Yamaha PSR-320 User Manual [de, fr, en]

Page 1
Page 2
CANADA
THIS DIGITAL APPARATUS DOES NOT EXCEED THE “CLASS B” LIMITS FOR RADIO NOISE EMISSIONS FROM DIGITAL APPARA­TUS SET OUT IN THE RADIO INTERFERENCE REGULATION OF THE CANADIAN DEPARTMENT OF COMMUNICATIONS.
LE PRESENT APPAREIL NUMERIQUE N’EMET PAS DE BRUITS RADIOELECTRIQUES DEPASSANT LES LIMITES APPLICABLES AUX APPAREILS NUMERIQUES DE LA “CLASSE B” PRESCRITES DANS LE REGLEMENT SUR LE BROUILLAGE RADIOELECTRIQUE EDICTE PAR LE MINISTERE DES COMMUNICATIONS DU CANADA.
Entsorgung leerer Batterien (nur innerhalb Deutschlands)
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Verbrauchte Batterien oder Akkumulatoren dürfen nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune.
The serial number of this product may be found on the bottom of the unit. You should note this serial number in the space provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase to aid identifi­cation in the event of theft.
• This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music Ltd.
• Ceci ne s’applique qu’aux produits distribués par Yamaha Canada Music Ltd.
Serial No.
Page 3
Herzlichen Glückwunsch!
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Sie sind nun stolze/r Besitzer/in eines Yamaha PSR-320/420. Bei Ihrem PortaTone PSR-320/ 420 handelt es sich um ein State-of-the-Art Keyboard, zu gut deutsch: modernste AWM Toner­zeugungstechnik und ein sehr hoher Qualitätsstandard liegen diesem Instrument zugrunde, damit Sie, verehrte Kundin und verehrter Kunde, größtmöglichen und langanhaltenden Spaß an und mit Ihrem Instrument haben können! Ein neues, groß ausgeführtes grafisches Display und ein benutzerfreundliches Interface machen die Bedienung darüber hinaus zu einem Kinderspiel.
Damit Sie das immense Potential des PSR-320/420 voll ausschöpfen können, lesen Sie bitte die Anleitung sorgfältig durch — am besten während Sie die beschrieben Funktionen dazu am Gerät ausprobieren, so daß die Theorie gleich durch ein bißchen Praxis “versüßt” wird. Danach sollten Sie alle Unterlagen an einem sicheren Ort griffbereit aufbewahren, damit sie auch später bei eventuellen Unklarheiten noch griffbereit sind.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Wichtige Merkmale
128 realistische Stimmen mit acht Schlagzeugsets.
Eine Stimmen-Voreinstellfunktion gibt beim Auswählen einer neuen Stimme automatisch
passende Parameter vor.
100 Begleitrhythmen, jeder mit eigenen Begleitungsteilen: Einleitung, Hauptteile A und B, vier
rhythmische Schlagzeugeinwürfe (Fill-ins) und Abschluß.
Fortschrittliche Begleitautomatikfunktionen sorgen für voll orchestrierte Untermalung Ihres
Tastaturspiels.
Das große Mehrfunktionsdisplay erleichtert die Auswahl und Einstellung von Parametern.
Die One Touch Setting-Funktion wählt die Stimme, den Effekt und andere Einstellungen, die
zum gewählten Begleitrhythmus passen, automatisch aus — Sie brauchen nur den gewünsch-
ten Rhythmus zu wählen und können danach sofort spielen.
Digitaleffekte verleihen dem Klang größere Tiefe und Räumlichkeit.
Die Übungs-, Partausblendungs- und Wiederholfunktionen bieten sich ideal zum Einüben
neuer Songs und Aufpolieren der Spielfertigkeit an.
Mit einer Song-Aufnahmefunktion können zwei Melodiespuren mit einer passenden Begleitungsspur
aufgezeichnet werden.
Durch Antippen von Multi Pad-Tasten können kurze rhythmische und melodische Sequenzen
eingespielt werden, die Darbietungen mehr Ausdruckskraft verleihen und für Abwechslung
sorgen.
Mit der Registration Memory-Funktion lassen sich bevorzugte Bedienfeld-Einstellungen für
späteren Abruf auf Tastendruck speichern.
Als Sonderzubehör erhältliche Yamaha Music Cartridges können zum automatischen Abspie-
len von Stücken, für Übungszwecke und zum Nachrüsten weiterer Rhythmen verwendet
werden.
Das eingebaute Verstärker/Lautsprechersystem liefert einen qualitativ hochwertigen Klang, so
daß keine externen Geräte benötigt werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
1
Page 4
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Inhalt
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Pflege Ihres PortaTone ...................................................... 3
Bedienelemente 4
Aufstellung 6
Stromversorgung ............................................................... 6
Bei Verwendung eines Netzadapters (Sonderzubehör)
Bei Verwendung von Batterien ....................................... 6
.... 6
Anschlüsse .......................................................................... 7
PHONES-Buchse ........................................................... 7
SUSTAIN-Buchse ........................................................... 7
MIDI IN und OUT ............................................................ 7
Der Notenständer ............................................................... 7
Die DEMO-Songs 8
Displayanzeigen- und funktionen 10
Spielen auf dem PSR-320/420 12
Auswählen und Spielen der Stimmen .......................... 12
Keyboard Percussion ................................................... 14
Der Split-Modus ................................................................ 15
Ändern der Split-Stimme und zugehöriger Parameter .... 15
Anschlagdynamik ............................................................. 17
Dual-Modus ........................................................................17
Ändern der Dual-Stimme und zugehöriger Parameter .... 18
Digitaleffekte ..................................................................... 19
Auswählen des Digitaleffekts ...........................................19
Transponierung ................................................................ 20
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung 21
Akkordspiel bei gestoppter Begleitung ......................... 27
Begleitungsspursteuerung ............................................. 28
Große/kleine Begleitung ............................................... 28
Stummschalten individueller Spuren .............................29
Ändern der Stimmen von Begleitungsspuren ................ 29
Einstellen der Lautstärke von Begleitungsspuren ........ 29
Verlegen des Begleitungs-Splitpunkts ......................... 30
One Touch Setting ............................................................31
Harmonieautomatik .......................................................... 31
Auswählen eines Harmonietyps ...................................... 32
Registration Memory 33
Registrieren von Bedienfeldeinstellungen .................. 33
Abrufen registrierter Bedienfeldeinstellungen ............34
Die ACCOMP FREEZE-Funktion .................................... 34
Aufnehmen eines Songs 35
Bespielen einer Melodiespur ...........................................35
Bespielen der Begleitungsspur
mit oder ohne Melodie ..................................................... 37
Wiedergabe von Begleitung und Melodie .....................39
Wiedergabe ab einer spezifischen Taktnummer ............. 40
Ändern von Stimme und Lautstärke ..............................41
Löschen von SONG-Spuren ..........................................41
Die Multi Pads 42
Auswählen eines MULTI PAD-Sets ............................... 42
Abspielen von MULTI PAD-Phrasen .............................. 43
Gebrauch von Music Cartridges 44
Einstecken einer Music Cartridge ..................................44
Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung
von Music Cartridges .................................................... 44
Cartridge-Rhythmen ........................................................ 45
Auswählen eines Cartridge-Rhythmus .............................45
Das Yamaha Style File Format .................................... 46
Cartridge-Songs ................................................................47
Wiedergabe von Cartridge-Songs ................................... 47
Cartridge-Presets für die Registration Memory-Funktion
............................................................. 48
Auswählen von Cartridge-Setups .................................... 48
Übungsfunktionen 49
Ausblenden von Parts ..................................................... 49
Spezifizieren des auszublendenden Parts ................... 49
Üben mit Hilfestellung (nur PSR-420) ........................... 50
Wiederholte Wiedergabe ................................................. 51
OVERALL-Funktionsgruppe 52
Allgemeine Funktionen ................................................... 53
Tastatur-Lautstärke (Kybd Vol) .................................... 53
Oktavlage (Octave) .......................................................53
Panorama (Pan) ............................................................54
Stimmen-Voreinstellung (VoiceSet) ..............................54
Begleitungslautstärke (AcompVol) ............................... 54
Anschlagempfindlichkeit (TouchSns) ........................... 54
Kanal für rechte/linke Hand bei Partausblendung
(Minus ChR/ChL) .......................................................... 55
Notenanzeigen (Lamp; nur PSR-420) .......................... 55
Metronom (Metronom) ...................................................55
MIDI-Funktionen ................................................................56
Empfangskanal für externes Keyboard (RemoteCh) .... 57
Übertragung von Tastaturdaten (KybdOut) .................. 58
Übertragung von Songdaten (SongOut) ....................... 58
Übertragung von Begleitungsdaten (AcompOut) ......... 58
Lokalsteuerung (Local) ................................................. 59
Externe Taktsteuerung (ExtClock) ............................... 59
Anfangsdatenübertragung (InitSnd?) ........................... 59
Blockdatenübertragung (BulkSnd?) ..............................60
Empfangen von Blockdaten ..........................................60
Anhang
Datenerhalt und Initialisierung ..........................................61
Initialisierung der Daten ................................................ 61
Stimmenverzeichnis und Polyphonieliste .........................62
Störungssuche ................................................................ 63
Stichwortverzeichnis ........................................................64
Technische Daten ............................................................65
Verzeichnis der Schlagzeug- und Percussion- Sets ........66
Implementierungstabelle ................................................. 68
GM System Level 1 .......................................................70
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
2
Page 5
○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○
Pflege Ihres PortaTone
Wenn Sie die folgenden, einfachen Regeln beachten, werden Sie viele Jahre Spaß an Ihrem PortaTone haben:
Aufstellungsort
Setzen Sie das Instrument nicht den folgenden Einflüssen aus, um Gehäuseverformung, -entfärbung oder noch schwerere Beschädigung zu vermeiden:
Direktem Sonnenlicht (z.B. neben einem Fenster).
Hohen Temperaturen (z.B. neben einem Heizkör-
per, in der prallen Sonne oder tagsüber in einem
geschlossenen Fahrzeug).
Übermäßig hoher Feuchtigkeit.
Übermäßiger Staubeinwirkung.
Starken Erschütterungen.
Stromversorgung
Schalten Sie das Instrument nach Gebrauch AUS.
Bei Verwendung eines Netzadapters (das PSR-320/
420 kann mit Batterien oder einem als Sonder-
zubehör erhältlichen Netzadapter betrieben wer-
den) ziehen Sie dessen Netzstecker, wenn das In-
strument voraussichtlich längere Zeit nicht ge-
braucht wird.
Trennen Sie den Netzadadapter auch bei Gewittern
von der Steckdose.
Schließen Sie den Netzadapter nicht an eine Steck-
dose an, von der andere Geräte mit hoher
Leistungsaufnahme gespeist werden, wie beispiels-
weise elektrische Heizkörper u. dgl. Vermeiden Sie
außerdem den Gebrauch von Mehrfachstecker-
adaptern, da hierdurch die Klangqualität beein-
trächtigt wird und Betriebsstörungen sowie auch
Beschädigungen nicht ausgeschlossen sind.
Schalten Sie das Instrument vor dem Herstellen von Geräteverbindungen AUS
Zur Vorbeugung gegen eine mögliche Beschädi-
gung des Instruments sowie anderer angeschlosse­ner Geräte schalten Sie vor dem Anschließen bzw. Abtrennen von MIDI-Kabeln alle Geräte AUS.
Handhabung und Transport
Wenden Sie beim Betätigen der Bedienelemente
sowie beim Anschließen und Abtrennen von Stek­kern nicht zu viel Kraft auf.
Ziehen Sie zum Trennen von Verbindungen stets am Stecker und nicht am Kabel.
Entfernen Sie alle Verbindungskabel, bevor Sie das Gerät umstellen oder transportieren.
Fall, Stoß und Ablegen schwerer Gegenstände auf dem Instrument können Kratzer und andere Schä­den zur Folge haben.
Reinigung
Reinigen Sie Gehäuse und Bedienfeld mit einem
weichen und trockenen Tuch .
In hartnäckigen Fällen kann das Tuch leicht angefeuchtet werden.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie Alko­hol oder Verdünner.
Legen Sie auch keine Gegenstände aus Weich­plastik (Vinyl usw.) auf das Instrument, da diese verkleben und das Gehäuse verfärben können.
Elektrische Störungen
Da das Instrument digitale Schaltungen enthält,
könnte bei zu dichter Plazierung bei einem Fernseh- oder Rundfunkgerät der Empfang beein­trächtigt werden. Stellen Sie das PortaTone in ei­nem solchen Fall bitte einfach etwas weiter ent­fernt auf.
Datenerhalt
Intern gespeicherte Daten (Registration Memory-
und Song-Daten) bleiben auch beim Ausschalten des Instruments erhalten, solange es über einen Netzadapter bzw. Batterien mit Strom versorgt wird.
Kundendienst, Wartung und Modifikationen
Im PSR-320/420 befinden sich keine vom Benut-
zer zu wartenden Teile. Öffnen des Gehäuses und eigenmächtige Eingriffe können elektrische Schlä­ge und Beschädigungen zur Folge haben. Überlas­sen Sie alle Wartungsarbeiten dem qualifizierten YAMAHA-Personal.
YAMAHA kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die auf falsche Bedienung oder unsachgemäßen Gebrauch zurückführbar sind.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
3
Page 6
Bedienelemente
12 LIGHT POP
26 6/8 BALLAD
DANCE
TRAD JAZZ 52 DIXIELAND 53 BIG BAND 54 B B BALLAD 55 SWING CONTEMP JAZZ 56 UPTEMPO JAZZ 57 COOL JAZZ 58 JAZZ BALLAD 59 JAZZ WALTZ 60 FUSION 61 FUSION BALLAD LATIN 62 FAST BOSSA 63 SLOW BOSSA
9
MAIN
AUTO FILL
AB
64 POP BOSSA 65 SALSA 66 MAMBO 67 MERENGUE 68 SAMBA 1 69 BOLERO LENTO 70 SON CARIBBEAN 71 POP REGGAE 72 REGGAE 16 73 REGGAE 12 C & W 74 BLUEGRASS 75 TWO STEP
COWBOY BOOGIE
76
CURSOR
TEMPO
RESET
ENDING
1
2
STYLE
ROCK 01 ROCK BOOGIE 02 ROCK POP 03 LT RK BALLAD 04 ROCK BALLAD 05 ROCK SHUFFLE 06 HARD ROCK 07 6/8HEAVY ROCK 08 SLOW ROCK POP 09 UP POP SHFFL 10 8 UPBEAT POP 11 DETROIT POP
POWER
ON / OFF
MASTER VOLUME
MIN MAX
8
ACCOMPANIMENT
13 FOLK ROCK
ROCK & ROLL 27 ROCK & ROLL 1 28 ROCK & ROLL 2 29 BOOGIE 30 TWIST RHYTHM & BLUES 31 R & B 32 BLUES 33 FUNK 34 FUNK SHFL 35 SOUL 36 6/8 BLUES 37 GOSPEL
GOSPEL WALTZ
38
SONG
PLAY/STOP REPEAT
/
START/STOP
DIGITAL EFFECT
PLAY
INTRO
39 DANCE POP 40 EUROBEAT 41 TECHNO 42 JUNGLE 43 POP RAP 44 ACID JAZZ DISCO 45 DISCO SOUL 46 DISCO POP 47 70S DISCO 48 DISCO TROP 49 DISCO PARTY 50 DISCO FOX 51 MARCH FOX
MINUS ONE
14 POP RHUMBA 15 16BT POP 16 POP SHUFFLE 17 SURF SHUFFLE POP BALLAD 18 8BT BALLAD 19 8BT LIGHT 20 16BT BALLAD 1 21 16BT BALLAD 2 22 POP BALLAD 23 SLOW BALLAD 24 EPIC BALLAD 25 PNO BALLAD
3 4 5 6
DEMO
REC
7
SYNC-
START/STOP
AUTO
!
FUNCTION
0
ACCOMP
LARGE/SMALL
77 C SHUFFLE 78 C BALLAD 79 C ROCK 1 80 C ROCK 2 81 C WALTZ WORLD MUSIC 82 POLKA 83 TARANTELLA 84 ESPAGNOLE 85 ZYDECO 86 TRAD WALTZ 87 MARCH 88 6/8 MARCH BALLROOM STD 89 QUICKSTEP
90 FOXTROT 91 JIVE 92 SLOWFOX 93 TANGO ARGN 94 VIEN WALTZ 95 SLOW WALTZ BALLROOM LATIN 96 CHA CHA 97 CONGA 98 SAMBA 2 99 RHUMBA 00 PASODOBLE
VOICE STYLE
001
SONG
REGIST MEMORY
REGIST
MULTI PAD
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
DUAL VOICE
ON / OFF
SPLIT VOICE
HARMONY
VOICE
OVERALL
VOL
DIGITAL EFFECT
MEMORIZE
11 MUSIC BOX
VOICE
12 VIBRAPHONE 13 MARIMBA
PIANO
14 XYLOPHONE
01 GRAND PIANO
15 TUBE BELLS
02 BRIGHT PNO
16 DULCIMER
03 E GRAND PNO
ORGAN
04 HONKY-TONK
17
DRAWBAR ORG
05 E PIANO 1
18 PERC ORGAN
06 E PIANO 2
19 ROCK ORGAN
07 HARPSICHORD
20 CHURCH ORG
08 CLAVI
21 REED ORGAN
CHROMATIC PERC
22 ACCORDION
09 CELESTA
23 HARMONICA
10 GLOCKEN
24 BANDONEON
GrandPno
TEMPO
39 28 19 30 101 1011
ACCOMP TRACK SONG TRACK
REGISTRATION MEMORY
123 4
BEAT
OTS
TRANSPOSE
152
0
MEASURE
01
REPEAT
REC
REC REC
@
GUITAR 25 NYLON GTR 26 STEEL GTR 27 JAZZ GUITAR 28 CLEAN GTR 29 MUTE GUITAR 30 OVRDRV GTR 31 DIST GUITAR 32 HARMONICS BASS 33 ACC BASS 34 FINGER BASS 35 PICK BASS 36 FRETLESS 37 SLAP BASS 1
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
2
DUAL
HARMONY
ACCOMP FREEZE
38 SLAP BASS 2 39 SY BASS 1 40 SY BASS 2 STRINGS 41 VIOLIN 42 VIOLA 43 CELLO 44 CONTRABASS 45 TREMOLO STR 46 PIZZ STR 47 HARP 48 TIMPANI ENSEMBLE 49 STRINGS 1 50 STRINGS 2
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
#
MODE
^
MULTI PADS
51 SYNTH STR 1 52 SYNTH STR 2 53 CHOIR AAHS 54 VOICE OOHS 55 SYNTH VOICE 56 ORCH HIT BRASS 57 TRUMPET 58 TROMBONE 59 TUBA 60 MUTE TRP 61 FRENCH HORN 62 BRASS SECT 63 SY BRASS 1 64 SY BRASS 2
STYLE
$
ONE TOUCH
SETTING
TERMINATE
REED
78 SHAKUHACHI
91 POLYSYN PAD
65 SOPRANO SAX
79 WHISTLE
66 ALTO SAX
80 OCARINA
67 TENOR SAX
SYNTH LEAD
68 BARI SAX
81 SQUARE LEAD
69 OBOE
82 SAWTOOTH LD
70 ENG HORN
83 CALLIOPE LD
71 BASSOON
84 CHIFF LEAD
72 CLARINET
85 CHARANG LD
PIPE
86 VOICE LEAD
73 PICCOLO
87 FIFTH LEAD
74 FLUTE
88 BASS & LEAD
75 RECORDER
SYNTH PAD
76 PAN FLUTE
89 NEWAGE PAD
77 BOTTLE
90 WARM PAD
**
1
– –
123
789
%
VOICE
0
TOUCH RESPONSE
/NO
1234
92 CHOIR PAD 93 BOWED PAD 94 METALLIC PD 95 HALO PAD 96 SWEEP PAD SYNTH EFFECTS 97 RAIN 98 SOUNDTRACK 99 CRYSTAL 100 ATMOSPHERE 101 BRIGHTNESS 102 GOBLINS 103 ECHOES 104 SCI-FI
*
654
+
/YES
DUAL VOICE
*
ETHNIC 105 SITAR 106 BANJO 107 SHAMISEN 108 KOTO 109 KALIMBA 110 BAGPIPE 111 FIDDLE 112 SHANAI PERCUSSIVE 113 TINKLE BELL 114 AGOGO 115 STEEL DRUMS 116 WOODBLOCK 117 TAIKO DRUM
PRESS AND HOLD FOR A WHILE.
HARMONY
(
118 MELODIC TOM 119 SYNTH DRUM 120 REV CYMBAL SOUND EFFECTS 121 FRET NOISE 122 BREATH 123 SEASHORE 124 BIRD TWEET 125 TELEPHONE 126 HELICOPTER 127 APPLAUSE 128 GUNSHOT
PSR-320
&
KEYBOARD
PERCCUSSION KIT
129 STANDARD 130 ROOM 131 ROCK 132 ELECTRONIC 133 ANALOG 134 JAZZ 135 BRUSH 136 CLASSIC
q
PHONES
1
2
STYLE
ROCK 01 ROCK BOOGIE 02 ROCK POP 03 LT RK BALLAD 04 ROCK BALLAD 05 ROCK SHUFFLE 06 HARD ROCK 07 6/8HEAVY ROCK 08 SLOW ROCK POP 09 UP POP SHFFL 10 8 UPBEAT POP 11 DETROIT POP
POWER
ON / OFF
MASTER VOLUME
MIN MAX
8
ACCOMPANIMENT
GUITAR
38 SLAP BASS 2
12 LIGHT POP
26 6/8 BALLAD
DANCE
TRAD JAZZ
64 POP BOSSA
77 C SHUFFLE
!
FUNCTION
0
ACCOMP
78 C BALLAD 79 C ROCK 1 80 C ROCK 2 81 C WALTZ WORLD MUSIC 82 POLKA 83 TARANTELLA 84 ESPAGNOLE 85 ZYDECO 86 TRAD WALTZ 87 MARCH 88 6/8 MARCH BALLROOM STD 89 QUICKSTEP
90 FOXTROT 91 JIVE 92 SLOWFOX 93 TANGO ARGN 94 VIEN WALTZ 95 SLOW WALTZ BALLROOM LATIN 96 CHA CHA 97 CONGA 98 SAMBA 2 99 RHUMBA 00 PASODOBLE
VOICE STYLE
001
SONG
REGIST MEMORY
REGIST
MULTI PAD
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
DUAL VOICE
ON / OFF
SPLIT VOICE
HARMONY
VOICE
OVERALL
VOL
DIGITAL EFFECT
MEMORIZE
13 FOLK ROCK
ROCK & ROLL
39 DANCE POP
52 DIXIELAND
14 POP RHUMBA
27 ROCK & ROLL 1 28 ROCK & ROLL 2 29 BOOGIE 30 TWIST RHYTHM & BLUES 31 R & B 32 BLUES 33 FUNK 34 FUNK SHFL 35 SOUL 36 6/8 BLUES 37 GOSPEL
GOSPEL WALTZ
38
SONG
PLAY/STOP REPEAT
/
START/STOP
DIGITAL EFFECT
PLAY
INTRO
40 EUROBEAT 41 TECHNO 42 JUNGLE 43 POP RAP 44 ACID JAZZ DISCO 45 DISCO SOUL 46 DISCO POP 47 70S DISCO 48 DISCO TROP 49 DISCO PARTY 50 DISCO FOX 51 MARCH FOX
MINUS ONE
15 16BT POP 16 POP SHUFFLE 17 SURF SHUFFLE POP BALLAD 18 8BT BALLAD 19 8BT LIGHT 20 16BT BALLAD 1 21 16BT BALLAD 2 22 POP BALLAD 23 SLOW BALLAD 24 EPIC BALLAD 25 PNO BALLAD
3 4 5 6
DEMO
REC
7
SYNC-
START/STOP
AUTO
53 BIG BAND 54 B B BALLAD 55 SWING CONTEMP JAZZ 56 UPTEMPO JAZZ 57 COOL JAZZ 58 JAZZ BALLAD 59 JAZZ WALTZ 60 FUSION 61 FUSION BALLAD LATIN 62 FAST BOSSA 63 SLOW BOSSA
9
GUIDE
MAIN
AUTO FILL
AB
65 SALSA 66 MAMBO 67 MERENGUE 68 SAMBA 1 69 BOLERO LENTO 70 SON CARIBBEAN 71 POP REGGAE 72 REGGAE 16 73 REGGAE 12 C & W 74 BLUEGRASS 75 TWO STEP
COWBOY BOOGIE
76
CURSOR
TEMPO
RESET
ENDING
LARGE/SMALL
11 MUSIC BOX
VOICE
12 VIBRAPHONE 13 MARIMBA
PIANO
14 XYLOPHONE
01 GRAND PIANO
15 TUBE BELLS
02 BRIGHT PNO
16 DULCIMER
03 E GRAND PNO
ORGAN
04 HONKY-TONK
17
DRAWBAR ORG
05 E PIANO 1
18 PERC ORGAN
06 E PIANO 2
19 ROCK ORGAN
07 HARPSICHORD
20 CHURCH ORG
08 CLAVI
21 REED ORGAN
CHROMATIC PERC
22 ACCORDION
09 CELESTA
23 HARMONICA
10 GLOCKEN
24 BANDONEON
GrandPno
TEMPO
39 28 19 30 101 1011
ACCOMP TRACK SONG TRACK
REGISTRATION MEMORY
123 4
BEAT
OTS
TRANSPOSE
152
0
MEASURE
01
REPEAT
REC
REC REC
@
25 NYLON GTR 26 STEEL GTR 27 JAZZ GUITAR 28 CLEAN GTR 29 MUTE GUITAR 30 OVRDRV GTR 31 DIST GUITAR 32 HARMONICS BASS 33 ACC BASS 34 FINGER BASS 35 PICK BASS 36 FRETLESS 37 SLAP BASS 1
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
2
DUAL
HARMONY
GUIDE
ACCOMP FREEZE
39 SY BASS 1 40 SY BASS 2 STRINGS 41 VIOLIN 42 VIOLA 43 CELLO 44 CONTRABASS 45 TREMOLO STR 46 PIZZ STR 47 HARP 48 TIMPANI ENSEMBLE 49 STRINGS 1 50 STRINGS 2
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
#
MODE
^
MULTI PADS
51 SYNTH STR 1 52 SYNTH STR 2 53 CHOIR AAHS 54 VOICE OOHS 55 SYNTH VOICE 56 ORCH HIT BRASS 57 TRUMPET 58 TROMBONE 59 TUBA 60 MUTE TRP 61 FRENCH HORN 62 BRASS SECT 63 SY BRASS 1 64 SY BRASS 2
STYLE
$
ONE TOUCH
SETTING
TERMINATE
)
REED
78 SHAKUHACHI
91 POLYSYN PAD
65 SOPRANO SAX
79 WHISTLE
66 ALTO SAX
80 OCARINA
67 TENOR SAX
SYNTH LEAD
68 BARI SAX
81 SQUARE LEAD
69 OBOE
82 SAWTOOTH LD
70 ENG HORN
83 CALLIOPE LD
71 BASSOON
84 CHIFF LEAD
72 CLARINET
85 CHARANG LD
PIPE
86 VOICE LEAD
73 PICCOLO
87 FIFTH LEAD
74 FLUTE
88 BASS & LEAD
75 RECORDER
SYNTH PAD
76 PAN FLUTE
89 NEWAGE PAD
77 BOTTLE
90 WARM PAD
**
1
– –
123
789
%
VOICE
0
TOUCH RESPONSE
/NO
1234
92 CHOIR PAD 93 BOWED PAD 94 METALLIC PD 95 HALO PAD 96 SWEEP PAD SYNTH EFFECTS 97 RAIN 98 SOUNDTRACK 99 CRYSTAL 100 ATMOSPHERE 101 BRIGHTNESS 102 GOBLINS 103 ECHOES 104 SCI-FI
*
654
+
/YES
DUAL VOICE
*
ETHNIC 105 SITAR 106 BANJO 107 SHAMISEN 108 KOTO 109 KALIMBA 110 BAGPIPE 111 FIDDLE 112 SHANAI PERCUSSIVE 113 TINKLE BELL 114 AGOGO 115 STEEL DRUMS 116 WOODBLOCK 117 TAIKO DRUM
PRESS AND HOLD FOR A WHILE.
HARMONY
(
118 MELODIC TOM 119 SYNTH DRUM 120 REV CYMBAL SOUND EFFECTS 121 FRET NOISE 122 BREATH 123 SEASHORE 124 BIRD TWEET 125 TELEPHONE 126 HELICOPTER 127 APPLAUSE 128 GUNSHOT
PSR-420
&
KEYBOARD
PERCCUSSION KIT
129 STANDARD 130 ROOM 131 ROCK 132 ELECTRONIC 133 ANALOG 134 JAZZ 135 BRUSH 136 CLASSIC
q
PHONES
MIDI
OUT IN
DC IN 10-12V SUSTAIN
w e r
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
4
Page 7
PSR-320
Bedienelemente
Bedienfeld............................................................................................................................................................................................................
