoforte
Setzt den Dynamikwert aller nachfolgenden Noten auf 80.
Forte
Setzt den Dynamikwert aller nachfolgenden Noten auf 100.
Fortissimo
Setzt den Dynamikwert aller nachfolgenden Noten auf 120.
Mezzopiano
Setzt den Dynamikwert aller nachfolgenden Noten auf 60.
Piano
Setzt den Dynamikwert aller nachfolgenden Noten auf 40.
Pianissimo
Setzt den Dynamikwert aller nachfolgenden Noten auf 20.
Crescendo 1
Setzt ein zwei Takte dauerndes Crescendo, das mit dem aktuellen Dynamikwert einsetzt und mit einem Dynamikanstieg von 40 endet.
Crescendo 2
Setzt ein zwei Takte dauerndes Crescendo, das mit dem aktuellen Dynamikwert einsetzt und mit einem Dynamikanstieg von 20 endet.
Crescendo 3
Setzt ein zwei Takte dauerndes Crescendo, das mit dem aktuellen Dynamikwert einsetzt und mit einem Dynamikanstieg von 10 endet.
Sie können eine Dynamikkurve auch im Verlauf einer Spur programmieren, BEVOR Sie die Noten aufzeich­nen, auf die diese Kurve wirken soll. Hierzu wählen Sie zunächst (mit den Tasten + und -) die letzte Note der Spur als Eingabeposition, um dann die gewünsch­te Dynamikkurve zu programmieren. Die Dynamik­kurve wirkt in diesem Fall nicht auf diese letzte Note, sondern auf alle Noten, die nach ihr gesetzt werden.
Display Typ/Beschreibung
Diminuendo 1
Setzt ein zwei Takte dauerndes Crescendo, das mit dem aktuellen Dynamikwert einsetzt und mit einem Dynamikabfall von 40 endet.
Diminuendo 2
Setzt ein zwei Takte dauerndes Crescendo, das mit dem aktuellen Dynamikwert einsetzt und mit einem Dynamikabfall von 20 endet.
Diminuendo 3
Setzt ein zwei Takte dauerndes Crescendo, das mit dem aktuellen Dynamikwert einsetzt und mit einem Dynamikabfall von 10 endet.
Betonung 1
Hebt die Dynamik von Noten am Anfang (1. Schlag) aller Takte um 30 an. (Das Pikto­gramm auf dem Display stellt zwei Takte dar.)
Betonung 2
Hebt die Dynamik von Noten am Anfang und in der Mitte aller Takte um 30 an. (Das Pikto­gramm auf dem Display stellt zwei Takte dar.)
Dreieckschwingung
Bewirkt abwechselnd eine allmähliche Zunahme und Abnahme der Dynamik um 30 im Muster einer Dreieckschwingung. Der Schwingungsverlauf wird durch die ganze Spur hindurch alle zwei Takte wiederholt.
Rechteckschwingung
Bewirkt abwechselnd eine unvermittelte Zunahme und Abnahme der Dynamik um 30 im Muster einer Rechteckschwingung. Der Schwingungsverlauf wird durch die ganze Spur hindurch alle zwei Takte wiederholt.
89
197
Page 90
AUFNEHMEN EINES SONGS
LÖSCHEN EINES SONGS
Mit der Song-Löschfunktion (über die FUNCTION-Parameter wählbar) können Sie die Daten aller Spuren eines Songs in einem Durchgang löschen. Verwenden Sie diese Funktion nur dann, wenn Sie einen nicht mehr gebrauchten Song löschen und einen neuen aufnehmen möchten.
1 Den FUNCTION-Modus aufrufen.
Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
STYLE
FUNCTION
Zeigt durch Blinken an, daß ein FUNCTION­Parameter gewählt werden kann.
F61
USng1Clr
2 Den FUNCTION-Parameter (61 bis 63) für den zu löschenden
Song wählen.
Geben Sie, während “FUNCTION” auf dem Display blinkt, die Nummer des betreffenden FUNCTION-Parameters über die Zifferntasten ein:
• 61 — zum Löschen von Song Nr. 1 (“F61 USng1Clr”)
• 62 — zum Löschen von Song Nr. 2 (“F62 USng2Clr”)
• 63 — zum Löschen von Song Nr. 3 (“F63 USng3Clr”)
3 Den Löschvorgang einleiten.
Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt und die Bestätigungsaufforderung “Clr?” (Löschen?) erscheint, drücken Sie die Taste +, um den Löschvorgang einzuleiten.