PSR-420
1 POWER-Schalter
(Instrument Ein/Aus) ........................ Seite 8
2 MASTER VOLUME-Regler
(Gesamtlautstärke) .......................... Seite 8
3 DEMO-Taste ..................................... Seite 9
4 DIGITAL EFFECT-Taste ................ Seite 19
5 Display (Flüssigkristallanzeige) .....Seite 10
6 Nummerntasten [0] bis [9] sowie
Tasten [+/YES] und [–/NO] ........Seite 9, 13
7 SONG-Teil
REC-Taste (Aufnahme) ......... Seite 36, 38
PLAY/STOP-Taste
(Wiedergabe/Stop)......... Seite 36, 38, 39
REPEAT PLAY-Taste
(wiederholte Wiedergabe) .......... Seite 51
MINUS ONE-Taste
(Part-Ausblendung) .................... Seite 49
GUIDE-Taste (Übungsfunktion, nur PSR-420) ...
Seite 50
8 AUTO ACCOMPANIMENT-Teil
(automatische Baß/Akkordbegleitung)
9 CURSOR-Tasten
s, t, < und > ............................. Seite 10
0 TEMPO-Tasten s und t .............. Seite 24
! FUNCTION-Tasten s und t ........ Seite 10
@ REGISTRATION MEMORY-Teil
MEMORIZE-Taste (Speichern) ....
Tasten 1 bis 4.............................. Seite 34
ACCOMP FREEZE-Taste ........... Seite 34
Seite 34
# MODE-Taste t (Spielmodus)........ Seite 11
$ STYLE-Taste (Rhythmus) .............. Seite 24
% VOICE-Taste (Stimme) .................. Seite 12
^ ONE TOUCH SETTING-Taste ....... Seite 31
& Music Cartridge-Schlitz .................. Seite 44
* KEYBOARD-Teil
TOUCH RESPONSE-Taste
(Anschlagdynamik) ..................... Seite 17
DUAL VOICE-Taste
(Dual-Stimme) ............................. Seite 17
HARMONY-Taste ........................ Seite 31
SYNC-START/STOP-Taste
(Synchronstart/Stop)................... Seite 26
START/STOP-Taste .............. Seite 25, 27
INTRO-Taste (Einleitung) ........... Seite 25
MAIN A-Taste (Hauptteil A) .. Seite 25, 27
( MULTI PADS-Teil
MULTI PADS 1 bis 4 ................... Seite 43
TERMINATE-Taste
(Wiedergabe-Stop) ..................... Seite 43
) Notenanzeigen
MAIN B-Taste (Hauptteil B) ...
ENDING-Taste (Abschluß) ......... Seite 27
ACCOMP LARGE/SMALL-Taste
(große/kleine Begleitung) ........... Seite 28
Seite 25, 27
(nur PSR-420) ..........................Seite 50, 55
q PHONES-Buchse (Kopfhörer) ......... Seite 7
Rückwand.............................................................................................................................................................................................................
w MIDI-Anschlüsse OUT
(Ausgang) und IN (Eingang) ...... Seite 7, 56
e SUSTAIN-Buchse............................. Seite 7
r DC IN 10-12V-Buchse
(Netzadapter) ................................... Seite 6
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
5
Page 8
Aufstellung
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihr PSR-320/420 aufstellen und zum Spielen vorbereiten. Lesen Sie ihn daher bitte gründlich durch, bevor Sie das PortaTone in Betrieb nehmen.
Stromversorgung
Ihr PSR-320/420 kann wahlweise mit Batterien oder einem getrennt erhältli­chen Netzadapter betrieben werden. Befolgen Sie bitte die nachfolgenden Anwei­sungen für die jeweils verwendete Stromquelle.
Bei Verwendung eines Netzadapters (Sonderzubehör) ................
Verbinden Sie zunächst das Gleichspannungskabel des separat erhältlichen
Yamaha Netzadapters PA-5, PA-5B oder PA-5C mit der Buchse DC IN an der
Rückseite des PSR-320/420, bevor Sie den Adapter (bzw. dessen Netzkabel) an
eine Steckdose anschließen. Beim Anschließen eines Netzadapters werden die
eingelegten Batterien automatisch vom Stromversorgungskreis getrennt.
DC IN 10-12V
PA-5,
PA-5B,
oder
PA-5C
Steckdose
Keinesfalls während eines Aufnahmevorgangs mit dem PSR-320/420 die Strom­versorgung ausschalten (z.B. Batterien herausnehmen oder den Netzadapter abtrennen)! Dies kann Datenverlust zur Folge haben.
NUR einen Yamaha Netzadapter PA-5, PA-5B oder PA-5C für den Netzbetrieb verwenden. Andere Adapter können selbst beschädigt werden und sogar ernsthafte Schäden an Ihrem PSR-320/ 420 verursachen.
Bei Verwendung von Batterien ...............................................................................................
Für Batteriebetrieb benötigt Ihr PSR-320/420 sechs 1,5-V-Monozellen (R­20, SUM-l bzw. Größe “D”) oder entsprechende Batterien. Die Anzeige “Btry Low” auf dem Display weist auf einen fälligen Batterie­wechsel hin. Auch ein Abnehmen der Lautstärke, Klangverzerrungen und evtl. auftretende Betriebsstörungen zeigen an, daß die Batterien erschöpft sind und durch frische ersetzt werden müssen. In diesem Fall schalten Sie das Instrument aus und wechseln die Batterien oder schließen einen Netzadapter an.
Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien wie folgt durch frische:
ZDen Batteriefachdeckel an der Unterseite des Instruments öffnen und die
alten Batterien entnehmen.
XDie sechs neuen Batterien entsprechend den Polmarkierungen im Batterie-
fach einlegen.
CDen Batteriefachdeckel wieder anbringen und darauf achten, daß er fest
einrastet.
Wenn die Batterien schwach werden, stets alle Batterien zugleich als Satz austauschen. NIEMALS alte und neue Batte­rien zusammen verwenden.
Keinesfalls Batterien unter­schiedlichen Typs (z.B. Alkali­und Manganbatterien) zusam­men verwenden.
Vor längerem Nichtgebrauch die Batterien aus dem PortaTone entfernen, um mög- liche Schäden durch auslau­fenden Elektrolyt zu verhin­dern.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
6
Page 9
Anschlüsse
PHONES-Buchse .............................................................................................................................................
Aufstellung
Hier können Sie zum ungestörten Üben oder für mitternächtliche Etüden
Stereokopfhörer anschließen. Beim Anschließen von Kopfhörern an die PHONES-Buchse werden die eingebauten Lautsprecher automatisch stumm­geschaltet.
PHONES
SUSTAIN-Buchse............................................................................................................................................
An die SUSTAIN-Buchse auf der Rückseite kann ein separat erhältlicher
Yamaha Fußschalter (FC4 oder FC5) angeschlossen werden. Der Fußschalter wirkt dabei wie das Dämpferpedal eines Klaviers — bei betätigtem Schalter werden Noten länger ausgehalten, während sie bei freigegebenem Schalter nor­mal ausklingen.
SUSTAIN
Außerdem können Sie über die
Buchse PHONES das Ausgangs­signal des PSR-320/420 auch einem Keyboard-Verstärker, einer Stereoanlage, einer Mischkonsole oder einem Band­gerät zuführen.
Vermeiden Sie beim Einschalten
des Instruments ein Betätigen des Fußschalters, da in diesem Fall seine EIN/AUS-Funktionszu­ordnung umgekehrt wird.
MIDI IN und OUT...............................................................................................................................................
Der MIDI IN-Eingang des PSR-320/420 kann MIDI-Daten von einem
externen MIDI-Gerät empfangen, die dann zur Steuerung des PSR-320/420 verwendet werden können. Der MIDI OUT-Ausgang dagegen überträgt die MIDI-Daten, die im PSR-320/420 erzeugt werden (z. B. Noten- und Dynamik­daten, die beim Spielen auf der Tastatur erzeugt werden). Einzelheiten zu MIDI erfahren Sie auf Seite 56.
MIDI
OUT IN
Der Notenständer
Das PSR-320/420 wird mit einem Noten­ständer geliefert, der einfach in den Schlitz hinter dem Bedienfeld gesteckt wird.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
7
Page 10
Die DEMO-Songs
Nachdem Sie Ihr PSR-320/420 aufgestellt haben, sollten Sie sich zuerst einmal die vorprogrammierten Demo-Songs anhören diese Stücke zeigen Ihnen, was das PortaTone kann! Insgesamt 16 Demos stehen zur Wahl: Songs 01 bis 08 wurden zusammengestellt, um einige der Instrument­stimmen vorzustellen, während Songs 09 bis 16 eine Reihe von Rhythmen demonstrieren.
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
Das Instrument einschalten..........................................................................................................
1
U01
Trumpet
REGIST
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
ON / OFF
VOICE
VOL
TRANSPOSE
TEMPO
152
0
39 28 19 30 101 1011
ACCOMP TRACK SONG TRACK
BEAT
MEASURE
01
REC REC REC
OTS
REPEAT
2
Schalten Sie das PortaTone mit den [POWER]-Schalter ein (ON).
POWER
ON / OFF
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
DUAL
HARMONY
GUIDE
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
PSR-420
Die Lautstärke provisorisch einstellen......................................................................
2
Drehen Sie den [MASTER VOLUME]-Regler von MIN aus um etwa eine
Vierteldrehung (nach rechts) auf. Die gewünschte Hörlautstärke stellen Sie spä­ter nach Starten der Wiedergabe ein.
MASTER VOLUME
MIN MAX
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
8
Page 11
Die [DEMO]-Taste drücken .............................................................................................................
3
Drücken Sie nun die [DEMO]-Taste, um die Wiedergabe zu starten. Das
PSR-320/420 schaltet dabei automatisch auf SONG-Modus, die Nummer sowie der Name des ersten Demo-Songs erscheinen auf der obersten Displayzeile, und die SONG [PLAY/STOP]-Anzeige leuchtet. Die Demo-Wiedergabe setzt nun automatisch ein. Die Demo-Songs werden in chronologischer Reihenfolge wie­derholt durchgespielt, bis Sie die Wiedergabe stoppen.
DEMO
001
Zu einem anderen Demo-Song wechseln .............................................................
4
Trumpet
PSR-420
Während der Demo-Wiedergabe können Sie mit den Tasten [–/NO] und [+/
YES] oder den Nummerntasten zu einem beliebigen anderen der 16 Demo-
Songs wechseln. Die Wiedergabe wird dann am Anfang des gewählten Demos fortgesetzt.
**
1
– –
123
Die DEMO-Songs
Beim Abspielen eines Demos können Sie auf der Tastatur dazuspielen.
Die Harmonieautomatik (Seite
31) arbeitet bei gewissen Demo­Songs nicht.
Während der Demo-Wiedergabe geben beim PSR-420 die Noten­anzeigen über der Tastatur die jeweils spielenden Noten an. Näheres zur GUIDE-Übungs­funktion erfahren Sie auf Seite
50.
654
789
+
/NO
/YES
0
Die Demo-Wiedergabe stoppen .............................................................................................
5
Nachdem Sie sich alle Demo-Songs angehört haben, drücken Sie wieder die
[DEMO]-Taste, oder aber die SONG [PLAY/STOP]-Taste bzw. AUTO ACCOMPANIMENT [START/STOP]-Taste, und danach die [VOICE]-Taste, um die Demo-Wiedergabe zu beenden und in den normalen Spielmodus zu wechseln.
DEMO
Wenn Sie die Demo-Wiedergabe beim Abspielen in chronologi­scher Reihenfolge stoppen und danach durch einen Druck auf die [PLAY/STOP]-Taste wieder starten, wird lediglich der gewähl- te Demo-Song gespielt, wonach die Wiedergabe stoppt.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
9
Page 12
Displayanzeigen- und funktionen
Das PSR-320/420 ist mit einem großen Mehrfunktionsdisplay ausgestattet, das alle grundlegenden Parameter auf einen Blick anzeigt und Zugriff auf die wichtigsten Funktion des Instruments ermöglicht. Im folgenden erfahren Sie, wie Sie mit dem Display und den CURSOR-, FUNCTION-, MODE- und Nummerntasten umgehen. Darüber hinaus wird auch die Bedeutung einiger der auf dem Display dargestellten Piktogramme erläutert.
Die Cursortasten
Mit den CURSOR-Tasten können Sie die auf dem Display angezeigten Parameter für Ein­stellzwecke anwählen. Der “Cursor” selbst wird dabei je nach Parameter als Unterstrich darge­stellt oder durch Blinken des gewählten Piktogramms symbolisiert. Die vier CURSOR­Tasten bewirken ein Verschieben des Cursors in der entsprechenden Richtung. Die CURSOR­Tasten [] und [] dienen außerdem nach Aufrufen einer Funktionsgruppe mit den FUNCTION-Tasten zum Auswählen einer spezi­fischen Funktion.
CURSOR
Die Funktionen
Links neben dem Display sind eine Reihe von Funktionen und Funktionsgruppen gelistet, die Sie mit den FUNCTION-Tasten [] und [] anwählen können, z.B. VOICE (Stimme), STYLE (Rhythmus), SONG usw. Der Displayzeiger rechts neben der Funktionsliste steht dabei an der jeweils gewählten Funktion. Sie können jede der gelisteten Funktion auswählen, indem Sie die FUNCTION-Taste [] bzw. [] wiederholt antippen, bis der Zeiger auf die gewünschte Funktion weist.
Parameter-Piktogramme
CART (Cartridge)
Erscheint, wenn ein Song, Rhythmus oder Reg­istration Memory-Preset von einer Music Cartridge gewählt ist (Seite 44).
BEA T (T aktschlag)
BEAT
Blinkt im eingestellten Tempo und zeigt bei auto­matischer Baß/Akkordbegleitung sowie Song­Wiedergabe den aktuellen Taktschlag an (Seite
26).
OTS (One T ouch Setting)
OTS
Wird bei aktivierter One Touch Setting-Funktion angezeigt (Seite 31).
FUNCTION
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
001
REGIST
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
ON / OFF
VOICE
VOL
GrandPno
152
TRANSPOSE
0
TEMPO
39 28 19 30 101 1011
ACCOMP TRACK SONG TRACK
Parameter und Piktogramme der Begleitungsspuren
Das PSR-320/420 verfügt über 5 Begleitungsspuren mit individuellen Ein/Aus-, Stimmennummer- und Lautstärkeparametern, die wunsch­gemäß eingestellt werden können (Seite 29). Jede der Spuren wird durch ein eigenes Piktogramm identifiziert, das auf dem Display bei eingeschalteter Spur zu sehen ist.
BEAT
MEASURE
01
REC REC REC
OTS
REPEAT
2
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE
111
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
10
Page 13
Displayanzeigen- und funktionen
REGIST
TEMPO
TRANSPOSE
MEASURE
REPEAT
REGIST (Registration Memory)
Zeigt den gegenwärtig gewählten REGISTRATION MEMORY-Speicher­platz an (Seite 33).
TEMPO
Zeigt das aktuelle Tempo für automati­sche Baß/Akkordbegleitung bzw. Song-Wiedergabe an (Seite 24).
TRANSPOSE (T ransponierung)
Zeigt den aktuellen Transponierungswert an (Seite 20).
MEASURE (T aktnummer)
Zeigt bei Song-Aufnahme und -Wie­dergabe die Nummer des aktuellen Taktes an (Seite 40).
REPEA T (wiederholte W iedergabe)
Bestätigt beim Einstellen des wieder­holt abzuspielenden Abschnitts Set­zen von Anfangspunkt “A” und Endpunkt B (Seite 51).
Die Modi
Mit der MODE-Taste rechts neben dem Display können Sie eine der vier Betriebsarten des PSR-320/420 aus­wählen: NORMAL, SPLIT, SINGLE oder FINGERED. Der Displayzeiger rechts neben der Modusliste gibt die jeweils gewählte Betriebsart an. Zum Auswählen eines Modus drücken Sie wiederholt auf die MODE-Taste, bis der Zeiger auf die gewünschte Betriebsart weist.
NORMAL: Dies ist der normale Spielmodus (Seite
12).
SPLIT : Beim SPLIT-Modus können Sie im linken
und rechten Tastaturabschnitt zwei ver­schiedene Stimmen spielen (Seite 15).
SINGLE: Die im SINGLE-Begleitungsmodus akti-
vierte Einfingerautomatik liefert voll orchestrierte Begleitung durch einfaches Spielen von Akkorden mit ein, zwei oder drei Fingern (Seite 22).
FINGERED: Beim FINGERED-Begleitungmodus müs-
sen Sie die Akkorde für voll orchestrierte Begleitung normal greifen (Seite 22).
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
DUAL
HARMONY
GUIDE
MODE
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
PSR-420
Parameter und Piktogramme der Songspuren
Die 3 Songspuren verfügen wie die Begleitungsspuren über individuelle Ein/Aus-, Stimmennummer- und Lautstärkeparameter, die wunschgemäß eingestellt werden können (Seite 35). Jede der Spuren wird durch ein eigenes Piktogramm identifiziert, das auf dem Display bei eingeschalteter Spur zu sehen ist.
ACCOMP MELODY1MELODY
2
Piktogramme aktivierter Funktionen
MINUS ONE (Partausblendung)
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
DUAL
HARMONY
GUIDE
Wird bei aktivierter MINUS ONE-Funktion angezeigt (Seite 49).
DIGIT AL EFFECT (Digitaleffekt)
Erscheint beim Aktivieren der DIGITAL EFFECT-Funktion (Seite 19).
TOUCH (Anschlagdynamik)
Wird bei aktivierter TOUCH RESPONSE­Funktion angezeigt (Seite 17).
DUAL (Dualmodus)
Erscheint beim Einschalten der DUAL VOICE-Funktion (Seite 18).
HARMONY (Harmonieautomatik)
Ist bei aktivierter HARMONY-Funktion zu sehen (Seite 31).
GUIDE (Übungsfunktion, PSR-420)
Wird bei aktivierter GUIDE-Funktion ange­zeigt (Seite 50).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
11
Page 14
Spielen auf dem PSR-320/420
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
U01
GrandPno
REGIST
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
ON / OFF
VOICE
VOL
TRANSPOSE
TEMPO
152
39 28 19 30 101 1011
ACCOMP TRACK SONG TRACK
0
MEASURE
REC REC REC
BEAT
01
OTS
REPEAT
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
2
DUAL
HARMONY
GUIDE
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
PSR-420
Auswählen und Spielen der Stimmen
Das PSR-320/420 wartet mit 128 bestechend realistischen Instrumentstimmen (VOICEs 01 bis 128) sowie 8
Schlagzeugsets (VOICEs 129 bis 136) auf, die Sie beliebig auswählen und auf der Tastatur spielen können.
Den NORMAL-Modus wählen.....................................................................................................
1
Zum Spielen einer Stimme über den gesamten Tastaturumfang des PSR-320/
420 müssen Sie den NORMAL-Modus aktivieren. Hierzu drücken Sie die [MODE]-Taste rechts vom Display, bis der Zeiger neben der Modusliste auf “NORMAL” weist. Die anderen Modi werden an späterer Stelle behandelt.
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
Die VOICE-Funktion wählen.........................................................................................................
2
MODE
Bevor Sie nun zum Spielen eine der Stimmen auswählen können, müssen
Sie die VOICE-Funktion aktivieren. Der schnellste Weg ist ein Druck auf die [VOICE]-Taste — die VOICE-Funktion wird hierbei unabhängig von der zu­vor aktivierten Funktion direkt aufgerufen.
Alternativ können Sie auch eine der [FUNCTION]-Tasten links vom
Display drücken, bis der Zeiger neben der Funktionsliste auf “VOICE” weist.
FUNCTION
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
001
GrandPno
STYLE
VOICE
Zum Einstellen der Tastatur­Lautstärke können Sie die Kybd Vol-Funktion in der OVERALL­Funktionsgruppe schnell aufru­fen, indem Sie die [VOICE]-Taste gedrückt halten.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
12
Page 15
Spielen auf dem PSR-320/420
Eine Stimme wählen ..................................................................................................................................
3
Das PSR-320/420 verfügt über 136 Stimmen, die entweder mit den Tasten
[–/NO] und [+/YES] oder den Nummerntasten ausgewählt werden können. Die Stimmen sind im VOICE-Verzeichnis oben am Bedienfeld aufgelistet. Nummer und Name der aktuellen Stimme werden auf der obersten Displayzeile ange­zeigt, während die VOICE-Funktion aktiviert ist.
Die Tasten [/NO] und [+/YES]
Bei gewählter VOICE-Funktion erlauben diese beide Tasten schrittweises Aufrufen der Stimme mit der jeweils nächstniedrigeren bzw. -höheren Num­mer. Zum Wechseln zur nächsten Stimme wird die betreffende Taste kurz angetippt; zum Auswählen einer weiter entfernten Stimmennummer kann die betreffende Taste auch gedrückt gehalten werden.
789
/NO
+/YES
0
Die Nummerntasten
Mit den Nummerntasten können Sie die Nummer der gewünschten Stimme direkt eingeben und auf diese Weise eine schnellere Auswahl ohne umständ­liches, schrittweises Weiterschalten treffen.
Stimmen mit zweistelligen Nummern können durch einfaches Eingeben der beiden Stellen angewählt werden. Für Stimme Nr. “57” tippen Sie beispiels­weise zuerst Taste [5] und danach Taste [7] an.
**
1
– –
123
654
789
+
/NO
/YES
0
Zum Abrufen einer Stimme mit einer dreistelligen Nummer (d.h. “100” bis “136”) müssen Sie zunächst Taste [1] gedrückt halten, bis auf dem Display an der Hunderterstelle die “1” erscheint, wonach Sie dann die Tasten für die beiden anderen Stellen nacheinander drücken.
Beim Auswählen einer neuen
Stimme werden die zugehörigen Stimmenparameter durch die Voice Set-Funktion des PSR­320/420 automatisch eingestellt. Die Voice Set-Funktion kann bei Bedarf auch deaktiviert werden
siehe Seite 54.
Die Position der Stimme im
Stereo-Panorama kann mit der Pan-Funktion in der OVERALL­Funktionsgruppe eingestellt werden siehe Seite 54.
Die Bedienfeldstimmenzu-
ordnung des PSR-320/420 ent­spricht dem GM System Level 1 Standard (siehe Seite 70). Be­achten Sie jedoch bitte, daß die Einstellungen für Oktavlage, Lautstärke und Anschlagdynamik von GM System Level 1 unab­hängig sind.
Die optimalen Oktavenein-
stellungen (OVERALL-Funktion: octave = 0) sind für die einzelnen Stimmen voreingestellt (Ausnah­me: Schlagzeug-Stimmen).
**
1
– –
VOICE STYLE
SONG
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
101
GrandPno
123
654
789
+
/NO
/YES
0
13
Page 16
Spielen auf dem PSR-320/420
Auf der Tastatur spielen und die Lautstärke einstellen ................
4
Sie können die gewählte Stimme nun auf der Tastatur des PSR-320/420
spielen. Beim Anschlagen von Tasten leuchten beim PSR-420 die entsprechen­den Notenanzeigen auf (siehe Seite 50). Mit dem [MASTER VOLUME]-Reg­ler können Sie die Hauptlautstärke passend einstellen.
Keyboard Percussion
Wenn Sie eine der PERCUSSION KIT-Stimmen — d.h. Nr. 129 bis 136 — wählen, können Sie auf der Tastatur das betreffende Schlagzeugset spielen. Die auf der Tastatur spielbaren Schlag- und Percussion-Instrumente sind durch ent­sprechende Piktogramme unter den Tasten gekennzeichnet.
VOICE STYLE
SONG
Die Schlagzeugsets
129 Standard Kit 130 Room Kit 131 Rock Kit 132 Electronic Kit 133 Analog Kit 134 Jazz Kit 135 Brush Kit 136 Classic Kit
129
Std.Kit
Die Tastatur-Lautstärke kann mit der Kybd Vol-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe unabhängig von der Begleitungs­lautstärke eingestellt werden siehe Seite 53. Sie können Sie die Kybd Vol-Funktion auch direkt aufrufen, indem Sie die [VOICE]-Taste gedrückt halten.
Wenn eine Schlagzeug-Stim­me gewählt ist, können die Harmonieautomatik, der Dual­Modus und die Digitaleffekt­Funktion (Seiten 31, 18 und
19) nicht aktiviert werden. Falls eine dieser Funktionen beim Auswählen einer Schlagzeug­Stimme aktiviert ist, wird sie automatisch ausgeschaltet.
Der TRANSPOSE-Parameter (Seite 20) wirkt nicht auf Schlagzeug-Stimmen.
Eine komplettes Verzeichnis der Schlagzeug­Tastaturbelegungen finden Sie auf Seite 66.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
14
Page 17
Spielen auf dem PSR-320/420
Der Split-Modus
Bei aktiviertem SPLIT-Modus können Sie mit der linken und der rechten Hand zwei verschiedene Stimmen spielen. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, mit der linken Hand eine Baßstimme und mit der rechten eine Pianostimme zu spielen. Die rechte Stimme ist dabei die normal für Tastaturspiel gewählte Stimme (Seite 12), während die Stimme für die linke Hand mit Hilfe der im folgenden be­schriebenen SPLIT VOICE-Funktion gewählt wird. Der die beiden Tastaturab­schnitte trennende “Splitpunkt” ist anfänglich auf B2 (Note Nr. 59) gesetzt, kann jedoch bei Bedarf beliebig verlegt werden.
Zum Aktivieren des SPLIT-Modus positionieren Sie den Zeiger neben der Modusliste auf dem Display mit der [MODE]-Taste an “SPLIT”.
Der SPLIT-Modus und der Dual­Modus (Seite 18) können kombi­niert eingesetzt werden. Die Dual-Stimme ist in diesem Fall jedoch nur dem rechten Tastatur­abschnitt zugeordnet.
Tastatur-Splitpunkt
Split-Stimme
Per VOICE-Funktion gewählte Stimme
MODE
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
Ändern der Split-Stimme und zugehöriger Parameter
Die SPLIT VOICE-Funktion wählen...................................................................................
1
Drücken Sie eine der [FUNCTION]-Tasten links vom Display wiederholt,
bis der Zeiger neben der Funktionsliste auf “SPLIT VOICE” weist.
VOICE
FUNCTION
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
133
Aco.Bass
Eine Funktion wählen und einstellen ...........................................................................
2
Wählen Sie mit den Tasten [] und [] die gewünschte Funktion, um da-
nach mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] die erforderliche Einstellung zu ma­chen (der Name der jeweiligen Funktion und die aktuelle Einstellung werden auf der obersten Displayzeile angezeigt).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
15
Page 18
Spielen auf dem PSR-320/420
CURSOR
789
+
/NO
/YES
0
Funktion Beschreibung
Split Voice Erlaubt Auswählen bzw. Ändern der Split-Stimme, solange
Name und Nummer der aktuellen Split-Stimme auf der obersten Displayzeile angezeigt werden.
S.Volume Ermöglicht Einstellen der Lautstärke der Split-Stimme für
eine präzise Abstimmung mit der rechten Stimme. Der Einstellbereich geht von “00” (kein Ton) bis “127” (Höchst- lautstärke für Split-Stimme).
S.Octave Dient zum Versetzen der Tonhöhe bzw. -lage der Split-
Stimme um eine oder zwei Oktaven nach oben bzw. unten.
“–1 entspricht einer Versetzung um 1 Oktave nach unten, “–2 um 2 Oktaven nach unten; bei +1 bzw. +2 ist die
Stimme um 1 bzw. 2 Oktaven nach oben versetzt.
S.Pan Diese Funktion bestimmt die Lage der Split-Stimme im
Stereo-Panorama. Der Einstellbereich geht von “–7 bis+7. Bei “–7 ist die Stimme ganz links angeordnet, bei+7 ganz rechts.
S.Split Ermöglicht ein Verlagern des Tastatur-Splitpunkts, d.h. der
den linken vom rechten Tastaturabschnitt trennenden Taste (die Splitpunkt-Taste selbst gehört zum linken Tastaturabschnitt). Zum Einstellen eines neuen Splitpunkts schlagen Sie nach Anwählen dieser Funktion einfach die betreffende Taste an. Die Nummer der angeschlagenen Taste wird dabei links neben “S.Split” auf der obersten Zeile des Displays angezeigt. Sie können alternativ auch mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] oder den Nummern­tasten eine spezifische Tastennummer für den Splitpunkt einstellen. Die niedrigste Taste der Tastatur (C1) ist Nr. 36, das eingestrichene C (C3) ist Nr. 60 und die höch­ste Taste (C6) ist Nr. “96”. Der Splitpunkt kann auf eine beliebige Nummer von 00 bis 127 gelegt werden, so daß für MIDI-Anwendungen auch eine Note außerhalb des Tastaturumfangs des PSR-320/420 einstellbar ist. Die Standardeinstellung für den Splitpunkt ist “59” (B2).