STYLE
FUNCTION
YES
#1 Clr?
Für die Auswahl der Parameternummern gibt es dieselben Möglichkeiten wie bei den Stimmennummern (siehe Seite 28). Sie können die Nummer entweder über die Zifferntasten direkt eingeben oder durch Weiterschalten mit den Tasten + und - (aufwärts/ abwärts) bzw. mit der FUNCTION-Taste (aufwärts) anwählen.
Da “FUNCTION” nur ein paar Sekunden lang blinkt, dürfen Sie nach Schritt 1 bis zur Auswahl des Parameters nicht zu viel Zeit verstreichen lassen.
4 Den gewählten Song bei der Bestätigungsaufforderung
“Sure?” (Sicher?) löschen.
Drücken Sie die Taste +, um den Song zu löschen, oder aber die Taste -, um den Vorgang abzubrechen und zu Schritt 3 zurückzugehen.
STYLE
FUNCTION
Zum Verlassen der Song-Löschfunktion drücken Sie eine der anderen Modustasten: SONG, STYLE oder VOICE.
90
YES
Sure?
198
Page 91
DISKETTENOPERATIONEN
Ihr PortaTone ist mit einem internen Diskettenlaufwerk ausgestattet. Mit diesem Lauf­werk können Sie nicht nur eigene Songs aufnehmen und abspielen, sondern auch andere wichtige PortaTone-Daten einschließlich der OTS-User-Einstellungen sowie program­mierter EZ-Akkordfortschreitungen extern sicherstellen und später wieder laden.
Da das PortaTone außerdem auch mit einer Vielzahl der gängigen Diskettenformate kompatibel ist, können Sie auch die Songdaten von im Fachhandel erhältlichen Musik-Disketten (GM = General MIDI, DOC = Disk Orchestra Collection, Clavinova Disklavier Piano Soft) abspielen.
Das PortaTone ist auch mit den im Fachhandel erhältlichen Style File­Disketten kompatibel, so daß Sie zusätzliche Styles (Begleitautomatikmuster) in das Instrument laden können. Die Style File-Daten werden separat als Style Nr. 101 geladen und können wie die Preset-Styles gespielt werden. Geladene Style-Daten können dann in Kombination mit User-Songs, OTS-Einstellungen und EZ-Akkorddaten gespeichert werden. Dies wiederum bedeutet, daß Sie einen User-Song mit den gewünschten Style File-Daten aufnehmen können, um die erhaltenen Song- und Style­Daten dann gemeinsam für späteren Einsatz zu speichern.
Das PSR-340 wird mit einer speziellen Musterdiskette geliefert, die 99 abspielbare Demosongs enthält.
Daten, die auf Diskette gespeichert und später wieder in das
PSR-340 zurückgeladen werden können
Datentyp Namenssuffix Speichern Laden
User-Songs, OTS-Einstellungen, EZ-Akkorde und Disketten-Style .340 OO (Style Nr. 101).
Style-Dateien .STY O
Während eine Disketten­funktionsanzeige auf dem Display zu sehen ist (nach Drücken der LOAD-, SAVE- oder UTILITY-Taste), sind keine Bedienfeld-Einstellungen möglich (Ausnahme: Disketten­funktionen), und beim Anschlagen von Tasten wird kein Ton erzeugt.
Gebrauch von im Fachhandel erhältlichen Musik-Disketten
(Sonderzubehör)
Das PSR-340 ist mit Musik-Disketten kompatibel, die eines der folgenden Zeichen tragen:
Sie können die Song-Dateien auf diesen Disketten mit den im GM-Standard definierten Stimmen (Voices) abspielen. (Siehe Seite 93.)
“GM System Level 1” ist eine Hinzufügung zum MIDI-Standard, die sicherstellt, daß beliebige GM-kompatible Musikdaten originalgetreu auf GM-Ton­generatoren verschiedener Hersteller abgespielt werden können. Alle Software­und Hardware-Produkte, die “GM System Level 1” unterstützen, tragen das GM­Zeichen. Das PSR-340 unterstützt “GM System Level 1”.
Sie können die Song-Dateien auf diesen Disketten mit den durch das Yamaha DOC-Format definierten Stimmen (Voices) abspielen. (Siehe Seite 93.)