Bei aktivierter Voice Set-Funktion (Seite 54) ändern sich die Parameter der Split-Stimme, wenn Sie eine andere Haupt­stimme für den rechten Abschnitt wählen.
Der gewählte SPLIT VOICE­Parameter kann durch gleichzei­tiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] auf seinen Anfangs­wert rückgesetzt werden.
Sie können für S.Octave undS.Pan negative Werte einstel-
len, indem Sie bei der Wertein­gabe mit den Nummerntasten die [–/NO]-Taste gedrückt halten.
Die Funktion wieder abwählen ................................................................................................
3
Drücken Sie abschließend die [VOICE]-Taste, oder wählen Sie eine andere
Funktion, um die SPLIT VOICE-Funktion abzuwählen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
16
Page 19
Spielen auf dem PSR-320/420
Anschlagdynamik
Die Anschlagdynamik-Funktion der Tastatur kann je nach Bedarf mit der
KEYBOARD [TOUCH RESPNSE]-Taste ein- oder ausgeschaltet werden. Bei aktivierter Anschlagdynamik wird rechts neben “TOUCH” auf dem Display das entsprechende Piktogramm angezeigt. Die Empfindlichkeit, mit der die Tastatur auf Anschläge reagiert, können Sie mit der “TouchSns”-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe einstellen (Seite 54). Wenn die Anschlagdynamik ausgeschaltet ist (Anschlagdynamik-Piktogramm nicht zu sehen), werden alle Tastenanschläge unabhängig von der Anschlaghärte mit derselben Lautstärke in Ton umgesetzt. Stimmen, deren Instrumente im Normalfall nicht auf Anschlag­dynamik ansprechen, wie beispielsweise Orgel und Cembalo, werden mit abge­schalteter Anschlagdynamik-Funktion natürlicher reproduziert.
Beim Einschalten des Instru-
ments wird die Anschlagdynamik als Vorgabeeinstellung aktiviert.
Sie können die TouchSns-
Funktion der OVERALL­Funktionsgruppe direkt an­wählen, indem Sie die [TOUCH RESPONSE]-Taste gedrückt halten.
TOUCH
TOUCH RESPONSE
DUAL VOICE
HARMONY
KEYBOARD
Dual-Modus
Im Dual-Modus können Sie mit zwei Stimmen gleichzeitig auf der gesamten Tastatur spielen, d.h. mit der normal gewählten Stimme (Seite 12) und einer “Dual”-Stimme, die Sie mit Hilfe der DUAL VOICE-Funktion wählen.
Der Dual-Modus wird mit der [DUAL VOICE]-Taste ein- und ausgeschaltet. Beim Einschalten erscheint neben “DUAL” auf dem Display ein entsprechendes Piktogramm (zwei überlappende Tastaturen).
TOUCH RESPONSE
DUAL
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
DUAL VOICE
HARMONY
KEYBOARD
17
Page 20
Spielen auf dem PSR-320/420
Ändern der Dual-Stimme und zugehöriger Parameter
Die DUAL VOICE-Funktion wählen...................................................................................
1
Drücken Sie eine der [FUNCTION]-Tasten links vom Display wiederholt,
bis der Zeiger neben der Funktionsliste auf “DUAL VOICE” weist.
VOICE
FUNCTION
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
052
Syn.Str2
Sie können die DUAL VOICE­Funktion auch direkt aufrufen, indem Sie die [DUAL VOICE]­Taste gedrückt halten.
Eine Funktion wählen und einstellen ...........................................................................
2
Wählen Sie mit den Tasten [] und [] die gewünschte Funktion, um da-
nach mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] die erforderliche Einstellung zu ma­chen (der Name der jeweiligen Funktion und die aktuelle Einstellung werden auf der obersten Displayzeile angezeigt).
Funktion Beschreibung
Dual Voice Erlaubt Auswählen bzw. Ändern der Dual-Stimme, solan-
ge Name und Nummer der aktuellen Dual-Stimme auf der obersten Displayzeile angezeigt werden.
D.Volume Ermöglicht Einstellen der Lautstärke der Dual-Stimme für
eine präzise Abstimmung mit der Hauptstimme. Der Ein­stellbereich geht von “00” (kein Ton) bis “127” (Höchst- lautstärke für Dual-Stimme).
D.Octave Dient zum Versetzen der Tonhöhe bzw. Oktavlage der
Dual-Stimme um eine oder zwei Oktaven nach oben bzw. unten. “–1 entspricht einer Versetzung um 1 Oktave nach unten, “–2 um 2 Oktaven nach unten; bei +1 bzw. +2 ist die Stimme um 1 bzw. 2 Oktaven nach oben versetzt. Die Standard-Oktavlage der Dual-Stimme wird durch die Octave-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe vor­gegeben siehe Seite 53.
Bei aktivierter Voice Set-Funktion (Seite 54) ändern sich die Parameter der Dual-Stimme, wenn Sie über die VOICE-Funkti­on eine andere Hauptstimme wählen.
Schlagzeug-Stimmen können nicht als Dual-Stimmen heran­gezogen werden.
Der gewählte DUAL VOICE­Parameter kann durch gleichzei­tiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] auf seinen Anfangs­wert rückgesetzt werden.
Die Oktavlage von Hauptstimme und Dual-Stimme kann mit der Octave-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe geändert werden siehe Seite
53.
Sie können für D.Octave undD.Pan negative Werte einstel-
len, indem Sie bei der Wertein­gabe mit den Nummerntasten die [–/NO]-Taste gedrückt halten.
D.Pan Diese Funktion bestimmt die Lage der Dual-Stimme im
Stereo-Panorama. Der Einstellbereich geht von “–7 bis+7. Bei “–7 ist die Stimme ganz links angeordnet, bei+7 ganz rechts.
Die Funktion wieder abwählen ................................................................................................
3
Drücken Sie abschließend die [VOICE]-Taste, oder wählen Sie eine andere
Funktion, um die DUAL VOICE-Funktion abzuwählen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
18
Page 21
Spielen auf dem PSR-320/420
Digitaleffekte
Das PSR-320/420 verfügt über vier Digitaleffekte, Ambience, Ensemble,
Amb+Ens und Sustain, die mit Hilfe der [DIGITAL EFFECT]-Taste ein- und ausgeschaltet werden. Die Effekte haben folgende Eigenschaften:
DIGITAL EFFECT
1: Ambience Ein hallähnlicher Effekt, der gespielten Notenklängen ein Ge-
fühl von Räumlichkeit verleiht.
Ensemble Dieser Effekt bewirkt einen volleren Klang mit leichtem
2:
Verstimmungscharakter. Beachten Sie bitte, daß der zuvor bereits beschriebene Dual-Modus und der Ensemble-Effekt nicht gleichzeitig aktiviert sein können. Beim Einschalten des Ensemble-Effekts wird der Dual-Modus daher automatisch deaktiviert. Dasselbe gilt für den umgekehrten Fall.
DIGITAL EFFECT
Der Sustain-Effekt ist bei gewis-
sen Stimmen wirkungslos.
Beim Einschalten des Instru-
ments wird als Vorgabeein­stellung 3: Amb+Ens aktiviert.
Wenn eine Schlagzeug-Stimme
gewählt ist, kann die Digitaleffekt-Funktion nicht akti­viert werden.
3:
Amb+Ens Eine Kombination der oben beschriebenen Effekte Ambience
und Ensemble.
4:
Sustain Wenn Sustain gewählt ist, werden alle auf der Tastatur gespiel-
ten Noten länger ausgehalten.
Sie können den auf die aktuelle Stimme wirkenden Digitaleffekt wie folgt än-
dern:
Auswählen des Digitaleffekts
Die DIGITAL EFFECT-Funktion wählen.....................................................................
1
Drücken Sie eine der [FUNCTION]-Tasten links vom Display wiederholt,
bis der Zeiger neben der Funktionsliste auf “DIGITAL EFFECT” weist.
Sie können die DIGITAL EFFECT-Funktion auch direkt aufrufen, indem Sie
die [DIGITAL EFFECT]-Taste gedrückt halten, bis der Zeiger auf dem Display zum Posten “DIGITAL EFFECT” springt.
VOICE
FUNCTION
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
o03
Amb+Ens
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
19
Page 22
Spielen auf dem PSR-320/420
Den Effekt wählen..........................................................................................................................................
2
Wählen Sie nun den gewünschten Effekt mit den Tasten [–/NO] und
[+/YES] oder den Nummerntasten (der Name des jeweils aktiven Effekts wird
auf der obersten Displayzeile angezeigt).
789
/NO
+/YES
0
Die Funktion wieder abwählen ................................................................................................
3
Drücken Sie abschließend die [VOICE]-Taste, oder wählen Sie eine andere
Funktion, um die DIGITAL EFFECT-Funktion abzuwählen.
Transponierung
Mit der TRANSPOSE-Funktion können Sie die Tonlage des PSR-320/420 insgesamt in Halbtonschritten um
maximal eine Oktave nach oben bzw. unten transponieren.
Den Cursor am Transponierungswert positionieren .........................
1
Bewegen Sie den Cursor mit den CURSOR-Tasten bis zu dem Zahlenwert
rechts neben dem mit “TRANSPOSE” gekennzeichneten Tastatur-Piktogramm auf dem Display.
CURSOR
TRANSPOSE
Den gewünschten Transponierungswert einstellen ...........................
2
Stellen Sie den gewünschten Transponierungsgrad nun mit den Tasten
[–/NO] und [+/YES] ein oder den Nummerntasten. Der Transponierungsbereich geht von –12 bis +12, so daß eine Transponierung um bis zu eine Oktave nach oben bzw. unten möglich ist. “0” entspricht der Standardtonlage.
0
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] kön- nen Sie die Tonlage direkt wieder auf den Standardwert “0” rück- setzen.
Die neue Transponierungseinstellung ist ab der nächsten gespielten Note aktiv.
Zum Einstellen negativer Werte halten Sie bei der Werteingaben mit den Nummerntasten die [–/ NO]-Taste gedrückt.
789
/NO
+/YES
0
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
20
Page 23
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
Im PSR-320/420 sind 100 verschiedene Rhythmen (Styles) für voll orchestrierte Begleitung oder einfache Rhythmusbegleitung vorprogrammiert. Die hoch­entwickelte automatische Baß/Akkordbegleitung erzeugt bei Bedarf eigen­ständige Baßzeilen und Akkordfortschreitungen, die perfekt zum gewählten Rhythmus passen.
Die Höchstzahl der gleichzeitig auf der Tastatur des PSR-320/420 spielbaren Noten ist beim Spielen mit automatischer Begleitung geringer.
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
Den Begleitungsmodus SINGLE oder FINGERED wählen .......
1
U01
RkBoogie
REGIST
TEMPO
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
ON / OFF
VOICE
VOL
TRANSPOSE
152
39 28 19 30 101 1011
ACCOMP TRACK SONG TRACK
0
MEASURE
REC REC REC
BEAT
01
OTS
REPEAT
2
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
DUAL
HARMONY
GUIDE
Drücken Sie die [MODE]-Taste rechts vom Display, bis der Zeiger neben
der Modusliste auf “SINGLE” oder “FINGERED” weist. Im SINGLE-Modus (Einfinger-Automatik) können Sie Begleitakkorde folgendermaßen spielen:
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
PSR-420
NORMAL
MODE
SPLIT
SINGLE
FINGERED
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
21
Page 24
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
EINFINGER-AUTOMATIK
Die Einfinger-Automatik macht es Ihnen besonders leicht! Mit einfachen Tastenkombinationen im linken Tastaturabschnitt können Sie aufwendig orchestierte Begleitungen mit Dur-, Sept-, Moll- und Moll-Septakkorden “hervorzaubern”. Die folgenden vereinfachten Akkordgriffe werden verwen­det:
C
Für einen Dur-Akkord schlagen Sie einfach die Grund­ton-Taste an.
Cm
Für einen Moll-Akkord schlagen Sie gleichzeitig die Grundton-Taste und eine schwarze Taste links davon an.
C
7
Für einen Septakkord schlagen Sie gleichzeitig die Grundton-Taste und eine weiße Taste links davon an.
Cm
7
Für einen Moll-Septakkord schlagen Sie gleichzeitig die Grundtontaste und eine weiße sowie eine schwarze Taste links davon an.
Falls FINGERED (gegriffene Akkordbegleitung) eingestellt
2
wurde, den gewünschten Akkordmodus wählen.....................................
Für gegriffene Akkordbegleitung bietet das PSR-320/420 zwei verschiedene Modi: “nor” (normal) und “Full” (auf der ganzen Tastatur). Beim Einschalten des Instruments wird als Vorgabeeinstellung automatisch der normale FINGERED-Modus (“nor”) aktiviert. Zum Umschalten auf den jeweils anderen Modus wählen Sie zunächst mit den [FUNCTION]-Tasten links vom dem Display die OVERALL-Funktionsgruppe (der Zeiger neben der Funktionsliste muß auf “OVERALL” weisen). Auf der obersten Displayzeile sollte nun das Funktionskürzel “FngrngMd” zu sehen sein (falls eine andere OVERALL­Funktion gewählt ist, drücken Sie die CURSOR-Taste [] oder [], bis “FngrdMd” angezeigt wird). Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Taste [–/NO] bzw. [+/YES] (das Kürzel des jeweils aktiven FINGERED-Modus wird links neben “FingrngMd” angezeigt).
CURSOR
FUNCTION
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD
DUAL VOICE
SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
nor
FngrngMd
Die Modi “nor” und “Full” für gegriffene Akkordbegleitung arbeiten folgen­dermaßen:
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
22
Page 25
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
Normale gegriffene Akkordbegleitung (nor”)
Dies ist die FINGERED-Vorgabeeinstellung. In diesem Modus können Sie eigene Akkorde im linken Tastaturabschnitt greifen (d.h. alle Tasten links von und einschließlich der Splitpunkt-Taste — normalerweise Nr. 54), wäh­rend das PSR-320/420 passende Rhythmus-, Baß- und Akkordbegleitung erzeugt. Bei aktivierter FINGERED-Funktion spricht das Instrument auf die folgen­den Akkordgriffe an (Noten in Klammern können weggelassen werden):
Beispiel für “C”-Akkorde Akkordname/[Abkürzung] Normaler Griff
C
CM C
7
Csus
4
Cm
7
CmM
b5
C
7
Caug
Cdim
C
1+2+5
Cm
Dur [M] ........................................................... 1-3-5
Moll [m].......................................................... 1-b3-5
6
( )
Cm
( )
6
Dur-Akkord mit großer Septime [M7] ........ 1-3-(5)-7
Dur-Akkord mit hinzugefügter Sexte [6] .... 1-(3)-5-6
Vorgehaltene Quarte [sus4] ........................... 1-4-5
Moll-Akkord mit hinzugefügter Sexte [m6] ....
b5
Cm
7
( )
C
7
7
( )
C sus
7
( )
4
Moll-Septakkord [m7] ............................ 1-b3-(5)-b7
Moll-Septakkord mit verminderter
Quinte [m7b5] ..................................... 1-b3-b5-b7
Moll-Akkord mit großer Septime [mM7] ...
1-b3-(5)-7
Dur-Septakkord [7] .................................. 1-3-(5)-b7
Dur-Septakkord mit verminderter
Quinte [7b5] ..........................................1-3-b5-b7
C aug
7
Dur-Septakkord mit vorgehaltener
Quarte [7sus4] ....................................... 1-4-5-b7
Übermäßig [aug] ........................................... 1-3-#5
Cdim
7
(Übermäßiger Dur-Septakkord [7aug] .... 1-3-#5-b7)
Vermindert [dim] .......................................... 1-b3-b5
(Verminderter Septakkord [dim7] ........... 1-b3-b5-6)
Eines plus Zwei plus Fünf [1+2+5] ................. 1-2-5
1-b3-5-6
Wenn Sie drei nebeneinander­liegende Tasten (weiße und schwarze Tasten) anschlagen, wird die Akkordbegleitung unter­drückt, so daß lediglich der Rhythmus zu hören ist.
Eine Oktave erzeugt Begleitung, die lediglich auf dem Grundton basiert.
Die Akkorde sind alle in Grund­tonposition aufgelistet, es kön­nen mit folgenden Ausnahmen jedoch auch andere Umkehrungen verwendet wer­den:
* 6-Akkorde werden nur in
Grundtonposition erkannt. Alle anderen Umkehrungen werden als m7 interpretiert.
* m6-Akkorde werden nur in
Grundtonposition erkannt. Alle anderen Umkehrungen werden als m7b5 interpretiert.
* 1+2+5-Akkorde werden nur in
Grundtonposition erkannt. Alle anderen Umkehrungen werden als sus4 interpretiert.
* Bei übermäßigen Akkorden
wird die tiefste angeschlagene Note als Grundton aufgefaßt.
* Bei 7b5-Akkorden wird die
tiefste angschlagene Note als Grundton oder b7 aufgefaßt.
Gegriffene Akkordbegleitung auf der ganzen Tastatur (Full”)
In diesem Modus werden Akkordgriffe über die ganze Tastatur erkannt und für automatische Baß/Akkordbegleitung verwertet. Im übrigen spricht die Tastatur wie gewohnt auf einzelne Tastenanschläge an, so daß Sie auch die Melodie über den gesamten Bereich spielen können. Die Akkorde werden nach dem bei der normalen gegriffenen Akkordbegleitung beschriebenen Schema erkannt. Sie haben dadurch die Möglichkeit, in einem beliebigen
Eine einzelne Note, die elf Noten über der tiefsten Note eines
Akkords liegt, wird als Melodie­note verarbeitet.
Die Harmonieautomatik (Seite
31) ist bei gegriffener Akkord­begleitung auf der ganzen Tasta­tur (“Full”) funktionslos.
Stil überall auf der Tastatur zu spielen, wobei das PSR-320/420 automatisch eine passende Begleitung erzeugt.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
23
Page 26
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
Die STYLE-Funktion wählen ........................................................................................................
3
Drücken Sie die [STYLE]-Taste, um die STYLE-Funktion aufzurufen. Alternativ können Sie auch eine der [FUNCTION]-Tasten links vom
Display drücken, bis der Zeiger neben der Funktionsliste auf “STYLE” weist.
Zum Einstellen der Begleitungs­lautstärke können Sie die AcompVol-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe schnell aufrufen, indem Sie die [STYLE]-Taste gedrückt halten.
VOICE
FUNCTION
Einen Rhythmus auswählen ........................................................................................................
4
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD
DUAL VOICE
SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
001
RkBoogie
STYLE
Das PSR-320/420 bietet 100 Rhythmen, die entweder mit den Tasten [–/NO]
und [+/YES] oder mit den Nummerntasten ausgewählt werden (der Bedienvor­gang ist der derselbe wie beim Auswählen einer Stimme — siehe Seite 13). Die Rhythmen sind im STYLE-Verzeichnis über dem Bedienfeld des Instruments aufgelistet. Nummer und Name des jeweils gewählten Rhythmus werden bei aktivierter STYLE-Funktion auf der obersten Displayzeile angezeigt.
VOICE
Näheres zum Gebrauch von Cartridge-Rhythmen finden Sie auf Seite 45.
Das Tempo einstellen..............................................................................................................................
5
Wenn beim Auswählen eines Rhythmus die Begleitung nicht spielt, wird das “Standardtempo” des neuen Rhythmus vorgegeben. Das Tempo wird rechts neben dem Metronom-Piktogramm (“TEMPO”) in Viertel/Minute angezeigt. Wenn Sie einen Rhythmus wählen, während die Begleitung spielt und die One Touch Setting-Funktion (Seite 31) ausgeschaltet ist, wird das für den früheren Rhythmus eingestellte Tempo übernommen.
Sie können mit den TEMPO-Tasten [] und [] einen beliebigen Wert zwischen 32 und 280 Schlägen pro Minute einstellen. Zum schrittweisen Verän­dern des Tempo-Werts tippen Sie die jeweilige Taste kurz an. Um schnell zu einem weiter entfernten Wert vorzurücken, können Sie die Taste auch gedrückt halten. Das Standardtempo des aktuellen Rhythmus kann durch gleichzeitiges Drücken der TEMPO-Tasten [] und [] jederzeit direkt abgerufen werden.
TEMPO
TEMPO
RESET
116
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
24
Page 27
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
Zum Einstellen des Tempos können Sie alternativ auch den Cursor mit den
CURSOR-Tasten bis zum Tempo-Wert auf dem Display bewegen, um den Wert danach mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] oder den Nummerntasten wunsch­gemäß zu verändern. Gleichzeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] bewirkt in diesem Fall Rücksetzung auf das Standardtempo. Die Einstellung kann bei laufender oder gestoppter Begleitung erfolgen.
CURSOR
789
/NO
+
TEMPO
116
Die Begleitung starten ...........................................................................................................................
6
0
Die Begleitung kann auf verschiedene Weisen gestartet werden:
Direktstart:
Drücken Sie die [START/STOP]-Taste. Der Rhythmus läuft dabei ohne Baß- und Akkordbegleitung sofort an, wobei der gegenwärtig gewählte Hauptteil (MAIN [A] oder [B]) spielt.
Zum Eingeben einer dreistelligen Zahl (d.h. Werte “100” bis “280”) halten Sie zunächst die Nummerntaste [1] oder [2] ge­drückt, bis 1 bzw. 2 an der Hunderterstelle auf dem Display angezeigt wird, und geben da­nach die beiden restlichen Stel­len wie gewohnt nacheinander ein.
/YES
Sie können vor dem Direktstart den gewünschten Hauptteil (MAIN A bzw. B) wählen, wie bei Schritt 8 Den gewünschten Hauptteil wählen” an späterer Stelle beschrieben.
SYNC-
START/STOP
START/STOP
INTRO
MAIN
AUTO FILL
AB
ENDING
ACCOMP
LARGE/SMALL
Starten mit einer Einleitung gefolgt von Variation MAIN A:
Drücken Sie die [INTRO]-Taste, so daß deren Anzeige leuchtet, danach die MAIN-Taste [A] (nicht erforderlich, wenn deren Anzeige bereits blinkt) und abschließend die [START/STOP]-Taste.
SYNC-
START/STOP
START/STOP
INTRO
MAIN
AUTO FILL
AB
ENDING
ACCOMP
LARGE/SMALL
Starten mit einer Einleitung gefolgt von Variation MAIN B:
Drücken Sie die [INTRO]-Taste, so daß deren Anzeige leuchtet, danach die MAIN-Taste [B] (nicht erforderlich, wenn deren Anzeige bereits blinkt) und abschließend die [START/STOP]-Taste.
SYNC-
START/STOP
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
START/STOP
INTRO
MAIN
AUTO FILL
AB
ENDING
ACCOMP
LARGE/SMALL
25
Page 28
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
Synchronstart:
Jede der zuvor beschriebenen Startmöglichkeiten kann mit dem ersten Tastenanschlag im linken Tastaturabschnitt (d.h. alle Tasten links von und einschließlich der Splitpunkt-Taste — normalerweise Nr. 54) synchronisiert werden, indem Sie als erstes die [SYNC-START/STOP]-Taste drücken. Falls Sie lediglich die [SYNC-START/STOP]-Taste drücken, läuft der Rhythmus beim ersten Tastenanschlag direkt an. Wenn Sie nach der [SYNC- START/STOP]-Taste die [INTRO]- und eine der [MAIN]-Tasten drücken, wird beim Synchronstart zunächst eine Einleitung gespielt. Bei aktivierter Synchronstart-Funktion blinkt die BEAT-Anzeige im aktuellen Tempo. Sie können die Synchronstart-Funktion bei Bedarf vor dem Starten der Beglei­tung auch wieder ausschalten, indem Sie die [SYNC-START/STOP]-Taste einfach noch einmal drücken.
Wenn Sie die [SYNC-START/ STOP]-Taste bei spielender Begleitung drücken, stoppt der Rhythmus, und das Instrument schaltet auf Synchronstart um.
Sie können den Einleitungsteil auch bei spielender Begleitung mit der [INTRO]-Taste wählen.
Wenn Sie die [SYNC-START/ STOP]-Taste gedrückt halten, wird die “InitSnd?”-Funktion aktiviert siehe Seite 59.
Der Begleitungs-Splitpunkt kann mit der “AccSpPnt”-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe verlegt werden siehe Seite 30.
SYNC-
START/STOP
SYNC-
START/STOP
Im Begleitungsabschnitt der Tastatur spielen..............................................
7
START/STOP
START/STOP
INTRO
INTRO
MAIN
AUTO FILL
AB
MAIN
AUTO FILL
AB
ENDING
ENDING
ACCOMP
LARGE/SMALL
ACCOMP
LARGE/SMALL
Sobald Sie nun im linken Tastaturabschnitt (bei aktiviertem FINGERING­Modus “Full” irgendwo auf der Tastatur) eine Tastenkombination greifen, die vom PSR-320/420 “erkannt” wird, spielt das Instrument den Akkord zusammen mit dem gewählten Rhythmus und einer dazu passenden Baßzeile. Die Beglei­tung spielt auch dann weiter, wenn Sie die Tasten wieder freigeben.
Die Taktanzeige
Die vier Punkte der BEAT-Anzeige geben das Tempo und den jeweiligen
Taktschlag wie folgt vor:
4/4-Takt 3/4-Takt
1. Taktschlag
2. Taktschlag
3. Taktschlag
4. Taktschlag
BEAT
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
26
BEAT
Page 29
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
Den gewünschten Hauptteil wählen...............................................................................
8
Die Hauptteile MAIN A und MAIN B können bei spielender Begleitung
jederzeit mit der entsprechenden Taste gewählt werden. Wenn Sie während der Rhythmuswiedergabe die MAIN-Taste [A] oder [B] drücken, erzeugt das PSR­320/420 zunächst einen passenden Schlagzeug-Einwurf bzw. “Fill-in” (einen von vier Typen), der für eine saubere Überleitung vom aktuellen zum neu ge­wählten Teil sorgt — auch dann, wenn wieder zu demselben Teil übergeleitet wird. Wenn Sie beispielsweise die MAIN-Taste [A] drücken, während Hauptteil A bereits spielt, wird ein rhythmischer-Schlagzeug-Einwurf erzeugt, wonach Hauptteil A weiterspielt. Beim Anwählen eines anderen Teils setzt der rhythmi­sche Schlagzeug-Einwurf direkt ein, und der neue Teil läuft am Anfang des nächsten Taktes an. Wenn Sie die MAIN-Taste [A] bzw. [B] jedoch am letzten Schlag des aktuellen Taktes drücken, startet der rhythmische Schlagzeug-Ein­wurf am Anfang des nächsten Taktes.
SYNC-
START/STOP
Die Begleitung stoppen .......................................................................................................................
9
START/STOP
INTRO
MAIN
AUTO FILL
AB
ENDING
ACCOMP
LARGE/SMALL
Die Begleitung kann jederzeit durch einen Druck auf die [START/STOP]-
Taste gestoppt werden. Wenn die Begleitung mit einem passenden Abschluß ausklingen soll, drücken Sie stattdessen die [ENDING]-Taste. Der Abschluß beginnt am Anfang des nächsten Taktes.
SYNC-
START/STOP
SYNC-
START/STOP
START/STOP
START/STOP
INTRO
INTRO
MAIN
AUTO FILL
AB
MAIN
AUTO FILL
AB
ENDING
ENDING
ACCOMP
LARGE/SMALL
ACCOMP
LARGE/SMALL
Manche INTRO- und ENDING­Teile haben ihre eigenen Akkordfortschreitungen, die in der aktuellen Begleitungstonart gespielt werden.
Wenn die MAIN-Taste [A] bzw. [B] gedrückt wird, während der ENDING-Teil spielt, erzeugt das Instrument einen passenden Schlagzeug-Einwurf mit nachfol­gender Überleitung zu Hauptteil MAIN A bzw. B.
Die Begleitungslautstärke kann unabhängig von der Tastatur­bzw. Hauptlautstärke mit Hilfe der AcompVol-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe eingestellt werden siehe Seite
54.
Akkordspiel bei gestoppter Begleitung
Bei aktiviertem SINGLE- bzw. FINGERED-Begleitungsmodus werden im Begleitungsabschnitt der Tastatur gespielte Akkorde auch bei gestoppter Beglei­tung von der Begleitautomatik des PSR-320/420 in Ton umgesetzt (Ausnahme: Modus “Full” für gegriffene Akkordbegleitung auf der ganzen Tastatur). In diesem Fall werden die Baßnote und die Akkordstimmen automatisch gewählt.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
27
Page 30
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
Begleitungsspursteuerung
Das PSR-320/420 verfügt über fünf Begleitungsspuren, RHYTHM, BASS, CHORD, PAD und PHRASE, die Sie individuell bearbeiten können, um die “Orchestrierung” und damit den Klang der Begleitung insgesamt passend umzu­gestalten.
Die Aufgaben der Begleitungsspuren
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE
111
ON / OFF
VOICE
VOL
RHYTHM Dies ist die Rhythmus-Hauptspur. Die RHYTHM-Spur spielt
gewöhnlich eines der Schlagzeug-Sets.
BASS Diese Spur spielt gewöhnlich eine Baßzeile, wobei jedoch eine
zum gewählten Rhythmus passende Stimme vorgegeben wird: akustischer Baß, synthetischer Baß, Tuba usw.
CHORD Diese Spur liefert die zum jeweiligen Rhythmus passende
Akkordbegleitung. Typische Instrumente für Akkordbegleitung sind beispielsweise Gitarre und Klavier.
PAD Diese Spur spielt bei Bedarf Akkorde mit länger ausgehaltenen
Stimmen, z.B. Streicher, Orgel und Chor.
PHRASE Diese beiden Spuren dienen zur musikalischen
Ausschmückung. Die PHRASE-Spur dient zur musikalischen Ausschmückung durch Bläsereinwürfe, arpeggierte Akkorde und andere Extras, mit denen die Begleitung interessanter gestaltet wird.
39 28 19 301
ACCOMP TRACK
Manche INTRO- und ENDING­Teile haben zwei PHRASE­Spuren (PHRASE 1 und PHRA­SE 2). Die Melodie solcher INTRO-Teile ist auf der Spur PHRASE 2 programmiert.
Beim Auswählen eines Rhyth­mus werden die Piktogramme der Spuren angezeigt, die in mindestens einem der Rhythmusteile Daten enthalten.
Große/kleine Begleitung.....................................................................................................................
Die [ACCOMP LARGE/SMALL]-Taste bietet die einfachste Begleitungs-
spur-Steuermöglichkeit. Mit dieser Taste können Sie die PAD- oder PHRASE­Spur abwechselnd aus- und einschalten. Wenn die große Begleitung (LARGE) gewählt ist und die PAD- und PHRASE-Spur eingeschaltet ist, werden unter den Spuranzeigen auf dem Display entsprechende Piktogramme angezeigt (Gei­gen für die PAD-Spur und eine Trompete für die PHRASE-Spur). Beim Spielen mit kleiner Begleitung (SMALL) sind bei PAD und PHRASE 1 keine Piktogramme zu sehen. Beachten Sie bitte auch, daß gewisse Rhythmen ohne PAD-Spur programmiert sind, in welchem Fall auch bei LARGE-Begleitung kein PAD-Piktogramm zu sehen ist.
MAIN
AUTO FILL
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
28
ENDING
B
ACCOMP
LARGE/SMALL
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE
111
ON / OFF
Beim Auswählen eines neuen Rhythmus wird automatisch die LARGE-Begleitung vorgegeben.
Wenn Sie bei einem Cartridge­Rhythmus (Seite 45) die SMALL­Begleitung wählen, wird unter Umständen die zu diesem Rhyth­mus passende Spur deaktiviert.
Page 31
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
Stummschalten individueller Spuren...........................................................................
Sie können individuelle Spuren einschalten (ON) bzw. ausschalten (OFF),
indem Sie den Cursor mit den CURSOR-Tasten an der jeweiligen Spuranzeige positionieren (Piktogramm und Spurname blinken) und dann die Taste [–/NO] bzw. [+/YES] drücken. Beim Stummschalten einer Spur verschwindet deren Piktogramm.
PAD
ON / OFF
VOICE
VOL
18
Ändern der Stimmen von Begleitungsspuren...............................................
Bei Bedarf können Sie die einzelnen Begleitungsspuren auch mit anderen Stimmen belegen, indem Sie die Stimmennummer (VOICE) mit den CURSOR­Tasten anwählen, um danach die Nummer der gewünschten Stimme mit den Nummerntasten bzw. den Tasten [–/NO] und [+/YES] einzustellen. Beachten Sie bitte, daß für die RHYTHM-Spur lediglich die Nummern 1 bis 8 wählbar sind, die den PERCUSSION KIT-Nummern 129 bis 136 der Schlagzeugsets entsprechen. Für alle anderen Spuren können Sie beliebige Stimmennummern zwischen 01 und 136 wählen.
PAD
EIN AUS
18
789
+
/NO
/YES
0
Die PHRASE-Spuren 1 und 2 können mit dem Cursor nachein­ander angewählt werden. Wenn Sie PHRASE 1 gewählt haben und danach die rechte CURSOR­Taste drücken, verbleibt der Cursor an der aktuellen Position, wobei jedoch nun anstelle von PHRASE 1 die Anzeige PHRA­SE 2 zu sehen ist. Sie können jetzt die Einstellungen für die Spur PHRASE 2 vornehmen.
Während der Aufnahme eines Songs ist ein Ausschalten indivi­dueller Begleitungsspuren, eine Zuordnung neuer Begleitungs­stimmen sowie eine Einstellung der Lautstärke von Begleitungs­spuren nicht möglich.
PAD
ON / OFF
VOICE
VOL
19
Stimmen­nummer
789
+
/NO
/YES
0
Einstellen der Lautstärke von Begleitungsspuren ................................
Um einen optimalen Abgleich zu ermöglichen, kann die Lautstärke jeder Begleitungsspur individuell eingestellt werden. Hierzu wählen Sie mit den Cursor-Tasten den Lautstärke-Anzeigebalken (VOL) der jeweiligen Spur an (der Anzeigebalken muß blinken) und stellen dann die gewünschte Höchst­lautstärke ein. Je kürzer der Balken, um so niedriger der Höchstlautstärkewert. Während der Rhythmuswiedergabe gibt das oberste Segment die für die betref­fende Spur eingestellte Höchstlautstärke an, während die Segmente darunter die variierende, aktuelle Wiedergabelautstärke anzeigen.
ON / OFF
VOICE
VOL
PAD
19
Lautstärke
789
+
/NO
/YES
0
Beim Auswählen einer anderen Rhythmusnummer werden alle Begleitungsspurparameter zu den Anfangswerten rückgesetzt. Wenn Sie eine spezifische Ein­stellung für späteren Gebrauch abrufbereit speichern möchten, lesen Sie bitte im Abschnitt “Reg- istration Memory auf Seite 33 nach.
Wenn die Stimme bzw. Lautstär­ke einer Spur geändert wurde, können Sie den Anfangswert durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] wie­der aufrufen.
Die Änderung von Daten einer Spur betrifft alle Begleitungsteile.
Einzelheiten zur Begleitungs­spursteuerung bei Cartridge­Rhythmen erfahren Sie auf Seite
46.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
29
Page 32
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
Verlegen des Begleitungs-Splitpunkts
Die Begleitungs-Splitpunktfunktion wählen.....................................................
1
Drücken Sie eine der [FUNCTION]-Tasten links vom Display wiederholt,
bis der Zeiger neben der Funktionsliste auf “OVERALL” weist. Wählen Sie danach mit den CURSOR-Tasten [] und [] aus der OVERALL-Funktions­gruppe die Funktion “AccSpPnt” aus.
CURSOR
Den Splitpunkt wunschgemäß einstellen..............................................................
2
FUNCTION
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD
DUAL VOICE
SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
154
AccSpPnt
Schlagen Sie nun einfach die Taste an, auf die Sie den Splitpunkt verlegen möchten. Die Nummer der angeschlagen Taste erscheint zur Bestätigung links neben “AccSpPnt”. Sie können alternativ zum Einstellen des Splitpunkts auch die Tasten [–/NO] und [+/YES] oder die Nummerntasten verwenden. Die nied­rigste Taste der Tastatur (C1) ist Nr. “36”, das eingestrichene C (C3) ist Nr. “60” und die höchste Taste (C6) ist Nr. “96”. Der Splitpunkt kann auf eine beliebige Nummer von 00 bis 127 gelegt werden, so daß für MIDI-Anwendungen auch eine Note außerhalb des Tastaturumfangs des PSR-320/420 einstellbar ist.
**
1
– –
123
Die Splitpunkt-Taste ist die höch­ste Taste im Begleitungsab­schnitt der Tastatur.
Der Standard-Splitpunkt (Taste Nr. 54) kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] direkt wieder aufgerufen werden.
654
789
+
/NO
/YES
0
Die Funktion wieder abwählen ................................................................................................
3
Drücken Sie abschließend die [VOICE]-Taste, oder wählen Sie eine andere
Funktion, um die OVERALL-Funktionsgruppe abzuwählen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
30
Page 33
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
One Touch Setting
Die internen Rhythmen des PSR-320/420 sowie auch die per Music Cartridge
nachrüstbaren Rhythmen (Seite 44) haben bevorzugte “Bedienfeldeinstellungen”, die Sie durch einen Druck auf die [ONE TOUCH SETTING]-Taste abrufen kön­nen. Die One Touch Setting-Funktion stellt folgende Parameter automatisch ein:
One Touch Setting-Parameterliste
Stimmennummer
Oktavlage
Panorama
Dual-Stimme (Stimmennummer, Lautstärke, Oktavlage, Panorama)
Dual-Modus Ein/Aus
Split-Stimme (Stimmennummer,
Lautstärke, Oktavlage, Panorama, Splitpunkt = 59)
Tastatur-Lautstärke
Harmonieautomatik Ein/Aus,
Harmonietyp
Digitaleffekt Ein/Aus, Digitaleffekttyp
Multi Pad-Set
Rhythmusparameter = Standardein-
stellungen
Synchronstart = aktiviert
Wenn bei aktivierter One Touch Setting-Funktion eine Regist­ration Memory-Einstellung ge­wählt wird, deaktiviert das Instru­ment die One Touch Setting­Funktion automatisch.
Begleitungslautstärke = 100
Begleitungs-Splitpunkt = 54
Begleitungstyp = große Begleitung
(LARGE)
Tempo = Standardwert (für den gegenwärtig gewählten Rhythmus)
Sie können die One Touch Setting-Funktion bei spielender Begleitung oder vor
dem Starten der Begleitung durch einen einfachen Druck auf die [ONE TOUCH SETTING]-Taste einschalten, wobei zur Bestätigung “OTS” angezeigt wird (un­terhalb der BEAT-Anzeige des Displays). Zum Abschalten der Funktion drücken Sie die [ONE TOUCH SETTING]-Taste ein weiteres Mal, so daß die Anzeige “OTS” wieder erlischt.
Wenn Sie bei aktivierter One Touch Setting-Funktion einen anderen Rhythmus wählen, werden dessen One Touch Setting-Einstellungen automatisch mit aufgeru­fen.
BEAT
OTS
REPEAT
ONE TOUCH
SETTING
Harmonieautomatik
Der Harmonieeffekt kann in Verbindung mit der automatischen Baß/Akkord­begleitung eingesetzt werden. Die Harmonieautomatik wird mit der [HARMONY]-Taste ein- und ausgeschaltet. Bei aktivierter HARMONY-Funktion (d.h. wenn das Notenpiktogramm neben “HARMONY” auf dem Display zu sehen ist) werden beim Spielen von Noten bzw. Akkorden im rechten Tastaturabschnitt automatisch zu den Begleitakkorden passende Harmonienoten erzeugt. Der ge­wünschte Harmonietyp kann über die auf Seite 32 beschriebene HARMONY­Funktion gewählt werden.
HARMONY
TOUCH RESPONSE
DUAL VOICE
HARMONY
KEYBOARD
Wenn Sie die One Touch Setting-Funktion im NORMAL­oder SPLIT-Modus aktivieren, wird automatisch auf FINGERED-Modus umgeschal­tet.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
31
Page 34
Gebrauch der automatischen Baß/Akkordbegleitung
Auswählen eines Harmonietyps
Die HARMONY-Funktion wählen ..........................................................................................
1
Zum Auswählen eines Harmonietyps wählen Sie zunächst die HARMONY-
Funktion an (entweder mit den [FUNCTION]-Tasten oder durch Gedrückt­halten der [HARMONY]-Taste, bis der Zeiger neben der Funktionsliste auf “HARMONY” weist).
VOICE
FUNCTION
Einen Harmonietyp wählen............................................................................................................
2
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
Wählen Sie nun mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] oder den Nummern-
tasten einen der fünf folgenden Harmonietypen:
1: Duet Die auf der Tastatur gespielten Noten werden durch je-
weils eine Harmonienote bereichert, was zweistimmige Harmonien ergibt.
2: Trio Die auf der Tastatur gespielten Noten werden durch je-
weils zwei Harmonienoten bereichert, was dreistimmige Harmonien ergibt.
003
Block
Wenn eines der Schlagzeug-Sets gewählt ist, kann der Harmonie­effekt nicht eingeschaltet werden.
Im Dual-Modus wirkt die Harmonieautomatik nur auf die Hauptstimme.
Bei unterdrückter Akkord­begleitung (Seite 23) ist die Harmonieautomatik funktionslos.
Der Harmonieeffekt kann im NORMAL-Modus nicht genutzt werden.
Die Harmonieautomatik kann im SPLIT-Modus sowie auch in den Modi SINGLE und FINGERED eingesetzt werden.
Bei aktivierter Voice Set-Funktion (Seite 54) ändert sich der Harmonietyp beim Wählen einer anderen Stimme über die VOICE-Funktion automatisch.
Die Standardeinstellung 3: Block kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] direkt wieder aufgerufen werden.
Wenn der FINGERED-Modus mit gegriffener Akkordbegleitung auf der ganzen Tastatur (“Full”) aktiviert ist (Seite 23), kann die Harmonieautomatik nicht einge­schaltet werden. Beim Einschal­ten des FINGERED-Modus “Full” wird die Harmonieautomatik automatisch ausgeschaltet.
3: Block Die auf der Tastatur gespielten Noten werden durch je-
weils drei Harmonienoten bereichert, so daß der Effekt von Blockakkorden erzielt wird.
4:
Country Die auf der Tastatur gespielten Noten werden durch je-
weils eine Harmonienote bereichert, die in spezifischen Intervallen gestaffelt sind und auf diese Weise ein Country­Feeling vermitteln.
5:
Octave Die auf der Tastatur gespielten Noten werden durch je-
weils eine um eine Oktave tiefer liegende Note bereichert.
Die Funktion wieder abwählen ................................................................................................
3
Drücken Sie abschließend die [VOICE]-Taste, oder wählen Sie eine andere
Funktion, um die HARMONY-Funktion abzuwählen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
32
Page 35
Registration Memory
Mit der Registration Memory-Funktion des PSR-320/420 können Sie 32 komplette Bedienfeld-Setups speichern (in 8 Banken für jeweils 4 Setups) und später bei Bedarf wieder abrufen.
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
o01
Bank1
REGIST
TEMPO
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
ON / OFF
VOICE
VOL
TRANSPOSE
152
39 28 19 30 101 1011
ACCOMP TRACK SONG TRACK
0
MEASURE
REC REC REC
BEAT
01
OTS
REPEAT
2
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
DUAL
HARMONY
GUIDE
Registrieren von Bedienfeldeinstellungen
Alle Funktionen und Parameter wunschgemäß einstellen ......
1
Stellen Sie zunächst das gewünschte Bedienfeld-Setup zusammen. Die fol­genden Einstellungen werden von der Registration Memory-Funktion gespei­chert:
Per Registration Memory speicherbare Einstellungen
STIMMENPARAMETER
Stimmennummer
Tastatur-Lautstärke
Oktavlage
Panorama
Split-Stimme (Stimmen-
nummer, Lautstärke, Oktavlage, Panorama, Splitpunkt)
Dual-Stimme (Stimmennummer, Lautstärke, Oktavlage, Panorama)
Dual-Modus Ein/Aus
Anschlagdynamik Ein/Aus, An-
schlagempfindlichkeit
Harmonieautomatik Ein/Aus, Effekttyp
Digitaleffekt Ein/Aus, Effekttyp
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
PSR-420
BEGLEITUNGSPARAMETER
Modus (NORMAL/SPLIT/SINGLE/FINGERED)
Rhythmusnummer (einschließlich Cartridge­Rhythmen)
Tempo
Splitpunkt (für Begleitung)
Modus für gegriffene Akkordbegleitung
Begleitungslautstärke
Spurdaten (Spur Ein/Aus, Stimme, Lautstärke)
Hauptteil A/B
Multi Pad-Set
Transponierung
Eine Registration Memory-Bank wählen (falls erforderlich)
2
.......
Zum Abspeichern der Einstellungen können Sie über die REGIST MEMORY-Funktion eine beliebige der acht Registration Memory-Banken aus­wählen. Hierzu bewegen Sie den Zeiger neben der Funktionsliste links vom Display mit einer der [FUNCTION]-Taste zu “REGIST MEMORY” und wäh­len dann die gewünschte Registration Memory-Bank (01 bis 08) mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] oder den Nummerntasten aus.
VOICE
FUNCTION
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD
DUAL VOICE
SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
o01
Bank1
33
Page 36
Registration Memory
Die Einstellungen registrieren..................................................................................................
3
Zum Registrieren (Speichern) des Bedienfeld-Setups halten Sie die
[MEMORIZE]-Taste gedrückt und tippen dabei eine der REGISTRATION MEMORY-Tasten (1 bis 4) an. Zuvor im gewählten Speicherplatz befindliche Daten werden dabei gelöscht und durch die neuen ersetzt. Die Nummer des gewählten Speicherplatzes wird zur Bestätigung über “REGIST” auf dem Display angezeigt.
MEMORIZE
REGISTRATION MEMORY
12 3 4
Abrufen registrierter Bedienfeldeinstellungen
Zum Abrufen eines gespeicherten Setups wählen Sie zunächst die betreffende Bank, wie an früherer Stelle beschrieben, und drücken dann die REGISTRATION MEMORY-Taste, in deren Speicherplatz die Einstellungen festgehalten wurden. Die Registration Memory-Nummer wird dabei zur Bestätigung über “REGIST” auf dem Display angezeigt, und die neuen Einstellwerte erscheinen an den entspre­chenden Stellen auf dem Display.
Wenn Sie danach eine Bedienfeldeinstellung ändern, blinkt die Anzeige des gewählten REGISTRATION MEMORY-Speicherplatzes, um darauf aufmerksam zu machen, daß das aktuelle Setup nicht mehr mit dem im Speicher registrierten übereinstimmt.
Nach dem Einschalten des PSR-320/420 und beim Auswählen einer Bank ist keine der REGISTRATION MEMORY-Anzeigen zu sehen.
ACCOMP
FREEZE
Bedienfeld-Setups für Music Cartridges können auf dieselbe Weise abgerufen werden siehe Seite 48.
Wenn beim Abrufen eines REG­ISTRATION MEMORY-Setups die ACCOMP FREEZE-Funktion aktiviert ist, blinkt die Speicher­platznummer.
Speicherbank 01 kann durch gleichzeitiges Drücken der Ta­sten [–/NO] und [+/YES] direkt aufgerufen werden.
ACCOMP
FREEZE
REGIST
MEMORIZE
REGISTRATION MEMORY
12 3 4
Die ACCOMP FREEZE-Funktion
Wenn die ACCOMP FREEZE-Funktion eingeschaltet ist, werden die aktuellen Begleitungsparameter beim Abrufen eines REGISTRATION MEMORY-Setups nicht geändert. Sie haben damit die Möglichkeit, beim Spielen mit automatischer Baß/Akkordbegleitung andere Bedienfeld-Einstellungen abzurufen, ohne den Ab­lauf der Begleitung zu stören. Die ACCOMP FREEZE-Funktion wird mit der [ACCOMP FREEZE]-Taste ein- und ausgeschaltet. Bei aktivierter Funktion ist auf dem Display neben “REGIST” das Wort “FREEZE” zu sehen.
ACCOMP
FREEZE
REGIST
MEMORIZE
REGISTRATION MEMORY
12 3 4
ACCOMP FREEZE bleibt auch beim Anwählen einer anderen REGISTRATION MEMORY-Bank aktiviert.
Wenn Sie ein REGISTRATION MEMORY-Setup während der Aufnahme bzw. Wiedergabe eines Songs abrufen, werden auch bei ausgeschalteter ACCOMP FREEZE-Funktion lediglich die Stimmenparameter­einstellungen des Setups aufge­rufen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
34
Page 37
Aufnehmen eines Songs
Auf den Songspuren (SONG TRACK) des PSR-320/420 können Sie kom­plette Songs aufzeichnen, einschließlich der mit der Begleitautomatik er­zeugten Akkordfortschreitungen sowie einer auf der Tastatur gespielten Melodiezeile. Die Songspuren bestehen aus einer ACCOMP-Spur und zwei MELODY-Spuren. Das PSR-320/420 kann bis zu drei Songs im internen Speicher festhalten, die Sie später bei Bedarf nach Anwählen der entspre­chen SONG-Nummer abspielen lassen können.
Auf den Songspuren aufgezeichnetes Material bleibt auch beim Ausschalten erhalten, solange Batterien eingelegt sind oder das Instrument über einen Netzadapter an einer Steckdose ange­schlossen ist.
Aufgezeichnete Daten gehen verloren, wenn während der Aufnahme das Instrument ausgeschal­tet wird, der Netzadapter abgetrennt wird oder die Batterien zu schwach werden.
VOICE
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
U17
Song1
REGIST
TEMPO
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
ON / OFF
VOICE
VOL
TRANSPOSE
152
39 28 19 30 101 1011
ACCOMP TRACK SONG TRACK
0
MEASURE
REC REC REC
BEAT
01
OTS
REPEAT
2
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
DUAL
HARMONY
GUIDE
Bespielen einer Melodiespur
Auf den MELODY-Spuren können folgende Ereignisse und Daten aufgezeich-
net werden:
Note An/Aus
Dynamikwerte
Stimmennummer
Oktavlage
Panorama
Dual-Modus Ein/Aus
Dual-Stimme (Stimmennummer, Lautstärke, Oktavlage, Panorama)
Tastatur-Lautstärke*
Harmonieautomatik Ein/Aus, Harmonietyp
Digitaleffekt Ein/Aus, Digitaleffekttyp (Sustain-Fußschalter Ein/Aus)
(Gemeinsames Tempo für MELODY-
Spuren und ACCOMP-Spur)
* Wird nur am Anfang eines Songs aufgezeich-
net; Änderungen im Verlauf der Aufnahme sind nicht möglich.
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
PSR-420
Auf den MELODY-Spuren des PSR-320/420 können etwa 1300 Noten (für 3 Songs) aufgezeich­net werden.
Eine SONG-Nummer wählen .......................................................................................................
1
Falls erforderlich, wählen Sie mit den [FUNCTION]-Tasten die SONG-
Funktion an, um dann mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] eine spezifische SONG-Nummer (“17”, “18” oder “19”) für die Aufnahme zu wählen.
VOICE
FUNCTION
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD
DUAL VOICE
SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
U17
Song1
35
Page 38
Aufnehmen eines Songs
Eine Stimme wählen und die Stimmenparameter einstellen
2
Wählen Sie die Stimme, die Sie aufnehmen möchten, und stellen Sie dann
den Digitaleffekt und andere Parameter wunschgemäß ein.
Die MELODY-Spur auf Aufnahmebereitschaft schalten...............
3
Drücken Sie die SONG [REC]-Taste. Die Anzeige der [REC]-Taste blinkt
daraufhin zur Bestätigung, und “REC” erscheint auf dem Display unter der Spuranzeige von MELODY 1, um zu bestätigen, daß das PSR-320/420 aufnahmebereit ist. Blinkende rechteckige Klammern unter den Spuranzeigen MELODY 1 und MELODY 2 bedeuten, daß zu diesem Zeitpunkt eine der bei­den Spuren für die Aufnahme gewählt werden kann — wählen Sie die ge­wünschte MELODY-Spur mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] aus (die mit “REC” gekennzeichnete Spur wird bespielt).
Die Punkte der BEAT-Anzeige blinken im aktuellen Tempo. Wenn die “Metronom”-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe aktiviert ist, gibt das Metronom das aktuelle Tempo zusätzlich akustisch vor (Seite 55).
SONG
REC
PLAY/STOP
/
ACCOMP MELODY1MELODY
REC
Im SPLIT-Modus kann nicht aufgenommen werden. Beim Aktivieren der SONG-Aufnahme­bereitschaft wird automatisch auf NORMAL-Modus umgeschaltet.
Falls die ACCOMP-Spur (von SONG TRACK) bereits bespielt wurde und eingeschaltet ist (ACCOMP-Piktogramm wird ange­zeigt), können Sie sie beim Bespielen der MELODY-Spur mit­hören. Wenn Sie die ACCOMP­Spur bei der Aufnahme nicht hören möchten, positionieren Sie den Cursor an ihrem Piktogramm und drücken dann die [–/NO]-Taste, um die Spur abzuschalten.
Wenn bei aktivierter Aufnahme­bereitschaft eine nicht für Aufnah­men vorgesehene SONG-Nummer gewählt wird, gibt das Instrument automatisch SONG-Nummer 17 vor.
Für die Melodiespurlautstärke wird
2
789
/NO
+/YES
0
die aktuelle Tastatur-Lautstärkeein- stellung übernommen siehe Seite 53.
Beim Aktivieren der Aufnahme­bereitschaft wird die Taktnummer auf 01 zurückgesetzt. (Die Auf­nahme kann nicht am spezifizierten Takt gestartet werden.)
Die Aufnahme machen ..........................................................................................................................
4
Die Aufnahme läuft an, sobald Sie eine Note auf der Tastatur spielen oder
die SONG [PLAY/STOP]-Taste drücken, und die Punkte der BEAT-Anzeige geben daraufhin den aktuellen Taktschlag wie beim Spielen mit automatischer Baß/Akkordbegleitung an. Der MEASURE-Parameter zeigt zusätzlich die Nummer des aktuellen Taktes an. Die [REC]-Anzeige leuchtet nach dem Star­ten der Aufnahme kontinuierlich.
Wenn lediglich eine MELODY-Spur aufgenommen werden soll, können Sie
die Melodie auf der gesamten Tastatur spielen.
SONG
REC
Die Aufnahme stoppen .........................................................................................................................
5
PLAY/STOP REPEAT
PLAY
/
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie die SONG [PLAY/STOP]-Taste.
Die [REC]-Anzeige erlischt dabei zur Bestätigung und die Taktnummer neben MEASURE auf dem Display wird auf “01” rückgesetzt.
Danach sind die Stimmennummer der Melodiespur und die Lautstärkeein-
stellungen auf dem Display zu sehen.
MINUS ONE
Beim Bespielen einer SONG­Spur werden eventuell bereits auf der Spur aufgezeichnete Daten überschrieben (gelöscht).
Falls der SONG-Speicher beim Aufnehmen auf eine MELODY­Spur voll wird, erscheint “Mel Full auf dem Display, und die Aufnahme stoppt.
Melodiespur-Daten können ge­löscht werden, indem Sie die Aufnahme durch einen Druck auf die [PLAY/STOP]-Taste starten und dann wieder stoppen, ohne auf der Tastatur zu spielen (Melodiespur-Löschfunktion).
Die Aufnahme erfolgt in Takt­schritten. Wenn Sie die Aufnah­me in der Mitte eines Taktes stoppen, wird der Rest des Tak­tes durch Pausen ergänzt.
Wenn Sie die Aufnahme durch einen Druck auf die [PLAY/ STOP]-Taste starten, wird nichts aufgezeichnet, bis Sie auf der Tastatur zu spielen beginnen.
Unter den MELODY-Spuran­zeigen des Displays werden lediglich die Nummern der per VOICE-Funktion gewählten Stimmen angegeben (Nummern von Dual-Stimmen werden nicht angezeigt).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
36
Page 39
Bespielen der Begleitungsspur mit oder ohne Melodie
Auf der SONG-Spur ACCOMP werden folgende Ereignisse und Daten aufge-
zeichnet:
Starten/Stoppen der Begleitung
Begleitungsteilwechsel
Rhythmusnummer* (einschließlich Cartridge-Rhythmen)
Begleitungsspurparameter* (Spur Ein/Aus, Stimmennummer, Lautstärke)
Begleitungslautstärke*
Akkordwechsel, Timing
(Gemeinsames Tempo für MELODY-Spuren und ACCOMP-Spur)
* Wird nur am Anfang eines Songs aufgezeichnet; Änderungen im Verlauf der Aufnahme
sind nicht möglich.
Eine SONG-Nummer wählen .......................................................................................................
1
Falls erforderlich, wählen Sie mit den [FUNCTION]-Tasten die SONG-
Funktion an, um dann mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] eine spezifische SONG-Nummer (“17”, “18” oder “19”) für die Aufnahme zu wählen.
Aufnehmen eines Songs
Auf der ACCOMP-Spur können
etwa 200 Akkorde (für 3 Songs) aufgezeichnet werden.