Das DOC-Stimmenzuordnungsformat sorgt für Daten-Wiedergabekompabilität mit einem Großteil der Instrumente und MIDI-Geräte von Yamaha, einschließ­lich der Keyboards der Clavinova-Reihe.
• User-Songs, OTS-Einstellun­gen, EZ-Akkorddaten und Disketten-Style-Daten (Style Nr.
101) werden beim PSR-340 in Form einer einzelnen Datei gespeichert und geladen.
• Um sicherzustellen, daß die Daten einwandfrei gespeichert werden, sollten Sie ausschließ­lich Disketten verwenden, die mit dem PSR-340 formatiert wurden (Seite 98).
• Die drei Zeichen hinter dem Dateinamen (nach dem Punkt) sind in der Computerwelt als “Namenssuffix” bekannt und identifizieren den Dateityp.
199
Sie können die Styles auf diesen Disketten in das Instrument laden und zum Spielen verwenden. (Siehe Seite 96.)
Das “Style File Format” (SFF) ist Yamahas hauseigenes Style-Dateiformat, das mit einem einzigartigen Umwandlungssystem hochwertige automatische Begleitung zu einer großen Akkordvielfalt bietet. Das PSR-340 arbeitet intern mit SFF und kann als Sonderzubehör erhältliche SFF-Disketten lesen.
91
Page 92
DISKETTENOPERATIONEN
Gebrauch des Diskettenlaufwerks und der Disketten
92
Behandeln Sie die Disketten und das Diskettenlaufwerk vorsichtig. Beachten Sie hierzu die folgenden Punkte.
Geeignete Disketten
Verwenden Sie ausschließlich 3,5-Zoll-Disketten vom Typ
2DD (doppelseitig, doppelte Schreibdichte) oder 2HD (doppelseitig, hohe Schreibdichte).
Einlegen/Auswerfen von Disketten
Zum Einlegen einer Diskette:
• Halten Sie die Diskette so, daß das Etikett nach oben und der Verschlußschieber nach vorne weist, und richten Sie sie auf den Einschubschlitz aus. Schieben Sie die Diskette vorsichtig und langsam in den Schlitz, bis sie im Mechanismus einrastet und die Auswerft­aste herausspringt.
Nach dem Einschalten des PSR-340 bestätigt die leuchtende LED-Anzeigelampe unter dem Einschubschlitz, daß das Laufwerk betriebsbereit ist.
Zum Auswerfen einer Diskette:
• Bevor Sie die Diskette auswerfen, kontrollieren Sie, daß das Laufwerk gestoppt ist (d. h. die DISK IN USE­Anzeigelampe aus ist). Drücken Sie die Auswerftaste langsam und vollständig bis zum Anschlag hinein; die Diskette springt dabei von selbst heraus. Wenn die Diskette dann vollständig herausgekommen ist, entnehmen Sie diese mit der Hand.
Diese Anzeigelampe leuchtet bei Lese-/Schreibvorgängen, z. B. nach dem Einlegen einer Diskette, bei Aufnahme und Wiedergabe, beim Formatieren usw.
Diese Anzeigelampe leuchtet unabhängig vom Betriebszustand des Diskettenlaufwerks kontinuierlich, wenn das Instrument eingeschaltet ist.
• Wenn die Auswerftaste zu schnell oder nicht ganz bis zum Anschlag hineingedrückt wird, kann es vorkom­men, daß die Diskette nicht einwandfrei ausgeworfen wird (die Auswerftaste kann in der Mitte steckenbleiben und die Diskette nur einige Millimeter aus dem Schlitz herausragen). Sollte dies einmal vorkommen, versu­chen Sie auf gar keinen Fall, die nur halb ausgeworfene Diskette herauszuziehen. Wenn Sie in diesem Zustand die Diskette gewaltsam herausziehen, beschädigen Sie möglicherweise den Laufwerks-Mechanismus. Um eine nur teilweise ausgeworfene Diskette zu entfernen, versuchen Sie zunächst, die Auswerftaste noch einmal vollständig zu drücken, oder drücken Sie die Diskette wieder ganz in den Schlitz zurück und wiederholen Sie den Auswerfvorgang von Anfang an — sorgfältig.
Versuchen Sie bitte niemals, die Diskette während eines Aufnahme-, Lese- oder Wiedergabevorgangs auszuwerfen (wenn die DISK IN USE-Anzeigelampe leuchtet). Dies kann die Daten auf der Diskette durcheinanderbringen und schlimmstenfalls sogar das Laufwerk beschädigen!