VOICE
FUNCTION
Den SINGLE- oder FINGERED-Modus und einen Rhythmus
2
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
U17
Song1
wählen ...............................................................................................................................................................................
Wählen Sie nun noch den SINGLE- oder FINGERED-Modus (Seite 21) und einen zum Musikstil passenden Begleitrhythmus. Beim FINGERED-Modus können Sie außerdem zwischen zwei Modi für gegriffene Akkordbegleitung wählen.
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
MODE
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
37
Page 40
Aufnehmen eines Songs
Die ACCOMP/MELODY-Spur auf Aufnahmebereitschaft
3
schalten
Drücken Sie die SONG [REC]-Taste. Die Anzeige der [REC]-Taste blinkt
daraufhin zur Bestätigung, und “REC” erscheint auf dem Display unter den Spuranzeigen von ACCOMP und MELODY 1, um zu bestätigen, daß das PSR­320/420 aufnahmebereit ist. Blinkende rechteckige Klammern unter den Spur­anzeigen MELODY 1 und MELODY 2 bedeuten, daß zu diesem Zeitpunkt eine der beiden Spuren für die Aufnahme gewählt werden kann — wählen Sie die gewünschte MELODY-Spur mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] aus, oder schalten Sie beide Spuren ab, wenn lediglich die ACCOMP-Spur bespielt wer­den soll (die mit “REC” gekennzeichneten Spuren werden bespielt).
Die Punkte der BEAT-Anzeige blinken im aktuellen Tempo. Wenn die “Metronom”-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe aktiviert ist, gibt das Metronom das aktuelle Tempo zusätzlich akustisch vor (Seite 55).
REC
..........................................................................................................................................................................
SONG
PLAY/STOP
/
ACCOMP MELODY1MELODY
REC REC
Falls eine der MELODY-Spuren bereits bespielt wurde und einge­schaltet ist (Piktogramm wird angezeigt), können Sie sie wäh- rend der Aufnahme mithören. Wenn Sie die bereits bespielte Spur bei der Aufnahme nicht hören möchten, positionieren Sie den Cursor an ihrem Piktogramm und drücken dann die [–/NO]- Taste, um die Spur abzuschal­ten.
Für die Begleitungsspur­lautstärke wird die aktuelle Begleitungslautstärkeeinstellung
übernommen siehe Seite 54.
Beim Aktivieren der Aufnahme-
bereitschaft wird die Taktnummer auf 01 zurückgesetzt. (Die Aufnahme kann nicht am
2
789
/NO
+/YES
0
spezifizierten Takt gestartet werden.)
Die Aufnahme machen ..........................................................................................................................
4
Die Aufnahme läuft an, sobald Sie einen Akkord im Begleitungsabschnitt der Tastatur spielen. Wenn gleichzeitig eine MELODY-Spur bespielt wird, kann die Aufnahme auch durch einen Tastenanschlag im rechten Abschnitt ausgelöst werden. Die [REC]-Anzeige leuchtet nach dem Starten der Aufnahme kontinu­ierlich.
Die Aufnahme kann alternativ auch durch einen Druck auf die ACCOMPANIMENT CONTROL [START/STOP]-Taste gestartet werden. In diesem Fall läuft zunächst nur der Rhythmus ohne Baß- und Akkordbegleitung, bis Sie den ersten Akkord im Begleitungsabschnitt spielen.
Spielen Sie die gewünschten Akkorde im Begleitungsabschnitt der Tastatur. Wenn Sie gleichzeitig eine der MELODY-Spuren bespielen, spielen Sie die Melodie im rechten Abschnitt dazu. Die bei MEASURE angegebene Takt­nummer nimmt während der Aufnahme schrittweise zu.
Die Aufnahme stoppen .........................................................................................................................
5
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie die SONG [PLAY/STOP]-Taste, die AUTO ACCOMPANIMENT [START/STOP]-Taste oder die AUTO ACCOMPANIMENT [ENDING]-Taste, wenn der Song mit einem Abschluß ausklingen soll. Die [REC]-Anzeige erlischt dabei zur Bestätigung und die Taktnummer neben MEASURE auf dem Display wird auf “01” rückgesetzt.
Danach ist auf dem Display die Lautstärkeeinstellung der ACCOMP-Spur zu sehen.
Beim Bespielen einer SONG­Spur werden eventuell bereits auf der Spur aufgezeichnete Daten überschrieben (gelöscht).
Falls der SONG-Speicher beim Aufnehmen auf die ACCOMP­Spur voll wird, erscheint “Acc Full auf dem Display, und die Aufnahme stoppt.
Die Aufnahme erfolgt in Takt­schritten. Wenn Sie die Aufnah­me in der Mitte eines Taktes stoppen, wird der Rest des Tak­tes durch Pausen ergänzt.
Wenn Sie die Aufnahme auf die ACCOMP-Spur durch einen Druck auf die [PLAY/STOP]­Taste starten, werden keine Akkorddaten aufgezeichnet, bis Sie auf der Tastatur zu spielen beginnen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
38
Page 41
Wiedergabe von Begleitung und Melodie
Eine SONG-Nummer wählen .......................................................................................................
1
Falls erforderlich, wählen Sie zunächst mit den [FUNCTION]-Tasten die
SONG-Funktion an, um danach mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] die SONG-Nummer (17, 18 oder 19) zu spezifizieren, an der der abzuspielende Song gespeichert ist.
VOICE
FUNCTION
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
U17
Song1
Aufnehmen eines Songs
Die Wiedergabe starten........................................................................................................................
2
Drücken Sie zum Starten der Wiedergabe die SONG [PLAY/STOP]-Taste.
Sie können die ACCOMP-Spur und die MELODY-Spuren während der Wieder­gabe je nach Bedarf individuell ein- und ausschalten.
SONG
REC
Auf der Tastatur dazuspielen.....................................................................................................
3
PLAY/STOP REPEAT
PLAY
/
MINUS ONE
Wenn Sie möchten, können Sie während der Wiedergabe auf der Tastatur
etwas dazuspielen oder das Tempo ändern.
Die Wiedergabe stoppen....................................................................................................................
4
Nachdem alle aufgezeichneten Daten abgespielt wurden, stoppt die Wieder-
gabe automatisch. Sie können die Wiedergabe jedoch auch jederzeit durch einen Druck auf die SONG [PLAY/STOP]-Taste beenden.
Sie können die Song-Wiederga­be auch an einer spezifischen Taktnummer starten (siehe Seite
40).
Zum Stummschalten und Wiedereinblenden individueller Spuren positionieren Sie den Cursor an deren Piktogramm (Piktogramm und Spurname blinken dabei), um sie dann mit der Taste [–/NO] bzw. [+/YES] aus- bzw. einzuschalten. Beim Stummschalten einer Spur ver­schwindet ihr Piktogramm vom Display.
Beim Starten der SONG-Wieder­gabe wird automatisch auf NOR­MAL-Modus geschaltet.
Stimmen- und Lautstärkedaten können während der Wiedergabe überschrieben (d.h. geändert) werden siehe “Ändern von Stimme und Lautstärke” an spä- terer Stelle.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
39
Page 42
Aufnehmen eines Songs
Wiedergabe ab einer spezifischen Taktnummer
Sie können die SONG-Wiedergabe wahlweise auch an einer beliebigen Takt­nummer starten, solange diese innerhalb des Taktbereiches des aufgenommenen Songs liegt.
Den MEASURE-Parameter anwählen............................................................................
1
Wählen Sie den MEASURE-Parameter auf dem Display mit den CURSOR-
Tasten an.
CURSOR
MEASURE
Die gewünschte Taktnummer eingeben ..................................................................
2
Stellen Sie die Nummer des gewünschten Taktes mit den Tasten [–/NO] und
[+/YES] oder den Nummerntasten ein.
**
1
– –
123
654
789
+
/NO
/YES
0
Die Wiedergabe starten........................................................................................................................
3
Sie können nun die Wiedergabe an der spezifizierten Taktnummer starten.
01
Zum Eingeben eines dreistelligen Werts halten Sie zunächst die Nummerntaste [1] oder [2] ge­drückt, bis 1 bzw. 2 an der Hunderterstelle auf dem Display angezeigt wird, und geben da­nach die beiden restlichen Stel­len wie gewohnt nacheinander ein.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
40
Page 43
Ändern von Stimme und Lautstärke
Sie können den jeweils letzten aufgezeichneten Stimmenwechsel auf einer MELODY-Spur während der Wiedergabe überschreiben, indem Sie die Stimmennummer in der Spuranzeige auf dem Display mit den CURSOR-Tasten anwählen (die Stimmennummer muß blinken) und dann mit den Nummern­tasten oder den Tasten [–/NO] und [+/YES] die Nummer der neuen Stimme einstellen. Die alte Stimmennummer wird dabei tatsächlich erst beim Drücken der [PLAY/STOP]-Taste, bei Erreichen des Songendes oder am nächsten auf- gezeichneten Stimmenwechsel überschrieben. Die ursprüngliche Stimmen­nummer kann daher vor dem Überschreiben durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] wieder aufgerufen werden. Alle anderen auf der Spur aufgezeichneten Stimmenwechsel werden am jeweiligen Setzpunkt ausge­führt.
Die Lautstärke individueller Spuren kann während der Wiedergabe auf die­selbe Weise geändert werden. Hierzu wählen Sie zunächst den Lautstärke-An­zeigebalken (VOL) der betreffenden Spur an (Anzeigebalken muß blinken) und stellen dann mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] die gewünschte Höchst­lautstärke für die Spur ein. Je kürzer der Anzeigebalken, um so kleiner ist die eingestellte Höchstlautstärke. Der alte Lautstärkewert wird erst beim Drücken der [PLAY/STOP]-Taste oder am Ende des Songs überschrieben, so daß Sie den ursprünglichen Lautstärkewert davor noch durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] wieder aufrufen können. Der neue Lautstärke­wert wird nur am Anfang der Spur gesetzt und gilt bis zu ihrem Ende.
Aufnehmen eines Songs
Beim Ändern einer Melodie­spur-Stimme wechselt die Dual-Stimme automatisch.
Sie können nur die Stimmen­und Lautstärkedaten eigener Songs überschreiben.
**
1
CURSOR
ACCOMP MELODY1MELODY
2
101 103
– –
123
789
0
/NO
Löschen von SONG-Spuren
Sie können alle Daten der Spuren ACCOMP, MELODY 1 und MELODY 2
des gewählten Songs in einem Durchgang komplett löschen, indem Sie bei ge­drückt gehaltener [REC]-Taste die [MINUS ONE]-Taste antippen und danach die Frage “Clear?” (Löschen?) auf dem Display durch einen Druck auf die [+/YES]-Taste bestätigen (wenn Sie die Daten doch nicht löschen wollen, drük­ken Sie [–/NO]).
SONG
REC
PLAY/STOP REPEAT
/
PLAY
MINUS ONE
U17
Clear ?
+
654
/YES
Sie können nur Songs lö­schen, die Sie selbst aufge­nommen haben.
Wenn Sie zum Löschen einen fest programmierten Song wählen, wechselt das Instru­ment automatisch zu Song Nr.
17.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
41
Page 44
Die Multi Pads
Mit den MULTI PADS des PSR-320/420 können Sie kurze rhyhtmische und melodische Sequenzen abspielen lassen, die das Tastaturspiel sowie auch SONG-Aufnahmen untermalen und für mehr Ausdruckskraft sorgen. Man­che der Pad-Phrasen werden einfach wie vorprogrammiert abgespielt, während andere wiederum den mit der automatischen Baß/Akkordbegleitung des PSR-320/420 gespielten Akkorden angepaßt und automatisch entspre­chend transponiert werden.
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD
DUAL VOICE
SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
o01
Fanfare
REGIST
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
ON / OFF
VOICE
VOL
TRANSPOSE
TEMPO
152
39 28 19 30 101 1011
ACCOMP TRACK SONG TRACK
0
MEASURE
REC REC REC
BEAT
01
OTS
REPEAT
2
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
DUAL
HARMONY
GUIDE
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
PSR-420
Auswählen eines MULTI PAD-Sets
Das PSR-320/420 verfügt über 11 und das PSR-420 über 14 Multi Pad-Sets, die jeweils 4 MULTI PAD-Phra­sen (eine pro Taste) enthalten, so daß insgesamt 44 bzw. 56 Phrasen zur Verfügung stehen. Bevor Sie mit den MULTI PADS spielen können, müssen Sie zunächst das MULTI PAD-Set wählen, das die gewünschten Phrasen enthält:
Die MULTI PAD-Funktion wählen ........................................................................................
1
Zum Auswählen eines Multi Pad-Sets rufen Sie zunächst die MULTI PAD-
Funktion auf, indem Sie eine der [FUNCTION]-Tasten drücken, bis der Zeiger
neben der Funktionsliste auf “MULTI PAD” weist.
Eine komplette Liste der Multi Pad-Belegungen finden Sie auf Seite 43.
VOICE
FUNCTION
Die Nummer des gewünschten Multi Pad-Sets wählen.................
2
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
o01
Fanfare
PSR-420
Wählen Sie nun eines der 11 bzw. 14 Multi Pad-Sets mit den Tasten [–/NO]
und [+/YES] oder den Nummerntasten aus.
789
/NO
+/YES
0
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
42
Page 45
Abspielen von MULTI PAD-Phrasen
Die Multi Pads
Zum Abspielen einer Phrase tippen Sie einfach das betreffende MULTI PAD an. Die MULTI PAD-Wiedergabe setzt dabei direkt ein. Bei Bedarf können Sie auch mehrere MULTI PADs gleichzeitig abspielen lassen. Wenn ein Pad wiederholt angetippt wird, bevor es seine Phrase bis zu Ende gespielt hat, lassen sich interes­sante “Retriggered Sample”-Effekte erzeugen.
Die MULTI PAD-Stimmen sind unabhängig von den aktuell für Tastaturspiel gewählten Stimmen programmiert. So können Sie beispielsweise auf der Tastatur eine Pianostimme spielen und durch Pad-Einlagen mit Bläserakkorden untermalen.
Beim Spielen einer MULTI PAD-Phrase mit automatischer Akkordanpassung wird diese so transponiert, das sie zu den mit der automatischen Baß/Akkord­begleitung des PSR-320/420 gespielten Akkorden harmoniert.
TERMINATE
MULTI PADS
1234
Die laufende MULTI PAD-Wiedergabe kann durch einen Druck auf die
MULTI PADS [TERMINATE]-Taste abgebrochen werden.
TERMINATE
MULTI PADS
1234
Die MULTI PAD-Wiedergabe­geschwindigkeit hängt von der aktuellen TEMPO-Einstellung ab.
Die MULTI PAD-Sets
PSR-320 Akkordanpassung Set Pad 1 Pad 2 Pad 3 Pad 4
01 WildWest –––– 02 StarShip –––– 03 Wedding ––OO 04 HarpGlis OOOO 05 BrassChd OOOO 06 Fanfare –––– 07 TechnoFX ––OO 08 Drum-Kit –––– 09 DrumFlam –––– 10 AnalogDr –––– 11 Timbales ––––
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
PSR-420 Akkordanpassung Set Pad 1 Pad 2 Pad 3 Pad 4
01 Fanfare –––– 02 HiTechno ––OO 03 Arpeggio ––OO 04 GuitRiff OO –– 05 DrumFill –––– 06 DrumFlam –––– 07 Drum Kit –––– 08 Class.Dr –––– 09 Timbales –––– 10 CongaSet –––– 11 TrumpHit OOOO 12 Amazonas –––– 13 Xeno-SFX ––OO 14 WildWest ––OO
43
Page 46
Gebrauch von Music Cartridges
Das PSR-320/420 ist mit einem Einschubschlitz für vorprogrammierte Yamaha Music Cartridges ausgestattet, auf denen Rhythmus-, Song- und/ oder Registration-Daten gespeichert sind. Eine solche Music Cartridge wird als Muster mit dem PSR-320/420 geliefert. Andere können bei Bedarf beim Yamaha-Händler erworben bzw. bestellt werden.
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD
DUAL VOICE
SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
Einstecken einer Music Cartridge
Schalten Sie das Instrument aus und schieben Sie die Music Cartridge wie ge­zeigt in den Schlitz ein. Drücken Sie diese fest ein, bis die Cartridge einwandfrei fest­sitzt (wie in der Abbildung gezeigt). Die Cartridge ist so geformt, daß sie nur in einer bestimmten Stellung in den Schlitz gesteckt werden kann – versuchen Sie nicht, sie umgekehrt einzuschieben. Schal­ten Sie das Instrument nach dem Einsetzen der Cartridge wieder an.
Wenn die Cartridge richtig eingesetzt ist, muß die dreieckige Markierung an der Vorderseite der Cartridge vollständig von der Kante des Bedienfeldes verdeckt sein.
Bei Cartridges ohne diese Markierung muß die Unterkante der Griffmulden am Rand der Cartridge mit der Kante des Bedienfeldes abschließen und darf nicht darüber liegen.
o01
YESTERDY
REGIST
RHYTHM BASS C HORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
ON / OFF
VOICE
VOL
TRANSPOSE
TEMPO
152
33 25 26 101 1017
ACCOMP TRACK SONG TRACK
0
MEASURE
REC REC REC
Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung von Music Cartridges
Bewahren Sie Music Cartridges an einem Ort auf, wo sie vor übermäßiger Wärme und Feuchtigkeit geschützt sind.
Lassen Sie die Music Cartridges nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus.
Versuchen Sie bitte nicht, Music Cartridges zu zerlegen.
Vermeiden Sie eine direkte Berührung der elektrischen Kontakte am Cartridge-Gehäuse, um eine Beschädigung und statische Aufladung zu vermeiden. Statische Elektri­zität kann Datenverlust und Betriebsstörungen zur Folge haben.
Der Einschubschlitz kann nur Yamaha Music Cartridges aufnehmen. Beim Einstecken anderer Cartridge-Typen kann das Instrument schwer beschädigt werden.
Verwenden Sie die Music Cartridges nicht in anderen Geräten, da dies irreparable Beschädigungen zur Folge haben kann.
Vermeiden Sie bitte ein Einschieben bzw. Herausziehen der Cartridge, während das Instrument eingeschaltet ist. Dies könnte Verlust der im PSR-320/420 gespeicherten Daten (Songs/Registration Memory) und sogar ein “Auf­hängen” des Geräts zur Folge haben.
Schmutz auf den elektrischen Kontakten am Cartridge­Gehäuse kann Probleme beim Auswählen und Abspielen von Cartridge-Dateien zur Folge haben. Sollten beim Einsatz derartige Probleme auftreten, ziehen Sie die Cartridge zur Beseitigung aus dem Schlitz, um sie danach wieder einzustecken (ggf. wiederholt ausführen). Sollte dies keine Abhilfe schaffen, befreien Sie die elektrischen Kontakte mit einem weichen Tuch von Schmutz und Staub.
BEAT
01
OTS
REPEAT
2
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
DUAL
HARMONY
GUIDE
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
PSR-420
Wenn Sie ein Registration-Setup abrufen oder einen Song wiederge­ben möchten, das/der auf Cartridge-Daten basiert, dürfen Sie nicht vergesen, die Music Cartridge einzustecken. Wenn kein Zugriff auf die benötigten Cartridge-Daten möglich ist, erscheint, No Cart (Cartridge) auf dem Display.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
44
Page 47
Gebrauch von Music Cartridges
Cartridge-Rhythmen
Die mit dem PSR-320/420 gelieferte Music Cartridge enthält 8 zusätzliche Begleitrhythmen, die Sie wie die
interen Rhythmen verwenden können.
Auswählen eines Cartridge-Rhythmus
Die STYLE-Funktion wählen ........................................................................................................
1
Drücken Sie einmal auf die [STYLE]-Taste, um die STYLE-Funktion direkt
aufzurufen, oder wiederholt auf eine der [FUNCTION]-Tasten links vom Display, bis der Zeiger neben der Funktionsliste auf “STYLE” weist.
Einen Cartridge-Rhythmus wählen und spielen lassen................
2
Zum Wählen eines Cartridge-Rhythmus halten Sie die Nummerntaste [3]
(unter dem Cartridge-Piktogramm am Bedienfeld) gedrückt, bis dasselbe Piktogramm links neben dem Rhythmusnamen auf dem Display erscheint, und geben danach die Nummer des gewünschten Rhythmus wie gewohnt über die Nummerntasten ein (2 Stellen). Sie können die Cartridge-Rhythmen, die hinter der höchsten bzw. vor der niedrigsten internen Rhythmusnummer angesiedelt sind, auch mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] anwählen: Wenn Sie bei aufge­rufener Rhythmusnummer 00 die [+/YES]-Taste drücken, wird zu Cartridge­Rhythmus Nr. 01 gewechselt (das Cartridge-Piktogramm erscheint dabei zur Bestätigung auf dem Display).
Die Cartridge-Rhythmen werden auf dieselbe Weise wie die internen
Begleitrhythmen eingesetzt (siehe Seite 24).
**
1
– –
123
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
C01
ORGRKBLD
789
+
/NO
/YES
0
Bei Cartridge-Rhythmen ohne One Touch Setting-Daten er­scheint No OTS auf dem Display.
654
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
45
Page 48
Gebrauch von Music Cartridges
Das Yamaha Style File Format
Das Yamaha “Style File Format” ist ein von Yamaha entwickeltes Begleitautomatik-Datenformat, das als Teil der jahrelangen Entwicklung und Verbesserung der Formate Standard MIDI File und GM System Level 1 ent­stand, auf denen es basiert. Das Style File Format ermöglicht die Nutzung au­ßergewöhnlich hochwertiger Begleitungsmuster auf vielen unserer Instrumente und auf den Music Cartridges für das PSR-320/420. Aufgrund des durch das Style File Format möglichen komplexen Aufbaus von Begleitungen weisen gewisse Cartridge-Rhythmen eine andere Anzahl an Begleitungsteilen und/oder Begleitungsspuren auf als die internen Rhythmen im PSR-320/420.
Begleitungsteile
Manche Cartridge-Rhythmen haben beispielsweise neben den Hauptteilen A und B auch zwei Einleitungs- und Abschlußteile (ebenfalls jeweils A und B). Wenn Sie bei solchen Rhythmen die Tasten [INTRO] und MAIN [A] drük­ken, um die Begleitung mit einer Einleitung zu starten und dann zu Haupt­teil A überzuleiten, wird Einleitung A gespielt. Wenn Sie die Tasten [INTRO] und MAIN [B] drücken, wird Einleitung B gespielt. Dasselbe gilt für den Abschluß. Spielt beim Drücken der [ENDING]-Taste gerade Haupt­teil A , so klingt der Rhythmus mit Abschluß A aus.
Begleitungsspuren
Die Rhythmen im PSR-320/420 sind mit den Spuren RHYTHM, BASS, CHORD und PHRASE programmiert. Manche der Cartridge-Rhythmen haben jedoch zusätzliche Spuren, z.B. RHYTHM 2, CHORD 2 bzw. PHRA­SE 2, die Sie wie gewohnt durch Cursorsteuerung anwählen können. Wenn Sie beispielsweise gerade RHYTHM 1 gewählt haben und dann die Cursortaste für “rechts” drücken, verbleibt der Cursor bei Rhythmen mit zwei RHYTHM-Spuren an der aktuellen Displayposition, und anstelle von “RHYTHM 1” wird “RHYTHM 2” angezeigt. Sie können nun die Parameter der zweiten RHYTHM-Spur einstellen. Dasselbe gilt für die Spu­ren CHORD 1 und CHORD 2 sowie PHRASE 1 und PHRASE 2.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
46
Page 49
Gebrauch von Music Cartridges
Cartridge-Songs
Die Yamaha Music Cartridges erlauben das Abspielen vorprogrammierter Stücke und können Ihnen auch als “privater Musiklehrer” dienen, da Sie unterschiedliche Parts eines Stücks einüben können, während die anderen automatisch abspielen (die mit dem PSR-320/420 gelieferte Music Cartridge enthält 8 Songs, weitere sind beim Yamaha-Händler erhältlich). Beim PSR-420 geben die Notenanzeigen über der Tastatur zusätzlich an, welche Taste(n) Sie anschlagen müssen.
Wiedergabe von Cartridge-Songs
Die SONG-Funktion wählen ..........................................................................................................
1
Wählen Sie die SONG-Funktion mit den FUNCTION-Tasten [] und [].
Die Nummer eines Cartridge-Songs wählen ....................................................
2
Zum Wählen eines Cartridge-Songs halten Sie die Nummerntaste [3] (unter
dem Cartridge-Piktogramm am Bedienfeld) gedrückt, bis dasselbe Piktogramm
links neben dem Songnamen auf dem Display erscheint, und geben danach die
Nummer des gewünschten Songs wie gewohnt über die Nummerntasten ein. Sie
können die Cartridge-Songs, die hinter der höchsten bzw. vor der niedrigsten
internen Songnummer angesiedelt sind, auch mit den Tasten [–/NO] und
[+/YES] anwählen: Wenn Sie bei aufgerufener Songnummer 19 die [+/YES]-
Taste drücken, wird zu Cartridge-Song Nr. 01 gewechselt (das Cartridge-
Piktogramm erscheint dabei zur Bestätigung auf dem Display).
**
1
– –
123
VOICE
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
Die Wiedergabe starten........................................................................................................................
3
C02
AåTRAIN
789
+
/NO
/YES
0
Zum Abspielen des Songs drücken Sie die SONG [PLAY/STOP]-Taste. Sie können die laufende Wiedergabe jederzeit durch einen Druck auf die
SONG [PLAY/STOP]-Taste beenden.
654
Die Wiedergabe kann auch an einem spezifischen Takt gestar­tet werden siehe Seite 40.
Sie können das Wiedergabe­tempo beliebig einstellen.
Die Notenanzeigen geben die anzuschlagenden Tasten in Echtzeit vor. Wenn Sie diese visuelle Stütze als störend emp­finden, können Sie die Notenan­zeigen über die Lamp-Funktion in der OVERALL-Funktions­gruppe ausschalten siehe Seite 55. (PSR-420)
Stimmen- und Lautstärkedaten von Catridge-Songs können nicht überschrieben (d.h. permanent geändert) werden.
Die Harmonieautomatik (Seite
31) arbeitet bei gewissen Cartridge-Songs nicht.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
47
Page 50
Gebrauch von Music Cartridges
Cartridge-Presets für die Registration Memory-Funktion
Die mit dem PSR-320/420 gelieferte Music Cartridge enthält 8 Banken mit Registration Memory-Presets (8
Banken x 4 Presets = 32 abrufbare Bedienfeldeinstellungen), die eine Reihe nützlicher Registration-Setups bieten (Einzelheiten zur Registration Memory-Funktion entnehmen Sie bitte Seite 33).
Auswählen von Cartridge-Setups
Die REGIST MEMORY-Funktion wählen ..................................................................
1
Drücken Sie eine der [FUNCTION]-Tasten links vom Display, bis der Zei-
ger auf dem Display neben “REGIST MEMORY” in der Funktionsliste steht.
Ein Cartridge-Setup abrufen........................................................................................................
2
Zum Wählen eines Registration-Setups von der Cartridge halten Sie die
Nummerntaste [3] (unter dem Cartridge-Piktogramm am Bedienfeld) gedrückt, bis dasselbe Piktogramm links neben der Bank-Nummer auf dem Display er­scheint, und geben danach die Nummer der gewünschten Bank wie gewohnt über die Nummerntasten ein (Seite 33). Sie können die Cartridge-Banken, die hinter der höchsten bzw. vor der niedrigsten internen Banknummer angesiedelt sind, auch mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] anwählen: Wenn Sie bei aufge­rufener Banknummer 08 die [+/YES]-Taste drücken, wird zu Cartridge-Bank Nr. 01 gewechselt (das Cartridge-Piktogramm erscheint dabei zur Bestätigung auf dem Display).
Das gewünschte Registration-Preset kann wie die internen Registration Memory-Setups durch einen Druck auf die betreffende REGISTRATION MEMORY-Taste gewählt werden (vergleiche Seite 34).
**
1
– –
123
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
C01
ORGRKBLD
789
Sie können keine eigenen Daten in den Registration-Speicher­plätzen von Music Cartridges speichern.
Bei den durch ein Cartridge­Registration-Preset abgerufenen Stimmen handelt es sich nicht um Bedienfeldstimmen des PSR­320/420 (Seite 13), sondern um Stimmen, die durch das GM System Level 1 definiert sind. Die Nummern von Cartridge-Regist­ration-Stimmen werden nicht angezeigt. Anstelle einer Num­mer erscheint links neben dem Stimmennamen - - - auf dem Display.
654
+
/NO
/YES
0
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
48
Page 51
Übungsfunktionen
Das PSR-320/420 bietet mehrere Übungsfunktionen, mit denen Sie sich das Spielen auf der Tastatur auf elegante Weise selbst beibringen können.
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
__r
MinusMod
REGIST
TEMPO
RHYTHM BASS CHORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
ON / OFF
VOICE
VOL
TRANSPOSE
152
39 28 19 30 101 1011
ACCOMP TRACK SONG TRACK
0
MEASURE
REC REC REC
BEAT
01
OTS
REPEAT
2
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
DUAL
HARMONY
GUIDE
Ausblenden von Parts
Bei aktivierter MINUS ONE-Funktion können Sie den linken, rechten oder beide Tastaturparts eines Songs (Demo oder Music Cartridge) stummschalten, um ihn durch Spielen auf der Tastatur einzuüben. Welcher Part im MINUS ONE­Modus ausgeblendet wird, stellen Sie mit der “MinusMod”-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe ein.
Zum Ausblenden des eingestellten Parts drücken Sie einfach die [MINUS ONE]-Taste. Bei aktivierter Partausblendung wird zur Bestätigung das MINUS ONE-Piktogramm auf dem Display angezeigt.
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
PSR-420
SONG
REC
PLAY/STOP REPEAT
PLAY
/
MINUS ONE
MINUS ONE
Spezifizieren des auszublendenden Parts ..........................................................
Zum Spezifizieren des auszublendenden Parts (linken, rechten oder beide)
drücken Sie zunächst eine der [FUNCTION]-Tasten links vom Display, bis der
Zeiger neben der Funktionsliste auf “OVERALL” weist, um die “MinusMod”-
Funktion danach mit der CURSOR-Taste [] bzw. [] anzuwählen. Geben Sie
schließlich noch die gewünschte Einstellung mit den Tasten [–/NO] und [+/
YES] vor.
Sie können die MinusMod­Funktion der OVERALL­Funktionsgruppe auch direkt aufrufen, indem Sie die [MINUS ONE]-Taste gedrückt halten.
Informationen zur Verwendung der Partausblendungsfunktion mit einem spezifischen Song­Kanal finden Sie auf Seite 55.
Bei Songs, die Sie selbst aufge­nommen haben, entspricht die MELODY 1-Spur dem rechten Part und die MELODY 2-Spur dem linken.
Beim Einschalten des Instru­ments wird die Einstellung _ _ r (Part für rechte Hand) vorgege­ben.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
49
Page 52
Übungsfunktionen
CURSOR
FUNCTION
VOICE
STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD
DUAL VOICE
SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
Einstellung Ausgeblendeter Part
__r Rechte Hand L__ Linke Hand L_r Linke und rechte Hand
Üben mit Hilfestellung (nur PSR-420)
__r
MinusMod
789
+
/NO
/YES
0
Wenn Sie mit aktivierter GUIDE-Funktion üben, setzt das PSR-420 die Wieder­gabe erst fort, wenn Sie die nächste richtige Note angeschlagen haben, so daß Sie das Stück in Ihrem eigenen Spieltempo einüben können.
Drücken Sie zum Aktivieren der Funktion die [GUIDE]-Taste, so daß das über der Taste aufgedruckte Piktogramm auf dem Display angezeigt wird. Die “MinusMod”-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe bestimmt, für welchen Part Hilfestellung gegeben wird. Wenn Sie den betreffenden Part (oder beide Parts) selbst spielen möchten, drücken Sie die [MINUS ONE]-Taste, um die Partausblendung zu aktivieren.
SONG
REC
PLAY/STOP REPEAT
PLAY
/
MINUS ONE
GUIDE
GUIDE
Wenn Sie nun die Wiedergabe durch einen Druck auf die SONG [PLAY/
STOP]-Taste starten, spielt das PSR-420 die Einleitung automatisch, stoppt
danach jedoch und wartet, bis Sie die nächste(n) Note(n) spielen. Die Notenan-
zeigen über der Tastatur geben an, welche Taste(n) Sie als nächstes anschlagen
müssen. Jedesmal, wenn Sie die richtige(n) Taste(n) angeschlagen haben, setzt
das Instrument das Stück bis zu Ihrem nächsten Einsatz fort und wartet dort auf
Ihr Spiel.
Die Wiedergabe stoppt wie beim normalen Abspielen von Songs automa-
tisch, sobald das Ende des Stücks erreicht ist, kann jedoch natürlich auch früh-
zeitig mit der SONG [PLAY/STOP]-Taste beendet werden.
Das Wiedergabetempo kann nach dem Auswählen eines Songs mit den TEMPO-Tasten [▲] und [▼] auf einen beliebigen Wert eingestellt werden.
Falls die blinkenden Notenan­zeigen über der Tastatur störend wirken, oder wenn Sie ohne visuelle Hilfestellung spielen möchten, können Sie sie mit der Lamp-Funktion in der OVERALL-Funktionsgruppe ausschalten (siehe Seite 55). Die GUIDE-Funktion arbeitet auch ohne Notenanzeigen, wie links beschrieben.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
50
Page 53
Wiederholte Wiedergabe
Mit der REPEAT PLAY-Funktion können Sie einen beliebigen Abschnitt eines
internen bzw. Cartridge-Songs wiederholt abspielen lassen.
Drücken Sie hierfür bei laufender Wiedergabe am Anfangspunkt des wiederholt
abzuspielenden Abschnitts einmal auf die [REPEAT PLAY]-Taste (über der REPEAT-Anzeige auf dem Display erscheint dabei ein “A”), und tippen Sie die Tasten dann am Endpunkt des Abschnitts ein weiteres Mal an (neben dem “A” ist nun ein “B” zu sehen). Nachdem Sie Punkt B spezifiziert haben, setzt die Wieder­gabe automatisch bei Punkt A ein, wonach der Abschnitt wiederholt gespielt wird, bis Sie die Wiederholfunktion durch einen weiteren Druck auf die [REPEAT PLAY]-Taste wieder ausschalten.
SONG
REC
PLAY/STOP REPEAT
PLAY
/
MINUS ONE
REPEAT
REPEAT
Übungsfunktionen
Falls Sie lediglich Punkt A vorge-
ben, wird der Song ab Punkt A bis zu seinem Ende wiederholt gespielt.
Wenn Sie beispielsweise Punkt A
auf Takt 8 setzen und Punkt B auf Takt 2, werden die Takte 2 bis 8 wiederholt gespielt.
Sie können Anfangs- und Endpunkt des gewünschten Abschnitts auch bei
gestopper Wiedergabe vorgeben. Hierzu geben Sie am MEASURE-Parameter zu­nächst die Taktnummer für Punkt A ein und drücken die [REPEAT PLAY]-Taste. Spezifizieren Sie nun die Taktnummer für Punkt B, um die Einstellung danach durch einen weiteren Druck auf die [REPEAT PLAY]-Taste zu beenden. Der ein- gestellte A-B-Abschnitt wird wiederholt wiedergegeben, sobald Sie die [PLAY/ STOP]-Taste drücken.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
51
Page 54
OVERALL-Funktionsgruppe
Manche der Funktionen in der OVERALL-Funktionsgruppe wurden an früherer Stelle in dieser Anleitung bereits erklärt, während andere in diesem Abschnitt zum ersten Mal beschrieben werden. Entnehmen Sie die Nummer der Seite, auf der die jeweilige Funktion beschrieben ist, bitte der unten­stehenden Übersicht. Die Übersicht gibt darüber hinaus zur Bezugnahme eine deutsche Bezeichnung, den auf dem Display angezeigten englischen Namen (Abkürzung) und den Einstellbereich jeder Funktion an. Werte­bereiche werden durch zwei oder mehrere Werte angezeigt, die durch drei Punkte () voneinander getrennt sind.
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD
DUAL VOICE
SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
100
Kybd Vol
REGIST
RHYTHM BASS C HORD PAD PHRASE ACCOMP MELODY1MELODY
111
ON / OFF
VOICE
VOL
TRANSPOSE
TEMPO
152
39 28 19 30 101 1011
ACCOMP TRACK SONG TRACK
0
MEASURE
REC REC REC
BEAT
01
OTS
REPEAT
2
MINUS ONE
DIGITAL EFFECT
TOUCH
DUAL
HARMONY
GUIDE
NORMAL
SPLIT
SINGLE
FINGERED
PSR-420
Funktion Displayname Einstellbereich Seite
Tastatur-Lautstärke
Kybd Vol 00 127 53
Oktavlage Octave –2 … 0 253 Panorama
Pan –7 0 754
Stimmen-Voreinstellung VoiceSet oFF, on 54 Modus für gegriffene Akkordbegleitung
FngrngMd nor, Full 22
Begleitungslautstärke AcompVol 00 127 54 Begleitungs-Splitpunkt AccSpPnt 00 127 30 Anschlagempfindlichkeit Ausgeblendeter Part MinusMod Kanal für rechte Hand bei Partausblendung
TouchSns 00 127 54
_ _
r, L
_ _
, L
_
r49
MinusChR 01 16 55
Kanal für linke Hand bei Partausblendung MinusChL 01 16 55 Notenanzeigen (nur PSR-420) Lamp oFF, on 55 Metronom
Metronom oFF, on 55
Empfangskanal für externes Keyboard RemoteCh oFF, 01 16 57 Übertragung von Tastaturdaten
KybdOut oFF, on 58
Übertragung von Songdaten SongOut oFF, on 58 Übertragung von Begleitungsdaten
AcompOut oFF, on 58
Lokalsteuerung Local oFF, on 59 Externe Taktsteuerung ExtClock oFF, on 59 Anfangsdatenübertragung
InitSnd? Keine 59
Blockdatenübertragung BulkSnd? Keine 60
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
52
Page 55
OVERALL-Funktionsgruppe
Zum Anwählen einer der OVERALL-Funktionen drücken Sie zunächst eine der beiden [FUNCTION]-
Tasten links vom Display, bis der Zeiger neben der Funktionsliste auf den Posten “OVERALL” weist. Danach können Sie die OVERALL-Funktionliste mit den CURSOR-Tasten [] und [] durchgehen und die ge­wünschte Funktion heraussuchen. Sobald das Funktionskürzel auf dem Display angezeigt wird, können Sie die Funktion mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] (bei Einstellwerten auch mit den Nummerntasten) wunschgemäß einstellen.
**
1
– –
123
654
789
+
/NO
/YES
0
CURSOR
FUNCTION
VOICE STYLE
SONG
REGIST MEMORY
MULTI PAD DUAL VOICE SPLIT VOICE
HARMONY
OVERALL
DIGITAL EFFECT
100
Kybd Vol
Allgemeine Funktionen
Tastatur-Lautstärke (Kybd Vol)...............................................................................................
Dient zum Einstellen der Lautstärke für die auf der Tastatur gespielte Stim­me (einschließlich Dual- und Split-Stimmen), um eine Abstimmung mit der Begleitungs- und Song-Lautstärke zu ermöglichen. Der Einstellbereich geht von “00” bis “127”. Bei “00” wird kein Ton erzeugt, während “127” der Höchstlautstärke entspricht. Die Standardeinstellung (“100”) kann durch gleich­zeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] direkt wieder abgerufen wer­den.
100
Oktavlage (Octave) ......................................................................................................................................
Ermöglicht Versetzen der Stimme für den rechten Tastaturabschnitt (ein­schließlich der Dual-Stimme) um eine oder zwei Oktaven nach oben bzw. un­ten. Bei “–1” ist die Stimme um eine Oktave nach unten versetzt, bei “–2” um zwei, während Sie bei den positiven Werten “+1” und “+2” um eine bzw. zwei Oktaven nach oben versetzt ist. Die Standardeinstellung (“0”) kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] direkt wieder abgerufen werden.
Kybd Vol
Sie können Sie die Kybd Vol­Funktion auch direkt aufrufen, indem Sie die [VOICE]-Taste gedrückt halten.
Zum Einstellen negativer Werte halten Sie bei der Werteingabe mit den Nummerntasten die [–/ NO]-Taste gedrückt.
100
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Octave
53
Page 56
OVERALL-Funktionsgruppe
Panorama (Pan).................................................................................................................................................
Bestimmt die Position der (über VOICE gewählten) Stimme für den rechten Tastaturabschnitt im Stereo-Panorama. Der Einstellbereich geht von “–7” (ganz links) bis “+7” (ganz rechts). Die Standardeinstellung für die aktuelle Stimme kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] direkt wie­der abgerufen werden.
100
Stimmen-Voreinstellung (VoiceSet)................................................................................
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die wichtigsten Stimmenparameter beim Auswählen einer neuen Stimme automatisch vom In­strument vorgegeben, um die klanglichen Eigenschaften der betreffenden Stim­me zu optimieren. Die durch Voice Set voreingestellten Parameter sind unten aufgeführt. Sie können die Funktion bei Bedarf ausschalten (oFF). Beim Ein­schalten des Instruments wird Voice Set als Standardeinstellung aktiviert (on).
Pan
Bei aktivierter Voice Set-Funktion wird als Pan-Einstellung automa­tisch 0 vorgegeben, wenn Sie über die [VOICE]-Funktion eine andere Stimme auswählen.
Zum Einstellen eines negativen Werts halten Sie bei der Eingabe des Werts die [–/NO]-Taste gedrückt.
Die Voice Set-Funktion wirkt nicht auf die Schlagzeug-Stim­men.
Dual-Stimme (Stimmennummer, Lautstärke, Oktavlage, Panorama = 0)
Split-Stimme (Stimmennummer, Lautstärke, Oktavlage, Panorama)
Harmonietyp
Panorama (0)
1on
VoiceSet
Begleitungslautstärke (AcompVol) ..................................................................................
Dient zum Einstellen der Begleitungslautstärke, um eine Abstimmung mit der Tastatur- und Song-Lautstärke zu ermöglichen. Der Einstellbereich geht von “00” bis “127”. Bei “00” wird kein Ton erzeugt, während “127” der Höchst­lautstärke entspricht. Die Standardeinstellung (“100”) kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] direkt wieder abgerufen werden.
100
AcompVol
Anschlagempfindlichkeit (TouchSns).........................................................................
Mit dieser Funktion stellen Sie die Anschlagempfindlichkeit der Tastatur bei aktivierter Anschlagdynamik (TOUCH RESPONSE, Seite 17) ein. Der Einstell­bereich geht von “00” bis “127”. Je größer der eingestellte Wert, um so emp­findlicher reagiert die Tastatur auf Tastenanschläge. Bei einer hohen Anschlag­empfindlichkeit werden relativ weiche Tastenanschläge bereits mit hoher Laut­stärke in Ton umgesetzt.
Sie können Sie die AcompVol­Funktion auch direkt aufrufen, indem Sie die [STYLE]-Taste gedrückt halten.
Die Standardeinstellung (100) kann durch gleichzeitiges Drük- ken der Tasten [–/NO] und [+/YES] direkt wieder abgerufen werden.
Sie können Sie die TouchSns­Funktion auch direkt aufrufen, indem Sie die [TOUCH RESPONSE]-Taste gedrückt halten.
100
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
54
TouchSns
Page 57
Kanal für rechte/linke Hand bei Partausblendung (Minus ChR/ChL)
Sie können einen spezifischen Part (im MINUS ONE-Modus) einstudieren, indem Sie zunächst den zu übenden Demo/Cartridge-Song auswählen und dem linken bzw. rechten Abschnitt dann den betreffenden Song-Kanal zuordnen. Ein beliebiger der Kanäle 1 bis 16 kann eingestellt werden. Die Standardeinstellung (“01” für rechte Hand und “02” für linke Hand) kann durch gleichzeitiges Drük­ken der Tasten [–/NO] und [+/YES] wieder abgerufen werden.
_01
_02
MinusChR
MinusChL
.................................................................................
OVERALL-Funktionsgruppe
Der Kanal für den spezifischen Part wird automatisch vorgege­ben, wenn der gewählte Song feste MINUS ONE-Kanalein­stellungen (für linke/rechte Hand) enthält. In diesem Fall wird - - - auf dem Display angezeigt, wobei eine Neuzuordnung nicht möglich ist.
Unabhängig von den für Partausblendung gemachten Kanaleinstellungen entspricht bei Songs, die Sie selbst aufgenom­men haben, die MELODY 1-Spur dem rechten Part und die MELODY 2-Spur dem linken. Beim Abspielen eines Songs, den Sie selbst aufgenommen haben, wird - - - angezeigt, in welchem Fall Sie die Kanalein­stellungen für Partausblendung nicht ändern können.
Notenanzeigen (Lamp; nur PSR-420) ...........................................................................
Mit der Lamp-Funktion können Sie die Notenanzeigen über der Tastatur ein­und ausschalten. Die Übungsfunktionen des Instruments können wahlweise mit oder ohne Notenanzeigen verwendet werden (siehe Seite 50). Die roten Noten­anzeigen sind weißen Tasten zugeordnet und die grünen Notenanzeigen schwar­zen Tasten.
1on
Lamp
Metronom (Metronom) ...........................................................................................................................
Zum Ein- und Ausschalten der Metronomfunktion. Das Metronom gibt beim Spielen mit automatischer Begleitung sowie beim Aufnehmen eines Songs den Takt akustisch an.
oFF
Metronom
Beim Einschalten des Instru­ments werden die Notenan­zeigen als Standardeinstellung aktiviert.
Beim Einschalten des Instru­ments wird die Metronomfunktion als Standardeinstellung ausge­schaltet.
Beim aufeinanderfolgenden Abspielen von Demo-Songs kann die Metronomfunktion nicht ver­wendet werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
55
Page 58
OVERALL-Funktionsgruppe
MIDI-Funktionen
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und stellt einen weltweiten Standard für Daten­kommunikation zwischen elektronischen Musikinstrumenten dar. MIDI-kompatible Instrumente können Daten austauschen und sich gegenseitig steuern. Dies ermöglicht die Zusammenstellung komplexer Systeme aus MIDI­Instrumenten, die wesentlich mehr Vielseitigkeit bieten und umfassendere kreative Steuerung erlauben als einzel­ne Instrumente.
Die MlDI-Anschlüsse
Der MIDI IN-Eingang empfängt MIDI-Daten von einem externen MIDI- Gerät, die zur Steuerung des PSR-320/420 verwendet werden können. Der MIDI OUT-Ausgang dagegen überträgt die MIDI-Daten, die im PSR-320/ 420 erzeugt werden (z.B. Noten- und Dynamikdaten, die beim Spielen auf der Tastatur erzeugt werden).
MIDI
OUT IN
Einfache MlDI-Steuerung
Die meisten MIDI-Keyboards (wie natürlich auch das PSR-320/420) über­tragen Noten- und Dynamikdaten (Anschlagdaten) über ihren MIDI OUT- Anschluß, wenn eine Taste angeschlagen wird. Falls der MIDI OUT-An­schluß mit dem MIDI IN-Eingang eines zweiten Keyboards (Synthesizer usw.) oder Tongenerators (praktisch ein Synthesizer ohne Tastatur) verbun­den wird, reproduziert das angeschlossene Gerät die auf dem sendenden Keyboard gespielten Noten. Daher können Sie praktisch zwei Instrumente zugleich spielen und einen wesentlich volleren Klang produzieren. Das PSR-320/420 überträgt außerdem “Programmwechsel”-Daten, wenn eine seiner Stimmen gewählt wird. Je nach Einstellung des empfangenden Geräts wird dadurch die Stimme mit der entsprechenden Nummer im anderen In­strument aufgerufen, wenn eine Stimme im PSR- 320/420 gewählt wird.
PSR-320/420
MIDI INMIDI OUT
Tongenerator
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
56
Page 59
OVERALL-Funktionsgruppe
Da das PSR-320/420 auch MIDI-Daten empfangen und verarbeiten kann, können Sie ein zweites MIDI-Keyboard an seine MlDI IN-Buchse anschlie­ßen und dann das PSR-320/420 durch Spielen auf dem zweiten Keyboard steuern und nach Wunsch Stimmen aufrufen.
PSR-320/420 MIDI-Keyboard
MIDI OUTMIDI IN
MlDI-Sequenzaufnahme
Obwohl das PSR-320/420 über einen eigenen Sequenzer verfügt (die Song­Aufnahmefunktion ist eine Art von Sequenzer), können die oben beschriebe­nen Datenübertragungsmöglichkeiten vorteilhaft für noch umfangreichere und komplexere MIDI-Sequenzaufnahmen mit einem externen Sequenzer oder Musik-Computer verwendet werden. Mit einem MIDI-Sequenzer bzw. Musik-Computer können Sie beispielsweise die vom PSR-320/420 erzeug­ten Daten aufzeichnen. Wenn Sie danach die auf diese Weise gespeicherten Daten wiedergeben, spielt das PSR-320/420 die Aufzeichnung mit allen Details präzise ab.
PSR-320/420
MIDI INMIDI OUT
MIDI OUTMIDI IN
Musik-
Computer
Niemals MlDI-Kabel von mehr als 15 m Länge verwenden, da dies Rauscheinstreuungen und Datenfehler zur Folge haben kann.
Empfangskanal für externes Keyboard (RemoteCh) .........................
Hier können Sie den MIDI-Kanal einstellen, auf dem Daten eines externen
Keyboards empfangen werden. Sie können einen beliebigen MIDI-Kanal (1 bis
16) spezifizieren. Das externe Keyboard muß so eingestellt werden, daß es sei­ne Daten auf demselben Kanal überträgt, und sein MIDI OUT-Anschluß muß über ein MIDI-Kabel mit dem MIDI IN-Anschluß des PSR-320/420 verbunden werden. Technische Spezifikationen entnehmen Sie bitte der “MIDI Implementation Chart” auf Seite 68. Bei Einstellung “oFF” werden auf allen 16 Kanälen Daten empfangen. Die Standardeinstellung (“oFF”) kann durch gleich­zeitiges Drücken der Tasten [–/NO] und [+/YES] wieder abgerufen werden.
oFF
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
RemoteCh
Bei Empfang einer MIDI GM ON-Nachricht wird RemoteCh automatisch auf “oFF” eingestellt.
Die RemoteCh-Einstellung bleibt auch beim Ausschalten gespei­chert, solange Batterien einge­legt sind oder das Instrument über einen Netzadapter an einer Steckdose angeschlossen ist.
57
Page 60
OVERALL-Funktionsgruppe
Übertragung von Tastaturdaten (KybdOut).......................................................
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, ob Tastaturdaten über den MIDI OUT-
Anschluß gesendet werden. Bei Einstellung “on” (Standardeinstellung) werden die beim Spielen auf der Tastatur erzeugten Daten auf folgenden MIDI-Kanälen übertragen:
Stimme Kanal
Hauptstimme (rechte Hand) 1 Dual-Stimme 11 Split-Stimme (linke Hand) 2
Übertragung von Songdaten (SongOut) .................................................................
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, ob Songdaten (nur Melodiespuren) über
den MIDI OUT-Anschluß gesendet werden. Bei Einstellung “on” werden Songdaten übertragen. Die Standardeinstellung ist “oFF”. Wenn Sie “on” wäh­len, werden die Songdaten auf folgenden MIDI-Kanälen übertragen:
Spur/Stimme Kanal
MELODY 1/Hauptstimme 13 MELODY 1/Dual-Stimme 14 MELODY 2/Hauptstimme 15 MELODY 2/Dual-Stimme 16
oon
oFF
KybdOut
SongOut
Die KybdOut-Einstellung bleibt auch beim Ausschalten gespei­chert, solange Batterien einge­legt sind oder das Instrument über einen Netzadapter an einer Steckdose angeschlossen ist.
Die SongOut-Einstellung bleibt auch beim Ausschalten gespei­chert, solange Batterien einge­legt sind oder das Instrument über einen Netzadapter an einer Steckdose angeschlossen ist.
Sie können nur Songs übertra­gen, die Sie selbst aufgenommen haben.
Zum Übertragen aller Songdaten (einschließlich der ACCOMP­Spur) stellen Sie sowohl SongOut als auch AcompOut auf on.
Übertragung von Begleitungsdaten (AcompOut)....................................
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, ob Daten der automatischen Baß/
Akkordbegleitung über den MIDI OUT-Anschluß gesendet werden. Bei Ein­stellung “on” werden Begleitungsdaten übertragen. Die Standardeinstellung ist “oFF”. Wenn Sie “on” wählen, werden die Daten der Begleitung auf folgenden MIDI-Kanälen übertragen:
Interne Rhythmen
Spur Kanal
Rhythm 10 Bass 3 Chord 4 Pad 6 Phrase 1 7 Phrase 2 8 Phrase 2
(Dual-Stimme)
5
Cartridge-Rhythmen
Spur Kanal
Rhythm 1 9 Rhythm 2 10 Bass 3 Chord 1 4
oFF
AcompOut
Spur Kanal
Chord 2 5 Pad 6 Phrase 1 7 Phrase 2 8
Die AcompOut-Einstellung bleibt auch beim Ausschalten gespei­chert, solange Batterien einge­legt sind oder das Instrument über einen Netzadapter an einer Steckdose angeschlossen ist.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
58
Page 61
OVERALL-Funktionsgruppe
Lokalsteuerung (Local).........................................................................................................................
“Lokalsteuerung” bezeichnet den Betriebszustand, bei dem das PSR-320/ 420 den eigenen Tongenerator steuert, so daß die internen Stimmen über die Tastatur direkt gespielt werden. In diesem Fall ist die Lokalsteuerung einge­schaltet (on), da der interne Tongenerator von der eignen Tastatur “lokal” an­gesteuert wird. Die Lokalsteuerung kann jedoch auch ausgeschaltet werden, wobei der interne Tongenerator nicht mehr angesteuert wird, jedoch beim An­schlagen von Noten auf der Tastatur weiterhin MIDI-Daten über den MIDI OUT-Anschluß gesendet werden. Gleichzeitig reagiert der interne Tongenerator auf MIDI-Meldungen, die über den MIDI IN-Anschluß empfangen werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein externer MIDI-Sequenzer die internen Stimmen des PSR-320/420 ansteuern und für Wiedergabe nutzen. Beim Ein­schalten des Instruments wird als Standardeinstellung für Lokalsteuerung “on” vorgegeben.
oon
Local
Externe Taktsteuerung (ExtClock) ....................................................................................
Mit dieser Funktion können Sie den Empfang eines externen MIDI-Takt­signals freigeben bzw. sperren.
Wenn der Empfang gesperrt ist (“oFF”), wird das PSR-320/420 vom inter­nen Taktgeber gesteuert. Wenn Sie den Empfang jedoch freigeben (“on”), wird das PSR-320/420 von dem über den MIDI IN-Anschluß empfangenen MIDI­Taktsignal gesteuert. Die Standardeinstellung ist “oFF”.
oFF
ExtClock
Anfangsdatenübertragung (InitSnd?)..........................................................................
Mit dieser Funktion können Sie die aktuellen Bedienfeldeinstellungen vor dem Aufnehmen eines Songs zu einem MIDI-Datenspeichergerät übertragen. Wählen Sie hierzu zunächst die Funktion “InitSnd?”, und drücken Sie danach zum Übertragen der Daten die [+/YES]-Taste. Nachdem die Daten übertragen wurden, wird auf dem Display kurzzeitig “End” angezeigt, wonach dann wieder “InitSnd?” erscheint.
Wenn der Empfang eines externen Taktsignals freigegeben ist (on:ExtClock), dieses jedoch länger als 400 ms ausbleibt, schaltet das Instrument automa­tisch auf internen Taktgeber um.
Die ExtClock-Einstellung bleibt auch beim Ausschalten gespei­chert, solange Batterien einge­legt sind oder das Instrument über einen Netzadapter an einer Steckdose angeschlossen ist.
Songdaten können von einem anderen Gerät nur dann richtig abgespielt werden, wenn die betreffenden Bedienfeldein­stellungen vorsorglich mit aufge­zeichnet wurden. Zum Übertra- gen der Bedienfeldeinstellungen zu einem externen Gerät schal­ten Sie dieses auf Aufnahme­bereitschaft und führen dann den InitSnd?-Befehl aus.
YES
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
InitSnd?
59
Page 62
OVERALL-Funktionsgruppe
Blockdatenübertragung (BulkSnd?) ..............................................................................
Mit dieser Funktion können Sie den Inhalt der Registration Memory- und
Song-Speicherplätze über den MIDI OUT-Anschluß senden, um diese Daten auf einem externen Speichermedium (MIDI-Sequenzrecorder oder -Daten­speichergerät) sicherzustellen. Die so gespeicherten Daten lassen sich später bei Bedarf wieder in das PSR-320/420 zurückladen. Die Daten können alternativ auch zu einem zweiten PSR-320/420 gesendet werden.
Zum Übertragen der Blockdaten wählen Sie zunächst die Funktion
“BulkSnd?” und drücken dann die [+/YES]-Taste. Das Display fordert nun mit “Sure?” (Sicher?) zur Bestätigung auf. Drücken Sie die [+/YES]-Taste ein wei­teres Mal, um die Datenübertragung zu starten. Während die Daten gesendet werden, erscheint auf dem Display “BkSnd:Sg” (Songdaten) und danach “BkSnd:Rg” (Registration Memory-Daten). Nach erfolgreicher Übertragung der Blockdaten wird kurzzeitig “End” auf dem Display angezeigt, wonach dann wieder “BulkSnd?” erscheint.