Vergessen Sie vor dem Ausschalten des Instruments bitte
nicht, die Diskette auszuwerfen. Wenn die Diskette längere Zeit im Laufwerk verbleibt, kann sich Schmutz auf dem Datenträger ansammeln und Schreib-/Lesefehler verursachen.
Reinigen des Schreib-/Lesekopfes im Laufwerk
Reinigen Sie den Schreib-/Lesekopf regelmäßig. Dieses Instrument ist mit einem hochpräzisen Schreib-/Lesekopf ausgestattet, auf dem sich nach längerem Gebrauch Abrieb von den magnetischen Scheiben in den Disketten ansam­melt, der bei starker Verschmutzung Lese- und Schreibfehler verursachen kann.
Damit das Laufwerk stets in optimalem Betriebszustand ist, empfehlen wir Ihnen, den Schreib-/Lesekopf etwa einmal pro Monat mit einer im Fachhandel erhältlichen 3,5-Zoll­Trockenreinigungsdiskette zu säubern. Lassen Sie sich bezüglich geeigneter Reinigungsdisketten von Ihrem Yamaha-Fachhändler beraten.
Es dürfen nur Disketten in das Laufwerk gesteckt werden. Fremdkörper können das Laufwerk bzw. die eingeschobene Diskette beschädigen.
Vorsichtshinweise zu den Disketten
Ordnungsgemäße Handhabung von Disketten:
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Disketten, biegen Sie die Disketten nicht, und setzen Sie sie auch keiner anderen Druckbelastung aus. Bewahren Sie Disketten bei Nichtgebrauch stets in ihrem Schutzetui auf.
Schützen Sie die Disketten vor direkter Sonnen-
• bestrahlung, extrem hohen oder tiefen Temperaturen sowie hoher Feuchtigkeit, Staub und Flüssigkeiten.
• Vermeiden Sie ein Öffnen des Verschlußschiebers und Berühren der magnetischen Scheibe im Innern.
Legen Sie Disketten nicht neben oder auf Lautsprechern,
• Fernsehern, Elektromotoren oder anderen Geräten ab, die starke magnetische Felder erzeugen. Magnetische Strahlung kann ein teilweises oder vollständiges Löschen der Daten auf der Diskette zur Folge haben.
• Verwenden Sie niemals eine Diskette, deren Verschlußschieber oder Gehäuse verformt ist.
• Bringen Sie am Diskettengehäuse keine anderen Aufkleber als die zur Diskette gehörenden Etiketten an. Achten Sie bei der Anringung eines Etiketts darauf, daß dieses exakt in der dafür vorgesehenen Mulde am Gehäuse zu liegen kommt.
Zum Schutz gespeicherter Daten (Schreibschutzknopf)
• Um ein versehentliches Löschen der auf einer Diskette gespeicherten Daten zu verhüten, stellen Sie den Schreibschutzknopf an der Diskette auf “schreib­geschützt” (die Schreibschutzöffnung im Disketten­gehäuse muß offen sein).
Schreibschutzöffnung frei (schreibgeschützt bzw. verriegelt)
Schreibschutzöffnung verdeckt (beschreibbar bzw. entriegelt)
200
Page 93
WIEDERGABE VON SONGS AUF EINER DISKETTE
Sie können Song-Dateien auf im Fachhandel erhältlichen Musik-Disketten (GM = General MIDI, DOC = Disk Orchestra Collection, Clavinova Disklavier Piano Soft) auf dem Instrument wiedergeben.
1 Die Diskette in das Laufwerk einlegen.
Beim Einlegen der Diskette schaltet das PSR-340 automatisch auf Song-Modus.
Zeigt an, daß der Song­Modus gewählt ist.
Songname und -nummer
DISKETTENOPERATIONEN
SONG
101
PIANO
2 Die Nummer des gewünschten Songs wählen.
Geben Sie die Nummer über das Zifferntastenfeld ein.
3 Den gewählten Song starten.
Drücken Sie die START/STOP-Taste.
Abspielen aller Songs in einem Durchgang
Neben dem Abspielen eines einzelnen Songs haben Sie auch die Möglich­keit, alle Songs auf der Diskette nacheinander spielen zu lassen. Drücken Sie hierzu die Taste +, bis “ALL” (letzte Option) gewählt ist, und betätigen Sie dann zum Starten der Wiedergabe die START/STOP-Taste.