Sie können die Blockdatenübertragung jederzeit durch einen Druck auf die [–/NO]-Taste abbrechen.
Während der Übertragung von Blockdaten können keine ande­ren Bedienvorgänge ausgeführt werden.
YES
BulkSnd?
Empfangen von Blockdaten
Blockdaten eines anderen Geräts werden vom PSR-320/420 automatisch empfangen, solange der Rhythmus gestoppt ist und kein Song wiedergegeben bzw. aufgenommen wird. Während des Empfangs von Blockdaten wird auf dem Display “BkRcv:Sg” (Songa-Daten) und danach “BkRcv:Rg” (Registration Memory-Daten) angezeigt. Nach dem Empfang der Blockdaten wird kurzzeitig “End” auf dem Display angezeigt, wonach dann wieder die frühere Anzeige erscheint.
001
BkRcv:Sg
Während des Empfangs von Blockdaten können keine anderen Bedienvorgänge ausgeführt werden.
Wenn beim Empfangen von Blockdaten ein Fehler erkannt wird, erscheint auf dem Display zunächst “BkRcvErr” (Empfangsfehler) und danach MemClrSg (Songspeicher gelöscht) oder MemClrRg (Registration Memory ge­löscht), um darauf hinzuwei­sen, daß der Song-Speicher oder der Registration Memory­Speicher gelöscht wurde.
Beim Empfangen von Block­daten ersetzen diese alle früheren Daten im Speicher des PSR-320/420.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
60
Page 63
Anhang: Datenerhalt und Initialisierung
Beim Einschalten werden die Bedienfeldeinstellungen des PSR-320/420 mit Ausnahme der unten aufgeführten Daten auf die Anfangswerte rückgesetzt. Die unten gelisteten Daten bleiben erhalten (dh. gespeichert), solange das Instrument über einen Netzadapter an einer Steckdose angeschlossen ist oder Batterien einge­legt sind.
Registration Memory
Song-Speicher
Empfangskanal für externes Keyboard (RemoteCh)
• Übertragung von Tastaturdaten (KybdOut)
• Übertragung von Songdaten (SongOut)
• Übertragung von Begleitungsdaten (AcompOut)
Externe Taktsteuerung (ExtClock)
Initialisierung der Daten......................................................................................................................
Um alle Daten zu initialisieren, d.h. zu den werkseitigen Vorgabeein-
stellungen rückzusetzen, halten Sie beim Einschalten des Instruments die Tasten
[–/NO] und [+/YES] gedrückt. “CLr Backup” wird dabei zur Bestätigung
kurzzeitig auf dem Display angezeigt.
POWER
ON / OFF
CLr
Backup
789
+
/NO
/YES
0
Beim Initialisieren des Instru­ments werden alle gespeicher­ten Registration Memory- und Song-Daten sowie auch die oben gelisteten Einstellungen aus dem Speicher gelöscht und durch die werkseitigen Vorgabeeinstellungen ersetzt.
Sollte sich das PSR-320/420 wegen statischer Elektrizität oder anderen Störeinflüssen aufhängen, schalten Sie das Instrument aus und führen danach eine Initialisierung durch.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
61
Page 64
Anhang: Stimmenverzeichnis und Polyphonieliste
Das PSR-320/420 kann zu jedem gegebenen Zeitpunkt maximal 28 individuelle Notenereignisse in Ton umsetzen (in anderen Worten: “Polyphoniekapazität” = 28 Noten). Diese Einschränkung gilt auch für alle beim Spielen mit Dual- und Split­Modus, automatischer Baß/Akkordbegleitung, Song-Speicher und Multi-Pads ver­wendeten Stimmen. Bei einer Überschreitung der Polyphoniekapazität werden alle überzähligen Noten beschnitten und nicht in Ton umgesetzt.
Beachten Sie bitte auch, daß manche der Stimmen im PSR-320/420 sich bereits aus zwei Einzelstimmen zusammensetzen (siehe Liste weiter unten), in welchem Fall die effektive Polyphoniekapazität des Instruments entsprechend geringer ist.
Im Stimmenverzeichnis sind auch die MIDI-Programm­nummern aufgeführt, mit denen die einzelnen Stimmen von ei­nem externen MIDI-Gerät aufge­rufen werden können.
Bei den folgenden Stimmen wird in den angegebenen Bereichen lediglich eine Einzelstimme ge­spielt: 46 (Pizzicato strings), alle Noten unterhalb C#2 und ober­halb F5; 110 (Bagpipe), alle Noten oberhalb A#2.
Stimmen-
nummer
MIDI- Anzahl
Programm-
nummer stimmen
Stimmenname
Piano
01 0 Acoustic Grand Piano 1 02 1 Bright Acoustic Piano 1 03 2 Electric Grand Piano 2 04 3 Honky-tonk Piano 2 05 4 Electric Piano 1 2 06 5 Electric Piano 2 2 07 6 Harpsichord 1 08 7 Clavi 1
Chromatic Percussion
09 8 Celesta 1 10 9 Glockenspiel 1 11 10 Music Box 2 12 11 Vibraphone 1 13 12 Marimba 1 14 13 Xylophone 1 15 14 Tubular Bells 1 16 15 Dulcimer 2
Organ
17 16 Drawbar Organ 2 18 17 Percussive Organ 2 19 18 Rock Organ 2 20 19 Church Organ 2 21 20 Reed Organ 1 22 21 Accordion 2 23 22 Harmonica 1 24 23 Bandoneon 2
Guitar
25 24 Acoustic Guitar (nylon) 1 26 25 Acoustic Guitar (steel) 1 27 26 Electric Guitar (jazz) 1 28 27 Electric Guitar (clean) 2 29 28 Electric Guitar (muted) 1 30 29 Overdriven Guitar 1 31 30 Distortion Guitar 1 32 31 Guitar Harmonics 1
Bass
33 32 Acoustic Bass 1 34 33 Electric Bass (finger) 1 35 34 Electric Bass (pick) 1 36 35 Fretless Bass 1 37 36 Slap Bass 1 1 38 37 Slap Bass 2 1 39 38 Synth Bass 1 1 40 39 Synth Bass 2 1
Strings
41 40 Violin 1 42 41 Viola 1 43 42 Cello 1 44 43 Contrabass 1
Einzel-
Stimmen-
nummer
MIDI- Anzahl
Programm-
nummer stimmen
45 44 Tremolo Strings 2 46 45 Pizzicato Strings 2 47 46 Orchestral Harp 1 48 47 Timpani 1
Stimmenname
Ensemble
49 48 Strings Ensemble 1 1 50 49 Strings Ensemble 2 1 51 50 Synth Strings 1 2 52 51 Synth Strings 2 2 53 52 Choir Aahs 2 54 53 Voice Oohs 1 55 54 Synth Voice 1 56 55 Orchestra Hit 1
Brass
57 56 Trumpet 1 58 57 Trombone 1 59 58 Tuba 1 60 59 Muted Trumpet 1 61 60 French Horn 1 62 61 Brass Section 1 63 62 Synth Brass 1 2 64 63 Synth Brass 2 2
Reed
65 64 Soprano Sax 1 66 65 Alto Sax 1 67 66 Tenor Sax 1 68 67 Baritone Sax 1 69 68 Oboe 1 70 69 English Horn 1 71 70 Bassoon 1 72 71 Clarinet 1
Pipe
73 72 Piccolo 1 74 73 Flute 1 75 74 Recorder 1 76 75 Pan Flute 1 77 76 Blown Bottle 2 78 77 Shakuhachi 1 79 78 Whistle 1 80 79 Ocarina 1
Synth Lead
81 80 Lead 1 (square) 2 82 81 Lead 2 (sawtooth) 2 83 82 Lead 3 (calliope) 2 84 83 Lead 4 (chiff) 2 85 84 Lead 5 (charang) 2 86 85 Lead 6 (voice) 2 87 86 Lead 7 (fifth) 2
88 87 Lead 8 (bass+Lead ) 2
Einzel-
Stimmen-
nummer
MIDI- Anzahl
Programm-
nummer stimmen
Stimmenname
Synth Pad
89 88 Pad 1 (new age) 2 90 89 Pad 2 (warm) 2 91 90 Pad 3 (polysynth) 2 92 91 Pad 4 (choir) 2 93 92 Pad 5 (bowed) 2 94 93 Pad 6 (metallic) 2 95 94 Pad 7 (halo) 2 96 95 Pad 8 (sweep) 2
Synth Effects
97 96 FX 1 (rain) 2 98 97 FX 2 (soundtrack) 2 99 98 FX 3 (crystal) 2 100 99 FX 4 (atmosphere) 2 101 100 FX 5 (brightness) 2 102 101 FX 6 (goblins) 2 103 102 FX 7 (echoes) 2 104 103 FX 8 (sci-fi) 2
Ethnic
105 104 Sitar 1 106 105 Banjo 1 107 106 Shamisen 1 108 107 Koto 1 109 108 Kalimba 1 110 109 Bagpipe 2 111 110 Fiddle 1 112 111 Shanai 1
Percussive
113 112 Tinkle Bell 2 114 113 Agogo 1 115 114 Steel Drums 2 116 115 Woodblock 1 117 116 Taiko Drum 1 118 117 Melodic Tom 1 119 118 Synth Drum 1 120 119 Reverse Cymbal 1
Sound Effects
121 120 Guitar Fret Noise 1 122 121 Breath Noise 1 123 122 Seashore 2 124 123 Bird Tweet 2 125 124 Telephone Ring 1 126 125 Helicopter 2 127 126 Applause 2 128 127 Gunshot 1
Einzel-
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
62
Page 65
Anhang: Störungssuche
Mit dem Keyboard stimmt etwas nicht? In vielen Fällen entpuppt sich eine vermeintli­che Störung als simpler Bedien- oder Anschlußfehler, der im Handumdrehen behoben werden kann. Bevor Sie also an Ihrem PSR-320/420 die Diagnose “Defekt” stellen, soll­ten Sie zunächst die folgenden Punkte prüfen.
MÖGLICHE URSACHE/ABHILFEPROBLEM
Die Lautsprecher erzeugen beim Ein­und Ausschalten ein “ploppendes” Geräusch.
Schwache Lautstärke. Schlechte Klangqualität. Fehlerhafte Song-Wiedergabe. Btry Low wird zeitweilig angezeigt. Das Display zeigt nichts an, und die Bedienfeldeinstellungen wurden auf die Vorgabewerte rückgesetzt.
Kein Ton beim Spielen auf der Tasta­tur.
Es werden nicht alle gleichzeitigen Tastenanschläge in Ton umgesetzt.
Die automatische Baß/Akkord- begleitung arbeitet nicht. Kein Ton beim Anschlagen von Tasten im lin­ken Abschnitt.
Die gewählte Stimme ist beim Spie­len auf der Tastatur nicht zu hören.
Dies ist normal und kein Anzeichen für eine Störung.
Die Batterien sind verbraucht und müssen ausgetauscht werden. Ersetzen Sie alle sechs Batterien durch frische desselben Typs, wie auf Seite 6 beschrieben.
Vielleicht ist die Lokalsteuerung (Local) ausgeschaltet. Schalten Sie die Funktion ein (Seite 59).
Die Polyphoniekapazität des Instruments wurde überschritten. Das PSR-320/420 kann maximal 28 gleichzeitige Noten in Ton umsetzen; diese Zahl schließt jedoch auch Split-, Dual-, Begleitautomatik-, Song- und Multi Pad-Noten mit ein. Überzähli- ge Noten bleiben stumm.
Die automatische Baß/Akkordbegleitung arbeitet nicht, wenn Sie SINGLE-Akkorde im FINGERED-Modus spielen (Seite 22).
Gehören die angeschlagenen Tasten zum Begleitungsabschnitt der Tastatur? Handelt es sich um Akkordgriffe, die das PSR-320/420 erkennen kann (siehe
Akkordliste auf Seite 23)? Vergewissern Sie sich, daß die Lautstärkeparameter für Tastatur, Split-Stimme und
Dual-Stimme auf geeignete Werte eingestellt sind (Seiten 53, 16 und 18).
Beim Starten des Rhythmus wird kein Ton erzeugt.
Ein/Aus-Zuordnung des Sustain­Fußschalters ist umgekehrt.
Der gewünschte Parameter kann nicht geändert werden.
Die Begleitung wird nicht ordnungs­gemäß gespielt.
Harmonieautomatik/Dual-Modus/Digital­effekt kann nicht eingeschaltet werden.
Cartridge-Dateien können nicht ge­wählt oder abgespielt werden.
Individuelle, per Bulk Dump von ei­nem externen Sequenzer oder ande­ren Gerät gesendete Blockdaten (Registration Memory- oder Songdaten) werden vom PSR-320/ 420 nicht empfangen.
Manche Begleitungsteile gewisser Rhythmen haben keine Rhythmusspur.
Die Sustain-Funktionszuordnung wird umgekehrt, wenn Sie den Fußschalter beim Anschließen oder beim Einschalten des Instruments betätigen. Zur Wiederher­stellung der normalen Funktionszuordnung schalten Sie das Instrument einfach aus und danach wieder ein.
Der Cursor befindet sich nicht an der Displaypositon des Parameters. Achten Sie darauf, daß der Cursor am jeweiligen Parameter steht (die Parameteranzeige muß blinken).
Vergewissern Sie sich, daß die Begleitungsspuren, die Sie hören möchten, nicht stummgechaltet sind (Seite 29), und daß die Begleitungslautstärke (AcompVol) auf einen ausreichend hohen Wert eingestellt ist (Seite 54).
Diese Funktionen können nicht aktiviert werden, während eine Schlagzeug-Stimme gewählt ist. Wählen Sie eine der Stimmen von 01 bis 128.
Bei aktiviertem FINGERED-Modus “Full” kann der Harmonie-/Echoeffekt nicht eingeschaltet werden.
Vergewissern Sie sich, daß die Yamaha Music Cartridge richtig im Einschubschlitz sitzt (Seite 44).
Die elektrischen Kontakte am Cartridge-Gehäuse sind schmutzig. Die Cartridge herausziehen und danach wieder einstecken (ggf. wiederholt ausführen). Sollte dies keine Abhilfe schaffen, die elektrischen Kontakte mit einem weichen Tuch von Schmutz und Staub befreien.
Die Daten mit nicht mehr als 2 Sekunden langen Pausen zwischen Blöcken oder als völlig separate Daten übertragen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
63
Page 66
Stichwortverzeichnis
A
Abschluß (Begleitungsteil) ................. 27
Akkordanpassung (Multi Pads) .......... 42
Akkordspiel bei gestoppter Begleitung ..
Ambience (Digitaleffekt) ..................... 19
Ändern aufgezeichneter Daten (Song) ....
Anfangsdatenübertragung ................. 59
Anschlagdynamik ...............................17
Anschlagempfindlichkeit .................... 54
Anschlüsse, MIDI ........................... 7, 56
Aufnahme (Song) ...............................35
AUTO FILL .........................................27
Automatische Baß/Akkordbegleitung ....
27
41
21
B
BASS (Begleitungsspur) .................... 28
Batterien ............................................... 6
Bedienelemente ................................... 4
Begleitung, große/kleine .................... 28
Begleitungs-Splitpunkt ....................... 30
Begleitungsdaten (MIDI-Übertragung) .....
Begleitungslautstärke ......................... 54
Begleitungsspur (Song) ..................... 37
Blockdatenübertragung ......................60
Bulk Dump, MIDI ................................60
58
C
Cartridge-Presets für
Registration Memory ...................... 48
Cartridge-Rhythmen ........................... 45
Cartridge-Songs .................................47
CHORD (Begleitungsspur) ................. 28
Cursor ................................................ 10
D
Datenerhalt .................................... 3, 61
Demo.................................................... 8
Digitaleffekt ........................................ 19
Direktstart ........................................... 25
Dual-Stimme ...................................... 18
Dual-Stimme, Lautstärke ................... 18
Dual-Stimme, Oktavlage .................... 18
Dual-Stimme, Panorama .................... 18
E
Einleitung (Begleitungsmuster) .......... 25
Elektrische Störungen ..........................3
Empfangen von Blockdaten ............... 60
Empfangskanal für externes Keyboard
Ensemble (Digitaleffekt) ..................... 19
Externe Taktsteuerung ....................... 59
.... 57
F
FINGERED-Modus............................. 22
FREEZE (Registration Memory) ........ 34
Full (gegriffene Akkordbegleitung
auf der ganzen Tastatur) ................ 23
Funktion ............................................. 10
G
Gesamtlautstärke .................................8
GM System Level 1 ............................ 70
H
Harmonieautomatik ............................31
Hauptteile A und B
(Begleitungsteile) ...................... 25, 27
I
Initialisierung ...................................... 61
K
Keyboard Percussion .........................14
Kopfhörer ............................................. 7
Kundendienst,
Wartung und Modifikation ................. 3
L
Liste der Multi Pad-Sets .....................43
Lokalsteuerung .................................. 59
Löschen (Songspuren) ....................... 41
M
MELODY-Spur (Song) ....................... 35
Metronom ...........................................55
MIDI.................................................... 56
MIDI-Implementierungstabelle ........... 68
Modus ................................................ 11
Modus für gegriffene
Akkordbegleitung ............................ 22
MULTI PADS...................................... 42
Multi Pad-Set...................................... 42
Music Cartridge ..................................44
N
Netzadapter ......................................... 6
nor (normale gegriffene
Akkordbegleitung) .......................... 23
Notenanzeigen (PSR-420) .................55
Notenständer ....................................... 7
Nummerntasten.............................. 9, 13
O
Oktavlage ...........................................53
One Touch Setting ............................. 31
OVERALL-Funktionsgruppe .............. 52
P
PAD (Begleitungsspur) ...................... 28
Panorama........................................... 54
Partausblendung ................................49
Partausblendung,
Kanal für linke Hand ....................... 55
Partausblendung,
Kanal für rechte Hand .................... 55
PHRASE (Begleitungsspur) ............... 28
POWER-Schalter ................................. 8
R
Registration Memory ..........................33
Registration Memory-Bank ................ 33
Reinigung .............................................3
RHYTHM (Begleitungsspur) .............. 28
Rhythmischer Schlagzeugeinwurf
(Begleitungsteil) .............................. 27
Rhythmusauswahl .............................. 24
S
SFF (Style File Format) ...................... 46
SINGLE ..............................................22
Songdaten (MIDI-Übertragung) ......... 58
Split-Stimme ....................................... 15
Split-Stimme, Lautstärke ....................16
Split-Stimme, Oktavlage .................... 16
Split-Stimme, Panorama .................... 16
Splitpunkt (Split-Modus) .....................16
Spuren (automatische
Baß/Akkordbegleitung) ...................28
Start/Stop ..................................... 25, 27
Stimmen- und Polyphonieverzeichnis ...
Stimmen-Voreinstellfunktion .............. 54
Stimmenauswahl ................................ 12
Störungssuche ................................... 63
Stromversorgung ................................. 6
Sustain (Digitaleffekt) .........................19
Sustain (Fußschalter) ........................... 7
Synchronstart .....................................26
62
T
Takt .................................................... 40
Taktanzeige ....................................... 26
Tastatur-Lautstärke ............................53
Tastaturdaten (MIDI-Übertragung) ..... 58
Technische Daten .............................. 65
Tempo ................................................24
Transponierung ..................................20
U
Übungsfunktion (PSR-420) ................ 50
V
Verzeichnis der Schlagzeug- und
Percussion-Instrumente ................. 66
W
Wiedergabe (Begleitung und Melodie) ..
Wiedergabe (Cartridge-Song) ............47
Wiedergabe (Demo) ............................. 8
Wiederholte Wiedergabe ................... 51
39
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
64
Page 67
Specifications / Technische Daten / Spécifications / Especificaciones
Keyboards:
61 standard-size keys (C1-C6) with touch response.
Display:
Large multi-function LCD display
Setup:
Power: ON/OFF Master Volume: MIN-MAX
Control & Ten Keys:
CURSOR ▲▼< >, FUNCTION ▲▼, MODE , [0]–[9], [+/YES], [–/NO]
Cartridge Slot Keyboard Guide Lamps (PSR-420 only) Demo:
Voice Demo: 8 Songs Style Demo: 8 Songs
Mode:
NORMAL, SPLIT, SINGLE, FINGERED
Voice:
AWM128 voices +8 Keyboard Percussion Kits Polyphony: 28 Voice Set Split Voice: Volume, Octave, Pan, Split Point Dual Voice: Volume, Octave, Pan Touch Response: Touch Sensitivity Harmony: 5 types Others: Keyboard Volume, Octave, Pan
Multi Pads:
14 Multi Pad Kits (PSR-420) 11 Multi Pad Kits (PSR-320) 4 Pads+Terminate
SONG:
Song: 3 songs Recording Tracks: ACCOMP, MELODY 1, 2 Edit: Volume, Voice (MELODY TRACK), Song Clear Minus One: 3 Modes
Minus One Right-hand Channel, Minus One Left-hand
Channel Repeat Guide (PSR-420 only)
MIDI:
Remote Channel, Keyboard Out, Song Out, Accompani­ment Out, External Clock, Local Control, Initial Data Send, Bulk Data Send
Auxiliary Jacks:
DC IN 10-12V, PHONES, SUSTAIN, MIDI IN/OUT
Amplifiers:
6.0 W + 6.0 W (when using PA-5B AC power adaptor)
4.5 W + 4.5 W (when using batteries) Phones output: 100Ω ±5% Impedance
Speakers:
12cm (4-3/4") x 2
Power Consumption:
26 W (when using PA-5B AC power adaptor)
Auto Accompaniment:
100 styles Accomp Track: RHYTHM, BASS, CHORD, PAD, PHRASE
ACCOMP LARGE/SMALL Accomp Track Settings: ON/OFF, VOICE, VOLUME Accompaniment Control: SYNC-START/STOP, START/
STOP, INTRO, MAIN A/B (AUTO FILL), ENDING Tempo: 32–280 Beat Indicator Fingering (FINGERED Mode): Normal, Full Accompaniment Volume Split Point (Accomp Mode)
One Touch Setting Overall Controls:
Transpose Metronome Lamp (PSR-420 only)
Digital Effect:
4 types (Ambience/Ensemble/Ambience+Ensemble/Sus­tain)
Registration Memory:
8 Regist Bank: 1–4 ACCOMP FREEZE
Batteries:
Six SUM-1, “D” size, R-20 or equivalent batteries
Rated Voltage:
DC 10-12V
Dimensions (W x D x H):
933 x 372 x 127mm (36-3/4" x 14-5/8" x 5")
Weight:
PSR-320: 5.9 kg (13.0 lbs.) excluding batteries PSR-420: 6.1 kg (13.4 lbs.) excluding batteries
Supplied Accessories:
• Music Cartridge
• Music Stand
• Owner’s Manual
Optional Accessories:
• Headphones HPE-3, HPE-150
• AC Power Adaptor PA-5, PA-5B, PA-5C
• Foot switch FC4, FC5
• Music Cartridge
* Specifications subject to change without notice. * Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten. * Sous toute réserve de modification des caractéristiques sans préavis. * Especificaciones sujetas a cambios sin previo aviso.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
65
Page 68
Percussion Kit List / Verzeichnis der Schlagzeug- und Percussion-
* “<——” indicates the content is the same as that of Standard Kit. * The number in parentheses ( ) after the percussion kit name is the MIDI program
number.
* The corresponding MIDI note numbers for the notes listed in the chart below are
actually one octave lower. For example, the MIDI note number for note #36 (C1)
in the chart is note #24 (C0). * Each drum/percussion voice uses one note. * The drum and percussion voices in same alternate group *1–4 can not be played
at the same time.
Note# Note 129: Standard Kit (0) 130: Room Kit (8) 131: Rock Kit (16) 132: Electronic Kit (24)
36 C1 Click (Square wave) <—— <—— <—— 37 C#1 Brush Tap <—— <—— <—— 38 D1 Brush Swirl <—— <—— <—— 39 D#1 Brush Slap <—— <—— <—— 40 E1 Brush Swirl W/Attack <—— <—— Reverse Cymbal 41 F1 Snare Roll <—— <—— <—— 42 F#1 Castanet <—— <—— Hi-Q 43 G1 Snare H Soft Snare Room L Snare Rock L Snare Gate L 44 G#1 Sticks <—— <—— <—— 45 A1 Bass Drum H Soft Bass Drum Room L Bass Drum Rock L Bass Drum Gate L 46 A#1 Open Rim Shot <—— <—— <—— 47 B1 Bass Drum L Bass Drum Room M Bass Drum Rock M Bass Drum Gate M 48 C2 Bass Drum H Hard Bass Drum Room H Bass Drum Rock H Bass Drum Gate H 49 C#2 Closed Rim Shot <—— <—— <—— 50 D2 Snare L Snare Room M Snare Rock M Snare Gate M 51 D#2 Hand Clap <—— <—— <—— 52 E2 Snare H Hard Snare Room H Snare Rock H Snare Gate H 53 F2 Floor Tom L Room Tom 1 Rock Tom 1 Electronic Tom 1 54 F#2 Hi-Hat Closed *1 <—— <—— <—— 55 G2 Floor Tom H Room Tom 2 Rock Tom 2 Electronic Tom 2 56 G#2 Hi-Hat Pedal *1 <—— <—— <—— 57 A2 Low Tom Room Tom 3 Rock Tom 3 Electronic Tom 3 58 A#2 Hi-Hat Open *1 <—— <—— <—— 59 B2 Mid Tom L Room Tom 4 Rock Tom 4 Electronic Tom 4 60 C3 Mid Tom H Room Tom 5 Rock Tom 5 Electronic Tom 5 61 C#3 Crash Cymbal 1 <—— <—— <—— 62 D3 High Tom Room Tom 6 Rock Tom 6 Electronic Tom 6 63 D#3 Ride Cymbal 1 <—— <—— <—— 64 E3 Chinese Cymbal <—— <—— <—— 65 F3 Ride Cymbal Cup <—— <—— <—— 66 F#3 Tambourine <—— <—— <—— 67 G3 Splash Cymbal <—— <—— <—— 68 G#3 Cowbell <—— <—— <—— 69 A3 Crash Cymbal 2 <—— <—— <—— 70 A#3 Vibraslap <—— <—— <—— 71 B3 Ride Cymbal 2 <—— <—— <—— 72 C4 Bongo H <—— <—— <—— 73 C#4 Bongo L <—— <—— <—— 74 D4 Conga H Mute <—— <—— <—— 75 D#4 Conga H Open <—— <—— <—— 76 E4 Conga L <—— <—— <—— 77 F4 Timbale H <—— <—— <—— 78 F#4 Timbale L <—— <—— <—— 79 G4 Agogo H <—— <—— <—— 80 G#4 Agogo L <—— <—— <—— 81 A4 Cabasa <—— <—— <—— 82 A#4 Maracas <—— <—— <—— 83 B4 Samba Whistle H <—— <—— <—— 84 C5 Samba Whistle L <—— <—— <—— 85 C#5 Guiro Short <—— <—— <—— 86 D5 Guiro Long <—— <—— <—— 87 D#5 Claves <—— <—— <—— 88 E5 Wood Block H <—— <—— <—— 89 F5 Wood Block L <—— <—— <—— 90 F#5 Cuica Mute <—— <—— Scratch H 91 G5 Cuica Open <—— <—— Scratch L 92 G#5 Triangle Mute *2 <—— <—— <—— 93 A5 Triangle Open *2 <—— <—— <—— 94 A#5 Shaker <—— <—— <—— 95 B5 Jingle Bell <—— <—— <—— 96 C6 Bell Tree <—— <—— <—— 97 C#6 Voice ‘One’ <—— <—— <—— 98 D6 Voice ‘Two’ <—— <—— <——
99 D#6 Voice ‘Three’ <—— <—— <—— 100 E6 Voice ‘Four’ <—— <—— <—— 101 F6 Voice ‘Are You Sure?’ <—— <—— <——
* “<——” zeigt an, daß der Inhalt identisch mit dem Standardset ist. * Bei der neben dem Namen des Percussion-Sets in Klammern ( ) gesetzten
Nummer handelt es sich um die Programmnummer.
* Die entsprechenden MIDI-Notennummern für die in der unteren Tabelle
aufgeführten Noten liegen tatsächlich eine Oktave tiefer. So ist beispielsweise
die MIDI-Notennummer von Note #36 (C1) in der Tabelle die Note #24 (C0). * Jeder Schlagzeug/Percussion-Klang belegt eine Note. * Unterschiedliche Klänge desselben Schlaginstruments (*1 bis *4) können nicht
gleichzeitig erzeugt werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
66
Page 69
Sets / Liste des kits de percussion/ Lista de juegos de percusión
* “<——” indique que le contenu est le même que celui du kit standard. * Le nombre entre parenthèses ( ) indiqué après le nom du kit de percussion est
le numéro de programme MIDI.
* Les numéros de note MIDI correspondant aux notes indiquées dans le tableau
suivant sont en réalité une octave plus basse. Par exemple, le numéro de note
MIDI de la note #36 (C1) indiquée dans le tableau est la note #24 (C0). * Chaque voix de batterie/percussion utilise une note. * Les voix de batterie et de percussion appartenant aux deux variantes d’un même
groupe (*1 à 4) ne peuvent pas être utilisées en même temps.
Note# Note 133: Analog Kit (25) 134: Jazz Kit (32) 135: Brush Kit (40) 136: Classic Kit (48)
36 C1 <—— <—— <—— <—— 37 C#1 <—— <—— <—— <—— 38 D1 <—— <—— <—— <—— 39 D#1 <—— <—— <—— <—— 40 E1 Reverse Cymbal <—— <—— <—— 41 F1 <—— <—— <—— <—— 42 F#1 Hi-Q <—— <—— <—— 43 G1 Snare Analog L <—— Brush Slap L Snare Classic L 44 G#1 <—— <—— <—— <—— 45 A1 Bass Drum Analog L <—— <—— Gran Casa L 46 A#1 <—— <—— <—— <—— 47 B1 Bass Drum Analog M <—— <—— Gran Casa M 48 C2 Bass Drum Analog H <—— <—— Gran Casa H 49 C#2 Closed Rim Shot Analog <—— <—— <—— 50 D2 Snare Analog M <—— Brush Slap H Snare Classic M 51 D#2 <—— <—— <—— <—— 52 E2 Snare Analog H <—— Brush Tap Snare Classic H 53 F2 Analog Tom 1 Natural Tom 1 Brush Tom 1 Natural Tom 1 54 F#2 Analog Hi-hat Closed 1 *3 Dark Hi-Hat Closed *4 Dark Hi-Hat Closed *4 Dark Hi-Hat Closed *4 55 G2 Analog Tom 2 Natural Tom 2 Brush Tom 2 Natural Tom 2 56 G#2 Analog Hi-hat Closed 2 *3 Dark Hi-Hat Pedal *4 Dark Hi-Hat Pedal *4 Dark Hi-Hat Pedal *4 57 A2 Analog Tom 3 Natural Tom 3 Brush Tom 3 Natural Tom 3 58 A#2 Analog Hi-hat Open *3 Dark Hit Hat Open *4 Dark Hit Hat Open *4 Dark Hit Hat Open *4 59 B2 Analog Tom 4 Natural Tom 4 Brush Tom 4 Natural Tom 4 60 C3 Analog Tom 5 Natural Tom 5 Brush Tom 5 Natural Tom 5 61 C#3 <—— <—— <—— Hand Cymbal Long L 62 D3 Analog Tom 6 Natural Tom 6 Brush Tom 6 Natural Tom 6 63 D#3 <—— <—— <—— Hand Cymbal Short L 64 E3 <—— <—— <—— <—— 65 F3 <—— <—— <—— <—— 66 F#3 <—— <—— <—— <—— 67 G3 <—— <—— <—— <—— 68 G#3 <—— <—— <—— <—— 69 A3 <—— <—— <—— Hand Cymbal Long H 70 A#3 <—— <—— <—— <—— 71 B3 <—— <—— <—— Hand Cymbal Short H 72 C4 <—— <—— <—— <—— 73 C#4 <—— <—— <—— <—— 74 D4 <—— <—— <—— <—— 75 D#4 <—— <—— <—— <—— 76 E4 <—— <—— <—— <—— 77 F4 <—— <—— <—— <—— 78 F#4 <—— <—— <—— <—— 79 G4 <—— <—— <—— <—— 80 G#4 <—— <—— <—— <—— 81 A4 <—— <—— <—— <—— 82 A#4 <—— <—— <—— <—— 83 B4 <—— <—— <—— <—— 84 C5 <—— <—— <—— <—— 85 C#5 <—— <—— <—— <—— 86 D5 <—— <—— <—— <—— 87 D#5 <—— <—— <—— <—— 88 E5 <—— <—— <—— <—— 89 F5 <—— <—— <—— <—— 90 F#5 Scratch H <—— <—— <—— 91 G5 Scratch L <—— <—— <—— 92 G#5 <—— <—— <—— <—— 93 A5 <—— <—— <—— <—— 94 A#5 <—— <—— <—— <—— 95 B5 <—— <—— <—— <—— 96 C6 <—— <—— <—— <—— 97 C#6 <—— <—— <—— <—— 98 D6 <—— <—— <—— <——
99 D#6 <—— <—— <—— <—— 100 E6 <—— <—— <—— <—— 101 F6 <—— <—— <—— <——
* “<——” indica que el contenido es el mismo que el del juego estándar. * El número entre paréntesis ( ) después del nombre del juegod e percusión es el
número de programa MIDI.
* Los números de nota MIDI correspondientes para las notas listadas en la gráfica
de abajo son en realidad una octava más bajas. Por ejemplo, el número de nota
MIDI para la nota #36 (C1) en la gráfica es #24(C0). * Cada voz de batería/percusión emplea una nota. * Las voces de batería y percusión en el mismo grupo alternado *1-4 no pueden
reproducirse al mismo tiempo.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
67
Page 70
MIDI Implementation Chart / Implementierungstabelle / Table
[Portable Keyboard] Date: 1995. 3. 23 Model: PSR-320/420
Function Transmitted Recognized Remarks
Basic Default 1~16 CH 1~16 CH (*0) Channel Changed 1~16 CH 1~16 CH (*0)
Default Mode 3 (*0)
Mode Messages XX
Altered ***************** X
Note 0~127 0~127 Number : True voice ***************** 0~127
Velocity Note on O 9nH, v=1~127 O 9nH, v=1~127
Note off X 9nH, v=0 X 9nH, v=0 or 8nH
After key’s XX Touch Ch’s XX
MIDI Implementation Chart Version: 0.112
Pitch Bender OO
Control Change 0, 32 O (*1) O (*1) Bank select MSB, LSB
100, 101 O (*2) O (*2) RPN LSB, MSB
Program O 0~127 O 0~127 Change : True # ***************** 0~127
System Exclusive O (*4) O (*4)
System : Song Position XX
: Song Select XX
Common : Tune XX
1 OOModulation depth
6, 38 OOData entry MSB, LSB
7 OOVolume 10 OOPan 11 OOExpression 64 OOSustain 66 XOSostenuto 84 OOPortamento control 91 OO (*7) Ambience depth 96 XORPN data increment 97 XORPN data decrement
120 OOAll sound off 121 XO (*3) Reset all controllers
System : Clock OO (*5) Real Time : Commands O (*6) X
Aux : Local ON/OFF XX
: All Notes Off XO
Messages : Active Sense OO
: Reset XX
Mode 1: OMNI ON, POLY Mode 2: OMNI ON, MONO O: Yes Mode 3: OMNI OFF, POLY Mode 4: OMNI OFF, MONO X: No
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
68
Page 71
d’implémentation / Gráfico de implememtación
*0 PSR-320/420 functions as 16 MIDI channel multi-timbral tone
generator. The Remote Keyboard channel can be set by the panel settings. The designated channels on the PSR-320/420 can be controlled by an external device and receive all the data excepting the fol­lowing control change data:
Data entry, MSB, LSB Portamento control RPN data increment RPN data decrement RPN LSB, MSB
*1 Bank select transmission: The LSB is fixed at 00H.
Bank select reception: The bank select MSB is used for melody voice and rhythm voice switching.
MSB 00H: Melody voice. MSB 7FH: Rhythm voice.
The bank select LSB is ignored. The bank select on the channel 10 is ignored. No voice change will occur when only a bank select is re­ceived. When a program change is received the latest bank select value is used.
*2 RPN transmits and receives the following data:
Pitch bend sensitivity: BnH, 64H, 00H, 65H, 00H Fine tuning: BnH, 64H, 01H, 65H, 00H Coarse tuning: BnH, 64H, 02H, 65H, 00H Null: BnH, 64H, 7FH, 65H, 7FH
*3 Reset all controllers.
Pitch bend, modulation, expression, sustain, sostenuto, and regis­tered parameter number are returned to their default values. Portamento is reset.
*4 Exclusive.
<GM1 System ON> F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H, F7H
All parameters except MIDI Master Tuning are reset to their default values.
<DISK ORCHESTRA ON> F0H, 43H, 73H, 01H, 14H, F7H
Disk Orchestra Collection disk can be played on the PSR­320/420 via an external FDD device.
<DISK ORCHESTRA OFF> F0H, 43H, 73H, 01H, 13H, F7H
<MIDI Master Volume>
Allows the volume of all channels to be changed simultane­ously (universal system exclusive). “mm” is used as the MIDI Master Volume value (“ll” is ignored). The relation between MIDI Master Volume value and the actual volume is the same as the one between control change master volume value and the actual volume.
The default value for “mm” is 7FH.
<MIDI Master Tuning>
F0H, 43H, 1nH, 27H, 30H, 00H, mm, ll, cc, F7H Allows the pitch of all channels to be changed simultaneously. “mmll” is used as the MIDI Master Tuning value, and the actual tuning value is represented as follows:
T=M–128 (28<=M<=228)
Where T is the actual tuning value in cents. M is deci­mal value represented by 1-byte using bits 0..3 of “mm” as the MSB and bits 0..3 of “ll” as the LSB. The default values of “mm” and “ll” are 08H and 00H,
respectively. n and cc are also recognized. This value is not reset by a GM1 System On or Reset All Con­trollers message.
<Panel Voice> F0H, 43H, 76H, 1B, cc, vv, F7H
This message alternately selects Panel voice or GM voice.
cc: MIDI channel
vv: 00=GM voice mode, 01=Panel Voice mode The channel designated as the Remote Keyboard channel is fixed to Panel voice mode.
<Bulk Dump>
Song Memory: F0H, 43H, 76H, 20H, bl, bh, <DATA>, cs, F7H Registration Memory: F0H, 43H, 76H, 21H, bl, bh, <DATA>, cs, F7H
“bl” and “bh” represent the total byte count as “bl + bh*128”.
cs= Checksum.
*5 Internal/External clock selectable.
*6 Start/Stop messages is transmitted.
*7 Each channel receives the message (in Panel voice mode), but
ignores the message if the channel is in GM voice mode. The relation between the ambience depth value and actual effect value is defined as follows:
0~25:OFF, 26~81:1, 82~121:2, 122~127:3 (MAX)
F0H, 7FH, 7FH, 04H, 01H, II, mm, F7H
GM System Level 1
The existing MIDI protocol allows performance and other data to be transferred between different instruments, even if they are from different manufacturers. This means, for example, that sequence data that was originally created to control a tone generator from manufacturer A can also be used to control a different tone generator from manufac­turer B. Since the voice allocation in different devices from different manufacturers is usually different, however, ap­propriate program change data must be transmitted to select the right voices.
The General MIDI protocol was developed to minimize confusion and the need for re-programming when playing software created by one MIDI device on another. This has been achieved by defining a standard voice allocation in which the same or similar voices are accessed by the same program change numbers or MIDI channels. The current standard recognized by the International MIDI Association is known as “GM System Level 1.” The PSR-320/420 voice allocation complies with the GM System Level 1 standard.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
69
Page 72
Implementierungstabelle
*0 Das PSR-320/420 arbeitet wie ein multitimbraler 16-Kanal-
Tongenerator. Der Remote Keyboard-Kanal kann am Bedienfeld eingestellt werden. Das PSR-320/420 kann auf den einzelnen Kanälen von einem externen Gerät angesteuert werden und mit Ausnahme der folgend aufgeführten Steuerbefehle alle Daten empfangen und verarbeiten.
Data entry, MSB, LSB (Dateneingabe) Portamento control (Portamentosteuerung) RPN data increment (RPN-Werterhöhung) RPN data decrement (RPN-Wertverminderung) RPN LSB, MSB
*1 Bank select (Bankauswahlbefehl) Übertragung: LSB
unveränderlich 00H. Bank select Empfang: MSB dient zum Wechseln zwischen
Melodie-Stimme und Rhythmus-Stimme.
MSB 00H: Melodie-Stimme MSB 7FH: Rhythmus-Stimme
Das Bankauswahl-LSB wird ignoriert. Bankauswahlbefehle auf Kanal 10 werden ignoriert. Wird lediglich ein Bankauswahlbefehl empfangen, ändert sich die Stimme nicht. Bei Empfang eines Programmwechsels wird der letzte Bank select-Wert verwendet.
*2 Folgende RPN-Daten werden übertragen und empfangen:
Pitch-Bend-Empfindlichkeit: BnH, 64H, 00H, 65H, 00H Feinstimmung: BnH, 64H, 01H, 65H, 00H Grobstimmung: BnH, 64H, 02H, 65H, 00H Null: BnH, 64H, 7FH, 65H, 7FH
*3 Reset all controllers (alle Controller rücksetzen).
Pitch-Bend, Modulation, Expression (Schweller-Lautstärke), Sus­tain, Sostenuto und registrierte Parameternummern (RPNs) werden auf ihre Standardwerte rückgesetzt. Portamento wird rückgesetzt.
*4 Exclusive.
<GM1 System ON> F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H, F7H
Alle Parameter außer MIDI Master Tuning (Gesamtstimmung) werden auf ihre Standardwerte rückgesetzt.
<DISK ORCHESTRA ON> F0H, 43H, 73H, 01H, 14H, F7H
Disk Orchestra Collection-Disketten können mit Hilfe eines externen Floppy-Diskettenlaufwerks auf dem PSR-320/420 abgespielt werden.
<DISK ORCHESTRA OFF> F0H, 43H, 73H, 01H, 13H, F7H
<MIDI Master Volume>
Ermöglicht eine gleichzeitige Lautstärkeänderung auf allen Kanälen (universale System Exclusive-Nachricht). “mm” ist der MIDI-Lautstärkeänderungswert (“ll” wird ignoriert). Die Beziehung zwischen dem MIDI Master Volume-Wert und der tatsächlichen Lautstärke ist dieselbe wie die zwischen dem Gesamtlautstärkewert (Steuerbefehl) und der tatsächlichen Lautstärke.
Der Standardwert für “mm” ist 7FH.
<MIDI Master Tuning>
F0H, 43H, 1nH, 27H, 30H, 00H, mm, ll, cc, F7H Ermöglicht eine gleichzeitige Änderung der Tonhöhe auf allen Kanälen. “mmll” gibt den MIDI Master Tuning-Wert vor, während der aktuelle Stimmungswert gemäß folgender Gleichung bestimmt wird:
T=M–128 (28<=M<=228)
Wobei T der aktuelle Stimmungswert in Cent ist. M ist ein dezimaler Wert, der durch 1 Byte durch Bits 0..3 von
Die Standardwerte von “mm” und “ll” sind 08H und 00H. n und cc werden ebenfalls erkannt. Dieser Wert wird durch die Nachrichten GM1 System ON und Reset All Controllers nicht rückgesetzt.
<Panel Voice> F0H, 43H, 76H, 1B, cc, vv, F7H
Diese Nachricht dient zum Umschalten zwischen Bedienfeld­und GM-Stimmen.
cc: MIDI-Kanal
vv: 00=GM-Stimmen; 01 = Bedienfeld-Stimmen Der als Remote Keyboard-Kanal eingestellte Kanal gilt nur für den Bedienfeldstimmenmodus.
<Bulk Dump>
Song-Speicher: F0H, 43H, 76H, 20H, bl, bh, <DATA>, cs, F7H Registration Memory: F0H, 43H, 76H, 21H, bl, bh, <DATA>, cs, F7H
“bl” und “bh” repräsentieren die Bytezahl insgesamt: “bl + bh*128”.
cs= Kontrollsumme
*5 Interner/externer Taktgeber wählbar.
*6 Start/Stop-Befehle werden übertragen.
*7 Diese Nachricht kann (im Bedienfeldstimmenmodus) auf allen
Kanälen empfangen werden, wird jedoch bei Kanälen, die auf GM-Stimmen-Modus geschaltet sind, ignoriert. Empfangene “Ambience Depth”-Werte werden folgendermaßen in Effektwerte umgesetzt:
0~25:AUS, 26~81:1, 82~121:2, 122~127:3 (MAX)
F0H, 7FH, 7FH, 04H, 01H, II, mm, F7H
GM System Level 1
Das Kommunikationsprotokoll des MIDI-Standards garantiert problemlosen Austausch von Spieldaten und allgemeinen Daten zwischen kompatiblen Instrumenten und Geräten, auch wenn sie von unterschiedlichen Herstellern stammen. Dies wiederum bedeutet, daß beispielsweise Sequenzdaten, die ursprünglich zur Steuerung eines Tongenerators von Hersteller A aufgezeichnet wurden, auch zur Steuerung eines Tongenerators von Hersteller B verwendet werden können. Da jedoch die Stimmen-Programmwechselzuordnung geräte- und herstellerspezifisch unterschiedlich ist, müssen Programmwechseldaten bei der Übertragung in Werte umgesetzt werden, die vom Zielgerät verstanden und zur Wahl der richtigen Stimme genutzt werden können.
Das “General MIDI”-Protokoll wurde ins Leben gerufen, um beim Einsatz von Software, die mit einem Gerät eines anderen Herstellers erstellt wurde, eine größere Verwirrung zu vermeiden und erforderliche Umprogrammierarbeiten auf ein Minimum zu beschränken. Als Grundlage dient eine Standard-Stimmenzuordnung, gemäß der über allgemein definierte Programmwechselnummern bzw. MIDI-Kanäle auf identische bzw. ähnliche Stimmen zugegriffen werden kann. Der gegenwärtig vom internationalen MIDI-Verband anerkannte Standard trägt die englische Bezeichnung “GM System Level 1”. Die Stimmenzuordnung im PSR-320/420 entspricht diesem Standard.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
70
Page 73
Table d’implémentation
*0 Le PSR-320/420 fonctionne comme un générateur de sons
multitimbral MIDI à 16 canaux.
Le canal du clavier de contrôle peut être réglé au moyen des
réglages de panneau. Les canaux spécifiés du PSR-320/420
peuvent être contrôlés au moyen d’un dispositif externe et ils
reçoivent toutes les données à l’exception des données de
commande suivantes.
Introduction de données, MSB (bit de poids fort), LSB (bit de poids faible) Commande de portamento Incrément de donnée RPN (numéro de paramètre enregistré) Décrément de donnée RPN MSB et LSB de numéro de RPN
*1 Transmission de sélection de banque : le LSB est fixé à 00H
Réception d’une donnée de sélection de banque : Le MSB de
sélection de banque est utilisé pour le changement voix de
mélodie/voix de rythme
MSB 00H: Voix de mélodie MSB 7FH: Voix de rythme
Le LSB de sélection de banque est ignoré. Les données de sélection de banque du canal 10 sont ignorées. Aucun changement de voix ne se produira en cas de réception d’une donnée de sélection de banque seule. Lorsqu’une commande de changement de programme est reçue la dernière donnée de sélection de banque sera utilisée.
*2 RPN transmet et reçoit les données suivantes :
Sensibilité de variation de ton : BnH, 64H, 00H, 65H, 00H Accord fin : BnH, 64H, 01H, 65H, 00H Accord grossier : BnH, 64H, 02H, 65H, 00H Nul: BnH, 64H, 7FH, 65H, 7FH
*3 Réinitialisation de tous les contrôleurs
Les valeurs par défaut de variation de ton, modulation, expres-
sion, sustain, sostenuto et numéro de paramètre enregistré sont
rappelées. Portamento est réinitialisé.
*4 Exclusif
<GM1 System ON> F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H, F7H
Les valeurs par défauts de tous les paramètres sont rétablies, à l’exception du paramètre d’accord principal MIDI.
<DISK ORCHESTRA ON> F0H, 43H, 73H, 01H, 14H, F7H
Les disquettes DISK ORCHESTRA peuvent être reproduites sur le PSR-320/420 en utilisant un lecteur de disquette externe.
<DISK ORCHESTRA OFF> F0H, 43H, 73H, 01H, 13H, F7H
<Volume Principal MIDI>
Permet de changer le volume de tous les canaux en même temps (système exclusif universel). “mm” est utilisé comme valeur de Volume Principal MIDI (“ll” est ignoré). La corrélation entre la valeur de Volume Principal MIDI et volume réel est identique à la corrélation entre la valeur de réglage de la commande MASTER VOLUME et le volume réel.
La valeur par défaut de “mm” est 7FH.
<Accord principal MIDI>
F0H, 43H, 1nH, 27H, 30H, 00H, mm, ll, cc, F7H Permet de changer la hauteur de tous les canaux en même temps. “mmll” est utilisé comme valeur d’accord principal MIDI. La valeur d’accord réelle est indiquée ci-dessous :
T=M–128 (28<=M<=228)
Où T représente la valeur d’accord réelle exprimée en centièmes. M est une valeur décimale représentée par 1 multiplet utilisant les bits 0..3 de “mm” comme MSB et les bits 0..3 de “ll” comme LSB. Les valeurs par défaut de “mm” et de “ll” sont 08H et
00H respectivement. n et cc sont également reconnus. Cette valeur n’est pas remise à l’état initial à la réception d’un message “GM1 System ON” ou d’un message de réinitialisation de tous les contrôleurs.
<Voix de panneau> F0H, 43H, 76H, 1B, cc, vv, F7H
Ce message sélectionne alternativement une voix de panneau ou une voix GM.
cc: Canal MIDI
vv: 00=mode voix GM, 01 = mode voix de panneau Le canal de clavier de contrôle est fixe en mode voix de panneau.
<Transfert de données mémoires>
Mémoire SONG : F0H, 43H, 76H, 20H, bl, bh, <DONNEE>, cs, F7H Mémoire de registration : F0H, 43H, 76H, 21H, bl, bh, <DONNEE>, cs, F7H
“bl” et “bh” représentent le comptage total de multiplets, à
savoir: “bl + bh*128”.
cs= Checksum
*5 Horloge interne/externe sélectionnable.
*6 Transmission de messages de début/arrêt.
*7 Chaque canal reçoit le message (en mode voix de panneau) mais
l’ignorera lorsque le canal est en mode voix GM. La corrélation entre la valeur de profondeur de l’effet ambiance et la valeur réelle de l’effet est définie comme suit :
0 - 25:OFF, 26 - 81:1, 82 - 121:2, 122 - 127:3 (MAXI)
F0H, 7FH, 7FH, 04H, 01H, II, mm, F7H
GM System Level 1
Le protocole MIDI existant permet le transfert des données d’exécution et autres entre plusieurs instruments, même s’ils ne sont pas de la même marque. Ceci signifie, par exemple, qu’un générateur de marque A peut être utilisé pour commander un générateur de sons de marque B. Du fait que l’assignation des voix est généralement différente d’une marque à l’autre, il est nécessaire de transmettre des données de changement de programme appropriées pour sélectionner la voix qui convient.
Le protocole “General MIDI” a été mis au point pour éliminer la confusion et la nécessité de reprogrammer en cas de reproduction sur un appareil MIDI d’un logiciel créé sur un autre appareil. Ceci a été réalisé en définissant une assignation de voix standard dans laquelle des voix identiques ou similaires sont accédées par les mêmes numéros de changement de programme ou de canal MIDI. La norme actuelle, reconnue par l’association MIDI internationale, est appelée “GM System Level 1”. L’assignation des voix du PSR-320/420 est conforme à la norme “GM System Level 1”.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
71
Page 74
Gráfico de implememtación
*0 El PSR-320/420 funciona como un generador de tonos de 16
timbres múltiples MIDI. El canal remoto del teclado puede ajustarse con los ajustes del panel. Los canales designados del PSR-320/420 pueden controlarse con un dispositivo externo y recibirse todos los datos con excepción de los siguientes datos de cambio de control:
Entrada de datos, MSB, LSB Control de portamento Incremento de datos RPN Reducción de datos RPN RPN LSB, MSB
*1 Transmisión de selección de banco: El LSB es fijo en 00H.
Recepción de selección de banco: El MSB de selección de banco se usa para el cambio de la voz de melodía y voz de ritmo.
MSB 00H: Voz de melodía MSB 7FH: Voz de ritmo
El LSB de selección de banco se ignora. La selección de banco en el canal 10 se ignora. No se producirá ningún cambio de voz cuando sólo se reciba una selección de banco. Cuando se recibe un cambio de programa, se usa el valor de la última selección de banco.
*2 RPN transmite y recibe los datos siguientes:
Sensibilidad de inflexión del tono: BnH, 64H, 00H, 65H, 00H Afinación precisa: BnH, 64H, 01H, 65H, 00H Afinación aproximada: BnH, 64H, 02H, 65H, 00H Cancelación: BnH, 64H, 7FH, 65H, 7FH
*3 Reposición de todos los controladores.
La inflexión del tono, modulación, expresión, sostenido, soste­nuto, y número de parámetro registrado se reponen a sus valores de fábrica. El portamento se repone.
*4 Exclusivo
<Sistema GM1 activado> F0H, 7EH, 7FH, 09H, 01H, F7H
Todos los parámetros excepto la afinación principal MIDI se reponen a sus valores de fábrica.
<DISK ORCHESTRA activado> F0H, 43H, 73H, 01H, 14H, F7H
Los discos de la colección de discos orquestales pueden reproducirse en el PSR-320/420 a través de un dispositivo de unidad de discos flexibles externa.
<DISK ORCHESTRA desactivado>
F0H, 43H, 73H, 01H, 13H, F7H
<Volumen principal MIDI>
Permite cambiar simultáneamente el volumen de todos los canales (exclusivo de volumen universal). “mm” se usa como el valor de volumen principal MIDI (“II” se ignora). La relación entre el valor de volumen principal MIDI y el volumen real es la misma que entre el valor del volumen princi­pal de control y el volumen real.
El valor de ajuste de fábrica para “mm” es 7FH.
<Afinación principal MIDI>
F0H, 43H, 1nH, 27H, 30H, 00H, mm, ll, cc, F7H Permite cambiar simultáneamente el todo de todos los canales. “mmII” se usa como el valor de afinación principal MIDI, y el valor de afinación actual se representa como sigue:
T=M–128 (28<=M<=228)
Donde T, es el valor de afinación actual en centésimas. M es el valor decimal representado por 1 byte usando los bitios 0..3 de “mm” como MSB y los bitios 0..3 de “II” como LSB. Los valores de ajuste de fábrica de “mm” y de “II” son
08H y 00H, respectivamente. n y cc también se reconocen. Este valor no se repone con una activación del sistema GM1 ni por el mensaje de reponer todos los controladores.
<Voz de panel> F0H, 43H, 76H, 1B, cc, vv, F7H
Este mensaje seleccionada alternativamente la voz de panel o la voz GM.
cc: Canal MIDI
vv: 00=Modo de voz GM, 01= Modo de voz de panel El canal designado como canal de teclado remoto es fijo en el modo de voz del panel.
<Vaciado por lotes>
Memoria de canciones: F0H, 43H, 76H, 20H, bl, bh, <DATA>, cs, F7H Memoria de registros: F0H, 43H, 76H, 21H, bl, bh, <DATA>, cs, F7H
“bl” y “bh” representan la cuenta de bytes total como
“bl + bh*128”.
cs= Suma de comprobación.
*5 Reloj interno/externo seleccionable.
*6 Se transmiten los mensajes de inicio/parada.
*7 Cada canal recibe el mensaje (en el modo de voz del panel), pero
ignora el mensaje si el canal está en el modo de voz GM. La relación entre el valor de profundidad de ambiente y el valor del efecto real se define de la forma siguiente:
0~25:OFF, 26~81:1, 82~121:2, 122~127:3 (MAX)
F0H, 7FH, 7FH, 04H, 01H, II, mm, F7H
GM System Level 1
El protocolo existente de MIDI permite la transferencia de los datos de interpretación y otros entre instrumentos distintos, aunque sean de marcas diferentes. Esto significa que, por ejemplo, los datos de secuencia que se crearon originalmente para controlar un generador de tonos del fabricante A pueden también usarse para controlar otro generador de tonos del fabricante B. Puesto que normalmente la asignación de voces es distinta en cada aparato de distintas marcas diferentes, deben transmitirse los datos de cambio de programa para seleccionar las voces correctas.
El protocolo MIDI General fue desarrollado para minimizar la confusión y la necesidad de reprogramar cuando se reproducen los programas creados por un aparato MIDI en otro aparato. Esto se ha logrado definiendo una asignación estándar de vcoes en la que las mismas voces o voves similares se acceden por los mismos números de cambio de programa o canales MIDI. La norma actual reconocida por la asociación MIDI internacional se conoce como “GM System Level 1”. La asignación de voces del PSR-320/420 satisface la norma del “GM System Level 1”.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
72
Page 75
M.D.G., EMI Division © 1995 Yamaha Corporation
VT41830 504POCP1.4-01A0 Printed in Japan
Loading...