SONG
ALL
PIANO
Gewisse der im Handel auf Disketten angeboteten Songs haben feste Tempoein­stellungen. Diese Songs werden “Software in freiem Tempo” genannt. Wenn Songdaten, die in freiem Tempo programmiert sind, auf dem PSR-340 abgespielt werden, erscheint “---” auf der Tempoanzeige, und das Blinken der Taktschlaganzeige bleibt aus. Auch die auf dem Display gezeigte Taktnummer stimmt nicht mit der Nummer des tatsächlich spielenden Taktes überein und dient lediglich als Anhaltspunkt für die ungefähre Wiedergabe­position. Die Songdateien auf der mitgelieferten Musterdiskette sind ebenfalls Software in freiem Tempo.
201
4 Zum Hören eines anderen Songs Schritt 2 ein weiteres Mal
ausführen.
5 Den Song stoppen.
Drücken Sie die START/STOP-Taste. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie bei “Auswählen und Abspielen eines Songs” auf Seite 75.
93
Page 94
DISKETTENOPERATIONEN
SPEICHERN VON DATEN AUF DISKETTE
Sie können eigene User-Songs (Seite 79), OTS-User-Einstellungen (Seite 72), User-EZ­Akkorddaten (Seite 66) und Disk-Style-Daten (Seite 91) auf Disketten sicherstellen.
1 Eine formatierte Diskette einlegen.
2 Die SAVE-Taste drücken.
Wenn Sie die SAVE-Anzeige wieder verlassen möchten, drücken Sie die SAVE-Taste einfach ein weiteres Mal.
---
Die Datei wählen, in der die Daten abgelegt werden sollen.
Verwenden Sie hierfür die Tasten +/-.
UF_00nnn
• Wenn beim Drücken der SAVE-Taste keine Diskette eingelegt ist, erscheint die Meldung “No Disk” oben auf dem Display und alle Disketten­funktionen werden gesperrt.
• Wenn der Schreibschutzknopf an der Diskette auf “schreib­geschützt” steht (Seite 92) oder eine “kopiergeschützte” Diskette eingelegt ist, macht die Warnmeldung “Protect” darauf aufmerksam, daß ein Speichern von Daten nicht möglich ist.
USr
Zum Überschreiben der Daten einer bereits vorhandenen Datei wählen Sie einfach deren Namen mit den Tasten +/-.
Filename
3 Ggf. den Dateinamen ändern.
Das PSR-340 ordnet der zu speichernden Datei automatisch einen Dateinamen zu (z. B. “UF_00nnn”). Wenn Sie der neuen Datei zur übersichtlicheren Archivierung einen anderen Namen geben möchten (dies wird empfohlen), können Sie dies über die Tastatur tun.
Ein Dateiname kann höchsten 8 Zeichen lang sein. Jede der Tasten an der Tastatur ist mit einem anderen Zeichen belegt, wie über den Tasten aufgedruckt (der Namenssuffix hinter dem Punkt kann nicht geändert werden). Mit den Tasten A#5 und B5 kann die Schreibmarke schrittweise vor- und zurückbewegt werden. Verwenden Sie diese Tasten, wenn Sie die Schreibmarke zum Ändern eines einzel­nen Zeichens positionieren möchten. Mit der DELETE-Taste (C6) kann das Zeichen an der aktuellen Eingabeposition gelöscht werden.
Wenn Sie zum Speichern einer neuen Datei eine bereits vorhandene Datei wählen, um sie zu überschreiben, dürfen Sie den Dateinamen nicht ändern. Beim Eingeben eines Datei­namens werden die Daten in jedem Fall in einer frischen Datei abgelegt.
94
202
Page 95
DISKETTENOPERATIONEN
4 Die EXECUTE-Taste drücken.
YES
Filename
5 Den Speichervorgang ausführen.
Drücken Sie die Taste + (“YES”), um den Speichervorgang auszuführen. Der laufende Speichervorgang kann danach nicht mehr abgebrochen werden. Beim Speichern der Datei wird “Saving” auf der obersten Zeile des Displays ange­zeigt.
USr
Nach beendetem Speichervorgang erscheint kurz die folgende Bestätigungsanzeige.
Saving
End
Wenn Sie die Datei nicht speichern möchten, drücken Sie anstelle der Taste + (“YES”) die Taste - (“NO”).
Wenn Sie eine Datei gewählt haben, in der bereits Daten abgelegt wurden, erscheint “yES Rewrite?” (Überschreiben OK?) auf der obersten Zeile des Displays.
• Wenn der freie Speicherplatz auf der Diskette zum Speichern der Datei nicht ausreicht, erscheint die Meldung “DiskFull” (Diskette voll) auf dem Display, und es werden keine Daten gespeichert. Zum Speichern der Daten können Sie nicht mehr gebrauchte Dateien löschen (Seite 97) oder die Diskette durch eine neue ersetzen, um den Speichervor­gang danach noch einmal auszuführen.
• Wenn beim Speichervorgang ein Schreibfehler auftritt, wird die Meldung “Error” (Fehler) angezeigt. Sollte dieser Fehler bei erneuten Speicherversuchen wiederholt angezeigt werden, ist die Diskette möglicherweise defekt. Legen Sie eine andere Diskette in das Laufwerk ein, und versuchen Sie es dann noch einmal.
VORSICHT
Beim Speichern einer Datei (während die DISK IN USE­Anzeigelampe leuchtet) dürfen Sie weder die Diskette auswerfen noch das Instrument ausschalten.
203
LADEN VON AUF DISKETTE
95
Page 96
DISKETTENOPERATIONEN
GESPEICHERTEN DATEN
Wenn Sie Ihre User-Daten auf Diskette sichergestellt haben, können Sie sie jederzeit wieder in das PortaTone zurückladen. Sie können auch Style-Daten von Yamaha Style File-Disketten laden, die im Fachhandel erhältlich sind.
1 Die Diskette in das Laufwerk einlegen.
2 Die LOAD-Taste drücken.
Wenn Sie die LOAD-Anzeige wieder verlassen möchten, drücken Sie die LOAD­Taste einfach ein weiteres Mal.
USr
Filename
3 Die zu ladende Datei wählen.
Verwenden Sie hierfür die Tasten +/-.
USr
Filename
4 Die EXECUTE-Taste drücken.
YES
Filename
5 Den Ladevorgang ausführen.
Drücken Sie die Taste + (“YES”), um den Ladevorgang auszuführen. Der laufende Ladevorgang kann danach nicht mehr abgebrochen werden. Beim Laden der Datei wird “Loading” auf der obersten Zeile des Displays angezeigt.
USr
Nach beendetem Ladevorgang erscheint kurz die folgende Bestätigungsanzeige.
Loading
End
Wenn Sie die Datei nicht laden möchten, drücken Sie anstelle der Taste + (“YES”) die Taste - (“NO”).
Wenn beim Drücken der LOAD­Taste keine Diskette eingelegt ist, erscheint die Meldung “No Disk” oben auf dem Display und alle Diskettenfunktionen werden gesperrt.
Wenn die Diskette keine Datei enthält, zeigt die Meldung “No File” auf dem Display an, daß die Ladefunktion nicht ausgeführt werden kann.
User-Dateien sind auf dem Display durch “USr” gekenn­zeichnet, Disketten-Styles durch “Sty”. (Mehr über Disketten­Styles erfahren Sie auf Seite
11.)
Beim Laden von Daten einer Diskette in das PSR-340 werden die bereits im PSR-340 gespeicherten Daten über­schrieben und durch die neu geladenen ersetzt. Wenn Sie die aktuellen Daten später wieder brauchen, sollten Sie sie vor dem Laden neuer Daten auf Diskette sicherstellen.
VORSICHT
Beim Laden einer Datei (während die DISK IN USE­Anzeigelampe leuchtet) dürfen Sie weder die Diskette auswerfen noch das Instrument ausschalten.
LÖSCHEN VON
96
204
Page 97
DATEIEN
DISKETTENOPERATIONEN
Mit der UTILITY-Funktion “DELETE” können Sie auf Diskette gespeicherte Dateien individuell löschen.
1 Die Diskette in das Laufwerk einlegen.
2 Die UTILITY-Taste drücken.
Ein Dateiname ist nun oben auf dem Display zu sehen. Wenn Sie die UTILITY-Anzeige wieder verlassen möchten, drücken Sie die UTILITY­Taste zwei weitere Male.
USr
Filename
3 Die zu löschende Datei wählen.
Verwenden Sie hierfür die Tasten +/-.
USr
Filename
4 Die EXECUTE-Taste drücken.
• Wenn beim Drücken der UTILITY-Taste keine Diskette eingelegt ist, erscheint die Meldung “No Disk” oben auf dem Display und alle Disketten­funktionen werden gesperrt.
• Wenn der Schreibschutzknopf an der Diskette auf “schreib­geschützt” steht (Seite 92) oder eine “kopiergeschützte” Diskette eingelegt ist, macht die Warnmeldung “Protect” darauf aufmerksam, daß die UTILITY­Funktion nicht ausgeführt werden kann.
Es können nur Dateien gelöscht werden, die mit dem PSR-340 erstellt und auf Diskette gespeichert wurden (User-Songs usw.). Wenn die Diskette keine Dateien enthält, die vom PSR­340 gelöscht werden können, erscheint beim Drücken der UTILITY-Taste anstelle der DELETE-Anzeige automatisch die FORMAT-Anzeige.
YES
Filename
5 Den Löschvorgang ausführen.
Drücken Sie die Taste + (“YES”), um den Löschvorgang auszuführen. Der laufende Löschvorgang kann danach nicht mehr abgebrochen werden. Beim Löschen der Datei wird “Deleting” auf der obersten Zeile des Displays angezeigt.
USr
Nach beendetem Löschvorgang erscheint kurz die folgende Bestätigungsanzeige.
Deleting
End
Wenn Sie die Datei nicht laden möchten, drücken Sie anstelle der Taste + (“YES”) die Taste - (“NO”).
VORSICHT
Beim Löschen einer Datei (während die DISK IN USE­Anzeigelampe leuchtet) dürfen Sie weder die Diskette auswerfen noch das Instrument ausschalten.
97
205
Page 98
DISKETTENOPERATIONEN
FORMATIEREN EINER NOCH UNFORMATIERTEN DISKETTE
1 Die unformatierte Diskette in das Laufwerk einlegen.
“Format?” wird oben auf dem Display angezeigt. Wenn Sie die FORMAT-Anzeige wieder verlassen möchten, drücken Sie die UTILITY­Taste.
CUE
Format?
2 Die EXECUTE-Taste drücken.
YES
Sure?
3 Den Formatierungsvorgang ausführen.
Drücken Sie die Taste + (“YES”), um den Formatierungsvorgang auszuführen. Der laufende Formatierungsvorgang kann danach nicht mehr abgebrochen werden. Beim Formatieren wird “Formting” oben auf dem Display angezeigt.
• Wenn Sie eine unformatierte Diskette einlegen, deren Schreibschutzknopf auf “schreibgeschützt” steht (Seite ??), erscheint die Warnmeldung “Protect”. Werfen Sie die Diskette aus, stellen Sie den Schreibschutzknopf auf “beschreibbar”, und legen Sie die Diskette abschließend wieder in das Laufwerk.
• Wenn Sie eine Diskette in das Laufwerk einlegen, deren Format vom PSR-340 nicht gelesen werden kann, wird sie wie eine unformatierte Diskette behandelt. Seien Sie diesbezüg­lich bitte vorsichtig — beim versehentlichen Formatieren einer solchen Diskette gehen alle auf ihr gespeicherten Daten verloren!
072
Nach beendetem Formatierungsvorgang erscheint kurz die folgende Bestätigungs­anzeige.
Formting
End
Wenn Sie die Datei nicht formatieren möchten, drücken Sie anstelle der Taste + (“YES”) die Taste - (“NO”).
98
206
Page 99
FORMATIEREN EINER BEREITS FORMATIERTEN DISKETTE
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie alle Dateien auf einer bereits formatierten Diskette in einem Durchgang löschen möchten. Beachten Sie dabei jedoch unbe­dingt, daß beim Formatieren alle Daten auf der Diskette gelöscht werden.
1 Die Diskette in das Laufwerk einlegen.
2 Die UTILITY-Taste drücken.
Hierdurch wird zunächst die Löschfunktion (DELETE, siehe Seite 97) aufgerufen. Ein Dateiname ist nun oben auf dem Display zu sehen. Wenn die Diskette keine Dateien enthält, die vom PSR-340 gelöscht werden können, erscheint beim ersten Druck auf die UTILITY-Taste automatisch die FOR­MAT-Anzeige anstelle der DELETE-Anzeige. In diesem Fall lassen Sie Schritt 2 aus.
DISKETTENOPERATIONEN
Wenn beim Drücken der UTILITY-Taste keine Diskette eingelegt ist, erscheint die Meldung “No Disk” oben auf dem Display und alle Disketten­funktionen werden gesperrt.
Filename
USr
3 Die UTILITY-Taste ein weiteres Mal drücken.
Die Formatierfunktion ist nun aufgerufen. “Format?” wird oben auf dem Display angezeigt.
Format?
CUE
4 Die EXECUTE-Taste drücken.
Sure?
YES
5 Den Formatierungsvorgang ausführen.
Drücken Sie die Taste + (“YES”), um den Formatierungsvorgang auszuführen. Der laufende Formatierungsvorgang kann danach nicht mehr abgebrochen werden. Beim Formatieren wird “Formting” oben auf dem Display angezeigt.
Formting
072
Nach beendetem Formatierungsvorgang erscheint kurz die folgende Bestätigungs­anzeige.
Wenn der Schreibschutzknopf an der Diskette auf “schreib­geschützt” steht (Seite 92) oder eine “kopiergeschützte” Diskette eingelegt ist, macht die Warnmeldung “Protect” darauf aufmerksam, daß die UTILITY­Funktion nicht ausgeführt werden kann.
VORSICHT
• Während der Formatierung (die DISK IN USE-Anzeigelampe leuchtet) dürfen Sie weder die Diskette auswerfen noch das Instrument ausschalten.
• Wenn die Diskette Daten enthält, die noch gebraucht werden, dürfen Sie sie nicht formatieren. Beim Formatieren einer Diskette werden alle auf ihr gespeicherten Daten gelöscht.
207
End
Wenn Sie die Datei nicht formatieren möchten, drücken Sie anstelle der Taste + (“YES”) die Taste - (“NO”). Zum Verlassen der Formatierfunktion drücken Sie die UTILITY-Taste.
99
Page 100
FUSSSCHALTER
Das PortaTone kann mit einem Fußschalter beschaltet werden, dem Sie bei Bedarf eine bestimmte Steuerfunktion zuordnen können. Sie können diese Funktion dann bequem mit dem Fuß steuern und haben auf diese Weise beide Hände zum Spielen auf der Tasta­tur frei.
Der Fußschalter dient gewöhnlich als Dämpferpedal und ermöglicht pedalgesteuertes Aushalten von Piano­Voices und anderen natürlich ausklingenden Instrumentstimmen. Sie können bei Bedarf jedoch auch eine der folgenden elf Funktionen zuordnen:
• EZ-Akkordweiterschaltung
• START/STOP
• INTRO/ENDING
• MAIN A
• MAIN B
• Harmony-Effekt EIN/AUS
1 Den FUNCTION-Modus aufrufen.
Drücken Sie die FUNCTION-Taste.
• Dual Voice-Modus EIN/AUS
• Split Voice-Modus EIN/AUS
• Reverb-Effekt EIN/AUS
• Chorus-Effekt EIN/AUS
• DSP-Effekt EIN/AUS
2 Den Fußschalter-Parameter wählen.
Geben Sie, während “FUNCTION” blinkt, die Nummer des Fußschalter-Parameters (Nr. 71) über die Zifferntasten ein.
Für die Auswahl von Parameternummern gibt es dieselben Möglichkeiten wie bei den Stimmennummern (siehe Seite 28) — über das Zifferntastenfeld, mit den Tasten + und - oder mit der FUNCTION-Taste.
STYLE
FUNCTION
F71
FootSw
3 Die gewünschte Fußschalterfunktion auswählen.
Sobald “FUNCTION” nicht mehr blinkt, können Sie die Einstellung mit den Ziffern­tasten ändern. (Siehe folgende Übersicht “Fußschalterfunktionen”.)
STYLE
FUNCTION
Sustain
01
Da “FUNCTION” nur ein paar Sekunden lang blinkt, dürfen Sie nach Schritt 1 bis zur Auswahl des Parameters nicht zu viel Zeit verstreichen lassen.
Rücksetzung auf den Vorgabewert Nach Ändern einer Parametereinstellung können Sie den Parameter direkt wieder auf seine Vorgabeeinstellung (Sustain) rücksetzen, indem Sie die Tasten + und - gleichzeitig drücken.
100
208
Loading...